Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (64)
  • German  (64)
  • 2015-2019  (61)
  • 1990-1994  (3)
  • Electronic books  (64)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (54)
  • Musicology  (12)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518754597
    Language: German
    Pages: 1 online resource (866 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mrozek, Bodo, 1968 - Jugend, Pop, Kultur
    DDC: 305.23509045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krawall ; Jugendbewegung ; Subkultur ; Jugendmedien ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Jugendkultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Popularisierung ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1953-1966 ; Jugendkultur ; Pop-Kultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Popularisierung ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1953-1966
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1. Jugend- und Popgeschichte: Fragestellung und Problemaufriss -- 1.2. Forschungsperspektive und Methodik -- 1.3. Begriffe und Hypothesen -- 1.4. Transnationale Perspektive -- 1.5. Aufbau des Buches -- 1.6. Platten, Filme, Akten: Popgeschichtliche Quellen -- 2. Jugend und Stadt: Zur Topographie von Devianz (1953-1958) -- 2.1. Street Corner Societies: Die »Glokalisierung« von Jugendkulturen -- 2.1.1. Jugend in der Mitte des 20. Jahrhunderts: Historische Kontexte -- 2.1.2. »Innerstädtische Problemviertel«: Delinquenz als Urbanisierungsproblem -- 2.1.3. Kleider machen neue Leute: Vestimentäre Codes und Gruppenbildung -- 2.1.4. Eckensteher und pimp roll: Richtige und falsche Haltungen -- 2.2. »Ronnie the Masher«, Michael Farmer und die »Slim-Bande«: Gerichtsverfahren als Kulminationspunkte -- 2.2.1. Vom Fall Bentley zum Clapham Common Murder: Teddy Boys vor Gericht -- 2.2.2. »Teen Terror« in New York: Der Fall Michael Farmer -- 2.2.3. Großkrawalle in Ostberlin: Die »Slim-Bande« -- 2.2.4. Kölner »Knüppeldemokraten«: Der Staatsschutz jagt »Die schwarze Hand« -- 2.2.5. Von Exzentrikern zu Verbrechern: Verpolizeilichung von Medienklischees -- 2.3. Jugend im Parlament: Straßenpolitik und behördliche Maßnahmen -- 2.3.1. Motorräder als sonisches Ärgernis -- 2.3.2. Provokation durch Herumstehen: Deviante Raumaneignung -- 2.3.3. ›The Jury is Out‹: Jugenddelinquenz wird Chefsache -- 2.3.4. Kampf dem Rowdytum in der DDR: Strategien der Exterritorialisierung -- 2.3.5. Die Notting Hill Riots von 1958 -- 2.3.6. Globale Reaktionen: Die Notting Hill Riots im globalen Süden (Exkurs) -- 2.3.7. Die Politisierung der Jugendfrage -- 2.4. Hardliner versus Streetworker: Zwischen Kriminalisierung und Therapeutisierung -- 2.4.1. ›Reaching the Fighting Gang‹: Das New York City Youth Board.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783962385811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek der Alternativen Band 2
    Series Statement: Bibliothek der Alternativen
    Parallel Title: Erscheint auch als Caring Masculinities?
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Kapitalismus ; Wirtschaftsliberalismus ; Männer ; Kritik ; Systemtransformation ; Steady-State-Ökonomie ; Alternative Ökonomie ; Gender Economics ; Deutschland ; Caring Economy ; Electronic books ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Männlichkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Care ; Kapitalismus ; Postwachstumsökonomie
    Abstract: Caring Masculinities? -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Christine Schicker t und Klaus Dörre -- Einleitung: Vom Wachstum zur Fürsorge? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften. Andreas Heilmann, Aaron Korn und Sylka Scholz -- 1 Problemaufriss -- 2 "Caring Masculinities" oder "Männlichkeiten und Fürsorge"? - Zwischenresümee einer Debatte -- 3 Caring Masculinities als romantische Sehnsuchtskategorie, als konkrete Utopie und als Grenzfigur -- Caring Masculinities als romantische Sehnsuchtskategorie (Sylka Scholz) -- Caring Masculinities als konkrete Utopie (Andreas Heilmann) -- Caring Masculinities als Grenzfiguren (Aaron Korn) -- 4 Überblick über die Beiträge -- Literatur -- Die Erschaffung einer kapitalistischen Wachstumsmännlichkeit und ihr ambivalentes Verhältnis zur Fürsorge. Das frühkapitalistische Beispiel des Kaufmannbankiers Jakob Fugger. Sylka Scholz -- 1 Der "kometenhafte Aufstieg" des Jakob Fugger -- 2 Was ist Wachstum? -- 3 Ist Wachstum männlich? -- 4 Zwischenfazit -- Literatur -- Wandel und Persistenz hegemonialer Männlichkeit und die Grenzen des Konzepts von Caring Masculinities. Andrea Maihofer -- 1 Einleitung -- 2 Bürgerlich-patriarchale hegemoniale Männlichkeit -- 3 Aspekte des Wandels bürgerlich-patriarchaler hegemonialer Männlichkeit -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitalismus, Wachstum und Rambo-Maskulinität. Die Perspektive einer Landnahmetheorie. Klaus Dörre -- 1 Kapitalismus, Expansionszwang und Wachstumsdrang -- 2 Produktionsweisen und Männlichkeitskonstruktionen -- 3 Flexible Produktion, hegemoniale und subalterne Männlichkeiten -- Literatur -- Leistungsbereit und fürsorgend? Zum Konzept der Caring Masculinities. Diana Lengersdorf und Michael Meuser -- 1 Einleitung -- 2 Hegemoniale Männlichkeit und Caring Masculinities.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631800157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276 pages)
    Series Statement: Transferwissenschaften Ser. v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenskommunikation im Web
    DDC: 302.231014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Wissensvermittlung ; Wissen ; Kommunikation ; Linguistik
    Abstract: Für die individuelle und gesamtgesellschaftliche Wissenskommunikation haben sich die Bedingungsgefüge durch die Digitalisierung in vielfacher Hinsicht verändert. Der Band versammelt Beiträge, in denen Erscheinungsformen von Wissenskommunikation im Web aus sprach- bzw. transferwissenschaftlicher Perspektive beschrieben und analysiert werden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783823393061
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Series Statement: Language Development v.40
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Language maintenance ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406741869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Edition: 1. Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6363
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolf, Hubert, 1959 - Zölibat
    DDC: 306.732
    RVK:
    Keywords: Celibacy ; Electronic books ; Zölibat ; Katholische Kirche
    Abstract: FRONT COVER -- TITEL -- ZUM BUCH -- ÜBER DEN AUTOR -- IMPRESSUM -- INHALT -- 1. DAS TABU IST GEFALLEN -- 2. DIE SCHWIEGERMUTTER DES PETRUS -- 3. ZÖLIBAT IST NICHT GLEICH ZÖLIBAT -- 4. VORCHRISTLICHE URSPRÜNGE -- 5. JESUS WAR KEIN STOIKER -- 6. ÖKONOMISCHE WURZELN -- 7. FLAGGE ZEIGEN IM GLAUBENSSTREIT -- 8. AUCH PRIESTER HABEN MENSCHENRECHTE -- 9. SPRUNG IN ANDERE SPHÄREN -- 10. ES GEHT AUCH OHNE ZÖLIBAT -- 11. IMMER MEHR AUSNAHMEN -- 12. NEUES ZUR SEXUALITÄT -- 13. KEIN DOGMA -- 14. GEFÄHRLICHES VERSPRECHEN -- 15. GÜTERABWÄGUNG -- 16. DAS ALTE SYSTEM IST AM ENDE -- ANMERKUNGEN -- ZUM NACHLESEN -- PERSONENREGISTER.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Hollitzer Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783990125786
    Language: German
    Pages: 1 online resource (169 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.62
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rhythm ; Electronic books ; Musikerziehung ; Lautmalerei ; Rhythmus ; Pattern
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839448496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoffers, Nina, 1978 - Kulturelle Teilhabe durch Musik?
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Kulturpädagogik ; Teilhabe ; Außerschulische Jugendbildung ; Ethnosoziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Gruppenarbeit ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Idee kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger - mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass das Ziel kultureller Teilhabe in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann. Nina Stoffers zeigt, wie dieses Spannungsverhältnis wechselseitig voneinander abhängiger Strategien des Empowerment und des Othering gerade in transkulturellen Musikprojekten mit Kindern und Jugendlichen austariert wird. Kulturelle Teilhabe wird dabei als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifbar
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Einleitung -- 1. Forschungshorizont -- 2. Forschungsperspektive -- 3. Aufbau -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- 1. Kulturelle Bildung -- 2. Bedeutungsvarianten des Kulturbegriffs -- 3. Transkulturalität -- 4. Kulturelle Teilhabe -- Teil III: Methodik -- 1. Das Forschungsfeld und seine Erschließung -- 2. Standortgebundenheit, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen und ethische Forschungshaltung -- 3. Erhebungsmethoden -- 4. Erhebung und Sampling -- 5. Auswertungsmethoden -- 6. Darstellung der Daten -- Teil IV: Transkulturelle Musikprojekte -- Einleitung -- A. Heimat re-invented (Köln) -- Steckbrief -- Übersicht der Szenen von Heimat re-invented -- 1. Selbst- und Fremdbild: (Re-)Präsentationen in Antrag, Homepage, Evaluation und Presse -- 2. Zur Relevanz der Dramaturgie: Wer hält die Fäden in der Hand? -- 3. Was wird aufgeführt und wer steht auf der Bühne? Zur Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 4. Kostüme und Requisiten -- 5. Wer arbeitet wie? Die Arbeitsweisen der künstlerischen Dozentinnen -- 6. Für wen ist das Projekt? Erwartungen und Ziele aus künstlerischen und pädagogischen Perspektiven -- 7. Titel und Rahmen -- 8. Exkurs: Der Umgang mit Klischees und Stereotypen -- B. Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- C. Zukunftsmusik (Berlin) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- Teil V: Im Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- 1. Sichtbarkeit -- 2. Kompetenzorientierung -- 3. Zuschreibungen -- 4. Musik als Mittel zum Zweck? -- 5. Schlüsselkategorie: Das Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- Teil VI: Fazit und Ausblick -- Einleitung -- Inkludierende Exklusion -- Ausblick -- Teil VII: Anhang -- Materialauflistung und Abkürzungsverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Projekt A: Heimat re-invented (Köln) -- 3. Projekt B: Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- 4. Projekt C: Zukunftsmusik (Berlin) -- Teil VIII: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783847010623
    Language: German
    Pages: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalität
    DDC: 305.309430902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Literatur ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Intersektionalität ; Geschichte 500-1500
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Ingrid Bennewitz / Jutta Eming / Johannes Traulsen: Einleitung: Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalitätsforschung -- 1. Altgermanistische Gender-Forschung in der ‚Bilanzˋ-Reihe -- 2. Queer Studies und Intersektionalitätsforschung -- 3. Zur Agenda des vorliegenden Bandes -- 3.1 Poetiken des Geschlechts -- 3.2 Interdependenzen von Gender -- 3.3 Körper und Identität -- 3.4 Grenzen des Menschlichen -- 1. Poetiken des Geschlechts -- Annette Gerok-Reiter: Genderinszenierungen im Minnesang. Vier Varianten und ihr poetologisches Potential -- 1. Die geliehene Frauenstimme -- 2. Das unbeschriebene Blatt -- 3. Die liebestolle Alte -- 4. Fazit oder: Vom Glanz des androgynen Körpers -- Jutta Eming: Zorn im Heinrich von Kempten. Verkörperte Emotion und monologische Männlichkeit -- 1. Die Konfliktlage -- 2. Gewalt und Affekthandeln -- 3. Zorn und Herrschaft -- 4. Verkörperter Zorn als intersektionale Kategorie -- 5. Komische Konfliktlösung -- 6. Resümee -- Seraina Plotke: Lücken und Leerstellen - Explorative Erprobungen gleichgeschlechtlicher Beziehungsmodelle im Herzog Ernst B -- Tilo Renz: Begegnungen am anderen Ort. Geschlechterverhältnisse und das mittelalterliche Wissen von utopischen Gemeinschaften (Straßburger Alexander, Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland) -- 1. Straßburger Alexander -- 2. Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland -- 3. Zusammenfassung und Überlegungen zum Schluss -- Ralf Schlechtweg-Jahn: Weibliche Abenteuer? Die Abenteuer der Herzogin Alheyt in der Historie von Herzog Herpin -- 1. Einleitung -- 2. Alheyts Abenteuer, erster Teil -- Exkurs: Zum Status des Religiösen im Herzog Herpin -- 3. Alheyts Abenteuer, zweiter Teil -- 4. Schlussfolgerungen -- 2. Interdependenzen von Gender.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783037349182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Series Statement: hors série v.15
    Parallel Title: Erscheint auch als Animismus
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animism ; Electronic books ; Ausstellungskatalog Haus der Kulturen der Welt 15.03.-05.05.2012 ; Aufsatzsammlung ; Kulturanthropologie ; Animismus ; Begriff ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Moderne ; Naturverständnis ; Animismus ; Erkenntnistheorie ; Ästhetik ; Animismus
    Abstract: Animismus -- 7 - Einleitung -- 19 - »Animismus« revisited -- 55 - Animismus, Fetischismus und Objektivismus als Strategien der Welt(v)erkenntnis -- 67 - Perspektivismus: »Typus« oder »Bombe«? -- 73 - Perspektiventausch -- 97 - Engel ohne Flügel -- 111 - Den Animismus zurückgewinnen -- 125 - Animistische Kosmologie und Politische Ökologie -- 145 - Electra animist oder Ambient Love -- 153 - Auf der Schwelle zwischen Animismus und Spiritismus -- 173 - Hieroglyphensprache der Natur -- 199 - Kippbilder -- 211 - Disney als utopischer Träumer -- 215 - Disney -- 225 - Biometrie und Antikörper -- 243 - Was wollen die Worte? -- 263 - Untersuchungen zum animistischen Materialismus -- 279 - Maschinischer Animismus -- 289 - Beseelung, Entdinglichung und die neue Attraktivität des Unbelebten -- 303 - »Animismus« - eine Auswahlbibliographie -- 314 - Textnachweise -- 315 - Bildnachweise -- 317 - Namenverzeichnis.
    Note: "Die Publikation erschien anlässlich des Projekts 'Animismus' (Ausstellung, 15.03.-05.05.2012 im Haus der Kulturen der Welt, Berlin), eine Kooperation des Haus der Kulturen der Welt mit der Freien Universität Berlin." , Literaturverzeichnis , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783518759349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The fateful triangle
    Parallel Title: Erscheint auch als Hall, Stuart, 1932 - 2014 Das verhängnisvolle Dreieck
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Race-Political aspects ; Electronic books ; Rassismus ; Nationalismus ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Globalisierung
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort Henry Louis Gates, Jr. -- Einleitung Kobena Mercer -- Das verhängnisvolle Dreieck -- I Rasse - der gleitende Signifikant -- Geschichten der Differenz -- Den Signifikanten transkodieren -- II Ethnizität und Differenz im globalen Zeitalter -- Die Rückkehr der Ethnizität -- Spätmoderne Globalisierung -- III Nationen und Diaspora -- Nation, wohin? -- Weltweite Migrationsbewegungen -- Diasporisierung -- Danksagung des Herausgebers -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Namenregister.
