Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (52)
  • HBZ  (29)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
  • Hochschulschrift  (81)
  • Monografische Reihe
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658404765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Series v.42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Jugendliche in und zwischen Institutionen der medizinisch-therapeutischen Behandlung, Erziehung und sozialen Kontrolle -- 2.1 Ausgewählte Forschungsansätze und -befunde zu Jugendlichen im Kontext der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Kinder- und Jugendhilfe und des Jugendstrafvollzugs -- 2.2 Bilanzierung der Forschungslage und erkenntnisleitende Fragestellungen -- 3 Adoleszente Entwicklung und Sozialisation im Kontext psychosozialer Krisen, psychischer Krankheit und psychiatrischer Behandlung -- 3.1 Krisentheoretische Betrachtung - Krise, Krankheit und Patient*innenstatus -- 3.2 Adoleszenztheoretische Betrachtung - Sorge, Angewiesenheit und Vulnerabilität -- 4 Theoretische Annäherungen an die strukturelle Verfasstheit kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken und einer stationären jugendpsychiatrischen Behandlung -- 4.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie im Schnittfeld von Pädagogik und Psychiatrie - Eine historische Kontextuierung -- 4.2 Zugänge und Regulierung des Ein- und Ausschlusses in die Institution -- 4.3 Die jugendpsychiatrische Triade - Adoleszente zwischen Familie und Klinik -- 4.4 Sozialisationsraum Jugendpsychiatrie - Eine heuristische Betrachtung struktureller Widersprüchlichkeiten im Lichte pädagogischer und medizinischer Einflüsse -- 5 Adoleszente Sozialisationsprozesse im Kontext jugendpsychiatrischer Behandlungen erforschen - Zur methodologischen und methodischen Anlage der Untersuchung -- 5.1 Gegenstandskonzeption -- 5.2 Forschungsdesign, Feldzugang und Fallsample -- 5.3 Datenerhebung und forschungsethische Implikationen -- 5.4 Methodologie und Methode der Objektiven Hermeneutik im qualitativen Längsschnitt -- 5.5 Begründung der Fallauswahl und Aufbau der Fallstudien -- 6 Fallstudien.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658361020 , 3658361026
    Language: German
    Pages: XVII, 286 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Musik und Gesellschaft 39
    Series Statement: Musik und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2021
    DDC: 306.4812
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialökologie ; Festival ; Nachhaltigkeit ; Kulturveranstaltung ; Benutzerforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Festival ; Kulturveranstaltung ; Sozialökologie ; Benutzerforschung
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658366414
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung: Zwischen hier und dort -- 1.1 Gesellschaftliche Relevanz und Problemaufriss -- 1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2 Residenzielle Multilokalität -- 2.1 Zum Begriff Multilokalität -- 2.2 Ursachen der Verbreitung multilokaler Lebensführung -- 2.3 Pendeln oder Umziehen? Individuelle Entstehungsbedingungen multilokaler Arrangements -- 2.4 Ausprägungen und Formen -- 2.4.1 Erwerbsbedingte Formen -- 2.4.2 Freizeitbedingte Formen -- 2.5 Existierende Typologien -- 2.6 Statistische Erfassung des Phänomens in Deutschland -- 2.7 Zwischenfazit: Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 3 Mobilität und Verkehrshandeln - theoretische Einbettung der Arbeit -- 3.1 Einordnung der Begriffe: Motilität, Mobilität, Verkehr, Handeln und Verhalten -- 3.2 Theoretische Zugänge zur Erklärung des Verkehrshandelns -- 3.3 Diskussion und Zusammenführung der Erklärungsansätze -- 3.4 Zum Stand der Forschung: Verkehrshandeln multilokaler Akteur*innen -- 3.5 Zwischenfazit: Herleitung der Forschungsfragen -- 4 Methodisches Vorgehen -- 4.1 Forschungsdesign und Instrumente der Datenerhebung -- 4.1.1 Das problemzentrierte Interview -- 4.1.2 Mobilitätstagebücher -- 4.2 Auswertung des Datenmaterials -- 4.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.2.2 Typenbildung -- 4.2.3 Aktionsraumkarten -- 4.3 Feldzugang und Auswahl der Untersuchungspersonen -- 4.4 Beschreibung des Samples -- 5 Empirische Ergebnisse: Alltägliche Mobilität und Verkehrshandeln multilokal Wohnender -- 5.1 Entstehung, Rahmenbedingungen und Wahrnehmung multilokaler Lebensweisen -- 5.1.1 Entstehungsbedingungen und Ursachen von berufsbedingter Multilokalität -- 5.1.2 Berufliche Rahmenbedingungen und Alltagsorganisation -- 5.1.3 Multilokalität zwischen Belastung und Bereicherung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658361037
    Language: German
    Pages: 1 online resource (297 pages)
    Series Statement: Musik und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658378837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 217 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kusserow, Kim Marei, 1992 - Altern in der Landwirtschaft als gesellschaftliche Herausforderung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund
    DDC: 305.963094359
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Landwirt ; Landwirtschaft ; Selbstständigkeit ; Berufslaufbahn ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658355999
    Language: German
    Pages: 1 online resource (161 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Familienforschung Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Familie als Bildungsort - Bildungsbedeutsamkeit des Familienalltags -- 3 Alltag und Familienalltag -- 3.1 Forschungstraditionen zu Alltag -- 3.2 Forschungstraditionen zu Familienalltag -- 3.3 Forschungsstand zur Konzeptspezifikation von Familienalltag -- 4 Forschungsfragen und Forschungsziel -- 5 Methode: Durchführung eines systematischen Reviews -- 5.1 Überblick über die Arbeitsschritte -- 5.2 Suchstrategie und -prozess -- 5.2.1 Elektronische Datenbanken -- 5.2.2 Andere Suchquellen -- 5.3 Bewertungsprozess -- 5.3.1 Ein- und Ausschlusskriterien -- 5.3.2 Screening- und Selektionsprozess -- 5.3.3 Qualitätskontrolle der eingeschlossenen Studien -- 5.3.4 Zusammenfassung -- 5.4 Methode der Synthese -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Mapping: Ein Überblick über die Forschungslandschaft -- 6.2 Konzeptspezifikation: Modellierung von Familienalltag -- 6.3 Theorie zum Familienalltag -- 6.4 Validierung -- 7 Diskussion und Fazit -- 7.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 7.2 Limitationen -- 7.3 Implikationen für weitere Forschung -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658366872
    Language: German
    Pages: 1 online resource (419 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Summary -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wir und die fremde Welt -- 1.1 Betriebliche Gemeinschaft: Theoriebezüge und Forschungsfrage -- 1.2 Pragmatischer Forschungsansatz: Drei Eckpunkte -- 1.3 Ausblick auf die Studienbefunde: Kritik und praktische Konsequenzen -- 1.4 Gang der Argumentation: Acht Schritte -- 2 Betriebliche Gemeinschaft als sich formierende Norm: Basale Modellierung und theoretische Sensibilisierung -- 2.1 Kontextualisierung: Betriebliche Gemeinschaft im Restrukturierungsprozess -- 2.1.1 Kopplung von Produktion und Markt -- 2.1.2 Kopplung von Eigen- und Gemeinschaftsinteresse -- 2.2 Exkurs: Analysen zum Shopfloor-Management -- 2.2.1 SFM in der Management- und Beraterliteratur -- 2.2.2 Interview mit einem SFM-Experten -- 2.3 Konkretisierung: Betriebliche Gemeinschaft in unsicheren Zeiten -- 2.3.1 Standorterhalt als Gemeinschaftsinteresse -- 2.3.2 Statuserhalt als Eigeninteresse -- 2.4 Zwischenfazit: Grundmodell und zusätzliche Sensibilisierung -- 2.5 Sensibilisierung: Betriebliche Gemeinschaft in Kräfteverhältnissen -- 2.5.1 Persistenz dichotomen Denkens -- 2.5.2 Fragilität betrieblicher Vergemeinschaftung -- 3 Arbeitende als kompetente Betriebskritiker: Analytischer Zugriff entlang der Soziologie der Kritik -- 3.1 Kritik: Grundoperation des Sozialen -- 3.2 Weltentrennungskritik: Prüfung der betrieblichen Gemeinschaft -- 3.2.1 Zwei Formen reflexiver Prüfung -- 3.2.2 Zwei Formen von Kritik -- 3.3 Praktische Konsequenzen: Kräfteverhältnisse und Vergemeinschaftung -- 3.3.1 Kritik in Kräfteverhältnissen -- 3.3.2 Problemlösende Vergemeinschaftung -- 4 Erkenntnisproduktion im laufenden Prozess: Angewendete Erhebungs- und Auswertungsverfahren -- 4.1 Grounded Theory: Theoriebildung als empirischer Prozess -- 4.2 Erhebung: Feldphase und theoretisches Sampling.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658372248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 311 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Janzik, Robin Mediennutzung und virtuelle Realität
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021
    DDC: 302.231
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Virtuelle Realität ; Nutzung ; Akzeptanz ; Vertrauen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658378455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiii, 543 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolsiffer, Markus Das Nachrichtenverständnis junger Menschen
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021
    DDC: 302.23083
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Journalismus ; Nachricht ; Vorstellung ; Medienkonsum
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658391034
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Series v.78
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Prekarisierung und Intimisierung - Re-Figuration von Arbeit, Körpern und Geschlechterverhältnissen im Postfordismus -- 2.1 Prekär und intim: Arbeit und Geschlecht im Dienstleistungssektor -- 2.1.1 Prekarisierung und Prekarität -- 2.1.2 Solo-selbstständige Arbeit als Teil von Prekarisierung -- 2.1.3 Tertiäsrisierung: Dienstleistungen - alles oder nichts? -- 2.1.4 „Pink Collar Work" und ethnisierte Arbeit -- 2.1.5 Von Feminisierung und Privatisierung zu Intimisierung -- 2.1.6 Zwischenfazit (Teil 1): Prekarisierung und Intimisierung als Merkmale veränderter Arbeits- und Geschlechterverhältnisse -- 2.2 Körperarbeit in der Dienstleistungsgesellschaft: Von Selbstoptimierung, Fürsorge und Affektivität -- 2.2.1 Körperarbeit: Selbstoptimierung als relationale Angewiesenheit -- 2.2.2 Von Körperarbeit und Emotionsarbeit: Forschungsstand und Debatten -- 2.2.3 Zwischenfazit (Teil 2): Körperarbeit in der neoliberalen Dienstleistungsgesellschaft -- 3 Praktischer Sinn in der Ethnografie: Methodologischer Rahmen und methodisches Vorgehen -- 3.1 Ethnografie und Praxistheorie -- 3.2 „Meine Kundin hat nach dir gefragt" - Ethnografie als Werkzeug und Forschungsheuristik -- 3.2.1 Forschungsprozess und Feldphasen -- 3.2.2 Datenüberblick -- 3.2.3 Schreiben als zentrale Erhebungs- und Analysetechnik -- 3.2.4 Gütekriterien -- 3.2.5 Forschungsethische Reflexionen -- 4 Hinterzimmer, Kellerstudios, Schaufenster: Zwischenräume und affektive Heterotopien -- 4.1 Der Raum - Zwischenräume -- 4.2 Affektive Zwischenräume/Heterotopien -- 5 Unbestimmte Arbeit - prekäre Intimität? Zur Struktur der Kosmetikarbeit als eigenlogische Praxis -- 5.1 Unbestimmte Arbeit - affektiver Mehrwert? Zur Bedeutung von Produkten in der Kosmetikarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658373146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658397296
    Language: German
    Pages: 1 online resource (229 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsgegenstand -- 1.2 Aufbau der Forschungsarbeit -- 2 Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Moderne Stadt(-gesellschaften) -- 2.2 Soziales Kapital -- 2.3 Soziales Kapital in Krisen und Katastrophen -- 2.4 Kollektive Wirksamkeit -- 2.5 Kollektive Wirksamkeit in Krisen und Katastrophen -- 2.6 Resilienz -- 2.7 Community Resilience durch soziales Kapital und kollektive Wirksamkeit -- 2.8 Ethnische Diversität und Community Resilience -- 2.8.1 Theorie der sozialen Identität als Konflikttheorie -- 2.8.2 Kontakttheorie -- 2.8.3 Soziales Kapital und kollektive Wirksamkeit in ethnisch diversen Kontexten -- 3 Theoretische Modellierung und Hypothesenbildung -- 4 Untersuchungsgebiete -- 4.1 Wuppertal -- 4.2 Münster -- 4.3 Sozialstruktur im Städtevergleich -- 5 Methodische Vorüberlegungen -- 5.1 Städtische Kontexteffekte -- 5.2 Zum Mehrwert eines Städtevergleichs -- 6 Erhebungsinstrumente -- 6.1 Schriftlich-Postalische Bevölkerungsbefragung -- 6.1.1 Stichprobenziehung -- 6.1.2 Stichprobengewichtung -- 6.1.3 Stichprobenverteilung -- 6.2 Lost-Letter-Experiment -- 6.2.1 Bestimmung der Ablageorte -- 6.2.2 Gestaltung der Briefe und Briefumschläge -- 6.2.3 Kontrolle von Drittvariablen -- 7 Statistische Analyseverfahren -- 7.1 Mehrebenenanalyse -- 7.2 Analytisches Vorgehen -- 7.3 Spezifizierung der Messmodelle -- 7.3.1 Konfirmatorische (Mehrgruppen-)Faktorenanalyse -- 7.3.2 Prüfung auf Messinvarianz -- 7.3.3 Fit-Indizes der Anpassungsgüte -- 8 Operationalisierung und deskriptive Statistik -- 8.1 Abhängige und unabhängige Variablen auf der Individualebene -- 8.1.1 Soziales Kapital und kollektive Wirksamkeit -- 8.1.2 Interethnischer Kontakt -- 8.1.3 Ressentiments und niedrigschwellige Unterstützungsbereitschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658366575
    Language: German
    Pages: 1 online resource (761 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Zum Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Thema, Theorie, Methode -- 1 Die "Wissensgesellschaft": Orientierung in einer neuen Zeit -- 2 Forschungslandschaft und Fragestellungen -- 3 Methode, Aufbau, Quellen -- 4 Theorie: Überlegungen zu einer wissenssoziologischen Ideengeschichte von Zeitdiagnosen -- Teil II Wissen und Wissenschaft denken - Die Vorgeschichte der "Wissensgesellschaft" von den 1920ern bis in die 1950er Jahre -- 5 Krisen, Rupturen und Weichenstellungen in der Wissenschaft der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 5.1 Die Trennung von Wissen und Wahrheit in der Erkenntnistheorie -- 5.2 Die Soziologisierung von Wissen und die Verwissenschaftlichung der Zeitdiagnostik -- 5.3 Der ökonomische Blick auf Wissen: Gleichgewichtstheorie, Humankapital und evolutorische Wirtschaftstheorie -- 5.4 Die Explosion des Wissens in den Bibliotheken -- 6 Die Informatisierung des Wissens: Nachrichtentheorie, Kybernetik und Wissen als Information -- 7 Die Vermessung des Wissens: Wissenschaftsstatistik, Wissenswachstum und Wissensökonomie -- Teil III Wissen und Gesellschaft - Die Konzeption der "Wissensgesellschaft" von den 1950ern bis in die 1970er Jahre -- 8 Expansion der Wissenschaft: Verwissenschaftlichung und Technisierung seit den 1950er Jahren -- 9 Wissenschaft und Gesellschaft mit dem "Ende der Ideologien" -- 10 Die Wiederentdeckung der "Industriegesellschaft" und Konzeptionen von "Wissensgesellschaft" als postindustrielle Ordnungen -- 10.1 Alain Touraine: Die neomarxistisch-konflikttheoretische konzeption der "société programmée" -- 10.2 Peter Drucker: Die historisch-anthropologische Konzeption der "Knowledge Society" -- 10.3 Daniel Bell: Die wissensökonomisch-sozialstrukturelle Konzeption der "post-industrial society" -- 11 Die "Wissensgesellschaft" als "Informationsgesellschaft" in den 1970er Jahren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658376758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 265 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Boddenberg, Moritz, 1988 - Nachhaltigkeit als Transformation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Nachhaltigkeit im Kapitalismus -- 2.1 Nachhaltigkeit als neuer Leitbegriff der modernen Gesellschaft -- 2.2 Kapitalismus als Lebensform -- 2.3 Entfremdung, Optimierung, Erschöpfung -- 2.4 Zwischenbetrachtung -- 3 Nachhaltigkeit jenseits von Wachstum und Wettbewerb -- 3.1 Nachhaltigkeit und Transformation -- 3.2 Die vernetzte Gesellschaft des Postkapitalismus -- 3.3 Die Vorstellung des guten Lebens in der Postwachstumsgesellschaft -- 3.4 Veränderte Mentalitätsmuster in der konvivialen Gesellschaft -- 3.5 Strategien und Wege gesellschaftlicher Transformationen -- 3.6 Zwischenbetrachtung -- 4 Theoretische Register: Praktiken, Lebensformen und ökonomische Dissidenz -- 4.1 Grundannahmen der Praxistheorie -- 4.2 Das Konzept der Lebensform -- 4.3 Ökonomie, Kapitalismus und Dissidenz -- Teil II -- 5 Methodisches Design -- 5.1 Sampling und Feldzugang -- 5.2 Erhebungsverfahren und Begründung der Methodenauswahl -- 5.2.1 Leitfadengestützte Interviews -- 5.2.2 Gruppendiskussion -- 5.2.3 Fokussierte Ethnographie -- 5.3 Auswertung und Darstellung -- 6 Praktiken ökonomischer Dissidenz -- 6.1 Praktiken der Dekommodifizierung -- 6.1.1 Von der Ware zur Gabe -- 6.1.2 Dekommodifizierung von Arbeit -- 6.2 Praktiken der Dekommerzialisierung -- 6.2.1 Emanzipation von Marktprinzipien -- 6.2.2 Genossenschaftliche Praktiken der effektiven Grenzziehung -- 6.2.3 Dekommerzialisierung des öffentlichen Raums -- 6.3 Praktiken der Kostenreduktion -- 6.3.1 Wiederverwertung -- 6.3.2 Gemeinwohlorientierung von Unternehmen -- 6.4 Zwischenbetrachtung -- 7 Affekte und Artefakte - Zur Materialität dissidenter Praktiken -- 7.1 Affekte der Dissidenz -- 7.1.1 Die Angst als Motivationsmoment der Dissidenz? -- 7.1.2 Gemeinschaftlichkeit und Selbstwirksamkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658341930
    Language: German
    Pages: 1 online resource (368 pages)
