Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (124)
  • HBZ  (111)
  • Bielefeld : transcript-Verlag
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783839453841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kourabas, Veronika Die Anderen ge-brauchen
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Contemporary History ; Germany ; Guest Work Program ; Memory Culture ; Migration ; Post-nationalsocialism ; Racism Criticism ; Remembrance Work ; Resistant Practice ; Social Inequality ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Theory of Racism ; Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- 4.1 Methodologische Rahmung -- 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Zentrale Ergebnisse -- 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- Literaturverzeichnis
    Abstract: »Gastarbeit« ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. »Gastarbeit« wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesem Konzept sowie der Rekonstruktion widerständiger Praxen wird nicht nur die Analyse und Kritik der vergangenen, sondern auch der gegenwärtig dominanten Diskurse über Flucht und Migration eröffnet
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839452585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 233
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Fernández Castro, Johanna, 1982 - Kulturübersetzung als interaktive Praxis
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Ethnologie ; Deutsche ; Ethnologe ; Feldforschung ; Wissensproduktion ; Repräsentation ; Kulturkontakt ; Indigenes Volk ; Interkulturalität ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Amazonas-Gebiet ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Amazonas-Gebiet ; Deutsche ; Ethnologie ; Wissensproduktion ; Interaktion ; Interkulturalität ; Geschichte 1884-1914
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Von der ethnografischen Repräsentation zur Feldforschung -- 1.1. ›Kulturübersetzung‹ und die Kolonialität des Wissens -- 1.2. Lokale Bedingungen und Akteure der ethnografischen Praxis -- 2. Sprachvermittlung und Textproduktion -- 2.1. Die Figur des Dritten in der Feldforschung -- 2.2. Praktiken der ethnografischen Objektivierung: Benennen, Klassifizieren, Übersetzen -- 2.3. Textproduktion: Sinngebung und Wertzuschreibung -- 3. Austauschprozesse: Die materielle Seite der Kulturübersetzung -- 3.1. Kulturelle Aneignung -- 3.2. Tauschhandel -- 3.3. Kommodifizierung -- Schlussbetrachtungen -- Abbildungen -- Literatur
    Abstract: Zwischen der kulturellen Praxis ethnographischer Repräsentation und der postkolonialen Metapher einer Aushandlung mit »dem Anderen« vermittelt das stark theoretisierte Konzept der Kulturübersetzung - doch wie lässt sich dies empirisch fassen? Anhand deutscher Ethnographien im Amazonasgebiet um 1900 identifiziert Johanna Fernández Castro in ihrer translations- und kulturwissenschaftlichen Analyse Praktiken der Wissensproduktion, der Sprachvermittlung und der materiell-kulturellen Aneignung als konstitutive Elemente der Kulturübersetzung. Die aktive Rolle lokaler Akteur*innen, die sich am Prozess der Wissensproduktion über ihre eigene Kultur im Kontext extrem asymmetrischer Beziehungen beteiligten, untermauert den interaktiven Charakter dieser Übersetzungspraxis
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839455623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 p) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Gantner, Gösta, 1979 - Möglichkeit
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    DDC: 111
    RVK:
    Keywords: Möglichkeit ; Kritische Theorie ; Praktische Philosophie ; Begriff ; Critical Theory ; Ethics ; Liberty ; Conceptual History ; Philosophy ; Social Philosophy ; Social Relations ; Social Theory ; Sociological Theory ; Contingency ; Utopia ; Ethik ; Freiheit ; Gesellschaftstheorie ; Kontingenz ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Utopie ; Begriffsgeschichte ; PHILOSOPHY ; Social ; Max Horkheimer ; Theodor W. Adorno ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Möglichkeit ; Begriff ; Praktische Philosophie ; Kritische Theorie
    Abstract: Was meinen wir, wenn wir soziale Konstellationen als »möglich« bezeichnen? Diese Frage wurde allzu oft nur randständig beleuchtet, obwohl »Möglichkeit« seit Aristoteles zum grundbegrifflichen Repertoire der praktischen Philosophie zählt. Umso unverständlicher wirkt die Zurückhaltung von Horkheimer und Adorno, den Begriff gesellschaftstheoretisch zu explizieren. Gösta Gantner zeigt, inwiefern die Vorstellungen des »Andersseinkönnens« und der »Potentialität« die Kritische Theorie nahezu unbemerkt dominieren. Als Schlüsselbegriff trägt »Möglichkeit« dazu bei, aktuelle Varianten kritischen Denkens in ihrem leitenden Erkenntnisinteresse und ihrer praktischen Ausrichtung zu schärfen: Im Lichte der Kritik des Gegebenen geht es um das, was anders sein kann
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839452240 , 9783732852246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Neuausgabe
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 228
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Uniform Title: Rubbish theory
    Parallel Title: Erscheint auch als Thompson, Michael, 1937 - Mülltheorie
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abfall ; Wert ; Kreislaufwirtschaft ; Wandel ; Sozialstatus ; Philosophie ; Kulturtheorie ; Abfall ; Wirtschaft ; Lebensform ; Anthropology ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Economic Sociology ; Economic Theory ; Museum ; Sustainability ; Waste ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Abfall ; Wert ; Wirtschaft ; Wandel ; Sozialstatus ; Lebensform ; Kulturtheorie ; Philosophie ; Abfall ; Abfall ; Kreislaufwirtschaft
    Abstract: Müll ist nicht gleich Müll, er ist nicht nur ein entweder »vergänglicher« oder »dauerhafter« Rest nach der Kategorisierung von wertlosen Abfällen - Müll ist ein Prozess. Wie Michael Thompson bereits 1979 gezeigt hat, ist »Wert« nämlich keine feste Eigenschaft von Gütern, sondern ein Ergebnis sozialer und kultureller Konventionen und Zuschreibungen. Daher kann nur in der Kategorie des Wertlosen, also im Müll, die Neubewertung vom Vergänglichen zum Dauerhaften, vom Wertlosen zum Werthaltigen stattfinden. Unter Hinzunahme verschiedener neuer Beiträge wird dieser Ansatz nun erweitert. Das »Phänomen Müll« hilft so, unterschiedliche gesellschaftliche Mechanismen der Wertschöpfung zu analysieren und zu verstehen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839454428
    Language: German
    Pages: 1 online resource (350 p.)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 338.927
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ecology ; Environmental Movements ; Environmental Sociology ; Gesellschaft ; Gesellschaftswandel ; Nachhaltigkeitstransformation ; Natur ; Nature ; Nicht-Nachhaltigkeit ; Non-sustainability ; Politics ; Politik ; Prosperity ; Reactionism ; Reaktionismus ; Rechtspopulismus ; Right-wing-populism ; Social Change ; Society ; Sociological Theory ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Sustainability Transformation ; Umweltbewegungen ; Umweltsoziologie ; Wohlstand ; Ökologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Auch wenn die Dringlichkeit einer sozial-ökologischen Transformation zur Nachhaltigkeit längst von praktisch allen Seiten anerkannt wird - moderne Gesellschaften verteidigen ihren Wohlstand und Lebensstil entschiedener denn je. Beharrlich wird eine sozial und ökologisch zerstörerische Politik der Nicht-Nachhaltigkeit betrieben. Die Konjunktur des Rechtspopulismus signalisiert, wie sehr das ökologisch-demokratische Projekt vergangener Jahrzehnte brüchig geworden ist. Und die Corona-Pandemie verschiebt die Prioritäten erneut in Richtung Wachstumspolitik und Konsumstimulation.Dieser Band stellt grundlegende Annahmen der Nachhaltigkeitsforschung und Umweltsoziologie in Frage. Er skizziert neue sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven, um die eigenartige Fortdauer der Nicht-Nachhaltigkeit zu erhellen
    Abstract: Even though environmental movements demand that "Continuing this way is not an option!", modern society is defending its prosperity and lifestyle more decisively than ever before. A policy of non-sustainability is persistently pursued, and the boom of right-wing populism also signals a clear departure from the ecological-democratic project of past decades.This volume questions fundamental assumptions of the sustainability debate and outlines new social science research perspectives in order to shed light on the peculiar persistence of non-sustainability
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 204
    RVK:
    Keywords: Neoliberalismus ; Unsicherheit ; Prekariat ; Gouvernementalität ; Biopolitik ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Biopolitics ; Biopolitik ; Capitalism ; Crisis ; Gesellschaft ; Gouvernementalität ; Governmentality ; Kapitalismus ; Krise ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Neoliberalism ; Neoliberalismus ; Ontologie ; Ontology ; Society ; Sociological Theory ; Sociology of Media ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Southern Europe ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Südeuropa ; Work ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die neoliberale Prekarisierungsgesellschaft lässt die Verhandlung von Gemeinschaft zum dringenden Anliegen werden: Politische, ökonomische und identitäre Konstrukte werden zunehmend vulnerabel. Die Beiträge des Bandes reagieren auf die brisanten Probleme der europäischen (und weltweiten) Systemkrisen und besprechen - aus vor allem südeuropäischer Sicht - unterschiedliche Aspekte von Prekarität: Diese reichen von Krisendiskursen und der Ontologie der Gegenwart über Formen politischer Subjektivierung und der Performativität kultureller Techniken bis hin zu Gouvernementalität und Gouvernemedialität.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Apr 2020)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839450796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (516 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.461
    Keywords: Armut ; Basel ; Bern ; Biographical Research ; Biographie ; Biographieforschung ; Biography ; Cultural Anthropology ; Erwerbsarbeit ; Familie ; Family ; Gainful Employment ; Gender Studies ; Gender ; Gesundheit ; Illness ; Krankheit ; Kulturanthropologie ; Lateinamerikanische Migrantinnen ; Medicine ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Mental Illness ; Migration und Gesundheit ; Migration ; Poverty ; Psychische Krankheit ; Psychologie ; Psychology ; Racism ; Rassismus ; Social Inequality ; Sociology of Medicine ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Zurich ; Zürich ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: Wie beeinflussen gesellschaftliche Faktoren die psychische Gesundheit? Und welche Besonderheiten bringt dabei ein Migrationshintergrund mit sich? Die Soziologin Amina Trevisan untersucht hierzu Depressionserfahrungen migrierter Frauen aus Lateinamerika mit Methoden der Biographieforschung. In 17 Interviews erzählen die Migrantinnen ihr dafür ihre Krankheits- und Leidenserfahrungen sowie ihre Verarbeitungsstrategien. Dabei werden persönliche Kompetenzen, aber auch viel soziales Leiden sichtbar, das durch gesellschaftliche Bedingungen mitverursacht ist. Die detaillierten Fallstudien führen zu Forschungsergebnissen, die den Zusammenhang zwischen Depressionserkrankung und gesellschaftlichen, migrations- und schichtspezifischen Faktoren verdeutlichen.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839451311
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p)
    Series Statement: Edition Politik 96
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunner, Claudia, 1972 - Epistemische Gewalt
    DDC: 020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; POLITICAL SCIENCE / History & Theory ; Colonialism ; Decolonial Practice ; Episteme ; Epistemology ; Eurocentrism ; Feminist Theory ; Genocide ; International Relations ; Johan Galtung ; Judith Butler ; Knowledge ; Modernity ; Occidentalism ; Orientalism ; Pierre Bourdieu ; Political Science ; Political Theory ; Politics ; Postcolonialism ; Power Relations ; Racialization ; Racism ; Science ; Transdisciplinarity ; War ; Electronic books. ; Moderne ; Kolonialismus ; Kapitalismus ; Rassismus ; Herrschaft ; Wissen ; Gewalt ; Postkolonialismus
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1: Gewalt weiter denken -- Kapitel 2: Kolonialität von Macht, Wissen und Sein -- Kapitel 3: Begriffslandschaften epistemischer Gewalt -- Einleitung -- Systemimmanent und relational: Johan Galtungs Gewalttheorie -- Herrschaftsordnungen und symbolische Gewalt bei Pierre Bourdieu -- Normativität, Krieg und Gewaltfreiheit bei Judith Butler -- Kapitel 5: Transdisziplinäre Konturierungen eines Konzepts epistemischer Gewalt -- Literatur.
    Abstract: Klappentext: Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört nicht nur Ordnung, sondern begründet sie und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird dabei in konventioneller Forschung wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie doch als Gegenteil von oder als Gegenmittel zu Gewalt. Mit dem Begriff der »epistemischen Gewalt« rückt Claudia Brunner den konstitutiven Zusammenhang von Wissen, Herrschaft und Gewalt in der kolonialen Moderne, unserer Gegenwart, in den Fokus. Ausgehend von feministischer, post- und dekolonialer Theorie konturiert sie in Auseinandersetzung mit den Konzepten struktureller, kultureller, symbolischer und normativer Gewalt ein transdisziplinäres Konzept epistemischer Gewalt.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839444917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (512 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch für Kulturpolitik 17
    DDC: 306.094
    Keywords: Economics ; Diversität ; Heimatpolitik ; Heimatverein ; Kampfbegriff ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturprojekt ; Macht ; Museum ; Politik ; Populismus ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Combat Concept ; Cultural Management ; Cultural Policy ; Diversity ; Local Politics ; Museum ; Politics ; Populism ; Power ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: »Heimat« ist ein ebenso schillernder wie problematischer Begriff, wenn er als politische Kategorie benutzt wird. Gegenwärtig in aller Munde, steht er in der Gefahr, als politischer Kampfbegriff missbraucht zu werden. Kann es in dieser Situation gelingen, ihn in einem aufgeklärten Sinne kulturpolitisch produktiv zu machen? Ist eine kulturelle Heimatpolitik möglich?Das Jahrbuch für Kulturpolitik 2019 versammelt Beiträge des 10. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2019 »Kultur.Macht.Heimaten«. Die über 50 Expert*innen aus dem In- und Ausland, darunter namhafte Kulturpolitiker*innen und Kulturwissenschaftler*innen sowie zahlreiche Praktiker*innen aus Heimatvereinen, Kultureinrichtungen und Kulturprojekten, diskutieren die Risiken und Potenziale einer Kultur- als Heimatpolitik.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839452387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 306.209431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politischer Protest ; Demokratie ; Friedliche Revolution in der DDR ; Wiedervereinigung ; Sozialer Wandel ; Politische Kultur ; Ostdeutsche ; Politische Einstellung ; Protest ; Ressentiment ; 1989 ; Civil Society ; DDR ; Democracy Studies ; Demokratieforschung ; GDR (East Germany),Protest ; Leben ; Life ; Political Culture ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Kultur ; Politische Soziologie ; Protest ; Religionssoziologie ; Reunification ; Social Inequality ; Social Movement ; Social Movements ; Sociology of Religion,"Wende (Germany)",Social Change ; Sociology ; Soziale Bewegung ; Soziale Bewegungen ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel ; Soziologie ; Wende ; Wiedervereinigung ; Zivilgesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Deutschland
    Abstract: Ostdeutsche werden im öffentlichen Diskurs gerne als Opfer der deutschen Einheit stilisiert. Tatsächlich haben sie sich von der friedlichen Revolution bis heute als mächtige politische Akteur*innen erwiesen. Detlef Pollack analysiert aus wissenschaftlicher Perspektive und mithilfe seiner persönlichen Erfahrungen als Zeitzeuge und Teilnehmer, wie sich dies bereits im revolutionären Umbruch von 1989 erkennen lässt. Denn die entscheidenden Dynamiken gingen nicht, wie vielfach behauptet, von einer kleinen Schar Oppositioneller aus, sondern von der breiten Bevölkerung selbst. Diese Macht des Volkes zeigt sich bis heute, wo die ostdeutsche Bevölkerung durch ihr Wahlverhalten und nicht zuletzt auch durch ihren Opferdiskurs wiederum Berücksichtigung einklagt. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert - unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Sep 2020)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839454510
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 240
    DDC: 307.336
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnungswechsel ; Übergang ; Wohnen ; Alltag ; Lebensstil ; Alltag ; Atmosphere ; Atmosphäre ; Body ; Change of Residence ; City ; Erinnerung ; Everyday Life ; Flat ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Lebensstil ; Lifestyle ; Memory ; Move ; Neue Phänomenologie ; New Phenomenology ; Phenomenology ; Phänomenologie ; Raum ; Space ; Stadt ; Umzug ; Wohnung ; Wohnungswechsel ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Abstract: Ein Wohnungswechsel scheint in erster Linie logistische Herausforderungen zu bergen. Tatsächlich ist er aber auch ein existenzieller »Platzwechsel«, der die Umziehenden atmosphärisch mitunter abgründig berührt. Praktisch werden Umzüge nur selten zur Sache selbst- wie weltbezogener Reflexion, obwohl gerade sie fruchtbare Wege der Hermeneutik des eigenen Selbst öffnen können. Mit der Mobilisierung des gesamten Hausrates verliert das alltägliche Wohnzeug sein vertrautes Gesicht und die Dinge brechen als biographische Male der Erinnerung in irritierender Weise auf. Jürgen Hasse nimmt in seiner Phänomenologie Wohnungsumzüge zum Anlass der Rekonstruktion von Geschichten der gelebten Zeit.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Sep 2020)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839453278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (500 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis 6
    DDC: 305.831047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russlanddeutsche ; Zugehörigkeit ; Alltagskultur ; Ess- und Trinksitte ; Aussiedler ; Rückwanderung ; Kulturwandel ; Alltagskultur ; Alltagspraxis ; Cultural Anthropology ; Daily Life ; Eastern European History ; Ernährung ; Esskultur ; Everyday Practice ; Food Research ; Food Studies ; Identity ; Identität ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kulturanthropologie ; Migration ; Nahrungsforschung ; Nutrition ; Osteuropäische Geschichte ; Postsocialism ; Postsozialismus ; Remigration ; Russia ; Russland ; Social Relations ; Sozialität ; Spätaussiedler*innen ; Western Siberia ; Westsibirien ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Barnaul ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In der sich zunehmend diversifizierenden deutschen Gesellschaft ist es von besonderer gesellschaftspolitischer Relevanz sich zu vergegenwärtigen, dass Migrierte nicht nur aus Herkunft, Ethnizität oder Religiosität Zugehörigkeit schöpfen. Ebenfalls hat eine Vielzahl von (un-)bewussten Handlungsmustern, Wertvorstellungen und Orientierungen Einfluss auf Kohäsionsprozesse. Anhand von qualitativen Untersuchungen des Ernährungsalltags von remigrierten und nicht ausgesiedelten Russlanddeutschen veranschaulicht Anna Flack, ob und inwiefern Zugehörigkeiten vielschichtig, kontextabhängig und sogar widersprüchlich sind - und liefert damit gleichzeitig spannende Einblicke in die Alltagspraxen dieser von der Forschung bisher vernachlässigten Bevölkerungsgruppe.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839448182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 156
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1648-2019 ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichtswissenschaft ; Politische Theorie ; Geschichtstheorie ; Geschichtspolitik ; Conflict ; Contemporary History ; Cultural History ; Deutsche Geschichte ; Gegenstände ; German History ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 20th Century ; History ; Konflikt ; Kulturgeschichte ; Ontologie ; Ontology ; Political Theory ; Politics ; Politik ; Politische Theorie ; Systematik ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Europa ; Deutschland
    Abstract: Bewertung und Aufarbeitung vergangener Gewalt sind inzwischen feste Bestandteile operativer Politik und ideologischer Kämpfe. Doch trotz aller Bemühungen erscheint die Zahl heutiger Konflikte im historischen Vergleich unverändert hoch - ein Indiz dafür, dass die Voraussetzungen nachhaltiger Bewältigung noch immer nicht verstanden sind. Ebenfalls ist ungeklärt, was Vergangenheit überhaupt umfasst und in welchem Wirkungsverhältnis früher entstandene - gleichwohl andauernde - Prozesse, Strukturen und Muster zur jeweiligen Gegenwart stehen. Jürgen Reifenberger liefert eine systemische und umfassende politische Theorie, die die derzeit weit verbreitete punktuelle und oberflächliche Perspektive auf einzelne Symptome überwindet.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839441220
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 157
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erhaltung ; Wert ; Nostalgie ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nostalgie ; Nachhaltigkeit ; Wert ; Erhaltung ; Nachhaltigkeit
    Abstract: How can the paradoxical conceptual overlap of nostalgia and sustainability in cultural constructions of the present be used in order to make previously unexplored territory within the study of culture accessible?The collection of essays and artistic contributions aims at answering this and other questions. It problematizes the relationship between past-oriented practices of sustaining and future-oriented forms of remembering. The present becomes the moment in which both notions overlap: Cultures have to position themselves, both in relation to what they have once been and to what they aspire to become
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | New York : JSTOR
    ISBN: 9783839446140 , 3839446147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 51
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Lebensgefühl ; Wohlbefinden ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstatus ; Angst ; Unsicherheit ; Befindlichkeit ; Fear Social aspects ; Anxiety Social aspects ; Angst ; Culture ; Fear ; Gesellschaft ; Insecurity ; Kultur ; Kultursoziologie ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Precarity ; Prekarität ; Social Inequality ; Society ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Sociology ; Sorgen ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Unsicherheit ; Worries ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Anxiety Social aspects ; Fear Social aspects ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018
    Abstract: Glaubt man populären Zeitdiagnosen, leben wir in einer angstbestimmten Gesellschaft. Die Menschen sorgen sich verstärkt um den sozialen Abstieg, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Folgen des Klimawandels oder die Kriminalität.Dieser Band trägt aktuelle Forschungsergebnisse zur Gefühlslage der Menschen zusammen und unterzieht die Diagnose Angstgesellschaft einer kritischen Prüfung: Sind die wirtschaftlichen Sorgen der Mittelschicht tatsächlich für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien verantwortlich? Wovor haben prekär Beschäftigte Angst und was beeinflusst die beruflichen Sorgen von Jugendlichen? Zudem: Wie nehmen Menschen mit Migrationshintergrund den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wahr?...
