Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (116)
  • Online Resource  (109)
  • Image  (7)
  • Film
  • General works  (113)
  • Engineering  (3)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Schüren
    ISBN: 9783741002250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Marburger Schriften zur Medienforschung 95
    Series Statement: Marburger Schriften zur Medienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rassismus im Film
    DDC: 791.436581
    RVK:
    Keywords: Antiziganismus ; Xenophobie ; Rassendiskriminierung ; Im Angesicht des Verbrechens ; Stereotypisierung ; Unterrepräsentation ; Weiße Dominanz ; Whitewashing ; Papusza ; Blackface ; Die leere Mitte ; Aus dem Nichts ; Aufsatzsammlung ; Rassendiskriminierung ; Rassismus ; Film ; Rassendiskriminierung ; Film
    Abstract: Seit dem Mord an George Floyd durch den Polizeieingriff in den Vereinigten Staaten im Mai 2020 und der daraus erwachsenen (Social Media-)Bewegung #blacklivesmatter hat auch die Beschäftigung mit den verschiedenen Formen von Rassismus in Deutschland zugenommen. Konnte der Begriff vor wenigen Jahren in wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskursen weitgehend nur schwierig oder selten genutzt werden, hat er sich inzwischen hierzulande auch als Gegenbegriff zur globalen Wirkmächtigkeit rechter Ideologien, die besonders Identitätskategorien zur Legitimation mörderischer Gewalt heranziehen, sowie im Kontext globaler Diversifizierungsmaßnahmen im Diskursmainstream durchgesetzt. Dieser Erfolg des Begriffs lässt auch die filmischen Produktionen zu Themen von Menschenfeindlichkeit, die auf Repräsentationskategorien basieren, in einem neuen Licht erscheinen. Filme zu Themen des Rassismus versuchen, Aufklärungsarbeit im Sinne anti-rassistischer Praxis zu leisten, während beispielsweise propagandistische Videos rechter und dschihadistischer Kreise zur (re-)produktiven Verhandlung von Rassismus beitragen. Andererseits lassen sich Filme, die scheinbar nichts mit Rassismus zu tun haben, bei einem genaueren analytischen Blick sehr wohl als Verstärkungs-, Reproduktions- oder Verschleierungsakteure von Rassismen verstehen. So sind Filme immer schon im Sinne von (Un-)Sichtbarkeitsmaschinen dazu geeignet, soziale Verhältnisse zu veräußerlichen und so ungedachte Zusammenhänge zu denken. In dieser argumentativen Bi-Perspektivität – Sichtbarwerden der Rassismusdiskurse und Filme als Sichtbarkeitsmedien sozialer Verhältnisse – geht der vorliegende Sammelband Diskursformen des Rassismus, seiner Filmkulturen und Möglichkeiten des (anti-rassistischen) Widerstands besonders/aber nicht nur im deutschsprachigen Kontext nach. Daran schließen sich folgende Fragen an: Wie sieht der Zusammenhang von (fiktionalen) Filmen und Formen des Rassismus in Film-kulturen aus? Wie gehen fiktionale Formate mit Antisemitismus, Rechtsradikalismus, antimuslimischem Rassismus, Antiziganismus und whiteness um? Und wie versuchen aktuelle (auch experimentelle) filmische Formate, Rassismus entgegenzutreten? Im Zentrum des Sammelbandes stehen die Filme und ihre Geschichten selbst. Ziel ist es, das Erkenntnispotential von Filmen in der Auseinandersetzung mit Rassismus zu befragen: Was genau am Rassismus machen die Filme sichtbar? Wie lassen sich mögliche historische Entwicklungen narrativer audiovisueller Diskursformen (für den deutschsprachigen Kontext) darstellen? Wie verändern sich in diesen Entwicklungen die Auseinandersetzungen mit jenen rassistischen Formen? Und grundsätzlich: Wie stehen Film und Rassismus zueinander? Die Beiträge des Sammelbands explorieren so diverse Erscheinungsformen des Rassistischen: Umweltrassismus, Antisemitismus, Rassismus gegen Schwarze Menschen, Anti-Zig*anismus, anti-muslimischer Rassismus, Rassismus und Gender, rechtsextremer Rassismus in Deutschland und filmische Erinnerungskultur, Afropolitanismus und Rassismus, Rassismus ohne Rassen*/Rassismus gegen Migrant:innen. Beiträge von Ömer Alkin , Julia Bee, Julia Dittmann , Irina Gradinari , Hilde Hoffmann , Kien Nghi Ha Hauke Lehmann, Radmila Mladenova, Tobias Nagl , Burrhus Njanjo und Alena Strohmaier
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Schüren Verlag
    ISBN: 9783741002250 , 9783741004483
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Series Statement: Marburger Schriften zur Medienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rassismus im Film
    RVK:
    Keywords: Film guides & reviews ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rassendiskriminierung ; Film
    Abstract: Seit dem Mord an George Floyd durch den Polizeieingriff in den Vereinigten Staaten im Mai 2020 und der daraus erwachsenen (Social Media-)Bewegung #blacklivesmatter hat auch die Beschäftigung mit den verschiedenen Formen von Rassismus in Deutschland zugenommen. Konnte der Begriff vor wenigen Jahren in wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskursen weitgehend nur schwierig oder selten genutzt werden, hat er sich inzwischen hierzulande auch als Gegenbegriff zur globalen Wirkmächtigkeit rechter Ideologien, die besonders Identitätskategorien zur Legitimation mörderischer Gewalt heranziehen, sowie im Kontext globaler Diversifizierungsmaßnahmen im Diskursmainstream durchgesetzt. Dieser Erfolg des Begriffs lässt auch die filmischen Produktionen zu Themen von Menschenfeindlichkeit, die auf Repräsentationskategorien basieren, in einem neuen Licht erscheinen. Filme zu Themen des Rassismus versuchen, Aufklärungsarbeit im Sinne anti-rassistischer Praxis zu leisten, während beispielsweise propagandistische Videos rechter und dschihadistischer Kreise zur (re-)produktiven Verhandlung von Rassismus beitragen. Andererseits lassen sich Filme, die scheinbar nichts mit Rassismus zu tun haben, bei einem genaueren analytischen Blick sehr wohl als Verstärkungs-, Reproduktions- oder Verschleierungsakteure von Rassismen verstehen. So sind Filme immer schon im Sinne von (Un-)Sichtbarkeitsmaschinen dazu geeignet, soziale Verhältnisse zu veräußerlichen und so ungedachte Zusammenhänge zu denken. In dieser argumentativen Bi-Perspektivität – Sichtbarwerden der Rassismusdiskurse und Filme als Sichtbarkeitsmedien sozialer Verhältnisse – geht der vorliegende Sammelband Diskursformen des Rassismus, seiner Filmkulturen und Möglichkeiten des (anti-rassistischen) Widerstands besonders/aber nicht nur im deutschsprachigen Kontext nach. Daran schließen sich folgende Fragen an: Wie sieht der Zusammenhang von (fiktionalen) Filmen und Formen des Rassismus in Film-kulturen aus? Wie gehen fiktionale Formate mit Antisemitismus, Rechtsradikalismus, antimuslimischem Rassismus, Antiziganismus und whiteness um? Und wie versuchen aktuelle (auch experimentelle) filmische Formate, Rassismus entgegenzutreten? Im Zentrum des Sammelbandes stehen die Filme und ihre Geschichten selbst. Ziel ist es, das Erkenntnispotential von Filmen in der Auseinandersetzung mit Rassismus zu befragen: Was genau am Rassismus machen die Filme sichtbar? Wie lassen sich mögliche historische Entwicklungen narrativer audiovisueller Diskursformen (für den deutschsprachigen Kontext) darstellen? Wie verändern sich in diesen Entwicklungen die Auseinandersetzungen mit jenen rassistischen Formen? Und grundsätzlich: Wie stehen Film und Rassismus zueinander? Die Beiträge des Sammelbands explorieren so diverse Erscheinungsformen des Rassistischen: Umweltrassismus, Antisemitismus, Rassismus gegen Schwarze Menschen, Anti-Zig*anismus, anti-muslimischer Rassismus, Rassismus und Gender, rechtsextremer Rassismus in Deutschland und filmische Erinnerungskultur, Afropolitanismus und Rassismus, Rassismus ohne Rassen*/Rassismus gegen Migrant:innen. Beiträge von Ömer Alkin , Julia Bee, Julia Dittmann , Irina Gradinari , Hilde Hoffmann , Kien Nghi Ha Hauke Lehmann, Radmila Mladenova,, Tobias Nagl , Burrhus Njanjo und Alena Strohmaier
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839435311 , 9783732835317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783835349612 , 9783835349629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Im Fuhrpark der Literatur
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kraftwagen ; Literatur ; Film
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Gwendolin Engels/Claude Haas/Dirk Naguschewski/Elisa Ronzheimer: Einleitung -- Automobilität -- Georg Toepfer: Das Auto und das Leben -- Helmut Müller-Sievers: Kurbeln und Anlassen -- Hans Jürgen Scheuer: Mann ohne Führerschein. Die Rückkehr des höfischen Ritters in Robert Musils ›Der Riese Agoag‹ -- Lars Friedrich: Winken, Blinken, Ausweichen. Heideggers Semiotik des Fahrtrichtungsanzeigers -- Henning Trüper: Ikonologisches zum Verkehrsunfall -- Ross Shields: Motivating Accidents. Car Crashes in Literature and Film -- Matthias Schwartz: Kraftwagen im Weltraum, oder: Wie die Menschheit doch nicht verlernte, das Auto zu lieben -- Marken und Modelle -- Moritz Neuffer: ›The Horseless Age‹. Die Epochenwende in Automobilzeitschriften um 1900 -- Stephan Kraft: Franz Werfels ›Jacobowsky und der Oberst‹… und ihr Auto -- Franziska Thun-Hohenstein: Mit Komfort über die russische Wegelosigkeit -- Zaal Andronikashvili: Sujet-Fahrzeuge: Nabokovs Automobile -- Moritz Baßler: Utopische Fahrt. Frau am Steuer in den 1950er Jahren -- Steffen Martus: Die ›Klassengrenzen‹ der ›Generation Golf‹ -- Patrick Eiden-Offe: Das teuerste Auto der Welt -- Hanna Hamel: »We go back?« Zur auto-ästhetischen Wende in ›Mad Max: Fury Road‹ -- On the road -- Hans Ulrich Gumbrecht: Autos in der deutschen und amerikanischen Kultur. Bemerkungen aus anthropologischer Perspektive -- Erica Weitzman: A(uto)nomie in Amerika -- Rüdiger Campe: Im Heimatlosen unterwegs. Der Held und sein Auto in ›The Big Sleep‹ -- Eva Axer: Tiefenzeit erfahren. Roadtrips und andere Arten des Reisens in John McPhees ›Annals of the Former World‹ -- Jürgen Fohrmann: Deutsche in Amerika. Der Kopf in der Windschutzscheibe. Ein Essay zu ›Fargo‹, zweite Staffel -- Paul Fleming: The End of the Road. New Nomads After the American Dream -- Zu zweit im Wagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839461976
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Digital society Volume 50
    Series Statement: Digital society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Visuelle Medien ; Neue Medien ; Medienkultur ; Film ; Media ; Culture ; Digital Media ; Social Networks ; Television ; Media Aesthetics ; Popular Culture ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Medienkultur ; Neue Medien ; Visuelle Medien ; Digitalisierung
    Abstract: We witness an era with more screens than ever before, and within each screen, a multitude of visual varieties. Lisa Gotto investigates this medial diversity as a field of tension between large and small forms of digital image culture. This includes, on the one hand, the immersive potential of large image arrangements, such as digital 3D cinema, and, on the other hand, the compactness of mobile image forms, such as those of the smartphone film or the media practices of Instagram. Weaving together a rich variety of examples and sources, this book presents a multifaceted collection of essays that explore the transformational potential of digital media culture, contextualize its media-technical conditions, and reflect on its social consequences.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839461259 , 9783732861255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Szenografie & Szenologie Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohn, Ralf Das Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung
    DDC: 791.436579
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Karussell ; Schwindel ; Film ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Karussell ; Schwindel ; Geschichte ; Karussell ; Schwindel ; Künste ; Medienphilosophie ; Szenografie ; Geschichte
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 408-412
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Image
    Image
    Köln : Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
    ISBN: 9783960989837 , 3960989830
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , 520 Illustrationen , 26.5 cm x 20 cm
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Counter gravity
    DDC: 791.43023092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Haus der Kulturen der Welt Berlin 15.10.2021-03.01.2022 ; Emigholz, Heinz 1948- ; Film ; Emigholz, Heinz 1948- ; Film ; Video
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der WErkschau Counter Gravity. Die Filme von Heinz Emigholz im HKW, 15. Obtober 2021-3. Januar 2022. Teil des HKW-Projekts Das Neue Alphabet, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. In Kooperation mit Filmgalerie 451
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press
    ISBN: 9780190878023 , 9780190878009 , 9780190878016
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 844 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.766
    RVK:
    Keywords: Homosexualität ; Film ; Sexual minorities in mass media ; Sexual minorities in motion pictures ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Film ; Homosexualität
    Abstract: 'The Oxford Handbook of Queer Cinema' encompasses more than a century of filmmaking, film criticism and film reception, looking at the ways in which the idea of 'queer cinema' has expanded as a descriptor for a global arts practice
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9781474479509 , 9781474479516
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 280 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sayfo, Omar Adam, 1982 - Arab animation
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity-Arab countries ; Araber ; Identität ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Gruppenidentität ; Religion ; Islam ; Film ; Kunst ; Fremdbild ; Ausland ; Kultur ; Kulturindustrie ; Kulturraum ; Nation ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Electronic books ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Arabien ; Islamische Staaten ; Erde
    Abstract: Omar Sayfo textually analyses around 40 animation productions in Algeria, Egypt, Iraq, Jordan, Kuwait, the Palestinian Territories, Qatar, Saudi Arabia, Syria, Tunisia and the United Arab Emirates, from the 1930s until recently, showing how cartoons have engaged in the making and remaking of religious and political identities.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783869625225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (715 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur Band 18
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Social aspects ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Massenkultur ; Vergnügen ; Medien ; Wandel ; Öffentlichkeit ; Film ; Gesellschaft ; Analyse ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783631835807
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (196 p)
    Edition: 1st, New ed
    Series Statement: Romania Viva 35
    Parallel Title: Erscheint auch als García León, Javier E. Espectáculo, normalización y representaciones otras. Las personas transgénero en la prensa y el cine de Colombia y Venezuela
    Dissertation note: Doctoral Thesis
    DDC: 302.230867
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kolumbien ; Venezuela ; Medien ; Transgender ; Kolumbien ; Venezuela ; Film ; Transgender ; Kolumbien ; Venezuela ; Presse ; Kino ; Transgender
    Abstract: Transgénero, transexualidad, intersexualidad, diversidad de género, representación, cine, Colombia, Venezuela, interseccionalidad, análisis del discurso, teoría queer, teoría trans, prensa, estrategias discursivas, estereotipos, colonialidad.
