Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (454)
  • Online Resource  (454)
  • German  (453)
  • Arabic  (1)
  • Europa  (454)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Rat der Gemeinden und Regionen Europas, Dt. Sektion ; 2008 -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2008 -
    Former Title: Vorg. als Druckausg Europa kommunal
    DDC: 340
    Keywords: Europäische Union ; Kommunalpolitik ; Internationale kommunale Zusammenarbeit ; Europa Europäische Union ; Kommunalpolitik ; Internationale Zusammenarbeit von Regionen/Kommunen ; Rat der Gemeinden und Regionen Europas / Deutsche Sektion ; Europa ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 09.07.08 , Nur per E-Mail-Subskription erhältlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    The Hague : Europeana Foundation ; 2015-
    Language: German , English , French
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2015-
    Additional Information: Enthalten in Europeana The Hague : Europeana Foundation, 2007
    DDC: 300
    Keywords: Datenbank ; Datenbank ; Europa ; Museumsbestand ; Archivbestand ; Bibliotheksbestand ; Bilddatenbank ; Migration ; Geschichte
    Note: Gesehen am 24.11.19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Würzburg, Universität Würzburg 2023
    DDC: 305.5
    Keywords: Armut ; Fernerkundung ; Wohnform ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110774429
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 518 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 135
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Uniform Title: Weapons of persuasion
    Parallel Title: Erscheint auch als Nietzel, Benno, 1978 - Die Massen lenken
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2019
    DDC: 303.3750904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amerikanische Geschichte ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Modern / General ; HISTORY / Social History ; HISTORY / United States / General ; History of the Americas ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 ; Naturwissenschaften, allgemein ; SCIENCE / General ; Science: general issues ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Europa ; Europe ; USA ; Vereinigte Staaten von Amerika, USA ; Mass communication ; history of knowledge ; history of science ; history of war ; psychological warfare ; Hochschulschrift ; Propaganda ; Kommunikationsforschung ; Sozialwissenschaften ; Erster Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1918-1974
    Abstract: Seit dem Ersten Weltkrieg galten Massenkommunikation und Propaganda als integrale Faktoren des politischen und militärischen Geschehens. Damit wuchs der Bedarf an systematischer Expertise und wissenschaftlicher Erforschung. Während des Zweiten Weltkrieges und im Kalten Krieg wurde die Planung, Beobachtung und Analyse von Propaganda zu einem wichtigen Feld strategischer Wissensproduktion. Im Wege einer dreiseitig verflochtenen Wahrnehmungs- und Beziehungsgeschichte untersucht Benno Nietzel, welche Rolle Kommunikationsexperten und Wissenschaftler in der Propaganda dreier Länder spielten: in den Vereinigten Staaten, in Deutschland und der Sowjetunion. Verschiedene Akteursgruppen konkurrierten jeweils um Gehör, Einfluss und Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Propaganda. Aus ihren Erfolgen und ihrem Scheitern ergibt sich eine alternative Geschichte von Verwissenschaftlichungsprozessen und Expertentum im 20. Jahrhundert, die von Ungleichzeitigkeiten, Gegenläufigkeiten und Widersprüchen gekennzeichnet ist
    Abstract: This work examines the role of communications experts and scholars in state propaganda in the United States, Germany, and the Soviet Union from the 1920s through the Cold War. In a three-sided interwoven history of perception and relations, Benno Nietzel thus sketches for the first time a transnational knowledge history of mass communication and propaganda in the 20th century
    Note: Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, welche Benno Nietzel im Januar 2019 unter dem Titel "Weapons of Persuasion. Propaganda, Feindbeobachtung und Kommunikationforschung von den 1920er Jahren bis zum Kalten Krieg" an der Fakultät für Geschichtswissenschaft , Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld eingereicht hat [siehe Seite 463] , Frontmatter , Inhalt , Einleitung , I. Propaganda als Herausforderung nach dem Ersten Weltkrieg (1918—1930/33) , II. Propaganda, Demokratie und Totalitarismus (1930/33—1941) , III. Totaler Krieg, Feindbeobachtung und Psychological Warfare (1941—1945) , IV. Propaganda und Kommunikationsforschung im Kalten Krieg (1945—1974) , Schlussbetrachtungen , Dank , Abbildungsverzeichnis , Abkürzungsverzeichnis , Quellen- und Literaturverzeichnis , Personenregister , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Bayreuth, Universität Bayreuth 2021
    DDC: 302.23
    Keywords: Film ; Migration ; Migration ; Internationale Migration ; Identität ; Europa ; Afrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783954987214 , 395498721X
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Karten, Pläne
    Series Statement: Visuelle Geschichtskultur 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Jöchner, Cornelia Museale Architekturdörfer 1880-1930
    DDC: 720.9409034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Seurasaaren Ulkomuseo ; Weltausstellung ; Weltausstellung ; Weltausstellung ; Millenniums-Ausstellung ; Geschichte 1880-1930 ; Dorf ; Architektur ; Musealisierung ; Freilichtausstellung ; Landesausstellung ; Historische Ausstellung ; Kulturvergleich ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783593453224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2021
    DDC: 306.6094
    RVK:
    Keywords: Religionsfreiheit ; Religiosität ; Gesellschaft ; Säkularisierung ; Europa ; 5505: 5505 Politische Philosophie / Sozialphilosophie ; Freiheit ; Pluralisierung ; Religion ; Religionsfreiheit ; Religiosität ; Sakralisierung ; Säkularisierung ; Toleranz ; Transhumanismus ; künstliche Intelligenz ; liberale Demokratie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Gesellschaft ; Säkularisierung ; Religiosität ; Religionsfreiheit
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783958084681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Strack, Laura, 1989 - Farsi comune
    Dissertation note: Dissertation Università degli Studi di Palermo 2021
    DDC: 792.094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europa ; Theater ; Prekariat
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593443669 , 9783593443652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Historische Einführungen Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Hahn, Sylvia, 1957 - Historische Migrationsforschung
    DDC: 304.807204
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Migration ; Historische Sozialforschung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783662661512
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Workshop Spielräume des Affektiven in der Frühen Neuzeit (2021 : Online) Spielräume des Affektiven
    DDC: 303.370940903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2021 ; Europa ; Gefühl ; Affektivität ; Angemessenheit ; Soziale Norm ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1500-1800 ; Europa ; Gefühl ; Affektivität ; Geschichte 1500-1800
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Theoretische Grundlegungen -- Situation - Geschlecht - Angemessenheit: Eckpunkte der Spielräume des Affektiven -- 1 Eckpunkte für Untersuchungen affektiver Spielräume -- 2 Eckpunkt 1: Situation -- 3 Eckpunkt 2: Geschlecht (als Situation) -- 4 Ein Beispiel: Frauen in der frühen Phänomenologie -- 5 Eckpunkt 3: Angemessenheit -- 6 Normativität und Affekte -- 7 Ein Beispiel: Affektive Normen und ihre Transformation in fiktionaler Literatur -- 8 Vorläufige Ergebnisse -- Literatur -- Affekte - Raum - Gender. Aspekte der historischen Emotionsforschung -- 1 Grundsätzliche Überlegungen zur Begriffstrias Affekte - Raum - Gender -- Genderdifferenz und Genderdifferenzierung -- Affekt und Raum -- 2 Beispiele möglicher ‚Spielräume des Affektiven' -- Gespräche zwischen den Geschlechtern -- Ehen vor Gericht: Das Gericht als Spielraum des Ausdrucks von Affektivem -- Ehe als literarischer Entwurf -- Diskurse über Liebe -- Museum und Romanlektüre -- Fiktionalität, Komik und Alltagsrealität: Resümee -- Literatur -- Philosophische und theologische Affektbegriffe und ihre rechtlichen Dimensionen -- Affekt und Vernunft. Räume freiheitlicher Existenz in Philosophie und Mystik der Frühen Neuzeit - theologisch-philosophische Perspektiven -- 1 Die Verortung eines Zugangs zu den Affekten in der ‚Krise' der Moderne -- 2 Les Passions de l'âme (René Descartes) - die neue Relevanz von Affekten und Passionen in der Philosophie des 16. und 17. Jahrhunderts -- 3 Befreiende Räume des Affektiven in der Frühen Moderne - aufgebrochene Geschlechterhierarchisierungen -- Literatur -- Institution und Affekte im Neostoizismus und bei Thomas Hobbes -- 1. -- 2. -- 3. -- Literatur -- Affektrationalität und Affektmoderation in Gryphius' Übertragung von Vondels Gebroeders.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839468395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , 25 SW-Abbildungen , 22.5 cm x 14.8 cm, 453 g
    Series Statement: Postcolonial studies Band 48
    Parallel Title: Erscheint auch als Asboth, Eva Tamara Der »europäische Orient«
    DDC: 303.482499
    Keywords: Cultural studies ; European history ; Europäische Geschichte ; Kulturwissenschaften ; National liberation & independence, post-colonialism ; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Austria ; Balkan ; Bosnia and Herzegovina ; Bosnien-Herzegowina ; Cultural Studies ; Erinnerungskultur ; Ethnographie ; Europa ; Europe ; European History ; Europäische Geschichte ; Felix Philipp Kanitz ; Global History ; Kanitz, Felix Philipp 1829-1904 ; Durham, M. Edith 1863-1944 ; Pupin, Michael Idvorsky 1858-1935 ; Balkan ; Orientbild ; Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1850-1918
    Abstract: Mit den jugoslawischen Nachfolgekriegen beherrschten in den 1990ern Narrative von ewigem Hass und interethnischer Gewalt auf dem "Balkan" die westlichen Medien. Doch bereits Mitte des 19. Jahrhunderts war dieser als imaginierter "europäischer Orient" in den geopolitischen und medialen Fokus angrenzender und weit(er) entfernter Länder gerückt. Wie wurden Bilder vom "Balkan" mit orientalisierten Vorstellungen angereichert oder davon abgegrenzt? Am Beispiel der Encounter Felix Kanitz und Edith Durham sowie der serbischen US-Migrationsgemeinschaft um Mihajlo Pupin beleuchtet Eva Tamara Asboth, wie Geschichtsbilder räumlich transferiert und übersetzt wurden. Sie zeigt: Die regionale Geschichte war und ist von zahlreichen Begegnungen, Widersprüchen und politischen Verwicklungen geprägt
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839465288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 252
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturkritik im Namen der Freiheit
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Cultural studies ; Geschichte der Naturwissenschaften ; History of science ; Kulturwissenschaften ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Albert Salomon ; Bureaucracy ; Bürokratie ; Capitalism ; Criticism of Culture ; Critique ; Cultural Studies ; Culture ; Ernst Cassirer ; Europa ; Europe ; Freiheit ; Georg Simmel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Freiheit ; Kulturkritik ; Ideengeschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Liberale Kulturkritik -- Von Georg Simmel bis Hannah Arendt -- Zur Aktualität der Kulturkritik im Namen der Freiheit -- Georg Simmel und die Freiheit -- Einführung -- 1. Philosophie und die Gesellschaft der Freiheit -- 2. Kunst und die Kultur derFreiheit -- 3. Das Leben: Modernität, Freiheit und Individualität -- Schlussbemerkung -- Wie ist Freiheit möglich? -- Einführung -- 1. Die Grundlage der Kulturkritik -- 2. Im Visier der Kulturkritik -- 3. Wie ist Freiheit möglich? -- Schlussbemerkung -- Distanz als Freiheit -- Einleitung -- 1. Der Begriff der Kultur-Kulturkritikoder Kritik derKultur -- 2. Was ist Kritik der Kultur? -- 3. Von der Unmittelbarkeit zur Distanz: Kulturals Freiheit -- »Der Mensch, das Leben - das ist klar - ist ein inneres Geschehen und nichts weiter.« -- Einführung -- 1. Ortega und die kulturkritische Skepsis -- 2. Ortega in der Architekturtheorie -- 3. Ortega in der Rezeption -- Schlussbemerkung -- Norbert Elias als Kulturkritiker -- Einführung -- 1. Die Kultur nüchtern ansehen -- 2. Die alternative philosophische Zivilisationstheorie -- 3. Kultur: Eine zivilisationsbefähigende Illusion -- 4. In die Distanzierung engagiert? -- 5. Legitimation durch Verfahren als Übung in Ironie -- 6. Nach dem Verrat -- Zwischen Soziologie und Fortschrittsreligion -- Einführung -- 1. Professor Salomon Arrives -- 2. Vom Freundschaftskult zu Max Weber -- 3. Amerikanischer Humanismus -- 4. Soziologie versus Freiheit -- 5. Säkularisierung als Problem -- Schlussbemerkung -- Offen und gleichgewichtslos -- Einführung -- 1. Die Freiheit der exzentrischen Position -- 2. Europäische Moderne und Freiheit -- 3. Plessners Einsatz für die Freiheit -- Schlussbemerkung -- Herbert Marcuse und die Freiheit -- Einführung -- 1. Freiheit und Befreiung -- 2. Kunst und Freiheit -- 3. Reich der Freiheit.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Bonner Geographische Abhandlungen 100
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    Dissertation note: Dissertation Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
    DDC: 305.6
    Keywords: Stadtentwicklung ; Islam ; Kultur ; Indien ; Europa ; Delhi ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: In: Sankt Augustin : Asgard-Verlag, 1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783534407293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Band 15
    Series Statement: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber
    Parallel Title: Erscheint auch als Dinzelbacher, Peter, 1948 - Sklaven und Hörige im Mittelalter
    DDC: 306.36209
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Serfdom History To 1500 ; Villeinage History To 1500 ; Slavery History To 1500 ; Civilization, Medieval ; Electronic books ; Quelle ; Europa ; Sklaverei ; Sozialgeschichte 195 v. Chr.-1538
    Abstract: A. Einleitung -- B. Quellenzeugnisse -- I. Versklavt -- 1. Durch Geburt -- 2. Durch Krieg und Raub -- 3. Versklavung kraft weltlichen und kirchlichen Rechts -- 4. Selbstversklavung -- II. Verhandelt -- III. Verschenkt -- IV. Alltag -- V. Gewalterfahrungen -- VI. Widerstand -- VII. Befreit -- 1. Freilassung -- 2. Kollektive Freilassungen -- 3. Loskauf -- VIII. Schlussvignette -- Abbildungen -- C. Originaltexte -- D. Abkürzungen -- E. Literaturverzeichnis -- F. Bildnachweise -- G. Schriftenverzeichnis -- Backcover.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783518772553
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (913 Seiten) , Diagramme, Karten
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The WEIRD est People in the World: How the West Became Psychologically Peculiar and Particularly Prosperous
    Parallel Title: Erscheint auch als Henrich, Joseph, 1968 - Die seltsamsten Menschen der Welt
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Europa ; Christentum ; Familie ; Soziokultureller Wandel ; Psychische Entwicklung ; Ausnahme ; Geschichte ; Westliche Welt ; Kulturelle Evolution ; Verwandtschaft ; Individualismus ; Christentum ; Westliche Welt ; Kognitive Entwicklung ; Sozialpsychologie ; Kulturelle Evolution
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Auftakt: Ihr Gehirn wurde modifiziert -- Was Gott will -- Die Geschichtlichkeit von Religionen, Biologien und Psychologien -- I. Die Evolution von Gesellschaften und Psychologien -- 1. Eine sonderbare Psychologie -- Im Ernst: Wer sind Sie? -- Der Individualismuskomplex -- Die Kultivierung des sonderbaren Selbst -- Schuldbeladen, aber schamlos -- Schau mich an! -- Kommt Zeit, kommt Marshmallow -- UN-Diplomaten kassieren Strafzettel -- Sonderbare Menschen sind schlechte Freunde -- Fremden vertrauen -- Von Absichten besessen -- Den Wald nicht sehen -- Der Rest des Eisbergs -- 2. Die Genese einer kulturellen Spezies -- Zum Lernen geboren -- Evolvierende Gesellschaften -- Angeborene Anker und zentrale Institutionen -- Gemeinschaftliche Rituale -- Gruppenübergreifende Konkurrenz und koevolvierte Sozialpsychologie -- Wege in Ihren Kopf -- Institutionen verändern sich, die Psychologie passt sich an -- 3. Clans, Staaten und warum man von dort aus nicht hierher gelangen kann -- Wie Ilahita wuchs -- Hochskalieren -- Wahre Individualisten -- Wann, wie und weshalb wuchsen Gesellschaften? -- Clans schmieden -- Clans vereinen -- Unterwegs zum vormodernen Staat -- Die Namen der Ahnen stehlen -- Ein schmaler Grat -- Auf Umwegen -- 4. Die Götter sehen zu. Benimm dich! -- Moralisierende Götter und das verhaltensbedingte Leben nach dem Tod -- Was Götter warum wollen -- Die richtigen Zutaten -- Die Evolution von Göttern und Ritualen -- Die Götter machen Geschichte -- Hölle, Willensfreiheit und moralischer Universalismus -- Überzeugende Märtyrer und langweilige Rituale -- Die Startrampe -- II. Die Ursprünge der sonderbaren Menschen -- 5. Sonderbare Familien -- Die Auflösung der traditionellen Familie -- Auf die Plätze ... -- Schalthebel -- Die Erweiterung der Inzesttabus -- Warum gerade diese Tabus?.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783412526146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Series Statement: Erinnerungsräume Band 4
    Series Statement: Erinnerungsräume, Geschichte - Literatur - Kunst
    Parallel Title: Erscheint auch als Abendlanddiskurse und Erinnerungsräume Europas (Veranstaltung : 2021 : Luzern) Abendlanddiskurse und Erinnerungsräume Europas im 19. und 20. Jahrhundert
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abendlanddiskurse ; Erinnerungsnarrative ; Erinnerungsräume ; Theodor Haecker ; Untergang des Abendlandes ; Hermann Platz ; Europa als Erinnerungsort ; Oswald Spengler ; Konferenzschrift 2021 ; Europa ; Abendland ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Abstract: Vorstellungen Europas, Selbst- und Fremdbilder, Raum- und Grenzkonstruktionen wurden und werden besonders seit der Sattelzeit um 1800 gerade auch über Diskurse eines ‚Abendlandes‘ geformt. Abendlanddiskurse lassen sich als polyvalent einsetzbare, modellier- und adaptierbare Diskurskomplexe und als Gewebe von Erinnerungsdiskursen bezeichnen, die mal stärker nationalistisch, mal stärker religiös, mal stärker universalistisch ausgeformt, mehr oder weniger stark auf Grenzkonstruktion ausgerichtet sind und mehr oder weniger konkret politisch verwendet werden. Dem interdisziplinären Band wird die These zugrunde gelegt, dass Abendlanddiskurse wesentlich durch den Gebrauch von Gedächtnisbeständen, durch eine Pluralität miteinander verwobener Erinnerungsnarrative konstruiert werden. Im Fokus der Beiträge von Historikerinnen, Geschichtsdidaktikern und Literaturwissenschaftlern aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Belgien und der Schweiz stehen Intellektuellendiskurse und deren Vermittlung im öffentlichen Raum, Literatur und Kunst.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Metzger: Franziska Metzger ist Professorin für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Franziska Metzger ist Professorin für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur, Geschichte, Gedächtnis und Geschichtsdenken; Religionsgeschichte; Wissens- und Kulturgeschichte der Jahrhundertwende von 1900; Geschichtstheorie.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Sproll: Heinz Sproll ist apl. Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkt sind Epistemologie der Geschichtswissenschaft und Geschichte der Historiographie; Religions- bzw. Kirchengeschichte der Frühen Kirche und der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert; Untersuchung von Erinnerungsräumen mit dem Fokus auf geschichtstheologische und geschichtspolitische Diskurse vornehmlich zum Prinzipat des Augustus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten, 3,4 MB)
    Dissertation note: Dissertation Universität Oldenburg 2022
    DDC: 304.8
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Flucht ; Europa ; Weiblichkeit ; Repräsentation ; Gemeinschaft
    Abstract: In der Dissertation werden drei künstlerische Arbeiten zu Flucht und Migration nach und innerhalb von Europa untersucht. Es handelt sich dabei um eine Filminstallation von Isaac Julien sowie eine Fotografie und eine multimediale Rauminstallation von Tanja Ostojić. Es wird davon ausgegangen, dass die Art und Weise, wie Flucht- und Migrationsbewegungen auf den und innerhalb des europäischen Kontinents repräsentiert werden, nicht zuletzt auch davon abhängt, wie letzterer – verstanden als räumliches und identitäres Konzept – imaginiert wird. Daher liegt ein Schwerpunkt in der Analyse der künstlerischen Arbeiten auf den Repräsentationen Europas. Theoretischer Bezugspunkt hierfür sind postkoloniale und kritische Europastudien. Darüber hinaus spielt Weiblichkeit eine wichtige Rolle in der Formierung spezifischer (Vorstellungs-)Bilder von Flucht und Migration einerseits, Europa andererseits und schließlich ihres Verhältnisses zueinander. Sie stellt daher den zweiten Schwerpunkt in der Analyse dar, die auf Beiträge in der feministischen Forschung zur Formierung von (nationalen) Gemeinschaften Bezug nimmt.
    Abstract: The dissertation examines three artistic works dealing with migration to and within Europe. The works examined are a film installation by Isaac Julien as well as a photograph and a multimedia installation by Tanja Ostojić. It is assumed that the way in which migration is represented on and within the European continent depends not least on how the latter - understood as a spatial and identitary concept - is imagined. Therefore, the analysis of the artistic works focuses on the representation of Europe. Theoretical reference points for this are postcolonial and critical European studies. Furthermore, femininity plays an important role in the formation of specific (imagined) images of migration on the one hand, of Europe on the other, and finally their relationship to one another. It therefore constitutes the second focus of the analysis, which makes reference to contributions in feminist research on the formation of (national) communities.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783830994770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog 15
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus in Europa - eine Problemanzeige im Kontext des interreligiösen Dialogs
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antisemitismusforschung ; Europa ; Interreligiosität ; Dialog ; Religion und Politik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Antisemitismus ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: Dieser Band des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung ist von der Erfahrung und Einsicht geleitet, dass Antisemitismus in Europa in der Mitte der Gesellschaft weiterhin allgegenwärtig ist. Bei der interdisziplinären Betrachtung dieses komplexen Themas fokussiert der Band drei Aspekte: – den Antisemitismus in Europa, dessen Vielfalt in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Facetten sichtbar und wirksam ist, – die Kontextualisierung im interreligiösen Dialog, für den das vielschichtige Thema zugleich eine große ökumenische Herausforderung beschreibt, – die praktische Anwendung der Erkenntnisse auf die (politische wie religiöse bzw. kirchliche) Bildungsarbeit, die die jeweiligen Erfahrungen und Einsichten als Gabe und Aufgabe gemeinsamen Lernens versteht. Das Buch lädt entsprechend seiner vielstimmigen Ausrichtung zur Diskussion ein. Dabei können und sollen Perspektivwechsel und Horizonterweiterung unsere gemeinsame Verantwortung sowie unsere Zusammenarbeit über die Grenzen und Mauern in Europa hinweg stärken. Der Herausgeber, Dr. theol. André Ritter, ist Direktor und Geschäftsführer des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung gGmbH mit Sitz in Heidelberg.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839452202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 227
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abolitionismus ; Archiv ; Cultural Studies ; Europa ; Film ; Frankreich ; Haiti ; Interkulturalität ; Kadaver ; Karibik ; Kolonialgeschichte ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Literatur ; Maske ; Postkolonialismus ; Ritual ; Theater ; Untote ; Voodoo ; Wissen ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Zombie ; Sklaverei ; Geschichte ; Kolonialismus ; Popkultur ; Tod ; Europa ; Karibik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Karibik ; Europa ; Zombie ; Kolonialismus ; Sklaverei ; Tod ; Popkultur ; Geschichte
    Abstract: Seit der Kolonisierung der Karibik erschien in Frankreich eine Vielzahl an Zombie-Texten - von Kinderliteratur bis zum Zombie-Ballett. Besonders nach der Haitianischen Revolution 1791-1804 wurde mit der Figur des Zombies Wissen über den karibischen Raum produziert, das auch Vorstellungen von Europa nachhaltig prägte. Gudrun Rath untersucht erstmals diese vergessene transatlantische Geschichte der Zombie-Figur und zeigt, wie sie im Kontext von stereotypen Karibik-Darstellungen, Diskursen über Versklavung und Abolition, Todesriten und Vorstellungen von Körper und Seele nach dem Tod zum Einsatz kam - und wie sie Europa nicht nur in der Popkultur bis heute heimsucht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783869626017 , 9783869626024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Antisemitismus ; Europa ; Antisemitismus ; Islamische Staaten ; Antisemitismus
    Abstract: Front Matter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Kurt Reumann: Der Mond ist in der Leipziger Straße am größten. Über das Heimweh vieler Juden in aller Welt nach Berlin -- I. Antisemitismus in Deutschland -- Heinrich August Winkler: Die deutsche Gesellschaft der Weimarer Republik und der Antisemitismus -- Thomas Petersen: Wie antisemitisch ist Deutschland? -- Sybille Steinbacher: Katastrophe, Verderben, Vernichtung. -- Stefan Locke: Die Gleichgültigkeit ist die größte Gefahr. -- II. Antisemitismus in Europa und in der islamischen Welt -- Wolfgang Günter Lerch: Über Antisemitismus im Islam -- Gina Thomas: Antisemitismus ausgerechnet in der Labour Party -- Jürg Altwegg: Europa ohne Juden? Frankreich im Taumel des Antisemitismus -- III. Probleme der Kommunikation -- Ze'ev Avrahami: Über Zwiebeln, Appeasementpolitik und die Lüge als neue Wahrheit -- Kurt Reumann: Kämpfen und kochen gegen Rassenhass. Was Ze'ev Avrahami uns zu sagen hat -- Hans Mathias Kepplinger: Vertrauensverlust -- Kurt Reumann: Streiten nach allen Regeln der Kunst. Von Abaelard bis Moses Mendelssohn und Nathan dem Weisen -- Kurt Reumann: Streit als Leistungssport -- Kurt Reumann: Das Internet macht alles schlimmer. Wie die neuen Medien Antisemitismus verbreiten. Ein Interview mit Monika Schwarz-Friesel -- Vor und nach Auschwitz. Eine Literaturliste für Jugendliche und Erwachsene -- Back Matter -- Autorinnen und Autoren -- Register -- Buchanzeige -- Backcover.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631844762
    Language: German
    Pages: 1 online resource (618 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Die süddeutsche Städtelandschaft
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Frühe Neuzeit ; Aufsatzsammlung ; Süddeutschland ; Stadt ; Geschichte 1100-1800 ; Stadtentwicklung ; Siedlungsgeografie ; Bayern ; Europa ; Mittelalter ; Baden-Württemberg
    Abstract: Der Band führt den Leser einerseits hinaus in die Welt der europäischen Urbanität, andererseits liegt ein deutlicher Fokus auf der Stadtkultur der großen wie kleinen Städte Süddeutschlands in der Zeit vom Mittelalter bis zur Moderne. Hierbei werden politische, soziale und ökonomische Netzwerke ebenso behandelt wie spannende interstädtische Bezüge.
