Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (61)
  • Bielefeld : transcript  (37)
  • London : Routledge  (24)
  • Electronic books  (61)
  • Geography  (42)
  • Economics  (25)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839462997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 279
    Parallel Title: Erscheint auch als Thissen, Michaela, 1969 - Reiseführer - illusorische Medien der Bildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2021
    DDC: 306.4819
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tourismus ; Reiseführer ; Fremdbild ; Bildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839460108
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Region - eine Begriffserkundung
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Region
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839459584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: [1st ed.]
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 51
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch kritisches Kartieren
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kartierung ; Methode ; Raum ; Soziale Wirklichkeit ; Karte ; Geografieunterricht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839458044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Austen, Merlin, 1986 - Tauschnetze und Alternativwährungen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München
    DDC: 332.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wirtschaftliches Verhalten ; Tauschwirtschaft ; Sharing Economy ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839456187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Jonker, Gerdien, 1951 - 100 Tage Lockdown
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4850943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Berlin ; COVID-19 ; Pandemie ; Alltag ; Öffentlicher Raum ; Geschichte 2020
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Ethnographische Annäherungen -- Das Geräusch der Stille -- Mittwoch, der 18. März Vom Hohenzollerndamm bis Hauptbahnhof -- Donnerstag, der 19. März Auf der Wilmersdorfer Straße -- Freitag, der 20. März Rund um das Cottbusser Tor -- Samstag, der 21. März Auf der Sonnenallee -- Sonntag, der 22. März Im Wilmersdorfer Kiez -- Montag, der 23. März Auf der Suche nach Russki Berlin -- Dienstag, der 24. März Wo Berlin am stillsten ist -- Mittwoch, der 25. März An der chinesischen Botschaft -- Donnerstag, der 26. März Am Flughafen Tegel -- Freitag, der 27. März Berliner Luft -- Montag, der 30. März Horch-Proben -- Dienstag, der 31. März Kontaktflächen -- Freitag, der 3. April Raum und Zeit -- Montag, der 6. April Aufatmen -- Dienstag, der 7. April Verschwunden -- Mittwoch, der 8. April Gedenken -- Donnerstag, der 9. April Am Boxhagener Platz -- Samstag, der 11. April Blanke Nerven -- Sonntag, der 12. April Der langweiligste Ort Berlins -- Montag, der 13. April Stadtmusik -- Dienstag, der 14. April Berlin-Lichtenberg -- Donnerstag, der 16. April Zachor -- Freitag, der 17. April Die Riesin -- Montag, der 20. April In der Unterwelt -- Dienstag, der 21. April Die Konsultation -- Donnerstag, der 23. April Wilmersdorf gerät in Wallung -- Ein Kiez geht durch die Krise -- Samstag, der 25. April Auf der Straße -- Sonntag, der 26. April Das alte Mädchen -- Montag, der 27. April Das ganz große Geschäft -- Dienstag, der 28. April Bis Weih,nachten -- Mittwoch, der 29. April Klein anfangen -- Donnerstag, der 30. April Was haben die davon, wenn wir alle Pleite machen? -- Samstag, der 2. Mai Der Nachschub -- Sonntag, der 3. Mai Dreißig Kilo Vogelfutter -- Dienstag, der 5. Mai Der Diebstahl -- Mittwoch, der 6. Mai Relaxed durch den Ramadan -- Donnerstag, der 7. Mai Omars Geschichte -- Freitag, der 8. Mai In froher Erwartung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge | London : Informa UK Limited
    ISBN: 9780429453267
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvi, 756 Seiten) , Illustrationen, Karten
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839453599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit und Organisation 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Wendt, Thomas, 1982 - Die nächste Organisation
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationstheorie ; Digitalisierung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Organisationsstruktur ; Organisationsgestaltung ; Management ; Theorie ; Geschichte ; Digitalisierung ; Organisationstheorie ; Management ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Zukunftsvergessenheit, Strukturbildung und Entscheidung -- 2.1 Die moderne Organisation von Möglichkeiten -- 2.2 Organisation und Zukunftsvergessenheit -- 2.3 Die Vorwegnahme von Zukunft durch Verfahren -- 2.4 Organisation und die Seite des Subjekts -- 2.5 Kommunikation als Mittel organisationaler Zukunftsfähigkeit -- 3. Management als Arbeit an der Organisationsstruktur -- 4. Die Vermessung der Organisation -- 4.1 Im Metapherngestöber zwischen Spiel und Kunst -- 4.2 Das Durchführen von Messungen als organisationales Gestaltungsprinzip -- 4.3 Strukturbildung zwischen Physik und Metaphorik -- 4.4 Summarium -- 5. Die Berechnung der Organisation -- 5.1 Das Prinzip der Rechnung als Modus organisationaler Strukturbildung -- 5.2 Reibungslose Konnektivität -- 5.3 Innovation und die Grenzen mathematischer Systematisierbarkeit -- 5.4 Die Besonderheiten des Subjekts als Organisationsproblem -- 5.5 Bilanz -- 6. Die Visualisierung der Organisation -- 6.1 Organisation in Bewegung -- 6.2 Abbildung und Verdatung als Bewegung der Organisation -- 6.3 Visualisierung als reflexive Verdatung der Organisation -- 6.4 Abschlussbild -- 7. Die Rechaotisierung der Organisation -- 7.1 Die Kraft der Differenz -- 7.2 Der dritte Weg -- 7.3 Die ganze Komplexität der Organisation -- 7.4 Kompositum -- 8. Die digitale Organisation von Möglichkeiten -- 8.1 Informationsverarbeitung und Strukturautomation -- 8.2 Digitalisierung als Aktualisierung organisationaler Binnendifferenzierung -- 8.3 Organisation in der digitalen Moderne -- 9. Organisationale Möglichkeitsräume als Formen struktureller Strukturlosigkeit -- 9.1 Das Energiefeld der Diversität -- 9.2 Die Produktivität des Zufalls -- 9.3 Die Zukunft der Organisation als Nichtorganisation der Zukunft -- 10. Epilog -- Literatur -- Danksagung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839452882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 40
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Bremen ; Ernährung ; Soziale Ungleichheit ; Stadtviertel ; Lebensmittelkauf ; Versorgungsnahbereich ; Anthropogeografie ; Ernährungswissenschaft
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Ziel und Fragestellung -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2. Forschungsstand zu den Zusammenhängenvon sozialer Ungleichheit, Ernährung und Raum -- 2.1 Soziale Ungleichheit in Deutschland -- 2.2 Ernährung und soziale Ungleichheit -- 2.2.1 Ernährungsunsicherheit und Ernährungsarmut -- 2.2.2 Die amtliche Erfassung von Ernährungsunsicherheit und ihr Ausmaß in Deutschland und anderen Industrieländern -- 2.2.3 Ernährungswissenschaftliche Perspektiven auf Ernährungund soziale Ungleichheit -- 2.2.4 Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Ernährungund soziale Ungleichheit -- 2.2.5 Weitere Determinanten sozialer Ungleichheit und Ernährung -- 2.2.6 Ernährung und soziale Ungleichheit in der Marktforschung -- 2.2.7 Zusammenfassung -- 2.3 Räumliche Bedingungen für den Zugang zu Lebensmitteln -- 2.3.1 Nahversorgung in der Raumordnung -- 2.3.2 Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland - Betriebsformenwandel und sich verändernde Standortpolitik -- 2.3.3 Nahversorgung in Deutschland -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Bestimmung von Ernährung und konsumvermittelter gesellschaftlicher Teilhabe vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit -- 3.1 Soziale Ungleichheit -- 3.1.1 Intersektionalität als gesellschaftsanalytisches Paradigma -- 3.1.2 Determinanten sozialer Ungleichheit aus intersektionaler Perspektive -- 3.2 Gesellschaftliche Teilhabe durch Konsum -- 3.3 Ernährung als Konsumfeld zwischen sozialer Ungleichheitund gesellschaftlicher Teilhabe -- 3.4 Identifikation von Forschungslücken und Präzisierung der Forschungsfragen -- 4. Der Zugang zu Lebensmitteln als Ansatzpunkt für die Untersuchung ihrer sozioökonomischen und physisch‐räumlichen Erreichbarkeit -- 4.1 Food access im Rahmen von food security, food sovereignty und food justice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315186320
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 428 Seiten)
    DDC: 394.26
    RVK:
    Keywords: Festivals ; Festivals Social aspects ; Festivals Management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: "In recent times, festivals around the world have grown in number due to the increased recognition of their importance for tourism, branding and economic development. Festivals hold multifaceted roles in society and can be staged to bring positive economic impact, for the competitive advantage they lend a destination, or to address social objectives. Studies on festivals have appeared in a wide range of disciplines and, consequently, much of the research available is highly fragmented. This handbook brings this knowledge together in one volume, offering a comprehensive evaluation of the most current research, debates, and controversies surrounding festivals. It is divided into nine sections that cover a wide range of theories, concepts and contexts, such as sustainability, festival marketing and management, the strategic use of festivals and their future. Featuring a variety of disciplinary, cultural and national perspectives from an international team of authors, this book will be an invaluable resource for students and researchers of event management and will be of interest to scholars in the fields of anthropology, sociology, geography, marketing, management, psychology and economics"--...
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781351778909
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 375 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Intercultural Europe
    DDC: 305.8/0094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Europa ; Sozialpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839445297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Histoire Band 145
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thorbecke, Marie Pauline ; Thorbecke, Franz ; Geschichte 1911-1913 ; Fotografie ; Postkolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Verflechtung ; Ethnografika ; Forschungsreise ; Geschichte ; Sammlung ; Identität ; Kolonialismus ; Kamerun ; Kamerun ; Rheinland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Erinnerungskultur ; Translokalität ; Identitätskonstruktion ; Kolonialgeschichte ; Regionalgeschichte ; Postkolonialismus ; Globalgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Germany ; Cameroon ; Colonialism ; Memory Culture ; Translocality ; Identity Construction ; History of Colonialism ; Postcolonialism ; Global History ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Rheinland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Verflechtung ; Geschichte ; Thorbecke, Franz 1875-1945 ; Rheinland ; Kamerun Nordwest ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Postkolonialismus ; Thorbecke, Marie Pauline 1882-1971 ; Thorbecke, Franz 1875-1945 ; Kamerun Nordwest ; Forschungsreise ; Fotografie ; Ethnografika ; Sammlung ; Geschichte 1911-1913
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839436646
    Language: German
    Pages: 1 online resource (429 pages)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Laila, 1980 - Kreativität und Teilhabe in der Stadt
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art and state-Austria ; Art, Austrian-Austria-Salzburg ; Electronic books ; Salzburg ; Raum ; Aneignung ; Alternativbewegung ; Kunst ; Zivilgesellschaft ; Teilhabe ; Stadtentwicklung ; Kreativität
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. STANDORTBESTIMMUNG UND FORSCHUNGSFELD -- 1. Standortbestimmung meiner selbst und Feldzugang -- 2. Fragestellung und Methode -- II. THEORETISCHE BEZUGSPUNKTE -- 1. Kreativität und Teilhabe -- 2. Collage City und die Orientierung am Möglichen -- III. STADT SALZBURG -- 1. Die Stadt Salzburg und das kulturelle Feld -- 2. Zeitliche und räumliche Einbettung: Alternativkultur, Kunst und Stadt -- 3. Aufbruch und alternativkulturelle Öffnung in Salzburg nach 1968 -- IV. FALLBEISPIELE: TÄTIGSEIN UND RAUMANEIGNUNG -- 1. Politisch-soziales Tätigsein und autonome Raumaneignung -- 2. Künstlerisch-imaginatives Tätigsein - partizipative Strukturen auf Stadtteilebene und Zwischennutzung -- 3. Handwerklich-materielles Tätigsein und kooperative Raumaneignung -- V. CONCLUSIO: TOPOGRAFIE(N) DES MÖGLICHEN -- Conclusio: Topografie(n) des Möglichen -- Literatur- und Quellenverzeichnis.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. STANDORTBESTIMMUNG UND FORSCHUNGSFELD -- 1. Standortbestimmung meiner selbst und Feldzugang -- 2. Fragestellung und Methode -- II. THEORETISCHE BEZUGSPUNKTE -- 1. Kreativität und Teilhabe -- 2. Collage City und die Orientierung am Möglichen -- III. STADT SALZBURG -- 1. Die Stadt Salzburg und das kulturelle Feld -- 2. Zeitliche und räumliche Einbettung: Alternativkultur, Kunst und Stadt -- 3. Aufbruch und alternativkulturelle Öffnung in Salzburg nach 1968 -- IV. FALLBEISPIELE: TÄTIGSEIN UND RAUMANEIGNUNG -- 1. Politisch-soziales Tätigsein und autonome Raumaneignung -- 2. Künstlerisch-imaginatives Tätigsein - partizipative Strukturen auf Stadtteilebene und Zwischennutzung -- 3. Handwerklich-materielles Tätigsein und kooperative Raumaneignung -- V. CONCLUSIO: TOPOGRAFIE(N) DES MÖGLICHEN -- Conclusio: Topografie(n) des Möglichen -- Literatur- und Quellenverzeichnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839438169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten)
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 19
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwegmann, Raphael, 1989 - Kraft-Horte
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe Description and travel ; Electronic books ; Paris ; Berlin ; Frankfurt am Main ; Nachtleben ; Konsumgesellschaft ; Geschichte 1900-1930
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- a) Historische Geographien: Paris, Berlin und Frankfurt bei Nacht -- b) Nacht-Orte als Kraft-Horte: Ökonomisierung und Mobilisierung nächtlichen Vergnügens -- c) Theorie und Methode: Eine Diskursanalyse der Nacht? -- 2. Paris -- a) Orte: Erlebnistopographien der Pariser Nacht -- b) Diskurse: Luxus, Licht und Laster als Teil einer Inszenierung -- c) Akteure: Presse, Polizei und Reiseführer im Vergnügungsdiskurs -- 3. Berlin -- a) Diskurse: Übernahmetendenzen zwischen Prostitution, Grenzüberschreitung und Fremdenverkehr -- b) Akteure: Presse und Polizei als ‚Meinungsmacher' -- c) Orte: Schankstätten, Tanzlokale, die Relevanz geschlossener Orte - das „dunkle Berlin" als eigene Nachtkultur? -- 4. Frankfurt -- a) Überleitung: Moderne und postmoderne Nächte im Vergleich -- b) Orte und Diskurse: Topographien der Frankfurter Nacht als Schlaglichter der Vermarktlichung -- c) Akteure: „Es ist halt eine Szene" - Übernahme und Modifizierung durch Musikwirtschaft und Wissenschaft -- 5. Schluss -- a) Die Nacht als Gegenraum: Foucaults Konzept der Heterotopien -- b) Paris, Berlin, Frankfurt: ‚Reisende' Nächte - durch Raum und Zeit -- c) Kraft-Horte: Ein kurzer Abschluss als neuer Aufbruch -- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9781315683041
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Illustrationen , 23 cm
    Edition: First Published
    Series Statement: Routledge studies on comparative Asian politics
    Parallel Title: Erscheint auch als Horesh, Niv, 1971 - An East Asian challenge to western neoliberalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Horesh, Niv, 1971 - An East Asian challenge to western neoliberalism
    DDC: 330.951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1976-2000 ; Wirtschaftslage ; Internationale Wirtschaftsbeziehungen ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftsliberalismus ; China ; Ostasien ; Economic history ; Economic policy ; International economic relations ; China ; Economic conditions ; 1976-2000 ; China ; Economic conditions ; 2000- ; China ; Economic policy ; 1976-2000 ; China ; Economic policy ; 2000- ; China ; Foreign economic relations ; Electronic books ; China Economic policy ; 1976-2000 ; China Economic policy ; 2000- ; China Economic conditions ; 1976-2000 ; China Economic conditions ; 2000- ; China Foreign economic relations ; China ; China Economic conditions 1976-2000 ; China Economic conditions 2000- ; China Economic policy 1976-2000 ; China Economic policy 2000- ; China Foreign economic relations ; Electronic books ; Electronic books ; China ; Ostasien ; Außenwirtschaftspolitik ; Wirtschaftliche Lage
    Abstract: Introduction -- Restoring Tang splendour? : a critical historical assessment of China's new aspirational narrative of global leadership -- CPC elite perception of the US since the early 1990s : Zheng Bijian, Wang Huning and Liu Mingfu as test cases -- The "Singapore fever" in China : policy mobility and mutation -- The Chongqing vs. Guangdong "models" of economic development : regional and historical perspectives on the dynamics of socioeconomic change in post-Mao China -- China : an East Asian alternative to neoliberalism? -- Conclusions.