    Abstract: El llamado auge de la visibilidad transgénero no ha sido ajeno a Latinoamérica, ejemplo de ello es el aclamado filme Una mujer fantástica (2017) galardonado con prestigiosos premios en la región y fuera de ella. El presente libro explora dicha visibilidad en la prensa y el cine de Colombia y Venezuela a través de una metodología interdisciplinar, interseccional y decolonial. En él, se exploran los estereotipos y estrategias discursivas que la prensa de ambos países utiliza para construir discursivamente la imagen de las mujeres trans. Además, se sostiene que las producciones audiovisuales proponen formas alternativas de representación, pues en ellas la subjetividad trans es representada de manera compleja donde convergen aspectos sociohistóricos, políticos y económicos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783037786062 , 303778606X , 9783037786079
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , 24 cm x 16.5 cm
    DDC: 770
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Fotomuseum Winterthur 07.09.2019-24.11.2019 ; Fotografie ; Film ; Farbe ; Materialität ; Geschichte ; Farbfotografie ; Farbfilm ; Geschichte
    Note: Enthält 17 Beiträge , Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Color Mania - Materialität Farbe in Fotografie und Film" im Fotomuseum Winterthur, 7. September - 24. November 2019" , Literaturverzeichnis: Seite 235-237
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478009016 , 1478009012
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 276 pages) , illustrations
    Series Statement: Sign, storage, transmission
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 333.79241400000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nuclear power plants / Environmental aspects / India ; Nuclear power plants / Social aspects / India ; Cell phone systems / Antennas / Social aspects / India ; Kernkraftwerk ; Medien ; Basisstation ; Film ; Infrastruktur ; Öffentliche Meinung ; Umweltpolitik ; Indien ; Indien ; Infrastruktur ; Medien ; Film ; Umweltpolitik ; Kernkraftwerk ; Basisstation ; Öffentliche Meinung
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030551049
    Language: English
    Pages: 1 online resource (280 pages)
    Series Statement: Contemporary Anthropology of Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Israeli cinema
    DDC: 306.87408664095694
    RVK:
    Keywords: Same-sex parents ; Parenting Religious aspects ; Judaism ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Israel ; Film ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- Chapter 1: Orientations -- 1.1 Mumbai, 25 March 2013 -- 1.2 A Short Introduction to Homosexuality and Reproduction in Judaism and Beyond -- 1.3 From the Making of Same-Sex Parenthood to Transgenerational Continuity -- 1.4 Same-Sex Parenthood, the State, and the Nation -- 1.5 Conflicting Norms and Moral Logics in Transformation -- 1.6 The Entwined Paths of Ethnographic Research -- 1.7 Outline of the Book -- References -- Chapter 2: Rachel's Cry and the Paths to Lesbian Motherhood -- 2.1 Rabbinic Approaches to Jewish Continuity -- 2.2 Halakhic Troubles with Lesbian Relationships and Sperm Donation -- 2.3 Parenthood as a Matter of Human Dignity and as a Universal Right -- 2.4 Entering Sperm Banks and Fertility Clinics -- 2.5 Empowering Experiences -- 2.6 Conclusion -- References -- Chapter 3: DNA Tests, mamzerut, and the Bureaucracies of Transnational Surrogacy -- 3.1 Following Gay Couples to India -- 3.2 Surrogacy, the State, and Bureaucracy -- 3.3 Encounters with mamzerut -- 3.4 The Tedious Journey of a DNA Test -- 3.5 Assuming Citizenship in Moments of Vulnerability -- 3.6 Conclusion -- References -- Chapter 4: Struggles over Recognition -- 4.1 The Knesset's Trouble with Same-Sex Marriage -- 4.2 The Institution of Common-Knowledge Couples and Other Circumventions -- 4.3 Accessing Second-Parent Adoption and Parenthood Orders -- 4.4 Separation and Stories of Loss -- 4.5 Conclusion -- References -- Chapter 5: Making Jewish Children and Questions of Belonging -- 5.1 The Religious Status of Children Born to Lesbian Couples -- 5.2 The Conversion of Children Who Were Born Through Surrogacy -- 5.3 Belonging Marked in Flesh -- 5.4 Marking Belonging Through Transformed Rituals -- 5.5 Conclusion -- References -- Chapter 6: Transformations from Within.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783963177019
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Hanns Christian Transmediale Topoi
    Dissertation note: Dissertation Köln
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Intermedialität ; Künstliche Welt ; Erzählen ; Serie ; Film ; Fernsehserie ; Computerspiel ; Comic ; Film ; Fernsehserie ; Computerspiel ; Comic ; Erzählen ; Erzähltheorie ; Serie ; Intermedialität ; The walking dead ; Alien ; LEGO
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Einhörner und Transmediale Welten -- Aufbau der Arbeit -- 1 Transmedialität, Interkompositionale Relationstheorien und literarische Lens flares -- 1.1 Transmedialität: Forschungslage -- 1.1.1 Intertextuelle und transtextuelle Verweisstrukturen -- 1.1.2 Vom transzendeten Text zum Transzendenten Medium -- 1.2 Transmediales Erzählen vs. Intermediales Erzählen? -- 1.2.1 Das Schiff des Theseus und die Taktilität des gedruckten Buchs -- 1.2.2 Gone Home und Narrative Architektur -- 1.2.3 Intermedialität: Medien in anderen Medien -- 1.2.4 Transmedia Storytelling: Geschichten über mehrere Medien Hinweg -- 1.2.5 Remediation: Zwischen Störung, Authentizität und Nostalgie -- 1.3 Zusammenfassung: Terminologische Zuschreibungen und konzeptuelle Linsen -- 2 Die Transmedialen Topoi der (Un-)Toten. Transmediales Erzählen, transmedialer Weltenbau und The Walking Dead -- 2.1 Von transmedialen Einhörnern, Parasiten und Symbionten -- 2.1.1 Der Bordwell-Jenkins-Dialog -- 2.1.2 Worldbuilding, Storyworlds und transmediale Topoi -- 2.1.3 Die Kerneigenschaften einer transmedialen Welt -- 2.2 The Walking Dead als transmediale Comic-, Game- und Webserie -- 2.2.1 Die Topoi der Toten. Das Fundament der Erzählwelt von The Walking Dead -- 2.2.2 Vom Comic zur Serie: Zwei Parallelwelten in einem transmedialen Universum -- 2.2.3 The Walking Dead: Torn Apart -- 2.2.4 The Walking Dead: The Game -- 2.3 Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Transmediale Weisen der Welterzeugung. ›Building Better Worlds‹ im Alien-Franchise -- 3.1 Original, Konsistenz und Alienation: die Grenzen des »Transmedial World«-Modells -- 3.1.1 »Adapted remarkably well«: Die Mutationen des Originaltexts -- 3.1.2 Die Beschreibung einer Stimmung: von ethos, Qualia, »world feeling« und einer »Neuen Ästhetik«.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593440965 , 9783593440996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Historische Einführungen Band 10
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bösch, Frank, 1969 - Mediengeschichte
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Asien ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Film ; Medien ; China ; Europa ; Frühe Neuzeit ; Mediengeschichte ; Computer ; Fernsehen ; Buchdruck ; Zeitungen ; Rundfunk ; Radio ; Hörfunk ; Einführung ; Medien ; Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Ostasien ; Kulturgeschichtsschreibung ; Medien ; Geschichte ; Buchdruck ; Zeitung ; Massenmedien ; Film ; Medienkultur ; Internet
    Abstract: Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und Kommunikation. Frank Bösch zeigt in diesem Studienbuch die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien begann, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Funk, Fernsehen und Computer. Dabei verdeutlicht er die Rolle, die Medien für zentrale historische Prozesse gespielt haben, etwa für die Reformation, für Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, für die Formierung sozialer Gruppen sowie die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts. "Die vorliegende Mediengeschichte führt den aktuellen Stand der Forschung konzise zusammen … und skizziert zusätzliche, gerade in der Geschichtsschreibung bisher zu wenig bearbeitete Forschungsfelder. … Eine Einführung, die vorbehaltlos empfohlen werden kann." Archiv für Sozialgeschichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    [London] : Bloomsbury Publishing | London : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781474274593 , 9781474274579 , 9781474274586
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 236 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Using film to understand childhood and practice
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children in motion pictures ; Child psychology ; Child development ; Film ; Kind ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Film ; Kind
    Abstract: "Using Film to Understand Childhood and Practice is an innovative and lively text which allows complex and challenging issues within childhood studies to be explored using the medium of filmed drama. By utilising popular culture, this book provides accessible narratives to students and lecturers needing to engage with complex theoretical ideas. In exposing theories to tangible situations often from more than one perspective in films, readers are helped to identify and recognise how theories about children and childhood can be applied. Each chapter uses a specific film to provide the basis for discussion in order to explore and analyse key concepts within childhood studies which include identity, social construction, families, political and biological narratives, children's rights and participation. A range of international films are used including Charlie and the Chocolate Factory, Rabbit Proof Fence, The Hunger Games and The Red Balloon. First introducing the theoretical perspective to be discussed, chapters also include a contextual explanation of the film and list the specific scenes that will be used to guide students through. Concluding with discussion questions, students are asked to consider how the theories discussed might be translated in to their own experiences of children, childhood and practice. Not only supporting understanding of core principles and key ideas across any childhood studies degree, this book supports students throughout their university career and beyond by engaging with the journey of becoming a graduate as well as discussion of workplace issues and concepts after graduation."--Bloomsbury Publishing
    Abstract: The journey to graduateness: Educating Rita / Jackie Braithwaite and Nicky Hirst -- Using bourdieu to explore identity and assumption: Charlie and the chocolate factory / Jo Basford -- State paternalism, post-colonial theory and curricula content: Rabbit proof fence / Sue Aitken -- Attachment, transitional objects and relationships: The red balloon / Sarah Sharpe -- Attachment, personality and deviant behaviour: We need to talk about Kevin / Jim Dobson -- Future-proofing children and families: Minority report / Jim Dobson and Sue Aitken -- Questions of identity: Harry Potter and the philosopher's stone / Kurt Wicke -- The dystopian state and the safeguarding of (normalised) childhoods: The hunger games / Martin Needham -- Gender, performativity and society: Oranges are not the only fruit / Sue Aitken -- Becoming a graduate: using all the tools in the toolbox: Danny's story / Sue Aitken.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839443941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Feuerstein, Christiane, 1965 - Turnaround Urbanism
    RVK:
    RVK:
    Keywords: architecture ; Urban history ; Architecture ; Urban History ; Film ; Urban Studies ; Media ; Sociology ; Urbanity ; Urban Planning ; Cultural Studies ; City ; Habitation ; Gentrification ; Urban Renewal ; Turnaround Urbanism ; Blade Runner ; Stadtforschung ; Architektur ; Stadt ; Wohnen ; Urbanität ; Gentrifizierung ; Stadterneuerung ; Stadtgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Medien ; Stadtplanung ; Los Angeles; Turnaround Urbanism; Architektur; Stadterneuerung; Blade Runner; Kulturwissenschaft; Medien; Stadt; Stadtforschung; Stadtgeschichte; Urbanität; Wohnen; Gentrifizierung; Film; Urban Studies; Stadtplanung; Soziologie; Architecture; Urban Renewal; Cultural Studies; Media; City; Urban History; Urbanity; Habitation; Gentrification; Urban Planning; Sociology; ; Los Angeles, Calif. ; Stadtumbau ; Stadtentwicklung ; Geschichte 1982-2019 ; Blade runner ; Filmarchitektur ; Stadtbild
    Abstract: 〈p〉Los Angeles, November 2019 steht am Beginn des für seine dystopische Zukunftsvision bekannten Films 〈i〉Blade Runner〈/i〉, in dem überfüllte Straßen und verfallende Fassaden im Kontrast zu futuristischen Videoprojektionen stehen. Die im Jahr 1982 imaginierte Zukunft von L.A. ist heute real erfahrbare Gegenwart - Anlass sich mit der Stadtentwicklung des Drehorts, der Downtown von Los Angeles, zu beschäftigen. In 〈i〉Blade Runner〈/i〉 ist die Stadt der Zukunft eine Stadt mit Vergangenheit. Der Zyklus von Verdichtung, Verarmung und Wiederentdeckung hat auf die verschiedenen Bezirke der Downtown, wie South Park, Skid Row oder den in Art District umbenannten Industrial District unterschiedliche Auswirkungen. Christiane Feuerstein untersucht den Turnaround Urbanism aus der historischen Perspektive der Stadtentwicklung.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉In 1982 the movie 〈i〉Blade Runner〈/i〉 depicted a dystopia of the urban image of Los Angeles - yet the scenario of terror did not come true. Christiane Feuerstein describes innovative concepts of the local urban development.〈/p〉
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler Verlag,
    ISBN: 978-3-476-05449-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 396 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies, general ; Culture-Study and teaching ; Landleben. ; Dorf. ; Geschichte. ; Soziologie. ; Wirtschaft. ; Kultur. ; Dorf ; Landleben ; Literatur. ; Film. ; Ländliche Siedlung. ; Sozioökonomischer Wandel. ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Landleben ; Dorf ; Geschichte ; Soziologie ; Wirtschaft ; Kultur ; Dorf ; Landleben ; Literatur ; Film ; Ländliche Siedlung ; Dorf ; Landleben ; Dorf ; Sozioökonomischer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783737010009
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (457 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cadrage. Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegmann, Julia, 1979 - Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurs ; TV-Produktion ; Rechte Gewalt ; Rassismus ; Repräsentation ; Gewalttäter ; Dokumentarfilm ; Kino ; Filmanalyse ; Spielfim ; Neonazis ; Opfer ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Rechtsradikalismus ; Rassismus ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 1992-2012 ; Deutschland ; Geschichte 1992-2012 ; Gewalttätigkeit ; Rassismus ; Rechtsradikalismus ; Film
    Abstract: 〈p〉Die in diesem Buch untersuchten deutschen Spiel- und Dokumentarfilme schreiben die Diskurse fort, die zu Rassismus und rechter Gewalt kursieren. Viele von ihnen rücken die Täter in den Fokus, während die Angegriffenen zu Randfiguren degradiert oder ganz ausgeblendet werden. Anstatt Rassismus, das Haupttatmotiv rechter Gewalt, als ein die Gesellschaft strukturierendes Machtverhältnis zu zeigen, erscheint er als individuelles Vorurteil, das Resultat prekärer Lebenssituationen ist. Die Autorin kehrt in ihrer Analyse deutscher TV- und Kinoproduktionen diesen Blick um, indem sie sowohl die Betroffenen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen ins Zentrum der Analyse stellt, als auch alltägliche und strukturelle Rassismen in die Untersuchung mit einbezieht.〈/p〉〈p〉 〈/p〉〈p〉The analysed films in this volume play an important part roll in the discourses about racism and right-wing violence. Lots of them are focussing on perpetrators while marginalising or totally blocking out the victims. Instead of showing racism as a dominant powerrelation, which structures society, it is shown as an individual bias caused by bad living conditions. This text argues for a change in perspective on the one hand towards the people affected by racism and right-wing violence and their expertise, on the other hand towards everyday- and structural racism. This change is already visible in some tv-production but so far it is rare in cinema.〈/p〉
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Stegmann: Dr. Julia Stegmann studierte Filmwissenschaften und deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Zürich, Schweiz. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore | Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811332005
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 304 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-1969 ; Asian Culture ; Film History ; Asian History ; Ethnology-Asia ; Motion pictures-History ; Asia-History ; Film ; Literatur ; Taiwan ; Südkorea ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Taiwan ; Südkorea ; Literatur ; Film ; Geschichte 1930-1969
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839438770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 134
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    RVK:
    Keywords: Film ; Filmtheorie ; Kulturtheorie ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Psychoanalyse ; Spiel ; Unbewusstes ; Unconscious,Film Theory,Play,Uncanny,Psychoanalysis,Film,Cultural Theory,Media Aesthetics,Media Studies ; Unheimliches ; Spiel ; Kulturtheorie ; Film ; Das Unheimliche ; Filmtheorie ; Kulturindustrie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturindustrie ; Filmtheorie ; Kulturtheorie ; Das Unheimliche ; Spiel ; Film ; Filmtheorie
    Abstract: Diese Studie geht der Frage nach dem Unbewussten in der Kulturindustrie auf besondere Weise nach: Gerahmt von den Kategorien des Spiels und des Unheimlichen werden filmtheoretische Denkfiguren und verschiedenste ästhetische Inszenierungen (von Die fabelhafte Welt der Amélie über Werke von Santiago Sierra und der Künstlergruppe »Die Tödliche Doris«) auf Symptome hin befragt, deren Deutungen Aufschluss geben über den konstitutiv konflikthaften Charakter der Kulturindustrie.Ausgehend vom Unbewussten wissenschaftlichen Denkens werden so Spiel und Unheimliches kulturtheoretisch ausgeleuchtet und Verbindungen zwischen psychoanalytischer und Adornos Kritischer Theorie sowie aktuellen kulturwissenschaftlichen Positionen erschlossen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9781501329012
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/43
    RVK:
    Keywords: Motion picture audiences ; Eye tracking ; Visual perception ; Film ; Augenfolgebewegung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Film ; Augenfolgebewegung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839442081
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Image 129
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühnemund, Jan, 1975 - Topographies of "Borderland Schengen"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Image ; Media Studies ; Political Art ; Visuality ; Border ; Documentary Film ; Refugee Studies ; Migration; Border; Documentary Film; Visuality; Film; Image; Political Art; Refugee Studies; Media Studies; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Illegale Einwanderung ; Dokumentarfilm
    Abstract: Analysing recent documentary films dealing with undocumented migration at the Schengen Area's fringes and against the backdrop of what has been termed the `European refugee crisis', Jan Kühnemund investigates the interface between migration discourses and image discourses. As an analytical framework, he conceptualises `Borderland Schengen' as a visual-political transnational space emerging from the interplay of migration movements and border policies. Putting the spaces and iconologies of `illegal' migration under scrutiny and aiming at establishing their protagonists as subjects, Kühnemund in this regard reads the films as attempts at discursive participation as an aesthetic political practice.