    Note: Englische Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel: The fateful triangle : race, ethnicity, nation , Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin
    ISBN: 9783957576613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (95 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schuberth, Richard, 1968 - Narzissmus und Konformität
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Culture History ; Culture-History ; Culture ; History ; Electronic books ; Narzissmus ; Selbstliebe ; Kulturkritik
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorab: Selbstgenügsamkeit und Selbstvergessenheit -- I. Von Kindern, Katzen und Frauen, die uns zu wenig lieben -- II. Narzissmus als Arrangement der Normalität -- III. Narzissmus - Die protestantische Ethik der Gegenwart -- IV. Sie macht uns auch lächerlich … -- Handlungsethischer Epilog -- Anmerkungen -- Bibliografie Narzissmus -- Impressum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783825377793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Series Statement: Intercultural studies 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Perspektiven der Interkulturalität
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cross-cultural studies Research ; Cross-cultural studies ; Kulturkontakt ; Forschungsgegenstand ; Konzeption ; Theorie ; Methode ; Kulturvermittlung ; Kultur ; Zugang ; Forschungsergebnis ; Beispiel ; Intercultural communication ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Forschung ; Übersetzung ; Globalisierung ; Kulturpsychologie ; Interkulturalität ; Forschung
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839439838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 pages)
    Series Statement: Histoire Band 118
    Parallel Title: Print version Schürmer, Anna Klingende Eklats : Skandal und Neue Musik
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular culture ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- KLINGENDE HISTORIOGRAPHIE (Einleitung) -- REFERENZEN und CHIFFREN (Exposition) -- AGON und SKANDAL (Durchführung #1) -- ELEKTRONISCHE EKLATANZ (Durchführung #2) -- TRANSKULTURELLE TRANSFERS (Durchführung #3) -- QUERSTAND von KUNST und POLITIK (Durchführung #4) -- ANALYTISCHE KONTRAPUNKTE (Reprise) -- BIBLIOGRAPHIE
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783476045430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen Zur Sprachwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachliche Gewalt
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence in language ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Violence in language ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbalaggression ; Unhöflichkeit ; Erniedrigung ; Diskriminierung ; Hassrede
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung: Metainvektive Debatten als Medium der Politik -- 1. Sprachliche Herabsetzung als universelles Phänomen -- 2. Die Herabsetzung als Ausnahme und Störung? -- 3. Sprachliche Muster der Herabsetzung -- 4. Woher kommt die herabsetzende Kraft sprachlicher Positionierungen? -- 5. Metainvektives Handeln als Medium der Politik -- 6. Fazit -- Literatur -- (Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 1. Einführende Bemerkungen -- 2. (Un)Höflichkeit, Aggression und Imagepflege -- 3. Höflichkeit vs. Unhöflichkeit -- 4. Formen der negativ markierten Höflichkeit -- 5. Unhöflichkeitsakte -- 6. Formen der Unhöflichkeit -- 7. (Un)Höflichkeit vs. Aggression -- 8. Aggression unter dem Deckmantel der (Un)Höflichkeit - Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 9. Schlussfolgerungen -- Argument und Aggression - mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt1 -- 1. Verwebungen -- Drei Fälle -- Gemeinsamkeiten aggressiver Argumentationen -- 2. Argumentation -- Das grundlegende Argumentationsschema -- Begründen und Rechtfertigen -- 3. Aggression -- Schädigung und Absicht -- Bemächtigung -- Ursachen und Motivationen: Aggressionstheorien -- Aggression und Diskurs -- 4. Aggressive Argumente -- Physische und verbale Aggression -- Sprachliche Mittel der Aggression -- Sinn- und Bedeutungskrieg -- Moralische Argumente -- Metaphysische Argumente -- Diffuse Argumentation -- Literatur -- Pejorative Metaphern im Flüchtlingsdiskurs -- 1. Einleitung -- 2. Zum Flüchtlingsdiskurs -- 3. Zum Wesen der Metapher -- Zu Funktionen und Wirkung von Metaphern -- Zum herabsetzenden Potenzial von Metaphern -- 4. Analyse -- Das Lexem Flüchtling -- Wassermetaphern -- Militärmetaphern -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Narrative Legitimation invektiven Sprechens in der Politik -- 1. Narrativität und Legitimation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Series Statement: Beck Paperback 6331
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature History and criticism ; Memory in literature ; Memory (Philosophy) ; Technology and civilization ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Funktionen -- I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis› -- II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia -- 1. Gedächtniskunst und Totenmemoria -- 2. Fama -- Alexanders Tränen am Grabe Achills -- Ruhmestempel und Denkmäler -- 3. Historia -- Herkommen und Gedächtnis -- Der historische Sinn -- Das Grab des Vergessens -- Monumente, Relikte, Gräber -- III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien -- 1. Erinnerung und Identität -- 2. Erinnerung und Geschichte -- 3. Erinnerung und Nation -- 4. Nachspiel auf dem Theater -- IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit -- 1. Memoria und Erinnerung -- 2. Erinnerung und Identität -- John Locke und David Hume -- William Wordsworth -- 3. Recollection: Erinnerung und Imagination -- 4. Anamnesis: mystische Spiegelung -- V. Gedächtniskisten -- 1. Das Gedächtnis als Arche - Hugo von St.Viktors christliche Mnemotechnik -- 2. Das Kästchen des Darius - Heinrich Heine -- 3. Die grausame Kiste - E. M. Forster -- VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung -- 1. Geschichte und Gedächtnis -- 2. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis -- Aufgaben des Funktionsgedächtnisses -- Aufgaben des Speichergedächtnisses -- 3. Ein Gespräch mit Krzysztof Pomian über Geschichte und Gedächtnis -- Zweiter Teil: Medien -- I. Zur Metaphorik der Erinnerung -- 1. Schriftmetaphern: Tafel, Buch, Palimpsest -- 2. Raum-Metaphern -- Ausgraben -- 3. Zeitliche Gedächtnis-Metaphern -- Verschlucken, Wiederkäuen, Verdauen -- Einfrieren und Auftauen -- Schlafen und Erwachen -- Geister-Beschwörung -- II. Schrift -- 1. Schrift als Verewigungsmedium und Gedächtnisstütze -- 2. Zur Konkurrenz von Schrift und Bild als Gedächtnismedien -- Schrift als Energiekonserve -- Francis Bacon und John Milton.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653066081
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (478 pages)
    Series Statement: Forum Angewandte Linguistik - F.A.L v.60
    Parallel Title: Print version Pick, Ina Beraten in Interaktion : Eine gespraechslinguistische Typologie des Beratens
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adult education ; Electronic books ; Beratungsgespräch ; Diskursanalyse ; Linguistik
    Abstract: Der Band versammelt und typologisiert linguistische Analysen und Ergebnisse zum Beraten in verschiedensten Handlungsfeldern wie Medizin, Psychiatrie, Pflege, Recht, Schule und Hochschule, Weiterbildung, Coaching, Philosophische Praxis, Psychotherapie, Supervision, Soziale Arbeit, Gründung und Wirtschaft
    Abstract: "Cover" -- "Inhalt " -- "Einführung in den Band (Ina Pick)" -- "Theoretische und methodologische Annahmen zur Typologisierung von Beraten. Eine erweiterte Einleitung (Ina Pick)" -- "Beraten und Psychotherapie: Zur Differenzierung zweier Formate helfenden Handelns (Claudio Scarvaglieri)" -- "Management-Coaching: Ein arbeitsweltliches Beratungsformat zwischen Selbst-Reflexion und Output-Orientierung (Eva Graf)" -- "Beratung in der Philosophischen Praxis (Lisa Clemens)" -- "Spannungsfelder der Einzelsupervision (Yasmin Aksu)" -- "Psychiatrische Beratung. Das psychiatrische Erstgespräch oder: Wie komme ich zu einem Zweitgespräch (Florian Menz / Patrick Frottier)" -- "Empfehlen und Beraten: Ãrztliche Empfehlungen im Therapieplanungsprozess (Maria Becker / Thomas Spranz-Fogasy)" -- "Anwaltliche Rechtsberatung (Ina Pick)" -- "Beratung in der Sozialen Arbeit (Alina Petrenko)" -- "Existenzgründungsberatung â Widersprüchliche Einheit von Beraten und Begutachten (Cornelia Maier-Gutheil)" -- "Beratung in der Weiterbildung (Tim Stanik)" -- "Pflege ist Kommunikation und die Basis für vielschichtige Beratungsmomente (Andreas Kocks / Tanja Segmüller / Angelika Zegelin)" -- "Beratung in Gesprächen befreundeter Schulkinder (Johanna Bleiker)" -- "Beratung in hochschulischen Sprechstundengesprächen (Dorothee Meer)" -- "Beratung in der Schule. Kommunikative Anforderungen und Strategien von Lehrkräften am Beispiel der Lernberatung (Julia Fischbach)" -- "Bankberatung (Sylvia Bendel Larcher)" -- "Beratung im telefonischen Servicegespräch (Ingmar Rothe)" -- "Zusammenführung der Beiträge: Entwicklung einer Typologie des Handlungstyps Beraten (Ina Pick)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783957574985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: punctum 003
    Series Statement: Punctum
    Parallel Title: Erscheint auch als Raḫā, Yūsuf, 1976 - Arab Porn
    DDC: 306.7709174927
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Pornografie ; Sexualität ; Sexualverhalten ; Soziologie ; Internet ; Cyberspace ; Electronic books ; Arabische Staaten ; Arabische Staaten ; Pornografie ; Internet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397231
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Süess, Martina, 1974 - Führernatur und Fiktion
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2015
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Charisma (Personality trait)-Social aspects.. ; Charisma (Personality trait)-Political aspects.. ; Charisma (Personality trait) in literature ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Gefährliche Lösung: Einleitung -- 1. GruÌndungstheater: Meyers JuÌrg Jenatsch -- Kein gutes Ende: Tyrannenmord im Rathaus -- Menschwerdung eines Volkes: Jenatsch als nationale GruÌndungsfigur -- Das Opfer der Lukretia und der Triumph des Rechts -- Nachruhm -- »Von Mund zu Munde«: sagenhafte Verbreitung des Charismas -- Furor und Gesetz -- Drastische Nebenwirkungen -- 2. Marter in Targowiza polna: Sacher-Masochs Die Gottesmutter -- Erotik, Schmerz und Politik -- Ein Paradies in Halb-Asien -- Meine Völker in Galizien: Das Kronland als Spiegel des Nationalitätenkonflikts -- Die Wiederkehr des souveränen FuÌrsten: Masochismus als Reminiszenz -- Phantast à la Sacher-Masoch -- 3. Hochstapler: Kiplings The Man who Would be King -- Held oder Komödiant? -- Der Zeichenopportunist -- Allegory of Empire? -- Der Held in der Anstalt: Charisma und Imperium -- Herrschaft und Information -- Terra incognita: Mythos und Imperial Archive -- 4. VerruÌckte Seelen: Conrads Heart of Darkness, Panizzas Christus in psicho-patologischer Beleuchtung und Hauptmanns Apostel -- Der Zauber des Entarteten -- Kein Kinderspiel: Die Reise in die Finsternis -- Mr. Kurtz ist krank -- Panizzas paranoider Christus -- Der Hallucinant als Revolutionär -- Psychogramm eines Apostels -- Die heilige Krankheit -- Charisma und Stigma -- 5. Demagogie als Hypnose: Französische Massenpsychologie -- Macht des Geistes und der Rede -- Ein Kind der Angst: Massentheorie in Europa -- Massenhypnose bei Le Bon -- Der soziale Zustand als Traum: Suggestion bei Tarde -- »Die wahren FuÌhrer der Völker sind die Ãberlieferungen« -- Das kollektive Gehirn -- 6. Heldengeschichten: Webers Herrschaftstypus als »Gedankenbild« -- Phantasiegebilde des Politischen? -- Ein verfuÌhrerisches Konzept: Der Idealtypus als Methode
    Abstract: Herrschaft des persönlichen Genies -- Der geheime Ursprung der Legitimität: Charisma als Chiffre -- Ãber das Grab hinaus: Schluss -- Dank -- Siglen -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783608108613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiß, Volker, 1972 - Die autoritäre Revolte
    DDC: 324.24304
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Rechtspopulismus ; Populismus ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Deutschland ; Neue Rechte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839437704
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Smolarski, Pierre, 1984 - Rhetorik der Stadt
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    DDC: 808.091732
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns Study and teaching ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Stadt ; Rhetorik ; Semiotik ; Orientierung ; Stadtforschung ; Rhetorik ; Stadtforschung ; Orientierung ; Design ; Stadtforschung ; Raum ; Anthropogeografie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Rhetorische Dimensionen der Orientierung im urbanen Raum -- 2. Über die Gegenstände der Arbeit -- 3. Ziele der Arbeit -- 4. Forschungsstand: Designrhetorik -- 5. Rhetorik der Stadt - Praktiken des Zeigens, Orientierung und Place-Making im urbanen Raum -- II. Methoden der Rhetorik und Rhetorik als Methode -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Zwei Arten der Rhetorik -- 3. Grundbegriffe -- 4. Rhetorik als Methode -- III. Zum Verhältnis von Stadt und Rhetorik -- 1. Einleitende Bemerkungen zur Designrhetorik der Stadt -- 2. Die Stadt als Raum der Rhetorik -- 3. Labyrinth und Collage - Bewegen und Verweilen -- IV. Wege aus dem Labyrinth - Kevin Lynchs ‚The Image of the City' -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. The Image of the City -- 3. City Form -- V. Place-Making - Die Stadt als rhetorischer Raum -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. place/space und Collage -- 3. Rhetorik des place -- 4. Können places gestaltet werden? -- 5. Anmerkung zu einer rhetorischen techne des place-makings -- VI. Rhetorik des Zeigens - rhetorische Dimensionen urbaner Beschilderungen -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Rhetorik des Zeigens -- 3. Wirkziele und Strategien des Zeigens -- 4. Zusammenfassung -- VII. Schlussbetrachtung -- 1. Einige zentrale Aspekte der Arbeit -- 2. Schlusswort -- VIII. Literatur -- IX. Abbildungen -- Danksagung
    Note: Die vorliegende Arbeit ist ein Teil der Dissertationsschrift "Rhetorik des Designs - rhetorische Dimensionen der Orientierung im urbanen Raum", die nun in zwei Bänden erscheint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme
    ISBN: 9783732996292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 pages)
    Series Statement: Transkulturalität – Translation – Transfer v.34
    Parallel Title: Erscheint auch als Felgner, Lars Nonverbale Kommunikation beim medizinischen Dolmetschen
    DDC: 302.22199999999998
    RVK:
    Keywords: Nonverbal communication ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783653067873
    Language: German
    Pages: 1 online resource (388 pages)
    Series Statement: Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social v.29
    Parallel Title: Stoike-Sy, Rahel In mehreren Sprachen studieren
    Parallel Title: Print version Stoike-Sy, Rahel In mehreren Sprachen studieren : Repraesentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen an der Universitaet Luxemburg
    DDC: 306.446094935
    RVK:
    Keywords: Université de Luxembourg ; Multilingualism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Université du Luxembourg ; Mehrsprachigkeit ; Studium ; Soziolinguistik
    Abstract: Das Buch untersucht als konstruktivistische Grounded Theory-Studie Repräsentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen. Die Analyse verweist auf einen starken Einfluss individueller und kollektiver Sprachrepertoires auf sprachliche Praktiken und Repräsentationen des Studierens und Unterrichtens
    Abstract: Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Erster Teil: Fragestellung und Kontextualisierung -- 1 Einführung -- 1.1 Entwicklung der Fragestellung -- 1.2 Relevanz des Forschungsvorhabens -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Kontextualisierung der empirischen Studie -- 2.1 Internationalisierung der Hochschulen -- 2.2 Mehrsprachige Universitäten -- 2.3 Luxemburg und seine sprachliche Situation -- 2.4 Universität Luxemburg -- Sprachensituation der Universität -- Zweiter Teil: Theoretische und methodologische Grundlagen -- 3 Zentrale theoretische Konzepte -- 3.1 Theorie der sozialen Repräsentationen -- Entstehung der Theorie sozialer Repräsentationen -- Genese sozialer Repräsentationen -- Abgrenzung zum Begriff der Einstellung -- Sprachliche Repräsentationen -- Epilinguistischer Diskurs -- Praxeologische Konzeption sprachlicher Repräsentationen -- 3.2 Konzept der Sprachideologie -- Sprachideologien und soziale Repräsentationen -- 3.3 Konzept der sozialen Praktiken -- Praxis/Diskurs-Formationen -- Interferenzen in der Datenerhebung -- 3.4 Begriff der Mehrsprachigkeit -- Definitionen von individueller Mehrsprachigkeit -- (Mehr-)Sprachigkeit als Praxis -- 4 Theoretischer Bezugsrahmen und forschungsmethodologische Verortung -- Einführung -- 4.1 Wissenschaftstheoretische Verortung im Sozialen Konstruktivismus -- a) Der Symbolische Interaktionismus -- b) Repräsentationen des Forschers von Wirklichkeit -- 4.2 Forschungsmethodologische Vorüberlegungen -- 4.2.1 Qualitatives Forschungsdesign -- 4.2.2 Eine ethnografische Perspektive -- Methodologische Implikationen -- Ansatz der Linguistischen Ethnografie -- Ethnografie und Grounded Theory -- 4.2.3 Grounded Theory -- 4.2.3.1 Entstehung von Grounded Theory -- 4.2.3.2 Wahl der konstruktivistischen Grounded Theory -- 4.2.3.3 Kernelemente einer Grounded Theory-Studie
    Abstract: a) Theoretisches Sampling -- b) Methode des permanenten Vergleichs -- c) Theoretische Sensibilität -- d) Kodieren als Interpretation und Heuristik -- Offenes Kodieren -- Fokussiertes Kodieren -- e) Kategorienentwicklung und Kernkategorie(n) -- f) Stellenwert von Literatur -- g) Saturierung der Theorie -- h) Theorieentwicklung -- 4.3 Allgemeine Bemerkungen zur Datengenerierung -- 4.3.1 Die Rolle des Forschers -- 4.3.2 Prozess des Zugang-Gewinnens -- 4.3.3 Teilnehmende Beobachtung -- Spannung zwischen Nähe und Distanz -- Feldnotizen -- 4.3.4 Einsatz von Fragebögen -- 4.3.5 Interviewdaten -- 4.3.6 Dokumentenanalyse -- 4.3.7 Memo-Schreiben -- 5 Methodisches Vorgehen in der Praxis -- 5.1 Masterstudienprogramme -- a) Master in europäischer Geschichte -- b) Master in europäischer Philosophie -- c) Master in Lëtzebuerger Studien -- d) Master in Learning and Communication -- e) Master in Geography and Spatial Planning -- 5.2 Feldphasen -- 5.3 Datengenerierung in der Praxis -- 5.3.1 Feldzugang -- a) Master in europäischer Geschichte -- b) Master in europäischer Philosophie -- c) Master in Lëtzebuerger Studien -- d) Master in Learning and Communication -- 5.3.2 Gestaltung der teilnehmenden Beobachtung -- Leitlinien für das Verfassen von Beobachtungsprotokollen -- Teilnehmende Beobachtung in den einzelnen Masterstudiengängen -- Ergänzende Audioaufnahmen -- 5.3.3 Fragebögen -- 5.3.4 Generierung der Interviewdaten -- Entwicklung des Interviewleitfadens -- Lernen aus den Interviews der Pilotphase -- Interviews der zwei Hauptfeldphasen in Luxemburg -- 5.4 Darstellung des Analysevorgehens -- 5.4.1 Dokumentenanalyse in der Praxis -- 5.4.2 Aufbereitung der Daten und Transkription -- 5.4.3 Kodieren der Daten in der Praxis -- Offenes Kodieren -- Fokussiertes Kodieren -- Arbeiten mit MAXqda -- Entwicklung der Kernkategorie(n)
    Abstract: 5.4.4 Das erkenntnisfördernde und reflexive Schreiben -- a) Umgang mit Memos -- b) Forschungstagebuch -- 5.4.5 Gebrauch von Literatur -- 5.4.6 Teamarbeit -- 5.5 Ethik und Qualitätskriterien -- 5.5.1 Ethik -- a) Freiwilligkeit der Teilnehmer -- b) Information über Ziele und Ergebnisse -- c) Anonymität -- d) Prinzip der Nichtschädigung -- e) Gleichwertigkeit von Forscher und Experte -- 5.5.2 Qualitätskriterien -- 1) Verfahrensdokumentation -- 2) Argumentative Interpretationsabsicherung -- 3) Regelgeleitetheit -- 4) Nähe zum Gegenstand -- 5) Kommunikative Validierung -- 6) Triangulation -- Dritter Teil: Darstellung der Grounded Theory -- Einführung -- Auswahl der Datenzitate -- Übersicht über die interviewten Studierenden -- Übersicht über die Lehrenden -- 6 Studienbeginn und Konfigurierung der Sprachrepertoires -- 6.1 Weg in den Master -- 6.1.1 Motivation konstruieren -- a) Motivation für die Thematik des Masterstudienprogramms -- b) Motivation für die Mehrsprachigkeit des Masterstudiengangs -- Mehrsprachigkeit nicht erwähnen -- c) Zufall oder zweite Wahl -- d) Weitere Aspekte -- 6.1.2 Mobilitätserfahrungen -- a) Nah an der Heimat -- Bachelor- und Masterstudium an der Universität Luxemburg -- Bachelor im nahen Ausland -- Jens aus dem Saarland -- Zwischenfazit -- b) Von weither bis nach Luxemburg -- Von Nordamerika über Südamerika bis nach Europa -- Mike aus Kanada -- 6.1.3 Erwartungen an das Studienprogramm -- a) Erwartungen an inhaltliche Aspekte -- b) Erwartungen an sprachliche Aspekte -- 6.1.4 Studienerfahrungen vergleichen -- a) Gruppengröße und Kontakt zu Professoren -- b) Sprachgebrauch -- Fazit -- 6.2 Sprachrepertoires konstruieren -- 6.2.1 Das eigene Sprachrepertoire kategorisieren -- Die Sprachrepertoires der Studierenden -- 6.2.1.1 Studierende aus Luxemburg -- Leilas Sprachrepertoire - Sprechen-Schreiben-Zuhören
    Abstract: Lauras Sprachrepertoire - Eine Sprachenpyramide -- Rosas Sprachrepertoire - emotionaler Wert von Sprachen -- 6.2.1.2 Studierende aus dem europäischen Nachbarland Deutschland -- Majas Sprachrepertoire - ein Sprachenbaum -- Jens´ Sprachrepertoire - Motivation für Philosophie und Englisch -- Sarahs Sprachrepertoire - ein Balkendiagramm -- 6.2.1.3 Studierende aus Nordamerika -- Mikes Sprachrepertoire - Begeisterung für Sprachen -- Louises Sprachrepertoire - Sprachenlernen in und außerhalb des Studiums -- Katjas Sprachrepertoire in Spannung mit dem ihrer Gruppe -- Sprachrepertoires der anderen Studierenden -- Sprachrepertoires der Studiengangsleiter -- 6.2.2 Sprachrepertoires anderer Personen kategorisieren -- a) Studierende kategorisieren Sprachrepertoires anderer Studierender -- b) Dozenten kategorisieren die Sprachrepertoires ihrer Studierenden -- c) Studierende kategorisieren die Sprachrepertoires ihrer Dozenten -- d) Dozenten kategorisieren die Sprachrepertoires anderer Dozenten -- 6.2.3 Sprachenlernen -- Wie man im Allgemeinen Sprachen lernt -- a) Sprachenlernen durch Immersion -- b) Sprachenlernen im dreisprachigen Master -- c) Miteinander Sprachen lernen -- d) Sprachenlernen in Sprachkursen -- Intensivsprachkurse für Anfänger -- 6.2.4 Rezeptive vs. produktive Sprachfähigkeiten -- 6.2.5 Emotionaler Bezug zu Sprachen -- a) Sich (nicht) in einer Sprache wohl fühlen -- b) Muttersprache/-sprachler -- c) Sprachen meiden -- Das holistische Sprachrepertoire -- 7 Mehrsprachigkeit im Studium -- 7.1 Mehrsprachigkeit der Masterstudienprogramme -- 7.1.1 Auswahl der Studierenden -- a) Auswahl der Studierenden im Master in europäischer Geschichte -- b) Auswahl der Studierenden im Master in europäischer Philosophie -- c) Auswahl der Studierenden im Master in Lëtzebuerger Studien -- d) Auswahl der Studierenden im Master in Learning and Communication
    Abstract: 7.1.2 Zusammensetzung der Gruppen -- 7.1.3 Sprachenpolitische Regelungen -- a) Dokumentenanalyse für den Master in europäischer Geschichte -- b) Dokumentenanalyse für den Master in europäischer Philosophie -- c) Dokumentenanalyse für den Luxemburgistik-Master -- d) Dokumentenanalyse für den Master in Learning and Communication -- 7.1.4 Konstruieren der Mehrsprachigkeit der Master -- a) Mehrsprachigkeit des Masters in europäischer Geschichte -- Verknüpfung von Mehrsprachigkeit und inhaltlichen Aspekten -- Anzahl der Unterrichtssprachen -- b) Mehrsprachigkeit des Masters in europäischer Philosophie -- c) Mehrsprachigkeit des Masters in Lëtzebuerger Studien -- d) Mehrsprachigkeit des Masters in Learning and Communication -- 7.1.5 Hierarchisieren der (Programm-)Sprachen -- a) Hierarchisieren der Sprachen im Master in europäischer Geschichte -- b) Hierarchisieren der Sprachen im Master in europäischer Philosophie -- c) Hierarchisieren der Sprachen im Luxemburgistik-Master -- d) Hierarchisieren der Sprachen im Master in Learning and Communication -- 7.1.6 Nachteile und Vorteile institutioneller Mehrsprachigkeit -- a) Nachteile institutioneller Mehrsprachigkeit -- b) Vorteile institutioneller Mehrsprachigkeit -- 7.1.7 Modelle institutioneller Mehrsprachigkeit -- a) Konzept (a)symmetrischer Mehrsprachigkeit -- b) Modell der rezeptiven Mehrsprachigkeit -- Zusammenfassung -- 7.2 Mehrsprachig Unterrichten -- 7.2.1 Literatur in mehreren Sprachen verteilen -- 7.2.2 (Un)geplant mehrsprachig unterrichten -- 7.2.3 Schriftliche Sprachwechsel -- 7.2.4 Sprachwechsel der Kurssprache -- a) Kompletter Kurssprachenwechsel -- b) Sprachwechsel für Abschnitte innerhalb einer Sitzung -- c) Stabile Kurssprache -- 7.2.5 Sprachressourcen der Studierenden nutzen -- 7.2.6 Einsprachig unterrichten -- 7.2.7 Sprachwahl geben -- a) „Nicht durch Sprachen begrenzt sein
    Abstract: b) Dozenten gewähren freie Sprachenwahl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783732996636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(185 Seiten)
    Series Statement: Literaturwissenschaft Band 64
    Series Statement: Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Konferenz Migration in Deutschland und Europa. Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität (2015 : Helsinki) Migration in Deutschland und Europa im Spiegel der Literatur
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Multiculturalism ; Multiculturalism--Germany ; Einwanderung ; Einwanderer ; Zuwanderer ; Autor ; Literatur ; Inhaltsanalyse ; Identität ; Kulturkontakt ; Kulturkonflikt ; Integration ; Beispiel ; Multiculturalism ; Germany ; Multiculturalism ; Europe ; Electronic books ; Deutschland ; Europa ; Konferenzschrift Helsingin Yliopisto 2015 ; Europa ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität ; Deutsch ; Migrantenliteratur ; Europa ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Relevanz von Kulturkonzepten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653056242
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 pages).
