Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (218)
  • Münster : Waxmann  (113)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp  (105)
  • Education  (132)
  • Theology  (93)
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518579347
    Language: German
    DDC: 306.6092
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Sociology History ; Religion and sociology History ; Religionssoziologie ; Religion ; Kulturgeschichte ; Kulturpolitik ; Soziale Werte ; Kapitalismus ; Kulturkritik ; Werturteil ; Ethik ; Handlungstheorie ; Philosophie ; Zukunft ; Kulturtheorie ; Kultursoziologie ; Werttheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Uniform Title: Histoire de la sexualité
    Parallel Title: Erscheint auch als Foucault, Michel, 1926 - 1984 Sexualität und Wahrheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex behavior. History ; Sexualität ; Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Münster : ISA ; 1.2001 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2747-3317
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2001 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Institut für Soziale Arbeit (Münster (Westf)) ISA-Jahrbuch zur sozialen Arbeit
    Former Title: Fortsetzung von Jahrbuch der sozialen Arbeit
    DDC: 361.305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch ...
    Series Statement: Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization History ; Civilization Philosophy ; Zivilisation ; Entwicklung ; Sozialer Prozess
    Note: Diese Ausg. ist text- u. seitenidentisch mit d. 1969 im Verl. Francke, Bern ersch. 2., um e. Einl. verm. Aufl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ...
    Uniform Title: Histoire de la sexualité 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex customs History ; Sexualität ; Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783830948414 , 3830948417
    Language: German , English
    Pages: 198 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Gemeinsam Schule gestalten Band 5
    Series Statement: Gemeinsam Schule gestalten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Horlacher, Rebekka 1968- Bildung ; Globalisierung ; Migration ; Lehrerbildung
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783830946984 , 3830946988
    Language: German
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 695 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Konrad, Dagmar, 1960- Missionskinder
    DDC: 266.408309494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Basler Mission ; Geschichte 1853-1900 ; Geschichte 1836-1900 ; Missionar ; Ehepaar ; Kind ; Trennung ; Entfremdung ; Missionsstation ; Ehefrau ; Familienleben ; Interkulturalität
    Note: Literaturverzeichnis Seite 345-358
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783830946175 , 3830946171
    Language: German
    Pages: 129 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Walter-Okine, Ursula, 1965- Familienbiografische Spurensuche
    DDC: 266.02343096681
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Norddeutsche Missionsgesellschaft ; Ewe ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Familie ; Biografieforschung ; Togo ; Süddeutschland ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783830947271 , 3830947275
    Language: German
    Pages: 429 Seiten , 24 cm x 17 cm, 805 g
    Edition: 1. Auflage, unveränderte Neuauflage
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung Band 27
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2003
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Generation 2 ; Interkulturalität ; Zugehörigkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 412-429
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783830995791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Er gehört zu mir
    RVK:
    Keywords: Islam ; Gebet und Moschee ; Geschichte der Muslime in Deutschland ; Islamophobie ; Antimuslimischer Rassismus ; Islamische Feste ; Die fünf Säulen des Islam ; Diversität ; interreligiöser Dialog ; religiöse Alltagspraxis ; Empirische Kulturwissenschaft ; Religiosität und Spiritualität ; Religionspädagogik ; Ausstellungskatalog RELIGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur 05.08.2022-22.08.2022 ; Ausstellungskatalog RELIGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur 05.08.2022-22.08.2022 ; Deutschland ; Muslim ; Alltag ; Deutschland ; Muslim ; Kulturkontakt ; Interreligiöser Dialog ; RELiGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur ; Islam ; Lebenswelt
    Abstract: Dieser reich bebilderte Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung ist auch ohne den Ausstellungsbesuch lesenswert. Er bietet komprimierte Informationen zur gelebten religiösen Praxis von muslimischen Gläubigen in Deutschland, beispielsweise zu Moscheebau und Gebet, zu Festen im Islam und zum Hadsch. Darüber hinaus greift der Band aktuelle Diskurse zum antimuslimischen Rassismus, zur Islamität in Deutschland sowie zum muslimischen Selbstverständnis auf. Eindrückliche Porträts von Marc Pel runden den Band auch optisch ab.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed June 28, 2022) , Aus dem Impressum: Katalog zur Ausstellung im RELIGIO Westfälisches Museum für Religiöse Kultur, 5. Mai bis 28. August 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783830994770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog 15
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus in Europa - eine Problemanzeige im Kontext des interreligiösen Dialogs
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antisemitismusforschung ; Europa ; Interreligiosität ; Dialog ; Religion und Politik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Antisemitismus ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: Dieser Band des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung ist von der Erfahrung und Einsicht geleitet, dass Antisemitismus in Europa in der Mitte der Gesellschaft weiterhin allgegenwärtig ist. Bei der interdisziplinären Betrachtung dieses komplexen Themas fokussiert der Band drei Aspekte: – den Antisemitismus in Europa, dessen Vielfalt in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Facetten sichtbar und wirksam ist, – die Kontextualisierung im interreligiösen Dialog, für den das vielschichtige Thema zugleich eine große ökumenische Herausforderung beschreibt, – die praktische Anwendung der Erkenntnisse auf die (politische wie religiöse bzw. kirchliche) Bildungsarbeit, die die jeweiligen Erfahrungen und Einsichten als Gabe und Aufgabe gemeinsamen Lernens versteht. Das Buch lädt entsprechend seiner vielstimmigen Ausrichtung zur Diskussion ein. Dabei können und sollen Perspektivwechsel und Horizonterweiterung unsere gemeinsame Verantwortung sowie unsere Zusammenarbeit über die Grenzen und Mauern in Europa hinweg stärken. Der Herausgeber, Dr. theol. André Ritter, ist Direktor und Geschäftsführer des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung gGmbH mit Sitz in Heidelberg.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783830944775 , 3830944772
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog Band 15
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus in Europa – eine Problemanzeige im Kontext des interreligiösen Dialogs
    DDC: 261.2094
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Antisemitismus ; Interreligiöser Dialog ; Europa ; Antisemitismus ; Interreligiöser Dialog
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783830945277 , 3830945272
    Language: German
    Pages: 394 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Band 696
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Münster 2021
    DDC: 306.461309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Stottern ; Stottern ; Hinken ; Diskursanalyse ; Modelldenken ; Kosmologie ; mythisches Denken ; The King's Speech ; Joe Biden ; Gesundheit und Kultur ; Biographie und Lebenslauf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stottern ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis Seite 292-341
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783830991564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung Band 24
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Dobutowitsch, Friederike, 1983 - Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Bewertung von Mehrsprachigkeit ; Bildungsprozesse ; Herkunftssprachen ; Hochschule ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Linguizismus ; mehrsprachige Studierende ; mehrsprachiger Sprachgebrauch ; Mehrsprachigkeit ; Migrationsgesellschaft ; Native-Speakerism ; Sprachbiografie ; Sprachbiographie ; Spracherleben ; Sprachgebrauch ; Sprachkompetenz ; sprachlicher Markt ; Universität ; Vermittlungssprache ; Wissenschaftssprache ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Student ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben.
    Abstract: Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein. – Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783830942313 , 3830942311
    Language: German
    Pages: 229 Seiten , Diagramme , 24 x 17 cm
    Series Statement: Die Deutsche Schule 16
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Die deutsche Schule 〈Münster, Westfalen〉 / Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als "Langsam vermisse ich die Schule ..."
    Parallel Title: Erscheint auch als "Langsam vermisse ich die Schule ..."
    DDC: 371.00943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schule ; Pandemie ; COVID-19 ; Schulentwicklung ; Lernen ; Unterricht ; Schüler ; Lehrer ; Schule ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. (…) Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. (…) Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen. [Rückseite Buchumschlag]
    Note: Literaturangaben , Enthält: 14 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783830941569
    Language: German
    Pages: 253 Seiten
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung Band 24
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Dobutowitsch, Friederike, 1983 - Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    DDC: 378.198
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Student ; Mehrsprachigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783830992318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Die Deutsche Schule 16
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Die Deutsche Schule Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als "Langsam vermisse ich die Schule ..."
    DDC: 371.00943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schule ; Pandemie ; COVID-19 ; Schulentwicklung ; Lernen ; Unterricht ; Schüler ; Lehrer ; Schule ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil dieses Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518283189
    Language: German
    Pages: 315 Seiten
    Edition: 14. Auflage
    Series Statement: Sexualität und Wahrheit / Michel Foucault Dritter Band
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 718
    Series Statement: Foucault, Michel 1926-1984 Sexualität und Wahrheit.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783838551364
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (97 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: UTB 5136
    Series Statement: Pädagogik
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Fromm, Martin, 1951 - Diversität in der Schule
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Schulpädagogik ; Fächerübergreifendes ; Sozialstrukturen ; Schulpäd. 2019-1 ; Verschiedenheiten; Heterogenität; Inklusion; Sonderpädagogik; Andersartigkeit; Diversität; Erziehung; Inklusion; Lernbedingungen; Förderung; Lernförderung; Verhaltensauffälligkeit; Benachteiligung; Sozialisation; Bildungsgerechtigkeit; Unterrichtsplanung; Klassenführung; utb; Lehrbuch ; Inklusion ; Inklusion ; Inklusion ; Verschiedenheiten ; Heterogenität ; Sonderpädagogik ; Andersartigkeit ; Diversität ; Erziehung ; Lernbedingungen ; Förderung ; Lernförderung ; Verhaltensauffälligkeit ; Benachteiligung ; Bildungsgerechtigkeit ; Unterrichtsplanung ; Klassenführung ; utb ; Lehrbuch ; Sozialisation ; Vielfalt ; Inklusive Pädagogik ; Didaktik ; Sekundarstufe ; Lehrerbildung ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelle Kompetenz ; Didaktik ; Vielfalt
    Abstract: Die Frage, wie man mit individuellen Verschiedenheiten ergo Diversität pädagogisch reflektiert umgehen kann und will, spielt in der Lehrerbildung und in der Schule eine zentrale Rolle. Zunächst sollen Erscheinungsformen von Diversität und der gesellschaftliche Umgang mit ihr aufgezeigt werden, um das Spannungsfeld und die Rahmenbedingungen zu verdeutlichen, die sich daraus für das pädagogische Handeln in der Schule ergeben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 93-97
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783830990420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mit Sprache Grenzen überwinden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: attitudes ; Bildungspläne ; DaZSi ; Deutschförderklassen ; Fachsensibler Sprachunterricht ; illiberale Demokratie ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Linguizismus ; Mehrsprachigkeit ; Migrationsgesellschaft ; Österreich ; Seiteneinsteiger ; sprachaufmerksamenr Unterricht ; Sprachbildung ; Sprachdidaktik ; Sprachliche Förderung ; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Werterziehung
    Abstract: Die Migrations- und Fluchtbewegungen der letzten Jahre haben die Rahmenbedingungen professionellen Handelns in Schulen sowie in Institutionen der Erwachsenenbildung maßgeblich verändert. Sie haben u.a. die Frage aufgeworfen, wie Modelle sprachlicher Förderung und Bildung konzipiert sein sollten, um einen möglichst nahtlosen Übergang neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in das Regelschulsystem zu ermöglichen. Dieser Band bietet einen Überblick über Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Flucht und Migration, die in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelt wurden. Er bietet darüber hinaus diskurskritische Perspektiven auf bildungspolitische Debatten zu der Frage, wie sprachliches Lernen und Wertebildung in einer Migrationsgesellschaft aussehen sollte.
