Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (31)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden  (13)
  • Dordrecht : Springer Netherlands  (11)
  • London [u.a.] : Routledge
  • Social sciences  (24)
  • Political science
  • Sociology
  • Education  (12)
  • Economics  (11)
  • Geography  (7)
  • Psychology  (2)
  • Law  (2)
  • Engineering
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9781315867762
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (427 p)
    Series Statement: Routledge international handbooks series
    Parallel Title: Druckausg. Routledge international handbook of ignorance studies
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE ; Alfred Nordmann ; Allison Stewart ; General ; Andrew Stirling ; Ann Kerwin ; Basille Zimmermann ; Brian Balmer ; Brian Rappert ; Brian Wynne ; Christian Kuhlicke ; Claudia Aradau ; Daniel Kleinman ; David Hess ; David Stark ; Ekaterina Svetlova ; Erinn Cunniff Gilson ; gendered science ; Helen Pushkarskaya ; Ignorance as Asset and Threat ; Ignorance in Economic Theory and Practice ; Ignorance in History ; Ignorance in Law and Security Studies ; Ignorance, Oppression and Collective Memory ; institutional memory ; Janet A. Kourany ; Jerome Ravetz ; Joanna Kempner ; Joanne Gaudet ; Joanne Roberts ; Julie Laplante ; Kevin Elliott ; Liana Chua ; Linsey McGoey ; Lisa Holstein ; Mary Douglas ; Matthias Gross ; Michael Smithson ; Mike Michael ; medical ignorance ; Nina Janich ; Noortje Marres ; Oliver Kessler ; Peter Wehling ; Registering the Unknown: Ignorance as Methodology ; Routledge International Handbook of Ignorance ; Scott Frickel ; Steve Rayner ; S. Holly Stocking ; Valuing and Managing the Unknown in Science, Technology and Engineering ; Sociology ; Science -- Social aspects ; Knowledge, Sociology of ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wissensproduktion ; Unwissenheit
    Abstract: Once treated as the absence of knowledge, ignorance today has become a highly influential topic in its own right, commanding growing attention across the natural and social sciences where a wide range of scholars have begun to explore the social life and political issues involved in the distribution and strategic use of not knowing. The field is growing fast and this handbook reflects this interdisciplinary field of study by drawing contributions from economics, sociology, history, philosophy, cultural studies, anthropology, feminist studies, and related fields in order to serve as a seminal g
    Description / Table of Contents: Cover; Title; Copyright; Contents; List of illustrations; Acknowledgements; Notes on contributors; 1 Introduction; PART I Historical treatments of ignorance in philosophy, literature and the human sciences; 2 Ignorance and investigation; 3 Learned ignorance: The apophatic tradition of cultivating the virtue of unknowing; 4 Literary ignorance; 5 Popper, ignorance, and the emptiness of fallibilism; 6 From Descartes to Rumsfeld: The rise and decline of ignorance-of-ignorance; 7 The anatomy of ignorance: Diagnoses from literature; PART II Registering the unknown: Ignorance as methodology
    Description / Table of Contents: 8 The production of forbidden knowledge9 Ignorance and the epistemic choreography of method; 10 Sharing the resources of ignorance; 11 Expect the unexpected: Experimental music, or the ignorance of sound design; 12 Purveyors of ignorance: Journalists as agents in the social construction of scientific ignorance; 13 Ignorance and the brain: Are there distinct kinds of unknowns?; 14 Linguistics and ignorance; PART III Valuing and managing the unknown in science, technology and medicine; 15 Undone science and social movements: A review and typology
    Description / Table of Contents: 16 Science: For better or worse, a source of ignorance as well as knowledge17 Selective ignorance in environmental research; 18 Lost in space: Geographies of ignorance in science and technology studies; 19 Ignorance and industry: Agrichemicals and honey bee deaths; 20 Doubt, ignorance and trust: On the unwarranted fears raised by the doubt-mongers; 21 Decision-making under the condition of uncertainty and non-knowledge: The deliberative turn in genetic counselling; 22 Fighting a losing battle? The right not to know and the dynamics of biomedical knowledge production
    Description / Table of Contents: PART IV Power and ignorance: Oppression, emancipation and shifting subjectivities23 Global white ignorance; 24 Intersubjective vulnerability, ignorance, and sexual violence; 25 Vulnerability, ignorance and the experience of radical surprises; 26 Anthropological perspectives on ritual and religious ignorance; 27 Criminal ignorance; 28 Targeting ignorance to change behavior; 29 Rational ignorance; 30 Democracy and practices of ignorance; PART V Ignorance in economic theory, risk management and security studies
    Description / Table of Contents: 31 Governing by ignoring: The production and the function of the under-reporting of farm-workers' pesticide poisoning in French and Californian regulations32 To know or not to know? A note on ignorance as a rhetorical resource in geoengineering debates; 33 Unfolding the map: Making knowledge and ignorance mobilization dynamics visible in science evaluation and policymaking; 34 Ignorance is strength? Intelligence, security and national secrets; 35 Ignorance and the sociology of economics; 36 Decision-theoretic approaches to non-knowledge in economics; 37 Organizational ignorance
    Description / Table of Contents: 38 Managing with ignorance: The new ideal
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789401788571
    Language: English
    Pages: XXI, 216 p. 14 illus
    Series Statement: Clinical Sociology: Research and Practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Psychology, clinical
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400772113
    Language: English
    Pages: VIII, 221 p
    Series Statement: International Perspectives on Migration 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Geschlechterrolle ; Identität ; Diaspora ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Diaspora ; Identität ; Geschlechterrolle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789048189489
    Language: English
    Pages: XIII, 350 p. 49 illus
    Series Statement: The Springer Series on Demographic Methods and Population Analysis 32
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Statistics ; Population ; Migration ; Demography ; Arbeitsmarkt ; Demographie ; Internationale Migration ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Internationale Migration ; Demographie ; Arbeitsmarkt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400767720
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 649 p. 7 illus) , online resource
    Edition: 2nd ed. 2013
    Edition: Online-Ausg. 2013 Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Handbooks of Sociology and Social Research
    Parallel Title: Print version Handbook of Social Psychology
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Psychology, clinical ; Psychology, Social
    Abstract: This handbook provides a broad overview of the field of social psychology and up-to-date coverage of current social psychological topics. It reflects the recent and substantial development of the field, both with regard to theory and empirical research. It starts out by covering major theoretical perspectives, including the interactionist, identity, social exchange, social structure and the person perspectives. Next, it discusses development and socialization in childhood, adolescence and adulthood. In addition to updated discussions of topics that were included in the first edition, the part examining personal processes includes entirely new topics, such as social psychology and the body and individual agency and social motivation. Interpersonal processes are discussed from a contemporary perspective with a focus on stress and health. The final section examines the person in sociocultural context, and includes another topic new to the second edition, the social psychology of race and gender and intersectionality. -- Provided by publisher
    Abstract: This handbook provides a broad overview of the field of social psychology and up-to-date coverage of current social psychological topics. It reflects the recent and substantial development of the field, both with regard to theory and empirical research. It starts out by covering major theoretical perspectives, including the interactionist, identity, social exchange, social structure and the person perspectives. Next, it discusses development and socialization in childhood, adolescence and adulthood. In addition to updated discussions of topics that were included in the first edition, the part examining personal processes includes entirely new topics, such as social psychology and the body and individual agency and social motivation. Interpersonal processes are discussed from a contemporary perspective with a focus on stress and health. The final section examines the person in sociocultural context, and includes another topic new to the second edition, the social psychology of race and gender and intersectionality
    Description / Table of Contents: Preface; John DeLamater and Amanda WardPart I. Theoretical Perspectives -- Chapter 1. Interactionist Perspectives in Social Psychology; George J. McCall -- Chapter 2. Identity Theory; Jan E. Stets and Richard T. Serpe -- Chapter 3. Social Exchange Theory; Karen S. Cook, Choye Chesire, Eric R. W. Rice and Sandra Nakagawa -- Chapter 4. Social Structure and Personality; Jason Schnittker -- Part II. Development and Socialization -- Chapter 5. Socialization in Childhood and Adolescence; Lara Perez-Felkner -- Chapter 6. Socialization for Primary, Intimate, and Work Relationships in the Adult Life Course; Sharon E. Preves and Jeylan T. Mortimer -- Part III. Personal Processes -- Chapter 7. Social Psychology and the Body; Eva Shapiro -- Chapter 8. Self and Self-Concept; Timothy J. Owens and Sarah Samblanet -- Chapter 9. Language Use and Social Interaction; Doug W. Maynard and Jason Turowetz -- Chapter 10. Motivation, Motives, and Individual Agency; Alexis T. Franzese -- Chapter 11. Values, Attitudes, and Ideologies: Explicit and Implicit Constructs Shaping Perception and Action; Steve Hitlin and Kevin Pinkton -- Chapter 12. Emotions; Shane Sharp and Jeffrey L. Kidder.- Part IV. Interpersonal Processes -- Chapter 13. Intimate Relationships; Christopher P. Fagundes and Lisa Diamond -- Chapter 14. Interaction in Small Groups; Janice R. Kelly, Megan K. McCarty and Nicole E. Iannone -- Chapter 15. Interaction in Social Networks; Diane Felmlee and Robert Faris.- Chapter 16. The Social Psychology of Stress, Health and Coping; Deborah Carr and Debra Umberson -- Part V. The Person in Sociocultural Context -- Chapter 17. Social Psychology of Race and Gender; Daniel G. Renfrow and Judith A. Howard -- Chapter 18. Intergroup Relations; Michael A. Hogg -- Chapter 19. Social Psychological Perspectives on Deviance; Howard B. Kaplan, Feodor A. Gostjev and Robert J. Johnson.- Chapter 20. Cross-Cultural and International Perspectives; Yuri Miyamoto and Amanda Eggen.   .