    Series Statement: Wissen - Kompetenz - Text v.10
    Parallel Title: Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation
    Parallel Title: Print version Dräger, Marcel Sprache in Rede, Gespraech und Kommunikation : Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal communication ; Interpersonal communication ; Electronic books ; Sprachgebrauch ; Linguistik ; Rhetorik ; Gesprächsführung ; Übung
    Abstract: Der Sammelband verdeutlicht am Beispiel von Kommunikationsberatung und -praxis, wie linguistisches Wissen zur Bewältigung kommunikativer Herausforderungen und zur Entwicklung der Kommunikationskompetenz beiträgt. Er rückt Berufsfelder für Linguistinnen und Linguisten in den Fokus, in denen sich Fachforschung und deren praktische Umsetzung ergänzen
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- I Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung - zur Einführung -- Über den Inhalt -- Gespräch -- Rhetorik -- Sprachreflexion in der Praxis -- II Gespräch -- Interventionen im Gespräch oder: Das andere Ende von Kommunikationstrainings (Christa Heilmann) -- 1 Vorüberlegungen -- 2 Interventionen im Gespräch -- 3 Der reziprok-dialogische Ansatz gelingender Interventionen -- 4 Das andere Ende von Kommunikationstrainings -- 5 Fazit -- 6 Quellenverzeichnis -- Warum linguasystemische Gesprächssteuerung „Sprachmagie" heißen muss (Stefan Goes) -- 1 Entwicklung des Konzeptes und Verankerung in der außeruniversitären Praxis -- 1.1 AN oder AUS - zwischen Mission und Selbstverleugnung -- 1.2 Nimm zwei! - angewandte Sprachwissenschaft und Systemtheorie -- 1.3 Nimm zwei! Plus - Sprachmagie -- 2 Sprachmagie: linguistische Grundlagen und Methoden für die Praxis -- 2.1 Kunden -- 2.2 Leistungen -- 2.3 Drei Schlüssel zum Erfolg: Überschaubarkeit, Klarheit, Anspruchslosigkeit -- 2.3.1 Von Karl Bühler zum 3 i-Modell -- 2.3.2 Paraverbale Äußerungen, Interjektionen und Prosodie -- 2.3.3 Schlüsselwörter -- 2.3.4 Fragen -- 2.3.5 Sprachhandlungen / Gesprächsschrittpaare / Turn Taking -- 3 Praxisbezug in der universitären Lehre -- 4 Quellenverzeichnis -- Immer auf Augenhöhe? Ein Blick in den sprachlichen Werkzeugkoffer im Coaching (Sabine Jautz) -- 1 Einleitung: Professionelle Kommunikation am Beispiel Coaching -- 2 Im Fokus: Asymmetrien und Perspektivendivergenzen -- 3 Daten und Methodik: Analyse von Coachingübungen mittels diskursanalytischer Ansätze -- 4 Analyse von Beispielen: ‚Gesprächsleitung' vs. ‚Kommunikation auf Augenhöhe' -- 5 Zusammenfassung und Ausblick: Linguistisches Wissen in der Analyse von Coachingkommunikation -- 6 Quellenverzeichnis -- III Rhetorik
    Abstract: Karl Bühler und die Kommunikation Oder: Das Organon-Modell in der Kommunikationsberatung (Marcel Dräger) -- 1 Einleitung - eine kleine Werkzeugkunde -- 2 Die Geschichte des Organon-Modells -- 3 Das Organon-Modell als Zeichenmodell -- 3.1 Die Sprachfunktionen: Darstellung, Ausdruck und Appell -- 3.2 War da noch etwas? „Prinzip der abstraktiven Relevanz" und „apperzeptive Ergänzung" -- 4 Das Zeichen in der Kommunikation. Oder: Das Werkzeug im Einsatz -- 5 Das Organon-Modell in der Kommunikationsberatung -- 5.1 Theoretisch: Kommunikationsmodelle und Kompetenzerwerb -- 5.2 Praktisch: Drei Anwendungsbeispiele für das Organon-Modell -- 5.2.1 Bewertung und Feedback von Vorträgen -- 5.2.2 Die richtigen Worte finden -- 5.2.3 Kommunikationstraining = Kommunikationsquadrat? -- 6 Schluss: Werkzeug ist zum Werkeln da -- 7 Quellenverzeichnis -- Literatur -- Abbildungen -- Videobasiertes Feedback zu studentischen Referaten (Markus Grzella / Patrick Voßkamp) -- 1 Einleitung -- 2 Die Seminarstruktur -- 3 Videobasiertes Feedback -- 3.1 Ablauf des Feedbackgesprächs -- 3.2 Vorbereitung des Feedbackgesprächs -- 3.2.1 Beispielanalyse zum Referat „Fortbildung mit Hilfe von Transkripten" -- 3.2.2 Scherzkommunikation, reparative Handlungen und Fragen -- Scherzkommunikation -- Reparative Handlungen -- Fragestellung formulieren -- Kontrastierung des Transkriptmaterials durch zusätzliche Daten -- 4 Fazit: Evaluation des Seminars -- 5 Quellenverzeichnis -- Wissenschaftsfundiertes Rhetoriktraining: Beispiele aus der Praxis (Vinzenz Rast / Sascha Demarmels) -- 1 Rhetoriktraining in der Aus- und Weiterbildung -- 2 Hintergrundlektüre fürs Rede- und Gesprächstraining -- 2.1 Die Marktlücke -- 2.2 Das Konzept -- 2.3 Der Aufbau -- 2.4 Die Evaluation -- 3 Einblicke in die Aus- und Weiterbildung sowie in einen Dienstleistungsauftrag -- 3.1 Das Prüfungskonzept aus der Ausbildung
    Abstract: 3.2 Der Rhetorikkurs in der berufsbegleitenden Weiterbildung -- 3.3 Ein Training im Unternehmen -- 4 Zur Nachhaltigkeit des Rhetoriktrainings -- 5 Quellenverzeichnis -- Glaubwürdigkeit in der mündlichen Kommunikation (Martha Kuhnhenn / Torsten Rother) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Die Relevanz von Glaubwürdigkeit -- 3 Was verstehen wir unter Glaubwürdigkeit? -- 4 Sprachliche Mittel zur Förderung der eigenen Glaubwürdigkeit -- 5 Glaubwürdigkeit im Trainingskontext - erste Überlegungen -- Wie lassen sich die Ergebnisse im Trainingskontext nutzen? -- Übertragbarkeit vom Kontext der politischen Talkshow auf andere Kontexte -- Übertragbarkeit von der Einschätzung des Rezipienten auf die des Gesprächspartners -- Wie relevant sind extraverbale Mittel? -- Wie relevant ist der Halo-Effekt? -- Wie relevant sind außersprachliche Handlungen im Vergleich zur Kommunikation? -- 6 Impulse für Kommunikationstrainings -- Indikatoren für Glaubwürdigkeit nutzen, um Feedback zu konkretisieren -- Inventio -- Arbeit mit dem Hamburger Verständlichkeitsmodell -- Gesprächsorganisatorische Äußerungen -- 7 Wie kann die Förderung der Glaubwürdigkeit in Übungen erprobt werden? -- Bildhafte Vergleiche finden -- Emotionen zeigen -- Emo-Replay -- Bühnenauftritt -- Man, ich oder du? - Sensibilisierung für einen adressatenorientierten Sprachgebrauch -- 8 Schlussbemerkungen -- 9 Quellenverzeichnis -- IV Sprachreflexion in der Praxis -- Linguistische Erforschung von Interdisziplinarität - Die Erfüllung eines Desiderats (Isabel Suditsch) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Interdisziplinarität -- 3 Sprachliche Aspekte in der interdisziplinären Zusammenarbeit -- 4 Lösungsansätze -- 5 Quellenverzeichnis -- Gesprächsfähigkeiten entwickeln für Radio, TV und fürs Web (Madeleine Hofer / Eberhard Wolf) -- 1 Ausgangslage -- 2 Unsere Sicht auf die Besonderheiten technisch vermittelter Kommunikation
    Abstract: 3 Fokussierung auf den Gesprächsprozess - Radiobeispiel -- 4 Handlungsmöglichkeiten im Gesprächsprozess erhöhen -- 5 Den Gesprächsprozess im Laborexperiment fokussieren -- 6 Bilanz -- 7 Quellenverzeichnis -- Überlegungen zur Einführung einer Kommunikationsstrategie beim Unternehmen Habona Invest GmbH (Simone Burel) -- 1 Unternehmen, Sprache und Kommunikation -- 2 Das Unternehmen Habona Invest GmbH -- 3 Externe Kommunikationskanäle -- 4 Die Marke Habona Invest -- 4.1 Sprachliche Umsetzung -- 4.2 Bilderwelt -- 5 Interne Kommunikation -- 6 Fazit -- 7 Quellenverzeichnis -- 8 Anhang -- V Transkriptionskonventionen nach GAT 2 -- VI Die Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783772056260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bredel, Ursula, 1965 - Wie Kinder lesen und schreiben lernen
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reading (Elementary) Germany ; Language arts (Elementary) Germany ; Literacy Germany ; Electronic books ; Deutsch ; Erstleseunterricht ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Kind ; Deutsch ; Erstleseunterricht ; Schriftsprache ; Spracherwerb
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Kapitel 1 - Einleitung und Übersicht -- Schriftlichkeit - Mündlichkeit -- Einige Beobachtungen: -- Neue Medien -- Adressaten und Aufbau des Buches -- Kapitel 2 - Wie funktioniert unsere Schrift? -- Was Kinder schon können -- Vom Hinhören, Lesen und Schreiben -- Vom Hören zum Schreiben: die Hinhörschreibung und wo sie endet -- Hörbares sichtbar machen: das Oszillogramm -- Lautnahe Verschriftung mit dem phonetischen Alphabet -- Die Laut-Buchstaben-Beziehungen des Deutschen -- Vom Lesen zum Schreiben: Was sehen wir eigentlich, wenn wir genau hinsehen? -- Leerzeichen - Ein Komfort fürs Auge -- Was große und kleine Buchstaben über die Struktur von Sätzen sagen -- Die Silbe und der Rhythmus werden sichtbar gemacht -- Warum Wortbausteine im Deutschen gleich aussehen -- Das Schreiben der Wörter -- Punkt, Komma, Fragezeichen - Wie Sätze entstehen -- Das Fragezeichen ist einfach, oder? -- Das Komma ist einfacher, als man denkt -- Die Entstehung des Schriftsystems - ein Rückblick -- Kapitel 3 - Wie funktioniert der Schriftspracherwerb? -- Lernen oder erwerben? -- Wann beginnt und wann endet der Schriftspracherwerb? -- Schriftspracherwerb auf allen Ebenen -- Ebene des orthographischen Schreibens -- Ebene des Textschreibens -- Wie natürlich kann unser Schriftsystem erworben werden? -- Lesen -- Die Rolle des Unterrichts -- (Tür) - (Ofen) - (Nashorn) - (Nashorn) - (Elefant) = -- Satzinterne Großschreibung -- Getrennt-/Zusammenschreibung -- Die andere Seite der Medaille: Leseunterricht -- Kapitel 4 - Fehler und Störungen -- Jeder Fehler erzählt eine eigene Geschichte -- Fehler als Hinweise auf Lernfortschritte -- Fehler als Hinweise auf Probleme -- Lesefehler -- Wortlesen -- Satzlesen -- Fehlerkonzepte in Rechtschreib- und in Lesetests -- Rechtschreibtests -- Lesetests -- Lese- und Rechtschreibstörungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 236-248
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783447196451
    Language: German
    Pages: 1 online resource (303 pages).
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Philippika / Altertumskundliche Abhandlungen v.111
    Parallel Title: Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität (Veranstaltung : 2014 : Innsbruck) Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität
    Parallel Title: Print version Fink, Sebastian Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cannibalism in literature Congresses ; Cannibalism History ; Congresses ; Cannibalism Mythology ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Kannibalismus ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Ingo Kottsieper: „Gib dein Kind her, damit wir es heute essen!" Der Verzehr menschlichen Fleisches im Alten Orient, Alten Testament und der frühen jüdischen Literatur -- Sabine Müller: Alexander und die Kannibalen -- Hermann Niedermayr: Marco Polo und die Kannibalen -- Johannes Gießauf: Kinderhaxerl, Jungfernbrüstchen und Mutterkuchen - die beliebtesten Gerichte vor dem Jüngsten Gericht. Anthropophagen als Vorboten der Apokalypse -- Iris Gareis: Von „grimmigen Menschenfressern" und „Edlen Wilden": Kannibalismus in frühen Reiseberichten aus Amerika zwischen Alteritätsdiskurs und Kulturkritik -- Friedrich Pöhl: Der edle Wilde und der wilde Kannibale in den Jesuitenberichten aus Neufrankreich -- Robert Rebitsch: Daniel Defoe, Georg Forster, Alexander von Humboldt, Adam Johann von Krusenstern und die Kannibalen: Schreckensgestalten der Neuen Welt -- Ulrich Pallua: The Trope of Cannibalism in the Formation of Identity -- Daniel Fulda: Ein „Schlüssel zu unserer Zeit"? Das Anthropophagiemotiv als Vehikel neuzeitlich-europäischer Selbstkritik, besonders bei Ernst Jünger -- Marcel Amoser: Kannibalismus in der zeitgenössischen Populärkultur - Eine intersektionale Perspektive auf ausgewählte Horrorfilme -- Sonja John: Wakening. Political Potential of Weetigo Narratives -- Michael Ganner: Kannibalismus und Recht -- Register -- Personen- & Ethnien -- Orte, Länder
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783631700815 , 9783631700822 , 9783631700839
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen (schwarz-weiß)
    Series Statement: Transcription Vol./Bd. 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Nostalgie
    DDC: 809/.93353
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nostalgia in literature ; Nostalgia on television ; Nostalgia ; Space and time in mass media ; Space and time in literature ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Nostalgie ; Medienkultur ; Geschichtsdarstellung ; Nostalgie ; Ort ; Medienkultur ; Nostalgie ; Zeit ; Raum
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476054807
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 392 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Global Pop
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Music ; Cultural and Media Studies ; Popular music ; Weltmusik ; Popular music ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Mut zur Lücke: Zu diesem Buch -- Global Pop oder The art formerly known as world music -- Audiotopia -- Danksagung -- I. Konzepte und Anschlüsse -- 01 Weltmusik: Ein politisch umstrittener Begriff -- Eine Frage von Macht -- Die Spannungen zwischen Wissenschaft und dem Musikmarkt -- Kritik -- Neueste wissenschaftliche Betrachtung der Weltmusik -- 02 Von Fusion und Crossover zur Weltmusik Eine Begriffsund Ideologie kritik -- Crossover -- Hybridität und Hyperkultur -- 03 Volksmusik und Folklore -- Volksmusikforschung -- Folkloristik -- Volksmusikdiskurs und Ideologiegeschichte -- Akteure -- Gattungen und Stile europäischer Volksmusik -- Volksmusikbezogene Erneuerungs bewe gungen (Revival, Folklorismus, »Pflege«) -- 04 Musikethnologie -- Forschungstraditionen -- Wandel der Untersuchungsobjekte -- Weltmusik -- 05 Musik und Religion/ Spiritualität -- Die Gesänge der Synagoge -- Musik unter christlichen Vorzeichen -- Säkularisation und Re-Sakralisierung -- Musik im Islam -- Sufismus -- Animismus -- Tibetischer Buddhismus -- Klang und Ritual in China -- Indische Klangkosmologie und ihre säkulare Relativierung -- Musik jenseits religiöser Konfessionen -- Evolutionstheorien und Psychologie -- Musik und Religion als universale Kulturfähigkeiten -- Spirituelle Qualitäten von Musik an sich? -- 06 Interund Transkulturalität -- Interkulturalität -- Transkulturalität -- 07 Postkolonialismus und Orientalismus -- Edward Said: Orientalismus -- Gegendiskurse, Subversion und Widerstand -- 08 Popmusikkulturen: Ent wicklung und Verständnis -- Herangehensweisen -- Transformationen des Pop -- Populäre Kultur als Programm -- 09 Sampling: Ästhetik der Zitate oder Piraterie? -- Sampling im Studio - und vor Gericht -- Kulturwissenschaftliche Perspektiven und Problematisierungen -- II. Akteure und Projekte -- 10 Archive der Musik der Welt.
