Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (43)
  • GBV  (18)
  • Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
  • Law  (35)
  • General works  (25)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783748926436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung 44
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Rezeptionsforschung ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Cover -- Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung -- 1. Einleitung und Forschungsgegenstand -- 2. Inhalt und Gliederung der Beiträge -- 3. Ausblick: Nachhaltigkeit im Forschungsprozess -- Literaturverzeichnis -- GreenfluencerInnen - eine neue Form der Nachhaltigkeitskommunikation? -- 1. Einleitung -- 2. Zur steigenden Bedeutung von Nachhaltigkeit -- 3. InfluencerInnen und GreenfluencerInnen -- 4. Theoretische Fundierung -- 4.1 Minority Influence Theory -- 4.2 Social Learning Theory -- 5. Empirische Studie -- 5.1 Zweck der Studie -- 5.2 Material -- 5.3 Methode und Analyseschema -- 5.4 Ergebnisse -- 6. Diskussion der Ergebnisse und Implikationen -- 7. Fazit und zukünftiger Forschungsbedarf -- Literaturverzeichnis -- Sinnfluencer*innen: Der Schlüssel zu mehr Glaubwürdigkeit in Social Media? Ein Experiment zur Wahrnehmung von Nachhaltigkeitskommunikation auf Instagram -- Jasmin Baake, Mareike Gensich, Theresa Kraus, Carolina Müller, Sophie Przyklenk, Patrick Rössler, Chelsea Walpert, Anne Marie Zang -- 1. Einleitung: Sinnfluencer*innen als digitale Meinungsführer*innen -- 2. Determinanten der Glaubwürdigkeitswahrnehmung bei Sinnfluencer*innen -- 3. Zur Methodik des Online-Experiments -- 3.1 Verfahren, Forschungsdesign und Manipulation -- 3.2 Stichprobe und Verteilung -- 3.3 Manipulation Check -- 4. Die Wahrnehmung von Sinnfluencerinnnen: Empirische Befunde -- 5. Glaubwürdigkeit als Kapital von Sinnfluencer*innen: Diskussion, Ausblick und Limitation -- 5.1 Diskussion und Ausblick -- 5.2 Limitationen -- Literaturverzeichnis -- #Plastikverschmutzung - Ist Nachhaltigkeitskommunikation auf Instagram eine Frage von Nähe und Distanz? -- 1. Wahrgenommene Nähe und Distanz in der Construal Level Theorie -- 2. Der Einfluss von Nähe und Distanz auf umweltfreundliche Einstellungen und Handlungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845295145
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (409 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts Band 39
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Spitra, Sebastian M. Die Verwaltung von Kultur im Völkerrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Kultur ; Verwaltung ; postkolonial ; Kulturgüterschutz ; Restitution ; Kulturgutrestitutionen ; Kultur im Völkerrecht ; Kulturstandard ; standard of civilization ; administration of culture ; Rechtsgeschichte ; Völkerrecht ; Globalgeschichte ; cultural heritage ; Geschichte ; Verfassungsgeschichte ; knowledge ; public international law ; constitutional history ; history ; legal history ; global history ; Wissen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturgüterschutz
    Abstract: Das Buch schreibt die Entstehungsgeschichte des Kulturgüterschutzes im Völkerrecht aus einer postkolonialen Perspektive neu. Im Gegensatz zur bisherigen Historiographie von „Kultur“ im Völkerrecht argumentiert die vorliegende Studie, dass der eurozentrische „Kulturstandard“ des 19. und 20. Jahrhundert maßgeblich in Wechselwirkung mit der Entwicklung des Kulturgüterschutzes stand. Verschiedene Akteure nutzten das Recht auf unterschiedliche Weise, um an dem „Zivilisationsdiskurs“ teilzuhaben. Das Ziel des Buchs ist es, ein neues Narrativ in die Geschichte des Kulturgüterschutzes einzuführen. Das dominante Fortschrittsnarrativ soll durch eine kritische Genealogie des Völkerrechts ersetzt werden, welche die hegemonialen Strukturen der Vergangenheit und Gegenwart aufdeckt. Sebastian M. Spitra ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien und Grotius Fellow der University of Michigan Law School.
    Abstract: This book analyses the development of the norms of protecting cultural heritage from a postcolonial perspective. In contrast to the traditional historiography of ‘culture’ in international law, it reveals how the highly problematic and Eurocentric ‘standard of civilisation’ in the 19th and 20th centuries served as a driving force for the formation of cultural heritage protection norms. Various actors used the law in different ways to take part in this discourse on ‘civilisation’. The aim of this book is to lay down a new narrative on the history of the protection of world cultural heritage. It endeavours to replace the inherent politics of the dominant narrative on progress with a critical genealogy which reveals the long-lasting hegemonic structures of today’s international law. Sebastian M. Spitra is a research fellow at the Department of Legal and Constitutional History at the University of Vienna and a Grotius fellow at the University of Michigan Law School.
