Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (1,482)
  • Online Resource  (1,482)
  • Musical Score
  • 2010-2014  (1,482)
  • Hochschulschrift  (1,134)
  • SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations  (346)
  • Bildband
Material
Year
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English , French
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783732999484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik Band 5
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Prada, Vittorio, 1982 - Videocrazia e teatralizzazione della politica nell’era berlusconiana
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2013
    DDC: 302.230941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlusconi, Silvio ; 1936- ; Italy ; Politics and government ; 1976-1994 ; Mass media ; Political aspects ; Italy ; Organized crime ; Italy ; Political corruption ; Italy ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Italien ; Privates Fernsehen ; Politik ; Geschichte 1994-2011 ; Italien ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Fernsehsender ; Politikmarketing ; Geschichte 1994-2011
    Abstract: Il processo di innalzamento del livello culturale svolto dalla Rai delle origini è stato interrotto dall'irrefrenabile ascesa della TV commerciale che, oltre a farsi promotrice di valori materiali e per molti aspetti diseducativi, ha portato all'ottundimento dei telespettatori, proponendo loro un mondo edulcorato, fittizio e del tutto illusorio. L'autore indaga le cause che stanno alla base del successo di Silvio Berlusconi, smascherando le abili strategie comunicative da lui messe in campo al fine di ottenere il consenso politico dell'italiano medio. Il volume fa luce sui fenomeni della video
    Description / Table of Contents: Ringraziamenti; Indice; 0. Introduzione; 1. La televisione in Italia; 2. Brevi cenni sulla televisione pubblica delle origini; 3. La TV commerciale di Silvio Berlusconie la 'neotelevisione'; 4. Lo strapotere mediatico di un imprenditore trasforma radicalmente la politica italiana (1994-2011); 5. L'attuale politica italiana tra spettacolarizzazione e personalizzazione; 6. L'uscita di scena di un grande commediante della politica; 7. Conclusioni; 8. Cronologia degli avvenimenti politici di maggior rilevanza verificatisi nel corso del ventennio berlusconiano; 9. Bibliografia
    Description / Table of Contents: 10. Indice delle illustrazioni11. Zusammenfassung; 12. Riassunto
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bayreuth : Universität Bayreuth, Geographisches Institut
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 115 Seiten) , Illustrationen
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Bayreuth 2014
    Keywords: Hochschulschrift ; Hamburg ; Obdachloser ; Verdrängung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 103-113 , Lizenzangabe unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658069032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Generierung von Erfolgsfaktoren für die Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere - eine Analyse unter immobilienwirtschaftlichen und städtebaulichen Aspekten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 346.043
    Keywords: Real property ; Real property ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Stuttgart ; Berlin ; Hamburg ; München ; Stadtviertel ; Nutzungsänderung
    Abstract: Angesichts einer Pluralisierung der Lebensstile und damit verbundener Bedarfe an vielfaltigen Wohn-, Arbeits- und Lebensformen ist eine erfolgreiche Immobilien-Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere notwendig. Andreas Wieland untersucht, mit welchen Planungs- und Entwicklungsprozessen sich ein erfolgreiches und werthaltiges Quartier entwickeln lasst. Die Analyse stutzt sich auf vier intensive Fallstudien von in der jungeren Zeit realisierten Quartiersentwicklungen in den Stadten Berlin, Hamburg, Munchen und Stuttgart. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen die teilweise sehr komplexen Konstellationen und Zusammenhange der jeweiligen Projektentwicklungen und bieten eine Fulle an Erfahrungswissen.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Einordnung und Abgrenzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Stand der Wissenschaft und theoretische Grundlagen der Quartiersentwicklung -- 2.1 Das Stadtquartier -- 2.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung -- 2.1.2 Das Quartier in der europäischen Stadt -- 2.2 Projektentwicklung auf Quartiersebene -- 2.2.1 Einführung und Abgrenzung zur Einzelprojektentwicklung -- 2.2.2 Akteurskonstellationen -- 2.2.3 Ablaufphasen der Quartiersentwicklung -- 2.3 Quartiersentwicklung durch Nutzungsmischung -- 2.3.1 Renaissance nutzungsgemischter Quartiere -- 2.3.2 Eigenschaften von Nutzungsmischung -- 2.3.3 Vision und Realität -- 2.4 Diskussion zum Thema: Erfolgreiches Quartier -- 2.4.1 Erfolgsvoraussetzungen einer Quartiersentwicklung -- 2.4.2 Erfolgsziele -- 2.4.3 Definition Erfolgreiches Quartier -- 2.4.4 Messung und Bewertung des Erfolgs -- 2.5 Erforderliche Kompetenzen erfolgreicher Quartiersentwicklungen -- 2.5.1 Konzeption und Planung -- 2.5.2 Methoden, Instrumente und Maßnahmen der Entwicklung -- 2.5.3 Managementkompetenz des Projektentwicklers -- 2.6 Wissenschaftliche Anknüpfung -- 3 Empirische Untersuchung mittels Fallbeispielanalyse -- 3.1 Vorgehensweise und Methodeneinsatz -- 3.2 Entwicklung der Forschungskonzeption zur Fallbeispielanalyse -- 3.2.1 Erfolgsuntersuchung (Wirkung) -- 3.2.2 Erfolgsbewertung -- 3.2.3 Erfolgsergründung (Ursachen) -- 3.2.4 Erfolgsgenerierung -- 3.3 Fallbeispielanalyse erfolgreicher nutzungsgemischter Quartiere -- 3.3.1 Zeppelin Carré, Stuttgart -- 3.3.2 Tiergarten Dreieck, Berlin -- 3.3.3 Falkenried-Quartier, Hamburg -- 3.3.4 City Quartier Fünf Höfe, München -- 4 Ergebnisse zur Erfolgsgenerierung - zusammenfassende Betrachtung der Fallbeispiele.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 26, 2014). "Research"--Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Schwarz
    ISBN: 9783879977185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (528 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Leibniz-Zentrum Moderner Orient 2021 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Riedler, Florian [Rezension von: Krimsti, Feras, Die Unruhen von 1850 in Aleppo, Gewalt im urbanen Raum] 2015
    Series Statement: Studien / Zentrum Moderner Orient, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. 33
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Krimsti, Feras Die Unruhen von 1850 in Aleppo
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Magisterarb., 2010
    DDC: 303.6230956913
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1850 ; Aleppo ; Aleppo (Syria) history ; Aleppo (Syria) history 19th century ; Aleppo (Syria) uprising ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Aleppo ; Religiöser Konflikt ; Christentum ; Islam ; Geschichte 1850 ; Osmanisches Reich ; Aleppo ; Naher Osten ; Syrien ; Geschichte 1850 ; Aleppo ; Provinz Aleppo ; Aufstand ; Syrien
    Abstract: 1850 brachen im osmanischen Aleppo Unruhen aus, in deren Verlauf muslimische Einwohner aus den östlichen Vororten von Christen bewohnte Stadtteile überfielen. Erst das militärische Eingreifen der osmanischen Autoritäten führte zur Beendigung des Aufstands.
    Abstract: Die vorliegende Studie zeichnet auf der Basis bislang nur in Manuskriptform zugänglicher Quellen aus Kirchenarchiven in Aleppo und Damaskus einen Konflikt zwischen gesellschaftlichen Gruppen mit komplexen Profilen nach. Dafür werden miteinander verflochtene politische, wirtschaftliche und administrative Ursachen der Ereignisse analysiert, die mit in der Frühzeit der Tanzimat-Reformen initiierten Prozessen des Wandels verbunden waren.
    Abstract: Die Untersuchung richtet den Fokus insbesondere auf den städtischen Raum, der bedeutende historische Entwicklungen reflektiert, die wiederum auf ihn zurückwirken. Diese Perspektive ermöglicht es, eine Geschichte der Aleppiner Bevölkerung zu entwerfen, über die verfügbare Quellen meist schweigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783828834293 , 3828834299
    Language: German
    Pages: XI, 266 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Nicht ohne Facebook
    Parallel Title: Print version Nicht ohne Facebook : Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2014
    DDC: 006
    Keywords: Online social networks ; Social networks ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Soziale Netzwerke sind aus der Mediennutzung von Millionen Menschen nicht mehr wegzudenken. Dieser noch recht junge Kommunikationskanal birgt insbesondere für die wirtschaftlich angeschlagenen Printmedien vielversprechende Chancen. Paul Henkel analysiert am Beispiel von Facebook, wie regionale Tageszeitungen soziale Netzwerke für ihren Erfolg nutzen können. Mithilfe von Nutzerbefragung, ausführlichen Inhaltsanalysen und Experteninterviews schafft er ein differenziertes Gesamtbild zu Chancen und Grenzen der redaktionellen Facebook-Nutzung - ergänzt um praktische Handlungsempfehlungen für eine erfolgsversprechende redaktionelle Facebook-Praxis.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658014681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306 pages) , illustrations (some color)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kritische Studien zur Demokratie
    Parallel Title: Print version Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit : Kritik zeitgenössischer Demokratie - theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven
    Dissertation note: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, 2013, Dissertation
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: World politics ; Citizenship ; Democracy ; Democratization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Postdemokratie ; Politik ; Öffentlichkeit
    Abstract: Welche Konsequenzen bringen Postdemokratisierungsprozesse für die politische Öffentlichkeit und die politische Kommunikation in der Öffentlichkeit mit sich??
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    San Francisco : Berrett-Koehler Publishers, Inc
    ISBN: 1306688736 , 9781306688734 , 9781626560338 , 1626560331 , 9781626560345 , 162656034X
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xii, 160 pages)
    Edition: First Edition
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: A BK Currents book
    Parallel Title: Print version How the poor can save capitalism
    DDC: 305.5/50973
    Keywords: Middle class Social conditions ; United States ; Poor Employment ; United States ; Economic development United States ; United States ; Economic development ; Middle class Social conditions ; Poor Employment ; Middle class Social conditions ; Poor Employment ; Economic development ; BUSINESS & ECONOMICS ; Development ; Economic Development ; SOCIAL SCIENCE ; Poverty & Homelessness ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Social Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Economic development ; Middle class ; Poor ; Employment ; United States ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: "The American economy is stalled because business and political leaders are ignoring the one force that could truly re-energize their companies and the economy: the poor. The massive economic energy and potential of the poor and the struggling middle class has been left on the sidelines. John Hope Bryant's stirring book shows how this came to be and lays out some simple ideas for making the economy work again--for everyone. The poor are not stupid or lazy, but they know when the system is stacked against them. Business loans, home loans, and financial investments have vanished from their communities. The path up to the middle class has disappeared, while the path down from the middle class is in danger of becoming a superhighway. The future of our nation fully depends on overturning powerful myths about how the economy works. Fully 70 percent of the American economy is driven by consumer spending, but more and more consumers have less and less to spend and feel like the deck is stacked against them. When business leaders begin to value the poor and understand that helping them succeed will help the economy thrive, we'll be well on our way to restoring the American Dream of equal economic opportunity"--
    Abstract: " The American economy is stalled because business and political leaders are ignoring the one force that could truly re-energize their companies and the economy: the poor. The massive economic energy and potential of the poor and the struggling middle class has been left on the sidelines. John Hope Bryant's stirring book shows how this came to be and lays out some simple ideas for making the economy work again--for everyone. The poor are not stupid or lazy, but they know when the system is stacked against them. Business loans, home loans, and financial investments have vanished from their communities. The path up to the middle class has disappeared, while the path down from the middle class is in danger of becoming a superhighway. The future of our nation fully depends on overturning powerful myths about how the economy works. Fully 70 percent of the American economy is driven by consumer spending, but more and more consumers have less and less to spend and feel like the deck is stacked against them. When business leaders begin to value the poor and understand that helping them succeed will help the economy thrive, we'll be well on our way to restoring the American Dream of equal economic opportunity"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Chapter 1: Welcome to Separate But Unequal AmericaChapter 2: Why the Wealthy Won't Stay Wealthy if We Keep the Poor Out -- Chapter 3. What the Poor Can Do to Save the Rich -- Chapter 4. How Free Enterprise Integrated the South -- We've Seen this Movie Before -- Chapter 5. What the Economic System Will Look Like when It's Mended -- Chapter 6. What the Poor Can Do to Help Themselves -- and Others -- Chapter 7. Making the Global Case for Silver Rights -- Chapter 8. Where We Go From Here.
