Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (135)
  • Deutsch  (135)
  • 2015-2019  (135)
  • Deutschland  (135)
  • Theologie/Religionswissenschaften  (135)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    [Ubstadt-Weiher] : verlag regionalkultur | Zweibrücken : Geschäftsstelle | Speyer : Evang. Presseverl. Pfalz | Speyer : Zechner | Großbundenbach : Geschäftsstelle | Heidelberg : verlag regionalkultur | [Karlsruhe] : G. Braun Buchverlag | Speyer : Verlagshaus Speyer GmbH ; 17=26=N.F. 1.1950; 18=27.1951 - 19=28.1952; 20.1953 -
    ISSN: 0341-9452
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 17=26=N.F. 1.1950; 18=27.1951 - 19=28.1952; 20.1953 -
    Suppl.: Index Gesamtregister der Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde (BPfKG) ..., Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte (VvPfKG), Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte - Neue Medien (VVPfKG-NM)
    Suppl.: Supplement Ebernburg-Hefte
    Vorheriger Titel: Fortsetzung von Blätter für pfälzische Kirchengeschichte
    DDC: 230
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Pfalz ; Kirchengeschichte ; Zeitschrift ; Pfalz ; Religiöse Volkskunde ; Pfalz ; Kirchengeschichte ; Kirchengeschichte ; Kirche ; Bayern ; Deutschland
    Anmerkung: Ersch. jährl. , Index 1/32.1925/65 in: 33.1966; 33/52.1966/1985 in: 53.1986; 53/62.1986/95 in: 63.1996
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Church work ; Christian sociology ; Germany ; Christian sociology ; Protestant churches ; Social structure ; Germany ; Social stratification ; Social classes ; Lifestyles ; Milieu ; Seelsorge ; Evangelische Kirche ; Deutschland ; Soziale Stellung ; Milieu ; Evangelische Kirche ; Zielgruppe ; Analyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Tübingen : Mohr Siebeck
    Sprache: Deutsch
    DDC: 200.9409
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion and sociology ; Religiosität ; Geschichte 1945-2008 ; Aufsatzsammlung ; Europe Religion 20th century ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Wandel ; Säkularisierung ; Religionssoziologie ; Religion ; Moderne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Göttingen : Dieterich
    Sprache: Deutsch
    Seiten:
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Grimm, Jacob, 1785 - 1863 Deutsche Mythologie
    DDC: 293.13
    RVK:
    Schlagwort(e): Mythology, Germanic ; Mythology, Norse ; Germanic peoples Religion ; Magic, Germanic ; Superstition Germany ; Names, Germanic ; Germanen ; Mythologie ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Darmstadt : Wiss. Buchges., [Abt. Verl.]
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Quelle ; Deutschland ; Alltag ; Geschichte 500-1997
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Dieterich
    Sprache: Deutsch
    Seiten: TIFF, Vers. 6.0, 300 dpi, 24 bit (Farbe) , 8°
    Ausgabe: Online-Ausgabe Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2010 Inhouse digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Grimm, Jacob, 1785 - 1863 Deutsche Mythologie
    DDC: 293.13
    RVK:
    Schlagwort(e): Mythology, Germanic ; Mythology, Norse ; Germanic peoples Religion ; Magic, Germanic ; Superstition Germany ; Names, Germanic ; Germanen ; Mythologie ; Deutschland
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Leipzig : Evang. Verl.-Anst. | Berlin : Evang. Verl.-Anst. ; 8.1973 - 18.1993; [19.]1994; 20.1995 -
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 8.1973 - 18.1993; [19.]1994; 20.1995 -
    Suppl.: 8=1971; 9=1973/74; 10=1975/76; 11=1977/78; 12=1979/80; 13=1981/82; 14=1983/84; 15=1985/86; 16=1987/88; 17=1989/90; 18=1991/92; [19]=18; 20=19; 21=20; 22=21/22; 23=23; 24=24; 25=25; 26=26; 27=27; 28/29=28/29 usw. von Herbergen der Christenheit Leipzig : Evang. Verl.-Anst., 1957 0437-3014
    Vorheriger Titel: Vorg. Beiträge zur Kirchengeschichte Deutschlands
    DDC: 230
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Kirche ; Deutschland
    Anmerkung: Beteil. Körp. anfangs: Arbeitsgemeinschaft für das Kirchliche Archiv- und Bibliothekswesen der DDR , 19.1994 fälschlich als Bd. 18 gez.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Leipzig : Evang. Verl.-Anst. | Leipzig : Koehler & Amelang | Berlin : Evang. Verl.-Anst. ; 1957 - 1991/92(1993); 18.1993/94(1994) -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0437-3014
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1957 - 1991/92(1993); 18.1993/94(1994) -
    Suppl.: 1957=2; 1959=3; 1961=4; 1965=5; 1967=6; 1969=7 von Beiträge zur Kirchengeschichte Deutschlands Berlin : Union-Verl., 1953
    Suppl.: 1971=8; 1973/74=9; 1975/76=10; 1977/78=11; 1979/80=12; 1981/82=13; 1983/84=14; 1985/86=15; 1987/88=16; 1989/90=17; 1991/92=18; 18=[19]; 19=20; 20=21; 21/22=22; 23=23; 24=24; 25=25; 26=26; 27=27; 28/29=28/29 usw. von Beiträge zur deutschen Kirchengeschichte Leipzig : Evang. Verl.-Anst., 1973
    DDC: 230
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Geschichte ; Deutschland ; Kirchengeschichte ; Kirchengeschichte ; Kirche
    Anmerkung: Beteil. Körp. anfangs: Vereinigte Arbeitsgemeinschaft für Kirchengeschichte in den Evangelischen Kirchen in der DDR , Band 30 (2006) nicht erschienen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin [u.a.] : de Gruyter | Berlin [u.a.] : de Gruyter | München : Saur ; 1.1925 - 16.1992; 18.2001 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1616-8399 , 0341-8049 , 2193-2786 , 2193-2786
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1925 - 16.1992; 18.2001 -
    Suppl.: 17.1996 Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender / Medizin, Naturwissenschaften, Technik Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1996 1433-917X
    Suppl.: 17.1996 Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender / Geistes- und Sozialwissenschaften Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1996 1433-9161
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender online
    Vorheriger Titel: Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biography Dictionaries ; Directories Biography ; Scholars Biography German ; Dictionaries ; College teachers Biography German ; Dictionaries ; Wissenschaftler ; Biographisches Nachschlagewerk ; Hochschullehrer Wissenschaftler/Forscher ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Germany Bio-bibliography ; Europe, German-speaking Bio-bibliography German ; Dictionaries ; Biographie ; Nachschlagewerk ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Bibliografie ; Wörterbuch ; Deutschland ; Wissenschaftler ; Bibliografie ; Deutschland ; Wissenschaftler ; Biografie ; Deutsches Sprachgebiet ; Deutschland ; Wissenschaftler ; Deutsch ; Wissenschaftler
    Anmerkung: Hrsg. anfangs: Hans Strodel [u.a.] , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus
    ISBN: 9783579082998
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 381 Seiten
    Ausgabe: 2. Auflage
    Suppl.: Rezensiert in Eißler, Friedmann Politischer Islam. Stresstest für Deutschland 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 343-361
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783374059836
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (282 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ) v.4
    Paralleltitel: Erscheint auch als Christlicher Widerstand!?
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Protest movements ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Bekennende Kirche ; Kirchenkampf ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Rezeption ; Geschichte
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Zur Einführung -- Protestanten in der Weimarer Republik -- Die Protestanten und die Republik -- Die evangelische Kirche in der Weimarer Republik -- NSDAP und Christentum -- Antisemitismus in der Weimarer Republik -- Die Protestanten und die ›Judenfrage‹ -- Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus -- Evangelische Pfarrer und Theologen im Abwehrverein -- Emil Felden -- Otto Baumgarten -- Eduard Lamparter -- Die Liberalen -- Die Religiösen Sozialisten -- Dialektische Theologie -- Luther-Renaissance -- Neues kirchliches Selbstbewusstsein -- Vaterländische Kundgebung -- Protestantismus und Nationalsozialismus nach 1930 -- Rosenbergs »Mythus« -- Volkstumstheologie -- Evangelische Befürworter des Nationalsozialismus -- Weltanschauliche Auseinandersetzung -- Walter Künneth -- Christliche Welt -- Der ›Fall Dehn‹ -- Die Deutschen Christen -- »Die Kirche und das dritte Reich« -- Gertrud Herrmann -- Die Kritik Paul Tillichs -- Die Kritik des Lutheraners Hermann Sasse -- Die Warnungen Karl-Heinz Beckers -- Altonaer Bekenntnis -- ›Über den Parteien‹ -- 1933/34: Gleichschaltung - Euphorie und Ernüchterung - Einspruch -- Gleichschaltung -- Euphorie und Ernüchterung -- Ein scheinbar ›christlicher Staat‹ -- Glaubensbewegung Deutsche Christen -- Propaganda-Wahlkampf für die Deutschen Christen durch die NSDAP -- Verweigerte Solidarität -- ›Braune Synode‹ und ›Arierparagraph‹ -- Der ›Sportpalastskandal‹ -- ›Reichsbischofsdiktatur‹ und Bekennende Kirche -- Einspruch -- Verfolgung der Religiösen Sozialisten -- Verfolgung und Duldung: Liberale Theologen -- Die Jungreformatorische Bewegung -- Oppositionelle Alternative bei der Kirchenwahl 1933 -- Die Zeitschrift »Junge Kirche« -- Karl Barth und die Anfänge einer kirchlichen Opposition -- Niemöller gründet den Pfarrernotbund.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Buch
    Buch
    Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783374058716 , 337405871X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 159 Seiten , 1 Porträt , 19 cm x 12 cm
    Suppl.: Rezensiert in Morgenstern, Matthias Die Muslime und der Islam. Wer oder was gehört zu Deutschland? 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 261.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Islam ; Politik ; Recht ; Religion ; Diskurs ; Deutschland ; Muslim ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Religiöse Toleranz ; Deutschland ; Islam ; Interreligiöser Dialog ; Christentum ; Deutschland ; Muslim ; Deutschland ; Islam ; Wulff, Christian 1959- ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Kulturkonflikt ; Einwanderungspolitik ; Kontroverse ; Islamisches Recht ; Deutschland ; Politik ; Religion ; Diskurs ; Deutschland ; Muslim ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Religiöse Toleranz
    Kurzfassung: "Der Islam – gehört er nun zu Deutschland oder nicht? Spätestens seit dem Ausspruch Christian Wulffs wird dies hierzulande kontrovers diskutiert. Hanna Josua zeichnet die aktuelle Debatte vor dem Hintergrund zunehmender Migration aus islamischen Ländern nach, lässt unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen und weicht unangenehmen Fragen nicht aus. Doch ebenso, wie es nicht „den“ Islam und „die“ Muslime gibt, kann es auf die Ausgangsfrage kein simples „Ja“ oder „Nein“ geben. Muslime und Nichtmuslime müssen sich noch in vielen Fragen aufeinander zu bewegen und gemeinsam entscheiden, welcher Islam in Deutschland eine Zukunft haben kann. Grenzen der Toleranz müssen benannt, Gemeinsamkeiten erkannt und genutzt werden, um ein friedliches Zusammenleben in einer unfriedlichen Welt zu fördern. Es geht um nichts weniger als um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Die Diskussion hat gerade erst begonnen!" (Verlagsinformation)
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Buch
    Buch
    München : Droemer Taschenbuch
    ISBN: 9783426301524 , 3426301520
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 271 Seiten , 19 cm x 12.5 cm
    Serie: Droemer 30152
    Serie: Droemer
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Einwanderung ; Integration ; Scheitern ; Deutschland ; Flüchtling ; Muslim ; Integration ; Islam ; Radikalisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gottingen : V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück
    ISBN: 9783847009566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück Band 7
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück
    Paralleltitel: Erscheint auch als Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa (Veranstaltung : 2016 : Osnabrück) Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feindbild ; Islam ; Muslim ; Rassismus ; Diskriminierung ; Religion ; Bedrohungsvorstellung ; Rundfunkprogramm ; Konflikt ; Gegenmaßnahme ; Meinungsänderung ; Maßnahme ; Islamophobia ; Electronic books ; Deutschland ; Konferenzschrift 2016 ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Deutschland ; Feindbild ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit
    Kurzfassung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Prolog -- Bülent Uçar / Vanessa Walker: Muslime in Europa: Zur Relation von Integration und Religion -- 1 Feindbild Islam - Anatomie eines öffentlichen Diskurses -- 2 „Der Islam ist die Lösung!" - Über fundamentalistische und modernistische Reformdiskurse -- 3 Fundamentalistische Verschwörungstheorien und Antisemitismus in Deutschland und Europa -- 4 Salafistische Mobilisierung als besondere Bedrohungslage -- 5 Gelebte und gefühlte Religion im Kontext des säkularisierten Europas -- 6 Empirische Erhebungen zu Integration und Diskriminierung der Muslime in Deutschland und Europa -- 7 Gemeinsame Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft -- Literaturverzeichnis -- Farid Hafez: Antimuslimischer Rassismus und Islamophobie: Worüber sprechen wir? -- 1 Einleitung -- 2 Der Islam und die Islamophobie -- 3 Die Imagination der antimuslimischen Rassisten und Islamophoben -- 4 Rassistische Essentialisierung -- 5 Islamophobie als Vorurteilsforschung -- 6 Postkoloniale Verortung der Islamophobieforschung -- 7 Die Wiederkehr der Figur des Muslims -- 8 Conclusio -- Literatur -- Naime Çakır: Das Eigene und das Fremde - zwischen Heterophobie und Rassismus -- 1 Ethnisierung des Islam: vom Gastarbeiter zum Muslim -- 2 Ethnizismus - die moderne Form der Islamfeindlichkeit -- 2.1 Auf den Islam bezogener Ethnizismus -- 2.2 Antiislamischer Ethnizismus -- 3. Programmatische Islamfeindlichkeit -- PEGIDA - die „Wir-sind-das-Volk-Bewegung" -- AfD - die „Wutbürger-Partei" gegen das Fremde -- Die unheilvolle Wiedergeburt des „Völkischen" -- Die Sicherung nationaler Identität - die „Identitäre Bewegung" (IB) -- 4. Fazit -- Literatur -- Hendrik Cremer: Rassistische Hate Speech und Meinungsfreiheit -- 1. Rassistische Positionen im öffentlichen Raum.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783956505645
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 281 Seiten
    Serie: Religion in der Gesellschaft Band 46
    Serie: Religion in der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religionssoziologie ; Stammzelle ; Transzendentalität ; Forschung ; Ethik ; Transzendenz ; Deutschland ; USA ; Laborstudien ; Alfred Schütz ; Säkularisierung ; Konzepte ; Wissenschaft und Religion ; Ethnographie ; Deutschland ; USA ; Stammzelle ; Forschung ; Transzendentalität ; Ethik ; Deutschland ; USA ; Stammzelle ; Forschung ; Transzendenz ; Religionssoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783955653699 , 3955653692
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 81 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 20 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Schalom Aleikum Buchreihe Band 1
    Serie: Schalom Aleikum Buchreihe
    DDC: 296.092243