    Abstract: Sammeln, Archivieren, Klassifizieren -- Herders Projekt und die Folgen: Zum Archiv der Musiken der Welt -- Weltmusik 2.0: Musikarchivein Zeiten des Internet -- 11 Marcel Cellier: Ein Vermittler der frühen Weltmusik -- Bedeutung und Einfluss -- Kulturwissenschaftliche Einordnung -- 12 Ry Cooder: Sammler, Archivar, Visionär -- Raga-Blues und Mali-Blues -- Buena Vista Social Club -- Von Irland nach Mexiko -- 13 A World of Music Arts and Dance: Peter Gabriel und Real World Records -- Festivals: Von der Pleite bis zum Welterfolg -- Peter Gabriel & Youssou N'Dour -- Von Music and Rhythm zu Real World -- 14 Alan Bern und das Klezmer-Revival -- Klezmer-Revival in den USA -- Klezmer in Deutschland -- Brave Old World (BOW) -- Klezmer-Revival in Israel -- The Other Europeans -- Other Music Academy -- 15 Manu Chao: Weltbürger mit Attitude -- Mano Negra -- Solokarriere -- 16 Damon Albarn: Netz werker des Global Pop -- Africa Express: Das Netzwerk - die Aktionen -- Mali Music und Kinshasa One Two -- Politik der gleichen Augenhöhe -- 17 Brian Shimkovitz: Awe some Tapes from Africa -- Kassettenkultur in Afrika -- Informelle Ökonomie und Urheberrecht -- Im Spannungsfeld von Postkolonialismus und Entexotisierung -- 18 Der Soundtrack der Migration, oder: Hungrige Vögel singen schöner -- Opaganda - Propaganda: Musik der Roma als Modell -- Wechselgesang -- Nostalgia, oder: Sprung in der Platte? -- Rembetiko - Der griechische Blues -- Widerstand -- Sons of Gastarbeita -- III. Infrastrukturen und Instrumente -- 19 Weltmusik als Markt und Marke -- Der Pop-Intellektuelle als Mäzen -- Global Player im Weltmusik-Markt -- Die Hauptstadt der Weltmusik -- Der deutsche Zweig der Weltmusik-Szene -- Die Spur der Goldschürfer -- Multiplikatoren in den Medien -- Was von der Weltmusik geblieben ist -- Weltmusik 2.0: Eine neue Generation
    Abstract: 20 Weltmusik: Musikwirt-schaftliche Annäherungen -- Weltmusik als Repertoirekategorie, Genrebezeichnung und Markt -- Vermessungen des Marktes für Weltmusik -- 21 Messen, Wettbewerbe, Auszeichnungen -- Messen: WOMEX & Co -- creole - Weltmusik / Globale Musik aus Deutschland -- Der Preis der deutschen Schallplattenkritik -- RUTH - Der deutsche Weltmusikpreis -- 22 Zwischen Kulturpolitik und Kreativwirtschaft: Weltmusik in Deutschland -- Globale Musik als kulturpolitische Herausforderung -- Zur Geschichte der Selbstorganisation des Weltmusik-Bereichs -- Charta der Weltmusik und Künstlermobilität -- 23 Wa(h)re Weltmusik: Diskurse des Global Pop -- David Byrne: Why I hate World Music -- Joe Boyd: Wie Stalin die Weltmusik erfand -- Klaus Frederking: Was ist Weltmusik -- Thomas Burkhalter: Weltmusik -- 24 Tourismus -- Musik-Event-Tourismus -- Tourismus und Globalisierung -- Weitere Dimensionen der Musiktourismusforschung -- Musiktourismus und Weltmusik -- 25 Weltmusikfestivals und Festivalisierung der Weltmusik -- Vorläufer und Entstehung von Weltmusikfestivals -- Aspekte der Festivalisierung -- Kontroverse Weltmusikfestivals -- 26 Die Wiederkehr der Ukulele -- Spaßfaktor und Widerstandssymbol -- Mitbringsel aus Madeira -- Erfolgswellen -- Rock Killed the Ukulele-Star -- Die Beatles und der neue Boom -- Uke Goes Online -- 27 Weltmusik studieren - unterrichten - vermitteln -- Weltmusik studieren -- Weltmusik unterrichten -- Weltmusik vermitteln -- IV. Sound und Raum -- 28 Sounds like World Music: Zur klanglichen Konstruktion räumlicher Ordnungen -- Klanglichkeit und deren Bedeutung -- Medientechnologische Transformationsprozesse -- Seismographische Klänge -- 29 Folk in den USA, Europa und Deutschland -- Folk in den -- Folk in Großbritannien und Irland -- Folk in Südeuropa -- Folk im übrigen Europa -- Folk in Deutschland
    Abstract: 30 Neue Volksmusik: Alpine Klanglabore in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- Kratzen an den Fundamenten der Tradition -- Musik ohne Genre -- Sonderfall Blasmusik -- Akademisierung einer Laienkultur -- 31 Pop, Politik und musikalische Peripherie -- Die Entdeckung Südafrikas -- Kein Entkommen vor der Politik -- Der Sound der Rebellion -- Ausblick -- 32 Turbofolk: Politik und Weltmusik -- Von der »neukomponierten Volksmusik« zum Turbofolk -- Die akademische Kontroverse -- Turbofolk als »Weltmusik 2.0«? -- 33 Balkanmusik auf dem westeuropäischen World Music-Markt -- Die Entdeckung der Musik der Roma in Südosteuropa -- Blasmusik der Roma: Zentraler Topos der Balkanmusik -- Gypsy Music als Kategorie: Vermarktung der Klischees -- Balkanpartys und Balkanpop -- Institutionalisierung von Balkanmusik in der World Music -- 34 Von der Sitar zum Laptop: Indien und der Westen -- Die Sitar als Symbol -- Weltmusik 2.0 -- 35 Highlife transnational: Moderne westafrikanische Populärmusik 1950-1965 -- Spezifische Merkmale des Highlife und musikhistorische Berührungspunkte -- Highlife und Calypso -- Ghanaisch-nigerianische musikalische Interaktion als transnationales Vermächtnis des Highlife -- Präkolonialer Preisgesang und Pop in den jungen Nationen -- Gerappte Opposition, Unabhängigkeits-nostalgie und neue Bedrohungen -- 36 Westafrikanische Musik:Vom Preisgesang zum Pop -- Präkolonialer Preisgesang und Pop in den jungen Nationen -- Gerappte Opposition, Unabhängigkeitsnostalgieund neue Bedrohungen -- 37 J-Pop: Warum populäre Musik aus Japan nicht unbedingt japanisch klingt -- 38 Das globale Mestizo-Dorf -- Der Begriff »mestizo« und seine ambivalenten Hintergründe -- Die alten und die neuen musikalischen »mestizos« -- Die Mestizo-Pioniere des 20. Jahrhunderts und ihre Vorläufer -- Barcelona - Relaisstation der Mestizos
    Abstract: Die markantesten Bestandteile der Mestizo-Rezeptur -- Wichtige Standorte und Gralshüter der »música mestiza« -- Diskrepanzen und Grenzen der grenzenlosen Mestizo-Musik -- 39 Südafrikas Musik zwischen Popularität und Politisierung -- Mbube und Isicathamiya - die populäre Chormusik Südafrikas -- Miriam Makeba und der Kampf gegen die Apartheid -- Brenda Fassie und der Bubblegum -- Die Postapartheidgeneration: Kwaito und House -- 40 »Das Schweigen brechen« - vom Raï zum HipHop in Algerien -- Die Vorläufer der algerischen Raï-Musik -- Oran - Drehscheibe des Raï -- Der Raï im politischen Spannungsfeld -- Der Siegeszug des Raï in Westeuropa -- »Aufschrei gegen das Schweigen« - Rap in Algerien -- Lokaler und globaler »Sound of Protest« -- Raï, Reggae, Rap -- Flucht ins Exil -- 41 Dub - Vom Remix zur Produktionsmethode -- Dub in Jamaika: Der engineer als Musiker -- Dub-Alben -- Dub als Remix und als Produktionsmethode: King Tubby und Lee Perry -- Dub-Diaspora -- Dub als Virus -- 42 Neue Formen von Hybridität in der populären Musik Brasiliens -- Samba: Vorläufer und Variationen -- Rock Nacional / Crossover / Heavy Metal -- HipHop und Funk Carioca -- 43 Madagassischer Heavy Metal - globale oder lokale Praxis? -- »Global Metal« und seine Lesart -- Metal in Madagaskar - Der Kampf um den Sound -- 44 Bikutsi: Kameruner Popmusik abseits der Weltmusik -- Bikutsi-Pop in Kamerun -- Bikutsi als Weltmusik -- Getrennte Bikutsi-Welten: Europa und Kamerun -- Die Autorinnen und Autoren -- Register
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783828864832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (506 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik v.1
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Komische in der Kultur
    DDC: 830.917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Film ; Komik ; Komik ; Kultur
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort , Theorien des Komischen ; Der realitätssystemische Effekt der Komisierung , Lachen als politische Selbstermächtigung : zum Verhältnis von Komik und Politik , Ästhetisches Lachen : die Kultur des Komischen in Kunsttheorie und künstlerischer Praxis der Avantgarde , Komik extrem , Komik als Krisenphänomen : ein alter Hut? , Gattungen des Komischen ; Die aggressivste Spielart des Komischen : Plädoyer für die Satire als Kulturtechnik einer Befremdung des Vertrauten , "Wer hat da eben gelacht?" Bewertungen und Funktionen des politischen Kabaretts in Deutschland , Satirische Überformungen öffentlicher Diskurse im Massenkabarett am Beispiel der Asyldebatte , Visuelle Lachimpulse : Strategien des Komischen in Bildgeschichten , Comedy Panel Show, Dramedy und Improv-Comedy : zur kulturellen Ausdifferenzierung komischer Fernsehgenres in Grossbritannien , Komische Zuschauer : Praktiken und Strategien des Do-it-yourself-Vergnügens im Social TV , Komik in der Literatur ; Zur Funktion und zur sprachlichen Konstitution der Komik in der Satire Grimmelshausens , "Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor" : Komik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm , " ... und der Himmel müsse bersten, und die Erde müsse sich wälzen vor Lachen" : zum Sinn des Lachens in Georg Büchners dramatischen Werken , Kniescheiben und andere Katastrophen : das Pathologische in den Grotesken von Hermann Harry Schmitz , Wiener Schmäh, zur Komik in der österreichischen Literatur : Ödön von Horváth : Thomas Bernhard : Elfriede Jelinek , "Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen" : das Ironiekonzept des Christian Kracht , Formen und Funktionen von Komik in (post- )moderner Kinder- und Jugendliteratur , Zamonische Totengespräche : über die Komik der "letzten Fragen" , Komik im Film ; Kafkas komische Seiten im Film , Der Hauptmann und sein Held (1955) : eine alte, eine deutsche, aber keine 08-15-Kriegskomödie , Komik des Surrealen als Störung : von den Marx Brothers zu Louis C.K. , Vom Bathos : Woody Allens Film Love and Death , Komik zwischen den Kulturen ; Komische Kommunikation im Kontext von Medien und Hochkultur : Warum "Krawehl!" genauso funktioniert wie "Hurz!" , "Wer bist du wer du denkst!?" Interkulturelle Komik des Stereotyps , Die Ethno-Comedy : Lachen an den Rändern der 'Leitkultur' , Der letzte Lacher : Komik in der Sepulkralkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783825361228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 p)
    Series Statement: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte v.71
    Parallel Title: Print version Attia, Sandie Der Spur auf der Spur. Sur les traces de la trace
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Spur auf den Spuren (Veranstaltung : 2009 : Paris) Der Spur auf der Spur
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Spur ; Kultur ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis / Table des matières -- Vorwort -- Avant-propos -- I Die Spur: theoretische Annäherungen. La trace : approches théoriques -- Sybille KRÄMER, Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur -- Sybille KRÄMER, Traces, graphé, Arts du savoir. Une épistémè de la trace -- Johanna ZEISBERG, Die Mordkommission und der Möglichkeitssinn -- Jan GERSTNER, „Verwisch die Spuren!" - Walter Benjamins fragmentarische Theorie der Spur -- Benjamin RENAUD, L'aura et la trace : de Walter Benjamin à Jacques Derrida
    Abstract: Lutz HENGST, Spurensicherung als Paradigma forschender Welterschließung und als ästhetische Kulturtechnik -- Jacques BRUNET-GEORGET, Trace et symptôme corporels dans la psychanalyse -- II Spur, Gedächtnis und GeschichteTrace, mémoire(s) et histoire -- Collectif URBAN ADDICT, Trace, tracé et genius loci -- Béatrice ROBERT-BOISSIER, De la trace à l'empreinte : pour une épistémologie des moulages de Pompéi -- Sibylle SCHMIDT, Spuren der Authentizität. Zur körperlichen Dimension von Zeugenschaft
    Abstract: Nathanaël WADBLED, La fonction transcendantale du lieu de mémoire. Penser les traces du passé avec Maurice Halbwachs -- Diane GILLY, Les monuments commémoratifs des camps de concentration de Dachau et de Natzweiler entre effacement et sacralisation des traces du pass -- Frédéric MARTEAU, ""Die untrügliche Spur"". La poétique des traces chez Paul Celan -- Isabel RICHTER, Das Phantasma der authentischen Spur in der Porträtfotografie. Vergänglichkeit und Unsterblichkeit bei Roland Barthes -- Corina GOLGOTIU, La trace perdue du petit Walter -- III Spur und ÄsthetikTrace et esthétique
    Abstract: Marie-Jeanne ZENETTI, Poétiques de la trace demeurée trace, d'Ernst Bloch à Roland Barthes -- Uta SCHÜRMANN, „Telltale Traces". Die erzählerische Kraft der Spur -- Elke RICHTER, Lebens-Spuren. Zu Form und Funktion von Spuren in postkolonialen Geschichtsnarrationen -- Clélie MILLNER, ""Der Chinese des Schmerzes"" de Peter Handke : traces et résurgences autrichiennes -- Florence ROUGERIE, Du signe à la trace dans l'oeuvre de Paul Klee -- Lars KÖLLNER, Spuren im Film ""No Country for Old Men"" -- Die Autoren / Les auteurs
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    ISBN: 9783839436219
    Language: German
    Pages: 1 online resource (277 pages).
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Krajnik, Robert, 1973 - Vom Theater zum Cyberspace
    Parallel Title: Print version Krajnik, Robert Vom Theater zum Cyberspace : Körperinszenierungen zwischen Selbst und Algorithmus
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Theater Study and teaching ; Interactive multimedia ; Acting Study and teaching ; Interactive multimedia ; Theater Computer network resources ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Körper ; Identität ; Subjekt ; Neue Medien ; Theatralität ; Medienpädagogik ; Theater ; Körper ; Medien ; Theater ; Cyberspace ; Medienpädagogik
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Erziehungswissenschaftliches Interesse -- Inhaltliche Gliederung -- 1. Alles Theater - Dionysos im Binärcode -- Versuch einer Theateranthropologie -- Das Pendel zwischen Selbst und Anderem -- Theater der Präsenz innerhalb der Struktur der Repräsentation -- Der Körper als Zeichen -- Vom Körper zum Ritus zum Theater - über den Mythos zur Ordnung -- Körper im Ritus -- Antikes Theater als Bedeutungsort -- Cyberspace als digitales Theater -- 2. Der Körper im Diskurs - der Körper als Bezug zur Gesellschaft -- Körper als Schauplatz der Postmoderne und Ort der Diskurse -- Der Körper als materielle Basis der Subjektkonstitution -- Körper als diskursive Verformung - Begegnung und Beziehung -- Hinter den Kulissen der Selbstinszenierung -- Der Körper in Foucaults Matrix der Macht -- Körper als Formungsmaterial auf Grundlage sprachlicher Signifikation -- Körperlenkung über Schmerz und Lust -- Cyberspace und Macht -- Von der Biopolitik zur Psychopolitik -- Arbeit als Körperfeld der Disziplin, Kontrolle und Steuerung -- Sexualität als biopolitisches Machtmittel -- Körper als Signifikant sozialer Ordnung -- 3. Der Körper als Erscheinung in der Welt -- Wahrnehmungsphilosophische Annäherungen -- Beziehungen zwischen Körper und Geist -- Descartes und die Maschine -- Theoretische Folgen cartesianischen Denkens -- Phänomenologie als Wendung zum Körper -- Intentionalität -- Husserl und die Wahrnehmung -- Merleau-Ponty und der Leib -- Der Blick als Grundlage der Repräsentation -- Körper und Bewegung -- Konsequenzen für die Bedeutungsprozesse -- Die an das Fleisch geheftete Repräsentation -- 4. Der Körper als Teil der technischen Expansion -- Der Körper im Übergang zum virtuellen Raum -- Der Blick als Folge installierter Affektketten
    Abstract: Das überblähte, aber eingeschlossene Auge in der Virtuellen Realität -- Der zum Datensatz optimierte Körper -- Digitale Ästhetik als designter Imperativ -- 5. Cyberspace - Theater aus der Maschine -- Das Unbewusste und die Apparate -- 6. Die zwei Arten des Posthumanismus -- Posthumanismus auf Grundlage des Geistes -- Posthumanismus auf Grundlage der Körper -- Die Akteur-Netzwerk-Theorie als sozial-phänomenale Materialität -- 7. Erziehungswissenschaftliche Konsequenzen -- Bildung am Schmelz von Körper und Maschine -- Die Bildung als Sujet in Habitaten -- Die Beharrlichkeit des Subjekts -- Medienpädagogische Tragweite digitaler Selbstinszenierung -- 8. Schlussüberlegungen -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Internetquellen -- Zusammenfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783825376413
    Language: German
    Pages: 1 online resource (418 pages).
