Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (1,235)
  • 2010-2014  (737)
  • 2005-2009  (511)
  • 1965-1969  (34)
  • Konferenzschrift  (747)
  • Electronic books  (492)
Datasource
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bruxelles [u.a.] : [Verlag nicht ermittelbar] ; 6.1935 -
    Dates of Publication: 6.1935 -
    Additional Information: 6=16; 7=17 von Congrès International d'Anthropologie et d'Archéologie Préhistorique Congrès International d'Anthropologie et d'Archéologie Préhistorique Paris : [Verlag nicht ermittelbar], 1930-1939
    Former Title: Vorg.: Institut international d'anthropologie Session de l'Institut International d'Anthropologie
    DDC: 930
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : [Verlag nicht ermittelbar] ; Nachgewiesen 3.1957(1958) -
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 3.1957(1958) -
    Additional Information: 3=2; 4=5; 8=8; 9=10; 10=9; 18=11; 21=13; 48=38 von Südosteuropa-Jahrbuch Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, 1957- 0081-914X
    Additional Information: 4,Verz.=2; 20=28 von Südosteuropa-Studien München ; Berlin ; Washington, DC : Sagner, 1960- 0081-9166
    Additional Information: 9=7 von Beiträge zur Kunst des christlichen Ostens Recklinghausen : Bongers, 1964- 0067-5121
    Additional Information: 20=21 von Münchner Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie Kallmünz b. Regensburg : Laßleben, 1966-2007 0077-1902
    Additional Information: 21=1 von Prähistorische Archäologie in Südosteuropa [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 1982- 0723-1725
    Additional Information: 27=1 von Wissenschaftliches Symposium über Fragen der Bulgaristik Wissenschaftliches Symposium über Fragen der Bulgaristik Neuried : Hieronymus Verl., 1980-
    Additional Information: 39=12 von Osteuropainstitut 〈Regensburg; Passau〉 Schriftenreihe des Osteuropainstituts Regensburg-Passau Regensburg : Lassleben, 1986-
    DDC: 050
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Ankara : [Verlag nicht ermittelbar] ; 2.1981(1982/83) -
    Dates of Publication: 2.1981(1982/83) -
    Former Title: Vorg.: Uluslararası Türk Folklor Kongresi Uluslararası Türk Folklor Kongresi bildirileri
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: French , English
    Dates of Publication: [1.]1973(1974); 2.1979(1980) -
    Additional Information: Bd. zugl. einzelne Bd. von Deutsche UNESCO-Kommission Seminarbericht der Deutschen Unesco-Kommission München : Verl. Dokumentation, 1961-
    Former Title: Rapport final
    DDC: 890
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Lahore : Linguistic Research Group of Pakistan ; 1962(1963) -
    Dates of Publication: 1962(1963) -
    DDC: 890
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1971 -
    Additional Information: 1971=19; 1972=29 von Sociological abstracts / Supplement San Diego, Calif., 1968-2002
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Buske ; Nachgewiesen 3.1982(1984) -
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 3.1982(1984) -
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Thessalonike : Hidryma Meletōn Chersonesu tu Haimu ; 1.1974(1975) -
    Dates of Publication: 1.1974(1975) -
    Additional Information: 2=166,1-2; 3=186; 4=195; 5=213 von Idryma Meletōn Chersonēsu tu Aimu Hidryma Meletōn Chersonēsu tu Haimu Thessalonikē : [Verlag nicht ermittelbar], 1954- 0073-862X
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Note: In griech. Schr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Dates of Publication: 1.1979(1981) -
    Additional Information: 1=13.Sér.8,3 von Société d'Anthropologie 〈Paris〉 Bulletins et mémoires de la Société d'Anthropologie de Paris Cachan Cedex : Lavoisier, 1900- 0037-8984
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Boston, Mass. : [Verlag nicht ermittelbar] ; Nachgewiesen 5.1980(1982) -
    Dates of Publication: Nachgewiesen 5.1980(1982) -
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Verlagsorte] @ : [Verlag nicht ermittelbar] ; 1.1967(1969) -
    Language: Russian
    Dates of Publication: 1.1967(1969) -
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Note: Rossijskaja Akademija Nauk ; Institut Ėtnologii i Antropologii Im. N.N. Miklucho-Maklaja ; Volgogradskij Ordena Znak Početa Gosudarstvennyj Pedagogičeskij Institut Im. A. A. Serafimoviča , In kyrill. Schr , Urh. früher: Institut Jazykoznanija, Akademija Nauk SSSR ; Institut Ėtnografii Imeni N. N. Miklucho-Maklaja, Akademija Nauk SSSR ; Uljanovskij Gosudarstvennyj Pedagogi českij Institut Imeni I. N. Uljanova; 6.1989,1: AN SSSR ; Institut Ėtnologii i Antropologii ; Volgogradskij Ordena Znak Početa Gosudarstvennyj Pedagogičeskij Institut Im. A. A. Serafimoviča
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 3.1992(1993) -
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : Soc. d'Anthropologie de Paris ; Nachgewiesen 21.1993(1994) -
    Dates of Publication: Nachgewiesen 21.1993(1994) -
    Additional Information: 21=N.S.5,1/2 von Société d'Anthropologie 〈Paris〉 Bulletins et mémoires de la Société d'Anthropologie de Paris Cachan Cedex : Lavoisier, 1900- 0037-8984
    DDC: 570
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Dates of Publication: 1.1994(1995) -
    DDC: 000
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Japanologie ; Japan ; Japan ; Zeitschrift ; Konferenzschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Japan ; Kultur ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Zeitschrift ; Japan ; Geschichte ; Zeitschrift ; Japanologie ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leiden : Brill | Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften | Halle (Saale) : IITBS, International Institute for Tibetan and Buddhist Studies | Andiast : IITBS, International Institute for Tibetan and Buddhist Studies ; 7.1995(1997),3 -
    Language: English , Tibetan
    Dates of Publication: 7.1995(1997),3 -
    Additional Information: 7,3=257; 7,4=258; 7,5=262; 7,6=266; 7,7=267 von Österreichische Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1950- 0029-8824
    Additional Information: 7,3=22; 7,4=23; 7,5=24; 7,7=25 von Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens Wien : Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss., 1988-
    Additional Information: 7,6=3 von Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie Wien : Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss., 1996-
    Former Title: Vorg.: Tibetan studies
    DDC: 390
    Keywords: Tibetologie ; Monografische Reihe ; Konferenzschrift ; Kongress ; Tibetologie ; Kongress
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Roma : Ist. Italiano di Antropologia ; Nachgewiesen 7.1997(1998) -
    Language: English
    Dates of Publication: Nachgewiesen 7.1997(1998) -
    Additional Information: 7=76,Suppl. von Rivista di antropologia Roma : Istituto Italiano di Antropologia, 1911-2004 0085-5723
    DDC: 100
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Ann Arbor, Mich. : Assoc. ; Nachgewiesen 2001 -
    Language: English
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2001 -
    Former Title: Annual meeting program
    Former Title: Conference program
    Former Title: Annual meeting
    DDC: 910
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wechselnde Verlagsorte @ : [Verlag nicht ermittelbar] ; Nachgewiesen 2.1971 - 5.1974; 8.1977 -
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2.1971 - 5.1974; 8.1977 -
    Additional Information: 2=2; 8=7 von Studies in African linguistics / Supplement. Supplement Los Angeles, Calif. : [Verlag nicht ermittelbar], 1970-
    Additional Information: 3=7 von Indiana University Bloomington Indiana University publications / African series. African series New York, NY : Octagon Books, 1968-1977
    Subsequent Title: 6.1975 - 7.1976 Conference on African Linguistics Proceedings of the ... Conference on African Linguistics
    DDC: 890
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Zaragoza : [Verlag nicht ermittelbar] ; 1.1965 -
    Dates of Publication: 1.1965 -
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Uppsala : [Verlag nicht ermittelbar] ; 1.1967 -
    Dates of Publication: 1.1967 -
    Additional Information: 2=20 von Nordiska Afrikainstitutet Seminar proceedings from the Scandinavian Institute of African Studies Uppsala : Nordiska Afrikainstitutet, 1964- 0281-0018
    DDC: 800
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Essen : Verl. Die Blaue Eule ; 1991(1992) -
    Language: German
    Dates of Publication: 1991(1992) -
    Additional Information: 1991=1 von Beiträge zur Xenologie Essen : Verl. Die Blaue Eule, 1992-
    DDC: 100
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster [u.a.] : Waxmann ; Nachgewiesen 3.1994(1995) -
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 3.1994(1995) -
    Additional Information: 3=88 von Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland Münster ; New York, NY ; München ; Berlin : Waxmann, 1972- 0724-4096
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : [Verlag nicht ermittelbar] | Beauvais ; [7.]1984(1984/85) - 17.1994(2008); 23.2000 -
    Language: French
    Dates of Publication: [7.]1984(1984/85) - 17.1994(2008); 23.2000 -
    Additional Information: [7],1=134; [7],2=135; [7],3=136; [7],4=137; [7],5=138; 16,1=181/182; 16,2=183; 16,3=184; 17,[1] in 230; 17,[2] in 231; 17,[3] in 232; 17,[4] in 233; 24,1=207; 24,2=208; 24,3=209; 24,4=210; [25],1=212; [26],1=213; [26],2=214; [27],1=217; [27],2 in 218; [28],1 in 221 von Mythologie française Paris : Soc., 1976- 1151-2709
    Additional Information: 10=157; [14]=165/166 von Société de Mythologie Française Bulletin de la Société de Mythologie Française Beauvais : Soc., 1950-1994 0037-9077
    Former Title: Vorg.: Congrès National de Mythologie Française Actes du congrès / Congrès National de Mythologie Française
    Former Title: Actes du ... congrès de la Société de Mythologie Française
    Former Title: Congrès / Société de Mythologie Française
    Subsequent Title: 20.1997 Société de Mythologie Française Congrès de la SMF / Société de Mythologie Française
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Note: 18.1995 u. 22.1999 nicht ersch.; 19.1996 noch nicht ersch.; 21 ersch. als Monographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wittlich : Kulturamt der Stadt | Wittlich : Stadtverwaltung ; 1964 -
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1964 -
    Former Title: Vorg.: Der Wittlicher Säubrenner
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Siegburg : Franz Schmitt Verlag | Nettetal : Steyler Verl. | St. Augustin : Akad. Völker und Kulturen | Berlin : Lit ; Nachgewiesen 1974/75 -
    ISSN: 0930-9209
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1974/75 -
    DDC: 200
    Keywords: Monografische Reihe ; Konferenzschrift
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1979(1983) -
    Additional Information: 1=9,8 von Stahlinstitut VDEh Fachausschußbericht / Stahl-Institut VDEh Düsseldorf : [Verlag nicht ermittelbar], 1977-
    DDC: 940
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Petersberg : Michael Imhof Verlag | Marburg : Jonas-Verl. | Detmold : Arbeitskreis | Münster, Westf. : Arbeitskreis | Sobernheim : Arbeitskreis ; 26.1975(1976) -
    ISSN: 0172-2727
    Language: German
    Dates of Publication: 26.1975(1976) -
    Additional Information: 33=[1] von Hausbau im Mittelalter Sobernheim ; Bad Windsheim : Arbeitskreis für Hausforschung, 1983-1988
    Additional Information: Zugl. Bd. von Beiträge zur Architektur- und Kulturgeschichte Petersberg : Imhof, 2009- 2566-5014
    Former Title: Vorg.: Arbeitskreis für Hausforschung Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V.
    DDC: 392.3605
    Keywords: Hausforschung ; Wohnen ; Monografische Reihe ; Konferenzschrift ; Hausforschung
    Note: Ab 33.1982 als Serie ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Dates of Publication: 2.1969 -
    Additional Information: 10=3,4/5 von Lore and language Sheffield : Centre for English Cultural Tradition and Language, 1969-2004 0307-7144
    Series Statement: 2.1969 - 3.1970: Veröffentlichungen zur musikalischen Volkskunde des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
    Former Title: Vorg.: Arbeitstagung über Fragen des Typenindex der Europäischen Volksballaden Protokoll der Verhandlungen / Arbeitstagung über Fragen des Typenindex der Europäischen Volksballaden
    Former Title: Proceedings of the ... Symposium on European Ballad Research
    DDC: 800
    Keywords: Volksballade ; Europa ; Zeitschrift ; Konferenzschrift ; Kongress ; Europa ; Volksballade ; Kongress
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leeds : Maney Publ. | Lincoln, Neb. ; [1.]1954 - [4.]1957 = Nr. 1-8; 5.1960 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    ISSN: 0032-0447 , 2052-546X
    Language: English
    Dates of Publication: [1.]1954 - [4.]1957 = Nr. 1-8; 5.1960 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Plains anthropologist / Memoir Lincoln, Neb. : [Verlag nicht ermittelbar], 1964- 0160-2802
    Parallel Title: Online-Ausg. Plains anthropologist
    Former Title: Vorg.: Plains Archeological Conference Plains Archeological Conference news-letter
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Note: Repr.: [S.l.] , Index 1/46.1947/2001 in: 46.2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY : [Verlag nicht ermittelbar] ; Nachgewiesen [6.]1971 - [8.]1973; 9.1974 -
    Dates of Publication: Nachgewiesen [6.]1971 - [8.]1973; 9.1974 -
    Additional Information: [6]=16; [7]=23; [8]=33; 9=45 von Sociological abstracts / Supplement San Diego, Calif., 1968-2002
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leeds : Maney Publ. | Lincoln, Neb. ; [1.]1954 - [4.]1957 = Nr. 1-8; 5.1960 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    ISSN: 0032-0447 , 2052-546X
    Language: English
    Dates of Publication: [1.]1954 - [4.]1957 = Nr. 1-8; 5.1960 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Plains anthropologist / Memoir Lincoln, Neb., 1964- 0160-2802
    Parallel Title: Online-Ausg. Plains anthropologist
    Former Title: Vorg.: Plains Archeological Conference Plains Archeological Conference news-letter
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Note: Repr.: [S.l.] , Index 1/46.1947/2001 in: 46.2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Petersberg : Michael Imhof Verlag | Marburg : Jonas-Verl. | Detmold : Arbeitskreis | Münster, Westf. : Arbeitskreis | Detmold ; Marburg : Arbeitskreis | Sobernheim : Arbeitskreis ; 26.1975(1976) -
    ISSN: 0172-2727
    Language: German
    Dates of Publication: 26.1975(1976) -
    Additional Information: 33=[1] von Hausbau im Mittelalter Sobernheim ; Bad Windsheim : Arbeitskreis für Hausforschung, 1983-1988
    Additional Information: Zugl. Bd. von Beiträge zur Architektur- und Kulturgeschichte Petersberg : Imhof, 2009- 2566-5014
    Former Title: Vorg.: Arbeitskreis für Hausforschung Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V.
