Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (85)
  • German  (85)
  • 2015-2019  (85)
  • 1940-1944
  • Bielefeld : transcript-Verlag  (85)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839445488
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Feldforschung ; Primatologie ; Auslandsberichterstattung ; Reiseliteratur ; Gefühl ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftsethik ; Wissenschaftskritik ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Distance ; Distanz ; Documentary Film ; Dokumentarfilm ; Emotionen ; Emotions ; Ethnologie ; Ethnology ; Feldforschung ; Fieldwork ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Professionalism ; Professionalität ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Scientists, journalists, filmmakers, activists and writers talk about the emotional dimension of their work, which usually remains hidden from the public.
    Abstract: Wie verarbeitet ein Dokumentarfilmer die Geschichten von Siebzigjährigen, die damit prahlen, Tausende von »Kommunisten« erdrosselt und deren Blut getrunken zu haben? Wie verhandelt ein Wissenschaftler Abscheu oder Begeisterung für Menschen anderer Kulturen, über die er als teilnehmender Beobachter nüchtern zu schreiben hat? Und was empfindet eine Primatologin nach jahrzehntelangen Kämpfen für das Überleben von Menschenaffen, deren Lebensraum zunehmend zerstört wird?Diesen und weiteren Fragen geht der Band in einer Reihe von Gesprächen mit Wissenschaftler_innen nach - u.a. mit Jane Goodall, Nigel Barley, Joshua Oppenheimer und Hans Christoph Buch.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839445884
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 188
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heimat ; Begriff ; Globalisierung ; Diskurs ; Geschichte ; Zugehörigkeit ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; Film ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Globalization ; Integration ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Law ; Literatur ; Literature ; Music ; Musik ; Nachhaltigkeit ; Recht ; Society ; Sociology of Culture ; Sustainability ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Konferenzschrift 20.09.2017-23.09.2017
    Abstract: Wie steht es um den Heimat-Begriff im Kontext der Globalisierung? Die Beiträge des Bandes erörtern nicht nur die unterschiedlichen Darstellungs- und Aktualisierungsformen, sondern auch das vielfältige heuristische und praxeologische Potential von »Heimat«. Als Beitrag zur Klärung einer gegenwärtig in Europa und vor allem in Deutschland viel diskutierten Frage definiert das Buch den Heimat-Begriff jenseits von identitären und nationalen Vereinnahmungen als einen Modus der nachhaltigen Weltbeziehung und der Zugehörigkeit neu - und macht ihn so für politisch-gesellschaftliche Entwürfe dienstbar.
    Note: Literaturangaben , Dieser Band geht aus einer internationalen Tagung hervor, die unter dem Titel "Heimat-Ein Problem der globalisierten Welt?" zwischen dem 20. und dem 23. September 2017 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattgefunden hat.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839447239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: UmweltEthnologie 2
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Ökotourismus ; Lachen ; Umweltschutz ; Indigenes Volk ; Kulturelle Identität ; Closeness To Nature ; Cultural Identity ; Economy ; Environmental History ; Ethnologie ; Ethnology ; Gender Research ; Genderforschung ; Globalisierung ; Globalization ; Human-nature Relationship ; Kulturelle Identität ; Kulturelle Repräsentation ; Mensch-Natur-Beziehungen ; Mexico ; Mexiko ; Migration ; Nachhaltigkeit ; Naturverbundenheit ; Social Fabric ; Sozialgefüge ; Sustainability ; Tourism ; Tourismus ; Translocality ; Translokalität ; Umweltgeschichte ; Wirtschaft ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Oaxaca ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ökotourismus als ein »Zurück zur Natur« ist nicht nur Sache der Touristen, sondern betrifft speziell auch die bereisten indigenen Gemeinschaften. Am Beispiel eines gemeindebasierten Ökotourismusprojekts im südlichen Mexiko zeigt Saskia Walther, wie sich eine Gemeinde globale Diskurse um indigene Naturverbundenheit zu Nutze macht. Dabei folgt sie der Frage, welche Wirkmacht der Ökotourismus vor Ort entfaltet, und zeigt anhand ihres Konzeptes von »NaturEn«, wie eng die soziale und die natürliche Umwelt miteinander verbunden sind. So bedingt der neue Umgang mit der Natur Veränderungen im sozialen Gefüge der Dorfgemeinschaft, in den Geschlechterbeziehungen, den translokalen Zugehörigkeiten und der territorialen Wahrnehmung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Jun 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839448458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Series Statement: K'Universale - Interdisziplinäre Diskurse zu Fragen der Zeit 8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Gesellschaft ; Kultur ; Europagedanke ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; European Politics ; Europäische Integration ; Europäische Politik ; Europäische Union ; Gesellschaft ; Krise ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Sociology of Culture ; Werte ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wenn das Konzept »Europa« derzeit grundlegende Fragen aufwirft, dann liegt darin zugleich auch die Chance, es neu zu diskutieren und neu zu definieren. Denn die Phase der Krise und des Umbruchs betrifft sowohl die politische Ebene der Europäischen Union, als auch die kulturellen Gemeinsamkeiten und gesellschaftlichen Bindekräfte Europas - und dabei spielt der Bezug auf europäische Werte, gemeinsame Wurzeln und verpflichtende Prinzipien eine wichtige Rolle. Die Beiträger_innen des Bandes beleuchten diese Herausforderung aus den unterschiedlichen Erfahrungsbereichen und Zugangsweisen ihrer Disziplinen, von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zum Journalismus und der Politik.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839446799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Kollektiv 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Feldforschung ; Palästinensischer Flüchtling ; Generationsbeziehung ; Identitätsentwicklung ; Flüchtlingslager ; Libanon ; Libanon ; Palästinensischer Flüchtling ; Flüchtlingslager ; Identitätsentwicklung ; Generationsbeziehung ; Feldforschung
    Abstract: Auch nach 70 Jahren der Vertreibung aus ihrer Heimat hat sich die Lage der palästinensischen Flüchtlinge im libanesischen Exil nicht verbessert. Viele leben immer noch in Flüchtlingslagern und sind somit räumlich wie gesellschaftlich nicht in die Majoritätsgesellschaft eingegliedert. Wulf Frauens Studie über die Identitätsbildungsprozesse dieser Flüchtlinge spiegelt das ganze Elend einer nicht zur Ruhe kommenden Region wider. Während bisherige Publikationen zumeist das Bild eines in der Vergangenheit fußenden, weitestgehend uniformen Identitätsentwurfes zeichnen, wird hier ein differenzierterer Erklärungsvorschlag unterbreitet: Über das Nachvollziehen generationeller Bruchlinien wird nicht nur deutlich, welche bunte Vielfalt Identitäten eines Kollektives in der Diaspora haben können, sondern auch, warum es auch für uns wichtig ist, diese zu verstehen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839447369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: FabLab ; Innovation ; Prototyp ; Produktentwicklung ; Partizipation ; Gesellschaft ; Technisierung ; Crowdfunding ; Design ; Gesellschaft ; Makerspace ; Materiality ; Materialität ; Prototypen ; Prototypes ; Prototyping ; Science ; Social Practice ; Society ; Sociological Theory ; Sociology of Science ; Sociology of Technology ; Sociology ; Soziale Praxis ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Technik ; Techniksoziologie ; Technologisierung ; Technologization ; Technology ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Abstract: Prototypen wandern aus den Werkstätten in die Gesellschaft. Sie gelten nicht länger als defizitäre, weil unvollständige Objekte. Vielmehr wird durch das Design des materiell Vorläufigen das gesellschaftliche Übermorgen gestaltet und technologisiert. Die Produktion und Rezeption verwandelt sich dabei von einer exklusiven Expertentätigkeit zu einer inklusiven sozialen Praxis: Prototypen werden in öffentlich zugänglichen Makerspaces produziert, in urbanen Eventformaten zelebriert und in Crowdfunding-Kampagnen präsentiert. Sascha Dickel zeigt, dass damit auch eine neue Form der Kritik einhergehen muss, die nicht gegen die Technologisierung des Sozialen opponiert, sondern Wege erschließt, in einer technologisch verbauten Welt alternative Technikzukünfte zu entwerfen.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839442968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialraum ; Hochhaus ; Nachbarschaft ; Trabantenstadt ; Architektur ; Wohnen ; Soziologie ; Alltag ; Wohnungsbau ; 1960er-Jahre ; 1960s ; 1970er-Jahre ; 1970s ; Architecture ; Architektur ; City ; Habitation ; High-Rise ; Hochhaus ; Nachkriegsarchitektur ; Post-War Architecture ; Raum ; Schweiz ; Social Geography ; Sociology ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Space ; Stadt ; Switzerland ; Urban Studies ; Wohnen ; Schweiz
    Abstract: About living in high-rises built during the construction boom years, the potency of social marginalization and the resilience of neighborhoods.
    Abstract: Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich - jenseits der weit verbreiteten Klischees - die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand?Eveline Althaus richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Dez 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Konsumgesellschaft ; Rassismus ; Geschlechterverhältnis ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Bergsteiger ; Hausfrau ; Ideal ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Nation ; Othering ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Racism ; Rassismus ; Schweiz ; Switzerland ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Schweiz
    Abstract: Auf welche Weise ist Kolonialität an der Herausbildung von Geschlecht beteiligt? Am Beispiel der Schweiz im 20. Jahrhundert richtet Patricia Purtschert den Blick auf zwei Figuren, die zentral sind für die Herstellung von Nation: die »Hausfrau« und den »Bergsteiger«. Sie zeichnet nach, wie die Hausfrau in ständiger Abgrenzung von rassifizierten Anderen als weiße Vorsteherin einer zivilisierten und konsumorientierten Häuslichkeit entsteht, während sich der Bergsteiger als Inbegriff weißer Männlichkeit im kolonialen Wettstreit um die höchsten Gipfel der Welt formiert. Koloniales Weiß-Machen erweist sich damit als grundlegendes Element einer zutiefst vergeschlechtlichten Nation.
    Abstract: National identity and patriarchal gender roles - in what ways are both intertwined with »colonization«? An examination that takes Switzerland as an example.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | New York : JSTOR
    ISBN: 9783839446140 , 3839446147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 51
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Lebensgefühl ; Wohlbefinden ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstatus ; Angst ; Unsicherheit ; Befindlichkeit ; Fear Social aspects ; Anxiety Social aspects ; Angst ; Culture ; Fear ; Gesellschaft ; Insecurity ; Kultur ; Kultursoziologie ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Precarity ; Prekarität ; Social Inequality ; Society ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Sociology ; Sorgen ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Unsicherheit ; Worries ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Anxiety Social aspects ; Fear Social aspects ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018
    Abstract: Glaubt man populären Zeitdiagnosen, leben wir in einer angstbestimmten Gesellschaft. Die Menschen sorgen sich verstärkt um den sozialen Abstieg, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Folgen des Klimawandels oder die Kriminalität.Dieser Band trägt aktuelle Forschungsergebnisse zur Gefühlslage der Menschen zusammen und unterzieht die Diagnose Angstgesellschaft einer kritischen Prüfung: Sind die wirtschaftlichen Sorgen der Mittelschicht tatsächlich für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien verantwortlich? Wovor haben prekär Beschäftigte Angst und was beeinflusst die beruflichen Sorgen von Jugendlichen? Zudem: Wie nehmen Menschen mit Migrationshintergrund den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wahr?...
    Abstract: If we believe popular social critique, we are living in a society determined by anxiety. People are increasingly concerned about social decline, social cohesion, the consequences of climate change, or crime. This volume compiles current research results on people's emotions and critically examines the diagnosis of an "anxiety society": are the economic concerns of the middle class really responsible for the electoral successes of right-wing populist parties? What fears do precariously employed people have and what influences the professional concerns of young people? And, importantly: How do people with a migration background perceive social cohesion in our society?...