    Note: Includes filmography and bibliography
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319711591
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 273 p. 27 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1981-2017 ; British Culture ; Cultural Policy and Politics ; Asian Culture ; Sociology of Culture ; Cultural Theory ; Ethnology-Europe ; Cultural policy ; Ethnology-Asia ; Culture-Study and teaching ; Kultur ; Einwanderer ; Film ; Großbritannien ; Chinesen ; Performance ; Theater ; Fotografie ; Großbritannien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Film ; Fotografie ; Theater ; Performance ; Großbritannien ; Chinesen ; Einwanderer ; Kultur ; Geschichte 1981-2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319564111
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 275 p)
    Series Statement: Palgrave Studies in Media and Environmental Communication
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2015 ; Geschichte 2003-2015 ; Culture / Study and teaching ; United States / Study and teaching ; Communication ; Social media ; Motion pictures ; Ecology ; Cultural and Media Studies ; American Culture ; Media and Communication ; Film Theory ; Social Media ; Cultural Theory ; Ecology ; Umweltschutz ; Umwelt ; Film ; USA ; USA ; Film ; Umwelt ; Umweltschutz ; Geschichte 2003-2015 ; USA ; Film ; Umwelt ; Geschichte 2000-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783319664903
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 215 p. 5 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Documentary films ; Motion pictures / History ; Literature / Philosophy ; Cultural and Media Studies ; Cultural Theory ; Film History ; Literary Theory ; Documentary ; Literatur ; Zuhause ; Fotografie ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Film ; Fotografie ; Zuhause
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839440094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 147
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Gewaltloser Widerstand ; Kultur ; Westjordanland ; Palästina ; Nahostkonflikt ; Nahostpolitik ; Politik ; Erinnerung ; Friedensforschung ; Kultur ; Widerstand ; Westen ; Kolonialisierung ; Fragmentierung ; Theater ; Film ; Erinnerungskultur ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Palestine ; Middle East Conflict ; Middle East Politics ; Politics ; Memory ; Culture ; Resistance ; Western World ; Colonialization ; Fragmentation ; Theatre ; Memory Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Westjordanland ; Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Gewaltloser Widerstand
    Abstract: Im Israel-Palästina-Konflikt spielen Grenzziehungen nicht nur auf territorialer Ebene eine Rolle, sondern sie (be-)treffen genauso die (Über-)Lebenspraktiken der Menschen vor Ort. Der Konflikt ist damit ein Paradebeispiel für gegenläufige Erinnerungskonstruktionen entlang einseitig definierter Grenzen. Kulturelle Projekte wie beispielsweise das (mittlerweile geschlossene) »Cinema Jenin« und das »Freedom Theatre« geben Aufschluss über Widersprüche und Dynamiken von (gewaltfreiem) Widerstand, Gegen-Erzählungen und Dialog. Anne Rohrbach zeigt, wie kulturelle Projekte Frei-Räume in einer fragmentierten Gesellschaft öffnen und einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, translokale Erinnerungs- und Widerstandsräume zu etablieren. Quelle: Verlag.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9781137531759
    Language: English
    Pages: 1 online resource (282 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Filmurbia
    Parallel Title: Print version Forrest, David Filmurbia : Screening the Suburbs
    DDC: 791.4301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology ; Suburbs ; Suburbs in motion pictures ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vorstadt ; Film
    Abstract: Contents -- Notes on Contributors -- List of Figures -- Chapter 1: Introduction. Filmurbia: Cinema and the Suburbs -- Bibliography -- Section I: Suburban Realisms -- Chapter 2: `Society Stinks´: Suburban Alienation and Violence in the Early Films of Penelope Spheeris -- Notes -- Bibliography -- Chapter 3: Dis-Locations: Mapping the Banlieue -- Generic Location? Banlieue Film -- Girl/Hood -- Conflict Zones -- Shifting Suburban Sites -- Notes -- Bibliography -- Chapter 4: Mike Leigh and the Poetics of English Suburbia -- Three Films About the Suburbs -- Bibliography -- Section II: Suburban Nations -- Chapter 5: Estate of the Nation: Social Housing as Cultural Verisimilitude in British Social Realism -- Understanding British Social Housing -- New Labour and the Problematisation of Council Estates -- Contemporary Representations of Social Housing -- Attack the Block as Radical Verisimilitude -- Conclusions -- Bibliography -- Chapter 6: The Gritty Urban: The Australian Beach as City Periphery in Cinema -- Introduction -- Nature or Nurture: The Urban or Natural Question -- Surfers Paradise: The Pleasure Dome -- Bondi Beach: The Underbelly -- Gritty Realism, `Sandy´ Urbanism -- Bibliography -- Chapter 7: The Suburban Plots of David Bezmozgis´ Films -- Motivation and Domesticity in Victoria Day and Natasha -- Filming Natasha in Suburban Toronto -- Notes -- Bibliography -- Primary -- Secondary -- Further Reading -- Section III: Slumurbia and Social Order -- Chapter 8: The Living Landscape of Jakarta in Leonard Retel Helmrich´s Documentary Triptych -- A Living Landscape -- The Meta-modern Subject -- Subjective Realism: The Meta-modern Film-maker -- Notes -- Bibliography -- Chapter 9: System within the Suburb: Dharavi and Class Depiction in Bollywood -- Introduction -- Dharavi: What It Is and What It Is Not! -- Slum Gala in Foreign Productions
    Abstract: Desi Ghetto: Dharavi Through an Indian Lens -- Conclusion -- Bibliography -- Chapter 10: Outskirts of Reason: The Dream in Días de papel and Chircales -- The Filmed City -- Meeting the Suburb -- Filming the Suburb -- Vigo, Buñuel and the Revolution -- The Nightmare and the Hope -- Questioning the Centre -- Notes -- Bibliography -- Section IV: Suburban Genres -- Chapter 11: Margins versus Centre: Cinematic Tensions and Conflict between the Suburbs and Paris -- From Urbanites Invading the Banlieue to the Changing Connotation of the Cinematic Journey Trope -- The Centre `Killing´ the Old Banlieue: Imposed Urban Developments as the Root of the Reversal in Cinematic Representations -- The New Architectural Form of the Social Housing Estate Engenders the Cinematic Downfall of the Suburbs -- From Endangered to Danger: The Negative Connotation of the Banlieue and Its Inhabitants as a Threat to the Urban Centre -- The Filmic Medium as Document of Changing Spatial Relationships and Terrain for Contestation -- Notes -- Bibliography -- Chapter 12: The Suburban Australian Gothic in Lake Mungo and Beautiful -- Lake Mungo: `The Saddest Thing´ -- Beautiful: `Sometimes Girls Leave´ -- Conclusion -- Note -- Bibliography -- Chapter 13: Claiming the Suburbs: Children and the Children´s Film Foundation in Post-War British Cinema -- Introduction -- The Formation of the CFF -- The Suburban Community of Cup Fever -- The Middle-Class Suburbs of Egghead´s Robot -- From CFF to CFTF -- The Violent Suburbs of Terry on the Fence -- CFTF Television Broadcasts -- Conclusion -- Bibliography -- Section V: Suburban Imaginaries -- Chapter 14: Sides of the Moon: Detroit and the Cinema of Proximity -- Comeback City Robocop -- The Automobile and the Cinema of Proximity -- Transformers: Dark Side of the Moon (2011) -- The Cinema of Proximity and the America Automobile Dream -- Bibliography
    Abstract: Chapter 15: Sirk and Suburbia: Queering the Straightest Space Imaginable -- Magnificent Obsession (1954) -- All That Heaven Allows (1955) -- Written on the Wind (1956) -- Conclusion -- Bibliography -- Chapter 16: `I Looked for You in My Closet Tonight´: Staging the Violence of the Real through `Candy-Colored´ Suburban Dreamsc... -- Small Town Suburban Sheen -- Noir´s Intrusion -- Ear -- Sandy Cries -- `I Looked for You in My Closet Tonight´ -- Candy-Colored Clown -- Yellow Suit -- There´s No Place Like Home -- Blue Velvet -- Welcome to the Neighborhood -- On Broadway -- Jane -- Wail on My Pecks -- Nazi Plates -- Getting High -- American Beauty -- Bibliography -- Filmography -- Index
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters, filmographies and index. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783319472591
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 289 p. 18 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Literature, Cultural and Media Studies
    Parallel Title: Druckausg. Bad girls and transgressive women in popular television, fiction, and film
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; United States Study and teaching ; Motion pictures United States ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Gender. ; Popular Culture. ; Culture. ; Feminism ; Women History ; Rebellin ; Literatur ; Film ; Fernsehserie
    Abstract: This collection of essays focuses on the representations of a variety of “bad girls”-women who challenge, refuse, or transgress the patriarchal limits intended to circumscribe them-in television, popular fiction, and mainstream film from the mid-twentieth century to the present. Perhaps not surprisingly, the initial introduction of women into Western cultural narrative coincides with the introduction of transgressive women. From the beginning, for good or ill, women have been depicted as insubordinate. Today’s popular manifestations include such widely known figures as Lisbeth Salander (the “girl with the dragon tattoo”), The Walking Dead’s Michonne, and the queen bees of teen television series. While the existence and prominence of transgressive women has continued uninterrupted, however, attitudes towards them have varied considerably. It is those attitudes that are explored in this collection. At the same time, these essays place feminist/postfeminist analysis in a larger context, entering into ongoing debates about power, equality, sexuality, and gender
    Abstract: 1.Introduction - Mallory Young -- 2.“How do you like my darkness now?”: Women, Violence, and the Good ‘Bad Girl’ in Buffy the Vampire Slayer - Kaley A. Kramer -- 3. Hollywood’s Warrior Woman for the New Millennium - Kate Waites -- 4. Reading Kathleen Mallory: Trauma and Survival in the Detective Fiction of Carol O’Connell - Kathleen A. Kennedy -- 5. Vera Caspary’s Bedelia: Murder as a Domestic Art, or Lethal Home Economics - Kirsten T. Saxton -- 6. The Dirty Secret: Domestic Disarray in Chick Lit - Joanne Knowles -- 7. Good Teachers, Bad Teachers, and Comedic Performance in Popular American Cinema - Joel Gwynne -- 8. Mean Girls End Up Dead: The Dismal Fate of Teen Queen Bees in Popular Culture - Sara K. Day -- 9. Bad Girl, Bad Mother, Bad Queen: Catherine de’ Medici in Contemporary Fiction, Film, and History - William B. Robison -- 10. “Let Them Know That Men Did This”: Medusa, Rape, and Female Rivalry in Contemporary Film and Women’s Writing - Elizabeth Johnston -- 11. At the Crossroads: Carnival, Hybridity, Legendary Womanhood in Nalo Hopkinson’s Midnight Robber - N.A. Pierce -- 12. Just Another Monster: Michonne’s Defiance in The Walking Dead - Samaa Abdurraqib -- 13. Bad Girls in Outer Space: Brian K. Vaughan and Fiona Staples’ Saga and the Graphic Representation of Subversive Femininity - Mihaela Precup and Dragoş Manea
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781137573759
    Language: English
    Pages: 1 online resource (280 pages)
    Parallel Title: Contemporary film music
    Parallel Title: Print version Coleman, Lindsay Contemporary Film Music : Investigating Cinema Narratives and Composition
    DDC: 780.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion pictures ; Motion picture music History and criticism ; Electronic books ; Filmmusik ; Film ; Komponist ; Geschichte 1990-2016
    Abstract: Acknowledgements -- Contents -- Notes on Contributors -- List of Figures -- Chapter 1: Introduction -- Notes -- Bibliography -- Chapter 2: A.R. Rahman Interview -- Chapter 3: The 'Alternate Space' of A.R. Rahman's Film Music -- Introduction -- Comparative Conventions in Indian and Western Film Music -- Aspects of Tonality and Extra-Musical Meaning in Indian and Western Music -- Roja, 1992 and Bombay, 1995 -- Fire, 1996 -- Slumdog Millionaire, 2008 and 127 Hours, 2010 -- Conclusion -- Notes -- Bibliography -- Internet -- Chapter 4: Zbigniew Preisner Interview -- Chapter 5: Music by Zbigniew Preisner? Fictional Composers and Compositions in the Kieślowski Collaborations -- Fictional Music in Theory and Practice -- Composing Fiction -- The Fictional and the Real -- Notes -- Bibliography -- Chapter 6: Carter Burwell Interview -- Chapter 7: Burwell and Space: Inner, Outer, Environmental and Acoustical -- Introduction -- The Materials -- Motive, Acoustical Space, and Place -- Narrative Disconnect to Emotional Synchrony: Motive, Image and Affect -- Conclusion: Film as Music -- Notes -- Bibliography -- Chapter 8: Rachel Portman Interview -- Chapter 9: Eero Tarasti and the Narratological Construction of Rachel Portman's Emma -- Notes -- Bibliography -- Chapter 10: Dario Marianelli Interview -- Chapter 11: Solo Instruments and Internal Focalization in Dario Marianelli's Pride & Prejudice and Atonement -- Pride & Prejudice -- Lizzie's Theme -- The Secret Life of Daydreams -- The Solo Cello in Pride & Prejudice -- The Role of the Orchestra -- Atonement -- 'Elegy for Dunkirk' and the Solo Cello -- The Love Theme -- Denouement and a Change of Narrative Perspective -- Conclusion -- Notes -- Bibliography -- Chapter 12: Mychael Danna Interview -- Chapter 13: Mychael Danna: Music as Metaphor -- The Ice Storm -- Moneyball -- Life of Pi -- Epilogue -- Notes
    Abstract: Bibliography -- Chapter 14: John Williams and Contemporary Film Music -- A Background of Contemporary Hollywood Music -- John Williams and Contemporary Hollywood -- Notes -- Bibliography -- Chapter 15: Musical Syntax in John Williams's Film Music Themes -- Sentence -- Period -- Trifold Sentence -- Sentence with a Dissolving Third Statement -- Unfolding Sentence -- Conclusion -- Notes -- Appendix -- Sentence -- Sentence with Dissolving Third Statement -- Trifold Sentence -- Unfolding Sentence -- Period -- Bibliography -- Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319410241
    Language: English
    Pages: 1 online resource (307 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Scars and wounds
    Parallel Title: Print version Hodgin, Nick Scars and Wounds : Film and Legacies of Trauma
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Civilization-History ; Psychic trauma in motion pictures ; Motion pictures ; History ; Electronic books ; Film ; Trauma ; Wunde
    Abstract: Contents -- Notes on Contributors -- List of Figures -- Chapter 1: Introduction: Trauma Studies, Film and the Scar Motif -- 'Privileged Traumas': Which Trauma and Why? -- The Image and Its Vibrations -- The Victim-Perpetrator Continuum and the Implicated Subject -- The Scar Motif -- Notes -- Works Cited -- Filmography -- Chapter 2: Trauma in Recent Algerian Documentary Cinema: Stories of Civil Conflict Told by the Living Dead -- Theory: Cvetkovich, Khanna and Butler -- The Algerian Context -- Trauma in Recent Documentary Cinema: Sahraoui, Bensmaïl and Djahnine -- Conclusion -- Notes -- Works Cited -- Filmography -- Chapter 3: Elusive Figures: Children's Trauma and Bosnian War Cinema -- Bosnian War, Victimhood, Cinema, and the Siege -- Archiving the Pain of Children -- Narrative War Cinema and the Child -- Ethnicity, Identity, Violence, and the Elusive Child -- Conclusion: In Excess of Identity, or, Beyond Politicising a Child's Trauma -- Notes -- Works Cited -- Filmography -- Chapter 4: Conferring Visibility on Trauma within Rwanda's National Reconciliation: Kivu Ruhorahoza's Disturbing and Salutary Camera -- 'The Making of' … or the Art of Shooting Back? -- 'The Making of a Killer' or the Art of Propaganda -- 'Making With' or the Art of Surviving -- 'The Unmaking of' or the Art of Resisting the Cycle of Genocide -- Notes -- Works Cited -- Filmography -- Chapter 5: Proximity and Distance: Approaching Trauma in Katrina Films -- Digging Deep -- Against Vanishing -- Low and Behold -- The Safety of Distance? -- Conclusion -- Notes -- Works Cited -- Filmography -- Chapter 6: 'Our Long National Nightmare Is Over'?: The Resolution of Trauma and Male Melodrama in The Tree of Life -- Freud, Hysteria and the Soldier: Legacies of Trauma -- The Tree of Life -- Conclusion: Melodrama, Silence and the Cosmological Fix -- Notes -- Works Cited -- Filmography
    Abstract: Chapter 7: Listening to the Pain of Others: Isabel Coixet's La vida secreta de las palabras (The Secret Life of Words) -- From Aural Voyeurism and Phonophilia to Listening Otherwise -- Hapticity and Scars -- Conclusion: Reflections on the Ending -- Notes -- Works Cited -- Filmography -- Chapter 8: Australian Postcolonial Trauma and Silences in Samson and Delilah -- Trauma Trails and Inheritances -- Can Samson Speak? -- Silence and Violence -- Survival and Destruction -- Conclusion: Implicated Belonging -- Notes -- Works Cited -- Filmography -- Chapter 9: Trauma's Slow Onslaught: Sound and Silence in Lav Diaz's Florentina Hubaldo, CTE -- The Chronic Trauma of Colonialism -- Repetitive Trauma and the Slow Impact -- Physical and Mental Trauma -- The Viewer as Listener -- Post-Traumatic Sound and Sonic Rupture -- Conclusion -- Notes -- Works Cited -- Filmography -- Chapter 10: Flesh and Blood in the Globalised Age: Pablo Trapero's Nacido y criado (Born and Bred) and Carancho (The Vulture) -- Trauma and the Symbolic Order: The Argentine Context -- Trauma in the Private Sphere: Nacido y criado (Born and Bred) (2006) -- Public Displays of Trauma: Carancho (The Vulture) (2010) -- Conclusion: Towards a Biopolitical Perspective of Trauma -- Notes -- Works Cited -- Filmography -- Chapter 11: Unclaimed Experience and the Implicated Subject in Pablo Larraín's Post Mortem -- The Chilean Context -- Post Mortem: Stories of 'Regular People' -- Conclusion -- Notes -- Works Cited -- Filmography -- Chapter 12: Persepolis: Telling Tales of Trauma -- A Dual National Context -- Voices and Images from the Margins -- Exile, Trauma and Rewriting History -- Animation -- Conclusion: Not Remembering -- Notes -- Works Cited -- Filmography -- Index
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839440957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: machina Band 12
    Series Statement: Machina
    Parallel Title: Erscheint auch als Broich, Jacqueline Maria, 1983 - Die Stadtbrache als »terrain vague«
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtsoziologie ; Brache; Stadt; Frankreich; Literatur; Film; Kino; Französische Romantik; Urbanistik; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Mediengeschichte; Urban Studies; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Waste Land; City; France; Literature; Cinema; Media; General Literature Studies; Media History; Cultural Studies; Literary Studies; ; Stadt ; Brache ; Flächennutzung ; Leere ; Diskurs ; Stadt ; Brache ; Literatur ; Film ; Stadt ; Brache ; Literatur ; Kunst ; Ästhetik ; Architekturtheorie ; Stadtforschung ; Geschichte
    Abstract: Die Brachfläche hat längst ihren Ruf als städtebauliches Ärgernis verloren und ist zu einem Hoffnungs- und Möglichkeitsraum für neue Formen urbanen Lebens avanciert. Im Rahmen dieser Neubewertung spielte sowohl in der Architekturtheorie als auch in Literatur und Kunst der französische Begriff des terrain vague eine entscheidende Rolle. Dennoch ist bei der Betrachtung der Stadtbrache die Geschichte des in der französischen Romantik und Moderne verankerten Begriffs bisher übersehen worden. Dieser Band liefert daher eine historische und systematische Untersuchung des Konzepts des terrain vague.