    Note: Gesehen am 14.07.2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783748906933
    Language: English
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation | Intercultural and Transcultural Communication v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visual communication-Social aspects-Developing countries ; Visual communication-Developing countries ; Intercultural communication-Developing countries ; Visual communication-Developing countries.. ; Intercultural communication-Developing countries ; Visual communication-Social aspects-Developing countries.. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung
    Abstract: Cover -- On the Need for de-Westernization of Visual Communication and Culture in the Global South -- 1. Introducing and Justifying the New Research Agenda -- 2. The Concept of de-Westernization -- 2.1. Interculturality as a method -- 2.2. Step 1: Differences as a starting point -- 2.3. Step 2: Meta-theoretical perspective -- 2.4. Step 3: Constructing an in-between world -- 3. The Concepts of Global South, Visual Communication and Culture from a Perspective of Power -- 4. Theoretical Reflections and Case Studies of This Book -- 5. Conclusion -- References -- Towards the Pluralization of a Singular Visual Culture -- 1. The origins and disciplines of a field of study -- 2. Critical studies of the image -- 3. From visual culture in the singular to visual cultures in the plural -- References -- De-Westernization an Impossible Epistemic Shift? Visual Research Avenues for a Genuine Paradigm Shift in Communication Studies -- 1. Selected Theoretical Avenues -- 2. The Undergirding Bio-Cultural Framework -- 3. Depicting Different Ways of Seeing: A Sample Case from the Perceptuo-Cognitive Experiment -- 4. Conclusion -- References -- Rethinking Visual Culture in Brazil through the Problematization of Images in English Textbooks -- 1. Methodology -- 2. Literacies in the Brazilian Context -- 3. The National Textbook Program/PNLD -- 4. Analyzing the views of teachers -- 5. Concluding remarks -- References -- Visual Culture on the Semi-Periphery: Reading the Global/Local in Google Image Results -- 1. De-Westernization and (Online) visual culture -- 2. Empirical Context of Semi-periphery -- 3. Research context and scope -- 4. Research Method -- 5. Findings and Discussion -- 5.1. Visual Analysis -- 5.2. Topical Analysis -- 5.3. Source Analysis -- 6. Conclusions -- 7. Contributions -- 8. Limitations and Further Research -- References.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783845280783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Medienstrukturen 13
    Parallel Title: Print version Studer, Samuel Veränderungsprozesse in Mediensystemen : Eine organisationsökologische Analyse des Wandels schweizerischer Medienstrukturen zwischen 1968 und 2013
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- 1. Einleitung -- 1.1 Mediensystemwandel als Analysekategorie -- 1.2 Zielsetzung und Fragestellungen der Studie -- 1.3 Vorgehensweise, Aufbau der Arbeit und Methode -- 2. Mediensysteme, soziale Prozesse und organisationale Evolution -- 2.1 Mediensystem, Medienstruktur, Medienorganisation und Medienorganisations-typen: Begriffe -- 2.2 Bisherige publizistikwissenschaftliche Zugänge zur Analyse von Mediensystemen und Medienwandel -- 2.3 Mediensystemwandel als Wandel von Medienorganisationstypen -- 2.4 Mediensystemwandel als sozialer Prozess -- 2.4.1 Soziale Prozesse als «Strukturanten» gesellschaftlicher Teilbereiche -- 2.4.2 Ereignisse, Pfade und Mechanismen -- 2.5 Mediensystemwandel als Evolution von Organisationspopulationen -- 3. Die Organizational Ecology als Theorie-Ansatz zur Analyse von Mediensystemwandel -- 3.1 Organisationale Evolution: Organisationskonzept, Analyseebenen, Mechanismen und die Annahme organisationaler Strukturträgheit -- 3.1.1 Organisationen als «offene Systeme»: zum Organisationskonzept der Organizational Ecology -- 3.1.2 Ebenen organisationsökologischer Analysen: einzelne Organisationen, Populationen und Communities - die drei Ecologies -- 3.1.3 Die drei Mechanismen organisationaler Evolution und das temporale Element -- 3.1.4 Strukturträgheit - Zur Begründung der Wirkungsmacht von Selektionsprozessen -- 3.2 Veränderungsprozesse in Populationen und Communities - Die Evolution beschreiben -- 3.3 Umweltabhängigkeit und Populationsdynamiken - Die Evolution erklären -- 3.4 Zur Konzeption der Organisationsumwelt -- 3.4.1 Zur Material-Ressourcenumwelt -- 3.4.2 Zur institutionellen Umwelt und der kritischen Ressource Legitimation -- 3.5 Zum Einfluss von Ressourcenumwelt und Wettbewerb auf Populationen -- 3.5.1 Verlauf und Beschränkung des Wachstums von Populationen - Density Dependence und Carrying-Capacity
    Abstract: 3.5.2 Konzentration und Ausdifferenzierung von Populationen als Folge von Wettbewerb und Selektion - die Theorie der Ressourcenteilung -- 3.5.3 Interorganisationale Bindungen als Schutzschild gegen Wettbewerb und Umweltveränderungen -- 3.6 Wettbewerb um Ressourcen - Zum Einfluss der Ressourcenumwelt auf Communities -- 3.6.1 Wettbewerb in Communities: Nischenüberlappung und Überlegenheit -- 3.6.2 Beziehungsarten zwischen Populationen in Communities -- 3.7 Zum Einfluss der institutionellen Umwelt auf Populationen und Communities -- 3.7.1 Zur Entstehung neuer Populationen aufgrund von Diskontinuitäten in der institutionellen Umwelt -- 3.7.2 Zum Einfluss staatlicher Regulierung auf Populationen und Communities -- 3.8 Organisationsökologische Studien zum Wandel von Medienpopulationen und Mediencommunities -- 3.8.1 Studien zur Evolution von Medienorganisationen und Medienpopulationen -- 3.8.2 Studien zur Evolution von Mediencommunities -- Wettbewerb um Werbegelder zwischen Zeitung, Radio und Fernsehen in den USA -- Wettbewerb um Aufmerksamkeit -- 3.9 Kritik an der Ecology -- 3.10 Die Organizational Ecology als Theorie-Ansatz zur Analyse von Mediensystemwandel -- 4. Wandel des schweizerischen Mediensystems - Zum Stand der Mediensystemforschung -- 4.1 Zur Ausgestaltung des schweizerischen Mediensystems und seines Wandels - Mediensystemtypologien -- 4.1.1 Zum Einfluss der institutionellen Umwelt: Das Politische System als Determinante in der Typologie von Hallin/Mancini -- 4.1.2 Zum Einfluss der Ressourcenumwelt: Die Schweiz als Kleinstaat -- 4.2 Zur Beschreibung des Wandels schweizerischer Medienpopulationen in der Literatur -- 5. Medienorganisationen und (schweizerische) Medienpopulationen -- 5.1 Medien als Organisationen -- 5.1.1 Medienorganisationen als «offene Systeme» -- 5.1.2 Das ökonomische Geschäft der Medien