    Series Statement: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Parallel Title: Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens
    Parallel Title: Print version Sauer, Hans Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens : Heldenlieder, Romane und Novellen in ihrem kulturellen Kontext
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Medieval ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Epik ; Mittelalter ; Epos
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- HANS SAUER, GISELA SEITSCHEK, BERNHARD TEUBER: Einleitung: Erzählen zwischen 700 und 1400 -- Der Resonanzraum der klassischen Sprachen: Lateinisches Europa, griechisches Europa (Byzanz) -- BENEDIKT KONRAD VOLLMANN: Der ""Ruodlieb""-Roman: Ideal und Wirklichkeit -- ALBRECHT BERGER: Im ‚Wilden Osten' von Byzanz: ""Die Geschichte von Digenes Akrites"" -- Die keltische und die germanische Welt: Irland, England, Deutschland, Island
    Abstract: PETER SCHRIJVER: Zwischen Eisenzeit und christlichem Mittelalter: ""Der Rinderraub von Cúailnge (Táin Bó Cúailnge)"" -- HANS SAUER: Helden, Monster und Drachen: Das altenglische ""Beowulf""-Epos -- JAN-DIRK MÜLLER: Grammatik des Heldenepos: Das ""Nibelungenlied"" -- WILHELM HEIZMANN: Mechanik des Untergangs: ""Die Saga von Gisli Súrsson (Gísla saga Súrssonar)"" -- Die romanische Welt: Frankreich, Spanien, Italien -- FRIEDRICH WOLFZETTEL: Ein Streiter für Karl den Großen: ""Das Rolandslied
    Abstract: BERNHARD TEUBER: Wie Mann ein Ritter wird: Wege der Initiation im arthurischen Romandes Chrétien de Troyes ""(Erec et Enide)"" -- MICHAEL RÖSSNER: Spielmannskultur und Moraldidaktik: Vom ""Poema de Mio Cid"" zum ""Libro de buen amor"" des Arcipreste de Hita -- GISELA SEITSCHEK: In hundert Gesängen durch das Jenseits: Dantes ""Divina Commedia"" -- Stadtkultur und Rahmenerzählung im 14. Jahrhundert -- WINFRIED WEHLE: Boccaccios ""Decameron"" oder die Kunst des Lebens -- HANS SAUER: Edle Ritter, schlaue Studenten und betrügerische Ablasskrämer: Geoffrey Chaucers ""Canterbury Tales
    Abstract: Die slavische Welt und die Ränder Europas: Russland, Türkei -- AAGE A. HANSEN-LÖVE: Zu schön - um wahr zu sein? Das ""Igorlied"" als Ursprung der russischen Dichtung"" -- KARL REICHL: ""Das Buch von Dede Korkut"": Ein Zyklus türkischer heroischer Erzählungen -- Der ferne Osten: China, Japan -- ROLAND ALTENBURGER: ""Literarische Innovation um 800: Die Novelle der Tang-Zeit"" -- JÖRG B. QUENZER: Liebessehnsucht und Familienpolitik: ""Die Erzählung vom Prinzen Genji (Genji monogatari)"" -- VERA FALCK: Kartenteilvon -- Karte 1: Die Welt von ""Digenes Akrites"" und ""Dede Korkut
    Abstract: Karte 2: ""Digens Akrites"" und der Osten des Byzantinischen Reiches im 9. und 10. Jahrhundert -- Karte 3: Die Welt des ""Beowulf"". Dänemark, Schweden und Norddeutschland im 8. Jahrhundert -- Karte 4: Die Welt als Labyrinth (aus dem Fußboden der Kathedrale von Chartres) -- Karte 5: Der Zug Siegfrieds nach Worms und der Zug der Nibelungen in das Reich Etzels -- Karte 6: Das Reich Karls des Großen um 814, die Orte des ""Rolandsliedes"" und der Zug des Cid in Spanien -- Karte 7: Die Artuswelt bei Chretien de Troyes -- Karte 8a: Die Hölle ""(Inferno)"" in Dantes ""Göttlicher Komödie
    Abstract: Karte 8b: Der Läuterungsberg ""(Purgatorio)"" in Dantes ""Göttlicher Komödie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783732997213
    Language: German
    Pages: 1 online resource (405 pages).
    Series Statement: Transkulturalit�t – Translation – Transfer v.26
    Parallel Title: (Neu-)Kompositionen. Aspekte transkultureller Translationswissenschaft
    Parallel Title: Print version Richter, Julia (Neu-)Kompositionen. Aspekte transkultureller Translationswissenschaft : Liber amicorum f�r Larisa Schippel
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural relations ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Übersetzung ; Interkulturalität
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- (Neu-)Kompositionen. Aspekte transkultureller Translationswissenschaft. Liber amicorum für Larisa Schippel -- Reflexivität und Ethik -- Historizität von Translation und translatorischem Handeln -- Translate als Mehrwert des Dritten -- Larisa Schippel - Publikationen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783825375515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogel, Friedemann Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen : Korpus - Pragmatik - kontrovers
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Konflikt ; Terminologie ; Politische Sprache ; Konflikt ; Kommunikation
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Zur Einführung -- Friedemann VOGEL, Janine LUTH und Stefaniya PTASHNYK, Konflikt und Konfliktbewältigung im Spiegel der Sprache, oder: Plädoyer für die Suche nach einem linguistischen Beitrag zur Befriedung Europas -- Wolf-Andreas LIEBERT, Kulturbedeutung, Differenz, Katharsis. Kulturwissenschaftliches Forschen und Schreiben als zyklischer Prozess -- II Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung in der interpersonalen Kommunikation
    Abstract: Johannes SCHWITALLA, Verbale Aggressionen und Streitgespräche - und was die Linguistik dazu zu sagen hat -- Reinhard FIEHLER, Konflikte im Gespräch. Zur Rolle von Emotionen bei der Austragung von Gegensätzen -- Marcus MÜLLER und Maria BECKER, Wissenskonflikte im Gespräch. Hegemonie und Isolationismus im interdisziplinären Raum -- Sylvia KALINA, Translation and Interpreting in European Conflict Settings -- Sebastian ROSENBERGER, Von römischen Türken und lutherischen Narren. Eigen- und Fremdbezeichnungen in der Reformationssatire -- Friedemann VOGEL, Konflikte in der Internetkommunikation
    Abstract: III Zugänge und Fallstudien zur diskursiven Makroebene von Konflikten -- Hans GOEBL, Konflikte in pluriethnischen Staatswesen. Ausgewählte Fallstudien aus Österreich-Ungarn (1848 - 1918) -- Theresa SCHNEIDERMANN, Der Aufmerksamkeitswettkampf um ADHS. Eine linguistische Konfliktanalyse im Bereich medizinisch-psychologischer Faktizitätsherstellung -- Martina SCHRADER-KNIFFKI, Krisendiskurs und Konflikt im romanisch-sprachigen Europa: Das Beispiel der ‚Gurkenkrise'. Vergleichende Diskursanalyse auf der Basis von Internet-Korpora
    Abstract: Katharina JACOB und Anna MATTFELDT, Mehrsprachige Zugänge zu gesellschaftspolitischen Kontroversen. Ein siebenschrittiges Verfahren zur Erschließung diskursiver Konflikte anhand des deutsch- und englischsprachigen Mediendiskurses zum Betreuungsgeld -- Clara HERDEANU, Sprache - Macht - Revolution. Konflikte und Konfliktlosigkeit in der medialen Berichterstattung zur Rumänischen Revolution vom Dezember 1989 -- Rainer PERKUHN und Cyril BELICA, Konflikt, Sprache, korpuslinguistische Methodik
    Abstract: Clara HERDEANU und Peter HACHEMER, Vom Krieg der Worte. Ein interdisziplinärer Ausblick auf die Terminologie von Gewaltkonflikten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783732997367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Internationale, wissenschaftlichen Tagung Die Antike in der populären Kultur und Literatur (2014 : Posen) Die Antike in der populären Kultur und Literatur
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular culture ; History ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Antike ; Rezeption ; Literatur ; Antike ; Rezeption ; Massenkultur
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Rezeption der Antike heute. Statt eines Vorworts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839433874
    Language: German
    Pages: 1 online resource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.64309000000003
    RVK:
    Keywords: Blues (Music) ; Germany ; History and criticism ; Electronic books
    Abstract: Cover. Ein Klang - zwei Welten -- Inhalt -- Schalt bloß diesen Lärm aus ... -- Einleitung -- Kalter Schnitt und schöner Schein -- Woher wir wissen, was der Blues ist -- Early in the Morning: Aufbruch -- Im Kraftfeld der Hot-Club-Bewegung -- B.O.A.S.: Blues Overseas American Service -- Jazz- und Bluesrezeption in der DDR -- Die Eroberung der medialen Grauzonen -- Archaische Typen: Blues auf der Bühne -- Get off of My Cloud: Emanzipation -- Idee und Design der American Folk Blues Festivals -- Logistik, Marketing und künstlerische Profile -- Die zweite Staffel der American Folk Blues Festivals -- Das American Folk Blues Festival in der DDR -- Bluesdiskurse: Topoi, Deutungsmuster und Klischees -- Standing at the Crossroads: Expansion -- Zwischen Pop und politischem Protest -- Die Stimme des ›anderen Amerika‹ -- Der Blues als offizielle Kultur in der DDR -- Auf Deutsch: Blues und Muttersprache -- Fernab des Mainstreams: L+R Records -- I'm Drifting and Drifting: Alltag -- Nischen und Biotope: Aktionsräume der Szene -- Das Selbstverständnis des German Blues Circle -- Nur ein ›Schwarzer‹ kann den Blues singen -- Metamorphosen: Blues und Hippiekult in der DDR -- Fans im Visier von Staat und Geheimdienst -- ...dreh doch mal lauter -- Resümee -- Abkürzungen -- Literatur -- Bildnachweis -- Dank -- Personen- und Bandregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783848731992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 p)
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung v.42
    Parallel Title: Erscheint auch als Pornographie
    DDC: 306.77
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Pornografie ; Pornografie ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung ; Deutschland ; Pornografie ; Strafrecht
    Abstract: Cover -- PorNO! Radikalfeministische Positionen gegen Pornographie -- I. Einordnung -- II. Radikalfeministische Positionen gegen Pornographie -- II.1. Die nordamerikanische radikale Frauenbewegung gegen Pornographie -- II.1.a. Der nordamerikanische Gesetzentwurf gegen Pornographie -- II.1.b. Pornographie als Diskriminierung und Machtinstrument -- II.1.c. Ausdrucksfreiheit versus Gleichheit -- II.2. Die Bewegung gegen Pornographie in der BRD -- II.2.a. Radikalfeministische Kampagnen gegen Pornographie in der BRD -- II.2.b. Deutsche Gesetzesentwürfe gegen Pornographie
    Abstract: II.2.b.aa. Pornographiebegriff -- II.2.b.bb. Anspruchsberechtigung, Klagebefugnis und verfassungsrechtliche Rahmung -- II.2.b.cc. Kausalitäten und Wirkung von Pornographie -- III. Die Wirkungsmacht von Pornographie im radikalfeministischen Diskurs -- III.1. Die pornographische Inszenierung des Mannes als Subjekt und der Frau als Objekt -- III.2. Frau ist gleich Frau und Mann ist gleich Mann -- III.3. Pornographie als Sprechakt -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- PorYES! Strömungen der sexpositiven Frauenbewegung -- I. Einleitung
    Abstract: II. Chronologie und Positionierung sex-positiver Frauenbewegung -- II.1. Historische Einbettung in die zweite Welle der Frauenbewegung -- II.2. Positionierung der Anti-Pornographie-Feministinnen -- II.2.a. Chronologie der US-amerikanischen Entwicklungen der 1970er Jahre -- II.2.b. Civil Rights Anti-Pornography Ordinance -- II.2.c. Die Haupteinwände gegen Pornographie -- II.3. Kritische Positionierung sex-positiver Feminist*innen -- II.3.a. Die Ursprünge sex-positiver Kritik und Chronologie der Entwicklungen -- II.3.b. Pro-Sex Stellungnahmen zu Haupteinwänden gegen Pornographie
    Abstract: II.3.c. Die Eskalation der Debatte und Kritik am Gesetzesentwurf -- III. Der Begriff „Pornographie" -- III.1. Das Verständnis von Pornographie der PorNo-Feministinnen -- III.2. Pornographie-Definition der sex-positiven Position -- IV. Sex-Positive Ausdrucksformen und feministische Pornographie -- IV.1. Sex-positive Bewegung aktuell -- IV.2. Kriterien feministischer Pornographie -- V. Fazit und Kritische Bilanz -- Literaturverzeichnis: -- Rechtsprechungsverzeichnis: -- Gesetzgebungsdokumente
    Abstract: Mehrdeutige Neuverhandlungen. Porn Studies und nicht-sexuelle Pornographie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. -- I. Einleitung -- II. Porn Studies -- II.1. Historischer Vorlauf -- II.2. Zwischen wissenschaftlicher Institutionalisierung und sex-positiver Bewegung -- III. Neue Inhalte -- III.1. Bedingungen der Möglichkeit neuer Pornographie -- III.2. Charakteristika des Pornographischen -- III.2.a. Authentizitätsversprechen/Sozial-Porno -- III.2.b. Intensität/Food- und Torture-Porn -- III.2.c. Lüsternheit/War-Porn -- III.2.d. Grenzgang/Ekel-Porno
    Abstract: III.2.e. (Schau-)Lust und Spaß/weitere Bindestrich-Pornographien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783447195980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Band 2
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Thematisches Netzwerk "Kulturelle Kontakt- und Konfliktzonen im Östlichen Europa" (2013 : Kasan) Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in politischen Umbruchphasen im östlichen Europa
    DDC: 306.4460947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism Europe, Eastern ; Congresses ; Multilingualism ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Osteuropa ; Mehrsprachigkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Sprachpolitik ; Osteuropa ; Mittelasien ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Politischer Wandel
    Abstract: Cover -- Tilte Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Peter Haslinger und Monika Wingender: Vorwort -- Sprachenpolitik und Sprachsituation -- Monika Wingender (Gießen): Sprachenpolitik im postsowjetischen Raum zwischen Regionalisierung, Nationalisierung und Internationalisierung - mit Schwerpunkt auf der Russischen Föderation -- Ruth Bartholomä (Freiburg i.Br.): Auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit? Sprachliche Situation, Sprachenprogramme und der Diskurs über Mehrsprachigkeit in den Republiken Tatarstan (Russische Föderation) und Kasachstan -- Tatiana Baburina (Kasan): Soziale Mobilisierung um Sprachenpolitik in Tatarstan. Argumentationen gesellschaftlicher Organisationen -- Искандер Гилязов (Казань): Татарский язык как «лингва франка» в Среднем Поволжье и Приуралье XVI-XVIII вв. -- Kussaiyn Ryssaldy (Almaty): Probleme der Dreisprachigkeit in Kasachstan -- Виктор Шадурский (Минск): Сосуществование двух государственных языков в Республике Беларусь: поиск оптимальной модели -- Ethnische, Kultur- und Sprachkontakte -- Алла Сальникова (Казань) / Светлана Малышева (Казань): Мультикультурный город последних советских десятилетий: свидетельства казанцев -- Екатерина Алексеева (Казань): Изучение национальных и этнических стереотипных представлений -- Andreas Langenohl (Gießen): Gastfreundschaft, Sprache und Verständigung in europäischen Städtepartnerschaften -- Гузель Каримуллина (Казань): Тюркские заимствования в толковых словарях русского языка XVIII-XXI веков -- Максим Белоусов (Казань:) Иноземцы в России (на материале боярских списков середины XVII в.) -- Рустем Циунчук (Казань): Проблема формирования представительства многонационального населения зон культурных конфликтов и контактов Российской империи в думской избирательной системе -- Kultur und Literatur.
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise russisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839435199
    Language: German
    Pages: 1 online resource (447 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Eremjan, Inga, 1986 - Transkulturelle Kunstvermittlung
    Parallel Title: Erscheint auch als Eremjan, Inga, 1986 - Transkulturelle Kunstvermittlung
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Interkulturelle Erziehung ; Kunsterziehung ; Kunstvermittlung ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Cover. Transkulturelle Kunstvermittlung -- Inhalt -- Vorwort -- Deutschland in der transkulturellen Transformation. Einleitung -- I. Der Kulturbegriff und die Differenz mit sich selbst -- 1. Der Kulturbegriff und seine Entwicklung -- 2. Transkulturalität -- 3. Hybridität -- 4. Gelebte Transkulturalität zwischen Akzeptanz und Verdrängung -- II. Das Eigene und das Fremde in der transkulturellen Gesellschaft -- 1. Identitätskonstruktion -- 2. Fremdkonstruktion -- 3. Migration: Transkulturalität als kulturelle Übersetzungsarbeit -- III. Das Eigene und das Fremde im Bildungssystem -- 1. Mögliche Anschlussstellen: Potenzial- statt Defizitorientierung -- 2. Reflexion der Diskurse und ihrer Zugangsweisen aus der Sicht eines innovativen Kunstunterrichts -- 3. Exkurs: Ein unausgewogenes Verhältnis - Kulturelle Bildung, Kulturpädagogik und Kunstpädagogik -- IV. Räume der Transkulturellen Kunstvermittlung: Die Institution Schule -- 1. Institutionen als »normative Muster« -- 2. Mechanismen der Institution Schule -- 3. Kunstunterricht in der Institution Schule -- 4. Die Institution Schule als möglicher Raum für die Transkulturelle Kunstvermittlung -- V. Das Bildungsverständnis der Transkulturellen Kunstvermittlung -- 1. Der Bildungsbegriff - Versuch einer Skizze -- 2. Das Bildungsverständnis der Transkulturellen Kunstvermittlung -- 3. Kunst als permanente Quelle von Bildung in der transkulturellen Gesellschaft -- VI. Lagebericht der zeitgenössischen Kunst und Kunstvermittlung: Präambel -- 1. Zeitgenössische Kunst -- 2. Zeitgenössische Kunstvermittlung -- VII. Potenziale der zeitgenössischen Kunst für transkulturelle Prozesse -- 1. Zentrale Aspekte zeitgenössischer Kunst für transkulturelle Prozesse -- 2. Ästhetisch-künstlerische Praxen als mögliche Plattformen transkultureller Prozesse -- VIII. Strategien im Kontext der Vermittlung.