    Note: Includes bibliographical references (pages 141-145) and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser
    ISBN: 9783847404446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfundheller, Kai, 1980 - Städtepartnerschaften - alternative Außenpolitik der Kommunen
    Dissertation note: Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Pfundheller, Kai: Alternative Außenpolitik
    DDC: 303.4824355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Städtepartnerschaft ; Städtepartnerschaft ; Netzwerkbildung ; Kommune ; kommunale Außenpolitik ; Städtebund ; Städte ; Gemeinde ; regionale Partnerschaft ; kommunale Partnerschaft ; Deutschland Nordrhein-Westfalen ; Städtepartnerschaft ; Transnationale Beziehungen ; Institutioneller Rahmen internationaler Beziehungen ; Internationale Kontakte ; Internationale Zusammenarbeit von Regionen/Kommunen ; Gemeinde ; Stadt ; Landkreis ; Internationaler Austausch von Personen ; Beteiligte an internationalen Kontakten ; Germany Partnership between towns ; transnational relations ; Institutional framework of international relations ; International contacts ; International cooperation of regions/local communities ; Local authorities ; Towns ; International exchange of persons ; Participants in international contacts ; Polen Frankreich ; Vereinigtes Königreich ; Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland ; Völkerverständigung ; Internationale Partnerschaft ; Institutionalisierung internationaler Beziehungen ; Schüler- und Studentenaustausch ; Europäische Integration ; Europapolitik ; Außenpolitik ; Geschichtlicher Überblick ; Vergleich ; Empirische Analyse ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Poland France ; United Kingdom ; transnational understanding ; International partnerships ; Institutionalization of international relations ; Student/pupil exchanges ; European integration ; Europe policy ; Foreign policy ; Historical surveys ; Comparison ; Empirical analysis ; Development perspectives and tendencies ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Städtepartnerschaft
    Abstract: Intro -- Städtepartnerschaften -alternative Außenpolitikder Kommunen -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der im Text verwandten Übersichten -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsfrage -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Stand der Forschung -- 1.4 Methodisches Vorgehen -- 1.4.1 Die quantitative Dimension -- 1.4.2 Die qualitative Dimension -- 1.5 Definition zentraler Begriffe -- 2 Städtepartnerschaften - ein Blick aus interdisziplinärer Perspektive -- 2.1 Geschichtliche Vorläufer des Instrumentes Städtepartnerschaften -- 2.2 Initiatoren der Städtepartnerschaften in Deutschland -- 2.2.1 Die Internationale Bürgermeisterunion (IBU) -- 2.2.2 Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) -- 2.3 Städtepartnerschaften in Europa und darüber hinaus - ein Überblick -- 2.4 Städtepartnerschaften und das Fach Politikwissenschaft - eine Einordnung -- 2.5 Städtepartnerschaften, Kommunen, nationale Außenpolitik und Weltpolitik -- 2.6 Rechtsgrundlagen der kommunalen Außenpolitik -- 2.7 Zwischenfazit -- 3 Zahlenmäßige Entwicklung von Städtepartnerschaften in Deutschland - und speziell in NRW -- 3.1 Städtepartnerschaften in Deutschland, NRW und den anderen Bundesländern -- 3.2 Zeitliche Entwicklung internationaler Städtepartnerschaften in NRW und Deutschland -- 3.3 Zeitliche Entwicklung ausgewählter Städtepartnerschaften in NRW und Deutschland - Frankreich, Großbritannien und Polen -- 3.3.1 Städtepartnerschaften mit Frankreich -- 3.3.2 Städtepartnerschaften mit Großbritannien und Polen -- 3.4 Variablen für die Länderwahl -- 3.4.1 Faktor Geschichte -- 3.4.2 Entfernung und Sprache -- 3.4.3 Europa-, Bundes- und Landespolitik -- 3.5 Zwischenfazit -- 4 Das Fallbeispiel NRW - Gründung und Entwicklung von Städtepartnerschaften -- 4.1 Anzahl von Partnerschaften -- 4.2 Geographische Verteilung der Partnerschaften
    Abstract: 4.3 Wandel in der Anzahl von Städtepartnerschaften - Aufbau oder Beendigung -- 4.3.1 Beendigung von Städtepartnerschaften -- 4.4 Initiierung von Städtepartnerschaften -- 4.4.1 Exkurs: Einmütigkeit von Ratsentscheidungen -- 4.4.2 Initiative zur Partnerschaft bei Kreisen -- 4.5 Motive für die Gründung von Städtepartnerschaften - aus Sicht der Akteure -- 4.6 Wege zur Städtepartnerschaft - eine Auswahl -- 4.6.1 Initiierung von Städtepartnerschaften -- 4.6.2 Initiierung ost-westdeutscher Städtepartnerschaften - der Sonderfall -- 4.7 Zwischenfazit -- 5 Städtepartnerschaften in der heutigen Praxis -- 5.1 Organisation von Städtepartnerschaften -- 5.1.1 Interne Organisation von Städtepartnerschaften -- 5.1.2 Externe Unterstützung und Austausch -- 5.2 Aktivitäten im Rahmen von Städtepartnerschaften -- 5.2.1 Aktivitäten im Rahmen von Städtepartnerschaften - die Akteure -- 5.2.1.1 Akteure in den Städtepartnerschaften der Kreise -- 5.2.2 Aktivitäten im Rahmen von Städtepartnerschaften - die Aktionen -- 5.2.2.1 Best-Practice-Beispiele -- 5.2.2.2 Symbolische Akte -- 5.2.3 Aktivitäten im Rahmen von Städtepartnerschaften - eine qualitative Einschätzung -- 5.2.3.1 Städtepartnerschaften und ihre Außenwirkungen -- 5.2.3.2 Lebendigkeit in den Städtepartnerschaften -- 5.2.3.3 Korrelation Initiativgeber - heutige Qualität -- 5.2.3.4 Analyse der Ergebnisse -- 5.2.4 Ost-westdeutsche Städtepartnerschaften - das Auslaufen eines Modells -- 5.3 Besondere Problemlagen der Städtepartnerschaften -- 5.3.1 Nachwuchsprobleme -- 5.3.2 Finanzen -- 5.3.3 Kommunale Strukturen -- 5.3.4 Personenabhängigkeit -- 5.3.5 Konkurrenzangebote -- 5.3.6 Entfernung und Sprache -- 5.4 Zwischenfazit -- 6 Fazit und Ausblick -- 7 Empfehlungen für erfolgreiche Städtepartnerschaften -- 7.1 Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Städtepartnerschaften -- 7.2 Empfehlungen für Städtepartnerschaften - das Ob
    Abstract: 7.2.1 Gründung oder Beendigung von Städtepartnerschaften -- 7.2.1.1 Beendigung von Städtepartnerschaften -- 7.3 Empfehlungen für Städtepartnerschaften - das Was -- 7.3.1 Fallbeispiel Jugend -- 7.3.2 Fallbeispiel Netzwerk -- 7.4 Empfehlungen für Städtepartnerschaften - das Wie -- 7.4.1 Die Verwaltung -- 7.4.2 Der (Ober-)Bürgermeister und der Rat -- 7.4.3 Die Zivilgesellschaft -- 7.5 Weiterführende Empfehlungen für Städtepartnerschaften -- 8 Anhang -- 9 Bibliographie -- 9.1 Primärliteratur -- 9.2 Sekundärliteratur -- 9.2.1 Monographien -- 9.2.2 Artikel in Zeitschriften, Zeitungen oder Sammelbänden -- 9.2.3 Internetquellen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (258 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Tulasoğlu, Gülay Ein europäischer Konsul als Agent der Modernisierung in der osmanischen Provinz
    Former Title: A European Consul as an Agent of Modernization in the Ottoman Province: Charles Blunt (1800-1864), “His Majesty’s Consul” in Salonica during the Early Tanzimat
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 956.10154
    Keywords: Quarantäne ; Thessaloniki ; Hochschulschrift ; Blunt, Charles 1800-1864
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als [Druck-Ausgabe] Ethnienbildung von Muslimen als Abwehr von Antiziganismus / von Claudia Lichnofsky
    Dissertation note: Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783845252650 , 9783848711338
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Moderne Südasienstudien - Modern South Asian Studies 1
    Series Statement: Moderne Südasienstudien
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2014
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Political Theory and Philosophy ; Politik ; Politische Theorie ; Soziologie ; Regional History ; Political Science ; Regionalgeschichte ; Hochschulschrift ; Arthaśāstra ; Verstehende Soziologie ; Indien ; Politische Kultur ; Arthaśāstra
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Description / Table of Contents: Cover; A Methodik und theoretische Schlüsselbegriffe; II Methodische Fragen; 1 Die fortdauernde Ergiebigkeit des methodischen Ansatzes von Max Weber; 1.1 Latente Sinngehalte rekonstruieren und verstehen; 1.2 Der Forschungsweg: die diskursive Natur des Verstehens; 1.3 Die Methodik des Idealtypus; 2 Methodischer Ansatz bezüglich der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 2.1 Das Kautilya-Arthashastra: ein „klassisches" Werk; 2.2 Die multiplen Ebenen der Übersetzungsproblematik; 2.3 Vier Schritte der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra
    Description / Table of Contents: 3 Methodischer Ansatz bezüglich der Relevanz Kautilyas für das moderne Indien 3.1 Forschungsfrage und der Zugang zum Datenmaterial; 3.2 Datenerhebung durch Experteninterviews; 3.2.1 Besonderheiten der Experteninterviews; 3.2.2 Auswertung der Experteninterviews; 3.3 Die Unmittelbarkeit des Untersuchungsgegenstandes; III Theoretische Orientierung der Interpretation des Kautilya-Arthashastra; 1 Die Auswahl der theoretischen Analysebegriffe unter der Annahme sinnstruktureller Homologie
    Description / Table of Contents: 2 Max Webers „Hinduismus-Studie" als theoretischer Deutungshintergund der Interpretation des Kautilya-Arthashastra 2. 1 Die hinduistische Lebensordnung als idealtypische Konstruktion; 2.2 Die Kritik an Webers Hinduismus-Studie; 2.3 Webers Soziologie des hinduistischen Kastensystems; 2.4 Webers Soziologie der hinduistischen Religion; 2.5 Webers Konzept des altindischen Patrimonialstaates; 2.6 Der „Machiavellismus" des altindischen Patrimonialstaates; 2.7 Die Weltindifferenz innerweltlichen Handelns; 2.8 Weber über konzeptionelle Schwierigkeiten bei der Interpretation altindischer Texte
    Description / Table of Contents: 3 Max Webers Verständnis von Macht, Herrschaft und Staat 4 Macht und Interessenkonflikt in Helmuth Plessners politischer Anthropologie; 5 Friedrich Meineckes Begriff der Staatsraison; 6 Hans J. Morgenthaus Begriff des Politischen Realismus; IV Theoretische Orientierung bezüglich Kautilyas Relevanz im modernen Indien; 1 Kultur und Geschichte in der Perspektive von Helmuth Plessners Politischer Anthropologie; 2 Kultur und Braudels Konzept der „Longue Durée"; 3 Friedrich Meineckes Konzept der Kulturnation; 4 Pierre Bourdieus Begriff des Habitus
    Description / Table of Contents: 5 Der Begriff „endogene politisch-kulturelle Ressource" 6 S. K. Mitras Konzept des „Re-use of the Past"; 7 Strategische Kultur; 7.1 Kultur, Politische Kultur und Strategische Kultur; 7.2 Definitionen und Operationalisierung Strategischer Kultur; B Das Kautilya-Arthashastra; V Die interpretative Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 1 Das Werk und sein Autor; 2 Allgemeine Charakteristika der Werkes; 3 Buch I des Kautilya-Arthashastra: Die Anforderungen, denen der Herrscher genügen muss; 1. Kapitel: Der Autor stellt sein Werk vor; 2. Kapitel: Die Philosophie ist der Maßstab
    Description / Table of Contents: 3. Kapitel: Die Kasten-Ordnung
    Note: Description based upon print version of record , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (157 Bl.)
    Parallel Title: Druckausg. Fritsch, Tobias Social Networks im Zeitalter des demographischen Wandels
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 302.2310846
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Alter ; Hochschulschrift
    Note: Online publiziert: 2015
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 213 S.)
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Raiser, Christoph Kompromisse im Europäischen Parlament
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäisches Parlament ; Entscheidungsfindung ; Europäische Union Dienstleistungsrichtlinie ; Europäische Union REACH-Verordnung ; Geschichte 2004-2009
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Tübingen, Univ., Magisterarbeit, 2011
    DDC: 305.3
    Keywords: Berufswahl ; Geschlechtersoziologie ; Gruppendiskussion ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (247 S.)
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 2
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9 x 14
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media, Postcolonialism, Cultural History, Image, History of Colonialism, German History, Visual Studies, History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Geschichte 1884-1914 ; Postkarte ; Kolonialismus ; Rezeption
    Abstract: Main description: Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?
    Abstract: Biographical note: Felix Axster (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783863882389 , 9783863880576
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (367 p.))
    Parallel Title: Erscheint auch als Klinger, Sabine, 1982 - (De-)Thematisierung von Geschlecht
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women. Feminism ; Hochschulschrift ; Pädagogikstudium ; Geschlechterforschung ; Rezeption ; Pädagogikstudent ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Pädagogische Soziologie
    Abstract: How is "gender" received by students of educational research, pedagogy and related fields? What are the students' views on gender issues? Based on the observation that interest in gender issues is perceived more as an individual and somewhat anachronistic phenomenon, the empirical study reconstructs the influence of the educational institution university and the study of the specific subject area on students
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658054465
    Language: German
    Pages: XVI, 269 S. 4 Abb
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Auswärtige Kulturpolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nordische Staaten ; Hochschulschrift ; Nordische Staaten ; Auswärtige Kulturpolitik ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783515108805
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Megacities and global change Band 16
    Series Statement: Geographie
    Series Statement: Megacities and global change
    Parallel Title: Erscheint auch als Homm, Sebastian Global players - local struggles
    Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2013
    DDC: 330.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Local Struggles ; Industrialisierung ; Global Players ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Chennai ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftsgeografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783515107983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Aßheuer, Tibor, 1978 - Klimawandel und Resilienz in Bangladesch
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2012
    DDC: 304.250954922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anpassung ; Bewohner ; Gefährdung ; Klimaänderung ; Überschwemmung ; Lebensbedingungen ; Slum ; Dhaka ; Geographie ; Klimawandel ; Bangladesch ; Überschwemmungen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dhaka ; Slum ; Bewohner ; Lebensbedingungen ; Gefährdung ; Überschwemmung ; Klimaänderung ; Anpassung
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515105675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Megacities and global change Band 11
    Series Statement: Megacities and global change
    Parallel Title: Erscheint auch als Welz, Juliane Segregation und Integration in Santiago de Chile zwischen Tradition und Umbruch
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2012
    DDC: 307.336160983315
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Integration ; Santiago de Chile ; Segregation ; Tradition ; Umbruch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Santiago de Chile ; Stadtviertel ; Segregation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Cambridge University Press
    ISBN: 113992303X , 1107415705 , 9781139923033 , 9781107415706
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dyson, Jane, 1974- Working childhoods
    DDC: 305.235/0917340954
    Keywords: Rural youth Social conditions ; Rural youth Employment ; Human ecology ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Human ecology ; Rural youth ; Employment ; Rural youth ; Social conditions ; India ; Electronic books
    Abstract: Working Childhoods draws upon research in the Indian Himalayas to provide a theoretically-informed account of children's lives in a remote part of the world. The book shows that children in their pre-teens and teens are lynchpins of the rural economy, spending hours each day herding cattle, collecting leaves, and juggling household tasks with schoolwork. Through documenting in painstaking detail children's stories, songs, friendships, fears and tribulations, the book offers a powerful account of youth agency and young people's rich relationship with the natural world. The 'environment' emerges not only as a crucial economic resource but also as a basis for developing gendered ideas of self. The book should be essential reading for anyone interested in better understanding childhood, youth, the environment, and development within and beyond India - including anthropologists, sociologists, geographers, development studies scholars, and South Asianists
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2013
    DDC: 305.5509
    RVK:
    Keywords: Bottles ; Collectors and collecting ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Großstadt ; Pfandflasche ; Sammler ; Lebenswelt
    Abstract: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Abstract: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Für jedermann; Vorbemerkung; Einleitung; Anmerkungen zur Methode; Der Soziologe als flanierender Beobachter; Grundprinzipien der Sequenzanalyse; Forschungsethische Reflexionen; Erster Teil; Zur Phänomenologie des Pfandsammelns; (Ein-)Sammeln; Zwischenlagern; Wegbringen; Sammeln: Objektive Bedingungsstrukturen; Eine kleine Pfandgeschichte; Pfand als Sicherung vorübergehender Tauschbeziehungen; Folgerungen: Die Janusköpfigkeit des Pfandgesetzes; Die Tätigkeit des Sammelns - Was tun wir, wenn wir sammeln; Sammeln als Mittel zum Zweck: Arbeit
    Description / Table of Contents: Sammeln als Selbstzweck: MußeFolgerungen: Sammeln als Handlungsmuster; Pfandsammeln als Krisenlösung; Elisabeth: »Ich muss sowieso laufen«; Thomas: »Hängt man nich in der Wohnung rum«; Dieter: »Freizeitausgleichsbeschäftigung«; Zwischenlager; Zweiter Teil; Ökonomische Wohltat oder: Wohltätige Ökonomie?; Die Gabe oder: Eine unmögliche Möglichkeit; Zwischen Selbstständigkeit und Selbstüberwindung; Informelle Dienstboten; Eine Form der Institutionalisierung: »pfandgeben.de«; Pfandspuckende Mülleimer?; Erster Exkurs: Verordnete Wohltätigkeit - Ährensammler; Die Ambivalenz von »Drecksarbeit«
    Description / Table of Contents: Einer muss den Dreck wegmachenWertvoller Müll; »Drecksarbeiter« unter sich; Von Saubermännern und Müllwühlern; Zweiter Exkurs: Die ersten Müllmänner - Lumpensammler; Die Aufteilung des öffentlichen Raums; Neoliberale Stadtästhetik; Der Mülleimer als öffentlicher Raum; Sicherheit als attraktives Potenzial; Dritter Exkurs: Vom Staatsbürger zum Dieb - Raffholzsammler; Grenzen sozialer Anerkennung; Zur Schau gestellte Leistungsfähigkeit; Gewaltsame Worte; Missachtung I: Cyberspace; Missachtung II: Alltägliche Beleidigungen; Missachtung III: Angriff als Verteidigung; Ungebetene Gäste; Endlager
    Description / Table of Contents: BibliografieDanksagung; Zum Autor
    Note: Literaturverz. S. 257 - 268 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsbibliothek der Universität Potsdam
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Fricke, Caroline Politisch bedingte Konflikte von Jugendlichen im Bezirk Schwerin 1971 - 1989
    Dissertation note: Potsdam, Universität Potsdam, Diss., 2014
    DDC: 305.2350943176509047
    Keywords: Jugend ; Erziehung ; Sozialismus ; Gesellschaft ; Jugendpolitik ; Erziehungsziel ; Jugend ; Normverletzung ; Opposition ; Staatsideologie ; Politische Kontrolle ; Disziplinarmaßnahme ; Heimunterbringung ; Flucht ; Ausreise ; Strafverfahren ; Schwerin ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: „Alle Kinder müssen zu wertvollen Menschen erzogen werden“, forderte Margot Honecker, Erziehungsminister der DDR von 1963 bis 1989. Während liberale Jugendsoziologen die Jugendphase als Moratorium begreifen und damit Heranwachsenden Freiräume zubilligen, geltende soziale Normen infrage zu stellen und selbstbestimmte Lebensentwürfe zu erproben, ohne ihr Handeln in gleicher Weise verantworten zu müssen wie Erwachsene, wurden Jugendliche in der DDR danach beurteilt, inwieweit sie dem Ideal der „allseitig gebildeten sozialistischen Persönlichkeit“ entsprachen. Nach Honeckers Ansicht wäre die freie Entfaltung des Individuums erst im Kommunismus möglich. Individuelle Entfaltung besaß für sie keinen eigenen Wert. Der politische Erziehungsanspruch erstreckte sich grundsätzlich auf alle Lebenswelten von Jugendlichen. Freiräume zur Selbstentfaltung waren in der DDR sowohl materiell als auch ideell eng umgrenzt, ein Umstand den der bundesdeutsche Bildungssoziologe Jürgen Zinnecker als „Jugendmoratorium in kasernierter Form“ bezeichnete. Dem politischen Anpassungsdruck waren Kinder und Jugendliche in besonders starkem Maße ausgesetzt. Zwar richtete sich der Erziehungsanspruch der SED grundsätzlich auf alle Bürger, doch anders als Erwachsene hatten Kinder und Jugendliche noch keine eigenständige Stellung innerhalb des sozialen und gesellschaftlichen Gefüges gefunden und deshalb weniger Möglichkeiten, sich der politischen Einwirkung zu entziehen. Mit dem Jugendgesetz von 1974 wurde die sozialistische Persönlichkeit als Erziehungsziel festgelegt, dem auch die Eltern zu folgen hatten. Bildungschancen wurden schon frühzeitig von der Anpassung an vorgegebene Normen abhängig gemacht, abweichendes Verhalten konnte rigide bestraft werden und gravierende Folgen für den weiteren Lebensweg haben. Auch wenn die meisten Jugendlichen die Forderungen des Staates zu erfüllen schienen und ihre Verbundenheit mit der Politik der SED wann immer gefordert bezeugten, standen sie dieser Politik tatsächlich mindestens gleichgültig gegenüber. Der „Widerspruch zwischen Wort und Tat“ war eines der gravierenden Probleme der Herrschenden im Umgang mit Heranwachsenden. Es gab aber auch Jugendliche, die bewusst Einschränkungen in Kauf nahmen, um ihre Vorstellungen eines selbstbestimmten Lebens verwirklichen zu können. Schon bei geringfügiger Abweichung von ausdrücklichen oder unausgesprochenen Vorgaben mussten sie mit erheblichen staatlichen Eingriffen in ihr persönliches Dasein rechnen. Die äußerste Form der Abweichung waren Ausreiseersuchen und Fluchtversuche. Jugendliche waren unter Antragstellern und „Republikflüchtigen“ überproportional vertreten. Die Dissertation beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen staatlich vorgegebenen Lebenswegen und eigen-sinniger Gestaltung verschiedener Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen für die Jahre der Honecker-Herrschaft zwischen 1971 bis 1989 im Bezirk Schwerin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: English
    Pages: II, 333 S. , graph. Darst., Kt.
