Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (201)
  • HeBIS  (91)
  • Wiesbaden : Springer VS  (135)
  • Cambridge : Cambridge University Press  (88)
  • Konferenzschrift  (126)
  • Social structure
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783531181691
    Language: German , English , French
    Pages: Medienkombination
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Note: Erschienen: 1 - 2 und CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658437176
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 517 S. 53 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Social and Cultural Geography ; Social Structure ; Political Sociology ; Human geography ; Cultural geography ; Social structure ; Equality ; Political sociology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658401504
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 212 p. 12 illus)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociological Methods ; Consumer Behavior ; Sociology—Methodology ; Consumer behavior ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3658400110 , 9783658400118
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 185 Seiten) , Illustrationen, Karten
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Kleinbauer ; Saatgut ; Tausch ; Soziales Netzwerk ; Economic anthropology ; Economic sociology ; Equality ; Ethnology ; Political anthropology ; Social structure ; Economic Sociology ; Political and Economic Anthropology ; Social Structure ; Sociocultural Anthropology ; Tansania
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009372183 , 9781009372190
    Language: English
    Pages: xviii, 491 Seiten
    Series Statement: Cambridge studies in international relations [164]
    Series Statement: Cambridge studies in international relations
    Parallel Title: Erscheint auch als Buzan, Barry, 1946 - Making global society
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1500 bis heute ; Modern period, c 1500 onwards ; Social institutions ; Social structure ; Civilization ; World history ; Historical sociology ; International relations Philosophy ; Akademismus ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / World ; International relations ; Internationale Beziehungen ; POLITICAL SCIENCE / Government / International ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Sociology ; Soziologie ; Welt ; Internationale Politik ; Internationale Kooperation ; Zivilisation ; Weltbürgertum ; Sozialstruktur
    Abstract: "Barry Buzan combines the abstract approach of social science with the narrative approach of historians to convey a living sense of the human story across three eras. His detailed assessment of the material conditions and social structures of humankind transcend Eurocentrism and open the way to understanding global society"--
    Abstract: Klappentext: Barry Buzan proposes a new approach to making International Relations a truly global discipline that transcends both Eurocentrism and comparative civilisations. He narrates the story of humankind as a whole across three eras, using its material conditions and social structures to show how global society has evolved. Deploying the English School's idea ofprimary institutions and setting their story across three domains - interpolity, transnational and interhuman - this book conveys a living historical sense of the human story whilst avoiding the overabstraction of many social science grand theories. Buzan sharpens the familiar story of three main eras in human history with the novel idea that these eras are separated by turbulent periods of transition. This device enables a radical retelling of how modernity emerged from the late 18thcentury. He shows how the concept of 'global society' can build bridges connecting International Relations, Global Historical Sociology and Global/World History
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis: Pre-prelude : the hunter-gatherer era -- Prelude : the era of conglomerate agrarian/pastoralist empires 2310 BC to 1800 AD -- Material conditions -- Social stuctructure I : CAPE institutions carried forward into the transition -- Social Structure II : institutions new with the transition -- Where are we within the transition from CAPE to modernity? -- Material condition -- Social structure.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009372169 , 9781009372190 , 9781009372183
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 491 Seiten)
    Series Statement: Cambridge studies in international relations [164]
    Series Statement: Cambridge studies in international relations
    Parallel Title: Erscheint auch als Buzan, Barry, 1946 - Making global society
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social institutions ; Social structure ; Civilization ; World history ; Historical sociology ; International relations Philosophy ; Internationale Politik ; Globalisierung ; Internationale Gesellschaft ; Moderne ; Theorie ; Politische Soziologie ; Geschichte ; English School (Internationale Beziehungen) ; Erde
    Abstract: Barry Buzan proposes a new approach to making International Relations a truly global discipline that transcends both Eurocentrism and comparative civilisations. He narrates the story of humankind as a whole across three eras, using its material conditions and social structures to show how global society has evolved. Deploying the English School's idea of primary institutions and setting their story across three domains - interpolity, transnational and interhuman - this book conveys a living historical sense of the human story whilst avoiding the overabstraction of many social science grand theories. Buzan sharpens the familiar story of three main eras in human history with the novel idea that these eras are separated by turbulent periods of transition. This device enables a radical retelling of how modernity emerged from the late 18th century. He shows how the concept of 'global society' can build bridges connecting International Relations, Global Historical Sociology and Global/World History.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 31 Jul 2023)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658400118
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 185 p. 33 illus)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Economic Sociology ; Social Structure ; Sociocultural Anthropology ; Political and Economic Anthropology ; Economic sociology ; Social structure ; Equality ; Ethnology ; Political anthropology ; Economic anthropology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658419745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 147 S. 11 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Social Structure ; Social Work ; Social Work Research ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Social structure ; Equality ; Social service ; Social service—Research
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658418243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 279 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social and Cultural Geography ; Social Structure ; Urban Sociology ; Human geography ; Cultural geography ; Social structure ; Equality ; Sociology, Urban ; Polizei ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Sicherheit und Ordnung ; Soziologie ; Sicherheit ; Raum ; Stadt ; Deutschland ; Konferenzschrift 2021 ; Online ; Konferenzschrift 2021 ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2021 ; Online ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Online ; Konferenzschrift 2021 ; Stadt ; Soziologie ; Sicherheit ; Deutschland ; Stadt ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Sicherheit und Ordnung ; Polizei
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781108453141 , 9781108429139
    Language: English
    Pages: xxxi, 318 Seiten , Illustrationen, 1 Karte
    Edition: First paperback edition
    DDC: 306.44/971
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language policy ; Language policy ; Konferenzschrift ; USA ; Kanada ; Sprachpolitik
    Abstract: "Tensions and conflicts related to linguistic identity and security are inevitable--even necessary--in liberal democracies. However, if conflicts related to language and identity negatively impact democratic participation, and lead to social fragmentation, civic withdrawal, and lack of trust in societal institutions, then the political system itself may become suspect and unstable. Written by experts from the fields of sociolinguistics, bilingual studies, political science/philosophy, and education, this volume provides a comprehensive picture of the current political, cultural and social factors impacting language policy in the USA and Canada. The chapters cover many aspects of social life in North America, such as immigration, bilingual education, heritage languages, and linguistic identity, and explore the challenges and set-backs, along with the many positive steps taken in recent years to advance the values of inclusion amidst diversity in a variety of contexts and domains in the United States and Canada"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009008686
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 338 Seiten)
    Series Statement: Human rights in history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    Keywords: Social rights / History ; Human rights / History ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: This pioneering volume explores the long-neglected history of social rights, from the Middle Ages to the present. It debunks the myth that social rights are 'second-generation rights' - rights that appeared after World War II as additions to a rights corpus stretching back to the Enlightenment. Not only do social rights stretch back that far; they arguably pre-date the Enlightenment. In tracing their long history across various global contexts, this volume reveals how debates over social rights have often turned on deeper struggles over social obligation - over determining who owes what to whom, morally and legally. In the modern period, these struggles have been intertwined with questions of freedom, democracy, equality and dignity. Many factors have shaped the history of social rights, from class, gender and race to religion, empire and capitalism. With incomparable chronological depth, geographical breadth and conceptual nuance, Social Rights and the Politics of Obligation in History sets an agenda for future histories of human rights
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 11 Jan 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9781009071017 , 9781316512678 , 9781009068987
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxvi, 469 pages) , digital, PDF file(s).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.0947
    Keywords: Social structure ; Middle class ; Democracy ; Social structure
    Abstract: A devastating challenge to the idea of communism as a 'great leveller', this extraordinarily original, rigorous, and ambitious book debunks Marxism-inspired accounts of its equalitarian consequences. It is the first study systematically to link the genesis of the 'bourgeoisie-cum-middle class' - Imperial, Soviet, and post-communist - to Tzarist estate institutions which distinguished between nobility, clergy, the urban merchants and meshchane, and peasants. It demonstrates how the pre-communist bourgeoisie, particularly the merchant and urban commercial strata but also the high human capital aristocracy and clergy, survived and adapted in Soviet Russia. Under both Tzarism and communism, the estate system engendered an educated, autonomous bourgeoisie and professional class, along with an oppositional public sphere, and persistent social cleavages that continue to plague democratic consensus. This book also shows how the middle class, conventionally bracketed under one generic umbrella, is often two-pronged in nature - one originating among the educated estates of feudal orders, and the other fabricated as part of state-induced modernization.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Dec 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658356422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 214 Seiten)
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    Keywords: Social Justice, Equality and Human Rights ; Higher Education ; Education, general ; Social Structure, Social Inequality ; Social justice ; Human rights ; Higher education ; Education ; Social structure ; Social inequality ; Studienfachwahl ; Milieu ; Studienfachwahl ; Milieu
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658333379 , 3658333375
    Language: English
    Pages: vi, 216 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378.19826914
    Keywords: Refugees Education (Higher) ; Education, Higher ; Higher education and state ; Enseignement supérieur ; Enseignement supérieur - Politique gouvernementale ; higher education ; Education, Higher ; Higher education and state ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Flüchtling ; Hochschulbildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658343972 , 3658343974
    Language: German
    Pages: XII, 300 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbane Sicherheit
    DDC: 363.100943
    Keywords: Kriminalität ; Gesellschaft ; Sicherheitsgefühl ; Kriminalitätsfurcht ; Polizei ; Historische Entwicklung ; Kriminalprävention ; Kriminalpolitik ; Empirische Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Kriminalität ; Prävention
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658332389 , 3658332387
    Language: English
    Pages: viii, 335 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Exploring Islam beyond Orientalism and Occidentalism
    DDC: 306.697
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Religionssoziologie ; Europa ; Muslim ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658327996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 191 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Europa – Politik – Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Political Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Socio-legal Studies ; Political sociology ; Social structure ; Social inequality ; Law and the social sciences ; Freizügigkeit ; Bürger ; Sozialpolitik ; Europäische Integration ; Europäische Union ; Sozialpolitik ; Europäische Integration ; Bürger ; Freizügigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658315238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 410 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social Structure, Social Inequality ; Migration ; Demography ; Urban Studies/Sociology ; Social Policy ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Demography ; Sociology, Urban ; Social policy ; Mittelstand ; Soziale Mobilität ; Österreich ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung ; Österreich ; Mittelstand ; Soziale Mobilität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658293789 , 3658293780
    Language: German
    Pages: VIII, 379 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachhaltig Leben und Wirtschaften
    DDC: 303.484
    Keywords: Sozialer Wandel ; Sozialinnovation ; Nachhaltigkeit ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift
    Note: Angabe des geistigen Schöpfers auf dem Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108499132
    Language: English
    Pages: xi, 329 Seiten
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences 48
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Sozialstruktur ; Online-Community ; Online social networks ; Social structure ; Sozialstruktur ; Social Media ; Online-Community
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658297541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten (Veranstaltung : 2019 : Berlin) Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Verbraucherpolitik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658293796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 379 Seiten)
    Series Statement: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften (20. : 2019 : München) Nachhaltig Leben und Wirtschaften
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Lebensstil ; Umweltbewusstsein ; Theorie ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- 1 Das Buch zur Tagung -- 2 Das Buch -- 3 Der eher theoretische Teil -- 4 Innovation und Nachhaltigkeit in Organisationen und Arbeitorganisation -- 5 Innovation und Nachhaltigkeit in Regionen, Städten und Gemeinden -- 6 Sozialwissenschaftliche Interventionen -- Literatur -- In Webers Schuhen und mit Dahrendorfs Geleit: Die Wirkung sozialer Innovationen durch soziologische Klassiker verstehen -- Zusammenfassung -- 1 Soziale Innovation: Grundverständnis und Referenzrahmen -- 2 Arbeitsthese und Intention -- 3 Internetnutzung als soziale Innovation -- 4 Das Konzept der Lebenschancen -- 5 Mehr Lebenschancen durch die Internetnutzung -- Literatur -- Das „Atlas-Subjekt" und neue Formen von Subjektivierung im Zeitalter der Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 1 Die Konstruktion der Nachhaltigkeit -- 2 Die Zeitdimension der Nachhaltigkeit -- 3 Die Subjektivierung der Nachhaltigkeit -- 4 Der Tod der Utopie der Nachhaltigkeit -- 5 Nachtrag aus dem Off… -- Literatur -- Auf dem Weg zu nachhaltiger Arbeit? Zur Rolle von Arbeit in der Entwicklung nachhaltiger sozialer Innovationsprozesse -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Leitbild der nachhaltigen Arbeit -- 3 Innovationen und Transformationen in der Erwerbsarbeitssphäre -- 3.1 Erweiterte Subjektansprüche und nachhaltige Arbeit -- 3.2 Das Leitbild nachhaltiger Arbeit in konfliktären Konversionsprozessen -- 3.3 Bildung für einen neuen nachhaltigkeitsorientierten Berufsethos -- 4 Die Neubestimmung des Verhältnisses von bezahlten und unbezahlten Arbeiten -- 5 Resümee und Ausblick -- Literatur -- Leitbildentwicklung in Organisationen -- Zusammenfassung -- 1 Leitbilder als Impuls zur Nachhaltigkeit -- 2 Funktion und Inhalte von Leitbildern -- 2.1 Begrifflicher Rahmen -- 2.2 Differenzierung der Aussagemerkmale.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658291808
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 278 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Liebel, Manfred ; Childhood, Adolescence and Society ; Social Structure, Social Inequality ; Human Rights ; Childhood ; Adolescence ; Social structure ; Social inequality ; Human rights ; Kindheitsforschung ; Erwachsenwerden ; Kind ; Sozialstruktur ; Menschenrecht ; Festschrift ; Festschrift ; Kind ; Erwachsenwerden ; Menschenrecht ; Sozialstruktur ; Kind ; Menschenrecht ; Kindheitsforschung ; Liebel, Manfred 1940-
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658297534 , 3658297530
    Language: German
    Pages: XI, 377 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Verbraucherverhalten ; Politischer Konsum ; Politische Beteiligung ; Verbraucherpolitik ; Konsumsoziologie ; Konsumsoziologie ; Verbraucherverband ; Politischer Konsum ; Ethik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658304300 , 3658304308
    Language: German
    Pages: X, 228 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Angst ; Gesellschaft ; Kultur ; Politik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf die Tagung "Angst und Regression: gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven" zurück, die am 6./7. Dezember 2018 an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfand." - Vorwort , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658316310
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VII, 389 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Emigration and immigration ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences ; Soziale Integration ; Patenschaft ; Flüchtling ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Patenschaft ; Soziale Integration ; Flüchtling