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839448182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 156
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1648-2019 ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichtswissenschaft ; Politische Theorie ; Geschichtstheorie ; Geschichtspolitik ; Conflict ; Contemporary History ; Cultural History ; Deutsche Geschichte ; Gegenstände ; German History ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 20th Century ; History ; Konflikt ; Kulturgeschichte ; Ontologie ; Ontology ; Political Theory ; Politics ; Politik ; Politische Theorie ; Systematik ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Europa ; Deutschland
    Abstract: Bewertung und Aufarbeitung vergangener Gewalt sind inzwischen feste Bestandteile operativer Politik und ideologischer Kämpfe. Doch trotz aller Bemühungen erscheint die Zahl heutiger Konflikte im historischen Vergleich unverändert hoch - ein Indiz dafür, dass die Voraussetzungen nachhaltiger Bewältigung noch immer nicht verstanden sind. Ebenfalls ist ungeklärt, was Vergangenheit überhaupt umfasst und in welchem Wirkungsverhältnis früher entstandene - gleichwohl andauernde - Prozesse, Strukturen und Muster zur jeweiligen Gegenwart stehen. Jürgen Reifenberger liefert eine systemische und umfassende politische Theorie, die die derzeit weit verbreitete punktuelle und oberflächliche Perspektive auf einzelne Symptome überwindet.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Migration ; Skandinavischer Einwanderer ; Deutscher Einwanderer ; Spanischer Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Habitus ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; 1960er-Jahre ; 1960s ; Europa ; Europe ; Globalisierung ; Globalization ; Integration ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Social History ; Sociology ; Sozialgeschichte ; Soziologie ; Transculturality ; Transkulturalität ; Vienna ; Wien ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Deutschland ; Wien ; Spanien ; Skandinavien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Innereuropäische Migrant_innen finden gemeinhin wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs - gelten sie doch aufgrund ihrer 'privilegierten' Herkunft nicht als die stereotypen 'Anderen'. Martina Nothnagel präsentiert eine alternative Perspektive auf beständig brisante Themen wie Migration, Integration oder Transkulturalität, indem sie Migrationserfahrungen, Praktiken und Alltagswelten von Menschen erkundet, die aus Skandinavien, Deutschland und Spanien nach Wien zugewandert sind. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf der Gegenwart: Zentral ist auch die sozialisatorische Frage nach Veränderungen dieser Erfahrungen und Alltagswelten seit den 1960er Jahren, etwa auf die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839449202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 41
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humboldt Lab Dahlem ; Postkolonialismus ; Exponat ; Präsentation ; Ausstellung ; Szenografie ; Art History ; Art Management ; Art ; Change Management ; Contemporary Art ; Ethnologie ; Ethnology ; Gegenwartskunst ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Kunstmanagement ; Museum Management ; Museum ; Museumsmanagement ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Scenography ; Szenografie ; ART / Business Aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Humboldt Lab Dahlem (2012-2015) gilt als die »Probebühne« des Berliner Humboldt Forums. Transdisziplinäre Teams entwickelten hier innovative Präsentations- und Vermittlungsmodelle für ethnografische Sammlungen. Zeitgleich begann ein großer Szenografie-Dienstleister mit der Gestaltung der Museumsflächen als erlebnisorientierter Themenpark. Daraus erwachsen Fragen zur mehrdeutigen Rolle des Lab im Gestaltungsprozess des Humboldt Forums und der Einbeziehung zeitgenössischer Kunst. Johanna Di Blasi beleuchtet Folgen der wenig beachteten Tatsache, dass historisch belastete Sammlungen und ihre wissenschaftlichen Kurator_innen von zwei Seiten unter Druck geraten sind: durch postkoloniale Revisionen und durch den Machtzuwachs der Szenografie.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zugehörigkeit ; Soziale Identität ; Gruppentheorie ; Relation ; Gemeinschaft ; Sozialer Prozess ; Älterer Mann ; Bildung ; Bildungstheorie ; Collectivism ; Denkfühlen ; Education ; Individuality ; Individualität ; Kollektivität ; Pedagogy ; Performativity ; Performativität ; Pädagogik ; Relationality ; Relationalität ; Social Philosophy ; Social Relations ; Sociological Theory ; Sociology ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Theory of Education ; Werden ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In Zeiten gewaltvoller sozialer Ausgrenzungen ist eine kritische Auseinandersetzung mit fixierenden Vorstellungen von »Zugehörigkeit« relevanter denn je - doch bleiben die zentralen Variablen oft unhinterfragt: Wer soll eigentlich Wozu gehören? Kerstin Meißner stellt in ihrer fiktoanalytischen Studie starre Annahmen vom Individuellen und Kollektiven in Frage und konzipiert soziale Zugehörigkeiten als vielfältige relationale Prozesse. Damit schafft sie Raum für die Beweglichkeiten des Sozialen, die sie als »Navigationen des Mit-Seins« erfasst. Das Buch ermöglicht so ein relationales Denken, in dem nicht das Sein, sondern das Werden im Fokus steht. Relational Becoming bedeutet in diesem Sinne: Zugehörig sind wir nicht, zugehörig machen wir uns und zugehörig werden wir gemacht.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839447871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 154
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948 ; Palästinenser ; Vertreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Befindlichkeit ; Generation 3 ; Biografie ; Biography ; Collective Memory ; Contemporary History ; Cultural History ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 20th Century ; History ; Individuelles Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturgeschichte ; Memory Culture ; Memory ; Middle East Conflict ; Nahost-Konflikt ; Oral History ; Palestinian Identity ; Palästinensische Identität ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Israel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: »Nakba« bedeutet »Katastrophe« und bezeichnet aus arabischer Sicht die erste Eskalation des Konflikts zwischen Juden und Palästinensern 1948. Wer den heutigen Nahostkonflikt verstehen will, muss auch die Bedeutung der Nakba als wichtigen Bestandteil des palästinensischen Selbstverständnisses und die damit verbundene intergenerationelle Weitergabe von Erinnerungen berücksichtigen. Den Einfluss dieses Erbes auf die sogenannte dritte Generation untersucht Katharina Kretzschmar interdisziplinär anhand ausführlicher biografischer Interviews mit Palästinensern aus Israel, der Westbank und dem Gazastreifen. Ihre Interviewpartnern gehören der Generation an, die die Zukunft des Nahen Ostens maßgeblich mitgestalten wird.Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839445211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 361.610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hausarbeit ; Schattenwirtschaft ; Polin ; Hausgehilfin ; Polnische Einwanderin ; Stereotyp ; Fremdbild ; Selbstbild ; Ethnologie ; Arbeitnehmer ; Migration ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Berlin ; Cultural Anthropology ; Ethnografie ; Ethnography ; Gender Studies ; Gender ; Gender-specific Division of Labour ; Geschlecht ; Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung ; Globalisierung ; Globalization ; Informal Domestic Work ; Informal Economy ; Informelle Haushaltsarbeit ; Kulturanthropologie ; Migration ; Poland-germany ; Polen-Deutschland ; Schattenwirtschaft ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziologie ; Work ; Berlin ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Schattenökonomie in Berliner Privathaushalten ist ein gutes Beispiel für die internationale Arbeitsteilung, wie sie sich mit der Globalisierung herausgebildet hat. An den alltäglichen Begegnungen polnischer Putzfrauen und ihren deutschen Arbeitgeberinnen ist abzulesen, wie sich das polnisch-deutsche Verhältnis im persönlichen Umgang neu konstituiert. Die ethnografische Studie von Ute Frings-Merck lässt die Akteurinnen zu Wort kommen, beschreibt ihr Changieren zwischen Nähe und Distanz, zeigt ihre widerstreitenden Ambitionen auf und entdeckt dabei kulturelle Imaginationen und Zuschreibungen, die den alltäglichen Praktiken zu Grunde liegen: Die Vergangenheit, die beide Nachbarländer verbindet, ist unausweichlich.
    Abstract: German-Polish encounters in the black economy of private households: unexpected views on a daily phenomenon.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Okt 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839444368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenbewegung ; Feminismus ; Frauenemanzipation ; Geschlechterverhältnis ; Diskurs ; Frauenbild ; Männerbild ; Frauenprosa ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; Arab Spring ; Arabischer Frühling ; Civil Society ; Democracy ; Demokratie ; Discourse ; Diskurs ; Ethics ; Ethik ; Fashion Studies ; Feminism ; Feminismus ; Frauenrechte ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Mode ; Political Philosophy ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Popular Culture ; Populärkultur ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Revolution ; Transformation ; Women's Rights ; Zivilgesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Tunesien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die tunesische Gesellschaft stand vor allem während des Arabischen Frühlings im Fokus europäischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverhältnisse dort überhaupt entwickelt?Diesen Fragen geht der Band mit zwei Blickrichtungen nach: Zum einen wird die Transformation der Geschlechterverhältnisse in der Geschichte Tunesiens seit der Unabhängigkeit, der Diktatur und der Revolution 2011 bis zur Gegenwart analysiert. Zum anderen werden auf theoretisch-begrifflicher Ebene Transformationen des Feminismus und der Geschlechterbegriffe von einem Denken der Differenz und einer Politik der Repräsentation hin zu neueren dekonstruktiven und postkolonialen Gendertheorien erforscht. Betrachtet werden dabei vor allem die Bereiche der Künste, der Populärkultur sowie der Mode als wesentliche Medien der Transformation.
    Abstract: During the Arab Spring, Tunisian society was at the centre of European attention. But how have culture and, above all, gender relations developed since?...
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienleben ; Familie ; Biografieforschung ; Kosovo-Albaner ; Transnationalisierung ; Intersektionalität ; Familienbeziehung ; Geschlechterrolle ; Zugehörigkeit ; Biographie ; Biography ; Familie ; Familiensoziologie ; Family ; Intercultural Education ; Intergenerationale Transmission ; Intersectionality ; Intersektionalität ; Kosovo ; Sociology of Family ; Sociology ; Soziologie ; Transnationality ; Transnationalität ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family ; Jugoslawien ; Schweiz ; Kosovo ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie organisieren transnationale Familien ihre multi-lokalen Lebenswelten? Welche Bedeutung kommt innerfamiliären Hierarchien zu? Welche sozialwissenschaftlichen Methodologien sind geeignet, um das transnationale Familienleben im gesellschaftlichen Kontext zu erforschen?Anhand der biographieanalytischen Untersuchung einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien zeigt Eveline Ammann Dula die Verknüpfung der Mikro-, Meso- und Makro-Ebenen von Migrationsprozessen auf und betrachtet biographische Narrationen als Artikulation transnationaler sozialer Räume. Die empirische Studie schließt an die Transnationale Migrationsforschung, die Biographieforschung und die Intersektionalitätsforschung an.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Jun 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839442913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vorstadt ; Stigmatisierung ; Marginalität ; Rap ; Diskurs ; Vorstadt ; Stigmatisierung ; Marginalität ; Rap ; Diskurs ; Stadtviertel ; Migration ; Banlieue ; City ; Cultural Geography ; Discourse Analysis ; Diskursanalyse ; France ; Frankreich ; Geographie ; Geography ; Kulturgeographie ; Performativität ; Performativity ; Popkultur ; Popular Culture ; Raum ; Space ; Stadt ; Stadtgeographie ; Urban Geography ; Urban Studies ; Frankreich ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: A conceptual and empirical study about the battle over the assessment of space and space-related identities.
    Abstract: Die »Krise der Vorstädte« - seit mehr als 30 Jahren verursacht die Stigmatisierung von bestimmten Stadtteilen in französischen Großstädten, den »banlieues«, städtebauliche und soziale Probleme. Neuere geographische Arbeiten fokussieren oft die Konstitution der stigmatisierten Stadtteile durch stadtpolitische oder mediale Akteure. Weniger Aufmerksamkeit erhielten bislang gegenhegemoniale Perspektiven, die diese wirkmächtigen Diskurse infrage stellen. Am Beispiel der französischen Rap-Musik untersucht Andreas Tijé-Dra solche Positionierungspraktiken, die alternative Raum- und Identitätskonzepte hervorbringen.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839441190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 303.48/4
    Keywords: Rechtsradikalismus ; Populismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Erzählung ; Radikalismus ; Radicalism ; Religious fundamentalism ; Terrorism ; Fundamentalism ; Fundamentalismus ; Gewalt ; Islam ; Islamism ; Islamismus ; Krieg Gegen den Terror ; Political Ideologies ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Ideologien ; Populism ; Populismus ; Rechtsextremismus ; Rechtsradikalismus ; Right-wing Extremism ; Right-wing Radicalism ; Terrorismus ; Violence ; War on Terror
    Abstract: Was macht radikale Weltbilder so attraktiv? Und wie lässt sich die Renaissance des Extremismus kultur- und sozialwissenschaftlich erklären? Sprach man bis vor Kurzem noch davon, dass Großerzählungen auf dem Schrottplatz der Geschichte liegen, finden sie neuerdings mit der Wiederkehr des Fundamentalismus den Weg zurück in den Diskurs. Die Beiträge des Bandes stellen verschiedene Großerzählungen des Extremen vor und diskutieren, wie sie sich in Denkfiguren, Rhetoriken, Symboliken und Handlungsweisen niederschlagen. Mit Beiträgen u.a. von Claus Leggewie und Susanne Schröter.