    Abstract: Auch wenn sich die Überlegungen und Vorschläge vorrangig auf die österreichischen Bildungslandschaft beziehen, so lassen sie sich ohne Anstrengung und ohne Abstriche auch auf die deutschen Bildungsinstitutionen und auf die deutsche Integrationsdebatte eröffnen, gibt es doch auch hier ähnliche bildungspolitische Vorbehalte. Lesenswert und äußerst anregend! – Peter Jansen, in: Schulmagazin 5-10 1/2020, S. 57.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518283165
    Language: German
    Pages: 152 Seiten
    Edition: 22. Auflage
    Series Statement: Sexualität und Wahrheit / Michel Foucault Erster Band
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 716
    Series Statement: Foucault, Michel 1926-1984 Sexualität und Wahrheit.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783830940081 , 3830940084
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. aktualisierte, vollständig überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkonflikt ; Mediation ; Übung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783518127407
    Language: German
    Pages: 494 Seiten , 18 cm
    Edition: 3., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2740
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Antisemitismus ; Internationaler Vergleich
    Note: Hier auch alle weiteren Auflagen der 3. Auflage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783830940425 , 3830940424
    Language: German
    Pages: 242 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Mit Sprache Grenzen überwinden
    DDC: 430.71
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschunterricht ; Einwanderer ; Flüchtling ; Werterziehung ; Migration ; Werterziehung
    Note: Literaturangaben , Enthält 13 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783825251369 , 3825251365
    Language: German
    Pages: 97 Seiten , Diagramme , 21.5 cm x 15 cm
    Series Statement: utb 5136
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Fromm, Martin, 1951 - Diversität in der Schule
    Parallel Title: Erscheint auch als Fromm, Martin, 1951- Diversität in der Schule
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vielfalt ; Inklusive Pädagogik ; Didaktik ; Sekundarstufe ; Lehrerbildung ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelle Kompetenz ; Didaktik ; Vielfalt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 93-97
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518286029
    Language: German
    Pages: 454 Seiten
    Edition: 7. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1002
    Uniform Title: Homo academicus 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Hochschullehrer ; Soziologie ; Frankreich ; Hochschullehrer ; Soziologie ; Frankreich ; Akademiker ; Sozialpsychologie
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3830937687 , 9783830937685
    Language: German
    Pages: 213 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung Band 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Pape, Natalie Literalität als milieuspezifische Praxis
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2017
    DDC: 302.2244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alphabetisierung ; Erwachsenenbildung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Teilnehmer ; Lebenswelt ; Milieu ; Habitus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186 - 202
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783830987475
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Somewhere over the rainbow
    DDC: 306.766094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; LGBT ; Europa ; Homosexualität ; Sexualerziehung ; Unterricht ; Sekundarstufe ; Europa ; Pädagogische Soziologie ; Homosexualität ; Sexualerziehung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783830989417
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (625 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Band 657
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Kula, Gülbeyaz Kultur- und Diversitätsdidaktik
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2017
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Türkisch ; Reiseliteratur ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Inklusive Schule ; Interkulturelles Lernen ; Literaturunterricht ; Literaturvermittlung ; Deutschland ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Forschung ; Interkulturalität ; Vielfalt
    Abstract: Die Einführung der inklusiven Schule in Deutschland ging mit dem Ziel einer chancengleichen Förderung aller Schüler einher. Wenngleich eine diversitätsbejahende Öffnung des deutschsprachigen Schulwesens erfolgt ist, so gibt es nach wie vor Forschungslücken hinsichtlich einer diversitätssensiblen Förderung aller Lernenden. Das vorliegende Buch geht der Frage nach, wie eine umfassende kultur- und diversitätssensible Förderung aller Lernenden, unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Herkunft, ihrer Sprache, ihres Geschlechts, ihres Alters, ihrer Religion, ihrer Weltanschauung, ihrer sexuellen Orientierung sowie ihrer motorischen und kognitiven Fähigkeiten im deutschsprachigen Schulwesen bewerkstelligt werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518276143
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Karten
    Edition: 18. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 14
    Uniform Title: La pensée sauvage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Totemismus ; Strukturalismus ; Strukturalismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 315-326
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783830937258 , 3830937253
    Language: German
    Pages: 260 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Dialoge Band 6
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüleraustausch ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [249]-257
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3830939418 , 9783830939412
    Language: German
    Pages: 625 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Band 657
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Kula, Gülbeyaz Kultur- und Diversitätsdidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als Kula, Gülbeyaz Kultur- und Diversitätsdidaktik
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2017
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutsch ; Türkisch ; Reiseliteratur ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Inklusive Schule ; Interkulturelles Lernen ; Literaturunterricht ; Literaturvermittlung ; Deutschland ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Forschung ; Interkulturalität ; Vielfalt
    Abstract: Die Einführung der inklusiven Schule in Deutschland ging mit dem Ziel einer chancengleichen Förderung aller Schüler einher. Wenngleich eine diversitätsbejahende Öffnung des deutschsprachigen Schulwesens erfolgt ist, so gibt es nach wie vor Forschungslücken hinsichtlich einer diversitätssensiblen Förderung aller Lernenden. Das vorliegende Buch geht der Frage nach, wie eine umfassende kultur- und diversitätssensible Förderung aller Lernenden, unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Herkunft, ihrer Sprache, ihres Geschlechts, ihres Alters, ihrer Religion, ihrer Weltanschauung, ihrer sexuellen Orientierung sowie ihrer motorischen und kognitiven Fähigkeiten im deutschsprachigen Schulwesen bewerkstelligt werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783830939146
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Empirische Erziehungswissenschaft Band 69
    Series Statement: Empirische Erziehungswissenschaft
    Uniform Title: Professionalisierung im Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahreiß, Samuel, 1985 - Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2018
    DDC: 372.1170715
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kindertagesstätte ; Mehrsprachigkeit ; Spracherziehung ; Ausländisches Vorschulkind ; Erzieher ; Weiterbildung ; Empirische Pädagogik ; Deutschland ; Kindertagesstätte ; Spracherziehung ; Mehrsprachigkeit ; Erzieher ; Weiterbildung ; Empirische Pädagogik ; Erzieherin ; Interkulturelle Kompetenz ; Migration ; Deutschland ; Ausländisches Vorschulkind ; Mehrsprachigkeit ; Kindertagesstätte ; Spracherziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186-210 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Professionalisierung im Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783518292693
    Language: German
    Pages: 819 Seiten , 18 cm
    Edition: 5. Auflage, aktualisierte, mit einem neuen Vorwort versehene Ausgabe
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1669
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Philosophy ; History ; 20th century ; Sociology Philosophy ; History ; 20th century ; Sociologie ; Theorie ; Soziologische Theorie ; Geschichte 1945-2004
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 767-801
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783830985914 , 3830985916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog Band 12
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Religion und Religionspädagogik
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog
    Parallel Title: Erscheint auch als Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionspädagogik ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; interreligiöse Bildung ; interreligiöses Begegnungslernen ; interreligiöses Lernen ; Islamischer Religionsunterricht ; Kommunikativer Religionsunterricht ; Pluralismus ; Bibel ; Religionsunterricht im Fürstentum Liechtenstein ; Religionsunterricht in der Türkei ; Schulpädagogik ; Sprechen über Religion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht ; Religiöse Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht
    Abstract: 'Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen' - so lautet der Titel und das Programm eines ErasmusPlusProjekts, welches das Europäische Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein zusammen mit ausgewählten Projektpartnern durchgeführt hat und dessen Erträge nun in Form dieser Publikation einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Zuge der aktuellen Diskussion über Religion und Bildung geht es bei diesem Projekt einerseits um grundsätzliche religionspädagogische Belange im Kontext von Schule und Hochschule, andererseits zugleich um Anliegen und Ausrichtung interkulturellen Lernens in der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Religionen in einer zunehmend pluralen Gesellschaft. Die strategische Lernpartnerschaft von verschiedenen Institutionen und Personen in Deutschland, Liechtenstein und in der Türkei soll in exemplarischer Weise dokumentieren, dass das gemeinsame Bemühen um länderüberschreitende sowie religionsübergreifende Begegnung und Verständigung in Europa auch und gerade am Ort von Schule und Hochschule von elementarer Bedeutung ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783830934103 , 3830934106
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , 24 cm
    DDC: 306.630943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenssinn ; Religiosität ; Spiritualität ; Geschlechterrolle ; Deutschland ; Deutschland
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-317
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3830935919 , 9783830935919
    Language: German , English
    Pages: 216 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog Band 12
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog
    Parallel Title: Erscheint auch als Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen
    DDC: 261.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht ; Religiöse Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht
    Note: Literaturangaben , Vorrede in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783830985990
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (310 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sprachliche Bildung Band 5
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Schule und Unterricht
    Series Statement: Sprachliche Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachen - Bilden - Chancen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulpädagogik ; Sprachdidaktik ; DaF ; Lehrerbildung ; DaZ ; Deutsch als Zweitsprache ; Sprachförderung ; Sprachbildung ; Deutsch als Fremdsprache ; Sprachliche Bildung ; Lehrkräftebildung ; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ; Spracherziehung ; Lehrerbildung ; Lehrerbildung ; Sprachunterricht ; Deutsch ; Fremdsprachenunterricht ; Fremdsprache ; Spracherwerb ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Das Bundesland Berlin hat früh die Notwendigkeit erkannt, Lehrkräfte aller Fächer im Bereich Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache zu qualifizieren. Durch das vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache geförderte Projekt „Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“ konnte die Lehrkräftebildung in diesem Bereich umfassend evaluiert und weiterentwickelt werden. Die Verankerung von Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der fachdidaktischen Ausbildung sowie die Verzahnung der drei Phasen der Lehrkräftebildung stellen Schwerpunkte dieser Weiterentwicklung dar. Der Band gibt einen Überblick über erste Ergebnisse sowie grundlegende Fragestellungen, die über Berlin hinaus für alle Akteure aus dem Bereich Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung von zentraler Bedeutung sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783830936473 , 3830936478