    Abstract: If we believe popular social critique, we are living in a society determined by anxiety. People are increasingly concerned about social decline, social cohesion, the consequences of climate change, or crime. This volume compiles current research results on people's emotions and critically examines the diagnosis of an "anxiety society": are the economic concerns of the middle class really responsible for the electoral successes of right-wing populist parties? What fears do precariously employed people have and what influences the professional concerns of young people? And, importantly: How do people with a migration background perceive social cohesion in our society?...
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839443583
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Unterhaltungsmusik ; Public Diplomacy ; Cultural History ; Diplomacy ; History of the 20th Century ; History ; International Relations ; Music ; Musicology ; Politics ; Pop Music ; Popular Culture ; Unterhaltungsmusik ; Public Diplomacy ; MUSIC / History & Criticism ; Electronic books
    Abstract: In the early years of the Cold War, Western nations increasingly adopted strategies of public diplomacy involving popular music. While the diplomatic use of popular music was initially limited to such genres as jazz, the second half of the 20th century saw a growing presence of various popular genres in diplomatic contexts, including rock, punk, reggae, and hip-hop.This volume illuminates the interrelation of popular music and public diplomacy from a transnational and transdisciplinary angle. The contributions argue that, as popular music has been a crucial factor in international relations, its diplomatic use has substantially impacted the global musical landscape of the 20th and 21st centuries.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839447239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: UmweltEthnologie 2
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Ökotourismus ; Lachen ; Umweltschutz ; Indigenes Volk ; Kulturelle Identität ; Closeness To Nature ; Cultural Identity ; Economy ; Environmental History ; Ethnologie ; Ethnology ; Gender Research ; Genderforschung ; Globalisierung ; Globalization ; Human-nature Relationship ; Kulturelle Identität ; Kulturelle Repräsentation ; Mensch-Natur-Beziehungen ; Mexico ; Mexiko ; Migration ; Nachhaltigkeit ; Naturverbundenheit ; Social Fabric ; Sozialgefüge ; Sustainability ; Tourism ; Tourismus ; Translocality ; Translokalität ; Umweltgeschichte ; Wirtschaft ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Oaxaca ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ökotourismus als ein »Zurück zur Natur« ist nicht nur Sache der Touristen, sondern betrifft speziell auch die bereisten indigenen Gemeinschaften. Am Beispiel eines gemeindebasierten Ökotourismusprojekts im südlichen Mexiko zeigt Saskia Walther, wie sich eine Gemeinde globale Diskurse um indigene Naturverbundenheit zu Nutze macht. Dabei folgt sie der Frage, welche Wirkmacht der Ökotourismus vor Ort entfaltet, und zeigt anhand ihres Konzeptes von »NaturEn«, wie eng die soziale und die natürliche Umwelt miteinander verbunden sind. So bedingt der neue Umgang mit der Natur Veränderungen im sozialen Gefüge der Dorfgemeinschaft, in den Geschlechterbeziehungen, den translokalen Zugehörigkeiten und der territorialen Wahrnehmung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Jun 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839446799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Kollektiv 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Feldforschung ; Palästinensischer Flüchtling ; Generationsbeziehung ; Identitätsentwicklung ; Flüchtlingslager ; Libanon ; Libanon ; Palästinensischer Flüchtling ; Flüchtlingslager ; Identitätsentwicklung ; Generationsbeziehung ; Feldforschung
    Abstract: Auch nach 70 Jahren der Vertreibung aus ihrer Heimat hat sich die Lage der palästinensischen Flüchtlinge im libanesischen Exil nicht verbessert. Viele leben immer noch in Flüchtlingslagern und sind somit räumlich wie gesellschaftlich nicht in die Majoritätsgesellschaft eingegliedert. Wulf Frauens Studie über die Identitätsbildungsprozesse dieser Flüchtlinge spiegelt das ganze Elend einer nicht zur Ruhe kommenden Region wider. Während bisherige Publikationen zumeist das Bild eines in der Vergangenheit fußenden, weitestgehend uniformen Identitätsentwurfes zeichnen, wird hier ein differenzierterer Erklärungsvorschlag unterbreitet: Über das Nachvollziehen generationeller Bruchlinien wird nicht nur deutlich, welche bunte Vielfalt Identitäten eines Kollektives in der Diaspora haben können, sondern auch, warum es auch für uns wichtig ist, diese zu verstehen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839449202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 41
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humboldt Lab Dahlem ; Postkolonialismus ; Exponat ; Präsentation ; Ausstellung ; Szenografie ; Art History ; Art Management ; Art ; Change Management ; Contemporary Art ; Ethnologie ; Ethnology ; Gegenwartskunst ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Kunstmanagement ; Museum Management ; Museum ; Museumsmanagement ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Scenography ; Szenografie ; ART / Business Aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Humboldt Lab Dahlem (2012-2015) gilt als die »Probebühne« des Berliner Humboldt Forums. Transdisziplinäre Teams entwickelten hier innovative Präsentations- und Vermittlungsmodelle für ethnografische Sammlungen. Zeitgleich begann ein großer Szenografie-Dienstleister mit der Gestaltung der Museumsflächen als erlebnisorientierter Themenpark. Daraus erwachsen Fragen zur mehrdeutigen Rolle des Lab im Gestaltungsprozess des Humboldt Forums und der Einbeziehung zeitgenössischer Kunst. Johanna Di Blasi beleuchtet Folgen der wenig beachteten Tatsache, dass historisch belastete Sammlungen und ihre wissenschaftlichen Kurator_innen von zwei Seiten unter Druck geraten sind: durch postkoloniale Revisionen und durch den Machtzuwachs der Szenografie.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zugehörigkeit ; Soziale Identität ; Gruppentheorie ; Relation ; Gemeinschaft ; Sozialer Prozess ; Älterer Mann ; Bildung ; Bildungstheorie ; Collectivism ; Denkfühlen ; Education ; Individuality ; Individualität ; Kollektivität ; Pedagogy ; Performativity ; Performativität ; Pädagogik ; Relationality ; Relationalität ; Social Philosophy ; Social Relations ; Sociological Theory ; Sociology ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Theory of Education ; Werden ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In Zeiten gewaltvoller sozialer Ausgrenzungen ist eine kritische Auseinandersetzung mit fixierenden Vorstellungen von »Zugehörigkeit« relevanter denn je - doch bleiben die zentralen Variablen oft unhinterfragt: Wer soll eigentlich Wozu gehören? Kerstin Meißner stellt in ihrer fiktoanalytischen Studie starre Annahmen vom Individuellen und Kollektiven in Frage und konzipiert soziale Zugehörigkeiten als vielfältige relationale Prozesse. Damit schafft sie Raum für die Beweglichkeiten des Sozialen, die sie als »Navigationen des Mit-Seins« erfasst. Das Buch ermöglicht so ein relationales Denken, in dem nicht das Sein, sondern das Werden im Fokus steht. Relational Becoming bedeutet in diesem Sinne: Zugehörig sind wir nicht, zugehörig machen wir uns und zugehörig werden wir gemacht.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Migration ; Skandinavischer Einwanderer ; Deutscher Einwanderer ; Spanischer Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Habitus ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; 1960er-Jahre ; 1960s ; Europa ; Europe ; Globalisierung ; Globalization ; Integration ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Social History ; Sociology ; Sozialgeschichte ; Soziologie ; Transculturality ; Transkulturalität ; Vienna ; Wien ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Deutschland ; Wien ; Spanien ; Skandinavien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Innereuropäische Migrant_innen finden gemeinhin wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs - gelten sie doch aufgrund ihrer 'privilegierten' Herkunft nicht als die stereotypen 'Anderen'. Martina Nothnagel präsentiert eine alternative Perspektive auf beständig brisante Themen wie Migration, Integration oder Transkulturalität, indem sie Migrationserfahrungen, Praktiken und Alltagswelten von Menschen erkundet, die aus Skandinavien, Deutschland und Spanien nach Wien zugewandert sind. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf der Gegenwart: Zentral ist auch die sozialisatorische Frage nach Veränderungen dieser Erfahrungen und Alltagswelten seit den 1960er Jahren, etwa auf die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839444368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenbewegung ; Feminismus ; Frauenemanzipation ; Geschlechterverhältnis ; Diskurs ; Frauenbild ; Männerbild ; Frauenprosa ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; Arab Spring ; Arabischer Frühling ; Civil Society ; Democracy ; Demokratie ; Discourse ; Diskurs ; Ethics ; Ethik ; Fashion Studies ; Feminism ; Feminismus ; Frauenrechte ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Mode ; Political Philosophy ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Popular Culture ; Populärkultur ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Revolution ; Transformation ; Women's Rights ; Zivilgesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Tunesien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die tunesische Gesellschaft stand vor allem während des Arabischen Frühlings im Fokus europäischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverhältnisse dort überhaupt entwickelt?Diesen Fragen geht der Band mit zwei Blickrichtungen nach: Zum einen wird die Transformation der Geschlechterverhältnisse in der Geschichte Tunesiens seit der Unabhängigkeit, der Diktatur und der Revolution 2011 bis zur Gegenwart analysiert. Zum anderen werden auf theoretisch-begrifflicher Ebene Transformationen des Feminismus und der Geschlechterbegriffe von einem Denken der Differenz und einer Politik der Repräsentation hin zu neueren dekonstruktiven und postkolonialen Gendertheorien erforscht. Betrachtet werden dabei vor allem die Bereiche der Künste, der Populärkultur sowie der Mode als wesentliche Medien der Transformation.
    Abstract: During the Arab Spring, Tunisian society was at the centre of European attention. But how have culture and, above all, gender relations developed since?...
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839443033
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    Keywords: Africa ; African History ; Class ; Consumption ; Elites ; Ethnology ; Family ; Kinship ; Namibia ; Postcolonialism ; Social Inequality ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: In Southern Africa, marriage used to be widespread and common. However, over the past decades marriage rates have declined significantly. Julia Pauli explores the meaning of marriage when only few marry. Although marriage rates have dropped sharply, the value of weddings and marriages has not. To marry has become an indicator of upper-class status that less affluent people aspire to. Using the appropriation of marriage by a rural Namibian elite as a case study, the book tells the entwined stories of class formation and marriage decline in post-apartheid Namibia.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jan 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienleben ; Familie ; Biografieforschung ; Kosovo-Albaner ; Transnationalisierung ; Intersektionalität ; Familienbeziehung ; Geschlechterrolle ; Zugehörigkeit ; Biographie ; Biography ; Familie ; Familiensoziologie ; Family ; Intercultural Education ; Intergenerationale Transmission ; Intersectionality ; Intersektionalität ; Kosovo ; Sociology of Family ; Sociology ; Soziologie ; Transnationality ; Transnationalität ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family ; Jugoslawien ; Schweiz ; Kosovo ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie organisieren transnationale Familien ihre multi-lokalen Lebenswelten? Welche Bedeutung kommt innerfamiliären Hierarchien zu? Welche sozialwissenschaftlichen Methodologien sind geeignet, um das transnationale Familienleben im gesellschaftlichen Kontext zu erforschen?Anhand der biographieanalytischen Untersuchung einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien zeigt Eveline Ammann Dula die Verknüpfung der Mikro-, Meso- und Makro-Ebenen von Migrationsprozessen auf und betrachtet biographische Narrationen als Artikulation transnationaler sozialer Räume. Die empirische Studie schließt an die Transnationale Migrationsforschung, die Biographieforschung und die Intersektionalitätsforschung an.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Jun 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839445211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 361.610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hausarbeit ; Schattenwirtschaft ; Polin ; Hausgehilfin ; Polnische Einwanderin ; Stereotyp ; Fremdbild ; Selbstbild ; Ethnologie ; Arbeitnehmer ; Migration ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Berlin ; Cultural Anthropology ; Ethnografie ; Ethnography ; Gender Studies ; Gender ; Gender-specific Division of Labour ; Geschlecht ; Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung ; Globalisierung ; Globalization ; Informal Domestic Work ; Informal Economy ; Informelle Haushaltsarbeit ; Kulturanthropologie ; Migration ; Poland-germany ; Polen-Deutschland ; Schattenwirtschaft ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziologie ; Work ; Berlin ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Schattenökonomie in Berliner Privathaushalten ist ein gutes Beispiel für die internationale Arbeitsteilung, wie sie sich mit der Globalisierung herausgebildet hat. An den alltäglichen Begegnungen polnischer Putzfrauen und ihren deutschen Arbeitgeberinnen ist abzulesen, wie sich das polnisch-deutsche Verhältnis im persönlichen Umgang neu konstituiert. Die ethnografische Studie von Ute Frings-Merck lässt die Akteurinnen zu Wort kommen, beschreibt ihr Changieren zwischen Nähe und Distanz, zeigt ihre widerstreitenden Ambitionen auf und entdeckt dabei kulturelle Imaginationen und Zuschreibungen, die den alltäglichen Praktiken zu Grunde liegen: Die Vergangenheit, die beide Nachbarländer verbindet, ist unausweichlich.