    Parallel Title: Druckausg. Ishizawa, Maya About the conservation of cultural landscapes
    Dissertation note: Cottbus-Senftenberg, Techn. Univ., Diss., 2014
    DDC: 304.23098
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Spanien ; Kulturlandschaft ; Weltnaturerbe ; Umweltbezogenes Management ; Kulturlandschaft ; Weltnaturerbe ; Kulturerbe ; Landschaftsschutz
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621693
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Gender Studies und Queer Studies
    Parallel Title: Print version Kleine Mädchen und High Heels : Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fashion Studies ; Culture ; Sexualität ; Sexualisierung ; Jugend ; Gender Studies ; Mode ; Kulturwissenschaft ; Sexuality ; Geschlecht ; Schönheit ; Gender ; Adoleszenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: Biographical note: Sarah Dangendorf (Dr. phil.) hat Kultur-, Musik- und Kunstwissenschaft studiert. Sie arbeitet an der Hochschule Hannover.
    Abstract: Long description: Enge Kleidung, hohe Schuhe und Make-up sind heute oft schon bei Zehnjährigen alltäglich - eine Schönheitspraxis, die immer wieder auf Kritik stößt. Doch was steckt hinter der »visuellen Sexualisierung« junger Mädchen? Das Buch greift diese Frage auf und zeigt: Entscheidend sind jene Bedeutungen, die die Akteurinnen selbst ihrem Äußeren zuschreiben. Ihre Praktiken repräsentieren nicht etwa sexuelle Frühreife, sondern vielmehr ihren tiefen Wunsch nach Normalität, ihre Konfrontation mit veränderten Anforderungen von außen und die Gewissheit, weit vor dem Erwachsenenalter für sich selbst verantwortlich zu sein.
    Description / Table of Contents: CoverKleine Mädchen und High Heels; Inhalt; Danksagungen; 1. Elfjährige in High Heels: Untersuchung eines kulturellen Phänomens; 1.1 Warum sehen die Mädchen so aus? Forschungsinteresse und Forschungsfrage; 1.2 Problemstellungen des Forschungsgegenstandes; 1.3 Mädchen als Bedeutungs-Produzentinnen: Das Forschungsziel; 1.4 Forschungsfeld Mädchen-Schönheit-Kultur: Disziplinäre Einordnungen; 1.5 Sinnträger Diskurs: Theoretische und methodische Einordnung; 2. Körperschönheit als beschriebenes Feld: Grundlagen des Diskurses; 2.1 Notwendiges Interesse am Äußeren: Dispositiv der Sexualität
    Description / Table of Contents: 2.2 Zwang zum eindeutigen Erkennen: Ordnungskategorie Geschlecht2.3 Verschaffen von Vorteilen: Soziale Macht der Schönheit; 3. Die Mädchen müssen Kinder bleiben: Die Aussagen der Diskursebenen; 3.1 Kinder sollen Kinder sein: Diskurse in der Erziehung; 3.2 Vorrangig Sorge um die Mädchen: Diskurse der Wissenschaften; 3.3 Mädchen sind nicht nur Kinder: Diskurse aus Medien und Ökonomie; 3.4 Fazit: Kind sein, gleichzeitig schön sein - Widersprüchliche Erwartungen; 4. Konflikte und Ermächtigungen: Lebenswelten der Frühadoleszenz; 4.1 Theorien zur Adoleszenz
    Description / Table of Contents: 4.2 Schwierigkeiten des Gesellschaft-Werdens und Gegenstrategien4.3 Aktuelles Erleben von Adoleszenz; 4.4 Fazit: Weibliche Adoleszenz heute; 5. Methode; 5.1 Herausforderungen; 5.2 Datenerhebung; 5.3 Auswertung; 5.4 Relevanz der Erhebungsvariablen: Erste Ergebnisse; 6. Gut aussehen, alles richtig machen: Die Sinngebungen der Mädchen; 6.1 Schönheitspraktiken im Zeichen von Normalisierung; 6.2 Wie sie aussehen möchten: Das Äußere als Ausdruck einheitlicher Identitäten; 6.3 Warum sie gut aussehen wollen: Erfolg als Motiv ihrer Schönheitspraktiken
    Description / Table of Contents: 6.4 Was ihnen Probleme bereitet: Konflikte mit dem Schönheitsdiskurs6.5 Kein Zeichen von Devianz: Diskursive Umdeutungen statt Sexualisierung; 6.6 Fazit: Sexualisierte Schönheitspraktiken als Integration von Anforderungen; 7. Zusammenführung und Einordnung; 7.1 Andere Wirklichkeiten: Brüchigkeit der dominanten Diskurse; 7.2 Bewertung der gegenwärtigen Repräsentation des Mädchen-Seins; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3835315595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Kiel : Universitätsbibliothek Kiel | Kiel : Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Kiel
    ISBN: 9783923887675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 244 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kieler Geographische Schriften Band 125
    Series Statement: Kieler geographische Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Lukas, Michael Neoliberale Stadtentwicklung in Santiago de Chile
    Dissertation note: Dissertation Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2014
    DDC: 711.40983315
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Megastadt ; Projektmanagement ; Wirtschaftsliberalismus ; Privatisierung ; Santiago (Chile) ; City planning ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Santiago de Chile ; Stadtentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 1306454832 , 9781306454834 , 9789401210423 , 940121042X
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xix, 296 pages) , 5 illustrations.
    Series Statement: Cross / cultures 173
    Series Statement: Cross/cultures 173
    Parallel Title: Print version Decolonizing the landscape
    DDC: 305.89915
    Keywords: Aboriginal Australians Australia ; Aboriginal Australians Civilization ; Aboriginal Australians Social life and customs ; Arts, Aboriginal Australian ; Arts, Aboriginal Australian ; Aboriginal Australians Civilization ; Aboriginal Australians ; Aboriginal Australians Social life and customs ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Aboriginal Australians ; Aboriginal Australians ; Social life and customs ; Arts, Aboriginal Australian ; Australia ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: How does one read across cultural boundaries? The multitude of creative texts, performance practices, and artworks produced by Indigenous writers and artists in contemporary Australia calls upon Anglo-European academic readers, viewers, and critics to respond to this critical question. Contributors address a plethora of creative works by Indigenous writers, poets, playwrights, filmmakers, and painters, including Richard Frankland, Lionel Fogarty, Lin Onus, Kim Scott, Sam Watson, and Alexis Wright, as well as Durrudiya song cycles and works by Western Desert artists. The complexity of these crea
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    URL: DOI
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, Diss., 2014
    DDC: 305.26072
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hörfähigkeit ; Sprachkompetenz ; Leistungsfähigkeit ; Kognitive Kompetenz ; Depression ; Alter ; Empirische Forschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: München, Ludwig-Maximilians-Universität, Diss., 2013
    DDC: 303.372
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fairness ; Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Verteilungsgerechtigkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publ.
    ISBN: 9783958200210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 61 S.) , graph. Darst.
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Fachhochsch., Bachelorarbeit, 2012 u.d.T.: Ohst, Christopher: Interkulturelle Differenzen bei internationalen Projekten
    Keywords: Hochschulschrift ; Unternehmen ; Projektgruppe ; Kulturkontakt
    Abstract: Besonders heute, in der Zeit der Globalisierung und des weltweiten Zusammenwachsens, wird es immer wichtiger, international zu denken und zu handeln. Die Zahl der Auslandsaktivitäten von Unternehmen wird von Jahr zu Jahr höher, die internationalen Verflechtungen immer enger. Gerade bei zunehmend international besetzten Projektteams ist es deshalb wichtig, auch über die eigenen Grenzen sowohl geografisch als auch geistig und vor allem kulturell zu blicken und diese ggf. auch zu überschreiten. Der internationale Erfolg ist für Unternehmen nicht zu erreichen, wenn diese sich nicht mit den Gegebenheiten, Sitten, Bräuchen, Feiertagen und vor allem Problemen der jeweiligen Kulturen, Länder und Wirtschaftssysteme in denen sie arbeiten, auseinandersetzen. Auch wenn oft die Meinung vertreten wird, dass technisch ausgereifte Kommunikationsmittel wie E-Mail, Internet, Videokonferenzen oder Telefone die Probleme in internationalen Teams auf ein Minimum einschränken, ist es in der Realität doch so, dass auch die multikulturelle Identität ein wichtiger Erfolgsbestandteil sein kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849596002
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (148 S.)
    Edition: 1. Aufl., August 2014
    Parallel Title: Print version Design als Kommunikation von Modellen
    Dissertation note: Weimar, Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Univ., Diss., 2014
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Design ; Begriff ; Modelltheorie ; Systemtheorie
    Abstract: Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Welche Aussagen lassen sich über Design treffen, wenn man die Allgemeine Modelltheorie systemtheoretisch und die Theorie Sozialer Systeme modelltheoretisch betrachtet? Die gewonnenen Erkenntnisse werden am Typenstreit des Deutschen Werkbundes veranschaulicht
    Description / Table of Contents: Cover; Urheberrecht; Titelblatt; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; Methoden, Herangehensweise und Annahmen; Gültigkeit und Abgrenzung der Arbeit; Aufbau der Arbeit; 1 Modelltheorie und Designmodelle; 1.1 Was ist Modelltheorie?; 1.2 Modelle als attributive Systeme; 1.3 Die Hauptmerkmale des allgemeinen Modellbegriffs; 1.3.1 Das Modellsubjekt; 1.3.2 Die Ziele und Zwecke von Modellen in der Allgemeinen Modelltheorie; 1.3.3 Die zeitliche Gültigkeit von Modellen; 1.4 Der Vergleich von Modell und Original; 1.5 Das Repertoire möglicher Attribute; 1.6 Designmodelle
    Description / Table of Contents: 1.6.1 Die Zurechnung von Designmodellen zu Subjekten1.6.2 Die Zuordnung des Modellsubjekts am Beispiel der Bauhausleuchte; 1.6.3 Die Zuordnung von Zielen oder Zwecken zu Designmodellen und die Modellklassen nach Busse; 1.6.4 Die zeitliche Einordnung von Designmodellen; 1.6.5 Die nachträgliche Werkzeichnung der Bauhausleuchte von Wilhelm Wagenfeld in der Metallversion aus dem Jahre 1930; 1.6.6 Das Holzmodell der Espressokanne von Richard Sapper aus der Werkstatt Sacchi; 1.7 Die Problematik des Originals; 2 Die Kommunikation der Modelle; 2.1 Literaturübersicht; 2.2 Luhmanns Theorie
    Description / Table of Contents: 2.3 Die Kommunikation von Designmodellen2.4 Erwartungen; 2.5 Erwartungsbeschreibungen in Modellen; 2.5.1 Die Angleichung der Beschreibungen von Erwartungund Gegenstand; 2.5.2 Die Symbolische Generalisierung von Modellen in Typen; 2.6 Ein Modellsystem; 2.6.1 Kodierung und Programmierung; 2.6.2 Konzepte; 2.6.3 Methoden; 2.6.4 Die Beobachtungsmodi des Modellsystems; 2.6.4.1 Funktion; 2.6.4.2 Leistung; 2.6.4.3 Reflexion; 2.7 Das Design der Gesellschaft; 2.7.1 Funktionale Differenzierung; 2.7.2 Integration; 3 Der Typenstreit von 1914; 3.1 Chronologie der Kölner Werkbundtagung 1914
    Description / Table of Contents: 3.2 Abriss der Deutungen des Typenstreits3.2.1 Zusammenfassung der Interpretationen zum Typenstreit; 3.3 Der Typenstreit als Selbstbeschreibung des Modellsystems; 3.3.1 Kodierung; 3.3.2 Konzeptualisierung; 3.3.3 Methodendefinition und -validierung; 3.3.4 Leistungs- und Funktionsanspruch; 3.3.5 Selbstreferenz; Diskussion; Zusammenfassung; Theorieverständnis; Ausblick; Schluss; Index; Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverz. S. 138 - 148
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere 26
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere
    Dissertation note: Freiburg i. Br., Univ., Bachelorarb., , 2014
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gruppenidentität ; Diabetes mellitus ; Identität ; Ethnomedizin ; Argentinien ; Sportgruppe
    Abstract: Zusammenfassung: Die Zahl der Diabetesgruppen in Buenos Aires, der Hauptstadt Argentiniens, ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Menschen mit Diabetes formen auf Basis ihres Krankseins neue soziale Gruppen, tauschen darin Erfahrungen und Wissen aus und werden in Bezug auf ihre Gesundheitsförderung aktiv. Auf Basis empirischer Feldforschung untersucht diese Arbeit am Beispiel der Diabetessportgruppe Team D Aspekte, die auf die Formung ihrer stark ausgeprägten kollektiven Identität einwirken. Sie zeigt auf, dass diese sich nicht allein aus dem gemeinsamen Merkmal Diabetes speist, sondern auch aus dem Lebenskontext der Teilnehmer. Sie ist mit dem individuellen Krankheitserleben der einzelnen Mitglieder eng verbunden und wird von diesen individuell sehr unterschiedlich gedeutet und genutzt
    Abstract: Zusammenfassung: The number of peer support diabetes groups in Buenos Aires, the capital of Argentina, has constantly grown within the last decade. Their members form novel kinds of social groups based on their long term health condition. In these groups, they exchange experiences, produce and reproduce knowledge and promote physical activity. Based on participant observation and semi-structured interviews in a field research with the diabetes sport group Team D, this study explores the aspects influencing the formation of their collective identity. Furthermore, it sheds light on how the individual participants interpret and use this shared group identity in very different ways and thus integrate it into their own illness identity
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Wissenschaftliche Schriftenreihe Dissertationen der Medieninformatik 2
    Parallel Title: Druck-Ausg. Berger, Arne Prototypen im Interaktionsdesign
    Former Title: Prototypes in Interaction Design : a Vocabulary of Prototype Dimensions for Improved Collaboration
    Dissertation note: Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2013
    DDC: 120
    RVK:
    Keywords: Prototyping ; Design ; Informatik ; Hochschulschrift ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Multimodales System ; Benutzerorientierung ; Gestaltung ; Prototyp ; Designer ; Informatiker ; Kooperation
    Note: In: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-114835
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868546255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druck-Ausg. Köhler, Johannes R. Welt(Wirtschafts)Macht Musik
    Dissertation note: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2014
    DDC: 303
    Keywords: Musik ; Wirtschaft ; Marktwirtschaft ; Hochschulschrift
    Note: Online publiziert: 2015
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2015
    Dissertation note: Leipzig, Univ., Masterarbeit, 2014
    DDC: 400
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2014
    Dissertation note: Leipzig, Univ., Diss., 2014
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 276 pages) , illustrations, maps
    Parallel Title: Erscheint auch als Osborne, Myles Ethnicity and empire in Kenya
    DDC: 305.8963953
    Keywords: Ethnicity Political aspects ; Allegiance ; Kamba (African people) History ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Allegiance ; British colonies ; Ethnicity ; Political aspects ; Kamba (African people) ; Colonies ; Administration ; Politics and government ; History ; Great Britain Colonies ; Administration ; Kenya Politics and government To 1963 ; Africa ; Kenya
    Abstract: Cover; Half-title; Title page; Copyright information; Dedication; Table of contents; Acknowledgments; List of maps; Introduction; Chapter 1 Traders, warriors, and hunters; Migration and trade; People of the bow; Local bonds; Conclusion; Chapter 2 Red dirt, red strangers; Ecological disaster; Red strangers; Chiefs and cattle, athiani and authority; Conclusion; Chapter 3 Of volunteers and conscripts; The ""War of theQuivers""; Communities in crisis; ""Rejects"" and""man-eaters""; An ethnic bond?; Chapter 4 The destocking episode; A reassessment in Ukambani; A march and a""sit-in""
    Abstract: Personal communicationsWebsites; Kikamba vocabularies, dictionaries, and grammars; Biblical translations in Kikamba; Unpublished theses and papers; Books and articles; Index.
