Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (81)
  • 1995-1999  (81)
  • 1998  (81)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (57)
  • Albany : State University of New York Press  (24)
Material
Language
Years
  • 1995-1999  (81)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585062412 , 9780585062419
    Language: English
    Pages: Online Ressource (vi, 288 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series in urban public policy
    Parallel Title: Print version Sociology of education
    DDC: 306.432
    Keywords: Sociologie de l'éducation ; Educational sociology ; Educational sociology ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Educational sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Sociology of Education discusses emerging theoretical and methodological approaches to the field of sociology of education. These emerging perspectives focus on the scholarship of class, race, gender and the state in education, and open up new avenues for theoretical and empirical work in the field. Anyone concerned with issues of quality and equality of educational opportunities and the social context of education will find Sociology of Education not only exciting but also useful in promoting new ways of thinking about and acting upon educational reform."--Jacket
    Abstract: Introduction / Carlos Alberto Torres and Theodore R. Mitchell. -- Education and the reproduction of class, gender, and race: responding to the postmodern challenge / Raymond A. Morrow and Carlos Alberto Torres. -- The sociology of knowledge and the sociology of education: Michel Foucault and critical traditions / Thomas S. Popkewitz. -- Becoming right: education and the formation of conservative movements / Michael W Apple and Anita Oliver. -- Social closure, professional domination, and the new middle strata: rethinking credentialist theories of education / Raymond A. Morrow and Carlos Alberto Torres. -- Critical pedagogy as performative practice: memories of whiteness / Henry A. Giroux. -- Tracking, detracking, and the politics of educational reform: a sociological perspective / Amy Stuart Wells and Jeannie Oakes. -- Structuring college opportunities: a cross-case analysis of organizational cultures, climates, and habiti / Patricia M. Mcdonough. -- Critical race theory: marginality and the experience of color in higher education / Daniel G. Solorzano and Octavio Villalpando. -- Historical perspectives on class and race in education; the case of school reform in the new south, 1890-1910 / Theodore R. Mitchell. -- From Soweto to the South Bronx: African Americans and colonial education in the United States / Gloria Ladson-Billings.
    Description / Table of Contents: Introduction / Carlos Alberto Torres and Theodore R. Mitchell.Education and the reproduction of class, gender, and race: responding to the postmodern challenge / Raymond A. Morrow and Carlos Alberto Torres. -- The sociology of knowledge and the sociology of education: Michel Foucault and critical traditions / Thomas S. Popkewitz. -- Becoming right: education and the formation of conservative movements / Michael W Apple and Anita Oliver. -- Social closure, professional domination, and the new middle strata: rethinking credentialist theories of education / Raymond A. Morrow and Carlos Alberto Torres. -- Critical pedagogy as performative practice: memories of whiteness / Henry A. Giroux. -- Tracking, detracking, and the politics of educational reform: a sociological perspective / Amy Stuart Wells and Jeannie Oakes. -- Structuring college opportunities: a cross-case analysis of organizational cultures, climates, and habiti / Patricia M. Mcdonough. -- Critical race theory: marginality and the experience of color in higher education / Daniel G. Solorzano and Octavio Villalpando. -- Historical perspectives on class and race in education; the case of school reform in the new south, 1890-1910 / Theodore R. Mitchell. -- From Soweto to the South Bronx: African Americans and colonial education in the United States / Gloria Ladson-Billings.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585090300 , 9780585090306
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xiv, 224 pages) , illustrations.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series in postmodern culture
    Parallel Title: Print version From Hegel to Madonna
    DDC: 306.09
    Keywords: Popular culture History ; 20th century ; Human body Social aspects ; History ; 20th century ; Consumers' preferences Philosophy ; Consumers' preferences Philosophy ; Dialectic ; Popular culture History 20th century ; Commodity fetishism ; Human body (Philosophy) ; Human body Social aspects 20th century ; History ; Human body (Philosophy) ; Commodity fetishism ; Dialectic ; Popular culture History 20th century ; Human body Social aspects 20th century ; History ; Consumers' preferences Philosophy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Commodity fetishism ; Consumers' preferences ; Philosophy ; Dialectic ; Human body (Philosophy) ; Human body ; Social aspects ; Popular culture ; History ; Electronic books History
    Abstract: Excursion: Triptik1 --Introduction: From Adorno to the Clash9 --Part 1From Negation to Affirmation37 --Transit: From Negation/Affirmation to Critical Affirmation57 --Part 2The Commodity-Body-Sign61 --Transit: (M)TV, the Art-Commodity in an Age of Electronic Reproduction97 --Part 3The Case of "Madonna Studies"99.
    Description / Table of Contents: Excursion: Triptik1Introduction: From Adorno to the Clash9Part 1From Negation to Affirmation37Transit: From Negation/Affirmation to Critical Affirmation57Part 2The Commodity-Body-Sign61Transit: (M)TV, the Art-Commodity in an Age of Electronic Reproduction97Part 3The Case of "Madonna Studies"99.
    Note: Includes bibliographical references (pages 189-211) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585092230 , 9780585092232
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xxxiv, 201 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series, global conflict and peace education
    Parallel Title: Print version African American views of the Japanese
    DDC: 305.800973
    Keywords: African Americans Relations with Japanese ; African Americans Relations with Japanese ; African Americans Relations with Japanese ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; African Americans ; Relations with Japanese ; Race relations ; United States Race relations ; United States ; United States Race relations ; United States Race relations ; United States ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: African American Views of the Japanese reveals a page of history long ignored. In black America, Japanese were not always known for racist remarks, Sambo images, and discriminatory hiring practices. Once, thousands of African Americans thought of the Japanese as “champions of the darker races.” Ordinary urban ghetto dwellers, share-croppers, and tenant farmers looked to the Land of the Rising Sun for salvation. Some of the greatest leaders in the fight for equal rights and greater freedoms—such as W. E. B. Du Bois, Monroe Trotter, Mary Church Terrell, Ida Wells Barnett, George Schuyler, A. Philip Randolph, and James Weldon Johnson—saw allies in the struggle for equality. The Afro-centric Marcus Garvey shared his stage with the Japanese. In his teachings, Elijah Muhammad taught that the original black man was Asian and acknowledged Japan’s role as leader. Here Reginald Kearney examines the role played by Japan and its people in the dreams of prosperity for many African Americans. He also uncovers the shock many blacks felt upon learning that this high regard for the Japanese had been betrayed by discriminatory remarks and actions. But overall Kearney remains optimistic that the African American-Japanese rift can be mended. -- Provided by publisher
    Abstract: Part 1: First impressions -- Early views of the Japanese -- Reactions to the Russo-Japanese War -- Part 2: Choosing sides -- Fellow victims of racism -- Champions of the darker races -- Pro-Japan sentiment upswing -- Reactions to war in the pacific -- Shockwaves out of Japan.
    Note: Based on the author's thesis (Ph. D.)--Kent State University. - Includes bibliographical references (pages 163-186) and index. - Description based on print version record , Includes bibliographical references (p. 163-186) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585066698 , 9780585066691
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xx, 341 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series in oral and public history
    Parallel Title: Print version Voices of resistance
    DDC: 305.40964
    Keywords: Women Interviews ; Morocco ; Women Social conditions ; Morocco ; Women History ; Morocco ; Women revolutionaries Morocco ; Feminism History ; Morocco ; Women Interviews ; Women Social conditions ; Women History ; Women revolutionaries ; Feminism History ; Women revolutionaries ; Feminism History ; Women History ; Women Social conditions ; Women Interviews ; Mujeres en Marruecos Entrevistas ; Mujeres en Marruecos Historia ; Mujeres revolucionarias ; Feminismo Historia ; Marruecos ; Autonomy and independence movements ; Feminism ; Women ; Women revolutionaries ; Women ; Social conditions ; SOCIAL SCIENCE ; Women's Studies ; History ; Interviews ; Morocco History ; Autonomy and independence movements ; Morocco History ; Autonomy and independence movements ; Morocco History ; Autonomy and independence movements ; Marruecos Historia ; Autonomía y movimientos independientes ; Morocco ; Morocco ; Electronic books History ; Interviews
    Abstract: "Providing new information on women's participation in the Moroccan independence movement, Voices of Resistance offers a rare opportunity to hear Moroccan women speak freely about their personal lives. Each woman is introduced in terms of her family background and personal style, and the interviews are given texture and context by references to Moroccan history and popular culture, including contemporary songs and poems. These women are storytellers, and they lived through stirring times. Their active struggle against French colonialism also challenged and redefined traditional Moroccan ideas about women's roles in society. The narratives reconstruct the little-known history of Moroccan feminism and nationalism, and probe the lives of a remarkable group of Islamic women whose voices have never been heard until now."--BOOK JACKET
    Description / Table of Contents: 1. Oral History in Morocco2. Nationalism and Feminism in Moroccan History -- 3. Colonialism, Conflict, and Independence -- 4. Fez and the Nationalist Women -- 5. Malika El Fassi: Foremother of the Modern Women's Movement -- 6. Zhor Lazraq: Fez, the Next Generation -- 7. Rqia Lamrania and Fatima Benslimane Hassar: The Free School Movement in Sale -- 8. Oum Keltoum el Khatib: Casablanca -- 9. Amina Leuh and Khadija Bennouna: Nationalist Education and Politics in Tetouan -- 10. Casablanca and the Women of the Armed Resistance -- 11. Fatna Mansar: Casablanca -- 12. Saadia Bouhaddou: Casablanca -- 13. Ghalia Moujahide: Rabat -- 14. Aicha and Mina Senhaji: Co-wives of a Resistance Leader -- 15. Zohra Torrichi and Rabiaa Taibi: Oujda -- 16. Conclusion -- App. B. Chronology of Events Mentioned in the Oral Histories -- App. C. Glossary of Moroccan Arabic and French Terms.
    Note: Includes bibliographical references (p. [301]-334) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585055386 , 9780585055381
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xi, 334 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series in social and political thought
    Parallel Title: Print version Autonomy and community
    DDC: 301.01
    Keywords: Kant, Immanuel 1724-1804 Ethics ; Kant, Immanuel 1724-1804 Political and social views ; Kant, Immanuel 1724-1804 Influence ; Kant, Immanuel 1724-1804 Morale ; Kant, Immanuel 1724-1804 Pensée politique et sociale ; Kant, Immanuel 1724-1804 Influence ; Kant, Immanuel Political and social views ; Kant, Immanuel Influence ; Kant, Immanuel Ethics ; Kant, Immanuel Influence ; Kant, Immanuel Political and social views ; Kant, Immanuel Ethics ; Kant, Immanuel ; Conflits sociaux ; Problèmes sociaux ; Social conflict ; Social problems ; Social conflict ; Social problems ; Ethics ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Political and social views ; Social conflict ; Social problems ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Introducing Kantian social theory /Jane Kneller --Kant's historical materialism /Allen W. Wood --Completion of Kant's moral theory in the tenants of the Rechtslehre /Robert Paul Wolff --Public argument and social responsibility : the moral dimensions of citizenship in Kant's ethical commonwealth /Philip J. Rossi --Feminism and Kant : antipathy or sympathy? /Robin May Schott --Crimes against humanity : a Kantian perspective on international law /Sharon Anderson-Gold --World community and its government /Sidney Axinn --Dark ontologies : blacks, Jews, and white supremacy /Charles W. Mills --"Principle of punishment is a categorical imperative" /Nelson Thomas Potter Jr. --World of retribution /Thomas Auxter --Kantian defense of enterprise democracy /Harry van der Linden --Respect for persons and environmental values /Gerald F. Gaus --From occupied bodies to pregnant persons : how Kantian ethics should treat pregnancy and abortion /Susan Feldman --Kant's evolutionary theory of marriage /Holly L. Wilson.
    Note: Includes bibliographical references (pages 307-323) and index. - Description based on print version record , Introducing Kantian social theory , Kant's historical materialism , Completion of Kant's moral theory in the tenants of the Rechtslehre , Public argument and social responsibility : the moral dimensions of citizenship in Kant's ethical commonwealth , Feminism and Kant : antipathy or sympathy? , Crimes against humanity : a Kantian perspective on international law , World community and its government , Dark ontologies : blacks, Jews, and white supremacy , "Principle of punishment is a categorical imperative" , World of retribution , Kantian defense of enterprise democracy , Respect for persons and environmental values , From occupied bodies to pregnant persons : how Kantian ethics should treat pregnancy and abortion , Kant's evolutionary theory of marriage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585059314 , 9780585059310
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xv, 300 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series, global conflict and peace education
    Parallel Title: Print version Rambo and the Dalai Lama
    DDC: 303.6
    Keywords: Social conflict ; Aggressiveness ; Mutualism ; Conflict management ; Conflict management ; Mutualism ; Aggressiveness ; Social conflict ; SOCIAL SCIENCE ; Violence in Society ; Aggressiveness ; Conflict management ; Mutualism ; Social conflict ; Social Change ; Sociology & Social History ; Social Sciences ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Part I.Background, Method, Problem --Part II.Paradigm Shift --Part III.Adversary Rituals of Coercion --Part IV.Mutuality under Way.
    Description / Table of Contents: Part I.Background, Method, ProblemPart II.Paradigm ShiftPart III.Adversary Rituals of CoercionPart IV.Mutuality under Way.
    Note: Includes bibliographical references (pages 273-291) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585059500 , 9780585059501
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xxx, 298 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Transformational politics
    DDC: 306.2
    Keywords: Political culture Philosophy ; Political development Philosophy ; Political development Philosophy ; Political culture Philosophy ; Political development Philosophy ; Political culture Philosophy ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Political culture ; Philosophy ; Political development ; Philosophy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Preface: paths to transformational politics.-- Acknowledgments. -- Introduction: what is transformational politics? Christa Daryl Slaton, Stephen Woolpert, Ed Schwerin. -- An overview of the emerging political paradigm: A web of transformational theories / Christa Daryl Slaton. -- A theory for transforming political science: The truth quest as a paradigm for politics. / Louis Herman. -- A theory for transforming the self: moving beyond the nation-state. / Manfred Halpern. -- A theory for transforming political community:applying chaos and feminist theory / Barbara Knight. --The theory of a transformational political movement: Green political theory / Daniel Neal Graham. -- Transformational research and teaching: An overview / Ed Schwerin. -- Transformational research: a groups approach / Maria Brettsehneider. -- The study of transformational politics: participant observation and objectivity / Betty Zisk. -- A transformational pedagogy: the politics of gender / Gale Harrison. -- Transformational teaching: as if students and faculty really mattered / Jeff Fishel and Morley Segal. -- The practice of transformational politics: An overview / Stephen Woolpert. --Transforming representative democracy: four real-life experiments in teledemocracy / Ted Becker. -- Transformational political leadership: insights from the example of Vaclav Havel / Robert J. Gilbert. -- Transforming public policy: beyond affirmative action / Michael S. Cummings. -- Transformational political groups: the political psychology of the Green Movement / Stephen Woolpert.
    Description / Table of Contents: Preface: paths to transformational politics.-- Acknowledgments.Introduction: what is transformational politics? Christa Daryl Slaton, Stephen Woolpert, Ed Schwerin. -- An overview of the emerging political paradigm: A web of transformational theories / Christa Daryl Slaton. -- A theory for transforming political science: The truth quest as a paradigm for politics. / Louis Herman. -- A theory for transforming the self: moving beyond the nation-state. / Manfred Halpern. -- A theory for transforming political community:applying chaos and feminist theory / Barbara Knight. --The theory of a transformational political movement: Green political theory / Daniel Neal Graham. -- Transformational research and teaching: An overview / Ed Schwerin. -- Transformational research: a groups approach / Maria Brettsehneider. -- The study of transformational politics: participant observation and objectivity / Betty Zisk. -- A transformational pedagogy: the politics of gender / Gale Harrison. -- Transformational teaching: as if students and faculty really mattered / Jeff Fishel and Morley Segal. -- The practice of transformational politics: An overview / Stephen Woolpert. --Transforming representative democracy: four real-life experiments in teledemocracy / Ted Becker. -- Transformational political leadership: insights from the example of Vaclav Havel / Robert J. Gilbert. -- Transforming public policy: beyond affirmative action / Michael S. Cummings. -- Transformational political groups: the political psychology of the Green Movement / Stephen Woolpert.
    Note: Includes bibliographical references (pages 245-279) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585056234 , 9780585056234
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xi, 267 pages) , illustrations.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series in Japan in transition
    Parallel Title: Print version Intergenerational programs
    DDC: 305.20952
    Keywords: Intergenerational relations Japan ; Age groups Japan ; Social work with older people Japan ; Social work with youth Japan ; Older volunteers Japan ; Young volunteers Japan ; Relations entre générations Japon ; Groupes d'âge Japon ; Service social aux personnes âgées Japon ; Service social à la jeunesse Japon ; Personnes âgées bénévoles Japon ; Jeunes bénévoles Japon ; Japan ; Intergenerational relations ; Age groups ; Social work with older people ; Social work with youth ; Older volunteers ; Young volunteers ; Older volunteers ; Young volunteers ; Intergenerational relations ; Social work with youth ; Social work with older people ; Age groups ; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Life Stages ; General ; Age groups ; Intergenerational relations ; Older volunteers ; Social work with older people ; Social work with youth ; Young volunteers ; Japan ; Electronic books
    Abstract: Chapter 2.The Changing Nature of Childhood, Youth, and Old Age in Japan27 --Chapter 3.The Conceptual and Organizational Roots of Japan's Intergenerational Initiatives51 --Chapter 4.School-based Initiatives75 --Chapter 5.Community-based Programs, Events, and Activities101 --Chapter 6.Other Frameworks for Promoting Intergenerational Discourse127.
    Abstract: The "Intergenerational programming concept," now garnering increased interest in America, has been applied to Japanese society as a strategy for maintaining intergenerational and cultural continuity in the face of social and demographic changes. While Japan is known for its enduring and resilient family structure which provides support for people of all ages, the country's growing aged population, combined with a trend away from three-generation families and changing social values, exposes a need for new mechanisms beyond the family to promote intergenerational communication, support, and cultural continuity
    Abstract: The authors identify a rich geographically diverse set of intergenerational programs and activities that serve a wide range of human and community development objectives. Beyond promoting intergenerational understanding among participants, these initiatives function to help people to pursue their educational objectives, arts and recreation interests, desired states of health and welfare, environmental preservation and community development goals, and religious and spiritual well-being. Intergenerational endeavors constitute an integral approach for supplementing familial support systems and maintaining social cohesion in Japan as it enters the twenty-first century
    Description / Table of Contents: Chapter 2.The Changing Nature of Childhood, Youth, and Old Age in Japan27Chapter 3.The Conceptual and Organizational Roots of Japan's Intergenerational Initiatives51Chapter 4.School-based Initiatives75Chapter 5.Community-based Programs, Events, and Activities101Chapter 6.Other Frameworks for Promoting Intergenerational Discourse127.