    Note: Includes bibliographical references and index , Introduction , Restoring Tang splendour? : a critical historical assessment of China's new aspirational narrative of global leadership , CPC elite perception of the US since the early 1990s : Zheng Bijian, Wang Huning and Liu Mingfu as test cases , The "Singapore fever" in China : policy mobility and mutation , The Chongqing vs. Guangdong "models" of economic development : regional and historical perspectives on the dynamics of socioeconomic change in post-Mao China , China : an East Asian alternative to neoliberalism? , Conclusions
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781317299356
    Language: English
    Pages: 1 online resource (271 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Routledge Interpretive Marketing Research Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Cochoy, Franck, 1964 - Digitalizing consumption
    Parallel Title: Print version Cochoy, Franck Digitalizing Consumption : How devices shape consumer culture
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Güter ; Konsumentenverhalten ; Online-Marketing ; Electronic books ; Consumption (Economics) ; Consumer behavior ; Digital media Social aspects ; Verbraucherverhalten ; Neue Medien ; Konsumsoziologie
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- List of illustrations -- List of contributors -- 1. Digitalizing consumption: Introduction -- Implications for society and markets -- Devising consumers -- Consumer subjects and practices -- Marketing practices -- References -- 2. Big data challenge for social sciences and market research: From society and opinion to replications -- The digital age -- The construction of "opinion" -- The fabrication of "society" -- What the social sciences can do with the digital, and what the digital does to the social sciences -- The end of social theory? -- From traces to replications -- Conclusion -- Notes -- References -- 3. Towards a rhythm-sensitive data economy -- Rhythm-based and rhythm-sensitive business: empirical observations from Finland -- Discussion -- Conclusions -- Notes -- References -- 4. Serendipitous effects in digitalized markets: The case of the DataCrawler recommendation agent -- Introduction -- Theoretical and methodological frameworks -- Design of DataCrawler's recommendation agent -- Use of the DataCrawler recommendation agent -- Discussion -- Conclusion -- References -- 5. Extending the mind: Digital devices and the transformation of consumer practices -- Introduction -- Digital devices as consumer mind extensions -- Methods -- Findings -- Extended knowledge -- Extended imagination -- Extended memory -- Consequences and implications for the extended mind -- Conclusions -- References -- 6. Promoting ethical consumption: The construction of smartphone apps as "ethical" choice prescribers -- Introduction -- Theoretical framework - market devices and the scripting of ethics -- Method - an object ethnography of smartphone apps -- Findings - unfolding smartphone apps as "calculative" market devices
    Abstract: Discussion and conclusions: the shaping and promotion of ethical consumption -- References -- 7. Tracing the sex of big data (or configuring digital consumers) -- The world's most dangerous meeting: event for e-trade -- Fairs -- Setting and methodology -- On the scene: revolution? -- Configuring digital consumers -- The consumer is not stupid: she is my daughter -- Conclusion -- Notes -- References -- 8. "Write something": The shaping of ethical consumption on Facebook -- Introduction and aim -- Sample and analytic methods -- Theorizing ethical consumption as technology of the self -- Platform affordances and ethical consumption -- Campaigns, projects and managing ethical consumption -- Fluidity of technical affordance and ethical consumption -- Shaping of ethical consumption through metavoicing -- Conclusion -- Notes -- References -- 9. Digitalized music: Entangling consumption practices -- Introduction -- Music consumption practices? -- Methods -- Intersections of music listening in everyday life -- A typology of intersections of music listening in everyday life -- Concluding remarks: the consequences of digitalization for music listening -- Future work -- Note -- References -- 10. Marketing and cyberspace: William Gibson's view -- Popular culture and marketing -- Main characters and main issues in Pattern Recognition -- The story continues -- A circuit of culture -- Notes -- References -- 11. Digital advertising campaigns and the branded economy -- Advertising as a market device -- Method -- Exploring the potential of the Web: the Posten webshop -- The user-generated viral video: the Milko Music Machine -- The Web as the platform - Volvo XC90 launch -- The social Web - the Heidies' 15 MB of fame -- The mobile Web - the World's Biggest Signpost -- Digital devices and cultural intermediaries -- Notes -- References
    Abstract: 12. From the logs of QR code readers: A socio-log-y of digital consumption -- Elements of socio-log-y -- Following the population of logs: time and space -- Conclusions -- Notes -- References -- Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839439883
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Series Statement: Cultural and museum management
    Parallel Title: Erscheint auch als Vital Village
    DDC: 307.14120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Ländlicher Raum ; Kulturpolitik ; Kultursektor ; Deutschland ; Europa ; Rural development-Germany ; Internationale Organisation ; Politisches Ziel ; Aktionsplan ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Ländlicher Raum ; Konzeption ; Public Private Partnership ; Stiftung ; Beispiel ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Kulturarbeit ; Kulturpolitik ; Bildungsarbeit
    Abstract: "Cover" -- "Contents / Inhalt" -- "Preface" -- "Foreword" -- "Introduction" -- "The Rural Area. A Scientific Examination " -- "Grassroots Culture as a Phenomenon of Vital Villages. Common Cultural and Artistic Activity with Individual Participation and Civic Engagement at a Non-Commercial, Interdisciplinary and Cross-Policy Level" -- "So Close. Rural Cultural Work between Grassroots and Social Culture" -- "Rural Areas. Neglected Remnants or Regions with Potential?" -- "Cachet for Sociocultural Projects. Dimensions of Quality Development" -- "The Challenge of Demographic Change. Perspectives for Rural Areas" -- "Between Diversity and Digitalization â Field Experiments Beyond Metropolises. The Example of the Project Ankommenstour QUERBEET" -- "Church and Culture in Rural Areas. The Cultural Engagement of Churches through the Example of Protestant Church Music" -- "Mobile and Decentralized Concepts of Participative Cultural Work. Innovative Formats for Rural Development" -- "Cultural Activities in Rural Areas. Examples from Practice " -- "Conditions for Project Success. Good Practice" -- "November und was weiter. A Documentary Theatre Project with Refugees in Rural Areas" -- "Vom Hilligen Born. A Village Traces its Sources" -- "hört! hört! A Participative Music Project in the Rural Region around Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. A Town Reinvents Itself" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â a Contact Zone at the Art Association to Maintain Cultural Roots" -- "Dorf macht Oper. A Pigpen Becomes a Concert Stage â a Small Village Becomes a Cultural Hotspot" -- "KUPF in Rural Areas. You Can also Save the World in the Countryside" -- "Development of Rural Areas. Cultural-Political Perspectives " -- "Live at the Back of Beyond. Rural Areas as an Object of Cultural Policy
    Abstract: "Innovative Cultural Funding in Germany. Examples of Programmatic Funding through Foundations" -- "Development of Rural Territories â Perspectives on Cultural Policy. Aarhus ECoC 2017 â a Danish Model" -- "Participative Cultural Work in Rural Territories. A Galway 2020 Perspective â a Work in Progress" -- "Rural Forums for Agri-Culture. A Dutch View on Rural Development â Impulses for European Perspectives" -- "Cultural Policy for Rural Development. A Latvian Model" -- "Akamas Project â PAFOS2017. A Cypriot Model" -- "Vital Villages â Made by Culture. Cultural Promotion for Rural Development" -- "Europeâs Rural Areas ⦠Need Cultural-political Perspectives" -- "Vorwort" -- "GruÃwort" -- "Einleitung" -- "Der ländliche Raum. Eine wissenschaftliche Betrachtung " -- "Breitenkultur als Phänomen von Vital Villages. Gemeinsames kulturelles und kuÌnstlerisches Tun mit individueller Teilhabe und buÌrgerschaftlichem Engagement auf einer nichtkommerziellen, sparten- und politikfelduÌbergreifenden Ebene" -- "Ganz nah dran. Ländliche Kulturarbeit zwischen Breiten- und Soziokultur" -- "Ländliche Räume. Restkategorien oder Regionen mit Potenzial?" -- "Gütesiegel für soziokulturelle Projekte. Dimensionen der Qualitätsentwicklung1" -- "Herausforderung demografischer Wandel. Perspektiven fuÌr ländliche Räume" -- "Zwischen Diversität und Digitalisierung â Feldversuche jenseits der Metropolen. Am Beispiel des Projekts Ankommenstour QUERBEET" -- "Kirche und Kultur in ländlichen Räumen. Das Kulturengagement der Kirchen am Beispiel der evangelischen Kirchenmusik" -- "Mobile und dezentralisierte Konzepte partizipativer Kulturarbeit. Innovative Formate fuÌr die Entwicklung im ländlichen Raum" -- "Kulturarbeit auf dem Land. Beispiele aus der Praxis " -- "Gelingensbedingungen von Projekten. Good Practice
    Abstract: "November und was weiter. Ein Dokumentartheaterprojekt mit GefluÌchteten auf dem Land" -- "Vom Hilligen Born. Ein Dorf entdeckt seine Quellen" -- "hört! hört! Ein partizipatives Musikprojekt in der ländlichen Region um Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. Eine Stadt erfindet sich neu" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â Kontaktzone am Kunstverein, um kulturelle Wurzeln zu schlagen" -- "Dorf macht Oper. Der Schweinestall wird zur KonzertbuÌhne â ein Kleinstdorf wird zum kulturellen Hotspot" -- "KUPF in den Regionen. Die Welt kann man auch am Land retten" -- "Entwicklung ländlicher Räume. Kulturpolitische Perspektiven " -- "Live in der Pampa. Ländliche Räume als Gegenstand der Kulturpolitik" -- "Innovative Kulturförderung in Deutschland. Beispiele programmatischer Förderung durch Stiftungen" -- "Entwicklung ländlicher Regionen â Perspektiven der Kulturpolitik. Aarhus ECoC 2017 â ein dänisches Modell" -- "Partizipative Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Eine Perspektive auf Galway 2020 â ein Zwischenstand" -- "Ländliche Foren für Agri-Kultur. Ein holländischer Blick auf ländliche Entwicklung â Impulse fuÌr europäische Perspektiven" -- "Kulturpolitik für die ländliche Entwicklung. Ein lettisches Modell" -- "Das Akamas-Projekt â PAFOS2017. Ein zypriotisches Modell" -- "Vital Villages â lebendige Dörfer durch Kultur. Kulturförderung fuÌr die ländliche Entwicklung" -- "Europas ländliche Räume ⦠brauchen kulturpolitische Perspektiven
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781315650852
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xv, 292 Seiten) , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Routledge research in place, space and politics
    Parallel Title: Erscheint auch als Externalizing migration management
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Border security United States ; Border security Europe ; Border security Canada ; Border security Mexico ; United States Emigration and immigration ; Government policy ; Europe Emigration and immigration ; Government policy ; Canada Emigration and immigration ; Government policy ; Mexico Emigration and immigration ; Government policy ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Nordamerika ; Grenzschutz ; Politische Steuerung ; Einwanderung ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Verlagerung ; Ausland ; Hohe See
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839431993
    Language: German
    Pages: 1 online resource (253 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur & Konflikt v.8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.90691209430003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Perspektiven auf Stadt und Migration -- 1.1 Dystopien in klassischen Texten -- 1.2 Dystopien aus heutiger Sicht -- 1.3 Auf der Suche nach neuen Perspektiven -- 2. Marginalisierungswissen -- 2.1 Was ist Marginalisierung? -- 2.2 Leitbilder gegen Marginalisierung -- 2.3 Reproduktionen des Wissens -- 3. Machtverhältnisse -- 3.1 Ordnungen -- 3.2 Marginalisierungsdispositive -- 3.3 Reproduktionen der Verhältnisse -- 4. Subjektposition in der Forschung -- 5. Erkundungsfragen -- 5.1 Methodologie -- 5.2 Forschungsabläufe -- 5.3 Re-/De-/Konstruktionen -- 6. Biografieprotokolle -- 6.1 Frau Panova - Marginalisierung färbt ab -- 6.2 Frau Buckley - Ein Problem der Anderen -- 6.3 Herr Stjevo - Stigma-Management -- 6.4 Frau Ibrahimi - Kulturexperimente -- 6.5 Fatih - Sozialer Aufstieg -- 6.6 Migration wertet Städte auf -- 7. Alltagspraxen 2.0 -- 7.1 Liem - Selbstethnisierung als Strategie -- 7.2 Elias - Identifikation mit dem Viertel -- 7.3 Tiada - Urbanität als Lebensstil -- 7.4 Andhakari - Andere zur Rede stellen -- 7.5 Anja - Umdeutung von Zuschreibungen -- 7.6 Jugendliche erzeugen ein neues Bewusstsein -- 8. Nach der Parallelgesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Dank.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9781317043317 , 9781317043324 , 9781472455482 , 9781315613000
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 205 pages)
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Routledge companions
    Parallel Title: Print version
    DDC: 306.76072
    RVK:
    Keywords: Sexology ; Human geography ; Homosexuality Research ; Sexual minorities Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Section 1. Urban sexualities / Gavin Brown, Tiffany Muller Myrdahl and Paulo Jorge Viera (editors) -- Section2. Sexual politics / Kath Browne and Gavin Brown (editors) -- Section 3. Decolonizing sexualities / Robert Kulpa and Joseli Maria Silva (editors) -- Section 4. Mobile sexualities / Andrew Gorman-Murray and Catherine J. Nash (editors) -- Section 5. Sexual health / Andrew Tucker (editor) -- Section 6. Commercial sexualities / Maarten Loopmans (editor) -- Section 7. Digital sexualities / Catherine J. Nash and Andrew Gorman-Murray (editors)
    Note: Includes bibliographical references and index , Also available in print format.
