Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (84)
  • 2020-2022
  • 2010-2014  (84)
  • Electronic books  (84)
  • Education  (44)
  • Psychology  (44)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230296428 , 9781137316790 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 250 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781137316790
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.230954
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1957-2013 ; Postkolonialismus ; Kind ; Soziale Situation ; Indien ; Electronic books
    Abstract: 〈p 〉Through a rich ethnography of street and working children in Calcutta, India, this book offers the first sustained enquiry into postcolonial childhoods, arguing that the lingering effects of colonialism are central to comprehending why these children struggle to inhabit the transition from labour to schooling.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles : SAGE
    ISBN: 1306859948 , 9781473904477 , 9781306859943
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 198 Seiten)
    Parallel Title: Print version Emotions and Social Relations
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkitt, Ian Emotions and social relations
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Emotions Sociological aspects ; Emotions Sociological aspects ; Social psychology ; Electronic books ; Gefühl ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Abstract: A critical and thought-provoking exploration of the sociology of emotion from a leading name in the field. It will be of interest to students and researchers of sociology, social psychology and indeed anyone engaged with the recent 'turn to affect' in the social sciences.
    Abstract: EMOTION AND SOCIAL RELATIONS COVER -- EMOTION AND SOCIAL RELATIONS -- CONTENTS -- ABOUT THE AUTHOR -- ACKNOWLEDGEMENTS -- CHAPTER 1: INTRODUCTION: FEELING AND EMOTION AS PATTERNS OF RELATIONSHIP -- CHAPTER 2: EMOTIONS IN HISTORICAL AND CULTURAL RELATIONS -- CHAPTER 3: EMOTIONS AND THE BODY -- CHAPTER 4: EMOTIONS AND THE BODY IN NEUROSCIENCE -- CHAPTER 5: EMOTION, REASON AND SELF-REFLECTION -- CHAPTER 6: EMOTIONAL LABOUR AND FEELING RULES -- CHAPTER 7: EMOTIONS AND POWER RELATIONS -- EPILOGUE -- REFERENCES -- INDEX.
    Description / Table of Contents: EMOTION AND SOCIAL RELATIONS COVER; EMOTION AND SOCIAL RELATIONS; CONTENTS; ABOUT THE AUTHOR; ACKNOWLEDGEMENTS; CHAPTER 1: INTRODUCTION: FEELING AND EMOTION AS PATTERNS OF RELATIONSHIP; CHAPTER 2: EMOTIONS IN HISTORICAL AND CULTURAL RELATIONS; CHAPTER 3: EMOTIONS AND THE BODY; CHAPTER 4: EMOTIONS AND THE BODY IN NEUROSCIENCE; CHAPTER 5: EMOTION, REASON AND SELF-REFLECTION; CHAPTER 6: EMOTIONAL LABOUR AND FEELING RULES; CHAPTER 7: EMOTIONS AND POWER RELATIONS; EPILOGUE; REFERENCES; INDEX
    Note: Includes bibliographical references (pages 173-183) and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839426630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Windisch, Monika Behinderung - Geschlecht - soziale Ungleichheit
    DDC: 305.908081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Ungleichheit ; Intersektionalität ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 195-229
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9780748691159 , 9780748691142
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahmed, Sara, 1969 - The cultural politics of emotion
    DDC: 152.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Politische Kultur ; Politische Psychologie ; Electronic books ; Gefühl ; Politische Kultur ; Politische Psychologie
    Abstract: A bold exploration of the relationship between emotions and politics, through case studies on international terrorism, asylum, migration, reconciliation and reparation. Develops a theory of how emotions work and their effects on our daily lives
    Description / Table of Contents: Title page; Copyright; Contents; Acknowledgements; Introduction: Feel Your Way; 1 The Contingency of Pain; 2 The Organisation of Hate; 3 The Affective Politics of Fear; 4 The Performativity of Disgust; 5 Shame Before Others; 6 In the Name of Love; 7 Queer Feelings; 8 Feminist Attachments; Conclusion: Just Emotions; Afterword: Emotions and Their Objects; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781137391865
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 434 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Palgrave handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altruism ; Ethics ; Solidarity ; Sociology ; Ethik ; Altruismus ; Solidarität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altruismus ; Ethik ; Solidarität
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839417270
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rabinow, Paul.. ; Latour, Bruno.. ; Educational anthropology ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Rabinow, Paul 1944-2021 ; Latour, Bruno 1947-2022 ; Ethnologie ; Forschung ; Kunstschule ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: Die Debatte um die »Krise der Repräsentation« hat in der Sozialforschung deutliche Spuren hinterlassen. In der Reflexion der Begleitforschung des kunstpädagogischen Projekts »sense&cyber« zum Einsatz Neuer Medien an vier Kunstschulen in Niedersachsen nimmt Claudia Lemke diese Spuren wieder auf. Mit Hilfe der begrifflichen Instrumente Paul Rabinows und Bruno Latours gelangt die Studie von den kleinen Beobachtungspunkten (Oligoptiken) der »Hypermedialen Ethnographie« zu den groben Umrissen einer Pädagogischen Anthropologie des Zeitgenössischen. Ein innovativer Ansatz zu einer ethnographischen Philosophie im Bereich der Erziehungswissenschaft.
    Abstract: Cover Ethnographie nach der »Krise der Repräsentation« -- Inhalt -- Einleitung -- Zur Geschichte und Anlage der Untersuchung -- Hypermedial ethnographieren -- Krise der Repräsentation -- Anleihen bei Bruno Latour und Paul Rabinow -- Eine dichte Beschreibung der Hypermedialen Ethnographie -- Ausrufung einer Pädagogischen Anthropologie des Zeitgenössischen -- Ethnographie und die Krise der Repräsentation -- Ethnographie als Methode -- Wissenschaft und Narration -- Writing Culture Critique -- Experimentelle Ethnographien -- Beyond Writing Culture -- Ethnographie „nach der Krise" -- Hypermedial ethnographieren -- Ethnographie jenseits der Krise. Zum begrifflichen Instrumentarium von Paul Rabinow und Bruno Latour -- Werk -- Paul Rabinow - Die Moderne und das Zeitgenössische -- Wie man Menschen studiert -- Normen und Formen -- Die Fabrikation der Zukunft -- Bruno Latour - Philosophie ethnographisch -- „First of all a philosopher" -- Regimes of Enunciation -- Fallgruben historischer Analyse und die Geschichtlichkeit der Dinge -- Die Dezentrierung des Menschen - Akteure und Aktanten -- Übersetzungen und Netzwerke -- Technische Projekte -- Nie modern gewesen -- Riskante Objekte -- Experimentelle Metaphysik -- Das Ding und die Kritik -- Werkzeuge -- Gegenstände, Geschichte und Gegenwart -- Formen und Ereignisse -- Exkurs: Geschichte - Archäologie und Genealogie bei Foucault -- Archäologie -- Genealogie -- Das Zeitgenössische -- Problematisierungen -- Assemblage -- Indeterministische Geschichte -- Haltungen und Handlungen - Nominalistische Sensibilität -- Modus der Sezession -- Daedalia und Design -- Agency -- Propositionen und Artikulationen -- Methode: Meditation und Myopie -- Hypermediale Ethnographie -- Anfangen -- Versammeln -- Formen -- Übersetzen -- Verhandeln -- Black boxing -- Pädagogische Anthropologie des Zeitgenössischen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631648537
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (209 p)
    Parallel Title: Print version Kulturbewusstsein als Schluesselkonzept fuer Bildung und Identitaet : Zum Potenzial des Topos Europaeische Staedte
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Kultur ist ein komplexer Begriff, der in diesem Band aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven in Verbindung mit Bildung und Identitaet beleuchtet wird. Kulturbewusstsein bedeutet weitaus mehr, als nur ein groesseres Wissen ueber Kultur(en) zu haben. Es wird durch Reflexion ueber Zusammenhaenge zwischen Kultur, Bildung und Identitaet - sowohl auf individueller als auch kollektiver Ebene - erreicht. Ohne Raumbezug, ohne space und place, koennen diese komplexen Wechselwirkungen nicht erkannt werden. Daher wurde hier der Topos Europaeische Staedte gewaehlt, der auf verschiedenen Massstabseben
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitende Betrachtungen:Kultur, Bildung, Identität, Bewusstsein - Und das Potenzial europäischer Städte? Christiane Meyer; Kulturelle Bildung in europäischen Städten unter besonderer Berücksichtigung der Macht der Symbole. Max Fuchs; Europäische Stadt, kulturelle Identitätskonstruktion und Proto-Öffentlichkeit - Einige Überlegungen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Reinhold Viehoff; Kulturprojekte und moderne Sesshaftigkeit. Edda Rydzy
    Description / Table of Contents: Kulturelle Bildung im Städtetourismus? Potenziale touristischer Aneignungsweisen für reflektierte und nachhaltige kulturelle Erfahrungenund reflektierte Selbstbildungsprozesse. Birgit MandelBerühmte europäische Plätze und ihre Symbolik.Raumzeitliche Manifestationen der Identifikationsbedürfnisse. Jürgen Newig; Urbaner Wandel als soziokultureller Prozess -Eine geschichtsbewusste Perspektive auf Gentrification. Michele Barricelli; Bemerkungen zur Geschichte der Interkulturalität europäischer Hauptstädte am Beispiel Wiens. Michael Wimmer
    Description / Table of Contents: Ortsbegegnung - Kulturelle Räumlichkeiten im Dialog. Mirka Dickel & Antje SchneiderUNESCO-Welterbestätten in der Kulturvermittlung. Nina Hinrichs & Jutta Ströter-Bender; Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für (geographische) Bildung -Essenzielle Grundlagen und Reflexionen zum Potenzial europäischer Städte. Christiane Meyer; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9781462514434
    Language: English
    Pages: 1 online resource (642 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Dual-brain psychology ; Social perception ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This volume provides an authoritative synthesis of a dynamic, influential area of psychological research. Leading investigators address all aspects of dual-process theories: their core assumptions, conceptual foundations, and applications to a wide range of social phenomena. In 38 chapters, the volume addresses the pivotal role of automatic and controlled processes in attitudes and evaluation; social perception; thinking and reasoning; self-regulation; and the interplay of affect, cognition, and motivation. Current empirical and methodological developments are described. Critiques of the duali
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title Page; Title Page; Copyright Page; About the Editors; Contributors; Preface; Contents; Part I. The Basics; 1. Two of What?: A Conceptual Analysis of Dual-Process Theories; 2. Examining the Mapping Problem in Dual-Process Models; 3. Conscious and Unconscious: Toward an Integrative Understanding of Human Mental Life and Action; 4. What Is Control?: A Conceptual Analysis; Part II. Dual-Systems Models; 5. Two Systems of Reasoning: An Update; 6. Rationality, Intelligence, and the Defining Features of Type 1 and Type 2 Processing; 7. The Reflective-Impulsive Model
    Description / Table of Contents: Part III. Measurement and Formal Modeling8. Dual-Process Theory from a Process Dissociation Perspective; 9. Process Models Require Process Measures; 10. Random-Walk and Diffusion Models; Part IV. Attitudes and Evaluation; 11. The MODE Model: Attitude-Behavior Processes as a Function of Motivation and Opportunity; 12. The Elaboration Likelihood and Metacognitive Models of Attitudes: Implications for Prejudice, the Self, and Beyond; 13. The Associative-Propositional Evaluation Model: Operating Principles and Operating Conditions of Evaluation
    Description / Table of Contents: 14. The Systems of Evaluation Model: A Dual-Systems Approach to AttitudesPart V. Social Perception; 15. Controlled Processing and Automatic Processing in the Formation of Spontaneous Trait Inferences; 16. The Dynamic Interactive Model of Person Construal: Coordinating Sensory and Social Processes; 17. Person Perception: Integrating Category- and Individual-Level Information in Face Construal; 18. Dual-Process Models of Trait Judgments of Self and Others: An Overview and Critique; 19. Automaticity, Control, and the Social Brain; Part VI. Thinking and Reasoning
    Description / Table of Contents: 20. The Human Unconscious: A Functional Perspective21. Metacognitive Processes and Subjective Experiences; 22. Same or Different?: How Similarity versus Dissimilarity Focus Shapes Social Information Processing; 23. Visual versus Verbal Thinking and Dual-Process Moral Cognition; 24. Prolonged Thought: Proposing Type 3 Processing; Part VII. Habits, Goals, and Motivation; 25. Habits in Dual-Process Models; 26. Conscious and Unconscious Goal Pursuit: Similar Functions, Different Processes?; 27. The Implicit Volition Model: The Unconscious Nature of Goal Pursuit
    Description / Table of Contents: 28. Promotion and Prevention: How "0" Can Create Dual Motivational ForcesPart VIII. Self-Regulation and Control; 29. Beyond Control versus Automaticity: Psychological Processes Driving Postsuppressional Rebound; 30. The Explicit and Implicit Ways of Overcoming Temptation; 31. Breaking the Prejudice Habit: Automaticity and Control in the Context of a Long-Term Goal; 32. Emotion Generation and Emotion Regulation: Moving Beyond Traditional Dual-Process Accounts; Part IX. Criticism and Alternatives; 33. The Limits of Automaticity; 34. The Unimodel Unfolding
    Description / Table of Contents: 35. Why a Propositional Single-Process Model of Associative Learning Deserves to Be Defended
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and indexes. Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Guilford Publications
    ISBN: 9781462518487
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (450 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Theory and Explanation in Social Psychology
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Cognitive psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume provides the first authoritative explication of metatheoretical principles in the construction and evaluation of social-psychological theories. Leading international authorities review the conceptual foundations of the field's most influential approaches, scrutinizing the range and limits of theories in various areas of inquiry. The chapters describe basic principles of logical inference, illustrate common fallacies in theoretical interpretations of empirical findings, and outline the unique contributions of different levels of analysis. An in-depth look at the philosophical founda
    Description / Table of Contents: Cover ; Half Title ; Also Available; Title Page; Copyright; Contributors; Preface; Contents; Part I. Basics; 1. Theory Evaluation; 2. Levels of Analysis in Social Psychology; 3. Causal and Meaning-Based Explanation; Part II. Mental State Theories ; 4. Social-Cognitive Theories; 5. Emotion Theories; 6. Motivational Theories; 7. Duality Models in Social Psychology; 8. Personality Systems and the Coherence of Social Behavior; Part III. Biological Theories; 9. Cognitive Neuroscience of Social Behavior; 10. Genetics of Social Behavior; 11. Evolutionary Theories; Part IV. Pragmatic Theories
    Description / Table of Contents: 12. Rational Actor Theories13. Social Functionalism; 14. Socially Situated Cognition; Part V. Social Theories; 15. Interdependence Theory and Related Theories; 16. Cultural Psychological Theory; Part VI. Formal Theories; 17. Computer Simulation; 18. Mathematical Modeling; 19. Agent-Based Modeling; Author Index; Subject Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781403997463
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (279 p)
    Series Statement: Palgrave Studies in Minority Languages and Communities
    Series Statement: Palgrave Studies in Minority Languages and Communities Ser.