    Note: Includes bibliographical references (pages 243-261) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585062390 , 9780585062396
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xi, 137 pages) , map
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Women in transition
    DDC: 305.42094793
    Keywords: Women Lithuania ; Women Social conditions ; Lithuania ; Women Economic conditions ; Lithuania ; Femmes Lituanie ; Femmes Conditions sociales ; Lituanie ; Femmes Conditions économiques ; Lituanie ; Lithuania ; Women Social conditions ; Women Economic conditions ; Women ; Women Social conditions ; Women ; Women Economic conditions ; Women ; Economic conditions ; Women ; Social conditions ; Women ; SOCIAL SCIENCE ; Feminism & Feminist Theory ; Lithuania ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Historical perspective on the role of women /Viktorija Baršauskienė and Giedrė Rymeikytė --Women in history and literature /Dalia Vyšniauskienė --Life histories : three generations of Lithuanian women /Agnė Pankūnienė --Women in the domestic domain /Giedrė Purvaneckienė --Lithuanian women and education : discrimination and career choices /Palmira Jucevičienė --Women and the economy /Vida Kanopienė --Church, nationalism, and the reproductive rights of women /Dalia Gineitienė --Why and how the party of women was formed in Lithuania /Dalia Teišerskytė --Moving forward : women's studies and organizations /Marija Aušrinė Pavilionienė --Modern women in Lithuania /Renata Guobužaitė --Marija Gimbutas : tribute to a Lithuanian legend /Joan Marler.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record , Historical perspective on the role of women , Women in history and literature , Life histories : three generations of Lithuanian women , Women in the domestic domain , Lithuanian women and education : discrimination and career choices , Women and the economy , Church, nationalism, and the reproductive rights of women , Why and how the party of women was formed in Lithuania , Moving forward : women's studies and organizations , Modern women in Lithuania , Marija Gimbutas : tribute to a Lithuanian legend
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585091013 , 9780585091013
    Language: English
    Pages: Online Ressource (viii, 413 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series in postmodern culture
    Parallel Title: Print version Speeding to the millennium
    DDC: 302.2343097309049
    Keywords: Motion pictures Social aspects ; United States ; Motion pictures Political aspects ; United States ; United States ; Motion pictures Social aspects ; Motion pictures Political aspects ; Motion pictures Political aspects ; Motion pictures Social aspects ; Motion pictures ; Political aspects ; Motion pictures ; Social aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; United States ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Natoli offers observations from a postmodern point of view of American culture "speeding" toward the millennium in the years 1993-1995, a time sandwiched between mounting anxieties at the beginning of the nineties and the desperate final journey of the Heaven's Gate cult in the latter half of the decade. Speeding to the Millennium reviews the headlines and seeks the Big Screen to give some framing to the disturbingly contingent, to the seemingly senseless
    Abstract: Speeding to the New Millennium11 --Running with Gump19 --Reality as Pulp Fiction31 --The Abyss of the Postmodern Film Noir47 --You're on the Air with Dr. Joy57 --All the Virtues: the Films and Politics of Concealment69 --The Bottom Line of Schindler's List: The Player is a Savior85 --Nightmares of Depravity93 --Now, That's an Alien!: Expanding the Repertoire of Alternative Descriptions111 --"Klaatu Barada Nikto"121 --Looking into the Abyss: Madmen and Fanatics133 --American Maniacs: the Romance of Truly Natural Born Killers149 --The Abyss as Reservoir: True Romance and Hard Love163 --What Shoes Can Tell You175 --Stranger Murders in Strange Worlds189 --Disorder/Order203 --Court & Culture: The Days of Our Lives with O.J.215 --The Last Seduction: Commitment is Murder?231 --Asking for and Getting Chaos: the Abyss of Human Sexuality241 --Is a Foot Massage Sexual--On the Internet?253 --Retreating to Xanadu: Technophobia. Technophilia@USA. 1995269 --Spray and Fire287 --Post-Apocalyptic Rust and Rubble: Waterworld299 --Eschatology307 --Looking into the Abyss of Other People's Lives315 --Antediluvian Bog337 --Ghosts with Resumes/Vampires as Agents of Change349 --Acoustic Archaeology365 --The Call of the Crank: Being Captivated by Nell379 --In the Shadow of Elvis and Mildred Pierce395.
    Description / Table of Contents: Speeding to the New Millennium11Running with Gump19Reality as Pulp Fiction31The Abyss of the Postmodern Film Noir47You're on the Air with Dr. Joy57All the Virtues: the Films and Politics of Concealment69The Bottom Line of Schindler's List: The Player is a Savior85Nightmares of Depravity93Now, That's an Alien!: Expanding the Repertoire of Alternative Descriptions111"Klaatu Barada Nikto"121Looking into the Abyss: Madmen and Fanatics133American Maniacs: the Romance of Truly Natural Born Killers149The Abyss as Reservoir: True Romance and Hard Love163What Shoes Can Tell You175Stranger Murders in Strange Worlds189Disorder/Order203Court & Culture: The Days of Our Lives with O.J.215The Last Seduction: Commitment is Murder?231Asking for and Getting Chaos: the Abyss of Human Sexuality241Is a Foot Massage Sexual--On the Internet?253Retreating to Xanadu: Technophobia. TechnophiliaUSA. 1995269Spray and Fire287Post-Apocalyptic Rust and Rubble: Waterworld299Eschatology307Looking into the Abyss of Other People's Lives315Antediluvian Bog337Ghosts with Resumes/Vampires as Agents of Change349Acoustic Archaeology365The Call of the Crank: Being Captivated by Nell379In the Shadow of Elvis and Mildred Pierce395.
    Note: Includes index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585065225 , 9780585065229
    Language: English
    Pages: Online Ressource (viii, 341 pages) , illustrations, map.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series in national identities
    Parallel Title: Print version Subversions of international order
    DDC: 306.2
    Keywords: Homosexuality Political aspects ; Political anthropology ; Political culture ; World politics ; International relations ; National characteristics ; Political socialization ; Homosexuality Political aspects ; International relations ; National characteristics ; Political socialization ; Homosexuality Political aspects ; World politics ; Political anthropology ; Political culture ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Homosexuality ; Political aspects ; International relations ; National characteristics ; Political anthropology ; Political culture ; Political socialization ; World politics ; Electronic books
    Abstract: 1.Subversions of International Order: An Introduction --pt. I.Making Culture and International Order.2.American Anthropology as Foreign Policy.3.Race, Ethnicity, Species, Breed: Totemism and Horse Breed Classification in America --pt. II.National Identities in a Disintegrating Political Order.4.Time-Space Compression and the Continental Divide in German Subjectivity.5.Narrative, Genealogy, and Historical Consciousness: Selfhood in a Disintegrating State.6.Grenzregime (Border Regime): The Wall and Its Aftermath --pt. III.Resistance and Opposition to Authority.7.Trouble in the Kitchen: Totalitarianism, Love, and Resistance to Authority.8.Education after the Cold War: Remembrance, Repetition, and Right-Wing Violence.
    Abstract: In this series of essays, the author shifts the focus of anthropology from a study of discrete cultures to one of alternative and sub-versions of large-scale global orders. Borneman employs new descriptive tools to analyze political disorder and its representation, issues which have become central with the end of the Cold War. Despite living in an era when group legitimacy depends on the ability to approximate national form, we have instead been witnessing the dissolution of coherent identities and nations. Ethnographically, Borneman focuses on these transformations in Germany during the disintegration and collapse of the socialist project, concentrating on relations between the first and the second Worlds
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585091501 , 9780585091501
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xvi, 257 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Postmodern ecology
    DDC: 303.4
    Keywords: Social ecology ; Social evolution ; Communication and culture ; Communication and culture ; Social evolution ; Social ecology ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Communication and culture ; Social ecology ; Social evolution ; Electronic books
    Abstract: List of figures -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction -- Chapter 1. Postmodern ecology and the crisis of modernity -- Chapter 2. Ecology and lifeworld -- Chapter 3. Ecosociality: From the universal logos of communicative rationality to the situated mythos of ecofeminism -- Chapter 4. Ecopoetics: Literacy ecology and postmodernity -- Chapter 5. From the ecological wasteland to the cybernetic city: Communication, evolution, war, and play -- Notes -- Works cited -- Index.
    Note: Includes bibliographical references (pages 245-254) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585060843 , 9780585060842
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xxi, 399 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series on sport, culture, and social relations
    Parallel Title: Print version Sport and postmodern times
    DDC: 306.483
    Keywords: Sports Sociological aspects ; Physical education and training Social aspects ; Sports Sociological aspects ; Physical education and training Social aspects ; Sports Sociological aspects ; Physical education and training Social aspects ; SPORTS & RECREATION ; Sociology of Sports ; Physical education and training ; Social aspects ; Sports ; Sociological aspects ; Sportsoziologie ; Postmoderne ; Sport ; Culturele aspecten ; Representatie (algemeen) ; Sociale identiteit ; Postmoderne ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Postmodernism and the possibilities for writing "vital" sports texts / Toni Bruce -- "How do you warm-up for a stretch class?": sub/in/di/verting hegemonic shoves toward sport / Nate Kohn and Synthia Sydnor -- Born-again sport: ethics in biographical research / Robert Rinehart -- Representing black masculinity and urban possibilities: racism, realism, and Hoop dreams / Cheryl L. Cole and Samantha King -- Lesbians and locker rooms: the subjective experiences of lesbians in sport / Caroline Fusco -- Colonizing the feminine: Nike's intersections of postfeminism and hyperconsumption / Mélisse R. Lafrance -- Seismography of the postmodern condition: three theses on the implosion of sport / Geneviève Rail -- Sex, lies, and videotape: the political and cultural economies of celebrity fitness videos / Margaret MacNeill -- Excavating Michael Jordan: notes on a critical pedagogy of sporting representation / David Andrews -- Baudrillard, "Amérique," and the hyperreal World Cup / Steve Redhead -- Instrumental rationalization of human movement: an archeological approach / Jacques Gleyse -- Addiction, exercise, and cyborgs: technologies of deviant bodies / Cheryl L. Cole -- Post-sport: transgressing boundaries in physical culture / Brian Pronger -- In search of the sports bar: masculinity, alcohol, sports, and the mediation of public space / Lawrence A. Wenner -- Rap and dialectical relations: culture, subculture, power, and counter-power / Nancy Midol -- Hassiba Boulmerka and Islamic green: international sports, cultural differences, and their postmodern interpretation / William J. Morgan -- (Ir)relevant ring: the symbolic consumption of the Olympic logo in postmodern media culture / Rob VanWynsberghe and Ian Ritchie.
    Abstract: This book provides critical insight into the questions of race, gender, sexuality, and locality in sport and society. Topics discussed include postmodern sport writing; sport and the postmodern deconstruction of gender and sexuality; virtual sport and the postmodern mediascape; discipline, normalization, rationalization, surveillance, panopticism, and other forms of power used to "invest" postmodern sporting bodies; and new perspectives on sport and physical culture, consumer culture, and postmodern geography
    Description / Table of Contents: Postmodernism and the possibilities for writing "vital" sports texts / Toni Bruce"How do you warm-up for a stretch class?": sub/in/di/verting hegemonic shoves toward sport / Nate Kohn and Synthia Sydnor -- Born-again sport: ethics in biographical research / Robert Rinehart -- Representing black masculinity and urban possibilities: racism, realism, and Hoop dreams / Cheryl L. Cole and Samantha King -- Lesbians and locker rooms: the subjective experiences of lesbians in sport / Caroline Fusco -- Colonizing the feminine: Nike's intersections of postfeminism and hyperconsumption / Mélisse R. Lafrance -- Seismography of the postmodern condition: three theses on the implosion of sport / Geneviève Rail -- Sex, lies, and videotape: the political and cultural economies of celebrity fitness videos / Margaret MacNeill -- Excavating Michael Jordan: notes on a critical pedagogy of sporting representation / David Andrews -- Baudrillard, "Amérique," and the hyperreal World Cup / Steve Redhead -- Instrumental rationalization of human movement: an archeological approach / Jacques Gleyse -- Addiction, exercise, and cyborgs: technologies of deviant bodies / Cheryl L. Cole -- Post-sport: transgressing boundaries in physical culture / Brian Pronger -- In search of the sports bar: masculinity, alcohol, sports, and the mediation of public space / Lawrence A. Wenner -- Rap and dialectical relations: culture, subculture, power, and counter-power / Nancy Midol -- Hassiba Boulmerka and Islamic green: international sports, cultural differences, and their postmodern interpretation / William J. Morgan -- (Ir)relevant ring: the symbolic consumption of the Olympic logo in postmodern media culture / Rob VanWynsberghe and Ian Ritchie.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585056781
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 222 Seiten) , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 1999 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Series Statement: SUNY series in the anthropology of work
    Parallel Title: Reproduktion von More than class
    DDC: 306.30973
    Keywords: Business anthropology - United States ; Industrial sociology - United States ; Minorities - Case studies - Employment - United States ; Power (Social sciences) - United States ; Social classes - United States ; Minderheit ; Business anthropology ; Industrial sociology ; Minorities Case studies Employment ; Power (Social sciences) ; Social classes ; Arbeitswelt ; Arbeitssoziologie ; Macht ; USA ; USA ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books Case studies ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books Case studies ; USA ; Arbeitswelt ; Macht ; USA ; Arbeitssoziologie
    Note: Includes bibliographical references (p. 205-209) and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783322851154 , 9783531132143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Politisches Ziel ; Glück ; Wohlfahrtsstaat ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wohlfahrtsstaat ; Glück ; Politisches Ziel
    Note: 1 Faustin Adolphe Helie: Les constitutions de la France, Paris 1879, S. 377. 2 Helmut Klages: Glückserzeugung durch Politik - ein immer vergeblicheres Unterfangen? Thesen auf der Grundlage der empirischen Glücksforschung, in: Alfred Bellebaum (Hrsg.): Glück und Zufriedenheit. Ein Symposion, Opladen 1992, S. 104, 115. 3 Zum Umgang mit den Begriffen "Wohlfahrtsstaat" und "Sozialstaat" in Deutschland siehe Jens Alber: Der Sozialstaat in der Bundesrepublik 1950 - 1983, Frankfurt am Main, New York 1989, S. 27. 4 Helmut Klages, a.a.O., S. 103 f. 5 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 1996 für die Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1996, S. 454. 6 Manfred Prisching: Das wohlfahrtsstaatliche Weltbild, in: Alfred Bellebaum, Klaus Barheier (Hrsg.): Lebensqualität. Ein Konzept für Praxis und Forschung, Opladen 1994, S. 41 ff. 7 Konrad Adam: Lob der Schwarzarbeit. Wie man die Freiheit mit der Sicherheit verbindet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. September 1995. 8 Institut der Deutschen Wirtschaft: Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, Ausgabe 1996, Köln 1996, Tabelle 145g. 9 Hans Braun: Soziologische Untersuchung, in: Hans F. Zacher (Hrsg.): Die Rolle des Beitrags in der sozialen Sicherung. Colloquium der Projektgruppe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht der Max-Planck-Gesellschaft, Tutzing 1979, Berlin 1980, S. 359-363. 10 Reginald Hansen: Gustav Schmoller und die Sozialpolitik von heute, in: Jürgen G.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833198 , 9783531132334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334S.)
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie 2
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Comte, Auguste ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Einführung ; Comte, Auguste 1798-1857 ; Soziologie
    Note: Die vorliegende Einführung in Leben und Werk von Auguste Comte ist als Lehrtext verfaßt worden; es handelt sich um die überarbeitete Fassung eines Studientextes der Fernuniversität Hagen. Für Hilfe bei der Literatursuche danke ich Renate Kolvenbach MA, für die Satztechnik Sabine Moser. Zitate in französischer Sprache sind - mit Ausnahme von Schlagworten usw- vom Verfasser ins Deutsche übersetzt worden. Zitate aus der englischsprachigen Literatur blieben erhalten. Hagen, im Januar 1998 Werner Fuchs-Heinritz 1. Einleitung Auguste Comte hat der Soziologie ihren Namen gegeben. Aber war er auch der Begründer dieser Wissenschaft, wie er das selbst behauptet? Bis heute besteht darüber keine Übereinstimmung. Wie kommt es, daß die Soziologie unsicher ist, wer ihr "Vater" ist? Hängt das mit Comtes Werk zusammen? Comtes Schriften enthalten Fragen, die bis heute nicht abschließend beantwortet sind: Soll die Soziologie so ähnlich betrieben werden wie eine Naturwissenschaft, kann sie mit einem ähnlichen Wirklichkeitsverständnis vorgehen wie die Physik oder die Biologie? Muß die Soziologie auf einer Theorie der Geschichte aufbauen, oder kommt sie ohne historische Fundierung aus? Muß das Soziale aus den vielen Beiträgen der Individuen und Gruppen erschlossen werden, oder muß man umgekehrt vom gesellschaftlichen Ganzen ausgehend die Handlungen, Interaktionen und Teilprozesse untersuchen? Was hält die Gesellschaft zusammen: das Ineinander von Arbeitsteilung und Kooperation oder die Geltung von Orientierungen, Normen und Werten? Wie steht die Soziologie zu Bemühungen, die Gesellschaft zu reformieren oder durch Revolution neu zu be­
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783322866400 , 9783531131610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 32
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1994 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Politische Kommunikation ; Werbespot ; Bundestagswahl ; Wahl ; Partei ; Wahlpropaganda ; Hochschulschrift ; Bundestagswahl ; Wahlpropaganda ; Werbespot ; Partei ; Politische Kommunikation ; Geschichte 1994 ; Partei ; Wahl ; Werbespot
    Note: Überzeugungsstrategien spielen nicht nur in der politischen Kommunikation eine immer größere Rolle. Auch im Privatleben werden sie in zunehmendem Maße bewußt oder unbewußt eingesetzt, um bestimmte Vorhaben durchzusetzen. Allerdings gelingt es einem paradoxerweise eher, andere von bestimmten Dingen zu überzeugen, als sich selbst. So ist man bei der Überzeugung davon, das Richtige zu tun, gerade bei der Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit umso stärker vom Ansporn und der Bestätigung außenstehender Beobachter abhängig. Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 1997 von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster als Dissertationsschrift angenommen. Sie ist das Ergebnis einer knapp zweieinhalbjährigen Untersuchung der Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994. Sie ist aber auch das Produkt fortwährender Auto- und Fremdmotivationen. Allen am Gelingen dieser Arbeit Beteiligten gilt daher mein großer Dank. Kritik und sachkundige Hinweise verdanke ich Prof. Dr. Klaus Merten, der auch das Referat übernahm. Dr. Miriam Meckel erklärte sich schnell und unbürokratisch dazu bereit, das Korreferat zu übernehmen. Ohne die Korrektur des Manuskripts durch Gesa Kessemeier, Katharina Reifenstein und Jo Cathrin Siebert würden Politiker immer noch Politiker sein, ohne Jens Emde, der mir die Wahlspots zur Verfügung gestellt hat, wäre die Arbeit nur schwerlich zustandegekommen. Ohne Ralf Taprogge gäbe es in dieser Arbeit keine digitalisierten Spot-Ausschnitte und ohne Markus Joepgen wäre die Datenanalyse eine unbestimmte Meßgröße
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833259 , 9783531132891
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251S.)