    DDC: 392.3605
    Keywords: Hausforschung ; Monografische Reihe ; Konferenzschrift ; Hausforschung
    Note: Ab 33.1982 als Serie ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Bremen] : Bremer Tabak-Collegium ; Nachgewiesen 111.1980-179(4. Juni 2015)
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Additional Material: CD-ROMs als Beil.
    Dates of Publication: Nachgewiesen 111.1980-179(4. Juni 2015)
    Former Title: Zusammenkunft des Bremer Tabak-Collegiums
    Former Title: Das Bremer Tabak-Kollegium
    Former Title: Zusammenkunft am ...
    Former Title: Zusammenkunft des Collegiums am ...
    DDC: 306.05
    Keywords: Bremer Tabak-Collegium ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Konferenzschrift ; Bremer Tabak-Collegium ; Zeitschrift
    Note: Fortgesetzt als einzelne Einheit , Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann ; Nachgewiesen 17.1997(1999) - 26.2006(2007); 2007(2008) - 2014(2015)
    ISSN: 1437-9406
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: Nachgewiesen 17.1997(1999) - 26.2006(2007); 2007(2008) - 2014(2015)
    Additional Information: 17=1; 18=3; 19=4; 20=5; 21=6; 22=7; 23=8; 24=9; 25=10; 26=11; 2007=12; 2008=13; 2009=14; 2010=15; 2011=16; 2012=17; 2013=18; 2014=19; 2015=20 von Arbeitskreis Bild Druck Papier Arbeitskreis Bild, Druck, Papier Münster ; München ; Berlin [u.a.] : Waxmann, 1999-2017 1437-9406
    DDC: 769.9
    Keywords: Geschichte ; Luxuspapier ; Gebrauchsgrafik ; Zeitschrift ; Konferenzschrift ; Kongress ; Luxuspapier ; Gebrauchsgrafik ; Geschichte ; Kongress
    Note: Fortgesetzt als Monografie , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster ; New York, NY ; München ; Berlin : Waxmann ; Nachgewiesen 17.1997(1999) - 26.2006(2007); 2007(2008) - 2014(2015)
    ISSN: 1437-9406
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: Nachgewiesen 17.1997(1999) - 26.2006(2007); 2007(2008) - 2014(2015)
    Additional Information: 17=1; 18=3; 19=4; 20=5; 21=6; 22=7; 23=8; 24=9; 25=10; 26=11; 2007=12; 2008=13; 2009=14; 2010=15; 2011=16; 2012=17; 2013=18; 2014=19; 2015=20 von Arbeitskreis Bild Druck Papier Arbeitskreis Bild, Druck, Papier Münster ; München ; Berlin [u.a.] : Waxmann, 1999-2017 1437-9406
    DDC: 769.9
    Keywords: Geschichte ; Gebrauchsgrafik ; Luxuspapier ; Zeitschrift ; Konferenzschrift ; Luxuspapier ; Gebrauchsgrafik ; Geschichte ; Kongress
    Note: Fortgesetzt als Monografie , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Bremen] : Bremer Tabak-Collegium ; Nachgewiesen 111.1980-179(4. Juni 2015)
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Additional Material: CD-ROMs als Beil.
    Dates of Publication: Nachgewiesen 111.1980-179(4. Juni 2015)
    Former Title: Zusammenkunft des Bremer Tabak-Collegiums
    Former Title: Das Bremer Tabak-Kollegium
    Former Title: Zusammenkunft am ...
    Former Title: Zusammenkunft des Collegiums am ...
    DDC: 306.05
    Keywords: Bremer Tabak-Collegium ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Konferenzschrift ; Bremer Tabak-Collegium ; Zeitschrift
    Note: Fortgesetzt als einzelne Einheit , Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Bloomsbury Academic
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    DDC: 305.4201
    Keywords: Braidotti, Rosi ; Feminist theory ; Philosophy ; Political science / Philosophy ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index , Also issued in print
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Bloomsbury Academic
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Critical theory and contemporary society
    DDC: 302.23/1
    Keywords: Critical theory ; Digital media / Social aspects ; Information society ; Information technology / Social aspects ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index , Also issued in print
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Philosophy, aesthetics and cultural theory
    Uniform Title: Réenchanter le monde
    DDC: 306.3
    Keywords: Industries / Social aspects ; Technology / Social aspects ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index , Also issued in print
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Bloomsbury Academic
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    DDC: 305.31088/297
    Keywords: Masculinity / Islamic countries ; Muslim men ; Sex role / Islamic countries ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index , Also issued in print
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658061890
    Language: German
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien Zur International Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Europa - Studies in International Comparative Educational Science. Focus: Europe Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Comparative education.. ; International education ; Electronic books
    Abstract: ?Imke von Bargen geht der Frage nach, ob und inwieweit der Lehrerberuf heute von kollektiven Erfahrungen und Entwicklungen gepragt wird. Vor dem Hintergrund globaler Prozesse und einem damit einhergehenden veranderten Steuerungsdenken sowie global ahnlichen bildungspolitischen Maßnahmen untersucht die Autorin, was das berufliche Selbstverstandnis pragt und konstituiert, ohne dabei die Rolle der Nation und des Schulsystems eines jeweiligen Landes zu vernachlassigen. Dies wird mithilfe eines landerubergreifenden Ansatzes, der die Bildungssysteme in England und Deutschland in den Blick nimmt, verdeutlicht. Es handelt sich um eine qualitative Studie, die anhand teilstrukturierter Leitfadeninterviews das berufliche Selbstverstandnis der Lehrerinnen und Lehrer erforscht und in Kombination von Inhaltsanalyse und Typenbildung auswertet.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung und Darstellung des Erkenntnisinteresses der Arbeit -- 2 Globale Schulentwicklung: Veränderungen und Entwicklungen im Bildungswesen und in der Bildungspolitik -- 2.1 Globalisierung: Annäherung an einen Begriff -- 2.2 Das Verhältnis Welt, Nation und Bildungswesen - Theoretische Präliminarien -- 2.3 Allgemeine und konkrete Entwicklungen im Bildungswesen in Zusammenhang mit der Globalisierung -- 2.3.1 Allgemeine Entwicklungen im Bildungswesen im Zuge der Globalisierung -- 2.3.2 Konkrete Entwicklungen im Bildungswesen: England und Deutschland -- 2.3.3 Globalisierungstendenzen und Entwicklungen in England und Deutschland: Fazit und Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 3 Die Lehrkraft im Zeichen der Globalisierung -- 3.1 Rahmenbedingungen des Lehrerberufs -- 3.2 Der professionstheoretische Ansatz -- 3.3 (Mögliche) Auswirkungen globalisierender Tendenzen auf die Lehrkraft oder die Diskussion um De- und Reprofessionalisierung des Lehrerberufs -- 3.3.1 Der deutschsprachige Diskurs -- 3.3.2 Der englischsprachige Diskurs -- 3.3.3 International vergleichende Ansätze -- 3.4 Reflexion des Forschungsstandes: Eigene Positionierung sowie Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 4 Konzeption des beruflichen Selbstverständnisses -- 4.1 Das berufliche Selbstverständnis im Kontext existierender Forschungskonzepte -- 4.1.1 Person und Persönlichkeit -- 4.1.2 Bewusstsein, Wissen, Überzeugungen -- 4.1.3 Leitbild und Ethos -- 4.1.4 Subjektive Theorien und Selbstverständnis -- 4.2 Fazit: Das berufliche Selbstverständnis von Lehrkräften -- 5 Erläuterung der Methodologie sowie des methodischen Vorgehens: Entwicklung des Forschungsdesigns und Durchführung der Untersuchung -- 5.1 Forschungsmethodologische Grundlagen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137344267
    Language: English
    Pages: XVIII, 221 S. , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media Economic aspects ; Mass media Technological innovations ; Digital media Influence ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137301420 , 9781137301437
    Language: English
    Pages: VII, 180 S. , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.487
    Keywords: Computer games Social aspects ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9781137428929 , 9781137428967
    Language: English
    Pages: XI, 95 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Anthropology Fieldwork ; Place (Philosophy) ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9781137362155 , 9781137362162
    Language: English
    Pages: XII, 190 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2/072
    RVK:
    Keywords: Visual communication ; Visual communication Research ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke, Houndmills ; New York, NY : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137280671
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 252 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Child and youth migration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: FAMILY & RELATIONSHIPS / Child Development ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; SOCIAL SCIENCE / Children's Studies ; Immigrant children ; Child welfare ; Emigration and immigration ; Migration, Internal ; Globalization ; Jugend ; Kind ; Migration ; Electronic books ; Kind ; Migration ; Jugend ; Migration
    Abstract: "Migration across multiple borders is a defining feature of the time in which we live, and children are central to this contemporary migration phenomenon. A core aim of this volume is to contribute at an empirical level to knowledge about the intersection between children, migration, and mobilities by highlighting underresearched child and youth short-term and micro movements within major migration fluxes that occur in response to migration and global change. This collection positions this complex mobility-in-migration within individual, intergenerational, and collective migratory lifespan trajectories. Drawing together empirical research from around the globe, we see how in the lives of children and young people, migration and mobility intersect so that migration is not an end state but rather is one form of movement in lives characterized by multiple journeys, short, circular or seasonal migrations, and holiday and pleasure mobilities that are dynamic and often ongoing into the future. However, left-behind children of transnational migrant parents experience physical immobility/imaginative mobility in circumstances in which restrictive migratory regimes in the receiving country make family reunification extremely difficult. Chapters use multi-sited and/or multi-temporal and virtual methodologies as researchers follow their research subjects over time and space"..
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9781137327772 , 9781137327789
    Language: English
    Pages: XI, 229 S. , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.095
    Keywords: East Asia Cultural policy ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Nova Publishers
    ISBN: 9781629482347 , 162948234X
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Health and human development
    Parallel Title: Print version Food, nutrition and eating behavior
    DDC: 394.12
    Keywords: Food habits ; Food ; Nutrition ; Food habits ; Food ; Nutrition ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9789401790604
    Language: English
    Pages: 1 online resource (199 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Explorations of Educational Purpose Ser. v.29
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational sociology.. ; Education ; Philosophy ; Electronic books
    Abstract: This book explores schools and how they can function as social institutions that advance the interests and life chances of all young people, especially those who are already the most marginalized and at an educational disadvantage. Social justice is a key theme as the book examines the needs of youth, the concept of school culture, school/community relations, socially critical pedagogy, curriculum and leadership and a socially critical approach to work. The Socially Just School is based upon four decades of intensive writing and researching of young lives. This work presents an alternative to the damaging school reform in which schools are made to serve the interests of the economy, education systems, the military, corporate or national interests. Readers will discover the hallmarks of socially just schools: - They educationally engage young people regardless of class, race, family or neighbourhood location and they engage them around their own educational aspirations. - They regard all young people as being morally entitled to a rewarding and satisfying experience of school, not only those whose backgrounds happen to fit with the values of schools.- They treat young people as having strengths and being 'at promise' rather than being 'at risk' and with 'deficits' or as 'bundles of pathologies' to be remedied or 'fixed'. - They are 'active listeners' to the lives and cultures of their students and communities and they construct learning experiences that are embedded in young lives. This highly readable book will appeal to students and scholars in education and sociology, as well as to teachers and school administrators with an interest in soci.
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- Contents -- Chapter 1: Introduction, Argument and Organisation -- 1.1 Setting the Stage to Start the Conversation -- 1.2 What This Book Is About and Its Defining Theme -- 1.3 'Wounded' and 'Damaged' by Schooling -- 1.4 Creating a Space from Which to Speak Back -- 1.5 Where the Rest of the Book Is Heading -- 1.6 A Way Forward… -- References -- Chapter 2: Socially Critical Youth Voice -- 2.1 Introduction -- 2.2 Looking for Some Directions: Critical Youth Studies? -- 2.3 Challenging the Notion of 'Fitting into Place' (Taylor, 2012) and Transforming Space -- 2.4 Young People Negotiating Neoliberal Policies -- 2.5 A Political Economy of Schooling for Critical Student Voice -- 2.5.1 Trust and Respect -- 2.5.2 Enlarging (and Engaging) Young People's Cultural Maps -- 2.5.3 Re-inventing Schools Around the Emotional Lives of Young People -- 2.5.4 Pushing Back into Educational Policy by Becoming Socially Just Activists -- 2.6 Coming to a Close…a Different Kind of School! -- References -- Chapter 3: Socially Critical Culture of School Reform -- 3.1 Introduction -- 3.2 A Word About the Research Informing This Framework -- 3.3 What Do We Mean by School Culture? -- 3.4 Towards a Socially Critical School Culture -- 3.5 Conclusion -- References -- Chapter 4: Socially Critical School/Community Relations -- 4.1 Introduction: A Horizon of Possibility -- 4.2 Reimagining Community -- 4.3 Dialogical Encounters and Democratic Schooling -- 4.4 Democracy in Action at Wattle Plains School -- 4.5 Dialogic and Community-Engaged Learning -- 4.6 Student Initiated Curriculum at Plainsville -- 4.6.1 Curriculum Innovation -- 4.6.2 Fostering Dialogic Relations -- 4.6.3 Negotiated Learning -- 4.6.4 Student Activism -- 4.6.5 Community Engagement -- 4.7 When Students Have Power -- 4.8 Amanda's Story -- 4.9 Concluding Comments -- References.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9781137398758 , 9781137398765
    Language: English
    Pages: XII, 231 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Palgrave studies in communication for social change
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media Social aspects ; Online social networks ; Communication Social aspects ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9781137378316 , 9781137378309
    Language: English
    Pages: XIX, 358 S.