    Language: German
    Pages: 290 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Religionen im Dialog Band 13
    Uniform Title: Neue Formen von Religion und Religiosität unter dem Gesichtspunkt der Gouvernmentality Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Rayiet, Oliver Religiosität und Gouvernementalität
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Religiosität ; Gouvernementalität ; Neoliberalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830986324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 30
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Europäische Ethnologie
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Werner, Georg Eremiten im barocken Bayern
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Deutschland ; Religionswissenschaft ; 18. Jahrhundert ; 17. Jahrhundert ; Alltagskultur ; Emotionen ; Barock ; Bayern ; Franken ; Mentalitätsgeschichte ; Einsiedler ; Volksfrömmigkeit ; Eremiten ; Eremitentum ; Klausner ; religiöse Alltagskultur ; Alltagskultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Einsiedler ; Mentalität ; Geschichte 1650-1820
    Abstract: Obwohl Eremiten im barocken Bayern lange zur Alltagskultur gehörten, ist über ihre Lebens- und Glaubenswelt überraschend wenig bekannt. Dabei lebten in der Zeit zwischen 1600 und 1804 im heutigen Freistaat mehrere Tausend Einsiedler an über 382 Wohnorten. Ausgehend von Einzelschicksalen zeichnet die kulturwissenschaftliche Studie nicht nur die konkrete Lebenswelt der Einsiedler nach, sondern untersucht auch deren Kultur – ihr Handeln, Denken und Fühlen. Die Entwicklung des Eremitentums und die Gründe für das verstärkte Auftreten im Barock unter dem Einfluss theologischer, geistlicher und gesellschaftlicher Strömungen werden herausgearbeitet. Als wesentliche Kontur der emotionalen Einsiedlergemeinschaft ließ sich das mystische Empfinden der inneren Einsamkeit identifizieren. Dieses für die angestrebte Gottesbegegnung notwendige Gefühl unterlag historischen Konjunkturen – ein Grund für das Verbot der Eremiten in der Zeit der Säkularisation. Der methodische Ansatz, historisch beschriebene Emotionen mit Forschungsergebnissen in gegenwärtigen psychologischen Studien zur Einsamkeit zu vergleichen, setzt wichtige Impulse für die erst beginnende kulturhistorische Emotionsforschung. Die beigefügte Karte der nachweisbaren Klausen verdeutlicht die lokale Bedeutung der Waldbrüder.
    Abstract: Methodisch überzeugend ist das Prinzip der Fallbeispiele, das die Fülle des Materials zu strukturieren vermag. Geschichten von Personen, Viten und Wundern, Gnadenorten und Klausen, Kirchen und Kapellen fügen sich so zu einem Gesamtbild, sie leuchten das Thema in seiner Breite und Tiefe aus. Auch bewährte volkskundliche Zugänge bieten besonders präzise Einsichten in den Klausneralltag. So kann etwa das Inventar-Verzeichnis des kargen persönlichen Besitzes und der Klause weit mehr aussagen als Regularien, Gesetze oder Polemiken (S. 225). [...] Von besonderem dokumentarischem Wert ist das „Klausen-Inventar“ im als Kapitel 16 deklarierten „Anhang: Übersicht über die Klausen in Bayern“. Hier sind die „382 gefundenen Wohnorte von Einsiedlern im Zeitraum von Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1804“ nach Bezirken und Landkreisen alphabetisch in Kurzregesten – „soweit bekannt“ – aufgelistet (S. 407–431) und in einer beigefügten Karte verzeichnet („Aufenthaltsorte von Eremiten in Bayern“). Eindrucksvoll belegt die Karte auf einen Blick die Klöster- und Frömmigkeitsdichte in Bayern. – Christel Köhle-Hezinger, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 162f.
    Abstract: [D]er vorliegende Band [schließt] eine empfindliche Lücke innerhalb der monastischen Kulturlandschaft Bayerns und gibt darüber hinaus einem interessierten Lesekreis wichtige Hinweise auf die zahlreichen Orte erhaltenen Zeugnisse bzw. noch erkennbaren Rudimente der vormaligen anachoretischen Lebenswelten. – Richard Bauer, in: Oberbayerisches Archiv 142 (2018), S. 353f.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783830987246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurs ; Flüchtlingspolitik ; Friedenserziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Flucht ; Bildung ; Einwanderung ; Migration ; Soziale Integration ; Europa ; Migration ; Flüchtlinge ; Bewegungsfreiheit ; Menschenrechte ; Konflikt ; Sicherheit ; Flüchtlingspolitik ; Deutschland ; Österreich ; Europa ; Medien ; Islam ; Rassismus ; Grenzen ; Global Citizenship ; Rechtspopulismus ; Kultursoziologie ; Politische Soziologie ; Politische Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Einwanderung ; Bildung ; Soziale Integration ; Europa ; Flüchtlingspolitik ; Flucht ; Diskurs ; Multikulturelle Gesellschaft ; Bildung ; Friedenserziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783830935995 , 3830935994
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Sprachliche Bildung Band 5
    Series Statement: Sprachliche Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachen - Bilden - Chancen
    DDC: 370.71
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Lehrerbildung ; Sprachunterricht ; Deutsch ; Fremdsprachenunterricht ; Fremdsprache ; Spracherwerb ; Mehrsprachigkeit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3830937245 , 9783830937241
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingspolitik ; Flucht ; Diskurs ; Multikulturelle Gesellschaft ; Bildung ; Friedenserziehung ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783518371688
    Language: German
    Pages: 266 Seiten
    Edition: 16. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 668
    Uniform Title: Les damnés de la terre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Offenses against the person ; Algeria ; History ; 1945- ; France ; Colonies ; Africa ; Afrika ; Entkolonialisierung ; Afrika ; Revolution
    Note: Aus dem Französischen übersetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783518283172
    Language: German
    Pages: 326 Seiten
    Edition: 13. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 717
    Uniform Title: L' usage des plaisirs
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783830930198 , 3830930194
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen
    DDC: 791.436552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Migration ; Film ; Fernsehsendung
    Note: Literaturangaben , Enthält 12 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783830979883 , 3830979886
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (296 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation Band 27
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Soziale Arbeit
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Epping, Clara Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kommunikation ; Mehrsprachigkeit ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Multikulturalität ; Heterogenität ; Kindergarten ; Psycholinguistik ; Sprachdidaktik ; Videoanalyse ; sprachliche Interaktion ; ethnografisch ; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kindergarten ; Mehrsprachigkeit ; Sprachhandeln ; Interaktion ; Sprache
    Abstract: Gesellschaftliche Multikulturalität spiegelt sich auch in Kindertageseinrichtungen wider, die von Kindern mit unterschiedlichen sozialen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen besucht werden. Obwohl es bisher nur wenig Forschung in diesem Themenfeld gibt, wird die Situation oft pauschal nur als Herausforderung und Schwierigkeit thematisiert. Diese Arbeit untersucht sprachliche Interaktionen in multikulturellen Kindergärten im Detail und befragt sie im Hinblick auf Fragen der Verständigung. Sie ist transdisziplinär zwischen Ethnologie und Psycholinguistik angelegt und basiert auf teilnehmender Beobachtung in zwei Kindergärten, Videoanalysen von Kind-Kind-Interaktionen sowie Gesprächen und Interviews mit Erzieherinnen. Dabei zeigt sich, dass die Situation differenzierter bewertet werden muss. Denn die Kinder und Erzieherinnen nutzen vielfältige sprachliche und außersprachliche Mittel, um mit sprachlichem Nicht-Verstehen umzugehen und Verständigung zu erreichen. Heterogenität wird so als Normalfall in den Alltag integriert. Clara Epping studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Psycholinguistik, Interkulturelle Kommunikation und Europäische Ethnologie. Durch Forschungsreisen und Freiwilligendienste lernte sie vor allem den Mitteleuropäischen Raum mit den Schwerpunkten Estland und Ungarn gut kennen. Zurzeit arbeitet sie mit den Schwerpunkten Multikulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie für die Interkulturelle Beratungsstelle der LMU.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3830935471 , 9783830935476
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Kompetenzmanagement in der Praxis Band 10
    Series Statement: Kompetenzmanagement in der Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten
    Parallel Title: Erscheint auch als Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten
    DDC: 331.25920943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Berufsbildung ; Fähigkeit ; Bewertung ; Soziale Integration ; München ; Toronto ; Flüchtling ; Jugend ; Bildungssystem ; Inklusion ; Asylpolitik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783830985181
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (70 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesang, Johanna, 1983 - Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; migration ; Schule ; Schulentwicklung ; Deutsch als Fremdsprache ; DaF ; Schulpädagogik ; DaZ ; Deutsch als Zweitsprache ; Ganztagsschule ; Recht auf Bildung ; Ganz In ; Ganztagsorganisation ; gebundener Ganztag ; Neuzugewanderte ; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ; Deutschland ; Schule ; Unterricht ; Flüchtlingskind ; Jugend ; Soziale Integration
    Abstract: Dieses Praxisheft liefert Schulen Impulse für ihre Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen und bietet Orientierungshilfe. Dazu wird unter anderem herausgestellt, welche Ressourcen Schulen zur Bewältigung der Aufgaben zur Verfügung stehen bzw. zur Verfügung gestellt werden, welchen Beitrag der Ganztag zur Beschulung der neuen Schülerschaft leisten kann und wie die konkrete schulische Praxis im Umgang mit der vielfältigen neuen Schülerschaft an den Schulen aussieht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783830929888 , 3830929889
    Language: German
    Pages: 294 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 27
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Epping, Clara Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kindergarten ; Sprache ; Interaktion ; Deutschland ; Kindergarten ; Sprache ; Interaktion
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 275-292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3830935188 , 9783830935186
    Language: German
    Pages: 70 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Otto, Johanna, 1983 - Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse
    Parallel Title: Erscheint auch als Otto, Johanna, 1983 - Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Flüchtlingskind ; Jugend ; Soziale Integration ; Deutschland ; Schule ; Unterricht ; Flüchtlingskind ; Jugend ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783830933274 , 3830933274
    Language: German
    Pages: 284 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Interaktionistischer Konstruktivismus Band 13
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2015
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medientheorie ; Konstruktivismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | München : Ciando
    ISBN: 9783830982241
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (342 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 12
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Ciando library
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Impulse für die Migrationsgesellschaft
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländer ; Bildungsarbeit ; Flüchtlinge ; Bildungssprache ; FörMig ; Aleviten ; Gewerkschaftspolitik ; bilingual studies ; bilingual students ; RAA ; Kommunale Integrationszentren NRW ; Gottesbild ; islamische Selbstorganisation ; Musilm Schools ; South Africa ; Religion und Vielfalt ; Hamburger Staatsverträge ; intergenerationale Mobilität ; Einwandererfamilien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Bildung ; Religiöser Pluralismus ; Mehrsprachigkeit ; Interkulturalität
    Abstract: Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen. Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich 'Migration und Bildung' von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren. Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können. Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren - nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration - deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der 'Neuorientierung der Bildung'. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783830975984
    Language: German
    Pages: Online Ressource (96 S.)