    DDC: 301
    Keywords: Süddeutscher Rundfunk ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medienforschung ; Hörfunkprogramm ; Hörfunk ; Medienkonsum ; Baden-Württemberg ; Südwestdeutschland ; Aufsatzsammlung ; Baden-Württemberg ; Hörfunk ; Medienkonsum ; Südwestdeutschland ; Hörfunk ; Baden-Württemberg ; Hörfunkprogramm ; Süddeutscher Rundfunk ; Medienforschung
    Note: "Der H
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851116 , 9783531131221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Alleinstehender ; Biografieforschung ; Lebensform ; Umfrage ; Lebenslauf ; Hochschulschrift ; Alleinstehender ; Lebensform ; Biografieforschung ; Alleinstehender ; Lebenslauf ; Umfrage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783322873163 , 9783531132587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302S.)
    DDC: 301
    Keywords: Langenbucher, Wolfgang R. ; Geschichte 1750-1990 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Bibliografie ; Rundfunk ; Journalismus ; Deutsches Sprachgebiet ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Deutsches Sprachgebiet ; Journalismus ; Geschichte 1750-1990 ; Langenbucher, Wolfgang R. 1938- ; Bibliografie ; Rundfunk
    Note: Kultur - über kaum einen Begriff ist soviel reflektiert und publiziert worden wie über diesen. Im weitesten Sinne bezeichnet er alles, was der Mensch geschaffen hat. Kultur wird dann als Gegenbegriff zur Natur verstanden. Im engeren Sinne sind damit jene Handlungsbereiche gemeint, "in denen der Mensch auf Dauer angelegte und den kollektiven Sinnzusammenhang gestaltende Produkte, Produktionsformen, Lebensstile und Leitvorstellungen hervorzubringen vermag" (Brockhaus Enzyklopädie 1990). Kultur ist also viel mehr als jene Institutionen und Objektivationen aus den Bereichen Kunst und Wissenschaft, die wir gemeinhin damit identifizieren. Auch die Volks- und die Veranstaltungskultur, die Sozio- und die Subkultur, die Aufführungs- und die Alltagskultur gehören dazu. Der Begriff wird längst nicht mehr im Sinne eines Qualitätssiegels verwendet, Kultur nicht mehr mit den Gipfelleistungen eines Büchner, Bach und Bruegel gleichgesetzt. In der Journalismusforschung liegt der Blickwechsel von der publizistischen Persönlichkeit zur redaktionellen Organisation, vom Individuum zum System erst wenige Jahrzehnte zurück. Und dann fordert plötzlich jemand, Journalismus als "spezifische Kulturleistung" zu begreifen, "vergleichbar Literatur, Theater, Kunst, Philosophie oder Wissenschaft" ("Aviso", No. 1111994)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663118138 , 9783531132020
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Begriff ; Individualisierung ; Soziologie ; Geschichte ; Soziologische Theorie ; Hochschulschrift ; Soziologische Theorie ; Individualisierung ; Begriff ; Geschichte ; Individualisierung ; Soziologie
    Note: Als ich vor etwa fünfzehn Jahren das Studium der Soziologie aufnahm, konnte ich mit Theorien überhaupt nichts anfangen, und schon gar nicht mit klassischen. Als begeisterte Empirikerin interessierte mich nur die soziale Realität, "so wie sie ist". Wieso hätte ich also meine Zeit damit verschwenden sollen, abstrakte (und daher unnötige) Gedankenkomplexe zu verstehen? Nur durch Zufall stiess ich eines Tages auf einige Schriften von Georg Simmel, dessen ausgefallene Themenauswahl und blumige Sprache eine besondere Faszination auf mich ausübten. So begann ich - mehr aus Spass, denn aus Überzeugung - auch andere klassische Schriften zu lesen; und ich fing an, hinter der verstaubten Fassade brauchbare Werkzeuge für die Untersuchung von sozialen Phänomenen zu entdecken. Gleichzeitig wandte ich mich den zeitgenössische Theorien zu und stiess ziemlich bald auf das "Individualisierungstheorem". Es war dies eine Begegnung, die ich als sehr ernüchternd empfand: Die argumentative Stringenz auf diesem Gebiet erschien mir viel weniger überzeugend zu sein als diejenige, die ich von anderen (klassischen und zeitgenössischen) Denkmodellen her kannte. Deshalb beschloss ich, dieser theoretischen Lücke nachzugehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322832948 , 9783531131023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Fernsehsendung ; Werbung ; Werbesendung ; Kommunikationsforschung ; Werbewirkung ; Werbesprache ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift ; Werbung ; Kommunikationsforschung ; Werbesendung ; Fernsehsendung ; Werbewirkung ; Soziologie ; Werbesprache
    Note: Michael läckel Nach Auffassung von Siegfried I. Schmidt und Brigitte Spieß ist Unübersichtlichkeit die einzige verbindende Klammer für Phänomene, die der Begriff »Werbung« zusammenzufassen versucht: "Die Zeit der stimmigen Gesamtportraits ist angesichts unübersehbarer Pluralitäten und Proliferationen auch für die Werbung endgültig vorüber. " (1997, S. 9) Wie auch immer man zu solchen Einschätzungen stehen mag - die Werbung selbst muß zunehmend erkennen, daß Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist. Selbst Publikationen, die sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen, antizipieren diese Situation. So lautete der Titel eines im Routledge-Verlag erschienenen Buches: "Buy this Book. Studies in Advertising and Consumption. " (Nava et al. 1997) Die Öffnung des Fernsehmarktes fur die Werbung hat sicherlich mit zu dem entstandenen Eindruck der Unübersichtlichkeit beigetragen. Aber trotz der Vermehrung der Angebote und Werbeformen gibt es weiterhin Versuche der Bestimmung des gemeinsamen Nenners: "Nach der Wahrheit die Werbung. " (Luhmann 1996, S. 85) ist dafür ein Beispiel. Das Mißtrauen gegenüber den Massenmedien fände in der Werbung seinen Hohepunkt. Die "Todsünde der Massenmedien" - die Manipulation - werde in einem Programmgenre gebündelt: "Die Werbung sucht zu manipulieren, sie arbeitet unaufrichtig und setzt voraus, daß das vorausgesetzt wird. " (Luhmann 1996, S. 85) Diese Offenheit mag manchen vielleicht erstaunen, aber die regelmäßige Veröffentlichung von Techniken subtiler Verbraucherbeeinflussung durch "versteckte Verführer" könnte auch die Schlußfolgerung gestatten: Die Geheimwissenschaft Werbung spielt mit offenen Karten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833150 , 9783531132273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (411S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Neue Rechte ; Rechtsradikalismus ; Frankreich ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Frankreich ; USA ; Deutschland ; Neue Rechte ; Frankreich ; USA
    Note: "Wer bist du? Woher kommst du? Wer sind deine Eltern, die Heimat? Welches das Schiff, auf dem du kamst? Wie brachten die Schiffer Dich nach Ithaka her?" (Homer, Odyssee, Erster Gesang) Die Entstehung der vorliegenden Studie ist untrennbar verknüpft mit meiner eigenen sowohl persönlichen als auch akademischen Odyssee, die mich viele Male den Atlantischen Ozean hat überqueren lassen. Dabei begleiteten mich neben den hier behandelten Forschungsfragen nach der Rolle von Identitätsvorstellungen in der Politik auch immer die Fragen nach dem eigenen Herkommen und Hingehören. Was die Forschungsfragen betrifft, so bin ich schließlich an einem (vorläufigen) Abschluß angekommen. Der Weg hierher war weder geradlinig noch kontinuierlich. Aber manchmal stellt sich gerade die direkte Verbindung zwischen zwei Punkten eher als Irrweg denn als Abkürzung heraus. Zu diesen und manchen anderen Erkenntnissen im Forschungsprozeß haben viele beigetragen, nur wenige werden um ihren input wissen oder gar den output zur Kenntnis nehmen. Allen danke ich für die unterschiedlichsten Beitrage zum Gelingen dieses Projektes. Dazu gehört der German Marshall Fund, der einen Teil der Forschung in den USA im Oktober 1996 mit einem Reise- und Forschungsstipendium finanzierte. Auch dem DAAD, vor allem dem New Yorker Büro unter der Leitung von Wedigo de Vivanco und Heidrun Suhr, gebührt mein Dank, daß er mir während meiner Zeit als German Studies-Gastdozent an der Comell University in Ithaca vielfache Unterstützung zuteil werden ließ. In den USA habe ich auch meinen Kollegen Peter J. Katzenstein, Theodore J.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873187 , 9783531132792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Online-Informationssystem ; Computerunterstützte Kommunikation ; Wirkung ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Aufsatzsammlung ; Computerunterstützte Kommunikation ; Massenmedien ; Wirkung ; Computerunterstützte Kommunikation ; Medienkonsum ; Online-Informationssystem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783322833341 , 9783531133423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Telefoninterview ; Telefon ; Umfrage ; Stichprobe ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Telefon ; Stichprobe ; Umfrage ; Deutschland ; Telefoninterview ; Stichprobe
    Note: Das vorliegende Buch stellt eine Ergänzung zu dem von S. Gabler und J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik 1997 in der selben Reihe herausgegebenen Sammelband "Stichproben in der Umfragepraxis" dar. Die Stichprobenziehung für telefonische Umfragen konnte im vorausgehenden Band nur am Rande behandelt werden. Telefonbefragungen gewinnen aber in der empirischen Sozial- und Marktforschung der Bundesrepublik Deutschland an Bedeutung. Durch die mittlerweile flächendeckende und akzeptabel hohe Telefondichte im gesamten Land ist die Anzahl der Telefonumfragen in der letzten Zeit stark angestiegen. 1998 werden bereits etwa 40% aller Interviews in der Marktforschung per Telefon durchgeführt. Auch in der universitären Sozialforschung hat die telefonische Umfrage einen hohen Stellenwert. Aber die spezifische Situation der Stichprobenziehung für Telefonumfragen in Deutschland wird immer komplizierter. Sie ist einerseits bestimmt durch starke Veränderungen auf dem Telekommunikationsmarkt: Mit der Auflösung des Monopols der Telekom ändert sich die Struktur des Marktes und durch die freie Nutzerentscheidung von Telefonbucheinträgen verliert das Telefonbuch seinen Wert für die Stichprobenziehung. Andererseits steht die komplizierte deutsche Rufnummemstruktur einer nicht hinterfragten Übernahme der aus den USA bekannten Methoden wie Randomize Last Digit und Random Digit Dialing entgegen. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, speziell für die Situation in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen, wie Stichproben für telefonische Umfragen in der empirischen Sozial- und Marktforschung angelegt und umgesetzt werden konnen. Dabei geht es nicht vorrangig um eine theoretische, methodologische Diskussion, sondern um praxistaugliche Anwendungen und Erfahrungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322907547 , 9783531132266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Unternehmen ; Führungskraft ; Verflechtung ; Corporate Governance ; Managerherrschaft ; Publikumsgesellschaft ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Publikumsgesellschaft ; Verflechtung ; Managerherrschaft ; Corporate Governance ; Deutschland ; Managerherrschaft ; Unternehmen ; Verflechtung ; Corporate Governance ; Führungskraft
    Note: Die jüngste Häufung von Skandalen, Pleiten und Fehlverhalten, die "Fälle" Metallgesellschaft, Daimler-Benz und Bremer Vulkan stehen hier für viele, hat die deutschen Manager in die Kritik gebracht. Das Schlagwort der "Nieten in Nadelstreifen" wurde zu einem geflügelten Wort. Das Spannungsverhältnis zwischen der "Macht über Menschen, Maschinen und Moneten" und dem entstandenen "Zweifel an den Fähigkeiten" der Manager 1 löste sowohl in den Massenmedien als auch in der Fachliteratur eine wahre Flut von Meinungsäußerungen aus. In der Mehrzahl der Begründungsversuche spielen angenommene strukturelle Mängel der Managementkontrolle eine entscheidende Rolle (Götz 1995: 337). In dieser Sicht fällt den Managern auf grund der mangelnden Kontrolle durch Eigentümer (oder die zur Aufsicht bestellten Aufsichtsräte) die uneingeschränkte Verfügungsgewalt über das Unternehmen zu. Mangelnde Kontrolle macht es beispielsweise möglich, daß Leistungszurückhaltung betrieben wird, unternehmenseigene Ressourcen für private Angelegenheiten genutzt und prestige- und machtfördernde Entscheidungen gegenüber gewinnträchtigeren Alternativen bevorzugt werden. Aus dem vermeintlichen Spannungsverhältnis wird dann eine logische Folge. "Niete" und "Machthaber" sind unter den Bedingungen einer fehlenden Kontrolle zusammenzudenken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322925015 , 9783531132129
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Berufssituation ; Bevölkerungsentwicklung ; Unternehmensentwicklung ; Arbeitsmarkt ; Älterer Arbeitnehmer ; Strukturanpassung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Arbeitsmarkt ; Älterer Arbeitnehmer ; Strukturanpassung ; Unternehmensentwicklung ; Älterer Arbeitnehmer ; Deutschland ; Älterer Arbeitnehmer ; Berufssituation
    Note: Angesichts des demographischen Wandels in Deutschland gewinnt die Stellung älterer Arbeitnehmer im Betrieb eine neue Bedeutung. Der ökonomische Strukturwandel muß in naher Zukunft von insgesamt älteren Belegschaften bewältigt werden, aus dem Blickwinkel der Alterssicherungssysteme und bezogen auf die mittelfristig prognostizierte Arbeitskräfteknappheit wird eine Umkehr der bisher praktizierten frühzeitigen Ausgliederung älterer Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben gefordert. Im Zuge der Konsolidierungsbestrebungen der Rentenversicherung sind dazu bereits jüngst die Möglichkeiten eines sozialverträglichen, vorgezogenen Ausscheidens aus dem Betrieb für die Kompensation von gesundheitlichen und qualifikatorischen Einschränkungen, die typischerweise bei älteren Arbeitnehmern auftreten, eingeschränkt worden. , Hierbei stellt sich die Frage, ob mit dem wirtschaftlichen und innerbetrieblichen Altersstrukturwandel die bestehenden Altersrisiken in den Betrieben zurückgehen, sich wandeln, weiter externalisiert werden können oder sogar noch zunehmen. Sofern sich prekäre Entwicklungen abzeichnen, ist zu fragen, ob besondere Instrumente, Chancen und Ansatzpunkte für eine altersintegrative Personalentwicklung und Arbeitskräftenutzung notwendig werden und wenn ja, wie diese unterstützt werden können, um auf einer breiten Basis Anwendung zu finden. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Beitrag zu einer auf diese Fragen bezogenen, empirisch gestützten und prospektiven Risiko- und Chancenanalyse der betrieblichen Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer geleistet werden. , Zielsetzung ist es dabei insbesondere, eine Differenzierung und Konkretisierung der bisher oft nur global getroffenen Aussagen über die Auswirkungen des demographischen Wandel auf die Arbeitswelt vorzunehmen und die bereits kurzfristig entstehenden Anforderungen durch die Verlängerung der Lebensarbeitszeit und die technologisch-organisatorischen Entwicklungen in der Arbeitswelt mit einzubeziehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663080527 , 9783531132013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 224 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Philosophy, modern ; Social Sciences ; Sociology, general ; Modern Philosophy ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Stellvertretung ; Soziologie ; Stellvertretung ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783663094333 , 9783810018212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Empirische Forschung ; Sozialwissenschaften ; Quantitative Methode ; Qualitative Methode ; Biografieforschung ; Kulturanalyse ; Aufsatzsammlung ; Biografieforschung ; Kulturanalyse ; Empirische Forschung ; Qualitative Methode ; Biografieforschung ; Kulturanalyse ; Empirische Forschung ; Quantitative Methode ; Sozialwissenschaften ; Biografieforschung
    Note: 1. Der transdisziplinäre Charakter qualitativer Methoden Der transdisziplinäre Charakter gehört zu den Grundeigenschaften qualitativer Methoden, ist also kein zusätzlich hinzutretendes Merkmal. Dies hat erkenntnistheoretische Gründe: Qualitative Methoden operieren gleichsam noch unterhalb der je disziplinspezifischen Zugänge und Theoriemodelle. Als Methoden der Interpretation und Analyse überbrücken sie die Diskrepanz zwischen diesen unterschiedlichen Theoriemodellen einerseits und dem, was Gegenstand theoretischer Aussagen ist, nämlich dem Alltagshandeln, den alltäglichen Praktiken der Konstruktion und Typenbildung, andererseits. Qualitative Methoden leisten zuallererst die Re-Konstruktion alltäglicher Konstruktionen. Es geht also darum, der natürlichen, d. h. der alltäglichen, routinisierten Ordnung und der Wissensbestände derjenigen, die Gegenstand der Forschung sind, Rechnung zu tragen, und die Geordnetheit ihrer kommunikativen Regelsysteme zur Explikation zu bringen. Bereits im Alltag und nicht erst von Seiten der Forscher werden Interpretationen erbracht, Typen gebildet und Theorien konstruiert. Darüberhinaus verfügen wir alle - wie dies zuerst die Ethnomethodologen gesehen haben - bereits im Alltag über Methoden. Auch sie gilt es zu rekonstruieren oder zu explizieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783322833167 , 9783531132280
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialstruktur ; Lebensstil ; Aufsatzsammlung ; Lebensstil ; Sozialstruktur
    Note: Der Begriff des Lebensstils hat gegenwärtig Konjunktur. Aus Zeitgeistmagazinen, Szene-Journalen und Werbeanzeigen ist er seit längerem nicht mehr wegzudenken. Die kommerzielle Freizeit-, Konsum- und Marketing­ Forschung verwendet ihn als einen ihrer Schlüsselbegriffe. Zudem hat die Lebensstildebatte Eingang in die unterschiedlichsten Teildisziplinen der Soziologie gefunden, insbesondere in die Ungleichheitsforschung und die Kultursoziologie. Mehrfach ist bereits darauf hingewiesen worden, daß es sich bei dem Begriff nicht um eine Neuschöpfung, sondern um eine wiederentdeckte soziologische Kategorie handelt - bereits Anfang des Jahrhunderts haben sich etwa Max Weber, Georg Simmel und Thorstein Veblen für die unterschiedlichen Stile des Lebens interessiert. Die Wiederaneignung des Lebensstilkonzepts in den letzten Jahren erfolgte jedoch keineswegs bruchlos. Vielmehr lassen sich eine Reihe von theoretischen Neuerungen und Innovationen ausmachen. Möglicherweise liegt hier eine der Ursachen für den Aufschwung, den die soziologische Lebensstilforschung erlebt hat. Die häufige Verwendung des Lebensstilbegriffs hat nicht zu einer eindeutigen Definition geführt. Sein theoretischer Stellenwert ist nach wie vor ungeklärt. Sind multiple Lebensstile Indikator oder gar Ursache für die Auflösung traditioneller Sozialstrukturen? Oder sind sie bloße Folgeerscheinungen sozialer Ungleichheiten, die sich nach wie vor am prägnantesten mit Begriffen wie Klasse und Schicht beschreiben lassen? Stellen Lebensstile autonome, von ökonomischen Verteilungsstrukturen unabhängige soziokulturelle Tatsachen dar oder stehen sie in engem Zusammenhang mit "harten" sozialstrukturellen Merkmalen? Diese und weitere Fragen weden in der Lebensstilforschung kontrovers diskutiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322890795 , 9783531131160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282S.)