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839429907
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Community-based urban violence prevention
    DDC: 363.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Global Gewaltprävention ; Stadt ; Jugendkriminalität ; Beispielhafte Fälle ; Fallstudie ; Violence prevention Towns ; Juvenile delinquency ; Exemplary cases ; Case studies ; Südafrikanische Republik Johannesburg ; Kenia ; Nairobi ; Kamerun ; Douala ; Guinea-Bissau ; Volksrepublik China ; Shanghai ; Schanghai ; Zentralamerika ; Kolumbien ; Medellín ; El Salvador ; San Salvador ; Mexiko ; Drogenhandel ; Jordanien ; Flüchtlingslager ; Zivilgesellschaft ; South Africa RSA ; Kenya ; Cameroon ; People's Republic of China ; Central America ; Colombia ; Mexico ; Drug traffic ; Jordan ; Refugee camps ; Civil society ; Social Science / Sociology / Urban ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großstadt ; Sozialer Konflikt ; Gewalttätigkeit ; Gewaltkriminalität ; Prävention ; Gemeinwesen ; Stadt ; Stadtsoziologie ; Jugendbande ; Stadtviertel ; Kriminalität ; Gewalt ; Prävention
    Abstract: Urban violence has become a major threat in big cities of the world. Where the orthodox protection through the police and individual target hardening remain inefficient, the population must organize itself. This book contains first-hand accounts on a selection of the most innovative experiences in Africa, Latin America, Asia and the Arab region and is of interest likewise for academics and urban practitioners, policy makers, international cooperation experts or travelers preparing a visit of one of the affected countries.With a preface by Caroline Moser
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425664
    Language: German
    Pages: 1 online resource (185 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality ; Electronic books
    Abstract: Cover Prekarisierung -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Was ist und wird für wen prekär? -- 2. Vom versorgenden zum aktivierenden Sozialstaat -- 3. Von Exklusion zu Prekarisierung? -- 4. Prekarität, Prekärsein und Gouvernementale Prekarisierung -- II. Prekarisierung in der Arbeitsund Industriesoziologie -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Impulse aus Frankreich -- 2.1 Prekäre Lohnarbeit und die Soziale Frage - Robert Castel -- 2.2 Prekarität als disziplinierende Herrschaftsform - Pierre Bourdieu -- 2.3 Pragmatische Kritik am Kapitalismus - Luc Boltanski -- 3. Strukturwandel der Erwerbsarbeit -- 3.1 Subjektivierung, Entgrenzung und Vermarktlichung -- 3.2 Atypische Beschäftigung und das Normalarbeitsverhältnis -- 3.3 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse -- 3.4 Das Integrationsparadoxon prekärer Erwerbsarbeit -- 3.5 Im Hilfsbezug -- 3.6 Leiharbeit -- 3.7 Prekäre (Solo-)Selbstständige -- 4. Diskussion -- III. Prekarisierung in der Geschlechterforschung -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Erwerbsarbeit und Geschlecht -- 3.1 Geschlechterdifferente Arbeitsmarktsegregationen -- 3.2 Erwerbsarbeit, Migration und Geschlecht -- 4. Sozialpolitische Aktivierung und Geschlecht -- 4.1 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik und Geschlecht -- 4.2 Aktivierende Familienpolitik und das neue Elterngeld -- 4.3 Nach dem Ernährermodell? -- 5. Prekäre Care- und Haushaltsarbeit -- 5.1 Prekäre Beschäftigung im Privathaushalt -- 5.2 Prekäre Selbstsorge -- 6. Prekäre Familien- und Haushaltsformen -- 6.1 Familienernährerinnen -- 6.2 Prekarität im Lebenszusammenhang -- 7. Prekarisierung von Geschlechternormen? -- 7.1 Prekäre Männlichkeiten? -- 7.2 Prekarisierung von Heteronormativität? -- 8. Diskussion -- IV. Prekarisierung in postoperaistischen Ansätzen -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Das Prekariat Rebelliert! EuroMayDay -- 3. Immaterielle Arbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839429426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Additional Information: Print version Deutsch-Chinesische Arbeitswelten : Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 22
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiter, Anne, 1984 - Deutsch-Chinesische Arbeitswelten
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Kulturelle Identität ; Interkulturelle Beziehungen ; Deutschland ; China ; Deutschland China ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management ; Unternehmen ; Interkulturelles Verstehen ; Kulturkontakt ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Electronic books ; Deutschland ; China ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management
    Abstract: This volume provides a theoretically innovative and relevant view of German-Chinese working worlds. Anne Schreiter (Dr. rer. soc.), Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin, forscht als Visiting Scholar an der University of California in Berkeley.
    Description / Table of Contents: 3.1 Zwischen Nationalcharakteristika und individueller Handlungspraxis3.2 Sowohl-als-auch und Entweder-oder: Der Ansatz der »Fuzzy Culture«; 3.3 Kollektive als »Kulturträger«; 3.4 Wozu Kultur?; 3.5 Interkulturalität; 3.6 Kommunikation; 3.7 Kultur und Wirtschaft; 3.8 Unternehmenskulturen; 3.9 Im Westen nichts Neues? Indigene Ansätze; 4. Forschungskonzept; 4.1 Herausforderungen qualitativer Forschung: Rekonstruktion und (Fremd-) Verstehen; 4.2 Datenerhebung und Auswertung; 5. Irritationen von Lebenswelten. Wahrnehmung und Bewertung von Unterschieden; 5.1 Bewertungen des Fremden.
    Description / Table of Contents: 5.2 Unterschiedliche Selbstbilder5.3 Unterschiedliche Blicke auf das Andere; 5.4 Abweichende Selbst- und Fremdbilder; 5.5 Herzlichkeit und Distanz. Die Suche nach dem verbindenden Menschlichen; 5.6 Kultur und Nationalität. Zwischenfazit; 6. Wenn Unterschiede zum Problem werden. Kommunikative und strukturelle Spannungsfelder; 6.1 Der interkulturelle Klassiker. Spannungsfeld Verhandlungen; 6.2 Lost in Translation? Spannungsfeld Kommunikation und Sprache; 6.3 Corporate Cultures. Spannungsfeld Unternehmensstrukturen und Hierarchien; 6.4 Stolz und Vorurteil. Spannungsfeld Business-Verhalten.
    Description / Table of Contents: 6.5 Far, far away. Spannungsfeld Beziehung zur Firmenleitung im Stammhaus6.6 Fremde Heimat. Spannungsfeld Privatleben; 6.7 Interkultureller Alltag. Zwischenfazit; 7. Umgang mit Spannungsfeldern. Konstruktion von Normalität(en); 7.1 Umgang mit dem Spannungsfeld Verhandlungen; 7.2 Umgang mit dem Spannungsfeld Kommunikation und Sprache; 7.3 Umgang mit dem Spannungsfeld Unternehmensstrukturen und Hierarchien; 7.4 Umgang mit dem Spannungsfeld Business-Verhalten; 7.5 Umgang mit dem Spannungsfeld Beziehung zur Firmenleitung im Stammhaus; 7.6 Umgang mit dem Spannungsfeld Privatleben.
    Description / Table of Contents: 7.7 Zusammenfassung: Zentrale Strategien und Einflussfaktoren beim Umgang mit Spannungsfeldern7.8 Verständnis statt Verstehen. Zwischenfazit; 8. Interkulturelle Kompetenzentwicklung im Unternehmenskontext; 8.1 Was ist ein kompetenter Akteur?; 8.2 Einfluss und Bewertung von kommerziellen interkulturellen Weiterbildungsmaßnahmen; 8.3 Kompetenzentwicklung als persönlich-individuelle Aufgabe. Bedürfnisse und Ansprüche von Managern und Mitarbeitenden; 8.4 Gelebte und »verpackte« Normalitätskonstrukte. Zwischenfazit; 9. Ergebnisse und abschließende Überlegungen.
    Description / Table of Contents: 9.1 Explodierende Gewissheiten: Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse.
    Description / Table of Contents: Cover Deutsch-Chinesische Arbeitswelten; Inhalt; 1. Das alltägliche Fremde. Einführung; 1.1 Herr Frei, Herr Luo und die Herausforderungen globalisierter Arbeitswelten; 1.2 Forschungsfragen und -kontext; 1.3 Aufbau des Buches; 1.4 Forschungsüberblick und Ziele der Untersuchung; 2. Interkulturelle Arbeitswelten. Forschungsfeld; 2.1 Deutsch-chinesische Wirtschaftskooperationen: Strukturen und Akteure; 2.2 »Chinesisches Schwabenland« und fremde Investoren: Variationen des Forschungsfeldes in China und Deutschland; 3. Theoretischer Bezugsrahmen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839414231
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; Forecasting ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Cover Die Arbeitswelt von morgen -- Inhalt -- Einleitung. DASA-Symposium »Constructing the future of work - wie wollen wir leben und arbeiten?« -- Wie wir morgen arbeiten werden - Menschen brauchen Zukunft -- Talkrunde 1 -- Kommentar zur Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland -- Arbeit, Grundeinkommen, Sozialeigentum. Plädoyer für eine Gesellschaft der Ähnlichen -- Talkrunde 2 -- Mehr Beschäftigung um jeden Preis? -- Landesgrenzen und Klassenschranken -- Talkrunde 3 -- Gerechtigkeit im Wandel. Wie sich der Bewertungsmaßstab für soziale Ungleichheit verändert -- Wohlstand für alle durch Einkommen für alle? Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert -- Talkrunde 4 -- Gute Arbeit unter finanzkapitalistischen Verhältnissen? -- Talkrunde 5 -- Strategische Personalentwicklung und demographischer Wandel -- Talkrunde 6 -- »Decent Work« - eine weltweite Programmatik und Gestaltungsaufgabe für Forschung und Politik -- Liebe macht glücklich! Was ist mit der Arbeit? Sozialpsychologische Aspekte von Lebens- und Arbeitszufriedenheit -- Von Artisanen, Cyberteams und Prekariern. Visionen vom zukünftigen Arbeiten -- Talkrunde 7 und Schlussrunde -- Referenten und Diskutanten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839405819
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International business enterprises ; China ; Management ; Electronic books
    Abstract: Cover Der hybride Raum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Methodologische Ansätze -- 1. Einleitende Bestimmung des Kulturbegriffs -- 2. Theoretische Zugänge -- 2.1 Habitus und Diskurstheorie -- 2.2 Kommunikationswissenschaft -- 2.3 Xenologie -- 2.4 Kulturstandards: Kognitive Anthropologie -- 2.5 Interpretative Anthropologie -- 2.6 Erforschung von Arbeit -- 2.7 Wissen, Sinn und Identität -- 2.8 Neue Phänomenologie -- 2.9 Stereotype, Vorurteile und Images -- 3. Exkurs: Zwischen Wissenschaft und Knigge -- Teil II: Methodisches Vorgehen -- 1. Orte der Erhebung -- 1.1 Attraktivität als Wirtschaftsstandort -- 1.2 Attraktivität für Arbeitssuchende im Vergleich -- 2. Forschungssituation -- 3. Annäherung ans Feld -- 3.1 Fremder unter Fremden: Deutsche -- 3.2 Fremder unter Fremden: Chinesen -- 4. Die Interviewten -- 4.1 Deutsche Interviewpartner -- 4.2 Chinesische Interviewpartner -- 5. Die Interviewsituation -- 5.1 Gespräche mit Deutschen -- 5.2 Gespräche mit Chinesen -- 6. Sprachlicher Zugang -- 7. Einfluss von Räumen und Orten auf die Interviewsituation -- 8. Die Begriffe Kultur und Interkulturelle Kommunikation: Verständnis der Befragten -- Teil III: Darstellung und Auswertung der Interviews -- 1. Voraussetzungen für einen Chinaeinsatz -- 1.1 Gründe für den Chinaeinsatz - zwischen Abenteuerlust und Zwang -- 1.2 Vorbereitung auf den Chinaeinsatz -- 1.3 Die Auswahl des Entsandten -- 1.3.1 Kriterien deutscher Befragter -- 1.3.2 Kriterien chinesischer Befragter -- 1.4 Ankunft der Entsandten - erste Schritte -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Gestaltung des Privaten -- 2.1 Die Wohnsituation der Entsandten -- 2.2 Freizeit -- 2.3 Ausländergemeinschaft -- 2.4 Orte der Begegnung -- 2.5 Freundschaften -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Zusammenarbeit -- 3.1 Qualifikation -- 3.2 Notwendigkeit von Expatriates -- 3.3 Führen -- 3.4 Arbeitsstile.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781315759289
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxi, 646 pages) , Diagramme
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of political ecology
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Politische Ökologie
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Title""; ""Copyright""; ""Dedication""; ""CONTENTS""; ""List of figures""; ""List of tables""; ""Notes on contributors""; ""Acknowledgements""; ""PART I Introduction""; ""1 Editors' introduction""; ""2 Now and then: the origins of political ecology and the rebirth of adaptation as a form of thought""; ""PART II Origins, trajectories, and futures""; ""3 Speaking truth to power: a personal account of activist political ecology""; ""4 The power-full distribution of knowledge in political ecology: a view from the South""
    Description / Table of Contents: ""5 French research traditions on peasant agricultural systems: a convergence with political ecology?""""6 The Trickster science""; ""7 From critique to experiment? Rethinking political ecology for the Anthropocene""; ""PART III Doing political ecology""; ""8 Ethics, entanglement, and political ecology""; ""9 Ethics in research beyond the human""; ""10 Relationships and research methods: entanglements, intra-actions, and diffraction""; ""11 Methods and environmental science in political ecology""; ""12 Political ecologies of activism and direct action politics""
    Description / Table of Contents: ""13 Political ecology as praxis""""14 Political ecology and policy: a case study in engagement""; ""15 At the boundaries of la política: political ecology, policy networks and moments of government""; ""PART IV Core questions in political ecology""; ""Part IV, section A introduction: Environmental knowledge""; ""16 Reassembling the structural: political ecology and Actor-Network Theory""; ""17 The promises of participation in science and political ecology""; ""18 Local environmental knowledge""; ""19 Participatory mapping""; ""20 Historical approaches to political ecology""
    Description / Table of Contents: ""Part IV, section B introduction: Environmental change""""21 Capitalism and the Marxist critique of political ecology""; ""22 Political ecology of risk, hazards, vulnerability, and capacities""; ""23 Reading climate change and climate governance as political ecologies""; ""24 Environment and development: reflections from Latin America""; ""25 Political ecology and livelihoods""; ""26 Political ecologies of disease and health""; ""27 Political ecologies of environmental degradation and marginalization""; ""28 Industrialization and environmental change""
    Description / Table of Contents: ""29 Conceptualizing ecologically unequal exchange: society and nature entwined""""Part IV, section C introduction: Environmental governance""; ""30 Nature conservation""; ""31 The political ecology of international agri-food systems""; ""32 Certified political ecology""; ""33 Property and commodification""; ""34 Neoliberalization of nature""; ""35 Environmental governance: political ecology and the state""; ""36 Eco-governmentality""; ""37 Energy and social power: from political ecology to the ecology of politics""; ""38 From biodiversity to biosecurity""; ""39 Scales and polities""
    Description / Table of Contents: ""Part IV, section D introduction: Environmental identities""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783837629262
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (461 p)
    Series Statement: bibliotheca eurasica v.8
    Parallel Title: Print version Zuhause? Fremd? : Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien
    DDC: 320.53/3/094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover Zuhause? Fremd? -- Inhalt -- Zuhause? Fremd? Eine Bestandsaufnahme -- Lebensprojekte mit dem Fokus in und auf Deutschland -- »Ich versteh das immer noch nicht.«Belastende Vergangenheiten und brüchige Zugehörigkeiten von Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion -- Russlanddeutsche als kulturelle Hybride. Schicksal einer Mischkultur im 21. Jahrhundert -- Heterogene Selbstbilder. Identitätsentwürfe und -strategien bei russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlern -- Die Bedeutung der Religion für den Identifikations- und Migrationsprozess der Russlanddeutschen -- Russische Reisebüros in Deutschland.Eine explorative Studie zu einem ethnischen Marktsegment -- Sozialkapital und transnationale unternehmerische Tätigkeiten. Der Fall selbstständiger russischsprachiger Migranten -- Lebensprojekte mit dem Fokus »Rückkehr« und Dagebliebensein -- Nicht geboren zum im Deutschland leben. Eine Interviewstudie zu den Motiven Russlanddeutscher, in Russland zu verbleiben -- Rückwanderung von (Spät-)Aussiedlern nach Russland. Annäherung an ein schwer fassbares Phänomen -- Geförderte Rückkehr von Spätaussiedlern in ihre Herkunftsregionen. Die Arbeit des Projektes »Heimatgarten« -- Ein leichtes Spiel? Erfahrungen der Rückkehr im postsozialistischen Kontext Kroatiens und Tschechiens -- Rückkehrentscheidung aus Genderperspektive. Remigrierte (Spät-)Aussiedlerfamilien in Westsibirien -- Einmal Deutschland und wieder zurück. Umkehrstrategien von (Spät-)Aussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime -- Transnationale Lebensprojekte: Geteilte Zugehörigkeit(en) -- Zwischen transnationaler Verstörung und Entzauberung. Kasachstandeutsche Heimatkonzepte
    Abstract: »Mir kommt es vor, als hätte ich zwei Leben… eines in Kasachstan und eines hier«. Bilderwelten einer russlanddeutschen Migration -- Informelle (trans-)nationale soziale Sicherung von Kasachstandeutschen in Deutschland -- Transnationale Beziehungen hochqualifizierter Migranten aus Russland und der Ukraine in Frankfurt am Main -- Bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland. Transnationale Lebensentwürfe und Typen -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abstracts -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis
    Description / Table of Contents: Cover Zuhause? Fremd?; Inhalt; Zuhause? Fremd? Eine Bestandsaufnahme; Lebensprojekte mit dem Fokus in und auf Deutschland; »Ich versteh das immer noch nicht.«Belastende Vergangenheiten und brüchige Zugehörigkeiten von Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion; Russlanddeutsche als kulturelle Hybride. Schicksal einer Mischkultur im 21. Jahrhundert; Heterogene Selbstbilder. Identitätsentwürfe und -strategien bei russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlern; Die Bedeutung der Religion für den Identifikations- und Migrationsprozess der Russlanddeutschen
    Description / Table of Contents: Russische Reisebüros in Deutschland.Eine explorative Studie zu einem ethnischen MarktsegmentSozialkapital und transnationale unternehmerische Tätigkeiten. Der Fall selbstständiger russischsprachiger Migranten; Lebensprojekte mit dem Fokus »Rückkehr« und Dagebliebensein; Nicht geboren zum im Deutschland leben. Eine Interviewstudie zu den Motiven Russlanddeutscher, in Russland zu verbleiben; Rückwanderung von (Spät-)Aussiedlern nach Russland. Annäherung an ein schwer fassbares Phänomen; Geförderte Rückkehr von Spätaussiedlern in ihre Herkunftsregionen. Die Arbeit des Projektes »Heimatgarten«
    Description / Table of Contents: Ein leichtes Spiel? Erfahrungen der Rückkehr im postsozialistischen Kontext Kroatiens und TschechiensRückkehrentscheidung aus Genderperspektive. Remigrierte (Spät-)Aussiedlerfamilien in Westsibirien; Einmal Deutschland und wieder zurück. Umkehrstrategien von (Spät-)Aussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime; Transnationale Lebensprojekte: Geteilte Zugehörigkeit(en); Zwischen transnationaler Verstörung und Entzauberung. Kasachstandeutsche Heimatkonzepte; »Mir kommt es vor, als hätte ich zwei Leben… eines in Kasachstan und eines hier«. Bilderwelten einer russlanddeutschen Migration
    Description / Table of Contents: Informelle (trans-)nationale soziale Sicherung von Kasachstandeutschen in DeutschlandTransnationale Beziehungen hochqualifizierter Migranten aus Russland und der Ukraine in Frankfurt am Main; Bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland. Transnationale Lebensentwürfe und Typen; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abstracts; Autorinnen- und Autorenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783837626780
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (439 p)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Indigene Völker in der Weltgesellschaft : Die kulturelle Identität der grönländischen Inuit im Spannungsfeld von Natur und Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren. Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeic
    Description / Table of Contents: Cover Indigene Völker in der Weltgesellschaft ; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Ökologischer Diskurs und indigene Gemeinschaften; 1.2 Kultur und Indigenität: Nationenbildungsprozess in Grönland; 1.3 Gefährdete Natur in Grönland; 1.4 Problemstellung; 2. Der Forschungsprozess: Methodische Reflexionen und theoretische Überlegungen; 2.1 Empirisches Vorgehen; 2.1.1 Narration der Themenfindung und methodologische Verortung; 2.1.2 Orte der Feldforschung und Feldzugang; 2.1.3 Erhebungsinstrumente:Teilnehmende Beobachtung und qualitative Interviews; 2.1.4 Fallauswahl; 2.1.5 Auswertung der Daten
    Description / Table of Contents: 2.2 Theoretischer Rahmen2.2.1 Globalisierung und Kultur; 2.2.2 Das globale Referenzsystem der world polity; 2.2.3 Reflexionen über Repräsentationen von Kultur, Kulturvergleich und die Frage nach dem Eigenen und dem Fremden; 2.3 Aufbau der Arbeit; 3. Wurzeln und Kennzeichen des ökologischen Diskurses; 3.1 Weltkultur und ökologischer Diskurs; 3.2 Die Rede über Natur; 3.3 Zwei dominante Naturdiskurse als Wurzeln des ökologischen Diskurses; 3.3.1 Die Wurzeln des rational-wissenschaftlichen Naturdiskurses; 3.3.2 Die Wurzeln des ästhetisch-moralischen Naturdiskurses
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Naturschutz als Zusammenschluss von rational-wissenschaftlichem und ästhetisch-moralischem Naturdiskurs: Das Beispiel Deutschland3.4 Vom lokalen zum globalen Natur- und Umweltschutz; 3.4.1 Endlichkeit natürlicher Ressourcen undWeltrisikogesellschaft; 3.4.2 Ökologischer Diskurs und Nachhaltigkeit; 3.5 Kennzeichen des ökologischen Diskurses; 3.5.1 Die ›globale Umwelt‹ in der Astronautenperspektive; 3.5.2 Naturentfremdung durch die Subjekt-Objekt-Spaltung; 3.5.3 Weltrisikogesellschaft; 3.5.4 Der naturalistische Imperativ: Die Bedeutung der Wissenschaft
    Description / Table of Contents: 3.5.5 Die Geburt des Aquariums: Planung und Kontrolle3.6 Fazit; 4. Indigenität: Historische Repräsentationen von Grönländern; 4.1 Die ›barbarischen Wilden‹: ›Primitive Naturmenschen‹ vs. zivilisierte Kulturmenschen; 4.2 Die ›edlen Wilden‹; 4.3 Das Bild der ›Eskimos‹ als positiver Gegenentwurf zu den Menschen der Industriegesellschaft; 4.4 Die ›edlen Öko-Wilden‹: Von der Projektion der ›Umweltheiligen‹; 4.4.1 Die Respektkultur der Naturvölker; 4.4.2 Naturvölker als ›Umweltheilige‹; 4.4.3 Vertragliche Anerkennung der Naturvölker als indigene Völker mit traditionellem Wissen
    Description / Table of Contents: 4.4.4 Traditionelles, ökologisches Wissen der indigenen Völker4.5 Grönländische Artikulation: Grönländer als ›respektvolle Naturmenschen‹; 4.5.1 Visualisierung der ›respektvollen Naturmenschen‹; 4.5.2 Ökonomisierung der ›respektvollen Naturmenschen‹; 4.6 Grönländer als Naturzerstörer: Eurozentrische Dekonstruktionen; 4.7 Die asymmetrische Konstruktion des Anderen; 5. Der grönländische Geschmack: Distinktion und Dekolonialisierungsprozess; 5.1 Wie Menschen in Grönland zu ›Grönländern‹ wurden: Geschichtliche Reflexionen; 5.2 Über kulturelle Annäherung und Differenz
    Description / Table of Contents: 5.3 ›Kultur‹ in der Weltkultur: Ein Idiom für Widerstand
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430118
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (330 S.) , zahlr. z.T. farb. Abb. , 225 mm x 148 mm, 513 g
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 6
    Parallel Title: Print version Urbanes Räumen
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Jugend ; Stadt ; Sozialraum ; Aneignung ; Geografieunterricht
    Abstract: How do young people form their image of a city? How do they get their bearings, how do they reflect their position? An insightful study on the forms of spatial appropriation practiced by youths. Romy Hofmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie forscht zu Jugendgeographien, stadtgeographischen Fragestellungen und Raumwahrnehmungen von Kindern und Jugendlichen.
    Abstract: Die Fähigkeit, sich in der Gesellschaft zu orientieren, umfasst mehr als das Lesen von Karten oder die Kenntnis topographischer Landmarken. Im Sinne eines zentralen Bildungsanspruchs gehört auch dazu, eigene Standpunkte zu reflektieren und sie kritisch mit anderen abgleichen zu können. Um zu verstehen, wie sich Jugendliche ihr Bild von der Welt machen, rekonstruiert Romy Hofmann deren implizite, unausgesprochene Handlungsmuster und zeigt auf, was sich in ihren Formen der Raumaneignung dokumentiert. Die hierbei erarbeitete Typenbildung erlaubt die Formulierung von Konsequenzen für den Geographi
    Description / Table of Contents: cover Urbanes Räumen; Inhalt; Vorwort; 1. FORSCHUNGSANLASS UND PROBLEMSTELLUNG; 1.1 Anlass der Untersuchung; 1.1.1 Vom »Raum« zu »Räumen«. Fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Räumen; 1.1.2 Schule und Geographieunterricht. Bildungspolitische Diskussionen um »Raum«; 1.2 Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN; 2.1 Raum; 2.1.1 Zum Raumverständnis in der geographischen Fachwissenschaft; 2.1.2 Raumbegriffe in der Geographiedidaktik; 2.2 Raumakteure; 2.2.1 Auf dem Weg zu einer »Geographie der Subjekte«
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Subjekt- und Handlungszentrierung aus geographiedidaktischer Perspektive2.3 Raumaneignung; 2.3.1 Raumwahrnehmung - Raumvorstellung - Raumaneignung; 2.3.2 Raumbezogene Handlungskompetenz; 2.3.3 Zusammenfassung empirischer Erkenntnisse zur Raumaneignung; 2.4 Kritisch-reflexiver Umgang mit Raumkonstruktionen; 3. FRAGESTELLUNG UND UNTERRICHTSKONZEPTION; 3.1 Fragestellung; 3.2 Unterrichtskonzeption; 3.2.1 Konstruktivistische Lernumgebungen schaffen; 3.2.2 Übersicht der Unterrichtseinheit; 4. AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG; 4.1 Samplingprozess; 4.2 Vorarbeiten; 4.3 Hauptstudie
    Description / Table of Contents: 5. FORSCHUNGSMETHODIK5.1 Zur Einordnung. Qualitative Sozialforschung; 5.2 Erhebung. Gruppendiskussionsverfahren; 5.3 Auswertung. Dokumentarische Methode; 5.3.1 Methodologische Einordnung und zentrale Begrifflichkeiten; 5.3.2 Vorgehen und Analyseschritte; 5.3.3 Exemplarische Textinterpretation; 5.4 Potenziale der methodischen Wahl; 5.4.1 Allgemeine Kriterien; 5.4.2 Begründung aus unterrichtspraktischer Sicht; 5.4.3 Begründung aus spezifisch raumbezogener Sicht; 6. ERGEBNISSE; 6.1 Fallbeschreibungen; 6.2 Rekonstruktion der Schülerorientierungen: Komparative Analyse und theoretische Verdichtung
    Description / Table of Contents: 6.2.1 Veränderndes Eingreifen in Strukturen als Raumproduktion6.2.2 Der Umgang mit Heterogenität; 6.2.3 Die Bedeutung der eigenen Lebenswelt als Umgang mit konkret-räumlichen Alltagserfahrungen; 6.2.4 Die Rolle schulischer Strukturen als Auseinandersetzung mit dem Unterricht; 6.2.5 (Neues) Verständnis von Geographie; 6.2.6 Die Rolle der Kunst bzw. ästhetischer Zugänge zu Raum; 6.3 Typenbildung; 6.3.2 Typenspezifische Bearbeitung der Themen; 6.3.3 Theoretische Verdichtung und Diskussion der Typenbildung; 7. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE; 7.1 Konsequenzen und Ausblick
    Description / Table of Contents: 7.1.1 Allgemeine Konsequenzen7.1.2 Typenspezifische Formulierung erster Annahmen und Hilfestellungen für den Geographieunterricht; 7.2 Kritische Würdigung, Forschungsdesiderata und Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung; LITERATUR
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839429143
    Language: German
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; Social aspects.. ; Quality of work life.. ; Space and time in mass media.. ; Industrial sociology.. ; Digital media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Der effiziente Mensch -- Inhalt -- Abbildungen -- Tabellen -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Begriffskonzeption Medien und Mediatisierung -- 1.1 Medien als Gestalter von Kommunikation -- 1.2 Der Metaprozess Mediatisierung -- 1.3 Zwischenresümee: Medien und Mediatisierung -- 2. Mediatisierung von Arbeit -- 2.1 Informatisierung und Virtualisierung -- 2.2 Flexibilität, Mobilität, Globale Kommunikation und Vernetzung -- 2.3 Subjektivierung, Standardisierung -- 2.4 Entgrenzung von Lebensbereichen -- 2.5 Eckpunkte zur Mediatisierung von Arbeit -- 2.6 Exkurs: Arbeit und Geschlechtsrollenstereotype im Aufbruch? -- 3. Raum, Zeit und Medien -- 3.1 Theoretische Konzeptualisierung von Raum -- 3.2 Theoretische Konzeptualisierung von Zeit -- 3.3 Eckpunkte zum Verhältnis von Medien, Raum und Zeit -- 4. Forschungsdesign und Forschungsmethoden -- 4.1 Triangulation -- 4.2 Grounded Theory -- 4.3 Forschungsmethoden -- 5. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 5.1 Raum im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.2 Zeit im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.3 Fazit: Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 6. Chancen, Potenziale, Risiken und Gefahren -- 6.1 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Potenziale -- 6.2 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Herausforderungen -- 6.3 Fazit: Potenziale und Herausforderungen mediatisierter Arbeitswelten -- 7. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Strategien und Kompetenzen -- 7.1 Effiziente Mediennutzung -- 7.2 Management von Raum und Zeit -- 7.3 Grenzmanagement und Entschleunigung -- 7.4 Reflexionskompetenz als Querschnittskompetenz -- 7.5 Fazit: Strategien und Kompetenzen in mediatisierten Arbeitswelten -- 8. Mediennutzungstypen -- 8.1 Die Mediennutzungstypen im Überblick -- 8.2 Die Geplagten -- 8.3 Die Medienprofis -- 8.4 Die SkeptikerInnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839407240
    Language: German
    Pages: 1 online resource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural geography ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: COVER -- INHALT -- Kulturelle Geographien nach dem Cultural Turn -- Identität und Raum. Perspektiven nach dem Cultural Turn -- Handeln und Erleben im Krieg. Die Differenz zwischen Hier und Dort als legitimierende und entfremdende Sinndimension -- Diskursive Konstitution städtischer Identität - Das Beispiel Frankfurt am Main -- Zur Dynamik raumbezogener Identität in Spanienvon der Nation zur multi-level-identity? -- Die Hauptresultate der Reisen vor die Augen zu bringen" - oder: Wie man Welt mittels Karten sichtbar mach -- Atmosphären- Konzept für einen nicht repräsentationellen Zugang zum Raum -- Korrespondierende Orte" -Zum Erscheinen olfaktorischer Stadtlandschaften -- Kulturelle Geographien der Ökonomie: Zur Performativität von Märkten -- Konzeptionalisierungen von "Markt" als Gegenstand der Neuen Kulturgeographie- Der Fall emergierender Märkte in Kreativökonomien -- Ökonomie der Faszination: Aufmerksamkeitsstrategien und unternehmensorientierte Stadtpolitik -- Magische Marken- Eine Fusion von Ökonomie und Kultur im globalen Konsumkapitalismus? -- Eine Ästhetik der Unverbindlichkeit? Kultur als jüngere Selbstbeschreibung der Geographie -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839431214
    Language: German
    Pages: 1 online resource (423 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48409800000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social movements ; Latin America ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover Protestbewegungen und Stadtpolitik Urban -- Inhalt -- Dankeschön -- 1 Einleitung -- WANDEL DES POLITISCHEN DURCH KONFLIKTE IN DER STADTENTWICKLUNG -- 2 Ansätze der Bewegungsforschung -- 3 Postpolitische Stadtentwicklung in Lateinamerika? -- Postpolitik und Postdemokratie -- Entpolitisierung des Urbanen in Lateinamerika -- 4 Wege zur Emanzipation -- Ein „Prüfraster" für radikale Demokratie -- Wie lässt sich Demokratie realisieren? -- 5 Raumbezüge von contentious politics -- Räumlichkeiten -- Sozialräumliche Positionalität und Bürgerschaft -- Dimensionen raumbezogener Politik -- 6 Untersuchungsdesign -- Komparatives Design und Fallauswahl -- Rahmenanalyse -- Datenerhebung und Auswertung -- BEOBACHTUNGEN AUS SANTIAGO DE CHILE UND BUENOS AIRES -- 7 Rahmenbedingungen der beiden Städte -- Santiago de Chile -- Buenos Aires -- Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 8 Konflikt A: Partikulare Proteste gegen Verdichtung in Vitacura -- Konfliktbiographie: Verlauf und Auslöser -- Positionalität und Rahmungsstrategien -- Raumbezogene politische Wirkungen -- Zwischenfazit -- 9 Konflikt B: Widerstände gegen Gentrification in Peñalolén -- Konfliktbiographie: Verlauf und Auslöser -- Positionalität und Rahmungsstrategien -- Raumbezogene politische Wirkungen -- Zwischenfazit -- 10 Konflikt C: Proteste gegen Hochhausbau in Buenos Aires -- Konfliktbiographie: Verlauf und Auslöser -- Positionalität und Rahmungsstrategien -- Raumbezogene politische Wirkungen -- Zwischenresümee -- 11 Konflikt D: Besetzung des Parque Indoamericano in Buenos Aires -- Konfliktbiographie: Verlauf und Auslöser -- Positionalität und Rahmungsstrategien -- Raumbezogene politische Wirkungen -- Zwischenfazit -- 12 Vergleich der urbanen Konflikte -- Entscheidende Bedingungsfaktoren -- Gegenüberstellung der Wirkungsweisen -- (Re-)Politisierung und Anmerkungen zur Postdemokratie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839418017
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325/.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; History ; Museums.. ; Emigration and immigration in art.. ; Museum exhibits.. ; Museums ; Social aspects ; Electronic books ; Migrationsgeschichte ; Ausstellung ; Zeitgeschichte ; Nationale Narration ; Museumswissenschaft ; Kultur ; Migration ; Kulturpolitik ; Konferenzschrift 18.11.2010-20.11.2010 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Thema »Migration« findet zunehmend Eingang in Ausstellungen und Museen: Vielerorts werden Sonderausstellungen gestaltet oder Sammlungsbestände unter dem Aspekt Migration neu untersucht. Mit dem Migrationsmuseum hat sich zudem ein neuer Museumstyp etabliert. Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen. Er versammelt Analysen von Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Österreich und im angloamerikanischen Raum, die zeigen, auf welche Weise die Repräsentationsformen von Migration von den jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und nationalen Geschichtsnarrativen bestimmt werden. Rezension »Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen.« www.via-bund.de, 05.12.2012 »Ein sehr lesenswerter Beitrag in migrationsforschender, museumsanalytischer und praxisorientierter Hinsicht.« Natalie Bayer, H-Soz-u-Kult, 09.04.2014 »Ein sehr lesenswerter Band, der Informationen und Anregungen zu vielen Facetten eines Themas bietet, das die Museen nicht nur in Form eines kurz aufflackernden Strohfeuers,sondern langfristig und mit wachsender Selbstverständlichkeit beschäftigen wird.« Wolfgang Stäbler, Museum heute, 45/12 (2013) »Der Tagungsband [vermittelt] einen guten Überblick über wichtige Museums- und Ausstellungsprojekte zu migrationsgeschichtlichen Fragestellungen.« Martin Schlutow, Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013 Besprochen in: IDA-NRW, 18/4 (2012) Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Kulturpolitische Mitteilungen, 139/IV (2012), Franz Kröger Stimme, 86 (2013), Jessica Beer terra cognita, 22 (2013) Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013, Martin Schlutow.