    Abstract: What makes radical world views so attractive? And how can the revival of extremism be explained from the perspective of cultural and social studies? If major narratives were supposed to be found on the dump of history, they have lately found their way back into the discourse with the return of fundamentalism. The contributions in this book introduce mental figures and forms of rhetoric, symbolism and forms of behavior contained in various major narratives of extremes, and they discuss how the Western world embeds them in its own tale.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: New Age ; Metapher ; Politik ; Orientierung ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phänomenologie ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy of Culture ; Philosophy ; Raum ; Space
    Abstract: Around the term 'place' a process of theory formation has emerged in English-language philosophy with hermeneutic and phenomenological orientation, which in Germany has until now rarely been acknowledged. This book changes that - with both foundational philosophical contributions from relevant authors on thinking about 'place' as well as with articles which illustrate the difficulties of 'place' via individual analyses of concrete examples. It addresses among others the meaning of 'place' in literature, popular media such as film and computer games, cults and myths, as well as in the fusion of economy and everyday experience.
    Abstract: Rund um den Begriff »Ort« hat in der englischsprachigen Philosophie hermeneutischer und phänomenologischer Prägung ein Prozess der Theoriebildung eingesetzt, der in Deutschland bislang nur wenig rezipiert wurde. Der Band ändert dies - er vereint sowohl grundlegende philosophische Beiträge zum Ortsdenken einschlägiger Autor_innen als auch Beiträge, in denen die Ortsproblematik an konkreten Beispielen in Einzelanalysen verdeutlicht wird. Zum Thema wird dabei u.a. die Bedeutung des Ortes in der Literatur, in populären Medien wie Film und Computerspielen, in Kult und Mythos sowie in der Verquickung von Ökonomie und Alltagserfahrung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Nov 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Museum 35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aby Warburg ; Affect ; Affekt ; Ausstellung ; Bild ; Bildwissenschaft ; Exhibition ; Image ; Intercultural Education ; Interkulturelle Bildung ; Museology ; Museum Education ; Museum ; Museumspädagogik ; Museumswissenschaft ; Repräsentation ; Representation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Was wird über Bilder in Themenausstellungen zu Migration inhaltlich vermittelt und welche Affekte werden über die formale Bildgestaltung aufgerufen? Das sind die zwei zentralen Leitfragen der Studie, für die insgesamt 814 Ausstellungen erhoben wurden. Die Studie bietet eine erstmalige umfassende Übersicht über ebendiese Ausstellungen, innerhalb derer das Thema Migration seit dem Jahr 1974 insbesondere auf bildlicher Ebene verhandelt wird. Auch wenn die Anzahl der insgesamt 13.049 untersuchten Bilder hoch erscheint, wird bei näherer Betrachtung deutlich, dass die Auswahl der eröffneten Sichtweisen auf das Thema begrenzt ist. Neben Schlussfolgerungen für die kuratorische Praxis bieten die Befunde des Weiteren Impulse für die pädagogische Tätigkeit der Vermittlung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jan 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Theater 112
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Chor ; Protest ; Widerstand ; Ästhetik ; Protestbewegung ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Chor ; Protest ; Widerstand ; Ästhetik ; Occupy-Bewegung ; Theaterwissenschaft ; Stuttgart 21 ; Stuttgart 21 ; Hochschulschrift
    Abstract: Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben.Stefan Donath beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters - dem Chor - den Wandel in den Darstellungsformen von Protest. Er zeigt: Im Rahmen von Stuttgart 21, des Arabischen Frühlings und der Occupy-Bewegung verweisen Protestchöre auf eine neue Ästhetik des Widerstands.
    Abstract: The chorus as a form of protest: Stefan Donath describes what it means to current protest movements and how it is being made political as a form of articulation of current resistance.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 439-478 , Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839439623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 3
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Rechtsradikalismus ; Politische Identität ; Massenkultur ; Geschichtspolitik ; Volkskultur ; Mythos ; Ethnische Minderheiten ; Ethnografie ; Europa ; Europäische Politik ; Heldenkult ; Kulturanthropologie ; Mythen ; Nationalismus ; Östliches Europa ; Ostmitteleuropa ; Politikwi ; Politische Ideologien ; Postsozialistische Transformation ; Rechtsextremismus ; Südosteuropa ; Volkskultur ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im östlichen Europa leben in den letzten Jahrzehnten historische Mythen wieder auf: »Volkskultur« oder religiöse Traditionen tragen genauso zu einer nationalen Identitätspolitik bei wie jüngere Erinnerungsorte, beispielsweise aus dem Kontext Sport oder der Populärkultur. Mit Blick auf Polen, Tschechien, Russland, Bulgarien, Ungarn, Kroatien, die Slowakei sowie die Ukraine ethnografieren die Beiträge des Bandes diese Wiederentdeckung des Nationalen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchten die Ursachen und Spezifika dieser aktuellen Entwicklungen in den postsozialistischen Ländern und gehen den Folgen für den europäischen Einigungsprozess nach.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Nov 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839441336
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.8914110494
    Keywords: Globalisierung ; Globalization ; Identität ; India ; Indien ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Racism ; Rassismus ; Schweiz ; Second Generation ; Sociology ; Soziologie ; Switzerland ; Zweite Generation
    Abstract: Aufgewachsen zwischen Schweizer Überfremdungsangst und diasporischer Nostalgie: »Inder_innen der zweiten Generation« verfügten als Kinder kaum über Narrative für ihre Erfahrung der Mehrfachzugehörigkeit. Rohit Jain zeichnet nach, wie diese »unmöglichen« Subjekte inmitten von assimilatorischem Rassismus und warenförmiger Anerkennung in der Schweiz sowie in den diasporischen Räumen eines liberalisierten Indiens neue Lebensentwürfe erfinden. Die transnationale Ethnographie zeigt, wie an der postkolonialen Schnittstelle von dezentralem Kapitalismus, flexibler Staatszugehörigkeit und globaler Populärkultur kosmopolitische Selbstsorge im Widerspruch von Freiheit, Anerkennung und Ausschluss ausgehandelt wird.
    Abstract: How do members of the »second generation« in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora?...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839431269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 10
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzobjekt ; Medienforschung ; Boundary Objects ; Grenzobjekte ; Infrastructure ; Infrastruktur ; Media Theory ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Science and Technology Studies ; Sociology of Me ; Standards ; Technologie ; Technology
    Abstract: Susan Leigh Star's (1954-2010) research encompasses aspects of infrastructural and social theory, knowledge ecologies, feminism and theories of marginality. For the first time, this volume introduces the American science and technology sociologist's most important writings in German. Her texts on border objects, marginality, infrastructures and standards are commented upon by academics and scientists in these fields, and analyzed for their relevance to media studies. With commentaries by Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Abstract: Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt. Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Nov 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Soma Studies 3
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heterotopie ; Raum ; Ort ; Körper ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Bildung ; Bildungstheorie ; Gender Studies ; Gender ; Körper ; Medien ; Queer Studies ; Soma Studies,Body,Education,Gender,Media,Gender Studies,Theory of Education,Queer Studies,Sociology ; Soma Studies ; Soziologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Als gelebte, somatische Wirklichkeiten und Praxisformen bilden Heterotopien [un-]mögliche Orte der Auseinandersetzung. Die Beiträge des Bandes befragen diese 'ganz anderen Räume' auf ihre Materialität und [Un-]Ordnungen hin. Körperlichkeit bleibt dabei zentraler Bezugspunkt und bündelt die transdisziplinäre Auseinandersetzung mit (Selbst-)Realisierungen des bewegten, somatischen Subjekts sowie kollektiven oder institutionalisierten Praktiken. Durch verschiedene theoretische Perspektiven eröffnet sich ein Horizont, der lebendige Intensitäten und Handlungsfähigkeiten - genauso aber auch das Brüchige und Krisenhafte - umfasst.
    Abstract: As lived somatic realities and forms of practice, heterotopias form (im)possible places of confrontation/interaction. The contributions to this book question the materiality and (dis)orderings of these 'completely other spaces'. Throughout, corporeality remains the central point of reference in this analysis and helps concentrate the transdisciplinary examination on the (self-) realisations of the moving, somatic subject, as well as collective or institutionalised practices. The diverse theoretical perspectives present in this book open a horizon that comprises living intensities and abilities to act but also the fragile and critical.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839430705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorfgemeinschaft ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Indigenes Volk ; Civil Society ; Democracy ; Democratization ; Demokratie ; Demokratisierung ; Entwicklungsoziologie ; Globalisierung ; Globalization ; Mexico ; Mexiko ; Migration ; Political Change ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politischer Wandel ; Qualitative Methoden ; Qualitative Methods ; Translocality ; Translokalität ; Transnationalisierung ; Transnationalität ; Transnationality ; Transnationalization ; Valle Del Mezquital ; Zivilgesellschaft ; Zentralmexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Valle del Mezquital in Zentralmexiko wird häufig als unterentwickelt und alten politischen Strukturen verhaftet angesehen. Auf Grundlage intensiver ethnographischer Feldforschung zeigt Gilberto Rescher jedoch, wie hier auf subtile Weise ein politischer Wandel ausgehandelt wird, der Perspektiven für Demokratisierung im Sinne wachsender Möglichkeiten zur Teilhabe eröffnet. Seine Studie geht dem Zusammenspiel der indigenen Akteure mit einer spezifischen Form der Organisation in Dorfgemeinschaften, der starken Präsenz transnationaler Migrationsprozesse und der sich verändernden gesellschaftlichen Positionierung bestimmter sozialer Gruppen - etwa von Frauen oder Jugendlichen - nach.
    Abstract: Democratization in Central Mexico - this volume analyzes the subtle negotiation of political and social change in the context of indigeneity, migration, development, gender and self-organization.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jan 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839441497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Queer Studies 16
    DDC: 306.768
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intersexualität ; Wissen ; Experte ; Anerkennung ; Transsexualität ; Expert_innenstatus ; Gender Studies ; Geschlecht ; Körper ; Kulturwissenschaft ; Objectivity,Gender Studies,Queer Studies,Gender,Queer Theory,Sociology of Knowledge,Body,Cultural Studies ; Objektivität ; Queer Studies ; Queer Theory ; Trans* ; Wissenssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Muss eine Person Inter* oder Trans* sein, um als Expert_in für Inter*- oder Trans*themen anerkannt zu werden? Oder darf sie dies auf keinen Fall, da sie 'objektiv' sein muss? Und welche (Gefühls-)Arbeit müssen Expert_innen des Geschlechts alltäglich leisten, um im eigenen Geschlecht und/oder als Expert_in anerkannt zu werden? Verliert der professionelle Expert_innenstatus zunehmend an Deutungsmacht? Anhand von Interviews mit Aktivist_innen und Therapeut_innen räumt Kim Scheunemann mit dem Vorurteil auf, dass ausschließlich Inter*-oder Trans*personen sich mit Geschlecht auseinandersetzen (müssen) und stellt in Frage, ob es objektive Expert_innen des Geschlechtes überhaupt geben kann.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 140
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1900 ; Geschichte 1600-1900 ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Intersektionalität ; Gesellschaft ; Soziale Differenzierung ; Cultural History ; Difference ; Differenz ; Early Modern History ; Europa ; Europe ; Geschichte der Frühen Neuzeit ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; History of the 19th Century ; History ; Intersectionality ; Intersektionalität ; Islam ; Kulturgeschichte ; Literatur ; Literature ; Social Differentiation ; Soziale Differenzierung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In dem Begriff »Diversität« spiegeln sich einige der zentralen gesellschaftspolitischen Konflikte unserer Zeit wider. Verhandelt werden in diesem Kontext etwa Fragen von Integration, Chancengleichheit und Multikulturalismus. Historische Perspektiven spielen in solchen Debatten bislang jedoch kaum eine Rolle. Es entsteht so der Eindruck, Konflikte um Diversität seien ein exklusives Merkmal einer zunehmend vielfältigen Moderne.Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes widmen sich daher dezidiert den historischen Repräsentationen und Praktiken sozialer Differenzierung und bieten vielfältige Anregungen, die Debatten über Konzepte wie Intersektionalität, Differenz und Diversität um historische Herangehensweisen zu ergänzen.
    Abstract: This interdisciplinary volume explores historical representations and practices of social differentiation in case studies and thus opens up new perspectives on the creation and effect of diversity.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839442623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 60
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Geopolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Kulturpolitik ; Außenpolitik ; Politik ; Konflikt ; Auswärtige Kulturpolitik ; Auswärtiges Amt ; Conflict Prevention ; Cosmopolitanism ; Cultural Anthropology ; Cultural Policy ; Culture ; Federal Foreign Office ; Foreign Cultural Policy ; Globalisierung ; Globalization ; Goethe-institut ; Goethe-Institut ; International Relations ; Internationale Politik ; Konfliktprävention ; Kosmopolitismus ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturpolitik ; Middle East ; Naher Osten ; Nationalism ; Nationalismus ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Ramallah ; Sarajevo ; South-east Europe ; Südosteuropa ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This analysis of the "foreign cultural politics as conflict prevention" shows how strongly the foreign cultural politics of Germany are still being structured by national systems, narratives and hierarchies.