    Abstract: Die Autor*innen stellen die in der empirischen (Evaluations-)Forschung gewonnenen Erkenntnisse über Wirksamkeit und Wirkungen von Lotsen-, Mentoren- und Patenprojekten für Menschen mit Migrationshintergrund dar. Zudem reflektieren sie die Potenziale und Herausforderungen verschiedener (evaluativer) forschungsmethodischer Zugänge zur Thematik. Insbesondere die Frage danach, welchen Beitrag formative, partizipative sowie responsive Forschungsansätze zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Projekten leisten können, ist von hoher Praxisrelevanz. Der Inhalt Engagement - Teilhabe - Zusammenhalt Patenschaften und Mentoring für Kinder und Jugendliche Lotsen, Mentoren und Paten zwischen freiwilligem Engagement und beruflicher Anerkennung Zivilgesellschaft und Patenschaftsprojekte in der Flüchtlingshilfe Lotsen-, Mentoren- und Patenschaftsprojekte in der Integrationspolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Sozialen Arbeit, Kindheitspädagogik Sozialwissenschafter*innen, Pädagog*innen, Vertreter*innen von Bund, Ländern und Kommunen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen Die Herausgeber*innen Dr. Frank Gesemann, Geschäftsführer des DESI - Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration, Berlin. Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Freie Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften. Alexander Seidel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DESI. Bastian Walther, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DESI sowie Lehrbeauftragter an der Alice Salomon Hochschule Berlin
    Note: Engagement - Teilhabe - Zusammenhalt -- Patenschaften und Mentoring für Kinder und Jugendliche -- Lotsen, Mentoren und Paten zwischen freiwilligem Engagement und beruflicher Anerkennung -- Zivilgesellschaft und Patenschaftsprojekte in der Flüchtlingshilfe -- Lotsen-, Mentoren- und Patenschaftsprojekte in der Integrationspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658292935
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 395 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2018
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies/Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Migration ; Sociology, Urban ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Stadtviertel ; Urbanität ; Feldforschung ; Soziale Integration ; Stadtleben ; Alltag ; Düsseldorf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Düsseldorf ; Stadtviertel ; Alltag ; Stadtleben ; Soziale Integration ; Feldforschung ; Düsseldorf ; Stadtviertel ; Urbanität ; Alltag ; Stadtleben ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658277000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 194 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender identity-Social aspects ; Gender identity-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik -- Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik -- Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre -- Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe -- Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens -- Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik -- Frauen im Rechtsextremismus -- Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive -- „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“
    Abstract: Der Sammelband präsentiert kritische Analysen historischer und aktueller Diskurse zu Geschlecht und diskutiert übergreifend die gesellschaftliche Bedeutung wissenschaftlichen Wissens sowie die Mechanismen seiner Produktion und Vermittlung. Dabei werden unterschiedliche Positionierungen politischer und gesellschaftlicher Akteure und Akteurinnen genauso wie pädagogische Handlungsfelder thematisiert. Der Inhalt Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik Frauen im Rechtsextremismus Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (historischen) Bildungs- und Erziehungswissenschaften und (historischen) Sozialwissenschaften, insbesondere Soziale Arbeit und Soziologie Lehrer und Lehrerinnen aller Fächer, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sowie Erzieher und Erzieherinnen Die Herausgeber Dr. Klemens Ketelhut ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education. Dr. des. Dayana Lau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt gender*bildet der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 190-192
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658222529
    Language: German
    Pages: XI, 272 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Theologie ; Judenverfolgung ; Migration ; Heimatgefühl ; Heimat ; Popkultur ; Begriff ; Heimat ; Überlebender ; HR ; Digitale Lebensräume ; Dystopie ; Eutopos ; Heimat ; Heimatgefühl ; Imaginäre Heimat ; Outopos ; Popkultur ; Religionssoziologie ; Utopie ; JFC ; HR ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Heimat ; Begriff ; Heimatgefühl ; Heimat ; Heimatgefühl ; Popkultur ; Heimat ; Heimatgefühl ; Theologie ; Heimatgefühl ; Migration ; Judenverfolgung ; Überlebender ; Heimatgefühl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658276997
    Language: German
    Pages: VI, 194 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Gender and Education ; Social Work ; Sociology ; Gender identity in education ; Social work ; Bildungswesen ; Geschlechterforschung ; Soziale Konstruktion ; Radikalismus ; Soziale Bewegung ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterstereotyp ; Feminismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterstereotyp ; Soziale Konstruktion ; Soziale Bewegung ; Bildungswesen ; Feminismus ; Radikalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Washington, DC : German Historical Institute | Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108478533
    Language: English
    Pages: x, 299 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Publications of the German Historical Institute
    Parallel Title: Erscheint auch als War and childhood in the era of the two world wars
    DDC: 303.6/6083
    Keywords: Children and war History 20th century ; Youth and war History 20th century ; World War, 1914-1918 Children ; World War, 1914-1918 Youth ; World War, 1939-1945 Children ; World War, 1939-1945 Youth ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzsammelwerk ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift ; Weltkrieg ; Kind
    Description / Table of Contents: Patriotic fun : toys and mobilization in China from the Republican to the Communist era / Valentina Boretti -- Forging a patriotic youth : penny dreadfuls and military censorship in WWI Germany / Kara Ritzheimer -- Recruiting Japanese boys for the Pioneer Youth Corps of Mongolia and Manchuria / L. Halliday Piel -- Defining the ideal Soviet childhood : reportage about child evacuees from Spain as didactic literature / Karl Qualls -- Learning more than letters : alphabet books in the Soviet Union and the United States during World War II / Julie K. deGraffenried -- Boys and girls in the service of total war : defense service training in Swedish schools during World War II / Esbjorn Larsson -- Good soldiers all? Democracy and discrimination in the Boy Scouts of America, 1941-1945 / Mischa Honeck -- Combatant children : ideologies and experiences of childhood in the Royal Navy and British Army, 1902-1918 / Kate James -- Drawing the Great War : children's personal representations of war and violence in France, Germany, and Russia / Manon Pignot -- Bellicists, feminists, and deserters : youth, war, and the German youth movement, 1914-1918 / Antje Harms -- Boys without a country : Ottoman orphans in Germany during the First World War / Nazan Maksudyan -- In their own words : children in the world of the Holocaust / Patricia Heberer Rice -- The dark side of the 'Good War' : children and medical experimentation in the United States during World War II / Birgitte Soland -- Attacking children with nuclear weapons: the centrality of children in American understandings of the 'bombings in Hiroshima and Nagasaki / Robert Jacobs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658222673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 395 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ausgewählte Schriften von Claus Offe Band 5
    Series Statement: Ausgewählte Schriften von Claus Offe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Political Sociology ; Critical Theory ; Economic sociology ; Social structure ; Social inequality ; Political sociology ; Critical theory ; Governance ; Politische Krise ; Krise ; Korruption ; Europäische Integration ; Regierbarkeit ; Staat ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Politische Krise ; Korruption ; Governance ; Regierbarkeit ; Europäische Union ; Krise ; Europäische Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658269746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 503 Seiten)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Gießen
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Social Structure, Social Inequality ; Knowledge - Discourse ; Women's Studies ; Culture ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Women ; Armut ; Selbstbild ; Auswirkung ; Deutung ; Soziale Integration ; Ich-Identität ; Lebenslauf ; Frau ; Selbstdarstellung ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Armut ; Selbstdarstellung ; Ich-Identität ; Frau ; Lebenslauf ; Deutung ; Soziale Integration ; Auswirkung ; Ich-Identität ; Deutschland ; USA ; Frau ; Armut ; Ich-Identität ; Selbstbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 1108399576 , 9781108399579 , 9781108399593
    Language: English
    Pages: 3 volumes
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658026806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XL, 325 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Uniform Title: Urban outcasts
    Parallel Title: Erscheint auch als Wacquant, Loïc, 1960 - Die Verdammten der Stadt
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.56
    RVK:
    Keywords: Political science ; Urban geography ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Marginality, Social ; Sociology, Urban ; Schwarze ; Marginalität ; Vorstadt ; Prekariat ; Frankreich ; USA ; Stadtgeografie ; Sozialstruktur ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Die Verdammten der Stadt führt uns mitten ins schwarze Ghetto im Inneren Chicagos und in die sich deindustrialisierende banlieue in den Außenzonen von Paris und entdeckt, dass städtische Marginalität nicht überall gleich ist. Auf Grundlage von Feld-, statistischen und historischen Daten zeigt Wacquant, dass die Rückbildung der innerstädtischen Gebiete in den Vereinigten Staaten im Anschluss an die 1960er Jahre nicht durch die Entstehung einer „underclass“ erklärt werden kann, sondern durch den gemeinsamen Rückzug von Markt und Staat, der von einer staatlichen Politik der Rassentrennung und der Aufgabe der Städte gefördert wurde. In den europäischen Städten dagegen läutet die Ausbreitung von „Problemquartieren“ nicht die Entstehung von Ghettos amerikanischen Stils ein. Sie rührt vielmehr von der Zersetzung der Arbeiterklassegebiete, von Massenarbeitslosigkeit, der Prekarisierung von Beschäftigung und der ethnischen Durchmischung von bislang getrennten Populationen, wodurch städtische Formationen hervorgebracht wurden, die eher „Anti-Ghettos“ sind. Der Vergleich zwischen dem US-amerikanischen „Schwarzen Gürtel“ und dem „Roten Gürtel“ Frankreichs zeigt, dass staatliche Strukturen und Politiken eine entscheidende Rolle bei der Artikulation von Klasse, Rasse und Raum auf beiden Seiten des Atlantiks spielen. Er zeigt auch die Kristallisation eines neuen Regimes von Marginalität, die von der Fragmentierung der Erwerbsarbeit, dem Rückzug des Sozialstaates und der Konzentration benachteiligter sozialer Kategorien in stigmatisierten Distrikten angeheizt wird, die über kein kollektives Idiom der Identität verfügen. Diese diffamierten Bezirke sind nicht nur die Senkgruben einer vergangenen ökonomischen Ära, sondern auch die Brutstädte des Prekariats im Zeitalter des neoliberalen Kapitalismus. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Geographie, Architektur, Politik und Kulturwissenschaft sowie Stadtforscherinnen und Stadtforscher. Der Autor Loïc Wacquant lehrt als Professor für Soziologie an der University of California, Berkeley und forscht am Centre de sociologie européenne (CSE) in Paris
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 319-325
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658074203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 322 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Soziologie (2013 : Hamburg) "Doing Inequality"
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Bildungschancen ; Beruflicher Status ; Sozialkapital ; Soziale Beziehungen ; Migranten ; Qualitative Methode ; Deutschland ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Konferenzschrift ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Die Beiträge des Bandes zeigen und diskutieren das Potenzial einer mikrosoziologischen, prozessorientierten - qualitativen - Ungleichheitsforschung. Sie spüren Praktiken sozialer Besser- und Schlechterstellung in den Bereichen Bildung, Arbeit, soziale Beziehungen und Migration auf. Mit der interpretativen, handlungstheoretischen oder praxissoziologischen Perspektive machen sie das „Doing inequality“, die Gemachtheit und die Vollzugswirklichkeit sozialer Ungleichheit sowie die Rolle von Akteuren bei der Herstellung, der Reproduktion und dem Wandel von sozialen Ungleichheiten zentral. Soziale Ungleichheiten ergeben sich aus der regelmäßig ungleichen Verteilung „wertvoller Güter“ einer Gesellschaft. Doch wie werden diese zugeteilt, angeeignet oder vorenthalten? Der Inhalt〈 • Bildung - Differenzerzeugung und ihre Folgen • Erwerbsarbeit und soziale Position • Soziale Beziehungen und Sozialkapital • Migration und die Frage nach Integration Die Zielgruppen • Soziologen und Soziologinnen • Forscher und Forscherinnen mit den Schwerpunkten Sozialstrukturanalyse, soziale Ungleichheit, Bildung, Arbeit, Migration und soziale Netzwerke • Praktiker und Praktikerinnen der Ungleichheitsforschung • Sozialpolitiker- und politikerinnen Die Herausgeber Laura Behrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover. Falk Eckert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Soziologie, Professur Makrosoziologie. Andreas Gefken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Prof. Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie und Makrosoziologie am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock. Mit Beiträgen von: Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken -- Dariuš Zifonun, Marion Müller -- Bettina Fritzsche -- Anna Schütz, Julia Steinwand, Anna Welling -- Patricia Pielage -- Heinz Bude -- Sasa Bosancic -- Natalie Grimm -- Betina Hollstein -- Erika Alleweldt -- Andreas Gefken -- Karin Schittenhelm -- Maria Kontos -- Christian Ulbricht. Mit einem Vorwort von Peter A. Berger
    Note: Enthält 14 Beiträge , "Der vorliegende Band aus der Reihe "Sozialstrukturanalyse" im Springer VS Verlag ist hervorgegangen aus einer Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), die am 1. und 2. Oktober 2013 an der Universität Hamburg stattfand."- Seite V
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658180027 , 3658180021
    Language: German
    Pages: 154 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Band 39
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3072
    Keywords: Netzwerktheorie ; Netzwerkanalyse ; Medienpädagogik ; JN ; JN ; Erziehungswissenschaft ; Medienpädagogik ; Bildungstheorie ; Medien ; Netzwerkforschung ; Netzwerkanalyse ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; JN ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Netzwerkanalyse ; Netzwerktheorie ; Medienpädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658131975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 312 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Religion and culture
    Abstract: Heinrich Popitz, Hans P. Bahrdt, Ernst A. Jüres und Hanno Kesting haben mit diesem Buch eine Pionierstudie zum Gesellschaftsbild des Arbeiters in der frühen deutschen Nachkriegsgeschichte vorgelegt und damit einen ersten Einblick in die Sozialstruktur der frühen Bundesrepublik ermöglicht. Die bahnbrechende empirische Untersuchung der 1950er Jahre beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Arbeitssituation, Arbeitserfahrung und gesellschaftlichem Bewusstsein in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept der "Entfremdung".   Der Inhalt Fragestellung und Methodik der Untersuchung.- Stellungsnahmen zum eigenen Arbeitsvollzug, zu technischen Neuerungen und zum technischen Fortschritt.- Stellungsnahmen zu wirtschaftspolitischen Problemen.- Die Stellungnahmen zur Mitbestimmung.- Das Gesellschaftsbild des Arbeiters - Versuch einer Typologie.- Arbeitsmonographie der Umwalzer an der Draht- und Feinstraße eines Walzwerkes.   Die Zielgruppen Arbeits- und IndustriesoziologInnen Studierende und Lehrende der Sozialgeschichte   Die Autoren Heinrich Popitz (1925-2002) war ein deutscher Soziologe und bedeutender Machttheoretiker. Hans Paul Bahrdt (1918-1994) war ein deutscher Soziologe und insbesondere renommierter Vertreter der Stadtsoziologie. Ernst August Jüres (1920-2012) und Hanno Kesting (1925-1975) waren deutsche Soziologen und Mitarbeiter der Sonderforschungsstelle der Universität Münster in Dortmund.  Der Herausgeber Dr. Jochen Dreher lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs
    Abstract: Fragestellung und Methodik der Untersuchung -- Stellungsnahmen zum eigenen Arbeitsvollzug, zu technischen Neuerungen und zum technischen Fortschritt -- Stellungsnahmen zu wirtschaftspolitischen Problemen -- Die Stellungnahmen zur Mitbestimmung -- Das Gesellschaftsbild des Arbeiters - Versuch einer Typologie -- Arbeitsmonographie der Umwalzer an der Draht- und Feinstraße eines Walzwerkes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658211844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 161 S. 20 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Immerfall, Stefan, 1958 - Europa - politisches Einigungswerk und gesellschaftliche Entwicklung
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; European Union ; International relations ; Social structure ; Social inequality ; Political sociology ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Europäische Integration ; Soziologie
    Abstract: Gegenstand der Soziologie der Europäischen Integration sind ihre gesellschaftlichen Grundlagen und deren Verhältnis zur politischen Integration. Die vorliegende Einführung analysiert europäische Gemeinsamkeiten und gegenläufige Entwicklungen und untersucht das Wechselverhältnis zwischen der Lebenswirklichkeit und den Verhaltensorientierungen der Bevölkerungen einerseits und der europäischen Institutionenbildung andererseits. Zu drei Fragen vereinfacht: Was ist „europäisch“ an Europa? Kommt es zu einer „Europäisierung“ der Gesellschaften Europas? Bringt der europäische Herrschaftsverband den „europäischen“ Bürger hervor? Diese drei zentralen Problemfelder eröffnen einen Blick auf längerfristige europäische Entwicklungen, der in den üblichen politischen und wirtschaftlichen Abhandlungen zu kurz kommt. Zugleich werden Webfehler sichtbar, die zu den aktuellen Konflikten in der Eurozone und der Flüchtlingspolitik beigetragen haben. Das Buch hilft, das komplizierte Gemengenlage „Europa“ besser zu verstehen, zeigt aber auch die gesellschaftlichen Grenzen des politischen Zusammenwachsens auf. Der Inhalt Einleitung: Fragestellungen einer Soziologie der Europäischen Integration • Mythos und Geschichte • Die EU - das real existierende Europa • Das Europäische Sozialmodell - Vergangen vor seiner Zeit? • Auf dem Weg zu einem einheitlichen Bildungsraum? • Die Europäisierung der parteipolitischen Konfliktlinien • Bürger und Eliten - ungedeckte Hoffnungen, vermeidbare Enttäuschungen • Die Europäische Union als Krisengemeinschaft • Die gesellschaftlichen Grenzen Europas und die Grenzen der Union Der Autor Dr. Stefan Immerfall ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
    Abstract: Einleitung: Fragestellungen einer Soziologie der Europäischen Integration -- Mythos und Geschichte -- Die EU - das real existierende Europa -- Das Europäische Sozialmodell - Vergangen vor seiner Zeit? -- Auf dem Weg zu einem einheitlichen Bildungsraum? -- Die Europäisierung der parteipolitischen Konfliktlinien -- Bürger und Eliten - ungedeckte Hoffnungen, vermeidbare Enttäuschungen -- Die Europäische Union als Krisengemeinschaft -- Die gesellschaftlichen Grenzen Europas und die Grenzen der Union
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9781316999752
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxiv, 542 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Religious freedom, LGBT rights, and the prospects for common ground
    DDC: 342.7308/52