    Series Statement: Global transformations in media and communication research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Communication Political aspects ; Communication policy ; Freedom of expression ; Human rights ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Basingstoke, Hampshire [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 1137438460 , 9781137438461
    Language: English
    Pages: viii, 296 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 303.48/243051
    RVK:
    RVK:
    Keywords: HISTORY China ; Asia ; HISTORY Germany ; Europe ; HISTORY Modern ; General ; Diplomatic relations ; International relations ; China Congresses ; Relations ; Germany ; Germany Congresses ; Relations ; China ; China Congresses ; Foreign relations ; Germany ; Germany Congresses ; Foreign relations ; China ; China ; Germany ; Conference papers and proceedings ; Germany Congresses Foreign relations ; China Congresses Relations ; Germany Congresses Relations ; China Congresses Foreign relations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; China ; Internationale Politik ; Kulturaustausch ; Geschichte 1700- ; Deutschland ; China ; Kulturkontakt ; Geschichte 1685-1990 ; Deutschland ; China ; Kulturbeziehungen ; Geschichte
    Abstract: "Combining transcultural and comparative approaches, the essays collected here exemplify the best work being done in the emerging field of German-Asian studies. Here, a range of specialists examine the varied, multi-faceted ties between not only the various German states and China over the past two centuries, but also the more personal nature of such relationships during this important period in both these countries' histories. They cover a range of topics including economics, geography, history, human rights, philosophy, literature, politics, and religion. For the first time, they offer the reader a unique look at the role that each of these subjects played in developing what is today a very unique relationship between two of the world's most important political and economic powers"--
    Abstract: "Combining transcultural and comparative approaches, the essays collected here exemplify the best work being done in the emerging field of German-Asian studies. Here, a range of specialists examine the varied, multi-faceted ties between not only the various German states and China over the past two centuries, but also the more personal nature of such relationships during this important period in both these countries' histories. They cover a range of topics including economics, geography, history, human rights, philosophy, literature, politics, and religion. For the first time, they offer the reader a unique look at the role that each of these subjects played in developing what is today a very unique relationship between two of the world's most important political and economic powers"--
    Note: Papers from the German-Asian panels ... organized for the 2011 and 2012 German Studies Association (GSA) meetings, and earlier , Includes bibliographical references and index , PART I: BETWEEN SINOPHILIA AND SINOPHOBIA : THE LATE ENLIGHTENMENT TO WORLD WAR I1. The German Enlightenment and the End of Sinophilia , 2. Equality without Freedom : The Familial Constitution of China in Hegel's Philosophy of History , 3. A Prussian in China : Karl Friedrich Gützlaff's Travels in the Middle Kingdom , 4. Sino-German Relations, 1871-1918 , 5. German Shipping and the Chinese Coolie Trade, 1850-1914 , 6. Mediating Medicine : Li Benjing, Richard Wilhelm, and the Politics of Hygiene in the German Lease Kiautschou/Jiaozhou (1897-1914) , PART II: THE UNCERTAIN PARTNERSHIP : CHINA AND GERMANY, 1918-1945 ; 7. Sino-German Relations, 1918-1945 , 8. From Berlin to Nanjing : German Geography and the Globalization of Geopolitics, 1900-1949 , 9. The Peculiar Placement of China in Albert Schweitzer's Politics of Civilization , 10. Apprehensions about Asia in Autobiographical Accounts of the Shanghai Ghetto and Vestiges of "Yellow-Peril" Discourse in Interwar Europe , PART III: SINO-GERMAN RELATIONS AFTER 1945 ; 11. Divided Nations : Images of China in East Germany through the 1960s , 12. Friend or Foe? : The People's Republic of China in West German Cold War Politics , 13. Courting China, Condemning China : German Reactions to Beijing's Role in the Cambodian Genocide , 14. Vergegenkunft : Encounters with China in German Travel Literature from the 1980s , 15. The People's Republic of China and the German Reunification, 1989/90
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge Scholars Publ.
    ISBN: 9781443861380 , 1443861383
    Language: English
    Pages: VI, 133 S. , graph. Darst. , 22 cm
    DDC: 305.48412
    Keywords: Women immigrants ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: This volume presents original and high quality contributions on women's migration from several different perspectives. Because of its complex nature, this topic has been examined in order to bring into dialogue a variety of theoretical perspectives, within an interdisciplinary context which includes not only sociology, anthropology, psychology and political geography, but also linguistics and literature
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137353832 , 9781137353849
    Language: English
    Pages: XIV, 284 S. , Ill.
    Edition: First Edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Culture diffusion ; Cultural pluralism ; Cultural awareness ; Culture and globalization ; Civilization, Modern 21st century ; Authenticity (Philosophy) ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137335692 , 9781137335708
    Language: English
    Pages: XI, 221 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23082
    Keywords: Women in mass media ; Women in popular culture ; Soccer players' spouses ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Bologna process (European higher education) -- Germany ; Bologna process (European higher education) -- France ; Bologna process (European higher education) France ; Bologna process (European higher education) Germany ; Electronic books
    Abstract: Isabelle Sieh befasst sich mit den Hochschulreformen in Frankreich und Deutschland, die seit Beginn des Bologna-Prozess in beiden Landern unternommen worden sind. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob der Bologna-Prozess gemaß seiner expliziten Zielsetzung zur Annaherung der Hochschulsysteme in Europa beitragt und nationale Unterschiede minimiert werden. Grundlage der vergleichenden Analyse zur Konvergenz der Hochschulsysteme sind die Fortschrittsberichte der franzosischen und deutschen Regierungsvertreter zum Stand der Bolognareformen sowie weitere europaische Studien. Die Autorin leistet mit der Darstellung und Analyse des franzosischen Hochschulsystems einen Beitrag zum Verstandnis andersraumiger Bildungssysteme im Sinne der Vergleichenden Erziehungswissenschaft.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658026585
    Language: German
    Pages: 1 online resource (324 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Trust.. ; Reliability.. ; Interpersonal relations ; Electronic books
    Abstract: Das Buch bietet neue Erkenntnisse zu Vertrauen als Modus sozialer Regulierung in der Arbeitswelt. Das hier entwickelte Konzept des reflexiv-erfahrungsbasierten Vertrauens eroffnet einen Zugang zu Vertrauen jenseits traditioneller Vertrautheit und moderner rationaler Kalkulation. Ausgelotet wird die Moglichkeit und Notwendigkeit einer kooperativen Arbeitspolitik trotz antagonistischer Interessen. Eine leitende These: Der Wandel von Arbeit fuhrt zu Anforderungen und Potenzialen in der Arbeitspolitik, die uber explizite und formelle Regelungen hinausgehen. Vertrauen in Unternehmen wird zumeist auf den Handlungsspielraum der Mitarbeiter bezogen und damit als Vertrauen von Unternehmen gegenuber den Arbeitnehmern diskutiert. Hier wird hingegen das Vertrauen der Arbeitnehmer gegenuber den Unternehmen in den Blick geruckt, das speziell bei selbstverantwortlicher Arbeit notwendig ist. In funf Fallstudien werden Wege aufgezeigt, wie sich Unternehmen als vertrauenswurdig erweisen konnen und welche Voraussetzungen, Chancen und Risiken fur Unternehmen und Arbeitnehmer damit verbunden sind.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Gegenstand und Aufbau -- Teil A Was ist Vertrauen? Das Konzept reflexiv-erfahrungsbasierten Vertrauens -- I Vertrauen in der modernen Gesellschaft -- 1 Allgegenwärtig, aber kaum begriffen -- 2 Ersetzt und marginalisiert -- 3 Ein anderer Blick -- II Auf dem Weg zu einem Konzept reflexiv-erfahrungsbasierten Vertrauens - Abgrenzungen -- 1 Weder verengtes Personen- noch inflationäres Systemvertrauen -- 2 Kein ‚kalkuliertes' Vertrauen -- 3 Zwischen Wissen und Nicht-Wissen -- 4 Psychologischer Vertrag und Trust Relations -- 4.1 Psychologischer Vertrag -- 4.2 Trust Relations -- III Reflexiv-erfahrungsbasiertes Vertrauen -- 1 Kognitive Grundlagen - Erfahrungswissen und Gespür -- 2 Strukturelle Grundlagen - Kooperation und wechselseitige Abhängigkeit -- 3 Soziale Bindung - Appell und Verpflichtung -- 4 Darstellung - Vertrauenswürdigkeit -- 5 Kommunikation - materielle Gegebenheiten und symbolische Deutung -- 6 Entwicklung und Gestaltung - reflexiv -- Teil B Notwendigkeiten und Möglichkeiten von Vertrauen in der Arbeitspolitik -- I Vertrauen im Wandel von Arbeit -- 1 Nicht mehr, sondern weniger Vertrauen -- 2 Vertrauen als nicht-intendierte Nebenfolge -- 2.1 Informelle Arbeit und Vertrauen gegenüber den Arbeitnehmern -- 2.2 Neue Risiken und Vertrauen gegenüber den Unternehmen -- II Strukturelle Grundlagen für Vertrauen in Unternehmen -- 1 Vom halbierten zum wechselseitigen Vertrauen -- 1.1 Halbierte Wechselseitigkeit und das Misstrauen gegenüber dem Vertrauen -- 1.2 Wechselseitiges Vertrauen -- 1.3 Vertrauen als Regulierungsmodus - Neue Herausforderungen und Orientierungen -- 1.3.1 Reflexiv-erfahrungsbasiertes Vertrauen vs. Kontrolle -- 1.3.2 Reflexiv-erfahrungsbasiertes Vertrauen vs. formale Regelung -- 1.3.3 Gestaltung von Arbeitsbedingungen -- 1.3.4 Intention und Erfahrbarkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658039318
    Language: German
    Pages: XIV, 310 S. 63 Abb., 3 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ländlicher Raum ; Daseinsvorsorge ; Peripherer Raum ; Gesellschaft ; Interdisziplinäre Forschung ; Konferenzschrift 2012 ; Online-Ressource ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Ländlicher Raum ; Peripherer Raum ; Gesellschaft ; Daseinsvorsorge ; Interdisziplinäre Forschung ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783867645225
    Language: German
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    Keywords: Protest ; Protestbewegung ; Widerstand ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Protestbewegung ; Widerstand ; Protest
    Note: Dokumentation der Tagung "Protest, Empörung, Widerstand", die im Juni 2012 in Ludwigshafen am Rhein stattfand (Angaben aus der Danksagung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658051815
    Language: German
    Pages: 1 online resource (613 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Economic policy.. ; Economic history.. ; Economics.. ; Sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Wie lasst sich die Entstehung eines Wirtschaftsclusters in einer Stadt verstehen? In der Auseinandersetzung mit okonomischen, soziologischen, raumwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Ansatzen wird ein praxeologischer Forschungsansatz entfaltet, mit dessen Hilfe die Initiierung und Implementation eines Mikrosystemtechnologieclusters im Raum Dortmund analysiert wird. Auf der Grundlage mehrjahriger empirischer Forschung wird die multiple Inszenierung dieses Clusters als Ergebnis der Wirkung ganz unterschiedlicher sozialer Praktiken und dazugehoriger Arrangements gedeutet, in denen verschiedene Akteure und Akteursgruppen involviert sind.?.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und methodologische Überlegungen -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Zur Konstruktion der theoretischen Forschungsperspektive -- 1.3 Zur Analyse des Mikrosystemtechnologieclusters -- 1.4 Der kaleidoskopische Blick -- 2 Praxistheoretische Kritik der regionalen Clusterforschung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Soziologische Annäherung an ein ökonomisches Erklärungskonzept -- 2.2.1 Zentrale Bausteine des Konzeptes regionaler Cluster -- 2.2.2 Möglichkeiten der soziologischen Annäherung -- 2.2.3 Überleitung -- 2.3 Lebendige und gute Kooperation? -- 2.3.1 Einleitung -- 2.3.2 Zur Auswahl empirischer Clusterstudien -- 2.3.3 Diskursstränge der empirischen regionalen Clusterforschung -- 2.3.4 Vertrauen und Reziprozität: Mechanismen oder Aspekte guter Kooperation? -- 2.3.5 Fazit -- 2.4 Konflikt, Konkurrenz und Konfrontation -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Konkurrenz und Rivalität im Diskurs regionaler Clusterforschung -- 2.4.3 Konfliktsoziologische Konzepte in Anschluss an Simmel -- 2.4.4 Im Fahrwasser Simmels: der Projektökologieansatz -- 2.4.5 Fazit -- 2.5 Kritik der ökonomischen Kategorie räumlicher Nähe -- 2.5.1 Einleitung -- 2.5.2 Konzeption und Relevanz von Nähe in empirischen Clusterstudien -- 2.5.3 Konturen des cultural political economy approach (CPE) -- 2.5.4 Vom CPE zur flat ontology -- 2.5.5 Fazit -- 2.6 Praxissoziologische Fundierung -- 2.6.1 Einleitung -- 2.6.2 Bourdieus Theorie der Praxis -- 2.6.3 Schatzkis praxistheoretischer Ansatz der social site -- 2.6.4 Aspekte eines praxis- und kontexttheoretischen Fundamentes -- 2.6.5 Fazit -- 3 Praxissoziologische Analyse einer Clusterentwicklung -- 3.1 Zur Vorgeschichte der Clusterentwicklung -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Vom Niedergang der Dortmunder Großindustrien -- 3.1.3 Zur Genese des dortmund-projects -- 3.1.4 Praktikenbündel einer neuen Wirtschaftspolitik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658061203
    Language: German
    Pages: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Social sciences ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ​Rüdiger Goldschmidt erarbeitet ein integratives System aus sechs Metakriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungs­verfahren: Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität. Dazu leitet er aus den Grundkonzepten Partizipation, Deliberation und Evaluation drei Kernansprüche ab, nach denen das Kriteriensystem strukturiert und aufgebaut wird. Zur Ausarbeitung der Kriterien werden bestehende Konzeptualisierungen aus der Forschung zu Dialog und Beteiligung sowie aus einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wie der Sozialpsychologie, der Erziehungs-, Rechts- sowie der Wirtschaftswissenschaft geprüft, erweitert und zusammengeführt. Zudem zeigt der Autor für konkrete Evaluationsvorhaben die Anwendungsmöglichkeiten des Kriteriensystems und die Ausgestaltungsoptionen für die Datenerhebung auf.