    Abstract: Wir leben in einer verflochtenen und dennoch geteilten Welt: Asymmetrien, Grenzziehungen und Politiken der Differenz bringen gleichzeitig die Trennlinien und den gemeinsamen Kontext für globales Zusammenleben hervor. Diese Ambivalenz schlägt sich auch in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik nieder, die sich ursprünglich an den Ordnungen des Nationalen orientiert hat, seit der Jahrtausendwende aber zunehmend auch geopolitische Bruchlinien und Konflikte als ihre Arbeitsfelder begreift. Basierend auf Feldforschungen in Berlin, Ramallah, Sarajevo, Tel Aviv und Jerusalem zeichnet Jens Adam Formierungs- und Übersetzungsprozesse einer neuen Policy nach. Er eröffnet damit Einblicke in translokale Wissens- und Handlungsräume, in denen sich Ordnungen des Nationalen und Potenziale der Kosmopolitisierung kreuzen. Ausgezeichnet mit dem ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2016.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Nostalgie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural History ; DDR ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; GDR (East Germany) ; General Literature Studies ; German Literature ; Germanistik ; Germany ; Kulturgeschichte ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Memory Culture ; Poland ; Polen ; PRL ; Slavic Studies ; Slavistik ; Socialism ; Sozialismus ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Defective memory or an aid in the process of healing? A fresh perspective on the potential of nostalgia for the historical appraisal of socialism in Germany and Poland.
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839441978
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Soziale Situation ; Handlungskompetenz ; Alltag ; Transnationalisierung ; Illegaler Einwanderer ; Soziale Situation ; Handlungskompetenz ; Alltag ; Transnationalisierung ; Subjekt ; Migration ; Einwanderer ; Autonomie der Migration ; Autonomy of Migration,Imperceptible Politics,Rancière,Transnationalism,Mobile Commons,Migration,Racism,Political Sociology,Sociology ; Migration ; Mobile Commons ; Politiken der Unsichtbarkeit ; Politische Soziologie ; Rancière ; Rassismus ; Soziologie ; Transnationalismus ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lebt es sich ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland? Der Alltag illegalisierter Migrant*innen ist durch Entrechtungen geprägt.Holger Wilcke zeigt, dass papierlose Migrant*innen dennoch nicht als passive Opfer missverstanden werden sollten, sondern vielmehr über Handlungsmacht verfügen: Sie arbeiten ohne Arbeitserlaubnis, sie organisieren sich Wohnraum, obwohl sie offiziell keinen Mietvertrag unterschreiben können, und sie verschaffen sich ohne Krankenversicherung Zugang zu medizinischer Versorgung. Als politische Subjekte nehmen sie sich - oft unwahrnehmbar - Rechte, die ihnen formal nicht zustehen, und transformieren unentwegt die Gesellschaft, welche ihre Ausschlüsse produziert.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839437445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Stadtleben ; Ethnische Beziehungen ; Sozialer Wandel ; Multikulturelle Gesellschaft ; Stadtleben ; Ethnische Beziehungen ; Sozialer Wandel ; Einwanderung ; Gesellschaft ; Inter-Gruppenbeziehung ; Konfliktanalyse ; Einwanderer ; Deutschland ; Konflikt ; Soziologie ; Stadtsoziologie ; City ; Conflict ; Germany ; Interculturalism ; Intergroup Relations ; Intergruppenbeziehungen ; Interkulturalität ; Social Change ; Sociological Theory ; Sociology ; Sozialer Wandel ; Soziologische Theorie ; Stadt ; Urban Sociology ; Urban Studies ; Deutschland ; Deutschland
    Abstract: Seit den 1960er Jahren haben sich die Beziehungen zwischen Alteingesessenen und Zugewanderten in Deutschland grundlegend gewandelt - und mit ihnen die Gesellschaft. Mittels ethnographischer Analysen führt Jörg Hüttermann diesen Prozess der Figuration auf alltägliche Interaktionen zurück, die nur auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen. Indem sie die in unterschiedlichen Kontexten wirkenden Interaktionsdynamiken freilegt und ein Verlaufsmuster des Figurationswandels herausarbeitet, ermöglicht es die stadtsoziologische Studie, den urbanen Alltag mit anderen Augen zu sehen.
    Abstract: Since the 1960s the relations between longtime residents and immigrants have changed fundamentally in Germany - as has the German society. By means of ethnographic analyses, Jörg Hüttermann traces this process of figuration back to daily interactions that only appear insignificant at first glance. By exposing the dynamics of interaction that are effective in various contexts and by exploring the pattern of change of figuration, this study based on urban sociology enables its readers to see daily life in the city with different eyes.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839436875
    Language: German
    Pages: 1 online resource (178 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Interdisziplinäre Forschung ; Metal Studies ; Metal,Metal Studies,Aesthetics,Music Analysis,Popular Music,Interdisciplinarity,Music,Popular Culture,Musicology,Pop Music,Music History ; Metal ; Musik ; Musikanalyse ; Musikgeschichte ; Musikwissenschaft ; Popkultur ; Popmusik ; Populäre Musik ; Transdisziplinarität ; Black Metal ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Black Metal ; Transdisziplinarität
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839442975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 21
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin
    DDC: 306.760943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lünenborg, Margreth ; Bild ; Hürriyet ; Bild ; Hürriyet ; Geschichte 1969-2010 ; LGBT ; Berichterstattung ; LGBT ; Berichterstattung ; Boulevardpresse ; Lesbe ; Buch ; Body ; Cultural Studies ; Deutschland ; Gender ; Germany ; Geschlecht ; Gewalt ; Journalism ; Journalismus ; Körper ; Kulturwissenschaft ; Media Studies ; Medienwissenschaft ; Queer Theory ; Repräsentation ; Representation ; Türkei ; Turkey ; Violence ; Istanbul ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: The history of queer visibilities and invisibilities in German and Turkish Tabloids.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444306
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: texte zur populären musik 10
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Heavy Metal ; Jugendkultur ; 1980er-Jahre ; 1980s ; Cultural History ; DDR ; GDR (East Germany),Practices ; Jugendkultur ; Kulturgeschichte ; Music ; Musicology ; Musik ; Musikwissenschaft ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Culture ; Praktiken ; Scene ; Subculture ; Subkultur ; Szene ; Youth Culture ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: DDR und Heavy Metal? Wolf-Georg Zaddach rückt eine in der Forschung lange Zeit vernachlässigte Jugendkultur in den Fokus und erläutert - erstmalig in diesem Umfang - die alltäglichen Praktiken und Entwicklungen der Heavy Metal-Szene im DDR-Sozialismus der 1980er-Jahre. Die empirische Grundlage hierfür bieten bisher unveröffentlichte Quellen wie Songtexte auf Karteikarten, Fan-Briefe und Akten der »Stasi« (Ministerium für Staatssicherheit). Es kommen aber auch zahlreiche Zeitzeugen wie die Macher der Kultradiosendung »Tendenz Hard bis Heavy« sowie diverse Fans und Musiker zu Wort.
    Abstract: Wolf-Georg Zaddach explores the practices and developments of an originally Western music for teens during the last decade of the German Democratic Republic.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Sep 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Digitalisierung ; Soziologie ; Wirtschaft ; Musikerlebnis ; Sozialisation ; Medienkonsum ; Popmusik ; Musikerlebnis ; Sozialisation ; Digitalisierung ; Medienkonsum ; Cultural Studies ; Culture ; Digitalisierung ; Digitalization ; Kultur ; Media Appropriation ; Medienaneignung ; Mediensoziologie ; Music ; Musicology ; Musik ; Musikwissenschaft ; Perception ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Culture ; Rezeption ; Sociology of Media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Aug 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839440513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Rurale Topografien 4
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Dorf ; Landschaft ; Landflucht ; Leerstelle ; Landschaft ; Raum ; Verschwinden ; Leere ; Kunst ; Aesthetics ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Art ; Ästhetik ; Cultural History ; Film ; General Literature Studies ; Kulturgeschichte ; Kunst ; Ländlichkeit ; Landscape ; Landschaft ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Raum ; Rurality ; Space ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Areas in the country that are about to disappear? Empty topographic spaces can also give impulses for new descriptions in literature, art and planning.
    Abstract: Dörfliche und ländliche Räume werden in den Medien häufig als verschwindende oder aber längst verschwundene Lebenswelten erzählt und markiert - sei es aufgrund demografischer, ökonomischer, politischer und/oder soziokultureller Krisen und Transformationen. Die Beiträge des Bandes zeigen: Die durch das Verschwinden verursachten Leerstellen in sozialen, symbolischen und topografischen Zusammenhängen fordern sowohl die individuelle als auch die kollektive Erinnerung und Imagination heraus. Sie evozieren ästhetisierende Darstellungsweisen, welche die jeweiligen Dörfer und Landschaften erinnern und archivieren, reflektieren und mitunter auch neu erfinden.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Apr 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839436530 , 9783732836536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Geschlechterforschung ; Sexismus ; Rassismus ; Feminismus ; Essay ; Meinungsverschiedenheit ; Macht ; Intersektionalität ; Essay ; Ethik ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Intersektionalität ; Migration ; Politik ; Rassismus ; Sexism,Racism,Intersectionality,Ethics,Essay,Situated Knowledges,Politics,Gender,Gender Studies,Migration,Sociology ; Sexismus ; Situiertes Wissen ; Soziologie ; Köln ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturverzeichnis Seite 157-173
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkische Familie ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Bildung ; Bildungsforschung ; Familie ; Islamwissenschaft ; Muslime ; Muslims,Family,Religious Socialization,Religious Education,Religion,Education,Islamic Studies,Sociology of Relig ; Pädagogik ; Religion ; Religionssoziologie ; Religiöse Erziehung ; Religiöse Sozialisation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf. Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse.
    Abstract: How is religion imparted and lived in Muslim families? And what parts do other facilities of socialization, such as mosques, schools or even the media, play in religious education?...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839440339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 149
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1669-1901 ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Selbstreflexion ; Europabild ; Kolonialismus ; Literatur ; Europabild ; Kolonialismus ; Literatur ; Europäischer Kolonialismus ; European Colonialism,Colonial Narrative,Racism,Genocide,Postcolonialism,Cultural History,Cultural Theory,Cultural Studie ; Kolonialer Diskurs ; Kulturgeschichte ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Postkolonialismus ; Rassismus ; Völkermord ; Europa
    Abstract: Warum ist das mentale Programm des Kolonialismus heute global noch so aktuell? Es wirkt in einer Vielzahl literarischer Texte nach, die die Kernbotschaft des rassisch-minderwertigen Anderen weltweit verbreiten, normalisieren und legitimieren. Dieses Buch zeichnet die verdrängte koloniale Vorgeschichte der europäischen Weltmacht-Stellung nach und zeigt die Kontinuität des kolonialen Prozesses bis in die Gegenwart seiner globalen Vernetzung auf. Die Analyse des kolonialen Geschehens erfolgt an fiktionalen und non-fiktionalen Texten im historischen und systemischen Zusammenhang der kolonialen Weltbemächtigung. Die europäische Selbstreflexion erschließt somit Wege, sich von der uneingestandenen Nachwirkung kolonialen Handelns und Denkens zu befreien.
    Abstract: Why is the mental program of colonialism still so topical all over the world? It has an after-effect in a multitude of literary texts that spread, normalize and legalize the core message of the racially inferior others. This book traces the suppressed colonial history of the European global power position, showing the continuity of the colonial process in its global integration up to today. The analysis of colonial events is conducted by means of fictional and non-fictional texts in the historical and systemic connection of colonial possession of global power. The European self-reflection therefore presents ways of how to liberate oneself from the unacknowledged after-effects of colonial actions and thinking.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839436936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gerechtigkeitsgefühl ; Norm ; Legitimität ; Rechtssoziologie ; Rechtsanthropologie ; Kulturpsychologie ; Soziale Norm ; Kulturvergleich ; Rechtsnorm ; Atheismus ; Ethnologie ; Gewalt ; Indonesien ; Internationaler Strafgerichtshof ; Internationales Öffentliches Recht ; Internationales Strafrecht ; Israel ; Kulturanthropologie ; Law and Emotion ; Legitimität ; Madagaskar ; Palästina ; Peru ; Recht ; Südafrika ; Sudan ; Terrorismus ; Uganda ; Aufsatzsammlung
    Abstract: How do senses of justice form and function in a transcultural context? This book collects socio- and cultural-anthropological perspectives.