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789048189540
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: The Springer Series on Demographic Methods and Population Analysis 31
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    DDC: 304.620112
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Statistics ; Demography
    Abstract: Providing a unified and comprehensive treatment of the theory and techniques of sub-national population estimation, this much-needed publication does more than collate disparate source material. It examines hitherto unexplored methodological links between differing types of estimation from both the demographic and sample-survey traditions and is a self-contained primer that combines academic rigor with a wealth of real-world examples that are useful models for demographers. Between censuses, which are expensive, administratively complex, and thus infrequent, demographers and government officials must estimate population using either demographic modeling techniques or statistical surveys that sample a fraction of residents. These estimates play a central role in vital decisions that range from funding allocations and rate-setting to education, health and housing provision. They also provide important data to companies undertaking market research. However, mastering small-area and sub-national population estimation is complicated by scattered, incomplete and outdated academic sourcesan issue this volume tackles head-on. Rapidly increasing population mobility is making inter-census estimation ever more important to strategic planners. This book will make the theory and techniques involved more accessible to anyone with an interest in developing or using population estimates.
    Description / Table of Contents: Subnational Population Estimates; Preface; Reference; Acknowledgements; Contents; Chapter 1: Introduction; 1.1 What is a Population Estimate?; 1.2 How are Estimates Done?; 1.3 What makes a Good Estimate?; 1.4 Who makes Population Estimates?; 1.5 Why make Population Estimates?; 1.5.1 Political Redistricting in Florida; 1.5.2 The Country Mart Store, Omaha, Nebraska; 1.5.3 How many Visitors are in Hawai´i?; 1.5.4 The Impact of European Contact on Native Hawaiians; 1.6 About this Book; References; Chapter 2: Basic Concepts; 2.1 Demographic; 2.1.1 Size; 2.1.2 Distribution; 2.1.3 Composition
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Change2.1.4.1 Components of Population Change; 2.1.4.2 Fundamental Demographic Equation; 2.2 Geographic; 2.2.1 Geographic Information Systems (GIS); 2.2.2 Density; 2.2.3 Center of Population; 2.2.4 Spatial Distribution; 2.2.5 Distance, Accessibility, and Spatial Interaction; 2.3 Statistical; 2.3.1 Descriptive Statistics; 2.3.1.1 Central Tendency; 2.3.1.2 Variability; 2.3.1.3 Distribution Shape; 2.3.2 Inferential Statistics; 2.3.2.1 Sampling Methods; 2.3.2.2 Confidence Intervals; 2.3.2.3 Hypothesis Testing; 2.4 Regression; Endnotes; References; Chapter 3: Data Sources; 3.1 Choice of Data
    Description / Table of Contents: 3.2 Decennial Census3.3 Vital Events; 3.4 Surveys; 3.4.1 Current Population Survey; 3.4.2 American Housing Survey; 3.4.3 Construction and Building Permits Survey; 3.4.4 American Community Survey; 3.5 Adminstrative Records; 3.5.1 Internal Revenue Service; 3.5.2 Department of Homeland Security; 3.5.3 Other Administrative Records; Endnotes; References; Chapter 4: Basic Measures; 4.1 Demographic; 4.1.1 Change; 4.1.2 Ratio, Proportion, Percentage, and Rate; 4.1.2.1 Fertility Rates; 4.1.2.2 Mortality Rates; 4.1.2.3 Life Tables and Survival Rates; 4.1.2.4 Migration Rates
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Indirect Estimates of Net Migration4.2 Geographic; 4.2.1 Concentration; 4.2.2 Center of Population and Distance; 4.2.3 Accessibility and Spatial Interaction; 4.3 Statistical; 4.3.1 Descriptive; 4.3.2 Inferential; 4.3.3 Regression; 4.4 Data Display; 4.4.1 Statistical Graphics; 4.4.1.1 Univariate Data; 4.4.1.2 Bivariate and Multivariate Data; 4.4.2 Maps; Endnotes; References; Chapter 5: Overview of Estimation Methods; 5.1 Classification of Estimates and Methods; 5.1.1 Pre-censal, Inter-censal, and Post-censal Estimates; 5.1.2 Classification Schemes; 5.2 Estimation Methods
    Description / Table of Contents: 5.2.1 Extrapolation5.2.2 Housing Unit; 5.2.3 Regression; 5.2.4 Censal Ratio; 5.2.5 Component; 5.2.6 Sample Based; 5.2.7 Other Methods; 5.2.8 Inter-censal; References; Chapter 6: Extrapolation Methods1; 6.1 Simple Extrapolation; 6.1.1 Linear Change; 6.1.2 Geometric Change; 6.1.3 Exponential Change; 6.2 Complex Extrapolation; 6.2.1 Linear Model; 6.2.2 Polynomial Model; 6.2.3 Exponential Model; 6.2.4 Logistic Model; 6.2.5 Arima Model; 6.3 Ratio Extrapolation; 6.3.1 Constant-Share; 6.3.2 Shift-Share; 6.3.3 Share-of-Growth; 6.4 Analyzing Estimation Results; 6.5 Conclusions; Endnotes; References
    Description / Table of Contents: Chapter 7: Housing Unit Method
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531940571
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl. 2011
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 304.6/095
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Sachverständigenkommission für den Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ; Gleichstellung ; Defizit ; Expertise
    Abstract: Im Januar 2011 hat die vom Bundesfamilienministerium eingesetzte Sachverst ndigenkommission das Gutachten f r den Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vorgelegt. Das Gutachten verkn pft empirische Analysen mit konkreten Empfehlungen zur Gestaltung einer konsistenten, am Lebensverlauf orientierten Gleichstellungspolitik. Der vorliegende Sammelband macht eine Reihe der Expertisen ffentlich zug nglich, die von der Kommission im Zuge der Arbeit am Gleichstellungsbericht in Auftrag gegeben wurden. Die Expertisen zeigen bestehende Gleichstellungsdefizite in unterschiedlichen Feldern und
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einführung; Neue Wege - gleiche Chancen.Kurzfassung des Sachverständigengutachtens zum Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung!; 1. Berichtsauftrag; 2. Das Leitbild der Kommission; 3. Die wichtigsten Ergebnisse der Analyse; 3.1 Rollenbilder und Recht; 3.2 Bildung; 3.3 Erwerbsleben; 3.4 Zeitverwendung; 3.5 Alter und Bilanzierung des Lebensverlauft; 4. Die Vorschläge der Kommission zur Gleichstellungspolitik; 4.1 Mehr Konsistenz in der LebenslaufPolitik erforderlich; 4.2 Die Empfehlungen im Einzelnen