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht ; Interview ; Deutschland ; Flüchtlingspolitik ; Einwanderung ; Juden ; Muslim ; Geschichte ; Deutschland ; Judentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog ; Juden ; Judentum ; Muslim ; Islam
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783956505393 , 3956505395 , 9783956505409
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 393 Seiten , Diagramme
    Serie: Religion in der Gesellschaft Band 45
    Serie: Religion in der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Röther, Christian, 1984 - Islamismus von außen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2016
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Kritik ; Islamfeindlichkeit ; Westliche Welt ; Islambild ; Geschichte 1970-2019 ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Islam ; Ausbreitung ; Kulturkonflikt ; Religiöser Konflikt ; Deutschland ; Christentum ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Religionspolitik ; Kulturpolitik ; Kontroverse
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 343-378
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783451031946
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 304 Seiten
    Ausgabe: aktualisierte Neuausgabe, aktualisierte und überarbeitete Sonderausgabe
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslims Social conditions ; Muslims Cultural assimilation ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Deutschland ; Zuwanderung ; Islam ; Fundamentalismus ; Desintegration
    Anmerkung: Auf der Titelblattrückseite: Aktualisierte und überarbeitete Sonderausgabe. - Literaturverzeichnis: Seite 277-284
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783837648607
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 151 Seiten , 23 cm, 249 g
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2000-2011 ; Einbürgerung ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Ausländerpolitik ; Bildungspolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Muslim ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Deutschland
    Anmerkung: Enthält Literaturverzeichnis Seiten (133-147) , Literaturverzeichnis: Seite [133]-147
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847412373
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (196 pages)
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Familie ; Soziokultureller Wandel ; Familienpolitik ; Lebensform ; Vielfalt ; Theologische Ethik ; Evangelische Soziallehre ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hildesheim : Georg Olms Verlag
    ISBN: 9783487422800
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Serie: Haskala Band 53
    Serie: Haskala
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das neue Unbehagen
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland Judentum ; Juden ; Antisemitismus ; Überblicksdarstellung ; Germany Judaism ; Jews ; Antisemitism ; General overviews ; Deutschland ; Antisemitismus ; Alltagskultur ; Deutschland ; Antisemitismus ; Muslim ; Deutschland ; Nahostkonflikt ; Rezeption ; Antizionismus ; Antisemitismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783847109563 , 3847109561
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 338 Seiten , Diagramme , 23.2 cm x 15.5 cm
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück Band 7
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück
    Paralleltitel: Erscheint auch als Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feindbild ; Islam ; Muslim ; Rassismus ; Diskriminierung ; Religion ; Bedrohungsvorstellung ; Rundfunkprogramm ; Konflikt ; Gegenmaßnahme ; Meinungsänderung ; Maßnahme ; Deutschland ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Deutschland ; Feindbild ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit
    Anmerkung: Literaturangaben , Im Prolog: "Der vorliegende Band ist das Ergebnis des internationalen Kongresses 'Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa', der durch das Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück vom 14.-16.01.2016 veranstaltet wurde."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 3451383519 , 9783451383519
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten , 21 cm
    Suppl.: Rezensiert in Morgenstern, Matthias Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland. Wie wir unsere freie Gesellschaft verteidigen 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland
    DDC: 320.5570943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Politik ; Fundamentalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Politik ; Deutschland ; Politischer Islam ; Politik
    Kurzfassung: Namhafte Experten, beschreiben den politischen Islam, der die Gesellschaft nach religiösen Vorstellungen umgestalten will. Die Beiträge informieren über die Gefahren des Islamismus und weisen darauf hin, dass eine Unterscheidung von religiösem Glauben und politischer Ideologie notwendig ist. (2)
    Anmerkung: Die Autoren der Beiträge: Dr. Marwan Abou Taam, Islamwissenschaftler; Sascha Adamek, Redakteur und Filmemacher; Prof. Dr. Winfried Bausback MdL, Mitglied des Bayerischen Landtags; Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus; Dr. Markus Kerber, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat; Dr. Necla Kelek, Soziologin und Autorin; Prof. Dr. Ruud Koopmans, Sozialwissenschaftler; Dr. Carsten Linnemann MdB, Mitglied des Deutschen Bundestages; Ahmad Mansour, Diplom-Psychologe und Autor; Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen; Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Islamwissenschaftlerin; Andreas Schnadwinkel, Journalist; Düzen Tekkal, Journalistin; Prof. Dr. Bassam Tibi, Politikwissenschaftler; Dr. Joachim Wagner, Journalist und Autor , Literaturangaben in Endnoten: Seite 262-279
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783643140005
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 541 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm
    Ausgabe: 2., korrigierte Auflage
    Serie: Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft Band 18
    Serie: Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2017
    DDC: 297.830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Salafija ; Umfrage
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783110611489 , 3110611481
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 289 Seiten , 24 cm, 565 g
    Serie: Religion and its others volume 8
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bayreuth 2017
    DDC: 211.40943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2016 ; Säkularisierung ; Humanismus ; Freidenkerverband ; Organisation ; Typologie ; Freidenker ; Geschichte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [251]-277
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 978-3-8306-7881-6 , 3-8306-7881-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 463 Seiten ; , 24 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage, deutsche Erstausgabe
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Katholische Kirche. ; Geschichte ; Heimat. ; Vertreibung. ; Minderheitenpolitik. ; Religion. ; Deutsche. ; Nationale Minderheit. ; Vertriebener. ; Soziale Integration. ; Kulturelle Identität. ; Vertriebenenseelsorge. ; Evangelische Kirche. ; Religiöse Identität. ; Deutschland. ; Europa. ; Deutschland ; Deutschland ; Glaube ; Heimat ; Identität ; Heimat ; Vertreibung ; Minderheitenpolitik ; Religion ; Geschichte ; Deutsche ; Nationale Minderheit ; Minderheitenpolitik ; Vertriebener ; Soziale Integration ; Geschichte ; Nationale Minderheit ; Minderheitenpolitik ; Kulturelle Identität ; Vertriebenenseelsorge ; Evangelische Kirche ; Vertriebener ; Religiöse Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 3451378787 , 9783451378782
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aufbruch statt Abbruch
    DDC: 322.10943
    RVK:
    Schlagwort(e): Demokratie ; Diskurs ; Identität ; Islam ; Kritik ; Muslim ; Pluralismus ; Anerkennung ; Wertorientierung ; Deutschland ; Deutschland ; Demokratie ; Pluralismus ; Wertorientierung ; Deutschland ; Muslim ; Identität ; Anerkennung ; Deutschland ; Islam ; Kritik ; Diskurs ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Religiöse Identität ; Pluralistische Gesellschaft ; Säkularisierung
    Kurzfassung: Die Welt ist in Bewegung, Europa ist in Bewegung, Deutschland ist in Bewegung. Migration bestimmt unseren Alltag mehr denn je. Anfang des 21. Jahrhunderts ist Deutschland eine multikulturell geprägte Gesellschaft. Gerade vor diesem Hintergrund stellen sich die Fragen nach Werten, Tradition und Identität neu. Mündet ein Multikulturalismus notwendig in einen Wertekonflikt? Welche Rolle spielen religiöse Wertvorstellungen, und wie sind sie in eine Multi-Options-Gesellschaft einzubringen? Woher kommt die Sympathie für das Autoritäre und Extreme, und wie kann sich eine Gesellschaft der Mitte dagegen wehren? Das vorliegende Buch gibt Antworten und entwirft Zukunftsszenarien, wie wir in Deutschland zusammenleben könnten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 3946905536 , 9783946905530
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 142 Seiten , 1 Porträt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heinig, Hans Michael, 1971 - Säkularer Staat - viele Religionen
    DDC: 201.720943
    RVK:
    Schlagwort(e): Symbol ; Religiöser Pluralismus ; Christentum ; Kopftuch ; Religionsfreiheit ; Staatskirchenrecht ; Religionspolitik ; Religionsgemeinschaft ; Religion ; Kreuz ; Islam ; Säkularismus ; Laizität ; Burka ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Religiöser Pluralismus ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Deutschland ; Christentum ; Islam ; Staatskirchenrecht ; Laizität ; Säkularismus ; Religionsfreiheit ; Religion ; Symbol ; Kopftuch ; Burka ; Kreuz
    Kurzfassung: Als das Grundgesetz verabschiedet wurde, gehörten mehr als 95 Prozent der Bevölkerung den beiden grossen christlichen Kirchen an. Inzwischen schwinden die Bindungskräfte der Kirchen; der Islam in seinen vielen Facetten ist dazugekommen, der kämpferische Atheismus nimmt zu und zugleich leben immer mehr Menschen ohne feste institutionelle religiöse Bindungen. 15 pointiert geschriebene Kapitel beleuchten die religionspolitischen Herausforderungen der Gegenwart, u.a. Jogurt ohne Kreuz, Lehrerin mit Kopftuch? Religiös-weltanschauliche Neutralität als vieldeutige Ordnungsidee; Von Ambivalenzen geprägt: Der Protestantismus in der deutschen Demokratie; Religionsbeschimpfungen: Was Gläubige dulden müssen; Kopftuch, Burka und Burkini - Warum sich westliche Gesellschaften damit auf unterschiedliche Weise schwertun
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 3374054668 , 9783374054664
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 245 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 15.5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 261.10943
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schweiz ; City ; Kirchenbau ; Tourismus ; Besucherverhalten ; Umfrage ; Kirchenbau ; Gemeindearbeit
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783899657739 , 389965773X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 221 Seiten , 21 cm
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorismus ; Bekämpfung ; Islamfeindlichkeit ; Menschenrecht ; Institutioneller Rassismus ; Gesetzgebung ; Rassismus ; Sicherheitspolitik ; Deutschland ; Integration ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Menschenrecht ; Deutschland ; Institutioneller Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Sicherheitspolitik ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Gesetzgebung
    Kurzfassung: Unter dem Vorwand der Bekämpfung von Terrorismus hat sich eine besondere Form des Rassismus immer deutlicher auch in den Institutionen festgesetzt. Die kritische Dokumentation zahlreicher Fälle auf der Grundlage jahrzehntelanger Anwaltspraxis macht deutlich: Eine wesentliche Rolle spielt dieser »institutionelle Rassismus« in der heute vorherrschenden Form antimuslimischer Ressentiments, die in der politischen Klasse, in der Mitte der Gesellschaft, bei selbsternannten Eliten und am rechten Rand wuchern. Brandanschläge, Todesdrohungen und Gewalttaten sind nur die sichtbaren Zeichen einer gefährlichen Entwicklung unserer Demokratie. Diese auf juristischer Ebene zu verhindern, ist schwierig, aber nicht aussichtslos. Das reicht jedoch nicht, erforderlich ist zudem eine bessere Aufklärung über wissenschaftliche Erkenntnisse und internationale rechtliche Standards. Und letztlich kann nur durch verstärktes Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure und die Vernetzung antirassistischer Kräfte verhindert werden, dass Rassismus sich in offener Gewalt entlädt. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 3451382822 , 9783451382826
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 539 Seiten , Diagramme , 21.5 cm x 13.5 cm
    DDC: 306.850943
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Familie ; Sozialer Wandel ; Familienpolitik ; Wert ; Familie
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 3451382873 , 9783451382871
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 224 Seiten , 21 cm x 13 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Soziale Situation ; Europa ; Judentum ; Gesellschaft ; Deutschland ; Zukunft ; Judentum ; Europa ; Zukunft ; Judentum
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis: Intro -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Rabbiner Prof. Walter Homolka, Jo Frank, Jonas Fegert -- Hinführung: Zwischen Vielfalt und Vielfaltsverteidigung - Ein Gespräch zwischen Senator Dr. Klaus Lederer und Rabbiner Prof. Walter Homolka -- Ukraine, Russland, USA, Israel - und was ist eigentlich Deutschland? -- Wie ich in einen Bus stieg und Jüdin wurde -- Olga Osadtschy -- "Berliner Juden" - ein Zwiegespräch -- Cecilia und Yair Haendler -- Fernweh ist mein Lieblingswort im Deutschen -- Meytal Rozental1 -- Zwischen Assimilation und Desintegration -- Keine Juden mehr für Deutsche?1 -- Max Czollek -- Jecke sein oder nicht sein? -- Yan Wissmann -- Einigkeit um jeden Preis? Ein Plädoyer für mehr Machloket -- Hannah Peaceman -- Neue Allianzen auf dem Weg in die Zukunft -- Macht es euch nicht zu einfach! - Über die regulierende Macht sozialer Labels -- Tobias Herzberg -- War da was? - Altes Erinnern, neues Judentum -- Erziehung über das Judentum oder zum Judentum? Perspektiven jüdischer Bildung -- Sandra Anusiewicz-Baer -- Von unserer Aufgabe, die Hand auszustrecken - Jüdische Bildungsarbeit heute -- Greta Zelener -- Zwischen Berghain und Club Odessa - Aktuelle Generationsfragen einer Gemeinschaft -- Patchwork-Judentum -- Igor Mitchnik -- Modern-Orthodox, Masorti, Liberal, Reform, Säkular - Aufbruch zu gelebtem Pluralismus? -- Neue religiöse jüdische Vielfalt -- Benjamin Fischer -- Combined into one frame - Ein Studienwerk als Bild einer Gemeinschaft -- Prof. Dr. Frederek Musall -- "Echte Juden" und die deutsche Bildungslandschaft -- Carmen Reichert -- Über die Autor*innen -- Über die Herausgeber -- Anmerkungen
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Buch
    Buch
    München :C.H.Beck,
    ISBN: 978-3-406-72911-9 , 3-406-72911-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 446 Seiten : , Illustrationen ; , 19.4 cm x 12.4 cm.
    Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    Serie: C.H. Beck Paperback 6253
    Serie: C.H. Beck Paperback
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam. ; Muslim. ; Deutschland. ; Deutschland ; Muslime ; Bedrohung ; fremd ; Bestandsaufnahme ; Glaubensrichtungen ; Kulturen ; Organisationen ; Initiativen ; Positionen ; Alltag ; muslimisches Leben ; Moscheen ; Minarette ; Gebetsrufe ; religiöse Kleiderordnungen ; Ritualvorschriften ; Islam ; Fasten ; Beschneidung ; Schächten ; Staat ; Deutsches Recht ; Flüchtlinge ; Extremismus ; Islamfeindlichkeit ; Ängste ; Islam ; Muslim
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406726996
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (446 Seiten)
    Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    Serie: C.H.Beck Paperback Bd. 6253
    Serie: Beck Paperback
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsches Recht ; Glaubensrichtungen ; Kulturen ; Positionen ; Deutschland ; Beschneidung ; Moscheen ; Minarette ; Moslems ; Gebetsrufe ; Ritualvorschriften ; Bedrohung ; Extremismus ; Fasten ; Flüchtlinge ; Initiativen ; Schächten ; Muslime ; Ängste ; Islam ; Staat ; Alltag ; Islamfeindlichkeit ; religiöse Kleiderordnungen ; Organisationen ; Bestandsaufnahme ; Deutschland ; Islam ; Deutschland ; Islam ; Deutschland ; Islamischer Verein
    Kurzfassung: Seit Jahrzehnten leben Muslime in Deutschland, und doch werden sie von vielen als fremd, ja als Bedrohung empfunden. Mathias Rohe leistet mit seiner fundierten Bestandsaufnahme zum Islam in Deutschland einen Beitrag zur Versachlichung.Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich der Islam im deutschen Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich die Ritualvorschriften ? etwa Fasten, Beschneidung, Schächten ? beachten? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschliessend fragt der Autor nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimischreligiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    Bielefeld : Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
    ISBN: 3831729689 , 9783831729685
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 264 Seiten , Illustrationen, Karten , 18 cm x 12 cm, 300 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kulturschock
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einführung ; Ratgeber ; Führer ; Einführung ; Führer ; Ratgeber ; Islam ; Kulturkontakt ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Islamische Staaten
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 248-253 , Titelzusatz auf dem Umschlag: Alltagskultur, Tradition, Verhaltensregeln, Werte, Tabus, Familie, Mann und Frau, junge Muslime, Extremismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 35 Seiten
    Serie: Die deutschen Bischöfe. [2, Erklärungen der Kommissionen] Nr. 46. Pastoralkommission
    Serie: Die Deutschen Bischöfe / Erklärungen der Kommissionen
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Katholische Kirche Deutsche Bischofskonferenz ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtling ; Kirchliche Sozialarbeit ; Deutschland ; Krankenseelsorge ; Katholische Kirche
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783506792440 , 350679244X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 136 Seiten , Diagramme
    Serie: Sozialethik konkret
    DDC: 305.5690943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Armut ; Soziale Gerechtigkeit ; Deutschland ; Konferenzschrift 18.09.2017-19.09.2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017
    Anmerkung: Literaturangaben , "Der Tagungsband dokumentiert die Referate und Korreferate der interdisziplinären Fachtagung "Armut und soziale Gerechtigkeit in Deutschland", die vom 18.-19. September 2017 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg, Mülheim an der Ruhr stattfand ... ." -Vorwort
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg ; Basel ; Wien : Herder
    ISBN: 9783451815553
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Integration ; Muslim ; Deutschland ; Integration ; Muslim ; Kulturalität ; Islam ; Gesellschaft ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783946905585
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heinig, Hans Michael, 1971 - Säkularer Staat - viele Religionen
    DDC: 201.720943
    RVK:
    Schlagwort(e): Symbol ; Religiöser Pluralismus ; Christentum ; Kopftuch ; Religionsfreiheit ; Staatskirchenrecht ; Religionspolitik ; Religionsgemeinschaft ; Religion ; Kreuz ; Islam ; Säkularismus ; Laizität ; Burka ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Religiöser Pluralismus ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Deutschland ; Christentum ; Islam ; Staatskirchenrecht ; Laizität ; Säkularismus ; Religionsfreiheit ; Religion ; Symbol ; Kopftuch ; Burka ; Kreuz
    Kurzfassung: Als das Grundgesetz verabschiedet wurde, gehörten mehr als 95 Prozent der Bevölkerung den beiden großen christlichen Kirchen an. Inzwischen schwinden die Bindungskräfte der Kirchen; der Islam in seinen vielen Facetten ist dazugekommen, der kämpferische Atheismus nimmt zu und zugleich leben immer mehr Menschen ohne feste institutionelle religiöse Bindungen. 15 pointiert geschriebene Kapitel beleuchten die religionspolitischen Herausforderungen der Gegenwart, u.a. Jogurt ohne Kreuz, Lehrerin mit Kopftuch? Religiös-weltanschauliche Neutralität als vieldeutige Ordnungsidee; Von Ambivalenzen geprägt: Der Protestantismus in der deutschen Demokratie; Religionsbeschimpfungen: Was Gläubige dulden müssen; Kopftuch, Burka und Burkini - Warum sich westliche Gesellschaften damit auf unterschiedliche Weise schwertun.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783525557921
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 452 Seiten
    Serie: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte Band 70
    Serie: Reihe B: Darstellungen
    Serie: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schramm, Luise, 1978 - Evangelische Kirche und Anti-AKW-Bewegung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2013
    DDC: 261.88
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Evangelische Kirche in Deutschland History 20th century ; Nuclear energy Religious aspects ; Lutheran Church ; Nuclear energy Religious aspects ; Antinuclear movement ; Antinuclear movement ; Antinuclear movement ; Passive resistance ; Protest movements History 20th century ; Nuclear power plants ; Geschichte 1976-1981 ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Evangelische Kirche ; Antikernkraftbewegung ; Kernkraftwerk Brokdorf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Kernkraftwerk Brokdorf ; Hamburger Initiative kirchlicher Mitarbeiter und gewaltfreie Aktion ; Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche ; Antikernkraftbewegung ; Geschichte 1976-1981 ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Antikernkraftbewegung ; Kernkraftwerk Brokdorf ; Geschichte 1976-1981
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort -- Einleitung -- Forschungsstand -- Neue soziale Bewegungen -- Neue soziale Bewegungen und die evangelische Kirche -- Zwischen Anti-AKW-Bewegung und institutionalisierter Kirche : die Hamburger Initiative kirchlicher Mitarbeiter und Gewaltfreie Aktion -- Quellen -- Orientierung -- Die Geschichte der Anti-AKW-Bewegung -- Die Geschichte des Brokdorfkonfliktes -- Die Vorgeschichte -- Die erste heisse Phase -- Die Phase der latenten Auseinandersetzungen -- Die zweite heisse Phase -- Die zweite Phase der latenten Auseinandersetzungen -- Die institutionellen Rahmenbedingungen der Nordelbischen Kirche -- Die Konflikte um eine "Linkspolitisierung" in der Nordelbischen Kirche -- Der Konflikt um die Evangelische Studentengemeinde in Hamburg -- Die Auseinandersetzungen mit dem Auftrag und den Grenzen des politischen Handelns -- Das Engagement von Pastoren gegen die Kanzlerkandidatur von Franz Josef Strauss -- Die Auseinandersetzungen wegen des Lutherschwankes -- Die heisse Phase 1976-1977 -- Die Demonstration am 30. Oktober 1976 und die beginnende Sensibilisierung von Pastoren und kirchlichen Mitarbeitenden für die Auseinandersetzungen um den Bau des AKWs in Brokdorf -- Die "Brokdorf-Pastoren" bei der "Schlacht um Brokdorf" am 13. November 1976 -- Von den "Brokdorf-Pastoren" zur "Hamburger Initiative Kirchlicher Mitarbeiter und Gewaltfreie Aktion" -- Auseinandersetzungen im kirchlichen Bereich um die Brokdorf-Pastoren -- Auseinandersetzungen in der (Alt-)Hamburgischen Kirche um die Brokdorf-Pastoren -- Erstes Gespräch als Reaktion auf die Brokdorfresolution -- Einstellung der dienstrechüichen Ermitüungen und zweites Gespräch -- Die Talarfrage -- Drittes Gespräch im Amt für öffentlichkeitsarbeit -- Viertes Gespräch um das Kirchenverständnis -- Auseinandersetzungen in der Schleswig-Holsteinischen Kirche -- Distanzierung und dienstrechüiche Ermittlungen -- Die Reaktion des Nordelbischen Kirchenamtes auf den zivilen Ungehorsam der Brokdorf-Pastoren -- Das "Syndrom Brokdorf und die Kernenergie-Entschliessung auf der Landessynode in Rendsburg -- Gespräch im Hause Hübner -- Staat und Kirche in Schleswig-Holstein -- Beginnende Institutionalisierung der Umweltverantwortung in der Nordelbischen Kirche -- Die EKD und Brokdorf -- Die Demonstration am 19. Februar 1977 und ihre Vorbereitung -- Die HlkMuGA -- Aktivitäten der Kirchenleitung -- Porträt der HlkMuGA -- Die Gruppe HlkMuGA -- Das Verständnis der HlkMuGA von Gewaltfreier Aktion -- Begriffsgeschichte : Ziviler Ungehorsam, Gewaltfreie Aktion, kalkulierte bzw. begrenzte Regelverletzung und symbolische Provokation, Gewalt gegen Sachen, Widerstand -- Das Verständnis der HlkMuGA von Gewaltfreier Aktion -- Der theologische Hintergrund der HlkMuGA -- Das Entmythologisierungsprogramm Rudolf Bultmanns -- Dietrich Bonhoeffer : die nicht-religiöse Interpretation biblischer Begriffe -- Die Theologie der Hoffnung Jürgen Moltmanns -- Politische Theologie -- Theologie der Revolution -- Die Theologie der Befreiung und ihre Rezeption in Deutschland -- Von der HlkMuGA rezipierte Elemente der Befreiungstheologie -- Schöpfungstheologie -- Die latente Phase -- Gewaltfreie Aktionen -- Stromzahlungsboykott -- Idee und Hintergrund -- Verlauf und Ausbreitung -- Reaktionen der HEW -- Die brieflichen Reaktionen der HEW -- Die Gerichtsprozesse -- Gespräche zwischen den HEW und der HlkMuGA -- Gewaltfreie Blockaden -- Atomkraftkritisches Engagement der HlkMuGA im kirchlichen Bereich -- Arbeit in den Gemeinden -- Gottesdienste -- Gedenken an Hartmut Gründler -- Kirchentage -- Der Markt der Möglichkeiten -- Die Resolutionen -- Die Arbeitsgruppenveranstaltungen -- Die Kirchenbesetzung von St. Petri -- Verlauf der St. Petri-Besetzung -- Die erste Phase : der Anlass der Besetzung : Kirchliches Asyl für Oldefest -- Die zweite Phase : Mitbenutzung der Kirche -- Die dritte Phase : Eskalation und Auszug der Kirchengemeinde aus St. Petri -- Die Rolle der Besetzer-Pastoren -- Nachspiel I : Amtszuchtverfahren und Verweis -- Nachspiel II : Schadensersatzforderungen -- Die Einsetzung des ersten hauptamtlichen Umweltbeauftragten der NEK -- Der Weg Hohlfelds bis zur Einsetzung als hauptamtlicher Beauftragter für Umweltfragen -- Die Tätigkeit als hauptamtlicher Beauftragter für Umweltfragen -- Der Brief der Nordelbischen Kirchenleitung an die Gemeinden zur Kernkraft-Diskussion 1979 und die Stromabschaltaktion 1981 -- Die Zusammenarbeit mit der Nordelbischen Evangelischen Akademie in Bad Segeberg -- Die Erklärung der Synode der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche "Unsere Verantwortung vor Gott für seine Schöpfung" -- Zwischen "Amtskirche" und der HlkMuGA -- Die zweite heisse Phase -- Kirchliche Appelle und Aufrufe -- Der Kirchenkreis Münsterdorf -- Die Pastoren in den Kirchengemeinden vor Ort -- Die zweite heisse Phase und die HlkMuGA -- Gewaltfreie Blockaden vor der Grossdemonstration am 28. Februar 1981 -- Die gewaltfreien Blockaden am 5.-6. Februar 1981 -- Die gewaltfreien Blockaden am 25.-26. Februar 1981 -- Die Grossdemonstration am 28. Februar -- Die gewaltfreien Blockaden nach der Grossdemonstration am 28. Februar 1981 -- Die Prozessbeobachtung bei den Brokdorfprozessen -- Ausblick : von der HlkMuGA zur Solidarischen Kirche und den "6. Blockaden" -- Resümee -- Die HlkMuGA in der Anti-AKW-Bewegung -- Die HlkMuGA als kirchlicher Akteur -- Wechselwirkungen zwischen Anti-AKW-Bewegung und evangelischer Kirche -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivalische Quellen -- Mündliche Auskünfte -- Veröffentlichte Quellen und Darstellungen -- Internetquellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Biogramme, Personenregister.