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil rights Religious aspects ; Freedom of religion ; Sexual minorities Civil rights ; Discrimination Religious aspects ; Freedom of religion ; United States ; Sexual minorities ; Civil rights ; United States ; Discrimination ; Religious aspects ; Civil rights ; Religious aspects ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; USA ; Glaubensfreiheit ; Grundrecht ; LGBT ; Sexualverhalten ; Diskriminierung
    Abstract: The rights of lesbian, gay, bisexual, and transgender persons (LGBT) are strongly contested by certain faith communities, and this confrontation has become increasingly pronounced following the adjudication of a number of legal cases. As the strident arguments of both sides enter a heated political arena, it brings forward the deeply contested question of whether there is any possibility of both communities' contested positions being reconciled under the same law. This volume assembles impactful voices from the faith, LGBT advocacy, legal, and academic communities - from the Human Rights Campaign and ACLU to the National Association of Evangelicals and Catholic and LDS churches. The contributors offer a 360-degree view of culture-war conflicts around faith and sexuality - from Obergefell to Masterpiece Cakeshop - and explore whether communities with such profound differences in belief are able to reach mutually acceptable solutions in order to both live with integrity.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 15 Nov 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9781108429658
    Language: English
    Pages: x, 334 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Human rights in history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.27
    RVK:
    Keywords: Civilians in war History 20th century ; Civilians in war History 21st century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Historische Darstellung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658194147 , 3658194146
    Language: German
    Pages: VIII, 217 Seiten , 21 cm, 301 g
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 10
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Berufsforschung ; Berufsgruppe ; Betriebliches Bildungsmanagement ; Beruf ; Identität ; Berufsbild ; Selbstbild ; Professionalität ; Deutschland ; Soziale Arbeit ; Professionssoziologie ; Berufsbilder ; Identiät ; Pfarramt ; Unterrichtsforschung ; Professionelles Handeln ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzsammelwerk ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Deutschland ; Beruf ; Identität ; Professionalität ; Selbstbild ; Berufsbild
    Note: "Der vorliegende Band entstand in Folge einer Arbeitstagung mit dem Titel "Professionskulturen im Vergleich", die im Juni 2014 in Basel stattfand" - Einleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658129255
    Language: German
    Pages: 373 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Performing arts ; Social structure ; Social inequality ; Management ; Social Sciences ; Cultural Management ; Performing Arts ; Social Structure, Social Inequality ; Publikumsforschung ; Oper ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Oper ; Publikumsforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658187330 , 3658187336
    Language: German
    Pages: VI, 349 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Die kompakte Stadt der Zukunft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die kompakte Stadt der Zukunft
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Stadtviertel ; Sozialraum ; Inklusion ; Urbanität ; Vielfalt ; Stadtplanung ; Nachhaltigkeit ; Stadtgesellschaft ; Lebensqualität ; Inklusion
    Note: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658189914 , 3658189916
    Language: German
    Pages: VI, 345 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5072
    Keywords: Habitus ; Empirische Sozialforschung ; Lebenswelt ; Milieu ; Dokumentarische Methode ; Gesellschaftstheorie ; Migration ; Milieuforschung ; Qualitative Methoden ; Sozialstrukturanalyse ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Milieu ; Lebenswelt ; Habitus ; Empirische Sozialforschung
    Note: "Das veranlasste uns ... einen Workshop mit dem Titel "Milieu revisited" an der Universität Duisburg-Essen und dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen zu veranstalten. ... Die Vorbereitung dieses Bandes wurde durch den Workshop am KWI vom 31. Januar bis zum 1. Februar 2013 ermöglicht" - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658188634
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 194 Seiten, 3 Abb. in Farbe)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Massenmedien ; Soziologie ; Digitalisierung
    Abstract: In den Beiträgen des Bandes wird die Debatte um die digitale Transformation der sozialen Welt weitergeführt. Die Autorinnen und Autoren diskutieren die Bedeutung des Körpers in der Digitalisierung und die Rolle der digitalen Inszenierung für das leibliche (Selbst-)Erleben. Welche Theorien und Forschungsstrategien sind geeignet, den digitalen Wandel angemessen zu erfassen? Der Inhalt Theorie Körper im Netz Netz in der Praxis Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Medienwissenschaften und Kommunikationswissenschaften. Die Herausgeber Prof. Dr. Matthias Klemm, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda Dr. Ronald Staples, Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Abstract: Theorie -- Körper im Netz -- Netz in der Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658026790 , 3658026790
    Language: German
    Pages: XL, 325 Seiten , Illustrationen , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Uniform Title: Urban outcasts
    Parallel Title: Erscheint auch als Wacquant, Loïc Die Verdammten der Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Wacquant, Loïc Die Verdammten der Stadt
    DDC: 305.56
    RVK:
    Keywords: Political science ; Urban geography ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Marginality, Social ; Sociology, Urban ; Schwarze ; Marginalität ; Vorstadt ; Prekariat ; Frankreich ; USA ; Frankreich ; Vorstadt ; Marginalität ; Segregation ; USA ; Schwarze ; Prekariat
    Abstract: Die Verdammten der Stadt führt uns mitten ins schwarze Ghetto im Inneren Chicagos und in die sich deindustrialisierende banlieue in den Außenzonen von Paris und entdeckt, dass städtische Marginalität nicht überall gleich ist. Auf Grundlage von Feld-, statistischen und historischen Daten zeigt Wacquant, dass die Rückbildung der innerstädtischen Gebiete in den Vereinigten Staaten im Anschluss an die 1960er Jahre nicht durch die Entstehung einer „underclass“ erklärt werden kann, sondern durch den gemeinsamen Rückzug von Markt und Staat, der von einer staatlichen Politik der Rassentrennung und der Aufgabe der Städte gefördert wurde. In den europäischen Städten dagegen läutet die Ausbreitung von „Problemquartieren“ nicht die Entstehung von Ghettos amerikanischen Stils ein. Sie rührt vielmehr von der Zersetzung der Arbeiterklassegebiete, von Massenarbeitslosigkeit, der Prekarisierung von Beschäftigung und der ethnischen Durchmischung von bislang getrennten Populationen, wodurch städtische Formationen hervorgebracht wurden, die eher „Anti-Ghettos“ sind. Der Vergleich zwischen dem US-amerikanischen „Schwarzen Gürtel“ und dem „Roten Gürtel“ Frankreichs zeigt, dass staatliche Strukturen und Politiken eine entscheidende Rolle bei der Artikulation von Klasse, Rasse und Raum auf beiden Seiten des Atlantiks spielen. Er zeigt auch die Kristallisation eines neuen Regimes von Marginalität, die von der Fragmentierung der Erwerbsarbeit, dem Rückzug des Sozialstaates und der Konzentration benachteiligter sozialer Kategorien in stigmatisierten Distrikten angeheizt wird, die über kein kollektives Idiom der Identität verfügen. Diese diffamierten Bezirke sind nicht nur die Senkgruben einer vergangenen ökonomischen Ära, sondern auch die Brutstädte des Prekariats im Zeitalter des neoliberalen Kapitalismus. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Geographie, Architektur, Politik und Kulturwissenschaft sowie Stadtforscherinnen und Stadtforscher. Der Autor Loïc Wacquant lehrt als Professor für Soziologie an der University of California, Berkeley und forscht am Centre de sociologie européenne (CSE) in Paris
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 319-325
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658213428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 140 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Angewandte Forschung im Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.48
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Sports / Sociological aspects ; Social Sciences ; Sociology of Sport and Leisure ; Ethics ; Sport ; Wertorientierung ; Fairness ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sport ; Wertorientierung ; Sport ; Fairness
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781108399661
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 896 Seiten)
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316091340
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 393 Seiten)
    Series Statement: New approaches to economic and social history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social institutions ; Institution building ; Social structure ; Organisationsanalyse ; Institutionenökonomie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Institutionenökonomie ; Organisationsanalyse
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 30 Aug 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9781108628167
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 276 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International relations / Social aspects ; International relations / Philosophy ; Political sociology ; Politische Soziologie ; Weltgesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Weltgesellschaft ; Politische Soziologie
    Abstract: This ambitious book provides a new framework for analysing global international society (GIS). In doing so, it also links the English School's approach more closely to classical sociology, constructivism, liberal institutionalism, realism and postcolonialism. It retells the expansion of international society story to explain why the differences among states are as important as their similarities in understanding the structure and dynamics of contemporary GIS. Drawing on differentiation theory, it sets out four ideal-type models for international society. These cover the 'like units' of the classical English School, as well as differentiation by geography, hierarchy/privilege, and function. These models offer a systematic way to integrate international and world society, and to understand the relationship between the deep structure of primary institutions, and the vast array of intergovernmental and international non-governmental organisations. In this pioneering book, Buzan and Schouenborg present the reader with the first systematic attempt to define criteria for assessing whether international society is becoming stronger or weaker
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 31 Aug 2018) , Theorising international society -- The making of contemporary global international society: how do international societies grow/expand? -- The "like-units" model -- The regions/subglobal model -- The hierarchy/privilege model -- The functional differentiation model -- Aggregating the models: the complex differentiation of contemporary global international society
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3658134089 , 9783658134082
    Language: German
    Pages: IX, 894 Seiten , Diagramme, Karten , 24 cm x 16.8 cm, 1656 g
    Series Statement: Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    DDC: 320.80869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants Services for ; Immigrants Cultural assimilation ; Immigrants Social conditions ; Social integration Government policy ; Municipal government ; Social sciences ; Political science ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Integration ; Zuwanderer ; Lokalisation ; Integration ; Konzeption ; Instrument ; Soziokultureller Faktor ; Einflussgröße ; Interesse ; Soziale Infrastruktur ; Leitbild ; Multikulturelle Gesellschaft ; Beispiel ; Internationale kommunale Zusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Kommunalpolitik
    Note: Vorgängerband ist 2009 erschienen unter dem Titel: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9781107129900 , 9781107570337
    Language: English
    Pages: xxxii, 496 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Globalisation and governance
    DDC: 341.242/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; International law Congresses ; International cooperation Congresses ; International agencies Congresses Law and legislation ; International relations Congresses ; European Union countries Congresses Foreign relations ; Law and legislation ; Administrative law Congresses ; Constitutional law Congresses ; Globalization Congresses ; International law Congresses ; European Union countries ; International cooperation Congresses ; International agencies Congresses ; Law and legislation ; European Union countries ; International relations Congresses ; European Union countries Congresses ; Foreign relations ; Law and legislation ; Administrative law Congresses ; European Union countries ; Constitutional law Congresses ; European Union countries ; Globalization Congresses ; Internationales Recht ; Rechtsordnung ; Global Governance ; Internationale Politik ; Globalisierung ; Souveränität ; Internationalismus ; Supranationale Organisation ; Staatenbund ; Erde ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Global Governance ; Völkerrecht ; Europäische Union ; Globalisierung ; Recht ; Global Governance ; Völkerrecht ; Europäische Union ; Globalisierung ; Recht
    Abstract: While it might have been viable for states to isolate themselves from international politics in the nineteenth century, the intensity of economic and social globalisation in the twenty-first century has made this impossible. The contemporary world is an international world - a world of collective security systems and collective trade agreements. What does this mean for the sovereign state and 'its' international legal order? Two alternative approaches to the problem of 'governance' in the era of globalisation have developed in the twentieth century: universal internationalism and regional supranationalism. The first approaches collective action problems from the perspective of the 'sovereign equality' of all States. A second approach to transnational 'governance' has tried to re-build majoritarian governmental structures at the regional scale. This collection of essays wishes to analyse - and contrast - the two types of normative and decisional answers that have emerged as responses to the 'international' problems within our globalised world.
    Note: "This collection of essays originates in a conference organised by Cambridge and Durham Universities. The conference took place in Cambridge in July 2014" (Vorwort) , Literaturhinweise, Register , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658074197
    Language: German
    Pages: X, 322 Seiten , 21 cm x 14.8 cm,
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als ‚Doing Inequality‘
    Parallel Title: Erscheint auch als ‚Doing Inequality‘
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Bildungschancen ; Beruflicher Status ; Sozialkapital ; Soziale Beziehungen ; Migranten ; Qualitative Methode ; Deutschland ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 01.10.2013-02.10.2013 ; Bildung ; Arbeit ; Soziales Kapital ; Soziale Ungleichheit ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Bildungswesen ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Die Beiträge des Bandes zeigen und diskutieren das Potenzial einer mikrosoziologischen, prozessorientierten - qualitativen - Ungleichheitsforschung. Sie spüren Praktiken sozialer Besser- und Schlechterstellung in den Bereichen Bildung, Arbeit, soziale Beziehungen und Migration auf. Mit der interpretativen, handlungstheoretischen oder praxissoziologischen Perspektive machen sie das „Doing inequality“, die Gemachtheit und die Vollzugswirklichkeit sozialer Ungleichheit sowie die Rolle von Akteuren bei der Herstellung, der Reproduktion und dem Wandel von sozialen Ungleichheiten zentral. Soziale Ungleichheiten ergeben sich aus der regelmäßig ungleichen Verteilung „wertvoller Güter“ einer Gesellschaft. Doch wie werden diese zugeteilt, angeeignet oder vorenthalten? Der Inhalt〈 • Bildung - Differenzerzeugung und ihre Folgen • Erwerbsarbeit und soziale Position • Soziale Beziehungen und Sozialkapital • Migration und die Frage nach Integration Die Zielgruppen • Soziologen und Soziologinnen • Forscher und Forscherinnen mit den Schwerpunkten Sozialstrukturanalyse, soziale Ungleichheit, Bildung, Arbeit, Migration und soziale Netzwerke • Praktiker und Praktikerinnen der Ungleichheitsforschung • Sozialpolitiker- und politikerinnen Die Herausgeber Laura Behrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover. Falk Eckert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Soziologie, Professur Makrosoziologie. Andreas Gefken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Prof. Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie und Makrosoziologie am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock. Mit Beiträgen von: Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken -- Dariuš Zifonun, Marion Müller -- Bettina Fritzsche -- Anna Schütz, Julia Steinwand, Anna Welling -- Patricia Pielage -- Heinz Bude -- Sasa Bosancic -- Natalie Grimm -- Betina Hollstein -- Erika Alleweldt -- Andreas Gefken -- Karin Schittenhelm -- Maria Kontos -- Christian Ulbricht. Mit einem Vorwort von Peter A. Berger
    Note: Enthält 14 Beiträge , "Der vorliegende Band aus der Reihe "Sozialstrukturanalyse" im Springer VS Verlag ist hervorgegangen aus einer Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), die am 1. und 2. Oktober 2013 an der Universität Hamburg stattfand." - (Vorwort, Seite V)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658187347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 349 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Die kompakte Stadt der Zukunft
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Stadtplanung ; Nachhaltigkeit ; Stadtgesellschaft ; Lebensqualität ; Inklusion
    Abstract: Das Buch greift die Diskussion um Inklusion in den letzten Jahren in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenhängen kritisch auf. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Stadt und das urbane Zusammenleben. Denn insbesondere Städte und hier kompakte, also dichte und gemischte Quartiere bieten sich für die Inklusionsforschung und -praxis an, da sie adäquate Sozialräume darstellen, die das heute immer stärker urban geprägte Zusammenleben reflektieren und neu durchbuchstabieren. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Autorinnen und Autoren empirisch und theoretisch mit der Frage nach der Gestaltung eines zukunftsorientierten und professionellen Referenzrahmens für eine inklusive und nachhaltige Stadtentwicklung auseinander, die auch einer weiter zunehmenden Mobilität und Diversität gerecht wird. Der Inhalt • Von der Stadtentwicklung zur Quartiersentwicklung: urbanes Zusammenleben, Diversität und Mobilität, öffentlicher Raum • Akteure in der Inclusive City: Institutionenentwicklung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Soziologie • Alle an kritischer Stadt- und Regionalentwicklung Interessierte • An Mobilität und Diversität arbeitende Forschung • Interessierte aus Kommunalpolitik und Verwaltung • Experten und Expertinnen aus Initiativen und Zivilgesellschaft Die Herausgeber Nina Berding arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Seniorprofessor am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Dr. Karin Cudak, Universität Hamburg
    Abstract: Regional- und Quartiersentwicklung -- Diversität im Bildungs- und den kommunalen Dienstleistungssystemen -- Neue Einwanderung, neue Minderheiten als Modernisierungspioniere in der Kommune -- Leben und Arbeit im Wandel -- Quartiere als Laboratorien für die Inclusive City
    Note: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9781108633208
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 508 pages) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als What is a slave society?