    Parallel Title: Print version Language, Education and Nation-building : Assimilation and Shift in Southeast Asia
    DDC: 306.44959
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics -- Southeast Asia ; Language planning -- Southeast Asia ; Education -- Southeast Asia ; Language and culture -- Southeast Asia ; Southeast Asia -- Languages ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈p 〉This volume tracks the complex relationships between language, education and nation-building in Southeast Asia, focusing on how language policies have been used by states and governments as instruments of control, assimilation and empowerment. Leading scholars have contributed chapters each representing one of the countries in the region
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures, Tables and Maps; Series Editors' Preface; Acknowledgements; Notes on Contributors; Language, Education and Nation-building in Southeast Asia: An Introduction; 1 Brunei Darussalam: Issues of Language, Identity and Education; 2 Diversity and 'Development': The Challenges of Education in Cambodia; 3 From Sentimentalism to Pragmatism? Language-in-education Policy-making in Timor-Leste; 4 Language Shift and Language Maintenance in Indonesia; 5 Language/ing in Education: Policy Discourse, Classroom Talk and Ethnic Identities in the Lao PDR
    Description / Table of Contents: 6 Political, Educational and Socioeconomic Motivations for Language Shift in Multilingual Malaysia7 Language, Education and Nation-building in Myanmar; 8 A 'New' Politics of Language in the Philippines: Bilingual Education and the New Challenge of the Mother Tongues; 9 The Minoritization of Languages in Singapore; 10 Languages, Identities and Education in Thailand; 11 Language Policies in Modern-day Vietnam: Changes, Challenges and Complexities; Epilogue - The Dwindling Cultural and Linguistic Diversity of Southeast Asian Societies: Comparative Reflections from an Anthropological Perspective
    Description / Table of Contents: Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839420966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Europäische Horizonte v.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Teilhabe ; Integration ; Soziale Integration ; Debatte ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839428818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Spieler ; Lebenswelt ; Electronic books
    Abstract: Computerspiele beeinflussen zunehmend das Denken und Handeln der spielenden Menschen auch in der Realität. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens geworden und rücken damit auch ins Interesse der kulturanthropologischen Forschung. Thomas Lackner zeigt, dass es für die Kulturwissenschaften gilt, die Auswirkungen der Spiel-Welten auf die Menschen zu erfassen und die wechselseitigen Transfers zwischen der virtuellen Realität der Online-Welten und dem realen Alltagsleben zu untersuchen. Die Computerspiele dürfen dabei nicht unabhängig vom sozialen Leben gedacht und analysiert werden, sondern in der Verschränkung mit der jeweiligen konkreten Lebenswelt der Spielerinnen und Spieler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main ; New York, NY :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-50084-3 , 978-3-593-42253-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.).
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" 53
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse"
    DDC: 305.42072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung. ; Feminismus. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Feminismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839429259
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology ; Methodology.. ; Ethnology ; Research ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Die pädagogische Konstruktion von Elternautorität -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Methodologische Grundlagen der Ethnographie -- 2.1 Ethnographie - Begriffsbestimmung -- 2.2 Ethnographie als Forschungsstrategie -- 2.3 Methoden der Ethnographie -- 2.3.1 Teilnehmende Beobachtung als zentrale Methode -- 2.3.2 Herausforderungen der teilnehmenden Beobachtung -- 2.3.3 (Ergänzende) Methoden der ethnographischen Feldforschung -- 2.4 Entwicklung der ethnographischen Forschung -- 2.4.1 Historische Entwicklung -- 2.4.2 Aktuelle Bedeutung -- 3. Ethnographie und Pädagogik -- 3.1 Was macht Ethnographie pädagogisch? -- 3.2 Entwicklung der ethnographischen Feldforschung in der Erziehungswissenschaft -- 3.3 Pädagogische Ethnographie -- 3.3.1 Was kann ethnographische Forschung für die Pädagogik leisten? -- 3.3.2 Ethnographische Erforschung pädagogischer Ordnungen -- 4. Methodik ethnographischer Forschung -- 4.1 Ethnographisches Vorgehen -- 4.2 Ethnographisches Schreiben -- 4.2.1 Feldnotizen und die Rolle des Feldnotizbuches -- 4.2.2 Beschreibung -- 4.2.3 Repräsentation -- 4.3 Auswertung -- 4.4 Dichte Beschreibung nach Clifford Geertz -- 5. Forschungsmethodisches Vorgehen -- 5.1 Feldbeschreibung: Integrative Familienhilfe -- 5.2 „Bewohner" der Lebenswelt: Pädagogen und Familien -- 5.3 Feldzugang und Standortverbundenheit der Forscherin -- 5.3.1 Getting on -- 5.3.2 Getting in -- 5.3.3 „Befremdung" des Feldes -- 5.4 Materialgewinnung - die forschungsmethodische Umsetzung -- 5.5 Schreiben im Feld -- 5.5.1 Das Feldnotizbuch -- 5.5.2 Schreiben - aber wie? -- 5.5.3 Schreiben - aber wo? -- 5.6 Die Rolle im Feld -- 6. Interpretation der Untersuchungsergebnisse -- 6.1 Analytische Feldbeschreibung -- 6.2 Exkurs: Kapitaltheorie bei Bourdieu -- 6.2.1 Ökonomisches Kapital -- 6.2.2 Sozialkapital -- 6.2.3 Kulturkapital -- 6.2.4 Symbolisches Kapital.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 0199300755 , 9780199300754
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Series in Human Cooperation Ser.
    Parallel Title: Print version Reward and punishment in social dilemmas
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reward (Psychology) ; Cooperativeness ; Social interaction ; Incentive (Psychology) ; Punishment ; Cooperativeness ; Incentive (Psychology) ; Punishment ; Reward (Psychology) ; Social interaction ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: One of the key scientific challenges is the puzzle of human cooperation. Why do people cooperate? Why do people help strangers, even sometimes at a major cost to themselves? Why do people want to punish others who violate norms and undermine collective interests? Reward and punishment is a classic theme in research on social dilemmas. More recently, it has received considerable attention from scientists working in various disciplines such as economics, neuroscience, and psychology. We know now that reward and punishment can promote cooperation in so-called public good dilemmas, where people ne
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Reward and Punishment in Social Dilemmas""; ""Series""; ""Copyright""; ""Contents""; ""Preface""; ""Contributors""; ""1 Reward and Punishment in Social Dilemmas: An Introduction""; ""PART ONE The Workings of Reward and Punishment""; ""2 When Punishment Supports Cooperation: Insights from Voluntary Contribution Experiments*""; ""3 How (and When) Reward and Punishment Promote Cooperation: An Interdependence Theoretical Perspective""; ""4 Regulating the Regulation: Norms about Punishment""; ""5 For the Common Good? The Use of Sanctions in Social Dilemmas""
    Description / Table of Contents: ""PART TWO The Organization of Reward and Punishment""""6 Promoting Cooperation: The Distribution of Reward and Punishment Power""; ""7 Broadening the Motivation to Cooperate: Revisiting the Role of Sanctions in Social Dilemmas""; ""8 Leadership, Reward and Punishment in Sequential Public Goods Experiments""; ""PART THREE The Functions of Reward and Punishment In Society""; ""9 Social Decision-making in Childhood and Adolescence""; ""10 Why Sanction? Functional Causes of Punishment and Reward""; ""11 Self-governance Through Altruistic Punishment?""
    Description / Table of Contents: ""12 Beyond Kin: Cooperation in a Tribal Society""""Index""
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9780739188965
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (297 p)
    Parallel Title: Print version The Causes and Consequences of Group Violence : From Bullies to Terrorists
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Small groups - Psychological aspects ; Small groups - Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: 〈span〉〈span〉This book offers a transnational and transdisciplinary investigation of violence, ranging from bullying and hate crimes to revolutions, genocide, and terrorism. It offers empirical investigations of these specific types of violence as well as theoretical discussions of the underlying similarities and differences among these forms of violence.〈/span〉〈/span〉
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgments; Introduction; I: Perpetrators of Group Violence; 1 On the Forms and Nature of Group Violence; 2 Hate Groups; 3 Violence and Street Groups; 4 Intergroup Contact and Genocide; 5 Group Violence Against the State; 6 (Non)Violence and Conflict; 7 Killing Before an Audience; II: The Victims of Group Violence; 8 Gender, Weight, and Inequality Associated with School Bullying; 9 Victims of Online Hate Groups; 10 Selecting Targets; III: Consequences of Group Violence; 11 Consequences of Group Violence Involving Youth in Sri Lanka; 12 Gender Dimensions of Group Violence
    Description / Table of Contents: 13 CommunitiesIV: Reflections on Group Violence; 14 Group Violence Revisited; 15 Humanistic Reflections on Understanding Group Violence; Index; About the Editors; About the Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Munich : Kopaed | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867367066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (818 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children's drawing ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783647701455 , 3647701459
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Parallel Title: Druckausg. Sprachliche Bildung von Anfang an
    DDC: 306.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Language policy ; Language planning ; Language policy ; Language planning ; Language and education ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kind ; Spracherziehung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Chancengleichheit ; Bildung
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658012953
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 p)
    Parallel Title: Print version Zwischen Reformeifer und Ernüchterung : Ãœbergänge in beruflichen Lebensläufen
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School-to-work transition ; Vocational education ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Bei der Frage der Reformierung des Übergangssystems können wir auf eine über drei Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Als temporäres Unterstützungsangebot gedacht, zeugen Begriffe wie 'Maßnahmedschungel' und 'Warteschleife' von einer Ernüchterung hinsichtlich der Realisierung von Reformansprüchen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Dennoch ist der Reformeifer nach wie vor ungebrochen. Die Vielzahl an Programmen und Initiativen signalisieren nicht nur ein wachsendes Problembewusstsein, sondern auch, dass nicht zuletzt durch die Reformen der Reformbedarf steigt. A
    Description / Table of Contents: Inhalt; Zwischen Reformeifer und Ernüchterung: Übergänge in beruflichen Lebensläufen; Abstract; 1. Das Übergangssystem als Maßnahmen- und Reformdscbungel; 2. Neue Qualität in der Debatte um Reformen des Übergangssystems; Literatur; Zur Bedeutung und künftigen Entwicklung des Übergangsbereiches - Welche Informationen liefert die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE)?; Abstract; 1. Ausgangslage; 2. Ausbildungsmarkt und Übergangsprobleme; 3. Datenlage zum Übergangsbereich:Die integrierte Ausbildungsbericbterstattung (iADE)
    Description / Table of Contents: 4. Der Übergangsbereich im Vergleich der anderen Bildungssektoren5. Künftige Entwicklung des Übergangsbereiches; 6. Fazit; Literatur; Ausdifferenzierung von Übergangswegen von der Schule in dieAusbildung. Ergebnisse aus Längsschnittstudien des DJI; Abstract; 1. Ausgangssituation; 2. FragesteUungen; 3. Datengrundlage; 4. Ergebnisse; 4.1 Pläne und Wege nach Beendigung der Schule; 4.2 Verlaufstypen von Bildungs- und Ausbildungswegen in den ersten fünf Übergangsjahren3; 4.3 Determinanten der Verlaufstypen; 4.4 Ergebnisse der qualitativen Interviews; 5. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Biographische Risiken und schulpädagogische MaßnahmenAbstract; 1. Einleitung; 2. Gesellschaftliche Anforderungen, Kompetenz und Lernen; 3. Das Forschungsprojekt; 3.1 Empirische Befunde: Jugendleben in pädagogischen Maßnahmen; 3.2 Jugendphase und Gesellschaftlichkeit; Literatur; Werkschulen in Bremen - Ergebnisse des ESF-Pilotvorhabens""Entwicklung und Implementation eines Konzeptszur Förderung lernbenachteiligter Jugendlicher durchpraxisorientiertes Lernen""; Ahstract; 1. Einleitung; 2. Konzept der Werkschule; 2.1 Vorläufer der Werkschule und gesetzlicher Rahmen
    Description / Table of Contents: 2.2 Gestaltungsprinzipien des Werkschulkonzepts3. Ergebnisse der Befragung; 3.1 Befragungsergebnisse - Werkschulteam; 3.2 Befragungsergebnisse - Schülerinnen und Schüler; 4. Zusammenfassung und Empfehlungen; Literatur; ""Und Sie bewegt sich doch"" - Das HamburgerAusbildungsmodell und die Veränderungen im Übergangssystem; Abstract; 1. Der ""pädagogische Zwischenraum"" - Chancenlosigkeit durch Bildung; 2. Quantitative Veränderungen: Kehrtwende?; 3. Das ""Hamburger Ausbildungsmodell""; 3.1 Politische Entwicklungslinien der Reform der beruflichen Bildung in Hamburg
    Description / Table of Contents: 3.2 Erste Konturierung des ""Hamburger Ausbildungsmodells""3.2.1 Neue Übergangsstrukturen; 4. Zwischenstand; 5. Fazit; Literatur; Zielkonßikte beruflicher Qualifizierung zwischen Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik; Abstract; 1. Vorbemerkungen; 2. Die These vom Übergangssystem als Kollateralschaden der dualenBerufsaushildung; 3. Das strukturelle Dilemma eines weltweit anerkannten Qualifizierungskonzeptes; 4. Fazit; Literatur; Das Übergangsgeschehen - ein neues ""Dispositiv der Macht""?Bericht über eine Verblüffung; Abstract; 1. Einleitung; 2. Eine merkwürdige Gemengelage
    Description / Table of Contents: 3. Wahrnehmungen und Diskurse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 397 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Electronic books ; Online-Publikation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658015367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (417 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and children ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe „Medienbildung und Gesellschaft". Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkeiten des institutionellen Jugendmedienschutzes werden auf der Basis einer empirischen Studie (Befragung von Elternpaaren) aktuelle Erkenntnisse zum Medienerziehungshandeln in Familien geliefert.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung: Aufwachsen im digitalen Zeitalter -- 1.1 Einführung in die Thematik -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Grundlagen zur Wirkung von Medien -- 2.1 Historischer Rückblick -- 2.2 Aktuelle Ansätze -- 3 Aktueller Diskurs zum Gefahrenpotenzial digitaler Medien -- 3.1 Online-basierte Unterhaltungsangebote und Computerspiele -- 3.1.1 Gewaltdarstellungen im Internet -- 3.1.2 Gewalt in Computerspielen -- 3.1.3 Nutzung von pornographischen Inhalten -- 3.1.4 Übermäßige Nutzungsdauer und Abhängigkeit -- 3.1.5 Beeinträchtigung der Schulleistungen -- 3.1.6 Finanzielle Risiken -- 3.2 Online-Kommunikation und Soziale Netzwerke -- 3.2.1 Cyber-Mobbing -- 3.2.2 Ungewollte Kontakte -- 3.2.3 Anleitungen zu abweichenden Handlungen -- 3.2.4 Politischer und religiöser Radikalismus -- 3.3 Nutzergenerierte Inhalte -- 3.3.1 Datenschutz - Umgang mit privaten Daten -- 3.3.2 Urheberrecht -- 3.3.3 Verbreitung pornographischer oder gewalthaltiger Inhalte -- 3.3.4 Verletzung von Persönlichkeitsrechten -- 3.4 Mobile Kommunikation -- 3.4.1 Überwachung und Kontrolle -- 3.4.2 Unkontrollierbare Kosten -- 3.5 Zur Notwendigkeit des präventiven Jugendmedienschutzes -- 4 Jugendmedienschutz in Deutschland - Grundlagen und Praxis -- 4.1 Rechtliche Grundlagen -- 4.2 Maßnahmen des institutionellen Jugendmedienschutzes -- 4.2.1 Altersfreigaben und Indizierungen -- 4.2.2 Aufsichtsmaßnahmen und Altersverifikationssysteme -- 4.2.3 Freiwillige Verhaltenskodizes -- 4.3 Kritische Betrachtung des Jugendmedienschutzes -- 4.3.1 Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse -- 4.3.2 Organisation der Zuständigkeitsbereiche -- 4.3.3 Wirksamkeit der Maßnahmen -- 4.3.4 Akzeptanz des Jugendmedienschutzes -- 4.4 Ausblick: Jugendmedienschutz im digitalen Zeitalter.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] : [Transcript] | New York : JSTOR
    ISBN: 9783839422670 , 3839422671 , 3837622673 , 9783837622676
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten) , Illustrations
    Series Statement: Edition Politik Band 11
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerinitiative ; Politische Bildung ; Politische Beteiligung ; Political participation ; Political science Study and teaching ; Civil society ; Demonstrations and protest movements ; Political activism ; Politics and government ; Society and social sciences Society and social sciences ; Demonstrations & protest movements ; POLITICAL SCIENCE Civics & Citizenship ; Civil society ; Political participation ; Political science Study and teaching ; Deutschland ; Electronic books
    Abstract: Prominente Beispiele des "Aufbegehrens" gegenüber politischen Entscheidungen, wie etwa jüngst "Stuttgart 21", haben die Frage politischer Partizipation verstärkt in die öffentliche Diskussion gerückt. Seitens der Politiker wird eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung meist mit der Begründung mangelnder politischer Kompetenz abgelehnt. Jana Trumann geht dieser Unterstellung nach, indem sie politische Lern-Handlungspraxen am Beispiel von Bürgerinitiativen aufgreift und aus subjektwissenschaftlicher Perspektive lerntheoretisch analysiert. Das Buch stellt einen vielschichtigen politischen Lern-H.