    Abstract: Cover -- Copyright Information -- Inhalt -- Verzeichnis der Autoren und Mitarbeiter -- Geleitwort des Präsidenten des Deutschen Städtetages -- Geleitwort des Vorsitzenden des Bayerischen Städtetages -- Vorwort -- Themeneinführung und Zusammenfassung -- Wolfgang Wüst: Themeneinführung - Teil 1: Die süddeutsche Städtelandschaft - ein interterritorialer Vergleich -- 1. Bausteine -- 2. Städtelandschaften als Forschungsfeld -- 3. Landschaft als geowissenschaftliches Interessensgebiet? -- 4. Voraussetzungen und Wirkung -- Klaus Wolf: Themeneinführung - Teil 2: Die süddeutsche Städtelandschaft aus sprach- und literaturgeschichtlicher Perspektive -- Verena Gawert: Zusammenfassung -- Sektion 1: Die süddeutsche Städtelandschaft - landschaftsprägend -- Wolfgang Wüst: Frühmoderne „Städtebänke" - Gremien urbaner Interessenvertreter in Kreis- und Reichstagen -- 1. Grundlagen - Gemeinsames Handeln -- 2. Städte im Kreistag -- 3. Städte im Reichstag -- 4. Städte im Landtag -- 5. Ergebnisse -- Tom Scott: Oberrheinische Städtelandschaften -- Helmut Flachenecker: Städtelandschaft Franken -- 1. Städtelandschaft - Kulturlandschaften -- 2. Städte in Franken -- 3. Stadtentwicklung in Franken im chronologischen Überblick -- 4. Städte in den Hochstiften Würzburg und Eichstätt -- 4.1. Würzburg -- 4.2. Eichstätt -- 5. Fazit -- Sektion 2: Die süddeutsche Städtelandschaft - regional prägend -- Gerhard Fritz: Stadt und Kloster im Herzogtum Württemberg -- 1. Stadt, Amt und Kloster -- 2. Stadt und Kloster Blaubeuren -- 3. Stadt und Kloster Murrhardt im Vergleich zu Blaubeuren -- 4. Geistliche Institutionen, die keine Vertreter zur Landschaft entsandten, und die dazugehörigen Städte -- 5. Städte und Klöster, bei denen die Integration nach Württemberg scheiterte: Ellwangen und Zwiefalten -- 6. Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Heidelberg University Publishing
    ISBN: 9783968221243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V Seiten, Seite 291-557) , Illustrationen, 1 Diagramm
    Series Statement: Das Mittelalter Band 26, Heft 2 (2021)
    Series Statement: Das Mittelalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinderlosigkeit im Mittelalter
    DDC: 306.870940902
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kinderlosigkeit ; Geschichte 500-1500
    Note: Beiträge deutsch, Zusammenfassungen in Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783412521226 , 9783412521219
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (447 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3720940903
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Ambiguität ; Norm ; Wertorientierung ; Wert ; Europa ; Ambiguität ; Frühe Neuzeit ; Werte ; Normen ; Kulturgeschichte ; Geistesgeschichte ; Europa ; Norm ; Wert ; Wertorientierung ; Ambiguität ; Geschichte 1500-1800
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839453155 , 9783732853151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Edition Politik Band 100
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Anti-Genderismus in Europa
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Europa ; Geschlechterpolitik ; Kontroverse ; Frauenfeindlichkeit ; Homophobie ; Fremdenfeindlichkeit ; Rechtspopulismus ; Fundamentalismus ; Christentum
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839456736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Series Statement: Histoire 189
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Bildung ; Bildungsgeschichte ; Europa ; Geschichtswissenschaft ; Kulturgeschichte ; Körper ; Lateinamerika ; Literatur ; Raum ; Reisebericht ; (Trans-)Atlantik ; HISTORY / General ; (trans-)atlantic ; Body ; Cultural History ; Education ; Europe ; History of Education ; History ; Latin America ; Literary Studies ; Literature ; Space ; Travelogue ; Lateinamerika ; Europa ; Dampfschiff ; Schiffsreise ; Spanisch ; Reisebericht ; Geschichte 1839-1910
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Die Reise schreiben - Zum Forschungsstand -- 1.2 Thesen und abgeleitete Fragen - Transatlantische Reisen im Spannungsfeld von Körper, Zeit und Raum -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2. Expositionen -- 2.1 Exponierte Körper - Der Mensch ›in der Welt‹ -- 2.2 Von Orten und Räumen auf Reisen - Raumkonstituierende Körperpraktiken -- 2.3 Körper in Bewegung - Eine Annäherung an die Zeit -- 2.4 Textkorpus, methodologische und gattungspezifische Überlegungen - Reiseberichte praxeologisch lesen -- 3. Von Lateinamerika nach Europa - Inszenierungen der Atlantiküberquerung -- Einleitung -- 3.1 Die Abfahrt -- 3.2 Die Überfahrt -- 3.3 Die Ankunft -- 4. »Und ich würde es wagen, eine Reise zu schreiben« - Die Europareise schreiben und lesen -- Einleitung -- 4.1 »Aus Angst, meinen Leserinnen zu missfallen« - Schreiben als am Lesepublikum orientierte Praktik -- 4.2 »Denn all dies ist real, nichts gemutmaßt« - Reisende als AugenzeugInnen -- 4.3 »Unsere Leser werden Europa gerne mit uns bereisen« - Den Raum schreiben und lesen -- 5. Doing Journeys - Eine ausblickende Rückschau -- Bibliografie
    Abstract: Lilli Riettiens untersucht spanischsprachige Reiseberichte, die von der Atlantiküberquerung mit dem Dampfschiff erzählen, und nimmt die reisenden Körper und ihre Praktiken in den Blick. Im Spannungsfeld von Körper und Raum beleuchtet sie die geografischen und sozialen Räume, die durch die Bewegung der reisenden Körper auf textueller Ebene entstehen. Ihre Perspektive zeigt die maßgebliche Beteiligung der schreibenden Transatlantikreisenden an der Herstellung sozialer Wirklichkeit(en)
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839447215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht Band 19
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Repräsentation ; Selbstbild ; Grenzpolitik ; Fremdbild ; Migrationspolitik ; Eurozentrismus ; Biopolitik ; Europa ; Identität ; Geschlecht ; Grenzen ; Frühe Neuzeit ; Moderne ; Gegenwart ; Film ; Kunst ; Literatur ; Raum ; Gender Studies ; Rassismus ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Europe ; Identity ; Gender ; Borders ; Early Modernity ; Modernity ; Contemporary ; Art ; Literature ; Space ; Racism ; Cultural History ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Repräsentation ; Selbstbild ; Fremdbild ; Eurozentrismus ; Geschichte ; Europa ; Grenzpolitik ; Migrationspolitik ; Biopolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839459959
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Rolshoven, Johanna, 1959 - Stadtforschung als Gesellschaftsforschung
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Europa ; Urbanität ; Lebenswelt ; Stadt ; Diskurs ; Stadtforschung ; Stadtforschung ; Gesellschaft ; Kulturanalyse
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Parcours der Erkenntnisinteressen: Perspektivierungen von Stadt -- Spätmoderne Stadterfahrung -- Stadtforschung als Gesellschaftsanalyse -- Kulturanalyse als Relativierungsarbeit -- Stadtforschung als Beschreibung von Kulturdynamik -- Die Macht der Zahlen: Urbanität in Größenordnungen -- Doing City: Die Stadt aus der Perspektive des Alltagshandelns -- Stadt – trialektisch – in Räumen denken -- Stadttentakel und andere Metaphern -- Stadtgeschichte: Wurzeln und Episteme werden zu Rhizomen -- Von der »Volkskunde« zur Kulturanalyse. Kurze Geschichte einer disziplinspezifischen Stadtforschung -- Urban Studies: Interdisziplinäre Schulen und Ansätze -- Camouflage: Investigation und alltagsnahe kreative Methoden -- Methoden der Stadterforschung -- Wie Stadt erforschen? -- Eine Spur verfolgen: Marseille-Algier -- Kontextualisierung I: Zeit und Raum -- Zeitgenossenschaft -- Gesellschaft -- Kontextualisierung II: Theoretische Grundbegriffe einer engagierten Stadtforschung -- Offenheit als demokratisches Prinzip -- Die Vielfalt des Städtischen: Pluralität und Stadtgerechtigkeit -- Genderinformierte Stadtforschung -- Historizität: die Geschichte der Gegenwart -- Textur und Habitus einer Stadt -- Atmosphäre, Wahrnehmung und Bewegung -- Stadt als Ort der Bewegung: Die Rhetorik des Gehens -- Urbanität und das Städtische -- Stadt und Gesellschaft in der Gegenwart -- Mobilitäten -- Zeit-Raum-Kompression -- Die epistemischen Herausforderungen der Individualisierung -- Raumrelativierungen durch Ortspolyzentrik und Multilokalität -- Etappen ökonomischen Wandels: Fordismus, Postfordismus, Neoliberalismus, Gouvernementalität -- Gentrifizierung und Kulturalisierung -- »Das unternehmerische Selbst« und die Befreiung aus der Überlagerungsmentalität -- Die Eigenwilligkeit der Stadt Marseille -- »The whole way of conflict«: Die Stadt als Ort der Greifbarkeit gesellschaftlicher Konflikte -- Kriminalität als Gefahr und Diskurs: Gesellschaftliche Verunsicherungen -- Krise, Migration und Integration -- ›People make cities, but cities make citizens.‹ Ausblicke: Stadtbürger_innenschaft -- Die Debatte -- Kosmopolitische Demokratie -- Kosmopolitisch und multikulturell: zwischen Alltagsrealitäten und charismatischer Erzählung -- Plurale Gesellschaften und ihre Gleichgewichtssysteme -- Bibliographie
    Abstract: In Städten werden plurale gesellschaftliche Alltage und Konflikte gemeistert und Soziales über Kommunikation und Handlung hergestellt. Welche zeitgenössischen gesellschaftlichen Konturen lassen sich daraus ablesen? Wie könnten zukünftige Gesellschaftsmodelle aussehen? Johanna Rolshovens kulturanalytischer Zugang schlägt eine Lesart vor, die an der Komplexität von Gesellschaft ansetzt. In Form eines illustrierten Lehrbuches werden eine historisch-kritische, akteurszentrierte und raumtheoretische Perspektive eingenommen und aufschlussreiche Akzente für Stadtforschung, Architektur und Kulturpolitik gesetzt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie,BMBF-Nachwuchsgruppe „Mentalitäten im Fluss"
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Working Paper 3
    DDC: 303.483
    Keywords: Mentalität ; Bioökonomie ; Fossiler Brennstoff ; Geschichtsbild ; Fossil ; Europa
    Note: In: Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie,BMBF-Nachwuchsgruppe „Mentalitäten im Fluss"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783657760701
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100279
    Uniform Title: Antisemitische Motive als "cultural code" im Diskurs des modernen Antizionismus im Internet und in deutschsprachigen Printmedien
    Parallel Title: Erscheint auch als Fastenbauer, Raimund, 1950 - Jud, Jahudi oder Zionist - der ausgegrenzte Feind
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judaism Modern period ; Zionism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; MENA-Region ; Europa ; Medien ; Antizionismus ; Antisemitismus ; Diskurs ; Europa ; Islamische Staaten ; Antisemitismus ; Motiv ; Antizionismus ; Internet ; Druckmedien
    Abstract: Blick ins Buch In Europa tritt verstärkt ein "neuer antizionistischer Antisemitismus" auf. Mit dem Verblassen der Erinnerung an die Shoah, Sekundärantisemitismus und dem Glauben an ein geeintes Europa, das nationalstaatliche Denkweisen überwindet, findet sich ein zunehmend kritisches Denken gegenüber dem Zionismus. Israel wird zum "Juden unter den Völkern". Antisemitische Kritik am Staat Israel kommt aus verschiedenen Richtungen: von rechts (Rassismus), links (Kapitalismuskritik und Antizionismus) und vom politischen Islam (Übernahme antijüdischer Polemik aus religiösen Schriften). Diese Mischung zeigt sich in sogenannten "Cultural Codes", in Form von teils christlich, teils muslimisch geprägten Motiven, die jedoch einen antisemitischen Hintergrund haben. "Auge um Auge, Zahn um Zahn", "Rache" oder "Wallstreet" sind solche codierten Schlagwörter, die sich regelmäßig auch in deutschsprachigen Medien finden. Raimund Fastenbauer vergleicht erstmals die Verwendung solcher antisemitischen Motive im Internet und anderen Medien islamisch geprägter Länder mit jenen in deutschsprachigen Printmedien und weist so den starken Einfluss nach, den diese "Codes" in der öffentlichen Wahrnehmung haben
    Note: Aus der Danksagung: das Buch basiert auf der Disseration unter dem Titel " Antisemitische Motive als "cultural code" im Diskurs des modernen Antizionismus im Internet und in deutschsprachigen Printmedien" und wurde für die vorliegende Buchform überarbeitet und aktualisiert. Jahr der Hochschulschrift ermittelt , Literaturverzeichnis : Seite 313-329 , Text bis Kapitel 4 in deutscher Sprache, Kapitel 5 in englischer Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783868599800 , 9783868599404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe des Institute for Contemporary Art Research / Zürcher Hochschule der Künste Band 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Nutzung ; Öffentlicher Raum ; Stadt ; Ausgrenzung ; Randgruppe ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Nutzung ; Ausgrenzung ; Randgruppe
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783631844762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (616 p) , 86 ill
    Parallel Title: Erscheint auch als Die süddeutsche Städtelandschaft
    RVK:
    Keywords: Frühe Neuzeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Süddeutschland ; Stadt ; Geschichte 1100-1800 ; Stadtentwicklung ; Siedlungsgeografie ; Bayern ; Europa ; Mittelalter ; Baden-Württemberg
    Abstract: Die süddeutsche Städtelandschaft – landschaftsprägend – regional prägend – literarisch, musisch, onomastisch – ökonomisch – urban und stadtprägend – europäisch vergleichend
    Abstract: In der Geografie, als einer Leitwissenschaft in Sachen «Landschaft», definiert man aktuell Städtelandschaften als maßstäblich und räumlich ganz unterschiedliche Ebenen. Diese lassen sich auf einzelne Städte, auf bestimmte Stadtregionen und selbst auf Metropolregionen oder die seit 1918 eingeführte Megalopolis projizieren. Historiker verstehen unter einer «Städtelandschaft» meist ein Gebiet mittlerer Größenordnung mit unterschiedlich starker Urbanisierung, wobei in der «Stadtlandschaft» Städte und Märkte, Bürger und Händler im umschriebenen Raum zwangsläufig eine dominierende Rolle spielen. Der interterritoriale Vergleich führt uns einerseits hinaus in die Welt der europäischen Urbanität, andererseits liegt ein deutlicher Fokus auf den großen wie kleinen Städten Süddeutschlands. In Farbe und Ausführlichkeit analysieren die Autoren dort die Stadtkultur vom Mittelalter bis zur Moderne. Politische, soziale und ökonomische Netzwerke werden ebenso behandelt wie spannende interstädtische Bezüge durch Reisende, Gelehrsamkeit, Schulen, Literatur oder Musik. Teildisziplinen wie die Historische Ortsnamenforschung runden das Bild ab
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839457535 , 9783732857531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kämpfe um Migrationspolitik seit 2015
    DDC: 325.4
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Flucht ; Internationale Politik ; Internationale Organisation ; Politik ; Internationale Kooperation ; Europa ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die migrantische Mobilität im Sommer 2015 hat die europäische Flüchtlingspolitik auf den Kopf gestellt. Rechte und konservative Kräfte wurden bestärkt, aber auch die Solidaritätserfahrungen hallen immer noch nach. Wie steht es nun um die Kämpfe der Migration? Welche Kräfte haben sich durchgesetzt und welche Verschiebungen haben sich diskursiv und politisch ergeben? Und was bedeutet dies für emanzipatorische, pro-migrantische Perspektiven? Die Forschungsgruppe "Beyond Summer 15" diskutiert diese Transformation des Migrationsregimes und zeigt u.a. in den Bereichen Recht, öffentliche Debatten, zivilgesellschaftliche Interventionen und Arbeitsmarkt auf, wie um Migration gerungen wird.
    Note: Der lange Sommer der Migration als ein Ergebnis gesellschaftlicher Kämpfe , "The root causes of migration were suddenly everywhere" : Entwicklungspolitik und Migrationskontrolle im Kontext der Krise des Grenzregimes 2015 , "Berührungslose Kontrolle" : Kämpfe um die symbolische Macht des Rechts auf der Hohen See , Pushbacks dokumentieren : ungehorsame Beobachtungen von Grenzgewalt auf der Balkanroute , Rechtskämpfe gegen die Asylrechtsverschärfungen : die juristischen Auseinandersetzungen um die deutschen Asyl- und Migrationspakete zwischen 2015 und 2020 , Arbeitskämpfe im Migrationsregime nach 2015 : ein Streik bei Amazon
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-8394-5595-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 48
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000- ; COVID-19. ; Pandemie. ; Katastrophe. ; Zukunftsangst. ; Apokalyptik. ; Mentalität. ; Katastrophe ; Apokalypse ; Untergang ; Pandemie ; Flüchtlingskrise ; Klimawandel ; Nationalismus ; Prepper ; Deutschland ; USA ; Europa ; Religion ; Heilsversprechen ; Extinction Rebellion ; Kultursoziologie ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Wissenssoziologie ; Soziologie ; Crisis ; Catastrophe ; Demise ; Pandemic ; Refugee Crisis ; Climate Change ; Nationalism ; Germany ; Europe ; Promise of Salvation ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Sociology of Knowledge ; Sociology ; COVID-19 ; Pandemie ; Geschichte 2000- ; Katastrophe ; Zukunftsangst ; Apokalyptik ; Mentalität
    Abstract: "Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pandemie, zur ökologischen Krise vom Club of Rome bis hin zu Extinction Rebellion und zur Krise des Nationalismus. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis der Endzeit-Mentalität spätmoderner Gesellschaften und der anhaltenden Konjunktur der Apokalyptik als religiösem und weltanschaulichem Geschäftsmodell." (Verlagsinformation)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Digitalisierung ; Liberalismus ; Überwachung ; Internet ; Europa ; China
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783412513122 , 9783412513115
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (750 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Frühneuzeit-Impulse$ Band 4
    Series Statement: Frühneuzeit-Impulse
    Parallel Title: Erscheint auch als Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (12. : 2017 : Wolfenbüttel) Das Meer
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Seafaring life History ; History, Modern ; Maritime anthropology ; Electronic books ; Handel ; Frühe Neuzeit ; Meer /i. d. Literatur ; Seeschifffahrt ; Konferenzschrift 05.10.2017-07.10.2017$xHerzog August Bibliothek ; Meer ; Seeschifffahrt ; Fernhandel ; Seekrieg ; Migration ; Geschichte 1450-1650 ; Europa ; Meer ; Schifffahrt ; Seehandel ; Kultur ; Wissenschaft ; Geschichte 1500-1800
    Abstract: In der Frühen Neuzeit war das Meer zugleich Ressource und Gefahr. Es war Transportweg, Kontaktzone und Konfliktarena: Fernhandel, Seekriege und Migration prägten selbst küstenferne Regionen, auf lokaler wie auf globaler Ebene. Der Weg über das Meer eröffnete auch innerhalb Europas neue Horizonte. Der Band fragt nach Wahrnehmungen, Vorstellungen und Erfahrungen von Menschen, die am Meer, auf dem Meer und vom Meer lebten. Er fragt nach Deutungsmustern, mit denen sie ihr Verhältnis zum Meer bestimmten und nach Praktiken und Strategien, die sie im Umgang mit ihm entwickelten. Er fragt nach Reichweite und Einfluss maritimer Welten und nach ökonomischen, ökologischen, politischen, sozialen und kulturellen Vernetzungen. Er fragt nach Transfers und Wechselwirkungen maritimer Aktivitäten. Alle diese Fragen rücken gerade das in den Mittelpunkt, was zwischen den landbasierten Machtzentren lag. Der Band bestimmt damit die Frühe Neuzeit als maritime Epoche.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Burschel: Peter Burschel ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und zugleich Professor für Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Juterczenka: Sünne Juterczenka ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen.