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Renn -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Summary -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Zielsetzung und Zielspezifikation der Arbeit -- 3 Entwicklung der Grundstruktur des Kriteriensystems aus drei Kernkonzepten -- 3.1 Gesellschaftliche Entscheidung und Beteiligung der Bevölkerung -- 3.2 Zum technokratischen Ansatz -- 3.3 Zum partizipativen Ansatz und zum Kernkonzept der Partizipation -- 3.3.1 Die drei Hauptargumente für den Einsatz von Partizipation -- 3.3.2 Eingrenzung und Differenzierung des Partizipationsbegriffes -- 3.4 Zum Kernkonzept der Deliberation -- 3.5 Zum Kernkonzept der Evaluation -- 3.5.1 Aspekte zur Strukturierung der Evaluationsaufgaben -- 3.5.2 Evaluation als wertendes Verfahren mit Kontrolle der subjektiven Komponente -- 3.5.3 Das Kriterium als Strukturelement des Kriteriensystems -- 3.6 Überblick über das Kriteriensystem und das Zielkriterium „Erfolg" -- 3.6.1 Fokussierung des Kriteriensystems auf Dialog- und Beteiligungsverfahren -- 3.6.2 Integratives Kriteriensystem auf Basis der Hauptargumente für Partizipation -- 3.6.3 Zielkriterium Erfolg und weitere Strukturierungen des Kriteriensystems -- 3.6.4 Einführung und Kurzcharakterisierung der sechs Metakriterien -- 4 Das Metakriterium der Kompetenzentwicklung -- 4.1 Organisation von Wissensvermittlung und -transfer -- 4.1.1 Charakterisierung der Expertenperspektive -- 4.1.2 Charakterisierung der Laienperspektive -- 4.1.3 Typen von Wissensbeständen und Zugang von Experten und Laien -- 4.1.4 Möglichkeiten und Grenzen des Wissenstransfers -- 4.1.5 Das Verständnis- und das Vermittlungsproblem als Aspekte der Kompetenzentwicklung -- 4.1.6 Dialog als motivierende Lernsituation mit Entfaltungsmöglichkeiten -- 4.2 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle -- 4.2.1 Allgemeine Kompetenzmodelle.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658060015
    Language: German
    Pages: 1 online resource (230 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Education -- Study and teaching ; Education -- Research ; Education ; Study and teaching.. ; Education ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Rolle des Schulers bei der Wahl der Schulform im Anschluss an die Grundschule zu untersuchen und so einen in der aktuellen Ubergangsforschung nahezu ganzlich ausgeblendeten Akteur gezielt in den Blick zu nehmen. Nach einer zunachst theoretischen Erorterung zur Berucksichtigung der Schulerperspektive folgen im empirischen Teil die anhand der Langsschnittuntersuchung KOALA-S durchgefuhrten Analysen. Mithilfe der Unterscheidung von Konsens und Dissens zwischen Eltern und ihren Kindern und unter Berucksichtigung von Lehrerempfehlungen, Schulleistungen, Herkunftsmerkmalen, Erziehungseinstellungen und Peereinflussen wird herausgearbeitet, dass Schuler tatsachlich einen Einfluss auf die Bildungsentscheidung ausuben.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Der Wechsel in die weiterführende Schule -- 2.1 Systematisierungsansätze zu den Schulsystemen der deutschen Bundesländer -- 2.2 Der Übertritt in Bayern -- 2.3 Der Übertritt in Sachsen -- 2.4 Gegenüberstellung der Übergangsregelungen in Bayern und Sachsen -- 3 Die Wahl der Schulform nach der Grundschule -- 3.1 Theoretische Ansätze zur Modellierung der Übergangsentscheidung -- 3.1.1 Die Theorie kultureller Reproduktion nach Bourdieu -- 3.1.2 Das Modell rationaler Wahlen nach Boudon -- 3.1.3 Formalisierte Rational Choice Ansätze -- 3.2 Eigener Ansatz: Der Abstimmungsprozess um die Wahl der weiterführenden Schule -- 3.3 Empirische Befunde zur Übergangsentscheidung -- 3.3.1 Die Übergangsentscheidung zwischen Lehrerempfehlung und Elternwille -- 3.3.2 Die Rolle der Schüler bei der Schulformwahl -- 4 Warum das Kind berücksichtigen? -- 4.1 Argumente zur (Nicht-)Berücksichtigung des Schülers bei der Untersuchung des Übergangs -- 4.2 Sozialer Wandel und Erziehung -- 4.2.1 Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Familie -- 4.2.2 Verändertes Erziehungsverhalten -- 4.2.3 Unterschiede bei der Erziehung in Ost-und Westdeutschland -- 4.3 Die Schulformwahl als „Familienentscheidung" -- 5 Welche Rolle spielt der Schüler im Entscheidungsprozess? -- 5.1 Annäherungshypothese -- 5.2 Konsenshypothese -- 5.3 Leistungshypothese -- 5.4 Sozialstatushypothese -- 5.5 Erziehungshypothesen -- 5.6 Peerorientierungshypothesen -- 5.7 Ost-West-Differenzierungshypothese -- 6 Datenbasis und Methode -- 6.1 Untersuchungsstichprobe -- 6.2 Verwendete Instrumente -- 6.2.1 Abhängige Variable: Anmeldung am Gymnasium -- 6.2.2 Akteursspezifische Vorstellungen von der Bildungskarriere -- 6.2.3 Erziehungsziele: Autonomie und Konformität.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658031237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Children of immigrants ; Family relationships ; Children of migrant laborers ; Family relationships ; Intergenerational communication ; Intergenerational relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Generationsbeziehung ; Wert ; Einstellung ; Soziale Norm
    Abstract: Dieser Band rückt innerfamiliäre Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund in den Mittelpunkt. Die Beiträge untersuchen innerfamiliäre Weitergabe in den Bereichen Sprache, Bildung und Mobilität, Heirat und Kontakte bis hin zu Werte, Tradition und Religion. Wandel und Kontinuität zwischen den Generationen nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein. Die hier präsentierten Forschungen zeigen in einer ausgewogenen Verbindung von quantitativen und qualitativen Fallstudien, wie intergenerationale Dynamiken die Konturen der Lebenswege und Erfahrungen der Nachfolgegenerationen von MigrantInnen bestimmen und die individuellen Lebensverhältnisse und Chancen außerhalb des Elternhauses beeinflussen. Sie ermöglichen es darüber hinaus, Langzeit-Effekte der Einwanderung in der Aufnahmegesellschaft aufzudecken und theoretische Überlegungen zum Integrationsverlauf zu überdenken.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung: „Wie die Eltern, so die Kinder?" Zur Bedeutung familiärer Transmission im gesellschaftlichen Integrationsprozess -- 1. Warum Familie und Generationen? -- 2. Die Beiträge in diesem Band -- 3. Ausblick -- Literatur -- I Sprache, Werte, Religion: Ethnische Identitäten im Mainstream -- Eine Sprache und ein Pass als Erbe: Mehrsprachigkeit bei Enkelkindern von ImmigrantInnen in der Schweiz -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand, Hypothesen und Methodik -- 2.1 Forschungsstand und Hypothesen -- 2.2 Methodik -- 3. Ergebnisse und Interpretation der Daten -- 3.1 Herkunftssprachliche Kenntnisse und Sprachgebrauch der dritten Generation -- 3.2 Einflussfaktoren auf den Gebrauch der Herkunftssprache -- 3.2.1 Familienbezogene Faktoren -- 3.2.2 Familienexterne Faktoren -- 3.2.3 Der Einfluss der Schule und des institutionellen Diskurses -- 3.2.4 Der Einfluss des lokalen sprachlichen Umfelds -- 3.3 Bedeutung von Herkunftssprache und Mehrsprachigkeit für die dritte Generation -- 3.3.1 Affektive, symbolische Bedeutung der Herkunftssprache -- 3.3.2 Identitäre Funktionen der Herkunftssprache -- 4. Synthese -- Literatur -- Intergenerationale Werteähnlichkeit, Distanz zu gesellschaftlichen Mainstream-Werten und subjektives Wohlbefinden von MigrantInnen -- 1. Einleitung -- 2. Der Forschungsstand zur intergenerationalen Werteähnlichkeit -- 3. Migrationshintergrund/Minderheitenstatus und intergenerationale Werteähnlichkeit -- 4. Intergenerationale Werteähnlichkeit und subjektives Wohlbefinden -- 5. Gesellschaftliche Mainstream-Werte und subjektives Wohlbefinden -- 6. Das Bildungsniveau der Eltern als Kontrollvariable -- 7. Deutschland und Israel als Untersuchungskontexte -- 8. Untersuchungsdesign -- 8.1 Datenbasis -- 8.2 Messinstrumente -- 9. Ergebnisse -- 10. Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658024239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 206 Seiten)
    Series Statement: Praxiswissen Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band ist eine Einführung in die Praxis, Wissenschafts- und Wissensthemen im Fernsehen zu präsentieren. Dinge neu zu erfahren, Einblicke in ungekannte Zusammenhänge zu erhalten oder an Orte zu gelangen, an denen noch nie zuvor jemand war, reizt Menschen seit Urzeiten. Das Fernsehen mit seiner besonderen Chance, Zuschauern eine Teilhabe mit eigenen Sinnen zu ermöglichen, ist prädestiniert, genau solche Themen zu erzählen und doch fährt Wissenschaft häufig auch an die Grenzen des im Fernsehen Darstellbaren. Dieses Buch zeigt die besonderen Erzählweisen des Wissenschaftsfernsehens ...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658058890
    Language: German
    Pages: 1 online resource (638 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie Ser. v.45
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Germany.. ; Democratization ; Case studies ; Electronic books
    Abstract: Im Mainstream der Beteiligungsforschung fungiert das brasilianische Porto Alegre als ein gelungenes Modell partizipativer Kommunalpolitik. Die Bezeichnung ?Stadt der Demokratie" pragt das Image dieser Stadt, die oft in Verbindung mit dem Verfahren des Burgerhaushaltes untersucht wird. Doch Rogerio R. Mororo prasentiert ein ganz anderes Bild von Porto Alegre. Er kommt in seiner Analyse zu den Ergebnissen, dass direkte Burgerbeteiligung in Porto Alegre bislang zwar zu mehr Legitimation politischer Entscheidungsfindungen beigetragen hat, jedoch nicht zu Veranderungen bestehender Machtstrukturen und ebenso wenig zur spurbaren Minderung von Missstanden wie krassen raumlichen und sozialen Disparitaten in der lokalen Gesellschaft. Diese Tatsache wird jedoch von einem demokratischen Mythos verklart.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemdarstellung, Ziele der Arbeit und Vorgehen -- 1.1.1 Zum Vorgehen und dem kritischen Ausgangspunkt des Verfassers -- 1.2 Arbeitshypothesen und Forschungsfragen -- 1.2.1 Von einem „idealisierten" Bild des Stadtplanungsmodells von Porto Alegre zu vom Mainstream der Literatur „abweichenden" Arbeitshypothesen -- 1.2.2 Zentrale Arbeitshypothese -- 1.2.3 Sekundäre Arbeitshypothesen -- 1.2.4 Forschungsfragen -- 1.3 Struktur und Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Einführung in den theoretischen Teil der Arbeit -- 2.1.1 Eine erste Abhandlung zur Frage von Theorie und Wertfreiheit -- 2.1.2 Demokratie-, Politik- und Planungsverständnisse -- 2.1.3 Begründung zur Auswahl der Theorien -- 2.2 Ausgewählte theoretische Ansätze zum partizipativen Planungsverständnis: konkurrierende Interpretationen -- 2.2.1 Das „Paradigma" der „nachhaltigen (Stadt)Entwicklung" -- 2.2.2 Planung als kommunikatives und kooperatives Handeln -- 2.2.3 Planejamento politizado brasileiro: Das Verständnis von Planung als politische Tätigkeit -- 2.2.4 Die „autonome Stadtplanung" von SOUZA -- 2.3 Weiterführende theoretische Ansätze -- 2.3.1 Diskurs, Gouvernementalität und Mythos: Begriffserklärungen und (ausgewählte) Grundannahmen -- 2.3.1 Die Stadt als eine "Growth Machine": Der Ansatz von LOGAN &amp -- MOLOTCH -- 2.4 Vom „Anderen" lernen: ZIMA's Beitrag zum „Dialog der Theorien" -- 2.5 Fazit zu den dargestellten theoretischen Ansätzen -- 3 Nationale und regionale Rahmenbedingungen -- 3.1 Veränderungen und Kontinuitäten in der Politik auf nationaler Ebene -- 3.1.1 Spuren von Veränderungen: Die Materialisierung eines Partizipationsdiskurses -- 3.1.2 Anzeichen von Kontinuität in der Politik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658064945
    Language: German
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vasarik Staub, Katriina Die Übergangsphase von der Primarschule ins Gymnasium aus Elternsicht
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Parent participation ; Great Britain ; Evaluation ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Schulübergang ; Gymnasium
    Abstract: ​In problemzentrierten Interviews kommen Eltern zu Wort, deren 11- bis15-jährigen Kinder in der Übergangsphase zwischen der Primarschule und dem Gymnasium sind. Sie erzählen aus ihrerPerspektive, wie sie ihre Kinder begleiten und wie sie die Transitionen in der Bildung und in der Adoleszenz wahrnehmen. Katriina Vasarik Staub zeigt auf, dass die elterliche Bildungsbeteiligung mit einer hohen Belastungeinhergeht. Die Eltern möchten ihre Kinder auf ihrem Weg nicht nurunterstützen, sondern fördern und bilden, in einem Umfang, worauf bisher kaum Licht geworfen wurde. Die eindrücklichen Aussagen der Eltern regen zum Nachdenken über das Potenzial der elterlichen Bildungsbeteiligung und das Funktionieren der Schulgemeinschaften in unserem Bildungssystem an.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung und Überblick -- 1.1 Die Rolle der Eltern in der Übergangsphase -- 1.1.1 Eltern im Bildungssystem -- 1.1.2 Eltern in der Bildungsforschung -- 1.1.3 Der Übergang aus der Primarschule in die Sekundarstufe I -- 1.1.4 Die Bedeutung des Schulübergangs -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Unterscheidungen und Begriffe -- 2.2 Einfluss des sozialen Hintergrunds auf Bildungsverläufe -- 2.2.1 Bildungsaspirationen -- 2.2.2 Bildungsentscheidungen -- 2.2.3 Übergangsverhalten -- 2.3 Einfluss der familialen Ressourcen auf Schulleistungen -- 2.3.1 Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau der Eltern -- 2.3.2 Das soziale Kapital -- 2.3.3 Elternmitwirkung in der Schule -- 2.4 Einfluss der Sozialisationsprozesse auf Schulleistungen -- 2.4.1 Sozialisationsprozesse, Erziehungsstil und Schulleistungen -- 2.4.2 Sozialisationsprozesse und Entwicklungder fachlichen Kompetenzen -- 2.4.3 Entwicklung der sozialen Kompetenzen -- 2.4.4 Kompetenzentwicklung durch ausserschulische Aktivitäten -- 2.5 Entwicklungsaufgaben und Adoleszenz -- 2.5.1 Entwicklungsaufgaben und Identitätsentwicklung in der Adoleszenz -- 2.5.2 Entwicklungspsychologische Perspektive auf die Schultransitionen -- 2.6 Zusammenfassung des Forschungsstands und Forschungslücken -- 3 Forschungsdesign -- 3.1 Problembenennung -- 3.2 Fragestellung -- 3.2.1 Zentrale Fragestellung -- 3.2.2 Hypothesen -- 3.2.3 Weitere Fragestellungen -- 3.2.4 Forschungschronologie -- 3.3 Zielsetzung und Ertrag in der pädagogischen Forschung und Praxis -- 3.4 Forschungsgegenstand -- 3.5 Feldzugang -- 3.6 Datenerhebung -- 3.6.1 Das problemzentrierte Interview -- 3.6.2 Leitfadenkonzeption -- 3.6.3 Durchführung der Interviews -- 3.6.4 Postskriptum -- 3.6.5 Transkription -- 3.7 Datenanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9780833086617 , 0833086618 , 9780833085962
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (191 pages)
    DDC: 305.23
    Keywords: Early childhood education ; Electronic books
    Abstract: A Stronger ESAC System within the SMC2C InitiativeAppendix A. Parent ESAC Survey Instrument; Appendix B. Parent Summer Program Survey Instrument; Appendix C. Parent Focus Group Protocol; Appendix D. Provider and Key Informant Interview Protocol; Appendix E. Methods for Collection of Provider Cost Data; References
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Preface; Table of Contents; Figures; Tables; Boxes; Summary; Study Framework and Approach; Context for ESAC in Santa Monica; Key Issues in ESAC in Santa Monica; Strategies Drawn from Research and Other Communities; Policy Options and Recommendations; Acknowledgements; Abbreviations; 1. Introduction; Study Framework and Approach; Report Structure; 2. Demographics of Santa Monica Families; Population Profile; Population of Children and Public-School Children; 3. ESAC Funding Streams and Policy Environment; Funding Sources for Direct Care Provision or Vouchers
    Abstract: Child Care Subsidies Through the Tax CodePolicy Environment Regarding Funding Streams; Implications for Santa Monica; 4. Landscape of ESAC Providers in Santa Monica; ECE Providers in Santa Monica; OST Providers in Santa Monica; Summary of ESAC Inventory in Santa Monica; 5. Parents' Experience with ESAC in Santa Monica; Parent ESAC Survey; Parent Survey Regarding Summer OST; Parent Focus Groups; Summary of Parents' Experiences with ESAC; 6. Perspectives from Providers and Other Stakeholders; Interview Participants, Topics, and Procedures; Access and Participation; Quality of Care
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520957268 , 0520957261 , 1306053773 , 9781306053778
    Language: English
    Pages: Online Ressource (viii, 214 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Cooke, miriam Tribal Modern : Branding New Nations in the Arab Gulf
    DDC: 306.09536
    Keywords: Ethnology Persian Gulf States ; Tribes Persian Gulf States ; Ethnology ; Tribes ; Ethnology Persian Gulf States ; Persian Gulf States Social life and customs ; Tribes Persian Gulf States ; HISTORY ; Middle East ; General ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Ethnology ; Manners and customs ; Tribes ; Etnologi ; Stamsamhällen ; Persian Gulf States Social life and customs ; Persian Gulf States Social life and customs ; Gulfstaterna Middle East ; Persian Gulf States ; Middle East ; Persian Gulf States ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Online-Publikation