    Series Statement: FörMig-Material 7
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Allgemeine Erziehungswissenschaft
    Series Statement: FörMig-Material
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Neumann, Ursula, 1949 - Interkulturelles Schülerseminar (IKS)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsaktivitäten ; Bildungssprache ; Erwachsenenbildung ; Förderunterricht ; FörMig ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Lehramtsstudierende ; Lehrerbildung ; Mentoring ; Migration ; Migration und ethnische Minderheiten ; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit ; Sprachbildung ; Stiftung Mercator ; Universität Hamburg ; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft ; Lehrerbildung ; Student ; Lehramt ; Interkulturelles Lernen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Das Interkulturelle Schülerseminar (IKS) an der Universität Hamburg feiert im Jahr 2015 sein zehnjähriges Bestehen. Im Zusammenhang mit dem Programm 'Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FörMig' gegründet und u.a. durch die Stiftung Mercator und das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert, wurde es 2009 zu einem Modellprojekt der Stiftung Mercator und seit 2013 durch RuhrFutur weiter entwickelt. RuhrFutur ist eine gemeinsame Bildungsinitiative von der Stiftung Mercator, dem Land, den Kommunen und den Hochschulen für das Ruhrgebiet. 2013 übernahm die Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg die weitere Förderung. Das Interkulturelle Schülerseminar verfolgt das Ziel, motivierte, begabte und leistungsorientierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund mit den Kompetenzen auszustatten, die sie benötigen, um auch nach Beendigung der Schulzeit einen ihrem Potenzial und ihren Interessen entsprechenden Bildungsweg zu gehen. Ausgewählte Lehramtsstudierende, die im IKS für das Unterrichten in sprachlich heterogenen Lerngruppen qualifiziert werden, bieten schulbegleitende Kurse an. In dieser Publikation werden die wesentlichen Ansatzpunkte, Mechanismen und Maßnahmen diskutiert, die den Erfolg des Modellprojektes bedingt haben. Die verfolgten Ziele und ihre wissenschaftlichen Begründungen sollen interessierten Leserinnen und Lesern Anregungen für eigene Projekte geben. Die Darstellung reiht sich in die Publikationen der Materialreihe des Programms 'Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FörMig' (2004-2009) und des 'FörMig-Kompetenzzentrums' (2010-2013) ein, beide durchgeführt am Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Professorin für Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Bildungsforschung, Sozialisation unter Migrationsbedingungen, Mehrsprachigkeit, Migrations-, Flüchtlings- und Integrationspolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783518122723
    Language: German
    Pages: 250 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2272
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Culture conflict ; Identität ; Kulturdifferenzen/Zivilisationsdifferenzen ; Fundamentalismus ; Globalisierung ; Pluralismus ; Demokratie ; Grundwerte ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; identity ; civilizational conflict/cultural diversity ; fundamentalism ; globalization ; pluralism ; democracy ; basic values ; bibliography ; Global Bestimmungsfaktoren der Politik ; Ideologische Faktoren ; Fundamentalistische Orientierung ; Theorie ; Instrumentalisierung ; Kulturelle Werte und Normen ; Identität ; Politische Grundwerte ; Pluralismus ; Konsequenz/Schlussfolgerung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Vielfalt ; Internationale Gesellschaft/Weltgesellschaft ; Determinants of policies and politics Ideological factors ; Fundamentalist orientation ; Theory ; Cultural values and standards ; Identity ; Political values ; Pluralism ; Consequences/conclusions ; Multicultural societies ; Cultural diversity ; International society/world society ; Globalisierung internationaler Beziehungen Kultur ; Zivilisation ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis ; Demokratie ; Zivilgesellschaft ; Islam ; Bedeutung/Rolle ; Soziale Schicht ; Rechte Orientierung ; Linke Orientierung ; Religionsbezogene Ideologie ; Zivilisationskonflikt ; Globalization of international relations Culture ; Civilization ; Definition/comprehension of concepts ; Democracy ; Civil society ; Importance/role ; Social strata ; Right-wing orientation ; Left-wing orientation ; Religious ideologies ; civilisation conflict ; Pluralistische Gesellschaft ; Fundamentalismus ; Kulturkonflikt ; Politisierung
    Note: Literaturverz. S. 240 - 250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 3830932308 , 9783830932307
    Language: German
    Pages: 96 Seiten , Diagramme, Karten , 30 cm
    Series Statement: FörMig-Material 7
    Series Statement: FörMig-Material
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturelles Schülerseminar (IKS)
    Parallel Title: Erscheint auch als Neumann, Ursula, 1949 - Interkulturelles Schülerseminar (IKS)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Student ; Lehramt ; Interkulturelles Lernen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Interkulturelle Erziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 82-86
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3518118161 , 9783518118160
    Language: German
    Pages: 480 Seiten
    Edition: 9. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 1816 = N.F., Bd. 816
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industriegesellschaft ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Individualisierung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3830930615 , 9783830930617
    Language: German , English
    Pages: 408 S. , Ill.