    Abstract: German-Polish encounters in the black economy of private households: unexpected views on a daily phenomenon.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Okt 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839447871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 154
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948 ; Palästinenser ; Vertreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Befindlichkeit ; Generation 3 ; Biografie ; Biography ; Collective Memory ; Contemporary History ; Cultural History ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 20th Century ; History ; Individuelles Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturgeschichte ; Memory Culture ; Memory ; Middle East Conflict ; Nahost-Konflikt ; Oral History ; Palestinian Identity ; Palästinensische Identität ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Israel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: »Nakba« bedeutet »Katastrophe« und bezeichnet aus arabischer Sicht die erste Eskalation des Konflikts zwischen Juden und Palästinensern 1948. Wer den heutigen Nahostkonflikt verstehen will, muss auch die Bedeutung der Nakba als wichtigen Bestandteil des palästinensischen Selbstverständnisses und die damit verbundene intergenerationelle Weitergabe von Erinnerungen berücksichtigen. Den Einfluss dieses Erbes auf die sogenannte dritte Generation untersucht Katharina Kretzschmar interdisziplinär anhand ausführlicher biografischer Interviews mit Palästinensern aus Israel, der Westbank und dem Gazastreifen. Ihre Interviewpartnern gehören der Generation an, die die Zukunft des Nahen Ostens maßgeblich mitgestalten wird.Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839444702
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Series Statement: Edition transcript Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Ecology ; Environmental Policy ; Gouvernementalität ; Governmentality ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Macht ; Michel Foucault ; Natur ; Nature ; Ökologie ; Political Theory ; Politics ; Politik ; Politische Theorie ; Power ; Umweltpolitik ; Ökologie ; Politik ; Ökologie ; Politik
    Abstract: Der politischen Ökologie ist seit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert ein »Regierungswissen« eingeschrieben, das Regieren vor allem als Regulieren konzipiert. Im Anschluss an Michel Foucault lässt sich daher von einer ökologischen Gouvernementalität sprechen - ein Gegenprogramm zur neoliberalen Gouvernementalität und der politischen Ökonomie. Diese Regierungsform macht Probleme wie globale Erwärmung, Ressourcenknappheit oder Umweltverschmutzung zu Regulativen politischen Handelns und organisiert dieses Handeln nach ökologischen Prinzipien.Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive untersucht Benjamin Bühler diese Prinzipien anhand von Romanen und naturwissenschaftlichen Abhandlungen, Theorien zur Landschaftsarchitektur und zum Design, Zukunftsfiktionen und Demokratietheorien
    Note: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839440513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Rurale Topografien 4
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Dorf ; Landschaft ; Landflucht ; Leerstelle ; Landschaft ; Raum ; Verschwinden ; Leere ; Kunst ; Aesthetics ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Art ; Ästhetik ; Cultural History ; Film ; General Literature Studies ; Kulturgeschichte ; Kunst ; Ländlichkeit ; Landscape ; Landschaft ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Raum ; Rurality ; Space ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Areas in the country that are about to disappear? Empty topographic spaces can also give impulses for new descriptions in literature, art and planning.
    Abstract: Dörfliche und ländliche Räume werden in den Medien häufig als verschwindende oder aber längst verschwundene Lebenswelten erzählt und markiert - sei es aufgrund demografischer, ökonomischer, politischer und/oder soziokultureller Krisen und Transformationen. Die Beiträge des Bandes zeigen: Die durch das Verschwinden verursachten Leerstellen in sozialen, symbolischen und topografischen Zusammenhängen fordern sowohl die individuelle als auch die kollektive Erinnerung und Imagination heraus. Sie evozieren ästhetisierende Darstellungsweisen, welche die jeweiligen Dörfer und Landschaften erinnern und archivieren, reflektieren und mitunter auch neu erfinden.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Apr 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839441534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Belfast ; Diskursanalyse ; Erinnerungskultur ; Heritage ; Post Conflict,Heritage,Belfast,Space,Discourse Analysis,City,Memory Culture,Urban Studies,Urban Planning,Sociology ; Postkonflikt ; Raum ; Soziologie ; Stadt ; Stadtplanung ; Urban Studies ; Nordirlandkonflikt ; Stadtsanierung ; Belfast ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Belfast ; Nordirlandkonflikt ; Stadtsanierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839442623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 60
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Geopolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Kulturpolitik ; Außenpolitik ; Politik ; Konflikt ; Auswärtige Kulturpolitik ; Auswärtiges Amt ; Conflict Prevention ; Cosmopolitanism ; Cultural Anthropology ; Cultural Policy ; Culture ; Federal Foreign Office ; Foreign Cultural Policy ; Globalisierung ; Globalization ; Goethe-institut ; Goethe-Institut ; International Relations ; Internationale Politik ; Konfliktprävention ; Kosmopolitismus ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturpolitik ; Middle East ; Naher Osten ; Nationalism ; Nationalismus ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Ramallah ; Sarajevo ; South-east Europe ; Südosteuropa ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This analysis of the "foreign cultural politics as conflict prevention" shows how strongly the foreign cultural politics of Germany are still being structured by national systems, narratives and hierarchies.
    Abstract: Wir leben in einer verflochtenen und dennoch geteilten Welt: Asymmetrien, Grenzziehungen und Politiken der Differenz bringen gleichzeitig die Trennlinien und den gemeinsamen Kontext für globales Zusammenleben hervor. Diese Ambivalenz schlägt sich auch in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik nieder, die sich ursprünglich an den Ordnungen des Nationalen orientiert hat, seit der Jahrtausendwende aber zunehmend auch geopolitische Bruchlinien und Konflikte als ihre Arbeitsfelder begreift. Basierend auf Feldforschungen in Berlin, Ramallah, Sarajevo, Tel Aviv und Jerusalem zeichnet Jens Adam Formierungs- und Übersetzungsprozesse einer neuen Policy nach. Er eröffnet damit Einblicke in translokale Wissens- und Handlungsräume, in denen sich Ordnungen des Nationalen und Potenziale der Kosmopolitisierung kreuzen. Ausgezeichnet mit dem ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2016.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839445594
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Series Statement: Political science volume 67
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2018
    RVK:
    Keywords: Political institutions and public administration (General) ; POLITICAL SCIENCE / Political Process / Political Parties ; Citizenship ; Extreme Right ; Israel ; Jewish Studies ; Judaism ; Migration ; Political Parties ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Israel ; Einwanderer ; Politisches Engagement ; Nationalismus ; Judentum
    Abstract: How do young people from immigrant families become engaged in politics? Anja Schmidt-Kleinert examines the case of young Israelis who are actively engaged with the nationalist Yisra'el Beitenu party, led by the Israeli minister of defence, Avigdor Lieberman. She explores how the activists present Israeli citizenship in a way that is exclusionary to non-Jewish citizens and analyses their strategy to actively construct a sense of belonging to Israeli society or, more precisely, to the Jewish collective by using the ethno-nationalist public discourse.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Acknowledgement -- -- Contents -- -- List of Figures -- -- 1.Introduction -- -- I. Theoretical-Methodological Approach -- -- 2. The Grounded Theory Methodology -- -- 3. Theoretical Sensitivity I: Pre-Concepts and Pre-Knowledge -- -- 4. The Data Material -- -- 5. A Coding Paradigm of Belonging -- -- 6. Theoretical Sensitivity II: Framing the Study -- -- II. A Material Theory of Belonging -- -- 7. The Interviewees' Objective Position in Israeli Society: Jews, Russians, Israelis? -- -- 8. Talking about Civic Engagement: "The Dirty Game of Politics" -- -- 9. Serving the Country: "The State of Israel Demands" -- -- 10. Loyalty to the Jewish State: "We are [...] a [...] Pitskalle" -- -- 11. Palestinians as Quasi Non-Citizens: "They Will Stab me in the Back" -- -- 12. The Claim of Citizen's Rights: "I Came Here to Live Among Jews" -- -- 13. A Grounded Theory of Belonging: "All [Jewish] Israelis, Unite!" -- -- Bibliography
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Patterns of (im)mobility (2016)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: (Im)Mobility ; Canada ; Germany ; Globalization ; Interculturalism ; Lifestyle ; Polish Migrants ; Social Inequality ; Sociology ; Polnischer Einwanderer ; Erwachsener ; Migration ; Biografieforschung ; Mobilität ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kanada ; Polnischer Einwanderer ; Erwachsener ; Biografieforschung ; Migration ; Mobilität
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Apr 2018) , In English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839438602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 133
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturen des Reparierens (Veranstaltung : 2017 : Wuppertal) Kulturen des Reparierens
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences (General) ; Civil society ; Consumption ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Economy ; Konsum ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Nachhaltigkeit ; Product Durability ; Produktlebensdauer ; Repair ; Reparatur ; Sustainability ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology Sociological aspects ; Technology ; Wirtschaft ; Zivilgesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Civil Society ; Consumption ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Economy ; Media ; Product Durability ; Repair ; Sociology of Technology ; Sustainability ; Technology ; Konferenzschrift 19.01.2017-20.01.2017 ; Konferenzschrift 19.01.2017-20.01.2017 ; Technisches Produkt ; Alltagsgegenstand ; Reparatur ; Wissenserwerb ; Konsumgesellschaft ; Kritik ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im "Leben" technischer Dinge und Infrastrukturen. Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge untersuchen Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repair Café und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.
    Note: "Die Beiträge des Bandes gehen in der Mehrzahl auf die Tagung 'Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer technischer Dinge' zurück, die am 19. und 20. Januar 2017 an der Bergischen Universität Wuppertal ... veranstaltet wurde." (Seite 37-38) , Literaturangaben , Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer der Dinge , Made to break? : Lebensdauer, Reparierbarkeit und Obsoleszenz in der Geschichte des Massenkonsums von Technik , Elektroschrott und die Abwertung von Reparaturpraktiken : eine soziologische Erkundung des Recyclings von Elektronikgeräten in Indien und Deutschland , Das 'zweite Leben' von Mobiltelefonen und Fahrrädern : Temporalität und Nutzungsweisen technischer Objekte in Westafrika , Zwischen Überfluss und Mangel : Infrastrukturen am Beispiel der Wasserversorgung in Daressalam , Technische Kulturen des Uhrenreparierens : Wissen, Produktion und Materialität (1700-1850) , Von Mühlenärzten, Turbinenwärtern und Eiswachen : Instandhaltungen am Technikensemble Wasserkraftanlage um 1900 , Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit : Kleidungsreparatur in Zeiten von Fast Fashion , Reparaturwissen und Paratextualität , Wissens-Appa/Repa/raturen : ein epistemologisch-archäologischer Werkstattbericht von der Reparatur eines frühen Mikrocomputers , Bühnen der Alternativ-Industrie : Reparaturkollektive und das Vermächtnis der amerikanischen Gegenkultur der 1960er Jahre , Repair Cafés : Orte gemeinschaftlich-konsumkritischen Handelns , "Tansanier mögen keine unversehrten Sachen" : Reparaturen und ihre Spuren an alten Schuhen in Daressalam, Tansania , Medizinische Reparaturkulturen : zum Umgang mit (nicht) funktionierender Technik im laufenden Betrieb , "Dann müssen wir es so lassen" : Reparatur ist (immer) mehr als die Wiederherstellung des Normalzustandes$Ignaz Strebel und Alain Bovet , Reparieren nach der Revolution : Kulturtechniken der Un/Ordnung auf den Pariser Straßen des 19. Jahrhunderts
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839441701
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.1216
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architecture ; Art ; City ; Civil Society ; Informal Space ; Landscape Architecture ; Migration ; Public Space ; Sociology ; Urban Activism ; Urban Dwelling ; Urban Nature ; Urban Planning ; Urban Studies ; City planning 20th century ; City planning ; Stadtplanung ; Aneignung ; Öffentlicher Raum ; Sozialer Wandel ; Stadt ; Europa ; Konferenzschrift 04.11.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 04.11.2016 ; Konferenzschrift 04.11.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadt ; Stadtplanung ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Öffentlicher Raum ; Stadt ; Sozialer Wandel ; Aneignung ; Sozialer Wandel
    Abstract: In the past years, the transiency of European city-making and dwelling has become increasingly hard to disregard. This urban flux calls for a methodological rethinking for those professionals, social and natural scientists, artists, and activists, with an interest in the processes of remaking and reclaiming urban space. With a practical and empirical emphasis, this anthology brings forth a variety of perspectives on urban appropriation strategies, their relation to public space-making, and their implications for future city development, exploring how ideas and practices of appropriation inform and relate to cultural narratives, politico-historical occasions as well as socio-ecological expressions
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Patterns of (Im)Mobility: Revisiting Migration through Biographical Experiences in Germany and Canada
    Parallel Title: Erscheint auch als Wieczorek, Anna Xymena, 1985 - Migration and (im)mobility
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foreign workers, Polish-Canada-Social conditions ; Foreign workers, Polish-Germany-Social conditions ; Polish people-Canada-Social conditions ; Polish people-Gerrmany-Social conditions ; Foreign workers, Polish Social conditions ; Foreign workers, Polish Social conditions ; Polish people Social conditions ; Polish people Social conditions ; Emigration and immigration ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; (Im)Mobility ; Canada ; Germany ; Globalization ; Interculturalism ; Lifestyle ; Polish Migrants ; Social Inequality ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kanada ; Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum
    Abstract: In her endeavour to overcome the established methodological, conceptual, and empirical dualism of mobility and migration, Anna Xymena Wieczorek develops a "mobilities perspective" by combining migration studies theories with approaches of the mobility studies. With the help of rich empirical data gathered among young adults of Polish heritage in Germany and Canada, Wieczorek conceptualizes three patterns of (im)mobility which illustrate the diversity of immigrants' geographical movements after their initial migration. She thus reveals the different social configurations promoting or hindering the development, maintenance or shifting of each pattern in migrants' biographical trajectories.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Contents -- -- List of Tables, Figures, and Abbreviations -- -- Acknowledgements -- -- Introduction: How We Think of Migration and Mobility -- -- Part I: A Proposition: Examining Migrants’ Mobilities through Biographies -- -- 1 From “Classical” and “New” Approaches in Migration Studies to the “Mobilities Perspective” on Migration -- -- 2 (Im)Mobile Individuals: Studying Their Biographies -- -- Part II: Patterns of (Im)Mobility: Reading Lives and Interpreting Biographical Narratives -- -- Excursus on the Country of Origin: Poland -- -- 3 Immobility: The Immobile Pattern of Mobility -- -- 4 Transmobility: The Transnational Pattern of Mobility -- -- 5 Cosmobility: The Cosmopolitan Pattern of Mobility -- -- Part III: Making Sense of Movements: Towards a “Mobilities Perspective” in Migration Studies -- -- 6 Revisiting Migration through the Patterns of (Im)Mobility -- -- Conclusion: How to Rethink Migration and Mobility -- -- References
    Note: "Diese Studie ist eine aktualisierte Fassung der Arbeit: 'Patterns of (Im)Mobility: Revisiting migration through Biographical Experiences in Germany and Canada', die im Jahr 2016 am Fachbereich IV der Universität Trier als Dissertationsschrift angenommen wurde."