    Abstract: "In the 1970s, one of the most torrid and forbidding regions in the world burst on to the international stage. The discovery and subsequent exploitation of oil allowed tribal rulers of the U.A.E, Qatar, Bahrain, and Kuwait to dream big. How could fishermen, pearl divers and pastoral nomads catch up with the rest of the modernized world? Even today, society is skeptical about the clash between the modern and the archaic in the Gulf. But could tribal and modern be intertwined rather than mutually exclusive? Exploring everything from fantasy architecture to neo-tribal sports and from Emirati dress codes to neo-Bedouin poetry contests, Tribal Modern explodes the idea that the tribal is primitive and argues instead that it is an elite, exclusive, racist, and modern instrument for branding new nations and shaping Gulf citizenship and identity-an image used for projecting prestige at home and power abroad"--
    Abstract: "Tribal Modern analyzes what is most distinctive about Arab Gulf culture over the past 15 years and how this culture shapes distinctive national identities. It highlights the tribal as the decisive element in modern Arab Gulf culture and identity. The question incredulous outsiders ask is: how could fishermen, pearl divers and pastoral nomads catch up with the rest of the modernized world? Observers remain skeptical about the apparent clash between the modern and the backward tribal. But in these newly rich desert societies different meanings attach to the tribal generally coded non-modern. Tribes here are not primitive; they are the instruments and symbols of identity for hypermodern Gulf societies. Nationals make claims based on a newly imagined tribal identity that entitles them alone to the rights and privileges of modern citizenship. Tribal Modern explores the interweaving of the tribal and the modern into a national brand. Structural, performative and cognitive, the brand is being built into heritage and fantasy architecture; it is performed in neo-tribal sports, dress codes and language, especially neo-Bedouin poetry contests. The tribal signals a new aristocratic identity in the anonymity of 21st century globalization. The tribal in the Arab Gulf states is a fundamental and constitutive part of the modern. The tribal modern shapes a national brand to project political power abroad and prestige at home. Most studies of these new, mega-rich countries come from the social sciences. Tribal Modern looks at cultural indices of local self-assertion. It provides a cultural analysis of Gulf Arab social formation that examines the intersection of race, class and gender"--
    Note: Includes bibliographical references and index. - PDF
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9780804791854
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 326 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Wives, husbands, and lovers
    Parallel Title: Erscheint auch als Wives, husbands, and lovers
    DDC: 306.810951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marriage ; Marriage ; Sex ; Sex ; Sex ; Marriage ; Marriage -- China ; Marriage -- China -- Hong Kong ; Marriage -- Taiwan ; Sex -- China ; Sex -- China -- Hong Kong ; Marriage ; China ; Hong Kong ; Marriage ; China ; Marriage ; Taiwan ; Sex ; China ; Hong Kong ; Sex ; China ; Electronic books ; China Social conditions 1949- ; Hong Kong (China) Social conditions ; Taiwan Social conditions 1975- ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; China ; Hongkong ; Taiwan ; Sexualität ; Eheschließung ; Eheschließung ; Sexualität ; Geschlechtsidentität ; Milieu ; China ; Hongkong ; Taiwan
    Abstract: What is the state of intimate romantic relationships and marriage in urban China, Hong Kong, and Taiwan? Since the 1980's, the character of intimate life in these urban settings has changed dramatically. While many speculate about the 21st century as Asia's century, this book turns to the more intimate territory of sexuality and marriage-and observes the unprecedented changes in the law and popular expectations for romantic bonds and the creation of new families. Wives, Husbands, and Lovers examines how sexual relationships and marriage are perceived and practiced under new developments within each urban location, including the establishment of no fault divorce laws, lower rates of childbearing within marriage, and the increased tolerance for non-marital and non-heterosexual intimate relationships. The authors also chronicle what happens when states remove themselves from direct involvement in some features of marriage but not others. Tracing how the marital "rules of the game" have changed substantially across the region, this book challenges long-standing assumptions that marriage is the universally preferred status for all men and women, that extramarital sexuality is incompatible with marriage, or that marriage necessarily unites a man and a woman. This book illustrates the wide range of potential futures for marriage, sexuality, and family across these societies.
    Abstract: Intro -- Contents -- Figures and Tables -- Contributors -- 1. Deinstitutionalizing Marriage and Sexuality / Deborah S. Davis and Sara L. Friedman -- Part I: Marriage and Sexuality in the People's Republic of China -- 2. On the Limits of Personal Autonomy: PRC Law and the Institution of Marriage / Deborah S. Davis -- 3. Love, Sex, and Commitment: Delinking Premarital Intimacy from Marriage in Urban China / James Farrer -- 4. (Re)emergence of Late Marriage in Shanghai: From Collective Synchronization to Individual Choice / Yong Cai and Wang Feng -- 5. "When Are You Going to Get Married?" Parental Matchmaking and Middle-Class Women in Contemporary Urban China / Jun Zhang and Peidong Sun -- Part II: Marriage and Sexuality in Hong Kong -- 6. Continuities and Changes: Five Decades of Marital Experiences in Hong Kong / Kwok-fai Ting -- 7. An Embarrassment of Riches: Good Men Behaving Badly in Hong Kong / Petula Sik Ying Ho -- 8. Marriage Rights for Transgender People in Hong Kong: Reading the W Case / John Nguyet Erni -- Part III: Marriage and Sexuality in Taiwan -- 9. The Alternative Futures of Marriage: A Sociolegal Analysis of Family Law Reform in Taiwan / Grace Shu-Chin Kuo -- 10. Change and Continuity in the Experience of Marriage in Taiwan / Ruoh-rong Yu and Yu-sheng Liu -- 11. Staying in Marriage across the Taiwan Strait: Gender, Migration, and Transnational Family / Hsiu-hua Shen -- 12. Marital Borders: Gender, Population, and Sovereignty across the Taiwan Strait / Sara L. Friedman -- Index.
    Description / Table of Contents: De-institutionalizing marriage and sexuality / Deborah S. Davis and Sara L. FriedmanOn the limits of personal autonomy : PRC law and the institution of marriage / Deborah S. Davis -- Love, sex and commitment : delinking premarital intimacy from marriage in urban China / James Farrer -- (Re)emergence of late marriage in Shanghai : from collective synchronization to individual choice / Cai Yong and Wang Feng -- "When are you going to get married?" : parental matchmaking and middle-class women in contemporary urban China / Jun Zhang and Peidong Sun -- Continuities and changes : five decades of marital experiences in Hong Kong / Kwok-fai Ting -- An embarrassment of riches : good men behaving badly in Hong Kong / Petula Sik Ying Ho -- Marriage rights for transgender people in Hong Kong : reading the "W" case / John Nguyet Erni -- The alternative futures of marriage : a socio-legal analysis of family law reform in Taiwan / Grace Shu-chin Kuo -- Change and continuity in the experience of marriage in Taiwan / Ruoh-rong Yu and Yu-sheng Liu -- Staying in marriage across the Taiwan Strait : gender, migration, and transnational family / Hsiu-hua Shen -- Marital borders : gender, population, and sovereignty across the Taiwan Strait / Sara L. Friedman.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658056407
    Language: German
    Pages: 1 online resource (463 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waste lands ; Germany.. ; Coal mines and mining ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Die Debatte uber die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die asthetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Fur seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Sudraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewahlt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses uber die Bergbaufolgelandschaft.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Auswirkungen des Tagebaus -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Relevanz der Arbeit -- 1.5 Zeitgeschichtlicher Rahmen -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2 Kulturwissenschaftliche Perspektive und Auswahl des Materials -- 2.1 Diskurstheoretische Methodik -- 2.2 Die Gliederung des Diskurses nach sozialen Ebenen -- 2.3 Landschaft als Kollektivsymbol -- 2.4 Zur Auswahl der Quellen -- 2.5 Auswahl und Kennzeichnung der Regionen -- 2.5.1 Südraum Leipzig -- 2.5.2 Dessau-Bitterfeld-Wittenberg -- 2.5.3 Lausitz - insbesondere das heutige „Lausitzer Seenland" -- 3 Das weltanschauliche Deutungsrepertoire von Landschaft -- 3.1 Liberale Landschaftsvorstellungen -- 3.2 Konservative Landschaftsvorstellungen -- 3.3 Demokratische Landschaftsvorstellungen -- 3.4 Romantische Landschaftsvorstellungen -- 4 Leitvorstellungen staatlicher Planung zur Bergbaufolgelandschaft -- 4.1 Bestandsaufnahme der Umweltsituation seit 1990 -- 4.1.1 Bestandsaufnahme in den mitteldeutschen Tagebaugebieten -- 4.1.2 Vorschläge zur Sanierungs- und Rekultivierungsforschung -- 4.1.3 Bestandsaufnahme der Tagebaugebiete in der Niederlausitz -- 4.1.4 Vergleich der Empfehlungen in beiden Bestandsaufnahmen -- 4.2 Leitvorstellungen der staatlichen Tagebausanierung -- 4.2.1 Landes- und Regionalplanung als Sanierungsrahmen -- 4.2.2 Braunkohleausschüsse - Beispiel Brandenburg -- 4.2.3 Kritik an impliziten Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.2.4 Diskussion der Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.3 Leitideen der staatlichen Raumplanung und ihre Vorläufer -- 4.3.1 Landesplanung - Beispiel Sachsen -- 4.3.2 Das „ökologische Gleichgewicht" bei E. P. Odum -- 4.3.3 Leitvorstellungen der Regionalplanung im Vergleich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658060398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in higher education ; Women in higher education ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Marion Magg-Schwarzbacker analysiert, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Aktualitat und Verbreitung von Mentoring-Programmen fur Frauen in Deutschland, insbesondere an Hochschulen, hat und bezieht sich bei der empirischen Analyse auf (vorwiegend schriftliche) Dokumente eines konkreten Mentoring-Projektes. Die durch das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse inspirierte Analyse und Interpretation des Datenmaterials zeigt, dass unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Hochschulausbildung in der Wahrnehmung von Mentees, Mentorinnen und Mentoren nicht ausreicht. Die Autorin arbeitet heraus, dass Mentoring als antizipatorische, intergenerationelle, erfahrungsgeleitete, informelle Kooperation und Lernform eine zeitgemaße Bereicherung der Bildungslandschaft darstellt.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung und Zielsetzung -- A Theoretischer Teil -- 1. Mentoring - ein neues Phänomen mit langer Tradition -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Definition und Konzeption -- 1.3 Forschungsdesiderate -- 1.4 Zusammenfassung -- 2. Mentoring als Instrument der spätmodernen Gesellschaft -- 2.1 Das Konzept Risikogesellschaft -- 2.1.1 Risikobegriff nach Ulrich Beck -- 2.1.2 Zusammenfassung -- 2.2 Das Konzept der individualisierten Gesellschaft -- 2.2.1 Institutionalisierung von Individualität und Lebenslauf16 -- 2.2.2 Temporalstrukturen -- 2.2.3 Multiple Optionen -- 2.2.4 Sozialpsychologische Aspekte der Individualisierung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Das Konzept Wissensgesellschaft -- 2.3.1 Theoretische Perspektiven auf die Wissensgesellschaft -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Konzepte zur Vermittlung informellen Wissens -- 3.1 Wissensbegriffe -- 3.2 Konzepte des Wissensmanagements -- 3.3 Wissensformen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Formen der Kooperation im Mentoring -- 4.1 Zentrale Aspekte der Mentoringbeziehung: Begriffsklärungen -- 4.1.1 Mentoring als Lernpartnerschaft -- 4.1.2 Erfahrung -- 4.1.3 Informelles Lernen -- 4.1.4 Kompetenz -- 4.2 Lernen und Erfahrungswissen -- 4.3 Formelles Mentoring und in/formelles Lernen -- 4.3.1 Mentoringtandem -- 4.3.2 Rahmenprogramm -- 4.3.2 Netzwerke -- 4.3.4 Koordination und Organisation des Mentoringprogramms -- 4.4 Zusammenfassung im Hinblick auf die Untersuchung des empirischen Materials -- B ProMentora: Zur Methode und Durchführung der empirischen Untersuchung eines Mentoring-Projekts -- 5. Diskursanalytische Auswertung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.1.1 Forschungsfrage -- 5.1.2 Methodisches Vorgehen: Diskursanalytische Auswertung -- 5.1.3 Beschreibung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.2 Durchführung der Untersuchung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658062903
    Language: German
    Pages: 1 online resource (136 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.562
    Keywords: Psychology, Applied ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In der fuhrungstheoretischen Auseinandersetzung wird der Einfluss der Mitarbeitermotivation auf den unternehmerischen Erfolg immer starker diskutiert. Qualitatsmanagementsysteme berucksichtigen durch Konzepte wie das der Mitarbeiterorientierung punktuell motivationale Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung im Hinblick auf Qualitatssicherung. Der Einfluss motivationaler Aspekte auf die Qualitat von Weiterbildung ist im erziehungswissenschaftlichen Kontext bislang wenig untersucht worden. Ausgehend von der Analyse des im padagogischen Feld am haufigsten implementierten Qualitatsmanagementsystems zeigt Mario Dieninghoff eine mogliche Verankerung motivationsrelevanter Dimensionen der Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung in Qualitatsmanagementsystemen auf.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Qualitätsmanagement in der Weiterbildung -- 2.1 Paradigmenwechsel in der Weiterbildung -- 2.2 Qualität und Qualitätsverständnisse -- 2.2.1 Qualität im Spiegel der Zeit -- 2.2.2 Qualitätsverständnisse -- 2.2.3 Definition des Qualitätsbegriffs -- 2.3 Zentrale Begriffe der Qualitätsdiskussion -- 2.3.1 Strukturierung des Qualitätsinstrumentariums -- 2.3.2 Zentrale Qualitätskonzepte -- 2.4 Qualitätsmanagement -- 2.5 Fazit -- 3 Die Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung -- 3.1 Entstehungshintergründe und Verbreitung -- 3.2 Aufbau des Modells -- 3.2.1 Bildungswissenschaftliche Grundlegung -- 3.2.2 Lernerorientierung -- 3.2.3 Qualitätsentwicklung als Möglichkeit der Organisationsentwicklung -- 3.3 Ablauf des Testierungsverfahrens -- 3.4 Fazit LQW -- 4 Motivation als Konzept des Qualitätsmanagements -- 4.1 Begriffsdefinition: Motivation -- 4.2 Intrinsische und extrinsische Motivation -- 4.3 Motivationstheorien -- 4.4 Zusammenhänge zwischen Motivation und Qualitätsmanagement -- 4.5 Qualitätsmanagement und Motivation in der Weiterbildung -- 4.6 Fazit Motivation und Qualität -- 5 Der Job Diagnostics Survey (JDS) -- 5.1 Historischer Hintergrund -- 5.2 Theoretische Grundlegung -- 5.3 Aufbau des Arbeitsanalyseverfahrens -- 5.4 Kritische Würdigung -- 5.5 Fazit -- 6 Empirischer Teil -- 6.1 Forschungstheoretisches Verständnis -- 6.2 Erste forschungspraktische Annäherungen -- 6.3 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring -- 6.4 Datengrundlage der Untersuchung -- 6.5 Untersuchungsdesign -- 6.6 Ableitung des Untersuchungsinstruments -- 6.7 Empirisch-qualitative Gütekriterien -- 7 Ergebnisse -- 7.1 Frequenzanalytischer Allgemeinüberblick -- 7.2 Motivierungspotenziale -- 7.2.1 Anforderungsvielfalt -- 7.2.2 Aufgabengeschlossenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658062576
    Language: German
    Pages: 1 online resource (334 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Mortality ; Austria ; Styria ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diether Kramer befasst sich mit dem Ruckgang und dem damit einhergehenden Wandel der Sterblichkeit in der Steiermark ? dem sogenannten epidemiologischen Ubergang. Diese Dissertation entstand im Rahmen des FWF-Forschungsprojektes P-21157 ?Der Erste Demografische Ubergang in Osterreich 1869-1937‘ (Syn. GAFP). Im Zuge dessen erfolgte eine umfangreiche Digitalisierung verfugbarer und relevanter Daten zur Beschreibung des demografischen Wandels in ausgewahlten osterreichischen Kronlandern. Auf Grundlage dieser Datenbasis versucht der Autor, die Mechanismen des Wandels der Morbiditat und Mortalitat auf Ebene der Politischen Bezirke der Steiermark systematisch mit verschiedenen statistischen Verfahren zu analysieren und auch unter Zuhilfenahme von qualitativen-historischen Quellen zu begrunden.