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Recht: Rollenbilder modernisieren und Recht am Leitbild derGleichberechtigung konsistent ausrichten4.2.2 Bildung: Abwärtsspiralen verhindern und Wahlmöglichkeiten in allen Lebensphasen fördern; 4.2.3 Erwerbsleben: Fehlanreize beseitigen, Entgeltgleichheit und Aufstiegschancen schaffen; 4.2.4 Zeitverwendung: Flexibilität ennöglichen und unterschiedliche Formen von Arbeit stärken; 4.2.5 Alter: Honorieruog der Pflegearbeit verbessem und Alterssicheruog annutsfest machen; 5. Fazit
    Description / Table of Contents: Überwindung von Gender Bias in der Kindertagesstätte -Auflösung tradierter Geschlechtsrollenzuweisungen im Vorschulalter1. Die Bedeutung von Geschlecht rur soziales Verhalten; 2. Geschlecht ist eine Variable; 3. Möglichkeiten einer AuOösung tradierter Geschlechtsrollen vorstellungen- Interaktionelle Herausbildung von Geschlecht; 3.1 Jungen und Mädchen; 3.1.1 Jungen und Mädchen - eine gemeinaame Kultur; 3.1.2 Jungen und Mädchen - Interaktionelle Herausbildung von Geschlechtsidentitäten; 3.1.3 Die Mittäterschaftsthese - Komplizen im Prozess der Unterwerfung
    Description / Table of Contents: 3.1.4 Beispiel Gewaltverhältnisse - Jungen und Mädchen gemeinsam beteiligt3.2 Erzieherinnen und Erzieher - Moderatorinnen und Moderatoren im Entwicklungsprozess von (Geschlechts-)Identitäten; 3.3 Familien in der KiTa; 3.4 Modelle guter Praxis - zwei ressourcenorientierte Modellprojekte; 3.5 Mediensozialisation - Bilderbücher. das Medium im Vorschulalter; 4. Die Ausbildung - Lehrpläne der Fachschule für Sozialpädagogik in Hessen und Brandenburg; Die Lehrpläne; S. Zusammenfassung; Literatur
    Description / Table of Contents: Bildungsbenachteiligung unter Lebenslaufperspektive bei türkischen und osteuropäischen Migrantinnen -Sonderauswertung der Studie "Familienplanung und Migration im Lebenslauf von Frauen"1. Einleitung; Ziel dieses Beitrags; Ausgangsposition; Gliederung des Beitrags; 2. Datengrundlage und Definitionen; 3. Migrations- und Famliienprofile; Migrationsprofile; Familienprofile; 4. Schulahschlüsse und Berufsqualifikationen; 4.1 Schulabschlüsse und Berufsqualifikationen; 4.2 Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse in der 1. Generation; 4.3 Sprachkenntnisse; Fazit
    Description / Table of Contents: 5. Familienbildung, Bildungserwerb und Migration im Lebenslauf
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531941417
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Hitzler, Sarah Aushandlung ohne Dissens?
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Jugendhilfe ; Einrichtung ; Hilfeplangespräch ; Gesprächsführung ; Konverstionsanalyse ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Jugendhilfe ; Einrichtung ; Hilfeplangespräch ; Gesprächsführung ; Konversationsanalyse
    Description / Table of Contents: 3 Die operative Herstellung des Hilfeplangesprächs3.1 Die Regelhaftigkeit institutioneller Kommunikationsformen - kommunikative Gattungen und Aktivitätstypen 3.1 Die Regelhaftigk; 3.2 Funktionsorientierung und Ziele in der Hilfeplanung: Das Hilfeplangespräch als Aktivitätstyp 3.2 Funktionsorientierung und Z; 3.2.1 Strukturbezogener Konsens; 3.2.2 Implizite Struktursicherung; 3.2.3 Explizite Struktursicherung; 3.3 Was wir hier tun - Zwischen Funktion und situativer Realisierung; 3.3.1 Beteiligungshypothesen; 3.3.2 Das Hilfeplangespräch als Lerninhalt: Handlungsinstruktionen
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Das Hilfeplangespräch als Lerninhal: Metadiskursive Funktionsbestimmung3.3.4 Was dazu gehört: Das Hilfeplangespräch als Ad-hoc-Produkt?; 3.4 Regelschema und maskierte Flexibilität; 4 Interaktion in der Strukturtriade des Hilfeplangesprächs; 4.1 Gesprächsorganisation; 4.1.1 Beteiligungsrollen; 4.1.2 Positionierung; 4.1.3 Machtverhältnisse; 4.2 Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit; 4.2.1 Kommunikation zwischen Professionellen und ihren Klienten; 4.2.2 Kommunikation zwischen Professionellen; 4.2.3 Anforderungen triadischer Kommunikation
    Description / Table of Contents: 4.3 Die strukturelle Triade in der Interaktion: Wer spricht wie mit wem?4.3.1 Verständigungssicherung; 4.3.2 Angleichung von Informationsständen; 4.4 Von der strukturellen Triade zur interaktiven Dyade; 4.4.1 Klienten in den Mittelpunkt; 4.4.2 Bekannte Muster: Die Professionellen-Klienten-Dyade; 5 Die Verschleierung von Uneinigkeit; 5.1 Meinungsverschiedenheiten; 5.2 Verschleierte Uneinigkeit: Das Gespräch JANINE; 5.3 Reorganisation der Fronten: Das Gespräch DIANA; 5.3.1 Eine überraschend positive Entwicklung; 5.3.2 Eine Andeutung von Skepsis; 5.3.3 Die zweite Perspektive
    Description / Table of Contents: 5.3.4 Implizite Bearbeitung impliziter Skepsis5.3.5 Hinterfragen von Inhalten; 5.3.6 Das fehlende Element: Sachverhalte; 5.4 Die Schwierigkeit einer gesichtsbedrohenden Meinung; 5.5 Die Auswirkungen von Uneinigkeit; 6 Stagnation und Verhärtung der Fronten; 6.1 Der soziale Konflikt; 6.2 Eine ausweglose Situation: Das Gespräch STEPHAN; 6.3 Die Konfliktlinien; 6.3.1 Die Reinszenierung des Gruppenkonflikts; 6.3.2 Die Forderung von Zugeständnissen; 6.3.3 Die grundsätzliche Infragestellung; 6.4 Versuche der Auflösung; 6.4.1 Metadiskursive Klärung; 6.4.2 Auflösung einer Konfliktlinie
    Description / Table of Contents: 6.4.3 Entscheidung
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Sprechersiglen; Transkriptionskonventionen; 1 Einleitung; 1.1 Ethnomethodologische Konversationsanalyse; 1.2 Institutionelle Kommunikation; 1.3 Untersuchungsgegenstand: Hilfeplanung und das Hilfeplangespräch; 1.4 Daten und Methode; 2 Die Suche nach Ordnung; 2.1 Das Hilfeplangespräch als institutionelles Gruppengespräch; 2.2 Gesprächsverantwortung im Hilfeplangespräch; 2.2.1 Gesprächsgrenzen; 2.2.2 Projektion; 2.2.3 Themenübergänge; 2.2.4 Das Hilfeplangespräch als institutionelles Alltagsgespräch?; 2.3 Das ‚typische' Hilfeplangespräch - Heterogenität als Wesensmerkmal
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531927794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten
    DDC: 305.42091724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechtsunterschied
    Abstract: Andreas Hadjar