    Abstract: The road to ""uhuru""[independence]Winning Kamba votes; The army; Soldiering, ethnicity, and community; Epilogue; Bibliography; Interviews; Archival sources; Kenya National Archives, Nairobi; National Archives of the United Kingdom, London; Bodleian Library of Commonwealth and African Studies at Rhodes House, Oxford; Africa Inland Mission Archives, Nairobi; Billy Graham Center Archives and Wheaton College Archives and Special Collections, Wheaton, IL; Church Missionary Society Archives, Birmingham, UK; Imperial War Museum, London; Government publications; Other periodicals and newspapers.
    Abstract: This work analyses the ethnicity in Kenya over the past 200 years, focusing on the Kamba ethnic group that inhabits eastern Kenya
    Abstract: Traders, warriors, and hunters --Red dirt, red strangers --Of volunteers and conscripts --The destocking episode --War and demobilization --Controlling development --Mau Mau --Independence and beyond.
    Abstract: Understanding the ""Ivinda ya Ng''ombe""(Time of Cattle)Martial men; The Mombasa strikes; Conclusion; Chapter5 War and demobilization; Recruitment and service; War and""tribe""; The return of the Askaris; A new cadre of leaders; Conclusion; Chapter 6 Controlling development; Changes in everyday life; Men and women; Development and welfare for Africa; Conclusion; Chapter7 Mau Mau; Mau Mau among the Kamba; The Pipeline; British concern and the ""development deal""; Contesting ""loyalty""and chiefship; Women and virtue; Conclusion; Chapter 8 Independence and beyond.
    Note: Includes bibliographical references (pages 248-269) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 1771330910 , 9781771330916
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Parallel Title: Erscheint auch als Corridor talk
    DDC: 305.42072
    Keywords: Feminism Research ; Social aspects ; Community and college ; Teacher-student relationships ; Women scholars ; Feminists ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Community and college ; Feminists ; Teacher-student relationships ; Women scholars ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; Canada ; Electronic books
    Abstract: Ch. One. Emotional Labour and Feeling Rules in Academic and Community Research Partnerships / Katharine King -- ch. Two. Reflecting on Community/Academic "Collaboration": The Challenge of "Doing" Feminist Participatory Action Research / Mavis Morton -- ch. Three. Researching with Respect: The Contributions of Feminist, Aboriginal and Community-Based Research Approaches to the Development of our Study of First Nations Women's Healing from Problematic Drug Use / Colleen Anne Dell, Tara Lyons, Sheila Grantham, Jennifer M. Kilty and Whisper Chase -- ch. Four. A Critical Reflection on the use of Translators/Interpreters in a Qualitative Cross-Language Research Project / Vappu Tyyska -- ch. Five. Decolonizing Research Initiations: Reflections on and from the "Feminist Field" / Melissa Autumn White -- ch. Six. Building Bridges Across Sectors: A Resource to Help Create Community and Academic Research Partnerships / Fiona Whittington-Walsh -- ch. Seven. Building Bridges with Senior Immigrant Groups: Do CAP Protocols Work? / Meg Luxton -- ch. Eight. A Witness to Loss / Charlotte Caron -- ch. Nine. Liminal Spaces of Feminist Research / Rozmin Jaffer -- ch. Ten. Unfolding Stories: Reflecting on the Process of Doing Research / Anita Sinner -- ch. Eleven. Feminist Research/ers, Longitudinal Multilocationality, Money: How Many Ways Can This Hurt? / Si Transken.
    Abstract: Corridor Talk contains contributions from feminist scholars from across Canada from a variety of disciplinary backgrounds. When the anthropologist Paul Rainbow coined the term, ‘corridor talk,’ he used it to refer to information that was relegated to side chats with colleagues, information that was not to be included in field notes, manuscripts or journal articles. These were the unimportant details or ‘gossip’ concerning a person’s research, although he noted that a person’s reputation often hinged on such discussions. Most feminist scholars, like many working within the realm of qualitative methodology, have for many years, rejected this discourse of ‘unimportant details’ and have chosen instead to document experiences and struggles during the research process as a way of exploring such issues as: whose interests are served by the research, what is the purpose(s) of the research, what are the goals of the research? In this book, graduate students, sessionals, independent scholars, community members, as well as established scholars, have an opportunity to share their experiences with the reader about doing feminist research, including the pitfalls, the benefit of hindsight, the ‘what ifs’ and the ‘ah ha’ moments. By sharing stories about the emotional struggles and methodological dilemmas that occur in the process of doing feminist research, the authors provide researchers, both seasoned and new, an invaluable inside look at conducting feminist research
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Cambridge University Press
    ISBN: 1107110335 , 1316149994 , 9781107110335 , 9781316149997
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Parallel Title: Erscheint auch als Tóth, Heléna Exiled generation
    DDC: 305.83/1009034
    Keywords: Germans Migrations 19th century ; History ; Hungarians Migrations 19th century ; History ; Exiles History 19th century ; Political refugees History 19th century ; Revolutions Social aspects 19th century ; History ; Ungarn ; Revolution ; Deutscher Flüchtling ; Ungarischer Flüchtling ; Exil ; Revolution ; Germans ; Migrations ; Hungarians ; Migrations ; Political refugees ; HISTORY ; Europe ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Revolutions ; Social aspects ; Exiles ; Social conditions ; History ; Turkey Social conditions 19th century ; England Social conditions 19th century ; United States Social conditions 19th century ; Switzerland Social conditions 19th century ; Europe History 1848-1849 ; Switzerland ; Turkey ; United States ; England ; Europe
    Abstract: "Focusing on émigrés from Baden, Wurttemberg and Hungary in four host societies (Switzerland, the Ottoman Empire, England and the United States), Heléna Tóth considers exile in the aftermath of the revolutions of 1848-1849 as a European phenomenon with global dimensions. While exile is often presented as an individual challenge, Tóth studies its collective aspects in the realms of the family and of professional and social networks. Exploring the interconnectedness of these areas, she argues that although we often like to sharply distinguish between labor migration and exile, these categories were anything but stable after the revolutions of 1848-1849; migration belonged to the personal narrative of the revolution for a broad section of the population. Moreover, discussions about exile and amnesty played a central role in formulating the legacy of the revolutions not only for the émigrés but also for their social environment and, ultimately, the governments of the restoration. As a composite, the stories of émigrés shaped the post-revolutionary era and reflected its contradictions"--
    Abstract: Introduction: "Our story belongs to you" -- Leaving -- "What good does it do to ruin our family?" -- Exile as a profession, professions in exile -- The roots of the uprooted : émigré networks -- Returning -- Conclusion.
    Note: Includes bibliographical references (pages 266-287) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Nova Science Publishers, Inc
    ISBN: 9781631178504 , 1631178504
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xv, 228 pages) , illustrations.
    Series Statement: Pediatrics, child and adolescent health
    Parallel Title: Erscheint auch als Adolescence
    DDC: 305.235
    Keywords: Adolescence ; Adolescent psychology ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Adolescence ; Adolescent psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ADOLESCENCE: PLACES AND SPACES; Library of Congress Cataloging-in-Publication Data; CONTENTS; INTRODUCTION; TRIBUTE TO TERRY DE JONG (1955-2013); Chapter 1: INTRODUCTION TO PLACES AND SPACES; INTRODUCTION; DOMAIN AREA 1: TRANSITIONING FROM PRE-ADOLESCENCE INTO ADULTHOOD; DOMAIN AREA 2: IDENTITY AND SENSE OF PLACE; DOMAIN AREA 3: PREVENTION AND INTERVENTION INITIATIVES; SECTION ONE: TRANSITION INTO ADULTHOOD; Chapter 2: LONELINESS, REPUTATIONAL ORIENTATIONS AND POSITIVE MENTAL WELL-BEING; ABSTRACT; INTRODUCTION; OUR STUDY; DISCUSSION; ACKNOWLEDGMENTS; REFERENCES.
    Abstract: Chapter 12: CREATING GRAFFITI ART AVENUES TO MAINSTREAM SOCIAL INCLUSIONABSTRACT; INTRODUCTION; OUR STUDY; FINDINGS; DISCUSSION; REFERENCES; Chapter 13: ABSTINENCE FROM ALCOHOL; ABSTRACT; INTRODUCTION; OUR STUDY; FINDINGS; DISCUSSION; CONCLUSIONS; REFERENCES; Chapter 14: TREATING YOUTH AGGRESSION AND RELATED PROBLEMS IN A SOCIAL SERVICES AGENCY; ABSTRACT; INTRODUCTION; OUR STUDY; FINDINGS; DISCUSSION; ACKNOWLEDGEMENT; REFERENCES; Chapter 15: ADOLESCENTS WITH CO-OCCURRING MENTAL ILLNESS, SUBSTANCE USE AND IMPULSE CONTROL DISORDERS; ABSTRACT; INTRODUCTION; PARTNERSHIP AGREEMENT.
    Abstract: Chapter 3: SOCIAL, EMOTIONAL WELL-BEING AND MENTAL HEALTH IMPLICATIONS FOR ADOLESCENTS TRANSITIONING TO SECONDARY BOARDING SCHOOLABSTRACT; INTRODUCTION; OUR STUDY; TRANSITION EXPECTATION AND EXPERIENCE; FINDINGS; DISCUSSION; ADOLESCENCE, COPING AND THE IMPLICATIONS FOR BOARDING SCHOOLS; STRENGTHS AND LIMITATIONS; ACKNOWLEDGMENTS; REFERENCES; Chapter 4: BULLYING BEHAVIOUR FOLLOWING STUDENTS' TRANSITION TO A SECONDARY BOARDING SCHOOL CONTEXT; ABSTRACT; INTRODUCTION; OUR STUDY; FINDINGS; DISCUSSION; ACKNOWLEDGEMENTS; REFERENCES; Chapter 5: GOALS AND LIFE PLANS OF ADOLESCENTS; ABSTRACT.
    Abstract: Chapter 9: DEVELOPING WELL-BEING AND SELF-ESTEEMABSTRACT; INTRODUCTION; OUR STUDY; FINDINGS; DISCUSSION; CONCLUSION; REFERENCES; Chapter 10: OUT-OF-CONTROL ALCOHOL-FUELED ADOLESCENT PARTY GOING BEHAVIOUR; ABSTRACT; INTRODUCTION; OUR STUDY; DISCUSSION; CONCLUSION; REFERENCES; Chapter 11: ""OUT ON THE STREET IT'S LIKE A BROTHERHOODOF SORTS': VIOLENT SCOTTISH AND AUSTRALIAN TROUBLESOME YOUTH GROUPS; ABSTRACT; INTRODUCTION; OUR STUDY; FINDINGS; DISCUSSION; CONCLUSION; REFERENCES; SECTION THREE: PREVENTION AND INTERVENTION INITIATIVES.
    Abstract: INTRODUCTIONOUR STUDY; FINDINGS; DISCUSSION; REFERENCES; Chapter 6: TRANSITION INTO HIGH SCHOOL AND THE PREVENTION OF MENTAL HEALTH PROBLEMS; ABSTRACT; INTRODUCTION; OUR STUDY; FINDINGS; DISCUSSION; CONCLUSIONS; REFERENCES; SECTION TWO: IDENTITY AND SENSE OF PLACE; Chapter 7: BULLYING, CYBERBULLYING, DEPRESSION AND SUICIDE IDEATION; ABSTRACT; INTRODUCTION; OUR STUDY; FINDINGS; DISCUSSION; ACKNOWLEDGEMENTS; REFERENCES; Chapter 8: GETTING HOOKED ON SPORTS OR THE ARTS; ABSTRACT; INTRODUCTION; OUR STUDY; FINDINGS; DISCUSSION; ACKNOWLEDGMENTS; REFERENCES.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 365777839X , 9783657778393
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (10492 KB, 210 S.)