    Abstract: 5.1.3 Das institutionelle Geschäft der Medien -- 5.2 Schweizerische Medienpopulationen -- 5.2.1 Zur Bildung von Populationen -- 5.2.2 Schweizerische Medien-Populationen -- 5.2.2.1 Schweizerische Pressetypen -- 5.2.2.2 Schweizerische Radioprogrammtypen -- 5.2.2.3 Schweizerische Fernsehprogrammtypen -- 5.2.2.4 Online-Informationsmedien -- 5.2.2.5 Schweizerische Medienpopulationen -- 6. Analysedesign -- 6.1.1 Beschreibung und Deutung der Veränderungsprozesse schweizerischer Medienpopulationen -- 6.1.2 Ausgewählte Bedingungen zur Erklärung erhöhter Austrittsraten von Medienpopulationen -- 6.1.2.1 Kritische Ressource I: Gelder -- 6.1.2.2 Rezipienten-Aufmerksamkeit -- 6.1.2.3 Wettbewerb innerhalb von Populationen -- 6.1.2.4 Wettbewerb zwischen Populationen -- 7. Methode und Datenerhebung -- 7.1 Die Qualitative Comparative Analysis (QCA) als Methode zur Erklärung des Wandels -- 7.1.1 Analyselogik der Fuzzy-Set-QCA -- 7.1.2 Gütemasse: Konsistenz und Abdeckung -- 7.1.2.1 Konsistenz hinreichender und notwendiger Bedingungen -- 7.1.2.2 Abdeckungsmasse -- 7.1.3 Das Problem der begrenzten empirischen Vielfalt -- 7.1.4 Vergabe von Fuzzy-Werten und Kalibrierung -- 7.1.5 QCA als Methode zur Analyse von Mediensystemwandel -- 7.2 Datenerhebung: Populationen und Umwelt -- 7.2.1 Erhebung der Medienorganisationen und ihrer Angebote -- 7.2.1.1 Quellen zur Erhebung der Presseorganisationen und Pressetitel -- 7.2.1.2 Quellen zur Erhebung der Radio- und Fernsehorganisationen und ihrer Programme -- 7.2.1.3 Quellen zur Erhebung der Anbieter von Online-Informationsmedien und ihrer Angebote -- 7.2.2 Zur Messung von Populationsgrösse und zur Berechnung der Eintrittsraten und Austrittsraten -- 7.2.3 Erhebung der Umweltbedingungen -- 7.2.3.1 Quellen zur Erhebung der Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen -- 7.2.3.2 Quellen zur Erhebung der Entwicklung von Werbegeldern
    Abstract: 7.2.3.3 Quellen zur Erhebung der Entwicklung von Aufmerksamkeit -- 7.2.3.4 Berechnung des Wettbewerbs zwischen und innerhalb der Populationen -- 8. Zur Evolution der schweizerischen Mediencommunity und ihrer Medienpopulationen -- 8.1 Zur Evolution der schweizerischen Mediencommunity -- 8.1.1 Zur Entwicklung der Grösse der Community zwischen 1968 und 2013 -- 8.1.2 Vergleich von Aus- und Eintrittsraten -- 8.1.3 Entwicklung des Angebots -- 8.1.4 Entwicklung der Werbeumsätze -- 8.1.5 Entwicklung der Aufmerksamkeit -- 8.2 Zur Evolution der schweizerischen Pressepopulation -- 8.2.1 Entstehung und Entwicklung der modernen Schweizer Presse -- 8.2.2 Zur Evolution der schweizerischen Pressepopulation ab 1968 -- 8.2.2.1 Entwicklung der Populationsgrösse -- 8.2.2.2 Eintrittsraten und Austrittsraten -- 8.2.2.3 Exkurs: Ein- und Austrittsarten -- 8.2.2.4 Entwicklung der Angebote -- 8.2.2.5 Wettbewerb um Werbegelder -- 8.2.2.6 Wettbewerb um Aufmerksamkeit -- 8.2.3 Interpretation und Zwischenfazit -- 8.3 Zur Entstehung von Privatradio- und Privatfernsehen -- 8.4 Exkurs: Die Regulierung von Radio und Fernsehen im Wandel -- 8.4.1 Bestimmungen zu Anbietertypen: Zulassung verschiedener Subpopulationen und Regulierung des Wettbewerbsgrades -- 8.4.2 Kritische Ressourcen -- 8.4.2.1 Werbebestimmungen -- 8.4.2.2 Direkte Subventionen: Gebührensplitting -- 8.4.2.3 Versorgungsgebiete -- 8.4.3 Fazit -- 8.5 Zur Evolution der schweizerischen Fernsehpopulation -- 8.5.1 Entwicklung der Populationsgrösse -- 8.5.2 Ein- und Austrittsraten -- 8.5.3 Entwicklung des Angebots -- 8.5.4 Wettbewerb um Werbegelder -- 8.5.5 Wettbewerb um Aufmerksamkeit -- 8.5.6 Interpretation und Zwischenfazit -- 8.6 Zur Evolution der schweizerischen Radiopopulation -- 8.6.1 Entwicklung der Grösse der Gesamtpopulation und der Subpopulationen -- 8.6.2 Vergleich von Ein- und Austrittsraten
    Abstract: 8.6.3 Entwicklung des Angebots -- 8.6.4 Wettbewerb um Werbeumsätze -- 8.6.5 Wettbewerb um Aufmerksamkeit -- 8.6.6 Interpretation und Zwischenfazit -- 8.7 Online-Informationsmedien -- 8.7.1 Entwicklung des Angebots -- 8.7.2 Entwicklung der Werbeumsätze -- 8.7.3 Entwicklung der Aufmerksamkeit -- 8.7.4 Interpretation und Zwischenfazit -- 8.8 Zur Evolution der schweizerischen Mediencommunity: Fazit -- 8.8.1 Entstehung und Niedergang der schweizerischen Medienpopulationen -- 8.8.2 Veränderungsprozesse aufgrund von Selektion und Retention -- 9. Zum Einfluss ausgewählter Bedingungen der Material-Ressourcenumwelt auf die Austrittsraten schweizerischer Medienpopulationen -- 9.1 Zum Wandel in der Umwelt schweizerischer Medienpopulationen - Entwicklung und Kalibrierung ausgewählter Umweltbedingungen -- 9.1.1 Outcome: hohe Austrittsraten -- 9.1.2 Ressourcen: Werbeumsätze und Aufmerksamkeit -- 9.1.3 Wettbewerb innerhalb der Populationen und zwischen den Populationen -- 9.2 Zum Einfluss ausgewählter Umweltbedingungen auf die Austrittsraten von Medienpopulationen -- 9.2.1 Notwendige Bedingungen für hohe Austrittsraten -- 9.2.2 Hinreichende Bedingungen für das Outcome -- 9.2.3 Erklärung der Austrittsraten der Pressepopulation -- 9.2.4 Erklärung der Austrittsraten der privaten Rundfunkveranstalter -- 9.2.5 Die Bedingungen populationsübergreifend betrachtet -- 9.3 Fazit -- 10. Veränderungsprozesse in Mediensystemen. Eine kritische Würdigung des Organizational-Ecology-Ansatzes zur Analyse von Mediensystemwandel. -- 10.1 Die Organizational Ecology als Prozesstheorie -- 10.2 Beschreibung und Deutung des schweizerischen Mediensystemwandels -- 10.3 Grenzen der Ecology -- 10.4 Ausblick -- 11. Bibliografie -- 11.1 Literaturverzeichnis -- 11.2 Quellen und Dokumente -- 11.2.1 Lose Quellen und Dokumente -- 11.2.2 Rechtstexte
    Abstract: 11.2.3 Aktenarchiv BAKOM - Dossiers der Radioveranstalter
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845287454
    Language: German
    Pages: 1 online resource (350 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Nachhaltige Entwicklung v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als Hauff, Michael von Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung
    DDC: 304.20721
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sustainability-Research ; Ökologie ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaftswissenschaften ; Forschung und Entwicklung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Nachhaltigkeit ; Ökologie ; Wirtschaftswissenschaften ; Forschung und Entwicklung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783845280455