    DDC: 306.362
    Keywords: Slavery History ; Konferenzschrift ; Sklaverei ; Soziologie ; Geschichte
    Abstract: Interrogates the traditional binary 'slave societies'/'societies with slaves' as a paradigm for understanding the global practice of slaveholding
    Abstract: Cover -- Half-title -- Title page -- Copyright information -- Table of contents -- List of figures -- List of maps -- List of tables and Charts -- Notes on Contributors -- Acknowledgments -- Introduction: Slavery and Society in Global Perspective -- 1 Framing the Question: What Is a Slave Society? -- Genesis of the Idea of a "Slave Society" -- The Impact of the Model -- Ethnocentrism -- Fourth- to Second- Century BCE Carthage -- Sarmatians of the Second through Fourth Centuries CE -- Northwest Coast Indians of the Eighteenth and Nineteenth Centuries CE -- Sokoto Caliphate of the Nineteenth Century -- Dahomey of the Nineteenth Century -- Categorical Imprecision -- A New Model -- Part I Ancient and Late Antique Western Societies -- 2 Ancient Greece as a "Slave Society" -- Introduction: Weak and Strong Concepts of "Slave Societies" -- The Heterogeneity of Classical Greek Society -- Athens as a "Slave Society" -- Were the Helots Slaves? -- Conclusion -- 3 Roman Slavery and the Idea of "Slave Society" -- Slave Society: A Useful Category of Analysis? -- Before the Idea of "Slave Society" -- Looking for Roman Slavery -- Conclusion -- 4 Ancient Slaveries and Modern Ideology -- An Archaeology of Finley's Theory 1: The Background -- An Archaeology of Finley's Theory 2: Developing the Model -- The Model and Its Context -- Finley and the Greeks -- Rome and the US South: Does Finley's Model Help? -- Conclusion -- Part II Non-Western Small-Scale Societies -- 5 The Nature of Slavery in Small-Scale Societies -- Who Was a Slave? -- Numbers -- Warfare, Captive-Taking, and the Creation of Status -- The Slave Economy in Small-Scale Societies -- Conclusions -- 6 Native American Slavery in Global Context -- Indigenous Slaving Practices -- Emancipation -- Comparative and Global Perspectives -- Conclusion
    Abstract: 7 Slavery as Structure, Process, or Lived Experience, or Why Slave Societies Existed in Precontact Tropical America -- Slavery as Structure: The Economic Perspective -- Slavery as Process: The Historical Perspective -- Slavery as Lived Experience: The Phenomenological Perspective -- Discussion -- 8 Slavery in Societies on the Frontiers of Centralized States in West Africa -- Slavery as a Mode of Production -- The Bight of Biafra Hinterland -- Slavery on the Frontiers of the Jihad States -- Conclusion -- Part III Modern Western Societies -- 9 The Colonial Brazilian "Slave Society" -- Slaveholding Patterns and "Slave Society" -- Challenges to Finley's Perspective: São Paulo, the Amazon, and Indigenous Labor -- An Alternative Model for the Social Formation of Colonial Brazil -- Agency and African Diaspora -- Conclusions -- 10 What Is a Slave Society? -- 11 Islands of Slavery -- Introduction -- Archaeology of Caribbean Slavery -- Origins of Caribbean Slavery, 1500-1650 -- The Sugar Revolution and the Intensification of African Slavery, 1650-1800 -- Second Slavery in the Caribbean, 1801-1886 -- Conclusion: Finley's or Goveia's "Slave Society" -- Part IV Non-Western State Societies -- 12 Was Nineteenth-Century Eastern Arabia a "Slave Society"? -- Background -- Economic Conditions -- Social Conditions -- Conclusions -- 13 Slavery and Society in East Africa, Oman, and the Persian Gulf -- Introduction: The Emergence of a Transoceanic, Transcontinental "Slave Society" -- Transformations in Slavery in Africa and the Indian Ocean Littoral -- The Historiography of East African and Indian Ocean Slavery and Its Evolution -- Slavery and Society in East Africa, Oman, and the Persian Gulf -- 14 Ottoman and Islamic Societies -- Introduction -- Antislavery Islamic Societies of the Middle East: History and Discourse -- Conclusion
    Abstract: 15 A Microhistorical Analysis of Korean Nobis through the Prism of the Lawsuit of Damulsari -- Introduction -- The Social and Legal Disadvantage of the Nobi -- The Matrilineal Succession Law of the Lowborn Class -- The Lawsuit of Damulsari -- The Case of Yi Ji-do -- The Case of Damulsari -- Nobis in a Broader Perspective -- Half-Slave/Half-Serf -- Tribute-Paying Nobis -- Conclusion -- 16 "Slavery so Gentle": A Fluid Spectrum of Southeast Asian Conditions of Bondage -- Pattern of Debt and Obligation -- Incorporation of Labor into Expanding Cities -- Slave Trade -- Legalism and the Rise of the "Outsider" Slave -- Were There "Slave Societies" in This Spectrum? -- Conclusion: Intersections: Slaveries, Borderlands, Edges -- Volume Bibliography -- Index
    Note: Conference held during September 27-28, 2013, at the University of Colorado, Boulder
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316417027
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxii, 496 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Globalisation and governance
    DDC: 341.242/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Administrative law Congresses ; Constitutional law Congresses ; Globalization Congresses ; International agencies Congresses Law and legislation ; International relations Congresses ; International law Congresses ; International cooperation Congresses ; Internationales Recht ; Rechtsordnung ; Global Governance ; Internationale Politik ; Globalisierung ; Souveränität ; Internationalismus ; Supranationale Organisation ; Staatenbund ; International law ; European Union countries ; Congresses ; International cooperation ; Congresses ; International agencies ; Law and legislation ; European Union countries ; Congresses ; International relations ; Congresses ; Administrative law ; European Union countries ; Congresses ; Constitutional law ; European Union countries ; Congresses ; Globalization ; Congresses ; European Union countries ; Foreign relations ; Law and legislation ; Congresses ; European Union countries Congresses Foreign relations ; Law and legislation ; Erde ; Konferenzschrift ; Global Governance ; Völkerrecht ; Europäische Union ; Globalisierung ; Recht ; Global Governance ; Völkerrecht ; Europäische Union ; Globalisierung ; Recht
    Abstract: While it might have been viable for states to isolate themselves from international politics in the nineteenth century, the intensity of economic and social globalisation in the twenty-first century has made this impossible. The contemporary world is an international world - a world of collective security systems and collective trade agreements. What does this mean for the sovereign state and 'its' international legal order? Two alternative approaches to the problem of 'governance' in the era of globalisation have developed in the twentieth century: universal internationalism and regional supranationalism. The first approaches collective action problems from the perspective of the 'sovereign equality' of all States. A second approach to transnational 'governance' has tried to re-build majoritarian governmental structures at the regional scale. This collection of essays wishes to analyse - and contrast - the two types of normative and decisional answers that have emerged as responses to the 'international' problems within our globalised world.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108572071
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 398 pages) , digital, PDF file(s)
    Parallel Title: Print version
    DDC: 366
    Keywords: Prehistoric peoples ; Social archaeology ; Social structure ; Rites and ceremonies, Prehistoric ; Primitive societies ; Secret societies ; Secret societies ; Primitive societies ; Rites and ceremonies, Prehistoric ; Prehistoric peoples ; Social archaeology ; Social structure
    Abstract: The Power of Ritual in Prehistory is the first book in nearly a century to deal with traditional secret societies from a comparative perspective and the first from an archaeological viewpoint. Providing a clear definition, as well as the material signatures, of ethnographic secret societies, Brian Hayden demonstrates how they worked, what motivated their organizers, and what tactics they used to obtain what they wanted. He shows that far from working for the welfare of their communities, traditional secret societies emerged as predatory organizations operated for the benefit of their own members. Moreover, and contrary to the prevailing ideas that prehistoric rituals were used to integrate communities, Hayden demonstrates how traditional secret societies created divisiveness and inequalities. They were one of the key tools for increasing political control leading to chiefdoms, states, and world religions. Hayden's conclusions will be eye-opening, not only for archaeologists, but also for anthropologists, political scientists, and scholars of religion
    Abstract: The secret -- The new world -- The complex hunter/gatherers of the American Northwest -- California -- The American Southwest and Mesoamerica -- Plains secret societies -- The eastern woodlands and others -- The old world -- Oceania -- Chiefdoms in central Africa -- West Africa -- Implications for prehistory -- Archaeological applications
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 14 Sep 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658187347
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 349 S. 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Die kompakte Stadt der Zukunft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Stadtplanung ; Nachhaltigkeit ; Stadtgesellschaft ; Lebensqualität ; Inklusion
    Abstract: Regional- und Quartiersentwicklung -- Diversität im Bildungs- und den kommunalen Dienstleistungssystemen -- Neue Einwanderung, neue Minderheiten als Modernisierungspioniere in der Kommune -- Leben und Arbeit im Wandel -- Quartiere als Laboratorien für die Inclusive City.
    Abstract: Das Buch greift die Diskussion um Inklusion in den letzten Jahren in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenhängen kritisch auf. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Stadt und das urbane Zusammenleben. Denn insbesondere Städte und hier kompakte, also dichte und gemischte Quartiere bieten sich für die Inklusionsforschung und -praxis an, da sie adäquate Sozialräume darstellen, die das heute immer stärker urban geprägte Zusammenleben reflektieren und neu durchbuchstabieren. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Autorinnen und Autoren empirisch und theoretisch mit der Frage nach der Gestaltung eines zukunftsorientierten und professionellen Referenzrahmens für eine inklusive und nachhaltige Stadtentwicklung auseinander, die auch einer weiter zunehmenden Mobilität und Diversität gerecht wird. Der Inhalt • Von der Stadtentwicklung zur Quartiersentwicklung: urbanes Zusammenleben, Diversität und Mobilität, öffentlicher Raum • Akteure in der Inclusive City: Institutionenentwicklung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Soziologie • Alle an kritischer Stadt- und Regionalentwicklung Interessierte • An Mobilität und Diversität arbeitende Forschung • Interessierte aus Kommunalpolitik und Verwaltung • Experten und Expertinnen aus Initiativen und Zivilgesellschaft Die Herausgeber Nina Berding arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Seniorprofessor am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Dr. Karin Cudak, Universität Hamburg.
    Note: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658217143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 43 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckardt, Frank, 1967 - Gentrifizierung
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnsoziologie ; Urbanistik ; New York ; Deutschland ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Sociology, Urban ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gentrifizierung ; Stadtforschung
    Abstract: Dieses essential stellt in komprimierter Form den Stand der Stadtforschung zum Thema Gentrifizierung dar. Dieser in der Wissenschaft bereits seit den 1960iger-Jahren verwendete Begriff hat sich inzwischen auch in der öffentlichen Debatte eingebürgert. Er beschreibt, wie steigende Mieten in den Städten und der Mangel an bezahlbaren Wohnraum dazu führen, dass ärmere Bewohnerinnen und -bewohner aus ihren Vierteln verdrängt werden. Dabei wird deutlich, in welcher Weise es sich bei der Gentrifizierung um ein allgemeines Prinzip von Stadtentwicklung handelt und damit eine erhebliche Herausforderung der sozialen Mischung unserer Städte einhergeht. Es wird auch dargestellt, welche politischen Maßnahmen aus Sicht der Forschung ergriffen werden müssten, um Verdrängungen zu verhindern. Der Inhalt New York als Ausgangspunkt Gentrifizierung als globales Phänomen Neuere Gentrifizierungsforschung Gentrifizierung in Deutschland Hilflos? Was man gegen Gentrifizierung tun kann Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Architektur, Stadtplanung, Politik- und Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker aus Journalismus und Politik Der Autor Frank Eckardt ist Professor für sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar
    Abstract: New York als Ausgangspunkt -- Gentrifizierung als globales Phänomen -- Neuere Gentrifizierungsforschung -- Gentrifizierung in Deutschland -- Hilflos? Was man gegen Gentrifizierung tun kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658171339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 165 Seiten) , 36 Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimken, Norbert Migration, Bildung und Spracherwerb
    DDC: 305.2350869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children of immigrants Education ; Immigrants Education ; Communicative competence ; Social integration ; Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Spracherziehung ; Soziale Integration ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Soziale Integration
    Abstract: Die sprachliche Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien mit ihren spezifischen familialen, schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen steht im Mittelpunkt der Analyse von Norbert Heimken. Für die Beurteilung der realen Sprachkompetenzen und ihrer spezifischen Bedingungen werden in der Studie eigene Kompetenzmessungen verwendet. Die aktualisierte und erweiterte Untersuchung stützt sich auf Auswertungen von etwa 1000 Sprachkompetenztests, die bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in verschiedenen Schulformen durchgeführt wurden. Korrelationen zu Bildungshintergrund, Freizeitaktivitäten und familialem Sprachverhalten werden dabei im Blick auf Integrationskonzepte und pädagogische wie gesellschaftliche Handlungsperspektiven untersucht. Der Inhalt Sprachintegration und Mehrsprachigkeit in Deutschland Verbindungen von Bildungssozialisation und Sprachkompetenzentwicklung Stellenwert von Schulen und Kindergärten bei der Sprachintegration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie mit den Schwerpunkten, Migration, Jugend-, Familien- und Bildungssoziologie Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher Der Autor Dr. Norbert Heimken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster. Zu den Schwerpunkten seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit gehören u. a. die Bereiche Migration, Jugend-, Familien- und Bildungssoziologie
    Abstract: Sprachintegration und Mehrsprachigkeit in Deutschland -- Verbindungen von Bildungssozialisation und Sprachkompetenzentwicklung -- Stellenwert von Schulen und Kindergärten bei der Sprachintegration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3658153717 , 9783658153717
    Language: German
    Pages: 226 Seiten , 35 Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 300 g
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Quartier und Gesundheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Quartier und Gesundheit
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Sociology, Urban ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Stadt ; Wohnumfeld ; Gesundheitsförderung ; Gesundheit ; Quartier ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Die Beitragsautoren dieses Bandes thematisieren das Quartier in seiner zunehmend wichtigen Funktion für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie gehen der Frage nach, wie die Verbindung zwischen Quartiersentwicklung und Gesundheitsförderung konzeptualisiert werden kann, denn eine systematische Betrachtung dieses Verhältnisses ist bislang selten erfolgt. Dabei spielt der sowohl aus der Politik als auch der Praxis und den Gesundheitswissenschaften favorisierte Setting-Ansatz eine tragende Rolle. Das Buch liefert Perspektiven aus Theorie und Praxis sowie Interpretationen aus unterschiedlichen Disziplinen.