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486735086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 255 S.) , graph. Darst
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Soziologie kompakt
    Parallel Title: Print version Endreß, Martin, 1960 - Soziologische Theorien kompakt
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Soziologische Theorie
    Abstract: Main description: Der Band ist speziell zugeschnitten auf den Lernbedarf im Rahmen von BA- und MA-Studiengängen. Darüber hinaus eignet er sich für einen systematischen Überblick über die in der Soziologie diskutierten sozial- wie gesellschaftstheoretischen Grundfragen bis hin zur Gegenwartsdiagnose. Ein klar strukturiertes Gliederungsprinzip, zusammenfassende Übersichten, Begriffserläuterungen, Register, Fragen zur Prüfungsvorbereitung und ausgewählte Literaturhinweise machen diese einführende Orientierung zu einer idealen Hilfe für das Studium. Für die zweite Auflage wurde der gesamte Text durchgesehen, aktualisiert und ergänzt.
    Description / Table of Contents: Pages:1 to 25; Pages:26 to 50; Pages:51 to 75; Pages:76 to 100; Pages:101 to 125; Pages:126 to 150; Pages:151 to 175; Pages:176 to 200; Pages:201 to 225; Pages:226 to 250; Pages:251 to 267
    Note: Literaturverz. S. [235] - 243
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415631051 , 9781136221477 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 134 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781136221477
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Shortcuts
    DDC: 302.17
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Impending environmental catastrophe, threat of terrorism, viruses both biological and virtual, disease: there seem to be so many reasons to panic today. But what is panic and why does it happen?This book uses a range of literature from sociology, cultural studies and popular psychology to develop an original analysis of panic in contemporary social life. Bringing together academic literature from a range of disciplines, films, novels and current affairs, it encourages thought about why and how we panic - both individually and collectively. Keith Tester explores how cataclysmic events and small...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658006594 , 9783658006600
    Language: German
    Pages: 263 S. , graph. Darst.
    Edition: 2011
    Parallel Title: Print version Soziale Ungleichheit im Kindergarten
    Dissertation note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Philosophische Fakultät III, Diss., 2012
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Soziale Ungleichheit ; Kindertagesstätte ; Kind ; Erzieherin
    Abstract: Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin.
    Abstract: Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abbildungen; 1 Einleitung; 2 Thematische Eingrenzung und Stand der Forschung; 2.1 Die Rolle der Erzieherin in gesellschaftlichen und pädagogischen Wandlungsprozessen; 2.1.1 Die Stellung der Kindergärten und das professionelle Bild der Erzieherin im Wandel; 2.1.2 Die Rolle der Erzieherin im Spiegel aktueller bildungspolitischer Entwicklungen und Anforderungen; 2.2 Chancenungleichheiten und Kindergarten - empirische Untersuchungen; 2.2.1 Erklärungsmodelle sozialer Ungleichheiten
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Der Kindergarten als Ort der Überwindung von Chancenungleichheit?2.2.3 Der Kindergarten als Ort der Benachteiligung?; 3 Zielsetzung und Intention; 4 Methodisches Vorgehen; 4.1 Wahl der Forschungsperspektive; 4.2 Forschungsdesign und Sampleauswahl; 4.2.1 Wahl der teilnehmenden Kindergärten, Auswahl der Fälle; 4.2.2 Themenzentriertes Interview Erzieherinnen und Leiterinnen; 4.2.3 Teilnehmende Beobachtung + Videographie in drei verschiedenen Kindergärten; 4.3 Auswertungsschritte; 4.3.1 Beobachtungen im Kindergarten als wissenschaftliche Herausforderung
    Description / Table of Contents: 5 Erzieherinnen in ihrem alltäglichen Handeln - Fallrekonstruktionen5.1 Kindergarten Linienschiff; 5.1.1 Kontextinformationen; 5.1.2 Leiterin-Interview; 5.1.3 Frau Radisch - „Die Überforderte"; 5.1.4 Zusammenfassende Betrachtungen des Falls; 5.2 Kindergarten Expedition; 5.2.1 Kontextinformationen; 5.2.2 Leiterin-Interview; 5.2.3 Frau Emrich - „Die Engagierte auf Augenhöhe der Kinder"; 5.2.4 Frau Schulze - ‚Frontal in der Gruppe'; 5.3 Kindergarten Kapitän; 5.3.1 Kontextinformationen; 5.3.2 Leiterinnen-Interview; 5.3.3 Frau Seibt - „Die Bildungsorientierte"
    Description / Table of Contents: 5.3.4 Zusammenfassende Betrachtungen des Falls6 Kontrastierung der Fälle; 6.1 Vielfalt des Umgangs mit Heterogenität bei Kindern; 6.2 Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten; 7 Theoretische Betrachtungen - Erzieherinnen im Umgang mit Benachteiligungen im Kindergarten; 7.1 Anerkennung, Normalität und Macht - Wer wird wie anerkannt?; 7.2 Chancengleichheit im Kindergarten - eine Illusion?; 8 Fazit und Ausblick; 8.1 Fazit; 8.2 Grenzen der Studie und Bilanzierung; 8.2.1 Methodische Grenzen; 8.2.2 Bilanzierende Anmerkungen aus hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive
    Description / Table of Contents: 8.3 Professionstheoretischer Ausblick9 Literatur
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642572647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiengerichtsverfahren ; Psychologisches Gutachten ; Conflict (Psychology) ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199306 , 9781299845183 , 1299845185
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (257 p.))
    Edition: 4th ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Intercultural communication ; Communicative competence ; Intercultural communication ; Communicative competence.. ; Multicultural education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Fähigkeit ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz
    Abstract: Inhalt; Einleitung; 1 Interkulturelle Kompetenz - Anfragen an das Konzept; „Kompetenzlosigkeitskompetenz". Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen; Einleitung; Adressatinnen interkultureller Bildungsangebote; Theoretischer Zugang; Professionalitätsverständnis; Beobachtung des Gebrauchs von „Kultur"; Verschränkung von Wissen und Nicht-Wissen; Literatur; Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz; Einleitung; Rückblick auf die Forschungsgeschichte; Einsichten aus allgemeinen Kommunikationstheorien
    Abstract: Fünf ThesenEin heuristisches Modell; Machtasymmetrien und Kollektiverfahrungen; Fremdbilder; Differente Kulturmuster; Konsequenzen für das Konzept von interkultureller Kompetenz; Literatur; „Anerkennung und Intervention". Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz; Der „stereoskopische Blick" - zur professionellen Kompetenz; Die Moral, die Verfassung und die Geltung der Rechte; Die Ethik, die Identität und das Gelingen des Lebens; Die professionelle Intervention: die Vermittlung von wissenschaftlicher Erklärung und ethischer Reflexion
    Abstract: Die „kulturalistische Falle" - zur Gefahr des Miss-VerstehensLiteratur; Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive; Einleitung; Die Konzepte „Kultur", „Verständigung" und „Missverstehen"; Problemdimensionen interkultureller Kommunikation; Komponenten interkultureller Kommunikationsfähigkeit; Literatur; 2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule; Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit; Einleitung; Zwei Modelle von Kultur und kultureller Begegnung: Vom statischen zum dynamischen Kulturverständnis; Interkulturalität in der Sozialen Arbeit
    Abstract: Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen ArbeitZur interkulturellen Kompetenz sozialer Organisationen; Ausblick; Literatur; Das TOPOI-Modell - eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit; Einleitung; Kulturalistischer und inklusiver Ansatz von interkultureller Kommunikation; Die Prinzipien der anerkannten Gleichheit und der anerkannten Diversität; Ein systemtheoretischer Ansatz von interkultureller Kommunikation; Das TOPOI-Modell; Anwendung des TOPOI-Modells; Literatur
    Abstract: Interkulturelle Teamentwicklung - Beobachtungen in der PraxisEinleitung; Ergebnisse der Begleitforschung zu einem Qualitätszirkel „interkulturelle Teamentwicklung"; Umgang mit dem Distanz-Nähe-Problem in multikulturellen Teams, aus Fremd- und Selbstwahrnehmung resultierende Konflikte; Deutungsaltenativen zur Vermeidung der Ethnisierung des unterschiedlichen Distanz-Näheverhaltens; Kulturdifferenz und zirkuläre Interaktion; Literatur; Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation; Einleitung
    Abstract: Mediation - Grundlagen, Entwicklungsstränge, offene Fragen
    Abstract: Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und H
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400767720
    Language: English
    Pages: 1 online resource (644 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Handbooks of Sociology and Social Research Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Psychology ; Electronic books
    Abstract: This handbook provides an overview of social psychology and up-to-date coverage of current social psychological topics. It covers major theoretical perspectives as well as discusses development and socialization in childhood, adolescence and adulthood.