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung Ser. v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Auf dem Weg zur Profession? Ein Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Ausgangspunkte, Stand der Forschung und Forschungsdesign -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangslage und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Zur Relevanz der Studie -- 1.3 Zum Aufbau der Arbeit -- 2 Der Fall als Fokus professionellen Handelns in der Interaktion -- 2.1 Der Fall - eine professionstheoretische Annäherung an den Fall als epistemisches Objekt von Professionen -- 2.1.1 Der Fall - eine erste Annäherung -- 2.1.2 Der Fall als epistemisches Objekt von Professionen -- 2.1.3 Ein erstes Resümee und theoretische Überlegungen zum fallkonstituierenden Blick der Sozialen Arbeit -- 2.1.4 Zum Wissen von Professionen -- 2.1.5 Professionelles Fallverstehen - Diagnostik in der Sozialen Arbeit als fallkonstituierendes Element -- 2.2 Fallkonstitution als interaktives Geschehen - eine interaktionstheoretische Annäherung an Gespräche als Ort der Herstellung von Fällen -- 2.2.1 Prozesse und Bedingungen der Fallkonstitution im Gespräch - eine erste Annäherung -- 2.2.2 Soziale Arbeit als Interaktion - Kommunikation unter den Voraussetzungen und Bedingungen von Organisationen -- 2.2.3 Interaktion als Kommunikation in Face-to-face-Beziehungen - Merkmale und Bedingungen aus der interaktionssoziologischen Perspektive von Erving Goffman -- 2.2.4 Kommunikatives Handeln in Gesprächen Sozialer Arbeit -- 2.2.5 Herstellung von Wissen im Gespräch -- 2.3 Forschungsstand zu Prozessen der Fallkonstitution -- 2.3.1 Falldiagnostik in der Sozialen Arbeit - ein empirischer Blick -- 2.3.2 Professionelles Handeln in Organisationen Sozialer Arbeit - empirische Hinweise zur Fallkonstitution -- 2.3.3 Gespräche als Forschungsgegenstand Sozialer Arbeit - Die soziale Produktion von Fällen im Kontext institutioneller Kommunikation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658296162
    Language: German
    Pages: 1 online resource (355 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social groups ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658292430
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Popular culture ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658260644
    Language: German
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung und theoretischer Hintergrund -- 2.1 Stand des Wissens zum Fahren ohne (gültigen) Fahrschein -- 2.1.1 Rechtswissenschaftliche Untersuchungen mit Fokus auf das Rechtssystem Deutschlands -- 2.1.2 Wirtschaftswissenschaftliche Perspektive -- 2.1.3 Kriminalwissenschaftliche Perspektive -- 2.1.4 Sozialwissenschaftliche Ansätze -- 2.1.5 Sicht der Verkehrsunternehmen auf das Fahren ohne (gültigen) Fahrschein -- 2.1.6 Sozioökonomische Profile und Einflussfaktoren -- 2.1.7 Zusammenfassung -- 2.2 Theoretischer Rahmen: geographische Mobilitätsforschung -- 2.2.1 Mobilität, Handeln und Motivation -- 2.2.2 Handlungstheoretische Ansätze und die Theorie des geplanten Verhaltens -- 2.2.3 Erreichbarkeit, Mobilitätsarmut und soziale Exklusion -- 2.3 Handlungsoptionen im Kontext des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein -- 2.3.1 Systemimmanente Maßnahmen -- 2.3.2 Alternative Finanzierungsinstrumente für den ÖPNV -- 2.3.3 Diskussion -- 2.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes und Ableitung der Fragestellungen zur Untersuchung des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein -- 3 Methodik und Feldzugang -- 3.1 Motivforschung anhand problemzentrierter Interviews -- 3.1.1 Feldzugang und Datenerhebung -- 3.1.2 Auswertung mit der dokumentarischen Methode -- 3.2 Gruppendiskussionen zu sozialer Akzeptanz des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein sowie alternativen Finanzierungs-instrumenten für den ÖPNV -- 3.2.1 Feldzugang und Datenerhebung -- 3.2.2 Auswertung -- 4 Motive des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein -- 4.1 Nicht-intendiertes Fahren ohne (gültigen) Fahrschein -- 4.1.1 Personen, die ihre Zeitkarten vergessen haben -- 4.1.2 Personen mit Informationsdefiziten -- 4.1.3 Personen ohne Tickets aufgrund besonderer Umstände.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658277642
    Language: German
    Pages: 1 online resource (407 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Picture interpretation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658286361
    Language: German
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Technology-Sociological aspects ; Technology-Sociological aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Vorgehen und Forschungsfrage -- 1.1.1 Aufbau dieses Buches -- Theoretischer Teil -- 2. Begriffsklärung und Forschungsstand -- 2.1 Transformation und transformative Forschung -- 2.2 Transformation als Streitbegriff -- 2.3 Neue Formen der Wissensproduktion -- 2.3.1 Mode 2 -- 2.3.2 Triple Helix -- 2.3.3 Post-Normal Science -- 2.3.4 Kritik und Debatten -- 2.3.5 Zusammenfassung -- 2.4 Wissenschaftliche Disziplinen -- 2.4.1 Historischer Abriss - Von Orten und Praktiken der Wissensproduktion und -vermittlung -- 2.4.2 Charakteristika von Disziplinen -- 2.5 Interdisziplinarität -- 2.6 Transdisziplinarität -- 2.7 Kritische Debatten über Inter- und Transdisziplinarität -- 2.8 Transdisziplinäre bzw. partizipative Forschungskonzepte -- 2.8.1 Participatory Design -- 2.8.2 Citizen Science -- 2.8.3 Action Research -- 2.8.4 Zwischenfazit -- 2.9 Forschungsstand -- 3. Methode und Methodologie -- 3.1 Theoretische Verortung -- 3.1.1 Sozialkonstruktivismus -- 3.1.2 Die soziale Konstruktion (natur)wissenschaftlichen Wissens und technologischer Artefakte -- 3.1.3 Laborstudien als Methode der STS -- 3.2 Studiendesign -- 3.2.1 Ethnografie -- 3.2.2 Teilnehmende Beobachtung -- 3.2.3 Gruppendiskussion -- 3.2.4 Konstruktivistische Grounded Theory als Forschungsstil -- 3.2.5 Datenerhebung und -auswertung -- 3.2.6 Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens -- 3.2.7 Anwendung der Gütekriterien in der vorliegenden Studie -- 3.3 Zugang zum und Aufenthalt im Feld -- 3.3.1 Beschreibung des Forschungsfelds -- 3.3.2 Feldzugang in der Literatur -- 3.3.3 Feldzugang in der Praxis -- 3.3.4 Reaktionen auf die Beobachtungssituation -- 3.3.5 Erfahrungen im Feld - Othering -- 3.3.6 Zur Reflexion verschiedener ‚Rollen' im Feld -- 4. Analytische Bezugsrahmen -- 4.1 Denkstil und Denkkollektiv.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658273057
    Language: German
    Pages: 1 online resource (417 pages)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.72
    Keywords: Social sciences-Methodology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Prolog -- 1 Einleitung: Gesellschaftliche Relevanz - wissenschaftliche Innovation -- 2 Methodologische Einbettung und Forschungsfragen: Eine Orientierung -- 3 Theoretische Einbettung: Eine wissenssoziologische Schärfung des Situationsbegriffes -- 3.1 Die Situation als empirischer Forschungsauftrag und theoretische Konzeption: Von der Chicagoer Schule zur Praxistheorie -- 3.1.1 Der Situationsbegriff der Chicagoer Schule -- 3.1.2 Die Situation im kommunikativen Konstruktivismus -- 3.1.3 Praxeologisches Situationsverständnis und die materielle Prägung des Sicherheitsdiskurses -- 3.1.3.1 Das Anomische der Situation: Partizipatives Forschen mit polizeilichen Körpern -- 3.1.4 Goffmans Situationsbegriff: Anwesenheit und Absenz -- 3.2 Diskurs, Organisation und soziale Welten: Ein alternatives Situationsverständnis -- 3.2.1 Die Verbindung von wissenssoziologischer Diskursanalyse und Situationsanalyse -- 3.2.2 Diskursanalytische Subjektivierungsweisen als Analyseheuristik für Situationen -- 3.2.3 Subjektivierungsweisen als Problem für einen Situationsbegriff auf Meso- und Diskursebene -- 3.3 Der partizipative Forschungsstil: Inklusive Forschung in Situationen unter besonderer Berücksichtigung von Machtpositionen -- 3.3.1 „Dancing with the devil?" Partizipation mit den Mächtigen -- 3.3.2 Geleiteter Rollenwechsel in der Forschung mit der Polizei - Potenzial zur Demokratisierung? -- 3.3.3 Die Erweiterung des Stufenmodells der Partizipation: Der Fokus auf das Gesamtdesign -- 3.4 Theorien abweichenden Verhaltens: Soziale Ungleichheit im öffentlichen urbanen Raum -- 3.4.1 Die Entwicklung der radikalen Kriminologie als Abkehr von klassischen Vorstellungen von abweichendem Verhalten -- 3.4.2 Sozialräumliche Erklärungen abweichenden Verhaltens.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658283551
    Language: German
    Pages: 1 online resource (371 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Keywords: Social networks ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss und Forschungsfrage -- 1.2 Definition und Einordnung von Online-Bürgerbeteiligung -- 1.3 Relevanz und Verortung der Arbeit im Forschungsfeld -- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 (Online-)Bürgerbeteiligung in der repräsentativen Demokratie -- 2.1 Demokratische Repräsentation -- 2.1.1 Dimensionen demokratischer Repräsentation -- 2.1.2 Repräsentation und Repräsentanten auf der lokalen Ebene -- 2.2 Verortung von Bürgerbeteiligung -- 2.2.1 Normative Perspektiven zur Rolle von Bürgern und ihrer Beteiligung -- 2.2.2 Entwicklung und Bedeutung von Bürgerbeteiligung -- 2.2.3 Entwicklung und Bedeutung von Online-Bürgerbeteiligung -- 2.2.4 Beteiligungsszenarien -- 3 Die Einstellungen von Repräsentanten zu (Online-) Bürgerbeteiligung -- 3.1 Die Einstellungen zu Bürgerbeteiligung -- 3.1.1 Theoretische Überlegungen -- 3.1.2 Empirische Befunde -- 3.2 Die Einstellungen von Repräsentanten zu Online-Bürgerbeteiligung -- 3.2.1 Theoretische Überlegungen -- 3.2.2 Empirische Befunde -- 3.3 Erklärungsfaktoren -- 3.3.1 Verfahrensbezogene Faktoren -- 3.3.2 Kontextbezogene Faktoren -- 3.3.3 Individuelle Faktoren -- 3.4 Zwischenfazit und Forschungslücken I -- 4 Das Rollenverständnis von Repräsentanten -- 4.1 Theoretische Grundlagen des Rollenansatzes -- 4.1.1 Ursprünge und Grundgedanken des Rollenansatzes -- 4.1.2 Der Rollenansatz in der Repräsentationsforschung -- 4.2 Rollentypologien und Rollendimensionen -- 4.2.1 Die klassischen Repräsentationstypen: trustees vs. delegates -- 4.2.2 Kritik an der klassischen Rollentypologie -- 4.2.3 Weiterentwicklungen: Heuristische Rollendimensionen -- 4.3 Empirischer Forschungsstand -- 4.3.1 Messung und Verbreitung der heuristischen Rollendimensionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658271848
    Language: German
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Tabloid newspapers ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklung und Charakteristika der Boulevardpresse in Deutschland -- 3. Theoretische Konzeptualisierung: Folgen gesellschaftlicher Transformationsprozesse -- 3.1 Veränderungen im Mediensystem: Die Herausforderungen einer hochdifferenzierten und fragmentierten Medienumgebung -- 3.2 Veränderungen in der politischen Öffentlichkeit: Stratifikation und Segmentierung als gesellschaftliche Herausforderung -- 3.3 Veränderungen innerhalb des politischen Systems: Die Herausforderungen durch Medialisierung, Professionalisierung und Dealignment-Prozess -- 3.3.1 Die Medialisierung der Politik - Veränderungen der Handlungsrationalität von Medien und Politik -- 3.3.2 Veränderung des politischen Wettbewerbs: Pluralisierung des Parteiensystems und Professionalisierung der politischen Kommunikation -- 3.3.3 Dealignment-Prozess, Personalisierung und Entertainisierung von Politik als kommunikative Herausforderung für politische Akteure -- 4. Folgen gesellschaftlicher Transformationsprozesse für die mediale Politikberichterstattung -- 5. Boulevardjournalismus als alternative Institution medialer Politikvermittlung -- 5.1 Öffentlichkeitstheoretische Leistungsanforderungen an die mediale Politikberichterstattung -- 5.2 Die öffentlichkeitstheoretische Bewertung boulevardesker Politikberichterstattung mit Hilfe der Cultural Studies -- 5.3 Die Bedeutung der boulevardesken Politikberichterstattung in einer fragmentierten politischen Öffentlichkeit -- 5.4 Zwischenfazit -- 6. Forschungsinteresse und Forschungsfragen -- 7. Anlage der Studie - Analyse der Politikberichterstattung im Boulevardjournalismus -- 7.1 Untersuchungsdesign - Die inhaltsanalytische Untersuchung der Politikberichterstattung im Boulevardjournalismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658281144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication-Study and teaching.. ; Media Research.. ; Social media ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Tabellen -- Abbildungen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Begriffsklärung und Hintergrundinformation -- 2.1.1 Wikipedia -- 2.1.2 Wikimedia -- 2.1.3 Editierende -- 2.1.4 Mediawiki -- 2.2 Tätigkeiten in Wikipedia -- 2.2.1 Tätigkeiten als übergeordnete Verhaltenseinheiten -- 2.2.2 Unterschiede zwischen den Sprachversionen -- 2.2.3 Artikel erstellen und bearbeiten -- 2.2.4 Arbeit im Metabereich von Wikipedia -- 2.3 Typenbildung in der Sozialwissenschaft -- 2.3.1 Grundkonzepte der Typenbildung -- 2.3.2 Typenbildung erster, zweiter und dritter Ordnung -- 2.3.3 Künstliche, empirische und Indicator-Level-Typologien -- 2.3.4 Empirische Typologien im Fokus -- 2.4 Typologien von Editierenden in Wikipedia -- 2.4.1 Inhaltliche und methodische Eingrenzung -- 2.4.2 Typologien, die eine Entwicklung abbilden -- 2.4.3 Typologien, die primär strukturalistische Positionen abbilden -- 2.4.4 Typologien zu weiteren Fragestellungen -- 2.4.5 Fazit und Synopse -- 2.5 Ziele und Fragestellungen -- 2.5.1 Zielstellung dieser Arbeit -- 2.5.2 Forschungsfragen nach Arbeitsschritten -- 2.5.3 Methodenentwicklung als zusätzliche Zielstellung -- 3 Methode -- 3.1 Forschungsdesign -- 3.2 Stichprobenkonstruktion -- 3.2.1 Abgrenzung der Grundgesamtheiten -- 3.2.2 Umfang der beiden Stichproben -- 3.2.3 Stufen der Stichprobenauswahl -- 3.3 Operationalisierung im interkulturellen Kontext -- 3.3.1 Mehrsprachigkeit/Übersetzungsverfahren -- 3.3.2 Wikipedia-Fachjargon -- 3.3.3 Pretestverfahren -- 3.3.4 Dokumentation -- 3.4 Bilinguales Instrument -- 3.4.1 Instrument für die Typenbildung -- 3.4.2 Instrument zur Kontextuierung der Typen -- 3.5 Datenerhebung -- 3.5.1 Mehrthemenbefragung -- 3.5.2 Online-Fragebogen -- 3.5.3 Banner-Programmierung -- 3.5.4 Incentivierung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658281038
    Language: German
    Pages: 1 online resource (208 pages)
    Series Statement: Urban and Regional Research International Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Politics and culture ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- Table of contents -- List of figures -- List of tables -- 1. Introduction -- 1.1. Individual and collective political representation -- 1.2. Case selection -- 1.3. Empirical strategy -- 1.4. Outline of the book -- 2. Group leaders between individual and collective representation -- 2.1. The many advantages of local government -- 2.1.1. Local autonomy -- 2.1.2. Efficiency -- 2.1.3. Local democracy and participation -- 2.2. Party politicization of local government -- 2.2.1. Societal and state integration -- 2.2.2. Party competition -- 2.2.3. Incentives of local politicians -- 2.3. Responsible party government model and local government -- 2.3.1. The electoral arena -- 2.3.2. The legislative arena -- 2.4. Representational roles -- 2.4.1. Representational roles as 'patterned game plans' -- 2.4.2. Independent effect of representational roles? -- 2.5. The theoretical model -- 3. Conceptual tools -- 3.1. The concept of individual representation under party politicization -- 3.1.1. Contact -- 3.1.2. Policy -- 3.1.3. Control -- 3.2. Representative behavior -- 3.2.1. External activities -- 3.2.2. Internal activities -- 3.3. Instruments of leadership control -- 3.3.1. (Non)partisanship -- 3.3.2. Candidate selection process -- 3.3.3. Political ambition -- 4. Case selection -- 4.1. Shared history of local government during Yugoslavia -- 4.1.1. Yugoslav local government during the Second World War (1941 - 1945) -- 4.1.2. The period of state socialism (1945 - 1952) -- 4.1.3. The introduction of communes (1952 - 1963) -- 4.1.4. Further fiscal and administrative decentralization (1963 - 1974) -- 4.1.5. Participatory reform (1974 - 1991) -- 4.1.6. The legacy of Yugoslav local self-government system -- 4.2. Territorial structure and competences of local governments -- 4.2.1. Croatia -- 4.2.2. Slovenia.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658287450
    Language: German
    Pages: 1 online resource (682 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media-Influence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658279653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 pages)
    DDC: 302.23068
    Keywords: Medienwirtschaft ; Digitalisierung ; Massenmedien ; Interaktive Medien ; Sozialer Wandel ; Medienökonomie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658281540
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Internet-Political aspects.. ; Online social networks-Political aspects.. ; Social media-Political aspects.. ; Political participation-Technological innovations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658216399
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 378 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: Politisches Wissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schübel, Thomas Die soziale Verteilung politischen Wissens in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Sociology Research ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Sociology Research ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politik ; Wissen ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Politisches Wissen -- Politischer Wissenserwerb -- Messung politischen Wissens -- Soziale Verteilung politischen Wissens und deren Ursachen -- Fazit und Forschungsausblick.