    Abstract: Was verbirgt sich hinter dem Begriff »Gerechtigkeitsgefühle«? Inwieweit spielt die gefühlte Legitimität von Recht eine Rolle? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, mobilisiert der Band rechtsanthropologische, rechtssoziologische und kulturpsychologische Ansätze. In ethnographischen Fallstudien zu Madagaskar, zum Südsudan, zu Indonesien, Israel/Palästina, Peru, Uganda und Südafrika werden Gerichtssäle, Grenzübergänge, Besprechungsräume, Büros und offizielle Dokumente ebenso analysiert wie Alltagspraktiken, Mediendiskurse, Demonstrationen und Debatten in den Social Media.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839434314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Religion und Medien Band 3
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heavy Metal ; Neuheidentum ; Religiosität ; Massenkultur ; Medien ; Heavy Metal ; Medien ; Medienästhetik ; Musik ; Pagan Metal ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Culture,Media,Secularization,Music,Heavy Metal,Pagan Metal,Religious Studies,Pop Music,Media Aesthetics ; Populärkultur ; Religionswissenschaft ; Säkularisierung ; Hochschulschrift
    Abstract: Religion findet sich nicht nur in Kirchen und Moscheen, sondern auch an profanen Orten wie Heavy Metal-Konzerten. Mittels der Analyse von Konzerten, Liedtexten, CD-Covern und Interviews mit bekannten Musikern im Bereich des Pagan Metal diskutiert Serina Heinen das Verhältnis von Religion und Populärkultur.Dabei tritt ein wichtiger Aspekt von moderner Religion zutage, der in religionssoziologischen Debatten kaum Beachtung findet: Religion im populärkulturellen Kontext ist vieldeutig. Pagan Metal ist voller explizit religionsbezogener Symbolik, doch verstehen die Musiker ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Religion nicht zwingend als religiöses Bekenntnis.
    Abstract: Religion is found not only in churches and mosques, but also in profane environments - even at heavy metal concerts. Through an analysis of concerts, lyrics, CD covers and interviews with famous musicians in the 'pagan metal' scene, Serina Heinen discusses the relationship between religion and popular culture. In the process, an important aspect of religion is brought to light that in the socio-religious debate on secularization and the return of religion is given hardly any attention: in a contemporary society strongly shaped by popular culture, religion does not necessarily have a religious connotation. The religious references in pagan metal are primarily used for stylistic purposes - and not as religious proclamations.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839434116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Aging Studies Band 10
    Series Statement: Aging Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging Studies ; Alltag ; Altern ; Biographie ; Interdisziplinarität ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Materielle Kultur ; Medien ; Praxis ; Soziologische Theorie ; Alter ; Altern ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Alter ; Altern
    Abstract: How does one actually age? Can things also age? How do biographical experiences change, and how do we deal with memory/memories? Interdisciplinary perspectives on ageing as a social practice
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839440094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 147
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nahostkonflikt ; Palästinafrage ; Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Gewaltloser Widerstand ; Cultural Studies ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Film ; Fragmentierung ; Friedensforschung ; Kolonialisierung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Nahostkonflikt ; Nahostpolitik ; Palästina ; Palestine,Middle East Conflict,Middle East Politics,Pol ; Politik ; Theater ; Westen ; Widerstand ; Westjordanland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Israel-Palästina-Konflikt spielen Grenzziehungen nicht nur auf territorialer Ebene eine Rolle, sondern sie (be-)treffen genauso die (Über-)Lebenspraktiken der Menschen vor Ort. Der Konflikt ist damit ein Paradebeispiel für gegenläufige Erinnerungskonstruktionen entlang einseitig definierter Grenzen. Kulturelle Projekte wie beispielsweise das (mittlerweile geschlossene) »Cinema Jenin« und das »Freedom Theatre« geben Aufschluss über Widersprüche und Dynamiken von (gewaltfreiem) Widerstand, Gegen-Erzählungen und Dialog. Anne Rohrbach zeigt, wie kulturelle Projekte Frei-Räume in einer fragmentierten Gesellschaft öffnen und einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, translokale Erinnerungs- und Widerstandsräume zu etablieren.
    Abstract: Projects of cultural resistance reveal dynamics of political contra-diction in a fragmented society. In the face of the current political situation, projects geared towards dialog are pressing.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839439159
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Edition Museum 25
    RVK:
    Keywords: 1968 ; Ausstellungsdesign ; BRD. ; Cultural History ; Dingtheorie ; Exhibition Design ; FRG (West Germany),1968 ; Historisches Museum Frankfurt/Main ; Historsches Museum Frankfurt/Main ; Inszenierung ; Kulturgeschichte ; Material Turn ; Museology ; Museum der Dinge Berlin ; Museumswissenschaft ; Object ; Objekt ; Scenography ; Staging ; Szenografie ; Thing Theory ; Präsentation ; Exponat ; ART / Museum Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: By presenting the exhibitions of two German museums - the Historisches Museum Frankfurt/Main and the Museum der Dinge Berlin - Mario Schulze tells the innovative story of the expertise and history of cultural-historical museums
    Abstract: Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« - das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine dramatische Wandlung durchgemacht. Mit den Vorstellungen von der Rolle der Objekte änderten sich auch die Ausstellungsgestaltungen: In den 1980er Jahren lösten Inszenierung und Szenografie die Texttafelausstellung ab, bevor in den 1990er Jahren die »sprechenden Dinge« ins Zentrum des musealen Geschehens rückten.Mario Schulze erzählt entlang der Ausstellungen zweier bundesrepublikanischer Museen - dem Historischen Museum Frankfurt/Main und dem Museum der Dinge Berlin - eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Migration ; Fremdheit ; Heimat ; Migration ; Interkulturalität ; Comic ; Ästhetische Praxis ; Flucht ; Identität ; Kulturwissenschaft ; Migration ; Popkultur ; Soziologie ; Transculturality,Aesthetic Practice,Migration,Fleeing,Identity,Popular Culture,Cultural Studies,Sociology ; Transkulturalität ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Comic ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildband
    Abstract: A kaleidoscopic view of our post-migrant society: this volume collects comics from pupils and students on the subjects of home, strangers, flight, and identity as well as essays from and interviews with scientists and artists.
    Abstract: Die sich gegenwärtig global abzeichnenden Umwälzungsprozesse erfordern ein Umdenken und kreatives Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen, um den hyperkomplexen Problematiken dieser Welt gerecht zu werden. Ausgehend vom Verständnis des Comics als ein Zwischenraum entfaltet dieser Band ein vielstimmiges, intramediales und transdisziplinäres Kaleidoskop unserer heutigen postmigrantischen Gesellschaft. Er versammelt Comics von Schülern und Studierenden zum Themenfeld Heimat, Fremde, Flucht, Identität, denen Essays und Interviews von Wissenschaftlern und Künstlern gegenübergestellt sind. Das Buch leistet so einen zeitgemäßen Beitrag zu einer lebendigen Wissenschaft und ist zugleich ein Plädoyer für eine sparten-, kultur- und generationenübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Themen unserer Zeit.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krankenhaus ; Krankenhaushygiene ; Raumpflege ; Reinigungsberuf ; Geringschätzung ; Berufsprestige ; Hygiene ; Reinigung ; Macht ; Sozialordnung ; Affekttheorie ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Ethnografie ; Gender,Ethnography,Cleaning,Hygiene,Hospital,Work,Spatial Theory,Sociology of Work an ; Geschlecht ; Hygiene ; Krankenhaus ; Medizin ; Raumtheorie ; Reinigung ; Sauberkeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Sauberkeit Macht Arbeit. Mit den Fragen, wer für wen putzt und was unter »sauber« und »schmutzig« verstanden wird, sind viele grundlegende Themen verbunden. Diese ethnografische Studie zeigt, dass es bei dem Thema Sauberkeit auch in Krankenhäusern nicht nur um hygienische Reinheit geht, sondern zugleich um Fragen gesellschaftlicher Arbeitsteilung, um soziale Grenzziehungen, Geschlechterzuschreibungen und die (widerständige) Arbeit an sozialer Ordnung.Käthe von Bose bietet einen detaillierten Einblick in die vielschichtigen Aushandlungen um Sauberkeit und Hygiene sowie die damit befassten Arbeiten von verschiedenen Krankenhausakteur_innen. So macht sie Reinigen als soziale Praxis und als Verdichtung gesellschaftlicher Machtfragen sichtbar.
    Abstract: The daily work of hygienic cleanliness - an ethnography of the negotiation of social order in the hospital.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839433508
    Language: German
    Pages: 1 online resource (352 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 90
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Society ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Culture ; Design ; Discourse ; Diskurs ; Economy ; Ethnographie ; Ethnography ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Selbermachen ; Zivilgesellschaft ; Ökonomie ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Do it! Yourself? - Selbermachen ist eine Praxis mit wechselnden Konjunkturen und Slogans. Dieser Band zielt auf die kritische Revision des Phänomens und liegt damit quer zu (markt-)gängigen Texten, die sich vielfach im Lob und in Anleitungen erschöpfen.Die Autor_innen befassen sich empirisch fundiert mit dem Wechselspiel zwischen Diskursen und Praktiken des Selbermachens. Zentral ist dabei die Kontextualisierung mikrologischer Befunde mit makrostrukturellen Dimensionen dieses Handelns unterschiedlichster Akteur_innen - die Beispiele reichen vom 3D-Druck im palästinensischen Flüchtlingscamp über urbane Imkerei in Deutschland bis hin zum digitalen Selbstversuch
    Abstract: 'Do it yourself'? - DIY is a practice with shifting conjunctures and slogans. This volume attempts to provide a critical revision of the phenomenon, and as such, is at odds with the standard (marketable) texts, which often amount to nothing more than praise and instructions. In an empirical fashion, the authors here deal with the interplay between the discourses and practices of DIY. Central to this is the contextualization of the micro-logical findings with the macro-structural dimensions of these activities, from the most diverse individuals - the examples range from 3D-printing in Palestinian refugee camps to urban beekeeping in Germany, right up to bicycle building in Budapest
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839435274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 300.72000000000003
    RVK:
    Keywords: Liebe ; Moral ; Gesellschaft ; Existenz ; Sein ; Sozialphilosophie ; Kreativität ; Economy,Sustainability,Ecophilosophy,Share Economy,New Realism,Nature,Social Philosophy,Philosophy of Nature,Ecology,Philosoph ; Nachhaltigkeit ; Natur ; Naturphilosophie ; New Realism ; Ökologie ; Ökophilosophie ; Philosophie ; Share Economy ; Sozialphilosophie ; Wirtschaft
    Abstract: In order to develop a different economy and a sustainable relationship with nature and ourselves, we need to abandon our false perceptions of reality. We believe in the idea of death and separation, the distribution of inanimate resources, and the consumption space of private, psychological affairs. Our reality, however, is characterised by vitality. This is a commons - a passionate relational process, in which identity is always realised through others and as a function of the whole. Our metabolism, meaningful relationships and sensory experiences, as well as the exchange of goods and services, can only prosper if we conceive of them as a common participation in a creative reality.
    Abstract: Sein heißt Teilen. Teilen heißt Sein, auf allen Ebenen, vom Atom bis zu unserer Erfahrung von Glück. Lebendigsein folgt der Sehnsucht, ganz Individuum zu werden - und diese erfüllt sich nur in Austausch und Verwandlung. Erst aus Teilhabe entsteht Stimmigkeit, das Gefühl, ein eigenes Selbst, Zentrum der eigenen Erfahrung zu sein. Unser Stoffwechsel, gelingende Beziehungen, Sinnerfahrungen, aber auch der Austausch von Gütern und Leistungen können nur gedeihen, wenn wir sie als gemeinsame Teilhabe an einer schöpferischen Wirklichkeit erschaffen. Diese ist Stoff, und sie ist Fantasie. Atmen heißt Teilen, Körpersein ist Teilen und Lieben bedeutet Teilen. Sein durch Teilen ist die Seele der lebendigen Wirklichkeit. In dieser durchdringen sich Innen und Außen. Sie ist ein leidenschaftlicher Beziehungsprozess, in dem das Begehren nach Identität erst im Leuchten des Anderen eingelöst wird.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839438848
    Language: German
    Pages: 1 online resource (280 p.)