    Parallel Title: Online-Ausg. Religiosität und Spiritualität
    DDC: 204.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Telgte ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Religiöser Pluralismus ; Religiosität ; Spiritualität ; Volksfrömmigkeit ; Alltag ; Deutschland ; Religiöse Volkskunde ; Forschungsprojekt ; Religiosität ; Spiritualität ; Glaube
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783830980490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Erziehungswissenschaft ; Ausbildungsbetriebe ; Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Berufsbildung ; Berufsbildungsforschung ; Empirische Bildungsforschung ; Erfolg ; Fachkräftemangel ; Heterogenität ; Integration ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Längsschnittstudie ; Migration ; Migrationsforschung ; MIRAGE ; Schweiz ; Talentförderung
    Abstract: Basierend auf den Ergebnissen der Schweizer MIRAGE-Studie (»Migranten als gesellschaftliche Aufsteiger«) präsentiert diese Publikation die wichtigsten Ergebnisse sowie die daraus ableitbaren bildungspolitischen und berufspädagogischen Konsequenzen und Empfehlungen. Das Besondere und Neue an der MIRAGE-Studie ist, dass sie diejenigen Erfolgsfaktoren herausarbeitet, die den Ausbildungserfolg von Personen mit Migrationshintergrund möglich gemacht haben
    Abstract: Die vorlegende Studie beeindruckt durch den soliden Aufbau und ein Forschungssetting, das in drei Durchgängen recht aufwändig gestaltet und solide durchgeführt worden ist.[...] Die Studie fordert zurecht und vehement Bildungspolitik und Jugendhilfe dazu auf, die Potentiale und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen zu sehen, gerade auch derjenigen mit Migrationshintergrund. - Wolfgang Berg auf socialnet.de
    Abstract: Alles in allem ein wichtiges und wohltuend schlankes Buch, das (Berufs)-Bildungsforschenden gute Dienste erweist und zur Lektüre wärmstens empfohlen wird. - Andrea Lanfranchi in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 1/2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3830930461 , 9783830930464
    Language: German
    Pages: 182 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Dialoge 4
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität und Partizipation
    DDC: 362.779120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Randgruppe ; Sozialarbeit ; Soziale Integration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Segregation ; Frankreich Deutschland ; Jugendliche/Junge Menschen ; Soziale Randgruppe ; Sozialarbeit ; Soziale Integration ; Einwanderung/Einwanderer ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Segregation ; France Germany ; Young people ; Social fringe groups ; Social work ; Social integration ; Immigration/immigrants ; Social exclusion ; Interkulturelle Beziehungen Chancengleichheit ; Benachteiligte Gruppe ; Nachfolgegeneration (Einwanderung) ; Soziale Partizipation ; Soziale Diskriminierung ; Ethnische Diskriminierung ; Politische/gesellschaftliche Mobilisierung ; Vorort ; Stadtrandgebiet ; Stadtentwicklung ; Ethnizität ; Kulturelle Faktoren ; Förderung/Unterstützung ; Jugendhilfe/Kinderfürsorge ; Bildung/Erziehung ; Empirische Sozialforschung ; Wissenschaftliche Methoden ; Forschungsgegenstand ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Intercultural relations Equal opportunity ; Disadvantaged groups ; Second generation immigrants ; Social participation ; Social discrimination ; Ethnic discrimination ; Political/societal mobilization ; Suburbs ; Urban outskirts ; Urban development ; Ethnicity ; Cultural factors ; Promotion/support ; Youth welfare/child welfare ; Education ; Empirical social research ; Research methods ; Subjects of research ; International/country comparison ; Development perspectives and tendencies ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Migrationshintergrund
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3830930658 , 9783830930655
    Language: German
    Pages: 141 Seiten , 240 mm x 165 mm
    DDC: 301.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Vielfalt ; Toleranz ; Projekt ; Evaluation ; Methode ; Interkulturalität ; Interkulturelle Erziehung ; Vorurteil
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 137-140
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3830930313 , 9783830930310
    Language: German , English
    Pages: 161 Seiten , Illustrationen
    Additional Information: Rezension Overhoff, Jürgen, 1967 - Kerstin te Heesen (Hrsg.), Pädagogische Reflexionen des Visuellen 2015
    Series Statement: Visuelle Kultur 7
    Series Statement: Visuelle Kultur
    DDC: 371.335
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-2010 ; Pädagogik ; Kind ; Jugend ; Bildanalyse ; Fotografie ; Visualisierung ; Jugend ; Aufsatzsammlung ; Audiovisuelles Material ; Unterrichtsmethode ; Bildliche Darstellung ; Gefühl ; Visuelle Medien ; Bild
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. dt., zwei Beitr. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3830930437 , 9783830930433
    Language: German
    Pages: 302 Seiten , Diagramme , 235 mm x 165 mm
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 10
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusion auf Raten
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Integration ; Teilhabe ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik ; Flüchtling ; Asylbewerber ; Berufsausbildung ; Bildung
    Note: Literaturangaben , Enthält 20 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783830930495
    Language: German
    Pages: 126 Seiten , Diagramme
    DDC: 331.609494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Berufsbildungssystem ; Einwanderer ; Ausbildungserfolg ; Berufserfolg ; Empirische Forschung ; Chancengleichheit
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 116 -126
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783830931355
    Language: German
    Pages: 234 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Maehler, Débora B., 1977 - Grundlegende Kompetenzen Erwachsener mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich: PIAAC 2012
    DDC: 374.007
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Einwanderer ; Wissen ; Internationalität ; Vergleich ; Bildungsforschung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [155] - 161
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830929048 , 3830929048
    Language: German
    Pages: Ill., Kt.
    Edition: 4., bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    Parallel Title: Druckausg. Konrad, Dagmar, 1960 - Missionsbräute
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 19./20. Jahrhundert ; Afrika ; Basler Mission ; Basler Mission in China ; Biographie und Lebenslauf ; die Missionsfamilie in der neuen Heimat ; Erweckungsbewegung ; Familie in der alten Heimat ; Frauen in der Mission ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Heiratsordnung der Basler Mission ; Hochzeit in der Mission ; Indien ; Kamerun ; Krankheit in den Tropen ; Leben auf der Missionsstation ; Missionsbräute in Ghana ; Missionsgedanke ; Missionskinder ; Pietismus ; Reise in die Mission ; Übersee ; Hochschulschrift ; Basler Mission ; Missionar ; Ehefrau ; Geschlechterverhältnis ; Biografieforschung ; Geschichte 1846-1914
    Abstract: „… die Sehnsucht nach Afrika zu dem nie gesehenen, aber dennoch geliebten Bräutigam“ – diese Worte notierte Christiane Burckhardt aus dem schwäbischen Möttlingen 1867 in ihr Tagebuch. Kurz darauf verließen sie und viele weitere Frauen ihre Heimat, um in Indien, Afrika oder China ‚in die Mission‘ zu heiraten. Was bewegte diese Frauen dazu, ihrer Heimat den Rücken zu kehren und ein neues Leben in der Fremde zu beginnen? Was empfanden sie während des Abschieds von ihrem gewohnten sozialen Umfeld, wie erlebten sie die oft wochenlange und zum Teil beschwerliche Reise, wie gestaltete sich ihr neues Leben? Die Autorin begibt sich auf eine interessante und spannende ‚Spurensuche‘, in deren Verlauf sie neben den offiziellen Quellen aus dem Archiv der Basler Mission vor allem viele zuvor unentdeckte Briefe, Tagebücher oder Fotografien ausfindig macht, die an dieser Stelle erstmals wissenschaftlich ausgewertet werden. Entstanden ist ein facettenreiches Panorama der Missionsgeschichte, das die ‚Missionsbräute‘ und ihre Schicksale vor dem inneren Auge des Lesers lebendig werden lässt. Für ihre Arbeit wurde Dagmar Konrad mit dem Johannes-Brenz-Preis 2003 und dem Barbara-Künkelin-Preis 2006 ausgezeichnet. „…eine überzeugende, gut lesbare, ja mehr noch, eine fesselnde Darstellung der Geschichte der Missionsbräute. Sie ist zu Recht mit dem Johannes-Brenz-Preis ausgezeichnet worden.“ Zeitschrift für württembergische Landeskunde
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783830929826 , 383092982X
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Bd. 599
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Druckausg. Bandorski, Sonja Integration in unsichere Verhältnisse?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenwart ; Empirische Bildungsforschung ; Prekarität ; Migration ; Berufliche Integration ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; berufliche Integration ; Migration ; Gegenwart ; Prekarität ; Empirische Bildungsforschung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Berufliche Integration ; Prekariat
    Abstract: Der Arbeitsmarkt ist für die Integration in eine Gesellschaft nach dem Beenden von Schule und Ausbildung oder Studium der zentrale Ort. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen infolge jahrelanger Prekarisierungsprozesse unsichere Segmente stark zu. Welche Integrationspotenziale bietet also der deutsche Arbeitsmarkt überhaupt? Und welche Möglichkeiten zeichnen sich insbesondere für Personen mit einem Migrationshintergrund ab, deren Integration besonders in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wird?Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Zusammenführung der Diskurse um die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und migrationsspezifische Integrationsprozesse. Über die Entwicklung ,beruflicher Lagen‘ wird für alle jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, wie schulische und berufliche Bildung, aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Elternschaft die Positionierung auf dem bzw. jenseits des Arbeitsmarktes strukturieren.
    Abstract: Der Arbeitsmarkt ist für die Integration in eine Gesellschaft nach dem Beenden von Schule und Ausbildung oder Studium der zentrale Ort. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen infolge jahrelanger Prekarisierungsprozesse unsichere Segmente stark zu. Welche Integrationspotenziale bietet also der deutsche Arbeitsmarkt überhaupt? Und welche Möglichkeiten zeichnen sich insbesondere für Personen mit einem Migrationshintergrund ab, deren Integration besonders in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wird? Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Zusammenführung der Diskurse um die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und migrationsspezifische Integrationsprozesse. Über die Entwicklung ,beruflicher Lagen' wird für alle jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, wie schulische und berufliche Bildung, aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Elternschaft die Positionierung auf dem bzw. jenseits des Arbeitsmarktes strukturieren. Dr. Sonja Bandorski, Diplom-Pädagogin, ist seit 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen. Bis 2012 arbeitete sie im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften und promovierte dort. Seit 2012 befasst sie sich im Zentrum für Lehrerbildung mit Qualitätsmanagement und fachbereichsübergreifenden Fragen der Lehrerbildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783830928836 , 3830928831 , 9783830978831
    Language: German
    Pages: Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 11
    Series Statement: Niederlande-Studien
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Parallel Title: Druckausg. Aksünger-Kizil, Handan, 1976 - Jenseits des Schweigegebots
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Politikforschung ; Kulturwissenschaft ; Minderheiten ; Aleviten ; Alevitentum ; Migration und ethnische Minderheiten ; Zivilgesellschaft ; Migration ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Türkischer Einwanderer ; Aleviten ; Religion ; Weltbild ; Soziale Integration ; Zivilgesellschaft ; Organisation
    Abstract: Migrantenselbstorganisationen (MSO) rücken zunehmend als zivilgesellschaftliche Akteure ins Blickfeld politischer und wissenschaftlicher Integrationsdebatten. Sowohl Deutschland als auch die Niederlande suchen nach Rezepten für eine 'gelungene' Integration von Menschen aus der Türkei, die in beiden Ländern die größte Migrantengruppe darstellen. Diese Studie untersucht die Gruppe der Aleviten, die mit Beginn der Arbeitsmigration in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland und in die Niederlande eingewandert sind, jedoch ihre Identität bis Ende der 1980er Jahre aufgrund ihres Schweigegebots nicht an die Öffentlichkeit getragen haben. Nach 50 Jahren Migrationsgeschichte haben die Aleviten in Deutschland und in den Niederlanden Organisationen gebildet und werden zunehmend in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Fallstudie zeigt auf, dass weder das Aleviten- und Bekta?i-Kulturzentrum e.V. in Duisburg noch das Alevitisch Cultureel Centrum Rijnmond in Rotterdam zu einer ethnisch-religiösen Abschottung geführt haben. Dabei sind neben den nationalen Rahmenbedingungen beider Migrationsländer vor allem die mitgebrachten spezifischen religiösen und kulturellen Werte der Aleviten von Bedeutung. Insbesondere der Wandel der Aleviten von einer ehemals geschlossenen zu einer offenen Gemeinschaft, die gegenwärtig jenseits des Schweigegebots in beiden Ländern auf der Basis ihrer religiösen und ethisch-moralischen Werte dynamisch mit der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft in Interaktion tritt, birgt ein bisher unbeachtetes Potenzial für den zivilgesellschaftlichen Integrationsprozess in der neuen Heimat. Handan Aksünger studierte Ethnologie, Geographie und Soziologie in Münster. 2011 promovierte sie als Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs 'Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jh. bis zur Gegenwart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im WS 2011/2012 war sie die erste Gastprofessorin zum "Alevitentum" an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Seit 2005 ist sie ehrenamtliche Referentin bei den Deutschen Evangelischen Kirchentagen und seit 2009 Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten zu den Themen "Interkultureller und interreligiöser Dialog".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 383092965X , 9783830929659
    Language: German , English
    Pages: 241 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Mehrsprachigkeit 37
    Series Statement: Mehrsprachigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt
    DDC: 404.20943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Mehrsprachigkeit ; Hamburg ; Mehrsprachigkeit ; Kommunikationsverhalten
    Note: Literaturangaben , Beitr. mit engl. Zsfassungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830928416
    Language: German , English
    Pages: 237 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Studien zur international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft 16
    Series Statement: Studien zur international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Die Bildungssituation von Roma in Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Hornberg, Sabine Die Bildungssituation von Roma in Europa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Roma ; Bildungsgang ; Chancengleichheit ; Europa ; Roma ; Bildungspolitik ; Chancengleichheit
    Note: Enthält 10 Beiträge , Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. teilw dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518292693
    Language: German
    Pages: 819 S. , Ill., graph. Darst. , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 4. Aufl., aktualisierte, mit einem neuen Vorw. vers. Ausg.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1669
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Philosophy ; History ; 20th century ; Sociology Philosophy ; History ; 20th century ; Sociologie ; Theorie ; Soziologische Theorie ; Geschichte 1945-2004
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 767 - 801
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518276143
    Language: German
    Pages: 333 S. , graph. Darst., Kt. , 18 cm
    Edition: 16. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 14
    Uniform Title: La pensée sauvage 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Totemismus ; Strukturalismus ; Strukturalismus
    Note: Literaturverz. S. 315 - 326
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Women's choices in Europe
    DDC: 305.4094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Frau ; Bildungsgang ; Karriere ; Generatives Verhalten ; Mutterrolle
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 3518118161 , 9783518118160
    Language: German
    Pages: 480 S.