    Abstract: Thomas Schübel untersucht in dieser repräsentativen Studie die Verteilung politischer Kenntnisse innerhalb der deutschen Bevölkerung mittels psychometrischer Modelle. Es wird nachgewiesen, dass der Wissensstand der Deutschen im Mittel geringer ist als allgemein angenommen und das politische Wissen zudem ungleich verteilt ist. Insbesondere sozial Schwache weisen unterdurchschnittliche Kenntnisniveaus auf. Der Autor untersucht die Ursachen dieser Ungleichheiten und liefert Anhaltspunkte dafür, wie Wissensasymmetrien verringert werden können. Der Inhalt Politisches Wissen Politischer Wissenserwerb Messung politischen Wissens Soziale Verteilung politischen Wissens und deren Ursachen Fazit und Forschungsausblick Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, der Psychologie und der Soziologie Praktizierende in der Politischen Bildungsarbeit Der Autor Thomas Schübel hat an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Konstanz und Marburg im Bereich Quantitative Methoden tätig. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die soziale Verteilung politischen Wissens in Deutschland. Politische Wissensunterschiede und deren Ursachen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658170547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 pages)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft v.68
    Parallel Title: Erscheint auch als Meßmer, Anna-Katharina Überschüssiges Gewebe
    DDC: 305.3
    Keywords: Surgery ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658159245
    Language: German
    Pages: 1 online resource (454 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: History, Modern--Pictorial works ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen im Text -- 1 Einleitung -- 1.1 „Indianerbilder" der Moderne -- 1.2 Fotos als Meinungsbilder? Historische Methodik und fotografische Quellen -- 1.3 Images, knowledge, insight: Wissens‐ als Diskursgeschichte -- 1.4 Forschungsüberblick -- 1.5 Quellenlage -- 1.6 Fragestellung -- 2 Wissen, „Objektivität" und die Bilder -- 2.1 Nationsbildung in Peru und Argentinien um 1900 -- 2.1.1 Peru: Republik ohne „Indianer" -- 2.1.2 Argentiniens „Indianer"‐frontiers -- 2.1.3 Museen als vermittelnde Institutionen -- 2.2 „Objektive" Anschauung -- 2.2.1 Technikgeschichte der Fotografie -- 2.2.2 Diskurs der wissenschaftlichen „Objektivität" -- 2.2.3 Visuelle Methodik um 1900 -- 2.2.3.1 Archäologie -- 2.2.3.2 Anthropologie, Ethnologie und Ethnografie -- 2.3 Fazit -- 3 Finden und sichern: Max Uhles Beitrag zur Geschichte des Andenraums -- 3.1 Uhles Karriere als Amerikanist -- 3.2 Pachacamac: Multimediale Feldforschung und Ergebnispublikation -- 3.2.1 Der historische Ort -- 3.2.2 Im Feld: Uhles Forschungsfotografien -- 3.2.3 Die „Pachacamac"‐Publikation von 1903 -- 3.3 Fazit -- 4 Sich (s)ein Bild machen: Robert Lehmann-Nitsche und das Imaginarium der „Chaco‐Indianer" -- 4.1 Lehmann‐Nitsche als Museumsmann in La Plata -- 4.2 Feldforschung in Jujuy und Ergebnispublikation -- 4.2.1 Expedition nach Ledesma 1906 -- 4.2.2 Fotografische Methode -- 4.3 Der Beitrag populärer Wissensformate -- 4.3.1 Foto‐Text‐Artikel im Familienmagazin -- 4.3.2 Bildwelten vom Alto Paraguay -- 4.3.3 Bildpostkarten der „Sammlung Boggiani" -- 4.4 Zusammenführung der Wissensbestände -- 4.4.1 Intendierte Wirkungen -- 4.4.2 Unsichtbare Bilder -- 4.5 Fazit -- 5 Schluss -- 6 Anhang -- 6.1 Abschriften von Zeitschriftenartikeln -- 6.2 Abbildungsverzeichnis -- 6.3 Abbildungsnachweise -- 6.4 Tabellenverzeichnis -- 6.5 Diagrammverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658158583
    Language: German
    Pages: 1 online resource (293 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Women--Employment--Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung - Forschungsziel und Begründung -- 2 Wandel der Lebensformen im Kontext der Modernisierung der Sozialstruktur -- 2.1 Entwicklung der Lebensformen in Deutschland -- 2.2 Erklärungsansätze zum Wandel der Lebensformen in der postindustriellen Gesellschaft -- 2.3 Differenzierung im Wandlungsprozess der Lebensformen -- 2.4 Zwischenfazit -- 3 Arbeit in modernisierter Lebensführung -- 3.1 Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern im Strukturwandel des Arbeitsmarktes -- 3.2 Erwerbstätigkeit und Reproduktionsarbeit im Haushaltskontext -- 3.3 Erwerbstätigkeit der Frauen in Abhängigkeit von Bildung -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit für Wohnbedürfnisse und Standortnachfrage -- 4.1 Wohnen und Geschlechterverhältnis im Wandel -- 4.2 Arbeitswege und Wohnstandort -- 4.3 Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit für die Wohnmobilität und ihre Folgen -- 4.4 Zusammenfassung - Bedeutung der gesellschaftlichen Veränderungen für das Wohnen -- 5 Daten und Untersuchungsfragen -- 5.1 Datenbeschreibung des Sozioökonomischen Panels (SOEP) -- 5.2 Operationalisierung der zentralen Variablen -- 5.3 Untersuchungsfragen -- 6 Lebensformen und innerhäusliche Erwerbsmuster im Wandel -- 6.1 Veränderungen der Lebensformen von Frauen und Männern -- 6.2 Erwerbsmuster in einzelnen Lebensformen und ihre Entwicklung -- 6.3 Lebensformen und Erwerbstätigkeit der Frauen in Abhängigkeit von Bildung -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Frauenerwerbstätigkeit und Wohnstandort -- 7.1 Regionale Unterschiede im Wandel der Lebensformen -- 7.2 Regionale Erwerbsmuster und ihre Einflussfaktoren -- 7.3 Arbeitswege, Frauenerwerbstätigkeit und Wohnstandort -- 7.4 Zwischenfazit -- 8 Frauenerwerbstätigkeit und Wohnmobilität -- 8.1 Wechselseitiger Einfluss zwischen Frauenerwerbstätigkeit und Wohnstandortwechsel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658158200
    Language: German
    Pages: 1 online resource (527 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: European Parliament ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Problemstellung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Zentrale Fragestellungen -- 1.3 Forschungsstand und Datenakquise -- 2 Theoretische Überlegungen zu politischen Eliten und Karrieren -- 2.1 Die politische Eliten- und Karriereforschung im Überblick -- 2.1.1 Politische Elite oder politische Klasse? -- 2.1.2 Politische Professionalisierung -- 2.1.3 Elitentheoretische Einordnung Herzogs -- 2.2 Der karrieretheoretische Ansatz Herzogs und die Weiterentwicklungen anderer Forscher -- 2.2.1 Die Genese des karrieretheoretischen Ansatzes -- 2.2.2 Das Vier-Phasen-Modell der Karriere -- 2.2.3 structure of opportunities -- 2.2.4 Herzogs dreigliedrige Typologie der Karrieremuster -- 3 Untersuchungsdesign und Methodik -- 3.1 Grundsätzliche Forschungsmethodik und strukturelle Vorgehensweise -- 3.2 Allgemeine Erläuterungen zur Datenanalyse -- 4 Die Opportunitätsstrukturen des Europäischen Parlaments und nationale Rahmenbedingungen -- 4.1 Das Europäische Parlament innerhalb des Institutionensystems der EU -- 4.1.1 Die Entwicklung des Europäischen Parlaments seit 1979 -- 4.1.2 Die Ausschüsse im Europäischen Parlament -- 4.2 Fraktionen im EP und Parteien auf europäischer Ebene -- 4.2.1 Die Fraktionen -- 4.2.2 Die Parteien -- 4.3 Der Abgeordnete im Europäischen Parlament -- 4.4 Nationale Bedingungsfaktoren -- 4.4.1 Parteien und Parteiensysteme -- 4.4.2 Wahlrecht und Wählerverhalten -- 4.4.3 Staats- und Bildungsstruktur -- 5 Analyse der Karrierewege -- 5.1 Politische Sozialisation -- 5.1.1 Bildungslaufbahn -- 5.1.2 Politische Jugendorganisationen -- 5.1.3 Zwischenfazit Politische Sozialisation -- 5.2 Politische Rekrutierung -- 5.2.1 Parteibeitritt -- 5.2.2 Beruf -- 5.2.3 Tätigkeiten innerhalb des Kosmos Politik und im direkten Umfeld.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658148133
    Language: German
    Pages: 1 online resource (377 pages)
    Series Statement: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Forest policy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Die vergleichende Methode -- 1.3.1 Qualitative Fallstudie und Differenzmethode -- 1.3.2 Fallauswahl: Costa Rica und Chile -- 2 Untersuchungsgegenstand: Nachhaltige Waldpolitik in Entwicklungsländern -- 2.1 Nachhaltige Entwicklung -- 2.2 Nachhaltige Forstwirtschaft und Waldpolitik -- 2.2.1 Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft -- 2.2.2 Nachhaltige Waldpolitik -- 2.2.2.1 Operationalisierung nachhaltiger Waldpolitik -- 2.2.2.2 Die Indikatoren waldpolitischen Wandels in Costa Rica und Chile -- 2.3 Juristische Betrachtung -- 3 Theoretisch-analytische Grundlagen -- 3.1 Historischer Institutionalismus -- 3.1.1 Der historische Institutionalismus und die Analyse institutionellen Wandels -- 3.1.2 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.2 Akteurzentrierter Institutionalismus -- 3.2.1 Institutioneller Kontext -- 3.2.2 Akteure und Handlungsorientierungen -- 3.2.3 Akteurkonstellationen und Interaktionsformen -- 3.2.4 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.3 Advocacy Coalition Framework (ACF) -- 3.3.1 Policy-Subsysteme, belief systems und advocacy coalitions -- 3.3.2 Politischer Wandel und politisches Lernen -- 3.3.2.1 Politischer Wandel durch externe Faktoren -- 3.3.2.2 Policy-orientiertes Lernen in Subsystemen -- 3.3.3 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Die Arbeitshypothesen im analytischen Bezugsrahmen -- 4.1 Die Arbeitshypothesen -- 4.2 Erhebungs- und Auswertungsmethode -- 4.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.2.2 Dokumentenanalyse -- 4.2.3 Experteninterviews -- 4.2.4 Auswertung -- 4.2.5 Netzwerkanalyse -- 5 Waldpolitik in Costa Rica: Das ökologische Modell.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658140182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (389 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Saxony-Anhalt (Germany) ; Politics and government ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Einführung in das Thema -- 1. Einleitung -- 2. Stand der Forschung -- 3. Ziele -- 4. Theoretischer Rahmen -- 4.1Was ist ein Parteiensystem? -- 4.2 Was sind Parteiensystemeigenschaften? -- 4.3 Warum kommt es zu Parteiensystemwandel? -- 5. Erstellung eines Analyserahmens -- 5.1 Problemaufriss -- 5.2 Ziele des Analyserahmens -- 5.3 Aufbau des Analyserahmens -- 5.4 Parteiensystemanalyse (Wie?) -- 5.5 Ursachenanalyse (Warum?) -- 5.5.1 Einflussfaktoren auf elektoraler Ebene -- 5.5.2 Einflussfaktoren auf parlamentarischer Ebene -- 5.6 Standortbestimmung und Ausblick (Wohin?) -- 6. Arbeitsplan -- 6.1 Parteiensystemanalyse -- 6.2 Ursachenanalyse -- 6.3 Standortbestimmung und Ausblick -- 6.4 Exkurs: Codierung -- Teil II: Parteiensystemanalyse -- 7. Parteiensystemanalyse -- 7.1 Format -- 7.2 Fragmentierung -- 7.3 Asymmetrie -- 7.4 Polarisierung -- 7.5 Segmentierung -- 7.6 Volatilität -- 7.7 Zusammenfassung -- Teil III: Ursachenanalyse - Längsschnittanalyse -- 8. Rahmenbedingungen -- 8.1 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 8.2 Bundespolitik -- 8.3 Historie -- 8.4 Exkurs: Konfliktlinien Sachsen-Anhalt -- 8.5 Ökonomie -- 8.6 Medien -- 9. Nachfrageseite -- 9.1 Sozialstruktur -- 9.1.1 Alter -- 9.1.1.1 SOZ (60+) -- 9.1.1.2 SOZ (45-59) -- 9.1.1.3 SOZ (U30) -- 9.1.1.4 Zusammenfassung Alter -- 9.1.2 Berufsgruppen -- 9.1.2.1 SOZ (Arbeiter) -- 9.1.2.2 SOZ (Angestellte) -- 9.1.2.3 SOZ (Beamte) -- 9.1.2.4 SOZ (Selbstständige) -- 9.1.2.5 SOZ (Landwirte) -- 9.1.2.6 SOZ (arbeitslos) -- 9.1.3 Konfession -- 9.1.3.1 SOZ (katholisch) -- 9.1.3.2 SOZ (evangelisch) -- 9.2 Langfristige Einstellungen -- 9.2.1 Politisches Interesse -- 9.2.2 Exkurs: Wahlbeteiligung -- 9.2.3 Demokratie -- 9.2.4 Exkurs: Demokratieverständnis in Sachsen-Anhalt -- 9.2.5 Institutionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658146269
    Language: German
    Pages: 1 online resource (729 pages)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Political participation ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Bürgerenergie und Demokratie -- 1.1 Partizipation und Demokratie -- 1.2 Partizipation im Kontext erneuerbarer Energien -- 1.3 Demokratie und Technik -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Partizipation -- 2.1.1 Partizipationsforschung - ein Überblick -- 2.1.2 Gesetz des sozioökonomischen Standardmodells: Beschränkte Partizipation -- 2.1.3 Qualitätskriterien von Partizipation -- 2.2 Politische Partizipation: Partizipation im Wandel und Wandel der Partizipation -- 2.2.1 Neue Definitionen von politischer Partizipation: Subjektzentrierte Sichtweise -- 2.2.2 Monetäre Partizipation -- 2.2.3 Organisationale Partizipation -- 2.3 Soziale und zivilgesellschaftliche Partizipation -- 2.4 Bürgerschaftliches Engagement -- 2.5 Stufenleitern und Typologien von Partizipation -- 2.6 Effekte von Partizipation -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Forschungsansatz: Analyse von Bürgerenergie-Partizipation -- 3.1 Analyse von Partizipationsformen -- 3.1.1 Zugangsformen zu Partizipation -- 3.1.2 Formen von Partizipation bei Bürgerenergie-Initiativen -- 3.2 Konkreter Untersuchungsansatz -- 4 Bürgerenergie- und Community Energy-Forschung -- 4.1 Einordnung -- 4.2 Community Energy-Forschung -- 4.3 Bürgerenergie in Deutschland -- 4.4 Definitorische und typologische Ansätze -- 4.5 Zusammenfassung: Definitionsversuche von Bürgerenergie -- 4.6 Effekte von Bürgerenergie und offene Forschungsfragen -- 4.7 Abgeleitete Erkenntnisse -- 5 Methodische Konzeption von empirischer Datenerhebung und -auswertung -- 5.1 Forschungsdesign -- 5.1.1 Überblick -- 5.1.2 Ansatz der Methodenkombination -- 5.2 Komparative Fallstudie -- 5.2.1 Deduktiv versus induktiv-explorativer Zugang: Lösungsansatz Methodenkombination -- 5.2.2 Repräsentativität und Fokussierung der individuellen Subjektebene -- 5.3 Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658155179
    Language: German
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Series Statement: Schriften Zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 340.2
    RVK:
    Keywords: Charity laws and legislation ; United States ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Rechtsformeignung und Schranken der Rechtsformwahl im Gemeinnützigkeitsrecht und im -- A. Einführung in die Problemstellung -- B. Die Rechtsformwahl im deutschen Gemeinnützigkeitsrecht -- I. Das Dogma der Beschränkung des Gemeinnützigkeitsstatus auf Körperschaften -- 1. Entwicklung des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts -- 2. Die gegenwärtige Beschränkung der Rechtsformwahl auf Körperschaften im deutschen Gemeinnützigkeitsrecht -- 3. Stellungnahme -- 4. Kann es die „gemeinnützige natürliche Person" geben? -- a. Die Verpflichtung zur gemeinnützigen Zweckverfolgung -- aa. Zweiseitige Verpflichtung -- bb. Einseitige Verpflichtung -- b. Gemeinnützigkeit von Nichtgewerbetreibenden -- c. Der „gemeinnützige Kaufmann" ? -- d. Zwischenfazit: Gemeinnützigkeit und natürliche Personen -- 5. Die „gemeinnützigen Personenvereinigungen" -- a. Die „gemeinnützige GbR" ? -- aa. Die Annäherung von Personengesellschaften und juristischen Personen -- bb. Die Anforderungen der 51 ff. AO an die BGB-Gesellschaft -- cc. Das Problem der eigennützigen Gesellschafterinteressen -- (1) Geschäftsführervergütung und Gewinnbeteiligung -- (2) Persönliche Haftung -- i. Möglichkeiten einer Haftungsbeschränkung bei der GbR und der „gGbR" -- ii. Das BGH-Urteil vom 21.01.2002 - BGHZ 150, 1 -- iii. „Unzumutbarkeit" einer akzessorischen Gesellschafterhaftung -- iv. Formularmäßige oder institutionelle Haftungsbeschränkung der „gGbR"? -- v. Zwischenergebnis -- (3) Überschussverwendung -- (4) Innenregress des handelnden Gesellschafters -- (5) Auseinandersetzungs- und Abfindungsansprüche -- (6) Zwischenergebnis -- dd. Die „gGbR" im EStG -- (1) Problemstellung -- (2) Die „gGbR" und der Gewerbebetrieb.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658138363
    Language: German
    Pages: 1 online resource (247 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 340.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- A. Einleitung -- B. Begriff der Vertragsstörung -- I. Pflichtverletzung im Sinne von 280 BGB -- II. Störung der Geschäftsgrundlage -- III. Differenzierte Rechtsgebiete international -- C. Begriff des Wirtschaftsembargos -- I. Effekte von Wirtschaftsembargos -- II. Arten des Wirtschaftsembargos -- III. Völkerrechtliche Rahmenbedingungen -- IV. Beispiele der Wirtschaftsembargos der Europäischen Union -- 1. Wirtschaftsembargo gegen Russland -- 2. Wirtschaftsembargo gegen den Iran -- V. Ermächtigungsgrundlagen -- 1. Nationale Bestimmungen -- a) Das deutsche Außenwirtschaftsrecht -- b) Die Novellierung des Außenwirtschaftsgesetzes -- 2. Unionsrechtliche Bestimmungen -- a) Gemeinsame Handelspolitik -- b) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik -- c) Wesentliche Bestimmungen -- d) Ausfuhrgenehmigungspflicht -- e) Zuständigkeit des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) -- f) Zuständigkeit der Deutschen Bundesbank -- g) Komplexität der Regelwerke -- 3. UN-Sanktionen -- a) UN-Sanktionen gegen den Iran -- b) Rechtsschutzmöglichkeiten -- c) Unionsrecht vs. Völkerrecht -- 4. EU-Verordnung Nr. 267/2012 „Iran-Embargo" -- a) Gelistete Güter -- b) Nicht gelistete Güter -- 5. Total-Embargo der Vereinigten Staaten von Amerika -- 6. Verstöße gegen diese Bestimmungen -- IV. Verfassungsrechtliche Probleme -- 1. Unechte Rückwirkung -- 2. Der Schutzbereich des Art. 14 GG -- a) Inhalt und Schrankenbestimmung -- b) Sonderopfer -- c) Ergebnis -- 3. Entschädigung aus Sicht der Bundesrepublik Deutschland -- 4. Unionsrechtliche Haftung -- a) Möglichkeit des Individualrechtschutzes -- b) Möglichkeit der Haftung -- aa) Außergewöhnlichkeit des Schadens -- bb) Balance zwischen den politisch notwendigen Maßnahmen und den Auswirkungen auf die Unternehmen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658134396