    Abstract: Intro -- Preface (Reprinted From First Edition) -- The Vision -- The Goals -- The Field of Social Psychology -- Contents -- Introduction -- Part I: Theoretical Perspectives -- Chapter 1: Interactionist Perspectives in Social Psychology -- Introduction 1 -- Core Themes of Symbolic Interactionism -- Exhi bit 1.1 Core Themes of Symbolic Interaction -- Original Themes -- Elaborations of Symbolic Interactionism -- European Influences -- Neo-Kantian Relativism -- Evolutionism -- Early American Philosophy -- Cambridge-Style Pragmatism -- Chicago-Style Pragmatism -- Early American Psychology -- Early American Sociology -- University of Michigan -- University of Chicago -- Classical Symbolic Interactionism -- University of Chicago -- Neo-Chicago -- Beyond Chicago -- Common Developments -- Common Themes -- Some Key Concepts of Symbolic Interactionism 13 -- Some Traditions Within Symbolic Interactionism 14 -- Process Tradition of Symbolic Interactionism -- Structural Tradition of Symbolic Interactionism -- Dramaturgical Tradition of Symbolic Interactionism -- Postmodern Tradition of Symbolic Interactionism -- Recent Developments in Symbolic Interactionism 15 -- Developments -- Current Themes of Symbolic Interaction -- Future Directions -- References -- Chapter 2: Identity Theory -- Introduction -- Symbolic Interactionism -- Structural Symbolic Interactionism -- Key Concepts in Identity Theory -- An Identity -- Verification -- Salience -- Commitment -- Centrality/Prominence -- Resources -- Bases of Identities -- Methods -- Survey Research -- Laboratory Research -- Measurement -- An Identity -- Verification -- Salience -- Commitment -- Centrality/Prominence -- Resources -- Multiple Identities -- Internal Perspective -- Control Hierarchy -- Salience Hierarchy -- External Perspective -- Roles -- Groups -- Identities and Emotion -- Identity Change.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783663014980
    Language: German
    Pages: 1 online resource (483 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Cambridge University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781107347885
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This volume examines organizational change from the employee's perspective.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783531189857
    Language: German
    Pages: 1 online resource (606 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Education -- Germany ; Education ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a. durch Schulnoten, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die umfangreiche empirische Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancenzwischen verschiedenen Sozialschichten und im Hinblick auf die ethnische Herkunft sowie das Geschlecht. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle Determinanten für die festgestellten Bildungsungleichheiten ursächlich sind und es somit für die Bildungschancen vernachlässigbar ist, in welchem Klassen- und Schulkontext bzw. regionalem Umfeld oder sozialem Netzwerk sich eine Schülerin bzw. ein Schüler befindet. Neuere Untersuchungen auf Basis von Mehrebenenanalysen zeigen allerdings, dass auch die Bedingungen in den Klassen, Schulen und Regionen sowie die Lehrkräfte und die Zusammensetzung des Freundeskreises der Schüler einen erheblichen Einfluss auf den individuellen Bildungserfolg haben.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Kontextuelle Perspektiven ungleicher Bildungschancen - eine Einführung -- 1 Bildungskontexte als strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen -- 2 Beschreibung und Erklärung von Effekten der Bildungskontexte -- 3 Empirische Analyse von Bildungskontexten und ihren Effekten -- 4 Die Beiträge zu Bildungskontexten -- Literatur -- Kapitel 2 -- Empirische Methoden zur Analyse kontextueller Faktoren in der Bildungsforschung -- 1 Einleitung: Kontexte in der Bildungsforschung -- 2 Mehrebenenanalyse -- 2.1 Hierarchische Kontexte -- 2.2 Nicht hierarchische Kontexte -- 3 Probleme der Analyse von Peer-Effekten -- 4 Ereignisanalyse: Übergänge vom Ausbildungs- in das Erwerbssystem im Wandel von Kontextbedingungen -- 5 Bildungserwerb im Kontext sozialer Netzwerke: p*-Modelle -- 6 Das Problem der Kausalattribution bei Kontexteffekten -- Literatur -- Kapitel 3 -- Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten im Rahmen des Nationalen Bildungspanels -- 1 Einleitung -- 2 Implizite Abbildung von Bildungskontexten durch die Stichproben -- 3 Explizite Erfassung von Kontextinformation -- 3.1 Zum Kontextbegriff im Nationalen Bildungspanel -- 3.2 Befragung der Zielpersonen über ihren Kontext -- 3.3 Direkte Erfassung von Kontextmerkmalen -- 3.4 Weitere Möglichkeiten der Generierung von Kontextdaten -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Kapitel 4 -- PISA und die Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten -- 1 Strukturelle Bedingungen und Kontexte von Schulleistungen -- 2 Theoretische Grundlage mit Schwerpunkt auf bildungsrelevanten Kontexten -- 2.1 Kompetenzerwerb in der Schule - ein allgemeines Erklärungsmodell -- 3 Design und Methoden -- 3.1 PISA als Querschnittstudie -- 3.2 Methodische Probleme des Designs -- 3.3 Testtheorie und Skalierung -- 3.4 Erhebung von Kontextinformationen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658016852
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Preschool ; Parent participation.. ; Readiness for school.. ; Child development ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellt nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern eine zentrale Herausforderung dar. Ein gelungener Einstieg in das Bildungssystem ist für Kinder und deren Familien ein wichtiger Meilenstein auf dieser frühen Stufe der Bildungsbiographie. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Rolle der Eltern, vor allem aus bildungsferneren Milieus, in diesem Prozess zentralen Einfluss auf den Bildungsverlauf der Kinder hat. In dieser Studie werden Eltern im Übergangsprozess empirisch begleitet und anhand von qualitativen Analysen hemmende und fördernde Faktoren im Zusammenspiel von Familie, Kindergarten und Schule aufgezeigt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Hinführung zum Thema -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Der Übergang vom Elementar-in den Primarbereich -- 2.2 Wege und Formen der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule -- 2.3 Elternpartizipation als „Parental Involvement" -- 2.4 Bildungsorientierungen der Eltern - ein zentraler Faktor im Übergangsprozess -- 3 Anlage und Methoden der Studie -- 3.1 Auswahl der untersuchten Netzwerke -- 3.2 Datenerhebung -- 3.3 Auswertungsmethoden -- 4 Portraits der Netzwerke4 -- 4.1 Regeleinrichtungen mit innovativen pädagogischen Projekten zum Übergang -- 4.1.1 Netzwerk Büchner-Schule -- 4.1.2 Netzwerk Kleist-Schule -- 4.2 Regeleinrichtungen mit einer kommunalen Richtlinie zum Übergang -- 4.2.1 Netzwerk Rosegger-Schule -- 4.2.2 Netzwerk Brentano-Schule -- 4.3 Einrichtungen mit reformpädagogischer Prägung -- 4.3.1 Montessori-Netzwerk -- 4.3.2 Waldorf-Netzwerk -- 4.4 Zusammenführung der Ergebnisse -- 5 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus Elternperspektive - eine Gesamtschau -- 5.1 Bildungsorientierungen von Eltern -- 5.1.1 Eltern und die zukünftige Bildungsbiographie ihrer Kinder -- 5.1.2 Elterliche Bildungsvorstellungen -- 5.1.3 Elterliche Erziehungsvorstellungen -- 5.1.4 Zusammenfassung -- 5.2 Die subjektiven Herausforderungen der Eltern im Übergang ihrer Kinder -- 5.2.1 Präsenz des Schulanfangs in der Familie -- 5.2.2 Gedanken der Eltern zum Schulanfang ihrer Kinder -- 5.2.3 Gefühle der Kinder zum Schulanfang -- 5.2.4 Schulvorbereitung -- 5.2.5 Erwartete Veränderungen der Eltern in der Grundschule im Vergleich zum Kindergarten -- 5.2.6 Zusammenfassung -- 5.3 Das Erleben des Übergangs aus der Perspektive der Eltern -- 5.3.1 Übergangsveranstaltungen -- 5.3.2 Elternbeteiligung bei Veranstaltungen -- 5.3.3 Elterliche Bewertungen der Veranstaltungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235441 , 9783170214385 , 3170214381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 27
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 726
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Medien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Medien ; Psychologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9780745332475 , 9781849648660
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 259 S.)
    Series Statement: Anthropology, culture, and society
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Business anthropology ; Organisationsforschung ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisationsforschung ; Ethnologie
    Description / Table of Contents: section 1. Corporate corridors -- section 2. Policy arenas -- section 3. Working the network -- section 4. Opaque worlds
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam Univ. Press
    ISBN: 9789089644435 , 9089644431 , 9789048516926 (Sekundärausgabe) , 9789048516933 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 407, 21 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource ISBN 9789048516926 pdf
    Edition: ISBN 9789048516933 ePub
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: IMISCOE research
    DDC: 304.8094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Generation 2 ; Soziale Integration ; Projekt ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Integration of newcomers is a foremost challenge for contemporary Europe. The 'second generation' - children born of immigrant parentage - is crucial in this process, for they constitute a growing and increasingly vocal segment of the metropolitan youth. This book offers an unprecedented look at the real-life place and position of the European second generation in education, labour, social relations, religion and identity formation. Using data collected by the TIES survey in fifteen cities across eight European countries, the authors paint a vivid picture of how the children of immigrants from Turkey, Morocco and former Yugoslavia are progressing. Their findings and cross-national comparisons are demographically compelling and at times revelational.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9781550925166
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (210 pages)
    Edition: 4th ed
    Parallel Title: Print version Beer, Jennifer E The Mediator's Handbook : Revised & Expanded Fourth Edition
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation ; Mediation ; Electronic books
    Abstract: The classic resource for effective mediation - now fully updated and expanded
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9780814748886 , 9780814771495 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 320 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780814771495
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Intersections: Transdisciplinary Perspectives on Genders and Sexualities Series
    DDC: 302.3430973
    RVK:
    Keywords: Schule ; Mobbing ; Geschlechterstereotyp ; USA ; Online-Publikation ; Electronic books
    Abstract: In today's schools, kids abusing kids is not an occasional occurrence but rather an everyday reality where children learn early that being sensitive, respectful, and kind earns them no respect. Jessie Klein makes the provocative argument that the rise of school shootings across America, and childhood aggression more broadly, are the consequences of a society that actually promotes aggressive and competitive behaviour. The Bully Society is a call to reclaim America's schools from the vicious cycle of aggression that threatens our children and our society at large. Heartbreaking interviews illum...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9781444354089
    Language: English
    Pages: xiv, 498 p.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families -- Psychological aspects ; Couples -- Psychology ; Interpersonal relations ; Families ; Psychological aspects ; Couples ; Psychology ; Interpersonal relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: pt. 1. Trends in couple and family relationships -- pt. 2. Families across the lifespan -- pt. 3. Communication and conflict processes in couples and families -- pt. 4. Individual differences perspectives on intimacy, love, and caregiving -- pt. 5. Cognitive and affective processes in couple relationships -- pt. 6. Education and intervention in couple and family relationships -- pt. 7. Interpersonal processes, families, and mental health -- pt. 8. Implications for policy -- pt. 9. Integration and conclusion.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9781446253656
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wetherell, Margaret, 1954 - Affect and emotion
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Affect (Psychology) ; Emotions Sociological aspects ; Emotions - Sociological aspects ; Electronic books ; Affekt ; Gefühl ; Sozialpsychologie ; Affekt ; Gefühl ; Sozialpsychologie
    Abstract: Emotion is an important topic in social science. This work - from a leading voice in the field - not only accessibly outlines the research from different fields, but is the first to pull it together to propose an agenda setting proposal for a definitive approach.
    Abstract: COVER -- Contents -- Acknowledgements -- 1. Introducing affect: Lines of argument -- 2. Bodying affect: Affective flows and their psychobiological parsing -- 3. Negotiating affect: Discourse, representation and affective meaning-making -- 4. Situating affect: Interaction, accountability and the present moment -- 5. Solidifying affect: Structures of feeling, habitus and emotional capital -- 6. Personalising affect: Relational histories, subjectivities and the psychosocial -- 7. Circulating affect: Waves of feeling, contagion and affective transmission -- References -- Index.
    Description / Table of Contents: COVER; Contents; Acknowledgements; 1. Introducing affect: Lines of argument; 2. Bodying affect: Affective flows and their psychobiological parsing; 3. Negotiating affect: Discourse, representation and affective meaning-making; 4. Situating affect: Interaction, accountability and the present moment; 5. Solidifying affect: Structures of feeling, habitus and emotional capital; 6. Personalising affect: Relational histories, subjectivities and the psychosocial; 7. Circulating affect: Waves of feeling, contagion and affective transmission; References; Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531942865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Ausbildungsreife : Perspektiven eines kontrovers diskutierten Konstrukts
    Parallel Title: Erscheint auch als Ausbildungsreife
    DDC: 305.896092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Academic achievement Germany ; Education and state Germany ; School-to-work transition Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schulabgänger ; Berufliche Integration ; Unterprivilegierung
    Abstract: 'Ausbildungsreife' ist zum zentralen Lenkungsbegriff für die Eingliederung Jugendlicher in das deutsche Ausbildungs- und Berufssystem geworden. Er dient der Arbeitsverwaltung zur Auswahl vermittlungsfähiger Bewerber und für Berufsvorbereitungsmaßnahmen als pädagogische Zielgröße. In diesem Band wird das Konzept 'Ausbildungsreife' aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, theoretisch erörtert, in seiner Anwendbarkeit überprüft und auf Praktikabilität hin untersucht.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531943589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Thilo, 1975 - Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund
    DDC: 305.23086/912
    RVK:
    Keywords: Early childhood education Activity programs ; Electronic books ; Frühpädagogik ; Paperback / softback ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Kind ; Migrationshintergrund ; Förderung ; Kindertagesstätte
    Abstract: Dem Kindergarten wird bei der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund allgemein eine zentrale Bedeutung zugeschrieben. Durch frühzeitige pädagogische Angebote und Maßnahmen soll er dazu beitragen, Kinder zugewanderter Familien in ihren Bildungs- und Integrationsprozessen zu unterstützen. Thilo Schmidt untersucht auf der Grundlage von drei zentralen migrationspädagogischen Förderansätzen, welche Ziele und Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindergärten verfolgt bzw. umgesetzt werden und in welchem Verhältnis diese Ziele und Maßnahmen zueinander und zu spezifischen Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit in Kindergärten stehen. Die Daten wurden über eine standardisierte postalische Befragung von Kindergartenleiterinnen in Bayern erhoben. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte über multivariate Analyseverfahren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : MQUP | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9780773586956
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    DDC: 306.432
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: A groundbreaking study of the limits that "democratic" ideals placed on the work of women teachers.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783842813007
    Language: German
    Pages: 1 online resource (126 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Print version Wasilewski, Katja Mobbing an weiterführenden Schulen
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bullying in schools.. ; Bullying in schools ; Prevention ; Electronic books ; Gewalt ; Mobbing ; Paperback / softback ; Prävention ; Schule ; Täterprofil ; Electronic books ; Mobbing ; Höhere Schule