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 13
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration / Political aspects ; Romanies / Balkan Peninsula ; Social conflict / Balkan Peninsula ; Social history ; Antiziganism ; Antiziganismus ; Armut ; Conflict Studies ; EU-Osterweiterung ; Eastern Enlargement of European Union ; Fleeing ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Konfliktforschung ; Migration Policy ; Migrationspolitik ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Poverty ; Racism ; Rassismus ; Refugee Studies ; Roma ; Social Conflicts ; Sociology ; South-east Europe ; Soziale Konflikte ; Soziologie ; Südosteuropa ; Urbanisation ; Urbanisierung ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Abstract: A study on the local politics and social conflicts resulting from migration processes from Southeastern Europe
    Abstract: Der Begriff »Roma« ist in der deutschen Gesellschaft ein Reizwort. Er steht für die Gefährdung des Wohlfahrtsstaates durch Armutsmigration und repräsentiert die Unsicherheit, die in den situierten Europäischen Norden einzudringen sucht. Die Chiffre »Roma« hat dementsprechend auch in lokalen Konflikten um Armutsmigration eine spezifische Funktion.Die AutorInnen des Bandes haben im Rahmen einer lokalpolitischen Feldstudie soziale Konflikte um Migration aus Südosteuropa und ihre Dynamiken untersucht und eröffnen eine neue Perspektive auf die Situation von Roma in der bundesdeutschen Gesellschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    Keywords: Hip-Hop ; Musikvideo ; Sakralisierung ; Amerika ; Anti-Religiosität ; Georges Bataille ; Kanye West ; Medienästhetik ; Musik ; Musikvideo ; Musikwissenschaft ; Popkultur ; Popmusik ; Religion ; Sakralisierung ; Sakraltheorie ; USA ; Video ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Forschung auf dem Gebiet »Hip-Hop und Religion« hat sich bisher meist auf religiöse Lesarten von Raptexten konzentriert und zudem Musikvideos bei dieser Betrachtung weitestgehend außer Acht gelassen. Eileen Simonow geht der These nach, dass religiöses Material in den Clips sakral und damit entgrenzend, in Bedeutungen überschießend - und damit im eigentlichen Sinne anti-religiös inszeniert - ist. Dafür werden Musikvideos des US-amerikanischen Mainstreams in ihrer komplexen Verschränkung der auditiven und visuellen Ebenen mit der Sakraltheorie Georges Batailles gelesen. In vier Analysen von Musikvideos - u.a. von Kanye West - wird das Sakrale als aus dem Sozialen hervorgehende Kraft im Spannungsfeld von Macht, Ideologie und Widerstand diskutiert.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438336
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 304.80959999999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländliche Entwicklung ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Verwundbarkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Ländlicher Raum ; Entwicklung ; Afrika ; Entwicklungssoziologie ; Geographie ; Globalisierung ; Ländliche Entwicklung ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Translokalität ; Subsaharisches Afrika ; Electronic books.
    Abstract: Es ist an der Zeit, Wanderungsbewegungen sowie raumüberspannende Netzwerkbeziehungen als Normalität der Lebenswirklichkeit in afrikanischen Gesellschaften anzuerkennen. Malte Steinbrink und Hannah Niedenführ plädieren für eine translokale Betrachtungsweise von sozialem Wandel und zeigen: Die Translokalität der Existenzsicherung prägt nicht nur das Leben einer halben Milliarde Menschen auf dem Kontinent - sie wirkt sich auch immer deutlicher auf die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort aus. Mithilfe eines handlungszentrierten Konzepts analysieren sie die Einflüsse translokaler Livelihoods auf zahlreiche Aspekte des ökonomischen, ökologischen und sozialen Wandels in ländlichen Räumen. Die Studie leistet so einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Forschung, sondern ebenso zur Politik und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839434949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Series Statement: Image 92
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grebe, Anna Fotografische Normalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2015
    DDC: 305.9080943473550904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftung Liebenau ; Geschichte 1904-2004 ; Fotoarchiv ; Behinderung ; Darstellung ; Fotografie ; Normalität ; Soziale Konstruktion ; Archiv ; Bild ; Bildwissenschaft ; Disability Studies ; Fotografie ; Kunstwissenschaft ; Medienästhetik ; Stiftung Liebenau ; Visual Culture56 ; Hochschulschrift
    Abstract: Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839430873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 25
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1975-1983 ; Verfolgung ; Opposition ; Frau ; Unterdrückung ; Militärdiktatur ; Erinnerung ; Vergangenheitsbewältigung ; Argentinien ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Frauen ; Geschichte des 20 ; Geschlecht ; Geschlechtergeschichte ; Gewalt ; Intersektionalität ; Kulturwissenschaft ; Militärdiktatur ; Südamerikanische Geschichte ; Argentinien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Argentinien 1975-1983: Unter der Devise der Rettung des Vaterlandes wurden in geheimen Lagern Menschenrechte verletzt, kulturelle Tabus gebrochen und Frauen Ziel massiver misogyner Gewalt. Die systematische Asymmetrie der Verfolgung rebellischer Frauen und die damit verbundenen, lang anhaltenden mehrfachen Stereotype - aber auch die Beteiligung der Gesellschaft und des Einzelnen an der Repression und am Vergessen - stehen im Mittelpunkt des Bandes. Verónica Ada Abrego denkt Erinnerung und Intersektionalität zusammen, um die Erinnerung an die weiblichen Opfer der argentinischen Staatsrepression im Wandel der Diskurse zu beleuchten und ihre Figurationen in den faktualen und fiktiven Erinnerungsnarrationen argentinischer Autorinnen zu untersuchen.
    Abstract: While the Year of the Woman was being declared internationally in 1975, in Argentina, a wave of serious abuses of the human rights of women was getting underway. The intersectional investigation of the narrative of remembrance illuminates a dark chapter in the history of gender.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839433751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 306.0688
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Social Media ; Online-Marketing ; Kulturelle Kooperation ; Digitale Medien ; Internet ; Kultur ; Kulturmanagement ; Kunst ; Künstler ; Museum ; Online-Marketing ; Social Media ; Theater ; Hochschulschrift
    Abstract: Für den Umgang mit Online-Medien, insbesondere Social Media, im deutschsprachigen Kulturbetrieb finden sich bislang nur zurückhaltende, fragmentarische Begründungsversuche, die bei näherer Betrachtung theoretische Inkonsequenzen aufweisen. Diese interdisz...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839435069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 306.20943
    Keywords: Pegida ; Gegendemonstration
    Abstract: Die NoPegida-Proteste organisierten sich vielerorts als Reaktion auf Pegida, die »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes«. Wurde Pegida als Ausdruck von Ressentiments gegenüber religiösen Minderheiten, der ...
    Abstract: The NoPegida protests formed in many places as a reaction to Pegida, the 'Patriotic Europeans Against the Islamicization of the Occident'. If Pegida was interpreted as an expression of resentments toward religious minorities, the 'lying press' and the 'traitors'; then NoPegida is viewed as the shining counter-example: they stand for cosmopolitanism, freedom, equality and tolerance, and as such are perceived as the guardians and expression of an inclusive and functioning civil society and as the shapers of a 'culture of welcoming'. But what is NoPegida really about? What motivates the protest? What do the concepts of freedom, equality, tolerance and cosmopolitanism mean to the protestors, and which political interpretive models and hierarchies of value inform them? After the successful volume on Pegida published in early 2015, the Göttinger Institute for Democracy Studies now provides a detailed image of the counter-protests, and investigates the extent to which NoPegida can be interpreted as a democratic counterpart to Pegida.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016) , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839430828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums 14
    DDC: 303.482
    Keywords: Geschichte 1945-2014 ; Massenkultur ; Kulturbeziehungen ; Interkulturalität ; Comic ; Deutsche Geschichte ; Deutsch-französische Beziehungen ; Europa ; Fernsehen ; Film ; Französische Geschichte ; Interkulturalität ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Medien ; Musik ; Popkultur ; Populärkultur ; Radio ; Frankreich ; Deutschland
    Abstract: Die Erfolgsgeschichte der deutsch-französischen Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg ist ohne den Beitrag der Zivilgesellschaft nicht denkbar. Doch nicht nur staatlich geförderte Kultureinrichtungen, Bürgerengagement und intellektuelle Mittler machten...
    Abstract: Pop mends bridges - the contributions in this volume throw light on the role of popular culture and its protagonists in the process of Franco-German reconciliation after the Second World War.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839435151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Krise
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016) , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839433850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    DDC: 781.5320943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2010-2011 ; Musikleben ; Straßenmusik ; Straßenmusikant ; Musiker ; Alltag ; Musikethnologie ; Feldforschung ; Auftrittskultur ; Berlin ; Deutschland ; Musik ; Musikethnologie ; Musikwissenschaft ; Popkultur ; Popmusik ; Stadt ; Straßenmusik ; Urban Studies ; Berlin ; Hochschulschrift
    Abstract: Wer macht in Berlin Straßenmusik und warum? Mark Nowakowski liefert ein detailliertes Portrait der Straßenmusik in Berlin sowie ihrer Akteure und damit die erste systematische Untersuchung dieser urbanen Auftrittskultur in Deutschland. Neben den Motiven d...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016) , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839433942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Interkulturalität 10
    RVK:
    Keywords: Saarbrücker Zeitung ; Le républicain lorrain ; Luxemburger Wort ; Geschichte 1990-2010 ; Einwanderungspolitik ; Asylpolitik ; Berichterstattung ; Diskursanalyse ; Grenzregion ; Medien ; Mediensoziologie ; Medienvergleich ; Medienwissenschaft ; SaarLorLux ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: How is migration negotiated medially in a subnational cooperative space? This study shows that national contexts are complemented by a shared stock of border-crossing paradigms.