    Anmerkung: Für den Druck geringfügig überarbeitete Dissertation , Literaturverzeichnis: Seite 381-412. - Biogramme/Personenregister
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783110612837
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (299 p.)
    Serie: Religion and Its Others 8
    DDC: 211/.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2016 ; Säkularisierung ; Humanismus ; Freidenkerverband ; Organisation ; Typologie ; Freidenker ; Geschichte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radarschirm der Sozial- und Kulturwissenschaften geblieben. Dabei lassen sich gerade seit der humanistischen Wende in den 1980er Jahren dynamische Wandlungsprozesse innerhalb der Szene wahrnehmen, deren Untersuchung einen wichtigen Beitrag zu interdisziplinären Debatten und öffentlichen Diskursen um das Verhältnis von Religion und Säkularität in der Gegenwart leisten kann. Diese Grounded Theory geleitete Studie entwickelt in diesem Zusammenhang eine Organisationstypologie, mit deren Hilfe nicht nur weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen innerhalb der gegenwärtigen freigeistigen Szene offengelegt, sondern auch gängige säkularisierungstheoretische Wahrnehmungsmuster des Gegenstandsfeldes hinterfragt und reinterpretiert werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Ethnografie des Humanistischen Verbandes Deutschlands und der Giordano Bruno Stiftung. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, das von der einen freigeistigen oder humanistischen „Bewegung“ nicht die Rede sein kann.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783959721622
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 495 Seiten , Tabellen , 22 cm
    Ausgabe: 3. Auflage, Originalausgabe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Sozialpolitik ; Bedrohung
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Litertaurverzeichnis, S. 440 - 487
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 3170327232 , 9783170327238
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 286 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm, 483 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen
    DDC: 370.1170943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Jugend ; Schulsozialarbeit ; Jugendhilfe ; Flucht ; Ratgeber ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Inklusion ; Interkulturelle Kompetenz ; Schule ; Jugendhilfe ; Inklusive Schule ; Inklusive Pädagogik ; Interkulturelle Kompetenz ; Soziale Integration ; Flucht ; Schulsozialarbeit
    Kurzfassung: Jeder dritte nach Deutschland einreisende Flüchtling ist minderjährig. Das Thema "Flucht" ist deshalb weiterhin für die Pädagogik bedeutend: Es sind die Fachkräfte in den Betreuungseinrichtungen, die entscheidende Integrationsleistungen erbringen. Dieser Sammelband liefert das notwendige Basiswissen zur Situation von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen, ihrem rechtlichen Status und den Herausforderungen für die Eltern- und Familienbildung. Zusätzlich werden Projekte vorgestellt, die zeigen, wie diese pädagogische Basis in die Praxis umgesetzt werden kann. Wie interdisziplinär dieses Thema ist, zeigt die Breite der 29 beteiligten wissenschaftlichen Verfasser/-innen aus Pädagogik, Psychologie, Theologie, Sozialpädagogik, Soziologie, Sozialarbeit, Rechts-, Politik- und Kulturwissenschaft. Jedes Kapitel schliesst mit Literaturangaben ab und wird vereinzelt ergänzt durch Fotos und Grafiken. (2-3S)
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 3110562170 , 9783110562170
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 384 Seiten , Illustrationen
    Suppl.: Rezensiert in Bourel, Dominique, 1952- Moi͏̈se et Homère
    Suppl.: Rezensiert in Hessing, Jakob, 1944- Griechische Tragödie
    Suppl.: Rezensiert in Böhme, Hartmut, 1944- Witte, Bernd: Moses und Homer
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1770-1945 ; Aufklärung ; Antike ; Rezeption ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Klassik ; Philosophie ; Literatur ; Juden ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Griechenland
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [371]-381
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783170327245
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen
    Paralleltitel: Print version Henkel, Jennifer Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen : Pädagogische Perspektiven für die Schule und Jugendhilfe
    DDC: 370.1170943
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Ratgeber ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Inklusion ; Interkulturelle Kompetenz ; Schule ; Jugendhilfe
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Allgemeine Anforderungen an und Herausforderungen von PädagogInnen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und Schule -- 1 Zwischen Trauma und Resilienz â Zur Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland -- 1.1 Fluchtbewegungen weltweit -- 1.2 Geflüchtete Kinder in Deutschland -- 1.3 Anspruch und Wirklichkeit: gleiche Rechte für jedes Kind -- 1.4 Belastungen geflüchteter Kinder -- 1.5 Zwischen Trauma und Resilienz -- 1.6 Kinder mit Fluchterfahrungen: erforderliche MaÃnahmen -- 1.7 Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit geflüchteten Kindern -- 1.8 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 2 Migration â Herausforderung für die Eltern- und Familienbildung -- 2.1 Migration/Fluchtmigration -- 2.2 Heterogenität des potenziellen Adressatenkreises -- 2.3 Statt Ausländerpädagogik â Diversitätsbewusste Familienbildung -- 2.4 Ungleiche Weiterbildungsteilhabe -- 2.5 Teilhabe verbessern â interkulturelle Kontakte ermöglichen -- 2.6 Professionelle Anforderungen -- Literaturverzeichnis -- 3 Kinder mit Migrations- und Flüchtlingserfahrungen â eine Herausforderung für die Schule -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Drei migrationspädagogische Konzepte -- 3.3 Irritationen im Bildungssystem -- Literaturverzeichnis -- II. Spracherwerb im Kontext von (Flucht-)Migration -- 4 Kinder mit Fluchterfahrung im Spracherwerb des Deutschen kompetent unterstützen -- 4.1 Hintergrund -- 4.2 Sprache â Erwerbsformen, Erwerbsverläufe und Einflussfaktoren -- 4.3 Konzepte und Methoden der Sprachförderung -- Literaturverzeichnis -- 5 Praxis-/Projektportrait: »Lesestart für Flüchtlingskinder -- 5.1 Für einen guten Start in Deutschland â Erzählen und Vorlesen für geflüchtete Kinder -- 5.2 Erste spielerische Zugänge zur deutschen Sprache schaffen
    Kurzfassung: 5.3 »Lesestart für Flüchtlingskinder« im Ãberblick -- 5.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 5.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Praxis-/Projektportrait: »Bewegte Lese- und Sprachförderung für geflüchtete Kinder und deren Mütter« -- 6.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 6.2 Umsetzungspraktiken und -methoden -- 6.3 Erfahrungen, Ergebnisse und Gelingensbedingungen -- 6.4 Praxisbeispiele -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- III. Interkulturelle und/oder interreligiöse Bildung im Kontext von (Flucht-)Migration -- 7 Gegeneinander â Nebeneinander â Miteinander? Kulturelle und religiöse Differenz in Schule und Gesellschaft als Herausforderung -- 7.1 Prolog: Begegnungen mit kultureller und religiöser Pluralität -- 7.2 Annäherungen an den Kulturbegriff -- 7.3 Annäherungen an den Religionsbegriff -- 7.4 Schule als Ort religiöser und kultureller Heterogenität -- Literaturverzeichnis -- 8 Religion ist oft mit im Gepäck. Pluralitätsfähige Religionssensibilität, intra- und interreligiöse Bildung als religionspädagogischer Zugang in Zeiten von Fluchtmigrationsprozessen -- 8.1 Der Fokus auf das Kind erfordert eine pluralitätsfähige Religionssensibilität -- 8.2 Kindergartenalltag in religiöser Pluralität -- 8.3 Religiöse Bildung als wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses -- 8.4 Interreligiöse Bildung -- 8.5 Intrareligiöse Bildung -- 8.6 Herausforderung Schule -- 8.7 Und das Lichterfest? -- Literaturverzeichnis -- 9 Kultursensitive Frühpädagogik â Ansätze zum Umgang mit kultureller Vielfalt in der Frühpädagogik -- 9.1 Interkulturelle Kompetenz -- 9.2 Kulturelle Modelle und Sozialisationsstrategien -- 9.3 Kultur im frühpädagogischen Alltag -- 9.4 Fazit -- Literaturverzeichnis
    Kurzfassung: 10 Praxis-/Projektportrait: »REFUGIO: Kunstwerkstatt für Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge« -- 10.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 10.2 Umsetzungspraktiken- und methoden -- 10.3 Konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 10.4 Erfahrungen und Ergebnisse -- 10.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 10.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Praxis-/Projektportrait: Wenn Kinder eine Tür öffnen und neue Räume betretenâ Kulturelle Bildung mit geflüchteten Kindern -- 11.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 11.2 Konzeptionelle Bezüge zur (Flucht-)Migration -- 11.3 Umsetzungspraktiken und Methoden in der Arbeit mit Geflüchteten -- 11.4 Erfahrungen und Ergebnisse -- 11.5 Erfolgsfaktoren -- 11.6 ⦠und Herausforderungen -- Literaturverzeichnis -- 12 Praxis-/Projektportrait: »WeiÃt du, wer ich bin? â das Projekt der drei groÃen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland« -- 12.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 12.2 Konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 12.3 Umsetzungspraktiken und -methoden -- 12.4 Erfahrungen und Ergebnisse -- 12.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- IV. Sozialraumorientierung im Kontext von (Flucht-)Migration -- 13 Zusammenarbeit mit fluchterfahrenen Eltern und ihren Kindern in der Kindertageseinrichtung -- 13.1 Zusammenarbeit mit Eltern -- 13.2 Familien mit Fluchterfahrung in der Kita -- 13.3 Der kultursensitive Blick auf Eltern und Kinder -- Literaturverzeichnis -- 14 Praxis-/Projektportrait: Einblick in die Praxis des Bundesprogramms »Willkommen bei Freunden â Bündnisse für junge Flüchtlinge«: Das Mainzer Bündnis für junge Flüchtlinge
    Kurzfassung: 14.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts sowie konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 14.2 Umsetzungspraktiken und -methoden -- 14.3 Erfahrungen und Ergebnisse -- 14.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 14.5 Take-home-message und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Praxis-/Projektportrait: Der Verein an.ge.kommen e. V. »Kulturübergreifende Begegnungen im Sozialraum zwischen Geflüchteten, Migrierten und der GieÃener Aufnahmegesellschaft« -- 15.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 15.2 Konzeptionelle Bezüge zum Thema Flucht/Migration und Umsetzungspraktiken und -methoden -- 15.3 Erfahrungen und Ergebnisse -- 15.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 15.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Praxis-/ Projektportrait: Lern- und Integrationspatenprojekt verbindet Hilfe und Qualifikation -- 16.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 16.2 Umsetzungspraktiken- und methoden -- 16.3 Erfahrungen und Ergebnisse sowie Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 16.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- V. Traumatisierung im Kontext von (Flucht-)Migration -- 17 Traumatisierte Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in pädagogischen Settings -- 17.1 Trauma, Traumatisierung und Traumafolgestörungen â von was reden wir eigentlich wann? -- 17.2 Besonderheiten von Traumafolgestörungen im Kindesalter -- 17.3 Allgemeine und traumaspezifische Gestaltung pädagogischer Settings für Kinder (und Eltern) mit Fluchterfahrungen -- 17.4 Zum Verhältnis von Traumapädagogik und Traumatherapie -- 17.5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 18 Praxis-/Projektportrait: STEP-BY-STEP â Ein Pilotprojekt zur Unterstützung von Geflüchteten in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung »Michaelisdorf« in Darmstadt -- 18.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