    Abstract: »Was diese Studie auch für Laien interessant macht, ist die Herleitung des Unterfangens mit Beispielen aus Literatur, Film und Architektur.« Thomas Koppenhagen, Luxemburger Tageblatt, 5 (2018) Besprochen in: zoll+, 29/34 (2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783830980193
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Schule und Unterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Mehrsprachigkeit ; Inklusion ; Film ; Migration ; Medienpädagogik ; Diversität ; Fernsehen ; Kultur ; Interkulturalität ; Heterogenität ; Vielfalt ; Deutsch als Fremdsprache ; Schulpädagogik ; Deutsch als Zweitsprache ; Medien- und Umweltpädagogik ; Unterrichtspraxis ; Mediendidaktik ; film literacy ; kulturelles Lernen ; sprachliches Lernen ; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ; Schulpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Migration ; Film ; Fernsehsendung
    Abstract: Mit „Behinderung“ einerseits und „Migration/ Kultur“ andererseits rückt der vorliegende Band zwei für Vielfalt und Diversität stehende Dimensionen in den Mittelpunkt, die im öffentlichen Leben und damit auch im Kontext von Schule und Unterricht zusehends an Bedeutung gewinnen. Die internationale und interdisziplinäre AutorInnengemeinschaft des Bandes geht in ihren elf Beiträgen diesen Dimensionen und dabei Leitfragen wie den folgenden nach: Welche Formen von Diversität bzw. von „Behinderung“ und/ oder von kultureller und migrationsbedingter Vielfalt werden in Film und Fernsehen thematisiert? Auf welche Weisen werden diese thematisiert bzw. dargestellt? In welchem Grade und in welchen Hinsichten geben diese Thematisierungen „Realität“ wieder? Befördern die Thematisierungen und Darstellungen integrative oder inklusive Zielsetzungen? Wie werden die Thematisierungen und Darstellungen in verschiedenen Film- und Fernsehformaten von unterschiedlichen Personengruppen rezipiert? Können die verschiedenen Film- und Fernsehformate im Unterricht genutzt werden, um Diversität zu thematisieren und/ oder um Prozesse des kulturellen bzw. sprachlichen Lernens anzustoßen? Zur Beantwortung dieser Fragen fokussieren die AutorInnen unterschiedliche Filmgenres (wie Boulevardmagazine, Dokumentationen, Spielfilme, Zeichentrickserien, aber auch sog. TV-Jule- bzw. Weihnachtskalender). Die Fächerung der im Band versammelten Beiträge reicht von „klassischen“ Filmanalysen und -interpretationen über didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen bis hin zu Projektberichten aus der Praxis von Filmemacherinnen und spiegelt damit ein weiteres Moment von Vielfalt und Diversität wider.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319490854
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 278 p. 16 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1984-2015 ; Culture / Study and teaching ; Social media ; Motion pictures ; Technology in literature ; Philosophy ; Self ; Identity (Psychology) ; Cultural and Media Studies ; Cultural Theory ; Philosophy of Technology ; Self and Identity ; Social Media ; Film Theory ; Literature and Technology/Media ; Film ; Philosophie ; Massenkultur ; Film ; Überwachung ; Literatur ; Kunst ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Literatur ; Kunst ; Film ; Massenkultur ; Überwachung ; Geschichte 1984-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783515113243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Erdkundliches Wissen Band 160
    Series Statement: Erdkundliches Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Plien, Marion, 1977 - Filmisch imaginierte Geographien Jugendlicher
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2015
    DDC: 302.23430835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Filmaneignung ; Filmgeographie ; Filmische Geographien ; Filmrezeption ; Filmwirkung ; Imaginäre Geographien ; Mediengeographie ; Place ; Raumvorstellungen ; Sense of place ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ort ; Film ; Rezeption ; Jugend ; Raumwahrnehmung ; Geografie ; Problemzentriertes Interview ; Grounded theory
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315544786
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxv, 256 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Twentieth anniversary edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Dyer, Richard, 1945 - White
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Whites in popular culture ; Whites in popular culture ; Jewel in the crown (motion picture) ; Criticism, interpretation, etc ; Whites in popular culture ; Whites ; Race identity ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Weiße ; Film ; Weiße ; Kulturelle Identität
    Abstract: Looking into the light : whiteness, racism and regimes of representation / Maxime Cervulle -- Introduction -- The matter of whiteness -- Coloured white, not coloured -- The light of the world -- The white man's muscles -- 'There's nothing I can do! Nothing!' -- White death
    Abstract: "Now twenty years since its initial release, Richard Dyer's classic text White remains a groundbreaking and insightful study of the representation of whiteness in Western visual culture. White explores how, while racial representation is central to the organisation of the contemporary world, white people have remained a largely unexamined category in sharp contrast to the many studies of images of black and Asian peoples. Looking beyond the apparent unremarkability of whiteness, Dyer demonstrates the importance of analysing images of white people. Dyer places this representation within the contexts of Christianity, 'race' and colonialism. In a series of case studies, he shows the construction of whiteness in the technology of photography and film as part of a wider 'culture of light'; discusses heroic white masculinity in muscle-man action cinema, from Tarzan and Hercules to Conan and Rambo; analyses the stifling role of white women in end-of-empire fictions like Jewel in the Crown and traces the associations of whiteness with death in Falling Down, horror movies and cult dystopian films such as Blade Runner and the Aliens trilogy. This twentieth anniversary edition includes a new introductory chapter by Maxime Cervulle entitled 'Looking into the light: Whiteness, racism and regimes of representation'. This new introduction illuminates how Dyer has made a major contribution to the study of contemporary regimes of representation by unveiling the cultural mechanisms that have formed and reinforced white hegemony, mechanisms under which white people have come to represent what is ordinary, neutral, even universal."--Provided by publisher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783319472591
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 289 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bad girls and transgressive women in popular television, fiction, and film
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern-20th century ; Feminism ; Women History ; Aufsatzsammlung ; Rebellin ; Literatur ; Film ; Fernsehserie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY :New York University Press,
    ISBN: 978-1-4798-0234-0
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 433 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23087
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Accessible ; Biopolitics ; Sexuality ; Television ; access ; culture ; disability ; documentary ; film ; media ; policy ; queer ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; People with disabilities in mass media ; Disability Studies. ; Fernsehen. ; Film. ; Medienforschung. ; Massenmedien. ; Behinderter Mensch. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Disability Studies ; Fernsehen ; Film ; Medienforschung ; Massenmedien ; Behinderter Mensch
    Abstract: Introduces key ideas and offers a sense of the new frontiers and questions in the emerging field of disability media studies Disability Media Studies articulates the formation of a new field of study, based in the rich traditions of media, cultural, and disability studies. Necessarily interdisciplinary and diverse, this collection weaves together work from scholars from a variety of disciplinary homes, into a broader conversation about exploring media artifacts in relation to disability. The book provides a comprehensive overview for anyone interested in the study of disability and media today. Case studies include familiar contemporary examples—such as Iron Man 3, Lady Gaga, and Oscar Pistorius—as well as historical media, independent disability media, reality television, and media technologies. The contributors consider disability representation, the role of media in forming cultural assumptions about ability, the construction of disability via media technologies, and how disabled audiences respond to particular media artifacts. The volume concludes with afterwords from two different perspectives on the field—one by disability scholar Rachel Adams, the other by media scholars Mara Mills and Jonathan Sterne—that reflect upon the collection, the ongoing conversations, and the future of disability media studies. Disability Media Studies is a crucial text for those interested in this flourishing field, and will pave the way for a greater understanding of disability media studies and its critical concepts and conversations
    Note: In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9781498538558
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (221 pages)
    DDC: 302.2096
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Rassismus ; Rassendiskriminierung ; Medien ; Film ; Social Media ; Ethnische Identität ; USA
    Abstract: This volume seeks to identify the interconnection of theory, methodology, and praxis concerning social science studies of African Americans in communication, film, and media.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137489920
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 264 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0941
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000- ; Geschichte 2000-2017 ; Culture / Study and teaching ; Ethnology / Europe ; Motion pictures / Great Britain ; Motion pictures / Production and direction ; Cultural and Media Studies ; British Culture ; Feminist Culture ; Directing ; Film/TV Industry ; British Cinema ; Culture and Gender ; Film ; Filmregisseurin ; Regisseurin ; Europa ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Filmregisseurin ; Geschichte 2000-2017 ; Großbritannien ; Regisseurin ; Geschichte 2000-
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780231543125
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (313 pages)
    DDC: 791.4309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; Kunst ; Experimentalfilm ; Videokunst
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Not Yet Published – Content Forthcoming)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783412506865
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kölner historische Abhandlungen Band 53
    Series Statement: Kölner historische Abhandlungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2015
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1910-1939 ; Geschichte 1910-1940 ; Chinesischer Einwanderer ; Geschichte ; Orientalismus ; Fremdbild ; Rasse ; Film ; Stereotypisierung ; Chinesische Einwanderin ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Film ; Chinesischer Einwanderer ; Rasse ; Geschichte 1910-1940 ; USA ; Film ; Chinesische Einwanderin ; Orientalismus ; Fremdbild ; Stereotypisierung ; Geschichte ; Geschichte 1910-1939
    Note: Enthält Index , Filmografie: Seite 353-357
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783828864832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (506 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik v.1
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Komische in der Kultur
    DDC: 830.917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Film ; Komik ; Komik ; Kultur
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort , Theorien des Komischen ; Der realitätssystemische Effekt der Komisierung , Lachen als politische Selbstermächtigung : zum Verhältnis von Komik und Politik , Ästhetisches Lachen : die Kultur des Komischen in Kunsttheorie und künstlerischer Praxis der Avantgarde , Komik extrem , Komik als Krisenphänomen : ein alter Hut? , Gattungen des Komischen ; Die aggressivste Spielart des Komischen : Plädoyer für die Satire als Kulturtechnik einer Befremdung des Vertrauten , "Wer hat da eben gelacht?" Bewertungen und Funktionen des politischen Kabaretts in Deutschland , Satirische Überformungen öffentlicher Diskurse im Massenkabarett am Beispiel der Asyldebatte , Visuelle Lachimpulse : Strategien des Komischen in Bildgeschichten , Comedy Panel Show, Dramedy und Improv-Comedy : zur kulturellen Ausdifferenzierung komischer Fernsehgenres in Grossbritannien , Komische Zuschauer : Praktiken und Strategien des Do-it-yourself-Vergnügens im Social TV , Komik in der Literatur ; Zur Funktion und zur sprachlichen Konstitution der Komik in der Satire Grimmelshausens , "Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor" : Komik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm , " ... und der Himmel müsse bersten, und die Erde müsse sich wälzen vor Lachen" : zum Sinn des Lachens in Georg Büchners dramatischen Werken , Kniescheiben und andere Katastrophen : das Pathologische in den Grotesken von Hermann Harry Schmitz , Wiener Schmäh, zur Komik in der österreichischen Literatur : Ödön von Horváth : Thomas Bernhard : Elfriede Jelinek , "Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen" : das Ironiekonzept des Christian Kracht , Formen und Funktionen von Komik in (post- )moderner Kinder- und Jugendliteratur , Zamonische Totengespräche : über die Komik der "letzten Fragen" , Komik im Film ; Kafkas komische Seiten im Film , Der Hauptmann und sein Held (1955) : eine alte, eine deutsche, aber keine 08-15-Kriegskomödie , Komik des Surrealen als Störung : von den Marx Brothers zu Louis C.K. , Vom Bathos : Woody Allens Film Love and Death , Komik zwischen den Kulturen ; Komische Kommunikation im Kontext von Medien und Hochkultur : Warum "Krawehl!" genauso funktioniert wie "Hurz!" , "Wer bist du wer du denkst!?" Interkulturelle Komik des Stereotyps , Die Ethno-Comedy : Lachen an den Rändern der 'Leitkultur' , Der letzte Lacher : Komik in der Sepulkralkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658109547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 675 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Imaginationen zukünftiger Identitäten im dystopischen Spielfilm : zum Verhältnis von Zukunftsvisionen in Spielfilmen und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Technische Universität 2011
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Anti-Utopie ; Film ; Zukunftsangst ; Soziologie
    Abstract: Im dystopischen Zukunftsfilm artikuliert die Gesellschaft, welche Zukunftsängste sie umtreiben. Mithilfe einer Methodenkombination aus qualitativer Inhalts- und hermeneutisch-wissenssoziologischer Filmanalyse geht das vorliegende Buch den imaginierten künftigen Bedrohungen nach. Im Laufe der Filmgeschichte kristallisieren sich vier Krisenszenarien heraus, die ausführlich beschrieben werden: Totalitarismus, Super-Gau (Krieg und Umweltkatastrophen), Mensch-Maschine-Konkurrenz (Maschinenherrschaft, Maschine als menschliches Ebenbild und Simulationsraum) und Eskalation der Gewalt (Gewaltverdrängung und -verherrlichung). Die umfassende Bearbeitung des Untersuchungsfeldes bietet Anknüpfungspunkte sowohl zu soziologisch relevanten Themengebieten wie Zukunfts-, Risiko- und Identitätsforschung, Umwelt-, Technik- oder Gewaltsoziologie, als auch zu anderen Disziplinen wie Kultur-, Medien- und Filmwissenschaften.   Der Inhalt Wozu Zukunft und Identität im Film? • Kommunikative Konstruktion realer und imaginierter Alltagswirklichkeit • Soziologie und Film - Methodologie und Me thoden • Imagination zukünftiger Bedrohungen in dystopischen Spielfilmen • Selbstverschuldete Entmenschlichung - Synthese und Ausblick   Die Zielgruppen Sozial- Kultur- und FilmwissenschaftlerInnen   Die Autorin Dr. Leila Akremi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Planen Bauen Umwelt am Institut für Soziologie der TU Berlin
    Description / Table of Contents: Wozu Zukunft und Identität im Film?Kommunikative Konstruktion realer und imaginierter Alltagswirklichkeit -- Soziologie und Film - Methodologie und Methoden -- Imagination zukünftiger Bedrohungen in dystopischen Spielfilmen -- Selbstverschuldete Entmenschlichung - Synthese und Ausblick.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter
    ISBN: 9783825375706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Band 345
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mythos und Film
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Myth in motion pictures ; Motion pictures ; Mythology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mythos ; Film ; Mythos ; Film
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vincent Fröhlich und Annette Simonis: Einleitung - Mythos und Film. Zu einer produktiven Liaison und ihrem Stellenwert im kulturellen Imaginären -- Vincent Fröhlich: Der totale Film des Michael Mann. Persönliche Mythologie und subjektiv-imaginative Momente im Werk des Hollywood-Regisseurs -- Matthias Bauer: Legendenbildung und Mythenkritik vor und in "Lawrence of Arabia" (1962) -- Laura Zinn: Die Musikerreise - Zur mythisch-religiösen Semantisierung des Musikers im Spielfilm -- Gero Guttzeit: Transmediale Untersuchungen. Figurationen des Ödipus-Mythos in Martin Scorseses "Shutter Island" (2010) -- Annette Simonis: Figurationen der Melancholie und des Mythos in Lars von Triers "Melancholia" (2011) -- Marijana Erstic: Verloren gegangener Glaube oder lebendiger Mythos? Passion und Grablegung Christi bei Caravaggio, Derek Jarman und Tarsem Singh (mit einem Blick auf Oberammergau 2010) -- Matthias Däumer: Und im Hintergrund lauert die Ratio. Der enttarnte Mythos in Nicolas Winding Refns "Valhalla Rising" (2009) -- Maren Scheurer: „Think of Oedipus". Der Mythos der Psychoanalyse in Woody Allens "Another Woman" -- Fabian Stein: Steve McQueen und "Le Mans" als notwendiges Scheitern? Dromologischer Mythos und motorsportlicher Erinnerungsort im Film -- Jason Archbold: The Zombification of Violence: René Girard and "28 Days Later
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839416396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2016 ; Pop-Kultur ; Naturdarstellung ; Naturverständnis ; Natur ; Literatur ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf. Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783847005902
    Language: German
    Pages: 1 online resource (517 pages).
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch
    Parallel Title: Archiv der Deutschen Jugendbewegung (2015 : Ludwigstein) Jugend im Fokus von Film und Fotografie
    Parallel Title: Print version Autsch, Sabiene Jugend im Fokus von Film und Fotografie : Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Youth--History ; Jugend ; Jugend ; Film ; Fotografie ; Jugendbewegung ; Jugendkultur ; Youth History ; Adolescence History ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung der Herausgeber: Jugend-Bilder. Zur visuellen Geschichte „bewegter Jugend" -- Zum Konzept der Visual History -- Zum historisch-kritischen Umgang mit Fotografien -- Filme als historische Quellen -- Fotografieren in der historischen Jugendbewegung -- Zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit visuellen Aspekten der Jugendbewegungsgeschichte -- „Bewegte" Jugend im Bildgedächtnis des 20. Jahrhunderts -- Begründung der Fragen und Auswahl (Umbrüche, Kontinuitäten) -- Die Beiträge dieses Bandes -- Kritische Anmerkungen und Perspektiven -- Alexander J. Schwitanski: Statische Bilder als Bilder von Bewegung. Beobachtungen zu Ambiguitäten der Arbeiterjugendbewegung und ihrer Bildpraktiken -- Selbstständigkeit und Jugendbewegung -- Untersuchungsgegenstand -- Öffentliche Bilder -- Verschiedene Öffentlichkeiten -- Ralf Stremmel: Mythen schmieden? Fotografien von Jugend in der Montanindustrie, 1949-1973 -- Jugendliche in der Montanindustrie -- Bildproduzenten und -adressaten -- Ikonographie: Die Bildthemen -- Ikonologie: Die Bildaussagen -- Kontinuitäten und Diskontinuitäten -- Fazit: Mythen und Realitäten -- Christoph Hamann: Jungen in Not? Zur Visualisierung der Fürsorgeerziehung vor 1933. Das Beispiel Struveshof -- Thema / Thesen -- Sehepunkte / Methodik -- Die Erziehungsanstalt Struveshof -- Bildpolitik der Reform - Postkarten -- Bildpolitik der Reform - Pressefotografie -- Gegendiskurse: Begehren und Aufbegehren -- Die Stimme eines Zöglings -- Joachim Wolschke-Bulmahn: Zu sozialen Dimensionen von Natur- und Landschafts-Wahrnehmung in der Jugendbewegung. Das Beispiel „Blau-Weiß" -- „Blau-Weiß" -- Wandern, Ziele des Wanderns -- Natur- und Landschaftserfahrungen -- Kriegsspiel und Naturgenuss -- „Blau-Weiß" und Palästina
    Abstract: Rolf Seubert: Die (Selbst-)Darstellung der Hitlerjugend im zeitgenössischen Dokumentarfilm -- Jugend von Jugend geführt und wohin? -- Wozu eine Analyse von HJ-Filmen? -- Nach 1933: Auf dem Weg zur Einheitsjugend - es gilt fortan „der Wille des Führers" -- Die Hitlerjugend: eine panfaschistische Bewegung? -- Auf dem Weg in den Krieg -- Jugend im Kriegseinsatz -- Durchhaltepropaganda durch den Jugendfilm im Krieg -- Zum Begriff des Jugend-Dokumentarfilms im Nationalsozialismus -- Kleine Nachbemerkung zum Umgang mit dem NS-Filmerbe -- Barbara Stambolis: Der Film „Junge Adler" (1944) in generationellen Kontexten -- Der letzte Jugendspielfilm des „Dritten Reiches" -- „Achtung Aufnahme" - die Dreharbeiten aus dem Blickwinkel des Hauptdarstellers -- Film- und Kriegserfahrungen aus der späteren Sicht von Hardy Krüger und Dietmar Schönherr -- Körperbilder, Haltungen, Gemeinschaftsvorstellungen und ihr Weiterwirken in der Kriegskindergeneration des Zweiten Weltkriegs -- Alfons Kenkmann: Bilddokumente jugendlicher Devianz unter der NS-Herrschaft -- Wie inszenierten sich die informellen Jugendgruppen selbst? -- Wie wurden die devianten Jugendlichen von den Sozialkontrolleuren der jugendlichen Gegnerseite dargestellt? -- Welche Bedeutung besaßen Fotografien für die Stiftung und Tradierung jugendbewegter Identitäten? -- Welche Wirkung haben die visuellen Repräsentationen auf die Konstruktionen von Jugendgeschichte ausgeübt? -- Welche Aussagekraft kommt visuellen Darstellungen als zeit-, sozial- und mentalitätenhistorische Quellen in Bezug auf ausgewählte Themenstellungen der Jugendgeschichte zu? -- Resümee -- Benjamin Städter: Zwischen konfessioneller Konformität und individualisierter Suche nach religiösem Sinn. Massenmediale Bildwelten jugendlicher Glaubenssucher in der Geschichte der frühen Bundesrepublik