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839435366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Dynamiken von Raum und Geschlecht Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Doing space while doing gender - Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women. Feminism ; Gender identity Political aspects ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Gender Studies ; Gender ; Heteronormativity ; Politics ; Power ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Kulturtheorie ; Geschlecht ; Politik ; Raum ; Geschlecht ; Kulturtheorie
    Abstract: Jeder Ort, jeder Körper steht in Verbindung zu anderen und wird erst in diesem Gefüge von Relationen zu sich selbst. Entsprechend entwirft dieser Band weitere Fluchtlinien im Doing Space while Doing Gender. In einem ersten Buchteil stellen Beiträge zentrale Begriffe wie »Exposure«, »Medialität« und »Transsektionalität« vor. Ein zweiter Buchteil versammelt Studien - etwa zum Heiratsmarkt Ende des 19. Jahrhunderts, zu queeren Körpern in New York, der Lyrik Gloria Fuertes' oder zu Männlichkeit im Strukturwandel des Berliner Nahverkehrs.Durch die inhaltliche Vernetzung der Beiträge ist der Band auch als Handbuch nutzbar - er lädt zur Diskussion ein und zeigt an vielen Stellen, dass Dynamiken von Raum und Geschlecht nicht zuletzt politische Fragen der Gegenwart betreffen
    Abstract: This volume, which can also be used as a manual due to the linking of its contents, shows how dynamics of space and gender also affect contemporary political issues
    Note: Open Access , Frontmatter -- ; Editorial -- ; Inhalt -- ; Doing Space while Doing Gender: Eine Einleitung , I. Fluchtlinien von Raum und Geschlecht -- ; Exposure , Historisierung , Körper , Materialität , Medialität , Transsektionalität , Visualisierung , II. Studien zu Raum und Geschlecht -- ; Der „imperfekte“ Körper auf dem Heiratsmarkt – ein Beitrag zu Disability in Heiratsannoncen des Kaiserreichs , „Things are not what they seem“: Female Impersonation in New York um 1900 , „Soy madre, de todos los niños del mundo“ – Mutterschaft und Kinderlosigkeit in Gloria Fuertes’ Poesie und Rezeption , Team Maleficent – Das Monströse Weibliche und/als das Monströse Queere bei Disney , „Tahrirplatz in Köln“? – Sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum zwischen Aneignung und Zuschreibung , Vergeschlechtlichung und Rationalisierung in Verwaltungspraktiken des öffentlichen Nahverkehrs , III. Diskussion -- ; Macht, Raum, Geschlecht? Perspektiven auf gegenwärtige Politiken , Dank -- ; Autor_innen , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Digitalisierung ; Soziologie ; Wirtschaft ; Musikerlebnis ; Sozialisation ; Medienkonsum ; Popmusik ; Musikerlebnis ; Sozialisation ; Digitalisierung ; Medienkonsum ; Cultural Studies ; Culture ; Digitalisierung ; Digitalization ; Kultur ; Media Appropriation ; Medienaneignung ; Mediensoziologie ; Music ; Musicology ; Musik ; Musikwissenschaft ; Perception ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Culture ; Rezeption ; Sociology of Media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Aug 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444306
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: texte zur populären musik 10
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Heavy Metal ; Jugendkultur ; 1980er-Jahre ; 1980s ; Cultural History ; DDR ; GDR (East Germany),Practices ; Jugendkultur ; Kulturgeschichte ; Music ; Musicology ; Musik ; Musikwissenschaft ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Culture ; Praktiken ; Scene ; Subculture ; Subkultur ; Szene ; Youth Culture ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: DDR und Heavy Metal? Wolf-Georg Zaddach rückt eine in der Forschung lange Zeit vernachlässigte Jugendkultur in den Fokus und erläutert - erstmalig in diesem Umfang - die alltäglichen Praktiken und Entwicklungen der Heavy Metal-Szene im DDR-Sozialismus der 1980er-Jahre. Die empirische Grundlage hierfür bieten bisher unveröffentlichte Quellen wie Songtexte auf Karteikarten, Fan-Briefe und Akten der »Stasi« (Ministerium für Staatssicherheit). Es kommen aber auch zahlreiche Zeitzeugen wie die Macher der Kultradiosendung »Tendenz Hard bis Heavy« sowie diverse Fans und Musiker zu Wort.
    Abstract: Wolf-Georg Zaddach explores the practices and developments of an originally Western music for teens during the last decade of the German Democratic Republic.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Sep 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839442302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Thietz, Anne, 1985 - Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and culture ; Ethnicity ; Language and culture ; Ethnicity ; Huguenots ; French language Social aspects ; Huguenots ; French language Social aspects ; Ethnicity. ; French language. ; Huguenots. ; Language and culture. ; Conversational Analysis. ; Cultural History. ; Cultural Studies. ; Erinnerungskultur. ; Erzählanalyse. ; Französische Literatur. ; French Literature. ; Gesprächsanalyse. ; Hugenotten. ; Hugeonots. ; Identitätskonstruktion. ; Identity Construction. ; Kulturgeschichte. ; Kulturwissenschaft. ; Language Identity. ; Language. ; Linguistics. ; Literatur. ; Literature. ; Memory Culture. ; Narrative Analysis. ; Sprache. ; Sprachidentität. ; Sprachwissenschaft. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hugenotten ; Nachkomme ; Geschichtsbild ; Identität ; Sprachbewusstsein
    Abstract: Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren. Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen in den 300 Jahren seit Einwanderung zur Bildung einer Gruppenidentität beigetragen haben. Anne Thietz zeigt mit Fokus auf Sprachbiographien, welche Elemente hugenottisches Sein heute bestimmen. Auch als Plädoyer für den Erhalt der umstrittenen Begriffe Identität und Sprachidentität werden diese schließlich durch die interdisziplinäre Verbindung von Forschungstheorie und -methode neu modelliert und für empirische Untersuchungen anschlussfähig gemacht.
    Abstract: The descendants of the Huguenots and their language biographies - about the function of language in identity constructs.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- I Einleitung -- -- II Theoretische Annäherungen -- -- III Empirie -- -- IV Diskussion der Ergebnisse -- -- V Zusammenfassung und Ausblick -- -- Transkriptionskonventionen -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Literaturverzeichnis
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839446058 , 9783732846054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft Band 14
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schenke, Julian, 1988 - PEGIDA-Effekte?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Society. ; Democracy. ; Demokratie. ; Jugend. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Politics. ; Politik. ; Politikwissenschaft. ; Politische Soziologie. ; Protest. ; Rechtspopulismus. ; Right-wing-populism. ; Social Movements. ; Soziale Bewegungen. ; Youth. ; Zivilgesellschaft. ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Pegida ; Politische Kultur ; Jugend ; Politische Einstellung
    Abstract: Pegida hat den politischen Diskurs verändert - soviel steht vier Jahre nach Beginn der Proteste fest. Doch die Deutungen zu den Ursachen und Folgen der »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes« gehen weit auseinander.Auf Basis einer umfangreichen empirischen Studie diskutieren die Autor_innen dieses Bandes, ob und wie Pegida als Protestphänomen und Chiffre bei der Jugend verfängt. Die Studie bietet eine Analyse politischer Deutungsmuster der Jugend im Jahr 2018, indem sie politische Vorstellungen, Wünsche, Ängste und Gedanken zur demokratischen Einwanderungsgesellschaft in den Mittelpunkt stellt.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- 1. Problemstellung und Vorgehen -- -- 2. Pegida als Protestbewegung und Offerte politischer Deutungskultur -- -- 3. Konventionell, konform, kompatibilitätsorientiert? Relevanzsysteme, Wer thaltungen und normative Bindungen der jungen Menschen -- -- 4. Politikdistanz und Polarisierungsresistenz. Die unpopulären Themen -- -- 5. Politisch-soziale Orientierungs- und Deutungsmuster -- -- 6. Fatale Verständigung im Zeitalter des »hilflosen Antipopulismus«? Die Aporie des Dialogs am Beispiel eines Dresdner Stadtteils -- -- 7. Die Jugend – im Bann von Pegida? -- -- Anhang -- -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 405-432
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839441978
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Soziale Situation ; Handlungskompetenz ; Alltag ; Transnationalisierung ; Illegaler Einwanderer ; Soziale Situation ; Handlungskompetenz ; Alltag ; Transnationalisierung ; Subjekt ; Migration ; Einwanderer ; Autonomie der Migration ; Autonomy of Migration,Imperceptible Politics,Rancière,Transnationalism,Mobile Commons,Migration,Racism,Political Sociology,Sociology ; Migration ; Mobile Commons ; Politiken der Unsichtbarkeit ; Politische Soziologie ; Rancière ; Rassismus ; Soziologie ; Transnationalismus ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lebt es sich ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland? Der Alltag illegalisierter Migrant*innen ist durch Entrechtungen geprägt.Holger Wilcke zeigt, dass papierlose Migrant*innen dennoch nicht als passive Opfer missverstanden werden sollten, sondern vielmehr über Handlungsmacht verfügen: Sie arbeiten ohne Arbeitserlaubnis, sie organisieren sich Wohnraum, obwohl sie offiziell keinen Mietvertrag unterschreiben können, und sie verschaffen sich ohne Krankenversicherung Zugang zu medizinischer Versorgung. Als politische Subjekte nehmen sie sich - oft unwahrnehmbar - Rechte, die ihnen formal nicht zustehen, und transformieren unentwegt die Gesellschaft, welche ihre Ausschlüsse produziert.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839436875
    Language: German
    Pages: 1 online resource (178 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Interdisziplinäre Forschung ; Metal Studies ; Metal,Metal Studies,Aesthetics,Music Analysis,Popular Music,Interdisciplinarity,Music,Popular Culture,Musicology,Pop Music,Music History ; Metal ; Musik ; Musikanalyse ; Musikgeschichte ; Musikwissenschaft ; Popkultur ; Popmusik ; Populäre Musik ; Transdisziplinarität ; Black Metal ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Black Metal ; Transdisziplinarität
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839439746
    Language: English
    Pages: 1 online resource (328 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brussels ; Civil Servants ; Cultural Anthropology ; Culture ; EU. ; Ethnography ; Europe ; European Politics ; Europeanization ; Nationalism ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Power ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
    Abstract: How are prestige and power anchored in EU-Brussels? Which performances are valued and which are not? Pawel Lewicki's ethnographic analysis gives an insight into how different understandings of modernity and class structures reproduce national performances and stereotypes among EU civil servants. Divisions permeate both political and private life and are not only visible on the map of the city, but also in lifestyles of people living and working in EU-Brussels.In such a cultural setting the strategies applied by newcomers to the EU are shown by Pawel Lewicki in an impressive way. He shows how their presence reveals deeper postcolonial and (post-)imperial dynamics at the heart of the Union
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437032
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Aging Studies 13
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Rentner ; Reise ; Tourismus ; Literatur ; Rentner ; Reise ; Tourismus ; Rentner ; Reise ; Tourismus ; Literatur ; Rentner ; Reise ; Tourismus ; Älterer Mensch ; Reiseverhalten ; Bildungstourismus ; Age,Aging Studies,Cultural Studies,Interdisciplinary Gerontology,Travel,Tourism,Space,Geography ; Age ; Aging Studies ; Cultural Studies ; Geography ; Interdisciplinary Gerontology ; Space ; Tourism ; Travel ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume aims to bridge the disciplinary gap between tourism studies and aging studies. It investigates the intersections of tourism and aging from a variety of perspectives that focus on the many ways in which senior tourism is socially constructed and/or individually experienced. The essays tackle key topics ranging from the socio-economic aspects of post-retirement travel to the representations of the traveling elderly in literature, film and media, and the influence of travel on late-life creativity.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839440179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (138 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Uniform Title: Storytelling als Instrument der Public Relations für Museen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Kultur ; Kulturmanagement ; Kulturmangement ; Kulturvermittlung ; Museum,Public Relations,Communication,Culture,Cultural Education,Popularization of Knowledge,Cultural Man ; Museum ; Museumsmanagement ; Museumspädagogik ; Public Relations ; Wissensvermittlung ; Kulturvermittlung ; Erzählen ; Museum ; Museumspädagogik ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Museum ; Erzählen ; Kulturvermittlung ; Museumspädagogik ; Kommunikation
    Abstract: Gleichgültig, wie spannend ein Thema ist: Die Art der Vermittlung entscheidet darüber, ob es verstanden wird. Museen stehen dabei vor einem grundlegenden Dilemma: Sie müssen einerseits wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, andererseits ihre Inhalte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Eine Lösung für dieses Problem bietet Storytelling - eine Kommunikationstechnik, die Inhalte mit Hilfe von klassischen Erzählmustern vermittelt. Andrea Kramper beleuchtet anhand von Erkenntnissen aus der Museologie sowie den Kognitions- und Kommunikationswissenschaften die Herausforderungen und das Potenzial des Storytellings und zeigt, wie Museen hiervon profitieren können
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839439159
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Edition Museum 25
    RVK:
    Keywords: 1968 ; Ausstellungsdesign ; BRD. ; Cultural History ; Dingtheorie ; Exhibition Design ; FRG (West Germany),1968 ; Historisches Museum Frankfurt/Main ; Historsches Museum Frankfurt/Main ; Inszenierung ; Kulturgeschichte ; Material Turn ; Museology ; Museum der Dinge Berlin ; Museumswissenschaft ; Object ; Objekt ; Scenography ; Staging ; Szenografie ; Thing Theory ; Präsentation ; Exponat ; ART / Museum Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: By presenting the exhibitions of two German museums - the Historisches Museum Frankfurt/Main and the Museum der Dinge Berlin - Mario Schulze tells the innovative story of the expertise and history of cultural-historical museums
    Abstract: Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« - das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine dramatische Wandlung durchgemacht. Mit den Vorstellungen von der Rolle der Objekte änderten sich auch die Ausstellungsgestaltungen: In den 1980er Jahren lösten Inszenierung und Szenografie die Texttafelausstellung ab, bevor in den 1990er Jahren die »sprechenden Dinge« ins Zentrum des musealen Geschehens rückten.Mario Schulze erzählt entlang der Ausstellungen zweier bundesrepublikanischer Museen - dem Historischen Museum Frankfurt/Main und dem Museum der Dinge Berlin - eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839434185
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 32
    DDC: 324.241/0975
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989 ; Linksintellektueller ; Staatssozialismus ; Zusammenbruch ; Communism and intellectuals History ; Communism and intellectuals History ; Socialism History ; Socialism History ; American History ; Britain ; British History ; History ; Intellectuals ; North America ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Sociology ; United States ; Großbritannien ; USA ; Ostblock ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Left-wing intellectuals in Britain and the US had long repudiated the Soviet regime. Why was the collapse of the Eastern Bloc experienced as a shock that destabilised their identities and political allegiances then? What happened to a collective project that had started out to formulate a socialist vision different from both really existing socialism and social democracy? This study endeavours to answer both questions, focusing on generational networks rather than individuals and investigating political academic journals after 1989 to paint the picture of a Left deeply troubled by the triumph of a capitalism unfettered by any counter-force.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Migration ; Fremdheit ; Heimat ; Migration ; Interkulturalität ; Comic ; Ästhetische Praxis ; Flucht ; Identität ; Kulturwissenschaft ; Migration ; Popkultur ; Soziologie ; Transculturality,Aesthetic Practice,Migration,Fleeing,Identity,Popular Culture,Cultural Studies,Sociology ; Transkulturalität ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Comic ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildband
    Abstract: A kaleidoscopic view of our post-migrant society: this volume collects comics from pupils and students on the subjects of home, strangers, flight, and identity as well as essays from and interviews with scientists and artists.
    Abstract: Die sich gegenwärtig global abzeichnenden Umwälzungsprozesse erfordern ein Umdenken und kreatives Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen, um den hyperkomplexen Problematiken dieser Welt gerecht zu werden. Ausgehend vom Verständnis des Comics als ein Zwischenraum entfaltet dieser Band ein vielstimmiges, intramediales und transdisziplinäres Kaleidoskop unserer heutigen postmigrantischen Gesellschaft. Er versammelt Comics von Schülern und Studierenden zum Themenfeld Heimat, Fremde, Flucht, Identität, denen Essays und Interviews von Wissenschaftlern und Künstlern gegenübergestellt sind. Das Buch leistet so einen zeitgemäßen Beitrag zu einer lebendigen Wissenschaft und ist zugleich ein Plädoyer für eine sparten-, kultur- und generationenübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Themen unserer Zeit.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839440094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 147
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nahostkonflikt ; Palästinafrage ; Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Gewaltloser Widerstand ; Cultural Studies ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Film ; Fragmentierung ; Friedensforschung ; Kolonialisierung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Nahostkonflikt ; Nahostpolitik ; Palästina ; Palestine,Middle East Conflict,Middle East Politics,Pol ; Politik ; Theater ; Westen ; Widerstand ; Westjordanland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Israel-Palästina-Konflikt spielen Grenzziehungen nicht nur auf territorialer Ebene eine Rolle, sondern sie (be-)treffen genauso die (Über-)Lebenspraktiken der Menschen vor Ort. Der Konflikt ist damit ein Paradebeispiel für gegenläufige Erinnerungskonstruktionen entlang einseitig definierter Grenzen. Kulturelle Projekte wie beispielsweise das (mittlerweile geschlossene) »Cinema Jenin« und das »Freedom Theatre« geben Aufschluss über Widersprüche und Dynamiken von (gewaltfreiem) Widerstand, Gegen-Erzählungen und Dialog. Anne Rohrbach zeigt, wie kulturelle Projekte Frei-Räume in einer fragmentierten Gesellschaft öffnen und einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, translokale Erinnerungs- und Widerstandsräume zu etablieren.