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss. u.d.T.: Krause, Sabine: Performativität und Reflexivität als pädagogische Aufgabe in Prozessen der Erinnerung und Tradierung
    DDC: 370.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kulturpädagogik ; Kollektives Gedächtnis ; Geistesbildung ; Bildungstheorie
    Abstract: Pädagogen sollen Erinnerung, Erinnerungskulturen und Traditionen so vermitteln, dass an diese angeknüpft, aber die Gestaltung der Zukunft nicht vorweggenommen wird. Dabei wird auf einen Kanon aus Traditionen und Erinnerungen verwiesen, der vorgegeben, jedoch nicht fixiert ist. Wie kann eine Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit gelingen, die Vergangenes und seinen Einfluss auf die Gegenwart anerkennt, es jedoch nicht die Zukunft bestimmen lässt? Wer entscheidet, was und wie erinnert werden kann und muss? Welche Möglichkeiten der Weitergabe von Wissen und sozialem Miteinander gibt es? Und wie hängt dies mit einem kulturellen oder kollektiven Gedächtnis zusammen? Diesen und anderen Fragen wird im vorliegenden Buch bildungstheoretisch nachgespürt. Sabine Krause studierte Erziehungswissenschaften, Europäische Ethnologie und Jüdische Studien und ist Universitätsassistentin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Nova Publishers
    ISBN: 9781631174834 , 1631174835
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Children's issues, laws and programs
    Parallel Title: Erscheint auch als Roswell, Perry Vulnerable Youth : Background, Policies, and Employment Programs
    DDC: 305.235
    Keywords: Problem youth Behavior modification ; Problem youth Behavior modification ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Problem youth ; Behavior modification ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on PDF title page (viewed April 3, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9781631176746 , 1631176749
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Social issues, justice and status
    Parallel Title: Erscheint auch als Blackman, Alma Homelessness in the United Kingdom : Prevention Policies and Strategies
    DDC: 305.5692
    Keywords: Homelessness Government policy ; Great Britain ; Homelessness Prevention ; Great Britain ; Great Britain ; Homelessness ; Homelessness Prevention ; Homelessness ; Homelessness ; Government policy ; Homelessness ; Prevention ; Homelessness ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Great Britain ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on PDF title page (viewed April 16, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593410777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pettenkofer, Andreas, 1970- Kritik und Gewalt
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2007
    DDC: 304.280943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökologische Bewegung ; Entstehung ; Politische Kultur ; Wandel ; Antikernkraftbewegung ; Studentenbewegung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783515107457
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 227
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Geschichte
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.09
    Keywords: Geschichte 195 ; -1985 ; Geschichte 1950-1985 ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Volkswagenwerk ; Sachsenring-Automobilwerke ; Betriebliche Sozialpolitik ; Geschichte 1950-1985
    Abstract: Betriebliche Sozialleistungen prägten seit der Industrialisierung das Leben großer Bevölkerungsteile. Für die Zeit der deutschen Teilung analysiert sie Rüdiger Gerlach erstmals im Ost-West Systemvergleich. Auf einer breiten Quellengrundlage verdeutlicht er ihre Entwicklung am Beispiel der Automobilbauer Volkswagen und Sachsenring, die ähnliche Arbeitsbedingungen aufwiesen und gleichzeitig prototypisch für die wirtschaftliche Entwicklung in beiden Teilen Deutschlands stehen. Die Herausforderungen des fordistischen Produktionssystems führten - trotz aller Systemunterschiede - anfangs zu vergleic
    Description / Table of Contents: VORWORT; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; INHALTSVERZEICHNIS; I. EINLEITUNG: DAS PHÄNOMEN DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK - ERKLÄRUNGSANSÄTZE, FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN ZU IHRER ENTWICKLUNG IM GETEILTEN DEUTSCHLAND; 1. ZUM BEGRIFF DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK; 2. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK ALS GEGENSTAND HISTORISCHER FORSCHUNG; 3. FRAGESTELLUNG UND UNTERSUCHUNGSFELDER; 4. PERIODISIERUNG UND QUELLENLAGE; II. NEUORDNUNG DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK IN DER AUFBAU- UND WIRTSCHAFTSWUNDERZEIT 1950-1965; 1. VW: BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK IN DER ÄRA NORDHOFF
    Description / Table of Contents: 2. DIE BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK SACHSENRINGSIN DER AUFBAUPHASEIII. KONFLIKTE ZWISCHEN ÖKONOMISCHEN UND SOZIALEN ZIELVORGABEN - BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK NACH DEM WIRTSCHAFTSBOOM 1966 BIS 1975; 1. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK AUF DEM PRÜFSTAND - DIE KRISENJAHRE VOLKSWAGENS; 2. DIVERGIERENDE ÖKONOMISCHE UND SOZIALE MOTIVE DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK SACHSENRINGS; IV. PHASE DIVERGIERENDER ENTWICKLUNGEN 1976-1985 - FUNKTIONSWANDEL DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK
    Description / Table of Contents: 1. VOLKSWAGEN - EINE SOZIALE INSEL IM INTERNATIONALEN WETTBEWERB? HÖHEPUNKT UND SCHLEICHENDE EROSION DER GEWERKSCHAFTLICHEN SOZIALPOLITIK2. SACHSENRING: BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK IM ZEICHEN DES ÖKONOMISCHEN NIEDERGANGS; V. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK IM HISTORISCHEN SYSTEMVERGLEICH; 1. SOZIALLEISTUNGEN UND SOZIALAUFWENDUNGEN - DIE EMPIRIE; 2. WIRTSCHAFTLICHE, BRANCHEN- UND UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE FAKTOREN; 3. DER INSTITUTIONELLE RAHMEN; 4. FUNKTIONEN DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK
    Description / Table of Contents: 5. FAZIT: KONTINUITÄT, WANDEL UND DIVERGIERENDE ENTWICKLUNGEN DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK IN DER DDR UND BUNDESREPUBLIKVI. VERZEICHNISSE UND ANHANG; 1. ABBILDUNGSVERZEICHNIS; 2. TABELLENVERZEICHNIS; 3. QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS; 4. TABELLENANHANG; 5. SACHREGISTER
    Note: Literaturverz. S. 418 - 434
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658056513
    Language: German
    Pages: 1 online resource (260 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: 3-D films.. ; Digital cinematography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Mit der vollstandigen Implementierung einer digitalen Verwertungskettewird seit einigen Jahren eine große Anzahl aufwandiger, stereoskopischer 3D-Filme produziert. Jesko Jockenhovel untersucht die Asthetik dieser digitalen 3D-Produktionen, analysiert das Verhaltnis von Narration und Filmstil und betrachtet die Adressierung und Einbindung der Zuschauer durch eine spezifische digitale 3D-Gestaltungsweise. Im Mittelpunkt des Buches stehen ausfuhrliche Filmanalysen von Avatar bis Hugo Cabret, die sowohl auf das kognitive Verstehen als auch das Erleben dreidimensionaler Filme eingehen. Anstatt von einer einheitlichen Asthetik auszugehen,beschreibt der Autor die Varianten digitaler 3D-Produktionen. ?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Innovationen in der Filmgeschichte -- 2.1 Die Einführung von Farbfilmen: Realismus und Genre -- 2.2 Immersion und Partizipation bei Breitwandfilmen -- 2.3 Blockbuster als Innovationskategorie -- 2.4 Konstanten von Einführungen technischer Innovationen -- 3 Geschichte des 3D-Films -- 3.1 Die Anfänge - 3D bis 1952 -- 3.2 3D in der Spielfilmproduktion ab 1952 -- 3.3 3D-Geschichte und Genre -- 3.4 Fallbeispiel: 3D-Ästhetik in den 1950er-Jahren - DIAL M FOR MURDER und CREATURE OF THE BLACK LAGOON -- 4 Gestaltung und Wahrnehmung von 3D-Filmen: kognitivistisch und phänomenologisch -- 4.1 Monokulare Tiefeninformationen und die Entwicklung eines Raumeindrucks im 2D-Film -- 4.2 Binokulare Tiefeninformationen im 3D-Film -- 4.3 Wahrnehmung des 3D-Films: Zentralperspektivischer und stereoskopischer Modus -- 4.4 3D und Filmstil -- 4.4.1 Platzierung in der räumlichen Mise-en-scène -- 4.4.2 Verwendung von Schärfentiefe in 3D -- 4.4.3 Schnittkomposition in 3D -- 4.5 Digitale visuelle Effekte und 3D-Animation -- 5 Filmanalysen -- 5.1 Genrefilme -- 5.1.1 Zuschauer und Genre -- 5.1.2 Semantische und syntaktische Ansätze -- 5.1.3 Exemplarische Analyse CORALINE -- 5.1.4 Exemplarische Analyse MY BLOODY VALENTINE -- 5.2 Das Blockbuster-Prinzip -- 5.2.1 Genrebezüge von Blockbustern -- 5.2.2 Narration in Blockbusterfilmen -- 5.2.3 Visuelle Stilmittel -- 5.2.4 Filmanalyse unter Blockbuster-Aspekten -- 5.2.5 Exemplarische Analyse ALICE IN WONDERLAND -- 5.2.6 Exemplarische Analyse Journey to the Center of the Earth -- 5.3 Immersion, Realität, Wirklichkeitseffekt -- 5.3.1 Immersion und Präsenzerleben in 3D -- 5.3.2 Phänomenologische Aspekte der Immersion im 3D-Film -- 5.3.3 Exemplarische Analyse: AVATAR -- 5.3.4 Exemplarische Analyse: TRON: LEGACY -- 6 Fazit und Diskussion der Ergebnisse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658054946
    Language: German
    Pages: X, 291 S. 11 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Duales System ; Ausbildungsplatz ; Personalauswahl ; Diskriminierung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Duales System ; Ausbildungsplatz ; Personalauswahl ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Language: German
    Pages: 78 Seiten
    Series Statement: Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft 381
    Series Statement: Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Bachelorarbeit, 2014
    DDC: 020
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ländlicher Raum ; Öffentliche Bibliothek
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar]
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation 2014
    DDC: 306
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Hemophilia A is an X-linked inherited bleeding disorder that affects approximately 1 in 5000 male live births. It is caused by a deficient plasma level of clotting factor VIII and can be treated by the intravenous administration of factor VIII concentrates. A severe complication of the treatment with factor VIII concentrates is the development of inhibiting antibodies against factor VIII, also called inhibitors. Inhibitors challenge the treatment of hemophilia A as they inactivate factor VIII that is administrated for treatment or prevention of bleeding episodes, resulting in a greater rate of complications, costs and disability. This thesis focuses on the etiology of inhibitor development in nonsevere hemophilia A and addresses multiple genetic- and environmental risk factors. The findings of the research improve our understanding of the pathophysiology of inhibitor development in nonsevere hemophilia A and will open up new possibilities for identification of high risk patients and high risk clinical situations. This knowledge indicate the areas of care that merit particular attention and may ultimately help to implement targeted preventive measures.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3839424356 , 9783839424353
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Histoire Band 45
    Parallel Title: Print version Hoffnung auf Freiheit
    DDC: 304.87294073
    Keywords: African Americans Migrations 19th century ; History ; African Americans ; Haiti History 1844-1915 ; Haiti Emigration and immigration ; Hochschulschrift
    Abstract: In der Mitte des 19. Jahrhunderts erwogen mehr und mehr African Americans, den Rassismus und die Ausgrenzung in den USA hinter sich zu lassen und nach Haiti auszuwandern. Haiti hatte sich nach der Haitianischen Revolution (1791-1804) als schwarzer Nationalstaat gegründet. Dort, so nahmen viele Emigrierende an, ließen sich jene Hoffnungen auf Heimat, Zugehörigkeit und Staatsbürgerlichkeit verwirklichen, die ihnen in Nordamerika verwehrt blieben. Nora Kreuzenbeck verknüpft mikrohistorische Perspektiven mit kulturgeschichtlichen Fragestellungen und folgt historischen Akteurinnen und Akteuren auf
    Description / Table of Contents: Cover Hoffnung auf Freiheit; Inhalt; Dank; Einleitung; Haiti als undenkbarer Staat; Zeitliche Rahmung; Forschungsüberblick; Konzeptionelle Überlegungen und Fragen; Gliederung; 1 „Wherever a member of our race is situated": Herstellung von Gemeinschaft; Debatten um Emigration in den 1850er Jahren; James Theodore Holly und die Cleveland Convention von 1854; Holly reist nach Haiti, 1855; Die haitianische Regierung und Emigration aus Louisiana; James Redpath als Direktor des Haytian Bureau of Emigration; Die „agents" des Haytian Bureau of Emigration
    Description / Table of Contents: Die Räumlichkeiten des Haytian Bureau of EmigrationDie Publikationen des Haytian Bureau of Emigration; Die Proctors in Hayti: „Emigration to Hayti, from the township of Sandwich"; Positionen Haitis in einer globalen Diaspora; „Scattered": Haiti als diasporischer Ort; Afrika als „ancient motherland"; „Black and yellow brethren": Haiti als Ort männlicher Emanzipation; „By right": Haiti als schwarzer Nationalstaat; Haiti als amerikanische Heimat; „Queen of the Antilles": Haiti als Wirtschaftskraft; „Saxon character" und die USA als „mature and better developed civilization"
    Description / Table of Contents: Haiti als „New England"3 „The right kind of people": Auseinandersetzungen um die idealen Emigrierenden; „We want the farmer": Landwirtschaft und Zivilisierung; „What to take to Hayti": Geschlechtliche Strukturierungen; „Men amongst men": Männlichkeit und Emanzipation; „There was a lone lady": Abweichungen und Rationalisierungen; „What to take to Hayti" II: Anleitungen zu Respektabilität; „Noble cause" und „fatal folly": Gesundheitliche Regulierungen; „Drinking and any other vice": Temperance und Zivilisiertheit; „A tissue of lies": Die Diskreditierung von George Wells
    Description / Table of Contents: Abgrenzungen von „les habitants"4 Kontaktmomente: Haiti in Reiseberichten; James Redpath: „A Visit to Hayti"; Joseph Dennis Harris: „Hayti in the distance"; John Rapier Jr.: „In this country I cannot live"; Elizabeth Howard: „Reminiscences of a Sojourn in Hayti"; Fazit; Literatur
    Note: Includes bibliographical references (pages 297-320)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: 228 S.
    Edition: Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2015 Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 2015 B 306
    Edition: Online-Ausg
    Parallel Title: Druck-Ausg. Kulturanalyse und Kulturarbeit / von Blanka Koffer
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2014
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg. , Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 2015 B 306
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 pdf-Datei, 1.915 KB)
    Parallel Title: Druckausg. Kählau, Michaela Auslandspraktika in der Erzieher*innen-Ausbildung
    Dissertation note: Lüneburg, Leuphana Univ., Diss., 2014
    DDC: 372.11071
    Keywords: Hochschulschrift ; Erzieherin ; Auslandspraktikum
    Abstract: SWD-Schlagwörter: Auslandspraktikum, Erzieher, Ausbildung, Professionalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2013
    DDC: 320
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 7847 KB, 227 S.)