    Abstract: Was kennzeichnet den medialen Migrationsdiskurs in einem subnationalen Kooperationsraum? Elena Enda Kreutzer nimmt diese Frage zum Anlass, die europäische Grenzregion zwischen dem Saarland, der französischen Region Lothringen und Luxemburg (SaarLorLux) - dem größten subnationalen Kooperationsraum Europas - in den Jahren der sich etablierenden europäischen Migrations- und Asylpolitik 1990 bis 2010 zu untersuchen. Ihr Vergleich der auflagenstärksten Printmedien zeigt: Die Mediendiskurse spiegeln in ihren journalistischen Darstellungsmerkmalen, Themenagenden und beteiligten Akteuren die Unterschiede der sie umgebenden nationalen Systemkontexte wider - und zugleich existiert ein gemeinsamer Grundbestand an grenzüberschreitenden Denkmustern.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839433072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Alter(n)skulturen 10
    DDC: 305.260952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Isolation ; Prävention ; Altenarbeit ; Gemeinwesenarbeit ; Inklusion ; Soziales Netzwerk ; Aktives Altern ; Alter ; Alternde Gesellschaft ; Asien ; Einsamer Tod ; Gemeinschaft ; Gouvernementalitätsstudien ; Japan ; Lokale Fürsorge ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Moderne ; Soziale Isolation ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Tradition ; Japan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das japanische Wort »kodokushi« beschreibt Todesfälle von sozial isolierten Personen, die erst nach längerer Zeit aufgefunden werden. Derartige Fälle widersprechen weit verbreiteten Vorstellungen eines guten Todes und werden tendenziell negativ bewertet.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016) , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839433768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betriebliches Informationssystem ; SAP ; Innerbetriebliche Kooperation ; Entscheidungsfindung ; Interaktion ; Organisationssoziologie ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Betriebswirtschaft ; IT-Beratung ; Organisationsforschung ; Organisationssoziologie ; SAP ; Software ; Soziologie ; Standardsoftware ; Systemtheorie ; Technik ; Techniksoziologie ; Wirtschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie modelliert Software die Welt von Organisationen? Welche soziale Bedeutung kommt der komplexen Informations- und Kommunikationstechnik zu? Anhand der weit verbreiteten Standardsoftware von SAP, die in vielen unterschiedlichen Organisationen (z.B. in Un...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 21, 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839434246
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Histoire 88
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 1960er Jahre ; 1960s ; 1968 ; 1970er Jahre ; 1970s ; Contemporary History ; Cultural History ; Deutsche Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Europe ; German History ; Germany ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 20th Century ; History ; Kulturgeschichte ; Music ; Musik ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Populärkultur ; Transnational History ; Transnationale Geschichte ; USA. ; Usa ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Als experimentelle bundesdeutsche Popmusik im Laufe der 1970er Jahre zu transnationalem Ruhm kam, begann eine neue Ära der Popmusik. Zum ersten Mal in der Geschichte des Pop kamen neueste Innovationen nicht mehr aus den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich, sondern aus der Bundesrepublik. Für einige Jahre galten Bands wie Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül, Popol Vuh oder Faust - neben vielen anderen - als Pop-Avantgarde: in Europa, Nordamerika und weit darüber hinaus.Alexander Simmeth erforscht die Wurzeln des sogenannten Krautrock im Umfeld der jugendlichen Revolte am Ende der 1960er Jahre, die Rezeption zu Hause und in den beiden Ursprungsländern des Pop, und die Gründe für den andauernden Einfluss des Phänomens. Er identifiziert Krautrock als zentrales Moment kultureller Transnationalisierung in der Bundesrepublik, indem er grenzübergreifende Erfahrungen ebenso in den Blick nimmt wie den Austausch von Konzepten und Ideen
    Abstract: When West-German experimental pop rose to transnational fame in the early 1970s, it marked nothing less than the beginning of a new era. For the first time in pop history, the latest innovations originated outside the United States and the United Kingdom; for several years, bands such as Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül or Faust - among many others - were considered pop avant-garde, across Europe and the United States. In his book, Alexander Simmeth traces the roots of the so-called Krautrock in West Germany's late 1960s, its zealous reception at home and in the two motherlands of pop, and the reasons for its lasting impact in the decades to come. He identifies Krautrock as a key site of the transnational in West-German cultural history, focusing on the exchange of concepts and ideas, on shared experiences across borders, as well as on mutual key concepts such as authenticity and identity
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839433386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Stadtumbau ; Hafenwirtschaft ; Strukturwandel ; Stadtforschung ; Sufismus ; Geisterglaube ; Religionsethnologie ; Sexualverhalten ; Sexualnorm ; Ethnologie ; Stadtentwicklung ; Ethnologie ; Kosmopolitismus ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Marokko ; Mittelmeer ; Modernisierung ; Sexualität ; Stadt ; Stadtumbau ; Tanger ; Trance ; Urban Studies ; Tanger
    Abstract: Das marokkanische Tanger war lange Zeit ein Ort der Verlockungen. Maler, Literaten und Lebenskünstler fanden dort alle Genüsse des Orients vor. Nachdem die »weiße Taube auf der Schulter Afrikas« für 30 Jahre aus dem Bewusstsein Europas verschwand, erlebt ...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed May 30, 2016)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839433386
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 307.7609642
    RVK:
    Keywords: City ; Cosmopolitanism ; Cultural Studies ; Culture ; Ethnologie ; Ethnology ; Kosmopolitismus ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Mediterranean Sea ; Mittelmeer ; Modernisierung ; Modernization ; Sexuality ; Sexualität ; Stadt ; Stadtumbau ; Tanger ; Trance ; Urban Renewal ; Urban Studies ; Ethnologie ; Hafenwirtschaft ; Strukturwandel ; Stadtforschung ; Religionsethnologie ; Geisterglaube ; Sexualverhalten ; Sexualnorm ; Sufismus ; Stadtumbau ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Electronic books
    Abstract: Das marokkanische Tanger war lange Zeit ein Ort der Verlockungen. Maler, Literaten und Lebenskünstler fanden dort alle Genüsse des Orients vor. Nachdem die »weiße Taube auf der Schulter Afrikas« für 30 Jahre aus dem Bewusstsein Europas verschwand, erlebt sie nun einen neuen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung.Im Mittelpunkt des Buches stehen die Bewohner der Stadt: Wie gehen sie mit den Veränderungen um und wie erinnern sie sich an die kosmopolitische Vergangenheit? Welche Rolle spielen dabei die Geistwesen, welche die Trancebruderschaften? Was hat es mit dem Ruf der Stadt als Ort der sündigen und sexuellen Erfüllung auf sich?Dieter Hallers Ethnographie zeigt: Es lohnt sich, Tanger neu zu entdecken
    Abstract: The city of Tangiers in Morocco was for a long time a site of seductions, where painters, literati, and bon vivants could discover all of the delights of the Orient. After the »white dove on Africa's shoulder« disappeared from Europe's consciousness for 30 years, it is now experiencing a new economic and cultural boom. At the center of this book are the inhabitants of the city: how do they deal with the changes, and how do they recall the city's cosmopolitan past? What is the significance of the spirit-beings, what of the trance fraternities? What is the reputation of the city as a site of sin and sexual fulfillment all about? Dieter Haller's ethnography shows that rediscovering Tangiers is certainly worth the effort
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839431993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur & Konflikt 8
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Diversität ; Marginalisierung ; Parallelgesellschaft ; Soziologie ; Stadt ; Urban Studies ; Urbanität ; Zivilgesellschaft ; Einwanderer ; Alltag ; Dispositiv ; Stadtentwicklung ; Urbanität ; Interkulturalität ; Einwanderung ; Lebensstil ; Stadt ; Marginalität ; Klagenfurt am Wörthersee ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Klagenfurt am Wörthersee ; Urbanität ; Interkulturalität ; Lebensstil ; Alltag ; Stadt ; Einwanderer ; Marginalität ; Dispositiv ; Einwanderung ; Stadtentwicklung ; Marginalität
    Abstract: Migration democratizes and urbanizes the society of the city: by way of concrete experiences of migration and urban practices, diversity becomes recognizable as a resource
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jul. 04., 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839433737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 32
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsbedingungen ; Arbeitsflexibilisierung ; Berufslaufbahn ; Lebenslauf ; Normalität ; Prekariat ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Erwerbsarbeit ; Lebenslauf ; Normalität ; Prekarität ; Sozialer Wandel ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Je nach historischer Epoche, räumlichem Kontext und gesellschaftlicher Schicht variiert die Verteilung von Arbeit und Nicht-Arbeit im Lebenslauf. Dieser Band relativiert gängige Vorstellungen von der Normalität des Arbeitens, indem er danach fragt, wie In...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 21, 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839433218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Natur ; Umwelt ; Soziologie ; Anthropologie ; Gegenwartsdiagnose ; Helmuth Plessner ; Mensch-Natur-Verhältnis ; Natur ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Umwelt ; Umweltsoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: »Umwelt« ist zu einem inflationär gebrauchten Schlagwort geworden, das auch die wissenschaftliche Debatte anführt, da es Aufklärung und Lösung verspricht. Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit der Umweltsoziologie, die hierbei wesentlich p...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 21, 2016)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839436523
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: African Migration ; Afrikanische Migration ; Afro-Deutsche Familien ; Afro-german Families ; Belonging ; Berlin ; Cameroon ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Culture ; Familie ; Family ; Gender Studies ; Gender ; Identity ; Identität ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kamerun ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Law ; Recht ; Sociology ; Soziologie ; Zugehörigkeit ; Familie ; Identität ; Zugehörigkeit ; Kamerunische Einwanderin ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Online-Publikation
    Abstract: This volume shows how female African migrants succeed in creating a feeling of belonging in Berlin for themselves and their children, despite the obstacles
    Abstract: Wie gelingt es afrikanischen Migrantenmüttern in Deutschland, Zugehörigkeit zu erwerben? Pamela Feldman-Savelsberg zeigt, mit welcher Kraft diese Frauen Netzwerke bauen, die Grundsteine ihrer Identität werden: Hier tauschen sie Geschichten aus, die Leitlinien zur Überwindung vieler Hindernisse bieten und gleichzeitig zu einem rechtlichen Bewusstsein, einer Orientierung gegenüber den Behörden und den Regeln des Staates und der NRO beitragen. Anhand von inter-individuellen Besonderheiten wird zudem die Vielfalt afrikanischer Migration und der Gründung afro-deutscher Familien veranschaulicht
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839435908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (441 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies 27
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2015
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Edward Said ; Gayatri Spivak ; Homi Bhabha ; Islam ; Islamophobie ; Jürgen Habermas ; Kritische Theorie ; Kulturwissenschaft ; Orientalismus ; Politik ; Politische Theorie ; Postcolonial Studies ; Postkolonialismus ; Rassismus ; Rassismustheorie ; Seyla Benhabib ; Kritische Theorie ; Rassismus ; Postkolonialismus ; Islamfeindlichkeit ; Öffentlichkeit ; Orientalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Orientalismus ; Postkolonialismus ; Kritische Theorie ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Postkolonialismus ; Kritische Theorie ; Öffentlichkeit
    Abstract: Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als Ausgangspun
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839433706
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Postcolonial Studies 25
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Andenregion ; Cultural History ; Cultural Studies ; Decolonization ; Dekolonisierung ; Ecuador ; Geopolitik ; Geschichte ; Hacienda ; History of Colonialism ; History ; Indigene Bewegung ; Indigenous Movement ; Kolonialgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; South American History ; Staat ; State ; Südamerikanische Geschichte ; Indigenes Volk ; Landwirtschaftlicher Großbetrieb ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Staat ; Postkolonialismus ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Abstract: Die umfassende Dekolonialisierung von Staat und Gesellschaft ist ein Kernanliegen indigener Bewegungen in Lateinamerika. In diesem Kontext setzt Olaf Kaltmeiers Studie an, welche die Kontinuität von Kolonialität aber auch die Konjunkturen der Dekolonialisierung in Ecuador im historischen Wandel von der Kolonialzeit bis heute analysiert. Anhand von über 50 Interviews und intensiver Archivarbeit in der für das Andenhochland paradigmatischen Region Saquisilí betrachtet er detail- und kenntnisreich u.a. die Etablierung von Haciendas, die Kommunikation an der Schnittstelle postkolonialer Staatlichkeit sowie die indigenen Kämpfe von der Kolonialzeit über kommunistische Gremien bis hin zur zeitgenössischen indigenen Bewegung
    Abstract: In Saquisilí, the cyclic nature of the geopolitics of colonialism in Ecuador is reflected in multiple conflicting forms, from the Caciques right through to contemporary indigenous movements
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839436769
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Refugees / Government policy / European Union countries ; Refugees / Services for / European Union countries ; Refugees / European Union countries ; Refugees / Mediterranean Region ; Asyl ; Asylum ; Cooperation ; Europa ; Europe ; European Politics ; Europäische Politik ; Fleeing ; Flucht ; Flüchtlinge ; Flüchtlingsforschung ; Flüchtlingsorganisationen ; Integration ; Kooperation ; Mediterranean Sea ; Migration Policy ; Migration ; Migrationspolitik ; Mittelmeer ; Network ; Netzwerk ; Politics ; Politik ; Refugee Related Organisations ; Refugee Studies ; Refugees ; Sociology ; Soziologie ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Hilfsorganisation ; Asylrecht ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die mit Flüchtlingsschutz und Asyl befassten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen spielen im Mittelmeerraum schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Schutzsuchenden. Sie wurden aber bislang kaum wissenschaftlich untersucht - ebenso wenig wie ihre Kooperationsnetzwerke.Die Beiträge des Bandes schließen diese Forschungslücke und zeigen, welche Organisationen in Griechenland, Italien, Malta, Spanien und Zypern aktiv sind, wie sie arbeiten und welchen Beitrag sie zur Aufnahme und Integration von Schutzsuchenden leisten können
    Abstract: The federal and civic organizations concerned with refugee protection and asylum have played an important part in the Mediterranean region for decades when it comes to taking in people seeking protection. However, they have hardly been scientifically examined yet - and neither have their cooperation networks. The contributions of this volume close that gap in research and show which organizations in Greece, Italy, Malta, Spain and Cyprus are active, how they work and what they can contribute to the reception and integration of persons seeking protection
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783837630282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Big Data ; Medientheorie
    URL: Cover
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839428900
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Commercialization ; Discourse Analysis ; Diskursanalyse ; Ethics ; Ethik ; Kommerzialisierung ; Medical Ethics ; Medicalization ; Medicine ; Medikalisierung ; Medizin ; Medizinethik ; Medizinsoziologie ; Sociology of Medicine ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Ärztliche Leistung ; Arzt ; Berufsethik ; Individuelle Gesundheitsleistung ; Kommerzialisierung ; Medizinische Ethik ; Diskurs ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Being a doctor is not the same thing as running a business. At least not according to the medical profession's code of conduct. The commercialization of health services is discussed with an according amount of controversy. Does the commercialization of medicine lead to the access to necessary measures being more and more determined by patients' willingness and ability to pay? Is the expansion of lifestyle medicine accelerating the medicalization of society? Fabian Karsch follows up on the interpretation struggles and medical discourses about the identity of the profession, which show a profession fighting for its self-image, its public image, and its basic internal moral constitution
    Abstract: Der Arztberuf ist kein Gewerbe. So sieht es die ärztliche Berufsordnung vor. Entsprechend kontrovers wird die Kommerzialisierung von Gesundheitsleistungen diskutiert. Führt die Kommerzialisierung der Medizin dazu, dass der Zugang zu notwendigen Leistungen zunehmend von der Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit der Patienten bestimmt wird? Treibt die Ausweitung der Lifestyle-Medizin die Medikalisierung der Gesellschaft voran?Fabian Karsch geht den Deutungskämpfen und medizinischen Diskursen um die Identität des Berufsstandes nach, die zeigen, wie eine Profession um ihr Selbstbild, ihre Außenwirkung und ihre innere moralische Grundkonstitution kämpft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839431573
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 75
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Democracy ; Demokratie ; Gewalt ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Performativity ; Performativität ; Theater ; Theaterwissenschaft ; Theatralität ; Theatre Studies ; Theatre ; Theatricality ; Violence ; Psychische Folter ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Abwesenheit ist das, was die Saubere Folter umgibt. Ihre Opfer verschwinden spurlos im rechtlosen Raum. Ihre Praktiken hinterlassen keine Spuren am Körper. Sie bricht das Subjekt tief in seinem Inneren.Carola Hilbrand wagt medien- und kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Saubere Folter, die seit Jahrzehnten in Gefangenenlagern von Demokratien zum Verhör verwendet wird. Mit einem Modell analytischer Theatralität legt sie die destruktiv-performativen Wirkmechanismen von Folterpraktiken frei, die unsichtbar und unsagbar sind - am Körper, in der Sprache, im Diskurs. Eine Arbeit am Unmöglichen, die das Verschwinden verfolgt und Unsagbares sagt
    Abstract: »Clean torture« is surrounded by absence. Its victims disappear without a trace in extrajudicial space. Its practitioners leave no traces on the body. It breaks the subject deep inside. Carola Hilbrand boldly approaches the topic of clean torture - which has been used for decades in prison camps as a defense strategy by democracies - through the lenses of Media and Cultural Studies. With a model of analytical theatricality, she lays bare the destructive-performative mechanisms of practices of torture, which are invisible and unspeakable - on the body, in language, in discourse. A work on the impossible, which seeks after the disappearing and says the unsayable
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839427446
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 14
    DDC: 306.4819
    RVK:
    Keywords: Authenticity ; Authentizität ; Bildanalyse ; Culture ; Image Analysis ; Kultur ; Kultursoziologie ; Reisen ; Religionssoziologie ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Staged Authenticity ; Text Analysis ; Textanalyse ; Travelling ; Tourismus ; Authentizität ; Vorstellung ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Bedeutung hat Tourismus für die Gesellschaft heute? Ausgehend von der These der »staged authenticity« (MacCannell) und anhand touristischer Fallbeispiele ergründet Robert Schäfer, welche Rolle der Tourismus in der heutigen Gesellschaft spielt und was in diesem Zusammenhang Authentizität bedeutet.Durch die Verschränkung von empirischer Forschung und theoretischer Begriffsbildung ist die Studie für all diejenigen interessant, die sich für eine kultursoziologische Erklärung des Tourismus sowie für eine empirisch gesättigte Theorie des Authentischen interessieren
    Abstract: What meaning does tourism have for society today? Departing from the thesis of »staged authenticity« (MacCannell), and by way of touristic case studies, Robert Schäfer sounds out the role that tourism plays in contemporary society, and the meaning of authenticity in this context.Through the entanglement of empirical research and theoretical construction of concepts, the study is of interest for anybody who is interested in a cultural-sociological explanation of tourism and an empirically satisfying theory of the authentic
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839427651
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Aging Studies ; Alter ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Material Culture Studies ; Mensch-Ding-Beziehung ; Objekttheorie ; Relationship Between Human Beings and Things ; Thing Theory ; Alter ; Gebrauchsgegenstand ; Altenheim ; Wohnen ; Aneignung / Psychologie ; Umzug ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Our possessions narrate our Life. How does the move into a retirement home affect the Human-Object-Relation?