    Abstract: Projects of cultural resistance reveal dynamics of political contra-diction in a fragmented society. In the face of the current political situation, projects geared towards dialog are pressing.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839440018
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 Seiten)
    Series Statement: Image 122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Bildwissenschaft ; Chicano ; David Bacon ; Delilah Montoya ; Harry Gamboa Jr ; Identität ; Int ; Internet ; Kathy Vargas ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kunstwissenschaft ; Lupita Murillo Tinnen ; Medien ; Medienästhetik ; Mexiko ; Orlando Lara ; Oscar Castillo ; Robert C. Buitrón ; USA. ; Identität ; Internet ; Soziale Anerkennung ; Chicanos ; Öffentlichkeit ; Fotograf ; Chicanos ; Fotograf ; Identität ; Soziale Anerkennung ; Internet ; Öffentlichkeit
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839434116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Aging Studies Band 10
    Series Statement: Aging Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging Studies ; Alltag ; Altern ; Biographie ; Interdisziplinarität ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Materielle Kultur ; Medien ; Praxis ; Soziologische Theorie ; Alter ; Altern ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Alter ; Altern
    Abstract: How does one actually age? Can things also age? How do biographical experiences change, and how do we deal with memory/memories? Interdisciplinary perspectives on ageing as a social practice
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783837637823 , 3839437822
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 363.2
    Keywords: Police ; Police ; Police administration ; Police administration ; Police social work ; Police social work ; Crime prevention surveys ; Crime prevention surveys
    Abstract: The police can be seen as a governmental institution or as an organizational body, where especially the work – effectiveness, or fairness in encounters – is valued. Through the combination of these approaches and the inclusion of social trust and criminal victimization, Silvia Staubli offers an understanding beyond existing literature on institutional trust and procedural fairness. Moreover, due to analyses for Eastern and Western Europe, she addresses experts from sociology, political science, criminology, and social anthropology equally. Beyond, the study offers an insight to the public on how public opinions towards institutions are shaped
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839434970
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Internationaler Vergleich ; Soziokultureller Wandel ; Ethnology ; Online social networks ; Cyberspace ; Social media ; Virtual reality ; Digital media ; Internet ; Cross-cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Cross-cultural studies. ; Electronic books ; Social Media ; Soziokultureller Wandel ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Digital technology already has permeated the physical world. Devices such as smartphones, tablets or wearables and online venues like virtual worlds and social networks have penetrated every part of our lives. The contributions to this volume apply innovative forms of ethnographic research to the digital realm. They examine the emergence of new online communities around Greenlandic news blogs or Malaysian LGBT Facebook groups, the rise of transnational migrant networks facilitated by social media, or the representation of conflicts and the proliferation of ideologies within online spaces
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: DOAB
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839435724
    Language: English
    Pages: 1 online resource (192 p.)
    Series Statement: Gender Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hip-hop feminism ; Turkish students / Germany / Attitudes ; Women rap musicians / Germany ; Women, Turkish / Germany / Social conditions ; Cultural Studies ; Decolonial Approaches ; Feminist Art & Performance ; Gender Studies ; Gender ; Popfeminism ; Popular Culture ; Postcolonialism ; Rap ; Sociology ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
    Abstract: Pinar Tuzcu explores rapper Lady Bitch Ray's performance and particularly her use of the term Kanackin. She combines issues of popfeminism and postmigration through speculative methodology and invites us to forget prescriptive definitions by proposing paradoxicality as a source to diversify our concepts of feminism. By means of Situational Analysis, her study works through the contradictory forms of positioning that occurred in group discussions with Turkish-German university students about Lady Bitch Ray's music videos. In this book, Tuzcu argues that these contradictory forms of positioning bear traces of emergent discourses that reach beyond Western-centric descriptions of feminism in Germany
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839434284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: EmotionsKulturen Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturanthropologe ; Furcht ; Gefühl ; Erziehung ; Kind ; Sozialisation ; Ländlicher Raum ; Moralismus ; Wut ; Madagaskar ; Anger ; Childhood ; Cultural Anthropology ; Culture ; Development ; Eltern ; Emotionen ; Emotions ; Entwicklung ; Erziehungsideale ; Erziehungspraktiken ; Ethnologie ; Ethnology ; Kindheit ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Madagascar ; Moralische Furcht ; Parents ; Social Psychology ; Socialisation ; Sozialisation ; Sozialpsychologie ; Wut ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Madagaskar ; Ländlicher Raum ; Kind ; Furcht ; Wut ; Sozialisation ; Madagaskar ; Ländlicher Raum ; Kulturanthropologe ; Kind ; Erziehung ; Gefühl ; Moralismus ; Geschichte
    Abstract: How do children in a Madagascan community learn to fear their parents, to regulate their anger, and enjoy themselves with friends? A cultural-anthropological contribution to emotional research
    Abstract: Wie erlernen Kinder Emotionen und welche Rolle spielt dabei ihre soziale und kulturelle Umwelt? Gabriel Scheidecker untersucht die - bisher primär in westlichen Kontexten erforschte - Sozialisation von Emotionen erstmals in Madagaskar. Auf der Basis einer 15-monatigen Feldforschung in einer ländlichen Region der Insel beschreibt er detailliert die emotionalen Erfahrungen von Kindern in Verbindung mit den Erziehungsidealen und -praktiken ihrer Bezugspersonen. Im Fokus steht die Ausbildung einer kulturspezifischen moralischen Furcht gegenüber den Eltern sowie die feine Ausdifferenzierung von Wut. Damit erweitert der Band die Forschung zur Emotionssozialisation um eine kulturanthropologische Perspektive
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed June 01., 2017) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839435380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 107
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Crossing ; Cultural Studies ; Interdisziplinarität ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Sprache ; Sprachwissenschaft ; Transgression ; Kultur ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Transgression ; Literatur ; Kultur ; Geschichte
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jan. 23, 2017) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839431498
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: 1. Aufl
    DDC: 303.61
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Government, Resistance to ; Conference papers and proceedings ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: All around the world and throughout history resistance has played an important role - and it still does. Some strive to raise it to cause change. Some dare not speak of it. Some try to smother it to keep a status quo. The contributions to this volume explore phenomena of resistance in a range of historical and contemporary environments. In so doing, they not only contribute to shaping a comparative view on subjects, representations, and contexts of resistance, but also open up a theoretical dialogue on terms and concepts of resistance both in and across different disciplines. With contributions by Micha Brumlik, Peter McLaren, Gayatri C. Spivak and others
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution Non-commercial No Derivatives (CC by-nc-nd))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839433508
    Language: German
    Pages: 1 online resource (352 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 90
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Society ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Culture ; Design ; Discourse ; Diskurs ; Economy ; Ethnographie ; Ethnography ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Selbermachen ; Zivilgesellschaft ; Ökonomie ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Do it! Yourself? - Selbermachen ist eine Praxis mit wechselnden Konjunkturen und Slogans. Dieser Band zielt auf die kritische Revision des Phänomens und liegt damit quer zu (markt-)gängigen Texten, die sich vielfach im Lob und in Anleitungen erschöpfen.Die Autor_innen befassen sich empirisch fundiert mit dem Wechselspiel zwischen Diskursen und Praktiken des Selbermachens. Zentral ist dabei die Kontextualisierung mikrologischer Befunde mit makrostrukturellen Dimensionen dieses Handelns unterschiedlichster Akteur_innen - die Beispiele reichen vom 3D-Druck im palästinensischen Flüchtlingscamp über urbane Imkerei in Deutschland bis hin zum digitalen Selbstversuch
    Abstract: 'Do it yourself'? - DIY is a practice with shifting conjunctures and slogans. This volume attempts to provide a critical revision of the phenomenon, and as such, is at odds with the standard (marketable) texts, which often amount to nothing more than praise and instructions. In an empirical fashion, the authors here deal with the interplay between the discourses and practices of DIY. Central to this is the contextualization of the micro-logical findings with the macro-structural dimensions of these activities, from the most diverse individuals - the examples range from 3D-printing in Palestinian refugee camps to urban beekeeping in Germany, right up to bicycle building in Budapest
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839435274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 300.72000000000003
    RVK:
    Keywords: Liebe ; Moral ; Gesellschaft ; Existenz ; Sein ; Sozialphilosophie ; Kreativität ; Economy,Sustainability,Ecophilosophy,Share Economy,New Realism,Nature,Social Philosophy,Philosophy of Nature,Ecology,Philosoph ; Nachhaltigkeit ; Natur ; Naturphilosophie ; New Realism ; Ökologie ; Ökophilosophie ; Philosophie ; Share Economy ; Sozialphilosophie ; Wirtschaft
    Abstract: In order to develop a different economy and a sustainable relationship with nature and ourselves, we need to abandon our false perceptions of reality. We believe in the idea of death and separation, the distribution of inanimate resources, and the consumption space of private, psychological affairs. Our reality, however, is characterised by vitality. This is a commons - a passionate relational process, in which identity is always realised through others and as a function of the whole. Our metabolism, meaningful relationships and sensory experiences, as well as the exchange of goods and services, can only prosper if we conceive of them as a common participation in a creative reality.
    Abstract: Sein heißt Teilen. Teilen heißt Sein, auf allen Ebenen, vom Atom bis zu unserer Erfahrung von Glück. Lebendigsein folgt der Sehnsucht, ganz Individuum zu werden - und diese erfüllt sich nur in Austausch und Verwandlung. Erst aus Teilhabe entsteht Stimmigkeit, das Gefühl, ein eigenes Selbst, Zentrum der eigenen Erfahrung zu sein. Unser Stoffwechsel, gelingende Beziehungen, Sinnerfahrungen, aber auch der Austausch von Gütern und Leistungen können nur gedeihen, wenn wir sie als gemeinsame Teilhabe an einer schöpferischen Wirklichkeit erschaffen. Diese ist Stoff, und sie ist Fantasie. Atmen heißt Teilen, Körpersein ist Teilen und Lieben bedeutet Teilen. Sein durch Teilen ist die Seele der lebendigen Wirklichkeit. In dieser durchdringen sich Innen und Außen. Sie ist ein leidenschaftlicher Beziehungsprozess, in dem das Begehren nach Identität erst im Leuchten des Anderen eingelöst wird.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839436974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (602 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Global studies
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Uniform Title: "Plus Ultra"
    Parallel Title: Erscheint auch als Jochum, Georg, 1967 - 2022 »Plus Ultra« oder die Erfindung der Moderne
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1450-2015 ; Kulturgeschichte ; Gesellschaft ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie ; Kulturgeschichte ; Gesellschaft ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie ; Weltbild ; Heliozentrisches System ; Entdeckungsreise ; Entgrenzung ; Globalisierung ; Entdeckungsreise ; Weltbild ; Heliozentrisches System ; Entgrenzung ; Globalisierung ; HISTORY / World ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Moderne ; Entgrenzung ; Kolonialismus ; Globalisierung ; Weltgesellschaft ; Umweltkrise ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Mit der Erschließung der Ozeane und der Entdeckung Amerikas begann die Globalisierung in der Frühen Neuzeit. Georg Jochum stellt dar, wie diese Entgrenzung der Welt, die in der Devise »Plus Ultra« ihren signifikanten Ausdruck fand, zum Basisparadigma der Moderne wurde. Der ambivalente Charakter der okzidentalen Zivilisation zwischen emanzipativer Weltoffenheit und kolonialer Weltbeherrschung hat hier seinen Ursprung. Auch die gegenwärtige ökologische Krise und die zunehmenden Spannungen in der Weltgesellschaft sind ferne Folgen dieser Entgrenzungsdynamik. Auf diese historische und zeitdiagnostische Analyse aufbauend werden Wege der Transformation hin zu einer zur reflexiven Selbstbegrenzung fähigen, nachhaltigeren Gesellschaft skizziert.
    Abstract: The birth of the modern from the spirit of America's discovery - the removal of oceanic borders and the colonial acquisition of the world mark the beginning of the modern, and it is here that we can find the origin of the crises of the present.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Plus Ultra oder die Erfindung der Moderne – Die Entdeckung Amerikas und ihre Bedeutung für die Genese der neuzeitlichen, okzidentalen Gesellschaft“
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839434116
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Aging Studies Band 10
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Aging studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter(n) in Beziehungen. Ordnungen - Praktiken - Materialiäten (Veranstaltung : 2015 : Hamburg) Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Age Congresses Social aspects ; Aging Congresses Social aspects ; Aging Congresses Social aspects ; Old age Congresses Social aspects ; Old age Congresses Social,aspects ; Older people Congresses ; SOCIAL SCIENCE / Gerontology ; Alltag. ; Altern. ; Biographie. ; Interdisziplinarität. ; Kultur. ; Kulturtheorie. ; Kulturwissenschaft. ; Materielle Kultur. ; Medien. ; Praxis. ; Soziologische Theorie. ; Aging Studies. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Altern
    Abstract: Wie wird man eigentlich alt? Können Dinge auch altern? Und wie verändern sich die eigenen biographischen Erfahrungen und der Umgang mit Erinnerung(en)? Dieser Band rückt die Frage nach den Beziehungen des Alter(n)s ins Zentrum und stellt dabei verschiedene interdisziplinäre Perspektiven auf das Altern als soziale Praxis und kulturelle Ordnung vor. Enthält u. a. die Beiträge Zu Vorstellungen von Alter(n) im Klang - Praktiken des Produkt Sound Design, Medienerfahrungen von Frauen 60+ durch Interaktionen mit Medienobjekten während "Walking Interviews" in Wohnräumen, Altern zwischen Medikalisierung und reflexiver Praxis - Der Alltag im Zeichen des Anti-Aging.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Alter(n) in Beziehungen. Eine Einleitung -- -- Ordnungen des Alter(n)s -- -- Muße, Zeitwohlstand und Langeweile im beschleunigten Kapitalismus -- -- Prekärer Ruhestand. Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter -- -- Anerkennung im Alter. Erfahrungen von Anerkennung, Abwertung und Ausgrenzung in biographischen Erzählungen älterer Frauen aus Ostdeutschland -- -- »Too old to die young« Praktiken des Biographisierens jugendkultureller Erfahrungen -- -- »Ich kann das Alter nicht definieren« Alltägliche Alter(n)swirklichkeiten im Dazwischen: Auslotungen einer ethnografischen Dispositivanalyse des ›jungen Alters‹ -- -- Alter im Blick. Überdeterminierung und Dethematisierung -- -- Beziehungen des Alter(n)s -- -- Altern zwischen Medikalisierung und reflexiver Praxis. Der Alltag im Zeichen des Anti-Aging -- -- Empowering the Elderly. A Cultural Analysis of the Relational Practices within a Municipal Home-Health Visit -- -- When Anna moved to a Nursing Home. Empathic Movements between Self and Others in the Decision Making and Process of Moving -- -- Experiencing Ageing through Urban Ethnographic Walks -- -- Recycelte Fernseher und »abgestochene« Computer. Zur Erforschung von Medienerfahrungen von Frauen 60+ durch Interaktionen mit Medienobjekten während ›Walking Interviews‹ in Wohnräumen -- -- Materialitäten des Alter(n)s -- -- Vestimentäre Praktiken von Frauen über 60 Jahren -- -- Alter(n) in der Horizontale oder ein Bett ohne Ruhe -- -- High-Tech und Handtasche. Gegenstände und ihre Rolle in der Pflege und Unterstützung älterer und alter Menschen -- -- Materielle Beziehungen. Zur Dialektik der Dinge des Alter(n)s -- -- Zu Vorstellungen von Alter(n) im Klang. Praktiken des Produkt Sound Designs -- -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839438329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amerika ; Anti-Religiosität ; Georges Bataille ; Kanye West ; Medienästhetik ; Musik ; Musikvideo ; Musikwissenschaft ; Popkultur ; Popmusik ; Religion ; Sakralisierung ; Sakraltheorie ; USA. ; Video ; Hip-Hop ; Sakralisierung ; Musikvideo ; Das Sakrale ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Das Sakrale ; Hip-Hop ; USA ; Hip-Hop ; Musikvideo ; Sakralisierung
    Abstract: Forschung auf dem Gebiet »Hip-Hop und Religion« hat sich bisher meist auf religiöse Lesarten von Raptexten konzentriert und zudem Musikvideos bei dieser Betrachtung weitestgehend außer Acht gelassen. Eileen Simonow geht der These nach, dass religiöses Material in den Clips sakral und damit entgrenzend, in Bedeutungen überschießend - und damit im eigentlichen Sinne anti-religiös inszeniert - ist. Dafür werden Musikvideos des US-amerikanischen Mainstreams in ihrer komplexen Verschränkung der auditiven und visuellen Ebenen mit der Sakraltheorie Georges Batailles gelesen. In vier Analysen von Musikvideos - u.a. von Kanye West - wird das Sakrale als aus dem Sozialen hervorgehende Kraft im Spannungsfeld von Macht, Ideologie und Widerstand diskutiert
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438336
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 304.80959999999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländliche Entwicklung ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Verwundbarkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Ländlicher Raum ; Entwicklung ; Afrika ; Entwicklungssoziologie ; Geographie ; Globalisierung ; Ländliche Entwicklung ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Translokalität ; Subsaharisches Afrika ; Electronic books.
    Abstract: Es ist an der Zeit, Wanderungsbewegungen sowie raumüberspannende Netzwerkbeziehungen als Normalität der Lebenswirklichkeit in afrikanischen Gesellschaften anzuerkennen. Malte Steinbrink und Hannah Niedenführ plädieren für eine translokale Betrachtungsweise von sozialem Wandel und zeigen: Die Translokalität der Existenzsicherung prägt nicht nur das Leben einer halben Milliarde Menschen auf dem Kontinent - sie wirkt sich auch immer deutlicher auf die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort aus. Mithilfe eines handlungszentrierten Konzepts analysieren sie die Einflüsse translokaler Livelihoods auf zahlreiche Aspekte des ökonomischen, ökologischen und sozialen Wandels in ländlichen Räumen. Die Studie leistet so einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Forschung, sondern ebenso zur Politik und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839438848
    Language: German
    Pages: 1 online resource (280 p.)