    Note: Enthält 11 Beiträge , Literaturangaben , "Jahrestagung 2015 in Berlin unter dem Thema 'Quartier und Gesundheit'. ... ist der vorliegende Sammelband entstanden." - Vorwort , Tagungsdatum: "18.-19. Mai 2015, Berlin" - Tagungsprogramm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658162887
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Flensburg 2016
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658117290 , 3658117281 , 9783658117283
    Language: German
    Pages: VI, 229 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Intergenerationale Qualitative Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Intergenerationale Qualitative Forschung
    DDC: 306.850723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intergenerational relations Congresses ; Families Congresses Research ; Generations Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Qualitative Sozialforschung ; Forschungsmethode
    Note: Enthält 11 Beiträge , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658135874
    Language: German
    Pages: X, 276 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Öffentlichkeitsarbeit ; Sport ; Konferenzschrift ; Sport ; Social Media ; Öffentlichkeitsarbeit
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 365817708X , 9783658177089
    Language: German
    Pages: 326 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 425 g
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Mein, dein oder unser Problem?
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 306.8720943
    Keywords: Arbeitslosigkeit ; Soziale Folgen ; Ehe ; Lebensgemeinschaft ; Zufriedenheit ; Lebensverlauf ; Scheidung ; Risiko ; Vergleich ; Westdeutsche Bundesländer ; Ostdeutschland ; Social sciences ; Medical research ; Social structure ; Social inequality ; Quality of life ; Families ; Families Social aspects ; Social Sciences ; Families ; Families Social aspects ; Medical research ; Quality of life ; Social Sciences ; Social inequality ; Social sciences ; Social structure ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Arbeitslosigkeit ; Partnerschaft ; Wohlbefinden ; Geschlechterrolle
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Mein, dein oder unser Problem? Eine vergleichende Analyse der Folgen der Arbeitslosigkeit für Partnerschaften zwischen West- und Ostdeutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658170240
    Language: German
    Pages: 372 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Universität Koblenz-Landau 2016
    DDC: 305.520940903
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences Philosophy ; Hochschulschrift ; Erasmus, Desiderius 1466-1536 Colloquia familiaria ; Erasmus, Desiderius 1466-1536 Institutio principis christiani ; Knigge, Adolph Freiherr 1752-1796 Über den Umgang mit Menschen ; Sozialstatus ; Habitus ; Lebensform ; Soziale Ungleichheit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 359-372
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3658150300 , 9783658150303
    Language: German
    Pages: VII, 267 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Integration und Diversifikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Integration und Diversifikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Integration und Diversifikation
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Düsseldorf ; Medien ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Vielfalt ; Soziale Differenzierung ; Soziale Integration ; Politische Kommunikation ; Politische Berichterstattung ; Öffentliche Meinung
    Note: Literaturangaben , Enthält 15 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9781107147706
    Language: English
    Pages: xxvii, 487 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Series Statement: British School at Rome studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Bianchi, Paola Turin and the British in the Age of the Grand Tour.
    DDC: 305.82/104512109033
    RVK:
    Keywords: British History 18th century ; Travelers History 18th century ; English Italy ; Turin ; Travelers History ; 18th century ; Great Britain ; British ; Turin (Italy) History 18th century ; Italy Relations ; Great Britain Relations ; Great Britain Relations ; Italy ; Italy Relations ; Great Britain ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift British School at Rome 19.06.2013-22.06.2013 ; Konferenzschrift Centro Studi della Reggia di Venaria 19.06.2013-22.06.2013 ; Konferenzschrift ; Großbritannien ; Kulturbeziehungen ; Diplomatische Beziehungen ; Savoyen ; Königreich Sardinien ; Turin ; Geschichte 1680-1800 ; Geschichte
    Abstract: Introduction / Paola Bianchi and Karin Wolfe -- Part I. Britain in Turin: politics and culture at the Savoy Court -- England and Savoy: dynastic intimacy and cultural relations under the early Stuarts / Toby Osbourne -- Marriage proposals: seventeenth-century Stuart-Savoy matrimonial prospects and politics / Andrea Pennini -- The court of Turin and the English succession, 1712-20 / Edward Corp -- The British diplomatic presence in Turin: diplomatic culture and British élite identity, 1688-1789/98 / Christopher Storrs -- Part II. Turin: gateway to grand tour society -- The British at the Turin Royal Academy: cosmopolitanism and religious pragmatism / Paola Bianchi -- Thomas Coke in Turin and the Turin Royal Academy / Andrew Moore -- "Never a more favorable reception than in the present juncture": British residents and travellers in and about Turin, 1747-8 / Edoardo Piccoli -- The British and freemasonry in eighteenth-century Turin / Andrea Merlotti -- Part III. Torino Britannica: diplomacy and cultural brokerage -- John Molesworth: British envoy and cultural intermediary in Turin / Karin Wolfe -- Silver from London and Turin: diplomacy by display and George Hervey, Earl of Bristol, envoy extraordinary to the Court of Savoy 1755-8 / James Rothwell -- The "savoyard": the painter Domenico Duprà and his British sitters / Jonathan Yarker -- The culture of confession: the Sardinian Chapel in London in the eighteenth century / Paolo Cozzo -- Part IV. Turin and Britain: architectural crossroads -- Architects and kings in grand tour Europe / Tommaso Manfredi -- A homage from Turin: Filippo Juvarra's sketches for Lord Burlington / Cristina Ruggero -- Crossing borders: the pioneering role of the architect-engineer Giovanni Battista Borra between Piedmont and Britain / Olga Zoller -- Part V. Britain and Turin: chinoiserie as an international aesthetic -- Chinoiserie in Piedmont: an international language of diplomacy and modernity / Christopher M.S. Johns -- "Alla China": the reception of international decorative models in Piedmont / Cristina Mossetti -- The British Garden in Piedmont in the late eighteenth century: variations on the picturesque, the Anglo-Chinese and the landscape garden / Paolo Cornaglia -- Part VI. Turin in Britain: cultural exchange in grand tour Europe -- A plurality of Pluras: the Plura family of sculptors between Turin and Britain / Alastair Laing -- "A memorable era in the instrumental music of this kingdom": Piedmontese musicians in London in the latter half of the eighteenth century / Annarita Colturato -- The British Baretti: didactics and criticism / Cristina Bracchi -- Vittorio Alfieri and the "English republic": reflections on an elective affinity / Francesca Fedi
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 420-469 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , "... conference Torino Britannica: Political and Cultural Crossroads in the Age of the Grand Tour (19-22 June 2013), co-organized by the British School at Rome and the Centro Studi della Reggia di Venaria, Turin ..." - (Foreword, Seite xxiii)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658109752 , 3658109750 , 9783658133795
    Language: German , English
    Pages: xvii, 833 Seiten , Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination Handbooks, manuals, etc ; Social status Handbooks, manuals, etc Psychological aspects ; Equality Handbooks, manuals, etc ; Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskriminierung
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658177393
    Language: English
    Pages: 298 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft
    Series Statement: Springer Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Music ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Cultural and Media Studies ; Cultural Studies ; Media Sociology ; Massenmedien ; Musik ; Musiksoziologie ; Unterhaltungsmusik ; Kulturvergleich ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Unterhaltungsmusik ; Musiksoziologie ; Kulturvergleich
    Note: This volume presents selected contributions to the 19th edition of the biannual conference of the International Association for the Study of Popular Music, held in Kassel, Germany, from June 26-30, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658163990 , 3658163992
    Language: German
    Pages: VIII, 311 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Ritualisierung ; Großveranstaltung ; Religiosität ; Massenkultur ; Religiöses Erleben ; Karneval ; Popkultur ; Religion ; Karneval ; Eventisierung ; Masse ; Theologie ; Religionssoziologie ; Kulturwissenschaft ; Popkultur ; Massenkultur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Großveranstaltung ; Ritualisierung ; Religiöses Erleben ; Karneval ; Religiosität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3658129158 , 9783658129156
    Language: German
    Pages: IX, 336 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kapitalismus als Lebensform?
    Parallel Title: Erscheint auch als Kapitalismus als Lebensform?
    Parallel Title: Erscheint auch als Kapitalismus als Lebensform?
    DDC: 330.122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Wirtschaftssoziologie ; Lebensstil ; Kommerzialisierung ; Arbeitsethik ; Kritik ; Deutschland ; Capitalism Social aspects ; Kapitalismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kommerzialisierung ; Sozialer Wandel ; Kapitalismus
    Note: Literaturangaben , Enthält 12 Beiträge. - Literaturangaben , Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2017]
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3658149485 , 9783658149482
    Language: German
    Pages: 402 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 520 g
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Anonymität und Autonomie - eine Ethnographie der Suchttherapie
    Parallel Title: Erscheint auch als Helm, Paula Suchtkultur und Gruppentherapie
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2015
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Sucht ; Suchttherapie ; Psychosoziale Situation ; Gruppentherapie ; Anonymität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-330 , Titel der Dissertation: Anonymität und Autonomie - eine Ethnographie der Suchttherapie , Titel der Dissertation aus dem Vorwort entnommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9781316595633
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 333 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Does war make states?
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tilly, Charles Political and social views ; Tilly, Charles Political and social views ; Tilly, Charles - Political and social views ; State, The ; War and society ; War and society ; State, The ; Historical sociology ; Krieg ; Staat ; Nationenbildung ; Staatslehre ; Politische Soziologie ; Geschichte ; Forschung ; Meinungsänderung ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 02.10.2009-03.10.2009 ; Konferenzschrift 28.05.2010-29.05.2010 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 02.10.2009-03.10.2009 ; Konferenzschrift 28.05.2010-29.05.2010 ; Konferenzschrift 02.10.2009-03.10.2009 ; Konferenzschrift 28.05.2010-29.05.2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 02.10.2009-03.10.2009 ; Konferenzschrift 28.05.2010-29.05.2010 ; Aufsatzsammlung ; Historische Soziologie ; Staat ; Kriegführung
    Abstract: "This volume is the result of two meetings held at Copenhagen Business School (2-3 October 2009 and 28-9 May 2010) [...]." (Acknowledgments)
    Abstract: This engaging volume scrutinises the causal relationship between warfare and state formation, using Charles Tilly's work as a foundation.
    Abstract: Cover -- Half-title -- Title page -- Copyright information -- Table of contents -- List of Contributors -- Acknowledgements -- Introduction: State Formation Theory: Status, Problems, and Prospects -- Theorising the State -- Mapping State-Formation Theories -- Locating Charles Tilly -- Structure of the Volume -- Part I Lineages -- 1 After the Tilly Thesis: Social Conflict, Differential State-formation and Geopolitics in the Construction of the European System of States -- Historical Sociology, International Relations and the Tilly Thesis -- Overcoming 'Methodological Nationalism': Encompassing Comparison -- Defining Capitalism: From Marx to Weber -- The State and the Exteriority of the Interstate System: From Weber to Waltz -- The Absence of a Social Theory of War -- Two Logics of Capital and Coercion and the Reification of Agency -- Explaining Variations: Tri-linearity and the Bracketing of the Peasantry -- Reversing the Tilly Thesis: Pre-Capitalist States Made War and War Unmade These States -- (Geo-)Political Marxism: Basic Theoretical Premises -- Conclusion -- 2 Otto Hintze, Stein Rokkan and Charles Tilly's Theory of European State-building -- Introduction -- Hintze's Early Writings -- Tilly's Two State-building Models -- Hintze's Later Writings: An Alternative to Rokkan and Tilly -- Conclusion -- Part II Challenges -- 3 War and State Formation: Amending the Bellicist Theory of State Making -- Introduction -- The Military Revolution and State Development in Europe -- The Empirical Record -- The Foundational Work of Charles Tilly -- The Impact of the Bellicist Argument on Contemporary Social Science Scholarship -- Specifying the Connections between War and State Making -- Problematizing Warfare and State Building -- State Capacity or Territorial Sovereign Authority?