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Thema "Mobbing in Schulen" hat noch nie soviel Aufmerksamkeit erlangt wie in der aktuellen Diskussion um die Auswirkungen, die der Schulalltag auf die Kinder und Jugendlichen hat. In den Medien liest, hört und sieht man verstärkt Berichte über Mobbingopfer mit zum Teil starken Folgen auf Grund des langen Psychoterrors. Wer täglich ausgeschlossen, niedergemacht oder sogar körperlich angegriffen wird und dabei keinerlei Unterstützung von Mitschülern oder Lehrern erfährt, verliert nicht nur die Lust zur Schule zu gehen, sondern auch das Vertrauen in die Institution und vor allem in sich selbst. In einer Zeit, in der Bildung und berufliche Qualifikation den Lebensstandard bestimmen, sollten die pädagogischen Einrichtungen dafür Sorge tragen ihren Besuchern ein relativ sorgenfreies und ungestörtes Lernklima zu bieten. Mobbing ist bei weitem kein Tabuthema mehr. Dennoch wird es in der Lehrerausbildung nicht ausreichend behandelt oder gehört nicht zum Pflichtprogramm. Immer mehr Schulen versuchen mittels AGs, Streitschlichter- und Mediationsprogrammen der Problematik entgegenzuwirken. Aber wie wirkungsvoll sind diese Maßnahmen und wenden sich die Schüler an diese Angebote? Biographische Informationen Katja Wasilewski, geb. 1983. 2003 Abitur, Starkenburggymnasium Heppenheim. 2010 Magistra Artium Pädagogik, Psychologie, Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Vorwort -- 2 Einleitung -- 2.1 Zum Aufbau dieser Studie -- 3 Begriffsdefinitionen -- 3.1 Gewalt -- 3.2 Aggression -- 3.3 Bullying - Mobbing -- 4 Mobbing -- 4.1 Mobbing aus pädagogischer Sicht -- 4.2 Mobbingformen -- 4.3 Die Dynamik und die Stadien eines Mobbingprozesses -- 4.4 Mobbingrollen - Mobbing als kollektiver Prozess -- 4.5 Mobbingstrukturen in einer Schulklasse -- 5 Die psychologischen Grundlagen des Mobbings - Warum mobben Schüler? -- 5.1 Mobbing aus individualpsychologischer Sicht -- 5.2 Mobbing aus sozialpsychologischer Sicht -- 5.3 Auswirkungen von Erziehung und Familie auf Mobbing -- 6 Opferprofil -- 6.1 Die Sichtweise des betroffenen Kindes -- 7 Täterprofil -- 8 Folgen von Mobbing -- 8.1 Physische Folgen -- 8.2 Psychische Folgen -- 8.3 Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung -- 8.4 Unterbrechung der Kontinuität des Seins nach Winnicott -- 8.5 Auswirkungen auf die Klassenatmosphäre -- 9 Prävention von und Intervention bei Mobbing -- 9.1 Rechtliche Grundlagen -- 9.2 Grundsätzliche Maßnahmen -- 9.3 Maßnahmen auf Schulebene -- 9.4 Maßnahmen auf Klassenebene -- 9.5 Maßnahmen auf persönlicher Ebene -- 9.6 Programme und Konzepte gegen Mobbing -- 9.6.1 Das Streitschlichterprogramm -- 9.6.2 Das Anti - Bullying - Konzept nach Olweus -- 9.6.3 Die Mobbing AG -- 9.6.4 Der „No Blame Approach" -- 9.6.5 Die Buddys -- 9.6.6 Die Trainingsraummethode -- 9.7 Wirkung -- 10 Schülerumfrage zum Thema Mobbing -- 10.1 Aufbau und Auswahl der Fragen -- 10.2 Die Schulen -- 10.3 Verlauf -- 10.4 Ergebnisse -- 11 Fazit -- 12 Ausblick -- 13 Literaturnachweis -- Anhang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653017014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 pages)
    Series Statement: Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft v.23
    Parallel Title: Erscheint auch als Liimets, Reet, 1954 - Ich als raumzeitliches Konstrukt
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Self psychology ; Youth Estonia ; Youth Germany (East) ; Electronic books ; Deutschland ; Prosa ; Heranwachsender ; Ich-Identität ; Geschichte 1960-1990 ; Estnisch ; Prosa ; Heranwachsender ; Ich-Identität ; Geschichte 1960-1990
    Abstract: In dieser Monographie wird Ich als ein raumzeitliches Phaenomen bestimmt, indem die Autorin dem Problem Ich im Kontext verschiedener Disziplinen wie Philosophie, Psychologie, Soziologie, Literaturwissenschaft und Semiotik nachgeht. Als Ergebnis der theoretischen Analyse gelangt sie zur Neukonzeptualisierung des Konstrukts Ich. Das Ich wird als eine Einheit der synchronen und diachronen Raumzeiten aufgefasst. Im Lichte des theoretischen Kontextes und auf Grund der Analyse der literarischen Werke werden die Fiktionen vom Leben der Jugendlichen im sowjetischen Estland und in der Deutschen Demokratischen Republik konstruiert. Im Anschluss werden die Lebensfiktionen der Esten und Deutschen verallgemeinernd verglichen und interpretiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783784122250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 pages)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Osborn, Caroline Erinnern : Eine Anleitung zur Biographiearbeit mit älteren Menschen
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geriatric nursing ; Electronic books ; Erinnerung ; Aktivierung ; Altenarbeit
    Abstract: Erinnern - Eine Anleitung zur Biografiearbeit mit älteren Menschen -- Inhalt -- Vorbemerkungen zur zweiten überarbeiteten deutschen Ausgabe -- 1 Voraussetzungen der Erinnerungspflege -- 1 Ältere Menschen und ihre Erinnerungen -- 2 Erinnern in Pflegesituationen -- 3 Wer kann Erinnerungen pflegen? -- 4 Erinnerungspflege - einige praktische Hinweise -- 5 Achtung und Vertrauen -- 7 Erinnerungen hervorlocken -- 8 Vorbereitung eines Treffens -- 9 Nachbereitung -- 10 Typische Herausforderungen -- 12 Erinnerungspflege - immer und für jedermann? -- 13 Erinnern mit Kindern und Jugendlichen -- 2 Arbeitsformen -- 1 Reihum fragen -- 2 Gegenstände einsetzen -- 3 Bilder betrachten -- 4 Zeichnen, malen, kleben -- 5 Fühlen, riechen, schmecken -- 6 Listen aufstellen -- 7 Zeitleiste -- 8 Stadtpläne und Landkarten -- 9 (Vor)Lesen und vortragen -- 10 Geschichten erzählen -- 11 Schreiben -- 12 Musik, Geräusche und Bewegung -- 13 Einladung zum Rundgang -- 14 Mach mit! -- 15 Ausflüge -- 16 Erinnerungen präsentieren -- 17 Vom Rollenspiel zum Theaterstück -- 3 Themen -- 1 Familienleben -- 2 Arbeit rund ums Haus -- 3 Kinderspiele -- 4 Schulzeit -- 5 Nachbarschaft -- 6 Wie die Feste fallen -- 7 Hinaus in die Ferne -- 8 Kleider machen Leute -- 9 Ausgehen -- 10 Arbeitsleben -- 11 Verliebt, verlobt, verheiratet -- Anhang -- Literatur -- Web-Adressen -- Bildquellenachweis -- Die Autorinnen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783534708918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humboldt, Wilhelm von ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781139204422
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 333 p)
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Beyond Prejudice
    Parallel Title: Druckausg. Beyond prejudice
    DDC: 301.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Vorurteil ; Sozialpsychologie
    Abstract: Includes bibliographical references and index
    Abstract: This edited collection of essays re-evaluates the concept of prejudice and attempts to move beyond conventional approaches to the subject
    Description / Table of Contents: Cover; Beyond Prejudice; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Contributors; Acknowledgements; Introduction; The origins and historical significance of prejudice research in social psychology; The conceptual and methodological foundations of the 'prejudice problematic'; Individualism; Irrationality and error; Affective negativity; The prejudice reduction model of social change; Book structure and chapter outline; Part I: Beyond prejudice; Chapter 1: From perception to mobilization: the shifting paradigmof prejudice
    Description / Table of Contents: Chapter 2: Prejudice, social identity and social change: resolvingthe Allportian problematicChapter 3: An ambivalent alliance: hostile and benevolent sexismas complementary justifications for gender inequality; Chapter 4: Prejudice and dehumanization; Chapter 5: Stereotyping, prejudice and discrimination revisited: fromWilliam James to W. E. B. Du Bois; Chapter 6: Advancing the social psychology of racism and antiracism:moving beyond 'old' and 'new' prejudice; Chapter 7: The notion of 'prejudice': some rhetorical and ideologicalaspects; Chapter 8: The prejudice problematic
    Description / Table of Contents: Chapter 9: Implicit prejudice in mind and interactionChapter 10: Rethinking the prejudice problematic:; Part II: Prejudice and social change revisited; Chapter 11: Models of social change in social psychology: collective action or prejudice reduction? Conflict or harmony?; Chapter 12: From attitudes to (in)action: the darker side of 'we'; Chapter 13: Contact and social change in an ongoing asymmetricalconflict: four social-psychological models of reconciliation-aimedplanned encounters between Israeli Jews and Palestinians; Chapter 14: From prejudice to collective action
    Description / Table of Contents: Conclusions and future directions: the nature, significance and inherentlimitations of the concept of prejudice in social psychologyBeyond prejudice?; References; Part I Beyond prejudice; 1 From perception to mobilization: the shifting paradigm of prejudice; Introduction: defining the problem; Four assumptions of the 'perceptual paradigm' of prejudice; (1) Prejudice is about the outgroup ; (2) Prejudice is about (mis)perception ; (3) Prejudice is about the negative qualities of the other ; (4) Prejudice is about the views of ordinary people ; Challenging prejudice: the limits of contact
    Description / Table of Contents: ConclusionNotes; References; 2 Prejudice, social identity and social change: resolving the Allportian problematic; The prevailing meta-theory of prejudice:the Allportian problematic; The new 'social identity' view of prejudice in social psychology; The nature of the self-process:human beings as both individuals and group members; Stereotyping and prejudice as an outcome of one's vantage point as a group member; Prejudice, group action and social change; Conclusion; References; 3 An ambivalent alliance: hostile and benevolent sexism as complementary justifications for gender inequality
    Description / Table of Contents: The nature of sexism
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9780415876476 , 9780203123034 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 503 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780203123034
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: SIOP Organizational Frontiers Series
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Zwischenmenschliche Beziehung ; Arbeitsplatz ; Wohlbefinden ; Psychische Gesundheit ; Electronic books
    Abstract: We know that positive, fulfilling and satisfying relationships are strong predictors of life satisfaction, psychological health, and physical well-being. This edited volume uses research and theory on the need to belong as a foundation to explore various types of relationships, with an emphasis on the influence of these relationships on employee attitudes, behaviors and well-being. The book considers a wide range of relationships that may affect work attitudes, specifically, supervisory, co-worker, team, customer and non-work relationships. The study of relationships spans many sub-areas wi...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 18
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 714 : Psychologie
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Note: Bd. 18 der Reihe "Grundriss der Psychologie" erschien früher als: Sieland, Bernhard: Klinische Psychologie ; 1
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486714975
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 251 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Jugendsoziologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendsoziologie ; Jugendliche ; Jugendkultur ; Jugendsozialisation ; Jugend ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Online-Publikation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Jugendsoziologie
    Abstract: Main description: Das Buch führt ein in die Grundlagen, Themenvielfalt und Zugänge jugendsoziologischer Forschung. Es diskutiert verschiedene Konzeptionen von Jugend als Lebensphase, als Generation, als Lebenswelt und als soziale Gruppe und stellt ausgewählte theoretische Perspektiven und empirische Studien sowie historische und zeitdiagnostische Befunde vor.
    Abstract: Das Buch führt ein in die Grundlagen, Themenvielfalt und Zugänge jugendsoziologischer Forschung. Es diskutiert verschiedene Konzeptionen von Jugend als Lebensphase, als Generation, als Lebenswelt und als soziale Gruppe und stellt ausgewählte theoretische Perspektiven und empirische Studien sowie historische und zeitdiagnostische Befunde vor
    Description / Table of Contents: Vorwort; CONTENTS; 1 „Jugend ist nur ein Wort":Soziologie einer Lebensphase und einer sozialen Gruppe; 1.1 Jugend als Lebensphase; 1.2 Jugend als Gruppe mit einem eigenen Lebensstil: Doing Adolescence; 1.3 Literatur; 2 Geschichte(n) und Generationen: Prozesse gesellschaftlicher Transformationen; 2.1 Ideen und Sozialformen; 2.2 Jugend-Theorien: Thematisierungen von „Generation" und „Entwicklung"; 2.3 Konstruktionen der empirischen Sozialforschung; 2.4 „Generationsgestalten": Kohortenbeschreibung oder Zeitdiagnose?; 2.5 „Generation P" - Zusammenschau von Lebenslage und Lebensalter
    Description / Table of Contents: 2.6 Literatur3 Race, Class, Gender: Strukturelle Differenzierungen; 3.1 Class: Soziale Ungleichheit und Marginalisierung; 3.2 Gender: Unterscheidungen und Gleichheitspostulate; 3.3 Race: Migrationserfahrung und Migrationshintergründe; 3.4 Sowohl Marginalisierung als auch Positivierung von Differenz und Vielfalt; 3.5 Literatur; 4 Szenen, Stile, Tribes und Gangs: Lebenswelt Jugendkulturen; 4.1 Kultur als „whole way of life"; 4.2 „Szenen" als Form einer „posttraditionalen Vergemeinschaftung"; 4.3 Inszenierungen und Selbstpräsentationen
    Description / Table of Contents: 4.4 Jugendkulturen als digitale Jugendkulturen - Zur Bedeutung von Medien4.5 Literatur; 5 Körper und Körperlichkeiten: Inszenieren, Präsentieren und Erleben; 5.1 Der Körper als Leerstelle der Jugendsoziologie; 5.2 Perspektiven auf den Körper in der Jugendforschung; 5.3 Der Körper aus adoleszenztheoretischer Sicht; 5.4 Fallbezogener Ausblick; 5.5 Literatur; 6 Pubertät, Biologie und Kultur: Erfahrungen körperlicher Veränderungen; 6.1 Unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven; 6.2 Die erste Regelblutung und die ersten Samenergüsse
    Description / Table of Contents: 6.3 Soziale Bedeutungszuweisungen an körperliche Veränderungen6.4 Gesellschaftliche Männlichkeitsbilder; 6.5 Gesellschaftliche Zuschreibungen an Sexualität von Mädchen; 6.6 Adoleszente Verarbeitungsprozesse bei Mädchen und bei Jungen - Resümee; 6.7 Zur Argumentationsbasis: Produktivität einer Verknüpfungpsychoanalytischer mit sozialwissenschaftlichen Annahmen; 6.8 Literatur; 7 Peer-Beziehungen und Gruppen: Räume zum Experimentieren; 7.1 Die Gleichaltrigen(-gruppe) als bedeutungsvolle Instanz; 7.2 Fallbeispiel: Erste Gruppenszene; 7.3 Fallbeispiel: Zweite Gruppenszene
    Description / Table of Contents: 7.4 Fallbeispiel: Dritte Gruppenszene7.5 Forschungen zur Bedeutung von Peers in der Adoleszenz; 7.6 Literatur; 8 Risikolagen: Gewalt gegen sich selbst und gegen andere; 8.1 Rausch und Sucht; 8.2 Ritzen und die gesellschaftliche Bedeutung von Schmerz; 8.3 Gewalt und Delinquenz; 8.4 Literatur; 9 Lebensplanung und Zukunftsorientierung:Optionen auf das Erwachsenen-Leben; 9.1 Konzepte der Orientierung und Neugestaltung; 9.2 Lebensplanung als Orientierung auf Beruf, Partnerschaft und politischePartizipation; 9.3 Ehrenamtliches Engagement als Praxis und Orientierung -Das Beispiel „Youth Bank"
    Description / Table of Contents: 9.4 Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593395916 , 9783593395913 , 9783593412832 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 319 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest Online-Ressource ISBN 9783593412832
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Campus Forschung 956
    Series Statement: Campus Forschung
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bonhoeffer, Dietrich ; Behinderung ; Inklusion ; Teilhabe ; Ethik ; Gerechtigkeit ; Soziale Integration ; Soziale Gerechtigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Wiley-Blackwell | Hoboken, NJ : John Wiley & Sons, Inc.
    ISBN: 9781444344042 , 1444344048 , 9781444344073 , 1444344072
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 297 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: The Claremont Symposium on Applied Social Psychology
    DDC: 302.54
    RVK:
    Keywords: Fanaticism Psychological aspects ; Radicalism Psychological aspects ; Uncertainty Psychological aspects ; Extremists Psychology ; PSYCHOLOGY Mental Health ; Electronic books ; Konferenzschrift
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : Brookings Institution Press
    ISBN: 9780815722021
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vi, 246 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Investing in Children : Work, Education, and Social Policy in Two Rich Countries
    DDC: 305.230973
    RVK:
    Keywords: Child development ; Children Government policy ; Child development ; Children Government policy ; Children Economic conditions ; Children Economic conditions ; Children - Australia - Economic conditions ; Children - Australia - Economic conditions ; Electronic books ; Australia Social policy ; United States Social policy ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Presents new research by leading scholars in Australia and the United States on economic factors that influence children's development and the respective social policies the two nations have designed to boost human capital development"--Provided by publisher
    Description / Table of Contents: Front Cover; Title Page; Copyright Information; Table of Contents; Acknowledgments; Introduction; Dynamics of Early Maternal Employment in Low-Income Families; Family Joblessness and Child Well-Being in Australia; The Way Families Work: Jobs, Hours, Income, and Children's Well-Being; The Impact of Child Care Subsidies on the Quality of Care that Two-Year-Old Children Receive; Early Childhood Development and School Readiness; Economic Inequality and Children's Educational Attainment; Pathways of Social Disadvantage from Adolescence into Adulthood
    Description / Table of Contents: Poverty, Intergenerational Mobility, and Young Adult Educational AttainmentContributors; Index; Back Cover
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9781579228057 , 9781579228064
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (402 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Building cultural competence
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Multiculturalism Study and teaching ; Activity programs ; Intercultural communication Study and teaching ; Activity programs ; Intercultural communication - Study and teaching - Activity programs ; Electronic books ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Ratgeber ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: For HR directors, corporate trainers, college administrators, diversity trainers and study abroad educators, this book provides a cutting-edge framework and an innovative collection of ready-to-use tools and activities to help build cultural competence-from the basics of understanding core concepts of culture to the complex work of negotiating identity and resolving cultural differences. Building Cultural Competence presents the latest work in the intercultural field and provides step-by-step instructions for how to effectively work with the new models, frameworks, and exercises for building learners' cultural competence. Featuring fresh activities and tools from experienced coaches, trainers, and facilitators from around the globe, this collection of over 50 easy-to-use activities and models has been used successfully worldwide in settings that range from Fortune 500 corporations to the World Bank, non-profits, and universities. Learn updates on classic models like the DIE (Description, Interpretation, Evaluation) framework and the U-Curve model of adjustment. Engage in new exercises to help build intercultural competence, using the practical step-by-step guidance on how to effectively facilitate these activities. Stay relevant and have positive impact with clients, organizations, and students with these well-organized, easy-to-implement, and high impact collection of frameworks, models, and activities. The new, research-based models work for developing cultural competence in any environment, and for designing effective cultural competence courses. Education abroad administrators will be able to use these activities in their pre- departure orientations for students going abroad. Corporate human resource professionals will find these activities invaluable in cultural competence building programs.