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 13
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration / Political aspects ; Romanies / Balkan Peninsula ; Social conflict / Balkan Peninsula ; Social history ; Antiziganism ; Antiziganismus ; Armut ; Conflict Studies ; EU-Osterweiterung ; Eastern Enlargement of European Union ; Fleeing ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Konfliktforschung ; Migration Policy ; Migrationspolitik ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Poverty ; Racism ; Rassismus ; Refugee Studies ; Roma ; Social Conflicts ; Sociology ; South-east Europe ; Soziale Konflikte ; Soziologie ; Südosteuropa ; Urbanisation ; Urbanisierung ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Abstract: A study on the local politics and social conflicts resulting from migration processes from Southeastern Europe
    Abstract: Der Begriff »Roma« ist in der deutschen Gesellschaft ein Reizwort. Er steht für die Gefährdung des Wohlfahrtsstaates durch Armutsmigration und repräsentiert die Unsicherheit, die in den situierten Europäischen Norden einzudringen sucht. Die Chiffre »Roma« hat dementsprechend auch in lokalen Konflikten um Armutsmigration eine spezifische Funktion.Die AutorInnen des Bandes haben im Rahmen einer lokalpolitischen Feldstudie soziale Konflikte um Migration aus Südosteuropa und ihre Dynamiken untersucht und eröffnen eine neue Perspektive auf die Situation von Roma in der bundesdeutschen Gesellschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839432365
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Erinnerungskulturen / Memory Cultures 5
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erinnerungskultur ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Memory Culture ; Post-memory ; Postmémoire ; Transformation ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtspolitik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Abstract: Criticism of the »repressed« past and the whitewashing of victims groups have catalyzed fundamental social debates since the 1980s. At the same time, memory was founded as a scientific paradigm and quickly progressed to become a classic concept of Cultural Studies. After two decades of working through European nations' traumatic burdens of memory, one aspect is now gaining increasing significance: memory as an instance of reflection. From the observational position of the postmèmoire, this volume looks towards the field of »memory« itself. The articles interrogate theoretical positions and analyze negotiations, conflicts and cultural practices
    Abstract: Kritik an der 'verdrängten' Vergangenheit und der Ausblendung von Opfergruppen löste seit den 1980ern gesellschaftliche Grundsatzdebatten aus. Zugleich wurde das Gedächtnis als wissenschaftliches Paradigma begründet und avancierte rasch zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften.Nach zwei Jahrzehnten des Abarbeitens traumatischer Erinnerungslasten der europäischen Nationen gewinnt nun ein Aspekt immer stärker an Bedeutung: Gedächtnis als Reflexionsinstanz. Aus der Beobachterposition des Postmémoire richtet der Band den Blick auf das Feld 'Gedächtnis' selbst. Die Beiträge befragen theoretische Positionen und analysieren Verhandlungen, Konflikte und kulturelle Praktiken
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839436585
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Civil Society ; Dresden ; Ostdeutscher Transformationsprozess ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Soziologie ; Racism ; Rassismus ; Rechtspopulismus ; Right-wing-populism ; Social Movements ; Social Protest Movement ; Soziale Bewegungen ; Soziale Protestbewegung ; Transformational Process In Eastern Germany ; Zivilgesellschaft ; Protestbewegung ; Rechtspopulismus ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die ersten Dresdner »Spaziergänge« von PEGIDA haben seit Oktober 2014 einen regen politischen und medialen Diskurs zur Bedeutung und zum Umgang mit dieser Bewegung provoziert. Seither wurden vielfältige sozialwissenschaftliche Anstrengungen unternommen, dieses in seiner Dimension unerwartete und dynamische soziale Phänomen zu beschreiben und zu verstehen. Nach zweijähriger Präsenz von PEGIDA und einer Vielzahl von Einzelpublikationen gibt dieser Sammelband als Beitrag zu einer Public Sociology erstmals einen umfassenden und pointierten Überblick über die Vielzahl der aktuellen Untersuchungen und Deutungen.Mit Beiträgen u.a. von Heinz Bude, Klaus Dörre, Joachim Fischer, Lars Geiges, Hans-Joachim Maaz, Werner J. Patzelt, Karl-Siegbert Rehberg, Karl-Heinz Reuband, Hartmut Rosa, Dieter Rucht, Britta Schellenberg, Ingo Schulze und Hans Vorländer
    Abstract: From their genesis in 2014, the "walks" by PEGIDA in Dresden have provoked a storm of political and media discourse around the meaning of this movement and how to deal with it. Since then, many efforts have been made in the field of social science to understand and describe this unexpected and dynamic social phenomenon. After the roughly 18-month presence of PEGIDA and a plethora of individual publications, this collected volume provides the first comprehensive and pointed overview of the variety of current investigations and interpretations
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839437438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (339 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch al
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; Gender Studies ; Geschlecht ; Geschlechterrollen ; Gesellschaftliche Modernisierung ; Handlungsstrategien ; Identität ; Konsumkultur ; Körper ; Kultursoziologie ; Mittelschicht ; Ratgeber ; Soziale Anerkennung ; Soziologie ; Subjektpositionen ; Ratgeber ; Geschlechtsidentität ; Mittelstand ; Diskretisierung ; Junge Frau ; Frauenbild ; Geschlechterrolle ; Diskurs ; Krümmungsfluss ; Partnerwahl ; China ; Ratgeber ; Hochschulschrift ; Ratgeber ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Junge Frau ; Mittelstand ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Partnerwahl ; Frauenbild ; Ratgeber ; Diskurs ; Krümmungsfluss ; Diskretisierung
    Abstract: Chinas »neue neue Frauen« warten nicht auf ihr Glück - sie setzen im Kampf um soziale Anerkennung auf die aktive Arbeit am Selbst. Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen traditionellen Geschlechterrollen, modernen Formen globaler Konsumkultur und den Folgeeffekten der Neuorientierung zur Individualisierungs- und Risikogesellschaft analysiert Anett Dippner die diskursiven Aushandlungen von weiblicher Identität im gegenwärtigen China. Sie eröffnet einen bisher unbekannten Blick auf weibliche Subjektpositionen sowie Handlungsstrategien und erklärt zugleich anschaulich soziale, politische und ökonomische Hintergrundentwicklungen, die zur Herausbildung jener Semantiken des Weiblichen im aktuellen China beigetragen haben
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Oct. 27, 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839432891
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Museum 18
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Besucher ; Cultural Management ; Exhibitions ; Identity ; Museology ; Museum Management ; Museum ; Object Relationships ; Visitors ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Abstract: The study of the museum visitor has undergone radical transformation. Each author here has asked unfamiliar questions and responded with fresh answers. Some of these questions involve the visitor's identity, what she brings to her museum experience. Can we gain entry into this experience? Does more technology really increase access to the objects themselves? Others probe the very nature of museum going and exhibition making, demanding that we reexamine the traditional exhibition to reposition the visitor and her meaning-making at the centre. The volume provokes imaginative research and encourages new conclusions.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jul. 04., 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839435519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Gregory Bateson ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kunst ; Kunsttheorie ; Metakommunikation ; Moderne ; Philosophie ; Kulturphilosophie ; Kitsch ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kitsch ; Ästhetik ; Kulturphilosophie
    Abstract: Kitsch ist mehr, als man ihm gemeinhin zutraut. Er ist nicht nur eine ästhetische Reaktion auf die Industriegesellschaft oder bloß ein progressives Ausdrucksmittel - vielmehr steht er auch für eine spezifische ästhetische Sensibilität für die Welt. Yushin
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839433072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Alter(n)skulturen 10
    DDC: 305.260952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Isolation ; Prävention ; Altenarbeit ; Gemeinwesenarbeit ; Inklusion ; Soziales Netzwerk ; Aktives Altern ; Alter ; Alternde Gesellschaft ; Asien ; Einsamer Tod ; Gemeinschaft ; Gouvernementalitätsstudien ; Japan ; Lokale Fürsorge ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Moderne ; Soziale Isolation ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Tradition ; Japan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das japanische Wort »kodokushi« beschreibt Todesfälle von sozial isolierten Personen, die erst nach längerer Zeit aufgefunden werden. Derartige Fälle widersprechen weit verbreiteten Vorstellungen eines guten Todes und werden tendenziell negativ bewertet.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016) , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839437728
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Armut ; Bolivia ; Bolivien ; Civil Society ; Development Aid ; Entwicklungssoziologie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Ethnologie ; Ethnology ; Kooperative Praxis ; Local Organizations ; Lokale Organisationen ; Organisationsforschung ; Organisationsprozesse ; Organisationssoziologie ; Poverty ; Praxissysteme ; Qualitative Social Research ; Qualitative Sozialforschung ; Sociology of Development ; Sociology of Organizations ; Sociology ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Nonprofit-Organisation ; Organisationsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; SOCIAL SCIENCE / Developing & Emerging Countries ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Abstract: Why does organisational support in the area of developmental co-operation often fail? A multi-dimensional analysis of concrete case studies
    Abstract: Wie entsteht kooperative Praxis in lokalen Organisationen? Wie kann Organisationsförderung von außen - z.B. durch Entwicklungszusammenarbeit - kooperative Praxis stärken? Und warum gefährdet sie diese so oft?Lokale Organisationen (community based/non-profit organisations) spielen für die Armutsreduzierung in der Entwicklungszusammenarbeit eine zentrale Rolle. In Organisationen können Mitglieder Zugang zu wichtigen Leistungen erhalten, soziales Kapital bilden und ihre kollektive (Ver-)Handlungsmacht erhöhen. Gabriele Beckmann wirft einen multiperspektivischen Blick auf Organisationsprozesse, die als institutionelle Praxissysteme und Handlungsarenen verstanden werden, und ermöglicht dadurch neue Antworten
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839436486
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Intime Arbeit und Unternehmerschaft brasilianischer Frauen
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anerkennung ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Berlin ; Ethnifizierung ; Ethnologie ; Gender Studies ; Geschlecht ; Geschlechterbilder ; Intersektionalität ; Körper ; Körperlichkeit ; Kosmetik ; Postkolonialismus ; Professionalität ; Soziologie ; Unternehmerschaft ; Unternehmensgründung ; Dienstleistungsbetrieb ; Professionalität ; Anerkennung ; Feldforschung ; Epilation ; Enthaarung ; Soziale Anerkennung ; Brasilianische Einwanderin ; Dienstleistung ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Brasilianische Einwanderin ; Epilation ; Dienstleistung ; Unternehmensgründung ; Professionalität ; Soziale Anerkennung ; Berlin ; Brasilianische Einwanderin ; Enthaarung ; Dienstleistungsbetrieb ; Anerkennung ; Feldforschung
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed May 03, 2017) , Titel der Dissertation ist: Intime Arbeit und Unternehmerschaft brasilianischer Frauen , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839435502
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (226 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 22
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schobin, Janosch, 1981 - Freundschaft heute
    RVK:
    Keywords: Friendship Sociological aspects ; Interpersonal relations ; Social psychology ; Familie ; Gesellschaft ; Einführung ; Soziologie ; Politik ; Sexualität ; Familiensoziologie ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Mediatisierung ; Intimität ; Politics ; Society ; Mediatization ; Lifestyle ; Sexuality ; Sociology ; Lebensstil ; Fürsorge ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Freundschaft ; Soziologie
    Abstract: Welche Beziehungen führen Menschen, die aufgrund steigender Scheidungs- und sinkender Geburtenraten weder Kinder noch Verwandte haben? Auf wen greift man zurück, wenn im Alter die Familie als Absicherung ausfällt? Welcher Form sozialer Beziehungen entsprechen Online-Kontakte in Sozialen Netzwerken oder Beziehungen am Arbeitsplatz in der modernen Arbeitswelt? Freundschaft scheint die naheliegende Antwort auf diese Fragen zu sein.Der Band liefert erstmalig eine Einführung in die Freundschaftssoziologie. Die Beiträge bieten einen Überblick über soziologisches Basiswissen zu Freundschaft und Einblicke in die Vielfalt von Freundschaftsphänomenen. Nicht zuletzt wird dabei die Frage beantwortet: Wie stellt sich Freundschaft heute dar?
    Abstract: Welche Beziehungen führen Menschen, die aufgrund steigender Scheidungs- und sinkender Geburtenraten weder Kinder noch Verwandte haben? Auf wen greift man zurück, wenn im Alter die Familie als Absicherung ausfällt? Welcher Form sozialer Beziehungen entsprechen Online-Kontakte in Sozialen Netzwerken oder Beziehungen am Arbeitsplatz in der modernen Arbeitswelt? Freundschaft scheint die naheliegende Antwort auf diese Fragen zu sein. Der Band liefert erstmalig eine Einführung in die Freundschaftssoziologie. Die Beiträge bieten einen Überblick über soziologisches Basiswissen zu Freundschaft und Einblicke in die Vielfalt von Freundschaftsphänomenen. Nicht zuletzt wird dabei die Frage beantwortet: Wie stellt sich Freundschaft heute dar?