    Parallel Title: Druckausg. D'Abreu, Lylla Sexual aggression and victimization among college students in Brazil
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Diss., 2014
    DDC: 364.15320981
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Despite the increased attention devoted to sexual aggression among young people in the international scientific literature, Brazil has little research on the subject exclusively among this group. There is evidence that sexual aggression and victimization may start early. Identifying the magnitude and factors that increase the chance for the onset and persistence of sexual victimization are the first steps for prevention efforts among this group. Using both cross-sectional and prospective analyses, this study examined the prevalence of, and vulnerability factors for sexual aggression and victimization in female and male college students (N = 742; M = 20.1 years) in Brazil, of whom a subgroup (n = 354) took part in two measurements six months apart. At Time 1, a Portuguese version of the Short Form of the Sexual Experiences Survey (Koss et al., 2007) was administered to collect information from men and women as both victims and perpetrators of sexual aggression since the age of 14. The students were also asked to provide information on their cognitive representations (sexual scripts) of a consensual sexual encounter, their actual sexual behavior, use of pornography, and experiences of child abuse. At Time 2, the same items from the SES were presented again to assess the incidence of sexual aggression in the 6-month period since T1. The overall prevalence rate of victimization was 27% among men and 29% among women. In contrast, perpetration rates were significantly higher among men (33.7%) than among women (3%). Confirming the hypotheses, cognitive (i.e., risky sexual scripts, normative beliefs), behavioral (i.e., pornography use, sexual behavior patterns) and biographical (i.e., childhood abuse) risk factors were linked to male sexual aggression and to male and female victimization both cross-sectionally and longitudinally with the path models analyses demonstrating good fit with the data. The results supported: a) the role of the sexual script for a first consensual sexual encounter as an underlying factor of real sexual behavior and sexual victimization or perpetration; b) the role of pornography as “inputs” for sexual scripts, increasing indirectly the risk for victimization, and directly and indirectly the risk for perpetration; c) the direct and indirect link between childhood experiences of (sexual) abuse and male sexual aggression and victimization mediated by sexual behavior; and d) the direct link between child sexual abuse and sexual victimization among women. Few gender differences were found in the victimization model. The findings challenge societal beliefs that sexual aggression is restricted to groups with low socio-economic status and that men are unlikely to be sexually coerced. The disparity between male victimization and female perpetration rates is discussed based on traditional gender roles in Brazil. This study is also the first prospective investigation of risk factors for sexual aggression and victimization in Brazil, demonstrating the role of behavioral, cognitive and biographical factors that increase the vulnerability among college students.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Organisationale Selbststeuerung in deutschen Universitäten
    Dissertation note: Mainz, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.43071143
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Trier, Universität Trier 2013
    DDC: 305.8
    Keywords: Südostasien ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten)
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Potsdam 2013
    DDC: 305.8
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Arbeit widmet sich dem kontroversen Diskurs über den Schutz von Urheberrechten einerseits und den freien Zugang zu Ressourcen über das Internet andererseits. Auf Grundlage eines Korpus aus mündlichen sowie schriftlichen Textdaten werden drei zentrale Ziele verfolgt: Erstens werden die Identitätskonstruktionen der Teilnehmer innerhalb des gewählten Diskursausschnittes analysiert. Zweitens werden Zusammenhänge zwischen Mikro- und Makroebene, d. h. zwischen Identitätskonstruktion auf lokaler Gesprächsebene und solcher auf der globaleren Ebene des schriftlichen Datenmaterials untersucht. Drittens werden die eingesetzten Analyseinstrumente aus verschiedenen sprachwissenschaftlichen Disziplinen auf ihre Anwendbarkeit für eine ebenenübergreifende Studie bewertet. Die Arbeit bewegt sich damit in ihrer Methodik zwischen zwei kommunikationslinguistischen Forschungsperspektiven, der Konversationsanalyse und der Diskursanalyse, die bisher im deutschen Forschungsraum noch eher getrennte Wege gegangen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Segeritz, Michael D Bildung und Sozialintegration im Migrationsprozess
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 306.4320943
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 2509 KB, VI, 248 S.) , Kt.
    Parallel Title: Druckausg. Ehrentraut, Stefan Challenging Khmer Citizenship
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.8009596
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: The idea of a distinctly ‘liberal’ form of multiculturalism has emerged in the theory and practice of Western democracies and the international community has become actively engaged in its global dissemination via international norms and organizations. This thesis investigates the internationalization of minority rights, by exploring state-minority relations in Cambodia, in light of Will Kymlicka’s theory of multicultural citizenship. Based on extensive empirical research, the analysis explores the situation and aspirations of Cambodia’s ethnic Vietnamese, highland peoples, Muslim Cham, ethnic Chinese and Lao and the relationships between these groups and the state. All Cambodian regimes since independence have defined citizenship with reference to the ethnicity of the Khmer majority and have - often violently - enforced this conception through the assimilation of highland peoples and the Cham and the exclusion of ethnic Vietnamese and Chinese. Cambodia’s current constitution, too, defines citizenship ethnically. State-sponsored Khmerization systematically privileges members of the majority culture and marginalizes minority members politically, economically and socially. The thesis investigates various international initiatives aimed at promoting application of minority rights norms in Cambodia. It demonstrates that these initiatives have largely failed to accomplish a greater degree of compliance with international norms in practice. This failure can be explained by a number of factors, among them Cambodia’s neo-patrimonial political system, the geo-political fears of a ‘minoritized’ Khmer majority, the absence of effective regional security institutions, the lack of minority access to political decision-making, the significant differences between international and Cambodian conceptions of modern statehood and citizenship and the emergence of China as Cambodia’s most important bilateral donor and investor. Based on this analysis, the dissertation develops recommendations for a sequenced approach to minority rights promotion, with pragmatic, less ambitious shorter-term measures that work progressively towards achievement of international norms in the longer-term.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: Portuguese
    Pages: 233 Bl. , Ill.
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mann ; Homosexualität ; Online-Community ; Partnervermittlung ; Performativität ; Sexualität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (52 Seiten, 1396 KB)
    Dissertation note: Bachelorarbeit Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 2014
    DDC: 302
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Begriff Altruismus geht auf Auguste Comte, den Gründer der Soziologie zurück. Es bezeichnet zugleich Uneigennütziges als auch selbstloses Verhalten von Individuen und wird daher oft dem egoistischen Verhalten gegenübergestellt. Die zahlreichen Anhänger des rationalen-egoistischem Paradigma lehnen die Idee der altruistischen Natur des Menschen meist ab, wohingegen die Anhänger des Altruismus nicht nur schwerer zu finden sind, sondern vor allem die Idee einer rein egoistischen Natur ablehnen. Diese Arbeit untersucht die Altruismus-Begriffe der Soziologen Emile Durkheim und James Coleman, welche die Kontroverse zwischen den unterschiedlichen Paradigmen wiederspiegeln. Ziel dieser Arbeit wird es sein, die unterschiedlichen Altruismus-Konzepte von Durkheim und Coleman zunächst vorzustellen, anschließend einander gegenüberzustellen und darauf folgend zu untersuchen, welche Auswirkung ihre unterschiedlichen Weltanschauungen, Prämissen und Methodologien auf ihr Verständnis von der Logik des selbstlosen Gebens haben. Durch den Vergleich so…
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: English
    Pages: 227 S. , Ill., graph. Darst.
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2014
    DDC: 301
    Keywords: Hochschulschrift ; Hail ; Universität ; Studentin ; Geschlechterrolle ; Tradition ; Sozialer Wandel
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: English
    Pages: 200 S.
    Edition: Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2015 Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur:
    Edition: Online-Ausg
    Parallel Title: Druck-Ausg. The museumization of migration in Paris and Berlin / von Andrea Meza Torres
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg. , Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Gießen, Justus-Liebig-Universität, Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Erwachsener ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Egozentriertes Netzwerk
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Nsorfon, Innocent Forba Exploring social vulnerability to natural disasters in urban informal settlements
    Dissertation note: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Lagos ; Slum ; Überschwemmung ; Verwundbarkeit
    Abstract: Zsfassung in dt. und engl. Sprache
    Note: Systemvoraussetzungen: Internet-Anschluß ; Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: English
    Pages: VIII, 307 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Dissertation note: Cottbus-Senftenberg, Techn. Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kutiyattam ; Immaterielles Kulturerbe
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Seattle : University of Washington Press
    ISBN: 9780295993065 , 0295993065 , 0295993073 , 9780295993072
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Edition: First edition
    Series Statement: Studies on ethnic groups in China
    Parallel Title: Erscheint auch als Tenzin, Jinba In the land of the eastern queendom
    DDC: 305.800951
    Keywords: Matrilineal kinship China ; Garze Zangzu Zizhizhou ; Matriarchy China ; Garze Zangzu Zizhizhou ; Ethnicity China ; Garze Zangzu Zizhizhou ; Ethnology China ; Garze Zangzu Zizhizhou ; Matriarchy ; Matrilineal kinship ; Ethnicity ; Ethnology ; Ethnicity Ganzi Zangzu Zizhizhou ; China ; Ethnology Ganzi Zangzu Zizhizhou ; China ; Ganzi Zangzu Zizhizhou (China) Ethnic relations ; Ganzi Zangzu Zizhizhou (China) Social life and customs ; Matriarchy Ganzi Zangzu Zizhizhou ; China ; Matrilineal kinship Ganzi Zangzu Zizhizhou ; China ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; HISTORY ; Asia ; China ; Ethnic relations ; Ethnicity ; Ethnology ; Manners and customs ; Matriarchy ; Matrilineal kinship ; Gender & Ethnic Studies ; Social Sciences ; Ethnic & Race Studies ; Garze Zangzu Zizhizhou (China) Social life and customs ; Garze Zangzu Zizhizhou (China) Ethnic relations ; China ; Garze Zangzu Zizhizhou ; Ganzi Zangzu Zizhizhou (China) Ethnic relations ; Ganzi Zangzu Zizhizhou (China) Social life and customs ; Garze Zangzu Zizhizhou (China) Ethnic relations ; Garze Zangzu Zizhizhou (China) Social life and customs ; China ; Garze Zangzu Zizhizhou ; Electronic books
    Abstract: "The story underlying this ethnography began with the recent discovery and commercialization of the remnant of an ancient "queendom" on the border between Sichuan and Tibet. Recorded in classical Chinese texts, this legendary matriarchal domain has attracted not only modern-day tourism but also the vigilance of the Chinese state. Tenzin Jinba's research examines the consequences of the development of the "queendom" label for local ethnic, gender, and political identities and for state-society relations."--Cover
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : The University of Chicago Press
    ISBN: 022613475X , 9780226134758
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (238 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Hamlin, Kimberly A From Eve to evolution
    DDC: 305.420973090/34
    Keywords: Evolution (Biology) and the social sciences History 19th century ; Women's rights History 19th century ; Feminism and science History 19th century ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Evolution (Biology) and the social sciences ; Feminism and science ; Women's rights ; History ; Verenigde Staten ; United States
    Abstract: "From Eve to Evolution provides the first full-length study of American women's responses to evolutionary theory and illuminates the role science played in the nineteenth-century women's rights movement. Kimberly A. Hamlin reveals how a number of nineteenth-century women, raised on the idea that Eve's sin forever fixed women's subordinate status, embraced Darwinian evolution--especially sexual selection theory as explained in The Descent of Man--as an alternative to the creation story in Genesis. Hamlin chronicles the lives and writings of the women who combined their enthusiasm for evolutionary science with their commitment to women's rights, including Antoinette Brown Blackwell, Eliza Burt Gamble, Helen Hamilton Gardener, Charlotte Perkins Gilman, and Elizabeth Cady Stanton. These Darwinian feminists believed evolutionary science proved that women were not inferior to men, that it was natural for mothers to work outside the home, and that women should control reproduction. The practical applications of this evolutionary feminism came to fruition, Hamlin shows, in the early thinking and writing of the American birth control pioneer Margaret Sanger. Much scholarship has been dedicated to analyzing what Darwin and other male evolutionists had to say about women, but very little has been written regarding what women themselves had to say about evolution. From Eve to Evolution adds much-needed female voices to the vast literature on Darwin in America"--Provided by publisher
    Abstract: Introduction: Evolution and the natural order -- Eve's curse -- "The science of feminine humanity" -- Working women and animal mothers -- "Female choice" and the reproductive autonomy of women -- Conclusion.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9780295804842 , 0295993065
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 170 pages) , illustrations, maps
    Edition: First edition.
    Series Statement: Studies on ethnic groups in China
    DDC: 305.800951
    Keywords: Matrilineal kinship ; Matriarchy ; Ethnicity ; Ethnology ; Matrilineal kinship ; China ; Garze Zangzu Zizhizhou ; Matriarchy ; China ; Garze Zangzu Zizhizhou ; Ethnicity ; China ; Garze Zangzu Zizhizhou ; Ethnology ; China ; Garze Zangzu Zizhizhou ; Garze Zangzu Zizhizhou (China) ; Social life and customs ; Garze Zangzu Zizhizhou (China) ; Ethnic relations ; HISTORY ; Asia ; China ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; Ethnology ; Ethnicity ; Ethnic relations ; Matrilineal kinship ; Matriarchy ; Manners and customs ; China ; Garze Zangzu Zizhizhou ; Garze Zangzu Zizhizhou (China) Social life and customs ; Garze Zangzu Zizhizhou (China) Ethnic relations
    Abstract: The story underlying this ethnography began with the recent discovery and commercialization of the remnant of an ancient “queendom” on the Sichuan-Tibet border. Recorded in classical Chinese texts, this legendary matriarchal domain has attracted not only tourists but the vigilance of the Chinese state. Tenzin Jinba’s research examines the consequences of development of the queendom label for local ethnic, gender, and political identities and for state-society relations.
    Note: Includes bibliographical references (pages 151-163) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783939150077
    Language: German
    Pages: Ill., Kt.
    Edition: Online-Ausg. Saarbrücken Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Online-Ressource (639 S.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 46
    Parallel Title: Druckausg. Trinkaus, Fabian, 1980 - Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (1880 - 1935/40)
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Saarbrücken, Luxemburg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.5620943424
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: SULB Saarbrücken
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (196 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Warangkana Thawornwiriyatrakul National tourism after the opening of the borders
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.481909593
    Keywords: Tourismus ; Südostasien ; Thailand ; Laos ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Waterloo, Ontario : Wilfrid Laurier University Press
    ISBN: 9781554589548 , 1554589541 , 9781554589555 , 155458955X
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Print version Racisms in multicultural Canada
    DDC: 305.800971
    Keywords: Racism Canada ; Racisme Canada ; Racism ; Racism ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Race relations ; Racism ; Canada Race relations ; Canada Relations raciales ; Canada ; Canada Race relations ; Canada Race relations ; Canada ; Electronic books
    Abstract: Section 1 Reappraising Racism. The Politics of Racism: Evolving Realities, Shifting Discourses -- Reconceptualizing Racism: From Racism 1.0 to Racisms 2.0 -- The Riddles of Race -- Deconstructing Racism: Prejudice, Discrimination, Power
    Abstract: Section 2 How Racisms Work: Sectors and Expressions. Interpersonal Racisms -- Institutional Racisms -- Ideological Racisms -- Infrastructural Racisms -- Ivory Tower Racisms: An Intersectoral Analysis
    Abstract: Section 3 Explaining Racisms, Erasing Racisms. Contesting Racisms: Causes, Continuities, Costs, and Consequences -- Rooting Out Racisms: Anti-racism Interventions -- Official Multiculturalism: Anti-racism or Another Racism? -- Summary and Conclusion: Inconvenient Truths/Comforting Fictions
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 022622497X , 9780226224978
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (404 pages)
    Series Statement: MF-Studies on Successful Adolescent Deve
    Parallel Title: Erscheint auch als Elder, Glen H Children of the Land
    DDC: 305.235/0973/091734
    Keywords: Rural youth Family relationships ; Parenting ; Success ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Parenting ; Rural conditions ; Success ; United States Rural conditions ; United States ; Electronic books
    Abstract: A century ago, most Americans had ties to the land. Now only one in fifty is engaged in farming and little more than a fourth live in rural communities. Though not new, this exodus from the land represents one of the great social movements of our age and is also symptomatic of an unparalleled transformation of our society. In Children of the Land, the authors ask whether traditional observations about farm families-strong intergenerational ties, productive roles for youth in work and social leadership, dedicated parents and a network of positive engagement in church, school
    Abstract: From Church to Youth GroupReligious Ways and Competence; 8. Lessons from School; Activity Patterns through Adolescence; Getting Involved: The Influence of Family and School; Achieving Competence through Activities; Turning Points in Activities; Lessons for Life; 9. Achieving Success, Avoiding Trouble; Agrarian Culture and Youth Competence; Promoting Success and Avoiding Trouble; Questions of Resilience and Vulnerability; Putting the Story Together; Some Reflections; Part 3. Past, Present, and Future; 10. Legacies of the Land; Approaches and Some Alternatives.