    Note: "[...] 12. Tagung der Arbeitsgemeinschaft 'Frühe Neuzeit' im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands [...], die vom 5. bis zum 7. Oktober 2017 in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel stattfand. Ihr Thema: 'Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit'." (Seite 13) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457306
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 382 Seiten , Dispersionsbindung, 27 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kasparek, Bernd, 1980- Europa als Grenze
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik ; Ethnologie ; Agentur ; Grenzschutz ; Grenze ; Europa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Europäische Union ; Grenze ; Regime ; Schengen ; Frontex ; Migration ; Flucht ; Ethnographie ; Küstenwache ; Mittelmeer ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Flüchtlingsforschung ; Internationale Politik ; Europe ; European Union ; Border ; Regimes ; Fleeing ; Ethnography ; Coastguard ; Mediterranean Sea ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Refugee Studies ; International Relations ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BIC subject category)JFFD ; (VLB-WN)9753 ; Europa ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839456866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 254
    Parallel Title: Erscheint auch als Oeter, Martina Die Suche nach Differenz
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2020
    DDC: 363.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Moderne ; Tradition ; Denkmalpflege ; Imperialismus ; Eurozentrismus ; Weltgesellschaft ; Kulturerbe ; Postkolonialismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839457535
    Language: German
    Pages: 1 online resource (192 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kämpfe um Migrationspolitik seit 2015
    DDC: 325.4
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung; Migration; Asylrecht; Gewerkschaft; Grenze; Europa; Recht; Flucht; Europäische Politik; Migrationspolitik; Flüchtlingsforschung; Politikwissenschaft; Social Movement; Asylum Law; Labour Union; Border; Europe; Law; Fleeing; European Politics; Migration Policy; Refugee Studies; Political Science; ; Bewegungen, Soziale und politische ; Europa ; Gewerkschaften ; Politik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Flüchtling ; Asylpolitik ; Migrationspolitik ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Geschichte 2015-2020 ; Migrationspolitik ; Asylrecht
    Abstract: Die migrantische Mobilität im Sommer 2015 hat die europäische Flüchtlingspolitik auf den Kopf gestellt. Rechte und konservative Kräfte wurden bestärkt, aber auch die Solidaritätserfahrungen hallen immer noch nach. Wie steht es nun um die Kämpfe der Migration? Welche Kräfte haben sich durchgesetzt und welche Verschiebungen haben sich diskursiv und politisch ergeben? Und was bedeutet dies für emanzipatorische, pro-migrantische Perspektiven? Die Forschungsgruppe "Beyond Summer 15" diskutiert diese Transformation des Migrationsregimes und zeigt u.a. in den Bereichen Recht, öffentliche Debatten, zivilgesellschaftliche Interventionen und Arbeitsmarkt auf, wie um Migration gerungen wird.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed June 8, 2021) , Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783869626017 , 9783869626024
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (251 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Gesprächskultur ; Judentum in Deutschland und Europa ; öffentlicher Diskurs ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Europa ; Antisemitismus ; Islamische Staaten ; Antisemitismus
    Abstract: In den vergangenen Jahren haben der Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale und andere antisemitische Vorfälle die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt. Es häufen sich die Nachrichten, wonach sich Juden in Deutschland wieder unsicher fühlen und erneut mit dem Gedanken spielen, das Land zu verlassen. Doch nimmt der Antisemitismus in Deutschland und Europa tatsächlich zu? Und wie kann die nichtjüdische Mehrheit einer solchen Entwicklung begegnen? In dem vorliegenden Buch gehen renommierte Wissenschaftler und Journalisten diesen Fragen nach, erläutern die Defizite in der Kommunikationskultur, die einer Verständigung verschiedener Bevölkerungsgruppen im Wege stehen, und entwickeln Vorschläge, wie sie sich überwinden lassen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783406765551 , 9783406765568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 Seiten)
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6420
    Parallel Title: Erscheint auch als Arndt, Susan, 1967 - Rassismus begreifen
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Debatte ; Black Lives Matter ; Diskriminierung ; Monographie ; Rassismus ; Einführung ; Umbenennung ; Antirassismus ; Black-Lives-Matter-Bewegung ; Gewalt ; Frühe Neuzeit ; Kulturgeschichte ; Rassismus ; Geschichte ; Neuzeit ; Afrika ; Europa ; USA
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Aufklärung Band 32 (Jg. 2020)
    Series Statement: Aufklärung
    Parallel Title: Erscheint auch als Die feministische Aufklärung in Europa (Veranstaltung : 2018 : Würzburg) Thema: Feministische Aufklärung
    DDC: 305.4209409033
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Europa ; Aufklärung ; Feminismus ; Geistesgeschichte 1600-1860 ; Europa ; Aufklärung ; Feminismus
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (452 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bänziger, Peter-Paul, 1977 - Die Moderne als Erlebnis
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Basel
    DDC: 306.309409034
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europa ; Wirtschaftsgeschichte ; Sozialgeschichte ; Geschichte 1840-1940 ; Europa ; Arbeitswelt ; Verbraucherverhalten ; Alltag ; Geschichte 1840-1940
    Note: Open-Access-Version downloadbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783847011781
    Language: German
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: The Early Modern World v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender interkonfessionell gedacht
    DDC: 305.309430903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Geschlechterrolle ; Konfessionalität ; Geschichte 1500-1800
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783406748271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bätzing, Werner, 1949 - Das Landleben
    DDC: 307.72094
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Europa ; Landleben ; Ländliche Entwicklung ; Lebensform ; Verstädterung ; Wandel ; Geschichte ; Landleben ; Ländlicher Raum ; Lebensform ; Geschichte
    Abstract: In einer Zeit zunehmender Verstädterung brauchen wir eine neue Sicht auf das Landleben. Es ist keineswegs Ausdruck überholter Verhältnisse, es ist vielmehr Grundlage für die Dynamik und Spezialisierung in den Städten und Zentren. Der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing hält das Land mit seinen Traditionen und Kulturlandschaften für unverzichtbar. Daher mündet sein so fundiertes wie nachdenkliches Buch in Leitideen für die Zukunft des Landlebens. Gibt es heute noch ein Leben auf dem Land, das nicht städtische geprägt ist? Und brauchen wir in der modernen Welt überhaupt ein Landleben? Oder ist es nur noch ein romantisches Relikt aus der vergangenen Zeit? Wer das Landleben verstehen will, so der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing, muss Landwirtschaft, bäuerliche Kulturlandschaften, Dorfleben, Traditionen sowie die engen Verflechtungen zischen Ihnen kennen. Da das Land aber stets in einem engen Austausch mit der Stadt steht, muss er auch verstehen, welche Auswirkungen die Industrielle Revolution, die Entdeckung des Landes als "schöne Landschaft", der wirtschaftliche und demographische Wandel, die Entstehung der Konsumgesellschaft und das Erstarken des Neoliberalismus auf das Landleben besitzen - andernfalls besteht die Gefahr, das Land zu stark als Idylle wahrzunehmen. Bätzings breit angelegte und historisch fundierte Darstellung steht quer zu den üblichen Sichtweisen und lässt das Landleben in einem völlig neuem Licht erscheinen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839453155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 100
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Anti-Genderismus in Europa
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Geschlechterpolitik ; Frauenfeindlichkeit ; Homophobie ; Fremdenfeindlichkeit ; Rechtspopulismus ; Fundamentalismus ; Christentum
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- Anti-Genderismus in Europa – Zur Einführung -- Dynamiken der Vernetzung, Emotionalisierung, Mobilisierung -- Autorität und (Un-)Gleichheit -- Anti-Gender-Diskurse – vom ›gesunden Menschenverstand‹ zur 'Politik mit der Angst' -- Anti-Genderismus als rechtsintellektuelle Strategie und als Symptom-Konglomerat Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit -- Reclaiming Hegemonic Masculinity in the Context of Populism -- Anti-Genderismus in Zeiten der Corona-Krise -- Volk – Heimat – Brauchtum -- Anti-Genderismus in Ost-Mitteleuropa – Analysen und Berichte -- Xenophobia and Power Politics: The Hungarian Far Right -- Homophobie und antiwestliche Diskurse -- Erfundene Invasion -- Gender und LGTBQ: Unbekannte Begriffe als Machtinstrumente in Polen -- Anti-Genderismus in Kroatien – Kontextbezogene Besonderheiten -- Der Kampf um Geschlechtergerechtigkeit als ein Kampf um Demokratie -- Angriffe gegen die Institutionen der Wissenschaft und ihre Instrumentalisierung im illiberalen Regime -- Jüdische Gemeinschaften im Kontext des ungarischen Rechtspopulismus und Ethnonationalismus -- Fokus: Anti-Genderismus im Schnittfeld von Religion und Politik -- Konservative Netzwerke über Konfessionsgrenzen hinweg -- Die Kontinuität des Frauenbildes in römischen Dokumenten -- Katholische Genderkritik im Gegenwind des kritischen Anspruchs menschenrechtlicher Diskurse -- Der Kampf um die biblischen Fundamente -- Perspektiven für Öffnungen und Transformationsprozesse -- Scham-Wut-Spiralen -- Wi(e)der-stand – Zur Frage nach Kritik und Widerstand aus philosophischer Sicht -- Rettungsinseln in "LGBT-freien Zonen" -- Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit aus religiöser Perspektive -- Autor*innenverzeichnis.
    Abstract: Klappentext: Systematische Angriffe auf die Geschlechtergerechtigkeit verschärfen sich weltweit und sind in einigen EU-Staaten bereits Teil des Regierungshandelns. Als Infragestellung basaler Menschenrechte und zumeist rechtspopulistisch bzw. fundamentalistisch motiviert gefährden sie die Demokratie. Aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive analysieren die Beiträger*innen des Bandes Anti-Genderismus als strategisches Mittel der Emotionalisierung, Mobilisierung und Vernetzung innerhalb des rechten Spektrums und einer im Entstehen begriffenen religiösen Rechten. Mit besonderem Fokus auf die Situation einiger ostmitteleuropäischer Staaten und unter Einbezug von Erfahrungen aus dem LGBTIQ*-Aktivismus erörtern sie, wie dieser Entwicklung konstruktiv-widerständig zu begegnen ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Ernst, Nadine, 1985 - Wechselwirkungen der Moderne – über den gegenseitigen Einfluss von außereuropäischen und westlichen Kulturen in der modernen Kunst am Beispiel der indianischen Malerei
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    DDC: 301
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Indianer ; Außereuropäische Kunst ; Rezeption ; Europa ; Kunst ; Geschichte 1900-1950
    Abstract: Primitivism had a great influence the developemt of modern art. Indian painting is little known in Germany. Be it traditional paintings or modern painting in particular, have so far only made their way into German ethnological studies Museums done. In art historical institutions, this form of Art has not yet been recorded. This work takes a look at four different styles in art - cubism, surrealism, expressionism and abstract ecpressionism to show how these forms of art have been influenced by primitive objects and had their influence back on moden indian art....
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783991060154 , 3991060159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    DDC: 305.892404
    Keywords: Jugend ; Antisemitismus ; Muslim ; Pädagogische Handlung ; Europa ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783845276779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (847 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadtsoziologie und Stadtentwicklung
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Kultursoziologie ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Architektur ; Raum ; Städtebau ; Planung ; Urbanität ; Gebäude ; Electronic books ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Urbanität ; Stadt ; Kultur ; Vielfalt ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Kommunalpolitik ; Stadtforschung ; Stadt ; Gesellschaft ; Stadtleben ; Stadtsoziologie ; Gemeindesoziologie ; Stadtforschung ; Öffentlicher Raum ; Gesellschaftsleben ; Handbuch
    Abstract: Das Handbuch bietet erstmals einen Überblick über aktuelle und historische städtische Entwicklungen unter fünf zentralen Kategorien: Stadtentwicklung in intermediären Aushandlungsprozessen; Urbanität im Spannungsfeld von Heterogenisierung und Integration; Identitätskonstrukte und kulturelle Praktiken in Stadtkulturen; Städte als Akteure von Zukunft; Visionen und Utopien der Stadt. Informationen über Institutionen der Stadtforschung, wichtige Zeitschriften und Ausbildungseinrichtungen für Stadtsoziologie und Stadtentwicklung schließen den Band ab. Das Wechselspiel von Akteuren, Prozessen und Strukturen wird in fachlich angemessenen und allgemeinverständlichen Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen der deutschsprachigen Stadtforschung greifbar. Damit ist dieses Handbuch allen Akteuren in Studium, Forschung und Praxis eine anregende Referenzquelle, ein konzises Nachschlagewerk und ein verlässlicher Begleiter im Arbeitsalltag. Mit Beiträgen von Mazda Adli | Sabine Baumgart | Nina Baur | Heidede Becker † | Klaus J. Beckmann | Solveig Behr | Maximilian Berger | Christoph Bernhardt | Matthias Bernt | Regina Bittner | Ingrid Breckner | Hans-Joachim Bürkner | Jens Dangschat | Ursula Drenckhan | Werner Durth | Susanne Frank | Sybille Frank | Thomas Gil | Albrecht Göschel | Gernot Grabher | Busso Grabow | Simon Güntner | Joachim Häfele | Nina Hälker | Tilman Harlander | Jens Hasse | Elisabeth Heidenreich | Hubert Heinelt | Dietrich Henckel | Heike Herrmann | Felicitas Hillmann | Jasmin Jossin | Johann Jessen | Sigrun Kabisch | Robert Kaltenbrunner | Volker Kirchberg | Gabriele Klein | Martin Kronauer | Carsten Kühl | Gerd Kuhn | Klaus Kunzmann | Bastian Lange | Christoph Laimer | Dieter Läpple | Sebastian Lentz | Rolf Lindner | Julia Lossau | Heinrich Mäding | Ulf Matthiesen | Marcus Menzl | Monika Meyer | Michael Mönninger | Kornelia Müller | Anna-Lisa Müller | Jörg Pohlan | Stefan Reiß-Schmidt | Dieter Rink | Marianne Rodenstein | Cornelia Rösler | Roland Roth | Renate Ruhne | Jonas Schöndorf | Dieter Schott | Dirk Schubert | Christoph Schwarzkopf | Klaus Selle | Ariane Sept | Walter Siebel | Annette Spellerberg | Wendelin Strubelt | Gabriele Sturm | Wulf Tessin | Joachim Thiel | Eberhard von Einem | Luise Willen | Sophie Wolfrum | Evgenia Yosifova | Gesa Ziemer | Karsten Zimmermann | Martin zur Nedden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 978-3-8394-5022-2 , 3839450225
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (262 Seiten).