    Abstract: Medialer Wandel als Ausgangspunkt für die Visualisierung religiöser Jugendkulturen -- „Jugend zwischen Zechen und Domen" - Eine Filmdokumentation des BDKJ aus dem Jahr 1953 -- Visuelle Inszenierung religiöser Jugend in den 1960er und 1970er Jahren -- Die visuelle Inszenierung jugendlicher Religiosität in der gegenwärtigen Geschichtskultur -- Robin Schmerer: Jugend‍(bewegung) in Filmen der Nachkriegszeit. Zur filmischen Inszenierung der Halbstarken in Ost und West -- Deutsche Jugendfilme während der Nachkriegszeit -- Richtungswechsel in den 1950er Jahren - Halbstarke im deutschen Film -- Die Rückkehr der Halbstarken im aktuellen Jugendfilm -- Abschließende Bemerkungen -- Maria Daldrup, Susanne Rappe-Weber, Marco Rasch: Ein „Tagebuch in Bildern". Julius Groß als Fotograf der Jugendbewegung und sein Nachlass im Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein -- Einführung -- „Kneippianer" und Wandervogel - biografische Eckpunkte -- Wege zur Berufsfotografie -- Das fotografische Lebenswerk im Überblick -- Jugendbewegte Alltagspraktiken im Bild -- Erweiterung des Themenspektrums -- 1933 und danach -- Schluss -- Sabiene Autsch: Visual History und Jugendbewegung. Re-Lektüren, methodische Überlegungen und Perspektiven fotografischer Inszenierung -- „Tiefenbohrung" und „Ausstieg aus dem Bild" -- „Selbstpanzerung" und „objektives Sehen" -- Gotisierung - Seh- und Formerlebnisse -- Visual History und „Knipserbild" -- Störungsfiguren -- Markus Köster: „Wer recht in Freuden wandern will". Jugendideale in einem Werbefilm des Jugendherbergswerks von 1952 -- Visuelle Werbemedien des Jugendherbergswerks vor 1945 -- Entstehung und Inhalte des Films von 1952 -- Zeit- und Selbstspiegelungen in einem Werbefilm von 1952 -- Vom „richtigen" und „falschen" Wandern -- Ein Resümee
    Abstract: Jürgen Reulecke: Bildlich-bildhafte „Er-fahrungen" um 1960. Fotoalben und Dias bündischer Großfahrten (am Beispiel einer Bagdadfahrt 1963) -- Zum Thema des Vortrags -- Unsere Großfahrt nach Bagdad 1963 -- Nachtrag -- Fazit (mit Blick auf unsere Großfahrten) -- Maria Daldrup: „Auf Fahrt" im Film. Jugendbewegte Hellas-Impressionen in den 1950er Jahren -- Einleitung -- Visuelle Quellen in der Jugendbewegungsforschung -- Das filmische Schaffen des Nerother Wandervogels -- Die drei Hellas-Filme -- Film 1: Die Fischer von Trikeri -- Film 2: Die Fahrt zu den Felsenklöstern -- Film 3: Begegnung mit Jung-Hellas -- Schluss -- Weiterer Beitrag -- Malte Lorenzen: Walther Jantzen, das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes und der Arbeitskreis für deutsche Dichtung. Die Jugendburg Ludwigstein als Zentrum der rechtsradikalen Literaturszene in der frühen Bundesrepublik -- Das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes auf dem Ludwigstein -- Dichterlesungen auf dem Ludwigstein vor der Gründung des Arbeitskreises für deutsche Dichtung -- Walther Jantzen als Burgwart der Jugendburg Ludwigstein -- Der Arbeitskreis für deutsche Dichtung -- Der „Fall Bernhardi" -- Epilog -- Werkstatt -- Felix Linzner, Thomas Spengler: Dritter Workshop zur Jugendbewegungsforschung -- Anne-Christine Hamel: Jugend zwischen Revanchismus und Integration. Zur Praxis der Jugendorganisation „DJO - Deutsche Jugend des Ostens"/„djo - Deutsche Jugend in Europa" im Spannungsfeld von Tradition und gesellschaftlichem Wandel 1951-2000 -- Frauke Schneemann: Allzeit bereit für…? Leitvorstellungen und Kontroversen in der deutschen Pfadfinderbewegung der 1950er Jahre -- Verena Kücking: „Von froher Fahrt glücklich und müde heimgekehrt". Katholische Jugendgruppen im Zweiten Weltkrieg -- Rezensionen
    Abstract: Ulrich Sieg: Barbara Stambolis, Jürgen Reulecke (Hg.): 100 Jahre Meißner (1913-2013). Quellen zur Geschichte der Jugendbewegung (Jugendbewegung und Jugendkulturen. Schriften 18), Göttingen: V&R unipress 2015, 509 S., ISBN 978-384-700333-5, 59,99 € -- Hans-Ulrich Thamer: Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte (1918-1933), Göttingen: Wallstein 2015, 477 S., ISBN 978-3-8353-1758-1, 46,- € -- Eckart Conze: Christian Niemeyer: Mythos Jugendbewegung. Ein Aufklärungsversuch, Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2015, 288 S., ISBN 978-3-7799-3280-2, 34,95 € -- Gudrun Fiedler: Niklaus Ingold: Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890-1973 (Interferenzen. Studien zur Kulturgeschichte der Technik 22), Zürich: Chronos Verlag 2015, 280 S., ISBN 978-3-0340-1276-8, 34,- € -- Jürgen Reulecke: Stephan Schrölkamp (Hg.): Alexander Lion - Höhen und Tiefen des Lebens. Autobiographisches und Selbstzeugnisse des Mitbegründers der deutschen Pfadfinderbewegung, Baunach: Spurbuchverlag 2014, 204 S., ISBN 978-3-88778-414-0, 29,80 € -- Paul Ciupke: Kay Schweigmann-Greve: Kurt Löwenstein. Demokratische Erziehung und Gegenwelterfahrung (Jüdische Miniaturen 187), Berlin 2016, 80 S., ISBN 978-3-95565-153-4, 8,90 € -- Hans-Ulrich Thamer: Hans Manfred Bock: Versöhnung oder Subversion? Deutsch-französische Verständigungs-Organisationen und -Netzwerke der Zwischenkriegszeit (edition lendemains 30), Tübingen: Narr 2014, ISBN 978-3-8233-6728-4, 78,- € -- Jürgen Reulecke: Ursula Prause (Hg.): Werner Helwig. Eine nachgetragene Autobiographie (Presse und Geschichte. Neue Beiträge 83), Bremen: edition lumiére 2014, 599 S., ISBN 978-3-943245-23-3, 34,80 € -- Jürgen Reulecke: Matthias Dohmen: Geraubte Träume, verlorene Illusionen. Westliche und östliche Historiker im deutschen Geschichtskrieg, Wuppertal: NordPark Verlag 2015, 457 S., ISBN 978-3-943940-10-7, 18,50 €
    Abstract: Rückblicke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781137529398
    Language: English
    Pages: 1 online resource (238 pages)
    Parallel Title: The State of Post-Cinema: Tracing the Moving Image in the Age of Digital Dissemination and Networks (Veranstaltung : 2014 : Bad Homburg v.d. Höhe) The state of post-cinema
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Motion pictures ; Motion pictures History ; Digital images History ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Film ; Kultur ; Produktpiraterie
    Abstract: "Acknowledgments" -- "Contents" -- "Notes on Contributors" -- "List of Figures" -- "List of Tables" -- "Chapter 1: Introduction: Like Water: On the Re-Configurations of the Cinema in the Age of Digital Networks" -- "A History of Terms and Concepts" -- "Mapping a Territory or Charting Exchange?" -- "From Technology to a Cinema of the Everyday" -- "Notes" -- "Bibliography" -- "Part I: Informal Economies: Promises and Threats of Dissemination Technologies" -- "Chapter 2: Venice to Go: Cultural In/Difference and the Digital Ecology of Film" -- "The Circulation of Art and the Experience of Competitive Prestige" -- "From Plunder to Heritage: The Violence of Circulation" -- " Conclusion" -- "Notes" -- "Bibliography" -- "Chapter 3: Arab Storytelling in the Digital Age: From MusalsalÄt to Web Drama?" -- "Introduction" -- "Arab Media: Demographic and Digital Transformations" -- "Musalsal Ät: The Kingdom of Televised Storytelling" -- "âMusalsalÄt 2.0?â Web Drama, Selected Arab Experiments" -- "Digital Distribution Platforms and Shifting Piracy Techniques" -- "Conclusion" -- "Notes" -- "Bibliography" -- "Chapter 4: Mapping the Circulation of Films by Women Filmmakers with Maghrebi Funding in the Digital Age" -- "Doing Research on Maghrebi-Funded Films by Women Filmmakers" -- "Questions Raised by the Circulation of These Films" -- "Films by Women Filmmakers in the Cinemas" -- "A Changing Landscape: Films by Women Filmmakers on the Video Market" -- "Cultural and Artistic Imaginaries vs. Legal and Economic Constraints" -- "DVD Publishing: Not a Business but a Contribution to Cinema" -- "Is Piracy the End of Video/DVD?" -- "Films by Women Filmmakers on DVD" -- "Video on Demand a Slow Development in the French Market" -- "Internet as a Vast Reservoir of Images" -- " Conclusion" -- "Notes".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9781137565822
    Language: English
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Parallel Title: Akil, Hatem The visual divide between Islam and the West
    Parallel Title: Print version Akil, Hatem The Visual Divide between Islam and the West : Image Perception within Cross-Cultural Contexts
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Communication ; Wahrnehmung ; Fremdbild ; Feindbild ; Interpretation ; Bildmaterial ; Film ; Rundfunkprogramm ; Fotografie ; Karikatur ; Inhaltsanalyse ; Stereotyp ; Orientalismus ; Image (Philosophy) ; Electronic books ; Islamische Staaten ; Westliche Welt ; Islam ; Westliche Welt ; Soziale Identität ; Repräsentation
    Abstract: Preface -- Acknowledgments -- Contents -- List of Figures -- Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Technologies of Seeing -- Imagined Enemies -- Blue-Eyed Jesus -- The Visual Divide -- Seeing Is Not Believing -- Believing Is Seeing -- Who Perceives Whom? -- The Critical Eye -- Will to Visibility -- Chapter 3: The Sound of the Revolution -- Chapter 4: Colonial Gaze: Native Bodies -- The Photograph -- Orientalism -- The Postcard -- Resistance of the Veil -- Postcards from the Colonies -- Scenes and Types -- Casualties of War -- Staged Reality -- Simulacra -- The Colonialist as the Natural Subject of the Photograph -- Chapter 5: The Boy Who Was Killed Twice -- False Dichotomies, True Prophets? -- Silence of the Bombs -- The Borderless War of Pure Terror -- Larry's Last Perversion -- This Is the War that Never Ends -- The Consistent but Predictable Aberration of the Other -- To See or Not to See, That Is the Question -- Pure Culture -- Chapter 6: The Martyr Takes a Selfie -- Terrorism: Body and Vision -- The Muslim at Auschwitz -- Jewish Kebab in Baghdad -- The Untestifiable Martyrdom of Thicklips -- But Whose Blood Is It, Anyway? -- Smoke, Dreams, and Psychotherapy -- Chapter 7: Cinematic Terrorism -- Proposition 1: Cinematic Terrorism -- Have We Seen This Flick Before? -- Proposition 2: Indiscernibility Is the Main Theme of ISIS Films -- Proposition 3: The Time-Image Doesn't Move Mountains -- Time Ruptures -- Proposition 4: Is ISIS Resistance? -- Proposition 5: ISIS Is Not a Freak Sideshow. It Is Just Another Part of the Main Event -- Proposition 6: Horror Is the Symptom of a Failed World -- Caliph de Sade -- Theatre of Cruelty -- Burning Man Mimesis -- Proposition 7: Plato's Cave: The Powers of the False-How Do We Know We're Not ISIS? -- Diderot in Reverse -- Proposition 8: The Forger's Delirium: Delirium Is the State of Contemporary Consciousness
    Abstract: Endnotes -- Preface -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Bibliography -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 573 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Terrorismus(-)Erzählen im Spielfilm: Einzelkonflikte – Genres – Figuren
    Parallel Title: Erscheint auch als Zywietz, Bernd Terrorismus im Spielfilm
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Terrorismus ; Film ; Film ; Terrorismus ; Film ; Nordirlandkonflikt ; Deutschland ; Film ; Rote-Armee-Fraktion ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Terrorismus ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bollywood ; Terrorismus
    Abstract: Bernd Zywietz zeigt in seiner Arbeit auf, wie Terrorismus und Terroristen in Spielfilmen dargestellt werden. Ausgehend vom Begriff des - sozialen wie filmfiktionalen - Erzählens werden verschiedene Terrorismuskonflikte und ihre Filmgeschichte untersucht und verglichen, um Muster der (re-)integrativen Bewältigung aufzuzeigen: der Nordirlandkonflikt, der Linksterrorismus in der BRD, „Evil Arab“-Terrorismus in Hollywood, die politische Gewalt im indischen Bollywood-Kino. Der Autor entwickelt und beschreibt unterschiedliche Genres und Terroristen-Typen des internationalen Terrorismus-Films und arbeitet Leistungen und Grenzen des Kinos als Ort des politischen und moralischen Ausgleichs heraus. Der Inhalt • Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film • Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm • Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood • Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino • Terrorismusfilm - Genres und Figuren Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, Film-, Medien- und Literaturwissenschaft • Praktizierende im Bereich der Medienpädagogik Der Autor Nach seiner Dissertation am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen war der Autor u.a. als Dozent für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Als freier Medienwissenschaftler ist er Vorstandsmitglied des Netzwerk Terrorismusforschung e.V
    Description / Table of Contents: Der Nordirlandkonflikt und die IRA im FilmDie RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood -- Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino -- Terrorismusfilm - Genres und Figuren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658090869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Performing arts ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Film ; Kommunikationswissenschaft ; Filmtheorie ; Filmanalyse
    Abstract: Warum geht so eine Faszination vom Kino und den Filmen, die dort gezeigt werden, aus? Kann das Kino seine Wirkkraft behalten, in einer Zeit des Medienwandels durch Digitalisierung und Globalisierung, in der es möglich ist, Filme auf viele Weisen zu sehen: vom Minibildschirm des Handys bis zum Riesen-HD-Fernseher im Wohnzimmer? Dieser Band präsentiert eine kompakte Darstellung der verschiedensten Aspekte von Film und Kino aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive und er erklärt damit die Faszination, die von Kino ausgeht, und welche Mechanismen dazu führen.  Der Inhalt Kinogeschichte.- Filmindustrie.- Filmtheorie und Filmanalyse.- Kinopublikum und Filmrezeption.- Die Zukunft des Kinos. Die Zielgruppen Journalisten Pädagogen Schüler der Oberstufe/Abiturienten Studienanfänger Die Autorin Dr. Elizabeth Prommer ist Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Rostock und Direktorin des Instituts für Medienforschung
    Description / Table of Contents: EinleitungKinogeschichte -- Filmindustrie -- Filmtheorie und Filmanalyse -- Kinopublikum und Filmrezeption -- Ausblick: Die Zukunft des Kinos.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137496331
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxviii, 289 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Print version Gruner, Oliver Screening the Sixties : Hollywood Cinema and the Politics of Memory
    Parallel Title: Erscheint auch als Gruner, Oliver Screening the sixties
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Motion pictures ; Motion pictures United States ; History ; Politics in motion pictures 20th century ; Electronic books ; Motion pictures ; Nineteen sixties ; Politics in motion pictures ; Electronic books ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Politik ; USA ; Geschichte 1960-1974
    Abstract: Acknowledgements -- Contents -- List of Figures -- Introduction -- Welcome to the Sixties -- Notes -- Chapter 1: Mourning the Age of Aquarius -- 'Where Do I Go?' Writing the Sixties in the 1970s -- Out of Time: Coming Home from Script to Screen -- A New Dawn: Hair from Script to Screen -- Lights Out on the Counterculture: The Rose from Script to Screen -- Coda: The End of the Sixties? -- Notes -- Chapter 2: Bringing Them All Back Home -- 'The Only Marxist I Ever Met with a Hairdryer': Into the 1980s with The Big Chill -- Tracks of Their Tears: The Big Chill from Script to Screen
    Abstract: 'Go Out There and Make a Difference': Running on Empty, Field of Dreams and Sneakers -- Dancing to Beethoven: Running on Empty from Script to Screen -- 'The Man Is Very Sick': Field of Dreams from Script to Screen -- Reawakening the Sixties: Sneakers from Script to Screen -- Coda: 'We All Died. Some of Us Just Came Back' -- Notes -- CHAPTER 3: Go Away and Find Yourself -- Backlash and Beyond: Writing Dirty Dancing -- 'There Are a Lot of Things About Me That Aren't What You Thought': Dirty Dancing from Script to Screen -- From the 'City of Hate' to a New Frontier: Writing Love Field
    Abstract: The First Lady: Love Field from Script to Screen -- Coda: All the Way with JFK? -- Notes -- Chapter 4: Something's Happening Here -- What Rough Beast?: Oliver Stone and the Sixties -- The Ceremony Begins: The Doors from Script to Screen -- 'That's All I Have to Say About That': Writing Forrest Gump -- Forrest Gump from Script to Screen -- Coda: On the Eve of Destruction -- Notes -- Chapter 5: Come Together -- Marching with Dr King: Remember the Titans Remembers the Sixties -- A Race Man and a Family Man: Remember the Titans from Script to Screen
    Abstract: 'A Call to Arms for Liberal America': Bobby and Across the Universe -- Bobby and Across the Universe from Script to Screen -- Coda: And in the End -- Notes -- Chapter 6: A Change Has Come -- A New Civil Rights Sixties -- Breaking with the Past: The Help and The Butler from Script to Screen -- Coda: Revisiting the Sixties -- Notes -- Chapter 7: More Funk In The Trunk -- Notes -- Bibliography -- Scripts Consulted -- Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137551603
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 224 p. 10 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.095
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2001-2010 ; Culture Study and teaching ; Ethnology Asia ; Motion pictures Asia ; Film genres ; Interkulturalität ; Filmmarkt ; Globalisierung ; Kulturelle Identität ; Film ; Filmproduktion ; Japan ; Japan ; Film ; Kulturelle Identität ; Interkulturalität ; Geschichte 2001-2010 ; Japan ; Filmproduktion ; Filmmarkt ; Globalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham : Lexington Books | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780739188385
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (169 pages)
    DDC: 302.234096073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Film ; Fernsehprogramm ; Schwarze ; USA
    Abstract: The Complexity and Progression of Black Representation in Film and Television examines the complexities of race, representation, Black masculinity, sexuality, class, and color in American cinema and television.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531190808 , 3531190806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 435 Seiten) , 163 Abb., 21 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Film, Fernsehen, Neue Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Hesse, Christoph Filmstile
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; Filmgenre ; Stil ; Mass media ; Performing arts ; Theater ; Media Sociology ; Theatre and Performance Arts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Newcastle-upon-Tyne : Cambridge Scholars Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuestt
    ISBN: 9781443893183
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (344 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antike ; Rezeption ; Massenkultur ; Trivialliteratur ; Film ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Spiritus flat ubi vult academicus. It seems evident that the study of antiquity and the study of antiquity's persistence will continue to be distributed ubique terrarum. This pleasing circumstance was exemplified in January 2014, at the Adam Mickiewicz University in Poznań, an institution named after Poland's influential nineteenth-century epic and lyric poet. As part of an ongoing series of such academic meetings, the university hosted the Seventh International Conference on Fantasy and Wonder. Its topic was Antiquity in Popular Literature and Culture. Several of the papers given in Poznań appear in this volume in revised form. They demonstrate the continuing presence of the past, or, to put it slightly differently, the importance of the past in the present and, by extension, for the future.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Exeter : University of Exeter Press
    ISBN: 9780859899192
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 230 Seiten)
    Series Statement: Representing American culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Ingram, David, 1959 - Green screen
    DDC: 791.43/66
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion pictures - Social aspects - United States ; Electronic books ; Nature in motion pictures ; Motion pictures Social aspects ; United States ; Electronic books ; Film ; Umweltethik
    Abstract: 〈BR〉This book combines film studies with environmental history and politics, aiming to establish a cultural criticism informed by 'green' thought. David Ingram argues that Hollywood cinema has largely perpetuated romantic attitudes to nature and has played an important ideological role in the 'greenwashing' of ecological discourses. 〈BR〉〈P〉
    Description / Table of Contents: Front Cover; Half Title; Title Page; Copyright; Contents; Acknowledgements; Introduction: Melodrama, Realism and Environmental Crisis; I. Wilderness in Hollywood Cinema; Chapter 1: Discourses of Nature and Environmentalism; Chapter 2: The Cinematography of Wilderness Landscapes; Chapter 3: Gender and Encounters with Wilderness; Chapter 4: Ecological Indians and the Myth of Primal Purity; Chapter 5: The Politics of the Amazonian Rain Forests; II. Wild Animals in Hollywood Cinema; Introduction; Chapter 6: North American Anti-Hunting Narratives; Chapter 7: North American Ocean Fauna
    Description / Table of Contents: Chapter 8: Wolves and BearsChapter 9: African Wildlife from Safari to Conservation; III. Development and the Politics of Land Use; Introduction; Chapter 10: Country and City; Chapter 11: The Ecology of Automobile Culture; Chapter 12: The Risks of Nuclear Power; Conclusion; Notes; Filmography; Bibliography; Index; Back Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658070014
    Language: German
    Pages: XII, 213 S. 28 Abb., 9 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Gefühl ; Gefühl ; Zuschauer ; Film ; Fantastischer Film ; Rezeption ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Film ; Gefühl ; Fantastischer Film ; Rezeption ; Zuschauer ; Gefühl
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839425756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 4
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Print version Heidenreich, Nanna V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration
    DDC: 791.43098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Media ; Kino ; Politics ; Medienwissenschaft ; Postcolonialism ; Migration ; Media Studies ; Medien ; Visuelle Kultur ; Gender ; Postkolonialismus ; Repräsentationskritik ; Video ; Rassismus ; Politik ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Ausländer ; Migration
    Abstract: Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar hartnäckig als soziale missverstanden, aber das Kino inszeniert nicht einfach die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses. Es zeigt andere Verhandlungen von Geschichte und Geschichten, Genealogien und Geschlecht, Bilderstreiten, Transparenz und Schleier, Säkularisierung, Blut, Sex und Haut - und die stete Neuformatierung durch die Perspektive der Migration. Nanna Heidenreich sets the history-making power of film and the art of migration against the apparent ahistoricity with which migration in Germany is addressed. She illustrates how the juridical category of »foreigner« is indeed as stubborn as it is socially misunderstood, yet how the cinema enacts not just the recognition (and failed recognition) services of this German immigration discourse - it portrays other negotiations of history and stories, genealogies and gender, iconoclastic controversies, transparency and veil, secularization, blood, sex, and skin. Reihe Post_koloniale Medienwissenschaft - Band 4.