    Abstract: Cover Museum und Migration -- Inhalt -- Vorwort -- Museum und Migration. Einleitung -- Migrationsgeschichte und die nationalstaatliche Perspektive in Archiven und Museen -- »Meine Stadt - meine Geschichte«. Ein Werkstattbericht zur Sammlung städtischer Migrationsgeschichte -- Perspektiven der Migrationsgeschichte in deutschen Ausstellungen und Museen -- Die Ausstellung Gastarbajteri - 40 Jahre Arbeitsmigration. Migrationsgeschichte aus NGO-Perspektive -- Migrationsgeschichte ausgestellt. Migration ins kollektive österreichische Gedächtnis schreiben -- Integration und Community Building in Einwanderungsmuseen und -ausstellungen. Präsentationen, Praktiken und Handlungsmacht -- Von Mythen, Masken und Migranten. Acht Ansichten aus Ellis Island -- Die Cité nationale de l'histoire de l'immigration und die ›Immigranten‹ im Kontext der Kolonialgeschichte. Interaktionen und politische Interventionen -- Abbildungsnachweise -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839427316
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Bd. 19
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Wer organisiert die "Entbehrlichen"?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; Political participation ; Civil Society, Urbanity, Politics, Urban Studies, Social Inequality, Social Policy, Political Science ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Biographic Research ; Civil Engagement ; Participation ; Political Science ; Politics ; Social Inequality ; Social Policy ; Urban Sociology ; Urban Studies ; Urbanity ; Electronic books ; Erlebnisbericht n ; Electronic books ; Stadtviertel ; Unterprivilegierung ; Einwohner ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation
    Abstract: Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter_innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv. Im Buch werden acht dieser außergewöhnlichen Menschen in ausführlichen Portraits vorgestellt. Wie kamen sie zu ihrer Rolle, welche Motive treiben sie in ihrem Engagement an, welche Wertvorstellungen vertreten sie? Die Studie ermöglicht detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Zivilgesellschaft in sozial schwachen Stadtteilen. Sie benennt Hindernisse und Schwierigkeiten für die Aktiven
    Description / Table of Contents: Cover Wer organisiert die »Entbehrlichen«?; Inhalt; Prolog: Wachsende Ungleichheit ohne politisch-kulturelle Repräsentanz und Organisation?; A. ABSICHT UND ZIEL; 1. Problembeschreibung und Zielsetzung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Arbeitsdefinition der ViertelgestalterIn; 2. Forschungsstand; 2.1 Die Zivilgesellschaft; 2.2 ViertelgestalterInnen und verwandte Ansätze; 3. Vorgehen und Anlage der Studie; B. PORTRAITS DER VIERTELGESTALTERINNEN; 1. Einleitung; 2. Rolf Petersen - Engagement als Suchttherapie; 2.1 Kurzbiographie; 2.2 Motivlagen des Engagements; 2.3 Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Ayse Massoud - Die Brückenbauerin3.1 Kurzbiographie; 3.2 Motivlagen des Engagements; 3.3 Fazit; 4. Karl Regensburg - Der Funktionär; 4.1 Kurzbiographie; 4.2 Motivlagen des Engagements; 4.3 Fazit; 5. Trude Dannecke - Engagement für ein gehobenes Ansehen; 5.1 Kurzbiographie; 5.2 Motivlagen des Engagements; 5.3 Fazit; 6. Milena Kruse - Die professionelle Gestalterin; 6.1 Kurzbiographie; 6.2 Motivlagen des Engagements; 6.3 Fazit; 7. Frauke und Herrmann Schmidt - Die engagierten Bürgerlichen; 7.1 Kurzbiographie; 7.2 Das Engagement von Herrmann Schmidt; 7.3 Das Engagement von Frauke Schmidt
    Description / Table of Contents: 7.4 Fazit8. Ekatarina Busse - Von der Hilfsbedürftigen zur Helferin; 8.1 Kurzbiographie; 8.2 Motivlagen und Hintergründe ihres Engagements; 8.3 Fazit; C. FAZIT; 1. Zentrale Erkenntnisse; 1.1 Zentrale Motive und die Bedeutung des Engagements; 1.2 Sozialisation und Werdegang; 1.3 Ressourcen und Kompetenzen; 1.4 Viertelinterne Institutionen und ihr Verhältnis zu den ViertelgestalterInnen; 1.5 Perspektive auf Veränderungen; 1.6 Lohnarbeit und ViertelgestalterInnen; 1.7 ViertelgestalterInnen und ihr Viertel; 2. Handlungsempfehlungen; 2.1 Ein „Aufwachsen" im Engagement ermöglichen
    Description / Table of Contents: 2.2 Feste Strukturen sind Voraussetzung für alles Andere2.3 Anerkennung kann Vieles bedeuten...; 2.4 Verlässlichkeit im Engagement steigern; 2.5 Weg vom „Problemviertel"; 2.6 Lösungen für das Viertel liegen nicht nur im Viertel; 2.7 ViertelgestalterInnen als Schlüsselfiguren für eine demokratische Zivilgesellschaft?; D. ANHANG; Literaturverzeichnis; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839427521 , 9783839427521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Die »Zukunft der Arbeit« und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 »Die demografische Chance« setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zu der die DASA gehört, forscht bereits seit einigen Jahren zu »Arbeit, Altern und Gesundheit«. Das betrifft auch Fragen der Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Alternsforsch
    Description / Table of Contents: Cover Altern ist Zukunft. Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; Altern und Tätigsein Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs; Doppelte Alterung - dreifache Verweigerung Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt; Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen; Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen Talkrunde 1; Der Mensch im Mittelpunkt Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel
    Description / Table of Contents: Arbeit, Alter, Gesundheit Determinanten der ErwerbsteilnahmeKörperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern; Altern ist Zukunft Alles ist möglich - aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden; Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen Talkrunde 2; Die Demografie-Strategie der Bundesregierung; Warum brauchen wir eine Demografiepolitik?; Aus Erfahrung gut Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern; An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen Talkrunde 3
    Description / Table of Contents: Aktives Altern Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den RuhestandBeschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens; Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland; Zukunft der Arbeit Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative; Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung Talkrunde 4; Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Social aspects ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 145-162
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783837619881 , 9783839419885 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 325 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839419885
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.18
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Luxemburg ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783837619430
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (259 p)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.16
    Parallel Title: Print version Die Idee der Landschaft : Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Landschaft ist selbst eine Idee: Den Begriff der Landschaft gibt es nicht ohne den der Ideallandschaft - als komplexe Vorstellung, die mit dem Gedanken verbunden ist, man solle ihre Verwirklichung anstreben. Zugleich ist Landschaft auch mit Ideen, vor allem politischen Utopien, verbunden. Ludwig Trepl zeichnet in diesem Band die Idee der Landschaft in ihrer historischen Entwicklung nach - von den Landschaftsvorstellungen der Aufklärung und der Romantik über jene des klassischen Konservativismus und der Blut-und-Boden-Ideologie bis hin zur »Ökologisierung« von Landschaft im Zuge der Umweltbeweg
    Description / Table of Contents: Cover Die Idee der Landschaft ; Inhalt; Vorwort; 1. Einführung - wie gebrauchen wir das Wort Landschaft?; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Natur und Landschaft; 1.3 Landschaft als Situation und als Gegenstand; 1.4 Stimmung; 2. Landschaft: Kunstwerk in statu nascendi; 3. Zur Entstehung des landschaftlichen Blicks; 3.1 Zur Entstehung des Landschaftsgemäldes; 3.2 Ist Landschaft ein abendländisch-neuzeitliches Phänomen?; 3.3 Landschaft und die Natur der Wissenschaft; 4. Die Landschaftsidee der Aufklärung; 4.1 Vorbemerkungen; 4.2 Vernunft und Fortschritt; 4.3 Liberale Aufklärung
    Description / Table of Contents: 4.4 Demokratische Aufklärung4.5 Natur und Landschaft in der Aufklärung; 4.5.1 Ästhetik und Ethik in der Aufklärung; 4.5.2 Der Landschaftsgarten; 4.5.3 Umdeutungen von Wildnis in der Aufklärung; 5. Die Landschaftsidee der Romantik; 5.1 Vorbemerkungen; 5.2 Die Entzauberung der Welt durch die Aufklärung; 5.3 Die Reaktion der Romantik: Kunstreligion; 5.4 Die ferne und die schauerliche Landschaft; 6. Die Landschaftsidee des Konservativismus; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Was ist Konservativismus?; 6.3 Natur und Landschaft im Konservativismus; 6.3.1 Land und Leute; 6.3.2 Vielfalt, Eigenart und Schönheit
    Description / Table of Contents: 6.3.3 Landschaft: Territorium in „alter Freiheit"6.3.4 Die Ideallandschaft des Konservativismus; 6.4 Rück- und Ausblick; 7. Blut und Boden: die NS-Landschaftsidee; 7.1 Vorbemerkungen; 7.2 Der NS-Rassismus; 7.3 Nomaden und Siedler; 7.4 Nationalsozialistische und konservative Landschaftsidee; 7.5 Technik als Natureigenschaft der Rasse; 7.6 Landschaft wird herstellbar; 8. Ökologisierung der Landschaftsidee in der Nachkriegszeit; 8.1 Vorbemerkungen und Überblick; 8.2 Ökologisierung und konservative Landschaftsidee; 8.3 Versachlichung und Verdrängung; 8.4 Der Einfluss der Umweltbewegung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9781611327687 , 9781315427836 , 9781315427850 , 9781611321722 , 9781315427829
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (837 Seiten)
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business anthropology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "In recent years announcements of the birth of business anthropology have ricocheted around the globe. The first major reference work on this field, the Handbook of Anthropology in Business is a creative production of more than 60 international scholar-practitioners working in universities and corporate settings from high tech to health care. Offering broad coverage of theory and practice around the world, chapters demonstrate the vibrant tensions and innovation that emerge in intersections between anthropology and business and between corporate worlds and the lives of individual scholar-practitioners. Breaking from standard attempts to define scholarly fields as products of fixed consensus, the authors reveal an evolving mosaic of engagement and innovation, offering a paradigm for undiferstanding anthropology in business for years to come"--
    Abstract: sect. I. Dynamics of tension, forces of change -- sect. II. Boundaries breached and blurred -- sect. III. Plying the trade -- sect. IV. The energy of memes -- sect. V. Muses for engagement
    Note: First published 2014 by Left Coast Press, Inc , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839421703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Massenkonsum ; Massenkultur ; Markenartikel ; Verbraucherverhalten ; Design ; Kunst ; Medien ; Marketing ; Verbrauchslenkung ; Alltagskultur ; Konsumsoziologie ; Prosumerismus ; Verbrauch ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Auch mit der jüngsten Finanzkrise hat die Konsumkultur nichts von ihrer Bedeutung als massenkulturelles Phänomen eingebüßt. Im Gegenteil: Das aktuelle Krisenbewusstsein sucht Halt im Konsum, der seinen Verfechtern noch immer als Modell demokratischer Teilhabe an gesellschaftlicher Produktion gilt. Zugleich ist die Konsumkritik der 1960er Jahre in Richtung eines intelligenten und nachhaltigen Konsums weitergeführt worden, und selbstbewusste Konsumenten treten nun als emanzipierte »Prosumer« und Mitakteure des Marktes auf. Das Buch entwickelt aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien neue Perspektiven auf das Phänomen Konsum.   Rezension Besprochen in: saldo, 6 (2013) Insider, 7 (2013) www.lehrerbibliothek.de, 25.11.2013, Oliver Neumann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837620436
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (385 p)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Print version Thick Space : Approaches to Metropolitanism
    DDC: 307.7/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metropolitan areas ; Urbanization -- Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Could the concepts of »metropolitanism« and »thick space« aid our understanding of historical and contemporary urban change? Essays by scholars from both sides of the Atlantic provide interdisciplinary approaches to the complex dynamics of large-scale urbanization. The book opens with conceptual questions regarding the development of metropoles and metropolitan studies. The following sections provide analyses of the social, environmental, and cultural dimensions of metropolitan spaces from both a theoretical and an empirical perspective, such as the role of planning and urban parks, the impact
    Description / Table of Contents: Cover Thick Space ; Contents; Acknowledgements; Thick Space: Approaches to Metropolitanism; SECTION 1: CONFLICTING CONCEPTS; Metropolises: History, Concepts, Methodologies; Deconstructing "Metropolis:" Critical Reflections on a European Concept; Explanans vs. Explanandum, Freedom vs. Cohesion: The Conceptual Structure of Urban Sociology; The Significance of the Metropolis; Metropolitan Research from a Transatlantic Perspective: Differences, Similarities, and Conceptual Diffusion; SECTION 2: ENVIRONMENTS AND IMAGINATIONS; History, Theory, and the Metropolis
    Description / Table of Contents: An Endless Flow of Machines to Serve the City: Infrastructural Assemblages and the Quest for the MetropolisPlanning Modernism: Growing the Organic City in the 20th Century; Layered Landscapes: Parks and Gardens in the Metropolis; SECTION 3: SOCIAL SPACES OF METROPOLITAN CULTURE; Berlin Street Life: Scenes and Scenarios; Metropolis in Transformation: Cinematic Topologies of Urban Space; Women and the Modern Metropolis; The Street-Prison Symbiosis: Urban Segregation and Popular Black Fiction in 21st Century America
    Description / Table of Contents: Urban Ethnicity, World City, and the Hookah: The Potential of Thick-Thin Descriptions in Urban AnthropologyThe Global, Imperial Metropolis: Ideas from 1873 Berlin; Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9780203725351
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Routledge companions in business, management and accounting
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge companion to alternative organization
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternative Ökonomie ; Soziale Bewegung ; Nachhaltige Entwicklung ; Organisation ; Organisationsforschung ; Welt ; Economics ; Organizational sociology ; Economics Sociological aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alternative Wirtschaft ; Organisationssoziologie ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: section 1. Introduction -- section 2. Work and labour -- section 3. Exchange and consumption -- section 4. Resources
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839420898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4819
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tradition ; Tourismus ; Kulturelle Identität ; Kommerzialisierung ; Kulturerbe ; Identität ; Massentourismus ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Tradition ; Kulturerbe ; Kommerzialisierung ; Tourismus ; Kulturelle Identität ; Massentourismus ; Kulturerbe ; Tradition ; Kulturkontakt ; Identität