    Kurzfassung: 18.2 Konzeptuelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 18.3 Umsetzungspraktiken und Methoden -- 18.4 Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren â Ergebnisse -- 18.5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 19 Praxis-/Projektportrait: »Jasmin â zwischen Traum und Trauma« â Ein Gruppenangebot für flüchtlings- und familienmigrierte Mütter mit Kleinkindern -- 19.1 Projektrahmen -- 19.2 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 19.3 Umsetzungspraktiken und Methoden des »Jasmin«-Projekts -- 19.4 Erfahrungen, Ergebnisse und Herausforderungen -- 19.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- VI. Rechtliche Aspekte im Kontext von (Flucht-)Migration -- 20 Rechtliche Rahmenbedingungen für geflüchtete Familien -- 20.1 Einleitung -- 20.2 Asyl- und Flüchtlingsrecht als ein besonderes System im Migrationsrecht -- 20.3 Das Asylverfahren -- 20.4 Duldung und Abschiebung bei negativem Ausgang des Asylverfahrens -- 20.5 Schnittstelle zwischen Pädagogik und Migrationsrecht -- 20.6 Verwandte Rechtsvorschriften -- Literaturverzeichnis -- 21 Zur besonderen Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge â Spannungsfelder und pädagogische Herausforderungen -- 21.1 Im Spannungsfeld zweier Rechtssysteme -- 21.2 Ungewisse Zukunftsperspektive versus Bedürfnis nach Sicherheit -- 21.3 Versäulung der Systeme versus Kooperation auf Augenhöhe -- 21.4 Ankunft in einem sicheren Land â Aber noch nicht an einem sicheren Ort? -- 21.5 Divergierende Aufträge zwischen Herkunfts- und Aufnahmesystem -- 21.6 Unterbrochene Identitätsentwicklung versus »Ãberlebensselbständigkeit« -- 21.7 Fremdheitserleben oder Traumatisierung? -- 21.8 Hilfe für junge Volljährige im SGB VIII â Eine Hilfe aus gutem Grund -- 21.9 Fazit â Pädagogische und fachpolitische Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe -- Literaturverzeichnis
    Kurzfassung: 22 Praxis-/Projektportrait: Do it! Transfer Plus â Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783772056369
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (264 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Preußger, Miriam, 1987 - Medienkulturelle Manifestationen gegenwärtiger Familienpolitik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Massenmedien ; Familienpolitik ; Pränatale Diagnostik ; Insemination ; Ersatzmutterschaft ; Darstellung ; Familienbild
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- -- Danksagung -- 0. Impressionen in situ - Konturierung der Fragestellung -- 1. Forschungsüberblick und Positionierung -- 2. Methodologie: Medienkulturwissenschaft und diskursanalytische Werkzeuge -- 3. Zur gegenwärtigen Konstitution familientechnologischer Gesundheitsmelancholie -- 3.1 Kommunikation des Wunsches nach einem gesunden Kind -- 3.2 Argumentationsfiguren und Begründungszusammenhänge -- 3.3 Konfigurationen von Unsicherheit -- 3.4 Medienkultur der familientechnologischen Gesundheitsmelancholie -- 3.5 Beispiel zum Lachen: Pränatale Läuse -- Zusammenfassung -- 4. Das Brodeln der Elemente -- 4.1 Familiales Unbehagen -- 4.2 Vielfalt / Oxymorie -- 4.3 Diversität ist medienkulturell zeigbar -- Zusammenfassung -- 5. Familiendrama: Konfliktäre Familienkonstellationen in unserer Medienkultur -- 5.1 Chiastisch-antithetische Familienkonstellation und fehlende familiale Positionalität -- 5.2 Kindsmord als Chiffre des Scheiterns einer verengt-abhängigen Intelligibilität -- Zusammenfassung -- 6. »Lass uns VaterMutterKind spielen« -- Siglenverzeichnis -- Medienverzeichnis -- Bibliografie -- Onlineverzeichnis -- 1. -- 2. -- Abbildungsverzeichnis.
    Anmerkung: Es liegt die leicht überarbeitete Fassung der Dissertation vor
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783830985914 , 3830985916
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Studien zum interreligiösen Dialog Band 12
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Religion und Religionspädagogik
    Serie: Studien zum interreligiösen Dialog
    Paralleltitel: Erscheint auch als Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen
    Paralleltitel: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religionspädagogik ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; interreligiöse Bildung ; interreligiöses Begegnungslernen ; interreligiöses Lernen ; Islamischer Religionsunterricht ; Kommunikativer Religionsunterricht ; Pluralismus ; Bibel ; Religionsunterricht im Fürstentum Liechtenstein ; Religionsunterricht in der Türkei ; Schulpädagogik ; Sprechen über Religion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht ; Religiöse Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht
    Kurzfassung: 'Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen' - so lautet der Titel und das Programm eines ErasmusPlusProjekts, welches das Europäische Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein zusammen mit ausgewählten Projektpartnern durchgeführt hat und dessen Erträge nun in Form dieser Publikation einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Zuge der aktuellen Diskussion über Religion und Bildung geht es bei diesem Projekt einerseits um grundsätzliche religionspädagogische Belange im Kontext von Schule und Hochschule, andererseits zugleich um Anliegen und Ausrichtung interkulturellen Lernens in der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Religionen in einer zunehmend pluralen Gesellschaft. Die strategische Lernpartnerschaft von verschiedenen Institutionen und Personen in Deutschland, Liechtenstein und in der Türkei soll in exemplarischer Weise dokumentieren, dass das gemeinsame Bemühen um länderüberschreitende sowie religionsübergreifende Begegnung und Verständigung in Europa auch und gerade am Ort von Schule und Hochschule von elementarer Bedeutung ist.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 3838210832 , 3838210034 , 9783838210032 , 9783838210834
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 461 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: Aktualisierte und erweiterte Neuauflage
    Serie: ibidem Sachbuch
    Originaltitel: Islamische Zuwanderung
    DDC: 305.6971043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Muslims Cultural assimilation ; Muslims Ethnic identity ; Islamisierung ; Migration ; Germany Ethnic relations ; Deutschland ; Westliche Welt ; Muslim ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Integration ; Islam ; Antisemitismus
    Anmerkung: "Dieses Buch basiert auf der 2002 bei der Deutschen Verlags-Anstalt erschienenen Publikation 'Islamische Zuwanderung. Die gescheiterte Integration'." (ungezählte Seite 4) , "Die islamische Zuwanderung nach Europa, besonders nach Deutschland , ist sowohl das Thema als auch der Titel des vorliegenden Buches, das hier in einer um aktuelle Texte erweiterten Neuausgabe der ursprünglichen, 2002 bei der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA) veröffentlichten Ausgabe vorgelegt wird." (Vorwort, Seite 11) , "Die Veröffentlichung des Buches 'Islamische Zuwanderung' in der vorliegenden Neuausgabe von 2017 enthält neu nicht nur diese umfangreiche Einführung und zum Abschluss einen zwei zusätzliche Kapitel umfassenden fünften Teil; sie trägt auch den neuen Untertitel 'Wer sind die neuen Deutschen?'" (Vorbemerkungen, Seite 19) , Um aktuelle Texte erweiterte Neuausgabe der bei der Deutschen Verlags-Anstalt erschienenen Ausgabe 2002
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 3830935919 , 9783830935919
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 216 Seiten , 21 cm
    Serie: Studien zum interreligiösen Dialog Band 12
    Serie: Studien zum interreligiösen Dialog
    Paralleltitel: Erscheint auch als Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen
    DDC: 261.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht ; Religiöse Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht
    Anmerkung: Literaturangaben , Vorrede in englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783839437605
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Suppl.: Rezensiert in Schuckert, Tobias Making Missionaries – Junge Evangelikale und ihre Mission. Ethnografie einer Jugendorganisation auf Reisen 2018
    Serie: Religionswissenschaft Band 9
    Serie: Religionswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rettig, Hanna, 1984 - Making Missionaries - Junge Evangelikale und ihre Mission
    Paralleltitel: Available in another form
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hildesheim 2016
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Youth ; Sociology of Religion ; youth ; sociology of religion ; Christentum ; Jugend ; Religionswissenschaft ; Kultursoziologie ; Ethnografie ; Religionssoziologie ; Transnationalität ; Evangelikalismus ; Religion ; Mission ; Sociology of Culture ; Religious Studies ; Ethnography ; Transnationality ; Christianity ; Evangelicalism ; Organization ; Teilnehmende Beobachtung ; Missionieren ; Totalität ; Organisation; Evangelikalismus; Religion; Mission; Jugend; Transnationalität; Ethnografie; Missionieren; Christentum; Totalität; Teilnehmende Beobachtung; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Kultursoziologie; Organization; Evangelicalism; Youth; Transnationality; Ethnography; Christianity; Sociology of Religion; Religious Studies; Sociology of Culture; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mission ; Evangelikale Bewegung ; Ausbildung ; Teilnehmende Beobachtung
    Kurzfassung: Das »College« ist eine temporär und total organisierte Gruppe junger evangelikaler Christ_innen in missionarischer Ausbildung. Die Gruppe lebt und reist im engen Verbund und bringt sich hervor in einem faszinierenden Verhältnis zwischen Abgrenzung von der und missionarischer Ausrichtung auf die Welt. Wie dieses Verhältnis hergestellt und bearbeitet wird, wie ein Innen sich konstituiert und wie das College ein Außen erreicht, wie es aus der Welt tritt und in die Welt geht - das ist Thema dieser Studie. Hanna Rettig hat als teilnehmende Beobachterin mit dem College gelebt, ist in verschiedene Länder mitgereist, hat Lernen und Missionieren ethnografisch begleitet. Ihre Analyse bietet neue Einblicke in evangelikales Leben und Missionieren in Deutschland und darüber hinaus.