    Edition: 8. Aufl.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 1816 = N.F., Bd. 816
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industriegesellschaft ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Individualisierung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518277263
    Language: German
    Pages: VIII, 471 S.
    Edition: 15. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 126
    Uniform Title: Le chamanisme et les techniques archai͏̈ques de l'extase 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schamanismus ; Ekstase ; Schamanismus ; Ekstase
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783830974512
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (291 Seiten)
    Edition: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt im Lehrerzimmer
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Heterogenität ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Deutschland ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Berufliche Integration ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprachigkeit reflektierenden und interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen können und überdies als Rollenvorbilder dienen. Eine Erhöhung des Anteils an Lehrenden mit Migrationshintergrund erscheint als ein Schlüssel für mehr Integration, Teilhabe und Schulerfolg migrantischer Schüler und Schülerinnen. Die Studie greift diese Problemstellungen auf und unterzieht sie einer qualitativen und quantitativen empirischen Überprüfung. Eine Fragebogenerhebung mit 200 Lehrenden und 60 biographische Interviews sowie eine thematische Inhaltsanalyse ermöglichen eine dichte Beschreibung der spezifischen Bildungsbiographien sowie der schulischen Erfahrungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analyse des empirischen Materials erstreckt sich von den Erfolgsfaktoren über die Interaktion mit unterschiedlichen schulischen Akteuren, Umgang mit Mehrsprachigkeit und Heterogenität bis hin zu Erfahrungen von Diskriminierung in Bildungsinstitutionen. Damit ermöglicht die explorativ angelegte Studie eine erste Übersicht zum Selbstverständnis und Wirken von Lehrenden mit Zuwanderungsgeschichte an deutschen Schulen. Die Studie wurde gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zeit Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
    Abstract: Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprachigkeit reflektierenden und interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen können und überdies als Rollenvorbilder dienen. Eine Erhöhung des Anteils an Lehrenden mit Migrationshintergrund erscheint als ein Schlüssel für mehr Integration, Teilhabe und Schulerfolg migrantischer Schüler und Schülerinnen. Die Studie greift diese Problemstellungen auf und unterzieht sie einer qualitativen und quantitativen empirischen Überprüfung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783830975434
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: France ; Germany ; Norway ; RE in Belgium ; Religionspädagogik ; Schulpädagogik ; the Netherlands ; UK ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Many European societies are characterised by increasing forms of secularisation and religious diversity. This results in a paradigm shift with regard to religious education. For a long time, the main aim of religious education was, clearly, to educate children in their own religious tradition. Today, the aims of religious education are much broader: contributing to pupils' general education (Allgemeinbildung) and preparing them for participation as a citizen in the future, multicultural society. As a result, the following question arises in many countries: how can 'teaching into religion' be transformed into or complemented by 'learning about' and 'learning from (the study of) religions'? This book brings several distinguished authors in the field of religious education together to reflect on this paradigm shift. The book is divided into two parts. The first part is rather descriptive and gives an informative and up to date overview of the different discussions about religious education in several European countries. The second part is a normative reflection on the question of how religious education should be organised in plural secularised societies. "This book is very important for the discussion about religious education. Its comparative approach combined with the interdisciplinary dialogue between the different schools in the field of religious education, make this book highly recommendable for everyone who is interested in the state of the art and the future of religious education in Europe." Didier Pollefeyt, full professor in theology and religious education at the Catholic University of Leuven
    Abstract: [...] In het boek wordt interreligieus leren vervolgens begrepen als het leren dialogiseren over de verschillen tussen de levensbeschouwelijke variaties. Het gaat in die dialoog uiteindelijk om het leren van verdraagzaamheid: het leren leven met verschillen en de ander leren aanvaarden en respecteren. [...] - Hugo Durinck in: Narthex. Tijdschrift voor levensbeschouwing en educatie, jaargang 12, nr. 1
    Abstract: [...] ein lesenswertes Buch, das einen raschen Überblick über das breite Thema "Religionsunterricht in einer pluralen, säkularisierten Gesellschaft" bietet. - Boris Kalbheim in: Religionspädagogische Beiträge 69/2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783830923107 , 3830923104
    Language: German
    Pages: 234 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Praxis Ethnologie / herausgegeben von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Band 4
    Series Statement: Praxis Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Streitschlichter
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Ethnologie ; Schiedsrichter ; Streitschlichten ; außerschulische Bildung ; Konflikte in der Schule ; Konflikte in der Schule ; Streitschlichten ; Schiedsrichter ; außerschulische Bildung ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schüler ; Konfliktregelung ; Interkulturelle Kompetenz ; Projekt
    Abstract: Für Konflikte im schulischen und außerschulischen Bereich werden seit einigen Jahren an vielen Schulen Streitschlichterinnen und -schlichter ausgebildet. Hierbei wurde jedoch bislang die interkulturelle Komponente wenig beachtet, obwohl in multikulturellen Gesellschaft viele Konflikte sicherlich auch auf interkulturelle Missverständnisse zurückzuführen sind.Im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit“, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert wurde, wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.
    Abstract: Im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit“ wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.
    Abstract: Für Konflikte im schulischen und außerschulischen Bereich werden seit einigen Jahren an vielen Schulen Streitschlichterinnen und -schlichter ausgebildet. Hierbei wurde jedoch bislang die interkulturelle Komponente wenig beachtet, obwohl in multikulturellen Gesellschaft viele Konflikte sicherlich auch auf interkulturelle Missverständnisse zurückzuführen sind. Im Rahmen des Projektes Interkulturelle Streitschlichter Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert wurde, wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783830975175 , 3830975171
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Series Statement: FörMIG Edition Band 7
    Series Statement: FörMig-Edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    Parallel Title: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Interkulturell ; interkulturell ; Vielfalt ; Förderung ; Eltern ; Sprachbildung ; Schule ; Sprachdiagnostik ; Migration ; Bildungseinrichtungen ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Bildungseinrichtungen ; Eltern ; Förderung ; Migration ; Schule ; Sprachbildung ; Sprachdiagnostik ; Vielfalt ; Interkulturell ; Sprachkompetenz ; Einwanderer ; Kind ; Jugend ; Deutschland ; Bildungsbeteiligung ; Ausländischer Schüler ; Ausländisches Kind ; Bildungsförderung
    Abstract: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen liegt vielen am Herzen. Was aber ist diesem Ziel dienlich? Wie kann man es wenigstens schrittweise erreichen? Solche Fragen lagen der Einrichtung des Modellprogramms FÖRMIG – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – zugrunde. Es endete 2009 nach fünfjähriger Laufzeit. In diesem Band wird vorgestellt, was im Modellprogramm erreicht wurde. Dazu gehören Erläuterungen zum Begriff „Bildungssprache“ ebenso wie Berichte über die Erfahrungen mit der Praxis eines bildungssprachförderlichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen. Und dazu gehört schließlich eine Bilanz der Feldforschung, die zur Evaluation des Modellprogramms durchgeführt wurde.