    Abstract: Intro -- BUILDING CULTURAL COMPETENCE Innovative Activities and Models -- COPYRIGHT -- CONTENTS -- ACKNOWLEDGMENTS -- FOREWORD -- CHAPTER 1 HOW TO USE THIS BOOK -- CHAPTER 2 THE DEVELOPING ART OFINTERCULTURAL FACILITATION -- CHAPTER 3HOW TO DESIGN AND ASSESS AN INTERCULTURAL LEARNING EXPERIENCE -- ACTIVITIES -- SECTION 1 Introduce Core Concepts -- SECTION 2 Understand Differences -- SECTION 3 Explore Cultural Values -- SECTION 4 Navigate Identity -- SECTION 5 Manage Cultural Transitions -- SECTION 6 Communicate Successfully -- SECTION 7 Build Global Teams -- SECTION 8 Resolve Differences -- SECTION 9 Develop Professionally -- EDITORS -- CONTRIBUTORS -- INDEX.
    Description / Table of Contents: How to use this bookThe developing art of intercultural facilitation -- The developing art of intercultural facilitation -- How to design and assess and intercultural learning experience -- Introduce core concepts -- Understand differences -- Explore cultural values -- Navigate identity -- Manage cultural transitions -- Communicate effectively -- Build global teams -- Resolve differences -- Develop professionally.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486716900
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 240 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Öffnung
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration Migration ; Einwanderung ; Interkulturelles Management ; Chancengleichheit ; Electronic books ; Online-Publikation ; Öffentliche Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Chancengleichheit ; Interkulturelles Management
    Abstract: Main description: Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft. .
    Abstract: Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia PA : Temple University Press
    ISBN: 9781566399531
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (225 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Growing Up With Television : Everyday Learning Among Young Adolescents
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Why talk with young people about TV? This is the question from which JoEllen Fisherkeller begins her insightful examination into the uses and power of TV in youth cultures.Fisherkeller studies the experiences of adolescents watching TV and talking about TV at home, at school, and with their peers. They discuss their hopes for the future as well as the challenges they currently face, and reveal how television plays a role in their everyday life. These young individuals, who come from a wide range of backgrounds, literally grow up with television, as the author follows them from middle school to
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgments; Introduction; 1. Coming to Terms with TV Culture and Everyday Learning; 2. Marina--Composing Images of Popularity and Sexual Power; 3. Christopher--Settling into Images of Belonging and Righteous Power; 4. Samantha--Pondering Images of Political and Vocal Power; 5. The Dynamics of Everyday Learning; 6. The Dilemmas of Growing up with Multiple Media and Cultures; Epilogue--Marina, Christopher and Samantha, Continued; Appendix: Methodological Notes; Notes; Media Glossary; Works Cited; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE
    ISBN: 184860646X , 1848606478 , 9781848606463 , 9781848606470
    Language: English
    Pages: x, 172 p
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Theory, culture & society (Unnumbered)
    Parallel Title: Print version Education and Cultural Citizenship
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Includes bibliographical references and index
    Abstract: This is the first book to offer a global introduction to the major debates in the theory of education. It reflects developments in the social and political theory and introduces theorists such as Bourdieu, Dewey and Habermas
    Description / Table of Contents: COVER; Contents; About the Author; Acknowledgements; 1. Introduction; 2. Cultural Citizenship, Education and Democracy: Redefining the Good Society; 3. Democratic Socialism, Multiculturalism and the Third Way: Questions of Education; 4. Critical Pedagogy, Democracy and Capitalism: Education without Enemies or Borders; 5. Pragmaticism and Environmental Education; 6. Education in the Consumer and Information Age; 7. Education, Hope and the Politics of Fear: The Resilience of Democracy and Cultural Citizenship; Bibliography; Index;
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    London : Elsevier
    ISBN: 9780123808806 , 0123808804
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 390 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 7. ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Gerontology ; Aging / Social aspects ; Alter ; Altern ; Alterssoziologie ; Soziologie ; Gerontologie ; Sozialwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Lehrbuch ; Gerontologie ; Alter ; Sozialwissenschaften ; Altern ; Sozialwissenschaften ; Altern ; Soziologie ; Alterssoziologie
    Note: The Handbook of Aging and the Social Sciences, Seventh Edition summarizes the research literature on the social aspects of aging. The Seventh Edition will have 88% new material and authors with 25 chapters: 22 of the chapters will be on completely new topics. Separated into four sections, the fully revised handbook will cover Theory and Methods, Aging and Social Structure, Social Factors and Social Institutions, and Aging and Society. Contains all the main areas of social science gerontological research in one volume Begins with a section on theory and methods Edited by one of the fathers of gerontology (Binstock) and contributors represent top scholars in gerontology , Theory and Methods -- Aging and Social Structure -- Social Factors and Social Institutions -- Aging and Society , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531927541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch, Peter Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
    DDC: 391
    RVK:
    Keywords: Psychology, Applied ; Electronic books ; Electronic books ; Psychosoziale Beratung ; Psychotherapie ; Ökologische Psychologie
    Abstract: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Stimmer.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    London : Karnac Books
    ISBN: 9781855754102 , 9781849405386 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 237 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781849405386
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: SYST
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychotherapeut ; Patient ; Interpersonale Kommunikation ; Diskursanalyse ; Electronic books
    Abstract: This book describes and analyses two dialogic network practices: 'Open Dialogues' - developed for use in psychiatric crisis situations - and 'Anticipation Dialogues' - used in less acute situations such as multi-agency muddles where the helper systems are stuck. The book is both theoretical and detailed enough for practitioners who wish to apply the approaches to their work. It is meant for professionals in the fields of psycho-social work - including therapists to day care personnel, social workers to school teachers, - researchers, and academics. As the book touches upon dialogues with and w...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593412375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 304.6301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Konstruktion ; Wertordnung ; Soziologie ; Schwangerschaft ; Geburt ; Ritual ; Ersatzmutterschaft ; Gesellschaft ; Heterogenität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Electronic books
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593410593
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    DDC: 306.4094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Geschichte 1700-2010 ; Gefühl ; Kultur ; Emotionales Verhalten ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis Seite 346 - 359
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783862004508
    Language: German
    Pages: 1 online resource (161 pages)
    Series Statement: Whitebooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302/.1
    RVK:
    Keywords: Interpersonal communication ; Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Electronic books ; Ratgeber
    Abstract: Sie haben es, das gewisse Etwas! Vielleicht versteckt, im Verborgenen, doch da ist es. Und es lässt sich anknipsen wie ein Lichtschalter. Anouk Scherer ist gelernte Schauspielerin und verrät Ihnen Ihre Tricks und Tipps. Mit diesem praktischen Leitfaden lernt der Leser die Kraft seiner eigenen Ausstrahlung kennen, Charisma aufzubauen, zu vergrößern und seine eigene charismatische Ausstrahlung frei zu legen und "sein Licht anzuknipsen". Mit vielen praktischen Übungen aus dem Bühnen- und Seminaralltag werden die Theorieeinheiten untermauert. Dieses Buch möchte alle ansprechen, die denken, Charisma hätten nur die anderen. Biographische Informationen Anouk Scherer (CH Zug) hat Schauspiel und Gesang studiert, anschließend Theater gespielt und Film- und Fernsehen-Erfahrung gesammelt. Sie ist Expertin für Stimm- und Sprechtraining sowie Auftrittskompetenz und arbeitet als Dozentin und Coach in Deutschland und der Schweiz.
    Abstract: 9783869361239_frontcover -- 9783869361239.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476001313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 456 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Bildung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783828827943
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe : Pädagogik Band 29
    Parallel Title: Print version "Und dann bin ich abgehauen" : Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: HauptbeschreibungBis zu 9000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben nach einer Schätzung der Hilfsorganisation terre des hommes zeitweise auf der Straße, schlafen in Bahnhöfen und Bushaltestellen, leben von kleinen Gelegenheitsjobs, Bettelei, bisweilen von Diebstahl und Prostitution. Wie kommt es dazu und welche Erfahrungen machen sie? Und warum fällt es den Straßenkids oft so schwer, die Straße wieder zu verlassen? Dieses Buch zeichnet anhand von acht Fallbeispielen den Verlauf jugendlicher Straßenkarrieren detailliert nach. Dabei stellt die Autorin die ursächlichen Zusammenhä
    Abstract: Hauptbeschreibung: Bis zu 9000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben nach einer Schätzung der Hilfsorganisation terre des hommes zeitweise auf der Straße, schlafen in Bahnhöfen und Bushaltestellen, leben von kleinen Gelegenheitsjobs, Bettelei, bisweilen von Diebstahl und Prostitution. Wie kommt es dazu und welche Erfahrungen machen sie? Und warum fällt es den Straßenkids oft so schwer, die Straße wieder zu verlassen? Dieses Buch zeichnet anhand von acht Fallbeispielen den Verlauf jugendlicher Straßenkarrieren detailliert nach. Dabei stellt die Autorin die ursächlichen Zusammenhänge dieser
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828821491
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (114 p.)
    Parallel Title: Print version Mobbing gegen Streber : Streber-Mobbing in Deutschland und den USA
    DDC: 371.5 / 8 2
    RVK:
    Keywords: Bullying ; Germany.. ; Bullying ; United States.. ; School discipline ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Mobbing in der Schule ist ein altbekanntes Phänomen. Viele kennen die Thematik noch aus der eigenen Schulzeit, entweder aus der Rolle des Täters, des Opfers oder der des Zuschauers. Meist wird den Leidtragenden eine Abweichung der "Norm" angedichtet. Aber nicht nur körperlich benachteiligte Schülerinnen und Schüler sehen sich dem Spott der Mitschüler ausgesetzt. Häufig werden auch fleißige Schüler als "Streber" diffamiert und ausgegrenzt. Doch was steckt hinter dem Phänomen Mobbing gegen Streber, wie ist es entstanden und ist es ein typisch deutsches Verhalten? Was sagt Strebe
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828823808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (126 p.)
    Parallel Title: Print version Lernen in Jugendszenen : Ein Ausweg aus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem?
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Zahlreiche Jugendliche verbringen fast ihre gesamte freie Zeit in sogenannten Jugendszenen. Hier widmen sie sich mit großem Eifer und Enthusiasmus Themen, die ihnen wichtig und bedeutsam erscheinen. Auf Außenstehende wirkt dieses Verhalten wie eine exotische und manchmal auch banale Freizeitbeschäftigung. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, dass Jugendliche in ihren Szenen zahlreiche Wissensbestände erwerben, von denen sie auch in Zukunft profitieren können, beispielsweise im Beruf. So arbeiten viele Szeneakteure später als Festivalveranstalter, Herausgeber von Szenemagaz
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einleitung: Demographische Alterung -eine bessere Nutzung der Ressourcen der heranwachsendenGeneration wird unumgänglich; 2. Einführung in den Themenkreis Jugend; 2.1 Historischer Blick auf die Jugend; 2.2 Charakterisierung der Lebensphase Jugend; 2.2.1 Historische Ausdifferenzierung der Jugendphase; 2.2.2 Abgrenzung der Lebensphase Jugendin Psychologie und Soziologie; 2.3 Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse:Individualisierung und Globalisierung; 2.4 Folgen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungenfür die Jugendphase
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Reproduktion sozialer Ungleichheitim deutschen Bildungssystem3.2.2 Suche nach den Gründen für die fortwährendeReproduktion sozialer Ungleichheit; 4. Jugend und informelles Lernen; 4.1 Konzepte informellen Lernens; 4.1.1 Abriss über die Geschichte des Konzeptsinformellen Lernens; 4.1.2 Informelles Lernen in jugendlichen Lebenswelten; 4.2 Kompetenzerwerb in Szenen; 4.2.1 Einführung und Klärung der Begriffe Bildungund Kompetenz; 4.2.2 Leitfaden zur Erforschung von Kompetenzerwerbin Jugendszenen; 4.3 Vier Kurzportraits zur Frage nach dem Kompetenzerwerbin Jugendszenen
    Description / Table of Contents: 4.3.1 Manfred: Musiker und Booker4.3.2 Martin: Sänger und Studiomusiker; 4.3.3 Philip: Graffiti-Sprayer und Mediengestalter; 4.3.4 Paco: Breaker, Rapper und Krumper; 4.3.5 Zentrale Erkenntnisse aus den Portraits; 4.4 Soziale Ungleichheit in informellen Bildungsorten?; 4.4.1 Freizeit- und Gesundheitsverhalten von Jugendlichenunterschiedlicher sozialer Herkunft; 4.4.2 Reproduktion sozialer Ungleichheitin der Medienkontextualisierung; 4.4.3 Soziale Differenzen bei der Internetnutzung; 4.4.4 Informelle Netzwerke junger Erwachsenerbeim Übergang in die Arbeit
    Description / Table of Contents: 5. Schlussgedanke: Kompetenzerwerb in Jugendszenen -ein Ausgleich zur sozialen Ungleichheitim formalen Bildungssystem?6. Literaturverzeichnis; Danksagung;
    Description / Table of Contents: 2.4.1 Ausdehnung und Umstrukturierung von Jugend2.4.2 Wechsel der sozialen Kontrolle; 2.4.3 Individualisierung sozialer Bindungen; 2.4.4 Problematischer Einstieg in den Arbeitsmarkt; 2.4.5 Wandel der sozialen Vergemeinschaftung -der Szene-Ansatz; 2.5 Versuch eines Abbildes Jugendlicher heute -die 15. Shell Jugendstudie „Jugend 2006"; 3. Jugend und Schule; 3.1 Objektive Bedeutungszunahme der Schule für den Lebenslaufbei gleichzeitigem Bedeutungsschwundfür subjektive Lebenswelten; 3.2 Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungswesen -Darstellung der Fakten und Suche nach deren Begründungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783828894198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (662 p.)