    Abstract: Cover V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Beredtes Schweigen, sichtbares Reden - die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses -- 1.1 Sagbares -- 1.1.1 ›Deutsch‹ -- 1.1.2 ›Ausländer‹ -- 1.1.3 Der deutsche Ausländerdiskurs -- 1.2 Sichtbares -- 1.3 Sagbares und Sichtbares -- 1.3.1 Das ›Drama der Repräsentation‹: Stereotype -- 1.3.2 Eine andere Schule des Sehens: Film/Kino -- Filme sehen -- Das Mehr der Filme -- Geschichte und Geschichten - Spielfilme -- Durcharbeiten -- 2. Hindurchgehen: Den Erzählungen Raum und Zeit geben -- 2.1 Die Zeit überwinden wollen und Verbrechen begehen können -- 2.2 Geschichte(n) erzählen -- 2.3 Genealogien generieren -- 2.4 Innenansichten -- 2.5 Verrückungen/Verrücktheiten -- 2.6 Zuhause unterwegs -- 2.7 Fußnoten -- 3. Un-/Sichtbarkeiten -- 3.1 Transparenz vs. Schleier. Ein Bilderstreit -- 3.2 Im Westen nichts Neues? Säkularisierung, die Erste -- 3.3 Das Kopftuch: Supplement und Mimikry -- 3.4 Bauchnabel statt Burka? Säkularisierung, die zweite -- 3.5 Überbelichtung/Unterbelichtung -- 3.6 Real, authentisch, echt? -- 3.7 Ins Bild setzen, aus dem Blick nehmen. Die Produktivität des Bilderverbots -- 3.7.1 Sehen und Gesehenwerden -- 3.7.2 Dazwischen -- 4. Oberflächen und Subkutanes: Blut, Sex, Haut(farbe) -- 4.1 An der Oberfläche -- 4.2 Unter der Oberfläche -- 5. Schluss: Die Perspektive der Migration -- 5.1 Vom Konsens zum Dissens -- 5.2 Angekommen: Postmigrantisches Kino -- 5.3 Im Werden -- 5.3.1 Opazität: Unsichtbar werden -- 5.4 Die Kunst der Migration -- Bibliographie -- Literatur -- Filme/Video -- Dank.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9781315769608 , 9781317669920 , 9781317669937
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 185 Seiten)
    Series Statement: Routledge contemporary South Asia series 93
    Series Statement: Routledge contemporary South Asia series
    Parallel Title: Erscheint auch als The Indian partition in literature and films
    DDC: 820.9954
    RVK:
    RVK:
    Keywords: South Asian literature (English) History and criticism ; Partition, Territorial, in literature ; Motion pictures History and criticism ; India History Partition, 1947 ; In literature ; India In literature ; India In motion pictures ; Pakistan In literature ; Pakistan In motion pictures ; Indien ; Literatur ; Film ; Indisch-Pakistanischer Krieg
    Abstract: pt. 1. Surviving violence -- pt. 2. Borders and belonging -- pt. 3. History, memory, and aesthetics.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783653041804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Drama ; Theater ; Film ; Interkulturalität
    Abstract: Inwiefern spielen inter- und transkulturelle Phänomene in Drama, Theater und Film eine Rolle und welche Funktionen nehmen sie dort ein? Diesen Fragen gehen die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Das Buch gliedert sich in drei Bereiche: Im ersten Teil werden im Rahmen von Grundlagenbeiträgen die Konzepte von Inter- und Transkulturalität verhandelt sowie Drama/Theater und Film in inter- und transkultureller Perspektive sowohl literaturwissenschaftlich als auch -didaktisch beleuchtet. Der zweite und dritte Teil widmen sich spezifischen Beispielen aus den Bereichen Drama und Theater sowie Film. Hier werden einzelne (mediale) «Texte» analysiert und konkrete Vorschläge für deren Einbezug in den Deutschunterricht gemacht
    Abstract: «Im Allgemeinen betrachtet ist der Sammelband sehr vielseitig und vielschichtig. Die meisten Beiträge weisen einen didaktischen Wert auf, der für die Praktiker vom großenNutzen sein kann, was aber nicht zu bedeuten hat, dass unter den Beiträgen nicht auch jene zu finden sind, die für die Theoretiker vom großen medien- und kulturwissenschaftlichen Wert wären.»(Sonja Novak, Libri & Liberi 5/2016)
    Abstract: Inhalt: Christian Dawidowski: Inter-, Transkulturalität und Literaturdidaktik. Einführender Forschungsüberblick – Anna R. Hoffmann/Benjamin Walter: Inter- und Transkulturalität in Drama und Theater – Matthis Kepser: Transkulturelle Bildung mit Film im Deutschunterricht. Eine kulturwissenschaftliche Ergründung des Handlungsfelds – Anne Steiner: Überlegungen zum postmigrantischen Theater – Maha El Hissy: «Wahnprediger». Zur Ambivalenz religiöser Figuren bei Feridun Zaimoglu – Gabriela Paule: Interkulturalität als Versuchsanordnung. Das Jugendstück Türkisch Gold von Tina Müller – André Barz: «Ich bin ein Mensch.» - Zur interkulturell-politischen Dimension von Björn Bickers Deportation Cast – Manuel Junge: Zum Scheitern transkultureller Identität in Joshua Sobols Die Palästinenserin – Heidi Rösch: Culture-Clash-Komödien im Literaturunterricht der Sekundarstufen – Irmgard Honnef-Becker: Transkulturalität im Deutschunterricht. Zur Arbeit mit Fatih Akins Filmen – Dieter Wrobel: Die Simpsons: Differenzen in der gelben Welt. Einblicke in interkulturelle Konstellationen und Konflikte – Nicola Mitterer/Hajnalka Nagy: «Reflecting Absence». Der 11. September als (transkultureller) Ausgangspunkt filmischer Reflexionen über die (Un-)Möglichkeiten von Erkenntnis und Erinnerung – Axel Diller: «… nur ganz wenig ich kann sagen…» Fremdenfiguren in Kinderfilm-Klassikern. Ein kritischer Blick auf Verfilmungen populärer Kinder- und Jugendromane – Thomas Möbius/Tihomir Engler: «Der Blick von außen» - nationale Identitätskonstruktion im interkulturellen Diskurs am Beispiel von Srdan Dragojevics Parada
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9781783084029
    Language: English
    Pages: 1 online resource (194 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.60994
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marginality, Social / Australia ; Refugees / Australia ; Political refugees / Australia ; Culture conflict / Australia ; Film ; Asylbewerber ; Theater ; Australien ; Australien ; Australien ; Asylbewerber ; Theater ; Film
    Abstract: This exacting study examines the theatre, film and activism engaged with the representation or participation of asylum seekers and refugees in the twenty-first century. Cox shows how this work has been informed by and indeed contributed to the consolidation of 'irregular' noncitizenship as a cornerstone idea in contemporary Australian political and social life, to the extent that it has become impossible to imagine what Australia means without it
    Description / Table of Contents: Acknowledgements -- Introduction: framing noncitizenship -- The politics of innocence in theatres of reality -- Domestic comedy and theatrical heterotopias -- Territories of contact in documentary film -- The pain of others : performance, protest and instrumental self-injury -- Welcome to country? : aboriginal activism and ontologies of sovereignty -- Conclusion: a global politics of noncitizenship -- Bibliography -- Index
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 10 Dec 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783412219147
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (456 Seite)
    Edition: Köln/Wien Böhlau Verlag 2015 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: L'homme Band 19
    Series Statement: Schriften
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Series Statement: L' homme Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Treiblmayr, Christopher, 1975 - Bewegte Männer
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film. ; Homosexualität. ; Mann. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Männlichkeit ; Homosexualität ; Geschichte 1990-2000
    Abstract: Homosexualität wurde im Kino lange tabuisiert. Seit den 1980er-Jahren hat sich dies vor allem in den „westlichen" Gesellschaften allmählich geändert. Homosexualitäten und insbesondere die männliche Homosexualitäten scheinen hier den Nimbus des Unnatürlichen, Schrecklichen und Abstoßenden verloren zu haben. Christopher Treiblmayr analysiert diese Entwicklung am Beispiel des deutschen Films nach 1989 und erklärt die neue Sichtbarkeit Homosexueller am Ende des 20. Jahrhunderts durch das Konzept einer „Krise der Männlichkeit". Dabei unterzieht er das wirkungsmächtige Ordnungsprinzip „Männlichkeit" einer historischen Kontextualisierung und Dekonstruktion. Der Vielfalt an homosexuellen Männlichkeitsentwürfen geht sein Buch sowohl im Mainstream-Kino als auch in Avantgarde-Produktionen nach.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Film als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und Methode der Untersuchung -- 3. Männlichkeiten und männliche Homosexualitäten in Deutschland -- 4. Zur Lage des deutschen Kinos in den 1990er Jahren -- 5. Repräsentationen männlicher Homosexualitäten im deutschen Kino der 1990er Jahre -- 6. Nachspann: Irreversible Errungenschaften? -- 7. Dokumentation -- Anhang -- Register -- Danksagung -- Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Film als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und Methode der Untersuchung -- 3. Männlichkeiten und männliche Homosexualitäten in Deutschland -- 4. Zur Lage des deutschen Kinos in den 1990er Jahren -- 5. Repräsentationen männlicher Homosexualitäten im deutschen Kino der 1990er Jahre -- 6. Nachspann: Irreversible Errungenschaften? -- 7. Dokumentation -- Anhang -- Register -- Danksagung.
    Note: 13 s/w Abb , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9781498525831
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    DDC: 305.420973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1984- ; Film ; Fernsehserie ; Männlichkeit ; USA
    Abstract: The relationship between U.S. masculinity and American feminist movements of the twentieth century is complex. The essays collected in Screening Images of American Masculinity in the AgeofPostfeminism engage prominent film and television texts that directly interrogate images of U.S. masculinity that have appeared since second-wave feminism, acknowledging the limits of their negotiations and self-actualization. This book covers a wide range of genres and decades: from action and fantasy to dramas and romantic comedy, from the late 1970s to today.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621142
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Visuelle Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Film ; Fernsehsendung ; Wirklichkeit ; Visualisierung ; Visuelle Medien
    Abstract: Visuelle Kultur ist zu einem wichtigen interdisziplinären Forschungsfeld geworden. Die Dominanz der Bilder und ihre globale Zirkulation in der Gegenwart haben in der Wissenschaft zu einer Hinwendung zum Bildlichen geführt, dessen Bedeutung und Relevanz herausgestellt und analysiert wird. Erforscht wird vor allem die kulturelle Konstruktion des Visuellen. Wie wird durch kulturelle Bildpraxen Bedeutung in einer zunehmend visuellen Welt geschaffen und übermittelt? Vor diesem Hintergrund versammelt der vorliegende Band unterschiedliche Zugänge, die an verschiedenen Medien zeigen, wie komplex das
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 3837625990 , 9783837625998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (240 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 7
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Waitz, Thomas, 1974 - Bilder des Verkehrs
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Goethe-Univ., Diss., 2013
    RVK:
    Keywords: Media, Film, Photography, Cultural Theory, Image, Technology, Media Aesthetics, Visual Studies, Cultural Studies, Media Studies ; Kulturtheorie ; Media ; Visual Studies ; Repräsentation ; Medienwissenschaft ; Media Aesthetics ; Medienästhetik ; Bildwissenschaft ; Media Studies ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Medien ; Image ; Cultural Studies ; Photography ; Technology ; Technik ; Hochschulschrift ; Bild ; Fotografie ; Film ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bild ; Fotografie ; Film ; Moderne ; Verkehr ; Repräsentation ; Kulturtheorie
    Abstract: Long description: Eine Reflexion der Moderne und Postmoderne vollzieht sich in Kulturkritik, Kulturtheorie und Kultursoziologie, in Fotografien, Filmen und literarischen Texten oftmals durch Bilder des Verkehrs. Thomas Waitz zeigt, aus welchen Gründen und auf welche Weise dies geschieht und wie sich dabei das Selbstverständnis und die Vorlieben jener, von denen diese Reflexion ausgeht - nämlich Intellektuelle - strukturell einschreiben. Seine Studie identifiziert eine Reihe spezifischer Repräsentationspolitiken des Verkehrs und zeigt, dass dessen Verräumlichungen stets von einem unhintergehbaren Eigensinn des Verkehrs bestimmt sind.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780822376804
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 470 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 302.230973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Massenmedien ; Film ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sex Scene suggests that what we have come to understand as the sexual revolution of the late 1960s and early 1970s was actually a media revolution. In lively essays, the contributors examine a range of mass media-film and television, recorded sound, and publishing-that provide evidence of the circulation of sex in the public sphere, from the mainstream to the fringe. They discuss art films such as I am Curious (Yellow), mainstream movies including Midnight Cowboy, sexploitation films such as Mantis in Lace, the emergence of erotic film festivals and of gay pornography, the use of multimedia in sex education, and the sexual innuendo of The Love Boat. Scholars of cultural studies, history, and media studies, the contributors bring shared concerns to their diverse topics. They highlight the increasingly fluid divide between public and private, the rise of consumer and therapeutic cultures, and the relationship between identity politics and individual rights. The provocative surveys and case studies in this nuanced cultural history reframe the "sexual revolution" as the mass sexualization of our mediated world.Contributors. Joseph Lam Duong, Jeffrey Escoffier, Kevin M. Flanagan, Elena Gorfinkel, Raymond J. Haberski Jr., Joan Hawkins, Kevin Heffernan, Eithne Johnson, Arthur Knight, Elana Levine, Christie Milliken, Eric Schaefer, Jeffrey Sconce, Jacob Smith, Leigh Ann Wheeler, Linda Williams.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 435-450 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: eDuke
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839424094
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (226 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Das öffentliche Ich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; German Literature ; Media ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literature ; Identität ; Slavistik ; Slavic Studies ; Literatur ; Kulturwissenschaft ; Germanistik ; Cultural Theory ; General Literature Studies ; Medien ; Cultural Studies ; Kultur ; Selbstdarstellung ; Selbstdarstellung ; Literatur ; Film ; Subjektivität ; Identität ; Medien ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Biographical note: Vincent Kaufmann (Prof. Dr. phil.) ist Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Ulrich Schmid (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Dieter Thomä (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen.
    Abstract: Long description: Das Ich, d.h. die Identität des Selbst, stellt seit jeher eine zentrale Deutungskategorie der Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Im Zuge der technologischen Revolution haben sich die Bedingungen der Ich-Konstitution und Ich-Präsentation grundlegend verändert. Die Beiträge des Bandes zeigen: Das Ich ist zur verfügbaren Größe geworden, die medialen Designverfahren unterzogen werden kann. Die Idee eines autonom handelnden Ichs wird zunehmend verworfen; in den Vordergrund treten Ich-Konzeptionen, die durch Labilität, Verwerfungen, Brüche und Impressivität gekennzeichnet sind. Das Ich ist keine Gegebenheit mehr, sondern Resultat einer Narration, Präsentation oder Simulation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3837626849 , 9783837626841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (542 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Rurale Topografien Bd. 1
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Druckausg. Imaginäre Dörfer
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LITERARY CRITICISM / General ; Literature, Film, Space, General Literature Studies, Social Geography, Literary Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Dorf ; Geschichte 1790-2014 ; Dorf ; Film
    Abstract: Den verschiedenen Gestaltungsweisen »imaginärer Dörfer« – von der Idylle bis zum Lager – wird in diesem Band ebenso nachgegangen wie den damit verbundenen Funktionen zwischen Kompensation und Projektion, Erinnerung und Orientierung. Die Beiträge fragen: Ist das Dorf eine Lebens- und Sozialform, die Zukunft hat? Wenn ja: Wie sieht diese aus und auf welche Weise lässt sie sich auf aktuelle und historische Vorstellungen eines guten Lebens beziehen?
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: English
    Pages: X, 154 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Polizei + Forschung 44
    Series Statement: Polizei + Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rieger, Diana, 1978 - Propaganda 2.0
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsradikalismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalismus ; Propaganda ; Internet ; Radikalismus ; Video ; Film ; Wirkung ; Psychologie ; Polizei ; Forschung
    Abstract: This Book deals with the psychological effects of extremist propaganda videos. It particularly asks the question how young adults in Germany respond to right-wing as well as Islamic extremist videos which can be found on the Internet today. This is not a book about terrorism, but about the potential conditions which might facilitate a climate of receptivity for radical messages in a young mass audience with diverging cultural and educational background and different attitudes and values. The so called web 2.0, with its mostly unfiltered, user-created content provides unprecedented opportunities for extremists to present themselves and uncensored ideas to a mass audience. This internet propaganda is created in order to increase attention and interest for extremist ideas and group memberships. It also aims to indoctrinate the recipients and, as a last consequence, to foster radicalization. The radicalizing potential has been feared by international security agencies and mass media. Nevertheless, not even the early stage effects of extremist propaganda in terms of raising attention and interest have yet been analyzed empirically. They are however necessary preconditions in order for propaganda to envelope a radicalizing effect. The current studies close this gap by focusing on this early stage effects. We analyzed how a non-radicalized audience responds to extremist internet videos. For the first time, based on a content analysis of actual right-wing and Islamic extremist Internet videos, our study used state-of-the-art methods from experimental media psychology for tracking the emotional and cognitive responses of a broad sample of 450 young male adults. As expected, we mostly found rejection and never strong acceptance for the extremist videos. Still, specific production styles and audience characteristics were able to cause at least neutral attitudes underpinning the strategic potential of internet propaganda. In the end, our studies might result in more questions than answers. However, we are confident that the conceptual as well as the methodological way chosen is most promising as to approach a deeper understanding of the first effects of extremist Internet propaganda.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : P. Lang
    ISBN: 9783631637470 , 9783653020403
    Language: German
    Pages: 302 p.