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Afghanistan ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.2 Relevanz des Forschungsthemas und Beitrag der Studie -- 1.2.1 Empirische Relevanz -- 1.2.2 Theoretische Relevanz -- 1.2.3 Forschungsbeitrag -- 2 Inter-institutionelle Beziehungen als Forschungsgegenstand -- 2.1 Forschungsstand -- 2.2 Forschungsgegenstand -- 2.2.1 Internationale Kooperation -- 2.2.2 Inter-institutionelle Kooperation -- 2.3 Analysekriterien der bisherigen Forschung -- 2.4 Theoretische Erklärungsansätze -- 3 Untersuchungsrahmen -- 3.1 Kooperationsformen von EU und NATO im Konfliktmanagement -- 3.2 Theoretischer Rahmen und Forschungsdesign -- 3.2.1 Rationaler Institutionalismus als erweiterter Analyserahmen -- 3.2.2 Institutionen als Akteure in den Internationalen Beziehungen -- 3.2.2.1 Principal-Agent-Theorie -- 3.2.2.2 Bureaucratic Politics -- 3.2.3 Research Design -- 3.3 Methodischer Rahmen -- 3.3.1 Fallauswahl -- 3.3.1.1 Institutionen und institutionelle Akteure -- 3.3.1.2 Konfliktmanagement-Missionen -- 3.3.2 Methodik und Vorgehensweise -- 3.3.2.1 Methode -- 3.3.2.2 Datensammlung, -generierung und -auswertung -- 4 EU und NATO im Konfliktmanagement: ein Abriss der historischen Entwicklung -- 4.1 Entwicklung der inter-institutionellen Kooperation von EU und NATO im Konfliktmanagement -- 4.1.1 Phase 1 (1992-1998): Von ‚interblocking institutions' zu einer engeren Beziehung -- 4.1.2 Phase 2 (1998-2003): Eine Entwicklung in Richtung ‚interlockingin stitutions' -- 4.1.3 Phase 3 (seit 2003): ‚Institutionalisierung' mit Berlin-Plus -- 4.2 Eine ursprüngliche Principal-Agent-Beziehung: der Einfluss der Staaten und internationalen Institutionen -- 4.2.1 Staaten als Herren in den internationalen Beziehungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658140144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: People with mental disabilities--Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss, Zielsetzung und Fragestellung -- 1.2 Aufbau und Vorgehen -- 1.3 Zum Personenkreis ‚Menschen mit Lernschwierigkeiten' -- 2 Beteiligung in Interessenvertretungszusammenschlüssen -- 2.1 Terminologische Präzisierung -- 2.1.1 Selbstvertretung -- 2.1.2 Interessenvertretung -- 2.1.3 Mitbestimmung und Mitwirkung -- 2.1.4 Selbsthilfe -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Gesetzliche Grundlagen -- 2.2.1 Werkstätten-Mitwirkungsverordnung -- 2.2.2 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz und Mitwirkungsregelungen auf Länderebene -- 2.2.3 Reichweite und Relevanz der Mitwirkungsregelungen -- 2.3 Erkenntnisse zur Umsetzung von Interessenvertretung -- 2.3.1 Strukturmerkmale und Aktivitäten -- 2.3.1.1 Bereich WfbM -- 2.3.1.2 Bereich Wohneinrichtungen -- 2.3.1.3 Bereich People-First-Gruppen -- 2.3.2 Unterstützung von Interessenvertretung -- 2.3.3 Interessenvertreter_innen im Fokus -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 2.4 Zur Notwendigkeit einer theoretischen Einbettung von Interessenvertretung -- 3 Partizipation -- 3.1 Zum Begriff der Partizipation -- 3.2 Ansätze zur Systematisierung von Partizipation -- 3.2.1 Instrumentelles und normatives Partizipationsverständnis -- 3.2.2 Dimensionen und Formen von Partizipation -- 3.2.3 Stufenmodelle von Partizipation -- 3.2.4 Zusammenfassung -- 3.3 Partizipation als Leitbegriff im Kontext von Behinderung -- 3.3.1 ICF -- 3.3.2 UN-BRK -- 3.3.3 SGB IX -- 3.3.4 Zusammenfassung -- 3.4 Ungleiche Partizipation und ihre Einflussfaktoren -- 3.4.1 Empirische Erkenntnisse zur Beteiligung behinderter Menschen -- 3.4.2 Einflussfaktoren auf Partizipation -- 4 Handlungstheoretischer Zugang zu Partizipation -- 4.1 Partizipation als Relation und Transformationsprozess.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658138400
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Series Statement: Edition Centaurus - Beiträge Zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Composers--Germany--Biography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: sdfdsf.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung: Die Frage an einen Ästhetiker - eine Frauenfrage? -- 2. Die Ordnung der Geschlechter und die Ordnung der Musik -- 2.1 Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit -- 2.2 Geschlechter-Dualismen in der Musik -- 2.2.1 Typologisierungen von Musikausübenden und -produzierenden -- 2.2.1.1 Das Genie -- 2.2.1.2 Der Dilettant -- 2.2.2 Musik verschriftlicht: Das Männliche und das Weibliche -- 2.2.3 Doing gender in den musikästhetischen Kategorien Ausdruck und Charakter -- 3. Musikkritik und "Frauenzimmer-Compositionen -- 3.1 Vorüberlegungen -- 3.1.1 Musikkritiken als Quellen -- 3.1.2 Die Anzahl von Frauen unter den Tonsetzern -- 3.2 Rezensionen in Musikzeitschriften des ausgehenden 18. Jh. -- 3.2.1 Werkbesprechungen 1780 - 1798: Die Etablierung einer Textsorte -- 3.2.2 Zwischenergebnis: Die verschiedenen Ebenen der Bewertung -- 3.3 Musikkritik in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts -- 3.3.1 Die Suche nach Kriterien der Beurteilung von Musik -- 3.3.2 Sophie Westenholz' Werke für Klavier - ein Kritikerstreit? -- 3.3.3 Personenabhängige Kritik -- 3.3.4 Zielgruppenkritik -- 3.3.5 Musikimmanente Kritik: Zu Gattung, Grammatik und Ausdruck -- 3.3.5.1 Die Beurteilung von Klavier- und Kammermusik -- 3.3.5.2 Die Bewertung von Liedern -- 3.4 Rezensionen als Spiegel zeitgenössischer Rezeption -- 3.5 ...und wenn der Komponist eine Frau ist? Adolf Bernhard Marx und Felix Mendelssohn Bartholdys Lieder op. 8 -- 4. Corona Schröter -- 4.1. Corona Schröter: Komponistin -- 4.1.1 Musikalischer Werdegang -- 4.1.2 Komponieren -- 4.2 Corona Schröter: Iphigenie - Proserpina - Juno? -- 4.2.1 Iphigenie auf Tauris - "Die Rolle des Lebens7"? -- 4.2.2 Schröters Selbstinszenierung: Kleidungsgewohnheiten -- 4.3 Das Denkmal: "Miedings Tod -- 5. Louise Reichardt -- 5.1 Musizieren -- 5.2 Komponieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658154141
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Fragestellung, Hypothesen und Vorgehensweise -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Erdöl und Irans politische Ökonomie: Aussagekraft und Grenzen des Rentierstaats‐Ansatzes -- 2.1 Rente und Erdölrente -- 2.1.1 Ursprünge der Rententheorie -- 2.1.2 Von der Landwirtschafts‐ zur Erdölrente -- 2.2 Der Rentierstaats‐Ansatz -- 2.2.1 Ausgedehnte Staatsklassen -- 2.2.2 Wirtschaftliche Rückständigkeit außerhalb des Energiesektors -- 2.2.3 Autoritäre Herrschaftsstrukturen -- 2.2.4 Strukturelle Heterogenität -- 2.3 Theoretische Schwachpunkte unter besonderer Berücksichtigung des Falls Iran -- 2.3.1 Heterogenität der erdölexportierenden MENA‐Staaten -- 2.3.2 Unterschiede bei der Aneignung von Erdölrenten -- 2.3.3 Deterministischer und statischer Charakter -- 2.4 Der Rentierstaats‐Ansatz als Ausgangspunkt für die Analyse Irans -- 3 Die Integration des Energiesektors in die politische Ökonomie -- 3.1 Irans Energiesektor vor 1979 -- 3.1.1 Hintergrund: Von 1901 bis in die 1970er‐Jahre -- 3.1.2 Ausgangspunkt: Eine Enklave - der Energiesektor in den 1970er Jahren -- 3.2 Allgemeine politische und wirtschaftliche Entwicklungen seit 1979 und deren Einfluss auf den Energiesektor -- 3.2.1 Die Führerschaft Chomeinis -- 3.2.2 Die Präsidentschaft Rafsandschanis -- 3.2.3 Die Präsidentschaft Chatamis -- 3.2.4 Die Präsidentschaft Ahmadinedschads -- 3.3 Produktion: zunehmende Backward‐Verbindungen und Wertschöpfung im Inland -- 3.3.1 Die Erdöl‐ und Erdgasproduktion Irans, besonders seit 1979 -- 3.3.2 Kooperationen mit IOCs -- 3.3.3 Aufstieg iranischer Firmen und Ausweitung von Backward‐Verbindungen -- 3.4 Exporte: Stagnation und abnehmende Bedeutung -- 3.4.1 Erdölexporte: konstant moderat seit Ende des Irakkriegs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658153762
    Language: German
    Pages: 1 online resource (487 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zum Geleit -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problembeschreibung -- 1.2 Vorgehen -- 1.3 Formale Anmerkungen -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Soziologische Grundannahmen -- 2.1.1 Max Weber -- 2.1.1.1 Soziales Handeln -- 2.1.1.2 Soziale Ordnung -- 2.1.1.3 Legale Herrschaft -- 2.1.2 Pierre Bourdieu -- 2.1.2.1 Kapitalbegriff -- 2.1.2.2 Habitus -- 2.1.2.3 Klassen -- 2.1.2.4 Soziale Laufbahn -- 2.1.2.5 Soziale Felder -- 2.2 Inklusion - eine begriffliche Annäherung -- 2.2.1 Inklusion aus systemtheoretischer Sicht -- 2.2.2 Inklusion aus sozialpolitischer Sicht -- 2.2.3 Gemeinschaft und Gesellschaft -- 2.3 Diskriminierung, soziale Ungleichheit und Exklusion -- 2.3.1 Diskriminierung -- 2.3.1.1 Ökologische Barrieren -- 2.3.1.2 Soziale Einstellungen -- 2.3.1.3 Organisationsentscheidungen -- 2.3.2 Soziale Ungleichheit -- 2.3.3 Exklusion -- 2.3.4 Zur Verwendung des Exklusionsbegriffs -- 2.3.5 Vermögen und Unvermögen -- 2.4 Teilhabe und Selbstbestimmung -- 2.4.1 Teilhabe aus soziologischer Sicht -- 2.4.2 Selbstbestimmung aus soziologischer Sicht -- 2.4.3 Teilhabe als Rechtsbegriff -- 2.4.4 Selbstbestimmung als Rechtsbegriff -- 2.4.5 Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention -- 2.4.6 Teilhabe und Selbstbestimmung als sozialpolitische Ziele -- 2.4.6.1 Der Staatsbürgerstatus -- 2.4.6.2 Der soziale Rechtsstaat -- 2.5 Beeinträchtigung als Exklusionsrisiko -- 2.5.1 Ein neuer Behinderungsbegriff -- 2.5.2 Umweltfaktoren -- 2.5.2.1 Recht als Umweltfaktor -- 2.5.2.2 Politik als Umweltfaktor -- 2.5.2.3 Soziale Einstellungen als Umweltfaktor -- 2.5.2.4 Organisationsentscheidungen als Umweltfaktor -- 2.5.3 Personbezogene Faktoren -- 2.5.3.1 Ökonomisches Kapital -- 2.5.3.2 Kulturelles Kapital -- 2.5.3.3 Soziales Kapital -- 2.5.4 Lebenslage -- 2.6 Rechtssoziologie -- 2.6.1 Theorien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658148645
    Language: German
    Pages: 1 online resource (291 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Individualized instruction ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Begriffsbestimmung der statistischen Größe Migrationshintergrund -- 2 Kontextuelle Rahmung -- 2.1 Globalisierung, Mobilität und Migrationsprozesse und ihr Niederschlag in Gesellschaft und Schule -- 2.1.1 Heterogenität der Schülerinnen und Schüler -- 2.1.2 Homogenität schulischer Strukturen und ihrer Akteure -- 2.2 Pädagogische Diskurse im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse in Deutschland -- 2.2.1 Migrationsbewegungen und gesellschaftspolitische Prozesse -- 2.2.2 Migration in der Schule - pädagogische Ansätze und Konzepte -- 2.2.3 Ansprüche an die Bildung in einer Migrationsgesellschaft -- 2.3 Forschungsstand in Bezug auf (angehenden) Lehrer/innen im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität -- 3 Theoretische Rahmung -- 3.1 Die Strukturationstheorie von Anthony Giddens -- 3.1.1 Grundzüge der Strukturationstheorie -- 3.1.1.1 Das Konzept sozialer Strukturen -- 3.1.1.2 Das Modell des Akteurs und seiner agency -- 3.1.1.3 Struktur und Handeln in Zeit und Raum -- 3.1.1.4 Zwischenfazit -- 3.1.2 Die Strukturationstheorie als Rahmentheorie -- 3.2 Professionstheoretischer Zugang -- 3.2.1 Profession, Professionalität und Professionalisierung -- 3.2.2 Professionstheoretische Perspektiven -- 3.3 Sichtweisen, Alltagstheorien und Subjektive Theorien von Akteuren -- 3.4 Struktur und Professionshandeln in der Institution Schule -- 4 Konzeptionelle Rahmung -- 4.1 Fragestellung und Zielsetzung der qualitativen Studie -- 4.2 Design und Konzeption -- 4.2.1 Gesamtkontext der Studie -- 4.2.2 Die qualitative Studie -- 4.3 Das Untersuchungsfeld -- 4.3.1 Auswahl der Schulen und Lehrpersonen -- 4.3.2 Gewinnung der Lehrpersonen -- 4.3.3 Stichprobenplan -- 4.4 Erhebungsmethode -- 4.4.1 Interviewform.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658151621
    Language: German
    Pages: 1 online resource (382 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 327
    RVK:
    Keywords: Political science ; European Union countries ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- INHALT -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- I Historische Grundlagen -- 1 Frankreichs Stellung im Nahen Osten nach Ende des Zweiten Weltkriegs -- 1.1 Politische Aspekte -- 1.2 Ökonomische Aspekte -- 1.3 (Erdöl-)strategische Aspekte -- 2 Herausforderungen französischer Nahostpolitik -- 2.1 Der Prozess der Entkolonisierung -- 2.1.1 Ideologische Grundlagen: Arabischer Nationalismus, Panarabismus, Nasserismus und Baathismus -- 2.1.2 Die politische Entkolonisierung -- 2.1.3 Die ökonomische Entkolonisierung unter besonderer Berücksichtigung erdölpolitischer Aspekte -- 2.2 Der Nahostkonflikt -- 2.2.1 Israel als strategischer Verbündeter Frankreichs bis zum Sechs-Tage-Krieg im Juni 1967 -- 2.2.2 Erdölpolitische Konsequenzen der ersten drei Nahostkriege 1948/49, 1956 und 1967 -- 2.2.3 De Gaulles Konzeptionen für eine Friedensregelung im Nahen Osten 1967-1969 -- 3 Fazit: Einflusswahrung und Interessenabsicherung als Kernziele französischer Nahostpolitik im postkolonialen Zeitalter -- II Analytische Grundlagen und systemische Vorbedingungen -- 1 Der akteurzentrierte Institutionalismus -- 1.1 Der Institutionenbegriff -- 1.2 Akteurarten -- 1.2.1 Komplexe Akteure und die Fähigkeit zu kollektivem und strategischem Handeln -- 1.2.2 Handlungsorientierungen und Handlungsressourcen -- 1.2.3 Akteurkonstellationen und Interaktionsformen -- 1.3 Handlungssituationen -- 2 Die französische Exekutive als korporativer Akteur mit hierarchischer Steuerung -- 2.1 Non-actors: Parlament, öffentliche Meinung und intermediäre Strukturen -- 2.2 Key actors: Staatspräsident, Außenminister und Politischer Direktor -- 2.3 Handlungsressourcen und Interaktionsmodus -- 2.4 Kollektive Handlungsfähigkeit und Strategiefähigkeit -- 3 Die EPZ als kollektiver Akteur mit Verhandlungsmodus -- 3.1 Handlungsressourcen und Interaktionsmodus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658142025
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political campaigns ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Klewes -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung: Wahlkampf gleich Wahlkampf? -- 1.2 Fragestellung, Selbstverständnis und Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Grundlagen I: Negative Campaigning -- 2.1 Begriffsklärung und Definition von Negative Campaigning -- 2.2 Ausmaß und Entwicklung von Negative Campaigning -- 2.3 Inhalte von Negative Campaigning -- 2.3.1 Befunde zu negativen Kampagneninhalten -- 2.3.2 Erklärungsansätze für (negative) Kampagneninhalte -- 2.3.3 Faktengehalt negativer Kampagneninhalte -- 2.4 Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning -- 2.4.1 Positionskalküle -- 2.4.2 Zielgruppenkalküle -- 2.4.3 Koalitionskalküle -- 2.4.4 Europäische Forschungsbilanz zum Einsatz von Negative Campaigning -- 2.5 Zusammenfassung der Negative Campaigning-Forschung -- 3 Theoretische Grundlagen II: Prinzipal-Agent- Beziehung -- 3.1 Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Wählern und Repräsentanten -- 3.1.1 Grundannahmen des Prinzipal-Agent-Ansatzes demokratischer Delegation -- 3.1.2 Die Informationsasymmetrie zuungunsten des Wählers -- 3.2 Das Sanktionsmodell der rationalen Wahl -- 3.2.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Sanktionsmodells -- 3.2.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Sanktionsmodells -- 3.2.3 Economic Voting als maßgeblicher Sanktionsmechanismus -- 3.2.4 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Economic Voting -- 3.3 Das Selektionsmodell der rationalen Wahl -- 3.3.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Selektionsmodells -- 3.3.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Selektionsmodells -- 3.4 Kritische Würdigung des Sanktions- und Selektionsmodells -- 3.4.1 Theorieverständnis rationaler Modelle -- 3.4.2 Kritik am Sanktions- und Selektionsmodell.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658143381
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Political science ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problembereich und Fragestellung -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Methodisches Vorgehen -- 1.3.1 Experteninterviews -- 1.3.2 Printmedienanalyse -- 1.3.2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 1.3.2.2 Auswahl der Medien -- 1.3.2.3 Datenerhebung und Zusammenstellung des Printmedienkorpus -- 1.3.2.4 Computergestützte Datenanalyse -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen -- 2.1 Muslime in Deutschland - Daten, Fakten und Herausforderungen -- 2.1.1 Politische Repräsentation -- 2.1.1.1 Theoretische Grundlagen -- 2.1.1.2 Politische Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund -- 2.1.1.3 Islamische Organisationen -- 2.1.2 Mediale Repräsentation -- 2.1.2.1 Mediale Repräsentation in der Migrationsgesellschaft -- 2.1.2.2 Der Islamdiskurs in Politik, Gesellschaft und Medien -- 2.2 Die Deutsche Islam Konferenz -- 2.2.1 Entstehungskontext -- 2.2.2 Politische und theoretische Verortung -- 2.2.3 Struktur -- 2.2.3.1 Erste Phase (2006 - 2009) -- 2.2.3.2 Zweite Phase (2010 - 2013) -- 2.2.4 Begleitende Maßnahmen und Folgeprojekte -- 3 Die politische Repräsentation der Muslime im Kontext der Deutschen Islam Konferenz -- 3.1 Muslimische Teilnehmer und ihre Auswahl durch das Bundesinnenministerium -- 3.1.1 Organisationen -- 3.1.2 Einzelpersonen -- 3.2 Positionen zur Besetzungspolitik aus der Perspektive ausgewählter DIK-Teilnehmer und der Wissenschaft -- 3.2.1 Perspektiven von DIK-Teilnehmern -- 3.2.2 Reflexion im wissenschaftlichen Diskurs -- 3.3 Fazit -- 4 Die mediale Repräsentation der Muslime im Kontext der Deutschen Islam Konferenz -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Chronologie relevanter diskursiver Ereignisse im DIK-Diskurs -- 4.3 Details zum Printmedienkorpus -- 4.4 Grobanalyse der Printmedien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658154462
    Language: German
    Pages: 1 online resource (340 pages)
    Series Statement: Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Ser. v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Study and teaching (Early childhood) ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen und Tabellen -- 1 Einleitung -- TEIL I: THEORIE -- 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten für die Entwicklung von Zahlbegriff und ersten Rechenstrategien im mathematischen Anfangsunterricht -- 2.1 Modelle zur Zahlbegriffsentwicklung -- 2.1.1 Das Logical-Foundations-Modell nach Piaget -- 2.1.2 Skills-Integration-Modelle der Zahlbegriffsentwicklung -- 2.1.3 Das Entwicklungsmodell der Zahl-Größen-Verknüpfung nach Krajewski -- 2.2 Empirische Studien zur Bedeutung früher mathematischer Kompetenzen für das schulische Mathematiklernen -- 2.3 Frühförderung mathematischer Kompetenzen -- 2.4 Mathematische Vorkenntnisse am Schulanfang -- 2.5 Probleme beim Rechnenlernen -- 2.5.1 Zur Begrifflichkeit -- 2.5.2 Ursachen und Erklärungsansätze -- 2.5.3 Symptome und Defizite rechenschwacher Kinder -- 2.5.4 (Präventive) Förderung mathematischer Kompetenzen im Anfangsunterricht -- 2.6 Fazit -- 3 (Mathematik)lernen in der Jahrgangsmischung -- 3.1 Heterogenität als schulische Herausforderung und Chance -- 3.2 Jahrgangsgemischtes Lernen in der pädagogischen Diskussion -- 3.2.1 Die jahrgangsgemischte Schuleingangsstufe -- 3.2.2 Begründungen und fragwürdige Aspekte -- 3.3 Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht -- 3.4 Offener Unterricht und lernschwache Kinder -- 3.5 Gegenseitiges Helfen -- 3.5.1 Helfen im Unterricht -- 3.5.2 Zur Qualität von Hilfeprozessen -- 3.5.3 Hilfesuchverhalten, Helfersysteme und Hilfeprozesse -- 3.6 Fazit -- 4 Der sozial-emotionale Bereich: Individuelle Bedingungen des schulischen Mathematiklernens -- 4.1 Selbstkonzept schulischer Fähigkeiten -- 4.2 Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude -- 4.3 Schulisches Wohlbefinden, soziale Integration und Klassenklima -- 4.4 Fazit -- 5 Das Konstrukt der Handlungs- und Lageorientierung (nach Julius Kuhl).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658156077
    Language: German
    Pages: 1 online resource (634 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 343.07