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- Einleitung: Die Aktualität der Freundschaft -- -- I. Basiswissen Freundschaft -- -- 1. Die Konjunkturen der soziologischen Freundschaftstheorie -- -- 2. Zur Vertiefung -- -- 3. Methoden der Freundschaftsforschung -- -- 4. Zur Vertiefung -- -- 5. Geschichte der Freundschaft -- -- 6. Kultur und Freundschaft -- -- 7. Sozialstrukturierung von Freundschaft und soziale Ungleichheit -- -- 8. Die Homogenität der Freundschaft -- -- II. Problemfelder der Freundschaft -- -- 1. Entgrenzung der Arbeit -- -- 2. Freundschaft, Familie & Fürsorge -- -- 3. Freundschaft und Politik – Politische Freundschaft -- -- 4. Mediatisierung der Freundschaft -- -- 5. Freundschaft, Körperlichkeit und Sexualität -- -- Abschluss: Das Rätsel der Freundschaft – ein Lösungsvorschlag -- -- Literatur -- -- Autor_innen -- -- Abbildungsverzeichnis und Erläuterung Datenquellen -- -- Backmatter
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839433768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betriebliches Informationssystem ; SAP ; Innerbetriebliche Kooperation ; Entscheidungsfindung ; Interaktion ; Organisationssoziologie ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Betriebswirtschaft ; IT-Beratung ; Organisationsforschung ; Organisationssoziologie ; SAP ; Software ; Soziologie ; Standardsoftware ; Systemtheorie ; Technik ; Techniksoziologie ; Wirtschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie modelliert Software die Welt von Organisationen? Welche soziale Bedeutung kommt der komplexen Informations- und Kommunikationstechnik zu? Anhand der weit verbreiteten Standardsoftware von SAP, die in vielen unterschiedlichen Organisationen (z.B. in Un...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 21, 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839433737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 32
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsbedingungen ; Arbeitsflexibilisierung ; Berufslaufbahn ; Lebenslauf ; Normalität ; Prekariat ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Erwerbsarbeit ; Lebenslauf ; Normalität ; Prekarität ; Sozialer Wandel ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Je nach historischer Epoche, räumlichem Kontext und gesellschaftlicher Schicht variiert die Verteilung von Arbeit und Nicht-Arbeit im Lebenslauf. Dieser Band relativiert gängige Vorstellungen von der Normalität des Arbeitens, indem er danach fragt, wie In...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 21, 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839434246
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Histoire 88
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 1960er Jahre ; 1960s ; 1968 ; 1970er Jahre ; 1970s ; Contemporary History ; Cultural History ; Deutsche Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Europe ; German History ; Germany ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 20th Century ; History ; Kulturgeschichte ; Music ; Musik ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Populärkultur ; Transnational History ; Transnationale Geschichte ; USA. ; Usa ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Als experimentelle bundesdeutsche Popmusik im Laufe der 1970er Jahre zu transnationalem Ruhm kam, begann eine neue Ära der Popmusik. Zum ersten Mal in der Geschichte des Pop kamen neueste Innovationen nicht mehr aus den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich, sondern aus der Bundesrepublik. Für einige Jahre galten Bands wie Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül, Popol Vuh oder Faust - neben vielen anderen - als Pop-Avantgarde: in Europa, Nordamerika und weit darüber hinaus.Alexander Simmeth erforscht die Wurzeln des sogenannten Krautrock im Umfeld der jugendlichen Revolte am Ende der 1960er Jahre, die Rezeption zu Hause und in den beiden Ursprungsländern des Pop, und die Gründe für den andauernden Einfluss des Phänomens. Er identifiziert Krautrock als zentrales Moment kultureller Transnationalisierung in der Bundesrepublik, indem er grenzübergreifende Erfahrungen ebenso in den Blick nimmt wie den Austausch von Konzepten und Ideen
    Abstract: When West-German experimental pop rose to transnational fame in the early 1970s, it marked nothing less than the beginning of a new era. For the first time in pop history, the latest innovations originated outside the United States and the United Kingdom; for several years, bands such as Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül or Faust - among many others - were considered pop avant-garde, across Europe and the United States. In his book, Alexander Simmeth traces the roots of the so-called Krautrock in West Germany's late 1960s, its zealous reception at home and in the two motherlands of pop, and the reasons for its lasting impact in the decades to come. He identifies Krautrock as a key site of the transnational in West-German cultural history, focusing on the exchange of concepts and ideas, on shared experiences across borders, as well as on mutual key concepts such as authenticity and identity
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839436509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Series Statement: Queer Studies Band 14
    Series Statement: Queer Studies
    Uniform Title: Queer-feministische Freiräume - Ladyfest-Aktivismus zwischen Ein- und Ausschlüssen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2016
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ladyfest ; Aktivismus ; Bündnispolitik ; Gender Studies ; Geschlecht ; Kulturwissenschaft ; Ladyfest ; Queer Theory ; Queer ; Riot Grrrl ; Soziale Bewegung ; Soziale Bewegungen ; Zivilgesellschaft ; Queer-Theorie ; Aktivismus ; Feminismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ladyfest ; Aktivismus ; Feminismus ; Queer-Theorie
    Abstract: Ladyfeste stellen eine aktuelle queer-feministische Politikform dar. Alexandra Ommert liefert die bisher einzige Studie, die sich empirisch dem Ladyfest-Aktivismus der 2000er Jahre im deutschsprachigen Raum widmet. Sie ordnet das Phänomen historisch und begrifflich-theoretisch ein und schlägt vor, sein utopisches Potenzial im Ringen um Begriffe und Kategorien als plurale, transkategoriale Bündnispolitik zu verstehen und weiterzudenken. So werden nicht nur Einblicke in die aktivistischen Debatten und die historischen Zusammenhänge mit der Riot-grrrl-Bewegung geboten, sondern auch deren Bedeutung für einen aktuellen queer-feministischen Aktivismus aufgezeigt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839433201
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Africa ; Afrika ; Ethnographie ; Ethnologie ; Ethnology ; Homelands ; Indian Ocean ; Indischer Ozean ; Muslime ; Muslims ; Post-Apartheid ; Post-apartheid ; Religionswissenschaft ; Religious Studies ; South Africa ; Südafrika ; Internationale Migration ; Religiosität ; Muslim ; Indischer Einwanderer ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
    Abstract: Die indo-muslimische Kaste der Sunni Vohras steht beispielhaft für komplexe Migrationsprozesse zwischen Indien und Südafrika und die weltweit verhandelte Spannung zwischen islamischen Stilen. In dieser ethnographischen Analyse »begleitet« Julia Koch Angehörige der Kaste auf ihrem Weg, der in zwei Dörfern der Abreise in Gujarat/Westindien beginnt und in zwei Ankunftsräumen in Südafrika endet.Von der hierbei eingenommenen Forschungsposition aus werden diese Orte symmetrisch betrachtet und die gegenwärtige Migration in die ehemaligen südafrikanischen »Homelands« wird in einen historischen Kontext eingebettet. Durch die Perspektive der Kastenangehörigen gelingt auch der Blick auf die sich wandelnde muslimische Praxis
    Abstract: How do Indo-Muslim migrants practice Islam in South Africa? Through the perspective of caste membership, it is also possible to take a look at dynamic Islamic practices
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839429518
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 63
    DDC: 307.7609409032
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1700 ; Barock ; Cultural Studies ; Herrschaft ; History ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; London ; Macht ; Miscellaneous ; Paris ; Raum ; Rom ; Stadt Als Bühne ; Stadt ; Urban Studies ; Geschichte ; Repräsentation ; Stadtentwicklung ; Stadtbild ; Öffentlicher Raum ; Herrschaft ; London ; Rom ; Paris ; London ; Paris ; Rom ; Stadtbild ; Stadtentwicklung ; Öffentlicher Raum ; Herrschaft ; Repräsentation ; Geschichte 1600-1700
    Abstract: The Piazza San Pietro, the Place Royale, Covent Garden - these places mirror the history, culture, and social experience of their respective societies. They tell stories of power and dominion in their time. The contributions to this volume show: Spaces are like texts, they are systems of signs. Their decoding reveals messages set in stone that turn places into stages through their symbolic effects and atmospheric qualities: spaces of amazement and fascination. This results in a new view of well-known places - particular aspects and buildings connect to a spatial and symbolic ensemble, to stages of power
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839435908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (441 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies 27
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2015
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Edward Said ; Gayatri Spivak ; Homi Bhabha ; Islam ; Islamophobie ; Jürgen Habermas ; Kritische Theorie ; Kulturwissenschaft ; Orientalismus ; Politik ; Politische Theorie ; Postcolonial Studies ; Postkolonialismus ; Rassismus ; Rassismustheorie ; Seyla Benhabib ; Kritische Theorie ; Rassismus ; Postkolonialismus ; Islamfeindlichkeit ; Öffentlichkeit ; Orientalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Orientalismus ; Postkolonialismus ; Kritische Theorie ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Postkolonialismus ; Kritische Theorie ; Öffentlichkeit
    Abstract: Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als Ausgangspun
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839435588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 Seiten) , Fotografien
    Series Statement: Design Band 35
    Series Statement: Design
    Parallel Title: Erscheint auch als Beseelte Dinge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik ; Soziologie ; Design ; Design ; Technik ; Soziologie
    Abstract: Die uns umgebende Produktwelt ist zunehmend anthropomorph, entscheidungs- und reaktionsfähig gestaltet. Sie provoziert eine beseelende Umgangsweise mit Unbelebtem. Haben wir es mit einer neuen Form von Animismus - einem Techno-Animismus - zu tun? Welche Rolle spielt hier das Design? Ist Beseeltheit gestaltbar oder eigentlich eine situative Erscheinung, die ereignisbezogen im Handeln zwischen Mensch und Artefakt entsteht? In diesem Band diskutieren Kultur- und Designwissenschaftler_innen, inwiefern ein Ding als beseelt oder wirkmächtig und Technologie als menschenähnlich verstanden werden kann
    Note: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839434741
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    Keywords: City Development ; City ; Culture ; Identity ; Identität ; Kultur ; Raum ; Social Geography ; Social Inequality ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Space ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Transformation ; Urban Planning ; Urban Studies ; Bürgerbeteiligung ; Stadtsoziologie ; Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Partizipation ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
    Abstract: Urban diversity has become de rigueur as a discursive line in contemporary contributions to urban development. However, the fact that this interplay of identities also influences social space has so far been overlooked. 'As one calls into the forest, so it will resound' - this familiar German saying proves to be an unreliable maxim: that which townsfolk might call into 'their' neighborhood only echoes back off its façades in a fragmentary fashion, as a wish, idealization or hope. Andreas Thiesen sketches out concepts of reflexive urban development, reveals errors in planning and renegotiates the 'problem of participation', which even today is yet to be resolved
    Abstract: Urbane Diversität ist als Diskurslinie aus den zeitgenössischen Beiträgen zur Stadtentwicklung nicht mehr wegzudenken. Allerdings wurde bislang übersehen, dass jenes Wechselspiel der Identitäten auch den Sozialraum beeinflusst. Die Transformation des Raumes nimmt zu. Die Stadt wird zur Transcity.Die uns einmal gelehrte Weisheit »Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es heraus« erweist sich als unzuverlässige Maxime: Was Stadtmenschen in »ihren« Stadtteil hineinzurufen meinen, prallt nur noch bruchstückhaft von den Fassaden ab, als Wunsch, Verklärung oder Hoffnung. Andreas Thiesen entwirft Konzepte reflexiver Stadtentwicklung, zeigt Planungsfehler auf und verhandelt das bis heute nicht gelöste »Beteiligungsproblem« der Stadtentwicklung neu
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839429471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 60
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kitsch und Nation
    RVK:
    Keywords: Arts, Modern Congresses 20th century ; Kitsch Congresses ; Nationalism Congresses ; Nationalbewusstsein ; Kitsch ; Diskurs ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kitsch ; Nationalbewusstsein ; Diskurs ; Kitsch ; Nation ; Geschmack ; Interkulturalität ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Das deutsche Wort »Kitsch« ist in den 1940er Jahren zu einem internationalen Begriff geworden, dessen Bedeutung zwischen ideologiekritischer Ablehnung und postmoderner Affirmation oszilliert. Doch meint das Schlagwort in unterschiedlichen nationalen Disku
    Abstract: In the 1940s, the German word »Kitsch« became an international concept, whose meaning oscillates between anti-ideological rejection and post-modern affirmation. But does this term mean the same thing across different national traditions of discourse? Why are certain artistically or ordinarily aesthetic products from other cultures called Kitsch, and what about this »nationalization« of Kitsch? Through examples from the studies of music, literature, arts, and film, the contributions to this volume investigate the polarities and paradoxes to which the concept of Kitsch is subjected in different cultures and nations.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung: Kitsch und Nation -- -- Kitsch als „Übergangswert“?: Erwin Ackerknecht und die Auflösung der Dichotomie zwischen Kunst und Nichtkunst -- -- „In seiner Kitschigkeit und Verlogenheit nicht mehr zu überbieten“: Zum Österreich-Kitsch in Elfriede Jelineks Posse Burgtheater -- -- Holocaust-Kitsch?: Zur Polemik um Jonathan Littells Bestseller Les Bienveillantes in Frankreich, Deutschland und den USA -- -- Kitschige Vorstellungen von Österreich?: Der Musikantenstadl und André Rieus Große Nacht der Wiener Musik -- -- Salzburg und The Sound of Music – zwischen Ablehnung und Faszination -- -- Nationaler „Kitsch“ als ästhetisches Problem im populären Musiktheater -- -- Kitsch avant la lettre?: Anmerkungen zum musikalischen Diskurs vor 1870 -- -- Geisteswissenschaften und Kitsch: Zur écriture des Sozialistischen Realismus in der Sowjetunion -- -- Vom Schicksal des Gummibaums im sowjetischen Klima: Kitsch im Kontext kulturpolitischer Paradigmen der Sowjetzeit -- -- „Revolutionärer Kitsch“: Das Beispiel China -- -- Kitsch als Kitt – preposterously?: Mike Leighs Topsy-Turvy (1999) und Gilbert & Sullivans The Mikado (1885) -- -- Königin und Hure: Dolly Partons Country-Erfolge zwischen Kitsch und Trash -- -- Kurzbiographien der Beiträgerinnen und Beiträger -- -- Backmatter
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839433201 , 9783837633207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Ethnographie ; Ethnologie ; Homelands ; Indischer Ozean ; Migration ; Muslime ; Post-Apartheid ; Religionswissenschaft ; Südafrika ; Religionsausübung ; Lebenswelt ; Sunniten ; Religiosität ; Muslim ; Indischer Einwanderer ; Südafrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Südafrika ; Sunniten ; Religionsausübung ; Südafrika ; Indischer Einwanderer ; Muslim ; Religiosität ; Lebenswelt
    Abstract: Die indo-muslimische Kaste der Sunni Vohras steht beispielhaft für komplexe Migrationsprozesse zwischen Indien und Südafrika und die weltweit verhandelte Spannung zwischen islamischen Stilen. In dieser ethnographischen Analyse »begleitet« Julia Koch Angeh
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed May 30, 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839433386
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 307.7609642
    RVK:
    Keywords: City ; Cosmopolitanism ; Cultural Studies ; Culture ; Ethnologie ; Ethnology ; Kosmopolitismus ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Mediterranean Sea ; Mittelmeer ; Modernisierung ; Modernization ; Sexuality ; Sexualität ; Stadt ; Stadtumbau ; Tanger ; Trance ; Urban Renewal ; Urban Studies ; Ethnologie ; Hafenwirtschaft ; Strukturwandel ; Stadtforschung ; Religionsethnologie ; Geisterglaube ; Sexualverhalten ; Sexualnorm ; Sufismus ; Stadtumbau ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Electronic books
    Abstract: Das marokkanische Tanger war lange Zeit ein Ort der Verlockungen. Maler, Literaten und Lebenskünstler fanden dort alle Genüsse des Orients vor. Nachdem die »weiße Taube auf der Schulter Afrikas« für 30 Jahre aus dem Bewusstsein Europas verschwand, erlebt sie nun einen neuen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung.Im Mittelpunkt des Buches stehen die Bewohner der Stadt: Wie gehen sie mit den Veränderungen um und wie erinnern sie sich an die kosmopolitische Vergangenheit? Welche Rolle spielen dabei die Geistwesen, welche die Trancebruderschaften? Was hat es mit dem Ruf der Stadt als Ort der sündigen und sexuellen Erfüllung auf sich?Dieter Hallers Ethnographie zeigt: Es lohnt sich, Tanger neu zu entdecken
    Abstract: The city of Tangiers in Morocco was for a long time a site of seductions, where painters, literati, and bon vivants could discover all of the delights of the Orient. After the »white dove on Africa's shoulder« disappeared from Europe's consciousness for 30 years, it is now experiencing a new economic and cultural boom. At the center of this book are the inhabitants of the city: how do they deal with the changes, and how do they recall the city's cosmopolitan past? What is the significance of the spirit-beings, what of the trance fraternities? What is the reputation of the city as a site of sin and sexual fulfillment all about? Dieter Haller's ethnography shows that rediscovering Tangiers is certainly worth the effort
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839434321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 21
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Technikmuseum ; Konzeption ; Museum ; Technisches Museum ; Kultur ; Interesse ; Technik ; Ausstellung ; Frau ; Deutsches Technikmuseum ; Ausstellung ; Konzeption ; Frau ; Interesse ; Museum ; Frau ; Deutsches Technikmuseum ; Technik ; Kultur ; Technisches Museum ; Frau
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839436462
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Gentrification / Social aspects / Germany / Berlin ; Homelessnes / Germany / Berlin ; Sociology, Uban / Germany / Berlin ; Urban policy / Germany / Berlin ; Urban renewal / Social aspects / Germany / Berlin ; Berlin ; Bevölkerung ; City ; Civil Society ; Displacement ; Housing Market ; Politics ; Politik ; Population ; Social Inequality ; Social Movements ; Sociology ; Soziale Bewegungen ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Stadt ; Stadtplanung ; Urban Planning ; Urban Studies ; Verdrängung ; Wohnungsmarkt ; Zivilgesellschaft ; Soziale Situation ; Gentrifizierung ; Mieter ; Wohnungsmarkt ; Stadtentwicklung ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Gentrification is likely the largest area of conflict in current urban development policy - because gentrification means that poorer socio-cultural groups are being threatened with displacement by the more prosperous. Although this development is obvious, German and international research has so far only concerned itself with the socio-structural upgrade of certain districts. The consequences for those displaced have so far remained unobserved. Where are they supposed to move to? What does displacement from their historic districts mean for them? What strategies of resistance exist? Using the example of Berlin, the German "capital of gentrification," the contributions in this volume pursue these urgent questions via innovative methods
    Abstract: Gentrifizierung ist das vermutlich größte Konfliktfeld der aktuellen Stadtentwicklungspolitik - denn Gentrifizierung bedeutet, dass ärmere Bevölkerungsgruppen von wohlhabenderen Schichten aus ihren Wohngebieten verdrängt werden. Obwohl diese Entwicklung offensichtlich ist, hat sich die deutsche und internationale Forschung bisher nur mit der baulich-sozialen Aufwertung von Quartieren beschäftigt. Die Folgen für die Verdrängten blieben bisher so gut wie unbeachtet. Wohin ziehen sie? Was bedeutet die Verdrängung aus dem angestammten Quartier für sie? Welche Bleibestrategien gibt es? Am Beispiel von Berlin, der deutschen »Hauptstadt der Gentrification«, gehen die Beiträge des Bandes diesen drängenden Fragen mit innovativen Methoden nach