    Abstract: Intro -- Geleitwort des Erstbegutachters -- Geleitwort des Zweitbegutachters -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretische Konzepte -- 1.2 Fragestellung -- 1.3 Daten und Methode -- 2 Strukturelle Rahmenbedingungen -- 2.1 Das Untersuchungsgebiet - Die Steiermark -- 2.2 Die Klimaentwicklung in der Steiermark -- 2.3 Bevölkerung -- 2.4 Wirtschaftsstruktur und Wohlstandsentwicklung -- 2.5 Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik -- 2.6 Ernährungsstatus -- 2.6.1 Landwirtschaftliche Produktion -- 2.6.2 Assentierungen -- 2.7 Wohnverhältnisse -- 2.8 Städteassanierung - Infrastruktur -- 2.8.1 Beseitigung von „Abfallstoffen" -- 2.8.2 Trinkwasserversorgung -- 2.9 Sanitätspersonal -- 2.10 Krankenhäuser -- 3 Der Rückgang der Sterblichkeit in der Steiermark -- 3.1 Datierung des epidemiologischen Übergangs in der Steiermark -- 3.2 Geschlecht, Alter und Mortalität -- 3.3 Saisonalität der Mortalität -- 3.4 Säuglings-und Kindersterblichkeit -- 3.4.1 Trends und regionale Unterschiede -- 3.4.2 Determinanten der Säuglings- und Kindersterblichkeit -- 3.4.3 Diskussion -- 4 Der Wandel der Todesursachen -- 4.1 Statistische Evidenz -- 4.2 Sonstige Todesursachen -- 4.2.1 Residualkategorien -- 4.2.2 Andere Infektionskrankheiten -- 4.3 Gastrointestinale Krankheiten -- 4.3.1 Cholera asiatica -- 4.3.2 Nicht näher definierte Gastroenteritiden -- 4.3.3 Typhus -- 4.3.4 Ruhr -- 4.4 Krankheiten der Atmungsorgane -- 4.4.1 Tuberkulose -- 4.4.2 Entzündliche Krankheiten der Atmungsorgane bzw. Lungenentzündung -- 4.4.3 Diphtherie -- 4.4.4 Keuchhusten -- 4.5 Krankheiten mit Manifestation auf der Haut -- 4.5.1 Blattern26 -- 4.5.2 Masern -- 4.5.3 Scharlach -- 4.6 Degenerative Krankheiten - „man-made-diseases" -- 4.6.1 Krebs - Bösartige Neubildungen -- 4.6.2 Apoplexie -- 4.6.3 Herzkrankheiten und Erkrankungen der Blutgefäße -- 4.7 Diskussion -- 5 Resümee und Ausblick.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658036447
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regional planning ; Germany.. ; Germany ; Economic policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie verandern sich gesellschaftliche Raumordnungen im Zuge der Okologisierung, Mediatisierung, Globalisierung und Technisierung der Weltverhaltnisse Welche Moglichkeiten der (Neu-)Gestaltung gesellschaftlicher Raumordnungen bestehen, wenn deutlich wird, dass dabei mit einem vielfach besiedelten Außen zu rechnen ist, das von der Gesellschaft aus nicht vollstandig kontrolliert werden kann Der vorliegende Band widmet sich diesen Fragen im Horizont des Wissenschaftsprogramms Systemtheorie. Gezeigt wird, dass eine gesellschaftliche Kontrolle des Raums nur auf der Basis der sozialen Konstruktion von Raum als eine fortlaufende Sequenz von Kontrollversuchen zu denken ist, das heißt als ein standiges Uberprufen und Nachjustieren bestehender Raumordnungen. Weil die Systemtheorie bei dieser Auseinandersetzung mit den Außenbeziehungen der Gesellschaft an ihre konzeptionellen Grenzen stoßt, werden die Theoriebezuge in verschiedenen Beitragen erweitert. Im Ergebnis zeichnen sich Perspektiven einer allgemeinen Okologie im Sinne eines Denkens in Nachbarschaften.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Von der Geographie sozialer Systeme zu einer allgemeinen Ökologie der Gesellschaft - eine Einleitung -- Literatur -- I Räume und Grenzen -- Über Raum reden Eine Skizze -- Literatur -- Raum, formtheoretisch betrachtet -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Der sichtbare und unsichtbare Raum der Massenmedien -- 1 Einleitung -- 2 Ein differenztheoretischer Medienbegriff -- 3 Zur Medialität des massenmedialen Sinnhorizonts -- 4 Massenmediale Formen der Sequenzierung von Sinn -- 5 Raum als weitere Dimension des Mediums Sinn -- 6 Raumdimensionale Beschreibung der Massenmedien -- 7 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Grenzen, Grenzziehungen und das Ländliche Ein Versuch -- 1 Zur räumlichen Begrenzung des Ländlichen -- 2 Geographie und Grenzen/Grenzziehungen -- 3 Grenzziehungen und Raum: Die Bedeutung von Territorialität -- 4 Überschneidungen und Schnittmengen: Grenzziehungen und ihre Bedeutung in Geographie und Systemtheorie -- 5 Die Implementierung von Ordnung durch Objektivierung und Faitichisierung -- 6 Raumbezogene Unterscheidungen und Semantiken: Ländlichkeit und die Abgrenzung des Ländlichen zur Stadt -- II Territorien und Netzwerke -- Europäische vs. postkoloniale Staatsbildung im Kontext funktionaler Diff erenzierung Das Problem der territorialen Kontrolle -- 1 Einleitung -- 2 Politik als Funktionssystem und Voraussetzungen demokratischer Politik -- 3 Die Differenzierung von Politik und Wirtschaft -- 4 Kolonialisierung und die Entstehung von Weltwirtschaft und Weltpolitik -- 4.1 Politik -- 4.2 Wirtschaft -- 4.3 Die strukturelle Kopplung von Politik und Wirtschaft -- 5 Postkoloniale Staaten -- 6 Fazit -- Literatur -- Konstitutionalisierung von Hybridität Governance in Europa -- 1 Einleitung -- 2 Die Transformation des Konstitutionalismus -- 3 Teilstaatlichkeit -- 4 Die Integrationsüberlagerung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3110333694 , 9783110333695
    Language: English
    Pages: VIII, 271 S. , Ill.
    Series Statement: Concepts for the study of culture 4
    Series Statement: Concepts for the study of culture
    DDC: 306.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Transnationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf Basis der Neuen Institutionenokonomik und des Governance-Ansatzes wertet Florian Krummheuer Beispiele von privatisierten kommunalen Bahnsystemen im europaischen Ausland sowie die Erfahrungen bei der Marktoffnung aus dem Schienen- und Busverkehr in Deutschland aus. Dabei liegt der Fokus auf der Interaktion der Akteure im durch Wettbewerb gepragten Rechtsrahmen. Er verfolgt dazu einen planungswissenschaftlichen Zugang: So werden die Interaktionsformen, Informationsasymmetrien und Interessendivergenzen in der Steuerung, bei der Ubertragung von Verfugungsrechten oder der Wahrnehmung von Fahrgastinteressen zwischen Aufgabentrager und Verkehrsunternehmen betrachtet. Der Autor schließt mit Thesen und Empfehlungen zum zukunftigen Umgang mit den kommunalen Bahnsystemen?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kommunale Bahnsysteme zwischen Markt und Gewährleistungsverantwortung -- 1.1 Planungswissenschaftlicher Ansatz dieser Arbeit -- 1.2 Theoretischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 2 Steuerung zwischen Planung und Markt -- 2.1 Neue Institutionenökonomik - Ökonomische Mechanismen der Steuerung -- 2.1.1 Institutionen als steuerndes Element -- 2.1.2 Institutionen des Staates und Institutionen des Marktes -- 2.1.3 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.1.4 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.1.5 Transaktionskosten -- 2.1.6 Institutionenökonomische Ansätze in der Planungswissenschaft -- 2.2 Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 2.2.1 Governance-Ansatz im Privatisierungsdiskurs -- 2.2.2 Daseinsvorsorge und öffentliche Dienstleistungen -- 2.2.3 Privatisierung und Liberalisierung als Politikziel -- 2.2.4 Steuerung der Daseinsvorsorge im Gewährleistungsstaat -- 2.2.5 Modelle externer Leistungserstellung -- 2.2.6 Regulierung, Unbundling und Dekonzentration als Voraussetzung für eine Marktöffnung bei Infrastrukturen -- 2.2.7 Privatisierungen und Legitimation -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Marktöffnung im öffentlichen Verkehr -- 3.1 Marktöffnung normativ: Institutionelle Rahmenbedingungen -- 3.2 Der deutsche ÖPNV zwischen Markt und Staat -- 3.2.1 Regelungscharakter des PBefG -- 3.2.2 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV -- 3.3 Prinzipale und Agenten im ÖPNV -- 3.3.1 Aufgabenträger und Aufgabenträgerorganisation -- 3.3.2 Dekonzentration oder Rekonzentration unter den Verkehrsunternehmen -- 3.3.3 Integration durch Verkehrsverbünde -- 3.4 Verteilte Aufgaben, verteilte Risiken, verteilte Verantwortung -- 3.4.1 Modelle der Steuerung im ÖPNV -- 3.4.2 Regulierung und Unbundling im Schienenpersonennahverkehr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9789004264489 , 9789004264472
    Language: English
    Pages: XI, 315 S.
    Series Statement: Brill's indological library 46
    Series Statement: Brill's indological library
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1900 ; Literatur ; Indien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Indien ; Literatur ; Geschichte 1500-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052850
    Language: German
    Pages: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects.. ; Germany ; Emigration and immigration ; Government policy.. ; Italy ; Emigration and immigration ; History ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Marc Schmid untersucht die widerspruchlichen Teilnahmemuster italienischstammiger Migranten in Deutschland in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen. Die Kinder der als ?integriert" und wenig diskriminiert geltenden Migrantengruppe weisen nach wie vor einen geringen Schulerfolg auf. Vor diesem Hintergrund greift der Autor verschiedene Aspekte migrationssoziologischer Analysemodelle auf und zeigt, dass Netzwerkstrukturen und ein auf sie bezogenes ?Rezeptwissen" den primaren Handlungshorizont der Auswanderer auch im deutschen Kontext pragen. Dabei erweisen sie sich in verschiedenen institutionellen Bereichen als unterschiedlich anschlussfahig. Im Schulsystem sind institutionelle Diskriminierungsmuster auch gegenuber den Italienern wirkkraftig, denen durch fragmentierte organisatorische Strukturen und individualisierte Handlungsstrategien nicht konzertiert begegnet wurde.???.