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung v.38
    Parallel Title: Print version Kühne, Rinaldo Youth and Media : Current Perspectives on Media Use and Effects
    DDC: 302.230835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and youth ; Mass media and culture ; Technology and youth ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Youth and Media - An Outline of Key Developments -- Introduction -- Youth as (Media) Consumers -- Permanently Online -- Mass Self-Communication -- Communicating with Machines -- References -- Why do Adolescents Watch Scripted Reality-TV? A Typology Based on Viewing Motives -- Introduction -- When Adolescents and Young Adults Watch TV -- Scripted Realities in German Television -- The Involved and the Self-enhancing Reception Pattern -- Mixed Method Design -- Results -- Type 1: Enthusiasts -- Type 2: Advice Seekers -- Type 3: Entertainment Seekers -- Type 4: Bored -- Summary -- Conclusion -- References -- "I Wanna be in the Loop!" - The Role of Fear of Missing Out (FoMO) for the Quantity and Quality of Young Adolescents' Mobile Phone Use -- Introduction -- Fear of Missing Out and Digital Connectedness -- FoMO and Early Adolescence -- Hypotheses -- Method -- Results -- Discussion -- References -- Everything Under Control? The Role of Habit Strength, Deficient Self-Regulation and Media Literacy for the Use of Social Network Sites Among Children and Adolescents -- Introduction -- SNS Attendance vs. SNS Addiction -- Media Literacy or "Medienkompetenz" - A German Perspective -- Method -- Sample and Procedure -- Measures -- Results -- Discussion and Limitations -- References -- Do Adolescents and Emerging Adults Reduce Their Privacy Voluntarily? A Theory of Reasoned Action Approach to Explain Self-disclosure on Facebook -- Introduction -- Privacy and Self-Disclosure on Facebook -- Privacy and its Value -- Online Self-Disclosure is a Threat to User Privacy -- Explaining Privacy Reducing Behavior on Social Networking Sites -- Method -- Sample -- Measures -- Data Analysis -- Results -- Descriptive Findings -- Model Test -- Discussion -- References
    Abstract: News Consumption Around Age 14: A Typology of Adolescents' Preferred Media, Topics, and Outcome Expectations -- Introduction -- Adolescents' News Consumption in High Choice Media Environments -- Antecedents of Different News Consumption Patterns -- Method -- Measures -- Participants -- Results -- Discussion -- The Diversity of Patterns in News Consumption Among Adolescents -- Determinants of Adolescents' (Non-)Exposure to the News -- Limitations -- Conclusion -- References -- Detecting the Persuasive Intent of Product Placements in Photographic Love Stories: Consequences for Brand Recall and Brand Evaluation -- Introduction -- Effects of Placement Frequency on Activation of Persuasion Knowledge -- Development of Persuasive Understanding -- The Role of Activation of Persuasion Knowledge on Brand Outcomes -- Brand Recall -- Brand Evaluation -- Method -- Participants -- Stimulus -- Measures -- Results -- Randomization Check -- Hypotheses Test -- Discussion -- Conclusion -- Acknowledgments -- References -- Appendix -- Effects of the Use of Music in Television Commercials on Early Adolescents: An Experimental Study with Fifth- and Sixth-Grade Students -- Introduction -- Methods -- Participants -- Procedure -- Measures -- Results -- Discussion -- Acknowledgements -- References -- Gaining Bystander Responsiveness: Bystander Intervention Against Sexual Assault on University Campus -- Introduction -- Bystander Interventions in Emergencies -- Level of Emergency Related Danger -- Cost and Reward Considerations and Gain and Loss Frames -- Method -- Design and Participants -- Stimuli -- Measures -- Results -- Discussion -- References -- Coping with Stress or Losing Control? Facebook-induced Strains Among Emerging Adults as a Consequence of Escapism versus Procrastination -- Introduction -- Facebook Use as Escape -- Escapism as a Classical Communication Concept
    Abstract: Specifying Escapism as Dysfunctional Avoidance Coping -- Findings on Escapist Facebook Use -- Facebook Use as Procrastination -- Similarities Between Escapist and Procrastinatory Facebook Use -- Method -- Results -- Discussion -- References -- "Sexy Selfies". The Role of Social Media in Adolescents' (Self-) Sexualization -- Introduction -- To What Extent can Sexy Self-Presentation in Social Media be Considered (Self-) Sexualization, and What are the Consequences? -- Are Sexy Self-Presenters Only Valued for Their Sexual Appeal or Behavior? -- Is Sexy Self-Presentation Conducive to Sexual Self-Objectification or Being Sexually Objectified by Others? -- Is Sexuality Inappropriately Imposed on Young People in Social Media? -- Are the Consequences of Sexy Self-Presentation in Social Media Similar to Consequences of Sexualization in Traditional Media? -- Is (Self-) Sexualization in Social Media Different From Sexualization in Traditional Media? -- The Role of Peers and Peer Norms in Social Media -- The Role of Self-Perception in Social Media -- Main Conclusions -- References -- New Communication Technologies and Young People: The Case of Social Robots -- Introduction -- Social Robots: Definition and Driving Forces -- The Medium is the Communicator -- Topics in Studying Young People's Interaction With Social Robots -- Conclusion -- References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845284781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: NomosStudium
    DDC: 305.552
    RVK:
    Keywords: Rechtswissenschaft ; Dissertation ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Promotion ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845287225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (532 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung v.45
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-2017 ; Rechtswissenschaft ; Hochschullehrerin ; Karriere ; Gleichstellung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783845290218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Denkart Europa. Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur v.27
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Wissenschaftssprache ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845277998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik v.7