    Dissertation note: überarbeitete und aktualisierte Fassung der Dissertation Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I der Freien Universität Berlin Sommer 1996
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialpolitik ; Sozialabbau ; Reform ; Sozialhilfe ; Arbeitspflicht ; Neue Armut ; USA ; Hochschulschrift ; USA ; Sozialabbau ; Arbeitspflicht ; Neue Armut ; USA ; Sozialhilfe ; Reform ; USA ; Sozialpolitik
    Note: Die vorliegende Studie stellt die überarbeitete und aktualisierte Fassung meiner Dissertation dar, die im Sommer 1996 am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I der Freien Universitat Berlin angenommen wurde. Viele Institutionen, Kollegen und Freunde haben dazu beigetragen, daß diese Arbeit nun der Öffentlichkeit vorgelegt werden kann. Mein erster Dank richtet sich an das Land Berlin und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die dieses Projekt und die mit ihm verbundenen Forschungsaufenthalte in den USA u. a. im Rahmen eines Promotionsstipendiums am Graduiertenkolleg "Demokratie in den USA" des John-F.­Kennedy-Instituts der Freien Universität Berlin finanziell ermöglicht haben. Gedankt sei an dieser Stelle all jenen Personen, die zu teils unterschiedlichen Zeitpunkten, in verschiedener Form, aber alle in entscheidendem Maße Hilfestellung gewahrten: Berit Bretthauer, Frank Ettrich, Heiner Ganßmann, Johanna und Gerd Gebhardt, Martin Gehlen, Dietrich Herrmann, Stephan Leibfried und Martin Seeleib-Kaiser sowie meinen ehemaligen Kommilitonen und Lehrern an der New School for Social Research, New York. Besonderer Dank gilt meinem Betreuer und Erstgutachter der Arbeit, Prof. Dr. Hans Joas, der mit seinem Engagement dieses Projekt möglich gemacht und es mit seinen kritischen Anregungen und sachverständigen Kommentaren begleitet hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322904454 , 9783531131979
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257S.)
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Habil.-Schrift, 1998
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehen ; Geschlechtsunterschied ; Medienkonsum ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Geschlechtsunterschied
    Note: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche der gängigen theorieleitenden Modelle der Massenkommunikation dazu geeignet sind, den Fernsehgebrauch und seine geschlechtsspezifischen Ausprägungen angemessen abzubilden. Hierzu werden eine Vielzahl empirischer Studien zum geschlechtsspezifischen Fernsehgebrauch zusammengetragen und gewichtet. Mit dem so ermittelten Bild geschlechtsspezifischer Fernsehpraxis werden die Massenkommunikationsmodelle konfrontiert. Die Studie wurde als Habilitationsschrift an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eingereicht. Zum Gelingen dieser Arbeit haben viele Personen beigetragen. Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Dr. h.c. Rosemarie Nave-Herz und Prof. Dr. Stefan Müller­ Doohm für ihren fachlichen Rat. Sie gaben wertvolle Anregungen und boten konstruktive Kritik. Britta Frielingsdorf verdanke ich wichtige Hinweise zur Auswahl und Interpretation von Fernsehnutzungsdaten. Dr. Gabriele Geiger und Christa Gebel danke ich herzlich für Kritik und Anregung zu den Kapiteln 3 bzw. 4.2.2.4 Renate Engbers unterstützte die Arbeit mit ihrem sicheren Gespür für für die deutsche Sprache. Eine letzte Durchsicht des Textes übernahmen Karin Cornelius und Siegrun Visbeck. Auch ihnen möchte ich herzlich danken. Gisela Ticheloven, der Bibliothekarin des Instituts Frau und Gesellschaft danke ich für viele Literaturhinweise. Hans-Dieter Cornelißen, meinem Mann, danke ich für die große Sorgfalt beim technischen Erstellen des Manuskripts und für das bereitwillige Hintanstellen persönlicher Wünsche in den Jahren, in denen diese Arbeit, eine Stelle am Forschungsinstitut Frau und Gesellschaft und zwei heranwachsende Kinder meine verfügbare Zeit sehr weitgehend absorbierten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935595 , 9783531131832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 S.)
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Phänomenologische Soziologie ; Verstehende Soziologie ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Verstehende Soziologie
    Note: Die vorliegende Einführung ist das Ergebnis einer Vorlesung, die in St. Petersburg gehalten wurde und in verständlicher Sprache mit einer damals relativ unbekannten soziologischen Diskussion vertraut machen sollte. Deshalb werden die wichtigsten Annahmen von George Herbert Mead zum Thema Identität und von Herbert Blumer zur symbolischen Interaktion dargestellt. Danach wird die phänomenologische Grundlegung der Soziologie durch Alfred Schütz nachgezeichnet, und es wird vor diesem Hintergrund die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann skizziert. Im letzten Teil wird zunächst die Ethnomethodologie nach Harold Garfinkel als eine Theorie des Handelns im Alltag vorgestellt, und dann werden aus den Arbeiten von Erving Goffman Techniken der Präsentation behandelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783322993915 , 9783531131665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309S.)
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1970-1995 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Debatte ; Haushaltsabfall ; Abfallbeseitigung ; Meinungsbildung ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Haushaltsabfall ; Abfallbeseitigung ; Debatte ; Frankreich ; Geschichte 1970-1995 ; Deutschland ; Abfallbeseitigung ; Meinungsbildung ; Frankreich
    Note: Verschiedenste Personen und Institutionen haben durch ihre Unterstützung die vorliegende Untersuchung ermöglicht: die TU München durch ein Promotions­ stipendium, Prof. Dr. Karl-Werner Brand durch seine ermutigende Betreuung, die Befragten durch ihre Auskunftsbereitschaft, die Angestellten in den ver­ schiedenen Organisationen durch ihre Hilfe bei der Recherche, die Freundinnen und Freunde in Deutschland und Frankreich auf ihre je individuelle Weise, An­ gelika Poferl durch Aufmunterung und Kritik. Ihnen allen danke ich herzlich. Gewidmet ist die Arbeit meinen Eltern, Angelika und - vor allen - der kichern­ den Marlene Sarah. Einleitung "Wie man den Menschen in der Vergangenheit ethische Grundregeln und den Begriff der körperlichen Reinlichkeit beibringen mußte, so ist jetzt der Moment gekommen, wo man ihn zur MOlldisziplin erziehen muß" (aus einem Leser­ briefan den Spiegel, 13. 12. 1971). In der vorliegenden Untersuchung wird im Rückgriff auf einen diskursanalyti­ schen Ansatz die öffentliche Diskussion über das 'Hausmüllproblem' in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich im Zeitraum von 1970 - 1995 vergleichend analysiert. Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert. Das erste Ka­ pitel stellt den theoretischen Bezugsrahmen der Untersuchung vor. Dabei wird die Bedeutung und Entwicklung der Praxis des industriegesellschaftlichen Um­ gangs mit Abfällen diskutiert. Die öffentlichen Auseinandersetzungen über den 'angemessenen' Umgang mit Abfallen werden in einer Theorie der Institutiona­ lisierung ökologischer Kommunikation verortet. Daran anschließend wird im zweiten Kapitel die diskursanalytische Perspektive der Arbeit entwickelt. Der konzeptuelle Rahmen und das konkrete methodische Vorgehen werden erläu­ tert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783322898135 , 9783531131603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312S.)
    DDC: 301
    Keywords: Deutscher Gewerkschaftsbund ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Öffentlichkeitsarbeit ; Gewerkschaft ; Deutscher Gewerkschaftsbund ; Öffentlichkeitsarbeit ; Gewerkschaft ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: Widersprechen - das letzte und hiermit auch das erste Wort dieser Studie ist ihr Programm. Wie könnte es anders sein bei einem Text über Kommunikation, der - in den Grenzen seines wissenschaftlichen Anspruchs und seines gewerkschaftlichen Themas - kommunikativ sein will. Diese Studie widerspricht dem real existierenden Verständnis des Deutschen Gewerkschaftsbundes von Öffentlichkeitsarbeit. Verbände und Parteien haben in Deutschland ihre Wiege im 19. Jahrhundert. Auf ihrem Weg von der Industriegesellschaft in die Zweite Modeme befinden sich alle Mitgliederorganisationen in einer Umbruchssituation, ohne daß sich prognostizieren ließe, ob sie im 21. Jahrhundert ihren finalen Einbruch oder eine Erneuerung erleben werden. Die Entscheidung fällt an den Schnittstellen zwischen Organisation und Umwelt. Daß die Mitgliederorganisationen ihr Verhältnis zwischen Geschlossenheit und Offenheit neu definieren müssen, kann als der kleinste gemeinsame Nenner der Organisationssoziologie und -beratung gelten. Wie dieses Verhältnis traditionell gestaltet ist und wie es sich entwickeln könnte, läßt sich - so unterstellt diese Studie - an der Öffentlichkeitsarbeit besonders gut zeigen, weil sie die Öffnung darstellt, in der sich Organisationen wie in einem Schaufenster darstellen und durch sie wie durch ein Ausfalltor auf ihre Umwelt einzuwirken versuchen. Im Vordergrund steht die Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Ihre politische Bedeutung und ihre innere Vielfalt sind beachtlich genug, um sie auch für sich genommen, jenseits des exemplarischen Anspruchs der Studie, zu einem interessanten Untersuchungsgegenstand zu machen. Dabei ist wichtig zu wissen, daß die empirischen Arbeiten Ende 1996 abgeschlossen wurden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783322851208 , 9783531133126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Altersgruppe ; Theorie ; Altersstruktur ; Soziologie ; Unfreiwillige Arbeitslosigkeit ; Generationskonflikt ; Transaktionskostenansatz ; Verteilungskampf ; Arbeitsmarkt ; Figuration ; Lebenslauf ; Arbeitsmarkt ; Altersgruppe ; Unfreiwillige Arbeitslosigkeit ; Figuration ; Lebenslauf ; Theorie ; Arbeitsmarkt ; Altersgruppe ; Verteilungskampf ; Transaktionskostenansatz ; Soziologie ; Lebenslauf ; Theorie ; Arbeitsmarkt ; Altersstruktur ; Arbeitsmarkt ; Generationskonflikt
    Note: Das vorliegende Buch ist das Produkt der Zusammenarbeit mit vielen Personen. Es ist entstanden im Kontext des Sonderforschungsbereiches 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebenslauf" an der Universität Bremen, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wurde. Der Sonderforschungsbereich bot über Jahre ein Forum für Gespräche und Diskussionen zu Themen der Lebenslaufsoziologie. Er ermöglichte zugleich, erste Vorfassungen dieses Buches einem kritischen Blick zu unterziehen. Unter den vielen Diskutanten möchte ich insbesondere Walter Heinz, Helga Krüger, Stephan Leibfried, Dietrich Milles, Claudia Born, Lutz Leisering, Johann Behrens, Lydia Seus, Hilde Schaper, Gerald Prein und Udo Kelle hervorheben. Die Gaste des Sonderforschungsbereiches offneten das Fenster zur Welt und gaben Anregungen. Besonders hilfreich waren hier die Gespräche mit Marlis Buchmann, Victor Marshall, Harvey Krahn, James Coleman, Karl Ulrich Mayer, Gunhild Hagestad, Rene Levy und Hartmut Esser. Ein zweites lokales Forum boten die Zusammenkünfte des Instituts für empirische und angewandte Soziologie (EMF AS) an der Universität Bremen. Ich danke hier insbesondere Sonja Drobnic, Hans-Günther Heiland und Rüdiger Lautmann. Die Studenten und Studentinnen meiner Veranstaltungen übten einen positiven Druck auf die Klarheit, Strukturiertheit, Plastizität und Einfachheit der Darstellung komplexer Zusammenhänge aus. Ich stehe in der Schuld der Teilnehmer an den Seminaren über Generationen, zur Figurationssoziologie, zur Arbeitsmarktsoziologie, zur historischen Soziologie, zur Lebenslaufsoziologie, über Rational-choice­ Theorien und zur Wirtschaftssoziologie. Meine Überlegungen zu Generationstheorien gewannen von Gesprächen mit Kurt Lüscher, Erika Hoerning, Peter Alheit, Harrison White, Heiner Meulemann und Henk Becker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663078036 , 9783531130811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 28
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 1996
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Beteiligtsein ; Medienwirkungsforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Medienwirkungsforschung ; Beteiligtsein
    Note: Das Vorwort gilt jenen Menschen, deren Hilfe stets zwischen den Zeilen dieses Buches steckt. Allen voran gilt mein Dank meinen Eltern, weil sie den Nährboden legten, auf dem meine Dissertation erst wachsen konnte. Prof. Dr. Siegfried Weischenberg und Prof. Dr. Wichard Woyke danke ich herzlich dafür, daß sie meine Arbeit mit einer heilvollen Mischung aus Geduld und Ungeduld, Lenkung und Freiraum förderten. Markus Kriener und Olaf Schmidt gilt mein Dank, weil sie mir eine große Unterstützung in wichtigen Momenten boten. Dem Land Nordrhein-Westfalen verdanke ich ein Promotionsstipendium, welches mir für diese Arbeit die notwendige finanzielle Sicherheit gab. Christian Schruff verdanke ich die Ruhe und Energie, ohne die meine Dissertation nicht zustande gekommen wäre. 1. Einleitung 'Involvement' erfreut sich in den USA seit 1965 einer ungebrochenen, überwaltigenden wissenschaftlichen Aufmerksamkeit und Rezeption. Hunderte von Studien verhalfen ihm zu einer 'magischen Rolle' [vgl. Rajaniemi/Laaksonen 1986: 445] innerhalb der Medienwirkungsforschung. Gleichzeitig hat die deutsche Medienwirkungsforschung eine Pattsituation erreicht, wodurch es immer schwieriger wird, neue Erkenntnisse hervorzubringen. Denn stets steht eine medienfixierte Perspektive einer rezipientenfixierten Perspektive gegenüber. Charakteristisch für das Involvement-Konstrukt ist seine Integrativität: Es ist eine analytische Verknüpfung zwischen Medium und Rezipient. Diese Integrativität ist jedoch verkannt worden. Statt dessen wurde 'Involvement' in der deutschen Medienwirkungsforschung, wenn 1 überhaupt, nur stark vereinfacht rezipiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783322899378 , 9783531131894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Europäische Union ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Berichterstattung ; Journalismus ; Magazin ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Magazin ; Berichterstattung ; Europäische Union ; Journalismus
    Note: Formeln von der 'Globalisierung' hin zu einer 'Weltgesellschaft' sind von Politi­ kern, Geschäftsleuten, Wissenschaftlern und Journalisten in den letzten Jahren so sehr strapaziert worden, daß sie Eingang in den allgemeinen Spachgebrauch ge­ funden haben. Begriffe wie 'Europäisierung' und 'europäische Gesellschaft' kön­ nen da kaum mithalten, obwohl sie - aus den bekannten Gründen - öffentliche Aufmerksamkeit dringend nötig hätten. Denn bald werden die transnationalen Strukturen, welche im Weltrnaßstab bisher nur eine (fixe?) Idee sind, in Europa konkret vorfindbar sein; Europa sollte uns also nicht nur aus geographischen, son­ dern auch aus politischen und zeitlichen Gründen näherliegen. Dennoch tun wir heutzutage eher so, als lebten wir in der ganzen Welt - oder zumindest: als käme die ganze Welt auf uns zu. Dies scheint in besonderem Maße an den Medien und dem Journalismus zu liegen, die wir uns leisten, und tatsäch­ lich kommen die globalen Szenarien selten ohne die Erwähnung von Medien und Journalismus aus. Daß sie ohne die Existenz von 'Massenkommunikation', ihre technische Infrastruktur und ihre Akteure offenbar gar nicht angedacht werden können, mag zwar gerade der Kommunikationswissenschaftier als durchaus ange­ nehme Perspektive empfinden. Allein - bisher fehlt für das, was hier auf den Be­ griffgebracht werden soll, die hinreichende empirische Evidenz. Auch im speziellen Fall des Journalismussystems läßt sich bis heute wohl nur in sehr abstrakter Form auf eine 'Weltgesellschaft' rekurrieren; denn der Journalis­ mus orientiert sich mit seinen Selektionsprograrnmen womöglich sogar noch stär­ ker als andere soziale Systeme an lokalen, regionalen und nationalen Grenzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783322891655 , 9783531131276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 31
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1997
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Redaktion ; Organisation ; Zeitung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zeitung ; Redaktion ; Organisation
    Note: Zum Komplex "Redaktionelles Marketing" und "Redaktionelles Management" sind in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum zahlreiche Veröffentlichungen erschienen. Sie zeigen, welche enorme Bedeutung diese betrieblichen Funktionsbereiche mit dem zunehmenden Wettbewerb für Medienunternehmen gewonnen haben. Im Publikationsprozeß überrascht nur, daß die eigentlich zuständige Disziplin, die Betriebswirtschaftslehre, sich an der Diskussion um "Redaktionelles Management" so gut wie nicht beteiligte - wie generell überrascht, daß sich die Wirtschaftswissenschaften nur sehr sporadisch und sehr zögerlich mit Massenmedien befassen. Mit seiner Dissertation "Die Organisation der Zeitungsredaktion" legt Moss nun erstmals eine betriebswirtschaftlich fundierte Analyse eines Kernbereiches der Publizistik vor: der Organisation von Aufbau und Ablauf redaktioneller Produktion. , Für diesen präzise abgegrenzten Teilbereich des diffusen Konzepts "Management" zeigt Moss, daß Analysekonzepte und Analyseergebnisse der Betriebswirtschaftslehre außerordentlich gewinnbringend auch für solche Produktionsprozese angewendet werden können, die bisweilen auf Grund ihrer kulturellen Besonderheiten ökonomischer Analyse als nicht angemessen erachtet werden. In guter Tradition einer handlungsorientierten Betriebswirtschaftslehre leitet Moss - der als Wirtschaftsjoumalist die redaktionelle Produktion auch von innen gut kennt - theoretisch fundierte, zielabhängige Gestaltungsmöglichkeiten für die Organisation von Zeitungsredaktionen ab. Die Arbeit zeigt auch, daß die bisweilen vorgetragenen Befürchtungen der Publizistik vor den Ergebnissen der Anwendung "kommerziellen" betriebswirtschaftlichen Kalküls nicht berechtigt sind. , Auch die Betriebswirtschaftslehre kennt ja - wie Moss zeigt - Ziele wie Innovation, Kreativität und Qualität, und gerade die betriebswirtschaftliche Fundierung der Organisation überzeugt, weil sie zielbezogene Handlungsalternativen aufzeigt und den unbefriedigenden Charakter theoretischer Appelle vermeidet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322890054 , 9783531132259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359S.)