    Kurzfassung: Das »College« ist eine temporär und total organisierte Gruppe junger evangelikaler Christ_innen in missionarischer Ausbildung. Die Gruppe lebt und reist im engen Verbund und bringt sich hervor in einem faszinierenden Verhältnis zwischen Abgrenzung von der und missionarischer Ausrichtung auf die Welt. Wie dieses Verhältnis hergestellt und bearbeitet wird, wie ein Innen sich konstituiert und wie das College ein Außen erreicht, wie es aus der Welt tritt und in die Welt geht - das ist Thema dieser Studie. Hanna Rettig hat als teilnehmende Beobachterin mit dem College gelebt, ist in verschiedene Länder mitgereist, hat Lernen und Missionieren ethnografisch begleitet. Ihre Analyse bietet neue Einblicke in evangelikales Leben und Missionieren in Deutschland und darüber hinaus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783830934103 , 3830934106
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 320 Seiten , 24 cm
    DDC: 306.630943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lebenssinn ; Religiosität ; Spiritualität ; Geschlechterrolle ; Deutschland ; Deutschland
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 303-317
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Buch
    Buch
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742501370
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 416 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 19 cm x 12 cm
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10137
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Islam ; Deutschland ; Islamischer Verein ; Islamisches Recht
    Kurzfassung: Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich im deutschen Alltag die Ritualvorschriften - etwa Fasten, Beschneidung, Schächten - beachten? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Staat und muslimischen Organisationen? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschließend fragt Mathias Rohe nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 385-411 , Lizenzausgabe des Verlag C.H. Beck oHG, München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783643997807 , 3643997809
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 231 Seiten , Illustrationen
    Serie: Religion - Staat - Gesellschaft 17. Jahrgang, Heft 1/2 (2016)
    Serie: Religion, Staat, Gesellschaft
    DDC: 200.943
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Belgien ; Religiöse Minderheit ; Geschichte ; Religiöse Minderheit ; Gesellschaft ; Westliche Welt
    Anmerkung: Text deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Buch
    Buch
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 3506785567 , 9783506785565
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 174 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.4 cm
    DDC: 202.3094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Death Religious aspects ; Immortality ; Future life ; Umfrage ; Umfrage ; Deutschland ; Jenseitsglaube ; Deutschland ; Säkularisierung ; Wertwandel ; Jenseitsglaube ; Religiosität ; Typologie ; Religionssoziologie ; Nahtoderfahrung ; Religionswissenschaft
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 101-104
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783897334182 , 3897334186
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 243, 11 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslim ; Soziale Integration ; Islambild ; Flüchtlingspolitik ; Deutschland
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 239-243
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 120 Seiten , Illustrationen
    Serie: Schüler 2017
    Serie: Schüler/innen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schule ; Migration ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Schule ; Pädagogik ; Fremdheit ; Fremder ; Zugehörigkeit ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturelle Erziehung ; Schüler ; Einstellung ; Lehrer ; Wahrnehmung ; Ausländerfeindlichkeit ; Fremdheit ; Fremdenfeindlichkeit ; Entstehung ; Deutschland ; Einwanderung ; Flüchtling ; Integration ; Fremdenfeindlichkeit
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783486749694 , 3486749692
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 504 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Suppl.: Rezensiert in Otte, Hans, 1950 - [Rezension zu: Dagmar Freist: Glaube - Liebe - Zwietracht: religiös-konfessionell gemischte Ehen in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2017] 2018
    Suppl.: Rezensiert in Bahl, Patrick, 1987 - Glaube – Liebe – Zwietracht. Religiös-konfessionell gemischte Ehen in der Frühen Neuzeit 2018
    Serie: Bibliothek Altes Reich Band 14
    Serie: Bibliothek altes Reich
    Originaltitel: Toleranz und Konfessionspolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Freist, Dagmar, 1962 - Glaube - Liebe - Zwietracht
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 2003
    DDC: 306.84/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interfaith marriage History 17th century ; Interfaith marriage History 18th century ; Religious pluralism ; Religion and state ; Families Case studies Religious aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mischehe ; Geschichte 1600-1800 ; Deutschland ; Mischehe ; Geschichte 1555-1806
    Kurzfassung: Einleitung -- Praktiken religiös-konfessioneller Formung : Fremd- und Selbstverortungen -- Mischehen im Kontext religiös-konfessioneller Pluralität : drei Fallstudien -- Glaube, Liebe, Zwietracht -- Religionskonflikte in Mischehen : ein Politikum auf Reichsebene -- Schluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sach- und Namenregister
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 461-498 , Habilitationsschrift eingereicht unter dem Titel: Toleranz und Konfessionspolitik : konfessionell gemischte Ehen in Deutschland 1555 bis ca. 1806
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783402105689
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 163 Seiten
    DDC: 179.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Trust ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Staat ; Kirche ; Gesellschaft ; Deutschland ; Demokratie ; Pluralismus ; Staat ; Rechtsordnung ; Glaubwürdigkeit ; Vertrauen ; Gottvertrauen
    Anmerkung: Auf der Vorderseite des vorderen Banddeckels - Nennung der Verfasser der Aufsätze: Norbert Lammert, Peter Frey, Udo Di Fabio, Franz-Josef Overbeck, Jochen Cornelius-Bundschuh, Franz-Xaver Kaufmann , Eröffnungsansprache , Einführung in die Tagung , Demokratie zwischen Versprechen, Vertrauen und Erwartung , Der Beitrag der Medien zu einer Kultur des Vertrauens , Rechtsordnung und Vertrauen , Gottvertrauen statt Glaubwürdigkeitsverlust , Gedenken und Hören, Vertrauen und Bezeugen. Ökumenische Perspektiven zum Reformationsjubiläum , Über die Schwierigkeit, in einer komplexen Welt zu vertrauen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783958900776
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 262 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: 4. Auflage
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women in Islam ; Islam Controversial literature ; Islam ; Muslims ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Geschlechterrolle ; Männlichkeitskult ; Fundamentalismus ; Islam ; Geschlechterrolle
    Anmerkung: Literatur- u. Quellenverzeichnis: S. 250 - 262
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 3837640477 , 9783837640472
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 481 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm
    Suppl.: Rezensiert in Bleisch Bouzar, Petra, 1972 - [Rezension von: Uygun-Altunbaş, Ayşe, 1977-, Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien] 2018
    Serie: Globaler lokaler Islam
    Serie: Global local Islam
    Originaltitel: Religiöse Sozialisation und religöse Erziehung in muslimischen Familien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Uygun-Altunbaş, Ayşe, 1977 - Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Uygun-Altunbaş, Ayşe, 1977 - Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Uygun-Altunbaş, Ayşe, 1977 - Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Uygun-Altunbaş, Ayşe, 1977 - Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2010
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslim families ; Sociialization ; Muslim children Religious life ; Muslim youth Religious life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkische Familie ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Theologie ; Islamische Erziehung ; Pädagogische Soziologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 459-469 , Dissertation unter dem Titel: Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Buch
    Buch
    Münster ; New York : Waxmann
    ISBN: 9783830936329 , 383093632X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 432 Seiten , Illustrationen, Karten
    Zusätzliches Material: 1 Karte
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 30
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2016
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1650-1820 ; Mentalität ; Einsiedler ; Alltag ; Volkskunde ; Barock ; Volksfrömmigkeit ; Bayern ; Eremiten ; Eremitentum ; Einsiedler ; Klausner ; Bayern ; Franken ; Deutschland ; 17. Jahrhundert ; 18. Jahrhundert ; Alltagskultur ; Barock ; Emotionen ; Volksfrömmigkeit ; Religionswissenschaft ; religiöse Alltagskultur ; Mentalitätsgeschichte ; Christentum ; Alltagskultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Einsiedler ; Mentalität ; Geschichte 1650-1820 ; Bayern ; Barock ; Einsiedler ; Volksfrömmigkeit ; Alltag ; Volkskunde
    Anmerkung: Rezensiert in: Oberbayerisches Archiv 142. Band (2018), Seite 252-254 (Richard Bauer); Zeitschrift für Volkskunde 115. Jahrgang (2019), 1, Seite 160-163 (Christel Köhle-Hezinger)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 3956502612 , 9783956502613
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 448 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 15.5 cm, 747 g
    Serie: Religion in der Gesellschaft Band 41
    Serie: Religion in der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chbib, Raida Organisation des Islams in Deutschland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2016
    DDC: 297.650943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Organisation ; Institutionalisierung ; Deutschland ; Islamischer Verein ; Muslim ; Soziale Integration
    Anmerkung: Überarbeitete Fassung der Dissertation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 3837637603 , 9783837637601
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 264 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 414 g
    Suppl.: Rezensiert in Schuckert, Tobias Making Missionaries – Junge Evangelikale und ihre Mission. Ethnografie einer Jugendorganisation auf Reisen 2018
    Serie: Religionswissenschaft Band 9
    Serie: Religionswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rettig, Hanna, 1984 - Making Missionaries - junge Evangelikale und ihre Mission
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rettig, Hanna, 1984 - Making Missionaries - junge Evangelikale und ihre Mission
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hildesheim
    DDC: 266.0071
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Missionaries Training of ; Evangelicalism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mission ; Evangelikale Bewegung ; Ausbildung ; Teilnehmende Beobachtung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 253-262
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830986324
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 30
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Werner, Georg Eremiten im barocken Bayern
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Christentum ; Deutschland ; Religionswissenschaft ; 18. Jahrhundert ; 17. Jahrhundert ; Alltagskultur ; Emotionen ; Barock ; Bayern ; Franken ; Mentalitätsgeschichte ; Einsiedler ; Volksfrömmigkeit ; Eremiten ; Eremitentum ; Klausner ; religiöse Alltagskultur ; Alltagskultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Einsiedler ; Mentalität ; Geschichte 1650-1820
    Kurzfassung: Obwohl Eremiten im barocken Bayern lange zur Alltagskultur gehörten, ist über ihre Lebens- und Glaubenswelt überraschend wenig bekannt. Dabei lebten in der Zeit zwischen 1600 und 1804 im heutigen Freistaat mehrere Tausend Einsiedler an über 382 Wohnorten. Ausgehend von Einzelschicksalen zeichnet die kulturwissenschaftliche Studie nicht nur die konkrete Lebenswelt der Einsiedler nach, sondern untersucht auch deren Kultur – ihr Handeln, Denken und Fühlen. Die Entwicklung des Eremitentums und die Gründe für das verstärkte Auftreten im Barock unter dem Einfluss theologischer, geistlicher und gesellschaftlicher Strömungen werden herausgearbeitet. Als wesentliche Kontur der emotionalen Einsiedlergemeinschaft ließ sich das mystische Empfinden der inneren Einsamkeit identifizieren. Dieses für die angestrebte Gottesbegegnung notwendige Gefühl unterlag historischen Konjunkturen – ein Grund für das Verbot der Eremiten in der Zeit der Säkularisation. Der methodische Ansatz, historisch beschriebene Emotionen mit Forschungsergebnissen in gegenwärtigen psychologischen Studien zur Einsamkeit zu vergleichen, setzt wichtige Impulse für die erst beginnende kulturhistorische Emotionsforschung. Die beigefügte Karte der nachweisbaren Klausen verdeutlicht die lokale Bedeutung der Waldbrüder.
    Kurzfassung: Methodisch überzeugend ist das Prinzip der Fallbeispiele, das die Fülle des Materials zu strukturieren vermag. Geschichten von Personen, Viten und Wundern, Gnadenorten und Klausen, Kirchen und Kapellen fügen sich so zu einem Gesamtbild, sie leuchten das Thema in seiner Breite und Tiefe aus. Auch bewährte volkskundliche Zugänge bieten besonders präzise Einsichten in den Klausneralltag. So kann etwa das Inventar-Verzeichnis des kargen persönlichen Besitzes und der Klause weit mehr aussagen als Regularien, Gesetze oder Polemiken (S. 225). [...] Von besonderem dokumentarischem Wert ist das „Klausen-Inventar“ im als Kapitel 16 deklarierten „Anhang: Übersicht über die Klausen in Bayern“. Hier sind die „382 gefundenen Wohnorte von Einsiedlern im Zeitraum von Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1804“ nach Bezirken und Landkreisen alphabetisch in Kurzregesten – „soweit bekannt“ – aufgelistet (S. 407–431) und in einer beigefügten Karte verzeichnet („Aufenthaltsorte von Eremiten in Bayern“). Eindrucksvoll belegt die Karte auf einen Blick die Klöster- und Frömmigkeitsdichte in Bayern. – Christel Köhle-Hezinger, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 162f.
    Kurzfassung: [D]er vorliegende Band [schließt] eine empfindliche Lücke innerhalb der monastischen Kulturlandschaft Bayerns und gibt darüber hinaus einem interessierten Lesekreis wichtige Hinweise auf die zahlreichen Orte erhaltenen Zeugnisse bzw. noch erkennbaren Rudimente der vormaligen anachoretischen Lebenswelten. – Richard Bauer, in: Oberbayerisches Archiv 142 (2018), S. 353f.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Buch
    Buch
    Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus
    ISBN: 3579086545 , 9783579086545
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 189 Seiten , 20 cm x 12.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    DDC: 324.24304
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alternative für Deutschland (Political party) ; Pegida (Organization) ; Islamophobia ; Islam ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Alternative für Deutschland ; Pegida
    Kurzfassung: Prolog in Dresden -- Ankunft und Abwehr : Islam in Deutschland -- Wütende Deutsche : die antiislamische Bewegung -- Gegen den "Fremdkörper" : die Alternative für Deutschland -- Dresden ist überall : die Pegida-Bewegung -- Im Zerrspiegel : der Islam seiner Gegner -- Das Böse an sich : die antiislamische Theologie -- "Nazislam" : das antiislamische Geschichtsverständnis -- Islamfreiheit : die Ziele der Islamgegner -- Gewaltsame Aufklärung? : die Wege der Islamgegner -- Die "Wahnsinnsrepublik" : Lügen, Presse und Islamgegner -- Fundamentalopposition : Gegen "Altparteien" und "Scharia-Justiz" -- Auf der Bühne : Quotengarant Islamklischee -- Sendungsbewusstsein : Antiislamische Biograf̕en -- Christlich-jüdisch? : Islamgegner und Religionen -- Der Feind meines Feindes : Rechts, links, Islam -- Von Washington bis Wertheim : die transatlantische Allianz -- Retter des Abendlandes : Antiislamische Weltbilder -- Epiloge in Stuttgart -- Literaturhinweise -- Dank..