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationsstrategie ; Digitalisierung ; Big Data ; Wirtschaftsethik ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845290997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (494 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zum öffentlichen Recht v.23
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Gemeinde ; Demokratie ; Neue Medien ; Recht ; Digitalisierung ; Demokratieprinzip ; Repräsentation ; Gemeindeordnung ; Stadtstaat ; Gemeinwohl ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845291260
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (132 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Print version Çöteli, Sami Cyber Public Sphere and Social Movements : Calling to Cyber Spaces
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet and activism ; Social movements-Political aspects ; Internet-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Introduction -- Chapter 1: Public Sphere -- A. Arendt's Approach to the Public Sphere and Agnostic Public Sphere Model -- B. Habermas' Approach to the Public Sphere -- C. Negt and Kluge's Approach to the Public Sphere -- D. Types of Public Spheres -- I. Bourgeois Public Sphere -- II. Proletarian Public Sphere -- III. Political Public Sphere -- E. Opposition of the Public Sphere - Private Sphere -- F. Public Sphere and Mass Media -- G. Civil Society and Civil Disobedience -- H. Public Isolation with Social Media and the Concept of Public Isolation -- I. Digital Civil Disobedience -- Chapter 2: Network Society: The Role of Social Media in Social Movements and Public Sphere Organization Formed in Social Media -- A. Virtual Public Sphere and Socialization of Social Media -- B. Public Sphere Function of Social Media -- C. Evolution of Mass Media Towards Social Media -- D. Social Media Apolitics Who Create Virtual Public Sphere and Y Generation -- Chapter 3: New Social Movements -- A. Arab Spring -- B. Spain 15M Movement -- C. Occupy Wall Street -- D. Taksim Gezi Park Resistance -- E. The Use of Social Media as an Information Tool -- F. Formation of the Virtual Public Sphere and Contributions to New Social Movements -- References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845285276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft Band 3
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Tilo, 1975 - Parasoziale Interaktion und Beziehungen
    Parallel Title: Print version Hartmann, Tilo Parasoziale Interaktion und Beziehungen
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Studies: Theory & Research Methods ; Medienwirkungs- und -nutzungsforschung ; Media & Communication ; Media Consumption & Media Impact ; Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung ; Lehrbuch ; Medien ; Akteur ; Parasoziale Interaktion ; Rezipient
    Abstract: Cover -- 1. Grundzüge der Theorie -- 1.1 Literatur zum Forschungsfeld -- 1.2 Ein einführende Skizze der parasozialen Interaktionssituation und der daraus entstehenden Beziehungen -- 2. Entwicklungsgeschichte des Ansatzes -- 2.1 Mertons Pseudo-Gemeinschaft -- 2.2 Horton und Wohls „Intimacy at a distance" -- 2.3 Parasoziale Gratifikationen im Uses-and-Gratification- Ansatz -- 2.4 Parasoziale Freundschaften nach Rubin und Kollegen -- 2.5 Parasoziale Perspektivverschränkung im symbolischen Interaktionismus -- 2.6 Parasoziale Interaktionen als (unterhaltsames) Spiel -- 2.7 Parasoziale Interaktion als Medienpersonenwahrnehmung (Parasoziale Verarbeitung) -- 2.8 Parasoziale Beziehungen -- 2.9 Zusammenfassung -- 3. Forschungslogik -- 3.1 Quantitativ-standardisierte und qualitativinterpretative Forschung -- 3.2 Quantitativ-standardisierte Erforschung parasozialer Phänomene -- 3.2 Qualitativ-interpretative Erforschung parasozialer Phänomene -- 4. Empirische Befunde -- 4.1 Empirische Erforschung der parasozialen Verarbeitung und verwandter Phänomene -- 4.2 Noch kaum erforscht: Parasoziale Interaktionen in der Rezeption -- 4.3 Parasoziale Interaktionen als Gratifikation -- 4.4 Parasoziale Beziehungen -- 5. Kritik/Weiterentwicklung -- 6. „Top Ten" der Forschungsliteratur -- Literatur -- Bildnachweise -- Bisher in der Reihe erschienene Bände
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783845278186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Evaluationsforschung v.7
    DDC: 303.4840943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Ermittlung ; Datenbanksystem ; Datenspeicherung ; Abfrage ; Evaluation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783845280448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation v.4
    DDC: 302.23019
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung ; Rezipient ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Fernsehen ; Rezeption ; Film ; Fernsehserie ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Langfristige Medienwirkung ; Gruppeninterview ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845284309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Technischer Fortschritt ; Mediengeschichte ; Technologie ; Wandel
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845285238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung v.44
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Öffentlicher Dienst ; Quotierung ; Gleichstellung ; Länder ; Gleichheitssatz ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845288833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht v.28
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Medienrecht ; Unabhängigkeit ; Werbeeinnahmen ; Berichterstattung ; Finanzierung ; Deutschland ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845285207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung v.32
    DDC: 306.1
    RVK:
    Keywords: Wohnungsversorgung ; Wohnungspolitik ; Bauplanungsrecht ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845280707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Internet Research v.45
    DDC: 302.30284999999998
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Community ; Serviceorientierte Architektur ; Vertrauenswürdigkeit ; Mitfahrzentrale ; Vertrauen ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845276663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (387 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienstrukturen v.11
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Presse ; Medienwirtschaft ; Strukturkrise ; Journalismus ; Qualität ; Schweiz ; Konferenzschrift 2014