    Edition: Online-Ausg. Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Schnittstellen : Modelle Fuer Einen Filmintegrativen Literaturunterricht
    Dissertation note: Dissertation-- Berlin, , Diss., 2009
    DDC: 302.230712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Filmerziehung ; Filmanalyse ; Literaturunterricht ; Deutschunterricht ; Mediendidaktik ; Film
    Abstract: Includes bibliographical references
    Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Beruehrungspunkte von Buch und Film zu beschreiben und Moeglichkeiten aufzuzeigen, wie sich diese Schnittstellen in didaktischen Arrangements operationalisieren lassen. Hierzu werden filmwissenschaftliche Zugriffe auf ihre Kompatibilitaet mit literaturwissenschaftlichen Methoden geprueft, um ein Kategoriensystem zu entwickeln, das beiden Medienformaten gerecht wird. Eine systematische Darstellung aktueller Ansaetze der filmorientierten Deutschdidaktik und der Entwurf eines filmintegrativen Deutschunterrichts bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Es werden Unterrichtsmod
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik; 2 Der Film im medienerzieherischen und deutschdidaktischen Diskurs - historische Entwicklungslinien; 2.1 Bewahrpädagogische Kontroll-Orientierung - Die Kinodebatte Anfang des 20. Jahrhunderts; 2.1.1 Das Kino als Bedrohung; 2.1.2 Kinodebatte und Reformpädagogik; 2.1.3 Der kunstvolle Film als pädagogische Chance; 2.1.4 Der Kinodiskurs im Literaturbetrieb; 2.1.5 Fazit: Die Kinodebatte im Rückblick
    Description / Table of Contents: 2.2 Film im Spannungsfeld von Kunstanspruch und Jugendschutz - Die filmpädagogische Diskussion der Fünfziger- und Sechzigerjahre.2.2.1 Die empirische Ausrichtung der Filmerziehung; 2.2.2 Filmpädagogische Anregungen für den Deutschunterricht; 2.2.3 Zwischen Distanzierung und Vertiefung des Filmerlebnisses: Zielkonflikte der Filmerziehung; 2.2.4 Filmgespräch und praktische Übungen; 2.2.5 Die Deutschdidaktik im filmpädagogischen Diskurs; 2.3 Zwischen Sprachorientierung, kritischer Theorie und Handlungsorientierung - Der Film als Massenmedium im Deutschunterricht der Siebzigerjahre
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Sprachintegrativer Filmeinsatz im Deutschunterricht2.3.2 Filmeinsatz im Kontext eines kritischen Deutschunterrichts; 2.3.3 Operativer Mediengebrauch im Konzept eines handlungsorientierten Deutschunterrichts; 2.4 Das Verhältnis von Buch und Film im Kontext der Literaturverfilmung - die ‚Didaktik derAdaption' in den Achtzigerjahren; 2. 5 Vom aktiven Rezipienten zum kompetenten Schüler - filmintegrative Ansätze der Neunzigerjahre; 2.5.1 Medienintegration in den Bezugswissenschaften; 2.5.1.1 Medienkompetenz; 2.5.1.2 Kulturanalytisch orientierte Medienpädagogik
    Description / Table of Contents: 3.4 Filmintegrativer Deutschunterricht3.4.1 Methoden des filmintegrativen Deutschunterrichts; 4 Sehen, Lesen, Schreiben - Modelle für einen filmintegrativen Deutschunterricht; 4.1 Die Poetik des kurzen Textes - Uneigentliche Rede in Kurzgeschichte und Kurzfilm; 4.1.1 Jim Jarmushs „Night on Earth"; 4.1.2 Didaktische Überlegungen: Potenzielle Gewinne; 4.1.3 Modellhafte Umsetzung; 4.2 Wer spricht und wer sieht? - Die Organisation narrativer Strukturen in filmischen und schriftlichen Texten.; 4.2.1 Erzählen in Film und Literatur am Beispiel von Kurzgeschichte und Kurzfilm
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Modellhafte Umsetzung
    Description / Table of Contents: 2.5.1.3 Medienkulturwissenschaft und Medienphilologie2.5.2 Medienintegration im Deutschunterricht; 3 Aktuelle Ansätze des filmorientierten Deutschunterrichts; 3.1 Filmkompetenz; 3.2 Filmwissen aneignen / Filmanalyse betreiben; 3.2.1 Filmisches und sprachliches Zeichen - Anke-Marie Lohmeiers hermeneutische Theorie des Films; 3.2.2 Methoden der Filmanalyse; 3.2.2.1 Methoden der Makroanalyse; 3.2.2.2 Verfahren der Mikroanalyse; 3.3 Vorstellungsbildende Verfahren; 3.3.1 Imagination und Identität - Filmintegration als Teil ästhetischer Bildung; 3.3.2 Methoden imaginationsorientierter Filmdidaktik
    Note: Description based upon print version of record , Lizenzpflichtig , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839417287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Facetten der Popkultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: literature ; Literature ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Fernsehen ; Literatur ; Subversion ; Medienästhetik ; Popular Culture ; Popmusik ; Film ; Media ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Television ; Pop Music ; Video ; Media ; Fernsehen ; Pop Music ; Literature ; Media Aesthetics ; Popular Culture ; Medienästhetik ; Literatur ; Subversion ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Television ; Popmusik ; Cultural Studies ; Video ; Popkultur; Popmusik; Film; Video; Fernsehen; Literatur; Subversion; Medien; Cultural Studies; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Pop Music; Television; Literature; Media; Media Aesthetics; ; Musik ; Ästhetik ; Gegenkultur ; Satire ; Protestbewegung ; Film ; Popkultur ; Aufsatzsammlung ; Film ; Aufsatzsammlung ; Popkultur ; Ästhetik ; Popkultur ; Wirkung ; Gesellschaft
    Abstract: Mittlerweile geht der Trend auch im deutschsprachigen Raum zu einer stärker differenzierten Perspektive auf die ästhetischen und politischen Potentiale der Popkultur.Dieser Entwicklung trägt der Band Rechnung. Die Beiträge befassen sich u.a. mit Popliteratur und Musikvideos, den Beatles und Hip-Hop, The Terminator und The Wrestler, Monty Python und Switch. Dabei thematisieren sie auch bislang unberücksichtigte Phänomene wie posthumanistische und Körper-Diskurse, Darstellungen des Alter(n)s und religiöse Eschatologie. Das Buch kombiniert prägnante Einzelanalysen mit einem profunden Einstieg in die Popkulturforschung und liefert einen Überblick über die dort aktuell geführten Debatten. Eine Untersuchung des Phänomens Pop in seinen vielfältigen Facetten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem
    ISBN: 9783744504799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Krauß, Florian, 1977 - Bollyworld Neukölln
    RVK:
    Keywords: Deutschland Kulturaustausch ; Indien ; Film ; Rezeption ; Mediennutzung ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Deutsche ; Migranten ; Türken ; Kulturelle Werte und Normen ; Empirische Analyse ; Fallstudie ; Berlin ; Ortsteil ; Germany Cultural exchange ; India ; Films ; reception ; Use of media ; Ethnic/national communities ; Germans ; Migrants ; Turks ; Cultural values and standards ; Empirical analysis ; Case studies ; Local districts ; Filmwirtschaft Distributionssystem ; Digital Versatile Disk ; DVD ; Private Rundfunkanstalt ; Tanz ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Frauen ; Männer ; Jugendkultur ; Sexualität ; Film industry Distribution system ; Digital versatile disc ; DVD ; Commercial broadcasting corporations ; Dance ; Genders/gender roles ; Women ; Men ; Youth culture ; Sexuality ; Migration ; Migranten ; Indien ; Hindi ; Kino ; Medienethnografie ; Medienethnographie ; Medienkonsum ; Medienrezeption ; Filmrezeption ; Bollywood ; Neukölln ; Rezeptionswege ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bollywood ; Rezeption ; Neukölln ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Interkulturalität ; Bollywood ; Rezeption ; Neukölln ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Interkulturalität
    Abstract: »Bollyworld Neukölln« ist nicht nur die erste umfassende Studie zum Hindi-Kino in Deutschland, die spezifische, inoffizielle und migrantische Rezeptionswege mitberücksichtigt, sondern zeigt auch neue empirische Perspektiven auf Migranten und Medien auf.Anstatt MigrantInnen unreflektiert nach bestimmten ethnischen Gruppen auszuwählen und zu kategorisieren, betrachtet die Medienethnografie junge, migrantische Rezipienten in einem konkreten urbanen Raum: Berlin Nord-Neukölln. Distributions- und Rezeptionsaktivitäten zur Populärkultur Bollywood (wie etwa Tanzkurse oder Vorführungen außerhalb des regulären Kinoprogramms) zeigen, dass die Grenzen zwischen migrantischen und »mehrheitsdeutschen« Medien fließend sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783864962998
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Theorie und Methode 62
    Parallel Title: Druckausg. Perspektiven der Filmsoziologie
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Film ; Medienwissenschaft ; Mediensoziologie ; Filmwissenschaft ; Kommunikationstheorie ; Filmsoziologie ; Film und Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Film ; Soziologie
    Abstract: Als die Bilder laufen lernten, veränderten sich Kommunikationsstrukturen und Kultur in einem Ausmaß, das vergleichbar mit den Auswirkungen der Erfindung von Schrift und Buchdruck ist. Indem Bilder und Töne eingefangen und manipuliert werden können, erscheint das Exotische weniger fremd, das Vergangene gegenwärtiger, das Zukünftige möglicher und die Realität veränderbar. Der Film wirkt auf die Gesellschaft wie auch die Gesellschaft auf den Film. Interessanterweise aber spielt Film in der Wissenschaft von der Gesellschaft immer noch eine marginale Rolle, obgleich einige Soziologen bereits früh die gesellschaftliche Bedeutung des Films erkannten, man denke an Marcel Mauss, Siegfried Kracauer oder Herbert Blumer. »Perspektiven der Filmsoziologie« zeigt die aktuellen Beziehungen zwischen Film und Gesellschaft anhand unterschiedlicher Perspektiven und Ausgangspunkte auf. Dabei wird eines deutlich: Film ist niemals unabhängig von sozialen Prozessen und gesellschaftlichen Verhältnissen zu betrachten
    Abstract: Dr. Carsten Heinze ist Dozent an der Universität Hamburg im Fachbereich Sozialökonomie, Fachgebiet Soziologie mit den Forschungsschwerpunkten Medien, Film sowie Biografieforschung. Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dieter Reicher ist Assistenzprofessor am Institut für Soziologie der Universität Graz mit den Forschungsschwerpunkten Nationalismusforschung, Figurationssoziologie, Soziologie von Staatsbildungsprozessen sowie Musik- und Filmsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam Univ. Press
    ISBN: 9789089644268 , 9089644261 , 9789048516322 (Sekundärausgabe) , 9789048516339 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 272 S. , Ill., map
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource ISBN 9789048516322 pdf
    Edition: ISBN 9789048516339 ePub
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 303.375
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Massenkultur ; Großveranstaltung ; Propaganda ; Drittes Reich ; Stadt ; Geräusch ; Unterhaltungsindustrie ; Massenmedien ; Nationalsozialismus ; Hörfunk ; Film ; Audiotechnik ; Deutschland ; Düsseldorf ; Online-Publikation ; Electronic books
    Abstract: Following the formation of the German National Socialist Party in the 1920s, various forms of sound (popular music, voice, noise and silence) and media technology (radio and loudspeaker systems) were configured as useful to the party's political programme. Focusing on the urban "soundscape" of Düsseldorf, the author makes a persuasive case for investigating such sound events and technological devices in their specific contexts of production and reception. Nazi Soundscapes identifies strategies for controlling space and reworking identity patterns, but also the ongoing difficulties in manipulating mediated sounds and the spaces of listening reception, whether in the home, workplace, the cinema, public rituals or with wartime siren systems. The study revises visualist notions of social control, and reveals the disciplinary functions of listening (as eavesdropping) as well as the sonic dimensions to exclusion and violence during Nazism. An essential title for everyone interested in the links between German political culture, audiovisual media and urban history, Nazi Soundscapes provides a fascinating analysis of the cultural significance of sound between the 1920s and early 1940s. Click "http://soundclips.humanities.uva.nl/"〉here for the sound clips discussed in the book.
    Note: Literaturverz. S. 217 - 253 , Online-Ausg.:
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press | Baltimore, Md. : Project MUSE
    ISBN: 9780822395331
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.50982
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1946 ; Film ; Hörfunk ; Argentinien ; Electronic books ; Electronic books. ; History. ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Major change came to Argentina during the first decades of the twentieth century. Following the mass influx of European immigrants to the country during the beginning of the century, a truly national culture was produced through mass media, facilitating the assimilation of immigrants and their descendants. New forms of media emerged, such as radio and cinema, as did new forms of entertainment, such as tango songs, films, and radio theater. Yet despite the unifying effect of popular culture, the nation remained divided, and, if anything, more so in 1950 than in 1910. This book argues that the key to understanding this paradox lies in a reassessment of the mass culture of the 1920s and 1930s. With a focus on film and radio in and around Buenos Aires, the locus of production as well as much of the market consumption, Karush shows how integration and class fractures occurred simultaneously in a short span of the country's history. He brings together the usually separated subjects of radio and cinema to show how they can combine to gauge a larger cultural and political environment and shed light on class distinctions. The book contributes to an ongoing discussion of the relationship between power and mass culture. It will be of interest to scholars of cultural history and urban studies and those interested in Latin American history and culture.
    Note: Includes bibliographical references (p. [251]-268) and index , Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789048515059 , 904851505X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrations
    Series Statement: The key debates ; 3
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Motion picture audiences ; PSYCHOLOGY Social Psychology ; PERFORMING ARTS Film & Video ; General ; The arts ; Film, TV and radio ; Films, cinema ; Film theory and criticism ; Motion picture audiences ; Motion pictures ; Film
    Abstract: "This timely volume engages with one of the most important shifts in recent film studies: the turn away from text-based analysis towards the viewer. Historically, this marks a return to early interest in the effect of film on the audience by psychoanalysts and psychologists, which was overtaken by concern with the 'effects' of film, linked to calls for censorship and moral panics rather than to understanding the mental and behavioral world of the spectator. Early cinema history has revealed the diversity of film-viewing habits, while traditional 'box office' studies, which treated the audience initially as a homogeneous market, have been replaced by the study of individual consumers and their motivations. Latterly, there has been a marked turn towards more sophisticated economic and sociological analysis of attendance data. And as the film experience fragments across multiple formats, the perceptual and cognitive experience of the individual viewer (who is also an auditor) has become increasingly accessible. With contributions from Gregory Waller, John Sedgwick and Martin Barker, this work spans the spectrum of contemporary audience studies, revealing work being done on local, non-theatrical and live digital transmission audiences, and on the relative attraction of large-scale, domestic and mobile platforms."--Publisher's website.
    Note: Includes bibliographical references (pages 279-298) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839418918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies 40
    Parallel Title: Erscheint auch als Nestler, Sebastian Performative Kritik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medienpädagogik ; Medien ; Fernsehen ; Kritik ; Kultur ; Medientheorie ; Film ; Culture ; Media ; Television ; Media Theory ; Media Education ; Cultural Studies; Film; Fernsehen; Kultur; Kritik; Medien; Medientheorie; Medienpädagogik; Kulturwissenschaft; Television; Culture; Media; Media Theory; Media Education; ; Macht ; Identität ; Repräsentation ; Theorie ; Kulturwissenschaften ; Medienwissenschaft
    Abstract: Im Laufe ihrer Geschichte haben die Cultural Studies viele begriffliche Interventionen erfahren, die die kritische Schärfe dieses Projekts weitergebracht haben. So begründet dieser Band ausgehend von der Sprachphilosophie John L. Austins und dem performative turn in den Kultur- und Medienwissenschaften sowie unter Einbeziehung der Arbeiten Michel Foucaults und Judith Butlers den Begriff der »performativen Kritik« und erschließt ihn für Kultur- und Medienanalysen in der Tradition der Cultural Studies.Der praktische Nutzen dieses Konzepts wird anhand von ausgewählten Film- und Fernsehanalysen verdeutlicht - und so auch für eine kritische Medienpädagogik interessant.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839414729
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Film
    Parallel Title: Identitäten in Bewegung
    RVK:
    Keywords: Medien ; Geschlecht ; Medienwissenschaft ; Kunst ; Gender ; Migration ; Media ; Arts ; Cultural Studies ; Media Studies ; Migration ; Identität ; Feindbild ; Stereotyp ; Film; Gender; Migration; Medien; Kunst; Geschlecht; Cultural Studies; Medienwissenschaft; Media; Arts; Media Studies; ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Migration ; Identität ; Grenzüberschreitung ; Film
    Abstract: »Festung Europa« - Wanderarbeit - Road Movie: Eine Reihe von Spielfilmen, Dokumentarfilmen und künstlerischen Videos hat sich in jüngerer Zeit mit dem Thema Migration beschäftigt.Der Band greift diesen Zusammenhang von Medialität, Migration und Geschlecht auf: Im Zentrum der interdisziplinären Analysen stehen filmische Auseinandersetzungen mit Weltanschauungen, Religionen sowie Feindbildern, Stereotypisierungen und gesellschaftlichen Marginalisierungen. Darüber hinaus werden Prozesse des Aushandelns kultureller und sozialer Grenzen sowie die Schaffung von Subkulturen und Hybridisierung analysiert.Ein materialreiches Werk zu den medialen Formen der Inszenierung von Identitätszuschreibungen und -dekonstruktionen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837615104 , 9783839415108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 791.436556
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tatort ; Tatort ; Film ; Literatur ; Tatort / g:Motiv ; Film ; Tatort ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fotografie ; Film ; Aufsatzsammlung ; Tatort ; Tatort ; Film ; Literatur
    Description / Table of Contents: Biographical note: Anna Häusler (M.A.) und Jan Henschen (M.A.) sind Promotions-Stipendiaten des DFG-Graduiertenkollegs »Mediale Historiographien« (Erfurt, Weimar, Jena)
    Description / Table of Contents: Main description: »Aber die Polizisten sind nicht nur die besseren Photographen, sondern auch die besseren Schriftsteller.« (Uwe Nettelbeck: Fantômas. Eine Sittengeschichte des Erkennungsdienstes) Ein Tatort ist nicht nur die räumliche Vermessung einer Straftat - er ist ein Konglomerat aus Verdachtsmomenten und materiellen Indizien. Als Projektionsfläche für Spekulationen und Imaginationen stellt er einen Idealort für Geschichten und ihre Aufzeichnungsmedien dar. Durch solche Aufladungen rückt der Tatort als kultureller Topos in den Fokus von narrativen, bildlichen und historiographischen Verfahren. So bieten die Beiträge des Bandes je eigene Möglichkeiten eines Tatort-Begriffs an, sei es als nachträgliche Verbrechenslektüre oder vordergründige Ereigniskulisse, als semiotisches Gefüge oder topographisches Konstrukt, als Kamerablick oder Historie
    Description / Table of Contents: Review text: Besprochen in: H-Soz-u-Kult, 11.10.2011, Achim Saupe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593411279
    Language: German
    Edition: Online-Ressource (268 S.) Campus digitale Bibliothek
    Edition: Geschichte 2011
    Series Statement: Historische Einführungen Bd. 10
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Druckausg. Bösch, Frank, 1969 - Mediengeschichte
    DDC: 302.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturgeschichtsschreibung ; Medien ; Typografie ; Buchdruck ; Zeitung ; Zeitschrift ; Presse ; Massenmedien ; Film ; Medienkultur ; Fernsehen ; Internet ; Bildung ; Alphabetisierung ; Politik ; Gesellschaft ; Kommunikation ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Film ; Medien ; Frühe Neuzeit ; Mediengeschichte ; Fernsehen ; Buchdruck ; Zeitungen ; Rundfunk ; Deutschland ; Europa ; Ostasien ; Medien ; Geschichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230108820 , 9780230117174 , 9781283028035
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (180 S.) , Ill.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Italian and Italian American studies
    DDC: 791.43/639581
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National characteristics in motion pictures ; Culture in motion pictures ; Kulturelle Identität ; Film ; Film ; Kulturelle Identität
    URL: Volltext  (Online journal 'available contents' page)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230301979
    Language: English
    Pages: X, 243 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Fernsehen ; Feminismus ; Weiblichkeit ; Geschichte 2000-2010 ; Aufsatzsammlung ; Women in motion pictures. ; Women on television. ; Feminism and motion pictures. ; Feminism on television. ; Stereotypes (Social psychology) in motion pictures. ; Stereotypes (Social psychology) on television.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593410449
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2009
    DDC: 823.9109355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1885-2000 ; Roman ; Film ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Männlichkeit ; Englisch ; Kolonialliteratur ; Postkoloniale Literatur ; Mann ; Literatur ; Fotografie ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Fotografie ; Film
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593393794 , 9783593393797 , 9783593411279 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 268 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Grünwald Preselect.media 2011 Online-Ressource ISBN 9783593411279
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Historische Einführungen 10
    Series Statement: Historische Einführungen
    DDC: 302.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Online-Publikation ; Electronic books ; Film
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9781841505794
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (330 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban cinematics
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture in motion pictures ; Motion pictures -- Social aspects ; Culture in motion pictures ; Motion pictures ; Social aspects ; Motion pictures--Social aspects--Congresses. ; Cities and towns in motion pictures--Congresses. ; City and town life in motion pictures--Congresses. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Urbanität ; Stadtforschung ; Film
    Abstract: Urban Cinematics surveys the mechanisms by which cinema contributes to our understanding of cities to address two key issues: How do filmmakers make use of urban spaces, and how do urban spaces make use of cinema? Merging the disciplines of architecture, landscape design, and urban planning with film studies, this book explores the potential of cinema as a tool to investigate the communal narratives of cities. A series of dialogues with filmmakers rounds out this insightful and methodologically innovative volume
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Continuum
    ISBN: 9781628928693
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 180 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/43
    RVK:
    Keywords: Film ; Psychologie ; Emotions in motion pictures ; Motion pictures Psychological aspects ; Motion picture audiences Psychological aspects ; Psychologie ; Film ; Gefühl ; Rezipient ; Film ; Gefühl ; Rezipient ; Psychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Univ.-Verl. Potsdam
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 392 S., 7.279 kB) , Ill.