    Abstract: Die öffentliche Diskussion um geschlechtsspezifische Ungleichheiten hat sich parallel zur Reduktion struktureller Benachteiligungen von Frauen in den letzten Jahren stark gewandelt. Während traditionell die geringere Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen in den Blick genommen wurde, ist nun der geringere Bildungserfolg von Jungen im Hinblick auf Bildungsabschlüsse, Schulnoten oder Leistungstests zum viel beachteten Thema geworden. Ziel dieses Buches ist es, auf Basis aktueller empirischer Studien geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten und mögliche Ursachenfaktoren zu beleuchten, wobei verschiedene teilweise kontroverse Sichtweisen aufgezeigt werden. Am Beginn steht eine Bestandsaufnahme zu Geschlechterunterschieden, dann werden einige Erklärungsansätze detailliert untersucht und schließlich die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten nachgezeichnet.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten im Überblick; Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten in Europa:Die Bedeutung des Bildungs- und Wohlfahrtsstaatssystems1; Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Herkunftim Wandel; Geschlechterungleichheiten im intergenerationalenBildungstransfer in der Schweiz; Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Übergangins Studium; Auf der Suche nach Ursachen; Entwicklungsaufgaben und Schulerfolg; Ursachen der geschlechtsspezifischen Benachteiligungvon Jungen im österreichischen Schulsystem1
    Description / Table of Contents: Determinanten des Geschlechterunterschieds im Schulerfolg:Ergebnisse einer quantitativen Studie aus BernWie inszenieren sich Schülerinnen und Schüler im Unterricht?Ergebnisse aus den qualitativen Daten einer Berner Studie; Werden Jungen von Lehrerinnen bei denÜbergangsempfehlungen für das Gymnasium benachteiligt?Eine Analyse auf Basis der IGLU-Daten; Mediennutzung als Ursache der schlechteren Schulleistungenvon Jungen; Wohlbefinden und Emotionen in der Schule als zentraleElemente des Schulerfolgs unter der Perspektivegeschlechtsspezifischer Ungleichheiten
    Description / Table of Contents: Soziale und individuelle Bedeutungsfaktorenfür mathematisches Fachinteresseund geschlechtsspezifische VarianzenRückblicke auf die Debatte um geschlechtsspezifischeUngleichheiten und den Bildungsmisserfolg der Jungen; „Bringing Boys Back in" revisited: Ein Rückblickauf die bisherige Debatte über die Nachteile von Jungenim deutschen Bildungssystem1; Geschlecht und Bildungserfolg -Eine Analyse aus der Perspektive der Feminist Theory1; Werden tatsächlich Männer gebraucht,um Bildungsungleichheiten (von Jungen) abzubauen?
    Description / Table of Contents: Zum Zusammenhang von Geschlechterungleichheitenin Bildung, Beruf und Karriere: Ein AusblickWas können wir aus den Befunden lernen? Empfehlungenfür Lehrpersonen, Lehrpersonenausbildendeund die Bildungspolitik; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531927183
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geste ; Pädagogik ; Interaktion ; Geste ; Pädagogik ; Ethnomethodologie
    Abstract: Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performativer Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Gesten und die Ursprünge der Kommunikation; Geste und Sprache und das Problem einer Typologie; Performativität und Mimesis der Geste; Methodische Überlegungen; Gesten in der Schule Zur Dynamik körperlicher Ausdrucksformen; Aufnahme in den Kreis der Schüler - Gesten der Integration; Lied: Die Kleinen, die kommen5; Ende der Einschulungsstunde; Das „Schulspiel" oder die Gesten(sprache) des Unterrichts; Vorbereitung der Präsentation einer Geschichte; Kinderreim von der Familie Maus
    Description / Table of Contents: KörperEindruck - KörperAusdruck Die Zeigegeste als elementare Handlungsform in BildungssituationenNamen üben; Görkem zeigt zwanzig; Vorbereitung zum Tuschen der Sonnenblume; Das Ende der Grundschulzeit - Gesten eines Abschieds; Abschiedsfeier der 6. Klassen; Gesten in Schule und Unterricht - ein Resümee; Fehlende Gesten? Über gestische Aufladung und pädagogische Autorität im Kunstunterricht; Thematische und methodische Annäherung; Über ethnografisches Schwanken und gestische Aufladung; Über Unterrichtstätigkeiten und die Körperlichkeit des Unterrichtsgeschehens
    Description / Table of Contents: Über Körperstile und die gestische Aufladung pädagogischer AutoritätZum Zusammenhang von Aufladung, Autorität und Arrangement des Kunstunterrichts; Gestaltung, Verortung und Einfühlung Gesten im Familienleben; Gesten in Familien ethnographisch gesehen; Ethnographische Wegbeschreibung; Profil-Skizzen zur Vorstellung; Schauplätze; Gestaltung; Verortung; Einfühlung; Gesten als konstitutiver Bestandteil der Familienkultur; Gesten auf Rock- und Popkonzerten Performative Strategien der Vergemeinschaftung; Geste, Ritual, Musik und Gemeinschaft; Rap und Reggae auf einem Straßenfest
    Description / Table of Contents: Hardcore in einem JugendclubDisco-Rock in einer Kneipe; Vergemeinschaftende Gesten auf Rock- und Popkonzerten: ein Resümee; Geste als Zwischenraum - Körperpraxen und Selbstbildung in medialen Spielkulturen; (Box-)Gesten mit und in Medien; Unsichtbare Gegner - Simulierte Gesten des Boxens; Zusammenfassung; Befremdete Gesten: Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen; Gesten in pädagogischen Kontexten: Lernen als Entzifferung von Bedeutung; Rhetorik und Pädagogik - Gesten bei Cicero, Brecht und Agamben
    Description / Table of Contents: Obama und die stockende Inauguration - die stille Macht der Gesten der PädagogikLiteratur; Richtlinien der Transkription; Autorinnen und Autoren; Danksagung;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531920863
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology
    Abstract: Die von Thomas Druyen erfundene Vermögenskultur und die daraus entstandene Vermögensforschung sind im Begriff sich erfolgreich zu etablieren. Die Qualität neuer Ideen bedürfen nicht nur einer soliden wissenschaftlichen Grundlage, sondern auch der Überprüfung in der Praxis. In diesem Buch wird nun das Phänomen der Vermögenskultur von ganz unterschiedlichen Autoren mit engagierten Gedanken und aufrichtigen Beispielen verdeutlicht. Da im vermögenskulturellen Sinne die Verantwortung eine Schlüsselkategorie darstellt, steht ihre pragmatische Anwendung im Vordergrund der Beiträge. Das Vermögen, Verantwortung umsetzen zu wollen und zu können, wird in unserer Gegenwart zu einer existentiellen Herausforderung. Wie in den kommenden Jahren in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Kultur und Philanthropie persönliche und institutionelle Verantwortung realisiert wird, entscheidet maßgeblich über unsere Zukunftsfähigkeit.