    Parallel Title: Print version Professionelle Pflege alter Menschen : Moderne (Alten-)Pflegeausbildung als Reaktion auf gesellschaftlichen Bedarf und die Reformen der Pflegeberufe
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung: In der Altenpflege haben Bestrebungen zur Qualifizierung und Ausbildung im Vergleich zu den Krankenpflegeberufen verspätet eingesetzt. Von den ersten Kurzlehrgängen Ende der 1950er Jahre bis zum Bundesgesetz aus dem Jahr 2003 war es ein langer Weg. Die damit erhoffte Professionalisierung der beruflichen Altenpflege ist gegenwärtig noch im Gange. Der Wachstumsmarkt der Altenpflege bietet Chancen zu seiner fachlichen Entfaltung. Andererseits ergeben sich aus Kostendruck, weniger tragfähigen Familienstrukturen der alten Menschen und deren steigenden Ansprüchen Belastungen für das
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 EINFÜHRUNG; 1.1 Gegenstand und Ziele der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTSTEHUNG UNDENTWICKLUNG DER ALTENPFLEGEAUSBILDUNG; 2.1 Die Entwicklungen zur Altenhilfe als zielgruppenspezifischeVersorgungsform; 2.2 Die Veränderungen der stationären Altenhilfe als beruflichesHandlungsfeld; 2.3 Der Einfluss der gesellschaftlichen Altersbilder; 2.4 Der Einfluss der zentralen Bezugswissenschaften; 2.5 Der Einfluss der Sozialgesetzgebung; 2.6 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 3 DIE ALTENPFLEGEAUSBILDUNG - VOM LEHRGANGZUM BUNDESGESETZ3.1 Vom Lehrgang zum Ausbildungsberuf; 3.2 Die Auswirkungen der Länderregelungen; 3.3 Von den Länderregelungen zum Bundesgesetz; 3.4 Zwischenfazit; 4 PFLEGEBERUFLICHE BILDUNG ZWISCHENGENERALISIERUNG UND SPEZIALISIERUNG; 4.1 Die erfolgte Novellierung der Berufsgesetze; 4.2 Die gegenwärtigen Argumente und Interessen im Kontextder Reformdiskussionen; 4.3 Die aktuelle Umsetzung exemplarischer Modellprojekte; 4.4 Zwischenfazit; 5 ZUKÜNFTIGE BEDARFSENTWICKLUNG UNDNACHFRAGE PROFESSIONELLER PFLEGELEISTUNGENIM BEREICH DER ALTENHILFE
    Description / Table of Contents: 5.1 Demografische Entwicklungen und Alter(n)strukturwandel5.2 Gesundheitliche Veränderungen im Alternsprozess; 5.3 Formelle und informelle Unterstützung im Alter; 5.4 Spezifische pflegerelevante Lebensthemen älterer Menschen; 5.5 Zwischenfazit; 6 AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE ANFORDERUNGENFÜR DIE PROFESSIONELLE PFLEGE ALTER MENSCHEN; 6.1 Berufliche Handlungskompetenz; 6.2 Gesellschaftlicher und diakonischer Auftrag; 6.3 Professionelle Pflege alter Menschen - Zusammenfassungund Modellentwicklung; LITERATURVERZEICHNIS; ZENTRALE GESETZE, VERORDNUNGEN UND DRUCKSACHEN;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647701219
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    Series Statement: Fruhe bildung und Erziehung
    Parallel Title: Print version Jugendliche begleiten : Was Pädagogen wissen sollten
    Parallel Title: Erscheint auch als Armbrust, Joachim, 1958 - Jugendliche begleiten
    DDC: 155.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching.. ; Education ; Electronic books ; Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Jugend ; Entwicklung
    Abstract: Die Pubertät ist eine Umbruchzeit, eine Herausforderung für die Heranwachsenden wie auch für die Erwachsenen in ihrer Umgebung, z.B. Eltern und LehrerInnen.Jugendliche brauchen gut vorbereitete sanktionsarme Räume für eine wertbildende Kommunikation. Sie wollen Grenzerfahrungen machen, sie hinken mal der Lerngruppe hinterher, preschen ihr aber auch einmal voraus, sie wollen das Verhältnis zwischen eigener Wirksamkeit und eingesetztem Kraftaufwand herausfinden.Joachim Armbrust zeigt, was man über die Pubertät wissen muss und wie man Jugendlichen als verständnisvoller Begleiter am besten zur Seite steht: als aufmerksame Person, die Steuerungshilfe anbietet, aber nicht aufzwingt.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Vorbemerkung des Autors -- A Die Jugendlichen als Akteure ihrer Entwicklungsaufgaben -- I. Körperliche Veränderungen und psychosexuelle Entwicklung -- II. Identitätsfi ndung, Geschlechtsrollenidentität, Selbstvertrauen -- III. Freundschaft , Liebe, Partnerschaft -- IV. Das Einsiedlerkrebssyndrom -- V. Drehbuchautor der eigenen Lebensgeschichte werden -- VI. Vorstellungen einer eigenen Lebenslandkarte entwickeln, die eigene Zukunft räumlich erfassen lernen -- VII. Bastel-Biografi e und Selbstbildung - Biografi eerwartung -- VIII. Wissens- und Erfahrungsteilhabe an der (späteren) Erwachsenenverantwortung -- B Formalistischer Bildungsansatz versus jugendliche Entwicklung -- IX. Anforderungen der Überformungsbildung -- X. Leistungsorientierung und Fortschrittsdistanz -- XI. Kommunikationskultur in der Schule -- XII. Schulklima -- XIII. Eigene Leistungsgrenzen austesten, den eigenen Rahmen überschreiten -- XIV. Das Lernen lernen - Bildungskultur und berufl iches Lernen -- XV. Personale Ressourcen der Jugendlichen -- XVI. Peergroups als physisches und soziales Kapital -- C Relative Autonomie auf dem Konsumwaren- und Freizeitmarkt -- XVII. Finanzielle Abhängigkeit und seelische Reifung - ein erschwerter Balanceakt -- XVIII. Entwicklung eigener Handlungsmuster für die Nutzung des Konsumwaren- und Freizeitmarktes -- D Jugendliche Grenzgänge -- XIX. Was tun bei selbstzerstörerischem Grenzverhalten? -- XX. Wertebildung und Sinnstift ung im Erziehungsalltag -- XXI. Familie / Schule als Zwischenlager auf dem Weg zum Gipfel des eigenen Lebens -- XXII. Notwendige Hausaufgaben der Eltern / der Pädagogen -- E Gesellschaft liche Prozesse und jugendliche Entwicklung - abgebildet in angelegten, off enen Prozessen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531940595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dreke, Claudia Künftige Lebenswege von Schulkindern
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elementary school teachers Germany ; Psychology ; Elementary school teachers Italy ; Psychology ; School children Germany ; Social conditions ; School children Italy ; Social conditions ; Electronic books ; Deutschland ; Italien ; Schüler ; Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit ; Grundschullehrer
    Abstract: Welche Lebenswege eröffnen sich SchülerInnen aus der Sicht von Primarschullehrkräften in ihrer weiteren Schulkarriere und nach der Schule? Welche Handlungen und Eigenschaften sollen zu sozialem Aufstieg führen, welche zum Ausschluss aus bestimmten Lebenschancen oder zum Abstieg? In welchem Verhältnis stehen entsprechende Deutungen zum jeweiligen Bildungssystem?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531933238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (575 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialerziehung in der Schule
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education Economic aspects ; Education and globalization ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialerziehung ; Schule
    Abstract: Dieses Buch soll Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und weiterführenden Schulen motivieren, sich systematisch mit dem Thema Sozialerziehung zu beschäftigen und ihr pädagogisches und didaktisches Handeln aus einer sozialerzieherischen Perspektive heraus zu reflektieren. Das Buch enthält vielfältige Vorschläge für eine Verflechtung von Bildung und Sozialerziehung. Da Lehrkräfte häufig vor dem Problem stehen, in immer weniger Zeit fachliche Inhalte mit den Schülern-/innen zu thematisieren, ist es notwendig, dass Unterrichtsinhalte sinnvoll mit erzieherischen Zielen verknüpft werden. Hierfür ist das Thema differenziert nach sechs Perspektiven aufgearbeitet worden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511858215
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (277 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Druckausg. Bullying in different contexts
    DDC: 302.343
    RVK:
    Keywords: Psychology, Applied ; Bullying ; Bullying ; Psychology, Applied ; Electronic books ; Schule ; Mobbing ; Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Bullying ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Mobbing ; Psychologie
    Abstract: This book highlights bullying as a complex, multi-caused behaviour which can occur in a variety of contexts, social settings and relationships
    Description / Table of Contents: Cover; Half-title; Title; Copyright; Dedication; Contents; Figures; Tables; Contributors; 1 A history of research into bullying; 2 Peer-victimisation in preschool; 3 Bullying in schools: thirty years of research; 4 Peer violence in residential children's homes: a unique experience; 5 Domestic violence: bullying in the home; 6 Juvenile dating and violence; 7 Bullying in prisons: bringing research up to date; 8 Bullying in the workplace; 9 Elder abuse and bullying: exploring theoretical and empirical connections; 10 Cyberbullying; 11 An overview of bullying and abuse across settings; Index
    Description / Table of Contents: CoverHalf-title -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Figures -- Tables -- Contributors -- 1 A history of research into bullying -- General overview of and rationale for the book -- What is bullying? -- Types of bullying -- Current state of research -- The developmental process of research into bullying -- The current book -- REFERENCES -- 2 Peer-victimisation in preschool -- Nature and extent -- Risk factors -- Family factors -- Aggression and attachment -- Peer-relations -- Social cognition -- Summary of chapter -- Implications for interventions and future research -- REFERENCES -- 3 Bullying in schools: thirty years of research -- First wave of research: origins, 1970s1988 -- Second wave of research: establishing a research programme, 1989mid 1990s -- Third wave of research: an established international research programme, mid 1990s2004 -- Fourth wave of research: cyberbullying, 2004present -- Definitions of bullying -- What we know about school bullying -- Methods of study -- Incidence figures -- Types of bullying -- Bias bullying -- Roles in bullying -- Causes of bullying and correlates of the bully and victim roles -- Correlates of the victim role -- Correlates of the bully role -- Correlates of the defender role -- Structural features of bullying -- Contribution of theory -- Implications for intervention -- Interventions in Norway -- Interventions in the UK -- Other interventions -- Meta-analyses of interventions -- Possible ways forward in research and practice -- Conclusion -- REFERENCES -- 4 Peer violence in residential childrens homes: a unique experience -- Background -- Terminology and definitions -- Theoretical standpoint -- Peer violence in residential childrens care -- Incidence rates of peer violence in residential childrens homes -- Nature of peer violence in residential settings -- Physical violence -- Non-contact violence -- Verbal violence -- Sexual violence -- Perceptions of bullying -- Wider cultural contexts -- Peer-group hierarchies -- Gender -- Racism -- Childrens and young peoples protective strategies -- Staff understanding and response -- Residential context -- Responding to peer violence in residential settings -- Identifying and adapting strategies that may work -- Conclusion -- REFERENCES -- 5 Domestic violence: bullying in the home -- Nature and prevalence of domestic violence -- Abuse between adults -- Childrens exposure to IPV between adults -- Abuse of children and adolescents by adults -- Abuse between child and adolescent siblings -- Correlates and impact of domestic violence -- Domestic violence between adults -- Exposure of children and adolescents to IPV -- Abuse of children and adolescents by adults in the home -- Domestic violence between child and adolescent siblings -- Theoretical accounts of IPV and bullying -- Implications for policy and professional practice -- Domestic violence and children/adolescents -- Proposals for further research -- Acknowledgements -- REFERENCES -- 6 Juvenile dating and violence -- The importance of the first romantic relationships in adolescence -- Violence in adolescent couples: studies on dating violence -- T$3.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Central European University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9786155053351
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 pages)
    DDC: 152.4
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Maidenhead : McGraw-Hill Education
    ISBN: 9780335238095 , 9780335240524 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 376 p.