    Kurzfassung: Woher kommt der Hass gegen den Islam, welches Weltbild steckt dahinter? Dies sind die Kernfragen, die der Autor stellt. Er beschreibt die antiislamischen Bewegungen in Deutschland, ihre Ansichten und die Folgen, die daraus für das Miteinander in unserer Gesellschaft entstehen. (1 S)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Prolog in Dresden -- Ankunft und Abwehr : Islam in Deutschland -- Wütende Deutsche : die antiislamische Bewegung -- Gegen den "Fremdkörper" : die Alternative für Deutschland -- Dresden ist überall : die Pegida-Bewegung -- Im Zerrspiegel : der Islam seiner Gegner -- Das Böse an sich : die antiislamische Theologie -- "Nazislam" : das antiislamische Geschichtsverständnis -- Islamfreiheit : die Ziele der Islamgegner -- Gewaltsame Aufklärung? : die Wege der Islamgegner -- Die "Wahnsinnsrepublik" : Lügen, Presse und Islamgegner -- Fundamentalopposition : Gegen "Altparteien" und "Scharia-Justiz" -- Auf der Bühne : Quotengarant Islamklischee -- Sendungsbewusstsein : Antiislamische Biografien -- Christlich-jüdisch? : Islamgegner und Religionen -- Der Feind meines Feindes : Rechts, links, Islam -- Von Washington bis Wertheim : die transatlantische Allianz -- Retter des Abendlandes : Antiislamische Weltbilder -- Epiloge in Stuttgart -- Literaturhinweise -- Dank.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783839440476
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (481 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Globaler lokaler Islam
    Serie: Global local Islam
    Originaltitel: Religiöse Sozialisation und religöse Erziehung in muslimischen Familien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Uygun-Altunbaş, Ayşe, 1977 - Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2010
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslim families ; Sociialization ; Muslim children Religious life ; Muslim youth Religious life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkische Familie ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Theologie ; Islamische Erziehung ; Pädagogische Soziologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 459-469 , Dissertation unter dem Titel: Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 22 Seiten
    Serie: Die deutschen Bischöfe. [2, Erklärungen der Kommissionen] Nr. 45. Migrationskommission
    Serie: Die Deutschen Bischöfe / Erklärungen der Kommissionen
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Flüchtlingshilfe ; Katholische Kirche ; Deutschland ; Flüchtling ; Seelsorge ; Katholische Kirche ; Deutschland ; Flüchtlingshilfe ; Katholische Kirche ; Deutschland ; Flüchtling ; Seelsorge ; Katholische Kirche
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 3402106469 , 9783402106464
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 461 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Serie: Forum Sozialethik Band 18
    Serie: Forum Sozialethik
    DDC: 304.843
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Lebenswelt ; Zugehörigkeit ; Identität ; Ressentiment ; Deutschland ; Migrationspolitik ; Christliche Sozialethik ; Migration ; Integration
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658151157
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 374 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Serie: Islam in der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Gesellschaft ; Islam ; Soziale Situation ; Identität ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783839440476
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (481 Seiten)
    Serie: Globaler lokaler Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als Uygun-Altunbas, Ayse Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkische Familie ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Religionssoziologie ; Familie ; Islam
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783955652449 , 3955652440
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 518 Seiten , 25 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Schriftenreihe der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland [Band 1]
    Serie: Schriftenreihe der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland
    Angaben zur Quelle: Band 1
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Schlagwort(e): Zentralrat der Juden in Deutschland ; Zentralrat der Juden in Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Israel ; Schulbuch ; Deutschlandbild ; Deutschland ; Israelbild ; Deutschland ; Israel ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Juden ; Witz ; Humor ; Judentum ; Frau ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Fundamentalismus ; Jüdische Ethik ; Luther, Martin 1483-1546 ; Antisemitismus ; Zentralrat der Juden in Deutschland ; Jüdische Erziehung ; Kulturpädagogik ; Israelbild ; Deutschlandbild ; Schulbuch ; Lehrplan ; Geschichtsunterricht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783658113971 , 3658113979
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVII, 197 Seiten , 21 cm, 290 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brassel-Ochmann Die trügerische Akzeptanz von Islam, Homosexualität und Suizid
    Dissertationsvermerk: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2015
    DDC: 303.380943
    RVK:
    Schlagwort(e): Suizid ; Islam ; Akzeptanz ; Öffentliche Meinung ; Heuchelei ; Homosexualität ; Deutschland ; Research ; JPP ; Toleranz ; Populismus ; Pegida ; Schweigespirale ; Tabu in der deutschen Gesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Homosexualität ; Suizid ; Akzeptanz ; Öffentliche Meinung ; Heuchelei
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Buch
    Buch
    Reinbek :Rowohlt Taschenbuch Verlag,
    ISBN: 978-3-499-63198-6 , 3-499-63198-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 121 Seiten ; , 16.5 cm x 10.5 cm.
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: rororo 63198
    Serie: rororo
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): E-Mail ; Flüchtlingspolitik ; Religiöse Zeitfragen ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Flüchtling. ; Muslim. ; Soziale Integration. ; Islam. ; Säkularismus. ; Deutschland. ; Deutschland ; Flüchtlinge ; Flüchtlingskrise ; Gleichberechtigung ; Grundgesetz ; Integration ; Islam ; Muslime ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Flüchtling ; Muslim ; Soziale Integration ; Islam ; Säkularismus
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 3570102807 , 9783570102800
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 319 S. , 21.5 cm x 13.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    DDC: 297.570943
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Islam ; Alltag ; Glaubensleben
    Kurzfassung: Einer der bekanntesten Köpfe der deutschen Muslime schildert den Alltag seiner Glaubensbrüder und -schwestern in der BRD. Dazu nimmt er u.a. Bezug auf typische Sitten und Gebräuche innerhalb des islamischen Kulturkreises und erörtert deren Ursprünge im Koran
    Anmerkung: Literaturverz. S. 314 - 315
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783828838130 , 3828838138
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 420 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Religionswissenschaften Band 9
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Religionswissenschaften
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2015
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jesiden ; Religionsgemeinschaft ; Kulturelle Identität ; Assimilation ; Deutschland ; Deutsche Yeziden ; Diaspora Yeziden ; Eziden ; Jesiden ; Yeziden ; Yeziden in der Diaspora ; Zentralrat der Yeziden in Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jesiden ; Deutschland ; Jesiden ; Religionsgemeinschaft ; Kulturelle Identität ; Assimilation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 3658072016 , 9783658072018
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: VIII, 350 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Serie: Islam und Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Staat und Islam
    DDC: 297.2/72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam and state ; Muslims Government policy ; Muslims Cultural assimilation ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam ; Staat ; Staat ; Islam
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 12 Beiträge
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783515112932 , 3515112936
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 532 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Serie: Missionsgeschichtliches Archiv Band 24
    Serie: Missionsgeschichtliches Archiv
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 2013
    DDC: 304.843
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Christianity and other religions Islam 20th century ; History ; Islam Relations 20th century ; Christianity ; History ; Islam Missions ; Missions Islam ; History ; Missions to Muslims History ; Religious pluralism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderung ; Islam-Mission ; Evangelische Kirche ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte 1950-1980 ; Deutschland ; Mission ; Christentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog ; Kulturkontakt ; Geschichte 1950-1980
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [479]-523 , Mit Register
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Buch
    Buch
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828836761 , 3828836763
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 144 Seiten , 21 cm, 333 g
    Serie: Religionen aktuell Band 17
    Serie: Religionen aktuell
    DDC: 299.159043
    RVK:
    Schlagwort(e): Jesiden ; Deutschland ; Deutschland ; Jesiden ; Deutschland ; Jesiden ; Geschichte 1964-2015
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 136-144
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406698088
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (416 seiten)
    Serie: C.H. Beck Paperback 6253
    Serie: C.H. Beck Paperback
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Integration ; Religiosität ; Muslim ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Islam
    Kurzfassung: Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich im deutschen Alltag die Ritualvorschriften - etwa Fasten, Beschneidung, Schächten - beachten? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Staat und muslimischen Organisationen? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschließend fragt Mathias Rohe nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 385-411
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783406685866 , 3406685862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 188 Seiten
    Ausgabe: 6. Auflage
    Serie: C. H. Beck Paperback 6223
    Serie: C. H. Beck Paperback
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Islam ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Buch
    Buch
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 3828838111 , 9783828838116
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 285 Seiten , 21 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hanifzadeh, Massoud Faszination Gesellschaft, Kultur & Religion
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 297.094
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelles System ; Kultur ; Multikulturelle Gesellschaft ; Bildung ; Erziehung ; Religion ; Ethik ; Islam ; Integration ; Deutschland ; Europa ; Islam ; Deutschland ; Religion ; Kultur ; Gesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Band 9
    Serie: [...], Reihe Religionswissenschaften
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Religionswissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Savucu, Halil, 1971 - Yeziden in Deutschland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2015
    DDC: 299.159043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Yezidis ; Immigrants Cultural assimilation ; Germany Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jesiden
    Anmerkung: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 351-393
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Buch
    Buch
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 3506766341 , 9783506766342
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 266 Seiten , Diagramme
    Serie: Kultur und Bildung Band 8
    Serie: Kultur und Bildung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Akademiker ; Zweite Ausländergeneration ; Muslim ; Religiosität ; Alltag
    Kurzfassung: Wie vereinbaren Muslime die Ansprüche einer zeitgemäßen, modernen Lebensführung in der deutschen Gesellschaft mit dem Islam? Vier Fallstudien enthüllen schlaglichtartig eine lebenspraktische Virtuosität gegenwärtiger muslimischer Biographien.Die Studie beleuchtet das Phänomen gelingenden Umgangs mit dem Islam und seine lebenspraktische Bedeutung für gebildete Muslime. Das Interesse daran ist unmittelbar einsichtig: Diese Muslime haben am laufenden Band mit besonderen handlungspraktischen Herausforderungen und Aushandlungen im Alltag zu tun. Diese ergeben sich aus dem Zusammenschluss von kulturellen Standards der deutschen Gesellschaft und des Islam als Kulturtradition. Ihre Lebensführung ist durch das damit verbundene Spannungsverhältnis darauf ausgerichtet, mit beiden Händen Sand ins Getriebe der Alltagsroutine zu werfen – beim Versuch der virtuosen Synthese von Islam und Moderne.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 247-261
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 3847906070 , 9783847906070
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 252 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mücke Zum Hass verführt
    DDC: 305.235088/2970943
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslim youth ; Salafīyah ; Islamic fundamentalism ; Deutschland ; Jugend ; Identitätsfindung ; Salafija ; Djihad ; Prävention
    Kurzfassung: Geschichten von islamistisch radikalisierten Jugendlichen und den Möglichkeiten, sie für die Gesellschaft zurückzugewinnen. (1)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783596370566 , 3596370566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 105 S. , Ill. , 18.9 cm x 12.4 cm
    Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Serie: Fischer 37056
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vorurteil ; Philosemitismus ; Fauxpas ; Kulturkontakt ; Verhaltenskodex ; Verhaltensregel ; Christlich-jüdischer Dialog ; Judentum ; Brauchtum ; Interreligiöse Beziehung ; Religion ; Juden ; Nichtjude ; Umgangsformen ; Deutschland ; Juden ; Nichtjude ; Umgangsformen ; Deutschland
    Kurzfassung: Ratgeber für die deutsch-jüdische Verständigung, der mit Klischees und Missverständnissen aufräumt, sei es zum Thema Religion, Familienleben, Kultur oder Antisemitismus.
    Kurzfassung: Ratgeber für die deutsch-jüdische Verständigung, der mit Klischees und Missverständnissen aufräumt, sei es zum Thema Religion, Familienleben, Kultur oder Antisemitismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451808777
    Sprache: Deutsch , Arabisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (171 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Khorchide, Mouhanad, 1971 - Muslim sein in Deutschland
    DDC: 305.80094300000002
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Einführung ; Islam ; Islam ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Religiöser Pluralismus
    Kurzfassung: Inhalt -- المحتوى -- Vorwort -- المقدمة -- Deutschland und der Islam -- ألمانيا والإسلام -- 1. Muslime in Deutschland -- ١. المسلمون في ألمانيا -- 2. Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland -- ٢. صورة الإسلام في ألمانيا -- Das Wesen des Islams -- جوهر الإسلام -- 1. Islam ist Barmherzigkeit -- ١. الإسلام رحمة -- 2. Mohammed: Eine Botschaft der Barmherzigkeit -- ٢. محمّد عليه الصلاة والسلام: رسالة رحمة -- 3. Gott im Islam -- ٣. الله في الإسلام -- 4. Gott würdigt die Freiheit und die Vernunft des Menschen -- ٤. الله يحترم حريّة وعقل الإنسان
    Kurzfassung: 5. Der Mensch ist ein Werkzeug der Liebe und Barmherzigkeit Gottes -- ٥. الإنسان أداة تحقيق محبّة الله ورحمته -- 6. Gott ist im Herzen des Gläubigen -- ٦. الله في قلوب المؤمنين -- 7. Religiöse Erziehung ist Erziehung des Herzens -- ٧. التربيّة الدينيّة هي تهذيب القلب -- 8. Warum haben viele Menschen in Deutschland dennoch Angst vor dem Islam? -- ٨. لماذا يخاف الكثير من النّاس في ألمانيا من الإسلام؟ -- Die fünf Säulen des Islams - und was sie bedeuten -- أركان الإسلام الخمسة ومعانيها -- 1. Das islamische Glaubensbekenntnis -- ١. الشّهادة في الإسلام -- 2. Das rituelle Gebet
    Kurzfassung: ٢. الصّلاة المفروضة -- 3. Das Fasten im Monat Ramadan -- ٢. صوم شهر رمضان -- 4. Die soziale Pflichtabgabe -- ٤. الزّكاة -- 5. Die Pilgerfahrt nach Mekka -- ٥. الحجّ إلى مكة المكرّمة -- 6. Das Praktizieren der fünf Säulen des Islams in Deutschland -- ٦. ممارسة أركان الإسلام الخمسة في ألمانيا -- Die Glaubensgrundsätze im Islam -- أركان الإيمان في الدّين الإسلامي -- 1. Der Glaube an Gott -- ١. الإيمان بالله -- 2. Der Glaube an die Engel -- ٢. الإيمان بالملائكة -- 3. Der Glaube an Schriften -- ٣. الإيمان بالكتب السّماويّة -- 4. Der Glaube an die Propheten -- ٤. الإيمان بالرّسل
    Kurzfassung: 5. Der Glaube an das göttliche Schicksal -- ٥. الإيمان بالقدر -- 6. Der Glaube an die Wiederauferstehung -- ٦. الإيمان بالبعث بعد الموت -- 7. Gläubig sein in Deutschland -- ٧. أن تكون مؤمناً في ألمانيا -- Zur Vereinbarkeit des Islams mit den deutschen Grundwerten -- إنسجام الإسلام مع القيم الأساسيّة في ألمانيا -- 1. Der Islam jenseits einer Gesetzesreligion -- ١. الإسلام ليس مجرد مجموعة قوانين -- 2. Säkularität als Schutz für die Religion -- ٢. العلمانيّة من أجل حماية الدين -- 3. Der Koran lehnt religiöse Bevormundung strikt ab -- ٣. رفض القرآن القاطع للوصاية الدينيّة
    Kurzfassung: Der Islam in einer Vielfalt von Religionen -- الإسلام وتعدّد الدّيانات -- 1. Gott ist allen Menschen mit Gnade zugewandt -- ١. الله رحيم بكل الناس -- 2. Die konfessionelle Vielfalt unter den Menschen ist gottgewollt -- ٢. تعدّد الدّيانات بين البشر هي ارادة إلهيّة -- 3. Gott allein richtet zwischen den Menschen, und zwar im Jenseits -- ٣. الله وحده يحكم بين النّاس يوم القيامة -- 4. Der Koran verbietet Zwang in religiöser Hinsicht -- ٤. القرآن ينهى عن الإكراه في الدّين -- 5. Der Koran lädt zum Respekt vor anderen Religionen ein -- ٥. القرآن يدعو إلى احترام ديانات الآخرين
    Kurzfassung: 6. Was bedeutet Dschihad?