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1995-1996 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Berufsethik ; Internationaler Vergleich ; Ethik ; Journalismus ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Journalismus ; Ethik ; Großbritannien ; Deutschland ; Geschichte 1995-1996 ; Journalismus ; Berufsethik ; Internationaler Vergleich
    Note: 1. 1 Fragestellung und Begründung journalistische Ethik: Kritische Beobachter der Medienentwicklung stellen die Frage, ob sie überhaupt existiere. Skeptiker halten sie ohnehin nicht für vereinbar mit den ökonomischen Bedingungen, unter denen Medien produziert werden. Andererseits: Ethische Betrachtungen haben eine jahrtausende alte Tradition; sollen sie gerade in einem Bereich, an den hohe normative Erwartungen zumindest gestellt wurden, obsolet geworden sein? Dem Journalismus wird nachgesagt, er würde möglicherweise in seiner Funktion, Öffentlichkeit herzustellen, überflüssig werden. Ist angesichts dieser Möglichkeit nicht eine Selbstvergewisserung des Berufes vonnöten, die auch moralische Implikate beinhalten müßte? Ethik wartet mit Fragestellungen auf, die letztendlich immer das Individuum in den Mittelpunkt ihrer Reflexionen stellt; der Journalismus wird dagegen als soziales System begriffen, der in vielfältigen Abhängigkeitsverhältnissen von den ökonomischen und technologischen Gegebenheiten steht, angesichts derer er seine Inhalte produziert. Ist eine Arbeit, die nach Ethik im Journalismus fragt, überhaupt noch zeitgemäß? Die Autorin bejaht diese Fragen uneingeschränkt. Innerhalb der gegenwärtigen Medienentwicklung finden sich ausreichend Gründe, weshalb die Rolle des Individuums innerhalb der journalistischen Produktion eine weiterhin zu berücksichtigende Größe bleibt, weshalb also die Untersuchung der Frage, welche Möglichkeiten es für die Implementierung und Weiterentwicklung von journalistischer Ethik gibt, ein relevantes Unternehmen ist - auch wenn man, wie die Autorin es tut, davon ausgeht, daß die dominierenden Kriterien, nach denen sich die Entwicklungen von Medien vollziehen, mit Sicherheit nicht ethische sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322906854 , 9783531132235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Recht ; Abweichendes Verhalten ; Konferenzschrift 1997 ; Abweichendes Verhalten ; Recht
    Note: Jo Reichertz Forschungsförderung ist immer auch (Forschungs-) Politik. Diese eben nicht neue Erkenntnis bezieht sich darauf, daß Entscheidungen darüber, welche Wissen­ schaftler/innen (Schulen) welchen Gegenstandsbereich mit teils großzügiger fman­ zieller Unterstützung erforschen dürfen bzw. sollen (und damit oft erst die sys­ tematische Untersuchung eines Bereiches ermöglichen), nicht nur die jeweilige Fachdisziplin bewegen und deshalb interessieren, sondern auch die jeweilige Gesellschaft. Damit werden solche Entscheidungen (fast automatisch) Gegenstand der Untersuchung der professionellen Beobachter von Gesellschaft - also der Sozialwissenschaftler aller Couleur. Sie glauben meist fest daran, an der Struktur und dem Ausmaß der Forschungsförderung die Probleme, die Relevanzen, aber auch die Entwicklung einer Gesellschaft ablesen zu können. Teilt man diese Meinung der Sozialwissenschaftier, dann folgt daraus (zumindest dem ersten Anschein nach), daß die bundesdeutsche Rechtswirklichkeit nur von geringem Interesse ist. Denn prüft man, von wem und in welchem Umfang die systematische wissenschaftliche Erforschung des Zusammenhangs von Recht und Verhalten gefördert wird, dann stellt man schnell fest, daß (von einigen, kleineren Stiftungen abgesehen) allein die VW -Stiftung mit einem eigens eingerichteten Forschungsschwerpunkt auf diesem Feld tätig ist. Ansonsten wurden und werden Fragen zum Zustand und der Entwicklung der Rechtswirklichkeit eher nebenbei und vereinzelt von Kriminologen, Juristen, Soziologen, Sozialpädagogen und auch von den Psychologen innerhalb der eigenen Profession behandelt und diskutiert. Ein organisierter Diskurs über die Grenzen der beteiligten Professionen hinweg fand bislang nicht statt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663097242 , 9783810021809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Beck, Ulrich ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Individuum ; Theorie ; Individualisierung ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Beck, Ulrich 1944-2015 ; Individuum ; Gesellschaft ; Beck, Ulrich 1944-2015 ; Individualisierung ; Theorie
    Note: schon in den 20er Jahren abzeichnen? Was ist in anderen Ländern geschehen? Sind es vielleicht ein universaler, an die Entwicklung marktwirtschaftlicher und durch den Kapitalismus begünstigte Entwicklungen? 3. Wie ist das Konzept ,Jndividualisierung" definiert? Ist Individualisierung ein Prozeß und/oder die Beschreibung eines (individuellen) Zustands? Welche Di­ mensionen umfaßt ,,Individualisierung"? Läßt sich eine Individualisierung in verschiedenen Handlungsbereichen (z. B. Partnerschaft, Berufsausbildung, Frei­ zeitverhalten, Wahlverhalten) beobachten? Bestehen Korrelationen zwischen dem Ausmaß "individualisierten" Verhaltens in diesen Verhaltensbereichen? Welche Beziehung besteht zwischen dem Prozeß der Individualisierung und dem der Modernisierung? Folgt man Lepsius (1988: 218) so sind die Analysen der Modernisierung von zwei Schwächen geprägt: Zum einen ist es die Unklar­ heit der Indikatoren und der Messung angesichts fehlender Zeitreihen-Daten, zum anderen die empirisch nicht belegte Annahme einer simultanen Verände­ rung in unterschiedlichen Dimensionen. Wenn aber keine simultane Ver­ änderung nachweisbar ist, sondern vielmehr ungleichzeitiger Wandel einzelner Bereiche - welcher Teilprozeß führt dann zu einer stärkeren Individualisierung? 4. Variiert das Ausmaß der Individualisierung mit dem sozialen Status, sei er über Bildung, Einkommen oder Macht gemessen? Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede lassen sich nachweisen? 5. Welche gesellschaftlichen Bedingungen sind es genau, aus deren Zwängen das Individuum entlassen wurde und - wichtiger noch - in welcher Form haben sie das Verhalten der Individuen beeinflußt? Es sind demnach sowohl die Art der Verhaltensrestriktionen als auch deren Wirkungsmechanismus zu bestimmen. Die Beiträge des Bandes nehmen diese Fragen auf und vereinigen theoretisch­ methodologische Arbeiten und theoretisch-empirische AnalysenI.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803566 , 9783531131535
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783322803481 , 9783322803498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (764S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Politische Kommunikation ; Demokratie ; Demokratie ; Politische Kommunikation
    Note: Der vorliegende Band unternimmt - in dieser Form auch international-erstmals den Versuch, "Politische Kommunikation" als Forschungs-und als politisches Handlungs­ feld im Rahmen eines Handbuches in Kombination mit einem lexikalischen Teil systematisch zu erschlieBen. Das Handbuch will nicht nur einen Beitrag zur interdis­ ziplinaren Erforschung eines zunehmend wichtiger werdenden wissenschaftlichen Gegenstandes leisten und uber die Sozialwissenschaften hinaus entsprechende Zugange erschlieBen. Es soli auch in den expandierenden Praxisfeldern "Politischer Kommuni­ kation" anregend wirken. Nun ist "Politische Kommunikation" zum einen ein Forschungsthema. Zum anderen ist "Politische Kommunikation" selbst auch, zumal in der Mediengesellschaft, integraler Bestandteil des politischen Geschehens. Deshalb kann uber "Politische Kommunikation" nicht sinnvoll diskutiert werden, ohne zugleich auf Bedingungen politischer Systeme Bezug zu nehmen. Zwar ist das liberale Demokratiemodell moder­ ner pluralistischer Systeme mit seinen verschiedenen Spielatten durchweg der zugrunde gelegte systemische Bezugsrahmen. Gleichwohl finden die politischen Verhaltnisse im deutschsprachigen Raum, insbesondere auch in Deutschland selbst, intensivere Be­ rucksichtigung. Ein Vorhaben dieser GroBenordnung ist in verschiedener Hinsicht eine Gemein­ schaftsleistung. Erste, konzeptionell hilfreiche Gesprache mit dem Verlag wurden bereits vor einigen Jahren unter dem Lektorat von Herrn Manfred Muller gefuhrt. Die konstruktive Zusatnmenarbeit bis zur Fertigstellung hat Frau Barbara Emig fortgesetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585091390 , 9780585091396
    Language: English
    Pages: Online Ressource (viii, 335 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Wilmot, Brett T. Solidarity and Suffering: Toward a Politics of Relationality. Douglas Sturm 2001
    Series Statement: SUNY series, religion and American public life
    Parallel Title: Print version Solidarity and suffering
    DDC: 303.372
    Keywords: Social justice ; Solidarity ; Religion and politics ; Religion and social problems ; Religion and social problems ; Religion and politics ; Solidarity ; Social justice ; Religion and politics ; Religion and social problems ; Social justice ; Solidarity ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: I.Human Rights17 --II.Economic Relations71 --III.Religious Commitment157 --IV.Social Conflict207 --V.Ecological Community253.
    Description / Table of Contents: I.Human Rights17II.Economic Relations71III.Religious Commitment157IV.Social Conflict207V.Ecological Community253.
    Note: Includes bibliographical references (p. 289-328) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585091846 , 9780585091846
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xi, 273 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series in social and political thought
    Parallel Title: Print version Just family
    DDC: 306.85
    Keywords: Families Moral and ethical aspects ; Families ; Social values ; Social ethics ; Families Moral and ethical aspects ; Social ethics ; Social values ; Families Moral and ethical aspects ; Families ; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Alternative Family ; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Reference ; Families ; Families ; Moral and ethical aspects ; Social ethics ; Social values ; Electronic books
    Abstract: Introduction: The Perplexities of Conceiving the Family as a Normative Institution1 --Chapter IEthical Community as the Framework for Family Ethics17 --Chapter IINature, Psychology, and the Normativity of the Family39 --Chapter IIIFriendship Morals versus Family Ethics51 --Chapter IVMarriage63 --Chapter VThe Conduct of Married Life109 --Chapter VIThe Ethics of Parenting131 --Chapter VIIThe Dissolution of the Family through Divorce, Death, and Disability165 --Chapter VIIIThe Family in Relation to Civil Society and the State191.
    Description / Table of Contents: Introduction: The Perplexities of Conceiving the Family as a Normative Institution1Chapter IEthical Community as the Framework for Family Ethics17Chapter IINature, Psychology, and the Normativity of the Family39Chapter IIIFriendship Morals versus Family Ethics51Chapter IVMarriage63Chapter VThe Conduct of Married Life109Chapter VIThe Ethics of Parenting131Chapter VIIThe Dissolution of the Family through Divorce, Death, and Disability165Chapter VIIIThe Family in Relation to Civil Society and the State191.
    Note: Includes bibliographical references (p. 261-264) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585091684 , 9780585091686
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xxii, 307 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series, human communication processes
    Parallel Title: Print version Cultural diversity and the U.S. media
    DDC: 302.2308900973
    Keywords: Mass media and minorities United States ; Mass media and ethnic relations United States ; Mass media and race relations United States ; Cultural pluralism United States ; Mass media and minorities ; Mass media and ethnic relations ; Mass media and race relations ; Cultural pluralism ; Mass media and minorities ; Cultural pluralism ; Mass media and ethnic relations ; Mass media and race relations ; Ethnic relations ; Mass media and ethnic relations ; Mass media and minorities ; Mass media and race relations ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Cultural pluralism ; United States Ethnic relations ; United States ; United States Ethnic relations ; United States Ethnic relations ; United States ; Electronic books
    Abstract: III. Mass media and conflicts. O.J. live : raced ways of seeing innocence and guilt / Darnell Montez Hunt -- Mass-mediated realities and the Persian Gulf War : inventing the Arab enemy / Marouf Hasian, Jr. -- Who's the victim? : intercultural perceptions between African American and Korean American business people in Dallas / Meta G. Carstarphen and Tae Guk Kim -- Reporting hantavirus : the impact of cultural diversity in environmental and health news / JoAnn M. Valenti. IV. Mass media and education. The (mis)representation of ethnicity and the omission of racism in K-12 cultural diversity curriculum / Christy Hammer -- Representing Arabs : reliance on the past / Greta D. Little -- Using C-SPAN to evaluate sensitivity toward cultural diversity : the case of Ross Perot's 1992 presidential campaign / Jim Schnell -- Distortion of "Islam" and "Muslims" in American academic discourse : some observations on the sociology of vested enmity / Bud B. Khleif.
    Abstract: I. Introductory perspectives. U.S. minorities and the news / Bradley S. Greenberg and Jeffrey E. Brand -- Minority representation and portrayal in modern newsprint cartoons / Scott McLean -- Disney does diversity : the social context of racial-ethnic imagery / Alan J. Spector -- Beyond employment diversity : rethinking contemporary racist news representations / Christopher P. Campbell. II. Mass media and ethnicity. Hegemony in black and white : interracial buddy films and the new racism / B. Lee Artz -- Black situation comedies and the politics of television art / Angela M.S. Nelson -- Crawling toward civil rights : news media coverage of disability activism / Beth Haller -- Media stereotypes of Jews : from JAPs to MDs / Marsha Woodbury -- Still crazy after all these years : Italian Americans in mainstream U.S. films / Theresa Carilli -- Ethnic humor and ingroup/outgroup positioning : explicating viewer perceptions of All-American girl / Mark P. Orbe, Ruth Seymour, and Mee-Eun Kang -- Destroying the past to save the present : pastoral voice and native identity / Richard Morris and Mary E. Stuckey -- Ethnic voices : afrocentric public affairs television programming / Alice A. Tait -- The representation of Arabs in U.S. electronic media / Rebecca Ann Lind and James A. Danowski -- Moving beyond the screen : Hollywood and Mexican American stereotypes / Fernando Delgado.
    Abstract: This book provides rich and detailed accounts of how the media filters racial/ethnic identity through economic or sensationalized perspectives in newspapers, films, television, and radio. By exploring media descriptions of various racial/ethnic groups, Cultural Diversity and the U.S. Media provides opportunities to discover, debate, and discuss issues surrounding race/ethnicity and the role of the media in American society
    Description / Table of Contents: I. Introductory perspectives. U.S. minorities and the news / Bradley S. Greenberg and Jeffrey E. BrandMinority representation and portrayal in modern newsprint cartoons / Scott McLean -- Disney does diversity : the social context of racial-ethnic imagery / Alan J. Spector -- Beyond employment diversity : rethinking contemporary racist news representations / Christopher P. Campbell. II. Mass media and ethnicity. Hegemony in black and white : interracial buddy films and the new racism / B. Lee Artz -- Black situation comedies and the politics of television art / Angela M.S. Nelson -- Crawling toward civil rights : news media coverage of disability activism / Beth Haller -- Media stereotypes of Jews : from JAPs to MDs / Marsha Woodbury -- Still crazy after all these years : Italian Americans in mainstream U.S. films / Theresa Carilli -- Ethnic humor and ingroup/outgroup positioning : explicating viewer perceptions of All-American girl / Mark P. Orbe, Ruth Seymour, and Mee-Eun Kang -- Destroying the past to save the present : pastoral voice and native identity / Richard Morris and Mary E. Stuckey -- Ethnic voices : afrocentric public affairs television programming / Alice A. Tait -- The representation of Arabs in U.S. electronic media / Rebecca Ann Lind and James A. Danowski -- Moving beyond the screen : Hollywood and Mexican American stereotypes / Fernando Delgado.
    Description / Table of Contents: III. Mass media and conflicts. O.J. live : raced ways of seeing innocence and guilt / Darnell Montez HuntMass-mediated realities and the Persian Gulf War : inventing the Arab enemy / Marouf Hasian, Jr. -- Who's the victim? : intercultural perceptions between African American and Korean American business people in Dallas / Meta G. Carstarphen and Tae Guk Kim -- Reporting hantavirus : the impact of cultural diversity in environmental and health news / JoAnn M. Valenti. IV. Mass media and education. The (mis)representation of ethnicity and the omission of racism in K-12 cultural diversity curriculum / Christy Hammer -- Representing Arabs : reliance on the past / Greta D. Little -- Using C-SPAN to evaluate sensitivity toward cultural diversity : the case of Ross Perot's 1992 presidential campaign / Jim Schnell -- Distortion of "Islam" and "Muslims" in American academic discourse : some observations on the sociology of vested enmity / Bud B. Khleif.