    Abstract: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen liegt vielen am Herzen. Was aber ist diesem Ziel dienlich? Wie kann man es wenigstens schrittweise erreichen? Solche Fragen lagen der Einrichtung des Modellprogramms FÖRMIG – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – zugrunde, das 2004 offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Es endete 2009 nach fünfjähriger Laufzeit. Zehn Bundesländer sowie (bis 2006) das Bundesministerium für Bildung und Forschung waren daran beteiligt. Im Zentrum des Programms stand der Anspruch, eine förderliche Sprachbildung zu gestalten – eine Sprachbildung, von der Schülerinnen und Schüler auch beim fachlichen Lernen profitieren.Durch FÖRMIG wurde die bildungspolitische und bildungspraktische Öffentlichkeit auf die grundlegende Bedeutung einer „durchgängigen Sprachbildung“ aufmerksam gemacht, die sich vor allem, aber keineswegs nur auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund richtet. „Durchgängige Sprachbildung“ kann allen Kindern und Jugendlichen, die in der Familie nicht intensiv auf die sprachlichen Anforderungen des Schulsystems vorbereitet werden, bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungskarriere verschaffen. Zur Bezeichnung dieser spezifischen sprachlichen Anforderungen wurde für und von FÖRMIG der Begriff „Bildungssprache“ neu definiert und mit Inhalt gefüllt. In diesem Band wird vorgestellt, was im Modellprogramm erreicht wurde. Dazu gehören Erläuterungen zum Begriff „Bildungssprache“ ebenso wie Berichte über die Erfahrungen mit der Praxis eines bildungssprachförderlichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen. Und dazu gehört schließlich eine Bilanz der Feldforschung, die zur Evaluation des Modellprogramms durchgeführt wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783830925439 , 3830925433
    Language: English
    Pages: 179 S. , 24 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Religious education in a plural, secularised society
    Parallel Title: Erscheint auch als Religious education in a plural, secularised society
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religiöser Pluralismus ; Säkularisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöse Erziehung ; Religionspädagogik ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Pluralismus ; Säkularisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöse Erziehung ; Religionspädagogik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783830975670
    Language: German
    Pages: Online Ressource , graph. Darst.
    Edition: 2011 Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Karakaşoğlu, Yasemin, 1965 - Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Migrationsgesellschaft ; Empirische Bildungsforschung ; SchülerInnen mit Migrationshintergrund ; Schulöffnung ; Migrationsgesellschaft ; Schulöffnung ; Empirische Bildungsforschung ; SchülerInnen mit Migrationshintergrund ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bremen ; Ausländischer Schüler ; Kulturkontakt ; Soziale Integration
    Abstract: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung – meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache – von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele.
    Abstract: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nichtdeutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste.
    Abstract: Long description: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung – meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache – von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele.
    Abstract: Long description: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nichtdeutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783830974635 , 3830974639
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (241 Seiten)
    Edition: 2011
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung Band 7
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Lese-Rechtschreib-Schwäche ; Analphabeten ; Analphabetismus ; Akzeptanzstudie ; Grundbildungskurse ; E.DI-regional ; AlphaPanel ; Lese-Rechtschreib-Störung ; LRS ; Schriftsprachkompetenz ; Förderdiagnostik ; förderdiagnostische Verfahren ; Biographiestudie ; Volkshochschulen ; Grundbildungskurse ; Förderdiagnostik ; Lese-Rechtschreib-Störung ; Schriftsprachkompetenz ; Akzeptanzstudie ; förderdiagnostische Verfahren ; LRS ; Erwachsenenbildung ; Volkshochschulen ; Analphabeten ; AlphaPanel ; Analphabetismus ; Lese-Rechtschreib-Schwäche ; E.DI-regional ; Biographiestudie ; Paperback / softback ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alphabetisierung ; Forschung ; Praxis
    Abstract: Grundlagentheoretische Forschung im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung ist nach wie vor notwendig, da wir trotz 30 Jahre Alphabetisierungsarbeit immer noch recht wenig über die Zielgruppe der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten wissen. Mit der Frage, was aus (ehemaligen) Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Alphabetisierungskursen geworden ist, welche möglichen Veränderungen sich mit dem Besuch eines Alphabetisierungskurses für die Alltags- und Lebensbewältigung ergeben, wie sie diese Veränderungen selbst wahrnehmen, inwiefern von einer „Nachhaltigkeit“ der Kurse gesprochen werden kann, setzt sich die „Verbleibsstudie“ auseinander, in der fünf Teilprojekte in qualitativen wie quantitativen Zugängen die aktuelle Lebenssituation von Kursteilnehmer/innen erhoben und analysiert haben. In diesem Band gewähren sie einen reflektierten, teilweise selbstkritischen und mehrperspektivischen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Neben der Beschreibung des Feldzugangs und der dabei aufgetretenen Schwierigkeiten gibt es umfassende Beschreibungen zur Lebenslage von Kursteilnehmenden, zur Akzeptanz diagnostischer Instrumentarien sowohl bei Kursleitenden als auch -teilnehmenden, zur biographischen Bedeutsamkeit des Kursbesuchs, zum Zusammenhang zwischen Kursbesuch und Lernfortschritten, zum Einfluss regionaler Besonderheiten sowie Überlegungen zur Umsetzung der Erkenntnisse in der Alphabetisierungspraxis. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler/innen und Praktiker/innen, die im Feld der Alphabetisierung/Grundbildung tätig sind.An der Verbleibsstudie sind folgende Partner beteiligt: Humboldt-Universität zu Berlin/TNS Infratest Sozialforschung München, Leibniz Universität Hannover, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Hamburg/TU Chemnitz, Deutscher Volkshochschulverband e.V. Bonn
    Abstract: Grundlagentheoretische Forschung im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung ist nach wie vor notwendig, da wir trotz 30 Jahre Alphabetisierungsarbeit immer noch recht wenig über die Zielgruppe der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten wissen. Mit der Frage, was aus (ehemaligen) Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Alphabetisierungskursen geworden ist, welche möglichen Veränderungen sich mit dem Besuch eines Alphabetisierungskurses für die Alltags- und Lebensbewältigung ergeben, wie sie diese Veränderungen selbst wahrnehmen, inwiefern von einer Nachhaltigkeit der Kurse gesprochen werden kann, setzt sich die Verbleibsstudie auseinander, in der fünf Teilprojekte in qualitativen wie quantitativen Zugängen die aktuelle Lebenssituation von Kursteilnehmer/innen erhoben und analysiert haben. In diesem Band gewähren sie einen reflektierten, teilweise selbstkritischen und mehrperspektivischen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Neben der Beschreibung des Feldzugangs und der dabei aufgetretenen Schwierigkeiten gibt es umfassende Beschreibungen zur Lebenslage von Kursteilnehmenden, zur Akzeptanz diagnostischer Instrumentarien sowohl bei Kursleitenden als auch -teilnehmenden, zur biographischen Bedeutsamkeit des Kursbesuchs, zum Zusammenhang zwischen Kursbesuch und Lernfortschritten, zum Einfluss regionaler Besonderheiten sowie Überlegungen zur Umsetzung der Erkenntnisse in der Alphabetisierungspraxis. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler/innen und Praktiker/innen, die im Feld der Alphabetisierung/Grundbildung tätig sind. An der Verbleibsstudie sind folgende Partner beteiligt: Humboldt-Universität zu Berlin/TNS Infratest Sozialforschung München, Leibniz Universität Hannover, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Hamburg/TU Chemnitz, Deutscher Volkshochschulverband e.V. Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3830924631 , 9783830924630
    Language: German
    Pages: 241 S. , graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung 7
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung
    Parallel Title: Online-Ausg. Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akzeptanzstudie ; AlphaPanel ; Analphabeten ; Analphabetismus ; Biographiestudie ; E.DI-regional ; Erwachsenenbildung ; Förderdiagnostik ; Grundbildungskurse ; LRS ; Lese-Rechtschreib-Schwäche ; Lese-Rechtschreib-Störung ; Paperback / softback ; Schriftsprachkompetenz ; Volkshochschulen ; förderdiagnostische Verfahren ; Aufsatzsammlung ; Alphabetisierung ; Alphabetisierung ; Forschung ; Praxis
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3830925174 , 9783830925170
    Language: German
    Pages: 273 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: FörMig-Edition 7
    Series Statement: FörMig-Edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    Parallel Title: Online-Ausg. Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungseinrichtungen ; Eltern ; Förderung ; Interkulturell ; Migration ; Paperback / softback ; Schule ; Sprachbildung ; Sprachdiagnostik ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vielfalt ; Sprachkompetenz ; Einwanderer ; Kind ; Jugend ; Deutschland ; Bildungsbeteiligung ; Ausländischer Schüler ; Ausländisches Kind ; Bildungsförderung
    Note: Literaturverz. S. [250] - 271
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3830924518 , 9783830924517
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Georgi, Viola B., 1967 - Vielfalt im Lehrerzimmer
    DDC: 371.100869120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heterogenität ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Paperback / softback ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Deutschland ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Berufliche Integration ; Interkulturelle Erziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [281]- 291 , Enth. 15 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783830925286 , 383092528X
    Language: German
    Pages: 158 S. , 21 cm
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interview ; Interview ; Interview ; Interview ; Interview ; Interview ; Interview ; Wulf, Christoph 1944- ; Historische Anthropologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3830925670 , 9783830925675
    Language: German
    Pages: 338 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Karakaşoğlu, Yasemin, 1965 - Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bremen ; Ausländischer Schüler ; Kulturkontakt ; Soziale Integration ; Bremen ; Ausländerpädagogik ; Schulentwicklung ; Bremen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Bildungspolitik
    Note: Literaturverz. S. [297] - 333
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3830925883 , 9783830925880
    Language: German
    Pages: 239 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Texte zur Sozialpsychologie Bd. 10
    Series Statement: Texte zur Sozialpsychologie
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Evaluationsforschung ; Paperback / softback ; Pädagogische Psychologie ; Sozialpsychologie ; Hochschulschrift ; Schule ; Kooperatives Lernen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Chancengleichheit ; Schule ; Kooperatives Lernen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Chancengleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783830971306
    Language: German
    Pages: Online Ressource (209 Seiten)
    Edition: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Migrationsgesellschaft ; Neo-Linguizismus ; Statuspassage ; kulturelle Hegemonie ; Migrationsgeschichte ; Integration ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Bildungsgerechtigkeit ; Migrationshintergrund ; Linguizismus ; Roma ; Diskriminierung ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Integration ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung ; Migrationsgeschichte ; Roma ; Migrationsgesellschaft ; kulturelle Hegemonie ; Bildungsgerechtigkeit ; Neo-Linguizismus ; Linguizismus ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Statuspassage ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Abstract: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistischePerspektiven untersuchen und kritisch kommentieren.Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“?Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Abstract: Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z.B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten) , Ill.,graph. Darst.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 53
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochschulentwicklung innovativ gestalten
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; E-Learning ; Hochschulplanung ; Innovationsmanagement ; Organisationsentwicklung ; Universität Paderborn ; Nachhaltigkeit ; Studienreform ; Projekt ; Hochschule ; E-Learning ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie sieht eine gelungene Gestaltung eines universitären Veränderungsprozesses aus? Wie können E-Learning-Innovationen an Hochschulen erfolgreich implementiert werden? – Diese Fragen greift der vorliegende Band exemplarisch an Hand des Projektes Locomotion (Low Cost Multimedia and Production) an der Universität Paderborn auf. Es werden die Ergebnisse des interdisziplinären Hochschulentwicklungsprojektes Locomotion aus unterschiedlichen Zugängen vorgestellt. Die Thematik Hochschulentwicklung wird aus einer strategischen Sichtweise aufgegriffen, indem die Verbesserung der Lehr-Lernbedingungen im Bologna-Zeitalter thematisiert wird, das Buch nimmt aber auch eine operative Perspektive ein, indem konkrete Gestaltungsaktivitäten für erfolgreiche Hochschulentwicklungsprozesse vorgestellt werden. Der Band ordnet sich in den Diskurs der Gestaltung von universitären Veränderungsprozessen ein und bietet hilfreiche Orientierungen für Sozialwissenschaftler, hochschulische Bildungsmanager, Studiengangverantwortliche und ähnliche Personen in verantwortlicher Position an Universitäten.