    Abstract: 3. Migration: Transkulturalität als kulturelle Übersetzungsarbeit -- III. Das Eigene und das Fremde im Bildungssystem -- 1. Mögliche Anschlussstellen: Potenzial- statt Defizitorientierung -- 2. Reflexion der Diskurse und ihrer Zugangsweisen aus der Sicht eines innovativen Kunstunterrichts -- 3. Exkurs: Ein unausgewogenes Verhältnis - Kulturelle Bildung, Kulturpädagogik und Kunstpädagogik -- IV. Räume der Transkulturellen Kunstvermittlung: Die Institution Schule -- 1. Institutionen als »normative Muster« -- 2. Mechanismen der Institution Schule
    Abstract: 3. Kunstunterricht in der Institution Schule -- 4. Die Institution Schule als möglicher Raum für die Transkulturelle Kunstvermittlung -- V. Das Bildungsverständnis der Transkulturellen Kunstvermittlung -- 1. Der Bildungsbegriff - Versuch einer Skizze -- 2. Das Bildungsverständnis der Transkulturellen Kunstvermittlung -- 3. Kunst als permanente Quelle von Bildung in der transkulturellen Gesellschaft -- VI. Lagebericht der zeitgenössischen Kunst und Kunstvermittlung: Präambel -- 1. Zeitgenössische Kunst -- 2. Zeitgenössische Kunstvermittlung
    Abstract: VII. Potenziale der zeitgenössischen Kunst für transkulturelle Prozesse -- 1. Zentrale Aspekte zeitgenössischer Kunst für transkulturelle Prozesse -- 2. Ästhetisch-künstlerische Praxen als mögliche Plattformen transkultureller Prozesse -- VIII. Strategien im Kontext der Vermittlung -- 1. Vermittlungsprozesse: Bildungsorientierte Praxen -- 2. Medien der Vermittlung -- 3. Lehrende oder Vermittler: eine Positionsbestimmung -- IX. Transkulturelle Kunstvermittlung in der Praxis
    Abstract: 1. Methoden und Strategien im Kontext der Transkulturellen Kunstvermittlung -- 2. Katalog: Pädagogisch relevante Leitideen der Transkulturellen Kunstvermittlung -- X. »die Zipfelmütze«: Ein Unterrichtsexperiment -- 1. Mittendrin: Zur sozialen Wirkung ästhetischer Zeichen -- 2. Resümee: Positionsbestimmung der Transkulturellen Kunstvermittlung -- XI. Schlusswort und Ausblick: Horizontbildung der Transkulturellen Kunstvermittlung -- Bibliografie -- Literatur -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 383-439
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839433089 , 3839433088
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Series Statement: Alter(n)skulturen Band 11
    Series Statement: Alter(n)skulturen
    Uniform Title: Der Begriff des Alter(n)s in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Debatte – Versuch einer semantischen Klärung
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahr, Christiane, 1977 - "Alter" und "Altern" - eine begriffliche Klärung mit Blick auf die gegenwärtige wissenschaftliche Debatte
    Dissertation note: Dissertation Universität Düsseldorf 2015
    DDC: 305.26072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging Philosophy ; Aging Social aspects ; Aging Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Philosophie ; Biologie ; Psychologie ; Soziologie ; Alter ; Altern ; Begriff
    Abstract: Alter und Altern werden heute von verschiedenen Wissenschaften intensiv erforscht. Biologen, Soziologen, Psychologen und andere sprechen vom Alter(n) - und scheinen dabei als selbstverständlich vorauszusetzen, dass sie alle über das Gleiche reden. Christiane Mahr untersucht erstmals, ob die verschiedenen wissenschaftlichen Begriffe des Alter(n)s tatsächlich dieselbe Bedeutung haben. Ihre Analyse zeigt, dass der Anschein der semantischen Einheitlichkeit trügt, weil zwischen den verschiedenen Alter(n)sbegriffen signifikante Unterschiede bestehen. Die Untersuchung führt zu einer begrifflichen Klärung, die für die Optimierung der interdisziplinären Kommunikation fruchtbar gemacht werden kann. Christiane Mahr, geb. 1977, studierte Kulturwissenschaften und Philosophie an der FernUniversität Hagen und war Promotionsstipendiatin im Rahmen des Graduiertenkollegs »Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis« an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Angewandten Ethik und der Analyse wissenschaftlicher Grundbegriffe wie »Alter(n)« und »Krankheit«.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 237-246
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518738238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2686
    Parallel Title: Erscheint auch als Terkessidis, Mark, 1966 - Kollaboration
    Parallel Title: Erscheint auch als Terkessidis, Mark, 1966 - Kollaboration
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kooperation ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Kooperation ; Soziales Handeln
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zum Buch/Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Einleitung -- Anmerkungen -- 1. Sich entfremden -- Eine neue Kritik der Bürokratie -- Verwaltung, Korruption und Dauerkrise -- Das Problem mit der Repräsentation -- Empörung, Groll und die Politik der Affekte -- Entfremdung und Kollaboration -- Anmerkungen -- 2. Suchen -- Das suchende Subjekt -- Griechische Erfahrungen: Vom Rand ins Zentrum -- Unterwegs auf Schiffen -- Das unklassifizierbare Individuum -- Imaginäre Territorien -- Die Zivilität des Odysseus -- Optimistische Mutanten -- Anmerkungen -- 3. Sich bilden -- Bilder von Lernenden und Lehrenden -- Was nicht passt... Wer nicht passt... -- Autorität angesichts von Vielheit -- Kollaboration und Multiperspektivität in der Pädagogik -- Bewegung in der Klasse -- Die Rolle des Vorwissens -- Neue Bildungsziele -- Anmerkungen -- 4. Schaffen -- Kollaborative Kunst als soziale Praxis -- Suzanne Lacy vs. Christoph Schlingensief -- Wer macht Kunst und wer Kultur? -- Wie Asco die Community geärgert hat -- Keine Genies und keine unbeteiligten Dritten -- Der Sinn von Kunst -- Trost in Ruinen -- Betriebsprüfung Kunst -- Emanzipation und Atmosphäre -- Das Prinzip der Improvisation -- Magische Aushandlungen -- Anmerkungen -- 5. Kritisieren -- Was war Kritik? -- Affektive Erkenntnisse -- Kritik als Vergemeinschaftung und Reparatur -- Kritik als Vorbereitung der kritischen Kunst -- Kritik der Folklore -- Reparatur des Heimatlieds -- Kollaborative Kritik -- Anmerkungen -- Schluss -- Anmerkungen -- Dank -- Bildnachweis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783653057409
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (508 pages)
    Edition: 0
    Series Statement: Linguistik International v.36
    Parallel Title: Erscheint auch als Linguistisches Kolloquium (46. : 2011 : Hermannstadt) "Quo vadis, Kommunikation?" Kommunikation - Sprache - Medien
    Parallel Title: Print version Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation - Sprache - Medien / Quo vadis, Communication? Communication - Language - Media
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication Congresses ; Linguistics Congresses ; Mass media and language Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Linguistik
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Plenarbeiträge/ Invited Papers -- Ist das Deutsche demokratischer geworden? Von der Hochsprache zur Standardsprache (Heinrich Weber) -- Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter: Umbruch oder Abbruch der gesellschaftlichen Kommunikation? (Ralf Hohlfeld) -- Kontinuität im Wandel? (Heinz-Helmut Lüger) -- Sur la situation de la langue dans la littérature contemporaine (Eugène van Itterbeek) -- Referenten-Beiträge/ Contributed Papers: Medienlinguistik/ Media Linguistics -- Lexikalische Subjektivität in der deutschen Presse am Beispiel von grinsen und lachen (Maurice Vliegen) -- Textuelle Funktionen rekontextualisierter Werbeslogans (Janja Polajnar) -- Zur Thema-Rhema-Gliederung durch die Besetzung des Nachfeldes in deutschen journalistischen Texten (Ana Tavčar) -- Texte ohne Worte. Non-verbale Elemente in Pressetexten (Bernd Spillner) -- Mediale Metaphern aus der Sicht der Linguistik (Urszula Żydek-Bednarczuk) -- Wechselwirkung der Sprache und des Geschlechts in politischen Reden und Zeitungsinterviews (Nikolina Borčić & Maja Anđel) -- Quo vadis Kommunikation? Die Medienlandschaft in Rumänien (Ioana-Narcisa Creţu) -- Stratégies discursives dans le billet d'humeur (Regard sur la presse française et roumaine) (Andra-Teodora Catarig) -- Les innovations lexicales basées sur les termes utilisés sur l'Internet (Ioana-Tatiana Ciocan) -- The Contribution of 19th Century Transylvanian Press to the Development of Romanian Literary Language (Anca-Elena David) -- Das Wortbildungsparadigma „Wortbildungsnest", dessen Nestglieder und Entfaltung zum ‚Nest-Netz' im journalistischen Text (Sabina Elizabeta Špes) -- Pragmatik und Diskursanalyse: Pragmatics and Discours Analysis -- Lexische Paradigmen und Textkonstitution (Stojan Bračič)
    Abstract: Pragmatics and Gender-Related Metaphors Case Studies in an Online Corpus of Spoken Slovenian (Kaja Dolar) -- Herta Müllers Rhetorik der (Selbst-)Demütigung (Klaus-Dieter Gottschalk) -- Europäische Identitäten in autobiographischen Erzählungen. Eine Betrachtung narrativer Codasequenzen mit europäischen Bezügen (Bärbel Treichel) -- Diskurs und Wirklichkeit (Manfred Uesseler) -- Discourse and Social Construction (Raluca Soare) -- Festung EU: die Flüchtlingsproblematik im Spiegel der internationalen Presse - eine Diskursanalyse (Tanja Becker) -- Mehrdeutigkeit auf der Textebene: Wann sind Texte mehrdeutig? (Tanja Škerlavaj) -- Interkulturelle Linguistik: Intercultural Linguistics -- Ausfahrt freihalten - Nu parcaţi! Performative Texte im interkulturellen Vergleich (Nora Căpăţână) -- Das Konzept „russische Seele" in den modernen deutschen Medien und seine Transformation im deutschen Sprachbewusstsein (Valentina Stepanenko) -- Onomastica of the Divine: the problem of «inclusive language» in God-Talk as a linguistic phenomenon (Vladimir Alexeev) -- Soziolinguistik: Sociolinguistics -- Samischsprachige Medien und deren Rolle bei der Bewahrung der samischen Sprache in Norwegen (Zsuzsanna Szilvási) -- Sophistry - a Success Recipe for Romanian Politicians (Alexandra Elena Todoran) -- Morphologie und Syntax: Morphology and Syntax -- Bidirectional Change: Some Examples from Derivational Morphology (Camiel Hamans) -- Grammatischer Kontext der depräpositionalen Richtungsadverbien (Roswitha Althoff & Irene Doval) -- Modern Aspects of D. Irimia's Contribution to the Development of Romanian Grammar and Stylistics (Odette Arhip) -- Lexikologie und Semantik: Lexicology and Semantics -- Das zweisprachige Wörterbuch - „notwendiges Übel" oder Medium kritischen Sprachvergleichs? (Arash Farhidnia)
    Abstract: Rheinisches und oberdeutsches (bairisch‑österreichisches) Wortgut im Siebenbürgisch-Sächsischen - mit Fallbeispielen (Sigrid Haldenwang) -- Co-reference and a Sequence of Designators (Kazimierz A. Sroka) -- Kontrastive Linguistik: Contrastive Linguistics -- Diminutiv als Denotat im Slowenischen und im Deutschen (Darko Čuden) -- Verb-Nomen-Komposita im Deutschen und im Serbischen (Mihaela Lalić) -- Possessive Konstruktionen in der deutschen und litauischen Phraseologie: Idiome mit der Bedeutung 'reich sein' (Virginija Masiulionytė & Loreta Semėnienė) -- Wann drücken reflexive Verbformen ein possessives Verhältnis aus? Einige deutsch-litauische Überlegungen (Justina Daunorienė) -- Computerlinguistik: Computational Linguisticsb -- Extracting Translation Equivalents from Monolingual Corpora for Statistical Machine Translation (Reinhard Rapp) -- Attitudes and Habitudes of Romanian Consumers of Online Media (Minodora Sălcudean) -- Angewandte Linguistik: Applied Linguistics -- Mediensprache Deutsch für georgische Journalistikstudenten (Marina Andrazashvili) -- Computergestützte Präsentation als Mittel des interdisziplinären Fremdsprachenunterrichts (Manana Kutelia) -- CLIL am Beispiel des Fachsprachenkurses Unternehmenskommunikation (Elisabeth Lazarou) -- Medienrelevante Aspekte von Texten an der Schnittstelle von Technik und Öffentlichkeitsarbeit (Voichiţa Alexandra Ghenghea) -- Autorenverzeichnis/ List of Authors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653061239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 pages)
    Edition: 0 ed
    Series Statement: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft v.110
    Parallel Title: Erscheint auch als Sheng, Wenting Sprachförderungspolitik Deutschlands, Großbritanniens und Chinas im Vergleich
    Parallel Title: Print version Sprachförderungspolitik Deutschlands, Großbritanniens und Chinas im Vergleich
    DDC: 306.440943
    RVK:
    Keywords: Language policy China ; Language policy Germany ; Language policy Great Britain ; Electronic books ; Hochschulschrift ; China ; Auswärtige Kulturpolitik ; Chinesischunterricht ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Deutschunterricht ; Großbritannien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Englischunterricht ; China ; Deutschland ; Großbritannien ; Sprachförderung
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Verzeichnis der Abkürzungen, Tabellen und Abbildungen""; ""1.?Einleitung""; ""2.?Auswärtige Kulturpolitik und Sprachförderung""; ""2.1??Weiche Macht? und zielorientierte Typologien von Auswärtiger Kulturpolitik""; ""2.2?Ansätze der Außenpolitiktheorie: Neorealismus, Liberalismus und Konstruktivismus ""; ""2.3?Aktuelle Entwicklungen Auswärtiger Kulturpolitik Deutschlands, Großbritanniens und Chinas""; ""2.4?Sprachförderung als eine Kernaufgabe für Auswärtige Kulturpolitik und deren Wirkung""; ""2.5?Das Begriffsfeld ?Sprachförderungspolitik?""
    Description / Table of Contents: ""3.?Die Geschichte der externen Sprachförderung des Deutschen, Englischen und Chinesischen""""3.1?Deutsch seit der Habsburgermonarchie""; ""3.2?Englisch seit der Kolonialzeit""; ""3.3?Chinesisch seit dem Handel entlang der Seidenstraße""; ""4.?Kontinuität und Wandel: Zielsetzungen der Institute seit ihren Gründungen""; ""4.1?Ein langer, unebener Weg: das Goethe-Institut seit 1932 ""; ""4.2?Das Produkt der politischen Propaganda: der British Council seit 1934""; ""4.3?Eine Geburt des 21. Jahrhunderts: das Konfuzius-Institut seit 2004""; ""5.?Institutstypen und Standorte weltweit""
    Description / Table of Contents: ""5.1?Überblick über das Goethe-Institut """"5.2?Überblick über den British Council ""; ""5.3?Überblick über das Konfuzius-Institut""; ""6.?Politische und juristische Grundlagen""; ""6.1?Das Goethe-Institut ? eine Mittlerorganisation: ein deutsches Modell""; ""6.2?Der British Council ? der Staat in relativ unauffälliger Funktion""; ""6.3?Das Konfuzius-Institut ? unter großer Mitwirkung des Staates ""; ""7.?Die hauptsächlichen Tätigkeiten: die Arbeit für Deutsch, Englisch und Chinesisch als Fremdsprache""; ""7.1?Die Sprachkurse und das Werben für die Sprache""
    Description / Table of Contents: ""7.2?Lehrkräfte und Lehrmaterialien""""7.3?Kulturaustausch und Zusammenarbeit zwischen den drei Instituten""; ""7.4?Regionale Orientierung und Schwerpunkt""; ""8.?Interviews mit den Leitungen des Goethe-Instituts, des British-Council und des Konfuzius-Instituts""; ""8.1?Darstellung und Verlauf ""; ""8.2?Interviewergebnisse""; ""9.?Zusammenfassung und Ausblick""; ""Literatur- und Quellenverzeichnis""; ""Anhang""; ""Befragung des Goethe-Instituts""; ""Befragung des British Council""; ""Interview des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr, Duisburg""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839431689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 76
    Parallel Title: Vom Salon ins Leben
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Künstler ; Avantgarde
    Abstract: »One must be absolutely modern!« - this premise hung like a guiding star above numerous avant-garde movements of the 1910s and '20s. From the salon to the street, from esoteric milieux into life, preferably the night-life: as border-crossers between cultural lifeworlds, in a casual suit and with a tightly clamped monocle, the new artist type headed out to proletarian boxing fights or to popular variety shows. He played in a jazz band, collected records, danced the foxtrot and the Charleston, and raised as such not just the claim of the artistic principle, but he also knew how to cleverly use proven PR strategies from the entertainment industry for his own purposes. Anke J. Hübel goes looking for traces of this amongst the protagonists of the avant-garde movements of the time, and in doing so, focuses in particular on the multilayered relationship which the artists had with the extremely popular jazz music of the time. This interdisciplinary essay is equal parts a work of media history, and of modern history more broadly. Anke J. Hübel (Dr.) hat an der Universität zu Köln, der Ruhr-Universität Bochum, der Freien Universität zu Berlin, der Universidad Complutense de Madrid und der Humboldt-Universität zu Berlin Kunst- und Bildgeschichte sowie Kulturwissenschaft studiert. Sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin in den Fachbereichen Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft. Die mehrfache Buchautorin und ehemalige Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes ist seit 2002 in der Kultur- und Medienbranche tätig.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839412909
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Debatte über "Human Enhancement"
    DDC: 174.96606
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetic engineering ; Moral and ethical aspects ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Transhumanismus ; Neuer Mensch ; Biotechnologie ; Geschichte 1880-2006
    Abstract: Cover Die Debatte über »Human Enhancement« -- INHALT -- Einleitung der Herausgeber -- Einführung -- Human Enhancement und seine Bewertung - Eine kleine Skizze -- »GRÜNDERFIGUREN« UND »GRÜNDUNGSDISKURSE« -- Human Enhancement - Eine Motivsuche bei J. D. Bernal, J. B. S. Haldane und J. S. Huxley -- Zum mythischen Kontext der Debatte über Human Enhancement -- Die Planbarkeit des Glücks - Dostojewskis Kritik des rationalistischen Menschenbildes der Utopie -- HISTORISCHE ZUSAMMENHÄNGE UND HINTERGRÜNDE -- Psychotechnik und Intelligenzforschung 1903-1933: Protoformen von Human Enhancement? -- Regulation, Homöostase und Human Enhancement - Eine kleine kybernetikaffine Geschichte -- Naturwissenschaftliche Weltanschauung und technologische. Weltgestaltung im Blick auf die Konstitution der Biotechnologie - Exemplarische Analysen und Folgerungen für die Gegenwart -- LITERARISCHE KONTEXTE -- Im Feuer schierer Sinnlichkeit oder: Lady Chatterleys Gegenargument -- Narrative Elemente der Science-Fiction in gegenwärtigen Visionen von der Verbesserung des Menschen im Kontext konvergierender Technologien -- Die Romane von Michel Houellebecq als literarischer Hintergrund für die Bewertung von technologischen Perfektionierungsidealen -- KRITISCHE PERSPEKTIVEN UND AKTUELLE BEZÜGE -- »Better Living Through Chemistry« - Entstehung, Scheitern und Renaissance einer psychedelischen Alternative zur kosmetischen Psychopharmakologie -- Die Verbesserung der Natur in der Vision konvergierender Technologien -- Eine Auseinandersetzung mit dem Transhumanismus aus jüdischer Perspektive -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631660713
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (332 p)
    Edition: 0 ed
    Series Statement: Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learner-oriented v.29
    Parallel Title: Print version Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate
    Parallel Title: Druckausg. Fellmann, Gabriela, 1967 - Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz
    DDC: 418/.0071/14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüleraustausch ; Studentenaustausch ; Interkulturelle Kompetenz ; Theorie ; Praxis ; Modell ; Didaktik ; Curriculum ; Kriterium ; Jugendbegegnung ; Vorschlag ; Initiative ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Schüleraustausch ; Schuljahr 8 ; Großbritannien ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Das Buch behandelt mit &ltI〉interkultureller Kompetenzentwicklung &lt/I〉ein Thema aus der aktuellen Curricularentwicklung und deren Kompetenz- und Outputorientierung. Die Autorin entscheidet sich im Kontext einer Schüleraustauschfahrt für ein qualitatives Untersuchungsdesign, welches Handlungsforschung (&ltI〉action research&lt/I〉) im Feld, in der Doppeldimension von Forschung und Unterricht zulässt. Die Ergebnisse werden für eine Konkretisierung des &ltI〉Byramschen Modells &lt/I〉(1997) genutzt und münden in die Entwicklung von begegnungsdidaktischen Prinzipien für die Gestaltung von Schüleraus
    Description / Table of Contents: Cover; Zusammenfassung; Abstract; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problem- und Zielstellungen; 1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit; 2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie; 3 Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis; 3.1 Begriffe und Modelle interkultureller Kompetenz; 3.1.1 Byrams Model of Intercultural Communicative Competence (1997); 3.1.1.1 Attitudes (savoir être); 3.1.1.2 Knowledge (savoirs); 3.1.1.3 Skills of interpreting and relating (savoir comprendre)
    Description / Table of Contents: 3.1.1.4 Skills of discovery and interaction (savoir apprendre/ faire)3.1.1.5 Critical cultural awareness/ political education (savoir s'engager); 3.1.1.6 Drei Lernsituationen; 3.1.1.7 Zusammenfassende Betrachtung; 3.1.2 Bennetts Developmental Model of Intercultural Sensitivity (1986; 1993); 3.1.3 Lernspirale „Interkulturelle Kompetenz" (Bertelsmann Stiftung 2006); 3.1.4 Zusammenfassender Vergleich der drei Modelle; 3.2 Operationalisierbarkeit interkultureller Kompetenz; 3.3 Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht; 3.4 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4 Schüleraustauschfahrten und Begegnungen im Fremdsprachenunterricht4.1 Überblick über die Vielfalt möglicher Austauschfahrten und Begegnungen; 4.2 Forschung zu Austausch und Begegnung: Das Potenzial von Schüleraustauschfahrten; 4.2.1 Forschungsergebnisse zur Gestaltung von Schüleraustauschfahrten; 4.2.2 Besonderheiten zur Gestaltung von Schüleraustauschfahrten nach einem Phasenmodell: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung; 4.3 Entwicklung interkultureller Kompetenz im Schüleraustausch; 4.4 Anforderungen an ein Modell für Schüleraustauschfahrten
    Description / Table of Contents: 4.5 Aufgabenorientierung bei Schüleraustauschfahrten4.5.1 Definition von Task-Based Language Learning; 4.5.2 Umsetzung von Task-Based Language Learning; 4.5.3 Task-Based Language Learning bei Schüleraustauschfahrten; 5 Einsatz von authentischen (Schüler-)Texten im Fremdsprachenunterricht; 5.1 Definition von Authentizität; 5.2 Einsatz authentischer Texte im Fremdsprachenunterricht; 5.3 Beitrag authentischer Texte zur Entwicklung interkultureller Kompetenz im Rahmen einer Schüleraustauschfahrt; 5.3.1 Einsatz authentischer (Schüler-)Texte zur Vorbereitung einer Austauschfahrt
    Description / Table of Contents: 5.3.1.1 Einsatz der COMENIUS-Textsammlung A day in my life5.3.1.2 Einsatz der Homepage der Parkside School; 5.3.1.3 Einsatz des COMENIUS-Films People, schools, regions; 5.3.1.4 Zusammenfassung; 5.3.2 Im Projekt neu entstehende Texte: Authentische (Schüler-)Texte während und nach einer Austauschfahrt; 6 Erkenntnisinteresse und Fragestellungen dieser Studie; 6.1 Erkenntnisinteresse; 6.2 Fragestellungen; 7 Vorbereitung des Forschungsprojekts; 7.1 Die Planung und Organisation des Forschungsprojekts „Schüleraustauschfahrt"; 7.2 Der Teilnehmerkreis des Forschungsprojekts
    Description / Table of Contents: 8 Forschungsansatz und Untersuchungsdesign dieser Studie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 S.)