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Schaubildverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Gegenstand, Konzepte und Methoden -- 1.1 Lebensmittelhandel zwischen Gesundheitsschutz und Globalisierung -- 1.1.1 Staatliche Lebensmittelregulierung: Motive und Instrumente -- 1.1.1.1 Gesundheitsgefahren unsicherer Lebensmittel -- 1.1.1.2 Politische Steuerung durch Standards -- 1.1.2 Internationaler Lebensmittelhandel: Güter und Akteure -- 1.1.3 Zielkonflikte zwischen Freihandel und Gesundheitsschutz -- 1.1.3.1 Globalisierte Lebensmittelwirtschaft als Herausforderung für staatliche Regulierung -- 1.1.3.2 Nationalstaatliche Regulierung als Hindernis für den internationalen Warenverkehr -- 1.1.4 Handels- und Schutzregulierung jenseits des Staates -- 1.2 Internationale Institutionen: Begriffe und Bewertungskriterien -- 1.2.1 Internationale Regime und Organisationen -- 1.2.2 Institutionelle Interaktion -- 1.2.3 Effektivität -- 1.2.4 Legitimität -- 1.3 Reichweite und Methoden -- 1.3.1 Eingrenzung des Gegenstandsbereichs -- 1.3.2 Material und Methoden -- 1.3.3 Gang der Untersuchung -- Teil I: Das internationale Regime für Lebensmittelsicherheit und die Bedingungen seiner institutionellen Verflechtung mit dem Handelsregime -- 2 Entstehung und „Verfassung" der Codex-Alimentarius-Kommission -- 2.1 Genese -- 2.1.1 Ausgangslage: institutionelle Fragmentierung -- 2.1.2 Gründungsinitiative von FAO und WHO -- 2.1.3 Organisatorische und prozedurale Vorfestlegungen -- 2.2 Mandat -- 2.2.1 Aufgaben -- 2.2.2 Kompetenzen -- 2.2.3 Reichweite und Prioritäten der Standardsetzung -- 2.3 Organisationsstruktur -- 2.3.1 Codex-Alimentarius-Kommission -- 2.3.2 Exekutivkomitee und Sekretariat -- 2.3.3 Codex-Ausschüsse -- 2.3.4 Regionale Unterorgane -- 2.3.5 Externe standardsetzende Organisationen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658148485
    Language: German
    Pages: 1 online resource (237 pages)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Geleitwort - Schulleitung als Beruf -- Inhalt -- Problemaufriss und einleitende Anmerkungen -- 1 Forschungsrahmen -- 1.1 Im Sog des Infantilen - hypothetisch explorative Erkundungen zur Frage: „Was tut ein Schulleiter?" -- 1.2 Kultur des Machtverdikts - institutionelle Besonderheiten schulleiterischen Handelns im Lichte schultheoretischer Klassiker -- 2 Vom Abstrakten zum Konkreten: Ethnografische Feldskizzen -- 2.1 Ein Klassiker der Ethnografie: The Man in the Principal´s Office (Harry Wolcott) -- 2.2 Ethnografische Beobachtungen eines Arbeitstages von Rainer Roth: Schulleiter des Sinfort-Gymnasiums -- 3 Objektiv-hermeneutische Analysen schulleiterischen Handelns -- 3.1 Analyse einer Sitzung der erweiterten Schulleitung des Sinfort- Gymnasiums -- 3.2 Analyse einer Dienstbesprechung an der Claußen-Gesamtschule -- 3.3 Analyse eines Elterngesprächs an der Astrid-Lindgren-Grundschule -- 4 Zusammenfassung und methodologische Nachbetrachtungen -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658049973
    Language: German
    Pages: 1 online resource (362 pages)
    Series Statement: Verfassung und Politik Ser. v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1 Einführung -- 2 Verfassungsgerichtsbarkeit und politikwissenschaftliche Analyse -- 3 Überblick über die Arbeit -- II. Ideengeschichte und Theorie -- 4 Bund und foedus - eine begriffsgeschichtliche Spurensuche -- 5 Föderalismus in systematischer Perspektive -- 5.1 Eingeführte Typologien des Föderalismus -- 5.2 Föderalismus - eine typologische Neubestimmung -- 5.2.1 Das Beispiel des Theokratischen Föderalismus -- 5.2.2 Das Beispiel des Republikanischen Föderalismus -- 5.2.3 Das Beispiel des Sozietären Föderalismus -- 5.2.4 Das Beispiel des Realistischen Föderalismus -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 6 Der Bundesstaat in ideengeschichtlicher Perspektive -- 6.1 Fürstensouveränität: Die monarchische Bundesstaatstradition der Reichspublizistik -- 6.1.1 Jean Bodins Souveränitätslehre -- 6.1.2 Johannes Althusius und die Souveränität politischer Verbände -- 6.1.3 Ludolf Hugos Staaten im Staate -- 6.1.4 Samuel Pufendorf und die Irregularität des Reiches -- 6.2 Volkssouveränität: Die republikanische Bundesstaatstradition -- 6.2.1 Montesquieus Republik von Republiken und die Sicherheit -- 6.2.2 Die Federalists Papers: Sicherheit, Macht und Freiheit -- 6.2.3 Zusammenfassung: Der republikanische Bundesstaat -- 6.3 Staatensouveränität: Die monarchische Bundesstaatstradition der Reichsstaatslehre -- 6.3.1 Georg Waitz und die Souveränität als imaginierte Aufgabenbündel -- 6.3.2 Max Seydel und die Reaktualisierung der Bodinschen Souveränität -- 6.3.3 Paul Laband und die juristische Person des Staates -- 6.3.4 Zusammenfassung: Die Reichsstaatslehre als Bundesstaatstheorie -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Ausblick und Fortgang der Untersuchung -- III. Die empirische Analyse -- 8 Methode und Operationalisierung -- 8.1 Rekonstruktion der Rechtswirkungsforschung -- 8.1.1 Konsequentialistische Rechtswirkungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658156961
    Language: German
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Elections ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Mehrheitsentscheidungen in demokratischen Gemeinschaften -- 2.1 Grundlagen demokratischer Gemeinschaften -- 2.2 Grundidee und Rechtfertigungsgründe der Mehrheitsentscheidung -- 2.3 Politische und demokratische Legitimität -- 3 Demokratische Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- 3.1 Voraussetzungen für den Gebrauch von Mehrheitsentscheidungen -- 3.2 Bedingungen für die Vermittlung demokratischer Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- 3.2.1 Minderheitenschutz -- 3.2.2 Politische Freiheits- und Teilhaberechte -- 3.2.3 Gleiches, allgemeines, freies, geheimes und direktes Stimmrecht -- 3.2.4 Auswahl -- 3.2.5 Mehrheitliche Entscheidung -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Mehrheitsentscheidung und Wahlbeteiligung -- 4.1 Entwicklung der Wahlbeteiligung in Deutschland -- 4.2 Einstellungen der Nichtwähler -- 4.3 Wahlbeteiligung und soziale Selektivität -- 5 Sicherung einer mehrheitlichen Entscheidung bei Wahlen in Deutschland -- 5.1 Idee des Quorums -- 5.2 Quoren in der deutschen Wahlgeschichte -- 5.3 Quoren in der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Sicherung einer Entscheidung unter Auswahl bei Wahlen in Deutschland -- 7 Demokratische Legitimität bei Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen -- 7.1 Überprüfung der partizipationsbezogenen Bedingung einer Entscheidung unter Auswahl -- 7.2 Überprüfung der partizipationsbezogenen Bedingung einer mehrheitlichen Entscheidung -- 7.3 Überprüfung beider partizipationsbezogener Bedingungen -- 7.4 Zusammenfassung -- Teil II -- 8 Erklärungsmodell zur Wirkung des Wahlsystems als politische Institution -- 9 Faktoren zur Erklärung von Wahlbeteiligung und Kandidatenzahl -- 9.1 Wahlbeteiligung -- 9.1.1 Institutionelle Kontextfaktoren -- 9.1.2 Politische Kontextfaktoren -- 9.1.3 Sozioökonomische Kontextfaktoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658094645 , 3658094648
    Language: German
    Pages: 215 S. , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 363.28/5094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Sicherheit ; Grenzpolitik ; Migrationspolitik ; Grenzgebiet ; Karpatenvorland ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Karpatenvorland ; Grenzgebiet ; Sicherheit ; Europäische Union ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658086817
    Language: German
    Pages: 1 online resource (743 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Business consultants ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Was ist kompetentes und professionelles Beratungshandeln? Zur Klärung dieser Frage hat Tanja-Vera Herking im Rahmen von tiefenanalytischen Interviews mit Unternehmensberatern die Kompetenz- und Professionalitätsstrukturen sowie deren Entwicklungsprozesse innerhalb ihrer Beraterbiographien erhoben. Hierdurch werden die spezifischen Strukturen u.a. der Beratungsinteraktion, Wissensgenese und -applikation, aber auch Inszenierungserfordernisse und paradoxe Handlungsanforderungen deutlich, welche die Autorin in einem Strukturmodell von Beratungskompetenz und -professionalität zusammenfasst. Ausgehend von diesem Modell arbeitet sie Parameter der Kompetenzentwicklung und Professionalisierung von Unternehmensberatern heraus. Die aufgezeigten Prozesse lassen sich in einem Stufenmodell mit spezifischen Entwicklungsaufgaben darstellen, die Unternehmensberater auf ihrem Karriereweg zu lösen haben. Dabei werden Ansätze einer sogenannten Meta-Beratung erkennbar, welche die Entwicklungsprozesse der Unternehmensberater sowie der Unternehmensberatung als Eliteschmiede befördern können.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- I. Vorwort und Einleitung -- 1. Unternehmensberatung aktuell: Grundlagen zum Gegenstandsbereich -- 1.1 Annäherung an den Terminus Unternehmensberatung -- 1.1.1 Identifikation von Konstituenten der Unternehmensberatung -- 1.1.2 Strittige Konstituenten im Diskurs der Beratungsforschung -- 1.1.3 Definition von Unternehmensberatung -- 1.2 Felder und Formen von Unternehmensberatung -- 1.3 Funktionen von Unternehmensberatung -- 1.3.1 Indirekte Funktionen von Unternehmensberatung -- 1.3.2 Direkte Funktionen von Unternehmensberatung -- 1.4 Der Beratungsprozess -- 1.5 Die Beraterkarriere -- 1.6 Entwicklungsgeschichte der Unternehmensberatung -- 1.6.1 Begründungszusammenhang für die sozioökonomische Bedeutung von Unternehmensberatung -- 1.6.2 Eine Branche in der Kritik -- 1.7 Fragen nach Kompetenz und Professionalität als zentrales Erkenntnisinteresse -- 2. Auf dem Weg zur Unternehmensberatungsforschung: Stand der Beratungsforschung unter besonderer Berücksichtigung von Kompetenz -- 2.1 Von der Beratungsforschung zur pädagogischen Unternehmensberatungsforschung -- 2.2 Praktische und kritische Unternehmensberatungsforschung -- 2.2.1 Der Unternehmensberater im Fokus von Publikationen und empirischen Studien -- 2.2.2 Kritik an Empirie und Theorie zum Gegenstandsbereich -- 2.3 Theorieperspektiven auf Unternehmensberatung -- 2.3.1 Unternehmensberatung aus der Perspektive ökonomischer Theorien -- 2.3.2 Unternehmensberatung aus der Perspektive soziologischer Theorien -- 2.3.3 Implikation auf Subjektive Theorien -- 3. Kompetenz und Kompetenzentwicklung -- 3.1 Der Kompetenzbegriff -- 3.1.1 Theorien zur Kompetenz -- 3.1.2 Handlung als zentrales Kompetenzelement -- 3.2 Kompetenzmodelle -- 3.2.1 Von der Schlüsselqualifikation zur Handlungskompetenz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658119584
    Language: German
    Pages: 1 online resource (503 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand -- 2.1 Begriffsbestimmung direktdemokratische Verfahren -- 2.2 Forschung zu direktdemokratischen Verfahren - Ein Überblick -- 2.3 Direktdemokratische Verfahren im Kontext von Demokratietypologien -- 2.3.1 Parlamentarische und präsidentielle Regierungssysteme -- 2.3.2 Lijpharts Patterns of Democracy -- 2.3.3 Tsebelis' Vetospieler-Theorie -- 2.3.4 Das Konzept der Vetopunkte -- 2.3.5 Sabine Jungs Arbeit zur Logik direkter Demokratie -- 2.4 Direktdemokratische Verfahren im Kontext demokratischer Regierungssysteme - Zwischen Agenda-Setting- und Oppositionsinstrument -- 2.5 Forschungsfrage und Ziel der Arbeit -- 3 Methodik, Fallauswahl und weiterer Aufbau der Arbeit -- 4 Die Regierungssysteme von Berlin und Hamburg - Eine typologische Verortung -- 4.1 Das Regierungssystem des Bundeslandes Berlin -- 4.2 Das Regierungssystem des Bundeslandes Hamburg -- 4.3 Fazit -- 5 Direktdemokratische Verfahren in Berlin und Hamburg - Die institutionellen Rahmenbedingungen (rules-in-form) -- 5.1 Direktdemokratische Verfahren in Berlin -- 5.1.1 Das obligatorische Referendum bei Änderungen der Art. 62 und 63 BLNVerf -- 5.1.2 Die Einwohnerinitiative nach Art. 61 BLNVerf -- 5.1.3 Das Volksbegehren auf Auflösung des Abgeordnetenhauses nach Art. 62 Abs. 6 BLNVerf -- 5.1.4 Das Volksgesetzgebungsverfahren nach Art. 62 und 63 BLNVerf. -- 5.1.5 Die Entwicklung der rules-in-form zur Volksgesetzgebung in Berlin seit 1995 -- 5.2 Direktdemokratische Verfahren in Hamburg -- 5.2.1 Die Volkspetition nach Art. 29 HmbVerf -- 5.2.2 Die Vetoinitiative nach Art. 50 Abs. 4 HmbVerf -- 5.2.3 Das Volksgesetzgebungsverfahren nach Art. 50 HmbVerf -- 5.2.4 Die Entwicklung der rules-in-form zur Volksgesetzgebung in Hamburg seit 1996.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658091699
    Language: German
    Pages: 1 online resource (474 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration.. ; Transnationalism.. ; Cuba ; Social conditions ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Entwicklung des Forschungsinteresses -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Stand der Forschung und theoretische Einbettung -- 2.1 Sozialkonstruktivistische, wissenssoziologische und biographietheoretische Perspektive -- 2.2 Kubaforschung in einem polarisierten wissenschaftlichen Diskurs -- 2.2.1 Grenzgängerliteratur zu kubanischer Migration -- 2.3 Ein postsozialistischer Blick auf die kubanische Transformation -- 2.4 Ansätze zur Erforschung transnationaler Migration -- 2.4.1 Die Entstehung des Transnationalismusparadigmas -- 2.4.2 Transnationalismus Konzepte -- 2.4.3 Annahmen des Transnationalismusparadigmas -- 2.4.4 Migration, soziale Transformation und Entwicklung -- 2.5 Eine figurationssoziologische Perspektive -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Methodologische Anmerkungen -- 3.2 Forschungsfrage und Methodentriangulation -- 3.2.1 Theoretische Stichprobe mit einem Multi-Sited-Ansatz -- 3.3 Ethnographische Feldforschung -- 3.4 Familien- und lebensgeschichtlicher Ansatz -- 3.4.1 Das biographisch-narrative Interview -- 3.4.2 Die Fallrekonstruktion -- 4 Zugang zum Feld transnationaler Familien -- 4.1 Feldzugang zu kubanischen MigrantInnen in Deutschland -- 4.2 Zugang zum Feld in Kuba - Forschung in einem politisierten Kontext -- 4.2.1 Implikationen des Forschens im Kontext eingeschränkter Meinungsfreiheit -- 4.2.2 Partielle Teilnahme im Kontext institutionalisierter Separation -- 4.2.3 Einbettung und Rollen im Feld -- 5 Darstellung des soziokulturellen Kontextes -- 5.1 Migration in Kuba -- 5.1.1 Migration in der kubanischen Geschichte vor der Revolution -- 5.1.2 Migrationsdiskurs und -bewegungen im sozialistischen Kuba -- 5.2 Die soziale Institution der Familie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen -- 5.2.1 Die Familie im vorrevolutionären Kuba.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658091675
    Language: German
    Pages: 1 online resource (481 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 350
    Keywords: Public administration ; Management.. ; Organizational sociology ; Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsproblem und Fragestellung -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer Hintergrund -- 2.1Definitionen -- 2.1.1 Die Makroorganisation der vollziehenden Landesverwaltung -- 2.1.2 Der Aufgabenvollzug -- 2.1.3 Zusammenfassung der Konzeptspezifikation -- 2.2 Theorien und theoriebasierte Hypothesen zum Einfluss der Makroorganisation auf den Aufgabenvollzug -- 2.2.1 Territoriale Verwaltungsorganisation und Aufgabenvollzug -- 2.2.2 Funktionale Verwaltungsorganisation und Aufgabenvollzug -- 2.2.3 Politische Verwaltungsorganisation und Aufgabenvollzug -- 2.3 Andere Einflussfaktoren auf den Aufgabenvollzug -- 2.3.1 Binnenadministrative Faktoren -- 2.3.2 Ressourcen -- 2.3.3 Sozioökonomische Kontextbedingungen -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Untersuchungsmethodik -- 3.1 Triangulation -- 3.2 Fallauswahl -- 3.3 Operationalisierung -- 3.3.1 Operationalisierung der unabhängigen Variable -- 3.3.2 Operationalisierung der abhängigen Variable -- 3.4 Datenerhebung- und Datenauswertung -- 3.4.1 Datenerhebung -- 3.4.2 Datenauswertung -- 4 Die Makroorganisation der Versorgungsverwaltung -- 4.1 Von der Unitarisierung zur Pluralisierung: Die Makroorganisation der Versorgungsverwaltung im Wandel10 -- 4.1.1Die unitarisierte Versorgungsverwaltung -- 4.1.2 Die pluralisierte Versorgungsverwaltung -- 4.2 Der territoriale, funktionale und politische Aufbau der Versorgungsverwaltung -- 4.2.1 Territoriale Dimension -- 4.2.2 Funktionale Dimension -- 4.2.3 Politische Dimension -- 4.2.4 Zusammenfassung: Die Makroorganisation der Versorgungsverwaltung -- 5 Aufgabenvollzug in der Versorgungsverwaltung -- 5.1 Die Vollzugslogik von SGB IX und SER -- 5.2 Input -- 5.2.1 SGB IX -- 5.2.2 SER -- 5.2.3 Implikationen -- 5.3 Throughput.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658114886
    Language: German