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783830923848
    Language: German
    Pages: 160 S. , Ill. , 240 mm x 165 mm
    Series Statement: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 114
    Series Statement: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spirituality Congresses ; Religion and culture Congresses ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Spiritualität ; Religiosität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3830924127 , 9783830924128
    Language: German
    Pages: 394 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung 5
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literacy Congresses ; Elementary education of adults Congresses ; Literacy programs Congresses ; Alpha-Team ; Alphabetisierung und Gesundheit ; Alphabetisierungsarbeit ; Analphabetismus ; Erwachsenenbildung ; Kreatives Schreiben ; Lebenslanges Lernen ; Lesekompetenz ; Paperback / softback ; Schreibkompetenz ; Schriftkultur ; funktionaler Analphabetismus ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Alphabetisierung ; Alphabetisierung ; Kulturleben ; Kunst
    Note: Enth. 30 Beitr , Kongressangaben aus dem Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3830921306 , 9783830921301
    Language: German
    Pages: 209 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Abstract: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistische Perspektiven untersuchen und kritisch kommentieren. Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518286029
    Language: German
    Pages: 454 S.
    Edition: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1002
    Uniform Title: Homo academicus 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Hochschullehrer ; Soziologie ; Frankreich ; Hochschullehrer ; Soziologie ; Frankreich ; Akademiker ; Sozialpsychologie
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783830971092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung und Erziehung ; Diskriminierung ; Emigration ; ethnische Minderheiten ; Fremdverständnis ; Identität ; Immigration ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Pendelmigration ; Schule ; Selbstverständnis ; Sprache ; Sprachförderung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Die Konsequenzen von Immigration, Pendelmigration und Emigration für gesellschaftliche Realität werden in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen thematisiert. Eine große Schnittmenge ergibt sich zwischen den disziplinären Perspektiven der Erziehungswissenschaft und der Soziologie. Die Intensivierung des Austauschs zwischen diesen bereits miteinander eng verflochtenen disziplinären Perspektiven war das Ziel der im Jahr 2006 durchgeführten gemeinsamen Tagung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Sektion International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Dieser Band enthält verschiedene Streitfragen des aktuellen theoretischen Diskurses, z.B. die Frage des Umgangs mit sprachlicher Differenz, sowie neuere Forschungsergebnisse aus den involvierten empirischen Feldern. Die Beiträge ermöglichen insgesamt einen Einblick in aktuelle Fragestellungen und Kontroversen in den thematischen Felder "Sprache und Sprachförderung", "Gesellschaftliche Teilhabe und Diskriminierung", "Identitäten, Zugehörigkeiten, Selbst- und Fremdverständnisse" sowie "Schule und andere Bildungsinstitutionen". Mit Beiträgen von Dietmar Bolscho, Banu Citlak, İnci Dirim, Ayfer Dost, Olga Frik, Marek Fuchs, Sara Fürstenau, Hartmut M. Griese, Robin Harwood, Katrin Hauenschild, Solvejg Jobst, Birgit Leyendecker, Birgit Lütje-Klose, Paul Mecheril, Arnd-Michael Nohl, Laura Paul, Karin Schittenhelm, Hans-Joachim Schubert, Erika Schulze, Michaela Sixt, Jan Skrobanek, Monika Willenbring, Bilge Yağmurlu, Erol Yıldız, Almut Zwengel
    Abstract: Die sehr unterschiedlichen, jedoch allesamt informativen Bucheinträge, tragen durch die Darstellung unterschiedlicher Lebenslagen, Bildungsverläufe und Auswirkungen von Immigration, Pendelmigration und der Emigration zu einer differenzierteren Betrachtungsweise der Migrant/inn/en bei. (...) Da die mit Migrationsphänomenen einhergehenden Wandlungsprozesse alle gesellschaftlichen Bereiche betreffen und die Frage des angemessenen Umgangs mit der Mitrationstatsache immer wieder neu gestellt wird, ist diese Lektüre des Buches nicht nur Wissenschaftler/inne/n zu empfehlen. - Ewelina Mania in DGWF-Hochschule und Weiterbildung 1, 2010
    Abstract: Den Herausgebern und Autoren ist es gelungen, einen wertvollen Einblick in ein lebendiges Forschungsfeld zu geben, Kritik an Bestehendem zu vermitteln aber auch Gelungenes zu benennen und Perspektiven aufzuzeigen. - Silke Hennen in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 5. 2010. vom 15.10.2010
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783518585207
    Language: German
    Pages: 412 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Saving the modern soul. Therapy, emotions, and the culture of self-help 〈dt.〉
    DDC: 306.46130973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Individualität ; Entwicklung ; Selbsthilfe ; Psychotherapie ; Diskurs ; USA ; Kulturelle Identität ; Alltagsbewusstsein ; Psychologismus ; USA ; Individualität ; Entwicklung ; Selbsthilfe ; Psychotherapie ; Diskurs ; USA ; Kulturelle Identität ; Alltagsbewusstsein ; Psychologismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Ojstersek, Nadine, 1976 - Betreuungskonzepte beim Blended Learning
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tutor ; E-Learning
    Abstract: Das Lernen mit neuen Medien gewinnt sowohl in der (außer-)betrieblichen (Weiter-)Bildung als auch im Hochschulbereich zunehmend an Bedeutung. Didaktisch aufbereitetes und in technischen Medien zur Verfügung gestelltes Wissen allein bietet jedoch keine Garantie für den Erfolg von Blended Learning-Angeboten. Anhand von theoretischen Positionen, Praxisbeispielen und empirischen Ergebnissen zeigt die Autorin auf, inwiefern die tutorielle Betreuung einen wesentlichen Erfolgsfaktor für das mediengestützte Lernen darstellt und welche Typen von Lernenden sich hinsichtlich ihrer Erwartungen an die Betreuung unterscheiden lassen. Viele dieser Erwartungen bleiben während eines Online-Studiums nahezu unverändert, jedoch können im Verlauf eines Lernangebotes in einigen Betreuungsbereichen signifikante Veränderungen festgestellt werden. In diesem Buch werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, wie die Erwartungen und ihre Veränderungen im Rahmen eines Betreuungskonzeptes berücksichtigt werden können, um die Lernenden bei der erfolgreichen Absolvierung eines Blended Learning-Angebotes optimal zu unterstützen.
    Note: Literaturverz. S. 211 - 223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783518585344
    Language: German
    Pages: 1297 [1] S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Additional Information: Rezensiert in Polke, Christian, 1980 - Ein säkulares Zeitalter. Aus d. Engl. v. J. Schulte 2010
    Uniform Title: A secular age 〈dt.〉
    DDC: 211.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Secularism ; Religion and culture ; Politische Theorie ; Religionen ; Religionspolitik ; Säkularisierung ; Säkularisierung ; Geschichte ; Moderne ; Areligiosität ; Säkularismus
    Abstract: Verlagsinfo: Was heisst es, dass wir heute in einem säkularen Zeitalter leben? Was ist geschehen zwischen 1500 - als Gott noch seinen festen Platz im naturwissenschaftlichen Kosmos, im gesellschaftlichen Gefüge und im Alltag der Menschen hatte - und heute, da der Glaube an Gott, jedenfalls in der westlichen Welt, nur noch eine Option unter vielen ist?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783830971061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    Series Statement: Soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Alltagsbewältigung ; Beruf und Familie ; Familie ; familienfreundliche Politik ; Familienzentrum ; Nordrhein-Westfalen ; Problemgruppen ; Qualität ; soziale Netzwerke ; soziales Umfeld ; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Familienzentren in NRW bieten Betreuung und Bildung sowie Beratung und Unterstützung für Eltern und Kinder. Familienzentren bieten Familien Hilfe bei Erziehungsfragen, vermitteln Tagesmütter, unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind somit Sensoren für die Belange von Familien. Mit dem Programm "Familienzentrum Nordrhein-Westfalen" will die Landesregierung 3.000 Tageseinrichtungen für Kinder bis zum Jahr 2012 zu Familienzentren weiterentwickeln. Gerade Tageseinrichtungen für Kinder in Kooperation mit Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Beratung und Betreuung haben die Chance, neue Akzente in der Begleitung von Familien zu setzen. In diesem Band werden grundlegende Rahmenbedingungen, Kontexte und Aufgaben von Familienzentren dargestellt. Den Einführungen von Wissenschaftlern und ausgewiesenen Fachleuten zu den einzelnen Themenbereichen folgen Praxisbeispiele aus Familienzentren, die die Aufgaben in dem jeweiligen Arbeitsbereich konzeptionell entwickeln, umsetzen und erproben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...