    Abstract: Strong Form Selection and Optimal State Organization -- Amending the Bellicist Theory of War: Accounting for Systemic Context and Agency -- Clarification of Domestic Coalitions -- Specification of the Mechanism of Aggregation -- Conclusion -- 4 Beyond the Tilly Thesis: ''Family Values'' and State Formation in Latin Christendom -- Introduction -- The Neo-Darwinian Approach to State Consolidation: Summary and Critique -- The Neo-Malthusian Approach: Specifications and Adjudications -- Primogeniture -- Female Inheritance and Dynastic Unions -- The Fragility of the Dynastic Family -- Dynasticism and Territorial Consolidation -- The Bureaucratization of State Administration: A Neo-Weberian Account -- Patrimonialism and Military Organization in Early Modern Europe -- Conclusion: ''Family Values'' and the ''Rise of the West'' -- Part III Omissions -- 5 The Space of State Formation -- Introduction -- The Theoretical Problem of Space and State Formation -- The Territorial State -- The Nature of Space -- Cartography and Spatial History -- A Cartographic Transition -- Knowing the Territory -- Cartographic Territory -- Mapping Denmark -- Cartography and Territorial Sovereignty -- Conclusion -- 6 The Realm as a European Form of Rule: Unpacking the Warfare Thesis through the Holy Roman Empire -- Introduction -- The Warfare Thesis and the Absence of the Holy Roman Empire -- The Early Modern Holy Roman Empire as a Resilient Non-State Polity -- When the Holy Roman Empire Was Not an Anomaly -- The Similarity and Later Divergence of England, ''France'' and the HRE -- Medieval Polities Did Not Conform to Modern Definitions of Statehood -- Realm as a Form of Rule Distinct from States and Lineage Systems -- Tilly's Concept of the State Revisited
    Abstract: The Realm-State Distinction Suggests a Missing Element in Contemporary State-Building -- Conclusions and Future Directions -- 7 War, Conflict and the State Reconsidered -- War and the State -- What Is War? -- War as Politics -- Rank, Status and Violence -- Institutions and Violence -- The Types of War in Premodern Europe -- War and Society in Medieval and Early Modern Europe -- Limited War -- Institutions and Total War -- Peasants and Social Conflict -- Religious Conflict -- Constitutional Conflict -- Conquest and Territorial Domination in Medieval and Early Modern Europe -- Conclusion -- Part IV Vistas -- 8 War and State in the Middle East: Reassessing Charles Tilly in a Regional Context -- Tilly's Paradigm and Historical Sociology -- War-Making and State-Making in the Middle East -- The ''Arab Spring'' and Middle Eastern Authoritarianism: Tilly on Its Head -- Theory of Contemporary State Formation: Charles Tilly and Beyond -- 9 Beyond Mere War: Authority and Legitimacy in the Formation of the Latin American States -- Introduction -- What Is the Latin American State? -- What Can War Explain about Latin American State Making? -- When Is a State or Government ''Legitimate''? -- The Search for Authority in Latin American State Making -- 10 How Tilly's State Formation Paradigm is Revolutionizing the Study of Chinese State-making -- Tilly's Critics -- Tilly and the Case of China -- Chinese State-Making in the Classical Period -- Chinese State-Making in the Modern Period -- Chinese State-Making in the Imperial Period -- Tilly and Chinese State-Making Today -- Bibliography -- Name Index -- Subject Index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658158057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 311 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band16
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohn-Räume und Pädagogische Orte (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Wohn-Räume und pädagogische Orte
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohn-Räume und Pädagogische Orte (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Wohn-Räume und pädagogische Orte
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Home schooling ; Education Social aspects ; Housing ; Educational sociology ; Residence and education ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Wohnraum ; Sozialraum ; Sozialpädagogik ; Sozialeinrichtung ; Stadtsoziologie
    Abstract: Dieser Band eröffnet vielseitige Perspektiven auf Wohnen und Raum. Obwohl das Phänomen Wohnen zentral für viele pädagogische Maßnahmen ist (u.a. Mutter-Kind-Einrichtungen, stationäre Erziehungshilfen, Jugendwohnheime, Altenhilfe, aufsuchende Sterbebegleitung), wurde es in der Erziehungswissenschaft bisher kaum wohntheoretisch reflektiert. Das ist jedoch mit Blick auf öffentlich verfasste, institutionelle Kontexte relevant, in denen das alltagsweltliche Verständnis von Wohnen als private Angelegenheit hinterfragt werden muss. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Band erstmalig umfassend das (Spannungs-)Verhältnis von Wohnen und Pädagogik in Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Wohn- und Raumforschung. Damit bietet er einen konzeptionell einführenden und empirisch detailreichen Beitrag zu einer theoretischen Beschäftigung mit Wohnen im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement. Die Zielgruppen · Erziehungs-, Kultur- und Sozialwissenschaftler_innen · Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit · Sozialarbeiter_innen/Sozialpädagog_innen · Architekt_innen von Wohneinrichtungen Die Herausgeberin Miriam Meuth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Soziale Räume am Institut für Soziale Arbeit der FHS St.Gallen. Sie promovierte an der Sozialpädagogischen Forschungsstelle „Bildung und Bewältigung im Lebenslauf“ des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer international vergleichenden Studie zu Bedeutungen des Phänomens Wohnen in begleiteten Wohneinrichtungen für junge Erwachsene
    Abstract: Zur Notwendigkeit einer theoretisch-empirischen Analyse pädagogisch institutionellen Wohnens -- Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu pädagogischen Wohn-Orten und deren Erforschung -- Charakterisierung institutionellen Wohnens: Empirische Beispiele pädagogischer Wohn-Orte -- Pädagogische Wohn-Räume: Zusammenführende Überlegungen zum pädagogisch institutionellen Wohnen -- Mehrdimensionale relationale Wohn-Räume: Theoretische Fundierung einer erziehungswissenschaftlichen Bezugnahme auf Wohnen
    Note: In der Vorbemerkung: Arbeitstagung mit dem Titel „Wohn-Räume und pädagogische Orte“ (7.-9. Januar 2016) , Literaturangaben , Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658109769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 833 Seiten)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination ; Discrimination Handbooks, manuals, etc ; Social status Handbooks, manuals, etc Psychological aspects ; Equality Handbooks, manuals, etc ; Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Religion and culture ; Diskriminierung
    Abstract: Einleitung: Interdisziplinäre Diskriminierungsforschung -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- Teil I: Ursachen, Formen und Folgen von Diskriminierung -- Zur Begründung des Diskriminierungsverbots -- 1 Einleitung -- 2 Gründe für Begründungen -- 3 Gleiche Rechte für alle: revolutionärer Durchbruch, blinde Flecken und utopischer Überschuss -- 4 Unrechtserfahrung als Grund der Menschenrechte? -- 5 Diskriminierungserfahrung und Diskriminierungsverbot: Die Antwort der Universal Declaration of Human Rights auf den Zivilisa... -- 6 Diskriminierungsschutz und die Berücksichtigung verletzlicher Gruppen -- 7 Gegenläufige Entwicklungen beim Menschenrecht, nicht diskriminiert zu werden -- 7.1 Inklusion als Leitidee? -- 7.2 Kleiner Exkurs zur Toleranz -- 7.3 Zur Diskriminierung von Flüchtlingen als menschenrechtlich schwach geschützte Gruppe -- 8 Ausblick: Das Menschenrecht auf Bildung als Befähigungsrecht, nicht diskriminiert zu werden und nicht zu diskriminieren -- 9 Fazit -- Literatur -- Historische Diskriminierungsforschung -- 1 Introduction -- 2 Origin and Evolution of Discrimination -- 3 Paradoxes of Equality -- 4 Discrimination in Historical Practices -- 5 Conclusion -- References -- Soziologische Diskriminierungsforschung -- 1 Einleitung: Diskriminierung als soziales Phänomen -- 2 Diskriminierung als Wechselwirkung von Klassifikationen und Sozialstrukturen -- 3 Klassische Beiträge zur soziologischen Analyse von Diskriminierung -- 4 Diskriminierung als eigenständige Dimension von Vergesellschaftung -- 5 Diskriminierung und Diskriminierungskritik in der modernen Gesellschaft -- 6 Methodologische Herausforderungen -- Literatur -- Sozialpsychologische Diskriminierungsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Das sozialpsychologische Interesse -- 2.1 Sozialpsychologisches Grundverständnis -- 2.2 Dimensionen der Diskriminierung
    Abstract: 3 Sozialpsychologische Ursachen der Diskriminierung -- 4 Von der Einstellung zur diskriminierenden Handlung -- 5 Folgen der Diskriminierung -- 6 Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen -- 6.1 Herausforderungen für die sozialpsychologische Diskriminierungsforschung -- 6.2 Wissenschaftliche Herausforderungen -- 6.3 Gesellschaftliche Herausforderungen -- Literatur -- Sprachwissenschaftliche Diskriminierungsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretisches Begriffsverständnis -- 3 Die sprachliche Realisierung von Diskriminierung in Diskursen -- 3.1 Diskriminierende Sprechakte -- 3.2 Diskriminierende Nominationen -- 3.3 Diskriminierende Prädikationen -- 3.4 Diskriminierende Argumentationen -- 3.5 Visuelle Diskriminierungen -- 4 Fazit -- Literatur -- Rechtswissenschaftliche Diskriminierungsforschung -- 1 Einleitung: Auslegeordnung und Fragestellung -- 2 Was soll Diskriminierungsschutzrecht (und was nicht)? -- 3 Diskriminierungsmerkmale: Hierarchie, Abgrenzung und andere Probleme -- 4 Diskriminierungsformen und Rechtfertigungsgründe -- 5 Diskriminierungsschutz im Mehrebenensystem -- 6 (Wie) Wirkt Diskriminierungsschutzrecht? -- 7 Kurzes Fazit zum Abschluss -- Literatur -- Erziehungswissenschaftliche Diskriminierungsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Diskriminierung als erziehungswissenschaftlicher Topos - einige Schwierigkeiten zum Einstieg -- 3 Historische Anmerkungen zu Diskriminierung und Pädagogik -- 4 Diskriminierung durch Ungleichbehandlung und Diskriminierung durch Gleichbehandlung -- 4.1 Diskriminierung durch Gleichbehandlung -- 4.2 Diskriminierung durch Ungleichbehandlung -- 5 Diskriminierung durch Un-Gleichbehandlung als Lern- und Bildungsraum -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Geschichte und Hintergründe von Theorien der institutionellen Diskriminierung -- 3 Theoretische und methodologische Grundannahmen -- 3.1 Konzeptionalisierung von Diskriminierung auf einer institutionellen Analyseebene -- 3.2 Analyse institutioneller Diskriminierung von den Effekten her -- 3.3 Direkte und indirekte institutionelle Diskriminierung -- 3.4 Organisationen, Legitimierbarkeit und Macht -- 3.5 Institutionelle Diskriminierung und neue Regime staatlicher Steuerung -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Intersektionale Diskriminierung -- 1 Einleitung -- 2 Intersectionality (Crenshaw) -- 3 Intersektionale Diskriminierung im rechtswissenschaftlichem Diskurs -- 4 Intersektionalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften -- 5 Intersektionalität und Antidiskriminierungspädagogik -- Literatur -- Online Dokumente -- Tatsächliche, messbare und subjektiv wahrgenommene Diskriminierung -- 1 Einleitung -- 2 Wahrgenommene Diskriminierung: Empirische Befunde und Widersprüche am Beispiel rassistischer Diskriminierung -- 2.1 Merkmale der Betroffenen -- 2.2 Identifikation bzw. Zugehörigkeitsempfinden -- 2.3 Persönlichkeitseigenschaften und Bewältigungsformen -- 2.4 Merkmale der diskriminierenden Anderen -- 3 Systematisierung der Befunde: subjektive Diskriminierung und objektive soziale Ungleichheit -- 3.1 Mikro-Modell: Subjektive Deutungen von Legitimität -- 3.2 Makro-Modell: Meritokratische Deutungen von Legitimität -- 4 Personen-Gruppe-Diskrepanz: individuelle und kollektive Diskriminierung -- 5 Fazit -- Literatur -- Statistik und Diskriminierung -- 1 Einleitung: Die Politik der großen Zahlen -- 2 Nicht Einstellungen und Erfahrungen, sondern proportionale Repräsentation messen -- 3 Wer zählt als was? Grenzen der Zählbarkeit und Kategorialität -- 4 Freiwillige anonyme Selbstauskunft statt vermeintlich „objektiver`` Migrationshintergrund
    Abstract: 5 Dilemmata, Risiken, Grenzen des Messens -- 5.1 Erstes Dilemma: Freiwillige Selbstauskunft vs. Fremdkategorisierung -- 5.2 Zweites Dilemma: Selbstbild vs. Fremdbild, Stigmatisierung vs. Zugehörigkeitsgefühl -- 5.3 Drittes Dilemma: Gruppismus und Performativität -- 5.4 Problem 1: Datenschutz und Datenmissbrauch -- 5.5 Problem 2: Offenheit für rassistische Kausalinterpretationen -- 5.6 Problem 3: Rückkopplungseffekte -- 6 Ethnizitätsdaten? Besser oder schlechter als nichts? -- Literatur -- Teil II: Gesetzliche Bestimmungen des Anti-Diskriminierungsrechts -- EU-rechtliche Bestimmungen zum Diskriminierungsverbot -- 1 Einleitung -- 2 Gleichheit und Diskriminierung in den Verträgen -- 3 Die Antidiskriminierungsrichtlinien -- 4 Konzept der Diskriminierung -- 4.1 Unmittelbare Diskriminierung -- 4.2 Mittelbare Diskriminierung -- 5 Gerechtfertigte Ungleichbehandlung -- 6 Positive Maßnahmen -- 7 Positionierung und Thematisierung von Mehrfachdiskriminierung -- 8 Institutionen und Verfahren -- Literatur -- Das Diskriminierungsverbot im nationalen deutschen Recht -- 1 Einleitung -- 2 Unions- und menschenrechtlicher Rechtsrahmen -- 3 Verankerungen des Diskriminierungsverbots im deutschen Recht -- 4 Struktur und Reichweite des Diskriminierungsverbots -- 4.1 Diskriminierungsmerkmale: Welche Diskriminierungsgründe sind geschützt? -- 4.2 Dimensionen der Diskriminierung: Welche Diskriminierungsformen sind verboten? -- 4.3 Rechtfertigung und positive Maßnahmen: Wann ist eine Ungleichbehandlung erlaubt? -- 4.4 Begünstigte: Wer kann sich auf das Diskriminierungsverbot berufen? -- 5 Rechtsfolgen und Rechtsdurchsetzung eines Verstoßes gegen Diskriminierungsverbote -- 6 Ausblick: Rechtsschutzlücken schließen und Zugang zum Recht gewährleisten -- Literatur -- Teil III: Diskriminierung in gesellschaftlichen Teilsystemen -- Legale Diskriminierung im Rechtssystem -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Wann ist Diskriminierung verboten? -- 3 Benachteiligungen von Inländer_innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit -- 3.1 Völkerrechtliche Perspektive -- 3.2 Unionsrechtliche Perspektive -- 3.3 Verfassungsrechtliche Perspektive -- 4 Weiterentwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts -- 5 Benachteiligungen wegen der Sprache -- 5.1 Verbot der Diskriminierung wegen der Sprache -- 5.2 Mittelbare ethnische oder rassistische Diskriminierung durch sprachliche und kulturelle Exklusion -- 5.3 Schutz und Gewährleistung durch das Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten und die Europäis... -- 6 Reichweite des rechtlichen Diskriminierungsschutzes -- 7 Fazit -- Literatur -- Erwähnte Gerichtsurteile -- Diskriminierung im Strafrecht -- 1 Einleitung -- 2 Diskriminierung durch Strafnormen des Strafgesetzbuchs -- 2.1 Aufhebungvon Benachteiligungen durch die Gesetzgebung -- 2.2 Ausgewählte Bruchstellen im gegenwärtigen Strafrecht -- 2.3 Änderung der Grundsätze der Strafzumessung in 46 Abs.2StGB -- 3 Diskriminierung durch justizielle Behandlung -- 3.1 Staatsanwaltschaft -- 3.2 Gericht -- 4 Fazit -- Literatur -- Zeitschriftenartikel -- Bücher -- Buchkapitel -- Online-Dokumente -- Diskriminierung durch Polizeibehörden -- 1 Einleitung -- 2 Diskriminierung als grenzziehende Konstruktion -- 3 Diskriminierung als Inszenierung von Nicht-Zugehörigkeit -- 3.1 Diskriminierung wird nicht gelehrt - aber Ausbildung imprägniert auch nicht dagegen -- 3.2 Professionalisierungsdefizite -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Diskriminierung im Zuwanderungs- und Flüchtlingsrecht -- 1 Diskriminierungen im Aufenthaltsrecht -- 2 Diskriminierungen im Flüchtlingsrecht -- 3 Zweifacher Zugang zum Diskriminierungsbegriff im Flüchtlingsrecht -- 4 Diskriminierungsschutz im Flüchtlingsrecht -- 5 Fazit -- Erwähnte Gerichtsurteile -- Literatur