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Relevanz des Themas -- 1.3 Entwicklung und Spezifizierung der Forschungsfrage -- 2 ADHS - Grundlagen und Forschungsstand -- 2.1 Historische Begriffsentwicklung -- 2.2 Aktuelle Klassifizierung -- 2.3 Symptomatik -- 2.4 Epidemiologische Daten -- 2.5 Kausalitätskonzepte -- 2.6 Diagnoseverfahren und -leitlinien -- 2.7 Optionen für Behandlung und Umgang mit ADHS -- 2.8 Forschungsstand zur elterlichen Bewältigung -- 3 Methodik -- 3.1 Konzeptphase -- 3.1.1 Untersuchungsgegenstand und -objekte -- 3.1.2 Begründung der empirischen Forschungsmethodik -- 3.1.3 Leitfadenentwicklung und Pretest -- 3.1.4 Vorbereitung von Sampling und Rekrutierung -- 3.2 Feldarbeit -- 3.2.1 Gewinnung der Interviewpartnerinnen und -partner -- 3.2.2 Stichprobenbeschreibung -- 3.2.3 Interviewdurchführung -- 3.3 Analysephase -- 3.3.1 Aufbereitung der Interviewergebnisse -- 3.3.2 Analyseverfahren -- 4 Theoretische Bezüge -- 4.1 Begründung der Theoriewahl -- 4.2 Theoretische Ansätze zur Bewältigung von Stress, Krankheit und Stigma -- 4.2.1 Begriffsklärungen -- 4.2.2 Perspektive der Stressund Krankheitsbewältigung -- 4.2.3 Perspektive der Stigmabewältigung -- 4.3 Der Transitionsansatz zur Analyse von Übergangsprozessen -- 4.3.1 Begriffsklärung und Grundlagen -- 4.3.2 Krankheitsbewältigung als Transition -- 4.3.3 Übergang vom Kindergarten in die Schule als Transition -- 5 Empirische Analysen -- 5.1 Frühkindliche Phase - erste Auffälligkeiten -- 5.1.1 Belastungen -- 5.1.2 Bewältigungsansätze -- 5.1.3 Zwischenfazit -- 5.2 Kindergartenphase und Zeit vor Schulbeginn - Dramatisierung -- 5.2.1 Belastungen -- 5.2.2 Bewältigungansätze -- 5.2.3 Zwischenfazit -- 5.3 Phase nach Schulbeginn - neue Herausforderungen -- 5.3.1 Belastungen -- 5.3.2 Bewältigungsansätze.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658057367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College students ; Germany.. ; Moroccans ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Fur Hochschulen in Deutschland ist Internationalitat ein Aushangeschild, dahinter jedoch spielen machtvolle Unterscheidungen eine Rolle. An diesem Spannungsverhaltnis zwischen Offenheit und Ausgrenzung setzt die Autorin an. In die Diskussion eingebracht werden hier als Portrats illustrierte Wahrnehmungen von BildungsMigrantInnen aus Marokko. Uber zwei Jahre wurden dort Studieninteressierte begleitet und Interviews mit dann tatsachlich nach Deutschland Migrierten gefuhrt. Inwieweit stellt sich aus deren Perspektive Migration fur Bildung als ein gelingendes bzw. gelungenes Vorhaben dar? Welche Anregungen lassen sich daraus fur die Gestaltung transnationalen Studierens ableiten? Zu Migration, Kolonialismus und Bildung greift die Studie auch Positionen marokkanischer bzw. afrikanischer AutorInnen und Diskurse aus Sozial- und Kulturwissenschaften auf und schließt mit konkreten Ansatzpunkten fur die Umsetzung einer subjektorientierten Internationalitat an Hochschulen in Deutschland.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Anmerkungen zur Schreibweise -- Glossar verwendeter Wörter und Hinweise -- Verwendete Abkürzungen -- 1 Einführung -- 1.1 Untersuchungsinteresse und zentrale Fragestellungen -- 1.2 Konzeption und Aufbau der Untersuchung -- 1.3 Reflexionen zur eigenen Positionierung -- 2 Theoretische Perspektiven auf marokkanische (Bildungs)Migration -- 2.1 Migration als inter- bzw. transdisziplinärer Forschungsgegenstand -- 2.2 Marokko, insbesondere die nordöstliche Region Oriental, als Gegenstand der Migrationsforschung -- 2.3 Pädagogische Thematisierungen von Migration in Deutschland vor dem Hintergrund migrationsreflektierender Literaturbeiträge aus Marokko bzw. dem frankophonen Afrika -- 2.3.1 Die Defizite ins Visier nehmende Ausländerpädagogik -- 2.3.2 Das gesellschaftliche Konzept vom Multikulturalismus und die Interkulturelle Pädagogik -- 2.3.3 Vom Unbehagen mit dem Kulturbegriff zu einer Migration ins Visier nehmenden Pädagogik -- 2.4 Rassismuskritische Perspektiven in der deutschsprachigen Migrationsdebatte -- 2.4.1 Zustandekommen rassistisch durchdrungener gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse -- 2.4.2 Wirkungsebenen von Rassismus unter besonderer Berücksichtigung der Sprache -- 2.4.3 Kolonialismus als zentrale Referenz rassistischer Diskurse -- 2.4.4 Identitätszuschreibungen und antimuslimischer Rassismus im historischen und aktuellen Kontext -- 2.5 Von den ‚Anderen der Anderen': Marokkanische Repräsentationen und deutsche Selbstvergewisserungen -- 2.6 Zwischenbilanz und theoretische Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung -- 2.6.1 Interkulturelle Öffnung als Weg aus dem Dilemma zwischen Wissen und Nicht-Wissen -- 2.6.2 Zur Bedeutung der Institution Universität für die Überschreitung von Grenzen -- 3 Migrationsspezifische Rahmenbedingungen marokkanischer BildungsMigrant_innen in Deutschland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658056513
    Language: German
    Pages: 1 online resource (260 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: 3-D films.. ; Digital cinematography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Mit der vollstandigen Implementierung einer digitalen Verwertungskettewird seit einigen Jahren eine große Anzahl aufwandiger, stereoskopischer 3D-Filme produziert. Jesko Jockenhovel untersucht die Asthetik dieser digitalen 3D-Produktionen, analysiert das Verhaltnis von Narration und Filmstil und betrachtet die Adressierung und Einbindung der Zuschauer durch eine spezifische digitale 3D-Gestaltungsweise. Im Mittelpunkt des Buches stehen ausfuhrliche Filmanalysen von Avatar bis Hugo Cabret, die sowohl auf das kognitive Verstehen als auch das Erleben dreidimensionaler Filme eingehen. Anstatt von einer einheitlichen Asthetik auszugehen,beschreibt der Autor die Varianten digitaler 3D-Produktionen. ?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Innovationen in der Filmgeschichte -- 2.1 Die Einführung von Farbfilmen: Realismus und Genre -- 2.2 Immersion und Partizipation bei Breitwandfilmen -- 2.3 Blockbuster als Innovationskategorie -- 2.4 Konstanten von Einführungen technischer Innovationen -- 3 Geschichte des 3D-Films -- 3.1 Die Anfänge - 3D bis 1952 -- 3.2 3D in der Spielfilmproduktion ab 1952 -- 3.3 3D-Geschichte und Genre -- 3.4 Fallbeispiel: 3D-Ästhetik in den 1950er-Jahren - DIAL M FOR MURDER und CREATURE OF THE BLACK LAGOON -- 4 Gestaltung und Wahrnehmung von 3D-Filmen: kognitivistisch und phänomenologisch -- 4.1 Monokulare Tiefeninformationen und die Entwicklung eines Raumeindrucks im 2D-Film -- 4.2 Binokulare Tiefeninformationen im 3D-Film -- 4.3 Wahrnehmung des 3D-Films: Zentralperspektivischer und stereoskopischer Modus -- 4.4 3D und Filmstil -- 4.4.1 Platzierung in der räumlichen Mise-en-scène -- 4.4.2 Verwendung von Schärfentiefe in 3D -- 4.4.3 Schnittkomposition in 3D -- 4.5 Digitale visuelle Effekte und 3D-Animation -- 5 Filmanalysen -- 5.1 Genrefilme -- 5.1.1 Zuschauer und Genre -- 5.1.2 Semantische und syntaktische Ansätze -- 5.1.3 Exemplarische Analyse CORALINE -- 5.1.4 Exemplarische Analyse MY BLOODY VALENTINE -- 5.2 Das Blockbuster-Prinzip -- 5.2.1 Genrebezüge von Blockbustern -- 5.2.2 Narration in Blockbusterfilmen -- 5.2.3 Visuelle Stilmittel -- 5.2.4 Filmanalyse unter Blockbuster-Aspekten -- 5.2.5 Exemplarische Analyse ALICE IN WONDERLAND -- 5.2.6 Exemplarische Analyse Journey to the Center of the Earth -- 5.3 Immersion, Realität, Wirklichkeitseffekt -- 5.3.1 Immersion und Präsenzerleben in 3D -- 5.3.2 Phänomenologische Aspekte der Immersion im 3D-Film -- 5.3.3 Exemplarische Analyse: AVATAR -- 5.3.4 Exemplarische Analyse: TRON: LEGACY -- 6 Fazit und Diskussion der Ergebnisse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658062538
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Organisationskommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 070.4
    Keywords: Public relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Mit der Berichterstattung uber Studien produzieren PR-Praktiker und Journalisten routiniert offentliche Aufmerksamkeit, die ihnen und ihren Geld- und Arbeitgebern die Durchsetztung von Interessen ermoglichen sollen. In seiner Dissertation zeigt Jens R. Derksen die Relevanz, die systematisch-empirische Erhebungen ? wie wissenschaftliche Untersuchungen, Umfragen, Rankings ? fur die Berichterstattung von Medien und die PR von Organisationen haben. Der Autor stellt dar, welche Studien es in die Schlagzeilen schaffen und wie Medien sie thematisieren. Er analysiert Interessen von Journalisten, Medienorganisationen, PR-Praktikern und Auftraggebern und rekonstruiert Mechanismen, die dem Zustandekommen von Studien und der Berichterstattung daruber zugrunde liegen.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 „Das alles für eine Studie?" -- 1.2 Studienberichterstattung und Studien-PR als Forschungsgegenstand -- 1.3 Studienberichterstattung: eine relevante Forschungslücke -- 1.4 Theoretisches Fundament und empirisches Vorgehen -- 2 Journalismus -- 2.1 Journalismus aus systemtheoretischer Perspektive -- 2.1.1 Das Teilsystem Öffentlichkeit als Folge gesellschaftlicher Polykontexturalität -- 2.1.2 Funktion und Leistungsbezüge des Teilsystems Öffentlichkeit -- 2.1.3 Sinnkriterium und generalisiertes Kommunikationsmedium von Öffentlichkeit -- 2.1.4 Journalismus als Leistungssystem des Teilsystems Öffentlichkeit -- 2.1.5 Veröffentlichung von Beobachtungsbeschreibungen -- 2.2 Journalismus aus handlungstheoretischer Perspektive -- 2.2.1 Handelndes Zusammenwirken: Erweiterung des teilsystemischen Orientierungshorizonts -- 2.2.2 Handlungsbedingungen: Organisationen, Struktur und Akteurmodelle -- 2.2.3 Institutionelle Ordnungen im Journalismus -- 2.2.4 Akteurkonstellationen im Journalismus -- 2.3 Journalismus: Zusammenfassung -- 3 Public Relations (PR) -- 3.1 PR aus systemtheoretischer Perspektive -- 3.1.1 PR: ein eigenständiges gesellschaftliches Teilsystem? -- 3.1.2 PR: Leistungssystem des Öffentlichkeits-, Orientierungs- oder Mediensystems? -- 3.1.3 PR als funktionale Ausprägung von Organisationen -- 3.2 PR aus handlungstheoretischer Perspektive -- 3.2.1 Öffentlichkeit: notwendiges Bearbeitungsfeld für Organisationen -- 3.2.2 Organisationen und ihre Positionen auf Meinungsmärkten -- 3.2.3 Ziele und Interessen von Organisationen auf Meinungsmärkten -- 3.3 Funktionen von PR -- 3.3.1 Bedeutung von Journalismus und Medien aus Organisationssicht -- 3.3.2 PR als Funktion zur Bearbeitung journalistischer Beobachtung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658062576
    Language: German
    Pages: 1 online resource (334 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Mortality ; Austria ; Styria ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diether Kramer befasst sich mit dem Ruckgang und dem damit einhergehenden Wandel der Sterblichkeit in der Steiermark ? dem sogenannten epidemiologischen Ubergang. Diese Dissertation entstand im Rahmen des FWF-Forschungsprojektes P-21157 ?Der Erste Demografische Ubergang in Osterreich 1869-1937‘ (Syn. GAFP). Im Zuge dessen erfolgte eine umfangreiche Digitalisierung verfugbarer und relevanter Daten zur Beschreibung des demografischen Wandels in ausgewahlten osterreichischen Kronlandern. Auf Grundlage dieser Datenbasis versucht der Autor, die Mechanismen des Wandels der Morbiditat und Mortalitat auf Ebene der Politischen Bezirke der Steiermark systematisch mit verschiedenen statistischen Verfahren zu analysieren und auch unter Zuhilfenahme von qualitativen-historischen Quellen zu begrunden.
    Abstract: Intro -- Geleitwort des Erstbegutachters -- Geleitwort des Zweitbegutachters -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretische Konzepte -- 1.2 Fragestellung -- 1.3 Daten und Methode -- 2 Strukturelle Rahmenbedingungen -- 2.1 Das Untersuchungsgebiet - Die Steiermark -- 2.2 Die Klimaentwicklung in der Steiermark -- 2.3 Bevölkerung -- 2.4 Wirtschaftsstruktur und Wohlstandsentwicklung -- 2.5 Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik -- 2.6 Ernährungsstatus -- 2.6.1 Landwirtschaftliche Produktion -- 2.6.2 Assentierungen -- 2.7 Wohnverhältnisse -- 2.8 Städteassanierung - Infrastruktur -- 2.8.1 Beseitigung von „Abfallstoffen" -- 2.8.2 Trinkwasserversorgung -- 2.9 Sanitätspersonal -- 2.10 Krankenhäuser -- 3 Der Rückgang der Sterblichkeit in der Steiermark -- 3.1 Datierung des epidemiologischen Übergangs in der Steiermark -- 3.2 Geschlecht, Alter und Mortalität -- 3.3 Saisonalität der Mortalität -- 3.4 Säuglings-und Kindersterblichkeit -- 3.4.1 Trends und regionale Unterschiede -- 3.4.2 Determinanten der Säuglings- und Kindersterblichkeit -- 3.4.3 Diskussion -- 4 Der Wandel der Todesursachen -- 4.1 Statistische Evidenz -- 4.2 Sonstige Todesursachen -- 4.2.1 Residualkategorien -- 4.2.2 Andere Infektionskrankheiten -- 4.3 Gastrointestinale Krankheiten -- 4.3.1 Cholera asiatica -- 4.3.2 Nicht näher definierte Gastroenteritiden -- 4.3.3 Typhus -- 4.3.4 Ruhr -- 4.4 Krankheiten der Atmungsorgane -- 4.4.1 Tuberkulose -- 4.4.2 Entzündliche Krankheiten der Atmungsorgane bzw. Lungenentzündung -- 4.4.3 Diphtherie -- 4.4.4 Keuchhusten -- 4.5 Krankheiten mit Manifestation auf der Haut -- 4.5.1 Blattern26 -- 4.5.2 Masern -- 4.5.3 Scharlach -- 4.6 Degenerative Krankheiten - „man-made-diseases" -- 4.6.1 Krebs - Bösartige Neubildungen -- 4.6.2 Apoplexie -- 4.6.3 Herzkrankheiten und Erkrankungen der Blutgefäße -- 4.7 Diskussion -- 5 Resümee und Ausblick.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658081157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lässt sich die unwahrscheinliche Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland erklären? Aus Perspektive einer institutionalistischen Wissenschaftssoziologie beleuchtet Enno Aljets die Interdependenzen zwischen Wissenschaft und Politik. Er analysiert, wie sich in den 1990er Jahren ein Tauschgeschäft etablieren konnte, bei dem die Wissenschaft hohe Autonomie und umfangreiche Forschungsressourcen erhielt und der Politik im Gegenzug anwendbares „Steuerungswissen" für eine „evidenzbasierte Bildungspolitik" in Aussicht gestellt wurde. In der Folge entwickelten sich vielfältige Strukturdynamiken, die der Autor hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen in verschiedenen Akteurkonstellationen untersucht. Erst diese analytische Rekonstruktion im Zeitverlauf verdeutlicht, wie sehr der rasche Aufstieg auch von kontingenten Bedingungen und transintentionalen Effekten abhängt.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Was ist der Fall? -- 1.1 Ein Klassiker der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie -- 1.2 Was ist „Empirische Bildungsforschung"? -- 1.3 Wachstum und Ausdifferenzierung der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.1 Ausgangslage Anfang der 1990er Jahre -- 1.3.2 Vermessung und Selbstbeobachtung -- 1.3.3 Universitäre Lehrstühle -- 1.3.4 Stellenausschreibungen -- 1.3.5 Eigene Erhebung der Lehrstühle für das Jahr 2012 -- 1.3.6 Hochschulinstitute der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.7 Außeruniversitäre Forschungsinstitute -- 1.3.8 Forschungsförderung -- 1.3.9 Fachgesellschaften -- 1.4 Rollenhybridisierung -- 1.5 Institutionelle Bedingungen der Rollenhybridisierung -- 1.5.1 Statusgefälle -- 1.5.2 Wettbewerbssituation -- 1.6 Kritik - und Konsequenz für das Forschungsdesign -- 2 Theoretischer Ansatz und institutioneller Kontext -- 2.1 Akteurtheorie -- 2.1.1 Institution und Rolle -- 2.1.2 Enrollment -- 2.1.3 Prozess und Zeitverlauf -- 2.2 Wissenschaft und Gesellschaft -- 2.2.1 Wissenschaft -- 2.2.2 Polykontexturale Gesellschaft -- 2.2.3 Strukturelle Kopplung -- 2.3 Institutioneller Kontext des deutschen Wissenschaftssystems -- 2.3.1 Allokation von Ressourcen -- 2.3.2 Allokation von Reputation -- 2.3.3 Formale Koordination -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Untersuchungsdesign -- 3.1 Methodik -- 3.2 Forschungsstrategie -- 3.2.1 Datenerhebung -- 3.2.2 Datenauswertung -- 3.3 Darstellung und Anonymisierungsstrategie -- 4 Empirische Rekonstruktion -- 4.1 Phasen -- 4.2 Studien -- 4.3 Akteure -- 5 Phase I: Ausgangslage -- 5.1 Akteurkonstellation der wissenschaftlichen Forschung -- 5.1.1 International vergleichende Schulleistungsforschung -- 5.1.2 Weitere Schulleistungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658062903
    Language: German
    Pages: 1 online resource (136 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.562
    Keywords: Psychology, Applied ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In der fuhrungstheoretischen Auseinandersetzung wird der Einfluss der Mitarbeitermotivation auf den unternehmerischen Erfolg immer starker diskutiert. Qualitatsmanagementsysteme berucksichtigen durch Konzepte wie das der Mitarbeiterorientierung punktuell motivationale Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung im Hinblick auf Qualitatssicherung. Der Einfluss motivationaler Aspekte auf die Qualitat von Weiterbildung ist im erziehungswissenschaftlichen Kontext bislang wenig untersucht worden. Ausgehend von der Analyse des im padagogischen Feld am haufigsten implementierten Qualitatsmanagementsystems zeigt Mario Dieninghoff eine mogliche Verankerung motivationsrelevanter Dimensionen der Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung in Qualitatsmanagementsystemen auf.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Qualitätsmanagement in der Weiterbildung -- 2.1 Paradigmenwechsel in der Weiterbildung -- 2.2 Qualität und Qualitätsverständnisse -- 2.2.1 Qualität im Spiegel der Zeit -- 2.2.2 Qualitätsverständnisse -- 2.2.3 Definition des Qualitätsbegriffs -- 2.3 Zentrale Begriffe der Qualitätsdiskussion -- 2.3.1 Strukturierung des Qualitätsinstrumentariums -- 2.3.2 Zentrale Qualitätskonzepte -- 2.4 Qualitätsmanagement -- 2.5 Fazit -- 3 Die Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung -- 3.1 Entstehungshintergründe und Verbreitung -- 3.2 Aufbau des Modells -- 3.2.1 Bildungswissenschaftliche Grundlegung -- 3.2.2 Lernerorientierung -- 3.2.3 Qualitätsentwicklung als Möglichkeit der Organisationsentwicklung -- 3.3 Ablauf des Testierungsverfahrens -- 3.4 Fazit LQW -- 4 Motivation als Konzept des Qualitätsmanagements -- 4.1 Begriffsdefinition: Motivation -- 4.2 Intrinsische und extrinsische Motivation -- 4.3 Motivationstheorien -- 4.4 Zusammenhänge zwischen Motivation und Qualitätsmanagement -- 4.5 Qualitätsmanagement und Motivation in der Weiterbildung -- 4.6 Fazit Motivation und Qualität -- 5 Der Job Diagnostics Survey (JDS) -- 5.1 Historischer Hintergrund -- 5.2 Theoretische Grundlegung -- 5.3 Aufbau des Arbeitsanalyseverfahrens -- 5.4 Kritische Würdigung -- 5.5 Fazit -- 6 Empirischer Teil -- 6.1 Forschungstheoretisches Verständnis -- 6.2 Erste forschungspraktische Annäherungen -- 6.3 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring -- 6.4 Datengrundlage der Untersuchung -- 6.5 Untersuchungsdesign -- 6.6 Ableitung des Untersuchungsinstruments -- 6.7 Empirisch-qualitative Gütekriterien -- 7 Ergebnisse -- 7.1 Frequenzanalytischer Allgemeinüberblick -- 7.2 Motivierungspotenziale -- 7.2.1 Anforderungsvielfalt -- 7.2.2 Aufgabengeschlossenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658064945
    Language: German
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vasarik Staub, Katriina Die Übergangsphase von der Primarschule ins Gymnasium aus Elternsicht
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Parent participation ; Great Britain ; Evaluation ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Schulübergang ; Gymnasium