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783845280813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Völkerrecht und Außenpolitik v.84
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheitenfrage ; Minderheitenrecht ; Konfliktlösung ; Entscheidungstheorie ; Völkerrecht ; Georgien ; Abchasien ; Südossetien ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845282695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (580 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht v.26
    DDC: 305.892404
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Europäische Agentur für die Operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ; Asylpolitik ; Grenzpolitik ; Weltbürgertum ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845284101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Filmstudien v.74
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Penn, Sean ; Film ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845280615
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (603 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik v.6
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Corporate Social Responsibility ; Öffentlichkeitsarbeit ; Selbstbild ; Berichterstattung ; Fremdbild ; Nachhaltigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845276946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik v.20
    DDC: 303.60942999999997
    RVK:
    Keywords: Jugendstrafvollzug ; Gewalt ; Selbstmord ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845275895
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Konzepte Band 19
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als Geise, Stephanie, 1979 - Meinungsführer und der Flow of Communication
    DDC: 303.38
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationswissenschaft ; Meinungsführer
    Abstract: Was sind Meinungsführer? Wie üben sie ihren Einfluss aus? Mit welchen Konsequenzen für die Meinungsbil-dung? Was unterscheidet uns persönlich bekannte Meinungsführer von Online-Opinion-Leadern? Seit der „Entdeckung“ in den 1940er-Jahren ist das Konzept von Meinungsführerschaft und des „Flow of Communication“ Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Der Band gibt aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive einen verständlichen Überblick über zentrale Prozesse und Phänomene von Meinungsführern und Meinungsführerschaft. Neben theoretischen Grundlagen und methodischen Zugängen werden die empirischen Befunde der Meinungsführerforschung zusammengefasst – von den Pionierstudien bis hin zur aktuellen Diskussion von Meinungsführern in Online und Social Media. Das Buch eignet sich als Lehrbuch für Studierende, als Nachschlagewerk zu zentralen Studien und Befunden sowie als Startpunkt von Forschungen zu dem heute wieder hochaktuellen Phänomen der Meinungsführerschaft in medienvermittelten und direkten sozialen Interaktionen.
    Abstract: What are opinion leaders? How do they exert social influence? What effects do they have on the formation of opinions? How is opinion leadership in online contexts different from opinion leadership in direct social interaction? This book presents an overview of opinion leadership as a social phenomenon. In addition to a theoretical basis and a methodological introduction, it presents empirical findings from a communication scholar’s perspective, giving an overview of a number of sources from pioneering research studies to current trends in researching opinion leadership online. The book introduces processes and phenomena of opinion leadership to students and scholars, and may also serve as key reading when starting research projects on contemporary issues of opinion leadership in direct and mediated social interaction.
    Abstract: Cover -- 1. Grundzüge des Meinungsführerkonzepts -- 1.1 Entwicklung und Perspektiven der Meinungsführerforschung -- 1.2 Zentrale Prämissen des Meinungsführerkonzepts -- 1.3 Theoretische Grundlagen: Massenmediale und interpersonale Kommunikation -- 1.4 Die Rolle massenmedialer Kommunikation bei der Vermittlung politisch und gesellschaftlich relevanter Informationen -- 1.5 Die Rolle interpersonaler Kommunikation bei der Vermittlung politisch und gesellschaftlich relevanter Informationen -- 1.6 Zur Interdependenz von massenmedialer und interpersonaler Kommunikation -- 1.7 Theoretische Grundlagen: Soziale Netzwerke -- 2. Pionierstudien der Meinungsführerforschung -- 2.1 Die Erie-Studie: „The People's Choice. How the Voters Make Up their Mind in a Presidential Campaign" -- 2.2 Die Rovere-Studie: „Patterns of Influence" - Typen von Meinungsführern -- 2.3 Die Decatur-Studie: „Personal Influence. The Part Played by People in the Flow of Communication" -- 2.4 Die Elmira-Studie: „Voting. A Study of Opinion Formation in a Presidential Campaign" -- 3. Meinungsführerschaft in Diffusionsprozessen -- 3.1 Massenmediale und interpersonale Kommunikation im Diffusionsprozess -- 3.2 Die Drug-Studien: „Social Relations and Innovation in the Medical Profession" - „The Diffusion of an Innovation Among Physicians" -- 3.3 Die Bedeutung des Nachrichtenwerts im Diffusionsprozess: „Diffusion of a Major News Story" -- 3.4 Weitere Befunde zur Bedeutung des Nachrichtenwerts im Diffusionsprozess -- 3.5 „Two Cycle Flow of Communication" -- 3.6 Meinungsführer und „Opinion Sharing" -- 3.7. Meinungsführer und Persönlichkeitsstärke -- 3.8 Meinungsführerschaft im sozialen Kontext -- 4. Forschungs- und Analyselogik: Wie findet man heraus, wer Meinungsführer ist? -- 4.1 Befragungen von Meinungsführern zur Selbsteinschätzung
    Abstract: 4.2 Befragung der Peer-Group von Meinungsführern zur Fremdeinschätzung -- 4.3 Kombination von Fremd- und Selbsteinschätzung -- 4.4 Soziometrische Studien/Netzwerkanalysen -- 4.5 Selten genutzte Methoden der Meinungsführerforschung: Beobachtung, Inhaltsanalyse und Experiment -- 5. Funktionen, Eigenschaften und Typen von Meinungsführern -- 5.1 Eigenschaften im Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen und Charakterprädispositionen -- 5.2 Eigenschaften im Zusammenhang mit Wissen, Expertise und Themeninteresse -- 5.3 Eigenschaften im Zusammenhang mit der sozialen Integration und Soziabilität -- 5.4 Eigenschaften im Zusammenhang mit der sozialen Position -- 5.5 Soziodemografische Merkmale -- 5.6 Kommunikationsrollen: Opinion Follower, Opinion Sharer und Inaktive -- 6. Weiterentwicklungen und neue Perspektiven in der Meinungsführerforschung -- 6.1 'Virtuelle' bzw. publizistische Meinungsführer in traditionellen Massenmedien -- 6.2 Parasoziale Meinungsführer -- 6.3 Opinion Leadership Online: Meinungsführer in Online und Social Media -- 7. Fazit und Ausblick: Zur gesellschaftlichen Relevanz des Meinungsführerkonzepts -- 8. Die „Top Ten" der Forschungsliteratur -- 9. Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845281216