    Description / Table of Contents: Unternehmerisches Engagement: Beispiele gelebter Vermögenskulturdurch Superreiche1. Einführung; 2. Die Beispiele; 3. Resümee; Anmerkungen; Literatur; "Es wird hier einfach erwartet" Philanthropiein den USA und in Deutschlandl; Deutschland macht sich auf den Weg; Ja zur Nation - Nein zum Staat; Jeder ist seines Glückes Schmied; In God we trust - der Einßuss der Religion; Engagement liegt nicht in den Genen; Spendenweltmeister USA; Nicht lockerlassen: Fundraiser; Philanthropie als sozialer Kodex der Elite; Professionalisierung der Philanthropie
    Description / Table of Contents: Deutschland: Das schwere Erbe des ObrigkeitsstaatesVom Ehrenamt zur Großorganisation; Das neue Engagement; Spenden in Deutschland; Das Comeback der Stifterkultur; Hinter verschlossenen Turen; Stiftungen auf Fortschrittskurs; Fazit: Mut zur Vielfalt und Offenheit; Anmerkungen; Teil II Interdisziplinäre Positionen; Vermögenskultur und Sozialkapital; 1. Holistisch-systemische Begriffe; 2. Sozialkapital- die Kraft der Gemeinscbaft; 3. Vermögenskultur - die Kraft der Moral; 4. Ermessen und Abwägen; 5. Leistung und Ethik; Literatur
    Description / Table of Contents: Existenzangst
    Description / Table of Contents: Das Vermögen zu glauben.Vermögenskulturelles Denken in theologischer ReflexionEinleitung; 1. Eröffnung eines interreligiösen Dialogs zur Vermögenskultur; 2. Das Vermögen zu glauben in christlicher Perspektive; 3. Zusammenfassung; Anmerkungen; Literatur; Geld oder Leben! Grundzüge der Wirtschaftspsychiatrie; Geld als "Lebenselixier"; Das gnadenlose gegen ein empathisches Ökonomie-Konzept; Wirtschaftspsychiatrie als neue Wissenschaftsdisziplin; "Burn-out" des ökonomischen Rationalismus; Unterdrückte Emotionen in Betrieben; Psychohygienische Unterversorgung und Sozialisationsdefekte
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort des Herausgebers:Vermögenskultur - Verantwortung im 21. Jahrhundert; Amnerkungen; Teil IReflexionen und Studien zur Vermögenskultur; Vermögen ist mehr als Geld; Anmerkungen; Freiheit, weltbildendes Handeln und Eliten Grundlagender Vermögenskulturforschung; 1. Bedeutung und Wurzeln; 2. Normative Tradition; 3. Vermögenskultur in der Lehre; 4. Ausblick; Literatur; Linguistische Analyse zur Bedeutungsgeschichte des Wortes Vermögen; 1. Grundlegendes zum Bedeutungswandel; 2. Bedeutungsentwicklung von Vermögen im Deutschen; 3. Sprachvergleichende Analyse in indoeuropäischen Sprachen
    Description / Table of Contents: 4. Sprachvergleichende Analyse in nicht-indoeuropäischen Sprachen5. Bedeutung für die Vermögenskulturforschung; Anmerkungen; Vermögend handeln?Ein allgemeines HandlungsmodeU zur Erklärung gesellschaftlichenEngagements; 1. Einleitung; 2. Vermögen und Handeln; 3. Vermögen, Bildung und gesellschaftliches Handeln; 4. Vermögendes Handeln; 5. Abschließende Bemerkungen; Anmerkungen; Literatur; Eigenvermögen: Ein sozialkognitiver Grundriss; Ressourcen, Mittel und das Vermögen; Eigenes: Von Eigen-schaften zu Eigen-tümern; Eigenvermögen; EigenveranVwortung; Abschließend; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531940588
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit 33
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; USA ; Software ; Patentrecht
    Abstract: Thomas Rudolf Eimer
    Abstract: Im Zuge der entstehenden Informationsgesellschaft spielen patentrechtliche Regulierungen eine wichtige Rolle bei der Gewichtung von Innovationsanreizen durch Exklusivrechte und der Verbreitung technologisch relevanten Wissens. Hierbei haben die USA und Europa in Bezug auf die Patentierbarkeit von Computerprogrammen unterschiedliche Entwicklungspfade eingeschlagen. Während Software in den USA durchweg unter dem Patentschutz subsumiert wird, sind in Europa Computerprogramme dem Grundsatz nach von der Patentierung ausgenommen. Im Rahmen dieses Buches werden die divergierenden Regulierungsansätze
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 „Freie Software ist kein Freibier …"; 1.2 Empirische, theoretische und normative Zielsetzungen; 1.2.1 Empirische Zielsetzungen; 1.2.2 Theoretische Zielsetzungen; 1.2.3 Normative Zielsetzungen; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Problemaufriss: Die Regulierung von Monopolen bei inkrementellen Innovationen; 2.1 Kompetitiv-regulative Perspektive; 2.2 Protektiv-regulative Perspektive; 2.3 Patentrechtliche Regulierungspraxis in den USA und Europa; 2.4 Zusammenfassung und Fragestellung der Arbeit
    Description / Table of Contents: 3 Theoretische Vorüberlegungen3.1 Zum Begriff der Arena; 3.2 Konstitutive Unterschiede von Verwaltungsund Politikarena; 3.3 Prozedurale Unterschiede von Verwaltungsund Politikarena; 3.3.1 Zulässige Argumentationsmuster und Wertberücksichtigung; 3.3.2 Zugangsmöglichkeiten für gesellschaftliche Akteure; 3.3.3 Vetopositionen, Interaktionsmodi und Möglichkeitsraum; 4 Konzept und Methodik; 4.1 Untersuchungsdesign; 4.2 Begründung der Fallauswahl; 4.2.1 Zentrale Charakteristika regulativer Politik in den USA; 4.2.2 Zentrale Charakteristika regulativer Politik in Europa
    Description / Table of Contents: 4.2.3 Ausschluss weiterer Untersuchungsfälle4.3 Operationalisierung und Hypothesen; 4.3.1 Operationalisierung der unabhängigen Variablen; 4.3.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen; 4.3.3 Intervenierende Variablen und Hypothesen; 4.4 Methoden der Datenerhebung; 5 Softwarepatente in der Verwaltungsarena; 5.1 Entscheidungsstrukturen; 5.1.1 Rechtliche Grundlagen; 5.1.2 Entscheidungsstrukturen; 5.1.3 Zuordnung zur Verwaltungsarena; 5.2 Entwicklungslinien der Softwarepatentierung; 5.2.1 „Sag niemals nie" - Softwarepatentierung bis in die frühen 1980er
    Description / Table of Contents: 5.2.2 „Alles von Menschenhand Gemachte unter der Sonne" - Softwarepaten-tierung von den 1980ern bis Ende der 1990er5.2.3 Die umstrittene Expansion - Softwarepatente bis 2010; 5.3 Zusammenfassung; 6 Softwarepatente in der Politikarena; 6.1 Entscheidungsstrukturen; 6.1.1 Rechtliche Grundlagen; 6.1.2 Entscheidungsstrukturen; 6.1.3 Zuordnung zur Politikarena; 6.2 Entwicklungslinien der Softwarepatentierung; 6.2.1 „Nicht als solche" - Softwarepatentierung in den 1960ern und 1970ern; 6.2.2 Grenzen der Kasuistik - Softwarepatente in den 1980ern und 1990ern
    Description / Table of Contents: 7.3.4 Pfadabhängigkeit als „Meta-Erzählung"