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltgesundheitsorganisation ; Gender ; Gender Studies ; Soziologie ; Europa ; Menschenrechte ; Sexualität ; Medizin ; Geschlecht ; Gesundheitspolitik ; Europe ; Heteronormativität ; Vereinte Nationen ; Bevölkerung ; Fortpflanzung ; sexuality ; Sociology ; Medicine ; Biopolitics ; Human Rights ; Population ; Generativität ; Heteronormativity ; United Nations ; Weltgesundheitsorganisation ; Biological Reproduction ; Health policy ; Generativity ; Global Health Organization ; Reproduktive Gesundheit. ; Menschenrecht. ; Diskurs. ; Geschlechterverhältnis. ; Biopolitik. ; Gouvernementalität ; Paradigmenwechsel. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Regionalbüro für Europa ; Reproduktive Gesundheit ; Menschenrecht ; Diskurs ; Geschlechterverhältnis ; Biopolitik ; Gouvernementalität ; Paradigmenwechsel ; Reproduktive Gesundheit
    Abstract: Long description: Bevölkerungspolitik hat sich seit der UN-Bevölkerungs-Konferenz in Kairo 1994 grundlegend verändert. Geburtensteuernde Zwangsmaßnahmen wurden offiziell abgeschafft und selbstbestimmte Fortpflanzung auf die Grundlage von Menschenrechten gestellt. Allerdings sind auch die hier zugrunde liegenden Konzepte nicht frei von normativen Prämissen in Bezug auf Geschlecht, Sexualität, Ethnie und Gesundheit. Franziska Schutzbach stellt in ihrer Untersuchung - in deren Zentrum die Adaption der UN-Agenda im europäischen Kontext steht - heraus, dass die gegenwärtige Essenzialisierung der Generativität im Rahmen einer heteronormativen Zweigeschlechtlichkeit zentral für die Reproduktion der herrschenden Gesellschafts- und Geschlechterverhältnisse ist
    Abstract: Biographical note: Franziska Schutzbach, geb. 1978, lehrt im Bereich Gender Studies an verschiedenen Universitäten in der Schweiz und in Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Politiken der Generativität und reproduktive Gesundheit, rechtspopulistische Kommunikationsstrategien und Antifeminismus
    Note: PublicationDate: 20200301
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838554143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit Band 1
    Series Statement: utb 5414
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Migration ; Europa ; Einführung
    Note: Literaturverzeichnis Seite [217]-231
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic
    ISBN: 9783534403233 , 9783534403226
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Rossbroich, Joachim Woher kommt und wohin geht Europa
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Europa ; Normativität ; Freiheit ; Kultur ; Selbstbeobachtung ; Europa ; Kultur ; Politik ; Entwicklung ; Politische Kooperation ; Gewalt ; Geschichte ; Europa ; Kultur ; Soziologie ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783205209669
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
    DDC: 390.230940903
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sänfte ; Europa ; Geschichte 1250-1750 ; Europa ; Höfische Kultur ; Hofzeremoniell
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Abramowski, Ruth Das bisschen Haushalt
    DDC: 306.872
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hausarbeit ; Geschlechterrolle ; Familiensoziologie ; Macht ; Mehrebenenanalyse ; Vergleich ; Schätzung ; EU-Staaten ; Familienökonomik ; innerhäusliche Arbeitsteilung ; Reproduktionsarbeit, europäischer Regionenvergleich (NUTS1), Egalitarismuskritik, Hausarbeiten, traditionelle innerhäusliche Arbeitsteilung, Power-Capability Approach, Mehrebenenanalyse, Macht, Geschlechtergerechtigkeit, Gender ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Partnerschaft ; Familie ; Hausarbeit ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Macht ; Geschlechtersoziologie
    Abstract: Wer in Paarbeziehungen welche Routine-Hausarbeiten übernimmt, ist nach wie vor eine Frage des Geschlechts. Die Studie setzt sich mit innerhäuslichen Arbeitsteilungsarrangements in Paarbeziehungen im Zusammenhang mit dem von Studien der Familiensoziologie mittlerweile vernachlässigten Machtaspekt auseinander. Um die Kontinuität der traditionellen Arbeitsteilung in europäischen Regionen erklären zu können, wird eine theoretische Macht-Typologie entwickelt, die empirisch anhand einer Mehrebenenanalyse überprüft wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783966659871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Franzese, Fabio, 1987 - Mentale und physische Gesundheit im Alter
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2019
    DDC: 305.26094
    RVK:
    Keywords: Gesundheit ; Altersarmut ; Soziale Ungleichheit ; Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; SHARE ; Altern ; Vermögensverteilung ; Einkommensverteilung ; Soziale Ungleichheit ; Gesundheit ; Wohlbefinden ; Depression ; Längsschnittuntersuchung ; Europa ; SHARE ; Altern ; Vermögensverteilung ; Einkommensverteilung ; Soziale Ungleichheit ; Gesundheit ; Wohlbefinden ; Depression ; Längsschnittuntersuchung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783476057303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen Zur Medien- und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa im Umbruch
    DDC: 809.93353
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Europa ; Literatur ; Film ; Identität
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Europa im Umbruch. Identität in Politik, Literatur und Film -- Europa ist überall: Einleitende Gedanken -- 1 Europa als Idee, Begriff, Bild, kulturelle Konzeption -- 2 Europa als identitätsbildende Einheit -- 3 Europa als politisches Konstrukt -- 4 Europa als Utopie oder Dystopie -- 5 Solange es noch steht… -- 6 A celebration… -- Teil II Europa als (politisches) Konstrukt im Spiegel der Kultur(und)Theorie -- Kritik der Kritik -- 1 -- 2 -- 3 -- Literatur -- Neuere Europadebatten in den historischen Kulturwissenschaften des 21. Jahrhunderts -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- Literatur -- Das Haus Europa -- 1 Das Haus Europa (als politisches Konstrukt) -- 2 Europa nach der Gründung der EG und im Untersuchungszeitraum 1980-2020 -- 3 Europabilder in der Literatur und den Diskursen nationaler und europäischer Öffentlichkeiten -- 4 Europabild in der Literatur: EU als verwaltete Realität ohne Sexappeal und Mobilisierungspotenzial -- 5 Europabilder jenseits des Tradierten -- Literatur -- Teil III Europa - Eine Fiktion? Aktuelle Konstruktionen von Europa als Idee, Begriff, Bild, kulturelle Konzeption -- Vom Preis der Freiheit und begehbaren Büchern -- 1 Aneignung: Historiographische Definitionen -- 2 Rivalität: Literarische Ansprüche -- 3 Zusammenfassung -- Literatur -- An Europa arbeiten -- Literatur -- Teil IV Europa und Europäer - Eine identitätsbildende Einheit? -- Europa und der Begriff des Imperiums -- Literatur -- Zwischen Kleinstaaterei und europäischer Öffentlichkeit -- 1 -- 2 -- 3 -- Literatur -- Überlegungen zum ‚guten Europäer' in der Phase des Brexismus* -- Literatur -- Teil V Europabilder im Film und der Gegenwartsliteratur - Utopien und Dystopien -- Europa als Utopie und Dystopie in den Filmen von Jean-Luc Godard und Lars von Trier -- Literatur -- Karten, Zonen -- 1 E wie Europa?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783518753538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Uniform Title: Afropean
    Parallel Title: Erscheint auch als Pitts, Johny, 1987 - Afropäisch
    DDC: 305.89604
    RVK:
    Keywords: Person of Color ; Schwarze ; Afrikaner ; Soziale Situation ; Europäer ; Bevölkerung ; Europa ; Reisebericht ; Reisebericht ; Europa ; Afrikaner ; Soziale Situation ; Europa ; Schwarze ; Europäer ; Bevölkerung ; Person of Color
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783960922988 , 9783960922971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Zitelmann, Rainer, 1957 - Die Gesellschaft und ihre Reichen
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Vermögen ; Stereotyp ; Meinung ; Neid ; Vergleich ; Deutschland ; USA ; Frankreich ; Großbritannien ; Prejudices ; Electronic books ; Europa ; USA ; Reichtum ; Soziale Klasse ; Öffentliche Meinung ; Vorurteil ; Neid ; Fremdgruppe ; Reichtum ; Massenmedien
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Teil A: Reiche und die Erforschung von Vorurteilen -- 1. Was sind Vorurteile und Stereotype? -- Vorurteile über Vorurteile: Sie müssen nicht falsch, negativ oder vorschnell sein -- Wie »abgewogen« und »faktenbasiert« sind unsere Urteile wirklich? -- Sind Vorurteile falsch? -- Wertfreie Definitionen von »Vorurteil« und »Stereotyp« -- Offene und subtile Vorurteile - und das Problem der Messung -- 2. Was ist Klassismus? -- Fokussierung der Forschung auf Rassismus und Sexismus -- »Downward Classism« und »Upward Classism« -- Klassismus in amerikanischen Medien -- Klassismus als Verabsolutierung von Werten der Mittelschicht -- 3. »Warm« oder »kompetent«: Wie wir Fremdgruppen wahrnehmen -- Das Stereotype Content Model -- Exkurs: Der eiskalte Reiche im Krimi -- Gruppen mit hohem Status sind gefährdet -- 4. Ergebnisse der wissenschaftlichen Neidforschung -- Neid und das Gefühl der »Ungerechtigkeit« -- Warum Neid geleugnet wird -- Gibt es auch gutartigen Neid? -- Neid und Schadenfreude -- Neid als Motiv für die Unterstützung von Umverteilung -- Führt mehr Gleichheit zu weniger Neid? -- 5. Nullsummenglaube: Was der eine gewinnt, verliert der andere -- 6. Wer eignet sich als Sündenbock? -- 7. Warum wir überlegene Gruppen schlechtreden -- Bewahrung des Selbstwertgefühls - die Kompensations­theorie -- 8. Erklärungsversuche für Erfolg: Äußere Umstände oder persönliche Fähigkeiten? -- Untersuchungen in den USA -- Untersuchungen in Deutschland -- Untersuchungen in Großbritannien, Australien und Hongkong -- 9. Die Reichen - eine Minderheit zwischen Bewunderung und Argwohn -- Wer ist überhaupt reich? -- Wie viele Amerikaner träumen davon, reich zu werden - und wie viele erwarten es? -- Intelligent und fleißig - aber auch unehrlich und gierig -- Ungerechtfertigte Vorteile für die Reichen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406736131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen Band 2707
    Parallel Title: Erscheint auch als Fings, Karola, 1962 - Sinti und Roma
    DDC: 940.0491497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Romanies-Germany-History ; Romanies-Europe-History.. ; Sinti ; Roma ; Geschichte ; Antiziganismus ; Geschichte ; Europa ; Sinti ; Roma ; Geschichte 1400-
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autorin -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Mehrheit und Minderheit -- Selbst- und Fremdverortungen -- Roma, Sinti und «Gadje» -- Heterogenität der Minderheit -- Zuschreibungen der Mehrheitsgesellschaft -- Sprache -- Romanes -- Sprachenvielfalt -- Sprachenerhalt -- Wissensdiskurse -- Literarische «Zigeunerbilder» -- Tsiganologen und «Zigeunerfreunde» -- Popularisierung des «Wissens » -- Inszenierungen von Fremdheit -- Antiziganismuskritik -- Neue Perspektiven -- Alltagsdimensionen von Antiziganismus -- Antiziganistische Gewalt -- Fakten statt Fantasien -- Statistik als Problem -- Der Mythos vom «wandernden Zigeuner» -- «Zigeunermusik» -- Die Sichtbaren und die Unsichtbaren -- 2. Geschichte -- Mittelalter -- Migration nach Europa -- Ansiedlung in Europa -- Schutzbriefe -- Der Blick der Chronisten -- Frühe Neuzeit -- Leibeigenschaft und «Vogelfreiheit» -- Eine Gesellschaft der Armut und Gewalt -- «Zigeunerstöcke», Leib- und Lebensstrafen -- Soziale Beziehungen und Erwerbsweisen -- Monarchie und Zarentum -- Eine konzertierte Aktion von Kirche und König -- Zwangsassimilation im Zeichen der Aufklärung -- Integration ins zaristische Staatswesen -- Nation und Revolution -- Aufbruch in und aus Europa -- Entstehung des ethnisch-rassistischen Bildes von «Zigeunern» -- Kontrollregime -- Eine kurze Blüte -- Kaiserreich und Weimarer Republik -- 3. Völkermord -- Nationalsozialistische Rassenpolitik -- Stigmatisierung als «Fremdrasse» -- Erfassung -- Rassistische Segregation -- Berufsverbote -- Kommunale Zwangslager -- Vernichtung -- Deportation -- «Zigeunerlager» -- Verschleppungen in Konzentrationslager -- Ghetto Litzmannstadt -- Massaker -- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau -- Menschenversuche -- Zwangssterilisation -- Dimension des Völkermords -- Die Täterinnen und Täter.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783779951919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Johannes, 1973 - "Vater, wo bist Du?"
    DDC: 306.8742
    RVK:
    Keywords: Familie ; Gesellschaft ; Vaterschaft ; Fürsorge ; Vaterlosigkeit ; Hochschulschrift ; Vater ; Familienbeziehung ; Diskurs ; Sozialwissenschaften ; Psychoanalyse ; Europa ; Vaterschaft ; Familienpolitik ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Vaterschaft ; Vaterrolle
    Abstract: Ein in den letzten Dekaden gewandeltes Verständnis väterlicher Fürsorge hat "den Vater" zum Gegenstand öffentlich-medialer, politischer und fachwissenschaftlicher Diskussion avancieren lassen. Die diskursive Spannweite reicht von vaterloser Gesellschaft bis zu hochengagierten Vätern. Dabei wurde die dichotome Begriffspaarung An- versus Abwesenheit des Vaters lange Zeit als scheinbar eindeutige Ordnungskategorie verwendet. In der vorliegenden Arbeit werden aus interdisziplinärer Perspektive unterschiedliche theoretisch-methodologische Zugänge und empirische Befunde zur Analyse der komplexen Thematik väterlicher An- und Abwesenheit systematisch aufbereitet und diskutiert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783962386153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kramer, Dieter, 1940 - Es gibt ein Genug
    DDC: 301.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Arbeit ; Politik ; Kulturgeschichte ; Transformation ; Reisen ; Geschichte der Nachhaltigkeit ; nachhaltiger Lebensstil ; Europa ; Wohlstandsgesellschaft ; Entwicklung ; Gemeinwohl ; Lebensqualität ; Reichtum ; Geschichte ; Nachhaltigkeit ; Lebensqualität ; Lebensstil
    Abstract: Wir müssen! Wir sollen! Wir dürfen nicht! Solche Aufforderungen gibt es zu viele, wenn es um die Zukunft geht. Dieses Buch wagt einen anderen Blick: Menschen können! Die Suche nach Lebensqualität, der Wunsch nach einer lebenswerten Zukunft für sich selbst und die Enkel und die Einsicht, dass es ein Genug gibt – das sind für viele Menschen zentrale Motive ihres Handelns. Dieter Kramer zeigt mit dem Blick in die Vergangenheit: Menschen können zu allen Zeiten mit Mangel ebenso umgehen wie mit Reichtum, sie können gemeinsam und nachhaltig wirtschaften. So sind sie auch in der Lage, Wege zu Nachhaltigkeit und zu einer sozialökologischen Wende zu beschreiten – wenn sie von der Politik eingeleitet wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783593437040
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Dezentralisation ; Verflechtung ; Eurozentrismus ; Politische Krise ; Postkolonialismus ; Internationale Politik ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783787336357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdheit ; Kulturkontakt ; Politische Philosophie ; Gastfreundschaft ; Fremdenfeindlichkeit ; Europa
    Note: Literaturverzeichnis Seite 316-340
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783956506215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie Band 50
    Series Statement: Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mathesis, Grund, Vernunft - Zur Philosophischen und Geistigen Identität Europas (Veranstaltung : 2017 : Freiburg im Breisgau) Mathesis, Grund, Vernunft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Husserl ; Phänomenologie ; Europa ; Deutscher Idealismus ; Rationalität ; Mathesis universalis ; spekulative Denken ; Vernuft ; spekulatives Denken ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Phänomenologie ; Deutscher Idealismus ; Philosophie ; Europa ; Identität ; Philosophie ; Europa ; Kulturelle Identität ; Wissenschaftsphilosophie ; Deutscher Idealismus ; Phänomenologie ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie
    Abstract: „Die geistige Gestalt Europas - was ist das? Die der Geschichte Europas (des geistigen Europas) immanente philosophische Idee“ [E. Husserl]. Für die Entstehung eines neuen Europa und einer neuen „europäischen Menschheit“ spielt nach Ansicht Husserls das Aufzeigen der inneren Verbindung zwischen Europa (dem „geistigen Europa“) und der Philosophie eine wesentliche Rolle, die Rolle einer neuen Urstiftung. Eine solche Urstiftung lässt notwendigerweise die Frage aufkommen, welche Traditionen und welche Motive des Philosophierens darin angenommen werden können. Husserls Erkenntnis, dass der ursprüngliche Entwurf der Phänomenologie als Mathesis universalis und als strenge Wissenschaft zur Erneuerung des Menscheitsideals nur durch eine Konvergenz mit dem im Deutschen Idealismus waltenden Geist der Gründlichkeit vollendet werden könne, erscheint schon 1918 in seinem Werk und vertieft sich weiter bis zur Verfassung der Krisis-Schrift. Nach der Überwindung des naturalistischen Objektivismus sowie der rechnerischen Vernunft verbinden sich Phänomenologie und Deutscher Idealismus, um den Weg zu jener Urstiftung zu eröffnen. Im vorliegenden Band wird die problematische Konvergenz zweier philosophischer Traditionen der Neuzeit, von denen die Idee der Vernunft bestimmt wird, untersucht: die Tradition einer analytisch-logischen Rationalität, die als Mathesis universalis bezeichnet wird, und die Tradition der spekulativen Philosophie als Letztbegründung des Wissens.Mit Beiträgen von G. Bensussan, Ch. Bermes, H. Blomme, M. Cavallaro, S. Centrone, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. Ionel, D. Manca, I. Rogozinski, A. Schnell, A. Schuller, Ph. Schwab, S. Schwenzfeuer.