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839433706
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Postcolonial Studies 25
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Andenregion ; Cultural History ; Cultural Studies ; Decolonization ; Dekolonisierung ; Ecuador ; Geopolitik ; Geschichte ; Hacienda ; History of Colonialism ; History ; Indigene Bewegung ; Indigenous Movement ; Kolonialgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; South American History ; Staat ; State ; Südamerikanische Geschichte ; Indigenes Volk ; Landwirtschaftlicher Großbetrieb ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Staat ; Postkolonialismus ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Abstract: Die umfassende Dekolonialisierung von Staat und Gesellschaft ist ein Kernanliegen indigener Bewegungen in Lateinamerika. In diesem Kontext setzt Olaf Kaltmeiers Studie an, welche die Kontinuität von Kolonialität aber auch die Konjunkturen der Dekolonialisierung in Ecuador im historischen Wandel von der Kolonialzeit bis heute analysiert. Anhand von über 50 Interviews und intensiver Archivarbeit in der für das Andenhochland paradigmatischen Region Saquisilí betrachtet er detail- und kenntnisreich u.a. die Etablierung von Haciendas, die Kommunikation an der Schnittstelle postkolonialer Staatlichkeit sowie die indigenen Kämpfe von der Kolonialzeit über kommunistische Gremien bis hin zur zeitgenössischen indigenen Bewegung
    Abstract: In Saquisilí, the cyclic nature of the geopolitics of colonialism in Ecuador is reflected in multiple conflicting forms, from the Caciques right through to contemporary indigenous movements
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839431993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur & Konflikt 8
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Diversität ; Marginalisierung ; Parallelgesellschaft ; Soziologie ; Stadt ; Urban Studies ; Urbanität ; Zivilgesellschaft ; Einwanderer ; Alltag ; Dispositiv ; Stadtentwicklung ; Urbanität ; Interkulturalität ; Einwanderung ; Lebensstil ; Stadt ; Marginalität ; Klagenfurt am Wörthersee ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Klagenfurt am Wörthersee ; Urbanität ; Interkulturalität ; Lebensstil ; Alltag ; Stadt ; Einwanderer ; Marginalität ; Dispositiv ; Einwanderung ; Stadtentwicklung ; Marginalität
    Abstract: Migration democratizes and urbanizes the society of the city: by way of concrete experiences of migration and urban practices, diversity becomes recognizable as a resource
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jul. 04., 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839432228
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 2
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Stephanie, 1981 - Postsozialistische Biografien und globalisierte Lebensentwürfe
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-communism ; Post-communism ; Bildung. ; Bildungssoziologie. ; Ethnologie. ; Europäische Ethnologie. ; Kulturanthropologie. ; Kulturtransfer. ; Postsozialismus. ; Russland. ; Social Sciences. ; Social Structures, Social Interaction, Population, Social Anthropology. ; Sociology. ; Transnationalismus. ; Globalisierung. ; Lebensplan ; Kulturkontakt ; Sibirier ; Auslandsstudium ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Passau ; Sibirier ; Auslandsstudium ; Kulturkontakt ; Lebensplan ; Globalisierung ; Postkommunismus ; Lebensgefühl ; Passau ; Sibirier ; Auslandsstudium ; Kulturkontakt ; Lebensplan ; Globalisierung
    Abstract: Die Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 hat nicht nur die politische Weltkarte verändert, sondern auch eine neue Generation mobiler Bildungseliten hervorgebracht. Im Rahmen einer multilokal angelegten Feldforschung in Russland und Deutschland zeigt Ste
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorbemerkung -- -- I. Teil: Zielsetzung und Grundlegungen -- -- 1. Einführung -- -- 2. Fragestellung, Sample und Forschungsorte -- -- 3. Theoretische und methodologische Grundlegungen -- -- II. Teil: Das (post-)sozialistische Erbe einer neuen Generation -- -- 4. Eine neue Generation junger Russinnen und Russen -- -- 5. Die Auflösung der Sowjetunion und die 1990er Jahre im Spiegel der Erinnerung -- -- III. Teil: Postsozialistische Lebensformen im Kontext der Globalisierung -- -- 6. Die Auflösung der Sowjetunion im Kontext der Globalisierung -- -- 7. Die Konversion zu globalisierten Lebensentwürfen -- -- 8. Kulturtransfer und kultureller Wandel -- -- IV. Teil: Fazit und Ausblick -- -- 9. Russische Bildungseliten als Modernisierer -- -- Danksagung -- -- Literatur
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839432716
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    Keywords: Belonging ; Civil Society ; Europa ; Europe ; Islam ; Migration ; Muslim Women ; Muslimische Frauen ; National Narrative ; Nationales Narrativ ; Political Sociology ; Politische Soziologie ; Sociology ; Soziologie ; Toleranz ; Zivilgesellschaft ; Zugehörigkeit ; Kopftuch ; Debatte ; Muslimin ; Zugehörigkeit ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Abstract: Hijab and identity: how do Muslim women speak for themselves in national debates and what repercussions are they confronted with? Anna C. Korteweg and Gökce Yurdakul analyze processes of inclusion and exclusion by way of »national narratives« and public discourses of belonging to geographical communities in France, Turkey, the Netherlands and Germany. In doing so, their focus is on media and political discussions around the hijab, niqab and the burka, which oscillate between rejection, tolerance and negotiation. The statements of Muslim women show how, using the example of the debates around the hijab, the meaning of national belonging can be reconsidered, reinforced and potentially also rearticulated
    Abstract: Kopftuch und Identität: Wie sprechen muslimische Frauen in nationalen Debatten für sich und welcher Widerhall begegnet ihnen?Anna C. Korteweg und Gökce Yurdakul analysieren Prozesse der In- und Exklusion anhand »nationaler Narrative« sowie öffentlicher Zugehörigkeitsdiskurse zu geographischen Gemeinschaften in Frankreich, der Türkei, den Niederlanden und Deutschland. Den Fokus legen sie hierbei auf die medialen und politischen Diskussionen zu Kopftuch, Niqab und Burka, die zwischen Ablehnung, Toleranz und Aushandlung changieren. Die Aussagen muslimischer Frauen zeigen dabei, wie anhand der Kopftuchdebatten die Bedeutung nationaler Zugehörigkeit überdacht, bekräftigt und potenziell neu artikuliert werden kann.Mit einem Vorwort von Naika Foroutan
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839436523
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: African Migration ; Afrikanische Migration ; Afro-Deutsche Familien ; Afro-german Families ; Belonging ; Berlin ; Cameroon ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Culture ; Familie ; Family ; Gender Studies ; Gender ; Identity ; Identität ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kamerun ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Law ; Recht ; Sociology ; Soziologie ; Zugehörigkeit ; Familie ; Identität ; Zugehörigkeit ; Kamerunische Einwanderin ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Online-Publikation
    Abstract: This volume shows how female African migrants succeed in creating a feeling of belonging in Berlin for themselves and their children, despite the obstacles
    Abstract: Wie gelingt es afrikanischen Migrantenmüttern in Deutschland, Zugehörigkeit zu erwerben? Pamela Feldman-Savelsberg zeigt, mit welcher Kraft diese Frauen Netzwerke bauen, die Grundsteine ihrer Identität werden: Hier tauschen sie Geschichten aus, die Leitlinien zur Überwindung vieler Hindernisse bieten und gleichzeitig zu einem rechtlichen Bewusstsein, einer Orientierung gegenüber den Behörden und den Regeln des Staates und der NRO beitragen. Anhand von inter-individuellen Besonderheiten wird zudem die Vielfalt afrikanischer Migration und der Gründung afro-deutscher Familien veranschaulicht
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839436769
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Refugees / Government policy / European Union countries ; Refugees / Services for / European Union countries ; Refugees / European Union countries ; Refugees / Mediterranean Region ; Asyl ; Asylum ; Cooperation ; Europa ; Europe ; European Politics ; Europäische Politik ; Fleeing ; Flucht ; Flüchtlinge ; Flüchtlingsforschung ; Flüchtlingsorganisationen ; Integration ; Kooperation ; Mediterranean Sea ; Migration Policy ; Migration ; Migrationspolitik ; Mittelmeer ; Network ; Netzwerk ; Politics ; Politik ; Refugee Related Organisations ; Refugee Studies ; Refugees ; Sociology ; Soziologie ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Hilfsorganisation ; Asylrecht ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die mit Flüchtlingsschutz und Asyl befassten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen spielen im Mittelmeerraum schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Schutzsuchenden. Sie wurden aber bislang kaum wissenschaftlich untersucht - ebenso wenig wie ihre Kooperationsnetzwerke.Die Beiträge des Bandes schließen diese Forschungslücke und zeigen, welche Organisationen in Griechenland, Italien, Malta, Spanien und Zypern aktiv sind, wie sie arbeiten und welchen Beitrag sie zur Aufnahme und Integration von Schutzsuchenden leisten können
    Abstract: The federal and civic organizations concerned with refugee protection and asylum have played an important part in the Mediterranean region for decades when it comes to taking in people seeking protection. However, they have hardly been scientifically examined yet - and neither have their cooperation networks. The contributions of this volume close that gap in research and show which organizations in Greece, Italy, Malta, Spain and Cyprus are active, how they work and what they can contribute to the reception and integration of persons seeking protection
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839430842
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Histoire 79
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: 1968 ; Body ; Bundesrepublik Deutschland ; Contemporary History ; Cultural History ; Emotion ; Federal Republic of Germany ; Gender History ; Geschichtswissenschaft ; Geschlechtergeschichte ; Gesellschaftsgeschichte ; History ; Kulturgeschichte ; Körper ; Politics ; Politik ; Social History ; Subject ; Subjekt ; Therapie ; Therapy ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Man selbst zu sein - das wurde um und nach 1968 zu einer immer schwierigeren Aufgabe. Die Beiträge des Bandes rekonstruieren markante Entwicklungen in der Zeitgeschichte des Selbst im Spannungsfeld der seit einem halben Jahrhundert laufenden Therapeutisierungs-, Politisierungs- und Emotionalisierungsprozesse und diskutieren in diesem Rahmen neue Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschichte des deutschsprachigen Raumes
    Abstract: To be yourself - from 1968 onwards, that became an increasingly difficult task. The articles in this volume reconstruct prominent developments in the contemporary history of the self in the tensions generated by the processes of therapeuticization, politicization and emotionalization that have been occurring for half a century. In this context, they discuss new perspectives on the history of German-speaking societies
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839431832
    Language: German
    Pages: 1 online resource (588 p.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: 19. Jahrhundert ; 19th Century ; Deutsche Geschichte ; German History ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of the 19th Century ; History ; Moderne ; Modernity ; Race Biology ; Race ; Racism ; Rasse ; Rassenkunde ; Rassismus ; Science ; Sociology of Science ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaft ; Rassismus ; Rassentheorie ; Ideologie ; Anthropologie ; HISTORY / Europe / Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Industrialisierung setzte im 19. Jahrhundert Ängste vor einem biologischen und sozialen Zerfall moderner Gesellschaften frei, die vor der Wissenschaft nicht Halt machten. So versuchte die Rassenbiologie noch bis in die 1980er Jahre, durch aufwendige anthropologische Vermessungen genetische Differenzen zwischen Rassen und Sozialschichten zu bestimmen. Ziel war es, eine vermeintlich »natürliche« Sozialordnung zu restaurieren, welche die Mittelschicht gegen »minderwertige« Rassen und Sozialschichten zu sichern vermochte.Thomas Etzemüllers Gesellschaftsanalyse zeigt: Die Rassenanthropologie ist ein ideales Lehrstück dafür, wie eine Weltanschauung mit wissenschaftlichen Methoden objektiviert werden konnte
    Abstract: In the 19th Century, industrialization unleashed fears of a biological and social disintegration of modern societies; fears which did not simply disappear in the face of science. Thus, right up to the 1980s, racial biology attempted to determine genetic differences between races and social classes through laborious anthropological measurements. The goal was to restore a supposedly »natural« social order which would be able to safeguard the middle classes against the »inferior« races and social classes. Thomas Etzemüllers societal analysis shows that racial anthropology is an ideal educational example of how a particular worldview can be objectified with scientific methods
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839427392
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 43
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Asia ; Asien ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Globalisierung ; Globalization ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Japan ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literature ; Theater ; Theatre ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Dieses Buch versammelt internationale Beiträge, die verschiedene theoretische Modelle von Kulturkontakten vorstellen sowie historische und aktuelle Kulturkontakte - in erster Linie aus dem Bereich der deutsch-japanischen Beziehungen - behandeln. Hier geht es z.B. um japanische »Selbstvorstellungsdiskurse«, um die Übernahme westlicher Musik in Asien, um den »Proletkult« im Japan der 1920er Jahre und um westliche literarische Japan-Wahrnehmungen.Auch aktuelle Fragen des Kulturkontaktes werden thematisiert - etwa hinsichtlich der Japan-Thematik bei Elfriede Jelinek oder ob das Gegenwartstheater als ein sich von Kulturen überhaupt ablösender postkultureller »Transitraum« zu begreifen ist
    Abstract: This book presents research on cultural contacts, especially between Japan and Germany, from theoretical, historical, and current perspectives
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839430620
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 25
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Butler ; Foucault ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Honneth ; Social Inequality ; Social Practice ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziale Praxis ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Work ; Geschlechterverhältnis ; Selbstbild ; Hierarchie ; Friseurhandwerk ; Chirurgie ; Soziale Anerkennung ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Hochschulschrift
    Abstract: Recognition between alteration and conforming. This book carries out a power-critical analysis of an everyday concept and practice
    Abstract: Spätestens seit Axel Honneths Buch »Kampf um Anerkennung« wird die Suche nach Anerkennung als relevant für die Überwindung sozialer Ungleichheit angesehen. Doch in welchem Verhältnis stehen »anerkennen«, »anerkannt werden«, »anerkannt werden als« und »sich anpassen«? Welche Macht geht von sozialer Anerkennung aus? Gabriele Fischer zeigt: Anerkennung kann Prestige und gesellschaftliche Teilhabe vermitteln, aber diese genauso gut entziehen. In ihrer Studie wird Anerkennung als soziale Praxis verstanden und mit der machtkritischen Perspektive von Butler und Foucault konzeptionell erweitert. Empirische Anwendung findet das Konzept in der Chirurgie und im Friseurhandwerk - zwei Bereiche, die hierarchisch zueinander stehen und geschlechtlich codiert sind
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783837630282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Big Data ; Medientheorie
    URL: Cover
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839432648
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Soma Studies 2
    RVK:
    Keywords: Biographieforschung ; Body ; Embodiment ; Gender Studies ; Gender ; Geschlechterforschung ; Inter* ; Intergeschlechtlichkeit ; Intersexuality ; Intersexualität ; Körper ; Medizinsoziologie ; Queer Studies ; Queer Theory ; Sexuality ; Sexualität ; Sociology of Medicine ; Sociology ; Soma Studies ; Soziologie ; Narratives Interview ; Intersexualität ; Soziale Konstruktion ; Queer-Theorie ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
    Abstract: Constructing Intersex presents the first biographical research on intersex people in the German-speaking world. Over the course of life stories, Anja Gregor proves that the local medical approach to intersexuality (though also more broadly), which tends to be shrouded in secrecy, is highly problematic. She also shows that knowing about one's own intersexuality means being able to confront pain and trauma that have been experienced, and to develop new, self-aware perspectives on body/sex/gender. In the process, intersexuality is treated as a bodily and social fact that has the potential to alter received understandings of gender
    Abstract: Mit »Constructing Intersex« liegt die erste Biographieforschung mit intergeschlechtlichen Menschen im deutschsprachigen Raum vor. Auf Basis von Interviews stellt Anja Gregor heraus, welche schwerwiegenden Folgen bestimmte medizinische Pathologisierungs- und Zurichtungspraktiken für die Biographien der Betroffenen haben. Sie zeigt: Die soziale Konstruktion von Intergeschlechtlichkeit als zugleich tabuisiertem und medizinisch hochrelevantem Phänomen ist nicht nur auf der medizinisch-praktischen Ebene von Ambivalenzen und Verwerfungen geprägt. Die Studie reflektiert zudem den sozialen Gehalt von Körper und Geschlecht und verweist so auf das gesellschaftstheoretische Potential von Intergeschlechtlichkeit als sozialer Kategorie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839430415
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    Keywords: Parks / Germany / Berlin ; City ; Gleisdreieck ; Landscape Architecture ; Landschaftsarchitektur ; Participation ; Partizipation ; Raum ; Sociology ; Soziologie ; Space ; Stadt ; Stadtplanung ; Urban Intervention ; Urban Planning ; Urban Studies ; Urbane Intervention ; Stadtgestaltung ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
    Abstract: East Park / Gleisdreieck. A summer evening. Mothers ask their children to come home for supper. Bottle collectors are on their beat while an English-speaking guide illuminates a group of tourists on the significance of intercultural gardens. A crowd of mostly grey-haired Kreuzberg natives equipped with picnic baskets meets for their weekly game of bowls. The soft evening light shines through the treetops of the small birch wood.Gleisdreieck paradigmatically evokes questions about the right of partaking and participating in decision-making, ownership of urban space and about planning procedures for a city centre wasteland in a time of increasing demands for housing.This book addresses the changeful history of the site, showing in vivid images the contrasts of Berlin park life in the 21st century. Numerous interviews with activists, the creative community and planning experts allow sensitive insights into a complex microcosmos of views on »our city«. Six essays give inspiring statements on the current urban development debate.With photographs by Hans W. Mende, Lorenzo Pesce and Mario Ziegler
    Abstract: Ostpark / Gleisdreieck - Ein Sommerabend: Mütter fordern ihre Kinder auf, zum Abendbrot nach Hause zu gehen. Flaschensammler machen ihre Runde, während eine Touristengruppe von ihrem Englisch sprechenden Stadtführer über die Bedeutung interkultureller Gärten aufgeklärt wird. Eine mit Picknickkörben ausgestattete, überwiegend grauhaarige Gesellschaft von Kreuzberger Ureinwohnern trifft sich zur wöchentlichen Boule-Partie. Durch die Wipfel des Birkenwäldchens schimmert das weiche Abendlicht.Am Gleisdreieck stellen sich paradigmatisch die Fragen nach dem Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung, der Eigentümerschaft an Stadtraum und nach dem planerischen Umgang mit innerstädtischen Brachen bei gleichzeitig steigendem Wohnraumbedarf.Dieses Buch widmet sich der wechselvollen Geschichte des Ortes und zeigt in lebendigen Bildern die Kontraste des Berliner Parklebens im 21. Jahrhundert. Zahlreiche Interviews mit Aktivisten, Kunst- und Kulturschaffenden sowie Planungsexperten gewähren sensible Einblicke in einen vielschichtigen Mikrokosmos von Sichtweisen auf »unsere Stadt«. Sechs Essays geben inspirierende Ansätze zum aktuellen Diskurs der Stadtentwicklung.Mit Fotografien von Hans W. Mende, Lorenzo Pesce und Mario Ziegler
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...