    Abstract: Warum bauen Menschen zu Dingen eine Beziehung auf? Einen Beitrag zur Klärung dieser Frage bietet Anamaria Depners ethnologische Betrachtung des Umzugsprozesses ins Altenheim. Hierbei überrascht der Umgang mit den eigenen Sachen - nicht zuletzt, weil er mitunter destruktiv ist. Die Analyse der Beobachtungen zum situativen Bedeutungswechsel der Dinge und der Emotionen, die Menschen ihnen entgegenbringen, bilden die Grundlage für eine allgemeine Objekttheorie, die zeigt: Der Mensch-Ding-Beziehung liegt weniger die sogenannte Agency der Dinge zu Grunde als vielmehr ihre physisch-materielle Präsenz.Die Untersuchung liefert ein empirisch fundiertes, theoretisches Modell für die Material Culture Studies sowie unterschiedliche Anknüpfungspunkte für gerontologische Forschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839429266
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: bibliotheca eurasica 8
    DDC: 305.831047
    RVK:
    Keywords: Aussiedler ; Belonging ; Eastern European History ; Europa ; Europe ; Globalisierung ; Globalization ; Identity ; Identität ; Integration ; Kultursoziologie ; Osteuropäische Geschichte ; Postsocialism ; Postsozialismus ; Remigration ; Repatriates ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Transnationality ; Transnationalität ; Zugehörigkeit ; Aussiedler ; Russlanddeutsche ; Soziale Integration ; Rückwanderung ; Identität ; Zugehörigkeit ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Contributions on migration, re-migration, and localization between Germany and Eastern Europe, Russia, and central Asia
    Abstract: Seit Beginn der 1990er Jahre sind Menschen zwischen Deutschland und Osteuropa, Russland sowie Zentralasien in Bewegung. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesen neuen post-sozialistischen Migrationen, Remigrationen und Verortungen in Eurasien und nehmen damit die im Vorgängerband »Zuhause fremd« (2006) begonnenen Debatten zu Fragen der Zugehörigkeit und Beheimatung wieder auf. Der Einbezug sowohl der Herkunfts- als auch der Ankunftsorte ermöglicht eine über reine Integrationsfragestellungen hinausgehende transnationale Perspektive, die insbesondere an der zahlenmäßig größten bundesdeutschen Einwanderergruppe der (Spät-)Aussiedler_innen entwickelt wird
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839432396
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 28
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Biographie ; Biography ; Cultural Anthropology ; Deutschland ; Familie ; Family ; Germany ; Gesellschaft ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kulturanthropologie ; Lebenslauf ; Life Course ; Masculinity ; Männlichkeit ; Society ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziologie ; Turkey ; Türkei ; Work ; Biografieforschung ; Männlichkeit ; Zweite Ausländergeneration ; Arbeitsethik ; Selbstbild ; Lebenslauf ; Identität ; Zugehörigkeit ; Türkischer Einwanderer ; Dritte Ausländergeneration ; Prekariat ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: How do second and third wave migrants deal with precarity and unemployment? Which strategies of risk management and recognition are carried out?
    Abstract: Verteilungskämpfe um die knappe Ressource Erwerbsarbeit führen dazu, dass vor allem schlecht ausgebildete Arbeitskräfte von Prekarisierung, Arbeitslosigkeit und somit von sozialem Abstieg betroffen sind.Auf der Basis lebensgeschichtlicher Interviews mit türkeistämmigen Männern der zweiten und dritten Einwanderergeneration zeigt Carina Großer-Kaya, in welcher Weise Strategien im Umgang mit Marginalisierungserfahrungen und Diskontinuitäten biographisch eingebettet sind und welche sozialen Anerkennungsmuster für ein positives Selbstbild als Mann, Ehemann und Vater entwickelt werden.Hierzu analysiert sie arbeitsethische Orientierungen und arbeitet im Rahmen einer rekonstruktiven Fallanalyse subjektive Konstruktionen von Zugehörigkeit und individuelle intergenerative Positionierungen heraus
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839432679
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Aussiedler ; Cultural Anthropology ; Europa ; Europe ; Kulturanthropologie ; Oberschlesien ; Poland ; Polen ; Repatriates ; Social Geography ; Sociology ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Transnationality ; Transnationalität ; Upper Silesia ; Aussiedler ; Sozialraum ; Soziale Integration ; Zugehörigkeit ; Oberschlesier ; Transnationalisierung ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Nachdem die Hochphase der Migration von Aussiedlern aus Polen nach Deutschland nun mehr als 25 Jahre zurückliegt, stellt sich die Frage, ob die »Integration« dieser Migrantengruppe als abgeschlossen bezeichnet werden kann.Auf Basis qualitativer Interviews mit oberschlesienstämmigen Aussiedlern in NRW zeichnet Marius Otto deren Lebenswelten im Spannungsfeld von lokaler Integration, regionaler Verbundenheit und Sozialisierung in Polen nach. Er zeigt, welche transnationalen Facetten sich in den Netzwerken, Mobilitätsmustern und Identitäten entwickelt haben, und entschlüsselt die Bedeutung der »oberschlesischen Komponente«
    Abstract: The »Upper Silesian component«: this book discusses the everyday meaning of the context of heritage in transational lifeworlds of Upper Silesian emigrants in Germany
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839420096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250p.)
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Kultur ; Nanotechnologie ; Biowissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839430842
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Histoire 79
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: 1968 ; Body ; Bundesrepublik Deutschland ; Contemporary History ; Cultural History ; Emotion ; Federal Republic of Germany ; Gender History ; Geschichtswissenschaft ; Geschlechtergeschichte ; Gesellschaftsgeschichte ; History ; Kulturgeschichte ; Körper ; Politics ; Politik ; Social History ; Subject ; Subjekt ; Therapie ; Therapy ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Man selbst zu sein - das wurde um und nach 1968 zu einer immer schwierigeren Aufgabe. Die Beiträge des Bandes rekonstruieren markante Entwicklungen in der Zeitgeschichte des Selbst im Spannungsfeld der seit einem halben Jahrhundert laufenden Therapeutisierungs-, Politisierungs- und Emotionalisierungsprozesse und diskutieren in diesem Rahmen neue Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschichte des deutschsprachigen Raumes
    Abstract: To be yourself - from 1968 onwards, that became an increasingly difficult task. The articles in this volume reconstruct prominent developments in the contemporary history of the self in the tensions generated by the processes of therapeuticization, politicization and emotionalization that have been occurring for half a century. In this context, they discuss new perspectives on the history of German-speaking societies
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839426708
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 21
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; General Literature Studies ; Geschichtswissenschaft ; History ; Incest ; Inzest ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literature ; Tabu ; Kultur ; HISTORY / Social History ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Abstoßung und Anreiz, Verbieten und Verschweigen, Thematisierung und Dethematisierung - dem Tabu wohnen Ambivalenzen inne, die auf besondere Weise für historische Beobachtungen produktiv gemacht werden können. Seit der kreativen Neuentdeckung durch Freud steht das Tabu im Zeichen einer Beobachtung eigener Kultur und zielt auf die Entdeckung von verborgenen gesellschaftlichen Vektoren. Die Beiträge des Bandes gehen den Spuren dieser produktiven Ambivalenz in Texten und Artefakten vergangener und gegenwärtiger Verhältnisse nach. Dabei stehen die politischen ebenso wie die ästhetischen und epistemischen Dimensionen des Tabus im Mittelpunkt. Ob beim Engel der Paulusapokalypse, im Schoß der mittelalterlichen Königin, in der Hollywood-Produktion »Minority Report« oder in den aktuellen Diskussionen zum deutschen Inzestverbot - Tabus werden da sichtbar, wo in der kulturellen Performanz Reibung entsteht
    Abstract: Are we living in a time without taboos? Certainly not! Historical and current taboos expose the ambivalence of repulsion and stimulation, of prohibiting and hushing up, which constitute taboos across the ages
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839431832
    Language: German
    Pages: 1 online resource (588 p.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: 19. Jahrhundert ; 19th Century ; Deutsche Geschichte ; German History ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of the 19th Century ; History ; Moderne ; Modernity ; Race Biology ; Race ; Racism ; Rasse ; Rassenkunde ; Rassismus ; Science ; Sociology of Science ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaft ; Rassismus ; Rassentheorie ; Ideologie ; Anthropologie ; HISTORY / Europe / Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Industrialisierung setzte im 19. Jahrhundert Ängste vor einem biologischen und sozialen Zerfall moderner Gesellschaften frei, die vor der Wissenschaft nicht Halt machten. So versuchte die Rassenbiologie noch bis in die 1980er Jahre, durch aufwendige anthropologische Vermessungen genetische Differenzen zwischen Rassen und Sozialschichten zu bestimmen. Ziel war es, eine vermeintlich »natürliche« Sozialordnung zu restaurieren, welche die Mittelschicht gegen »minderwertige« Rassen und Sozialschichten zu sichern vermochte.Thomas Etzemüllers Gesellschaftsanalyse zeigt: Die Rassenanthropologie ist ein ideales Lehrstück dafür, wie eine Weltanschauung mit wissenschaftlichen Methoden objektiviert werden konnte
    Abstract: In the 19th Century, industrialization unleashed fears of a biological and social disintegration of modern societies; fears which did not simply disappear in the face of science. Thus, right up to the 1980s, racial biology attempted to determine genetic differences between races and social classes through laborious anthropological measurements. The goal was to restore a supposedly »natural« social order which would be able to safeguard the middle classes against the »inferior« races and social classes. Thomas Etzemüllers societal analysis shows that racial anthropology is an ideal educational example of how a particular worldview can be objectified with scientific methods
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...