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Long description: Wie ist es um das Verhältnis zwischen modernem Massentourismus und den unterschiedlichen Spielarten von »Kulturerbe« bestellt? Wo Einheimische und Touristen aufeinandertreffen, verändern materielles wie immaterielles Kulturerbe - ja oft sogar Ethnizität und sozio-kulturelle Identität - ihre Ausdrucksformen und Bedeutungsinhalte. Vielfach entsteht Kulturerbe - oder das, was als solches verstanden und (an-)erkannt wird - in der touristischen Arena erst neu. Das Hauptinteresse des Buchs gilt dieser generativen Dynamik, in der Kulturerbe selektiert, präsentiert, produziert und kommodifiziert wird.; Biographical note: Burkhard Schnepel ist Professor für Ethnologie und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Tourismus und Kulturerbe gilt sein Forschungsinteresse u.a. dem Indischen Ozean, Ritualen, sowie dem sakralen Königtum. Felix Girke ist Ethnologe und arbeitet als Forschungskoordinator am Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er forscht zu Südäthiopien und Myanmar. Eva-Maria Knoll ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und arbeitet zu Tourismus und medizinischer Mobilität in der Republik Malediven , Review quote: »Wer sich als TourismuswissenschaftlerIn versteht und erfahren möchte, was als Kulturerbe "verstanden" wird, der/die kommt an diesem Werk nicht vorbei. Dieser Sammelband ist [...] unumstritten eines der wertvollen Bücher zur Sache.« Karlheinz Wöhler, tw Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 1 (2014) Besprochen in: www.kunstkulturlifestyle.com, 28.10.2013 www.socialnet.de, 21.10.2013, Jos Schnurer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839424278 , 9783837624274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Materialitäten 20
    Series Statement: Materialitäten
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiberufliche Tätigkeit ; Kulturwirtschaft ; Urbanität ; Alltag ; Arbeitsplatz ; Präferenz ; Arbeitsgestaltung ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturwirtschaft ; Freiberufliche Tätigkeit ; Urbanität ; Arbeitsgestaltung ; Alltag ; Arbeitsplatz ; Präferenz
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Désirée Bender (Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Biografie- und Diskursforschung sowie Wissens-, Kultur- und Raumsoziologie, Transnationalitätsforschung, Soziale Unterstützungs- und Bewältigungsforschung , Long description: Welche Bedeutung haben urbane Räume und Orte für mobile Kreativarbeit am Laptop? Désirée Benders soziologische Studie analysiert urbane Arbeitspraktiken und -prozesse der kreativen Szene. Ihre empirischen Untersuchungen in Coworking Spaces, Cafés, am Heimarbeitsplatz und im ICE sind nicht nur für Kultur- und Sozialwissenschaftler, sondern ebenso für Stadt- und Sozialpolitiker sowie Unternehmer von Interesse. Kreativarbeitende als zentrale kulturelle Antriebsmotoren des urbanen Raums betrachtend, leistet das Buch einen Beitrag zum Verständnis spätmoderner, sich vermehrender Arbeitspraktiken und der Rolle, die portable Medien wie z.B. Laptops hierin spielen.; Review quote: Besprochen in: KunstKulturLifestyle, 02.12.2013 public, 2 (2014)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839425459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Gromova, Alina: Urbane Räume und Praxen
    DDC: 305.8924043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Juden ; Kultur ; Russischer Einwanderer ; Identität ; Urbanität ; Erwachsener ; Lebensstil ; Stadt ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil ; Berlin ; Juden ; Stadt ; Kultur
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Alina Gromova (Dr. phil.) ist akademische Mitarbeiterin und Guide im Jüdischen Museum Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Urbanität, Postsäkularisierung und Vergemeinschaftung , Long description: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode. Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Druckausg. Sehnsuchtsstädte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanity, Urban Planning, Media, Culture, Architecture, Sustainability, Life, Urban Studies, Lifestyle, Cultural Studies, Space, Sociology ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Stadt ; Urbanität ; Sehnsucht ; Lebensqualität ; Stadtgestaltung
    Abstract: Main description: Auf der Suche nach lebenswerten urbanen Räumen: Wie werden Sehnsuchtsstädte medial konstruiert und kommuniziert? Wie eignen Menschen sich ihren Lebensraum im Alltag an? Welche Sehnsüchte stehen hinter technologischen und planerischen Zukunftskonzepten? Die interdisziplinären Beiträge des Bandes thematisieren diese Fragen aus den Blickwinkeln der Kulturwissenschaften, der Soziologie sowie der Stadtplanung und der Ingenieurswissenschaften.
    Abstract: Biographical note: Die Herausgeber/-innen stammen aus unterschiedlichen Disziplinen (Kulturwissenschaft, Theologie, Soziologie, Stadtplanung, Architektur, Logistik etc.) und lehren an der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund sowie der Universität Duisburg-Essen. Ihre interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema urbane Lebensräume geht auf eine Initiative der Stiftung Mercator zurück.
    Abstract: Auf der Suche nach lebenswerten urbanen Räumen: Wie werden Sehnsuchtsstädte medial konstruiert und kommuniziert? Wie eignen Menschen sich ihren Lebensraum im Alltag an? Welche Sehnsüchte stehen hinter technologischen und planerischen Zukunftskonzepten? Die interdisziplinären Beiträge des Bandes thematisieren diese Fragen aus den Blickwinkeln der Kulturwissenschaften, der Soziologie sowie der Stadtplanung und der Ingenieurswissenschaften.   Rezension »Wer einerseits etwas Ablenkung, andererseits intellektuelles 'Futter' zum kreativen Nachdenken braucht, der sollte dieses Buch lesen.« Thomas Fel
    Description / Table of Contents: Cover Sehnsuchtsstädte; Inhalt; Vorwort. Die Herausgeberinnen und Herausgeber; Einführung; Sehnsucht - begriffsgeschichtliche Annotationen, psychologische Sondierungen; Sehnsuchtsstädte und Stadtsehnsüchte Urbanität, Natur und Schönheit; Sehnsuchtsmedien; Von der Civitas Dei zur Cidade de Deus oder zum urbanen Himmel auf Erden. Einführende Bemerkungen zur medialen Modellierung von (Sehnsuchts-)Städten; Die ideale Stadt als Mittelpunkt der Welt. Frühjüdische und frühchristliche Stadtkonzeptionen am Beispiel der Konstruktion des himmlischen Jerusalem in Apk 21f
    Description / Table of Contents: Audiovisuelle Urbanität. Praktiken des Sehens und Hörens von StädtenErrichten - erkämpfen - erkunden Zugänge zur Stadt in Computerspielen; Sehnsuchtspraktiken; Sehnsuchtspraktiken. Einführende Überlegungen zu einem »sensibilisierenden Konzept«; Sehnsuchtsstadt statt Landlust. Wie postindustrielle Sehnsuchtsorte des Selbermachens und der Naturbegegnung neue Bilder von Urbanität entwerfen; Der Prinzessinnengarten Berlin. Nicht Sehnsucht nach dem Land, sondern Sehnsucht nach einer anderen Stadt; Mit Spaten, Pflanzen und Visionen. Die globale und lokale Guerilla-Gardening-Bewegung
    Description / Table of Contents: Neue Orte des Städtischen durch soziale InnovationenSehnsuchtstechniken; Technische Lösungswege zur Gestaltung zukünftiger Städte; Urbane Sehnsüchte entwickeln und Entscheidungsprozesse beflügeln; Technologielösungen für die Stadt der Zukunft; Gebäudetechnische Innovationen für die Stadt von morgen. Eckhart Hertzsch und Maike Buttler; Ausblick; »Städte bestehen nicht aus Häusern und Straßen, sondern aus Menschen und ihren Hoffnungen«; Diskussion; Autoren- und Herausgeberverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839424483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 S.)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Geschke, Sandra Maria: Verwurzeln und beflügeln - Stärkung urbaner Raumbindungen durch konfiguratives Raumschaffen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnen ; Soziale Bindung ; Ganzheit ; Sozialraum ; Stadt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Stadt ; Sozialraum ; Soziale Bindung ; Wohnen ; Ganzheit
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Sandra Maria Geschke (Dr. phil.) lehrt Kulturwissenschaft im Studiengang Cultural Engineering an der Universität Magdeburg. Sie erforscht narrative (Stadt-)Raumschaffung und objektbasierte Wirkungsästhetiken , Long description: Der Mensch ist die Summe seiner Räume: Welcher Zusammenhang besteht zwischen menschlichem Tätig-Sein und den daraus erwachsenen Räumen? Diese Relation zu verstehen ist Voraussetzung für das Schaffen und den Erhalt attraktiver Städte. Sandra Maria Geschke unterzieht jenes Verhältnis von Raumbildung und Menschwerdung einer transdisziplinären Betrachtung, überführt es in eine Topologie ganzheitlichen Wohnens und entschlüsselt es medienanalytisch über die Verknüpfung mit narrativen Figuren. Dabei zeigt sich, wie ein gelungenes »Doing (Urban) Space« erfolgen kann: konfigurativ zwischen Verwurzeln und Beflügeln. Ein Buch für alle, die die Entfaltungsprozesse von Städten und Menschen verstehen und stärken möchten.; Review quote: Besprochen in: Planerin, 5 (2013) http://erkenntnisethik.blogspot.de, 11 (2013), Detlef Zöllner www.socialnet.de, 11.11.2013, Detlef Baum
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622621 , 9783839422625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 23
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Natur und Moderne um 1900
    DDC: 830.93609041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1914 ; Geschichte 1890-1922 ; Moderne ; Diskurs ; Naturverständnis ; Naturerlebnis ; Moderne ; Naturerlebnis ; Literatur ; Deutsch ; Natur ; Diskurs ; Skandinavische Sprachen ; Naturverständnis ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Europa ; Moderne ; Naturerlebnis ; Naturverständnis ; Diskurs ; Geschichte 1880-1914 ; Deutsch ; Skandinavische Sprachen ; Literatur ; Natur ; Geschichte 1890-1922
    Description / Table of Contents: Biographical note: Adam Paulsen (PhD) lehrt neuere deutsche Literatur und Geschichte an der Süddänischen Universität Odense. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte des Natur- und Heimatschutzes, literarische und kulturelle Moderne um 1900 sowie Intellectual History (u.a. Aufklärung/Gegenaufklärung). Anna Sandberg (PhD) ist Assistant Professor an der Universität Kopenhagen, wo sie neuere deutsche Literatur lehrt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind deutsch-nordische literarische Wechselwirkungen um 1800 und 1900, Migrationsliteratur sowie Romantik
    Description / Table of Contents: Main description: Aktuelle Probleme der Ökologie und Umwelt rücken den Begriff der Natur verstärkt ins Zentrum der Debatten. Dieses Buch präsentiert Analysen und Fallstudien, welche die Funktion und Bedeutung von Natur im Prozess der Modernisierung an der Epochenschwelle 1900 neu erschließen. Im transnationalen, nordeuropäischen Vergleich widmen sich die Beiträge den medialen Repräsentationen von Natur (in Literatur, Philosophie, Film, Foto) ebenso wie der Kolonisierung des Raumes (in Tourismus, Reisen, Sport, Natur- und Heimatschutz). Der Band bietet damit auch Impulse für die neuen theoretisch-methodischen Ansätze der Ökokritik und der Raumsoziologie
    Description / Table of Contents: Review text: Besprochen in: Umwelt Briefe, 8 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9781136337673
    Language: English
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Routledge Studies in Environment, Culture, and Society Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human beings - Effect of environment on ; Human beings - Effect of environment on ; Electronic books ; Electronic books ; Mensch ; Natur ; Wechselwirkung
    Abstract: This book deals with the potentials of social-ecological systems analysis for resolving sustainability problems. Contributors relate inter- and transdisciplinary perspectives to systemic dynamics, human behavior and the different dimensions and scales. With a problem-focused, sustainability-oriented approach to the analysis of human-nature relations, this text will be a useful resource for scholars of human and social ecology, geography, sociology, development studies, social anthropology and natural resources management.
    Abstract: Cover -- Human-Nature Interactions in the Anthropocene -- Copyright -- Contents -- List Of Figures -- List Of Tables -- Foreword -- Preface -- Acknowledgments -- Part I: Introduction -- 1. New Approaches to the Analysis of Human-Nature Relations -- 2. Systems Thinking and Social Learning For Sustainability -- Part II: Social-ecological Systems (SES) and Complexity -- 3. Social-ecological Systems as Epistemic Objects -- 4. Modelling Social-ecological Systems: Bridging the Gap between Natural and Social Sciences -- 5. Complexity and Emergence: Key Concepts In Non-linear Dynamic Systems -- Part III: Resilience, Adaptability and Transformability -- 6. Archetypes of Adaptation to Climate Change -- 7. Population Dynamics and Adaptive Capacity of Supply Systems -- Part IV: Multi-agent Modellingand Simulation -- 8. Transdisciplinary Multi-agent Modelling for Social-ecological Systems Analysis: Achievements and Potentials -- 9. Integrated Modelling And Scenario Building for the Nicobar Islands in the Aftermath of the Tsunami -- Part V: Pathways Towards Newsystems Thinking in Human Ecology -- 10. Towards Global Sustainability Analysis in the Anthropocene -- Contributors -- Index.
    Description / Table of Contents: Cover; Human-Nature Interactions in the Anthropocene ; Copyright; Contents; List Of Figures; List Of Tables; Foreword; Preface; Acknowledgments; Part I: Introduction; 1. New Approaches to the Analysis of Human-Nature Relations; 2. Systems Thinking and Social Learning For Sustainability; Part II: Social-ecological Systems (SES) and Complexity ; 3. Social-ecological Systems as Epistemic Objects; 4. Modelling Social-ecological Systems: Bridging the Gap between Natural and Social Sciences ; 5. Complexity and Emergence: Key Concepts In Non-linear Dynamic Systems
    Description / Table of Contents: Part III: Resilience, Adaptability and Transformability6. Archetypes of Adaptation to Climate Change; 7. Population Dynamics and Adaptive Capacity of Supply Systems; Part IV: Multi-agent Modellingand Simulation; 8. Transdisciplinary Multi-agent Modelling for Social-ecological Systems Analysis: Achievements and Potentials ; 9. Integrated Modelling And Scenario Building for the Nicobar Islands in the Aftermath of the Tsunami ; Part V: Pathways Towards Newsystems Thinking in Human Ecology; 10. Towards Global Sustainability Analysis in the Anthropocene; Contributors; Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781849776882 , 1844078205 , 9781136529009 , 9781844078202
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 511 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sheppard, Stephen R. J. Visualizing climate change
    DDC: 304.250113
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Climatic changes Environmental aspects ; Simulation methods ; Climatic changes Social aspects ; Simulation methods ; Climatology ; Environmental chemistry ; Environmental health ; Health risk assessment ; Visual communication ; Carbon dioxide mitigation ; Carbon dioxide mitigation ; Klimaänderung ; Visualisierung ; Carbon dioxide mitigation ; Electronic books ; Climatic changes ; Environmental aspects ; Simulation methods ; Visual communication ; Climatic changes ; Social aspects ; Simulation methods ; Electronic books ; Electronic books ; Klimaänderung ; Visualisierung
    Abstract: Carbon dioxide and global climate change are largely invisible, and the prevailing imagery of climate change is often remote (such as ice floes melting) or abstract and scientific (charts and global temperature maps). Using dramatic visual imagery such as 3D and 4D visualizations of future landscapes, community mapping, and iconic photographs, this book demonstrates new ways to make carbon and climate change visible where we care the most, in our own backyards and local communities. Extensive color imagery explains how climate change works where we live, and reveals how we often conceal, misinterpret, or overlook the evidence of climate change impacts and our carbon usage that causes them. This guide to using visual media in communicating climate change vividly brings to life both the science and the practical solutions for climate change, such as local renewable energy and flood protection. It introduces powerful new visual tools (from outdoor signs to video-games) for communities, action groups, planners, and other experts to use in engaging the public, building awareness and accelerating action on the world's greatest crisis.