    Abstract: Intro -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- 1 Die italienischstämmige Gruppe -- 1.1 Bundesweite statistische Rahmendaten -- 1.2 Rahmendaten für Baden-Württemberg -- 1.3 Soziokulturelle Indikatoren zur Situation der Gruppe -- 1.3.1 Familienstand, Lebens- und Partnerschaftsform -- 1.3.2 Kontakte, Cliquen- und Vereinszugehörigkeit19 -- 1.3.3 Arbeitssituation und beruflicher Status -- 1.4 Die schulische Situation -- 1.4.1 Die schulische Situation bundesweit -- 1.4.2 Die schulische Situation in Baden-Württemberg41 -- 1.5 Fazit: Widersprüche in den Teilhabeprozessen -- 1.6 Epilog: Selbst- und Fremdbild von Italienern und Deutschen -- 2 Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Analyse der (italienischen) Migration -- 2.1 Diskussion ausgewählter sozialwissenschaftlicher Ansätze -- 2.1.1 Allgemeiner Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1. 2 Der systemtheoretische Ansatz Hoffmann-Nowotnys53 -- 2.1.3 Der handlungstheoretische Ansatz Hartmut Essers57 -- 2.1.4 Diskussion und Kritik der beiden Ansätze -- 2.1.5 Der milieuorientierte Ansatz von Edith Pichler -- 2.1.6 Der neuere systemtheoretische Ansatz von Michael Bommes -- 2.2 Entwurf einer Forschungsperspektive -- 2.2.1 Diskussion relevanter Eckpunkte -- 2.2.2 Nachvollziehung des Migrationsprozesses -- 2.2.3 Fokus lebensweltliche Alltagswirklichkeit -- 2.2.4 Lebensweltliche Perspektive und Migration -- 2.3 Fazit -- 3 Die geschichtliche Entwicklung Italiens und die lebensweltlichen Strukturen des Mezzogiorno -- 3.1 Die Geschichte Italiens mit Fokus auf den Mezzogiorno -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Die Geschichte der italienischen Halbinsel bis zur Einheit Italiens -- 3.1.3 Der Einheitsprozess - Il Risorgimento -- 3.1.4 Von der Einheit bis zum ersten Weltkrieg -- 3.1.5 Vom ersten Weltkrieg bis zur Befreiung vom Faschismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783643125873
    Language: German
    Pages: 232 S. , Ill.
    Series Statement: Medien'Welten 22
    Series Statement: Medien'Welten
    DDC: 302.2345
    RVK:
    Keywords: Fernsehen ; Soziale Funktion ; Klassengesellschaft ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Klassengesellschaft ; Fernsehen ; Soziale Funktion
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658062538
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Organisationskommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 070.4
    Keywords: Public relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Mit der Berichterstattung uber Studien produzieren PR-Praktiker und Journalisten routiniert offentliche Aufmerksamkeit, die ihnen und ihren Geld- und Arbeitgebern die Durchsetztung von Interessen ermoglichen sollen. In seiner Dissertation zeigt Jens R. Derksen die Relevanz, die systematisch-empirische Erhebungen ? wie wissenschaftliche Untersuchungen, Umfragen, Rankings ? fur die Berichterstattung von Medien und die PR von Organisationen haben. Der Autor stellt dar, welche Studien es in die Schlagzeilen schaffen und wie Medien sie thematisieren. Er analysiert Interessen von Journalisten, Medienorganisationen, PR-Praktikern und Auftraggebern und rekonstruiert Mechanismen, die dem Zustandekommen von Studien und der Berichterstattung daruber zugrunde liegen.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 „Das alles für eine Studie?" -- 1.2 Studienberichterstattung und Studien-PR als Forschungsgegenstand -- 1.3 Studienberichterstattung: eine relevante Forschungslücke -- 1.4 Theoretisches Fundament und empirisches Vorgehen -- 2 Journalismus -- 2.1 Journalismus aus systemtheoretischer Perspektive -- 2.1.1 Das Teilsystem Öffentlichkeit als Folge gesellschaftlicher Polykontexturalität -- 2.1.2 Funktion und Leistungsbezüge des Teilsystems Öffentlichkeit -- 2.1.3 Sinnkriterium und generalisiertes Kommunikationsmedium von Öffentlichkeit -- 2.1.4 Journalismus als Leistungssystem des Teilsystems Öffentlichkeit -- 2.1.5 Veröffentlichung von Beobachtungsbeschreibungen -- 2.2 Journalismus aus handlungstheoretischer Perspektive -- 2.2.1 Handelndes Zusammenwirken: Erweiterung des teilsystemischen Orientierungshorizonts -- 2.2.2 Handlungsbedingungen: Organisationen, Struktur und Akteurmodelle -- 2.2.3 Institutionelle Ordnungen im Journalismus -- 2.2.4 Akteurkonstellationen im Journalismus -- 2.3 Journalismus: Zusammenfassung -- 3 Public Relations (PR) -- 3.1 PR aus systemtheoretischer Perspektive -- 3.1.1 PR: ein eigenständiges gesellschaftliches Teilsystem? -- 3.1.2 PR: Leistungssystem des Öffentlichkeits-, Orientierungs- oder Mediensystems? -- 3.1.3 PR als funktionale Ausprägung von Organisationen -- 3.2 PR aus handlungstheoretischer Perspektive -- 3.2.1 Öffentlichkeit: notwendiges Bearbeitungsfeld für Organisationen -- 3.2.2 Organisationen und ihre Positionen auf Meinungsmärkten -- 3.2.3 Ziele und Interessen von Organisationen auf Meinungsmärkten -- 3.3 Funktionen von PR -- 3.3.1 Bedeutung von Journalismus und Medien aus Organisationssicht -- 3.3.2 PR als Funktion zur Bearbeitung journalistischer Beobachtung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658014377
    Language: German
    Pages: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Discrimination in education ; Electronic books
    Abstract: Wenn beispielsweise Frauen mit Migrationsgeschichte oder SchwarzafrikanerInnen muslimischen Glaubens Diskriminierung am Arbeitsmarkt erfahren, liegen jeweils mehrere Diskriminierungsmotive vor - diese Personen werden potentiell mehrfach diskriminiert. In der Untersuchung wird auf der Basis von Interviews mit ExpertInnen, von Mehrfachdiskriminierung Betroffenen und ArbeitgeberInnen den Fragen nachgegangen: 1) wie sich Mehrfachdiskriminierungen im Bildungsbereich und am Arbeitsmarkt äußern; 2) welche Personen hiervon besonders betroffen sind; und 3) und welche Auswirkungen diese Erfahrungen auf den weiteren Berufsverlauf der Betroffenen haben. ​.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Problemstellung und Zielsetzung -- 2 Mehrfachdiskriminierung - ein kurzer Abriss vorhandener Ergebnisse -- 3 Zu den spezifischen Herausforderungen des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Aufbau des Buches -- Begriffsbestimmungen aus sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive -- 1 Soziale Ungleichheit -- 2 Diskriminierung -- 2.1 Ökonomische Diskriminierung -- 2.2 Diskriminierung im Recht -- 3 Elemente der Diskriminierungsanalyse -- 3.1 Diskriminierungsgründe, Differenzkategorien, soziale Kategorisierungen -- 3.2 Diskriminierungstatbestände und -ebenen -- 3.3 Diskriminierungsarten -- 4 Kritische Würdigung und Arbeitsdefinition -- Stand der Forschung zu Benachteiligungen und Diskriminierungen im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt -- 1 Arbeitsmarktspezifische Transformationen und hegemoniale Diskurse -- 2 Zur Rolle von Stereotypen, Vorurteilen und Stigmata -- 3 Ungleichheit und Benachteiligungen im Bildungssystem -- 4 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 5 Benachteiligungen und Diskriminierungen im Weiterbildungsbereich -- 6 Resümee -- Forschungsdesign -- 1 Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 1.1 Explorative ExpertInnenbefragung -- 1.2 Betroffenenbefragung -- 1.3 ArbeitgeberInnenbefragungen -- 2 Sample -- „Je mehr Angriffsfläche für Personen mit Vorurteilen vorhanden ist, umso eher kann diskriminiert werden …" Ergebnisse der ExpertInnenbefragung -- 1 Ungleichbehandlungen im Bildungssystem -- 1.1 Strukturelle und mittelbare Ebene -- 1.2 Direkte Ebene -- 2 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 2.1 Differenzkategorien und deren Kombinationen -- 2.2 Tatbestände und Branchen -- 3 Einflüsse von Rollenbildern, Stereotypen und Vorurteilen auf mehrfache Diskriminierungen -- 4 Folgen und Bewältigung von mehrfachen Diskriminierungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783319015620 , 9783319015613
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 288 p. 26 illus)
    Series Statement: National Symposium on Family Issues 4
    DDC: 306.85
    Keywords: Social sciences ; Psychotherapy ; Social policy ; Families ; Families Social aspects ; Experiential research ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783825364038 , 3825364038
    Language: English
    Pages: 218 S. , Ill., graph. Darst. , 25 cm
    Series Statement: Intercultural studies 5
    Series Statement: Intercultural studies
    DDC: 305.800956
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinenser ; Libanesen ; Syrer ; Gemeinschaft ; Ausland ; Herkunftsland ; Soziales Netzwerk ; Transnationalisierung ; Migration ; Globalisierung ; Naher Osten ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839420522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 7
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft ; Semantik ; Liebe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Weltgesellschaft ; Liebe ; Semantik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658081157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lässt sich die unwahrscheinliche Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland erklären? Aus Perspektive einer institutionalistischen Wissenschaftssoziologie beleuchtet Enno Aljets die Interdependenzen zwischen Wissenschaft und Politik. Er analysiert, wie sich in den 1990er Jahren ein Tauschgeschäft etablieren konnte, bei dem die Wissenschaft hohe Autonomie und umfangreiche Forschungsressourcen erhielt und der Politik im Gegenzug anwendbares „Steuerungswissen" für eine „evidenzbasierte Bildungspolitik" in Aussicht gestellt wurde. In der Folge entwickelten sich vielfältige Strukturdynamiken, die der Autor hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen in verschiedenen Akteurkonstellationen untersucht. Erst diese analytische Rekonstruktion im Zeitverlauf verdeutlicht, wie sehr der rasche Aufstieg auch von kontingenten Bedingungen und transintentionalen Effekten abhängt.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Was ist der Fall? -- 1.1 Ein Klassiker der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie -- 1.2 Was ist „Empirische Bildungsforschung"? -- 1.3 Wachstum und Ausdifferenzierung der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.1 Ausgangslage Anfang der 1990er Jahre -- 1.3.2 Vermessung und Selbstbeobachtung -- 1.3.3 Universitäre Lehrstühle -- 1.3.4 Stellenausschreibungen -- 1.3.5 Eigene Erhebung der Lehrstühle für das Jahr 2012 -- 1.3.6 Hochschulinstitute der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.7 Außeruniversitäre Forschungsinstitute -- 1.3.8 Forschungsförderung -- 1.3.9 Fachgesellschaften -- 1.4 Rollenhybridisierung -- 1.5 Institutionelle Bedingungen der Rollenhybridisierung -- 1.5.1 Statusgefälle -- 1.5.2 Wettbewerbssituation -- 1.6 Kritik - und Konsequenz für das Forschungsdesign -- 2 Theoretischer Ansatz und institutioneller Kontext -- 2.1 Akteurtheorie -- 2.1.1 Institution und Rolle -- 2.1.2 Enrollment -- 2.1.3 Prozess und Zeitverlauf -- 2.2 Wissenschaft und Gesellschaft -- 2.2.1 Wissenschaft -- 2.2.2 Polykontexturale Gesellschaft -- 2.2.3 Strukturelle Kopplung -- 2.3 Institutioneller Kontext des deutschen Wissenschaftssystems -- 2.3.1 Allokation von Ressourcen -- 2.3.2 Allokation von Reputation -- 2.3.3 Formale Koordination -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Untersuchungsdesign -- 3.1 Methodik -- 3.2 Forschungsstrategie -- 3.2.1 Datenerhebung -- 3.2.2 Datenauswertung -- 3.3 Darstellung und Anonymisierungsstrategie -- 4 Empirische Rekonstruktion -- 4.1 Phasen -- 4.2 Studien -- 4.3 Akteure -- 5 Phase I: Ausgangslage -- 5.1 Akteurkonstellation der wissenschaftlichen Forschung -- 5.1.1 International vergleichende Schulleistungsforschung -- 5.1.2 Weitere Schulleistungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Lanham, Md. [u.a.] : Lexington Books
    ISBN: 9780739174562 , 9780739174579
    Language: English
    Pages: XII, 205 S. , graph. Darst.