    Abstract: List of Illustrations; Foreword; Acknowledgments; Part 1. Rural Change and Life Chances; 1. Ties to the Land; Two Worlds of Childhood: Rural Decline and Urban Prosperity; The Iowa Project and Approach; Family Ties to the Land and Resourceful Pathways; Studying Lives in Changing Times: A Cautionary Note; 2. Families and the Generations; Family Continuity in Agriculture and Kinship; Social Ties in the Community; Values to Live By; Resourceful Families and Children; Part 2. Pathways to Competence; 3. Ties to Family and Land; Family Continuity and Change.
    Abstract: Pathways to Success in High SchoolDevelopmental Risks and Success; Conclusion; 4. Always Work to Do; Some Developmental Meanings of Work; The Ecologies of Children's Labor; Work Paths to Competence; Productive Work Empowers; 5. Bridging Family and Community; Community Ties in a Rural Ecology; Doing Better or Worse than Expected; The Socially Embedded Family; 6. Wisdom of the Ages; Ways of Grandparenting; Grandparents in Young Lives; Significant Grandparents and Successful Development; Family Strength and Social Redundancy; 7. Church, Family, and Friends; Passing on Religion.
    Abstract: Pathways of Resilience for Young LivesMidwest Themes of a Rural Adolescence; Continuity and Change; Appendixes ; A. The Iowa Youth and Families Project; B. Measurements I: Indicators of Competence and Success; C. Measurements II: Other Indicators by Chapter; D. Analytic Approach: Identifying Resilient and Vulnerable Youth; E. Appendix Tables; Notes; Selected Bibliography; Index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Chapel Hill : University of North Carolina Press
    ISBN: 1469618648 , 1469618656 , 9781469618647 , 9781469618654
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayorga-Gallo, Sarah Behind the white picket fence
    DDC: 305.8009756/563
    Keywords: Community life ; Community power ; Segregation ; Neighborhoods ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Ethnic Studies ; Hispanic American Studies ; Community life ; Community power ; Ethnic relations ; Neighborhoods ; Segregation ; Social conditions ; Durham (N.C.) Social conditions ; Durham (N.C.) Ethnic relations ; North Carolina ; Durham
    Abstract: Inside Creekridge Park -- White habitus and the meanings of diversity -- Neighboring from a distance -- Creekridge Park in black and brown -- Solving the wrong problem.
    Abstract: The link between residential segregation and racial inequality is well established, so it would seem that greater equality would prevail in integrated neighborhoods. But as Sarah Mayorga-Gallo argues, multiethnic and mixed-income neighborhoods still harbor the signs of continued, systemic racial inequalities. Drawing on deep ethnographic and other innovative research from "Creekridge Park," a pseudonymous urban community in Durham, North Carolina, Mayorga-Gallo demonstrates that the proximity of white, African American, and Latino neighbors does not ensure equity; rather, proximity and equity are in fact subject to structural-level processes of stratification. Behind the White Picket Fence shows how contemporary understandings of diversity are not necessarily rooted in equity or justice but instead can reinforce white homeowners' race and class privilege; ultimately, good intentions and a desire for diversity alone do not challenge structural racial, social, and economic disparities. This book makes a compelling case for how power and privilege are reproduced in daily interactions and calls on readers to question commonsense understandings of space and inequality in order to better understand how race functions in multiethnic America
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161534737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Series Statement: Studien Zum Auslandischen und Internationalen Privatrecht v.322
    Parallel Title: Erscheint auch als Fix, Christian, 1981 - Die fiducie-sûreté
    DDC: 302.1
    RVK:
    Keywords: Trust France ; Trust Germany ; Building ; Methodology.. ; Sustainable buildings ; Design and construction.. ; Sustainable design ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Frankreich ; Sicherungstreuhand
    Abstract: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- Einleitung -- Kapitel 1: Die fiducie-sûreté im Überblick -- A. Definition und Zweck der fiducie -- I. Definition des Art. 2011 C. civ. -- II. Zwecke der fiducie -- B. Beteiligte an der fiducie -- I. Allgemeines -- II. Beteiligtenrollen bei der fiducie-sûreté -- C. Der contrat de fiducie -- I. Abschluss des contrat de fiducie -- II. Inhalt -- III. Form, Registrierung und Publizität -- IV. Vermögensübertragung auf den fiduciaire -- 1. Implikationen des Einheits- und Konsensprinzips -- 2. Gegenstand der treuhänderischen Übertragung -- 3. Vermögensübertragung als konstitutives Element -- 4. Nutzungsüberlassung zugunsten des constituant -- D. Rechtsstellung des fiduciaire: Unterscheidung zwischen Innen- und Außenverhältnis -- I. Innenverhältnis -- II. Außenverhältnis -- E. Ausgestaltung des Treuhandvermögens -- F. Beendigung der fiducie-sûreté -- G. Die fiducie-sûreté rechargeable -- Kapitel 2: Die Rechtsmacht des fiduciaire und im Besonderen dessen propriété fiduciaire -- A. Einleitung und Differenzierung -- B. Rechtsgeschäfte mit dinglichem Bezug -- I. Der contrat de fiducie als contrat translatif de propriété -- 1. Art. 2011 C. civ. als Ausgangspunkt -- 2. Die Auffassungen von Libchaber und Boffa -- a) Die Auffassung von Libchaber -- b) Die Auffassung von Boffa -- 3. Stellungnahme -- a) Kritische Würdigung auf Grundlage der durch die Loi n° 2007-211 geschaffenen Regelungen -- b) Gegenargumente auf Grundlage der später erlassenen oder geänderten Vorschriften -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die Besonderheiten der Stellung des fiduciaire -- 1. Die propriété ordinaire des Art. 544 C. civ. -- a) Propriété als droit absolu -- b) Propriété als droit perpétuel -- c) Propriété als droit exclusif -- 2. Im Vergleich: die Stellung des fiduciaire.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9780739188958 , 073918895X
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Print version Disability, augmentative communication, and the American dream
    DDC: 305.9080973
    Keywords: People with disabilities United States ; American Dream United States ; American Dream ; People with disabilities ; People with disabilities ; American Dream ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; American Dream ; People with disabilities ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; United States ; Electronic books
    Abstract: In Disability, Augmentative Communication, and the American Dream the authors use a qualitative "mixed methods" study framed by analytical insights from disability studies to show how disability is not just an individual experience but a social phenomenon. The book focuses on the life story of Jon Feucht, a man who was born with a form of cerebral palsy that left him impaired in his lower and upper body and unable to speak without the use of an assistive communication device. He eventually overcame all odds and achieved academi
    Description / Table of Contents: PrefaceIntroduction -- Disability and the individual in society -- The life history -- Growing up with cerebral palsy -- Finding a voice -- Days of gloom, days of joy -- Participant observation -- Authentic voices of america: a relational ethnography -- Travels with jon and sarah: a journey through space and time -- Conclusion -- Disability, multiculturalism, and the american dream -- Index -- About the authors.
    Note: Includes index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 1634635116 , 9781634635110
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Social issues, justice and status
    Parallel Title: Erscheint auch als Mathers, Cliff Urban American Indians' Social Service Needs and Use of Federal Supports : Study and Literature Review
    DDC: 305.897
    Keywords: Indians of North America Urban residence ; Indians of North America Services for ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Indians of North America ; Services for ; Indians of North America ; Urban residence
    Abstract: APPENDIX A. INVITATION LETTER TO UIC AND LOCAL STATE AGENCY DIRECTORSAPPENDIX B. INFORMED CONSENT FORM; APPENDIX C. TELEPHONE INTERVIEW GUIDE FOR UIC DIRECTORS; APPENDIX D. TELEPHONE INTERVIEW GUIDE FOR LOCAL STATE AGENCY DIRECTORS; REFERENCES; Chapter 2: UNDERSTANDING URBAN INDIANS' INTERACTIONS WITH ACF PROGRAMS AND SERVICES: LITERATURE REVIEW; 1. INTRODUCTION; 2. BRIEF HISTORY OF URBAN AMERICAN INDIANS; 3. COMPLICATED CONCEPTS3; 4. CURRENT DEMOGRAPHICS OF URBAN AMERICAN INDIANS AND ALASKAN NATIVES; 5. SERVICES FOR URBAN AMERICAN INDIANS AND ALASKA NATIVES; CONCLUSION AND RECOMMENDATIONS.
    Abstract: URBAN AMERICAN INDIANS' SOCIAL SERVICE NEEDS AND USE OF FEDERAL SUPPORTS: STUDY AND LITERATURE REVIEW; URBAN AMERICAN INDIANS' SOCIAL SERVICE NEEDS AND USE OF FEDERAL SUPPORTS: STUDY AND LITERATURE REVIEW; Library of Congress Cataloging-in-Publication Data; CONTENTS; PREFACE; Chapter 1: UNDERSTANDING URBAN INDIANS' INTERACTIONS WITH ACF PROGRAMS AND SERVICES: FINAL REPORT; TECHNICAL WORKING GROUP MEMBERS; OVERVIEW SUMMARY; EXECUTIVE SUMMARY; 1. BACKGROUND AND INTRODUCTION; 1. METHODS; 2. FINDINGS; 3. PROMISING PRACTICES; 4. SUMMARY AND FUTURE RESEARCH RECOMMENDATIONS.
    Abstract: What are the social service needs of low-income urban American Indians and to what extent to do they access Administration for Children and Families (ACF) services and supports? This book presents the results of an exploratory study to better understand Urban Indians' interactions with ACF programs and services. Data were obtained via in-depth interviews with directors of Urban Indian Centers (UICs) from around the country and a set of employees from local government social service agencies. Interviewees were asked to identify the range of social service needs of the population; barriers to ac
    Note: Includes index , REFERENCESBlank Page; INDEX
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Charlottesville : University of Virginia Press
    ISBN: 0813935830 , 9780813935836
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Early American histories
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 305.8009755916
    Keywords: Tarr, Edward approximately 1711- ; Shute family Shute family ; Tarr, Edward approximately 1711- ; 1700-1799 ; Shute family ; Tarr, Edward ; Freedmen History ; 18th century ; Virginia ; Augusta County ; Landowners History ; 18th century ; Virginia ; Augusta County ; Frontier and pioneer life Virginia ; Augusta County ; Landowners History 18th century ; Frontier and pioneer life ; Freedmen History 18th century ; History & Archaeology ; United States Local History ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Commerce ; Freedmen ; Frontier and pioneer life ; Landowners ; Race relations ; Regions & Countries - Americas ; History ; Augusta County (Va.) Race relations ; History ; 18th century ; Augusta County (Va.) Commerce ; History ; 18th century ; Virginia ; Augusta County ; Virginia ; Augusta County ; Electronic books History
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Austin : University of Texas Press
    ISBN: 0292759932 , 9780292759930
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 382 pages) , illustrations
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Bawardi, Hani J Making of Arab Americans
    DDC: 305.892/7073
    Keywords: Arab Americans Societies, etc 20th century ; History ; Arab Americans History 20th century ; Arab Americans Ethnic identity ; Arab nationalism History 20th century ; Arab Americans Politics and government 20th century ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; HISTORY ; Middle East ; General ; Arab Americans ; Arab Americans ; Ethnic identity ; Arab Americans ; Societies, etc ; Arab nationalism ; Emigration and immigration ; History ; Syria Emigration and immigration ; Syria
    Abstract: Arab populations under Ottoman rule : a background -- The Syrian nationalism of the Mahjar press -- Soldiers for Syria before World War I : the Free Syria Society -- The Syria idea and the New Syria Party -- The mandate years and the diaspora : the Arab National League and a historical context for Arab American narrative -- The Arab National League and the emergence of Arab American identity -- The Institute of Arab American Affairs : Arab Americans and the new world order.
    Abstract: Using previously untapped archives to reclaim a forgotten history, this groundbreaking study traces Arab American advocacy to the early twentieth century, when mass immigration as a result of Arab grievances with Ottoman Turks fostered a unified Arab American political identity. While conventional wisdom points to the Arab-Israeli War of 1967 as the gateway for the founding of the first Arab American national political organization, such advocacy in fact began with the Syrian nationalist movement, which emerged from immigration trends at the turn of the last century. Bringing this long-neglected history to life, The Making of Arab Americans overturns the notion of an Arab population that was too diverse to share common goals. Tracing the forgotten histories of the Free Syria Society, the New Syria Party, the Arab National League, and the Institute of Arab American Affairs, the book restores a timely aspect of our understanding of an area (then called Syria) that comprises modern-day Syria, Lebanon, Jordan, Israel, and Palestine. Hani Bawardi examines the numerous Arab American political advocacy organizations that thrived before World War I, showing how they influenced Syrian and Arab nationalism. He further offers an in-depth analysis exploring how World War II helped introduce a new Arab American identity as priorities shifted and the quest for assimilation intensified. In addition, the book enriches our understanding of the years leading to the Cold War by tracing both the Arab National League's transition to the Institute of Arab American Affairs and new campaigns to enhance mutual understanding between the United States and the Middle East. Illustrated with a wealth of previously unpublished photographs and manuscripts, The Making of Arab Americans provides crucial insight for contemporary dialogues.--Publisher description
    Note: Includes bibliographical references (pages 349-362) and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Austin : University of Texas Press
    ISBN: 0292754779 , 9780292754775
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 383 pages) , illustrations, maps
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Cook, Scott, 1937- Land, livelihood, and civility in southern Mexico
    DDC: 305.800972/74
    Keywords: Zapotec Indians Industries ; Zapotec Indians Land tenure ; Zapotec Indians Social conditions ; Haciendas History ; Metate industry History ; Brickmaking History ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Brickmaking ; Economic history ; Haciendas ; Metate industry ; Race relations ; Social conditions ; Zapotec Indians ; Zapotec Indians ; Land tenure ; Zapotec Indians ; Social conditions ; History ; Electronic books ; Oaxaca Valley (Mexico) Race relations ; Oaxaca Valley (Mexico) Economic conditions ; Oaxaca Valley (Mexico) Social conditions ; Mexico ; Oaxaca Valley
    Abstract: Examines social relations, land ownership, and artisan trades in rural Oaxaca villages
    Abstract: The Teitipac communities : peasant-artisans on the hacienda's periphery -- Hacienda San Antonio Buenavista from two perspectives : hacendado and terrazguero -- San Juan Teitipac : metateros here and there -- San Sebastián Teitipac : metateros and civility -- San Lorenzo Albarradas, Xaagá, and the hacienca regime -- "Castellanos" as plaiters and weavers : San Lorenzo Albarradas and Xaagá -- The Jalieza communitities : peasant-artisans with mixed crafts -- Santa Cecilia Jalieza : defending homeland in hostile surroundings -- Magdalena Ocotlán : from terrazgueros to artisanal ejidatarios -- Magdalena's metateros : servants of the saints and the market.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Valtin, Georg, 1976 - Prosoziales Verhalten in virtuellen Welten am Beispiel von Online‐Rollenspielen
    Dissertation note: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2014
    DDC: 100
    Keywords: Prosoziales Verhalten ; Sozialpsychologie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Morgenstern, Caroline, 1981 - Den Parteien laufen die Mitglieder davon
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2014
    DDC: 303
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Partei ; Funktion ; Mediation ; Modernisierung ; Mitglied ; Vergleich ; Online-Ressource ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Partei ; Mitgliedschaft ; Soziokultureller Wandel
    Note: Online publiziert: 2015
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Leipzig, Univ., Diss., 2014
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Lois, Nadia, 1985 - „Living apart together“ im Kontext von Partnerschaftsbildern, beruflichen Lagen und Eigenschaften der Herkunftsfamilie
    Dissertation note: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2014
    DDC: 301
    Keywords: Stieffamilie ; Lebensform ; Scheidungsfolge ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2014
    Dissertation note: Leipzig, Univ., Diss., 2014
    DDC: 530
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Pentzold, Christian, 1981 - Die Praxis der Online-Kooperation
    Dissertation note: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2013
    DDC: 302
    Keywords: Wikipedia ; Computerunterstützte Kommunikation ; Kooperation ; Grounded theory ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148, 25 Blätter)
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Leipzig 2014
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 2,40 MB. V, 142 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Forschungspapiere Kinder- und Jugendmedien (KJM) : Forschungspapiere des Masterstudiengangs Kinder- und Jugendmedien der Universität Erfurt 2014,2
    Series Statement: Forschungspapiere Kinder- und Jugendmedien (KJM)
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Masterarbeit, 2013
    DDC: 302.23
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V & R Unipress
    ISBN: 3847101862
    Language: German
    Pages: Online Ressource (373 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven Band 11
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuhlmann-Smirnov, Anne Schwarze Europäer im Alten Reich
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Schwarze ; Geschichte 1600-1800
    Abstract: Das Bild des frühneuzeitlichen Deutschland ist bis heute geprägt von der Wahrnehmung weißer Akteure. Die neuere Geschichtswissenschaft sieht in ihnen zunehmend Menschen, die vor dem Hintergrund eines gesamteuropäischen Horizontes handelten. Doch lässt sich für Menschen afrikanischer Herkunft Ähnliches sagen? Die Autorin analysiert zum einen deutsche Berührungspunkte mit dem transatlantischen und mediterranen Sklavenhandel und der nordamerikanischen Sklavenhaltung. Zum anderen setzt sich die Studie mit überlieferten Stereotypen über Afrika und Afrikaner auseinander, wie sie in zentralen schriftlichen und künstlerischen Medien der Zeit zwischen 1600 und 1800 vermittelt wurden. Sie untersucht die Rolle von schwarzen Menschen an den Höfen unter für die höfische Gesellschaft zentralen Kriterien wie »Herrschaft«, »Rang« und »Repräsentation«. Jenseits ihrer formalrechtlichen Positionen an den Höfen finden sich vielfach Hinweise auf Integration und Aneignung.