    Description / Table of Contents: 6.2.3 Seeschlachten und Grabenkämpfe - Softwarepatente bis 20106.3 Zusammenfassung; 7 Vergleich von Verwaltungsund Politikarena; 7.1 Regulierungspraxen in den USA und Europa; 7.2 Ursachen der unterschiedlichen Regulierungspraxen; 7.2.1 Zulässige Argumentationsmuster und Wertberücksichtigung; 7.2.2 Zugangsmöglichkeiten für gesellschaftliche Akteure; 7.2.3 Vetopositionen, Interaktionsmodi und Möglichkeitsraum; 7.3 Alternative Erklärungsmöglichkeiten; 7.3.1 Divergierende Rechtstraditionen; 7.3.2 Regional spezifische Akteurskonstellationen; 7.3.3 Politikverflechtungsfallen im Mehrebenensystem
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531926599
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und schulischer Wandel
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Mehrsprachigkeit ; Schulentwicklung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531927626
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung 2
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungsbedingungen in europäischen Migrationsgesellschaften
    DDC: 371.9/086
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Vorschulkind ; Grundschulkind ; Migrationshintergrund ; Interkulturelle Erziehung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: In allen europäischen Gesellschaften hat Migration zu Veränderungen in der Umwelt der Erziehungs- und Bildungsinstitutionen geführt. Wie wird in Einrichtungen des Elementarbereiches, so etwa den englischen Reception Classes oder dem deutschen Kindergarten oder in Einrichtungen des Primarbereiches in Finnland, Griechenland, Luxemburg, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz mit migrationsbedingter Differenz umgegangen? In welcher Weise lassen sich die dort vorfindbaren pädagogischen Arrangements als Bildungsbedingungen für junge Kinder rekonstruieren? Und was bedeuten diese Bedingungen für die Kinder selbst? Diese Fragen lassen sich nur unter Anwendung qualitativer Forschungsmethoden beantworten. Autorinnen und Autoren analysieren aus einer jeweils länder-spezifischen Perspektive die Bildungsbedingungen in Vorschule und Primarschule mittels qualitativer Forschungszugänge. Auf diese Weise gelangen die Leserinnen und Leser sowohl zu Einblicken in die jeweiligen nationalen Besonderheiten des pädagogischen Umgangs mit migrationsbedingter Differenz ebenso wie zu einem internationalen Überblick.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Einleitung: Einwanderung und Bildungsbeteiligung als Normalität und Herausforderung; 1 Einwanderung als gesellschaftliche Normalität?; 2 Bildungsbe(nach)teiligung junger Kinder als gemeinsame Herausforderung?; 3 Die Beiträge des Sammelbandes; Literatur; ‚Doing difference' in einer Schweizer Primarschulklasse. Das Fremdbild des Erstklässlers Amir aus ethnographischer Perspektive; 1 Vorbemerkungen; 2 Fragestellung oder: Wie Amir zum Thema wurde; 3 Theoretischer Ansatz; doing difference; doing gender; Gender, race/ethnicity, class; Doing difference; othering,; othering
    Description / Table of Contents: doing differenceethnicity; gender; gender, class; doing difference-; pupil.; community of practice,; doing peer while doing pupil; pupil; ethnicity,; class; doing pupil; pupil; Literatur; Anhang: Amir und seine Familie (Interview, 10.03.2008); „Ja, aber schön vorsichtig sein. Nur ich und mein Freund."; „ein bisschen Fernseh".; „Und mein Mam hat mir gesagt: ‚Schatz, kannst du Daddy aufwecken?'. Dann hab ich ge-sagt: ‚Ja, ich tu das'."; „Ich ... glaub, nein."; „Hei, du sollst mal fragen!"; bisschen Com-puter".
    Description / Table of Contents: 4 Interkulturelle Aspekte in den Fachlehrplänen „Griechische Sprache" und „Neugriechische Literatur"
    Description / Table of Contents: doing difference-4 Das Fallbeispiel Amir; 4.1 Amir im Schulalltag aus der Sicht der Beobachterin; doing difference; undoing difference).; „Das finde ich aber enttäuschend"; doing pupil; „Amir, trinken ist ganz gesund. Aber, wenn ich am Reden bin, möchte ich das nicht."; doing generation; doing teacher; doing gender; gender; doing difference; 4.2 Amir als Klassenkamerad im Fremdbild seiner Schulkameraden; „jetzt tuet er vil blöd".; doing pupil).; doing peer while doing pupil; 4.3 Amir als Schüler aus der Sicht der Lehrperson; „schon viele Misserfolge aus der Schule ‚heimgefahren'".
    Description / Table of Contents: „Wenn es läutet, dann gehen wir rein. Und wenn sie den Gong geschlagen hat, dann müssen wir Ärm verschränken und zuelose."„Aber ich hab kein Ski oder kein Snowboard."; Interkulturalität in den griechischen Lehrplänen - Eine kritische Betrachtung; 1 Problemkontext; „Interkultu-rellen Erziehung und zur Erziehung der im Ausland lebenden Griechen"; 2 Analyserahmen der Untersuchung; Wir-Sie-Denken.; 3 Die interkulturelle Orientierung in den Lehrplänen - Eine erste Annäherung; Internationali-sierung der Kultur und der Globalisierung der Ökonomie; Multikulturalität; Wir-SieDenkweise
    Description / Table of Contents: „nur wenig Spielzeug, vor allem Kriegsspielzeug, ein paar Playmobilfiguren, ein paar Panzer, eine Playstation und Computerspieleauf ihre Art um die Kinder"; ; „wissen es aber einfach nicht anders".; „sehr stark überbehütet"; „Ja, gut, das ist in dieser Kultur natürlich nicht außergewöhnlich."; „Also, er versteht sehr viel. Also: Er ver-steht eigentlich alles."; 5 Zusammenfassung; doing differen-ce-; doing pupil).; embodiment of pupil; doing differen-ce; („Er hat gestört, wo er nur konnte").; „Er hat einfach von zu Hause keine adäquate Unterstützung."; class; doing diffe-rence
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531928456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Bürgerbewusstsein 5
    Series Statement: Bürgerbewusstsein
    Parallel Title: Erscheint auch als Lutter, Andreas, 1973 - Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen
    DDC: 372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Bibliografie ; Sozialkundeunterricht ; Fachdidaktik ; Schüler ; Politisches Bewusstsein ; Alltagswissen ; Integration ; Migration
    Abstract: In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration im Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der Schülerinnen und Schüler stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten.