    Abstract: Diskriminierung im Erziehungssystem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658164003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 311 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: pop.religion: lebensstil - kultur - theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Massen und Masken
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Massenkultur ; Großveranstaltung ; Ritualisierung ; Religiöses Erleben ; Karneval ; Religiosität ; Massenkultur ; Großveranstaltung ; Ritualisierung ; Religiöses Erleben ; Karneval
    Abstract: Unter dem Stichwort Massen und Masken werden zwei Phänomene aus kulturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive beleuchtet, die komplementär sind. Viele Bereiche des menschlichen Lebens werden von Massenkultur geprägt. Zu einer entsprechenden Eventkultur gehören die vielen Festivals, aber auch der Kirchentag. Massenevents werden in Szene gesetzt und medial verbreitet. Mit Blick auf die Massenveranstaltungen des Nationalsozialismus erweisen sie sich als ambivalent. Das Subjekt ist nicht nur Individuum, sondern auch Teil einer größeren Menge, die es ihm ermöglicht, Erfahrungen von Ekstase zu machen. Karneval ist eine bestimmte Form der heutigen Massenkultur, die ihre eigenen Traditionen mit sich trägt. Karneval inszeniert sich selbst und die Menschen, die daran teilnehmen. Die Verkleidung, die Musik, die Umzüge spielen eine Rolle. Zugleich fordert der Karneval mit seinem überschießenden Charakter heraus. Grenzverletzungen gehören stets dazu und finden in der Verletzung religiöser Gefühle einen neuralgischen Punkt. Aber auch vestimäre und philosophische Fragestellungen bleiben nicht aus. Der Inhalt Masse / Event.- Karneval / Maske Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Dr. Richard Janus ist an der Universität Paderborn tätig. Florian Fuchs promoviert an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658104382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 468 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schlüsselwerke der Stadtforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtforschung ; Stadtgeografie ; Theorie
    Abstract: Mit diesem Band sollen wichtige Texte der Stadtforschung einem breiten Publikum vorgestellt werden, das sich für heutige und zukünftige Fragen der Stadtentwicklung interessiert. Es werden vor allem Texte aus den Sozial- und Kulturwissenschaften vorgestellt, die in den letzten zwei Jahrzenten in den stadtbezogenen Diskursen eine große Rolle gespielt haben und die unser Denken über die Stadt maßgeblich beeinflusst haben. Die Schlüsselwerke der Stadtforschung ermöglichen den Lesern einen Einblick in die verschiedenen Themen, theoretischen Ansätze und Forschungskontroversen, die in der aktuellen Diskussion um das Leben in der Stadt wichtig erscheinen. Damit soll somit sowohl der professionellen Auseinandersetzung als auch der interessierten Öffentlichkeit insgesamt ein transdisziplinärer Einblick in die Komplexität der urbanen Gesellschaft ermöglicht werden. Der Inhalt • Die spätmoderne Stadt • Transformierte Materialität • Grenzen der Urbanität • Marginalisierte Stadt-Perspektiven • Stadt als Polis Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Geographie, Stadtplanung, Raumwissenschaften und Sozial- und Kulturwissenschaften Der Herausgeber Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar
    Abstract: Die spätmoderne Stadt -- Transformierte Materialität -- Grenzen der Urbanität -- Marginalisierte Stadt-Perspektiven -- Stadt als Polis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658137793
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VIII, 499 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Social Work ; Migration ; Urban Studies/Sociology ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Teilhabe ; Urbanität ; Soziale Integration ; Stadt ; Stadtsoziologie ; JFF ; Exklusion ; Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter ; Herkunft ; Jugendarbeit ; Kommunen ; Kultur ; Marginalisierung ; Mobilität ; Partizipation ; Politik ; Postmigration ; Soziale Arbeit ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Migration ; Stadtsoziologie ; Migration ; Urbanität ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Urbanität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658167400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 304 Seiten) , 6 Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Universität St. Gallen 2016
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Industrial sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Weibliche Führungskraft ; Karriere ; Habitus ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Noëmi Lellé untersucht das Phänomen der Untervertretung von Frauen im Deutschschweizer Kaderarbeitsmarkt. Die Autorin hält fest, dass umso weniger Frauen auszumachen sind, je höher eine Position ist. Bourdieus Denkwerkzeuge, insbesondere sein Konzept der männlichen Herrschaft (vgl. Bourdieu 2005) bildet die theoretische Grundlage der Analyse und das Forschungsinteresse richtet sich auf den weiblichen Habitus. Geschlecht wird als eine historisch kontingente Art des Seins definiert und Prozesse der Naturalisierung von Geschlecht und Arbeitsteilung der Produktions- und Reproduktionsarbeit werden aufgedeckt. Es wird herausgearbeitet, wie das zweigeschlechtliche Ordnungsprinzip institutionalisiert ist und permanent reziprok reproduziert wird. Diese Ordnung der Gesellschaft wird hier als Geschlechterordnung im Rahmen einer Soziologie des Geschlechts und der Arbeitssoziologie untersucht. Der Inhalt Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie Gesellschaftstheoretische Überlegungen zu Geschlecht Frauen und Karriere Die Erfassung des Habitus Biographische Entwürfe Symbolische Gewalt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie mit den Schwerpunkten Soziologie Pierre Bourdieus, Soziologie des Geschlechts, Arbeitssoziologie und Geschlechterforschung Praktizierende aus Wirtschaft und Politik: Frauenförderung, Diversity Management, Human Resources, Chancengleichheit, Bildungspolitik (Schulsystem) Die Autorin Noëmi Lellé ist Soziologin mit den Schwerpunkten Kommunikation, Organisation und Pierre Bourdieu
    Abstract: Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie -- Gesellschaftstheoretische Überlegungen zu Geschlecht -- Frauen und Karriere -- Die Erfassung des Habitus -- Biographische Entwürfe -- Symbolische Gewalt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9781316691700
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 533 pages) , digital, PDF file(s)
    Additional Information: Rezensiert in Wiesen, S. Jonathan Beyond the Racial State: Rethinking Nazi Germany Devin O. Pendas, Mark Roseman, and Richard F. Wetzell 2019
    Series Statement: Publications of the German Historical Institute
    Parallel Title: Print version
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyond the racial state
    DDC: 943.086
    RVK:
    Keywords: National socialism and science Congresses ; Minorities Congresses Government policy 20th century ; History ; Group identity Congresses Political aspects 20th century ; History ; Antisemitism Congresses Political aspects 20th century ; History ; Women Congresses Government policy 20th century ; History ; Racism Congresses Political aspects 20th century ; History ; Ethnicity Congresses Political aspects 20th century ; History ; Racism ; Political aspects ; Germany ; History ; 20th century ; Congresses ; Ethnicity ; Political aspects ; Germany ; History ; 20th century ; Congresses ; Antisemitism ; Political aspects ; Germany ; History ; 20th century ; Congresses ; Group identity ; Political aspects ; Germany ; History ; 20th century ; Congresses ; Minorities ; Government policy ; Germany ; History ; 20th century ; Congresses ; Women ; Government policy ; Germany ; History ; 20th century ; Congresses ; National socialism and science ; Congresses ; Germany ; Race relations ; Political aspects ; History ; 20th century ; Congresses ; Germany ; Politics and government ; 1933-1945 ; Congresses ; Germany ; Social policy ; Congresses ; Germany Congresses Politics and government 1933-1945 ; Germany Congresses Social policy ; Germany Congresses Race relations 20th century ; Political aspects ; History ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rassismus ; Rassenpolitik ; Antisemitismus ; Antijudaismus ; Minderheit ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: The 'racial state' has become a familiar shorthand for the Third Reich, encapsulating its raison d'être, ambitions, and the underlying logic of its genocidal violence. The Nazi racial state's agenda is generally understood as a fundamental reshaping of society based on a new hierarchy of racial value. However, this volume argues that it is time to reappraise what race really meant under Nazism, and to question and complicate its relationship to the Nazis' agenda, actions, and appeal. Based on a wealth of new research, the contributors show that racial knowledge and racial discourse in Nazi Germany were far more contradictory and disparate than we have come to assume. They shed new light on the ways that racial policy worked and was understood, and consider race's function, content, and power in relation to society and nation, and above all, in relation to the extraordinary violence unleashed by the Nazis
    Abstract: Part I. Comparative and historical perspectives -- Racial discourse, Nazi violence, and the limits of the racial state model / Mark Roseman -- The murder of European Jewry : Nazi genocide in continental perspective / Donald Bloxham -- Meanings of race and biopolitics in historical perspective / Pascal Grosse -- Racial states in comparative perspective / Devin O. Pendas -- Part II. Race, science, and Nazi biopolitics -- Eugenics and racial science in Nazi Germany : was there a genesis of the "Final Solution" from the spirit of science? / Richard F. Wetzell -- Race science, race mysticism, and the racial state / Dan Stone -- Ideology's logic : the evolution of racial thought in Germany from the Volkisch movement to the Third Reich / Christian Geulen -- Nazi medical crimes, eugenics, and the limits of the racial state paradigm / Herwig Czech -- Part III. Anti-semitism beyond race -- "The axis around which national socialist ideology turns" : state bureaucracy, the Reich Ministry of the Interior and racial policy in the first years of the Third Reich / Jurgen Matthaus -- Neither Aryan nor Semite : reflections on the meanings of race in Nazi Germany / Richard Steigmann-Gall -- Racializing historiography : anti-Jewish scholarship in the Third Reich / Dirk Rupnow -- Part IV. Race and society -- Volksgemeinschaft : a controversy / Michael Wildt -- Mothers, whores, or sentimental dupes? : emotion and race in historiographical debates about women in the Third Reich / Annette F. Timm -- Nationalist mobilization : foreign diplomats' views on the Third Reich, 1933-1945 / Frank Bajohr -- Race and humor in Nazi Germany / Martina Kessel -- Legitimacy through war? / Nicholas Stargardt -- Part V. Race war? : Germans and non-Germans in wartime -- Negotiating Volkisch and racial identities : the Deutsche Volksliste in annexed Poland / Gerhard Wolf -- Sex, race, Volksgemeinschaft : German soldiers' sexual encounters with local women and men during the war and the occupation in the Soviet Union, 1941-1945 / Regina Muhlhauser -- The disintegration of the racial basis of the concentration camp system / Stefan Hordler
    Note: Papers from a conference held at Indiana University, Bloomington, October 23-25, 2009 , Title from publisher's bibliographic system (viewed on 17 Nov 2017)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658133597 , 3658133597
    Language: German
    Pages: 226 Seiten , Diagramme, Karten , 21 cm x 14.8 cm, 300 g
    Series Statement: Frankreich-Jahrbuch 2015
    Series Statement: Research
    Series Statement: Frankreich Jahrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich Jahrbuch 2015
    DDC: 320.80944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gebietsreform ; Verwaltungsreform ; Region ; Gliedstaat ; Regionalverwaltung ; Frankreich ; Konferenzschrift ; Frankreich ; Gebietsreform ; Geschichte 2015 ; Frankreich ; Gebietsreform
    Note: Aus dem Vorwort: "Die hier veröffentlichten Schwerpunktbeiträge sind aus der XXXI. Jahrestagung des Deutsch-Französischen Instituts hervorgegangen, die am 25. und 26. Juni 2015 in Ludwigsburg stattfand."
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658114541
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology
    Abstract: Christoph Butterwegge zeigt am Beispiel des Rentenpaketes, der Mindestlohngesetzgebung und der jüngsten Erbschaftsteuerreform zugunsten von Firmenerben, dass die Regierungspraxis der 3. Großen Koalition aus CDU, CSU und SPD bis zur Hälfte der laufenden Legislaturperiode weder geeignet war, die Armut zu lindern, noch das Problem der sozialen Polarisierung zu lösen. CDU, CSU und SPD sind für die zunehmende Spaltung des Landes in Arm und Reich nicht einmal sensibel, wie der Koalitionsvertrag unter dem Motto „Deutschlands Zukunft gestalten“ belegt. Obwohl die Regierungsparteien stolz verkünden, einen Großteil ihres gemeinsamen Programms für die 18. Legislaturperiode bereits verwirklicht zu haben, fällt die Erfolgsbilanz hinsichtlich der Verringerung und Verhinderung von Armut im wohlhabenden, wenn nicht reichen Deutschland nach Ansicht des Autors eher dürftig aus.  Der Inhalt Reichtumsförderung statt Armutsbekämpfung „Armut“ und „Reichtum“ im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD Das großkoalitionäre Rentenpaket - ein Mittel gegen die Armut im Alter? Der gesetzliche Mindestlohn - das Ende von Lohndumping und Aufstockerei? Die ungenutzte Chance des Verfassungsgerichtsurteils zur Erbschaftsteuer für Unternehmerfamilien   Die Zielg ruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Politisch Tätige, Mitarbeiter der sozialen Träger und Gemeinden   Der Autor Prof. Dr. Christoph Butterwegge lehrt Politikwissenschaft an der Universität zu Köln
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden könnenEinleitung -- Reichtumsförderung statt Armutsbekämpfung - die Grundorientierung aller bisherigen Regierungen -- „Armut“ und „Reichtum“ im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD -- Das kostenträchtige Rentenpaket - ein Mittel gegen die Armut im Alter? -- Der gesetzliche Mindestlohn - das Ende von Lohndumping und Aufstockerei? -- Die ungenutzte Chance des Verfassungsgerichtsurteils zur Erbschaftsteuer für Unternehmerfamilien: Schonung des privaten Reichtums trotz öffentlicher Armut -- Fazit und Schlussfolgerungen -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können.- Literaturverzeichnis/„Zum Weiterlesen“.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658124588
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 40 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. überarbeitete Auflage des Buchs „Sicherheit – ein (un-)stillbares Grundbedürfnis“, das als Band 26 der Centaurus Paper Apps erschienen ist.