    Note: Includes bibliographical references (pages 293-294) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585056722 , 9780585056722
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xvi, 297 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Hair
    DDC: 391.5095
    Keywords: Hair Social aspects ; Asia ; Hair Erotic aspects ; Asia ; Hairstyles History ; Asia ; Ornamental hairwork History ; Asia ; Hairstyles History ; Ornamental hairwork History ; Hair Erotic aspects ; Hair Social aspects ; Hairstyles History ; Ornamental hairwork History ; Hair Erotic aspects ; Hair Social aspects ; Manners and customs ; Ornamental hairwork ; HEALTH & FITNESS ; Beauty & Grooming ; Hairstyles ; History ; Hair ; Erotic aspects ; Hair ; Social aspects ; Asia Social life and customs ; Asia ; Asia Social life and customs ; Asia Social life and customs ; Asia ; Electronic books History ; Aufsatzsammlung
    Abstract: 1.Introduction: Hair Tropes /Alf Hiltebeitel1 --2.Hair and Society: Social Significance of Hair in South Asian Traditions /Patrick Olivelle11 --3.Hairy Barbarians, Furry Primates, and Wild Men: Medical Science and Cultural Representations of Hair in China /Frank Dikotter51 --4."Long Black Hair Like a Seat Cushion": Hair Symbolism in Japanese Popular Religion /Gary L. Ebersole75 --5.Bound Hair and Confucianism in Korea /Sarah M. Nelson105 --6.Politics of the Queue: Agitation and Resistance in the Beginning and End of Qing China /Weikun Cheng123 --7.Hair Like Snakes and Mustached Brides: Crossed Gender in an Indian Folk Cult /Alf Hiltebeitel143 --8.Living Ghosts: Long-Haired Destitutes in Colonial Hong Kong /James L. Watson177 --9.Cutting the Fringes: Public Hair at the Margins of Japanese Censorship Laws /Anne Allison195 --10.Cuts and Culture in Kathmandu /Julia J. Thompson219 --11.The Disappearance of the Oiled Braid: Indian Adolescent Female Hairstyles in North America /Barbara D. Miller259 --12.Afterword: Hair Power /Barbara D. Miller281.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record , 1.Introduction: Hair Tropes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585062226 , 9780585062228
    Language: English
    Pages: Online Ressource (vii, 204 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Steel butterflies
    DDC: 305.420952
    Keywords: Japanese American women Social conditions ; Women Social conditions ; Japan ; Sex role United States ; Sex role Japan ; Japan ; United States ; Japanese American women Social conditions ; Women Social conditions ; Sex role ; Sex role ; Sex role ; Sex role ; Japanese American women Social conditions ; Women Social conditions ; Sex role ; Women ; Social conditions ; SOCIAL SCIENCE ; Feminism & Feminist Theory ; Japanese American women ; Social conditions ; Japan ; United States ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Acknowledgements -- Introduction -- Part I. Strangers in a strange land ; 1. The first Japanese in America ; 2. Problems of today's sojourners -- Part II. Women in Japan: The private sphere ; 3. Household managers ; 4. Wives ; 5. Mothers ; 6. Metamorphoses ; 7. Looking back -- Part III. Women in Japan: The public sphere ; 8. An overview ; 9. The young single woman ; 10. The working mother ; 11. The career woman ; 12. Modern times -- Part IV. The American experience ; 13. Profiles ; 14. Living conditions ; 15. Choices, restrictions ; 16. Education ; 17. American women ; 18. Connections -- Summing up -- Appendix A -- Appendix B -- Notes -- References -- Index.
    Abstract: Steel Butterflies: Japanese Women and the American Experience examines the role of women in Japan as compared to the United States, approaching the subject from a new and thought-provoking angle. Not only does the reader learn how Japanese women view their own country from the vantage point of living in the United States, but their candid remarks also give Americans the opportunity to see themselves as others see them
    Note: Includes bibliographical references (pages 179-197) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585053359 , 9780585053356
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xviii, 261 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Afrikan mothers
    DDC: 305.48896
    Keywords: Women, Black Interviews ; Great Britain ; Women, Black Interviews ; United States ; Afrocentrism Philosophy ; Education Philosophy ; Africa ; Women, Black Interviews ; Women, Black Interviews ; Afrocentrism Philosophy ; Education Philosophy ; Education Philosophy ; Afrocentrism Philosophy ; Women, Black Interviews ; Women, Black Interviews ; Women, Black Interviews ; Education philosophy ; Africa ; Women, Black ; SOCIAL SCIENCE ; Women's Studies ; Afrocentrism ; Philosophy ; Civilization ; Western influences ; Education ; Philosophy ; Interviews ; Africa Civilization ; Western influences ; Africa ; Great Britain ; United States ; Africa Civilization ; Western influences ; Africa Civilization ; Western influences ; Africa ; Great Britain ; United States ; Electronic books Interviews ; Interview
    Abstract: 1Methods of Research1 --2A Context for the U.K. Herstories23 --3The Herstories of Afrikan Mothers in the United Kingdom43 --4A Context for the U.S. Herstories91 --5The Herstories of Afrikan Mothers in the United States111 --6Herstories of Mothers Who Do Not Send Their Children to Sankofa School145 --7An Analysis of the Mother's Experiences161 --8Afrikan Intellectualism as a Basis for Institution Building217.
    Description / Table of Contents: 1Methods of Research12A Context for the U.K. Herstories233The Herstories of Afrikan Mothers in the United Kingdom434A Context for the U.S. Herstories915The Herstories of Afrikan Mothers in the United States1116Herstories of Mothers Who Do Not Send Their Children to Sankofa School1457An Analysis of the Mother's Experiences1618Afrikan Intellectualism as a Basis for Institution Building217.
    Note: Includes bibliographical references (pages 245-250) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0585059152 , 9780585059150
    Language: English
    Pages: Online Ressource (x, 397 pages) , illustrations.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SUNY series in Japan in transition
    Parallel Title: Print version Culture of Japan as seen through its leisure
    DDC: 306.48120952
    Keywords: Leisure Social aspects ; Japan ; Recreation Social aspects ; Japan ; Japan ; Leisure Social aspects ; Recreation Social aspects ; Leisure Social aspects ; Recreation Social aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Leisure ; Social aspects ; Recreation ; Social aspects ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Japan ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1995
    Abstract: Preface -- 1. Introduction: The Japanese at Play: A little-known dimension of Japan -- Part one: Everyday activities as leisure ; 2. Respite from everyday life: Koto-ku (Tokyo) in recollections ; 3. How cooking became a hobby: Changes in attitude toward cooking in early twentieth-century Japan ; 4. The science took over: Sex, leisure, and medicine at the beginning of the twentieth century -- Part two: Sports ; 5. Budo: Invented tradition in the martial arts ; 6. Blood and guts in Japanese professional baseball ; 7. Contemporary Japanese athletics: Window on the cultural roots of nationalism-internationalism ; 8. Golf, organization, and "body projects": Japanese business executives in Singapore -- Part three: Travel and nature ; 9. Pilgrimage in the Edo Period: Forerunner of modern domestic tourism? The example of the pilgrimage to Mount Tateyama ; 10. Work and play in the Japanese countryside ; 11. Cherry blossoms and their viewing: A window onto Japanese culture ; 12. Leisure parks in Japan -- Part four: Theater and music ; 13. From pleasure to leisure: Attempts at decommercialization of Japanese popular theater ; 14. Takarazuka and Kobayashi Ichizo's idea of Kokumingeki ; 15. The politics and pursuit of leisure in wartime Japan ; 16. The disappearance of the Jazu-Kissa: Some considerations about Japanese "jazz-cafes" and jazz-listeners -- Part five: Playing games and gambling ; 17. From Kendo to Jan-ken: The deterioration of a game from exoticism into ordinariness ; 18. Gambling and changing Japanese attitudes toward it ; 19. Time, space, and money: Cultural dimensions of the pachinko game Wolfram Manzenreiter -- Notes on contributors -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873064 , 9783531131061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Informationstechnik ; Neue Medien ; Publizistik ; Medienpolitik ; Multimedia ; Internet ; Arbeitsmarkt ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift ; Publizistik ; Neue Medien ; Publizistik ; Multimedia ; Publizistik ; Internet ; Arbeitsmarkt ; Medienpolitik ; Informationstechnik
    Note: Als die Einladung zu unserem Bamberger Kommunikationswissenschaftlichen Kolloquium (KoWiKo) zum Thema "Kommunikationsberufe im vernetzten Zeitalter" im Januar 1997 an die Teilnehmer erging, hatten die Veranstalter noch keine Publikation im Sinne. Im Verlauf der Veranstaltung und in der resümierenden Rückschau schienen uns die im Kolloquium referierten Themen durchaus publikationswürdig, handelt es sich hierbei doch um Primärerfahrungen von Personen, die in ihrem Alltags- und/oder Berufsleben mit neuen Kommunikationstechnologien und den damit verbundenen Visionen, Zielen, Hoffnungen, Widersprüchen und praktischen Problemen konfrontiert sind, die wir auf diese Weise einem größeren Publikum bekannt machen wollen. Ergänzt wurden die Kolloquiumsbeiträge durch einschlägige Berichte anderer Autoren. Die gewählte Printversion scheint heute (noch ?) der übliche Weg zu sein, derartige Erfahrungen zu dokumentieren. Auch wenn diese Berichte in Zukunft möglicherweise in elektronischer Form publiziert werden, ist derzeit noch offen, ob damit gleichzeitig die Papierversion obsolet wird. Der vorliegende Band versucht, durch Angabe themenrelevanter Internet-Adressen in einzelnen Beiträgen beide Kommunikationsformen zu kombinieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783663091806 , 9783810019103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Entwicklungsphase ; Alltagskultur ; Jugend ; Sozialisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Entwicklungsphase ; Sozialisation ; Alltagskultur
    Note: Ein Blick in die jugendpädagogische und sozialwissenschaftliche Literatur dieses Jahrhunderts zeigt, daß es einen "bunten Strauß" von Gesellungsformen und Gleichaltrigenkulturen von Jungen und Mädchen gegeben hat und weiterhin gibt. Sie reichen von engen Freundschaftsbeziehungen, überschaubaren Cliquen und Kulturen bis hin zu sogenannten "Gangs" oder breiten Jugendbewegungen; deren Strukturen und Merkmale können als eher formell oder informell charakterisiert werden. Die Ursachen für die historisch sich immer wieder neu herausbildenden Gruppierungs­ und Gesellungsfonnen sind in den jeweiligen zeitbezogenen Lebensverhältnissen und Bedingungen des Aufwachsens begründet und motiviert. Sie entstehen in lebensweltlichen Zusammenhängen, reflektieren die Alltagserfahrungen von Jungen und Mädchen und geben in ihren vielfältigen Formen deren Lebensgefühl und Befindlichkeiten einen spezifischen Ausdruck. Von Bedeutung ist deren vorübergehende oder auch langjährige prägende Kraft im Prozeß des Erwachsenwerdens, in der Entwicklung von Geschlechtsidentität, in der Bewältigung und Aneignung von Realität. In der neueren Literatur sind Gesellungsformen wiederholt als stilbildende, kreative Jugendkulturen, -bewegungen vorgestellt und vor allem in ihrer selbstorganisierten Produktivität gewürdigt worden. Die derzeitigen gesellschaftlichen Beschleunigungen und sich verändernden Lebensbedingungen haben den Prozessen des Erwachsenwerdens- und dem Generationenverhältnis aber eine neue kulturelle und geschlechtsspezifische Dynamik verliehen. Dies hat Folgen für die Mentalitäten, für alltagskulturelle Verhaltensweisen und Lebensentwürfe von Jungen und Mädchen wie auch für die Entwicklung von Gesellschaft und Kultur. Dieser Zusammenhang ist bisher in seiner Bedeutung und Tragweite kaum reflektiert und mit seinen Wirkungen begriffen worden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783663076896 , 9783531131955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kind ; Fernsehserie ; Identitätsentwicklung ; Held ; Kinderfernsehen ; Symbolik ; Fernsehstar ; Fernsehwirkung ; Hochschulschrift ; Kinderfernsehen ; Fernsehserie ; Held ; Kind ; Fernsehwirkung ; Fernsehstar ; Identitätsentwicklung ; Symbolik
    Note: Auf meinem Wege, diese Arbeit zu schreiben, haben mich einige Menschen in besonderer Weise unterstützt; ihnen möchte ich an dieser Stelle herzlich danke sagen. Vor allem gilt mein Dank Dieter Baacke, der mich nicht nur durch seine für die Medienpädagogik wegweisenden Publikationen mitgeprägt hat, sondern der mir in seiner unverwechselbaren Art und seinem großen Engagement in Lehre und Forschung Vorbild ist. Er hat die vorliegende Habilitationsschrift mit auf den Weg gebracht und betreut. Danke sagen möchte ich auch Stefan Aufenanger, der mir durch Zuhören und freundschaftlichen Rat in unseren Gesprächen geholfen hat, meine Gedanken zu präzisieren und zu konturieren. Meinen Geschwistem und Freunden sei für ihr Verständnis ebenfalls herzlich gedankt; insbesondere aber meiner Schwester Irmtraut Paus, die als Leiterin eines Kindergartens mit fachkundigem Rat meinen Blick auf Kinder und ihre Anliegen geschärft hat sowie meinem Freund Eckhard Schinkel. Zwei Menschen möchte ich ganz besonders hervorheben; sie haben mich unterstützt, mir geraten, geduldig zugehört und mir Mut gemacht. Meiner Freundin Susanne Keuneke verdanke ich viel; besonders aber meinem der in Höhen und Tiefen -nicht nur bei dieser Arbeit - Mann, Dieter Haase, an meiner Seite gestanden hat. Ingrid Paus-Haase Einleitung Bruchstücke von Heldenbildern, wie sie sich in vergangenen Jahrhunderten herausgebildet haben, finden sich heute in zahlreichen medialen Formen 1 wieder; sie verweisen auf unterschiedliche Vorstellungen vom Helden und differente Traditionen ihrer Rezeption. Heldenbilder erscheinen als Spiegel sozialer und gesellschaftlicher Entwicklungen; als Zeichen des 'Zeitgeistes' sind sie Teil unterschiedlicher Traditionen auch der geistesgeschichtlichen Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783322873118 , 9783531131351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Informationsbeschaffung ; Politik ; Internet ; Online-Dienst ; Information ; Aufsatzsammlung ; Online-Dienst ; Politik ; Informationsbeschaffung ; Internet ; Politik ; Informationsbeschaffung ; Information ; Politik ; Internet
    Note: Wenn wir wie im Titel dieses Beitrages danach fragten, ob Online­ Nutzer nun kommunikative Innovatoren oder introvertierte Technikfans sind, so muß die Antwort ganz entschieden ja lauten. Wir finden zunächst bei einer einfachen deskriptiv angelegten Analyse das Bild bestätigt, daß es sich bei den Online-Nutzem, wie man es vielfach bei frühen Übernehmern von Innovationen findet, um junge, gut gebildete, aufgeschlossene Menschen handelt, die vielseitig interessiert sind, sich über viele Themen informieren, großen persönlichen Ehrgeiz besitzen, aber auch ein gesellschaftlich orientiertes Verantwortungsbewußtsein. Beziehen wir aber, wie dies unsere theoretischen Überlegungen nahelegen, auch motivationale Faktoren und Verwendungszusammenhänge ein, dann ergibt sich ein differenzierteres Bild. Kritischer Faktor scheint dabei zu sein, ob Online ausschließlich privat oder zumindest auch beruflich genutzt wird. Im ersten Fall läßt sich diese positive Beschreibung nicht mehr aufrecht erhalten. Die rein privat nutzenden Onliner sind in ihren Interessen und in ihrem Persönlichkeitsbild wesentlich reduzierter und selbstbezogener. Das Bild vom aufgeschlossenen Nutzer bleibt nur für die intakt, die das Medium auch oder ausschließlich im Beruf nutzen. Bei diesen dominiert auch eine pragmatische problemlösungsbezogene Anwendung des Mediums Online. Hier besteht tatsächlich Offenheit und wegen eben dieser Offenheit wird eben auch das neue Medium herangezogen, um berufliche Aufgaben zu lösen. Eine abschließend durchgeführte Clusteranalyse bestätigt, daß sich die Online-Nutzerschaft in zumindest zwei Typen unterteilen läßt, die sich in Hinblick auf kommunikative Interessen deutlich unterscheiden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783322833112 , 9783531131771
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Elektronischer Zahlungsverkehr ; Neue Medien ; Wirtschaft ; Virtuelles Unternehmen ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Wirtschaft ; Elektronischer Zahlungsverkehr ; Virtuelles Unternehmen
    Note: Michael Hutter Es ist erstaunlich, welchen Bedeutungswandel Wörter durchlaufen, und welche Ausbreitung sie erreichen können. "Virtualität" ist ein ausgezeichnetes Beispiel für solche Dynamik: virtus war im Lateinischen die Eigenschaft, die einen Mann männlich macht: Mannhaftigkeit, Tapferkeit. Über das altfranzösische vertu erreichte das Wort nach der normannischen Invasion England. Virtual entwickelte sich als Adjektivbildung, die das, was den Wirkungskern einer Sache ausmacht, bezeichnet. Im 17. Jhdt. bedeutete das Wort, schon allgemeiner, das "Eigentliche" einer Sache, ohne daß die Sache vorliegen oder stattgefunden haben muß. In seiner zeitgenössischen Bedeutung bezeichnet virtual oder "virtuell" eine Sache, die mit Hilfe von Kommunikationsmedien simuliert wird. Virtuell in diesem Sinne ist also eine Konfiguration von Zeichen, die im Kommunikationsprozeß erst entsteht, und dann häufig die Stelle von etwas einnimmt, das bisher mit materiellen Komponenten konfiguriert wurde. Die zeichenhaft kommunizierte Virtualität hat sich ziemlich weit entfernt von der fundamentalen, nur männlichen Menschen innewohnenden Eigenschaft der virtus. "Virtuell" erweist sich als hervorragend geeignet, um die Erscheinungen zu charakterisieren, die von Computem und Telekommunikationsnetzen in die Welt gesetzt werden. Besonders aufsehenerregend sind die Experimente, bei denen menschliche Wahrnehmung alle in durch Zeichen stimuliert wird. Aber auch in der Wirtschaft beginnt es zu wimmeln von virtuellen Leistungen und virtuellen Organisationen. Ein mit atemberaubender Geschwindigkeit ablaufender Vorgang ist dadurch zumindest erkennbar geworden, daß ein Name dafür selektiert wurde: man spricht von "Virtualisierung" und man versteht sich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783322890566 , 9783531131849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Postmoderne ; Feminismus ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Postmoderne
    Note: Annette Schlichter, Antje Hornscheidt, Gabriele Jiihnert Seit Mitte der 80er Jahre werden feministische Diskurse durch die Frage nach Moglichkeiten und Grenzen postmodemer Theorien fUr die kritische Analyse und Veranderung von Geschlechterverhaltnissen entscheidend mit­ gepragt. Insbesondere akademische Debatten des anglo-amerikanischen Sprachraums brachten eine Flut von Titeln hervor, die -wie der fUr die Dis­ kussion paradigmatische Band FeminismlPostmodernism (1990) - proble­ matische Differenzen und potentielle Gemeinsamkeiten postmodemer und 1 feministischer Theoriebildungen explorieren. Wahrend gerade die US­ amerikanische Pubhkationspolitik stets ein offentliches Interesse an der Frage nach dem Verhaltnis von Postmodeme und Feminismus signalisierte, begann die deutschsprachige Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Wissensdiskursen eher zogerlich. Dies zeigt sich u. a. in der auffdlligen Ab­ wesenheit des Begriffspaars in den Titelverzeichnissen bibliographischer 2 Kataloge, die lediglich einige wenige Essays zum Thema enthalten. Es ware jedoch voreilig, aufgrund dieser Leerstelle von einem Des­ interesse an der Postmodeme auszugehen, denn spatestens die transkonti­ nentalen Theoretisierungen konfrontierten deutschsprachige Wissenschaftle­ rInnen mit den Herausforderungen an die feministische Theorie. Die Frage nach dem Verhaltnis von Postmodeme und Feminismus wurde hierzulande Weitere, bereits am Titel zu identiflZierende feministische Auseinandersetzungen mit postmodemen Theorien waren, urn nur einige Beispiele zu nennen: Jane Flax (1990): Thinking Fragments: Psychoanalysis, Feminism and Postmodemism in the Contemporary West; Henry Giroux (Hrsg. ) (1991): Postmodemism, Femi­ nism and Cultural Politics. Redrawing Educational Boundaries; Susan Hekman (1992): Gender and Knowledge: Elements of a Postmodem Feminism; Meaghan Morris (1988): The Pirate's Fiance. Feminism, Reading, Postmodemism
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783322909350 , 9783810018625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207S.)