    Abstract: In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration aus der Perspektive von SchülerInnen nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der SchülerInnen stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Grundlagen; 1.2 Migration in Schule und sozialwissenschaftlichem Unterricht; 1.3 Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie; 1.4 Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion; 1.5 Methodische Vorgehensweise; 1.6 Zusammenfassung; 2 Grundannahmen und Forschungsstrategie; 2.1 Theoretische Grundannahmen; 2.2 Forschungsstrategie; 2.3 Vorstellungen als Untersuchungsgegenstand; 2.4 Gütekriterien der vorliegenden Studie; 3 Fachliche Klärung; 3.1 Fachliche Klärung als fachdidaktische Untersuchungsaufgabe und Methode
    Description / Table of Contents: 3.2 Grundsätze und Struktur der Untersuchungsaufgabe3.3 Explikation des Begriffs Integration; 3.4 Elementarisierung ausgewählter sozialwissenschaftlicher Ansätze und Theorien zur Integration; 3.5 Vergleichende Zusammenschau der explizierten fachlichen Denkfiguren; 3.6 Gesellschaftspolitische Herausforderungen der Integration; 4 Erhebung von Schülervorstellungen; 4.1 Fragestellung; 4.2 Qualitative Lehrund Lernforschung in der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik; 4.3 Zur Relevanz des qualitativen Forschungsansatzes für die vorliegende Arbeit; 4.4 Spezifizierung der Erhebungsmethode
    Description / Table of Contents: 6.2 Vergleich lebensweltlicher und fachlicher Vorstellungen7 Didaktische Strukturierung; 7.1 Fragestellung; 7.2 Theoretische Grundlagen des Lernens; 7.3 Ansätze für die konzeptuelle Rekonstruktion von Vorstellungen im Modell der Didaktischen Rekonstruktion; 7.4 Konsequenzen aus den Ergebnissen der Untersuchung; 7.5 Herausforderungen für Fachdidaktik und Unterricht; 8 Kritischer Rückblick und prospektive Aufgaben; 9 Literatur;
    Description / Table of Contents: 4.5 Vorgehensweise bei der Erhebung4.6 Vorgehensweise bei der Auswertung; 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung; 5.1 LENA - „Nebeneinander und Miteinanderf; 5.2 Einzelstrukturierung von Konzepten:; 5.3 FALCO - „Sprache - Das Einzige, worauf sich das Land noch stützen kannfi; 5.4 LANA „Lernen, dass Integration auch nicht alles istfi; 5.5 ANNA - „Passiert nicht von selbstfi; 5.6 TOM - „Ein Wort, das viele Sachen ausdrücktfi; 5.7 VINCE - „Auflösen - ein Teil werden - Dazugehörenfi; 5.8 Vorstellungen der Schüler/Innen über Integration im Vergleich; 6 Wechselseitiger Vergleich; 6.1 Grundlagen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531927206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Educational governance 12
    Series Statement: Educational governance
    Parallel Title: Erscheint auch als Halbheer, Ueli Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Zürich ; Gymnasium ; Lehrer ; Kooperation ; Qualitätsmanagement
    Abstract: Welche Bedeutung erlangt die Kooperation von Lehrpersonen, wenn Schulen Qualitätsentwicklung betreiben? Um diese Frage zu beantworten, wurden die Lehrpersonen von neun Zürcher Gymnasien sowohl quantitativ wie qualitativ zu Kooperation und Aspekten von Schul- und Unterrichtsqualität sowie Qualitätsmanagement befragt. Aufgrund der RASCH-skalierten Daten einer Fragebogenerhebung unterscheiden sich die Schulen hinsichtlich des Grades an erreichter Kooperation sowie in Faktoren auf der Schulebene und der individuellen Ebene. Zusätzlich wurden an fünf dieser Schulen Leitfaden-Interviews mit Lehrpersonen und Schulleitungen durchgeführt. Ein Vergleich dieser qualitativen Daten verweist auf zusätzliche Unterschiede in Zielen, Funktionen und Formen der Zusammenarbeit.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1 Beschreibung wesentlicher Elemente einer Theorie der Schulen; 1.1 Grundzüge schultheoretischer Konzeption; 1.2 Elemente einer erweiterten schultheoretischen Konzeption; 1.3 Zusammenfassung; 2 Qualität, insbesondere Schulund Unterrichtsqualität; 2.1 Zum Begriff der Qualität; 2.2 Qualität auf verschiedenen Ebenen; 2.3 Qualität als ko-konstruktiver Prozess; 2.4 Forschungsstand; 2.5 Zusammenfassung; 3 Konzepte zu schulischer Qualität und deren Entwicklung und Sicherung: Schulentwicklung, Qualitätsmanagement, Educational Gover; 3.1 Schulentwicklung
    Description / Table of Contents: 6 Aktuelle Gestalt der Zürcher Gymnasien6.1 Autopoietische Reproduktion am Beispiel der Zürcher Gymnasien; 6.2 Selbstbzw. Fremdreferentialität und Qualitätsentwicklung; 6.3 Verschiedene Akteure und der institutionelle Akteur im Zürcher Mittelschulsystem; 6.4 Gymnasien und ihre Entwicklung in der Neuzeit; 6.5 Lehrpersonen als bedeutsame Akteure; 6.6 Fazit und Zusammenfassung; 7 Theoretisches Fazit und Fragestellungen; 7.1 Theoretisches Fazit; 7.2 Fragestellung und Hypothesen; 8 Untersuchungsdesign; 8.1 Quantitative Untersuchung; 8.2 Qualitative Nachuntersuchung
    Description / Table of Contents: 8.3 Fallanalyse und Triangulation9 Profile von Zürcher Mittelschulen: Ergebnisse; 9.1 Repräsentativität der Stichprobe; 9.2 Kooperationsgrad von Mittelschulen im Kanton Zürich16; 9.3 Ausgewählte Ergebnisse aus der Gesamtstichprobe; 9.4 Einzelfallanalysen von fünf ausgewählten Gymnasien des Kantons Zürich; 9.5 Zur Bedeutsamkeit von Kooperation an den einzelnen Schulen bei der Realisierung von Qualitätsmanagement; 10 Diskussion und Ausblick; 10.1 Repräsentativität; 10.2 Methodik; 10.3 Diskussion des Konstrukts „Kooperation"; 10.4 Theoretische Grundlegung
    Description / Table of Contents: 10.5 Makrostrukturelle Rahmenbedingungen der Stichprobe10.6 Ausblick; 11 Literaturverzeichnis; 12 Abbildungsund Tabellenverzeichnisse; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis;
    Description / Table of Contents: 3.2 Qualitätsmanagement, Schulkultur, Educational Governance - drei Konzepte, welche Schulqualität und -entwicklung in je versch3.3 Zusammenfassung; 4 Kooperation; 4.1 Zum Begriff der Kooperation; 4.2 Kooperation als soziales Phänomen; 4.3 Kooperation von Lehrpersonen; 4.4 Bedeutung für die vorliegende Arbeit; 4.5 Zusammenfassung; 5 Indikatoren für Schulqualität & Schulentwicklung: eine vorläufige Auswahl; 5.1 Indikatoren auf der Personalen Ebene (Intrapersonale Ebene); 5.2 Indikatoren auf der Unterrichtsebene (Mikro-Ebene); 5.3 Indikatoren auf der Schulebene (Meso-Ebene); 5.4 Zusammenfassung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531932064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Schröder, Tobias, 1979 - Transfer sozialer Innovationen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Akzeptanz ; Deutschland ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Sozialinnovation ; Siedlungsgang ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Siedlungsgang ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Akzeptanz ; Sozialinnovation ; Transfer ; Szenario
    Abstract: Dr. Tobias Schröder ist Sozial- und Organisationspsychologe und Postdoctoral Research Fellow an der University of Waterloo in Kanada. Jana Huck, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Futur, dem Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Gerhard de Haan ist Leiter des Institut Futur und Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin, an der er den Masterstudiengang Zukunftsforschung etabliert hat.