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Social change ; East Asia Social policy ; Ostasien ; Sozialpolitik ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783830929574 , 3830929579
    Language: German
    Pages: 263 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse 2
    Series Statement: Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse
    DDC: 398.2
    Keywords: Volkserzählung ; Erzählforschung ; Immaterielles Kulturerbe ; Kritik des kulturellen Erbes ; Heritage-Kritik ; Sage und Schwank ; Metaerzählung ; UNESCO-Abkommen zum Schutz des immateriellen Erbes 2003 ; volkskundliche Erzählung ; Intangible Cultural Heritage ; Rheinsagen ; UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal ; Nachlass Graf von Pückler-Muskau ; Sammlermythen ; Der getreue Eckart ; Paul Zaunerts Deutscher Sagenschatz ; Jane Austens Erbe ; Landadel in den Neuen Bundesländern ; Bergbausage vom Schwazer Stier ; landschaftliches Kulturerbe ; Erzählforschung ; Nachla ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Volkserzählung ; Immaterielles Kulturerbe ; Erzählforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839426579
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.23508691209494
    RVK:
    Keywords: Applied anthropology ; Culture conflict / Switzerland ; Multiculturalism / Religious aspects ; Social work with immigrants / Switzerland ; Sociology / Philosophy ; Cultural Anthropology ; Diversität ; Exklusion ; Jugend ; Kulturanthropologie ; Schule ; Schweiz ; Sociology ; Soziologie ; Youth ; Schule ; Jugend ; Ethnizität ; Soziale Integration ; Religion ; Einwanderung ; Vielfalt ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Einwanderer und ihre Nachfahren sind beim Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und Positionen oft mit Barrieren konfrontiert. Wie werden diese in der Lebenswelt aufrechterhalten und wie werden sie umkämpft? Das Buch gewährt Einblicke in den Schweizer Schulalltag und zeigt, wie Jugendliche Ungleichheiten interaktiv über symbolische Grenzziehungen reproduzieren: Gestützt auf religiöse und ethnische Zuschreibungen wird bestimmten Einwanderergruppen soziale Anerkennung verweigert - aber auch für sie eingefordert
    Abstract: This study shows in detail how young people reproduce inequalities interactively via symbolical demarcation
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839425824
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Aging Studies 5
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aging / Congresses ; Older people / Congresses ; Cultural Studies ; Disability ; Gender ; Health ; Identity ; Madness ; Medicine ; Memory ; Narratives of Decline ; Sociology of Medicine ; SOCIAL SCIENCE / Gerontology ; Electronic books Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 30.03.2012-02.04.2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The linking of age and ill-health is part of a cultural narrative of decline as age is often defined as the absence of good health. Research has shown that we are aged by culture, but we are also culturally made ill when we age. The cultural ambiguity of aging can thus deconstruct negative images of old age as physical decrepitude. This volume investigates the topic of health within the matrix of time and experience by addressing issues such as how our understanding of health influences our notion of agency within a subversive deconstruction of normative age concepts, and what role the notion of health plays in such an interaction
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658064532
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Consumption (Economics) ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Konsum war und ist schon immer mehr als nur Bedurfnisbefriedigung. Er ist Ort der Auseinandersetzung um die legitime Ordnung der Gesellschaft und somit ein gesellschaftstheoretisches Thema par excellence. Ausgehend von Foucaults Konzept der Gouvernementalitat untersucht die Studie in historischer Perspektive Diskurse, Institutionen, Praktiken und Artefakte, mittels derer versucht wurde, den Konsum zu lenken. Sie zeigt, dass jede der in dieser Studie analysierten gesellschaftlichen Formationen eine ihrem Selbstverstandnis entsprechende Vorstellung uber die Bedeutung des Konsums und Unterscheidung in richtigen und falschen Konsum besaß und dieser Vorstellung und Unterscheidung gemaß versucht hat, auf Konsum einzuwirken. Neben einem historischen wird diese Studie aber auch durch ein zeitdiagnostisches Interesse geleitet. So wird die Erschaffung einer Gesellschaft des Marktes und Wettbewerbs sowie von ebenso unternehmerischen und unabhangigen wie sozial und okologisch verantwortungsbewussten KonsumentInnen als Fluchtpunkt der gegenwartigen, neoliberalen Regierung des Konsums analysiert.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Regierung des Selbst und der anderen -- 1.2 Konsum zwischen Manipulation und Lifestyle -- 1.3 Die Geschichte der Gouvernementalität als Analyserahmen -- 2 Von der Luxuskritik zur Analytik der Reichtümer -- 2.1 Antike und Mittelalter -- 2.2 Staatsräson -- 3 Liberalismus und bürgerlicher Konsum: Die Befreiung der Bedürfnisse? -- 3.1 Die politische Ökonomie als Kritik des Regierens -- 3.2 Die liberale Rechtfertigung der Bedürfnisse -- 3.3 Die Responsibilisierung der KonsumentInnen -- 3.4 Die Konsumvereine als politische Technologie des Liberalismus -- 4 Die Regierung des Sozialen I: Bedarfsdeckung -- 4.1 Konsumgenossenschaften und die Sozialisierung des Konsums -- 4.2 Soziale Risiken und soziale Daseinsvorsorge -- 4.3 Der Kampf gegen die Verschwendung: Veblen, das Warenhaus und der neue Mensch -- 5 Die Regierung des Sozialen II: Bedarfsweckung -- 5.1 Das Modell T und der fordistische Massenkonsum -- 5.2 Werbung und der Kampf gegen die Sparsamkeit -- 5.3 Die Durchsetzung des Massenkonsums in Deutschland -- 6 Die neoliberale Regierung des Konsums -- 6.1 Soziale Marktwirtschaft: Die Privatisierung des Konsums -- 6.2 Wohlfahrtsmärkte: Konsum und Sicherheit im Neoliberalismus -- 6.3 Die neue Unterschicht: Konsum und Armut im Neoliberalismus -- 6.4 Nachhaltigkeit: Konsum und Verantwortung im Neoliberalismus -- 7 Schluss -- Literatur -- Dank.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658054182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Netzwerkforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Netzwerkressourcen sind zwar in vielfaltigen Lebenssituationen hilfreich aber sozial ungleich verteilt. In diesem Buch wird ein Sozialkapital-Modell prasentiert, das beschreibt und erklart, in welchem Ausmaß soziale Ressourcen aus personlichen Netzwerken verfugbar sind und genutzt werden. Aussagen uber die ungleiche Verteilung sozialer Netzwerkressourcen werden empirisch fur unterschiedliche Stadtgesellschaften gepruft. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Zugang zu sozialen Ressourcen von anderen wertvollen Ressourcen (Wissen, Prestige, Einkommen) abhangt. Daruber hinaus sind aber auch kompensatorische Effekte zwischen sozialen und anderen Ressourcen nachweisbar. Im Hinblick auf die Nutzung sozialen Kapitals zeigt sich der Wert situationsspezifischer sozialer Ressourcen.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Gegenstand und Fragestellung -- 1.1 Was ist soziales Kapital? -- 1.2 Sozialstrukturanalyse und soziales Kapital -- 1.3 Eingebettetes, vertrauensvolles Handeln und soziales Kapital -- 1.4 Fragestellungen und Überblick -- 1.4.1 Begriff und Eigenschaften sozialen Kapitals -- 1.4.2 Aufbau und Nutzung persönlichen Sozialkapitals -- 1.4.3 Stadtraum und persönliches Sozialkapital -- 1.4.4 Messung und Dimensionen des persönlichen Sozialkapitals -- Kapitel 2 -- Soziale Ressourcen als Kapital -- 2.1 Klassische Kapitaltheorie -- 2.2 Humankapital -- 2.3 Soziales Kapital -- 2.4 Formen und Aspekte des sozialen Kapitals -- 2.5 Individueller Nutzen aus sozialem Kapital -- 2.6 Kollektive Folgen aus sozialem Kapital -- 2.7 Zusammenfassung -- Kapitel 3 -- Handlungskomponente des Sozialkapital-Modells -- 3.1 Soziologische Handlungstheorie -- 3.2 Grundelemente der Handlung im Sozialkapital-Modell -- 3.2.1 Akteure und Ressourcen -- 3.2.2 Interesse an Ressourcen: Handlungsziele -- 3.2.3 Kontrolle über Ressourcen: Handlungsmöglichkeiten -- 3.3 Die Handlung im Sozialkapital-Modell -- 3.3.1 Handlung und Handlungsoptionen: Ressourcenaustausch -- 3.3.2 Erwartungen über die Handlungskonsequenzen -- 3.3.3 Bewertungen der Handlungskonsequenzen -- 3.4 Zusammenfassung -- Kapitel 4 -- Strukturkomponente des Sozialkapital-Modells -- 4.1 Sozialstrukturelle Bedingungen -- 4.1.1 Soziale Produktionsfunktionen -- 4.1.2 Formale Theorie zur restriktiven Wirkung sozialstruktureller Lebensbedingungen -- 4.2 Ressourcenausstattung und soziales Kapital -- 4.2.1 Ökonomisches Kapital -- 4.2.2 Personales Kapital -- 4.2.3 Positionelles Kapital -- 4.2.4 Soziales Kapital -- 4.2.5 Zeit als Ressource -- 4.2.6 Restriktive Wirkung der Ressourcenausstattung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658059354
    Language: German
    Pages: XIV, 260 S. 3 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arbeitsangebot ; Armut ; Handlungsalternative ; Überwindung ; Alleinerziehender ; Partnerwahl ; Risiko ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alleinerziehender ; Armut ; Risiko ; Überwindung ; Arbeitsangebot ; Partnerwahl ; Handlungsalternative
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839429372
    Language: German
    Pages: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.119149704976
    RVK:
    Keywords: Romanies ; Macedonia.. ; Romanies ; Bulgaria.. ; Elite (Social sciences) ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Cover Zigeunerkulturen im Wandel -- Inhalt -- Verzeichnis der Karten, Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen -- Karten -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- Dank -- Schreibweisen und Aussprachen -- Vor mehr als zehn Jahren: Prolog und Einleitung -- Grundlegendes -- Gliederung -- Teil I -- 1 Die Forschung: Problemstellungen und Felder -- 1.1 Problemstellungen -- 1.2 Forschungsfelder -- 2 Die Feldforschung: Ansätze, Zugänge, Fragen und Datenerhebung -- 2.1 Roma-Eliten und die biographische Herkunft -- 2.2 Die Akteure als kritische Leser: Über Freundschaften, Vertrauen und Reziprozität -- 2.3 Datenerhebung: Der Zugang zu den Akteuren -- 3 Roma- / Zigeunervertreter in den Quellen -- 3.1 Drei Perzeptionsebenen nach Fredrik Barth -- 3.2 Gruppenbezeichnungen: Heterogenität und Varianz -- Teil II -- 4 Roma- / Zigeunervertreter in der Geschichte -- 4.1 Roma- / Zigeunerführer und -vertreter in den Nachbarregionen der heutigen Gebiete Bulgariens und Mazedoniens -- 4.2 Roma- / Zigeunerführer und -vertreter in der osmanischen Geschichte der heutigen Gebiete Bulgariens und Mazedoniens (11.-19. Jahrhundert) -- 4.3 Bulgarien und Mazedonien zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- 4.4 Mazedonien im 20. Jahrhundert -- Vorüberlegungen zu Kapitel 5 und 6: Macht und Prestige -- A Über die Vielfalt der Akteure und Einfalt der Institutionen -- B Zugänge -- C Virtù, Fortuna und ein applaudierendes Publikum zum Erfolg -- D Gegebene und generierbare Zugänge -- 5 Bulgarien -- 5.1 Sofia-Stadt: Die junge Generation (Ludmila Zhivkova, Emil Metodiev, Toni Tashev) -- 5.2 Sofia-Stadt: Die alte Generation (Rumyan Russinov, Toma Nikolaeff, Lilyana Kovatcheva, Jossif Nounev, Hristo Kyuchukov) -- 5.3 Sofia - Fakultäta-Mahalla (Mihail Georgiev, Stefan Kolev) -- 5.4 Lom (Nikolaj Kirilov, Peter Goranov) -- 5.5 Kurzresümee -- 6 Mazedonien -- Vorbemerkungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 978-3-8394-2558-9 , 978-3-8376-2558-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fußball. ; Sportsoziologie. ; Politische Soziologie. ; Gesellschaft. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Fußball ; Sportsoziologie ; Politische Soziologie ; Geschichte ; Fußball ; Gesellschaft ; Geschichte
    Note: Biographical note: Jonas Bens (Dipl.-Jur., M.A.) ist Studienstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und promoviert in Ethnologie an der Universität Bonn. Susanne Kleinfeld (M.A.) promoviert in Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Karoline Noack (Prof. Dr. phil.) lehrt Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn. - Long description: Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf die sozialen, machtpolitischen, historischen und mythischen Strukturen des populären Fußballsports. Die Verquickungen von Fußball mit Prozessen von Macht und Politik werden an verschiedenen Fallstudien durch Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet: Kulturanthropologie, Geschichte (Maya und Inka), Politik, Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Gender Studies, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Eine Lektüre lohnt sich nicht nur für Fußballfans, sondern für alle, die sich für ungewohnte Perspektiven und überraschende Einsichten in Geschichte und Gegenwart begeistern können
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839429327
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Brümmer, Kristina Mitspielfähigkeit
    RVK:
    Keywords: Body ; Knowledge ; Körper ; Psychologie ; Psychology ; Sociological Theory ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Sport Science ; Sport ; Sportwissenschaft ; Subjectivation ; Subjektivierung ; Wissen ; Sportakrobatik ; Körpererfahrung ; Training ; Interaktion ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books
    Abstract: How do social practices and »their« subjects affect each other? Micrological analyses of the formative practice of sports training provide answers
    Abstract: Soziale Ordnungen und »ihre« Subjekte bewirken sich gegenseitig. Am Beispiel des sportakrobatischen Trainings geht Kristina Brümmer der Frage nach dem »Wie« dieses wechselseitigen Konstitutionsprozesses nach. Praxeografische Feinanalysen von Trainingsepisoden zeigen, wie es den Akteuren gelingt, gemeinsam mit der Unsicherheit riskanter sozialer Praktiken umzugehen, die notwendigen Mitspielkompetenzen zu erwerben und sich als »Mitspieler« zu subjektivieren. Die Studie, die sich im Schnittfeld von Praxissoziologie, Subjektivierungsforschung und Sportwissenschaft bewegt, bezieht Theorie, Methodologie und Empirie dialogisch aufeinander - und ist damit für die »Theorie« ebenso interessant wie für die »Praxis«
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424209
    Language: German , English
    Pages: 345 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Druckausg. Räume und Dinge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Raum ; Raumwahrnehmung ; Literatur ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Raumwahrnehmung ; Geschichte ; Raum ; Literatur
    Note: Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839429389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Afrikanische Kindheiten
    DDC: 362.730967
    RVK:
    Keywords: Pflegekind ; Waisenkind ; Nonprofit-Organisation ; Soziale Unterstützung ; Politische Kultur ; Zivilgesellschaft ; Kind ; Soziale Sicherheit ; Subsaharisches Afrika ; Namibia ; (Produktform)Electronic book text ; Kindheit ; Soziale Elternschaft ; Afrika ; Entwicklungszusammenarbeit ; Namibia ; Familie ; Ethnologie ; Entwicklungssoziologie ; Familiensoziologie ; Orphans ; Childhood ; Foster Care ; Africa ; Development Aid ; Family ; Ethnology ; Sociology of Development ; Sociology of Family ; (BISAC Subject Heading)SOC042000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026010 ; (BIC subject category)GTF ; (BIC subject category)JHBK ; (VLB-WN)9752 ; Waisen ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Konferenzschrift 2014 ; Kongress 〈2014〉 ; Kongress 〈2014〉 ; Konferenzschrift 2014 ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Subsaharisches Afrika ; Pflegekind ; Waisenkind ; Nonprofit-Organisation ; Soziale Unterstützung ; Kongress 〈2014〉 ; Namibia ; Politische Kultur ; Zivilgesellschaft ; Kind ; Soziale Sicherheit ; Kongress 〈2014〉
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783839424476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen der Gastfreundschaft / Heidrun Friese
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.845822
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderungspolitik ; Weltbürgertum ; Ambivalenz ; Gastfreundschaft ; Bootsflüchtling ; Lampedusa ; Electronic books ; Electronic books ; Lampedusa ; Bootsflüchtling ; Einwanderungspolitik ; Gastfreundschaft ; Ambivalenz ; Weltbürgertum
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg
    Edition: Reproduction. Berlin [u.a.] DeGruyter
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Transnationalität und Öffentlichkeit
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalisierung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Civil society ; Emigration and immigration ; Transnationalism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Zivilgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung
    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...