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Dank; I Einleitung; I.1 Forschungsüberblick; I.1.1 Internationale Forschung zur afrikanischen Diaspora; I.1.2 Forschung in Deutschland; I.2 Fragestellung; I.3 Methodische Zugänge; I.4 Fallstudie: Der ausgewählte Adelskreis; I.5 Quellenbasis; I.5.1 Quellen der Fallstudie; I.5.2 Quantitative Erhebung; I.5.3 Quellenproblematik und -perspektiven; II Between the Global and the Local; II.1 Herkunftsregionen: Europäische, transatlantische und globale Kontexte von Migration; II.2 Anbindung an den transatlantischen Handel
    Description / Table of Contents: II.2.1 Deutsche Unternehmen und Regionen im transatlantischen HandelII.2.2 Die Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie; II.3 Hof und Handel im atlantischen Kontext; II.4 Sklaverei in Zentraleuropa?; III ›Schwarze‹ Imaginationen; III.1 Afrikaner und ‚Mohren` in Kosmografien, Kollektionen und Enzyklopädien; III.1.1 ‚Mohr`: Annäherung an einen Quellenbegriff; III.1.2 Kosmografien und Kollektionen; III.1.3 Die Reiseberichte der Verleger de Bry; III.1.4 Das Zedler'sche Universal-Lexicon; III.2 Kunsthistorischer Rekurs: Schwarze Heilige und Könige der christlichen Ikonografie
    Description / Table of Contents: III.2.1 Kreuzzüge und die ikonografische Wende seit Beginn des 12. JahrhundertsIII.2.2 Der schwarze Priesterkönig Johannes; III.2.3 Der schwarze König in der Dreikönigsdarstellung; III.2.4 Die schwarze Königin von Saba; III.2.5 Der schwarze Heilige Mauritius; IV Schwarze Menschen in der höfischen Welt: Inszenierung, Herrschaft, Rang; IV.1 Territorien, Herrschaft, höfische Ordnung; IV.2 Höfische Herrschaftsrepräsentation; IV.3 ‚Mohren' an europäischen Höfen: Tradition und Rolle‌(n); IV.4 Positionen bei Hof; IV.5 Schwarze Pagen und gehobene Positionen
    Description / Table of Contents: V ‚Mohren` in Nordwestdeutschland und in den dynastischen Netzwerken der CirksenaV.1 Menschen afrikanischer Herkunft im norddeutschen Raum; V.2 Schwarze Bedienstete an norddeutschen Adelshöfen; V.3 Die dynastischen Beziehungen der Cirksena; V.4 ‚Mohren` am ostfriesischen Fürstenhof; Württemberg: Christine Charlotte von Ostfriesland und das Ideal des Zeremonialhofes; Die Herrschaft Knyphausen; Bayreuth und Oettingen; Oldenburg; Ostfriesland; V.5 ‚Türkenknaben` und ‚gewesene Türkinnen` am ostfriesischen Hof; V.6 Das Ende der ostfriesischen Fürstenherrschaft und die Übernahme durch Preußen
    Description / Table of Contents: VI Aneignung und Integration an deutschen FürstenhöfenVI.1 Höfische Zeichen und bildende Kunst; VI.2 ‚Kostbare Objekte`? Afrikaner und die Semiotik von Herrschaft und Dignität; VI.2.1 ‚Kostbare Objekte`: Maurice Godelier und ‚Das Rätsel der Gabe`; VI.2.2 Kunstkammern und herausgehobene ästhetische Objekte; VI.2.3 Schwarze Menschen als Objekte des höfischen Austauschs; VI.2.4 ‚Edle Mohren` und höfische Repräsentation; VI.3 Getreue Wiedergabe oder Statusattribut? Schwarze Pagenfiguren in den Fürstenbildnissen des 17. und 18. Jahrhunderts; VI.3.1 ‚Invisibility in the Foreground`
    Description / Table of Contents: VI.3.2 Schwarze Pagen in der Bildniskunst und die Paradigmen der höfischen Kunst
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Posselt, Stefan, 1986 - Die Daseinsvorsorge als Entwicklungsfokus des ländlichen Raumes
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 338.943170091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Dissertation definiert als Kernthema die Frage nach einem effizienten und zumutbaren Zugang der ländlichen Bevölkerung zu Gütern der Daseinsvorsorge. Dabei wird ausdrücklich der Kontrast zur vorherrschenden Theorie und Praxis gesucht, um einen praxisnahen Beitrag zum perspektivischen Umdenken und Paradigmenwechsel in der Regionalentwicklung zu leisten. Die Dissertation folgt einer interdisziplinären, anwendungsorientierten Methodik. Sie folgt vordergründig weniger der dezidierten Aufarbeitung einzelner Ansätze, sondern der Entwicklung eines kohärenten Bewertungsansatzes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 181 Bl., 1.13 MB)
    Parallel Title: Ausdruck Miladinovic, Goran Nationalsozialistische Konsumrealität und der Umgang mit selbiger in der NS-Presse am Beispiel des Landes Oldenburg
    Dissertation note: Osnabrück, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.3094359109043
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Lange, Julia Janine "Tudo filho de Deus" - the social intergration of Latin Americans in Tokyo
    Dissertation note: Hamburg, Univ., Asien-Afrika-Inst., Diss., 2013
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Yazdani, Keyghobad Integration durch Integrationskurse?
    Dissertation note: Bremen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.89155092243
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Integration, Migration, Migranten, iranische Migranten, Integrationskurs, Orientierungskurs, sprachliche und soziale Integration, Sprache und Spracherwerb, Sprachkompetenz, Migrationsphasen und Migrationsprobleme, Integrationstheorien, Migrations- und Integrationspolitik, Assimilationskonzept, Integrationsbereitschaft bzw. Integrationsverweigerung, Rück- und Zukunftsorientierung, Integrationsprobleme, Integrationsverständnis, Zugangsbedingungen, Soziale Inklusion. - Die Dissertation beschäftigt sich aus qualitativer Perspektive mit der subjektiven Sichtweise der iranischen Migranten (im Lande Bremen) zum Ertrag der Integrationskurse zu ihrer sprachlichen und sozialen Integration in Deutschland. Die Schwerpunkte der Studie waren: Spracherwerb und sprachliche Integration , Akkulturation und soziokulturelle Integration und Selbstkonzept und persönliche Einstellungen und Befindlichkeiten . Das Endergebnis der Studie lautet: Integrationskurse in diesem Umfang und dieser Qualität sind für eine gelingende Integration nicht ausreichend. Angelehnt an die Ergebnisse wird für eine schnellere und leichtere Integration der Migranten eine neue Integrationspolitik gefordert, um dadurch die berufliche Eingliederung als entscheidenden Faktor neben dem und während des Spracherwerbs in den Integrationskursen zu ermöglichen. Es sollten mehr praktische Chancen, Gelegenheiten und Möglichkeiten für die Integration der Migranten im Sinne der Inklusion geschaffen werden. Der Originaltitel der Dissertation lautet: Der Ertrag der Integrationskurse im Hinblick auf die sprachliche und soziale Integration der Migrant/innen aus Sicht der Teilnehmer/innen : eine Studie am Beispiel der iranischen Migrant/innen im Bundesland Bremen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Ievina, Ilze At the crossroads of identities
    Dissertation note: Bremen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 303.482479604
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Identity, generation, mixed methods, Latvia, European identity. - The doctoral thesis offers an empirical in-depth investigation of European identity in Latvia by mapping out its place among other identities in the context of national and personal historical experiences. In particular, it explores the relationships between European identity and Latvian national identity, majority and minority group ethnic and linguistic identities, as well as Soviet identity. The study combines qualitative and quantitative sources in a mixed methods study that compares three generations, various ethnic and linguistic groups, as well as different regions of Latvia.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : PL Academic Research | Frankfurt am Main : Peter Lang
    ISBN: 9783653037210 , 9781322207216 , 1322207216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 pages)
    Series Statement: Musik und Gesellschaft Band 35
    Series Statement: Musik und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Niederauer, Martin, 1978 - Die Widerständigkeiten des Jazz
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013
    DDC: 781.6509
    RVK:
    Keywords: Jazz History and criticism ; Jazz Social aspects ; Hochschulschrift ; Jazz ; Subversion
    Abstract: Was sind die Widerstaendigkeiten des Jazz? Zu dieser Frage haben sich im Laufe der Jazzgeschichte zwei zentrale Interpretationen herausgebildet. So gilt Jazz einerseits als afroamerikanische Subversion gegen rassistische Unterdrueckung. Andererseits wird das emanzipatorische Potential dieser Musik gerne der Improvisation zugeschrieben. Anhand von historischem Material und Interviews mit Jazzmusikern geht der Autor diesen etablierten Selbstverstaendlichkeiten des Jazz kritisch nach und untersucht die Dialektik von Herrschaft und Befreiung unter kulturindustriellen Imperativen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3658075848
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2969 KB, 236 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Fleischer, Alexander Reputation und Wahrnehmung
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Prestige ; Wahrnehmung ; Beeinflussung
    Abstract: Alexander Fleischer klärt, wie Reputation zustande kommt und wie sie beurteilt wird. Ausgehend davon entwickelt er erstmals eine Reputationstypologie für Organisationen sowie ein Kommunikationsmodell zur Entstehung von Reputation und eine idealtypische Beeinflussungsstrategie. Der Autor eröffnet eine neue Perspektive auf Unternehmensstrategie - eine die auf neuesten Erkenntnissen zu unserer Wahrnehmung und daraus gezogenen Schlüssen zur Entstehung von Reputation fusst. Denn trotz der großen Bedeutung von Reputation für Organisationen aller Art und trotz zahlreicher Literatur wurde zuvor nicht beantwortet, wie Reputation entsteht. Alexander Fleischer studierte in Guatemala, Worms und Berlin, leitete während 16 Jahren in der Schweiz und international das Marketing und die Kommunikation bei PwC, präsidierte während dieser Zeit den Club der Schweizer Kommunikationsleiter (HarbourClub) und ist heute Managing Partner und Miteigentümer eines Strategie- und Kommunikationsberatungsunternehmens.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung und Gang der Arbeit; 1.2 Kommunikationstheoretische Einordnung der Arbeit; 2 Funktionale Annäherung an den Begriff Reputation; 2.1 Sprachliche Zuschreibungen; 2.2 Zuschreibungen im gesellschaftlichen Kontext; 2.3 Zuschreibungen im Unternehmens-Kontext; 2.4 Schlussfolgerung und erste Definition von Reputation; 3 Woraus entsteht Reputation? Reputation als beurteilte Identität; 3.1 Abgrenzung von Image und Reputation; 3.1.1 Abgrenzung innerhalb der Wahrnehmung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Abgrenzung innerhalb der Kommunikation3.1.3 Abgrenzung innerhalb des Kommunikationsmanagements; 3.1.4 Image und Reputation im gegenseitigen Wechselspiel; 3.2 Identität als Inhalt von Image und Reputation; 3.2.1 Abgrenzung von Selbst und Identität; 3.2.2 Die Marke als Vermittler zwischen Selbst- und Fremdbild; 3.2.3 Kohärenz als Basis für authentische Unternehmenskultur; 3.3 Schlussfolgerung und zweite Definition von Reputation; 4 Wie entsteht Reputation? Individuell wahrgenommene kollektive Beurteilung; 4.1 Zur Vermittlung von Wesensinformationen im Dialog
    Description / Table of Contents: 4.2 Qualitative und quantitative Aggregation über Öffentlichkeit4.3 Wahrnehmung aggregierter Bilder multipler Quellen - Schema und Gestalt; 4.4 Individuelle Wahrnehmungsurteile - zwei Systeme; 4.5 Kollektive Wahrnehmungsurteile - das kollektive Unbewusste und Archetypen; 4.6 Schlussfolgerung und dritte Definition von Reputation; 5 Was bestimmt Reputation? Faktoren der Beurteilung von Selbstkundgabe; 5.1 Vorhandene Modelle zur Bestimmung von reputationsprägenden Faktoren; 5.2 Die drei Dimensionen der Reputation aus ontologischer Sicht; 5.3 Dreiheit als Archetyp - Reputation als Leitgrösse
    Description / Table of Contents: 5.4 Schlussfolgerung und vierte Definition von Reputation6 Modelle eines entstehungsbasierten Reputationsverständnisses; 6.1 Der Idealtyp der guten Reputation - Reputation als Leit- und Orientierungsgrösse; 6.2 Reputationstypen - Eine von der Reputation abgeleitete Persönlichkeits-Typologie; 6.3 Kommunikationsmodell zur Entstehung von Reputation; 6.4 Modell zur Beeinflussung der eigenen Reputation; 7 Das fiktive Fallbeispiel der König AG - Strategie zur Beeinflussung der eigenen Reputation; 7.1 Herleitung und methodische Einordnung der Fragestellung
    Description / Table of Contents: 7.2 Zusammenfassung der Ereignisse innerhalb des fiktiven Fallbeispiels der König AG7.2.1 Hauptereignisse der Strategieentwicklung und -umsetzung; 7.2.2 Die Rolle der Unternehmenskommunikation; 7.3 Der Inhalt der entwickelten Strategie; 7.3.1 Das Wunschbild; 7.3.2 Die Einschätzung der Ausgangslage; 7.3.3 Die strategischen Vorgaben bezüglich „Aktive Potenz"; 7.3.4 Die strategischen Vorgaben bezüglich „Weisheit"; 7.3.5 Die strategischen Vorgaben bezüglich „Güte"; 7.3.6 Zusammenfassung der strategischen Vorgaben; 7.4 Der Prozess der Ausgestaltung und Umsetzung der Strategie
    Description / Table of Contents: 7.4.1 Die Abteilungsleiter-Sitzung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...