    Edition: 1., Aufl.
    Edition: Online-Ausg
    Series Statement: Fashion Studies 4
    Parallel Title: Print version Kleiderfragen
    DDC: 391
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Sprache der Mode, ihre vielfältigen Funktionen als Medium der Kommunikation und ihre Verflechtungen mit Diskursen der Wissenschaft und der Kunst sind Gegenstand dieses Bandes. Die hier versammelten Beiträge zeigen den aktuellen Stellenwert des interdiskursiven Kulturthemas Kleidermode in verschiedenen Disziplinen und seine vielgestaltigen Verflechtungen mit künstlerischen Positionen. Sie fragen nach den Zusammenhängen von Mode und (Post-)Moderne in Literatur, bildender Kunst und Film sowie nach deren gesellschaftlichen Implikationen. Dabei werden neue Perspektiven auf die Verhandlung von M
    Description / Table of Contents: Cover Kleiderfragen; Inhalt; Vorwort; Männer sind die neuen Frauen: Unisex oder Cross Dressing?; Mode als kulturelle Praxis; Zeiten des Vestimentären. Mode als Kristallisationspunkt sozialer Beschleunigung?; Exzellente Kleidsamkeit. Vestimentäre Ästhetiken in Dichtung und Kunst des Mittelalters; „narratio per vestimentum". Sichtbarmachung des Unsichtbaren im Kleiderwechsel; Mode als ästhetische Praxis. Zur poetologischen Relevanz von Kleiderfragen bei Elfriede Gerstl und Elfriede Jelinek; ‚Stiljagi' - eine westliche Modeinvasion? Kulturtransfer und Kleidermode in der Sowjetunion
    Description / Table of Contents: Medien in Medien. Zur Kulturanthropologie von Mode im FilmSchrille Outfits, extravagante Auftritte. Die Pose als Vermittlungsfigur; An den Rändern der Hauptstraße. Street Style Blogs zwischen kommunikativem Kapitalismus und dissidenter Artikulation; Unter dem ökonomischen Imperativ. Mode, Ethik, Global Governance; AutorInnen; Bildnachweis
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839407301
    Language: German
    Pages: 1 online resource (153 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.64094299999999
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music ; Germany ; History and criticism ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Pop Insights -- Inhalt -- Das NOW-Projekt - Zur Entstehung dieser Publikation -- Musikland Deutschland - Zwischen Bach und Baglama -- Zum Verhältnis von Pop und Politik - Ein Streifzug von den 1960er-Jahren bis heute -- Heimatklänge - Lokale Popmusik und transkulturative Prozesse -- Persönlichkeit und Verhalten der Fans von Hard Rock, Punk und Gangsta Rap. Eine Gegenüberstellung empirisch-sozialpsychologischer Befunde und kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse -- „Seeing Is Believing" - Zur Rolle von Musik in den Medien -- M(y)TV - Bekenntnisse und Erkenntnisse eines TV-Produzenten -- Musik und Mobile Entertainment -- Texte zur Zeit - Gegenwart und Gegenwärtigkeit in der Literatur -- NOW: - Theologische Zugänge zu einer popkulturellen Kategorie -- Wen oder was sucht Deutschland? -- Register -- Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783732900831
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (294 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Romanistik v.17
    Parallel Title: Print version Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen
    Parallel Title: Druckausg. Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Multilingualism ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Romanische Sprachen ; Fremdsprachenunterricht ; Schüler ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I: Studien zur Zwei- und Mehrsprachigkeit im Bildungskontext -- Teil II: Perspektiven und Projekte zur Nutzung herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen -- Teil III: Die Rolle der Lehrenden im Umgang mit herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit -- Autoren -- Herausgeber.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Teil I: Studien zur Zwei- und Mehrsprachigkeit im Bildungskontext; Teil II: Perspektiven und Projekte zur Nutzung herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen; Teil III: Die Rolle der Lehrenden im Umgang mit herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit; Autoren; Herausgeber
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839411483 , 9783732811489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Edition: 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Cultural studies Band 36
    Series Statement: Cultural studies
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Theoriebildung ; Soziologische Theorie ; Lehrbuch ; Electronic books ; Online-Publikation ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Postkolonialismus ; Theoriebildung ; Postkolonialismus ; Soziologische Theorie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839427828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Fiasko - Scheitern in der Frühen Neuzeit
    DDC: 306.09409031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; History / Social History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Misserfolg ; Scheitern ; Kultur ; Geschichte 1500-1700
    Abstract: Wie stellen sich Menschen ihre Zukunft vor und wie gehen sie damit um, wenn sie keinen Erfolg haben? Moralische Urteile über den Scheiternden sind die Regel - ein schamvoller Rückzug aus der Welt oft die Reaktion. Jedoch: Verlierer sind prädestiniert dafür, aus dem Scheitern zu lernen, über den Zustand der Welt und das eigene Handeln nachzudenken.Was bedeutet das für die Vorstellung von der Reflexivität der Moderne? Und gilt das bereits für die Epoche der Frühen Neuzeit? Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen Fragen - über die disziplinären Grenzen zwischen Germanistik, Anglistik, Geschichtswissenschaft und Theologie hinweg
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412212209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p)
    Parallel Title: Print version Simek, Rudolf Monster im Mittelalter : Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen
    DDC: 398.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monsters ; History ; To 1500 ; Abnormalities, Human ; History ; To 1500 ; Monsters in art ; Monsters in literature ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: INHALT -- 01 Die zeitlosen Monster: Wundervölker und Fabelrassen von der Antike bis zur Gegenwart -- 1.1. Monster allerorten -- 1.2. Monster im Mittelalter -- 02 Die lange Geschichte der Monster in der europäischen Kultur -- 2.1. Antike Monster -- Der Durchbruch zu universeller Bekanntheit: Die Fabelrassen bei Plinius -- Die Popularisierung der Wundervölker durch Solinus -- Die Alexanderdichtung -- Was sahen die antiken Autoren in den Monstern? -- 2.2. Monster im Mittelalter -- Wundervölker und christliche Theologie -- Naturkunde und Monster -- Wissenssammlungen bis zur Frühen Neuzeit
    Abstract: 03 Die Monster und die Welt im Mittelalter -- 3.1. Die Erde im Mittelalter -- 3.2. Die drei Kontinente und die Weltkarten -- 3.3. Die Monster und der vierte Kontinent -- 04 Arten der Wunderwesen -- 4.1. Kriterien der Wunderlichkeit -- 4.2. Was ist ein menschlicher Körper und was ein monströser? -- 4.3. Diäten als Ausgrenzungskriterium -- 4.4. Sexualphantasien als Mittel der Ausgrenzung -- 4.5. Gegenwelten und Sozialutopien -- 4.6. Exotische Wohnorte -- 4.7. Die Sprachlosigkeit der Monster -- 05 Sonderformen der Monster -- 5.1. Halbwesen der antiken Mythologie
    Abstract: 5.2. Drolerien, Grillen und Chimären -- 5.3. Die Wilden Menschen -- 06 Monstra marina - die Meerwunder -- 6.1. Animalische Meermonster -- 6.2. Männliche menschliche Meermonster -- 6.3. Meerfrauen, Meerfeen und Sirenen -- 07 Mittelalterliche Erklärungen für Ursachen und Bedeutungen der Monster -- 7.1 Die Frage nach der Menschlichkeit der Wundervölker -- 7.2 Woher kamen die Monster nach mittelalterlicher Ansicht? -- Die mensch­lichen Monster als kollektive Missgeburten -- Die Fabelrassen als verfluchtes Geschlecht -- Medizinisch-genetische Erklärungen von Wundervölkern und Missgeburten
    Abstract: 7.3 Deutungen und Bedeutungen der monströsen Menschen im Mittelalter -- 08 Warum glaubte man im Mittelalter an monströse Wesen? -- 8.1. Ethnologische Aspekte -- 8.2 Medizinische Aspekte -- 8.3 Mythologische Aspekte -- 09 Monster in der Neuzeit -- 9.1. Die Wundervölker in der Frühen Neuzeit -- 9.2. Die literarischen Wunderwesen der Neuzeit: Von der Utopie zur Science Fiction -- 10 Lexikon der menschlichen Monster im Mittelalter. ODER: Menschliche Monster im Mittelalter: Ein Lexikon -- Anmerkungen -- Antike und mittelalterliche Quellen für die Monster -- Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835327511
    Language: German
    Pages: 1 online resource (457 pages)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Siegfried, Detlef, 1958 - Moderne Lüste
    Parallel Title: Print version Moderne Lüste
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural history.;Civilization ; History ; Germany ; Civilization History ; Germany ; Cultural history ; Electronic books ; Electronic books ; Biografie ; Borneman, Ernest 1915-1995
    Abstract: Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- »In mir habt Ihr einen, auf den könnt Ihr nicht bauen.« Konstanten und Konstruktionen -- Eva -- Was ist wahr? Leben in unsicheren Zeiten -- »The Face on the Cutting-Room Floor« -- Vorbild Brecht -- »In diesem Sinne bin ich ein Jude«. Lob der Diaspora -- Hören. Die Ethnologie des Jazz -- Das schwarze London. Eine transkulturelle Erfahrung -- »A History of American Negro Music« -- »The Anthropologist Looks at Jazz« -- Im Krieg der Kritiker. Blues gegen Swing und Bebop -- Jazz in Paris -- Jazz im Film -- Der Beat ist zurück. Das Blues-Revival in Großbritannien -- Jazz in Deutschland -- Die spanische Färbung. Kreolischer Jazz -- Sound and Vision. Beat im Fernsehen -- Schwarzes Licht, weißer Schatten. Free Jazz und Black Nationalism -- »Ich möchte wohl ein Neger sein« -- Sehen. Das Leben auf der Leinwand -- National Film Board of Canada -- Laokoon im Schaffenskampf -- Borneman und Grierson -- Inhalt und Form -- Arbeit und Vergnügen -- Verfolgung der Familien -- UNESCO -- Back to Berlin -- »Dear Ernest, live simply.« Zusammenarbeit mit Orson Welles -- Freiberuflich für Fernsehen und Radio -- In den Chefetagen des britischen Privatfernsehens -- Zurück nach Deutschland? -- Freies Fernsehen -- Geschmackswellen erfinden. Bornemans Konzept -- Das Programm -- Unterhaltung oder Information? -- Programm und Ästhetik des Fernsehens -- Familien- oder Zielgruppenprogramm? -- »Deutsches« oder »englisches« Fernsehen? -- Berühren. Sex und Gesellschaft -- Freiheit von Angst. Die »sexuelle Revolution« -- Die Sexuallexika -- Kindliche Sexualität -- Das veröffentlichte Private. Bornemans Sexleben -- »Marx der Frauenbewegung«. »Das Patriarchat« und der Feminismus der 70er Jahre -- Die Entstehung des »Hauptwerks« -- Bornemans Psychologie und die Verwissenschaftlichung des Sozialen.
    Abstract: Die erste Biografie Ernest Bornemans zum 100. Geburtstag des berühmten Jazzkritikers, Dokumentarfilmers und Sexualwissenschaftlers am 12. April 2015. Borneman, Jungkommunist mit jüdischem Familienhintergrund, emigrierte 1933, sechs Wochen vor dem Abitur, nach London. Sein Geld verdiente er durch Jobs in der Filmbranche, als Journalist und Schriftsteller. Während des Krieges wurde er als »feindlicher Ausländer« inhaftiert und in Kanada interniert. Dort arbeitete er ab 1941 für das National Film Board und drehte eine Reihe von Dokumentarfilmen, darunter Propagandafilme gegen das »Dritte Reich«. Gleichzeitig stieg er zu einem einflussreichen Jazzkritiker auf, der nach Kriegsende u. a. als Kolumnist des legendären »Melody Maker« arbeitete. Seit den späten 60er Jahren wurde Borneman zu einem der prominentesten Sexualwissenschaftler im deutschen Sprachraum, der die Idee der »Sexuellen Revolution« propagierte und damit Zustimmung ebenso wie Widerspruch erntete. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde er durch seine Bücher (»Das Patriarchat« 1975), Sex-Ratgeberkolumnen in der »Neuen Revue« und zahlreiche Auftritte im deutschen und österreichischen Fernsehen. Mit seinen Themen Jazz, Film und Sex bewegte sich Borneman auf Feldern, an denen die spezifischen Sinneswahrnehmungen der Moderne des 20. Jahrhunderts und die um sie entstehenden Deutungskonflikte deutlich sichtbar werden. Detlef Siegfried zeichnet Bornemans bewegtes Leben nach und stellt sein Wirken aus sinnesgeschichtlicher Perspektive dar. Detlef Siegfried, geb. 1958, ist seit 1996 Associate Professor für Neuere Deutsche Geschichte und Kulturgeschichte an der Universität Kopenhagen. Veröffentlichungen u. a.: Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik 1945 bis zur Gegenwart (mit Axel Schildt, 2009); Time Is on My Side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre (2006); Der Fliegerblick. Intellektuelle, Radikalismus und Flugzeugproduktion bei Junkers (2001).
    Description / Table of Contents: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; »In mir habt Ihr einen, auf den könnt Ihr nicht bauen.« Konstanten und Konstruktionen; Eva; Was ist wahr? Leben in unsicheren Zeiten; »The Face on the Cutting-Room Floor«; Vorbild Brecht; »In diesem Sinne bin ich ein Jude«. Lob der Diaspora; Hören. Die Ethnologie des Jazz; Das schwarze London. Eine transkulturelle Erfahrung; »A History of American Negro Music«; »The Anthropologist Looks at Jazz«; Im Krieg der Kritiker. Blues gegen Swing und Bebop; Jazz in Paris; Jazz im Film; Der Beat ist zurück. Das Blues-Revival in Großbritannien
    Description / Table of Contents: Jazz in DeutschlandDie spanische Färbung. Kreolischer Jazz; Sound and Vision. Beat im Fernsehen; Schwarzes Licht, weißer Schatten. Free Jazz und Black Nationalism; »Ich möchte wohl ein Neger sein«; Sehen. Das Leben auf der Leinwand; National Film Board of Canada; Laokoon im Schaffenskampf; Borneman und Grierson; Inhalt und Form; Arbeit und Vergnügen; Verfolgung der Familien; UNESCO; Back to Berlin; »Dear Ernest, live simply.« Zusammenarbeit mit Orson Welles; Freiberuflich für Fernsehen und Radio; In den Chefetagen des britischen Privatfernsehens; Zurück nach Deutschland?; Freies Fernsehen
    Description / Table of Contents: Geschmackswellen erfinden. Bornemans KonzeptDas Programm; Unterhaltung oder Information?; Programm und Ästhetik des Fernsehens; Familien- oder Zielgruppenprogramm?; »Deutsches« oder »englisches« Fernsehen?; Berühren. Sex und Gesellschaft; Freiheit von Angst. Die »sexuelle Revolution«; Die Sexuallexika; Kindliche Sexualität; Das veröffentlichte Private. Bornemans Sexleben; »Marx der Frauenbewegung«. »Das Patriarchat« und der Feminismus der 70er Jahre; Die Entstehung des »Hauptwerks«; Bornemans Psychologie und die Verwissenschaftlichung des Sozialen
    Description / Table of Contents: Die öffentliche Debatte um »Das Patriarchat«Die Rezeption in der Frauenbewegung; Bornemans Wunschautobiografie. Die »Ur-Szene«; »Sex-Onkel« in den Medien; Neue Revue; Die Auseinandersetzung mit Volkmar Sigusch; Sexualität konkret; Trieb und Strafe; Dauergast in den Talkshows; Pädophilie und Kindesmissbrauch; Aus!; Leichen am Wegrand. Schluss; Anmerkungen; Abkürzungen; Bildnachweis; Quellen und Literatur; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839426708
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource (PDF-Datei: 212 S.)