    Edition: 3rd ed.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780335240524
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 155.9
    RVK:
    Keywords: Online-Publikation ; Electronic books ; Lehrbuch
    Abstract: This book applies the most recent social psychological research to health psychology. It argues for an integrative approach that combines psychological, economic and environmental interventions in order to change health impairing behaviour patterns.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Burlington : Elsevier Science
    ISBN: 9780123725424
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (388 p)
    Parallel Title: Print version Media and the American Child
    DDC: 302.230830973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderen ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This new work summarizes the research on all forms of media on children, looking at how much time they spend with media everyday, television programming and its impact on children, how advertising has changed to appeal directly to children and the effects on children and the consumer behavior of parents, the relationship between media use and scholastic achievement, the influence of violence in media on anti-social behavior, and the role of media in influencing attitudes on body image, sex and work roles, fashion, & lifestyle.The average American child, aged 2-17, watches 25 hours of TV per we
    Description / Table of Contents: Front Cover; Media and the American Child; Copyright Page; Contents; Preface; Acknowledgments; Chapter I: Demographics and Preferences in Media Use, with Special Attention to the Very Young; I. Media Exposure: Print; A. Use of Print Media; B. Demographic Variables That Impact Use of Print Media; C. Print Preferences among Children and Teenagers; D. Print Use and Preferences of the Very Young; II. Media Exposure: Audio; A. Use of Audio Media; B. Demographic Differences in Audio Use; C. Audio Preferences of Children and Teenagers; D. Audio Use and Preferences of the Very Young
    Description / Table of Contents: III. Media Exposure: ScreenA. Television Exposure; B. Demographic Differences in Television Use; C. Viewing Preferences among Children and Teenagers; D. Television Viewing by the Very Young; IV. Media Exposure: Interactive Media; A. Use of Interactive Media by Young People; B. Interactive Media Use and Demographics; C. Preferences in Interactive Media by Children and Teens; D. Interactive Media Use by the Very Young; V. Putting it all Together; A. Total Time Spent with Each Type of Media; B. How Time Spent Using Media Is Divided; C. Prevalence of Media in the Home; 1. The Media Environment
    Description / Table of Contents: 2. Media Use in the BedroomD. Orientations toward Media; 1. Rules and Norms of Media Use in the Home; 2. Typology of Media Behavior among Young People; Chapter II: The Extraordinary Appeal of Screen Media; I. Purposes and Motives of Television Viewing; A. Ritualistic versus Instrumental Viewing; B. Gratifications for Viewing; II. Modes of Response; A. Content Indifference; B. Low Involvement; C. Monitoring less versus Viewing; D. Equilibrium: Understanding versus Inattention; III. Developmental Factors that Influence Viewing; A. Viewing Preferences of Children and Teenagers
    Description / Table of Contents: 1. Three-phase Model2. Cognitive Stages and Media Use; 3. Gender, Race, and Socioeconomic Status; 4. Perceptual Filters; B. Reactions to the Screen; 1. Fright; 2. Maturity of the Viewer; IV. The Influence of Viewing on Other Activities; A. Introduction of Television; B. Contemporary Use of Television Viewing; 1. Realities of Television Viewing; 2. The Effect of Viewing on Leisure Activities; 3. Suppression of Viewing; 4. Recent Data Regarding Viewing Trends; V. Social Circumstances of Television Viewing; Chapter III: The World as Portrayed by Media; I. Media Content
    Description / Table of Contents: II. Studying the Attributes of Television CharactersA. Gender Representation; 1. Gender Disparity in Television and Film; 2. Gender Bias in Video and Computer Games; B. Race and Ethnicity in Media; C. Age Distribution in Primetime Programming; D. Characters with Disabilities; E. Depiction of Sexual Orientation; F. Beauty and Body Images in Media; III. Behavior of Media Characters; A. Violence and Aggression; 1. Presence of Violence in General Audience Television; 2. Violence in Commercials; 3. Violence in Children's Television; 4. Violence in Children's Films
    Description / Table of Contents: 5. Violence in Video and Computer Games
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : ProQuest
    ISBN: 9783476003447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 364 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gedächtnis ; Neurologie ; Psychologie ; Erinnerung ; Medien ; Geisteswissenschaften ; Musealisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die gesamte Bandbreite der Gedächtnisforschung. Ausgehend von den neurologischen und psychologischen Grundlagen betrachtet das Handbuch die vielfältigen Formen des Gedächtnisses darunter das autobiografische, das kollektive, das kommunikative und das soziale Gedächtnis. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die unterschiedliche Repräsentation von Gedächtnis, z. B. in der Literatur, in Bibliotheken, Archiven und Museen, durch Denkmäler, Bilder, Fotos, Filme usw. Für zahlreiche Fachbereiche von Soziologie bis Literaturwissenschaft relevant.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : GABAL Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783862000609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (133 pages)
    Series Statement: Whitebooks
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Moderations-Experte Gruppengespräche, Meetings, Workshops, Besprechungen bedürfen in aller Regel eines Moderators. Dieser ist als Gesprächsleiter einerseits Spezialist für die Moderationstechnik und andererseits für den Kommunikationsprozess. Das vorliegende Buch trägt dieser "Doppelfunktion" des Moderators Rechnung. Es bietet: - einen kurzen Überblick über die wesentlichen Elemente der Moderationstechnik - eine strukturierte Darstellung der kommunikativen Techniken zur Steuerung von Gruppen Alle Techniken werden übersichtlich und griffig präsentiert, so dass sie unmittelbar in die berufliche Praxis übernommen werden können.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang
    ISBN: 9783653000412
    Language: German
    Pages: 1 online resource (306 p.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften 763
    Series Statement: Reihe VI
    Parallel Title: Print version Selbst- und Fremdbilder von Arbeitslosigkeit
    DDC: 305.9082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: 4.1.2 Modell der psychischen Deprivation 974.1.3 Handlungsrestriktionstheorie 99; 4.1.4 Vitaminmodell 100; 4.2 Mögliche Ursache-Wirkungsbeziehungen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit 102; 4.3 Forschungsüberblick zu Selbstbildern von Arbeitslosigkeit 103; 4.3.1 Historisch bedeutende Studien der Arbeitslosenforschung 104; 4.3.2 Implikationen für die aktuelle Arbeitslosenforschung 109; 4.3.3 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit 110; 4.4 Zusammenfassung 123; 5 Fremdbilder von Arbeitslosigkeit 125; 5.1 Arbeitslosigkeit in den Medien und in der Politik 126
    Abstract: 8.1.5 Suchverhalten und -intensität 1748.1.6 Konzessionsbereitschaft der Arbeitslosen 176; 8.1.7 Arbeitsbezogene Werthaltungen der Arbeitslosen 179; 8.1.8 Erleben der Arbeitslosen 182; 8.1.9 Soziale und finanzielle Verhältnisse in der Arbeitslosigkeit 198; 8.1.10 Bewältigungsstrategien der Arbeitslosen 203; 8.1.11 Handschriftliche Anmerkungen 205; 8.1.12 Zusammenfassung 207; 8.2 Befragung "Fremdbilder von Arbeitslosigkeit" 212; 8.2.1 Bildung und Analyse von Faktoren 212; 8.2.2 Demographische Daten 214; 8.2.3 Clusteranalyse 219; 8.2.4 Gründe für Arbeitslosigkeit in Deutschland 220
    Abstract: 8.2.5 Arbeitslosigkeit und Politik 224
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis 11; Notationsverzeichnis 11; Abbildungsverzeichnis 13; Tabellenverzeichnis 17; 1 Einleitung 19; 1.1 Einführung und Problemstellung 19; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 21; I. THEORETISCHE ASPEKTE 25; 2 Arbeitslosigkeit - ein gesellschaftliches Phänomen 27; 2.1 Definition und Terminologie 27; 2.2 Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit im historischen Rückblick 33; 2.3 Arbeitslosigkeit in Deutschland 35; 2.3.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 35; 2.3.2 Von Arbeitslosigkeit besonders betroffene Personenkreise 40; 2.4 Zusammenfassung 43
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis 11; Notationsverzeichnis 11; Abbildungsverzeichnis 13; Tabellenverzeichnis 17; 1 Einleitung 19; 1.1 Einführung und Problemstellung 19; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 21; I. THEORETISCHE ASPEKTE 25; 2 Arbeitslosigkeit - ein gesellschaftliches Phänomen 27; 2.1 Definition und Terminologie 27; 2.2 Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit im historischen Rückblick 33; 2.3 Arbeitslosigkeit in Deutschland 35; 2.3.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 35; 2.3.2 Von Arbeitslosigkeit besonders betroffene Personenkreise 40; 2.4 Zusammenfassung 43
    Description / Table of Contents: 3 Sozialpsychologische Grundlagen: Konstruktion der sozialen Welt 453.1 Attributionen 46; 3.1.1 Attributionstheorien 47; 3.1.2 Attributionale Theorien 50; 3.1.3 Theorie der erlernten Hilflosigkeit 55; 3.2 Emotionen 57; 3.3 Einstellungen 63; 3.4 Soziale Repräsentationen 72; 3.5 Vorurteile und Stereotype 79; 3.5.1 Vorurteile 80; 3.5.2 Stereotype 84; 3.5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vorurteilen und Stereotype 87; 3.6 Stigmata 89; 3.7 Zusammenfassung 92; 4 Selbstbilder von Arbeitslosen 95; 4.1 Psychologische Theorien über Arbeitslosigkeit 95; 4.1.1 Stufen- bzw. Phasenmodelle 96
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Modell der psychischen Deprivation 974.1.3 Handlungsrestriktionstheorie 99; 4.1.4 Vitaminmodell 100; 4.2 Mögliche Ursache-Wirkungsbeziehungen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit 102; 4.3 Forschungsüberblick zu Selbstbildern von Arbeitslosigkeit 103; 4.3.1 Historisch bedeutende Studien der Arbeitslosenforschung 104; 4.3.2 Implikationen für die aktuelle Arbeitslosenforschung 109; 4.3.3 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit 110; 4.4 Zusammenfassung 123; 5 Fremdbilder von Arbeitslosigkeit 125; 5.1 Arbeitslosigkeit in den Medien und in der Politik 126
    Description / Table of Contents: 8.1.5 Suchverhalten und -intensität 1748.1.6 Konzessionsbereitschaft der Arbeitslosen 176; 8.1.7 Arbeitsbezogene Werthaltungen der Arbeitslosen 179; 8.1.8 Erleben der Arbeitslosen 182; 8.1.9 Soziale und finanzielle Verhältnisse in der Arbeitslosigkeit 198; 8.1.10 Bewältigungsstrategien der Arbeitslosen 203; 8.1.11 Handschriftliche Anmerkungen 205; 8.1.12 Zusammenfassung 207; 8.2 Befragung „Fremdbilder von Arbeitslosigkeit" 212; 8.2.1 Bildung und Analyse von Faktoren 212; 8.2.2 Demographische Daten 214; 8.2.3 Clusteranalyse 219; 8.2.4 Gründe für Arbeitslosigkeit in Deutschland 220
    Description / Table of Contents: 8.2.5 Arbeitslosigkeit und Politik 224
    Description / Table of Contents: 5.2 Forschungsüberblick zu Fremdbildern von Arbeitslosigkeit 1365.3 Zusammenfassung 147; 6 Fazit: Forschungsstand und -defizit 149; II. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 151; 7 Methodisches Vorgehen 153; 7.1 Wahl der Forschungsmethode 153; 7.2 Realisierung des Forschungsprojektes 154; 7.2.1 Konzept und Aufbau der Fragebogen 154; 7.2.2 Ablauf der Datenerhebung 158; 8 Ergebnisse 161; 8.1 Befragung „Selbstbilder von Arbeitslosen" 161; 8.1.1 Bildung und Analyse von Faktoren 161; 8.1.2 Demographische Daten 164; 8.1.3 Clusteranalyse 169; 8.1.4 Gründe und Schuldzuschreibungen für den Arbeitsplatzverlust 170
    Description / Table of Contents: Konstruktion der sozialen Welt 453.1 Attributionen 46; 3.1.1 Attributionstheorien 47; 3.1.2 Attributionale Theorien 50; 3.1.3 Theorie der erlernten Hilflosigkeit 55; 3.2 Emotionen 57; 3.3 Einstellungen 63; 3.4 Soziale Repräsentationen 72; 3.5 Vorurteile und Stereotype 79; 3.5.1 Vorurteile 80; 3.5.2 Stereotype 84; 3.5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vorurteilen und Stereotype 87; 3.6 Stigmata 89; 3.7 Zusammenfassung 92; 4 Selbstbilder von Arbeitslosen 95; 4.1 Psychologische Theorien über Arbeitslosigkeit 95; 4.1.1 Stufen- bzw. Phasenmodelle 96
    Description / Table of Contents: Forschungsstand und -defizit 149; II. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 151; 7 Methodisches Vorgehen 153; 7.1 Wahl der Forschungsmethode 153; 7.2 Realisierung des Forschungsprojektes 154; 7.2.1 Konzept und Aufbau der Fragebogen 154; 7.2.2 Ablauf der Datenerhebung 158; 8 Ergebnisse 161; 8.1 Befragung "Selbstbilder von Arbeitslosen" 161; 8.1.1 Bildung und Analyse von Faktoren 161; 8.1.2 Demographische Daten 164; 8.1.3 Clusteranalyse 169; 8.1.4 Gründe und Schuldzuschreibungen für den Arbeitsplatzverlust 170
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9781444390827
    Language: English
    Pages: 1 online resource (400 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5/4
    RVK:
    Keywords: Conformity ; Deviant behavior ; Difference (Psychology) ; Social groups ; Electronic books
    Abstract: With contributions from leading scholars in the field, Rebels in Groups brings together the latest research which, contrary to traditional views, considers dissent, deviance, difference and defiance to be a normal and healthy aspect of group life. Brings together the latest research on the role of dissent, deviance, difference and defiance within groups Presents a new approach which considers dissent, deviance, difference and defiance to be a normal and healthy aspect of group life Examines a broad range of groups, such as political groups, task groups, and teams in organizations Considers diverse fields of psychology, including social, organizational, and developmental psychology Contributors are among the leading scholars in their areas of psychology.
    Abstract: Rebels in Groups: Dissent, Deviance, Difference and Defiance -- Contents -- About the Editors -- About the Contributors -- 1 The Many Faces of Rebels -- Part I: Dissent in Groups -- 2 Rogues and Heroes: Finding Value in Dissent -- 3 Learning from Conflict -- 4 From Current State to Desired Future: How Compositional Changes Affect Dissent and Innovation in Work Groups -- 5 Minority Influence in Interacting Groups: The Impact of Newcomers -- Part II: Deviance in Groups -- 6 Questions about Leopards and Spots: Evaluating Deviance against a Backdrop of Threats to Collective Success -- 7 Debating Deviance: Responding to Those who Fall from Grace -- 8 Children's Understanding of Deviance and Group Dynamics: The Development of Subjective Group Dynamics -- 9 Impostors within Groups: The Psychology of Claiming to be Something You Are Not -- Part III: Difference in Groups -- 10 Groups in Transition: Differences in the Context of Social Change -- 11 The Independence Paradox -- 12 Explaining Differences in Opinion Expression: Direction Matters -- 13 Innovation Credit: When and Why do Group Members Give their Leaders License to Deviate from Group Norms? -- Part IV: Defiance in Groups -- 14 Reactions to Defiant Deviants: Deliverance or Defensiveness? -- 15 The Dissenter's Dilemma, and a Social Identity Solution -- 16 Integrating Models of Whistle-Blowing and Wrongdoing: A Proposal for a New Research Agenda -- 17 Beyond Conformity: Revisiting Classic Studies and Exploring the Dynamics of Resistance -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Farnham : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780566092398 , 9780566092398
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (327 pages)
    DDC: 303.4''834
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Despite ubiquitous powerful technologies such as networked computers, global positioning systems, and cell phones; human failures in decision-making and performance continue to have disastrous consequences. Electronic Performance Support: Using Digital Technology to Enhance Human Ability, reminds everyone involved in education, training, human performance engineering, and related fields of the enormous importance of this area. Ironically, the more complex technology becomes, the more performance support may be needed, and that's why the extraordinary expertise shared in this book is especially valuable. The authors emphasize the psychological aspects of performance support, the fundamental limitations of human memory, perception, cognition, conation, and psychomotor skills and how they can be reduced through electronic performance support, as one of the most important pursuits of this century. Readers will find the material presented extremely useful because of its generic basis - which underlines much of the contemporary use of electronic technology for supporting people who are engaged in problem-solving activities. At the same time, the book gives examples of the application of electronic performance support in a number of specific domains. Possible future developments for electronic performance support are also discussed. The technological challenges we face today, both globally and locally, are more urgent than most people seem willing to acknowledge, and there is no time to waste putting the ideas expressed in this book into action.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783593409573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , Diagramme
    DDC: 303.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Subjektivität ; Einbindung ; Macht ; Regierbarkeit ; Politische Philosophie ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170227729
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Psychologie in der sozialen Arbeit 3
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Psychologie in der sozialen Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartung, Johanna Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Psychology ; Social psychology -- Textbooks ; Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Abstract: Beziehungen gestalten, das Individuum im Spannungsfeld seiner sozialen Beziehungen verstehen und unterstützen sind Ziele sozialer und pädagogischer Arbeit. Dieses Lehrbuch bietet eine systematische, prägnante und lebendige Einführung in zentrale sozialpsychologische Theorien, aktuelle Befunde und fachlich fundierte Handlungsstrategien. Anhand von Themen wie Einstellungen, Vorurteile, Medieneinfluss, Kommunikation, Konflikt und Kooperation werden aktuelles fachliches Wissen, fachübergreifende Perspektiven und praxisrelevante Handlungskompetenzen verbunden. "Ein gelungenes Buch, das erreicht hat, die Psychologie mit der sozialen Arbeit zu verbinden." (Ergotherapie und Rehabilitation)   Biographische Informationen Professor Dr. Johanna Hartung lehrt Psychologie an der Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, N.J. : Princeton University Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9781400836666 , 1400836662
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (215 pages) , Illustrations
    DDC: 302/.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Any organization's success depends upon the voluntary cooperation of its members. But what motivates people to cooperate? In Why People Cooperate, Tom Tyler challenges the decades-old notion that individuals within groups are primarily motivated by their self-interest. Instead, he demonstrates that human behaviors are influenced by shared attitudes, values, and identities that reflect social connections rather than material interests. Tyler examines employee cooperation in work organizations, resident cooperation with legal authorities responsible for social order in neighborhoods, and citizen.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...