    Series Statement: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Education (general) ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Hochschulbildung ; Wissenschaftstheorie ; Interdisziplinäres Studium ; Allgemeinbildung ; Spezialisierung ; Hochschule ; Hochschuldidaktik ; Universalismus ; Studium ; Erziehungsphilosophie ; Qualifikationsanforderung ; Schlüsselqualifikation ; Deutschland ; Konferenzschrift 1996 ; Konferenzschrift 1996 ; Hochschulbildung ; Spezialisierung ; Allgemeinbildung ; Schlüsselqualifikation ; Deutschland ; Interdisziplinäres Studium ; Qualifikationsanforderung ; Spezialisierung ; Deutschland ; Hochschuldidaktik ; Qualifikationsanforderung ; Deutschland ; Hochschule ; Wissenschaftstheorie ; Deutschland ; Studium ; Erziehungsphilosophie ; Universalismus
    Note: "Bildung zwischen Staat und Markt", lautete das Motto des 15. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGtE), für den im Frühjahr 1996 die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Gastgebe­ rin fungierte. Eines der Symposien war dem Thema "Universalisierung versus Spezia­ lisierung akademischer Bildung - 'Arbeitsteilung' zwischen Staat und Markt?" gewidmet. Bildungsziele der Universität bzw. Hochschule sollten unter dem gegenüber der Humboldtschen Tradition rigoros veränderten An­ forderungs- und Erwartungshorizont von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft in den Mittelpunkt erziehungswissenschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt werden. Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge beziehen zum einen die Mitwirkenden an diesem Symposium ein, zum anderen wurden weitere Autorinnen und Autoren angesprochen, die ähnliche Forschungsfragen ver­ folgen. So ist ein interessantes Spektrum von Perspektiven, Sichtweisen und Ideen zusammengetragen worden, die sich alle um die Probleme des Fächer­ bezuges der akademischen Lehre ranken. Den verschiedenen Beiträgen zu diesem Thema liegt die gemeinsame Auffassung und Erfahrung zu Grunde, daß der zu geringe Stellenwert generalisierter Wissens- und Könnensqualitä­ ten eines der Grundprobleme heutiger Bildung ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663116929 , 9783810016638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 S.)
    Series Statement: Grundwissen Politik 20
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; International Relations ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Politische Theorie ; Unterentwicklung ; Entwicklungstheorie ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungsländer ; Unterentwicklung ; Politische Theorie ; Entwicklungsländer ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungstheorie
    Note: Widersprüchliche Fernsehbilder und Zeitungsnachrichten führen uns fast täglich die offenbar ständig Berichte aus den wachsende Kluft zwischen den Industrie- und den sogenannten Entwicklungslän­ Entwicklungsländern dern vor Augen. Reichtum, Verschwendung und der Einführung immer ausgefeil­ terer Technologien zur Umwandlung von natürlichen Ressourcen sowie von hoch­ wertigen Informations-, Kommunikations- und Steuerungssystemen in "unserem" Teil der Welt stehen Armut, Verelendung und gesellschaftliche und politische Kri­ sen bis hin zum Völkermord in der "Dritten Welt", im "Süden", in den "Ent­ wicklungsländern" gegenüber. Aus dem Süden der Welt erreichen uns jedoch nicht nur Schreckensnachrichten. Bilder des Elends wechseln sich durchaus mit Bildern von märchenhaftem Prunk, glitzernden Metropolen und raschen Indu­ strialisierungsprozessen ab. Unermeßlichen Reichtum, aber auch soziale Versor­ gungssysteme gibt es (zumindest für die einheimische Bevölkerung) in den ölex­ portierenden Ländern des Vorderen Orients; Wolkenkratzer, Stadtautobahnen und unvorstellbare Blechlawinen fügen sich in das Bild lateinamerikanischer Metropo­ len. Ebenso ist die rasante industrielle und teilweise auch technologische Entwick­ lung in den ost- und südostasiatischen Ländern Teil der Realität des "Südens". Unterschiedliche Es ist nicht unbedingt journalistische Willkür, wenn uns die Medien einerseits sozial- und immer wieder neue Nachrichten über das Scheitern von Entwicklungsprojekten, wirtschaftswissen­ die Blockierung notwendiger Reformen durch egoistische Eigeninteressen Privi­ schaftliehe legierter, die Verletzung von Rechten der Armen sowie über die Mißachtung von Erklärungsansätzte Umweltschutzgesetzen liefern und andererseits von effektiven Demokratisie­ rungsprozessen, dynamischer industrieller Expansion und wachsendem Massen­ konsum in Regionen der "Dritten Welt" berichten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0791437434 , 0791437442
    Language: English
    Pages: XI, 334 S
    Series Statement: SUNY series in social and political thought
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel Ethics ; Kant, Immanuel Political and social views ; Kant, Immanuel Influence ; Kant, Immanuel ; Kant, Immanuel ; Kant, Immanuel ; Social problems ; Social conflict ; Social conflict ; Social problems ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Politische Philosophie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0791435830 , 0791435849
    Language: English
    Pages: viii, 341 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Series Statement: SUNY series in national identities
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Politische Kultur ; Weltpolitik ; Internationale Politik ; Politische Ordnung ; Politische Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808301 , 9783531221823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280S.)
    Series Statement: WV studium 182
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Multivariate Analyse ; Kontextanalyse ; Multivariate Analyse ; Kontextanalyse
    Note: Mit dem vorliegenden Text ist beabsichtigt, in eine Methode einzuführen, die für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Disziplinen von einigem Nutzen sein dürfte. "Mehrebenenanalyse" steht gleichermaßen für eine bestimmte Methodologie und ein statistisches Instrument zur Auswertung von Daten der Umfrage- bzw. Surveyforschung. Als methodologischer Ansatz kann die Mehrebenenanalyse bereits auf eine längere Tradition zurückblicken. Die Vorstellung, Analyseebenen unterscheiden zu können, ist keinesfalls neu. Gleiches gilt für die Unterscheidung von Individual- und Aggregatmerkmalen, durch die die Untersuchungseinheiten dieser Ebenen beschrieben werden können. Auch als statistische Methode existiert die Mehrebenenanalyse seit längerer Zeit und hat insbesondere in den letzten Jahren eine spürbare Fortentwicklung erfahren. Dank geeigneter Schätzverfahren und inzwischen hochentwickelter Software für Auswertungszwecke können heutzutage selbst komplexere Mehrebenenmodelle routinemäßig geschätzt werden. Formal betrachtet stellen statistische Mehrebenenmodelle Modelle für hierarchische Datenstrukturen dar. Solche Strukturen entstehen, wenn berücksichtigt wird, daß der Objektbereich sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Studien nicht nur aus atomisierten Individuen besteht, sondern daß die Menschen zu Gruppenbildungen der verschiedensten Art neigen und die Sozial- und Verhaltenswissenschaften insofern auch als Mitglieder dieser so konstituierten sozialen Einheiten interessieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322991898 , 9783531129754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medien ; Funktionswandel ; Massenmedien ; Linguistik ; Sprachwandel ; Konferenzschrift 1995 ; Konferenzschrift 1996 ; Massenmedien ; Funktionswandel ; Linguistik ; Medien ; Sprachwandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803634 , 9783531132846
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Kommunikationswissenschaft ; Einführung ; Einführung ; Kommunikationswissenschaft
    Note: In unserer Gesellschaft vollziehen sich tiefgreifende Veränderungen im Bereich von Kommunikation und Information. Diese Tatsache verleiht der Kommunikationswissenschaft ein besonderes Gewicht, das ihr Beachtung in der Öffentlichkeit sichert und auch in den ständig steigenden Zahlen von Studierenden dieser Disziplin sichtbar wird. Zwar gibt es einige gute Einführungen in die Kommunikationswissenschaft, was bislang jedoch fehlt, ist ein knapper systematischer Überblick für alle, die sich ohne großen Aufwand über die Grundlagen, Probleme und Perspektiven dieser Disziplin informieren wollen. Diese Lücke soll dieser Band schließen. Er bietet einen systematischen Überblick über die Kommunikationswissenschaft als eine empirische Sozialwissenschaft. In gedrängter Form gibt er Auskunft über die Grundlagen, den Forschungsstand und die Perspektiven dieser Disziplin. Dabei geht es weniger um das Vermitteln von Sachwissen in Form von Daten, Fakten und Namen; vielmehr soll der Leser Übersicht gewinnen, Zusammenhänge erkennen und Hintergründe verstehen. Zweifellos eignet sich dieser Überblick auch als kleines Repetitorium für Studierende höherer Semester bei ihren Prüfungsvorbereitungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783322808547 , 9783322899682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 S.)
    Series Statement: René König · Schriften · Ausgabe letzter Hand 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Französisch ; Naturalismus ; Ästhetik ; Literatur ; Hochschulschrift ; Naturalismus ; Literatur ; Französisch ; Ästhetik
    Note: Die Dissertation, mit der René König 1930 bei Max Dessoir an der Universität Berlin promovierte, wurde erstmals ein Jahr später in Leipzig veröffentlicht. Trotz dieser Buchpublikation blieb sie das am wenigsten bekannte Werk des Autors, das gleichwohl einen festen Platz in literaturwissenschaftlichen Bibliographien zum Naturalismus errungen hat. König rekonstruiert hier das Wirklichkeitsverständnis der naturalistischen Ästhetik, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus weite Teile der europäischen Literaturdebatten beeinflußte. Leitende Begriffe dieses Konzepts - wie u.a. - werden einer kritischen Prüfung unterzogen und der sozialwissenschaftlichen Diskussion der Epoche konfrontiert. Neben dieser Analyse besticht Königs Werk durch seine nachhaltige Durchleuchtung von Wirklichkeitssphären, die auch den späteren Soziologen immer wieder in ihren Bann zogen. Das Buch zeigt den jungen Autor unterwegs zu einem Teil seiner Lebensthemen: Probleme der Beobachtung, von Familie, Beruf und städtischer Gemeinde klingen an
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783663118169 , 9783810019493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 S.)
    DDC: 305.26
    Keywords: Social sciences ; Aging / Research ; Social Sciences ; Aging ; Education (general) ; Sozialwissenschaften ; Generationsbeziehung ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Generationsbeziehung ; Pädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783663109907 , 9783531132501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Bewegung ; Theorie ; Paradigma ; Soziologie ; Rechtsradikalismus ; Neue soziale Bewegung ; Entwicklung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Neue soziale Bewegung ; Rechtsradikalismus ; Soziologie ; Neue soziale Bewegung ; Rechtsradikalismus ; Paradigma ; Deutschland ; Neue soziale Bewegung ; Entwicklung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Entwicklung ; Soziale Bewegung ; Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956156 , 9783531132389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Theory ; Media Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ritual ; Theorie ; Ritual ; Theorie
    Note: David J. Krieger und Andrea Belliger 1. Ritual und Ritualforschung Vergleicht man heutige Ritualtheorien mit jenen an den Anfängen der Ritualforschung vor nicht viel mehr als hundert Jahren, fällt auf, wie wenig gegenwärtige Theorien über das Ritual mit Religion zu tun haben. Das Wort "Religion" kommt zwar in heutigen Untersuchungen noch immer vor, spezifische Riten aber und das Ritual im allgemeinen werden kaum mehr als ausschliesslich religiöse Phänomene betrachtet. Bedeutete "Ritual" ursprünglich "Gottesdienst" oder die schriftlichen Anweisungen dazu, so wird der Ritualbegriff seit der Jahrhundertwende auf symbolische Handlungen ganz allgemein angewandt. Verschiedenes hat zu dieser Wende beigetragen: Die Einführung von Soziologie und Psychologie als Wissenschaften im 19. Jahrhundert, die schon damals beträchtlichen Befunde ethnologischer und anthropologischer Forschung über sogenannte "primitive" Völker sowie die Anwendung geisteswissenschaftlicher Theorien auf die Antike führten zu einem Verständnis des Rituals als etwas allgemein Menschliches, genauer als etwas, das in fast allen Bereichen des kulturellen Lebens zu finden ist. Trotz dieser Erweiterung des Ritualbegriffs auf kulturelle Phänomene wurden die meisten Ritualtheorien bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts von Vorstellungen über die Natur des Rituals geleitet, die heute grundsätzlich in Frage gestellt werden. Dabei handelt es sich vor allem um die Vorstellung, Rituale seien die Ausführungen sozialer oder psychologischer "Texte"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783663105701 , 9783663105718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 S.)