    Anmerkung: Titelzusatz auf dem Cover: Deutsch - Arabisch , Paralleler Haupttitel in arabischer Sprache und Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Buch
    Buch
    Essen : Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 3879643229 , 9783879643226
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 229 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm, 823 g
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einführung ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Debatte ; Deutschland ; Islambild ; Islam
    Kurzfassung: Diese Publikation reflektiert die Themen Islam und Islamismus in Deutschland vor dem Hintergrund praktischer Hinweise dazu, welche Fragestellungen auf welche Weise in die schulischen Lehrpläne, aber auch in Fort- und Weiterbildungen zu Konfliktlösungen in Bezug auf Gleichstellungs- und Präventionsfragen integriert werden können.
    Anmerkung: Mit Glossar , Mit arabischem Paralleltitel auf der Vorderseite des vorderen Banddeckels
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783374047628 , 3374047629
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 505 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Suppl.: Rezensiert in Gebhard, Dörte, 1972 - Religiöse Jugendfeiern »zwischen Kirche und anderer Welt«. Eine historische, systematische und empirische Studie über kirchlich (mit)verantwortete Alternativen zur Jugendweihe 2020
    Serie: Arbeiten zur praktischen Theologie Band 65
    Serie: Arbeiten zur praktischen Theologie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 264.02009431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Youth Religious life ; Rites and ceremonies ; Initiation rites Religious aspects ; Christianity ; Church work with youth ; Confirmation ; Empirical theology ; Germany (East) Religious life and customs ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Lebenswendefeier ; Empirische Forschung ; Forschungsprojekt ; Konfessionsloser ; Übergangsritus ; Religiöses Fest ; Deutschland ; Lebenswendefeier ; Jugendweihe ; Konfirmation ; Evangelische Schule ; Religionslosigkeit ; Ritus ; Praktische Theologie ; Evangelische Kirche
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 477-505
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839432716
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Serie: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslimin ; Kopftuch ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Europa ; Islam ; Migration ; Muslimische Frauen ; Nationales Narrativ ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Toleranz ; Zivilgesellschaft ; Zugehörigkeit ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Buch
    Buch
    Berlin : Rowohlt Berlin
    ISBN: 9783871348327 , 3871348325
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 346 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religiöse Identität ; Religiosität ; Soziale Integration ; Vielfalt ; Muslim ; Deutschland ; (Produktform)Hardback ; (Produktform (spezifisch))With dust jacket ; Deutsche Politik ; Integration ; Islam ; Muslime in Deutschland ; (VLB-WN)1973: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft ; Reportagensammlung ; Reportagensammlung ; Reportagensammlung ; Reportagensammlung ; Reportagensammlung ; Reportagensammlung ; Deutschland ; Muslim ; Religiosität ; Vielfalt ; Religiöse Identität ; Soziale Integration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783865838285 , 3865838286
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 338 Seiten , Diagramme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2016
    DDC: 320.55
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Partei Bibeltreuer Christen ; Christliche Mitte ; Society of St. Pius X ; Radicalism Religious aspects ; Christianity ; Church and state ; Christianity and politics ; Fundamentalism ; Jehovah's Witnesses Controversial literature ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Demokratie ; Verfassungsfeindlichkeit ; Partei Bibeltreuer Christen ; Christliche Mitte ; Zeugen Jehovas ; Priesterbruderschaft St. Pius X. ; Deutschland ; Demokratie ; Verfassungsstaat ; Radikalismus ; Christentum
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 325-338
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783658105839 , 9783658105822
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (XIV, 160 Seiten)
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Muslim ; Fürsorge ; Wohlfahrtsverband ; Deutschland ; Deutschland ; Muslim ; Fürsorge ; Wohlfahrtsverband ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406698071 , 3406698077
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 416 Seiten , Illustrationen (schwarz-weiß), Diagramme , 20 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Paperback 6253
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Integration ; Religiosität ; Muslim ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Deutschland ; Islamischer Verein ; Islamisches Recht
    Kurzfassung: Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich im deutschen Alltag die Ritualvorschriften - etwa Fasten, Beschneidung, Schächten - beachten? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Staat und muslimischen Organisationen? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschließend fragt Mathias Rohe nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 385-411
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 3958080278 , 9783958080270
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 514 Seiten , Illustrationen, Karten , 225 mm x 165 mm
    Serie: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 11
    Serie: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    DDC: 305.8924056946
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Auswanderer ; Auswanderung ; Bevölkerungsgruppe ; Religiöse Identität ; Juden ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Lebensstil ; Alltag ; Kollektives Gedächtnis ; Fallstudie ; Deutschland ; Israel ; Palästina ; Haifa ; Juden ; Deutsche ; Lebenswelt ; Kulturelle Identität ; Kulturvermittlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 3943414523 , 9783943414523
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 182 Seiten , 210 mm x 135 mm
    Serie: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 3
    Serie: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    DDC: 306.8430943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interfaith families Congresses ; Jews Congresses Identity ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Nichtjude ; Mischehe ; Identität
    Anmerkung: "Der Band 'Hybride jüdische Identitäten' versammelt die Vorträge der gleichnamigen internationalen Tagung, die im November 2012 am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich stattgefunden hat." - (Buchumschlag, hinten) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783643129994
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 624 S. , 21 cm
    Suppl.: Rezensiert in Grethlein, Christian, 1954 - Zwischen Bravo und Koran. Junge Muslima in Deutschland zwischen westlicher Moderne und religiöser Tradition 2016
    Serie: Jugend in Kirche und Gesellschaft Bd. 11
    Serie: Jugend in Kirche und Gesellschaft
    Dissertationsvermerk: Zugl.: München, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.235088/297
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslim youth ; Muslim women ; Group identity ; Muslim youth Religious life ; Muslims Social conditions ; Islam Customs and practices ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslimin ; Weibliche Jugend ; Kulturelle Identität ; Tradition ; Religiosität
    Kurzfassung: Die Verfasserin hat es sich zur Aufgabe gemacht, das alltägliche Leben, die Überzeugungen und insbesondere die Religiosität jugendlicher Muslima in der deutschen Gesellschaft tiefgründig zu betrachten. Anhand empirischer Interviews werden verschiedene Lebensbereiche und die Bedeutung religiöser Wertvorstellungen, Traditionen und Rituale in eben diesen untersucht. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783290181109
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (201 Seiten)
    Serie: Beiträge zu einer Theologie der Religionen Band 12
    Paralleltitel: Erscheint auch als Öffentliches Ärgernis?
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Islam ; Islam ; Mosques ; Mosques ; Mosques ; Islamophobia Political aspects ; Islamophobia Political aspects ; Islamophobia Political aspects ; Zuwanderung ; Islam und Christentum ; Moschee ; Germany Ethnic relations ; Austria Ethnic relations ; Switzerland Ethnic relations ; Konferenzschrift 23.05.2014-25.05.2014 ; Konferenzschrift 23.05.2014-25.05.2014 ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Moschee ; Bauvorhaben ; Konflikt ; Islam
    Kurzfassung: Der Bau von Moscheen und Minaretten in europäischen Ländern ist nach wie vor umstritten. Erstmals werden die Situation des Moschee- und Minarettbaus und die damit verbundenen Auseinandersetzungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verglichen. Der erste Teil der Untersuchung bietet eine forschungsbasierte Übersicht zu den Moscheebaukonflikten in den drei Ländern. Um die zugrundeliegenden Dynamiken besser zu verstehen, versammelt der zweite Teil analytische Perspektiven verschiedener Disziplinen auf diese gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen. Damit bietet der Band eine umfassende Darstellung eines der zentralen Brennpunkte im Konfliktfeld rund um Islam und die Zuwanderung von Muslimen im deutschsprachigen Raum.
    Anmerkung: "Der Band geht auf eine internationale Tagung zurück, die vom Lehrstuhl für Sytematische Theologie / Dogmatik der Theologischen Fakultät der Universität Basel und dem Department Migration und Globalisierung der Donau-Universität Krems gemeinsam vom 23.-25. Mai 2014 in Augst bei Basel durchgeführt wurde" - Seite 15
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 3290177807 , 9783290177805
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 199 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Serie: Beiträge zu einer Theologie der Religionen Band12
    Serie: Beiträge zu einer Theologie der Religionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Öffentliches Ärgernis?
    DDC: 297.35109494
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Islam ; Islam ; Mosques ; Mosques ; Mosques ; Islamophobia Political aspects ; Islamophobia Political aspects ; Islamophobia Political aspects ; Germany Ethnic relations ; Austria Ethnic relations ; Switzerland Ethnic relations ; Konferenzschrift 23.05.2014-25.05.2014 ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Moschee ; Bauvorhaben ; Konflikt ; Islam
    Anmerkung: "Der Band geht auf eine internationale Tagung zurück, die vom Lehrstuhl für Sytematische Theologie / Dogmatik der Theologischen Fakultät der Universität Basel und dem Department Migration und Globalisierung der Donau-Universität Krems gemeinsam vom 23.-25. Mai 2014 in Augst bei Basel durchgeführt wurde" - Seite 15
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 3848728559 , 9783848728558
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 255 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Kopftuch und Burka
    DDC: 342.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslim women Legal status, laws, etc ; Muslim women Legal status, laws, etc ; Hijab (Islamic clothing) Law and legislation ; Hijab (Islamic clothing) Law and legislation ; Burqas (Islamic clothing) Law and legislation ; Burqas (Islamic clothing) Law and legislation ; Islamic clothing and dress Social aspects ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Staat ; Glaubensfreiheit ; Religionsfreiheit ; Laizismus ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kopftuch ; Burka ; Verbot ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Lehrerin ; Burka ; Migration ; Frankreich ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Schülerin ; Burka ; Laizität ; Migration
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 251-255 , Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783518466599 , 3518466593
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 430 S. , Ill. , 19 cm
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch 4659
    Originaltitel: I sleep in Hitler's room 〈dt.〉
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Mentalität ; Kollektives Gedächtnis ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Mentalität ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: zur Ausg. 2012: Der Autor, Sohn eines Jerusalemer Rabbiners, bringt mit spitzer Feder zu Papier, was er auf seinen Reisen kreuz und quer durch Deutschland über Nationalstolz, Vergangenheitsbewältigung und das deutsche Wesen herausgefunden hat. Rezension: Tenenbom, israelischer Journalist in New York, ist 2010 durch Deutschland gereist, um herauszufinden, wie die Deutschen mit ihrer Vergangenheit umgehen. Er unterhält sich mit bekannten Leuten wie Helmut Schmidt und Kai Diekmann, aber auch mit Zufallsbekanntschaften; er begleitet linke Autonome auf einer Demo, besucht Synagogen, eine Tattoo-Messe, die Passionsspiele in Oberammergau und einen Neonazi-Treff. Er wechselt oft seine Identität, stellt sich mal als Pole, Jordanier oder "reinrassiger Arier" vor und versucht, seine Gesprächspartner mit provokanten Fragen aus der Reserve zu locken. Sein Fazit: "Die Deutschen sind antisemitisch und rassistisch bis ins Mark". Der unfreundliche Befund ist nun nicht als sozialwissenschaftliche Analyse zu nehmen, sondern Tenenbom spielt in einer Mischung aus Michael Moore, Sacha Baron Cohen und Henryk M. Broder mit den von Schuldgefühlen und Obsessionen geprägten Identitätsproblemen der Deutschen und schert sich nicht um die vielen Bedenkenträger und Aufreger, die es seit Erscheinen des Buchs gibt. - Ein Schlag ins Kontor der Political Correctness. (2)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...