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften 21
    Parallel Title: Print version Dingeldein, Alexander Texte und Tabu : Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart
    DDC: 303.3709
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Tabu ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Are we living in a time without taboos? Certainly not! Historical and current taboos expose the ambivalence of repulsion and stimulation, of prohibiting and hushing up, which constitute taboos across the ages. Alexander Dingeldein lehrt und forscht an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Matthias Emrich lehrt und forscht an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839432150
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (158 S.) , Ill. , 23 cm
    Series Statement: Alter(n)skulturen 6
    Series Statement: Alter(n)skulturen
    Parallel Title: Print version Hülsen-Esch, Andrea von Alter(n) neu denken : Konzepte für eine neue Alter(n)skultur
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Bevölkerungsentwicklung ; Altenbild ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Mit welchen Konzepten kann eine Gesellschaft der allmählichen Überalterung begegnen? In diesem Band bieten verschiedene Disziplinen Anregungen für einen veränderten Umgang mit dem Alter(n) und die Überwindung von Stereotypen: Die Beiträge reflektieren literarische Altersbilder und Vorstellungen des Alter(n)s, entwerfen eine ethisch fundierte Alter(n)skultur, diskutieren die Umstrukturierung der Gesellschaft zu einer age-free-Partizipationsgesellschaft, erörtern Möglichkeiten zum bedarfsgerechten Nachwachsen von Expertenwissen in Unternehmen durch eine systematische Personalentwicklung und prüfen Weichenstellungen zur Veränderung der Bedingungen des heutigen Alterns.
    Abstract: With which concepts can societies confront the gradual aging of their populations? In this book, various disciplines offer proposals for a different way of dealing with age and aging, and for overcoming stereotypes: the essays reflect on literary images of aging and conceptions of aging, sketch out a culture of aging based on ethics, discuss the restructuring of society into an age-free participatory society, consider possibilities for ongoing, needs-based development of expert knowledge in companies through systematic human resources development and testing for weak spots in order to alter the current conditions of aging. Andrea von Hülsen-Esch (Dr. phil.), geb. 1961, ist Professorin für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie forscht schwerpunktmäßig zu Materialität und Produktion im Mittelalter und den Repräsentationen des Alter(n)s in der Kunst.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer-Verlag
    ISBN: 3642416918
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5153 KB, 223 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadler Elmer, Stefanie, 1956 - Kind und Musik
    Parallel Title: Print version Kind und Musik : Das Entwicklungspotenzial erkennen und verstehen
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music and children ; Musical ability in children ; Musikpsychologie Kind ; Musik ; Music ; Psychological aspects.. ; Music and children.. ; Creative ability in children ; Testing ; Electronic books ; Electronic books ; Kind ; Musikalität ; Entwicklungspsychologie ; Musikalität ; Kind ; Entwicklung
    Abstract: Sind alle Kinder musikalisch? Was ist Musik? Was ist angeboren? Wie können Kinder am besten gefördert werden? Der Begriff Musik löst oft Missverständnisse aus. Vielfach werden unklare oder hohe Ansprüche damit verbunden. Dieses Buch zeigt auf, was kleine Kinder von Natur aus an Musikalität mitbringen und in welcher Weise die musikalischen Grundkompetenzen bei allen Menschen vorhanden sind: Bei der Geburt ist der Säugling bestens vorbereitet, um sich an die Musik und die Sprache seiner Umgebung anzupassen. Er kann hören und die Stimme verwenden und nutzt vor allem die musikalischen Eigenschaften, um innerhalb von zwei bis drei Jahren singen und sprechen zu lernen. Dazu benötigt das Kind eine anregende Umgebung. Welche Art von Musikverständnis ist förderlich für ein Kind? Im Unterschied zur Musiktheorie, definiert dieses Werk den Begriff 'Musik' ausgehend von elementaren Erfahrungen und Funktionen. Die Leserin und der Leser finden hier wertvolle Hinweise, nach welchen Prinzipien die musikalischen Grundeigenschaften geordnet werden können und warum unsere kulturellen Regeln nicht immer gelten. Die Ausführungen zu den Funktionen von Musik zeigen auf, in welcher Weise Musik seit jeher ein wichtiges kulturelles Mittel ist, um das Zusammenleben der Menschen zu gestalten. Diese praxisorientierte Darstellung bietet mit anschaulichen Illustrationen und Fallbeispielen einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über diese Thematik. Prof. Dr. Stefanie Stadler Elmer lehrt Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich und ist international bekannt für ihre Forschungen zur sprach-musikalischen Entwicklung. Seit mehr als 30 Jahren interessiert sie sich vor allem für die Entstehung des Singens und Sprechens, das vokale Lernen, für akustisch-basierte Analysen von Vokalisationen und für die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Bildung. Ihre Theorie der vokalen Entwicklung fokussiert die sprach-musikalischen Strukturen, die Kommunikation und die psychischen und kulturellen Funktionen. Sie beteiligt sich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten (EU, Kanada) und hat an Universitäten in verschiedenen Ländern gelehrt, so in Deutschland, Finnland, Ungarn, Estland, Lettland und Litauen. Ihre Veröffentlichungen über die musikalische Entwicklung haben sich im deutschsprachigen Raum als interdisziplinäre Standardliteratur in verschiedenen Studiengängen etabliert.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort ; Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Quatsch und Hopp, hopp, Pferdchen; 1.1Quatsch oder Musik?; 1.2Warum es Konventionen braucht; 1.3Was beobachten?; 1.4Wie kommt Musik in die Stimme, in den Körper?; 1.5Frühes Liedersingen, Bewegen und Hören; 1.6Grundannahmen und Leitfrage; 1.7 Übersicht zu den Kapitel; Literatur; Kapitel-2; Warum machen Menschen Musik?; 2.1.1Das Formen von Gefühlen; 2.1Kultur und Musik; 2.1.2Symbole und Vorstellungen; 2.1.3Spiel; 2.1.4Instrumentelle und rituelle Kultur; 2.1.5Kulturelle Identität; 2.1.6Zusammenfassung; 2.2Wozu dienen Rituale, Kunst und Musik?
    Description / Table of Contents: 2.3Wandel der Musikerziehung2.3.1Von Kirche und Religion hin zum Web; 2.3.2Normen und Ziele aushandeln; 2.4Schlussfolgerungen; Literatur; Musik - die begrifflichen Grundlagen; Kapitel-3; 3.1Die Suche nach Ordnung; 3.2Physikalische Grundlagen von Musik und Sprache; 3.2.1Schall und Schallwahrnehmung; 3.2.2Eigenschaften von Schall in Bezug auf Musik und Sprache; 3.3Generative Systeme; 3.3.1Ordnungsprinzip; 3.4Tonhöhe; 3.4.1Die Dimension hoch - tief; 3.3.2Geordnete Ereignisse; 3.4.2Diskretisierung von Tonhöhe; 3.4.3Kulturelle Konventionen; 3.5Zeit; 3.5.1Gerichtetheit von Zeit
    Description / Table of Contents: 3.5.2Einheiten und hierarchische Organisation3.5.3Zeitliche Organisation - Rhythmus; 3.5.4Diskretisierung der kontinuierlichen zur musikalischen Zeit; 3.5.5Verwendungen des Begriffs »Rhythmus«; 3.6Gemeinsamkeiten und Übergänge von Musik und Sprache; 3.6.1Laute und Silben; 3.6.2Betonungsmuster in der Sprache; 3.6.3Poetische Sprache; 3.6.4Singen und Sprechen; 3.7Generatives Handlungssystem; Literatur; Kapitel-4; Einfach und zugleich komplex: Das Kinderlied; 4.1Kinderleichtes Spiel?; 4.1.1Schlicht und einfach; 4.1.2Drei Typen von Kinderliedern; 4.1.3Gibt es Regeln für Kinderlieder?
    Description / Table of Contents: 4.2Grammatik des Kinderliedes4.2.1Sieben Bauprinzipien des Liedes; 4.2.2Beispiel eines Kinderliedes; 4.2.3Regeln zur zeitlichen Gliederung; 4.2.4Regeln zur tonalen Struktur, der Melodie; 4.2.5Regeln zum Liedtext; 4.3Vom Umgang mit musikalischen Spielregeln; 4.3.1Spielregeln und Freiräume; 4.3.2Variationen; 4.3.3Wann sind welche Regeln wichtig?; 4.4Musikalische Intuition und Verstehen; 4.4.1 Schnelles und langsames Handeln ; 4.4.2 Über den Nutzen der Kinderliedgrammatik ; Literatur; Kapitel-5; Anfänge von Musikalität; 5.1Biologische Grundlagen; 5.1.1Gibt es angeborene Musikalität?
    Description / Table of Contents: 5.1.2Gehirnentwicklung und Musikalität5.2Elementare Aktivitäten - musikalische Grundkompetenzen; 5.2.1Schallwahrnehmung; 5.2.2Vokalisation; 5.2.3Motorik; 5.3Soziale Interaktion; 5.3.1Intuitive elterliche Fürsorge und frühe Lernförderung; 5.3.2Kindgerichtetes Singen; 5.3.3Frühe musikalische Anregung und »musikalische Begabung«; 5.4Mikroanalyse eines Übergangs vom Sprechen zum Singen; 5.4.1Kontext; 5.4.2Analyse des Verlaufs; 5.4.3Wohlgeformtes Lied; 5.4.4Wie unterscheidet das Kind zwischen Sprechen und Singen?; 5.5Schlussfolgerungen; Literatur; Kapitel-6
    Description / Table of Contents: Die weitere musikalische Entwicklung: Erwerb von Spielregeln und Konventionen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839427828
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Histoire Bd. 64
    Parallel Title: Erscheint auch als Fiasko - Scheitern in der Frühen Neuzeit
    DDC: 306.09409031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Misserfolg ; Scheitern ; Kultur ; Geschichte 1500-1700
    Note: Text teilw. dt., teilw. engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783110335477 , 9783110393675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 540 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Eigentlichkeit
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Wirklichkeit ; Semantische Unbestimmtheit ; Vagheit
    Abstract: The volume explores conceptual, methodological, and practical issues related to ideal of authenticity in communication – that is, speech and writing that appropriately relates to the objective world and at the same time communicates the true intentions of the speaker or author. Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Nina-Maria Klug and Paul Reszke, University ofKassel, Germany.
    Abstract: Der Band diskutiert konzeptionelle, methodische und analysepraktische Fragen im Umgang mit dem Kommunikationsideal der Eigentlichkeit, d.h. eines Sprechens und Schreibens, das sich sachlich treffend auf die Welt bezieht und zugleich die wahren Absichten des Sprechers bzw. Autors zu erkennen gibt
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; I. Der Begriff der Eigentlichkeit; Vom Eigentlichen und Uneigentlichen; Das ‚Eigentliche' als Prinzip der Wissenskonstitution. Deutschsprachige Enzyklopädien des 18. bis 21. Jahrhunderts; Eigentlichkeit als Rhetorik-Frame; Adamische Sprache. Genealogische Eigentlichkeit im deutschen Sprachdenken des Barock und der Aufklärung; Eigentlich: Bausteine einer Wortgeschichte; II. Zugriffe auf Eigentlichkeit; „Symbols grow". Korpuspragmatik und Wirklichkeit; Grammatik und Literatur. Grammatische Eigentlichkeit bei Kehlmann, Timm, Liebmann, Handke, Strittmatter und Ruge
    Description / Table of Contents: Das eigentliche Ziel der Diskursanalyse?. Über Wege zum gesellschaftlichen WissenTheorie, Methode oder Disziplin. Plastikwörter innerhalb der Sprachwissenschaft?; III. Sprache und Referenz; Wes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und Wahrheit; ‚Eigentlichkeit' als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik; „The touchstone that trieth all doctrines". Der eigentliche Sinn der Heiligen Schrift in frühen Übersetzungen Tyndales und Luthers; IV. Eigentlichkeit vs. Uneigentlichkeit
    Description / Table of Contents: Textsortenfakes. Das Postulat der Eigentlichkeit in der WerbungIrren, täuschen und lügen. Das Sprechen über Formen eigentlichen und uneigentlichen Volksbetrugs; „das Organ der Vernunft". Anmerkungen zu Johann Gottfried Herders anthropologischer Beredsamkeit; Metaphorische Rede als eigentliche Rede. Formen der Selbstthematisierung bei Jaspers und Heidegger; Semantic non-transparency in the mental lexicon. On the relation between word-formation and naming; Die Negation als Sprachspiel; V. Eigentlichkeit als Absicht des Sprechers; Wie die Zeit vergeht. Eigentlichkeit aus romanistischer Sicht
    Description / Table of Contents: M.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommen. Zum Gebrauch und zur Aneignung literaler ParaphrasenprozedurenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität; ‚Ich habe es doch mit eigenen Augen gesehen!'. Zur Eigentlichkeit bildlicher Zeichen; „in weniger als einer Stunde fühlte ich mich befreundet". Aneignung fremder Dinge in Goethes Italienischer Reise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-8394-3109-2 , 978-3-8376-3109-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Postcolonial studies 22
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homophobie ; Rassismus ; Karibik ; Jamaika ; Postkolonialismus ; Popkultur ; Geschlecht ; Popmusik ; Queer Theory ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Popular Culture ; Homophobia ; Racism ; Caribbean ; Jamaica ; Postcolonialism ; Gender ; Pop Music ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Erstmalig wird in diesem Buch die mediale Kontroverse um Dancehall-Musik und Homophobie im Jahr 2004 analysiert und in den historischen, politischen und kulturellen Kontext des postkolonialen jamaikanischen Staates eingeordnet. Ein umfangreicher Querschnitt durch die Geschichte der Insel beleuchtet die vielfältigen Widerstandskulturen von den Maroons und den Rastafari bis zu den »Gangstern« der zeitgenössischen Dancehall-Musik. Patrick Helber betont die Präsenz und politische Arbeit von sexuellen Minderheiten auf Jamaika und veranschaulicht, inwiefern bei internationalen Kampagnen gegen Homophobie im globalen Süden neokoloniale Machtkonstellationen und Alterisierungsprozesse eine Rolle spielen
    Abstract: Dancehall: cool vibes with homophobic lyrics? Reflections on a controversy between the recognition of sexual minorities and neocolonial power relations
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839427392
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter 2015 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 43
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kulturkontakte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Japan Congresses Relations ; Germany Congresses Relations ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Japan ; Deutschland ; Kulturkontakt
    Abstract: Dieses Buch versammelt internationale Beiträge, die verschiedene theoretische Modelle von Kulturkontakten vorstellen sowie historische und aktuelle Kulturkontakte - in erster Linie aus dem Bereich der deutsch-japanischen Beziehungen - behandeln. Hier geht es z.B. um japanische »Selbstvorstellungsdiskurse«, um die Übernahme westlicher Musik in Asien, um den »Proletkult« im Japan der 1920er Jahre und um westliche literarische Japan-Wahrnehmungen.Auch aktuelle Fragen des Kulturkontaktes werden thematisiert - etwa hinsichtlich der Japan-Thematik bei Elfriede Jelinek oder ob das Gegenwartstheater als ein sich von Kulturen überhaupt ablösender postkultureller »Transitraum« zu begreifen ist
    Abstract: This book presents research on cultural contacts, especially between Japan and Germany, from theoretical, historical, and current perspectives
    Note: Includes bibliographical references , FrontmatterInhaltVorwortEinleitung , Pfropfung Als Kulturkontakt , »Die Weiße Sprache Des Austauschs« Zu Michel Serres’ Interpretation Von Katsura Rikyū , Kulturkontakt Kulturpoetisch Gesehen. Am Beispiel Von Kraftklubs Zu Jung , Ambivalente Kontakte. Usa Und Us-Marken In Deutschsprachiger Pop-Kultur. Drei Stichproben , Hybridität Und Transformation In Christian Krachts Roman Ich Werde Hier Sein Im Sonnenschein Und Im Schatten (2008) , Die Rezeption Der Militärmusik In Korea Vor Dem Hintergrund Des Kulturtransfers Im Dreieck Deutschland – Japan – Korea , Schriftblindheit In Der Fremde. Die Grenzen Des Lesbaren In Der ›Exotischen‹ Literatur Des 20. Jahrhunderts , Die Fließende Grenze Der Idee Österreich. Analyse Des Briefwechsels Zwischen Hugo Von Hofmannsthal Und Tschechischen Intellektuellen , Heimat Als Ort Der Heterogenität In Werken Von Joseph Roth , »Where I Am, There Is Germany!« Zur Narrativen Konstruktion Von Kultur Und Identität Am Beispiel Thomas Manns , Der Schrecken Des Lagers. Eine Filmisch-Literarische Spurensuche Zwischen Antizipation Und Retrospektive , Bushidō Als Intertext? Lafcadio Hearn Und Nitobe Inazō , Der Widerstand Asiens. ›Moderne‹ Und ›Nation‹ Im Verständnis Takeuchi Yoshimis , Yanase Masamus Proletarische Mangas Im Licht Seiner Grosz-Rezeption , Japan-Thematik Bei Elfriede Jelinek. Von Gedanken Zur Fotokunst Nobuyoshi Arakis Zu Kein Licht , Eigenständig, Hybrid, Innovativ. Literaturpreise In Japan , Kulturkontakt In Stimmen. Am Beispiel »Autodafé« Von Matsuda Masataka , Rhythmus im Theater als Transitraum – Idiorrhythmie bei Laurent Chétouane und Alain Platel , Verzeichnis Der Autorinnen Und AutorenBackmatter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783837627749 , 9783839427743
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (269 S.) , Ill.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    DDC: 346.4
    RVK:
    Keywords: Popmusikerin ; Strategie ; Vermarktung ; Frau ; Popmusik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Popmusikerin ; Vermarktung ; Strategie ; Popmusik ; Frau ; Vermarktung ; Strategie
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783484311404
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 171 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 140
    Parallel Title: Print version Mir wëlle bleiwe, wat mir sin : Soziolinguistische Und Sprachtypologische Betrachtungen Zur Luxemburgischen Mehrsprachigkeit
    DDC: 306.44609493
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Mehrsprachigkeit ; Soziolinguistik
    Abstract: Grundz GE Der Deutschen Orthographie (Reihe Germanistische Linguistik)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 1.1 Aufbau der Arbeit und Zielsetzung; 1.2 Zur verwendeten Literatur; 1.3 Begriffsbestimmung; 2. Luxemburg: Sprachen über Sprachen; 2.1 Der lange Weg zur Mehrsprachigkeit; 2.2 Die heutige Sprachpraxis; 2.2.1 Öffentlicher Bereich; 2.2.2 Halböffentlicher Bereich; 2.2.3 Privater Bereich; 2.2.4 Kulturproduktion; 2.3 Synoptische Zusammenfassung; 3. Der soziolinguistische Status des Lëtzebuergeschen; 3.1 Sprache vs. Dialekt; 3.1.1 Konzepte und Definitionen; 3.1.2 Regionaler und sozialer Dialekt; 3.1.3 Dialekt und Mundart; 3.2 Abstand vs. Ausbau; 3.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4. Luxemburg im Rahmen der Mehrsprachigkeitsforschung4.1 Diglossie vs. Bilingualismus; 4.2 Sprachkontakt; 4.2.1 Code-Switching; 4.2.2 Interferenz; 4.2.3 Language Shift; 4.3 Zusammenfassung; 5. Sprache und Politik; 5.1 Sprachpolitik; 5.2 Sprachplanung; 5.3 Zusammenfassung; 6. Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783663080602
    Language: German
    Pages: 1 online resource (260 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783322893697
    Language: German
    Pages: 1 online resource (278 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 1989
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...