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Series Statement: German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University v.6
    Parallel Title: Print version Maj, Jolanta Gender Equality in the European Union : A Comparative Study of Poland and Germany
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender mainstreaming ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Case studies
    Abstract: Cover -- 1. Introduction -- 2. The Transformative Power of European Union in the Area of Gender Equality Policy -- 2.1 Europeanization in old and new Member States -- 2.2 The theoretical pillars of the European Union's transformative power -- 2.2.1 Theories on Europeanization -- 2.2.2 Sociological discourse on the agency and structure -- 2.2.3 Neo-institutionalism -- 2.3 The theoretical model of the European Union transformative power -- 3. The Methodological Basis of the Analysis -- 4. The Regime of Gender Equality Policy and Gender Regime in Poland -- 4.1 Gender regime in Poland in the years 2004 - 2012 -- 4.2 Gender equality policy in Poland at the time of accession to the European Union and after 2004 -- 4.2.1 Polish road to the European Union -- 4.3 The regime of gender equality policy in Poland after 2004 -- 4.3.1 Agents of the Polish regime of gender equality policy -- 4.3.2 International agents, shaping the gender policy regime in Poland -- 4.3.3 The socio-cultural interaction in Poland -- 5. The Gender Regime and the Regime of Gender Equality Policy in Germany -- 5.1 Gender regime in Germany in the years 2004 - 2012. -- 5.2 Gender equality policy in Germany until May 2004 -- 5.3 The regime of gender equality policy in Germany after 2004 -- 5.3.1 Agents of the German regime of gender equality policy -- 5.3.2 International agents shaping the regime of gender equality policy in Germany -- 5.3.3 The socio - cultural interaction in Germany -- 6. Comparison of the Transformative Power of the European Union -- References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845272955
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23094300000002
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Cover -- 1. Grundzüge der Theorie -- 1.1 Die Konzepte Medialisierung und Mediatisierung -- 1.2 Stellung innerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 1.3 Zentrale Begriffe -- 2. Entwicklungsgeschichte der Ansätze -- 2.1 Mediengeschichte als Grundlage für Medialisierungsund Mediatisierungsprozesse -- 2.2 Entstehungsgeschichte des Medialisierungs- und Mediatisierungsansatzes -- 3. Forschungslogiken der Medialisierungs- und Mediatisierungs-Forschung -- 3.1 Quantitative Verfahren -- 3.2 Qualitative Verfahren -- 4. Empirische Befunde -- 4.1 Studien zur Mediatisierung des Zuhauses -- 4.2 Studien zur Mediatisierung der Lebenswelt -- 4.3 Studien zur Medialisierung der Politik -- 4.4 Studien zur Medialisierung der Wissenschaft -- 4.5 Studien zur Medialisierung des Sports -- 5. Fazit und Ausblick -- 6. Top Ten der Forschungsliteratur -- 7. Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845282343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Recht v.906
    DDC: 303.60720600000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewaltverbot ; Bewaffneter Konflikt ; Humanitäres Völkerrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Innerstaatlicher Konflikt ; Internationaler Konflikt ; Humanitäre Intervention ; Militärische Intervention ; Afrika ; Somalia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845276922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung Band 43
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2015
    DDC: 305.30943000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transsexualität ; Minderjähriger ; Geschlechtsangleichung ; Einwilligung ; Selbstbestimmungsrecht ; Selbstbestimmung ; Geschlecht ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845271651
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehsender ; Filmgesellschaft ; Unternehmensbeteiligung ; Verflechtung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845277684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge v.38
    DDC: 303.33999999999997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personengesellschaft ; Gesellschafter ; Vorsorgevollmacht ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783845259543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.86
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Restrukturierung ; Konferenzschrift 2014
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    E-Resource
    E-Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783848711499 , 9783845252346 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 327 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845252346
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Reihe Medienökonomie v.7
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienökonomie ; Medienwirtschaft ; Neue Medien ; Management ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Kaum etwas beschäftigt die Medienwirtschaft derzeit in ähnlicher Weise, wie jene Fragen, die eine zunehmende Digitalisierung aufwirft. Wie werden Unternehmen in Zukunft Gewinne erwirtschaften? Wie geht die Medienökonomie und wie gehen letztendlich die Konsumenten damit um, dass die Produzenten von Inhalten nicht mehr länger am Ertrag der „Träger" teilhaben, dass das individuelle wie kollektive „Medienbudget" in die Anschaffung von Geräten fließt? Wie müssen wir Unternehmen der Branche bewerten, die sich mit Leistungsschutzrechten und Zahlschranken befassen? Was passiert auf Seiten der Rezeptio...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783848718146 , 9783845258126 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 283 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845258126
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung v.32
    DDC: 302.224
    RVK:
    Keywords: Internet ; Kommunikatives Handeln ; Kriterium ; Informationsbeschaffung ; Bedürfnisorientierung ; Online-Publikation