    Abstract: ‘The spiritual form of Europe—what is that? It’s the immanent philosophical Idea in the history of Europe (the ‘spiritual Europe’)’ [E. Husserl]. Showing the essential relationship between Europe (as a ‘spiritual Europe’, as Husserl says) and philosophy plays a key role in building a new Europe und a new form of European citizenship.With contributions by G. Bensussan, Ch. Bermes, H. Blomme, M. Cavallaro, S. Centrone, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. Ionel, D. Manca, I. Rogozinski, A. Schnell, A. Schuller, Ph. Schwab, S. Schwenzfeuer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783593440705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter Band 73
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter"
    Parallel Title: Erscheint auch als Verzicht auf Traditionsstiftung und Erinnerungsarbeit? Narrative der europäischen Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert (Veranstaltung : 2018 : Stuttgart-Hohenheim) Erinnern, vergessen, umdeuten?
    DDC: 305.42094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Otto-Peters, Louise ; Braun, Lily ; Lange, Helene ; Bäumer, Gertrud ; Geschichte 1800-2000 ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Tradition ; Erinnerung ; Feminismus ; Deutschland ; Österreich ; Spanien ; Italien ; Polen ; Erinnerung ; Geschichtsschreibung ; Schweden ; Geschlechterordnung ; Ukraine ; Frauenbewegung ; Habsburgermonarchie ; Finnland ; Österreich-Ungarn ; kollektive Erinnerung ; Traditionsstiftung ; Europa ; Konferenzschrift ; Europa ; Frauenbewegung ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Die erste Frauenbewegung leitete wichtige Schritte zur Emanzipation in Europa ein, blieb aber nicht in der kulturellen Erinnerung verankert. Denn als sich die zweite Frauenbewegung in den 1970er- Jahren Gehör verschaffte, verstand sie sich weitgehend als neue Bewegung ohne eigenen Vorläufer. Der Band untersucht die Bilder der Geschichte, die die Frauenbewegungen entwickelten oder vernachlässigten, und die Traditionsverluste, die durch die Diktaturen des 20. Jahrhunderts verursacht wurden.
    Note: ""Verzicht auf Traditionsstiftung und Erinnerungsarbeit? Narrative der europäischen Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert" lautete der Titel der Tagung, die vom 19.03. bis 21.03.2018 im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart veranstaltet wurde" , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink
    ISBN: 9783846764640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 442 Seiten) , Karte, Notenbeispiele , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Kulturtransfer und "kulturelle Identität" Band 3
    Series Statement: Kulturtransfer und "kulturelle Identität"
    Parallel Title: Erscheint auch als Erhardt, Sonja Europäischer Musiktransfer
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2018
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Westeuropa ; Musik ; Rezeption ; Russland ; Kulturaustausch ; Geschichte 1775-1800 ; Westeuropa ; Russland ; Kulturaustausch ; Geschichte 1775-1800 ; Kulturvermittlung ; Europa ; Geschichte 1775-1800
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839448946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressouce , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Barboza, Amalia, 1972 - Brasilien am Main
    Keywords: Kulturaustausch ; Soziologie ; Migration ; Deutschland ; Frankfurt am Main ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Postkolonialismus ; Südamerika ; Germany ; Sociology ; Künstlerische Forschung ; Interkulturalität ; Interculturalism ; postcolonialism ; Sociology of Culture ; Intermedialität ; Transkulturalität ; Artistic Research ; Transculturality ; intermediality ; Brazil ; South America ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Brasilien; Interkulturalität; Transkulturalität; Intermedialität; Relationale Soziologie; Relationale Ästhetik; Migration; Künstlerische Forschung; Frankfurt Am Main; Deutschland; Südamerika; Kultur; Kultursoziologie; Postkolonialismus; Soziologie; Brazil; Interculturalism; Transculturality; Intermediality; Artistic Research; Germany; South America; Culture; Sociology of Culture; Postcolonialism; Sociology; ; Frankfurt am Main ; Brasilien ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Reisebericht ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    Abstract: In einer Stadt wie Frankfurt am Main muss man nicht mehr verreisen, um ein fernes Land zu erkunden. Brasilien findet man hinter vielen Türen, denn die verlassene Heimat wird von Migrant_innen unterschiedlich aufbewahrt und täglich in verschiedenen Medien aktualisiert: in Büchern, Tänzen, Musik und Bildern, aber auch in Gerüchen und Kulinarischem. Könnte man also ein fernes Land in seiner Vielfalt und Prozesshaftigkeit verstehen, wenn man es in der »Migration« bereist? Amalia Barboza sucht nach einem relationalen und performativen Ansatz, um die Wege zu verfolgen, die sich in der Migration und in der Forschung kreuzen. Dabei wird ersichtlich, dass eine Nation ein lebendiges Konstrukt ist, welches immer wieder neu aus verschiedenen Perspektiven imaginiert und konstruiert wird.
    Abstract: Brazil on the Main is a research trip that explores the country of Brazil based of its migrants to Frankfurt. Amalia Barboza develops an intercultural, performative and relational approach between sociology and artistic research.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110622386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs Ser. v.99
    DDC: 302.1209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 700-1800 ; Risiko ; Kultur ; Civilization-History-Congresses ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783830989899
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten)
    Series Statement: Culture Band 9
    Series Statement: culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft 9
    Series Statement: Culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Atlas der deutschen Volkskunde ; Bruno Schier ; Czech Ethnology ; das schweizerische Bauernhaus ; Estonian Ethnology ; Fachgeschichte Zürich ; Hans Moser ; Museum für Hamburgische Geschichte ; Robert Wildhaber ; Slovenian Volkskunde ; Tracht in Tirol ; Volkskultur am Beispiel des Sternsingens in Wien ; Volkskunde in der Schweiz ; Volkskunde in Österreich ; Volkskunde in Südosteuropa ; Walter Hävernick ; Wissenschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Volkskunde ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Geschichte 1945-2018 ; Volkskunde ; Europa ; Volkskunde ; Wissenschaft ; Geschichte ; Geschichte 1945-
    Abstract: Im Zentrum dieses Bandes stehen fachliche Orientierungen und Positionierungen sowie die Reorganisation der volkskundlichen Wissenschaft in einzelnen europäischen Ländern nach Ende des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Die AutorInnen analysieren in 25 Beiträgen zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde / Kulturwissenschaft / Europäischen Ethnologie nach 1945 Entwicklungen und Kontexte der Disziplin Volkskunde vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Dynamiken und ermöglichen so inter- und transnationale Vergleiche. Anhand neuer Materialien und Fragestellungen widmen sich die Beiträge auch dem Aspekt von empirisch fass- und darstellbaren Kooperationsbeziehungen und reflektieren das Begründen, Aktivieren, Festigen oder auch Verwerfen von Netzwerken als zentral für das Nachkriegshandeln der wissenschaftlichen AkteurInnen.
    Abstract: Die Mischung aus empirisch dichten und eher weit perspektivierten Beiträgen ist hier sehr gelungen und rechtfertigt den gewählten Titel – in der Tat liegt hier eine Publikation vor, die die Umrisse einer volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissensgeschichte in Europa nachzeichnet. – Jens Wietschorke, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 16.09.2020.
    Abstract: Die LeserInnen erwartet ein sorgfältig redigiertes und lektoriertes Geschichtswerk für Fachinsider [...]. – Johann Verhovsek, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 200.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Migration ; Skandinavischer Einwanderer ; Deutscher Einwanderer ; Spanischer Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Habitus ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; 1960er-Jahre ; 1960s ; Europa ; Europe ; Globalisierung ; Globalization ; Integration ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Social History ; Sociology ; Sozialgeschichte ; Soziologie ; Transculturality ; Transkulturalität ; Vienna ; Wien ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Deutschland ; Wien ; Spanien ; Skandinavien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Innereuropäische Migrant_innen finden gemeinhin wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs - gelten sie doch aufgrund ihrer 'privilegierten' Herkunft nicht als die stereotypen 'Anderen'. Martina Nothnagel präsentiert eine alternative Perspektive auf beständig brisante Themen wie Migration, Integration oder Transkulturalität, indem sie Migrationserfahrungen, Praktiken und Alltagswelten von Menschen erkundet, die aus Skandinavien, Deutschland und Spanien nach Wien zugewandert sind. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf der Gegenwart: Zentral ist auch die sozialisatorische Frage nach Veränderungen dieser Erfahrungen und Alltagswelten seit den 1960er Jahren, etwa auf die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 978-3-8394-4860-1
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (151 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2011 ; Culture ; Deutschland ; Diskursanalyse ; Europa ; European Politics ; Europäische Politik ; Identitätskonstruktion ; Identitätspolitik ; Ius Sanguinis ; Kultur ; Kultursoziologie ; Migration ; Multikulturalität ; Muslime ; Nation ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Postkolonialismus ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Zugehörigkeit ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Einbürgerung. ; Einwanderer. ; Soziale Integration. ; Ausländerpolitik. ; Bildungspolitik. ; Auswärtige Kulturpolitik. ; Kulturelle Identität. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Muslim. ; Zugehörigkeit. ; Debatte. ; Deutschland. ; Einbürgerung ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Ausländerpolitik ; Bildungspolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 2000-2011 ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Muslim ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Geschichte 2000-2011
    Abstract: Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus. Dabei zeichnet sie die Transformation Deutschlands von einer Nation des ius sanguinis zu einer multikulturellen Gesellschaft in einem diskursiven Spannungsfeld zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren - darunter Vertreter muslimischer Verbände - nach. Vor diesem Hintergrund erscheint die deutsche Debatte um den »Multikulti«-Begriff als Vorreiter einer neuen europäischen Identität und einer neuen europäischen Migrationsagenda
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839448946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Artistic Research ; Culture ; Deutschland ; Frankfurt Am Main ; Germany ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Intermediality ; Intermedialität ; Kultur ; Kultursoziologie ; Künstlerische Forschung ; Migration ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Sociology of Culture ; Sociology ; South America ; Soziologie ; Südamerika ; Transculturality ; Transkulturalität ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Brasilienbild ; Kulturkontakt ; Brasilianer ; Europa ; Brasilien ; Frankfurt am Main ; Reisebericht ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    Abstract: Brazil on the Main is a research trip that explores the country of Brazil based of its migrants to Frankfurt. Amalia Barboza develops an intercultural, performative and relational approach between sociology and artistic research
    Abstract: In einer Stadt wie Frankfurt am Main muss man nicht mehr verreisen, um ein fernes Land zu erkunden. Brasilien findet man hinter vielen Türen, denn die verlassene Heimat wird von Migrant_innen unterschiedlich aufbewahrt und täglich in verschiedenen Medien aktualisiert: in Büchern, Tänzen, Musik und Bildern, aber auch in Gerüchen und Kulinarischem. Könnte man also ein fernes Land in seiner Vielfalt und Prozesshaftigkeit verstehen, wenn man es in der »Migration« bereist? Amalia Barboza sucht nach einem relationalen und performativen Ansatz, um die Wege zu verfolgen, die sich in der Migration und in der Forschung kreuzen. Dabei wird ersichtlich, dass eine Nation ein lebendiges Konstrukt ist, welches immer wieder neu aus verschiedenen Perspektiven imaginiert und konstruiert wird
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593440590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 289 Seiten , 2 sw Abbildungen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Historische Einführungen 16
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; Buße ; Hochzeit ; 20.Jahrhundert ; Initiation ; Mittelalter ; Totenritual ; Deutschland ; Fest ; Konfliktbeilegung ; Europa ; 19.Jahrhundert ; früheNeuzeit ; Geburt ; 5490: 5490 Geschichte E-Book ; Opfer ; (Vorschau)201902: Programm ; Ägypten ; Einsetzung ; (Produktrabattgruppe)CFA: Fachbuch (Gruppe 3) (CAM) ; Karneval ; Krönung ; Historische Ritualforschung ; Tod ; (VLB-WN)9551 ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2018
    DDC: 305.8
    Keywords: Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783205200598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (549 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Šāhid, as-Saiyid aš-, 1945 - Europa und seine Muslime
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assimilation ; Islam in Europa ; Integration ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Islamwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Muslim ; Interkulturalität ; Interreligiöser Dialog ; Kulturphilosophie ; Mystik ; Religionstheologie ; Europa ; Islam ; Christentum ; Interkulturalität ; Interreligiöser Dialog ; Kulturphilosophie ; Mystik ; Religionstheologie ; Europa ; Interkulturelles Lernen ; Islam ; Christentum ; Religionspädagogik ; Arabische Staaten ; Europa ; Islam ; Interkulturalität ; Fremdbild ; Islam ; Politik
    Abstract: Bildung und Aufklärung ist ein wesentlicher Schlüssel für das Verständnis anderer Kulturen und schützt vor Verschwörung und Verhetzung. Die Auseinandersetzung des Autors mit dem interkulturellen Dialog zwischen Christentum und Islam geschieht auf drei Ebenen, auf einer kulturphilosophischen, einer theologisch-mystischen und einer gesellschaftspsychologischen. Der Band liefert einen – zum Teil kontroversiell – diskutierten Beitrag zu einer sehr aktuellen Debatte.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Elshahed: Elsayed Elshahed ist Professor für islamische Studien an der Al-Azhar Universität Kairo (Schwerpunkte: Islamische Theologie und Philosophie, Unterrichtssprache deutsch). Er ist Mitglied des Obersten Rats für Islamische Angelegenheiten und ehem. Berater des früheren Religionsminister in Kairo (1997 - 2003) und Leiter des Instituts für Interkulturelle Islamforschung Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Staatsexamen Karlsruhe, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2018
    DDC: 305.8
    Keywords: Bootsflüchtling ; Europa ; Deutschland ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593440859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09409
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1789-1990 ; Verweigerung ; Auswirkung ; Politischer Protest ; Politischer Wandel ; Praxeologie ; Politikverdrossenheit ; Politische Beteiligung ; Widerstand ; Europa ; Unterlassung ; Partizipation ; Praktik ; Praktiken ; Sozialgeschichte ; Politikgeschichte ; europäische Geschichte ; Moderne ; Widerstand ; Unterlassung ; Nichthandeln ; Aktivität ; Inaktivität ; Historische Praxistheorie ; Praxeologie ; Passivität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Politikverdrossenheit ; Auswirkung ; Politischer Wandel ; Praxeologie ; Europa ; Politische Beteiligung ; Verweigerung ; Widerstand ; Politischer Protest ; Geschichte 1789-1990
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783593440545 , 9783593440583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Uniform Title: Counter-revolution$dliberal Europa in retreat
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zielonka, Jan, 1955 - Konterrevolution