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Uniform Title: Sicherheit – ein (un-)stillbares Grundbedürfnis
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Sicherheit ; Grundbedürfnis ; Innere Sicherheit
    Abstract: Dieses essential klärt den vielschichtigen Begriff der Sicherheit, untersucht die Verantwortung für die Schaffung von Sicherheit und diskutiert, ob es umfassende Sicherheit überhaupt geben kann. Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen - und gleichzeitig ist diese Sicherheit vielfach eingeschränkt und bedroht. Armut, Wohnungslosigkeit, Kriminalität, Unfälle, unsichere Arbeitsplätze oder unklare Zukunftsperspektiven betreffen die individuelle und gemeinschaftliche Sicherheit oder werden subjektiv befürchtet. Der Inhalt Auf der Suche nach dem Sicherheitsbegriff Wie steht es um die Sicherheit? Wie schaffen wir Sicherheit? Die Grenzen des Strebens nach Sicherheit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaften, der Soziologie und Kriminologie Praktiker aus Polizei, Verwaltung und Politik Der Autor Bernhard Frevel ist Professor für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und forscht in deren Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaften. Er ist zudem Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
    Description / Table of Contents: Auf der Suche nach dem SicherheitsbegriffWie steht es um die Sicherheit? -- Wie schaffen wir Sicherheit? -- Die Grenzen des Strebens nach Sicherheit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658115166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Zur gesellschaflichen Bedingtheit des antiziganistischen Ressentiments
    Parallel Title: Erscheint auch als Lohse, André Antiziganismus und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2015
    DDC: 361.3
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Roma ; Sinti ; Diskriminierung ; Antiziganismus ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Abstract: André Lohse untersucht Bedingtheiten, Verhältnisse und Strukturen, die das antiziganistische Ressentiment im gesellschaftlichen Wandel hervorrufen. Er analysiert die Auswirkungen antiziganistischer Konstrukte auf gegenwärtige Machtstrukturen und entschlüsselt kritisch-theoretisch öffentliche Eingriffe in das Leben von Roma und Sinti als apriorische Erziehungsidee. Auf diesem Wege hinterfragt der Autor die noch immer auf Roma und Sinti gerichtete Kontrollorientierung sozialpolitischer Programmatik. Der Inhalt Das antiziganistische Ressentiment in der bürgerlichen Gesellschaft Antiziganismus und die Psychologie des Ressentiments Antiziganismustheorie der Gegenwart Ethnisierende Kontroll- und Erziehungslogiken Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen PolitikerInnen Der Autor Dr. André Lohse promovierte bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenheck er an der Universität Hamburg im Fach Erziehungswissenschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-246 , Titel der Dissertation: Zur gesellschaflichen Bedingtheit des antiziganistischen Ressentiments
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658115180
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (342 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung Band 3
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2014
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Social Sciences ; Childhood, Adolescence and Society ; Social Structure, Social Inequality ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Habitus ; Jugendkultur ; Elektronische Musik ; Subkultur ; Soziale Ungleichheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronische Musik ; Subkultur ; Jugendkultur ; Habitus ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658089078
    Language: German
    Pages: X, 263 Seiten , Diagramme , 21 cm x 15 cm, 360 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Indien verstehen
    DDC: 306.0954
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalism ; Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Area studies ; Religion and culture ; Social Sciences ; India Civilization ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Hinduismus ; Nationalismus ; Indien ; Außenpolitik ; Indien ; Sozialer Konflikt ; Soziale Probleme ; Kaste
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-256
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658124984 , 3658124989
    Language: German , English
    Pages: 406 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 623 g
    Edition: [1. Aufl.]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Geschichte ; Mauer ; Grenzschutz ; Grenzbefestigung ; Macht ; Gruppenidentität ; (Produktform)Hardback ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC Subject Heading)JHB ; Chinesische Mauer ; Grenzen ; Grenzzaun im südlichen Afrika ; Kreml-Mauer ; Mauern in der offenen und geschlossenen Gesellschaft ; Ost-West-Vergleich der deutschen Mauer ; (Springer Marketing Classification)B ; (Springer Subject Code)SC911000: Political Science ; (Springer Subject Code)SC912060: Conflict Studies ; (Springer Subject Code)SCX22000: Sociology, general ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (VLB-WN)1720: Hardcover, Softcover / Soziologie ; Festschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Festschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Mauer ; Grenzbefestigung ; Grenzschutz ; Macht ; Gruppenidentität ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3658118261 , 9783658118266
    Language: German
    Pages: VI, 279 Seiten , Graphen
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – memory studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Organisation und Gedächtnis
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social structure ; Collective memory ; Social psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 3658115157 , 9783658115159
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14,8 cm, 325 g
    Edition: [1. Aufl. 2016]
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Zur gesellschaflichen Bedingtheit des antiziganistischen Ressentiments
    Parallel Title: Erscheint auch als Lohse, André Antiziganismus und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Lohse, André Antiziganismus und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2015
    DDC: 361.308991497
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Roma ; Sinti ; Diskriminierung ; Antiziganismus ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-246 , Titel der Dissertation: Zur gesellschaflichen Bedingtheit des antiziganistischen Ressentiments
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658125387
    Language: German
    Pages: XII, 283 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Eltern ; Globalisierung ; Bildungsgang ; Oberschicht ; Kind ; Mittelstand ; Symbolisches Kapital ; Soziale Ungleichheit ; Auslandsaufenthalt ; Online-Publikation ; Online-Publikation ; Globalisierung ; Eltern ; Mittelstand ; Oberschicht ; Kind ; Auslandsaufenthalt ; Bildungsgang ; Symbolisches Kapital ; Soziale Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658147532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 228 Seiten) , 31 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2016
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gesellschaft ; Wertorientierung ; Wertwandel
    Abstract: Philipp Lechleiter befasst sich mit den Wertorientierungen der Menschen in Deutschland, um plausible Einblicke und Antworten auf die Frage zu erhalten, welche Reaktionen, Lösungsstrategien und Lebenskonzepte den Menschen helfen, sich für die Anforderungen moderner Gesellschaften zu rüsten - vor dem Hintergrund, dass die moderne Gesellschaft mit ihren vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben von den Menschen ein adäquates und ausgewogenes Bewältigungskonzept verlangt. Von besonderem Interesse ist, inwiefern für einen ausgewählten Zeitraum ein Wertewandel in der deutschen Bevölkerung zu beobachten ist. Der Inhalt Die Anforderungen moderner Gesellschaften Grundlagen der soziologischen Werteforschung Theorien des Wertewandels sowie aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung Wertetypen und deren Charakterprofile Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, (Sozial-)Psychologie, Politikwissenschaften, Philosophie und Theologie PolitikerInnen Der Autor Philipp Lechleiter arbeitet am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg im Fachbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie. Schwerpunkte der Arbeit sind die Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt
    Abstract: Die Anforderungen moderner Gesellschaften -- Grundlagen der soziologischen Werteforschung -- Theorien des Wertewandels sowie aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung -- Wertetypen und deren Charakterprofile -- Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie -- Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen -- Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658014100
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (xvii, 737 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Springer Reference DE
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    DDC: 304.6072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Population Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Population Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Demography Handbooks, manuals, etc ; Demography Handbooks, manuals, etc ; Social sciences ; Aging ; Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Demography ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Bevölkerungssoziologie
    Abstract: In diesem Band präsentieren die Herausgebenden das Forschungsgebiet der Bevölkerungssoziologie. Mit unterschiedlichen Fragestellungen der Bevölkerungssoziologie befasste Autoren und Autorinnen tragen durch ihre Beiträge dazu bei. Nach einem ausführlichen Überblick über die in der Bevölkerungssoziologie gängigen Themen, Theorien und Daten werden die Bereiche Fertilität, Familie und Lebensformen, Migration und Mobilität sowie Mortalität, Morbidität und Pflege vorgestellt. Abschließend folgt eine Erörterung des gesellschaftlichen Umgangs mit demographischem Wandel. Damit richtet sich das Handbuch Bevölkerungssoziologie an ein breites Publikum, das Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Politiker und Politikerinnen wie auch die interessierte Öffentlichkeit umfasst. Der Inhalt - Überblick - Fertilität, Familie und Lebensformen - Migration und Mobilität - Mortalität, Morbidität und Pflege - Der demographische Wandel als gesellschaftliche Herausforderung   Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Demographie und Politikwissenschaft, staatliche und zivilgesellschaftliche Entscheidungsträger und die interessierte Öffentlichkeit.      Die Herausgebenden Dr. Yasemin Niephaus ist Vertretungsprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.   Dr. Michaela Kreyenfeld ist Professorin für Soziologie an der Hertie School of Governance in Berlin und Leiterin der Forschungsgruppe Lebenslauf, Sozialpolitik  und Familie am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock.   Dr. Reinhold Sackmann ist Professor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Description / Table of Contents: ÜberblickFertilität, Familie und Lebensformen -- Migration und Mobilität -- Mortalität, Morbidität und Pflege -- Der demographische Wandel als gesellschaftliche Herausforderung.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658126865 , 3658126868
    Language: German
    Pages: VIII, 269 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Springer VS
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität
    Parallel Title: Erscheint auch als Türkeiforschung in Deutschland (3. : Hamburg : 2014) Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität
    DDC: 302307
    Keywords: Social sciences ; Comparative politics ; Sociology ; Area studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social sciences ; Comparative politics ; Sociology ; Area studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Group identity Congresses ; National characteristics, Turkish Congresses ; Sex role Congresses ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Staat ; Ideologie ; Einflussgröße ; Kollektivismus ; Pluralismus ; Kultur ; Zivilgesellschaft ; Protestbewegung ; Geschlechterrolle ; Identität ; Ethnizität ; Religion ; Internationale Politik ; Europe Congresses Foreign relations ; Turkey Congresses History Gezi Park Protests, 2013 ; Turkey Congresses Social conditions ; Turkey Congresses Foreign relations ; Turkey Congresses Research ; Turkey Congresses Politics and government 1980- ; Türkei ; Konferenzschrift ; Türkei ; Politik ; Gruppenidentität ; Sozialwissenschaften ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Soziologie ; Regionalstudien ; Regionalforschung ; Geschlechterrolle ; Psychologie ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsidentität ; Gruppenidentität ; Nationalcharakter ; Außenpolitik ; Auslandsbeziehungen ; Gezi-Park ; Soziale Situation ; Europa ; Deutschland ; Türkei ; Gesellschaftskritik ; Politische Soziologie ; Konferenz
    Abstract: Der Band präsentiert einen Querschnitt einer jungen, gegenwartsbezogenen Türkeiforschung. Im Zentrum steht dabei die Spannung zwischen repressiver Staatsideologie und kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt, zwischen der Verfestigung autoritärer, neopatrimonialer Strukturen während der Regierungszeit der AKP unter Tayyıp Erdoğan und vielfältigen Formen des Widerstands. Viele der Beiträge reagieren direkt oder indirekt auf die gewaltsame Niederschlagung der Gezi-Proteste im Juni 2013 und beleuchten aus einer interdisziplinären Perspektive das Scheitern des neoliberalen Arrangements sowie die vehement geführten Auseinandersetzungen um Geschlechterrollen und ethnische und religiöse Identitäten. Der Inhalt Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Internationalen Politik Personen mit einem Interesse an gegenwartsbezogener Türkeiforschung Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Burcu Doğramacı, Universitätsprofessorin für Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, LMU München Prof. Dr. Yavuz Köse, Universitätsprofessor für Turkologie, Universität Hamburg Prof. Dr. Kerem Öktem, Universitätsprofessor für Südosteuropa und die Moderne Türkei, Universität Graz M.A. Tobias Völker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand, Universität Hamburg
    Abstract: Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen -- Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen -- Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik -- Teil I Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Ein Europa ohne die Türkei? -- Türkische Bemühungen um eine assoziierte Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1959-1963
    Abstract: 1 Einführung: Die europäische Türkei - das türkische Europa -- 1.1 Kontextualisierung -- 2 Analyse: Die Bedeutung der Türkei für Europa in der türkischen Selbstdarstellung -- 2.1 Wirtschaftliche Argumente -- 2.2 Sicherheitspolitische Argumente -- 2.3 Politisch-wertebasierte Argumente -- 2.4 Kulturell-zivilisatorische Argumente -- 3 Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Populismus und Neopatrimonialismus in den Berlusconi- und Erdoğan-Regierungen -- Vom Nutzen der vergleichenden Politikwissenschaft in der Türkeiforschung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Die Verbindung von Medienmacht und politischer Macht in Italien -- 3 Die Verbindung von Medienmacht und politischer Macht in der Türkei -- 4 Der Angriff auf das Rechtssystem in Italien -- 5 Der Angriff auf das Rechtssystem in der Türkei -- 6 Populismus und Neopatrimonialismus als komplementäre Strategien -- 7 Populismus and Neopatrimonalismus in Italien und der Türkei -- 8 Erklärung für den Erfolg des Politikmodells -- 9 Bedingungen für eine Reform der Institutionen -- Literaturverzeichnis -- Der türkische Hohe Rat für Richter und Staatsanwälte HSYK als politisches Instrument -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3 Der je nach Bedarf abgewandelte HSYK (1982, 2010, 2014) -- 3.1 Der 1982er HSYK -- 3.1.1 Weitgehende Sanktionsbefugnisse des HSYK -- 3.1.2 Ausrichtung und Mitgliedsstruktur des HSYK -- 3.1.3 Fallbeispiele zur Intervention des HSYK -- 3.1.4 Politische Entwicklungen seit der Übernahme der Regierung durch die AKP -- 3.1.5 Fallbeispiel: Die Entmachtung des Staatsanwalts Osman Şanal (2009/2010) in der AKP-Ära als Grund für die Justiz reform von 2010 -- 3.2 Der HSYK zwischen 2010-2014 -- 3.2.1 Wahlmodi -- 3.2.2 Fallbeispiele im „entkemalisierten" HSYK
    Abstract: 3.2.3 Weitere Strategische Machtbefugnisse des HSYK: Wahl der Mitglieder des Kassationshofs und des Staatsrats -- 3.3 Der 2014er HSYK -- 3.3.1 Politischer Hintergrund: Fehde zwischen Gülen und der AKP-Regierung -- 3.3.2 Erste Eingriffe in den Rechtsstaat durch Strafvereitelung und Einmischung in laufende Ermittlungen -- 3.3.3 Die von der AKP-Regierung versuchte HSYK-Reform von 2014 -- 3.3.3 Folgen der Justizreformen -- 4 Schluss und Ausblick auf den AKP-Verfassungsvorschlag nach den Parlamentswahlen von 2015 -- Literaturverzeichnis
    Abstract: Teil II Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen
    Note: "Dies ist der zweite Band der Reihe "Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland". Er fasst die Ergebnisse des Workshops "Türkeiforschung in Deutschland" zusammen, der im März 2014 bereits zum dritten Mal in den Räumen des Asien-Afrika-Instituts an der Universität Hamburg stattfand." - Vorwort , Beiträge teilweise in englischer Sprache , Description based upon print version of record , Vorwort , Einleitung , TEIL I: POLITIK UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN: ZWISCHEN NEOPATRIMONIALISMUS, POLARISIERUNG UND EUROPAISIERUNG , Ein Europa ohne die Türkei?$bTürkische Bemühungen um eine assoziierte Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1959-1963 , Populismus und Neopatrìnionialismus in den Berlusconi· und Erdoğan-Regierungen: Vom Nutzen der vergleichenden Politikwissenschaft in der Türkeiforsckung , Der türkische Hohe Rat für Richter und Staatsanwälte HSYK als politisches Instrument , TEIL II: ״ GENDER, SPRACHE UND RELIGION: KOLLEKTIVE IDENTITÄTEN JENSEITS DES NATIONALEN , „Like Toothpaste from the Tube“: Turkey as a Post- and Multiple Patriarchy , Kollektivität und Diversität im Spiegel feministischer Medien in der Türkei seit den 1980er Jahren , Collectivities Beyond National Frontiers: The Micro-Narrative of a Turkophone Armenian Family , Reform durch die Diaspora?:Jugendliche Aleviten aus Deutschland auf der ,Sivas־Gedenktour 2013‘ , TEIL III KULTUR UND KONFLIKT؛ BILD, POP UND KULTURPOLITIK , Künstlerische Diversität als Konfliktpotenzial: Malerei in der Türkei um 1950 , Stil und Gesellschaft: Eine musiksoziologische Untersuchung des Feldes türkischer Pop-Rock-Musik der 1960er und 1970er Jahre , Agonistische Strategien eines hegemonialen Ausstellungskomplexes: Über die Politiken der 13. Istanbul Biennale
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658109325 , 9783658109318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Quartiersforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Social work ; Quality of life ; Human geography ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658065102
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 297 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Transnationalisierung ; Identität ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Interkulturalität ; Religion ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Religion ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Identität ; Interkulturalität ; Transnationalisierung
    Note: Beiträge einer Konferenz an der Katholischen Universität Eichstätt, 21.11.2013-23.11.2013 , Beiträge teilweise in Englisch, teilweise in Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658040598
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Demography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesundheitswesen ; Dienstleistung ; Soziale Dienstleistung ; Sozialinnovation ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen unterliegen einem doppelten Innovationsdruck: Sie sind mit alternden Belegschaften zu erbringen; überdies beeinträchtigt die starke Ökonomisierung die Arbeitsbedingungen und die Attraktivität von Sozial- und Gesundheitsberufen. Das Konzept der sozialen Innovation eröffnet neue Forschungs- und Gestaltungsperspektiven in Unternehmen und Netzwerken. Dies wird durch Ergebnisse aus fünf Verbünden und zukünftige Forschungsbedarfe verdeutlicht.   Der Inhalt Konzeptionelle Grundlagen • Zusammenarbeit in Netzwerken gestalten • Arbeit in Unternehmen zukunftsfähig gestalten • Personale Voraussetzungen für soziale Innovationen • Nutzen sozialer Innovationen   Die Zielgruppen Sozial-, Arbeits- und AlterswissenschaftlerInnen   Die Herausgeber PD Dr. Guido Becke, Senior Researcher am Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec), Universität Bremen. Dr. Peter Bleses, Senior Researcher am Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec), Universität Bremen. Prof. Dr. Frerich Frerichs, Leiter des Fachgebiets "Altern und Arbeit" am Institut für Gerontologie der Universität Vechta. Dr. Monika Goldmann, Senior Researcher an der Sozialforschungsstelle, Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund. Dr. Barbara Hinding, Senior Researcher am Mannheimer Institut für Public Health an der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Martin K. W. Schweer, Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie und Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung (ZfV), Universität Vechta
    Description / Table of Contents: Konzeptionelle GrundlagenZusammenarbeit in Netzwerken gestalten -- Arbeit in Unternehmen zukunftsfähig gestalten -- Personale Voraussetzungen für soziale Innovationen -- Nutzen sozialer Innovationen.  .
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658134938
    Language: German
    Pages: VII, 354 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Migration ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Bildungspolitik ; Soziale Ungleichheit ; Jugendsozialarbeit ; Sozialdienst ; Chancengleichheit ; Bildungsniveau ; Sozialarbeit ; Soziale Integration ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik ; Köln ; Deutschland ; Konferenzschrift 2013 ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Chancengleichheit ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik ; Sozialarbeit ; Köln ; Jugendsozialarbeit ; Inklusive Pädagogik ; Bildungsniveau ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Bildungspolitik ; Sozialdienst ; Chancengleichheit ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658072797 , 3658072792
    Language: German
    Pages: XIV, 203 Seiten
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 12
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Ethnologie ; Kind ; Geschlechterforschung ; Pädagogik ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Pädagogik ; Geschlechterforschung ; Ethnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...