    Abstract: Die AutorInnen analysieren eine Serie von Delphi-Studien zur Untersuchung des möglichen und plausiblen zukünftigen Praxistransfers von Innovationen der nachhaltigen Flächennutzung und Stadtentwicklung bis zum Jahr 2020. Zunächst erfolgt ein Abriss des politik-, organisations- und sozialwissenschaftlichen Forschungsstands zu den Schwierigkeiten, Widerständen und Grenzen bei der Implementierung von Innovationen, bevor eine von den AutorInnen entwickelte Theorie zu den sozialpsychologischen Gelingensbedingungen von Innovationstransfer vorgelegt wird. Sie dokumentieren die durchgeführten empirischen Studien, bei denen das Themenfeld exemplarisch am Beispiel des Flächenverbrauchs in ländlichen Städten und Gemeinden (eines der zentralen Handlungsfelder in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung) untersucht wurde. Abschließend werden Handlungsempfehlungen an die Politik - zunächst bezogen auf das exemplarische Thema Flächenverbrauch, dann ausgeweitet auf den Transfer sozialer Innovationen im Allgemeinen - gegeben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531920290
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Netzwerkforschung 2
    Parallel Title: Druckausg. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie
    DDC: 302.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Netzwerk ; Soziales Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Kommunikation ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Political science ; Social sciences ; Sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Netzwerkanalyse ; Netzwerktheorie ; Soziales Netzwerk ; Theorie
    Abstract: Christian Stegbauer
    Abstract: In der Netzwerkanalyse und der Netzwerktheorie stehen Muster von Relationen im Mittelpunkt der Forschung. Die Netzwerkforschung knüpft zwar an Klassiker der Soziologie und an verschiedene theoretische Richtungen und bekannte Methoden an, durch das neue Paradigma der Netzwerkforschung ist aber in den letzten Jahren eine Vielfalt an theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten angestoßen worden, die dieses Feld zum vielleicht dynamischsten Bereich in der Sozialforschung aufsteigen ließ. Dies liegt an der Tatsache, dass mit Hilfe der Netzwerkforschung Antworten auf zahlreiche noch nicht oder noch nicht ausreichend geklärte Fragen gegeben werden können. Im Band werden wichtige Theoriestränge und methodische Zugänge sowohl einführend als auch in Form neuester Forschungsergebnisse behandelt. Das Buch liefert einen Überblick über den State of the Art in diesem Bereich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531921945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Karakayalı, Juliane, 1973 - Transnational Haushalten
    DDC: 304.843047082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; East Europeans Germany ; Interviews ; Women foreign workers Germany ; Interviews ; Women household employees Germany ; Interviews ; Deutschland ; Pflegebedürftiger ; Haushalt ; Osteuropäische Einwanderin ; Hausarbeit ; Biografisches Interview
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9781402083563
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: International Handbooks of Population 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. International handbook of population aging
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Alternde Bevölkerung ; Sterblichkeit ; Bevölkerungsentwicklung ; Internationale Migration ; Welt ; Geriatrics ; Social sciences ; Aging Research ; Sociology ; Demography ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bevölkerungsentwicklung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9781402099670
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: The Springer Series on Demographic Methods and Population Analysis 23
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Demography ; Population ; Social sciences ; Sociology ; Statistics
    Abstract: The central aim of many studies in population research and demography is to explain cause-effect relationships among variables or events. For decades, population scientists have concentrated their efforts on estimating the ‘causes of effects’ by applying standard cross-sectional and dynamic regression techniques, with regression coefficients routinely being understood as estimates of causal effects. The standard approach to infer the ‘effects of causes’ in natural sciences and in psychology is to conduct randomized experiments. In population studies, experimental designs are generally infeasible. In population studies, most research is based on non-experimental designs (observational or survey designs) and rarely on quasi experiments or natural experiments. Using non-experimental designs to infer causal relationships—i.e. relationships that can ultimately inform policies or interventions—is a complex undertaking. Specifically, treatment effects can be inferred from non-experimental data with a counterfactual approach. In this counterfactual perspective, causal effects are defined as the difference between the potential outcome irrespective of whether or not an individual had received a certain treatment (or experienced a certain cause). The counterfactual approach to estimate effects of causes from quasi-experimental data or from observational studies was first proposed by Rubin in 1974 and further developed by James Heckman and others. This book presents both theoretical contributions and empirical applications of the counterfactual approach to causal inference.
    Description / Table of Contents: Causal Analysis in Population Studies; Issues in the Estimation of Causal Effects in Population Research, with an Application to the Effects of Teenage Childbearing; Sequential Potential Outcome Models to Analyze the Effects of Fertility on Labor Market Outcomes; Structural Modelling, Exogeneity, and Causality; Causation as a Generative Process. The Elaboration of an Idea for the Social Sciences and an Application to an Analysis of an Interdependent Dynamic Social System; Instrumental Variable Estimation for Duration Data
    Description / Table of Contents: Female Labour Participation with Concurrent Demographic Processes: An Estimation for ItalyNew Estimates on the Effect of Parental Separation on Child Health; Assessing the Causal Effect of Childbearing on Household Income in Albania; Causation and Its Discontents
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Erscheint auch als The new middle classes
    DDC: 305.55
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geography ; Human Geography ; Regional planning ; Social sciences ; Sociology ; Sustainable development ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Gruppe ; Lebensstil ; Soziokultureller Wandel ; Globalisierung ; Entwicklungsländer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mittelstand ; Internationaler Vergleich
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9781402083297
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 374p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Applied Demography in the 21st Century
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Population ; Sociology ; Migration ; Demography ; Human Geography ; Social Sciences, general ; Demography Congresses ; Konferenzschrift ; Demographie ; Anwendung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415287758 , 0415287766 , 9780415287753 , 9780415287760
    Language: English
    Pages: IX, 228 S , Ill., graph. Darst , 24 cm
    Edition: 1. publ.
    DDC: 306.4819
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourism ; Tourism Social aspects ; Social sciences ; Tourism ; Tourism Social aspects ; Social sciences ; Social sciences ; Tourism Philosophy ; Tourismus ; Sozialwissenschaften ; Tourismus ; Gesellschaft ; Analyse
    Note: Includes bibliographical references and index. - Formerly CIP
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9781402044984
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 418 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Caldwell, John C., 1928 - Demographic transition theory
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Humanities ; Demography ; Sexual behavior ; Social Sciences ; Bevölkerungsgeographie ; Demographischer Wandel ; Kulturbeographie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bevölkerungsentwicklung ; Demographie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9781402034640
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 252 p, digital)
    Series Statement: International Studies in Population 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Riding the age waves ; 1: Population, resources and development
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging Research ; Social sciences Methodology ; Sociology ; Demography ; Social Sciences, general ; Konferenzschrift 2000 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weltbevölkerung ; Entwicklung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 0415190886 , 0415190894
    Language: English
    Pages: 255 S , 24 cm
    Edition: Reprinted
    Series Statement: International library of sociology
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prognose 2000-2100 ; a ; Sociology ; Philosophy ; Soziologische Theorie ; Soziale Mobilität ; Soziologie ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Philosophie
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [212] - 231
    Note: Incl. bibliogr. references S. [212] - 231 and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 0415190886 , 0415190894 , 9780415190886
    Language: English
    Pages: 255 S. , 24 cm
    Series Statement: International library of sociology
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prognose 2000-2100 ; Sociology ; Philosophy ; Soziologische Theorie ; Soziale Mobilität ; Soziologie ; Nachindustrielle Gesellschaft
    Note: Incl. bibliogr. references S. [212]-231 and index , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke der Auflage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415078008 , 0415078016
    Language: English
    Pages: VIII, 210 S , 23 cm
    Edition: Reprinted
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Ethnicity ; Philosophy ; Ethnic relations ; Anthropology ; Philosophy ; Sociology ; Philosophy ; Ethnizität ; Anthropologie
    Note: Literaturverz. S. [191] - 205
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 0415116074 , 0415055563
    Language: English
    Pages: XII, 226 S , 22 cm
    Edition: Paperback ed.
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics Related to ; Sociology ; Economics ; Gemeinschaft ; Demokratie ; Partizipation ; Wirtschaftsordnung ; Gemeinschaft ; Demokratie ; Partizipation ; Wirtschaftsordnung
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 041506872X
    Language: English
    Pages: XVIII, 318 S , graph. Darst , 25 cm
    DDC: 300/.72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Methodology ; Social sciences ; Methodology ; Buch ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...