    Abstract: ​In problemzentrierten Interviews kommen Eltern zu Wort, deren 11- bis15-jährigen Kinder in der Übergangsphase zwischen der Primarschule und dem Gymnasium sind. Sie erzählen aus ihrerPerspektive, wie sie ihre Kinder begleiten und wie sie die Transitionen in der Bildung und in der Adoleszenz wahrnehmen. Katriina Vasarik Staub zeigt auf, dass die elterliche Bildungsbeteiligung mit einer hohen Belastungeinhergeht. Die Eltern möchten ihre Kinder auf ihrem Weg nicht nurunterstützen, sondern fördern und bilden, in einem Umfang, worauf bisher kaum Licht geworfen wurde. Die eindrücklichen Aussagen der Eltern regen zum Nachdenken über das Potenzial der elterlichen Bildungsbeteiligung und das Funktionieren der Schulgemeinschaften in unserem Bildungssystem an.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung und Überblick -- 1.1 Die Rolle der Eltern in der Übergangsphase -- 1.1.1 Eltern im Bildungssystem -- 1.1.2 Eltern in der Bildungsforschung -- 1.1.3 Der Übergang aus der Primarschule in die Sekundarstufe I -- 1.1.4 Die Bedeutung des Schulübergangs -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Unterscheidungen und Begriffe -- 2.2 Einfluss des sozialen Hintergrunds auf Bildungsverläufe -- 2.2.1 Bildungsaspirationen -- 2.2.2 Bildungsentscheidungen -- 2.2.3 Übergangsverhalten -- 2.3 Einfluss der familialen Ressourcen auf Schulleistungen -- 2.3.1 Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau der Eltern -- 2.3.2 Das soziale Kapital -- 2.3.3 Elternmitwirkung in der Schule -- 2.4 Einfluss der Sozialisationsprozesse auf Schulleistungen -- 2.4.1 Sozialisationsprozesse, Erziehungsstil und Schulleistungen -- 2.4.2 Sozialisationsprozesse und Entwicklungder fachlichen Kompetenzen -- 2.4.3 Entwicklung der sozialen Kompetenzen -- 2.4.4 Kompetenzentwicklung durch ausserschulische Aktivitäten -- 2.5 Entwicklungsaufgaben und Adoleszenz -- 2.5.1 Entwicklungsaufgaben und Identitätsentwicklung in der Adoleszenz -- 2.5.2 Entwicklungspsychologische Perspektive auf die Schultransitionen -- 2.6 Zusammenfassung des Forschungsstands und Forschungslücken -- 3 Forschungsdesign -- 3.1 Problembenennung -- 3.2 Fragestellung -- 3.2.1 Zentrale Fragestellung -- 3.2.2 Hypothesen -- 3.2.3 Weitere Fragestellungen -- 3.2.4 Forschungschronologie -- 3.3 Zielsetzung und Ertrag in der pädagogischen Forschung und Praxis -- 3.4 Forschungsgegenstand -- 3.5 Feldzugang -- 3.6 Datenerhebung -- 3.6.1 Das problemzentrierte Interview -- 3.6.2 Leitfadenkonzeption -- 3.6.3 Durchführung der Interviews -- 3.6.4 Postskriptum -- 3.6.5 Transkription -- 3.7 Datenanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658060398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in higher education ; Women in higher education ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Marion Magg-Schwarzbacker analysiert, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Aktualitat und Verbreitung von Mentoring-Programmen fur Frauen in Deutschland, insbesondere an Hochschulen, hat und bezieht sich bei der empirischen Analyse auf (vorwiegend schriftliche) Dokumente eines konkreten Mentoring-Projektes. Die durch das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse inspirierte Analyse und Interpretation des Datenmaterials zeigt, dass unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Hochschulausbildung in der Wahrnehmung von Mentees, Mentorinnen und Mentoren nicht ausreicht. Die Autorin arbeitet heraus, dass Mentoring als antizipatorische, intergenerationelle, erfahrungsgeleitete, informelle Kooperation und Lernform eine zeitgemaße Bereicherung der Bildungslandschaft darstellt.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung und Zielsetzung -- A Theoretischer Teil -- 1. Mentoring - ein neues Phänomen mit langer Tradition -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Definition und Konzeption -- 1.3 Forschungsdesiderate -- 1.4 Zusammenfassung -- 2. Mentoring als Instrument der spätmodernen Gesellschaft -- 2.1 Das Konzept Risikogesellschaft -- 2.1.1 Risikobegriff nach Ulrich Beck -- 2.1.2 Zusammenfassung -- 2.2 Das Konzept der individualisierten Gesellschaft -- 2.2.1 Institutionalisierung von Individualität und Lebenslauf16 -- 2.2.2 Temporalstrukturen -- 2.2.3 Multiple Optionen -- 2.2.4 Sozialpsychologische Aspekte der Individualisierung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Das Konzept Wissensgesellschaft -- 2.3.1 Theoretische Perspektiven auf die Wissensgesellschaft -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Konzepte zur Vermittlung informellen Wissens -- 3.1 Wissensbegriffe -- 3.2 Konzepte des Wissensmanagements -- 3.3 Wissensformen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Formen der Kooperation im Mentoring -- 4.1 Zentrale Aspekte der Mentoringbeziehung: Begriffsklärungen -- 4.1.1 Mentoring als Lernpartnerschaft -- 4.1.2 Erfahrung -- 4.1.3 Informelles Lernen -- 4.1.4 Kompetenz -- 4.2 Lernen und Erfahrungswissen -- 4.3 Formelles Mentoring und in/formelles Lernen -- 4.3.1 Mentoringtandem -- 4.3.2 Rahmenprogramm -- 4.3.2 Netzwerke -- 4.3.4 Koordination und Organisation des Mentoringprogramms -- 4.4 Zusammenfassung im Hinblick auf die Untersuchung des empirischen Materials -- B ProMentora: Zur Methode und Durchführung der empirischen Untersuchung eines Mentoring-Projekts -- 5. Diskursanalytische Auswertung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.1.1 Forschungsfrage -- 5.1.2 Methodisches Vorgehen: Diskursanalytische Auswertung -- 5.1.3 Beschreibung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.2 Durchführung der Untersuchung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658060015
    Language: German
    Pages: 1 online resource (230 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Education -- Study and teaching ; Education -- Research ; Education ; Study and teaching.. ; Education ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Rolle des Schulers bei der Wahl der Schulform im Anschluss an die Grundschule zu untersuchen und so einen in der aktuellen Ubergangsforschung nahezu ganzlich ausgeblendeten Akteur gezielt in den Blick zu nehmen. Nach einer zunachst theoretischen Erorterung zur Berucksichtigung der Schulerperspektive folgen im empirischen Teil die anhand der Langsschnittuntersuchung KOALA-S durchgefuhrten Analysen. Mithilfe der Unterscheidung von Konsens und Dissens zwischen Eltern und ihren Kindern und unter Berucksichtigung von Lehrerempfehlungen, Schulleistungen, Herkunftsmerkmalen, Erziehungseinstellungen und Peereinflussen wird herausgearbeitet, dass Schuler tatsachlich einen Einfluss auf die Bildungsentscheidung ausuben.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Der Wechsel in die weiterführende Schule -- 2.1 Systematisierungsansätze zu den Schulsystemen der deutschen Bundesländer -- 2.2 Der Übertritt in Bayern -- 2.3 Der Übertritt in Sachsen -- 2.4 Gegenüberstellung der Übergangsregelungen in Bayern und Sachsen -- 3 Die Wahl der Schulform nach der Grundschule -- 3.1 Theoretische Ansätze zur Modellierung der Übergangsentscheidung -- 3.1.1 Die Theorie kultureller Reproduktion nach Bourdieu -- 3.1.2 Das Modell rationaler Wahlen nach Boudon -- 3.1.3 Formalisierte Rational Choice Ansätze -- 3.2 Eigener Ansatz: Der Abstimmungsprozess um die Wahl der weiterführenden Schule -- 3.3 Empirische Befunde zur Übergangsentscheidung -- 3.3.1 Die Übergangsentscheidung zwischen Lehrerempfehlung und Elternwille -- 3.3.2 Die Rolle der Schüler bei der Schulformwahl -- 4 Warum das Kind berücksichtigen? -- 4.1 Argumente zur (Nicht-)Berücksichtigung des Schülers bei der Untersuchung des Übergangs -- 4.2 Sozialer Wandel und Erziehung -- 4.2.1 Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Familie -- 4.2.2 Verändertes Erziehungsverhalten -- 4.2.3 Unterschiede bei der Erziehung in Ost-und Westdeutschland -- 4.3 Die Schulformwahl als „Familienentscheidung" -- 5 Welche Rolle spielt der Schüler im Entscheidungsprozess? -- 5.1 Annäherungshypothese -- 5.2 Konsenshypothese -- 5.3 Leistungshypothese -- 5.4 Sozialstatushypothese -- 5.5 Erziehungshypothesen -- 5.6 Peerorientierungshypothesen -- 5.7 Ost-West-Differenzierungshypothese -- 6 Datenbasis und Methode -- 6.1 Untersuchungsstichprobe -- 6.2 Verwendete Instrumente -- 6.2.1 Abhängige Variable: Anmeldung am Gymnasium -- 6.2.2 Akteursspezifische Vorstellungen von der Bildungskarriere -- 6.2.3 Erziehungsziele: Autonomie und Konformität.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf Basis der Neuen Institutionenokonomik und des Governance-Ansatzes wertet Florian Krummheuer Beispiele von privatisierten kommunalen Bahnsystemen im europaischen Ausland sowie die Erfahrungen bei der Marktoffnung aus dem Schienen- und Busverkehr in Deutschland aus. Dabei liegt der Fokus auf der Interaktion der Akteure im durch Wettbewerb gepragten Rechtsrahmen. Er verfolgt dazu einen planungswissenschaftlichen Zugang: So werden die Interaktionsformen, Informationsasymmetrien und Interessendivergenzen in der Steuerung, bei der Ubertragung von Verfugungsrechten oder der Wahrnehmung von Fahrgastinteressen zwischen Aufgabentrager und Verkehrsunternehmen betrachtet. Der Autor schließt mit Thesen und Empfehlungen zum zukunftigen Umgang mit den kommunalen Bahnsystemen?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kommunale Bahnsysteme zwischen Markt und Gewährleistungsverantwortung -- 1.1 Planungswissenschaftlicher Ansatz dieser Arbeit -- 1.2 Theoretischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 2 Steuerung zwischen Planung und Markt -- 2.1 Neue Institutionenökonomik - Ökonomische Mechanismen der Steuerung -- 2.1.1 Institutionen als steuerndes Element -- 2.1.2 Institutionen des Staates und Institutionen des Marktes -- 2.1.3 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.1.4 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.1.5 Transaktionskosten -- 2.1.6 Institutionenökonomische Ansätze in der Planungswissenschaft -- 2.2 Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 2.2.1 Governance-Ansatz im Privatisierungsdiskurs -- 2.2.2 Daseinsvorsorge und öffentliche Dienstleistungen -- 2.2.3 Privatisierung und Liberalisierung als Politikziel -- 2.2.4 Steuerung der Daseinsvorsorge im Gewährleistungsstaat -- 2.2.5 Modelle externer Leistungserstellung -- 2.2.6 Regulierung, Unbundling und Dekonzentration als Voraussetzung für eine Marktöffnung bei Infrastrukturen -- 2.2.7 Privatisierungen und Legitimation -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Marktöffnung im öffentlichen Verkehr -- 3.1 Marktöffnung normativ: Institutionelle Rahmenbedingungen -- 3.2 Der deutsche ÖPNV zwischen Markt und Staat -- 3.2.1 Regelungscharakter des PBefG -- 3.2.2 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV -- 3.3 Prinzipale und Agenten im ÖPNV -- 3.3.1 Aufgabenträger und Aufgabenträgerorganisation -- 3.3.2 Dekonzentration oder Rekonzentration unter den Verkehrsunternehmen -- 3.3.3 Integration durch Verkehrsverbünde -- 3.4 Verteilte Aufgaben, verteilte Risiken, verteilte Verantwortung -- 3.4.1 Modelle der Steuerung im ÖPNV -- 3.4.2 Regulierung und Unbundling im Schienenpersonennahverkehr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658061203
    Language: German
    Pages: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Social sciences ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ​Rüdiger Goldschmidt erarbeitet ein integratives System aus sechs Metakriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungs­verfahren: Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität. Dazu leitet er aus den Grundkonzepten Partizipation, Deliberation und Evaluation drei Kernansprüche ab, nach denen das Kriteriensystem strukturiert und aufgebaut wird. Zur Ausarbeitung der Kriterien werden bestehende Konzeptualisierungen aus der Forschung zu Dialog und Beteiligung sowie aus einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wie der Sozialpsychologie, der Erziehungs-, Rechts- sowie der Wirtschaftswissenschaft geprüft, erweitert und zusammengeführt. Zudem zeigt der Autor für konkrete Evaluationsvorhaben die Anwendungsmöglichkeiten des Kriteriensystems und die Ausgestaltungsoptionen für die Datenerhebung auf.
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Renn -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Summary -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Zielsetzung und Zielspezifikation der Arbeit -- 3 Entwicklung der Grundstruktur des Kriteriensystems aus drei Kernkonzepten -- 3.1 Gesellschaftliche Entscheidung und Beteiligung der Bevölkerung -- 3.2 Zum technokratischen Ansatz -- 3.3 Zum partizipativen Ansatz und zum Kernkonzept der Partizipation -- 3.3.1 Die drei Hauptargumente für den Einsatz von Partizipation -- 3.3.2 Eingrenzung und Differenzierung des Partizipationsbegriffes -- 3.4 Zum Kernkonzept der Deliberation -- 3.5 Zum Kernkonzept der Evaluation -- 3.5.1 Aspekte zur Strukturierung der Evaluationsaufgaben -- 3.5.2 Evaluation als wertendes Verfahren mit Kontrolle der subjektiven Komponente -- 3.5.3 Das Kriterium als Strukturelement des Kriteriensystems -- 3.6 Überblick über das Kriteriensystem und das Zielkriterium „Erfolg" -- 3.6.1 Fokussierung des Kriteriensystems auf Dialog- und Beteiligungsverfahren -- 3.6.2 Integratives Kriteriensystem auf Basis der Hauptargumente für Partizipation -- 3.6.3 Zielkriterium Erfolg und weitere Strukturierungen des Kriteriensystems -- 3.6.4 Einführung und Kurzcharakterisierung der sechs Metakriterien -- 4 Das Metakriterium der Kompetenzentwicklung -- 4.1 Organisation von Wissensvermittlung und -transfer -- 4.1.1 Charakterisierung der Expertenperspektive -- 4.1.2 Charakterisierung der Laienperspektive -- 4.1.3 Typen von Wissensbeständen und Zugang von Experten und Laien -- 4.1.4 Möglichkeiten und Grenzen des Wissenstransfers -- 4.1.5 Das Verständnis- und das Vermittlungsproblem als Aspekte der Kompetenzentwicklung -- 4.1.6 Dialog als motivierende Lernsituation mit Entfaltungsmöglichkeiten -- 4.2 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle -- 4.2.1 Allgemeine Kompetenzmodelle.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658051815
    Language: German
    Pages: 1 online resource (613 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Economic policy.. ; Economic history.. ; Economics.. ; Sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Wie lasst sich die Entstehung eines Wirtschaftsclusters in einer Stadt verstehen? In der Auseinandersetzung mit okonomischen, soziologischen, raumwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Ansatzen wird ein praxeologischer Forschungsansatz entfaltet, mit dessen Hilfe die Initiierung und Implementation eines Mikrosystemtechnologieclusters im Raum Dortmund analysiert wird. Auf der Grundlage mehrjahriger empirischer Forschung wird die multiple Inszenierung dieses Clusters als Ergebnis der Wirkung ganz unterschiedlicher sozialer Praktiken und dazugehoriger Arrangements gedeutet, in denen verschiedene Akteure und Akteursgruppen involviert sind.?.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und methodologische Überlegungen -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Zur Konstruktion der theoretischen Forschungsperspektive -- 1.3 Zur Analyse des Mikrosystemtechnologieclusters -- 1.4 Der kaleidoskopische Blick -- 2 Praxistheoretische Kritik der regionalen Clusterforschung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Soziologische Annäherung an ein ökonomisches Erklärungskonzept -- 2.2.1 Zentrale Bausteine des Konzeptes regionaler Cluster -- 2.2.2 Möglichkeiten der soziologischen Annäherung -- 2.2.3 Überleitung -- 2.3 Lebendige und gute Kooperation? -- 2.3.1 Einleitung -- 2.3.2 Zur Auswahl empirischer Clusterstudien -- 2.3.3 Diskursstränge der empirischen regionalen Clusterforschung -- 2.3.4 Vertrauen und Reziprozität: Mechanismen oder Aspekte guter Kooperation? -- 2.3.5 Fazit -- 2.4 Konflikt, Konkurrenz und Konfrontation -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Konkurrenz und Rivalität im Diskurs regionaler Clusterforschung -- 2.4.3 Konfliktsoziologische Konzepte in Anschluss an Simmel -- 2.4.4 Im Fahrwasser Simmels: der Projektökologieansatz -- 2.4.5 Fazit -- 2.5 Kritik der ökonomischen Kategorie räumlicher Nähe -- 2.5.1 Einleitung -- 2.5.2 Konzeption und Relevanz von Nähe in empirischen Clusterstudien -- 2.5.3 Konturen des cultural political economy approach (CPE) -- 2.5.4 Vom CPE zur flat ontology -- 2.5.5 Fazit -- 2.6 Praxissoziologische Fundierung -- 2.6.1 Einleitung -- 2.6.2 Bourdieus Theorie der Praxis -- 2.6.3 Schatzkis praxistheoretischer Ansatz der social site -- 2.6.4 Aspekte eines praxis- und kontexttheoretischen Fundamentes -- 2.6.5 Fazit -- 3 Praxissoziologische Analyse einer Clusterentwicklung -- 3.1 Zur Vorgeschichte der Clusterentwicklung -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Vom Niedergang der Dortmunder Großindustrien -- 3.1.3 Zur Genese des dortmund-projects -- 3.1.4 Praktikenbündel einer neuen Wirtschaftspolitik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658056407
    Language: German
    Pages: 1 online resource (463 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waste lands ; Germany.. ; Coal mines and mining ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Die Debatte uber die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die asthetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Fur seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Sudraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewahlt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses uber die Bergbaufolgelandschaft.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Auswirkungen des Tagebaus -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Relevanz der Arbeit -- 1.5 Zeitgeschichtlicher Rahmen -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2 Kulturwissenschaftliche Perspektive und Auswahl des Materials -- 2.1 Diskurstheoretische Methodik -- 2.2 Die Gliederung des Diskurses nach sozialen Ebenen -- 2.3 Landschaft als Kollektivsymbol -- 2.4 Zur Auswahl der Quellen -- 2.5 Auswahl und Kennzeichnung der Regionen -- 2.5.1 Südraum Leipzig -- 2.5.2 Dessau-Bitterfeld-Wittenberg -- 2.5.3 Lausitz - insbesondere das heutige „Lausitzer Seenland" -- 3 Das weltanschauliche Deutungsrepertoire von Landschaft -- 3.1 Liberale Landschaftsvorstellungen -- 3.2 Konservative Landschaftsvorstellungen -- 3.3 Demokratische Landschaftsvorstellungen -- 3.4 Romantische Landschaftsvorstellungen -- 4 Leitvorstellungen staatlicher Planung zur Bergbaufolgelandschaft -- 4.1 Bestandsaufnahme der Umweltsituation seit 1990 -- 4.1.1 Bestandsaufnahme in den mitteldeutschen Tagebaugebieten -- 4.1.2 Vorschläge zur Sanierungs- und Rekultivierungsforschung -- 4.1.3 Bestandsaufnahme der Tagebaugebiete in der Niederlausitz -- 4.1.4 Vergleich der Empfehlungen in beiden Bestandsaufnahmen -- 4.2 Leitvorstellungen der staatlichen Tagebausanierung -- 4.2.1 Landes- und Regionalplanung als Sanierungsrahmen -- 4.2.2 Braunkohleausschüsse - Beispiel Brandenburg -- 4.2.3 Kritik an impliziten Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.2.4 Diskussion der Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.3 Leitideen der staatlichen Raumplanung und ihre Vorläufer -- 4.3.1 Landesplanung - Beispiel Sachsen -- 4.3.2 Das „ökologische Gleichgewicht" bei E. P. Odum -- 4.3.3 Leitvorstellungen der Regionalplanung im Vergleich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052850
    Language: German
    Pages: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects.. ; Germany ; Emigration and immigration ; Government policy.. ; Italy ; Emigration and immigration ; History ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Marc Schmid untersucht die widerspruchlichen Teilnahmemuster italienischstammiger Migranten in Deutschland in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen. Die Kinder der als ?integriert" und wenig diskriminiert geltenden Migrantengruppe weisen nach wie vor einen geringen Schulerfolg auf. Vor diesem Hintergrund greift der Autor verschiedene Aspekte migrationssoziologischer Analysemodelle auf und zeigt, dass Netzwerkstrukturen und ein auf sie bezogenes ?Rezeptwissen" den primaren Handlungshorizont der Auswanderer auch im deutschen Kontext pragen. Dabei erweisen sie sich in verschiedenen institutionellen Bereichen als unterschiedlich anschlussfahig. Im Schulsystem sind institutionelle Diskriminierungsmuster auch gegenuber den Italienern wirkkraftig, denen durch fragmentierte organisatorische Strukturen und individualisierte Handlungsstrategien nicht konzertiert begegnet wurde.???.