    Description / Table of Contents: Front Cover; Visualizing Climate Change; Copyright Page; Contents; Preface; Acknowledgements; List of abbreviations; Part I: Setting the scene on climate change; 1. An invisible truth? Perceptions and misperceptions of climate change; 2. Limited vision: Understanding perceptual problems with climate change; 3. A new climate change lens: Principles for shifting perceptions of climate change; 4. Learning to see: Reframing community perceptions of carbon and climate change; Part II: Knowing, seeing and acting on community carbon and climate change; 5. Right before our eyes: Seeing carbon
    Description / Table of Contents: 6. Hot in my backyard: Seeing the impacts of climate change7. Cutting the carbon: Seeing mitigation solutions to climate change; 8. Being prepared: Seeing adaptation solutions to climate change; 9. Seeing the big picture on community carbon and climate change; Part III: Switching lenses: Changing minds with visual learning tools; 10. Landscape messaging: Making climate change more visible in the community; 11. Visual media: Knowing climate change when you see it - in pictures; 12. The modern crystal ball: Visualizing the future with climate change
    Description / Table of Contents: 13. Local climate change visioning: Better processes for planning community futuresPart IV: With new eyes to see: What the future looks like with climate change; 14. Realizing future community visions: Getting to low-carbon, attractive, resilient communities; Appendix: Code of ethics for landscape visualization; Illustration credits; References; Index;
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780203840115 , 0203840119 , 9781136889363 , 1136889361 , 9781136889318 , 1136889310 , 9781136889356 , 1136889353 , 9780415854627 , 0415854628
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 147 pages) , Illustrations
    Series Statement: Routledge contemporary China series 60
    DDC: 306.30951
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: "This book presents a comprehensive examination of Chinese consumer behaviour and challenges the previously dichotomous interpretation of the consumption of Western and non-Western brands in China. The dominant position is that Chinese consumers are driven by a desire to imitate the lifestyles of Westerners and thereby advance their social standing locally. The alternative is that consumers reject Western brands as a symbolic gesture of loyalty to their nation-state. Drawing from survey responses and in depth interviews with Chinese consumers in both rural and urban areas, Kelly Tian and Lily Dong find that consumers situate Western brands within select historical moments. This embellishment attaches historical meanings to Western brands in ways that render them useful in asserting preferred visions of the future China. By highlighting how Western brands are used in contests for national identity, Consumer-Citizens of China challenges the notion of the "patriot's paradox" and answers scholars' questions as to whether Chinese nationalists today allow for a Sino-Western space where the Chinese can love China without hating the West. Consumer-Citizens of China will be of interest to students and scholars of business studies, Chinese and Asian Studies and Political Science. Kelly Tian is Professor of Marketing and holds the Anderson Chair of Business at New Mexico State University. Lily Dong is Associate Professor of Marketing at the University of Alaska at Fairbanks. Chapter One IMAGINING CHINA, IMAGINING BRANDS: Foreign Brands as Global Brands from the Imagined West; Western and Domestic Brands As Materials for Realizing an Imagined Future China; Obscured State Influence and Consumer Autonomy; Organization of the Book Chapter Two RETHINKING POPULAR NOTIONS OF CHINESE CONSUMERS' MOTIVES FOR RESPONDING TO WESTERN BRANDS: The Emulative Motive For Western Brand Consumption; The Patriotic Motive for Rejecting Western Brands; Rethinking the Primacy of the Emulative Motive for Consuming Western Brands; Rethinking "Consumer Nationalism" as Synonymous with Western Brand Boycotting; Chinese Consumers as Active Meaning Makers Chapter Three HIGHLIGHTED MOMENTS IN THE HISTORY OF BRANDED GOODS IN CHINA: The Emergence of Branded Goods in Late Imperial China; Branded Goods in Semi-colonial China of the Early 20th Century; Branded Goods Since Gaige Kaifang- China's Economic Reform; Relevance of These Past Moments to Present-Day Brand Meanings Chapter Four FOREIGN BRANDS IN CHINA AS GLOBAL BRANDS FROM THE IMAGINED WEST: Overview of Research Method; Data Collection Sites; Our Data Collection Methods; Foreign Brands as Western Brands With Distinguishing Characteristics Chapter Five CHINESE NATIONAL NARRATIVES AND THE MEANINGS OF WESTERN BRANDS: The West as Experiential Venue, Western Brands as Instruments of Freedom; The West as Imperialist Oppressor, Western Brands as Instruments of Domination; The West as Subjugated, Conquered Western Brands as Redemption; The West as Economic Partner, Western Brands as Instruments of Economic Progress Chapter Six NATIONAL NARRATIVES IN IMAGINATIVE PROCESSING OF WESTERN BRAND PROMOTIONS: Imagined Consumption; Western Brand Producers' Efforts to Evoke Consumption Fantasies; Individual Psychological Processes of Enlivening Consumption Fantasies; Narratives and Imagined Identity Transformations From Western Brand Consumption; The Influence of East-West Narratives On the Processing of Western Brands Promotions; Discussion Chapter Seven CITIZEN-CONSUMERS IN AN AGE OF GLOBALIZATION"--Publisher's description.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9780203842249
    Language: English
    Pages: 1 online resource (459 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Druckausg. Global political ecology
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political ecology ; Political ecology ; Electronic books ; Political ecology ; Environmental policy ; Environmental disasters ; Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Politische Ökologie ; Globalisierung ; Umweltkatastrophe ; Umweltpolitik ; Politische Ökologie
    Abstract: The world is caught in the mesh of a series of environmental crises. So far attempts at resolving the deep basis of these have been superficial and disorganized. Global Political Ecology links the political economy of global capitalism with the political ecology of a series of environmental disasters and failed attempts at environmental policies. This critical volume draws together contributions from twenty-five leading intellectuals in the field. It begins with an introductory chapter that introduces the readers to political ecology and summarizes the books main findings. The following seven sections cover topics on the political ecology of war and the disaster state; fuelling capitalism: energy scarcity and abundance; global governance of health, bodies, and genomics; the contradictions of global food; capital's marginal product: effluents, waste, and garbage; water as a commodity, a human right, and power; the functions and dysfunctions of the global green economy; political ecology of the global climate, and carbon emissions. This book contains accounts of the main currents of thought in each area that bring the topics completely up-to-date. The individual chapters contain a theoretical introduction linking in with the main themes of political ecology, as well as empirical information and case material. Global Political Ecology serves as a valuable reference for students interested in political ecology, environmental justice, and geography.
    Abstract: Book Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- List of figures -- List of tables -- List of images -- Notes on contributors -- Preface -- 1 Global nature -- Part I: Food, health, and the body: political ecology of sustainability -- 2 Excess consumption or over-production?: US farm policy, global warming, and the bizarre attribution of obesity -- 3 Killing for profit: global livestock industries and their socio-ecological implications -- 4 "Modern" industrial fisheries and the crisis of overfishing -- 5 When people come first: beyond technical and theoretical quick-fixes in global health -- Part II: Capital's margins: the political ecology of the slum world -- 6 Global garbage: waste, trash trading, and local garbage politics -- 7 Green evictions: environmental discourses of a "slum-free" Delhi -- Part III: Risk, certification, and the audit economy: political ecology of environmental governance -- 8 The politics of certification: consumer knowledge, power, and global governance in ecolabeling -- 9 Climate change and the risk industry: the multiplication of fear and value -- 10 Carbon colonialism? Offsets, greenhouse gas reductions, and sustainable development -- Part IV: War, militarism, and insurgency: political ecology of security -- 11 The natures of the beast: on the new uses of the honeybee -- 12 Taking the jungle out of the forest: counter-insurgency and the making of national natures -- 13 Mutant ecologies: radioactive life in post-Cold War New Mexico -- Part V: Fuelling capitalism: energy scarcity and abundance -- 14 Past peak oil: political economy of energy crises -- 15 The geopolitics of energy security and the war on terror: the case for market expansion and the militarization of global space -- Part VI: Blue ecology: the political ecology of water -- 16 Commons versus commodities: political ecologies of water privatization.
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Copyright; Contents; List of figures; List of tables; List of images; Notes on contributors; Preface; 1 Global nature; Part I: Food, health, and the body: political ecology of sustainability; 2 Excess consumption or over-production?: US farm policy, global warming, and the bizarre attribution of obesity; 3 Killing for profit: global livestock industries and their socio-ecological implications; 4 "Modern" industrial fisheries and the crisis of overfishing; 5 When people come first: beyond technical and theoretical quick-fixes in global health
    Description / Table of Contents: Part II: Capital's margins: the political ecology of the slum world6 Global garbage: waste, trash trading, and local garbage politics; 7 Green evictions: environmental discourses of a "slum-free" Delhi; Part III: Risk, certification, and the audit economy: political ecology of environmental governance; 8 The politics of certification: consumer knowledge, power, and global governance in ecolabeling; 9 Climate change and the risk industry: the multiplication of fear and value; 10 Carbon colonialism? Offsets, greenhouse gas reductions, and sustainable development
    Description / Table of Contents: Part IV: War, militarism, and insurgency: political ecology of security11 The natures of the beast: on the new uses of the honeybee; 12 Taking the jungle out of the forest: counter-insurgency and the making of national natures; 13 Mutant ecologies: radioactive life in post-Cold War New Mexico; Part V: Fuelling capitalism: energy scarcity and abundance; 14 Past peak oil: political economy of energy crises; 15 The geopolitics of energy security and the war on terror: the case for market expansion and the militarization of global space; Part VI: Blue ecology: the political ecology of water
    Description / Table of Contents: 16 Commons versus commodities: political ecologies of water privatization17 The social construction of scarcity: the case of water in western India; Part VII: Biopolitics and political ecology: genes, transgenes, and genomics; 18 Governing disorder: biopolitics and the molecularization of life; 19 Transnational transgenes: the political ecology of maize in Mexico; Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9781849776455 , 1282789813 , 9781844078219
    Language: English
    Pages: 1 online resource (297 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Druckausg. Nature and culture
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Human ecology ; Nature and nurture ; Biodiversity ; Human beings Effect of environment on ; Nature Effect of human beings on ; Human beings - Effect of environment on ; Nature ; Human beings - Effect of environment on ; Electronic books ; Nature ; Effect of human beings on ; Human beings ; Effect of environment on ; Human ecology ; Biodiversity ; Cultural pluralism ; Nature and nurture ; Aufsatzsammlung ; Umwelt ; Natur ; Lokales Wissen ; Humanökologie
    Abstract: There is a growing recognition that the diversity of life comprises both biological and cultural diversity. But this division is not universal and, in many cases, has been deepened by the common disciplinary divide between the natural and social sciences and our apparent need to manage and control nature. This book goes beyond divisive definitions and investigates the bridges linking biological and cultural diversity. The international team of authors explore the common drivers of loss, and argue that policy responses should target both forms of diversity in a novel integrative approach to conservation, thus reducing the gap between science, policy and practice. While conserving nature alongside human cultures presents unique challenges, this book forcefully shows that any hope for saving biological diversity is predicated on a concomitant effort to appreciate and protect cultural diversity.
    Abstract: Cover -- Nature and Culture: Rebuilding Lost Connections -- Copyright -- Contents -- Contributors -- Preface -- Acronyms -- 1 Nature and Culture: An Introduction -- Part I Science in Practice -- 2 Bridging the Gap: Interdisciplinarity, Biocultural Diversity and Conservation -- 3 Measuring Status and Trends in Biological and Cultural Diversity -- Part II Landscape and Diversity -- 4 No Land Apart: Nature, Culture, Landscape -- 5 From Colonial Encounter to Decolonizing Encounters. Culture and Nature Seen from the Andean Cosmovision of Ever: The Nurturance of Life as Whole -- 6 The Dual Erosion of Biological and Cultural Diversity: Implications for the Health of Ecocultural Systems -- Part III Hunting -- 7 Biodiversity and Cultural Diversity: The Interdependent and the Indistinguishable -- 8 Challenging Animals: Project and Process in Hunting -- Part IV Agriculture -- 9 Culture and Agrobiodiversity: Understanding the Links -- 10 Food Cultures: Linking People to Landscapes -- Part V Reconnection -- 11 Sacred Nature and Community Conserved Areas -- 12 Solastalgia and the Creation of New Ways of Living -- 13 Ecocultural Revitalization: Replenishing Community Connections to the Land -- 14 Nature and Culture: Looking to the Future for Human-Environment Systems -- Index.
    Description / Table of Contents: Cover; Nature and Culture: Rebuilding Lost Connections; Copyright; Contents; Contributors; Preface; Acronyms; 1 Nature and Culture: An Introduction; Part I Science in Practice; 2 Bridging the Gap: Interdisciplinarity, Biocultural Diversity and Conservation; 3 Measuring Status and Trends in Biological and Cultural Diversity; Part II Landscape and Diversity; 4 No Land Apart: Nature, Culture, Landscape; 5 From Colonial Encounter to Decolonizing Encounters. Culture and Nature Seen from the Andean Cosmovision of Ever: The Nurturance of Life as Whole
    Description / Table of Contents: 6 The Dual Erosion of Biological and Cultural Diversity: Implications for the Health of Ecocultural SystemsPart III Hunting; 7 Biodiversity and Cultural Diversity: The Interdependent and the Indistinguishable; 8 Challenging Animals: Project and Process in Hunting; Part IV Agriculture; 9 Culture and Agrobiodiversity: Understanding the Links; 10 Food Cultures: Linking People to Landscapes; Part V Reconnection; 11 Sacred Nature and Community Conserved Areas; 12 Solastalgia and the Creation of New Ways of Living; 13 Ecocultural Revitalization: Replenishing Community Connections to the Land
    Description / Table of Contents: 14 Nature and Culture: Looking to the Future for Human-Environment SystemsIndex
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9780203111512 , 0203111516
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (188 p.)