    Series Statement: Mobilisierte Kulturen 1
    Series Statement: Mobilisierte Kulturen
    Parallel Title: Druckausg. Kulturelle Mobilitätsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hardback ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mobilität ; Migration ; Literatur ; Geschichte 1700-2004 ; Interkulturalität ; Literatur ; Film ; Geschichte 1700-2004
    Abstract: Mobilität ist eine der Schlüsselerfahrungen unserer Zeit. Sie scheint im Gefolge technisch-ökonomischer und politisch-sozialer Veränderungen allumfassend geworden zu sein. Dabei verändern die Erfahrungen, die Menschen in und mit Mobilität machen, auch die Funktion und den Stellenwert ihrer Kulturen. Durch die anhaltende Mobilität werden Kulturen aus ihren traditionellen nationalen Verankerungen gelöst (werden also selbst mobil), die mobiler gewordenen Menschen sind aber mehr als zuvor darauf angewiesen, zur Bewältigung ihrer Erfahrungen auf ihre kulturellen Ressourcen zurückzugreifen (sie zu mobilisieren). Diese Ambivalenz von Kulturen in/der Mobilität ist für die Beiträge des vorliegenden Bandes erkenntnisleitend. Im Kontext der zahlreichen Publikationen zu den Themen Globalisierung, Migration und Kultur stellt das Potsdamer Forschungsprojekt insofern eine Besonderheit dar, als es linguistische und literaturwissenschaftliche, historische und systematische, empirische und theoretische Zugriffsweisen auf innovative Weise verbindet. Das besondere des hier leitenden Ansatzes besteht darin, dass hier nicht einfach Kulturen als geschlossene Systeme vergleichend gegenüberstellt werden, sondern Formen und Szenarien der interkulturellen Begegnung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen werden. Diese Szenarien sind von ihrem Wesen bzw. ihrer Verfasstheit solcherart, dass sie mit Bezug auf eine nationale Kultur nicht mehr angemessen zu beschreiben wären. Sie stellen vielmehr Momente des Aushandelns nicht konvertierbarer kultureller Andersartigkeit dar, die zur Reflexion und Vermittlung mit der Eigenkultur zwingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Bloomsbury Academic & Professional
    ISBN: 9780826463111 , 9780826443526 , 9781441147318
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Parallel Title: Druck-Ausg. Richardson, Michael, 1953 - Otherness in Hollywood cinema
    DDC: 791.430973
    RVK:
    Keywords: Exoticism in motion pictures ; Minorities in motion pictures ; Motion pictures ; United States ; History ; 20th century ; Outsiders in motion pictures ; Electronic books ; Exoticism in motion pictures ; Minorities in motion pictures ; Outsiders in motion pictures ; Motion pictures ; United States ; History ; 20th century ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Außenseiter
    Abstract: A beautifully written study, mixing film studies with cultural studies, of how the Hollywood film industry has treated the "Other" throughout its history.
    Abstract: Intro -- Contents -- List of Illustrations -- Preface -- Acknowledgements -- Introduction: Hollywood Cinema and the 'Other' -- Chapter 1 The Other and the Wilderness -- Chapter 2 The Myth of the Frontier -- Chapter 3 Chasing Chinese Shadows: The Yellow Peril Reconsidered -- Chapter 4 The Exotic as Spectacle -- Chapter 5 Otherness in the Night: Film Noir -- Chapter 6 Of Monsters and Cold Wars -- Chapter 7 The Myth of the Zombie -- Chapter 8 Apocalypse Now on a Borderline of Consciousness -- Chapter 9 Refigurations of the Exotic in Contemporary Cinema -- Chapter 10 Steven Spielberg and the Sanctification of Difference -- Chapter 11 Jim Jarmusch or Communication in Crisis -- Chapter 12 The Persistence of King Kong -- Epilogue -- Notes -- Filmography -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : Temple University Press
    ISBN: 9781566394956
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (273 p.)
    Series Statement: Culture And The Moving Image
    Series Statement: Culture and the Moving Image Ser
    Parallel Title: Print version Hollywood's New Deal
    DDC: 302.23/43/0973
    RVK:
    Keywords: Motion pictures ; Economic aspects ; United States ; Motion pictures ; Political aspects ; United States ; New Deal, 1933-1939 ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Film
    Abstract: A ground-breaking exploration of the entertainment industry's role in promoting New Deal ideology in the thirties
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgments; Introduction; 1. The New Deal and the Media; 2. Hollywood and Washington; 3. Cinema and the New Deal; 4. The Film Industry in the Thirties; 5. The Paramount Case; Conclusion; Notes; Index;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 1441679472 , 1848851227 , 9781441679475 , 9781848851221
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 374 p. [17] p. of plates)
    Series Statement: Cinema and society
    DDC: 302.23430941
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-1939 ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Motion picture actors and actresses ; Motion picture audiences ; Motion pictures / Social aspects ; Film ; Gesellschaft ; Motion pictures Social aspects ; Motion picture audiences ; Motion picture actors and actresses ; Film ; Gesellschaft ; Großbritannien ; Großbritannien ; Electronic books ; Großbritannien ; Gesellschaft ; Film ; Geschichte 1930-1939
    Note: Includes new introduction. - Originally published: London: Routledge & Kegan Paul,1984 , Includes bibliographical references and index , Going to the pictures -- The dream merchants -- 'The devil's camera' -- 'Our movie-made children' -- The aims and principles of censorship -- Censorship in operation: domestic policy -- Censorship in operation: foreign policy -- Censorship in operation: imperial policy -- Stars -- Gracie Fields: consensus personified -- George Formby: The road from Wigan Pier -- Jessie Matthews: the dancing divinity -- The romantic adventurer: Robert Donat and Leslie Howard -- Putting Britain on the screen -- Visions of the past--messages for the present -- Images of peace and war -- Class and consensus: lower down -- Class and consensus: higher up
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783836645447 , 3836645440 , 9783836695442
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 p.)
    DDC: 791.43098209047
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1955 - 1983 ; Geschichte 1976-1983 ; Motion pictures / Plots, themes, etc ; Motion pictures / Political aspects ; Politics and government ; PERFORMING ARTS / Reference ; Film ; Politik ; Motion pictures Plots, themes, etc ; Motion pictures Political aspects ; Gesellschaftskritik ; Film ; Ideologiekritik ; Argentinien ; Argentinien ; Argentinien ; Film ; Ideologiekritik ; Gesellschaftskritik ; Geschichte 1976-1983
    Note: Cover title , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Durham, NC : Duke University Press
    ISBN: 9780822390848
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    Series Statement: Series Q
    Parallel Title: Erscheint auch als Litvak, Joseph The un-Americans
    DDC: 305.892/407309045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews in the motion picture industry ; Jews Politics and government 20th century ; Antisemitism History 20th century ; Performing arts ; USA ; Juden ; Filmwirtschaft ; Politik ; Antisemitismus ; Geschichte 1900-2000 ; Performing Arts / Film / History & Criticism ; United States Ethnic relations ; Political aspects ; Jews in the motion picture industry ; United States ; Jews ; United States ; Politics and government ; 20th century ; Antisemitism ; United States ; History ; 20th century ; United States ; Ethnic relations ; Political aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; History. ; History ; Electronic books ; USA ; Film ; Judenbild ; USA ; Antisemitismus ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: In a bold rethinking of the Hollywood blacklist and McCarthyite America, Joseph Litvak reveals a political regime that did not end with the 1950s or even with the Cold War: a regime of compulsory sycophancy, in which the good citizen is an informer, ready to denounce anyone who will not play the part of the earnest, patriotic American. While many scholars have noted the anti-Semitism underlying the House Un-American Activities Committee's (HUAC's) anti-Communism, Litvak draws on the work of Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Alain Badiou, and Max Horkheimer to show how the committee conflated Jewishness with what he calls "comic cosmopolitanism," an intolerably seductive happiness, centered in Hollywood and New York, in show business and intellectual circles. He maintains that HUAC took the comic irreverence of the "uncooperative" witnesses as a crime against an American identity based on self-repudiation and the willingness to "name names"
    Description / Table of Contents: Sycoanalysis : an introduction -- Jew envy -- Petrified laughter : Jews in pictures, 1947 -- Collaborators : Schulberg, Kazan, and a face in the crowd -- Comicosmopolitanism : behind television -- Bringing down the house : the blacklist musical -- Coda : cosmopolitan states.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Concordia University of Edmonton Access  ((Unlimited Concurrent Users))
    URL: Duke University Press  (Read this online.)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Concordia University of Edmonton Access  ((Unlimited Concurrent Users))
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Durham, NC [u.a.] : Duke Univ. Press
    ISBN: 9780822389316
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 313 Seiten) , Ill.
    Series Statement: A John Hope Franklin Center Book
    Parallel Title: Erscheint auch als Larkin, Brian R., 1969 - Signal and noise
    DDC: 302.2309669
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and technology History ; Mass media and culture History ; Mass media and technology History ; Nigeria ; Mass media and culture History ; Nigeria ; Nigeria ; Massenmedien ; Kultur ; Nigeria Civilization 20th century ; Nigeria Civilization ; 20th century ; Nigeria Nord ; Film ; Stadt ; Kultur ; Geschichte 1930-2000 ; Nigeria Nord ; Massenmedien ; Stadt ; Kultur ; Geschichte 1930-2000
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231503464
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 372 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Film and Culture Series
    Parallel Title: Erscheint auch als Griffiths, Alison, 1963 - Shivers down your spine
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public spaces - Social aspects ; Film ; Museum ; Spektakel ; Publikum ; IMAX ; Neue Medien ; Virtuelle Realität ; Electronic books ; Museum ; Film ; Spektakel ; Publikum ; IMAX
    Abstract: From the architectural spectacle of the medieval cathedral and the romantic sublime of the nineteenth-century panorama to the techno-fetishism of today's London Science Museum, humans have gained a deeper understanding of the natural world through highly illusionistic representations that engender new modes of seeing, listening, and thinking. What unites and defines many of these wondrous spaces is an immersive view-an invitation to step inside the virtual world of the image and become a part of its universe, if only for a short time.Since their inception, museums of science and natural histor
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgments; List of Illustrations; Introduction; I. FROM CATHEDRAL TO IMAX SCREEN: Case Studies in Imersive Spectatorship; 1. Immersive Viewing and the ""Reversed Gaze"" ; 2. Spectacle and Immersion in the Nineteenth-Century Panorama; 3. Expanded Vision Imax Style; 4. ""A Moving Picture of the Heavens"": Immersion in the Planetarium Space Show; II. MUSEUMS AND SCREEN CULTURE: Immersion and Interactivity Over Centuries; 5. Back to the (Interactive) Future: The Legacy of the Nineteenth Century Science Museum
    Description / Table of Contents: 6. From Daguerreotype to Imax Screen: Multimedia and Imax at the Smithsonian Institution7. Film and Interactive Media in the Museum Gallery: From ""Roto-Radio"" to Immersive Video; Conclusion; Notes; FIlmography; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839408858
    Language: English
    Pages: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2008. Online-Ausg. 2008
    Series Statement: Film
    DDC: 782.421660922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beatles In mass media ; Beatles In motion pictures ; The Beatles ; Film
    Abstract: This book provides the production history and a contextual interpretation of The Beatles' movies (A Hard Day's Night, Help!, Yellow Submarine, Let It Be) and describes their ability to project the group's image at different stages in their career. It also includes a discussion of all of The Beatles' promotional films and videos, as well as their television cartoon series and the self-produced television special Magical Mystery Tour. Along with The Beatles' feature movies and promos, this analysis also contains documentaries, such as The Compleat Beatles and Anthology, as well as dramatizations of the band's history, such as Backbeat, The Hours and Times, and Two of Us.
    Note: Online-Ausg. 2008.
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839409039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 30
    Parallel Title: Ethnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Qualitative Social Research ; qualitative Sozialforschung ; qualitative social research ; empirische Sozialforschung ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Partizipation ; Exklusion ; Kultursoziologie ; Kultur ; Media ; Demokratische Wissenschaft ; Film ; Culture ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Macht; Medien; Empirische Sozialforschung; Partizipation; Demokratische Wissenschaft; Exklusion; Kultur; Film; Cultural Studies; Kultursoziologie; Qualitative Sozialforschung; Kulturwissenschaft; Media; Culture; Sociology of Culture; Qualitative Social Research; ; Kultursoziologie ; Sozialwissenschaften ; Qualitative Sozialforschung ; Empirische Sozialforschung ; Methode ; Ethnographie ; Aufsatzsammlung ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Norman K. Denzin hat in den letzten Jahrzehnten entschieden dazu beigetragen, dass sich unser Verständnis von qualitativer Forschung und auch von Soziologie erheblich verändert hat. Zum einen hat er gezeigt, dass erst eine Abwendung von (post-)positivistischen Kriterien deutlich macht, dass im Zentrum jeder Art von sozialwissenschaftlicher Forschung die Interpretation steht, die gerade nicht formalisierbar ist, sondern unter ästhetischen Perspektiven beschrieben werden kann. Die Interpretation ist aber nicht nur eine Kunst, sondern hat auch immer politische Implikationen. Denzin dekonstruiert die Logiken traditioneller Sozialforschung und zeigt, wie sie in interpretative Gemeinschaften eingebunden sind, deren verborgene kulturelle Grundlagen er explizit macht. Zum anderen demonstriert er, wie mit qualitativen Methoden (z.B. der interpretativen Biographieforschung oder der Performance-Ethnographie) nicht nur Gesellschaftskritik geübt werden kann, sondern auch die Möglichkeit zum radikaldemokratischen Handeln eröffnet wird. An die Stelle der traditionellen Soziologie soll so eine neue Sozialwissenschaft treten, die sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst ist.Dieser Reader versammelt - in deutscher Erstübersetzung - die wichtigsten Texte von Norman K. Denzin zur Begründung einer neuen qualitativen Sozialforschung, so zur performativen Wende der Sozialwissenschaften, zur Performance-Ethnographie, zum reflexiven Interview, zur Geburt der Kinogesellschaft und zum Rassismus im zeitgenössischen Hollywood-Kino.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515095297
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Media geography at Mainz volume 1
    Series Statement: Media geography at Mainz
    Parallel Title: Erscheint auch als The geography of cinema
    DDC: 302.2/343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Lukinbeal ; Geography of Cinema ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Film ; Weltbild ; Film ; Raumdarstellung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3836618257 , 9783836618250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofmann, Miriam Weibliche Homosexualität im Spielfilm
    DDC: 306.76/63
    RVK:
    Keywords: Lesbians in motion pictures ; Film ; Lesbische Orientierung
    Abstract: Inhaltsangabe: In dem vorliegenden Buch wird die Entwicklung von Spielfilmen mit lesbischen Inhalten im Zeitraum von 1930 bis 2005 dargestellt. Es wird Grundlegendes zur Homosexualität erläutert und vor allem auf die Darstellung der weiblichen Homosexualität und der lesbischen Liebe in deutschen und deutschsprachigen Spielfilmen sowie in Spielfilmkoproduktionen näher eingegangen. Bei der Auswahl der behandelten Filme war wichtig, dass die Zuneigung, die erotische Anziehung oder die Liebe zwischen zwei Frauen ersichtlich ist. Außerdem wird gezeigt, dass die scheinbare Unsichtbarkeit der weiblichen Homosexualität in der Realität durch den Film sichtbar gemacht wird und der Film ein wichtiges Mittel ist, um ein solches Tabuthemen aufzugreifen und zu thematisieren. In der alphabetisch geordneten und kommentierten Filmografie sind Filmbeschreibungen enthalten, die zum besseren Verständnis der vorangehenden Ausführungen über die jeweiligen Filme beitragen, ohne dass diese gesehen werden müssen. Die behandelten Exkurse runden das Thema ab und informieren über einzelne Personen und Bereiche, die mit der Sparte Lesbenfilm zusammenhängen und die bei der Entwicklung und der Wahrnehmung von Filmen mit homosexuellen Inhalten maßgeblich beteiligt sind und waren.
    Description / Table of Contents: Weibliche Homosexualität im Spielfilm Eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Grundsätzliches zur Homosexualität; 2. Weibliche Homosexualität im Spielfilm; 3. Exkurse; Zusammenfassung; Literatur- und Quellenverzeichnis;
    Note: Includes bibliographical references , Title from cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...