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krise ; Soziologie ; Politik ; Europa ; Bürger ; Europe ; Politics ; Citizen ; Crisis ; European Union ; Sociology ; Liberalism ; Populism ; Political unrest ; Versagen Europa ; Liberalismus ; Europäische Union ; Populismus ; Politische Unruhen ; Faschismus ; Rechtsextremismus ; Anarchismus ; Brexit ; Geopolitik ; Kollektivismus ; Rechte Bewegungen ; Neuerfindung Europas ; Europas Versagen ; Liberales Europa ; Europäische Union ; Krise ; Zukunft
    Abstract: In vielen europäischen Ländern sind rechte Bewegungen im Aufwind. Oder mit den Worten Jan Zielonkas: Eine Konterrevolution ist in Gang gekommen. Im Jahr 1990 sah das noch ganz anders aus. Der Eiserne Vorhang war gefallen und Zielonkas Lehrer Ralf Dahrendorf begrüßte eine Revolution in Europa; es herrschten Euphorie und Aufbruchsstimmung. Mittlerweile liegt die Europäische Union in Scherben, weil die politischen Eliten marktradikalen Ideen nachgelaufen sind und die liberale Demokratie verraten haben. Zielonka unterzieht die Entwicklungen einer unerbittlichen Analyse und formuliert ein starkes Plädoyer für eine offene Gesellschaft und eine Neuerfindung Europas
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593440965 , 9783593440996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Historische Einführungen Band 10
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bösch, Frank, 1969 - Mediengeschichte
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Asien ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Film ; Medien ; China ; Europa ; Frühe Neuzeit ; Mediengeschichte ; Computer ; Fernsehen ; Buchdruck ; Zeitungen ; Rundfunk ; Radio ; Hörfunk ; Einführung ; Medien ; Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Ostasien ; Kulturgeschichtsschreibung ; Medien ; Geschichte ; Buchdruck ; Zeitung ; Massenmedien ; Film ; Medienkultur ; Internet
    Abstract: Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und Kommunikation. Frank Bösch zeigt in diesem Studienbuch die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien begann, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Funk, Fernsehen und Computer. Dabei verdeutlicht er die Rolle, die Medien für zentrale historische Prozesse gespielt haben, etwa für die Reformation, für Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, für die Formierung sozialer Gruppen sowie die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts. "Die vorliegende Mediengeschichte führt den aktuellen Stand der Forschung konzise zusammen … und skizziert zusätzliche, gerade in der Geschichtsschreibung bisher zu wenig bearbeitete Forschungsfelder. … Eine Einführung, die vorbehaltlos empfohlen werden kann." Archiv für Sozialgeschichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783593441030 , 9783593441092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Lahusen, Christian, 1962 - Das gespaltene Europa
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Einstellungen ; Soziale Lage ; soziale Lage ; politische Einstellungen ; Europäische Union ; Europa ; Krisen ; Euroskepsis ; Europäische Union ; Krise
    Abstract: Die Europäische Union spaltet die öffentliche Meinung stärker als je zuvor. Befürworter der Staatengemeinschaft sehen sich mit Vorbehalten und deutlicher Kritik konfrontiert. Im Zentrum dieses Buches stehen die politische Integration und Desintegration Europas. Öffentliche Diskurse und politische Einstellungen sind über Landesgrenzen verflochten, aber diese politische Integration verleiht sozialen Spaltungslinien politische Sprengkraft. Die Analysen zeigen, dass die ungleichen Lebensverhältnisse eine Ursache für die gespaltene Meinung über die EU sind. Gleichzeitig führt die Wahrnehmung ungleicher Lebensverhältnisse auch zur Unzufriedenheit mit den Verhältnissen im eigenen Land.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839449400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Fashion Studies Band 9
    Series Statement: Fashion studies
    Uniform Title: Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode: Wandel des männlichen Modekörpers 1780–1870
    Parallel Title: Erscheint auch als Burde, Julia, 1962 - Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2018
    RVK:
    Keywords: Men's clothing ; Tailoring Pattern design ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Vêtements d'homme ; Confection - Modèles - Création ; Men's clothing ; Tailoring - Pattern design ; dissertations ; Academic theses ; Academic theses ; Thèses et écrits académiques ; Europa ; Academic Dissertation ; Hochschulschrift ; Herrenmode ; Passform ; Geschichte
    Abstract: Die männliche Taille ist ein in der Forschung bisher ausgesparter »Gegenstand«, dessen vor allem modegeschichtliche Entwicklung jedoch wesentliches Potenzial aufweist. Im Zentrum von Julia Burdes Buch steht daher der sich mit der Modewandelnde männliche Modekörper als Diskurs der Schneiderei im 18. und 19. Jahrhundert. Sie zeigt, wie sich die Männermode von einem erst sichelförmig durchgebogenen, dann schmal taillierten Körper - modelliert aus Watte und Stoff - zu einem modernen Körper in gerade geschnittener Kleidung entwickelte, von dessen Anatomie sich das Schnittmuster losgelöst hat. Anhand zeitgenössischer Quellen wird dabei deutlich, wie Herrenschneider Körper im Zuschnitt konstruierten und Mode durch gezieltes Lancieren von Modeberichten beeinflussten
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. TEIL: Paradigmen und Wandel des männlichen Modekörpers -- 1.1 Wandel des männlichen Modekörpers 1780-1870 -- 1.2 Modekörper -- 1.3 Stationen der Entwicklung der männlichen Taille -- 1.4 Thesen -- 1.5 Forschung zu Kleidung und Mode -- 1.6 Geschichte und Theorie der Männerkleidung -- 1.7 Aufbau und Quellen -- 2. TEIL: Die Taille im Fokus -- 2.1 Zur Taillierung als Merkmal der westeuropäischen Kleidung -- 2.2 Falten werden weiblich -- 2.3 Körpergrenzen, Modellierung der Taille und Männerkorsett -- 2.4 Das Sakko als sportliche Jacke -- 2.5 Einschub: Wolle - »Ursprüngliche Akkumulation« und englischer Tuchrock -- 2.6 Habit carré und Capote de guérite - Vorformen des Sakkos? -- 3. TEIL: Schneider formen Körper -- 3.1 Maß- und Zuschnittsysteme als »Hauptfactor« der Mode -- 3.2 Apoll in Hemd und Gilet - 48 cm »normaler« halber Brustumfang + 2 cm Stoff und Watte -- 3.3 Maßnehmen auf bekleideten Körpern -- 3.4 Entwicklung der Maß- und Zuschnitt-Systeme -- 3.5 Keilförmiger Torso - die Männlichkeit der schmalen Taille -- 3.6 Die Konstruktion der männlichen Taille -- 4. TEIL: Institutionalisierter Geschmack -- 4.1 Mode- und Fachmagazine -- 4.2 Modeverständnis und Aufbau der Magazine -- 4.3 Institutionalisierung des Geschmacks - Modekupfer, Patronen und die Interessen der Schneider -- 4.4 Das Genre systematisiert die Mode -- 4.5 Taillierung und »anschliessende« Passform -- 4.6 Begradigung der Silhouette -- 4.7 »Als wäre man ein freierer Mensch« -- 4.8 »Die Taille ist hinten ganz f lach« -- 5. TEIL: Effekte der Konfektion -- 5.1 Konfektion - Motor der Begradigung -- 5.2 Konfektion ist englisch -- 5.3 Begradigte Schnittmuster, Standardisierung und Konfektionsindustrie -- 5.4 Saisonalität und Moderisiko -- 5.5 Wer entwirft die Modelle? -- 5.6 Cheap tweed wrappers -- 5.7 Standardisierung als Motor der Begradigung -- 6. TEIL: Zusammenfassung und Fazit -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Fazit -- Anhang -- Bildnachweise -- Bibliografie -- Quellen -- Abkürzungen
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783170296312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Das Matriarchat / Heide Göttner-Abendroth Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Göttner-Abendroth, Heide, 1941 - Das Matriarchat ; Band 3: Geschichte matriarchaler Gesellschaften und Entstehung des Patriarchats ; Band 3 = Geschichte matriarchaler Gesellschaften und Entstehung des Patriarchats: Westasien und Europa
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Kulturgeschichte ; Gesellschaftsordnung ; Kulturanthropologie ; Kulturgeographie ; Naher Osten ; Europa ; Matriarchat ; Gesellschaftsordnung ; Soziokultureller Wandel ; Patriarchat ; Vor- und Frühgeschichte
    Abstract: Die moderne Matriarchatsforschung hat durch vergleichende Untersuchungen aktuell bestehender matriarchaler Gesellschaften den Begriff "Matriarchat" neu bestimmt. Heide Göttner-Abendroth betrachtet durch diese grundlegenden Erkenntnisse die menschliche Kulturgeschichte neu und schafft so eine überzeugende Erklärung bisher unverstandener gesellschaftlicher Muster. Das Verhältnis der Geschlechter wird in einen umfassenden Rahmen gestellt und die Entstehung, Erscheinungsformen und Transformationen egalitärer matriarchaler Gesellschaftsmuster, sowie die Herausbildung patriarchaler Gesellschafts- und Herrschaftsformen kenntnisreich beschrieben. Der vorliegende Band behandelt den westasiatischen und europäischen Kulturraum von der Altsteinzeit bis in die Bronzezeit.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783666367434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (687 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Jødehat 2005
    DDC: 909.0492409470904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Antisemitismus ; Europa
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 637-671
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783734405365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kultur ; Radikalismus ; Radikalisierung ; Prävention ; Toleranz ; Psychologie ; Einflussgröße ; Discrimination ; Prejudices ; Toleration ; Electronic books ; Europa ; Konferenzschrift ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Toleranz ; Pluralistische Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Andreas Beelmann -- Vorurteilsprävention und Förderung von Toleranz -- Konzeption und Wirksamkeit des Präventionsprogramms PARTS -- Dagmar Strohmeier -- Förderung interkultureller Kompetenzen in der Schule -- Kai J. Jonas -- Training von Zivilcourage -- Ein Beitrag zur Prävention von Diskriminierung und Gestaltung verantwortungsvoller Gemeinschaft -- Tina Malti -- Entwicklung von Mitgefühl und Gerechtigkeitssinn bei Kindern und Jugendlichen -- Rebecca Bondü -- Wie hängt Sensibilität für Ungerechtigkeit mit Vorurteilen und Diskriminierung zusammen? -- Andreas Beelmann, Sara Jahnke und Clara Neudecker -- Radikalisierung und Extremismusprävention -- Michael May -- Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung? -- Ergebnisse eines didaktischen Fallseminars -- Ulrich Wagner -- Kontaktinterventionen zum Abbau von Vorurteilen -- Franziska Schmidtke -- Rechtsextremismusprävention im wiedervereinigten Deutschland -- Schwerpunkte und Entwicklungslinien -- Sandra Hain und Daniela Pisoiu -- Toleranz in der Gesellschaft vor dem Hintergrund von Diversität und terroristischen Straftaten -- Autorenverzeichnis -- Weitere Bücher im Wochenschau Verlag
    Note: "Der vorliegende Band bezieht sich auf eine Tagung des Sir Peter Ustinov Instituts in Wien ... vom 16. bis 17. Juni 2016 ... Er versammelt Beiträge, die bei dieser Tagung vorgestellt wurden, sowie ergänzende Aufsätze, die die Themen der Tagung abrunden." (Vorwort, Seite 7) , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen Opladen : Budrich UniPress Ltd.
    ISBN: 9783863883461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Isengard, Bettina, 1973 - Nähe oder Distanz?
    DDC: 306.87094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europa ; Wohlfahrtsstaat ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Cover -- Nähe oder Distanz? Verbundenheit von Familiengenerationen in Europa -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung: Nähe oder Distanz? -- 2. Generationenbeziehungen: Grundlagen -- 2.1 Zentrale Begriffe -- 2.2 Generationensolidarität: Formen und Ursachen -- 2.3 Intergenerationale Beziehungen im Zeitverlauf -- 2.4 Nähe oder Distanz? Forschungsstand -- 3. Familiengenerationen und Wohlfahrtsstaat -- 3.1 Wohlfahrtsstaatsmodelle: Ein Überblick -- 3.2 Familien(-politik) im Wohlfahrtsstaat -- 3.3 Intergenerationale Solidarität im Wohlfahrtsstaat -- 3.4 Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in Europa? Forschungsstand -- 4. Daten und Methoden -- 4.1 Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) -- 4.2 Operationalisierungen -- 4.3 Methoden -- 5. Familienstrukturen und Solidaritätsnormen -- 5.1 Familienstrukturen -- 5.2 Solidaritätsnormen -- 6. Wohnentfernungen in Europa -- 6.1 Räumliche Nähe oder Distanz? -- 6.2 Einflussfaktoren auf Wohnentfernungen -- 6.3 Kulturell-kontextuelle Strukturen und Wohnentfernungen -- 6.4 Zwischenfazit -- 7. (Beinahe-)Koresidenz in Europa -- 7.1 Gemeinsamer Haushalt oder gemeinsames Hausdach? -- 7.2 Einflussfaktoren auf (Beinahe-)Koresidenz -- 7.3 Kulturell-kontextuelle Strukturen und (Beinahe-)Koresidenz -- 7.4 Zwischenfazit -- 8. Finanzielle Transfers und geldwerte Leistungen in Europa -- 8.1 Wohnraum und/oder Geld? -- 8.2 Einflussfaktoren finanzieller Transfers und geldwerter Leistungen -- 8.3 Kulturell-kontextuelle Strukturen und finanzielle Transfers -- 8.4 Zwischenfazit -- 9. Kontakthäufigkeiten in Europa -- 9.1 Soziale Nähe oder Distanz? -- 9.2 Einflussfaktoren auf Kontakthäufigkeiten -- 9.3 Kulturell-kontextuelle Strukturen und Kontakthäufigkeiten -- 9.4 Zwischenfazit -- 10. Fazit: Nähe auf Distanz! -- Anhang -- Tabellen -- Abbildungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Köln, Universität zu Köln 2018
    DDC: 305.906
    Keywords: Tamilen ; Deutschland ; Sri Lanka ; Europa ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783954050482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Decolonize the City!
    DDC: 307.76094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadt ; Person of Color ; Alltag ; Postkolonialismus ; Antirassismus
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783960921790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten)
    Series Statement: Edition Tichys Einblick
    Uniform Title: The strange death of Europe
    DDC: 304.84
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kritik ; Kulturelle Identität ; Islam ; Europa ; EU-Staaten ; Europa ; Kulturelle Identität ; Wert ; Migration ; Religion
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Kapitel 1: Der Anfang -- Kapitel 2: Wie wir süchtig nach Einwanderung wurden -- Kapitel 3: Selbstrechtfertigungen -- Kapitel 4: »Willkommen in Europa« -- Kapitel 5: »Es gibt nichts, was wir nicht gesehen hätten« -- Kapitel 6: Multikulturalismus -- Kapitel 7: Sie sind da -- Kapitel 8: Unerhörte Propheten -- Kapitel 9: Alarmzeichen -- Kapitel 10: Die Tyrannei der Schuld -- Kapitel 11: Die vorgetäuschte Rückführung -- Kapitel 12: Lernen, damit zu leben -- Kapitel 13: Müdigkeit -- Kapitel 14: Festgefahren -- Kapitel 15: Die Gegenreaktion im Zaum halten -- Kapitel 16: Das Gefühl, die Erzählung habe sich abgenutzt -- Kapitel 17: Das Ende -- Kapitel 18: Was hätte sein können -- Kapitel 19: Und was tatsächlich sein wird -- Nachwort -- Danksagung -- Anmerkungen -- Register
    Note: Mit einem Vorwort des Autors für die deutsche Ausgabe - Cover , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783846762981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Series Statement: Politisches Projekt und kulturelle Tradition - Schriftenreihe des Arbeitskreises Europa der Fritz Thyssen Stiftung Band 4
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100101
    Series Statement: Politisches Projekt und kulturelle Tradition
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion im säkularen Europa (Veranstaltung : 2014 : Köln) Religion im säkularen Europa
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Secularism ; Religion and sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Europa ; Säkularisierung ; Geschichte ; Europa ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Europa ; Wertordnung ; Politisches System ; Religion ; Säkularisierung ; Religion
    Abstract: Preliminary Material /Otfried Höffe and Andreas Kablitz -- Religion im säkularen Europa: Einführung /Otfried Höffe -- Der europäische Sonderweg der Religion /Franz-xaver Kaufmann -- Säkularisierung und religiöse Vitalisierung. Religion, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert in Westeuropa /Dieter Langewiesche -- Ist die Säkularisierung noch ein brauchbarer Begriff? Eine systemtheoretische Antwort /Lukas Sosoe -- Ist Moralbegründung auf Religion angewiesen? /Otfried Höffe -- Europa – christliches Erbe und technokratische Organisation /Josef Isensee -- Gleichheit, Demokratie und Säkularismus. Überlegungen zu den christlichen Grundlagen der politischen Ordnung des Westens /Joachim Küpper -- Kunstreligion. Ein europäisches Phänomen /Andreas Kablitz -- Sachregister /Otfried Höffe and Andreas Kablitz -- Personenregister /Otfried Höffe and Andreas Kablitz.