    Abstract: Intro -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- 1 Die italienischstämmige Gruppe -- 1.1 Bundesweite statistische Rahmendaten -- 1.2 Rahmendaten für Baden-Württemberg -- 1.3 Soziokulturelle Indikatoren zur Situation der Gruppe -- 1.3.1 Familienstand, Lebens- und Partnerschaftsform -- 1.3.2 Kontakte, Cliquen- und Vereinszugehörigkeit19 -- 1.3.3 Arbeitssituation und beruflicher Status -- 1.4 Die schulische Situation -- 1.4.1 Die schulische Situation bundesweit -- 1.4.2 Die schulische Situation in Baden-Württemberg41 -- 1.5 Fazit: Widersprüche in den Teilhabeprozessen -- 1.6 Epilog: Selbst- und Fremdbild von Italienern und Deutschen -- 2 Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Analyse der (italienischen) Migration -- 2.1 Diskussion ausgewählter sozialwissenschaftlicher Ansätze -- 2.1.1 Allgemeiner Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1. 2 Der systemtheoretische Ansatz Hoffmann-Nowotnys53 -- 2.1.3 Der handlungstheoretische Ansatz Hartmut Essers57 -- 2.1.4 Diskussion und Kritik der beiden Ansätze -- 2.1.5 Der milieuorientierte Ansatz von Edith Pichler -- 2.1.6 Der neuere systemtheoretische Ansatz von Michael Bommes -- 2.2 Entwurf einer Forschungsperspektive -- 2.2.1 Diskussion relevanter Eckpunkte -- 2.2.2 Nachvollziehung des Migrationsprozesses -- 2.2.3 Fokus lebensweltliche Alltagswirklichkeit -- 2.2.4 Lebensweltliche Perspektive und Migration -- 2.3 Fazit -- 3 Die geschichtliche Entwicklung Italiens und die lebensweltlichen Strukturen des Mezzogiorno -- 3.1 Die Geschichte Italiens mit Fokus auf den Mezzogiorno -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Die Geschichte der italienischen Halbinsel bis zur Einheit Italiens -- 3.1.3 Der Einheitsprozess - Il Risorgimento -- 3.1.4 Von der Einheit bis zum ersten Weltkrieg -- 3.1.5 Vom ersten Weltkrieg bis zur Befreiung vom Faschismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658054182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Netzwerkforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Netzwerkressourcen sind zwar in vielfaltigen Lebenssituationen hilfreich aber sozial ungleich verteilt. In diesem Buch wird ein Sozialkapital-Modell prasentiert, das beschreibt und erklart, in welchem Ausmaß soziale Ressourcen aus personlichen Netzwerken verfugbar sind und genutzt werden. Aussagen uber die ungleiche Verteilung sozialer Netzwerkressourcen werden empirisch fur unterschiedliche Stadtgesellschaften gepruft. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Zugang zu sozialen Ressourcen von anderen wertvollen Ressourcen (Wissen, Prestige, Einkommen) abhangt. Daruber hinaus sind aber auch kompensatorische Effekte zwischen sozialen und anderen Ressourcen nachweisbar. Im Hinblick auf die Nutzung sozialen Kapitals zeigt sich der Wert situationsspezifischer sozialer Ressourcen.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Gegenstand und Fragestellung -- 1.1 Was ist soziales Kapital? -- 1.2 Sozialstrukturanalyse und soziales Kapital -- 1.3 Eingebettetes, vertrauensvolles Handeln und soziales Kapital -- 1.4 Fragestellungen und Überblick -- 1.4.1 Begriff und Eigenschaften sozialen Kapitals -- 1.4.2 Aufbau und Nutzung persönlichen Sozialkapitals -- 1.4.3 Stadtraum und persönliches Sozialkapital -- 1.4.4 Messung und Dimensionen des persönlichen Sozialkapitals -- Kapitel 2 -- Soziale Ressourcen als Kapital -- 2.1 Klassische Kapitaltheorie -- 2.2 Humankapital -- 2.3 Soziales Kapital -- 2.4 Formen und Aspekte des sozialen Kapitals -- 2.5 Individueller Nutzen aus sozialem Kapital -- 2.6 Kollektive Folgen aus sozialem Kapital -- 2.7 Zusammenfassung -- Kapitel 3 -- Handlungskomponente des Sozialkapital-Modells -- 3.1 Soziologische Handlungstheorie -- 3.2 Grundelemente der Handlung im Sozialkapital-Modell -- 3.2.1 Akteure und Ressourcen -- 3.2.2 Interesse an Ressourcen: Handlungsziele -- 3.2.3 Kontrolle über Ressourcen: Handlungsmöglichkeiten -- 3.3 Die Handlung im Sozialkapital-Modell -- 3.3.1 Handlung und Handlungsoptionen: Ressourcenaustausch -- 3.3.2 Erwartungen über die Handlungskonsequenzen -- 3.3.3 Bewertungen der Handlungskonsequenzen -- 3.4 Zusammenfassung -- Kapitel 4 -- Strukturkomponente des Sozialkapital-Modells -- 4.1 Sozialstrukturelle Bedingungen -- 4.1.1 Soziale Produktionsfunktionen -- 4.1.2 Formale Theorie zur restriktiven Wirkung sozialstruktureller Lebensbedingungen -- 4.2 Ressourcenausstattung und soziales Kapital -- 4.2.1 Ökonomisches Kapital -- 4.2.2 Personales Kapital -- 4.2.3 Positionelles Kapital -- 4.2.4 Soziales Kapital -- 4.2.5 Zeit als Ressource -- 4.2.6 Restriktive Wirkung der Ressourcenausstattung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658064532
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Consumption (Economics) ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Konsum war und ist schon immer mehr als nur Bedurfnisbefriedigung. Er ist Ort der Auseinandersetzung um die legitime Ordnung der Gesellschaft und somit ein gesellschaftstheoretisches Thema par excellence. Ausgehend von Foucaults Konzept der Gouvernementalitat untersucht die Studie in historischer Perspektive Diskurse, Institutionen, Praktiken und Artefakte, mittels derer versucht wurde, den Konsum zu lenken. Sie zeigt, dass jede der in dieser Studie analysierten gesellschaftlichen Formationen eine ihrem Selbstverstandnis entsprechende Vorstellung uber die Bedeutung des Konsums und Unterscheidung in richtigen und falschen Konsum besaß und dieser Vorstellung und Unterscheidung gemaß versucht hat, auf Konsum einzuwirken. Neben einem historischen wird diese Studie aber auch durch ein zeitdiagnostisches Interesse geleitet. So wird die Erschaffung einer Gesellschaft des Marktes und Wettbewerbs sowie von ebenso unternehmerischen und unabhangigen wie sozial und okologisch verantwortungsbewussten KonsumentInnen als Fluchtpunkt der gegenwartigen, neoliberalen Regierung des Konsums analysiert.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Regierung des Selbst und der anderen -- 1.2 Konsum zwischen Manipulation und Lifestyle -- 1.3 Die Geschichte der Gouvernementalität als Analyserahmen -- 2 Von der Luxuskritik zur Analytik der Reichtümer -- 2.1 Antike und Mittelalter -- 2.2 Staatsräson -- 3 Liberalismus und bürgerlicher Konsum: Die Befreiung der Bedürfnisse? -- 3.1 Die politische Ökonomie als Kritik des Regierens -- 3.2 Die liberale Rechtfertigung der Bedürfnisse -- 3.3 Die Responsibilisierung der KonsumentInnen -- 3.4 Die Konsumvereine als politische Technologie des Liberalismus -- 4 Die Regierung des Sozialen I: Bedarfsdeckung -- 4.1 Konsumgenossenschaften und die Sozialisierung des Konsums -- 4.2 Soziale Risiken und soziale Daseinsvorsorge -- 4.3 Der Kampf gegen die Verschwendung: Veblen, das Warenhaus und der neue Mensch -- 5 Die Regierung des Sozialen II: Bedarfsweckung -- 5.1 Das Modell T und der fordistische Massenkonsum -- 5.2 Werbung und der Kampf gegen die Sparsamkeit -- 5.3 Die Durchsetzung des Massenkonsums in Deutschland -- 6 Die neoliberale Regierung des Konsums -- 6.1 Soziale Marktwirtschaft: Die Privatisierung des Konsums -- 6.2 Wohlfahrtsmärkte: Konsum und Sicherheit im Neoliberalismus -- 6.3 Die neue Unterschicht: Konsum und Armut im Neoliberalismus -- 6.4 Nachhaltigkeit: Konsum und Verantwortung im Neoliberalismus -- 7 Schluss -- Literatur -- Dank.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658040154
    Language: German
    Pages: 1 online resource (377 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National characteristics, German.. ; Patriotism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Nationale Identitat ist ein schillernder Begriff. Mit ihm werden sowohl individuelle und kollektive Selbst- und Fremdbilder als auch vermeintliche und tatsachliche Gemeinsamkeiten beschrieben. Er durchdringt auf vielerlei Weise das Denken und Handeln im sozialen Kontext und ist zugleich doch wissenschaftlich schwer zu fassen. Michael Klein verfolgt das Ziel, die nationale Identitat der Deutschen am Beginn des 21. Jahrhunderts aus einer soziologischen Perspektive zu skizzieren. Um die vielfaltigen Facetten des Konzepts nationaler Identitat abzubilden, fuhrt er hierfur drei unterschiedliche theoretische Zugange zusammen. Neben dem nationalen Commitment der Deutschen stehen die sozialen Grenzkonstruktionen und die vorherrschenden Wertorientierungen im Fokus des Forschungsprogramms. Drei Leitfragen bilden das Gerust fur eine empirisch gestutzte Diskussion der gegenwartigen nationalen Identitat der Deutschen: Wie deutsch fuhlen sich die Deutschen heute" Was, glauben die Deutschen, ist heute deutsch" Und was ist heute tatsachlich deutsch".
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Drei Perspektiven auf die nationale Identität -- 2.1 Das Commitment mit der Nation -- 2.1.1 Nationale Identität als soziale Identität -- 2.1.2 Nationale Identität als Maßstab der Orientierung -- 2.1.3 Fazit: Die Dimension des nationalen Commitments -- 2.2 Die soziale Konstruktion der Nation -- 2.2.1 Exkurs: Die historische Entstehung der modernen Nation -- 2.2.2 Grundzüge einer konstruktivistischen Perspektive nationaler Identität -- 2.2.3 Die Grenzen der nationalen Gemeinschaft -- 2.2.4 Fazit: Die Bestimmung nationaler Identität über die vorgestellten Gemeinsamkeiten -- 2.3 Die kulturelle Identität der Nation -- 2.3.1 Die kollektive Identität der Werte -- 2.3.2 Ist die Nation eine ‚echte' oder eine ‚vorgestellte' Gemeinschaft? -- 2.3.3 Fazit: Nationale Identität als kulturelle Identität -- 2.4 Ist nationale Identität gut oder schlecht? -- 2.4.1 Die Chancenstruktur des nationalen Commitments -- 2.4.2 Gefahren des Ausschlusses, der Abwertung und der Desintegration -- 2.4.3 Patriotismus und Nationalismus -- 2.4.4 Fazit: Die Konsequenzen nationalen Commitments -- 2.5 Zusammenfassung: Das Forschungsprogramm zur nationalen Identität -- 2.5.1 Nationale Identität als soziale Identität -- 2.5.2 Nationale Identität als kollektive Identität -- 2.5.3 Drei Leitfragen zur nationalen Identität der Deutschen -- 2.5.4 Methodische Anmerkungen zur Datengrundlage -- 3 Das nationale Commitment der Deutschen -- 3.1 Die gefühlte Zugehörigkeit zur Nation und ihre subjektive Bewertung -- 3.1.1 Lieber deutsch oder lieber eine andere Nationalität? -- 3.1.2 Die Quellen der Verbundenheit -- 3.1.3 Der Stolz auf die Nation -- 3.1.4 Schamgefühle über das eigene Deutsch-Sein -- 3.1.5 Die Bedeutung des nationalen Commitments im europäischen Kontext.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658042400
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Figurationen. Schriften Zur Zivilisations- und Prozesstheorie Ser. v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    Keywords: Haider, Jörg.. ; Slovenes ; Austria ; Carinthia.. ; Carinthia (Austria) ; Social conditions.. ; Carinthia (Austria) ; Politics and government.. ; Carinthia (Austria) ; Ethnic relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Kärnten wird in der sozialwissenschaftlichen Literatur als „Sonderfall" der österreichischen Zeitgeschichte beschrieben; der Volksgruppenkonflikt zwischen der slowenischsprachigen Minderheit und der deutschsprachigen Mehrheit, der politische Erfolg des „Dritten Lagers" und eine politische Kultur, die mit Korruptionsskandalen, Ausgrenzung von Fremden und Diffamierung in Zusammenhang gebracht wird, ist kennzeichnend. Christian Dorner-Hörig untersucht, auf welche Weise diese Besonderheiten mit der Soziogenese und Psychogenese Kärntens zusammenhängen. Es kann gezeigt werden, dass die Etablierung eines ständischen Patrimonialismus zum Beginn der Neuzeit den Zugriff der Zentralgewalt auf die regionale Integrationsebene Kärnten behinderte. Die damit verbundene Fragmentierung des Landes in kleinere Herrschafts- und Verwaltungseinheiten begünstigte den Erhalt segmentär gefasster Figurationen ebenso wie die Herausbildung zweier in sich geschlossener Wir-Gruppen, die sich zunehmend in einer emotional aufgeladenen Konfliktspirale gegenüberstanden.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Zur Theorie der Prozesssoziologie: Figurationen und Habitus -- 2.1 Biologisch-neuronale Grundlagen -- 2.2 Die Prozesssoziologie als Teil der politischen Kulturforschung -- 3 Der „Sonderfall" Kärnten -- 4 Kärntens Soziogenese und Psychogenese im historischen Vergleich -- 4.1 Österreich: Die Einheit in der Vielfalt -- 4.2 Kärntner Bedingungen -- 4.2.1 Die staatspolitische Entwicklung des Landes Kärnten -- 4.2.2 Zwischen Landständen und Landesherrn -- 4.2.3 Reformation und Gegenreformation - die Zeit des konfessionellen Absolutismus -- 4.2.4 Der Reformabsolutismus Maria Theresias und Josephs II. -- 4.2.5 Das letzte Jahrhundert der Habsburgermonarchie -- 5 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur -- Anhang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658043469
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Welfare state -- Europe.. ; Older people -- Care -- Europe.. ; Retirement -- Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Praktische Hilfe, Enkelbetreuung und Pflege in der Familie wurden traditionell von Frauen erbracht â aber helfen Frauen ihren erwachsenen Kindern und pflegebedürftigen Eltern heute noch häufiger und zeitintensiver als Männer? Tina Schmid untersucht für vierzehn europäische Länder auf der Grundlage des âSurvey of Health, Ageing and Retriement in Europe" folgende Fragen: Gibt es Geschlechterunterschiede in der Verbreitung, Intensität oder Art der geleisteten Unterstützung zwischen erwachsenen Familiengenerationen? Wie beeinflussen individuelle und familiale Faktoren diese Geschlechterunterschiede? Welche Rollen spielen kulturelle Normen und wohlfahrtsstaatliche Institutionen? Die Autorin präsentiert sowohl wertvolle vergleichende Befunde als auch substanzielle Einsichten in die Besonderheiten der jeweiligen (Wohlfahrts-)Staaten.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Generationenbeziehungen und Geschlecht: Zentrale Begriffe -- 2.1 Generationen, Solidarität, Unterstützung -- Die Theorie intergenerationeller Solidarität -- Die Theorie intergenerationeller Ambivalenz -- 2.2 Zeitliche Unterstützung: Hilfe, Pflege, Enkelbetreuung -- 2.3 Geschlecht und Geschlechterungleichheit -- Biologisches Geschlecht -- Soziales Geschlecht -- Intergenerationelle Beziehungen und Geschlecht -- Geschlechterungleichheit -- 3 Generationensolidarität als individuelle Handlungsentscheidung -- 3.1 Sozialisation, Wertvorstellungen, Rollen -- 3.2 Theorien rationaler Wahl -- 3.3 Austauschtheorien -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterunterschiede -- 4.1 Substitution, Verstärkung oder Spezialisierung? -- Familie und Geschlechterverhältnisse in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung -- 4.2 Gendersensible Wohlfahrtsstaatenregimes -- 4.3 Varieties of Familialism -- Optionaler Familialismus -- Expliziter Familialismus -- Impliziter Familialismus -- De-Familialismus -- Polen und Tschechien -- Die Schweiz - ein Sonderfall? -- 4.4 Zwischenfazit -- 5 Daten und Methoden -- 5.1 Daten -- 5.2 Operationalisierungen -- Unterstützung an erwachsene Kinder -- Unterstützung der Eltern -- Operationalisierung der erklärenden Variablen -- 5.3 Methoden -- Clusteranalyse -- Regressionsanalysen zur Wahrscheinlichkeit und Art der Unterstützung -- Regressionsanalysen zur Unterstützungsintensität -- Die Analyse hierarchischer Daten -- 6 Hilfe und Enkelbetreuung von Eltern an erwachsene Kinder -- 6.1 Bedürfnis nach intergenerationeller Unterstützung -- 6.2 Verbreitung und Geschlechterunterschiede -- Häufigkeit der Unterstützung -- Intensität der Unterstützung -- Geschlechterunterschiede und Verbreitung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658041830
    Language: German
    Pages: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: University autonomy ; Germany.. ; Total quality management in higher education ; Germany.. ; Education, Higher ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Fragestellung: Spezifika der Professionalität der Qualitätsentwickler an deutschen Hochschulen -- 1.1.1 Fragestellungen -- 1.1.2 Analytischer Rahmen -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Rahmenbedingungen: Governancewandel und Organisationswerdung der Hochschulen -- 2.1 Governancewandel -- 2.2 Hochschulen aus der Organisationsperspektive -- 2.2.1 Looseley coupled system, organized anarchy und Expertenbürokratie -- 2.2.2 Hochschulen als organisationale Akteure -- 2.3 Grenzen des Managements -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Etablierung der Qualitätsentwicklung an deutschen Hochschulen -- 3.1 Gründe für die Etablierung von Qualitätsentwicklung an deutschen Hochschulen -- 3.2 Definition ‚Qualität', ‚Qualitätssicherung' und ‚-management' -- 3.3 Instrumente der Qualitätssicherung -- 3.3.1 Hochschulspezifische Qualitätssicherungsverfahren -- 3.3.2 Wirtschaftsaffine Qualitätsmanagementsysteme -- 3.3.3 Zielvereinbarungen und indikatorbasierte Mittelverteilung -- 3.4 Umsetzung von qualitätssichernden Maßnahmen/ Qualitätsmanagement -- 3.5 Funktionen der Qualitätssicherung -- 3.6 Qualitätsmanagement und Hochschulsteuerung -- 3.7 Organisation der Qualitätsentwicklung -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Forschungsüberblick: Definition, Tätigkeiten und Verortung der administrativen Hochschulmanager in neuen Funktionalbereichen -- 4.1 Begriffliche Abgrenzung: administratives Hochschulmanagement -- 4.2 Definition, Tätigkeiten und Verortung der administrativen Hochschulmanager in den Funktionalbereichen -- 4.2.1 Definition, Tätigkeiten und Verortung der administrativen Hochschulmanager in den Funktionalbereichen: deutsche Studien -- 4.2.2 Definition, Tätigkeiten und Verortung der administrativen Wissenschaftsmanager in Funktionalbereichen: internationale Stud.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783810017475
    Language: German
    Pages: 352 Seiten
    Series Statement: KSPW: Transformationsprozesse 18
    Keywords: Germany ; Government business enterprises ; Privatization ; Germany Economic policy 1990- ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783810017499
    Language: German
    Pages: 164 Seiten
    Series Statement: KSPW: Transformationsprozesse Band 20
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 1996
    Keywords: Germany History Unification, 1990 ; Germany Politics and government 1990- ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...