    Series Statement: René König · Schriften · Ausgabe letzter Hand 3
    DDC: 301
    Keywords: Durkheim, Émile ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Historische Soziologie ; Wissenschaftskritik ; Wissenschaftstheorie ; Soziologie ; Existenzphilosophie ; Hochschulschrift ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Historische Soziologie ; Existenzphilosophie ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Soziologie ; Soziologie ; Existenzphilosophie ; Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftskritik
    Note: René Königs "Beitrag zur Begründung einer objektiven Soziologie" - in einer frühen Version nach seinen Kontakten mit der Schule Emile Durkheims in Frankreich 1932/33 in Berlin entstanden, in der vorliegenden Fassung nach seiner Emigration in die Schweiz 1938 als Habilitationsschrift von der Universität Zürich angenommen und 1975 erstmals publiziert - ist in seinem, den "Radikalismus der Lebensverbundenheit in den Geisteswissenschaften, insbesondere der Soziologie" thematisierenden ersten kritischen Teil eine nachdrückliche Destruktion gesellschaftstheoretischer Positionen, welche im Anschluß an idealistische, historische oder auch lebensphilosophische und fundamentalontologische Vorstellungen "das herkömmliche Erkenntnisideal in den Wissenschaften von der geschichtlich-gesellschaftlichen Welt" zerstören und diesen eine ihnen eigene besondere Erkenntnisform zuweisen. Im zweiten konstruktiven Teil "Strukturanalyse von Emile Durkheims Wissenschaftsbegriff und die Umrisse einer Grundlegung der Soziologie" wird Soziologie als "objektive Wissenschaft" begründet sowie damit einhergehend eine einem "moralischen Rationalismus" und Humanismus verpflichtete Verbindung von Theorie und Praxis angebahnt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783663092957 , 9783810019745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kommunale Sozialpolitik ; Armut ; Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Soziale Integration ; Sozialverträglichkeit ; Nachhaltigkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Stadtentwicklung ; Armut ; Soziale Integration ; Kommunale Sozialpolitik ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Soziale Integration ; Armut ; Stadtplanung ; Sozialverträglichkeit
    Note: werden müssen, um eine beeinflußbare Instanz sozialer Integration zu entwickeln, die vor dem Hintergrund der schwindenden Integrationskraft des Arbeitsmarktes und entgegen immer feindseligeren Konflikten sozialer Gruppen uns immer notwendiger erscheinen. In einer Zeit, in der die Rhetorik über den "Umbau des Sozialstaates" aufkam (und immer noch umgeht), womit meist jedoch Sozialabbau gemeint war, sollte und wurde eine Diskussion losgetreten, die die Grenzen und Möglichkeiten des kommunalen Handelns neu bewertet. Der Grund hierfür war der Eindruck, daß wirtschaftlicher Fortschritt und gesellschaftliche Modernisierung offenbar nur um den Preis zu haben sind, daß die (städtischen) Gesellschaften sich immer mehr polarisieren, im Lebensstil differenzieren und daB ihre Bewohner ihre Wohngebiete und Aktionsräume in der Stadt immer mehr gegeneinander abschotten. Darüber geht die Solidarität verloren, zumindest werden mit der zunehmenden Zahl gesellschaftlicher Distinktions-Dimensionen die Menschen, die als "gleich" und "gleichwertig" empfunden werden, immer seltener. Schon dieser publizistische Schritt war von dem Anspruch geleitet, Handlungsorientierung in der Phase eines gewissen Handlungs- und Lösungsnotstandes zu geben. Das Buch zur Solidarischen Stadt war eine stark überarbeitete Fassung eines Gutachtens, das die Stadtentwicklungsbehörde I Hamburg 1992 an uns in Auftrag gegeben hatte. Die Stadt setzte sich damit an die Spitze der Kommunen, die sich willens zeigten, dem Problem einer zunehmenden Spaltung der Stadt entgegenzuwirken (wenngleich sie ihr Armutsproblem erst recht spät erkannt hatte)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783663104315 , 9783531131115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 S.)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322891303 , 9783531131962
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 35
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Duale Abfallwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit ; Ökologie ; Umweltschutz ; Abfallwirtschaft ; Hochschulschrift ; Ökologie ; Umweltschutz ; Abfallwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit ; Duale Abfallwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: "Wenn ich mich für Pferde oder Edelsteine interessiere, kann ich nicht verlangen, daß alle anderen diese Interessen teilen. Wenn ich wie gebannt vor allen Sportsendungen im Fernsehen sitze, muß ich mich damit abfinden konnen, daß andere Sport öde finden. Gibt es trotzdem etwas, das alle interessieren sollte? Gibt es etwas, das alle Menschen angeht - egal, wer sie sind oder wo auf der Welt sie wohnen? Ja, liebe Sofie, es gibt Fragen, die alle Menschen beschäftigen sollten. " (Jostein Gaarder: Sofies Welt) Der Philosoph spricht von existentiellen Fragen, die die Menschheit seit jeher zu beantworten sucht: Woher komme ich, und wohin gehe ich? Wenn also derart komplexe Probleme die Wissenschaftler umtreiben, warum ist dann gerade das Thema Müll der Beginn meiner Suche nach Wissen? Müll geht jeden an. Jeder Mensch produziert Abfall. Und jeder Mensch ist bestrebt, diesen schnellstmöglich aus den Augen zu verlieren. In Tonnen gesammelt, wöchentlich abgeholt, aufgehäuft, verbrannt und vergraben - die Konsum-Geister, die die moderne Menschheit rief, wird sie nicht wieder los. Von Entsorgung und Verwertung ist die Rede, Kreislaufwirtschaft und Recycling kursieren als Zauberworte der Moderne. Die Geschichte der Menschheit ist als Müll-Geschichte beschreibbar. Im ausgehenden 20. Jahrhundert lassen sich daran nicht nur die Daten wirtschaftlicher Entwicklung ablesen, sondern die Abfallproduktion wird zum Problem, ja gar zur Existenzfrage der Weltgesellschaft stilisiert. Die Politik soll die Probleme lösen, gemeinsam mit der Wirtschaft, die unseren Wohlstand produziert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322916501 , 9783531132136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Konversationsanalyse ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Alltag ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Konversationsanalyse ; Alltag
    Note: Die Einzigartigkeit des Fernsehens besteht in seiner Vielgestaltigkeit: Für eine große Zahl von Menschen hat es eine Fülle von Bedeutungen und bietet Anlaß für die verschiedensten Formen des Vergnügens. Die Kernthese dieses Buches ist, daß sich Rezipienten Fernsehen auf unterschiedliche Weise aneignen. Das Fernsehen stellt einen festen Bestandteil der Alltagskultur dar und wird durch vielfältige kommunikative Prozesse von den Zuschauern und Zuschauerinnen in ihre Alltagswelt integriert. Ba­ sierend auf den Methoden der Cultural Studies und Konversationsanalyse, möchte ich in dieser Studie zeigen, daß es das alltägliche Sprechen über Fernsehen ist, das die Grundlage für einen produktiven Umgang mit dem Medium bildet. Die vorliegende Arbeit entstand in den Jahren 1995 und 1996 während mei!). er Tätigkeit in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt "Uber Fernse­ hen sprechen" an der Universität Trier. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Jörg Bergmann, Prof. Dr. Werner Holly und Dr. habil. Ulrich Püschel geleitet, denen ich für ihre Förderung danken möchte. Die Untersuchung stellt eine geringfügig überarbeitete Fassung meiner Dissertation dar, die Ende 1996 am Fachbereich 11 der Universität Trier im Fachteil Germanistische Linguistik eingereicht wurde. Wie jede andere Publi­ kation, so wäre auch diese nicht ohne eine Vielzahl von Unterstützungen, Diskussionen und Anregungen denkbar gewesen. Nichtsdestotrotz bleibt es der Autor, der jegliche Fehler und Verkürzungen zu verantworten hat. Besonders möchte ich meiner Frau Beate Köhler danken, die mich seit Jahren bei meiner Arbeit ermuntert, sie kritisiert und die auch das Titelbild dieses Buches gestaltet hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322933201 , 9783810021311
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Städtebau ; Großstadt ; Soziale Probleme ; Städtebaupolitik ; Soziologie ; Stadtsoziologie ; Deutschland ; Deutschland ; Städtebau ; Soziologie ; Deutschland ; Großstadt ; Stadtsoziologie ; Großstadt ; Soziale Probleme ; Städtebaupolitik
    Note: In diesem Anfang der 60er Jahre zuerst erschienenen Buch wird eine soziologische Theorie der Stadt entwickelt, die die gegenwärtige Renaissance der Diskussion um eine neue Urbanität und Öffentlichkeit bereichert. Das Buch ist ein Klassiker der deutschen Stadtsoziologie. Aus der Kritik an der konservativen Großstadtkritik entwickelt H.P. Bahrdt in Anlehnung an Max Webers Definition der Stadt die Grundzüge seiner Theorie über die Polarisierung von Öffentlichkeit und Privatheit als Grundlage für einen soziologischen Begriff von Stadt in der bürgerlichen Gesellschaft. Darauf aufbauend entwickelt er eine Kritik der industriellen Großstadt der 60er Jahre bis hin zu Vorstellungen über eine Urbanisierung der Großstadt. Seine geistreichen theoretischen Ausführungen haben nicht nur die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit städtisch geprägtem Leben wesentlich beeinflusst, sondern haben auch großen Einfluss auf den Städtebau und die Städteplaner in den letzten Jahrzehnten gehabt. Der Herausgeber ordnet in seiner Einführung das Buch in die neuere Diskussion um Urbanität ein und gibt einen Überblick über die deutsche stadtsoziologische Literatur der letzten 50 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322951205 , 9783810020000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327S.)
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Deutungsmuster ; Soziologische Theorie ; Geschlechterrolle ; Männlichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Männlichkeit ; Geschlechterrolle ; Soziologische Theorie ; Deutungsmuster
    Note: Diese Studie ist die leicht überarbeitete Version meiner vom Fachbereich So­ zialwissenschaften der Universität Bremen angenommenen Habilitations­ schrift. In ihrem empirischen Teil basiert sie auf Daten, die in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt zusam­ mengetragen worden sind. Der Titel des Projekts lautete: "Die Symbolik der Geschlechtszugehörigkeit. Kollektive Orientierungen von Männem im Wan­ del des Geschlechterverhältnisses". Ich möchte an dieser Stelle den wissen­ schaftlichen MitarbeiterInnen in dem Projekt, Comelia Behnke, Rainer Hoff­ mann und Peter Loos, für ihren hohen Einsatz und ihre niemals ermüdende Diskussionsbereitschaft danken, ohne die das Projekt nicht hätte erfolgreich abgeschlossen werden können. Ebenfalls gebührt mein Dank Alexander Gat­ tig, Andreas Henkenbehrens, Martin Herberg, Eva Munz, Susanne Peter, Jut­ ta Reichelt, Katrin Stinner und Karola Zygmunt, die als studentische Hilfs­ kräfte und Praktikantlnnen wertvolle Unterstützung bei Datenerhebung und -auswertung geleistet haben. In gleicher Weise zu Dank verpflichtet bin ich den Studentinnen, die in einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung zum Ver­ fahren der Gruppendiskussion wichtige Arbeit bei der Erprobung des Erhe­ bungsinstruments geleistet haben. Für eine kritische Lektüre des Manuskripts und hilfreiche Hinweise zu dessen Verbesserung danke ich Rüdiger Lautmann, der das Habilitationsver­ fahren federführend betreut hat, Comelia Behnke, Rainer Hoffmann sowie Karin Gläßer-Meuser
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783663104704 , 9783810020437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 241 S.)
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut, Familien-Survey 7
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut, Familien-Survey
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Nichtehelichenrecht ; Familiengründung ; Nichteheliches Kind ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Kind ; Lebensbedingungen ; Lebensform ; Lebensplan ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Kind ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Nichtehelichenrecht ; Nichteheliches Kind ; Lebensbedingungen ; Lebensform ; Familiengründung ; Lebensplan
    Note: Wie bei der Verteilung von Familienformen im allgemeinen haben die unterschiedlichen Gesellschaftssysteme der früheren BRD und DDR auch in Struktur und Leben nichtehelicher Lebensgemeinschaften ihre Spuren hinterlassen. Dies gilt auch, wenn sich der Blick auf nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern richtet, eine Lebensform, die in der DDR viel häufiger war als in der BRD. Gemäß diesen unterschiedlichen Traditionen sind in den alten Bundesländern Paare mit ein- oder beidseitiger Scheidungserfahrungen häufiger und Partnerschaften lediger Eltern seltener als in den neuen Bundesländern. Ebenfalls auf DDR-Tradition beruht der höhere Anteil von nichtehelichen Lebensgemeinschaften in einem gemeinsamen Haushalt. Unter die Rubrik der Ost-West-Unterschiede fallen auch folgende Befunde: In den neuen Bundesländern liegt der Anteil der häufiger als einmal monatlichen Kontakte insgesamt deutlich niedriger als in den alten Bundesländern; ob dies mit dem DDR-spezifischen Charakter nichtehelicher Lebensgemeinschaften zusammenhängt, als "nichteheliche Familiengemeinschaften" zu fungieren, erscheint nicht ausgeschlossen, bedarf aber weiterer Aufklärung. Der Kontakt ehelich geborener Kinder zum anderswo wohnenden geschiedenen oder getrenntlebenden Vater ist in den alten Bundesländern intensiver als der Kontakt nichtehelich geborener Kinder zu ihrem zur Zeit der Geburt mit der Mutter nicht verheirateten Vater außer Haus. "Kindorientierung" der Eheschließung in den alten Bundesländern geht demnach einher mit einer verbreiteten Indifferenz nichtehelicher Partner gegenüber ihren Kindern. In den neuen Bundesländern ist dieses Gefälle kaum zu spüren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851109 , 9783531131207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziales System ; Soziale Evolution ; Soziale Norm ; Soziales Handeln ; Sozialstruktur ; Theorie ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Soziales System ; Theorie ; Soziales Handeln ; Soziale Norm ; Soziales System ; Soziale Evolution ; Soziale Norm ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel
    Note: Jon Elsters Forschungsprogramm ist darauf ausgerichtet, die UnzuHmglichkeiten, Begrenzungen und Fehler der orthodoxen Rational choice-Theorie zu identifizie­ ren und mit der unleugbaren Irrationalitiit, Subversivitiit und Widerspriichlichkeit menschlichen Entscheidungsverhaltens zu konfrontieren. Ich stehe einem solchen Programm mit Anerkennung und Sympathie gegeniiber 128. Allerdings erstreckt sich dieser Zuschlag nicht auf den Versuch, Normen und normorientiertes Han­ deln per definitionem aus dem Bereich dessen zu eskamotieren, was rationalen Uberlegungen zuganglich sein kann. Tatsachlich mufi Elster dabei scheitem. Er verstrickt sich in Widerspriiche und mufi darauf verzichten, die theoretische Un­ tersuchung von Normbildungs-und Normveranderungsprozessen mit angemesse­ nen Mitteln voranzutreiben. Dcill entgegen dem Eindruck, den Elster zur Ablen­ kung von dieser Unzulanglichkeit zu erwecken sucht, eine Theorie der Normevo­ lution wenigstens skizziert werden kann, werde ich in der anschlie6end abge­ druckten Arbeit zeigen. Ich hoffe, daB dieser Nachweis dazu dienen kann, der 129 Sozialtheorie ihr Basisproblem zu belassen , das, wie ich glaube, tiber alle Fach­ grenzen hinweg in der Frage gesehen wird, wie es Akteuren auCh angesichts ihrer beschrankten Moglichkeiten gelingt, wenigstens bisweilen ein ertragliches Zu­ sammenleben zu fiihren und auf dessen Gefahrdungen mit einer Neuorientierung ihrer kognitiven und normativen Oberzeugungen zu reagieren zu lernen. damit offensichtlich impliziert, daB es unterschiedliche Grade der Nonngeltung oder der Erwartungs­ sicherheit gibt, wogegen ich nichts einzuwenden habe. 128 Vgl. Schmid 1996, S. 176ff, 195ff, Schmid 1996b und Schmid 1998 fur meine eigenen Uberlegungen zumThema 129 Elster 1989, S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 0791438694 , 0791438708
    Language: English
    Pages: viii, 335 S , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Wilmot, Brett T. Solidarity and Suffering: Toward a Politics of Relationality. Douglas Sturm 2001
    Series Statement: SUNY series, religion and American public life
    DDC: 303.3/72
    Keywords: Social justice ; Solidarity ; Religion and politics ; Religion and social problems ; Menschenrecht ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozialer Konflikt
    Note: Includes bibliographical references (p. 289-328) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663076438 , 9783531131047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehen ; Nachrichtensendung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Nachrichtensendung ; Fernsehen
    Note: "Neues Buch über Fernsehnachrichten auf dem Markt". Um diese Information in einer Nachrichtensendung (oder auch nur unter "Vermischtes" in einer Regionalzeitung) unterzubringen, müßten wir nicht nur Profis in persuasiver Kommunikation sein -was wir nicht sind -, sondern vermutlich auch hohe Bestechungsgelder auszahlen könne- was wir nie tun würden. Denn abgesehen von dem Adjektiv "neu", trifft auf die Her­ ausgabe eines wissenschaftlichen Sammelbandes kaum eines der Kriterien zu, die im Journalismus ein Ereignis zur Nachricht machen. Statt dies zu bedauern, wollen wir einfach begriffliche Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Journalismus aufzeigen. Daß dieser Band eine gewisse Relevanz und Tragweite besitzt, hoffen wir nicht nur, sondern wollen es auch belegen: Fernsehnachrichten als alltäglicher Teil unserer Kommunikationskultur, als zentrales Informationsangebot des "Leitrnediums" Fernse­ hen, betreffen viele Menschen und ihre Lebensumstände. Grund genug, dem Genre ein Buch zu widmen, das Entwicklungen und Veränderungen aufzeigt und Probleme dis­ kutiert. Daß dieses Buch nun trotz diverser Ungewißheiten erscheint, ruft nicht nur bei uns Überraschung hervor, sondern kann hoffentlich auch bei den Leserinnen und Lesern an einigen Stellen durch neue Argumentationen für solche sorgen. Auch wenn Aktua­ lität im Wissenschaftsprozeß eine völlig andere Bedeutung hat als im Journalismus, hoffen wir, daß die Aufmerksamkeit für dieses Buch groß genug sein wird, um ihm eine gewisse Aktualität zu verleihen. Wenn dies gelingen sollte, so gebührt der Dank dafür vor allem den Autoren der einzelnen Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322916242 , 9783531132839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 39
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Alter ; Kommunikatives Handeln ; Hochschulschrift ; Alter ; Kommunikatives Handeln
    Note: Die vorliegende Arbeit ist nach knapp dreijähriger Entstehungszeit im Februar 1998 unter dem Titel "Vorurteile statt Konzeptionen. Forschungsperspektiven zur Kommunikation im Alter. Empirische Ergebnisse und theoretische Argumente fiir eine stärkere Fokussierung des Konzeptes Kommunikation und Persönlichkeit" von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertationsschrift angenommen worden. Die erste Idee sowie wesentliche Leitgedanken zu diesem Projekt entspringen intensiven Gesprächen mit Prof. Dr. Winfried B. Lerg im August 1994. Im Januar 1995 konnten diese Anregungen dann erstmals konstruktiv umgesetzt werden. Lei­ der wurde die Zusammenarbeit mit Prof. Lerg durch dessen plötzlichen Tod im April 1995 beendet. Privatdozent Dr. Joachim Westerbarkey möchte ich in beson­ derem Maße fiir seine sofortige Bereitschaft danken, dieses Projekt als mein Dok­ torvater weiter zu begleiten. Dank gebührt auch Prof. Dr. Hans J. Krysmanski fiir die Übernahme des Korreferats. Verschiedene Menschen haben in den vergangenen Jahren zum guten Gelingen dieser Arbeit beigetragen, die ich in Gänze hier leider nicht alle aufführen kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663099437 , 9783810020499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (545 Seiten)
    Series Statement: Reihe: Studien zur politischen Gesellschaft 1
    Series Statement: Studien zur politischen Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Technische Hochschule Darmstadt 1996
    DDC: 301
    Keywords: Evangelische Kirche in Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; International Relations ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kirchliche Entwicklungshilfe ; Geschichte ; Entwicklungspolitik ; Hochschulschrift ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Entwicklungspolitik ; Geschichte ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Kirchliche Entwicklungshilfe ; Geschichte
    Note: Die vorliegende Arbeit ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Januar 1996 vom Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Hochschule Darmstadt angenommen wurde. Arbeiten wie diese sind nicht nur das Ergebnis einer individuellen Anstrengung, sondern zugleich eines intendierten wie nichtintendierten kollektiven Prozesses, auch wenn der Autor sie am Ende allein verantworten muß. Dieses Buch ist nicht ohne vielfältige, im nachhinein nicht immer zurechenbare Formen der Anregung und Förderung durch andere entstanden. Der Dank, den ich an dieser Stelle abstatten möchte, gibt deshalb nur ein unvollkommenes Bild der erfahrenen Unterstützung wieder. Michael Th. Greven gab den Anstoß zu dieser Arbeit, begleitete sie kritisch und fördernd und nahm sie schließlich in die 'Studien zur politischen Gesellschaft' auf. Mit Cerstin Gerecht und Alfred Roos habe ich unzählige, nicht selten kontroverse, aber immer fruchtbare Diskussionen über Fragen der Organisation, Durchsetzung und Legitimierung 'moralischer Forderungen' geführt. Meine Interviewpartner widmeten mir nicht nur viel Zeit, in der sie meine Fragen äußerst bereitwillig beantworteten, sondern halfen mir auch bei der Suche nach Dokumenten und 'grauer Literatur'. Christoph Weller hat eine frühere Fassung des Manuskriptes in ungemein förderlicher Weise kommentiert. Heidrun Abromeit und Horst Hegmann gaben mir wertvolle Hinweise für die Überarbeitung. Martina Heßler, Dirk Schlinkert und mein Vater, Heinz Willems, nahmen die Mühen des Korrekturiesens auf sich. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...