    Abstract: Die Europa-Idee, die in den Nachkriegsjahren wirksam war, ist heute verdunstet. Diese Idee war stark geprägt vom Christentum, dem der alte Kontinent seine geistige Einheit verdankt. Die Institutionen des Christentums sind dabei konkurrierenden Interessen ihrer Mitglieder ausgesetzt, verlieren deren Zustimmung in unterschiedlicher Weise und haben das konfliktträchtige Potential ihrer konfessionellen Vielfalt noch nicht ganz überwunden. Daneben haben sogenannte fundamentalistische Richtungen innerhalb traditioneller Weltreligionen – in Europa außer dem Christentum auch das Judentum und der Islam – regen Zulauf. Der Band hinterfragt die traditionelle Rolle religiöser Werte für die Union, ihre Transformation in der Geschichte und behandelt ihre Gegenwart und Zukunft. Letzteres tut er zum einen mit Hinblick auf die Frage nach der Zugehörigkeit des Islam zu Europa – in seiner gegenwärtigen Präsenz als auch in seinem historisch-kulturellen und philosophischen Einfluss –, zum anderen im Vergleich zwischen der (in sich noch unterschiedlichen) europäischen Konzeption des Verhältnisses von Religion und Staat und anderer westlicher Staaten, namentlich den USA
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515121460
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Europäische Geschichte in Quellen und Essays Band 4
    Series Statement: Geschichte
    Series Statement: Europäische Geschichte in Quellen und Essays
    Parallel Title: Erscheint auch als Europäische Geschlechtergeschichten
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Europäische Geschichte ; Frauenbewegung ; Gender Studies ; Geschlecht ; Geschlechtergeschichte ; Körper ; Postcolonial Studies ; Quellensammlung ; Sexualität ; Soziale Bewegungen ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Europa ; Geschlechtergeschichte ; Geschlechterforschung ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1791-1991
    Abstract: Geschlecht und Sexualität sind konstitutiv für die Geschichte der europäischen Moderne. Wie sehr die historische Gesellschaftsanalyse von einer konsequenten Einbeziehung der Kategorie "Geschlecht" profitieren kann, demonstrieren die Autorinnen und Autoren dieses Bandes. Der Fokus liegt auf der Geschichte der europäischen Neuzeit, insbesondere des 20. Jahrhunderts. Anhand der Themenfelder Feminismus, Frauenarbeit, Männlichkeiten sowie Körper und Sexualitäten werden zum einen zentrale theoretische und methodische Weichenstellungen der Frauen- und Geschlechtergeschichte nachgezeichnet und zum anderen die große Bandbreite an Themen und Perspektiven verdeutlicht, welche die Geschlechtergeschichte bietet. Als Studien- und Lehrbuch konzipiert, führen alle Beiträge eine intensive quellenkritische Analyse des Untersuchungsmaterials durch, das von der "Erklärung der Rechte der Frau" von Olympe de Gouge aus dem Jahre 1791 bis zum Rap-Song "Ahmet Gündüz" von Fresh Familee aus dem Jahre 1990/91 reicht. Der Band ist ein Plädoyer für Methoden- und Perspektivenvielfalt, um die Entwicklung der europäischen Geschlechterordnung(en) der Neuzeit in ihrer Mannigfaltigkeit und auch Widersprüchlichkeit aufzuzeigen.
    Note: Lizenzpflichtig , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH | Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
    ISBN: 9783739804231 , 9783739804224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 658.049095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationalisierung ; Wettbewerbsstrategie ; Asien ; Europa ; Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783428554836 , 9783428154838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 56
    Series Statement: Zeitschrift für historische Forschung Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit (Veranstaltung : 2016 : Greifswald) Verschränkte Ungleichheit
    DDC: 305.0940903
    RVK:
    Keywords: Differenz ; Frühe Neuzeit ; Kultur ; Praxis ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Europa ; Intersektionalität ; Geschichte 1500-1800 ; Intersektionalität
    Abstract: Unterscheidungen und Kategorienbildung sind ein konstitutives Element von Gesellschaft: Nach innen differenzieren Gesellschaften ihre Mitglieder in bestimmte Gruppen (und Untergruppen), nach außen grenzen sie sich von anderen Gesellschaften ab. Solche gesellschaftlichen Unterscheidungen werden jedoch niemals isoliert wirksam. Soziale Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, sozialer Status oder das Alter einer Person sind ineinander verschränkt bzw. überkreuzen sich – und können daher auch gar nicht ohne ihre Wechselwirkungen untersucht werden. Diese Perspektive, die als »Intersektionsanalyse« inzwischen als sozialwissenschaftliches Paradigma gilt, wird in dem Band erstmals in vergleichender Perspektive auf die Frühe Neuzeit übertragen. Dem Programm einer »Historischen Intersektionsanalyse« folgend, fragen die dabei versammelten Fallstudien sowohl nach der Epochenspezifik sozialer Ungleichheiten als auch nach dem Wandel von Kategorien und deren Verschränkung. / »Entangled Differences« -- Social categories such as gender, ethnicity, status, and age do not exist in isolation, but rather are always interconnected. To analyze these categories and the relationships between them the concept of intersectionality has been developed in the social sciences. The present volume seeks to apply this approach to Early Modern history. From a comparative perspective the case studies collected here examine historically specific inequalities as well as changes within categories and their intersections.
    Abstract: Unterscheidungen und Kategorienbildung sind ein konstitutives Element von Gesellschaft: Nach innen differenzieren Gesellschaften ihre Mitglieder in bestimmte Gruppen (und Untergruppen), nach außen grenzen sie sich von anderen Gesellschaften ab. Solche gesellschaftlichen Unterscheidungen werden jedoch niemals isoliert wirksam. Soziale Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, sozialer Status oder das Alter einer Person sind ineinander verschränkt bzw. überkreuzen sich und können daher auch gar nicht ohne ihre Wechselwirkungen untersucht werden. Diese Perspektive, die als 〉〉Intersektionsanalyse〈〈 inzwischen als sozialwissenschaftliches Paradigma gilt, wird in dem Band erstmals in vergleichender Perspektive auf die Frühe Neuzeit übertragen. Dem Programm einer 〉〉Historischen Intersektionsanalyse〈〈 folgend, fragen die dabei versammelten Fallstudien sowohl nach der Epochenspezifik sozialer Ungleichheiten als auch nach dem Wandel von Kategorien und deren Verschränkung. / 〉〉Entangled Differences〈〈 -- Social categories such as gender, ethnicity, status, and age do not exist in isolation, but rather are always interconnected. To analyze these categories and the relationships between them the concept of intersectionality has been developed in the social sciences. The present volume seeks to apply this approach to Early Modern history. From a comparative perspective the case studies collected here examine historically specific inequalities as well as changes within categories and their intersections.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783868549423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (443 pages)
    Series Statement: Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Bildpublizistik ; Bildreportage ; Propaganda ; Fotografie ; Judenverfolgung ; Getto ; Europa ; Deutschland ; Polen ; Ostmitteleuropa
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783593439792 , 9783593439853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (536 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Eder, Franz X., 1958 - Eros, Wollust, Sünde
    DDC: 306.7094
    RVK:
    Keywords: Sex ; Sexualität ; Geschlechtsverkehr ; Geschlechtskrankheiten ; Liebe ; Eros ; Antike ; Mittelalter ; frühe Neuzeit ; Christentum ; Judentum ; Sexualpraxis ; Griechen ; Römer ; Reformation ; Homosexualität ; Päderastie ; Sodomie ; Pornografie ; Prostitution ; Kulturgeschichte ; Alltagsgeschichte ; Europa ; Sexualnorm ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 800 v. Chr.-1700 ; Europa ; Sexualverhalten ; Erotik ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 800 v. Chr.-1700 ; Europa ; Sexualität ; Sexualverhalten ; Erotik ; Lust ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783593439716 , 9783593439822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Arbeiterbewegungen von Rechts?" (2017 : Jena) Arbeiterbewegung von rechts?
    DDC: 305.562
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Populismus ; Arbeiter ; Arbeiterbewegung ; Radikalismus ; Autoritarismus ; Soziale Lage ; Soziale Ungleichheit ; Verteilungskonflikt ; Sozialpsychologie ; Gewerkschaftspolitik ; Deutschland ; Europa ; Konferenzschrift ; Nationalismus ; Populismus ; Arbeiter ; Arbeiterbewegung ; Radikalismus ; Autoritarismus ; Soziale Situation ; Soziale Ungleichheit ; Verteilungsgerechtigkeit ; Nationalismus ; Populismus ; Arbeiter ; Arbeiterbewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783428555192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (534 Seiten) , 11 schw.-w. u. 12 farb. Abb., 23 Abb. (darunter 12 farbige)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Duncker & Humblot eLibrary
    Series Statement: Duncker & Humblot eLibrary
    Series Statement: Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Agenten, Akteure, Abenteurer
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Ausstellung ; Europa ; Meer ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Seeschifffahrt ; Seekrieg ; Entdeckung ; Kulturaustausch ; Seehandel ; Migration ; Meeresnutzung ; Meereskunde ; Geschichte ; Europa ; Meer
    Abstract: Dieses Buch möchte dazu beitragen, unseren Blick auf die Interdependenzen zwischen Europa und der Welt zu schärfen. Das Meer diente dabei seit den ersten europäischen Entdeckungsfahrten nach Übersee als Brücke zwischen der Alten und den Neuen Welten in Übersee, es war sogar die Voraussetzung dafür. Die hier versammelten Beiträge sind als inhaltliche Ergänzung und Vertiefung der Sonderausstellung »Europa und das Meer« des Deutschen Historischen Museums Berlin konzipiert. Denn eine vergleichsweise komplexe Geschichte anhand einer zwangsläufig begrenzten Zahl von Exponaten sichtbar und zugänglich machen zu wollen, ist eine große Herausforderung für jedes Museum und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ohne die Reduktion auf das Wesentliche, Exemplarische geht es nicht, bestimmte Aspekte des Ausstellungsnarrativs können eben nicht visualisiert werden. Die Beiträge dieses Bandes wurden von Autorinnen und Autoren verfasst, die als Spezialisten auf ihrem jeweiligen Gebiet an der Erzählung dieser Ausstellung mitgewirkt haben. Ihre Studien liefern weiterführende und vertiefende Informationen zu Aspekten, die die Ausstellung selber nicht berücksichtigen kann. / Agents, actors, adventurers: Essays for the exhibition »Europe and the Sea« at the German Historical Museum Berlin -- The contributions in this book are designed to complement and deepen the content of the special exhibition »Europe and the Sea« of the German Historical Museum Berlin. They were written by authors who contributed to the narrative of this exhibition as specialists in their respective fields. Their studies provide further and more detailed information on aspects that the exhibition itself cannot take into account.
    Abstract: Dieses Buch möchte dazu beitragen, unseren Blick auf die Interdependenzen zwischen Europa und der Welt zu schärfen. Das Meer diente dabei seit den ersten europäischen Entdeckungsfahrten nach Übersee als Brücke zwischen der Alten und den Neuen Welten in Übersee, es war sogar die Voraussetzung dafür. Die hier versammelten Beiträge sind als inhaltliche Ergänzung und Vertiefung der Sonderausstellung 〉〉Europa und das Meer〈〈 des Deutschen Historischen Museums Berlin konzipiert. Denn eine vergleichsweise komplexe Geschichte anhand einer zwangsläufig begrenzten Zahl von Exponaten sichtbar und zugänglich machen zu wollen, ist eine große Herausforderung für jedes Museum und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ohne die Reduktion auf das Wesentliche, Exemplarische geht es nicht, bestimmte Aspekte des Ausstellungsnarrativs können eben nicht visualisiert werden. Die Beiträge dieses Bandes wurden von Autorinnen und Autoren verfasst, die als Spezialisten auf ihrem jeweiligen Gebiet an der Erzählung dieser Ausstellung mitgewirkt haben. Ihre Studien liefern weiterführende und vertiefende Informationen zu Aspekten, die die Ausstellung selber nicht berücksichtigen kann. / Agents, actors, adventurers: Essays for the exhibition 〉〉Europe and the Sea〈〈 at the German Historical Museum Berlin -- The contributions in this book are designed to complement and deepen the content of the special exhibition 〉〉Europe and the Sea〈〈 of the German Historical Museum Berlin. They were written by authors who contributed to the narrative of this exhibition as specialists in their respective fields. Their studies provide further and more detailed information on aspects that the exhibition itself cannot take into account.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9782503574950
    Language: French , German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Culture et société médiévales 35
    Parallel Title: Erscheint auch als Une histoire du sensible: la perception des victimes de catastrophe du XIIe au XVIIIe siècle (Veranstaltung : 2014 : Lorsch) Une histoire du sensible
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 11.12.2014-14.12.2014 ; Europa ; Katastrophe ; Krieg ; Gewalt ; Opfer ; Geschichte 1100-1800
    Note: Includes bibliographical references , Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783847004738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zur Politischen Musikgeschichte Band 002
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Inklusion und Exklusion? "Deutsche" Musik in Europa und Nordamerika 1848-1945 (Veranstaltung : 2012 : Düsseldorf) Inklusion & Exklusion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Deutsches Reich ; 19./20. Jahrhundert ; Weimarer Republik /Geistes- und Kulturleben ; Chormusik ; Besatzungsmusik ; Musikleben ; Österreich/ Musik ; Kulturexport ; Gesangsverein ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Musikleben ; Rezeption ; Europa ; Nordamerika ; Geschichte 1848-1945
    Abstract: Musik spielt bei der Politisierung der Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert eine zentrale Rolle. Als Ausdrucksform und Trägerin von politischen Botschaften ist sie als emotionales Kommunikationsereignis zu deuten. Neben Geselligkeit generiert Musik auch Werte und stiftet Identität und Solidarität. Die Vision von einer ›deutschen‹ Musik entfaltete als ästhetischer Identitätsentwurf bei der gesellschaftlichen Neufindung des ›Deutschseins‹ reale Wirkungsmacht.Doch was kennzeichnete das ›Deutsche‹ in ihr? Dieser Band untersucht das Phänomen im interdisziplinären und transnationalen Dialog zwischen 1848er-Revolution und Zweitem Weltkrieg. Es entsteht ein Panorama von gesellschaftlichen und politischen Inklusions- und Exklusionsprozessen, die sich durch Muster einer propagierten ›deutschen‹ Musik- und ›Machtkultur‹ ereigneten, wandelten und neu definierten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839441367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie v.22
    DDC: 304.854
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commonwealth ; Geschichte 1920-1945 ; Anthropogeografie ; Migration ; Wirtschaft ; Globalisierung ; Flüchtling ; Postkolonialismus ; Kapitalismus ; Seemann ; Auswanderung ; Rechtsordnung ; Wirtschaftsordnung ; Macht ; Dispositiv ; Südasien ; Europa ; Distrikt Sylhet ; England ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839437537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 127
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kolonialismus ; Lastenträger ; Einheimischer ; Expedition ; Expansion ; Soziale Funktion ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt. Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (461 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Wege aus der Flucht
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Wege aus der Flucht
    DDC: 325.21
    RVK:
    Keywords: Flüchtlinge ; Migranten ; Auswanderung ; Griechenland ; Südosteuropa ; Ukraine ; Türkei ; Afghanistan ; Iran ; Irak ; Syrien ; Jordanien ; Libanon ; Ägypten ; Gazastreifen ; Jemen ; Somalia ; Eritrea ; Sudan ; Südsudan ; Nigeria ; Libyen ; Tunesien ; Algerien ; Marokko ; Sahel ; Europa ; Einwanderung ; Flucht ; Ursache ; Flüchtlingspolitik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...