    Edition: 2. ed., reprinted
    Edition: Hoboken Taylor and Francis 2012
    Parallel Title: Print version Mental Maps
    Parallel Title: Druckausg. Gould, Peter Mental maps
    DDC: 153.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kartografische Darstellung
    Abstract: Published in the year 2004, Mental Maps is a valuable contribution to the field of Geography
    Abstract: Cover; MENTAL MAPS; Copyright; Preface to the second edition; Acknowledgements; Contents; 1 The images of places; WHERE WOULD YOU REALLY LIKE TO LIVE?; THE NATURE OF DIFFERENT PLACES; RELATIVE ACCESSIBILITY AND POPULATION POTENTIAL; PERCEPTION OF THE ENVIRONMENT; THE GEOGRAPHER AND SPATIAL PERCEPTION; 2 Images of Britain; THE BRISTOL VIEWPOINT; THE SEVENOAKS VIEWPOINT; THE ABERYSTWYTH VIEWPOINT; THE LIVERPOOL VIEWPOINT; THE REDCAR VIEWPOINT; THE INVERNESS VIEWPOINT; THE NATIONAL SURFACE AND THE LOCAL DOMES OF PREFERENCE; 3 Environmental preferences and regional images in the USA and Canada
    Abstract: THE CALIFORNIA VIEWPOINTTHE MINNESOTA VIEWPOINT; THE PENNSYLVANIA VIEWPOINT; THE ALABAMA VIEWPOINT; THE NORTH DAKOTA VIEWPOINT; PERCEPTION SPACE AROUND TEXAS AND GEORGIA; ENVIRONMENTAL IMAGES FROM ILLINOIS; ONTARIO AND QUEBEC; 4 Patterns of ignorance, information and learning; THE IGNORANCE SURFACES OF NORTH DAKOTA, ILLINOIS AND PENNSYLVANIA; THE CONFUSION MATRIX; THE TRAVEL FIELD; THE INFORMATION SURFACE; INFORMATION IN ONTARIO AND QUEBEC, CANADA; INFORMATION IN SWEDEN; PEOPLE IN INFORMATION SPACE; BARRIERS TO INFORMATION FLOWS; LEARNING AND THE STRENGTH OF PREFERENCE SIGNALS
    Abstract: Published in the year 2004, Mental Maps is a valuable contribution to the field of Geography
    Description / Table of Contents: Cover; MENTAL MAPS; Copyright; Preface to the second edition; Acknowledgements; Contents; 1 The images of places; WHERE WOULD YOU REALLY LIKE TO LIVE?; THE NATURE OF DIFFERENT PLACES; RELATIVE ACCESSIBILITY AND POPULATION POTENTIAL; PERCEPTION OF THE ENVIRONMENT; THE GEOGRAPHER AND SPATIAL PERCEPTION; 2 Images of Britain; THE BRISTOL VIEWPOINT; THE SEVENOAKS VIEWPOINT; THE ABERYSTWYTH VIEWPOINT; THE LIVERPOOL VIEWPOINT; THE REDCAR VIEWPOINT; THE INVERNESS VIEWPOINT; THE NATIONAL SURFACE AND THE LOCAL DOMES OF PREFERENCE; 3 Environmental preferences and regional images in the USA and Canada
    Description / Table of Contents: THE CALIFORNIA VIEWPOINTTHE MINNESOTA VIEWPOINT; THE PENNSYLVANIA VIEWPOINT; THE ALABAMA VIEWPOINT; THE NORTH DAKOTA VIEWPOINT; PERCEPTION SPACE AROUND TEXAS AND GEORGIA; ENVIRONMENTAL IMAGES FROM ILLINOIS; ONTARIO AND QUEBEC; 4 Patterns of ignorance, information and learning; THE IGNORANCE SURFACES OF NORTH DAKOTA, ILLINOIS AND PENNSYLVANIA; THE CONFUSION MATRIX; THE TRAVEL FIELD; THE INFORMATION SURFACE; INFORMATION IN ONTARIO AND QUEBEC, CANADA; INFORMATION IN SWEDEN; PEOPLE IN INFORMATION SPACE; BARRIERS TO INFORMATION FLOWS; LEARNING AND THE STRENGTH OF PREFERENCE SIGNALS
    Description / Table of Contents: THE GROWTH OF SPATIAL PREFERENCES IN WESTERN NIGERIA5 Mental maps and administration; ALLOCATING PEOPLE TO PLACES; GOVERNMENT SERVICE IN TANZANIA; GOVERNMENT SERVICE IN GHANA; CHINESE AND MALAYAN VIEWS OF MALAYA; SMOOTHING MENTAL MAPS; 6 Mental maps in today's world; IMPLICATIONS OF MENTAL MAPS; MENTAL MAPS AND LOCATIONAL DECISIONS; MENTAL MAPS OF THE MILITARY; CHANGING MENTAL MAPS; THE PERCEPTION OF EUROPE; THE GEOGRAPHER AND EDUCATION; BARRIERS TO INFORMATION FLOWS; Appendix: the construction of mental maps; RANKING SPACE PREFERENCES; THE CONSTRUCTION OF A MENTAL MAP; Bibliography; Index
    Description / Table of Contents: the construction of mental maps; RANKING SPACE PREFERENCES; THE CONSTRUCTION OF A MENTAL MAP; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9780415121910
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (448 p.)
    Series Statement: Routledge Studies in Human Geography
    Series Statement: Routledge Studies in Human Geography Ser
    Parallel Title: Print version Human Geography of East Central Europe
    DDC: 304.2/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Europe, Central ; Human geography ; Europe, Eastern ; Post-communism ; Europe, Central ; Post-communism ; Europe, Eastern ; Electronic books ; Electronic books ; Ostblock ; Wirtschaft ; Ostblock ; Siedlung ; Ostmitteleuropa ; Anthropogeografie ; Südosteuropa ; Anthropogeografie
    Abstract: This book examines the geography of the transition economies that were not formerly part of the Soviet Union. The main themes of the transition from communism to market capitalism are outlined and variations discussed
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Contents; List of figures; List of tables; List of abbreviations; Acknowledgements; Foreword; Introduction: the political and economic context; Aspects of social geography; Production: industry and agriculture; Tertiary sector geographies: transport, energy and tourism; Urban and rural settlement; Regions of East Central Europe; Conclusion; References; Index;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 0415189713 , 0415189705 , 9780415189705
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 328 p) , ill., maps , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Knowledge, Space, Economy
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Competition ; Economic geography ; Knowledge management ; Space in economics ; Industrial location ; Marketing channels ; Information technology Economic aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book provides the first interdisciplinary review of the triad of knowledge, space, economy on entering the twenty-first century. Drawing on a variety of disciplinary backgrounds, the first part of the book comprises statements drawn from leading academics on the role of knowledge in capitalism. The remaining two parts explore the landscape of knowledge capitalism through a series of analyses of knowledge in action within a range of economic, political and cultural contexts
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Contents; List of illustrations; List of contributors; Acknowledgements; Introduction JOHN R. BRYSON, PETER W. DANIELS, NICK HENRY AND JANE POLLARD; Knowledge, space, economy; Power/economic knowledge: symbolic and spatial formations JOHN ALLEN; Materialities, spatialities, globalities JOHN LAW AND KEVIN HETHERINGTON; Knowledge, innovation and location JEREMY HOWELLS; The state and the contradictions of the knowledge-driven economy BOB JESSOP
    Description / Table of Contents: Just in time?: the prevalence of representational time and space to marketing discourses of consumer buyer behaviour PAMELA ODIH AND DAVID KNIGHTSKnowledge at work in space and place; Creating and sustaining competitiveness: local knowledge and economic geography EDWARD J. MALECKI; (The) industrial agglomeration (of Motor Sport Valley): a knowledge, space, economy approach NICK HENRY AND STEVEN PINCH; Worlds in motion?: 'worlds of production', evolutionary economic change and contemporary retail banking JANE POLLARD AND ANDREW LEYSHON
    Description / Table of Contents: Spreading the message: management consultants and the shaping of economic geographies in time and space JOHN R. BRYSONThe free and the unfree: 'Emerging markets', the Heritage Foundation and the 'Index of Economic Freedom' JAMES SIDAWAY AND MICHAEL PRYKE; Rethinking 'useful' knowledge: co-operative science and the new genetics MORAG BELL; Becoming in the (k)now: spaces of identity; Space, knowledge and consumption DAVID B. CLARKE; Virtual culture: knowledge, identity and choice FRANK WEBSTER
    Description / Table of Contents: 'Have you got the customer's permission?': category management and circuits of knowledge in the UK food business IAN COOK, PHILIP CRANG AND MARK THORPEBeing told and answering back: knowledge, power and the new world of work JANE WILLS; Epilogue JOHN R. BRYSON, PETER W. DANIELS, NICK HENRY AND JANE POLLARD; Bibliography; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [280]-317) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9780203007501
    Language: English
    Pages: 1 online resource (163 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Massey, Doreen B., 1944 - 2016 Rethinking the region
    Parallel Title: Print version Rethinking the Region : Spaces of Neo-Liberalism
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Region ; Raumstruktur ; England (Südost) ; England ; England ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; England Südost ; Sozialgeografie ; Regionalismus
    Abstract: Rethinking the Region argues that regions are not simply bounded spaces on a map. This book uses unique research of England during the 1980s to show how regions are made and unmade by social processes. The book examines how new lines of division both social and geographical were laid down as free-market growth and reconstructed this are as a `neo-liberal' region. The authors argue that a more balanced form of growth is possible - within and between regions as well as between social groups. This book shows that to grasp the complexities of growth we must rethink `the region' in time as well as in space.
    Abstract: Front Cover -- Rethinking the Region -- Copyright Page -- Contents -- List of maps and montages -- Preface -- Introduction: A space of a neo-liberal heartland -- Part I: Discontinuous regions -- 1. When was the south east? -- 2. Where is the south east? -- Part II: Regions and identities -- 3. Identity of places -- 4. Spaces of identity -- Part III: Space-times of neo-liberalism -- 5. Self-defeating growth? -- 6. Space, place and time -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 041510565X , 0203426223 , 0415105668
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 359 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: International library of sociology
    Parallel Title: Print version Limits Of Globalization
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International economic relations Case studies ; International economic relations Social aspects ; Internationalism ; International relations Social aspects ; Cultural relations ; Intercultural communication ; Sociology ; Sociology ; Electronic books ; Fallstudiensammlung
    Abstract: This book examines the concrete manifestations of the globalizing forces operating in the world today. It unpicks the rhetoric of globalization in political analysis, cultural theory and urban and economic sociology
    Note: Includes bibliographical references (p. 327-349) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 0203202929 , 0415113105 , 0415113113 , 9780415113106
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vii, 257 p)
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: International library of sociology
    Parallel Title: Print version Consuming Places
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Consumer behavior ; Consumption (Economics) Social aspects ; Tourism Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Contains significant essays on the sociology of place. Interrogates nature of time and place, how places are economically and culturally transformed and the ways in which travel has changed nature and the environment
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Contents; List of tables; Preface; TIME AND SPACE IN THE CONSUMPTION OF PLACE; SOCIOLOGY AS A PARASITE: SOME VICES AND VIRTUES; THE NEW MARXISM OF COLLECTIVE ACTION: A CRITICAL ANALYSIS; SOCIETY, SPACE AND LOCALITY; RESTRUCTURING THE RURAL; CAPITALIST PRODUCTION, SCIENTIFIC MANAGEMENT AND THE SERVICE CLASS; IS BRITAIN THE FIRST 'POST-INDUSTRIAL SOCIETY'?; THE CONSUMPTION OF TOURISM; TOURISM, TRAVEL AND THE MODERN SUBJECT; REINTERPRETING LOCAL CULTURE; TOURISM, EUROPE AND IDENTITY; THE TOURIST GAZE AND THE ENVIRONMENT; THE MAKING OF THE LAKE DISTRICT
    Description / Table of Contents: SOCIAL IDENTITY, LEISURE AND THE COUNTRYSIDEBibliography; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. 230-248) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 0415085918 , 020399485X
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (viii, 142 p)
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version The Origins Of Economic Thought In Modern Japan
    DDC: 330.0952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics History ; Economics -- Japan -- History ; Japan -- Economic policy ; Economics ; Japan ; History.. ; Japan ; Economic policy ; Electronic books ; Japan Economic policy
    Abstract: By examining economic thought in the period of the Japanese Enlightenment, this book makes clear the reasons behind the success of Japanese economic development
    Note: Includes bibliographical references (p. 134-137) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9780203036129 , 0203036123 , 0415066565 , 9780415066563
    Language: English
    Pages: 1 online resource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Edition: 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: European Inter-University Development Opportunity Study Group
    Parallel Title: Print version Bush Base, Forest Farm : Culture, Environment, and Development
    Parallel Title: Erscheint auch als Bush base: forest farm
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nature Effect of human beings on ; Human ecology ; Environmental psychology Cross-cultural studies ; Nature Effect of human beings on ; Human ecology ; Human ecology -- Africa ; Human ecology -- Asia ; Nature -- Effect of human beings on -- Africa ; Nature -- Effect of human beings on -- Asia ; Environmental psychology -- Cross-cultural studies ; Environmental psychology ; Cross-cultural studies ; Human ecology ; Africa ; Human ecology ; Asia ; Nature ; Effect of human beings on ; Africa ; Nature ; Effect of human beings on ; Asia ; Electronic books ; Electronic books ; Entwicklungsländer ; Landwirtschaft ; Umweltfaktor ; Anthropologie
    Abstract: Book Cover -- Title -- Copyright -- Contents.
    Abstract: Taking a unique anthropological apprach, Bush Base: Forest Farm explores the management of resources in third would development programmes. The contributors, all distinguished anthropologists with practical experience of development projects, focus on the role of human cultural imagination in the use of environmental resources. They challenge the traditional sharp distinction between human settlement and natual environment (farm or camp, forest or bush), and argue that development programmes should place at their centre an appreciation of people's cosmologies and cultural understandings.
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Contents; List of figures and tables; List of contributors; Preface; Anthropology, the environment and development Elisabeth Croll and David Parkin; Cultural understandings of the environment Elisabeth Croll and David Parkin; Culture and the perception of the environment Tim Ingold; The Dogon and their trees Walter E.A.van Beek and Pieteke M.Banga; Women's crops in women's spaces: Gender relations in Mende rice farming Melissa Leach; Ideas and usage: Environment in Aouan society, Ivory Coast Jan P.M.van den Breemer
    Description / Table of Contents: Ritual topography and ecological use: The Gabbra of the Kenyan/Ethiopian borderlands Gnther SchleePeople's participation in environmental projects Carol A.Drijver; Intolerable environments: Towards a cultural reading of agrarian practice and policy in Rwanda Johan Pottier and August in Nkundabashaka; Cows eat grass don't they? Evaluating conflict over pastoral management in Zimmbabwe Michael Drinkwater; From sago to rice: Changes in cultivation in Siberut, Indonesia Gerard Persoon; 'Nature', 'culture' and disasters: Floods and gender in Bangladesh Rosalind Shaw
    Description / Table of Contents: 'Arctic ethno-ecology': Environmentalist debates in the Soviet North Igor KrupnikLandscape and self-determination among the Eveny: The political environment of Siberian reindeer herders today Piers Vitebsky; Name index; Subject index
    Note: "The chapters in this collection were first presented at a workshop at the School of Oriental and African Studies, University of London in June 1989 , Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9780203401439 , 0203401433 , 0415001420 , 0415001439
    Language: English
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 1st ed.
    Edition: 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Erscheint auch als Global change and challenge
    Parallel Title: Print version Global Change and Challenge : Geography for the 1990s
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Earth sciences ; Geography ; Earth sciences ; Geography ; Electronic books ; Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geografie ; Umweltgeografie ; Prognose 1990-2000 ; Geografie ; Prognose 1990-2000
    Abstract: Cover -- GLOBAL CHANGE AND CHALLENGE -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Plates -- Figures -- Tables -- Contributors -- INTRODUCTION -- 1 RESOURCES AND THE ENVIRONMENT: SCARCITY AND SUSTAINABILITY -- 2 ENVIRONMENTAL HAZARDS -- 3 DESERTIFICATION AND ITS MANAGEMENT -- 4 GLOBAL ECONOMIC CHANGE -- 5 NATIONAL PERSPECTIVES ON GLOBAL ECONOMIC CHANGE -- 6 NEW ROLES FOR OLD REGIONS -- 7 CASE STUDIES OF ECONOMIC CHANGE IN ADVANCED REGIONS -- 8 DEVELOPMENT AND THE THIRD WORLD -- 9 NATIONAL PERSPECTIVES ON THIRD WORLD DEVELOPMENT -- 10 DRAWING THE LINE BETWEEN TOWN AND COUNTRY -- 11 MANAGING URBAN CHANGE: THE CASE OF THE BRITISH INNER CITY -- 12 THE CHALLENGE OF INFORMATION TECHNOLOGY -- Index.
    Abstract: We are now experiencing a period of unprecedented change; what amounts to a global revolution in our economy, society and awareness of the human impact on the environment. Global Change and Challenge examines some of the crucial issues facing society in the 1990s and how geography can contribute to their understanding and management. Using the broad theme of how societies adapt to change, the contributors seek to present a range of views on the `geography of change' in an accessible form for both school and university students. The general aim of the book is as much to encourage students to understand where we are and where we have some from, as to where we may be going. Robert Bennett and Robert Estall are both Professors of Geography at the London School of Economics. The contributors were all members of the Department of Geography at the LSE at the time of writing.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...