    Abstract: Aufgrund der im Internet verschwimmenden Übergänge zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation können Kommunikationshandlungen nicht mehr sinnvoll aus der Angebotsperspektive heraus unterschieden werden. Eine Möglichkeit, der Herausforderung zu begegnen, bietet das auf einer nutzerorientierten Sichtweise beruhende Konzept der Kommunikationsmodi. Auf dieser Basis wird untersucht, welche Kriterien aus Nutzersicht relevant sind, um kommunikative Handlungen voneinander zu unterscheiden; welche Muster es in den Kombinationen dieser Kriterien gibt und welche Zusammenhänge zwischen de...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    E-Resource
    E-Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783848715640 , 9783845255859 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 253 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845255859
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Theorie und Praxis des Arbeitsrechts v.2
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitnehmer ; Meinungsäußerung ; Soziale Software ; Kündigungsgrund ; Meinungsfreiheit ; Deutschland ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845255859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (253 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Theorie und Praxis des Arbeitsrechts v.2
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Burr, Steffen, 1984 - Posting als Kündigungsgrund
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks ; Public relations ; Social media ; Electronic books ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Meinungsäußerung ; Soziale Software ; Kündigungsgrund ; Meinungsfreiheit
    Abstract: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einleitung und Gang der Untersuchung; B. Begriffsdefinitionen; I. Social Media; 1. Kollektivprojekte; 2. Content Communities; 3. Blogs; 4. Soziale Netzwerke; II. Wichtige Begriffe der Social Media; 1. Benutzerprofil; 2. »Freunde« und »Freundes-Freunde«; 3. Pinnwand / Chronik; 4. Startseite; 5. Posting; 6. »Gefällt mir«-Button; 7. Hyperlink; C. Meinungsfreiheit im Arbeitsrecht; I. Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; 1. Anwendbarkeit im Arbeitsrecht; 2. Schutzbereich; a) Tatsachenbehauptungen
    Abstract: b) Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung c) Angriff auf die Menschenwürde, Schmähkritik und Formalbeleidigung; 3. Rechtfertigung; a) Vorschriften der allgemeinen Gesetze; b) Wechselwirkungslehre; c) Schutz der Jugend und Recht der persönlichen Ehre; d) Verfassungsimmanente Schranken; II. Meinungsfreiheit, Art. 11 EU-GRC; III. Meinungsfreiheit, Art. 10 EMRK; 1. Anwendbarkeit im Arbeitsrecht; 2. Schutzbereich; 3. Rechtfertigungsmöglichkeiten; IV. Zwischenergebnis; D. Zulässigkeit einer Meinungsäußerung nach Arbeitsvertrag; I. Überblick: Pflichten des Arbeitnehmers
    Abstract: 1. Hauptleistungspflicht 2. Nebenleistungspflicht; 3. Nebenpflicht; a) Begriff; b) Regelungen im Vertrag; c) Ungeschriebene Nebenpflichten; II. Bestimmung der ungeschriebenen Nebenpflichten; 1. Abwägung der Rechte, Rechtsgüter und Interessen; 2. Rechte, Rechtsgüter und Interessen; a) Begriffsbestimmung; b) Schutzwürdige Rechte und Interessen des Arbeitnehmers; aa) Meinungsfreiheit; bb) Privatsphäre; cc) Allgemeine Handlungsfreiheit; dd) Interesse, Unterstützung durch die Öffentlichkeit zu erlangen; c) Schutzwürdige Rechte und Interessen des Arbeitgebers
    Abstract: aa) Recht der persönlichen Ehre bb) Unternehmerische Betätigungsfreiheit; cc) Eigentum, insb. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb; (1) Bloße Erwerbschancen; (2) Laufende Geschäftsbeziehungen und Kundenstamm; (3) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse; (4) Ruf und Image; dd) Allgemeine unternehmerische Betätigungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG; 3. Kriterien zur Bestimmung der Nebenpflichten; a) Inhalt der Äußerung; aa) Ehrverletzungen; bb) Kritik an Produkten oder Dienstleistungen; cc) Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen; dd) Gefährdung der Kreditwürdigkeit
    Abstract: ee) Sonstige Rufschädigung ff) Bewertungsplattformen; gg) Boykottaufrufe; hh) Whistleblowing; ii) Kritik an Zielen des Unternehmens; b) Form und Kontext der Äußerung; c) Problematik des außerdienstlichen Verhaltens; aa) Unternehmensbezogene Äußerung; bb) Private Äußerung; cc) Auftreten im Namen des Unternehmens; d) Wirkungsweise der Äußerung; aa) Grundsatz; bb) Gefahren einer Äußerung in Social Media; (1) Dauerhafte Abrufbarkeit; (2) Massenhafte Verbreitung; (3) Empfängerkreis der Äußerung; cc) Gewichtigkeit des Eingriffs: Anzahl der Adressaten; (1) Geringer Eingriff
    Abstract: (2) Mittlerer Eingriff
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783845261713
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (222 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: DIVSI-Perspektiven v.2
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Die digitale Dimension der Grundrechte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Freedom of expression ; Telecommunication -- Law and legislation ; Telecommunication policy ; Electronic books ; Deutschland ; Internet ; Digitalisierung ; Grundrecht ; Deutschland ; Grundrecht ; Digitalisierung ; Internet
    Abstract: Cover; I. Einführung; 1. E-Daseinsvorsorge; 2. Grundrechtliche Wirkungsdimensionen; 3. Internettauglichkeit des Grundgesetzes im Übrigen; II. Das Konzept der digitalen Dimension der Grundrechte; 1. Einordnung in die Grundrechtsdogmatik; 2. Allgemeine und besondere Online-Handlungsfreiheiten; 3. Komplementärer (Infrastruktur-)Schutz; 4. Funktionen der Online-Grundrechte; III. Die digitale Dimension der einzelnen Grundrechte; 1. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG); a) Schutz höchstpersönlicher, digitaler Handlungsweisen; b) Absoluter Schutz der digitalen Intimsphäre
    Abstract: c) Verbot der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen 2. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG); a) Digitales Auffanggrundrecht; b) Beispiel: Online-Streife; 3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG); a) Schutz der digitalen Persönlichkeit; aa) Schutzbereich des digitalen Persönlichkeitsrechts; bb) Beispiel: Profilschutz durch »Smart Privacy Management«; cc) Beispiel: Konzepte zur Datensouveränität, Datenhoheit und Monetarisierung personenbezogener Daten; dd) Beispiel: Suchergebnisse als komprimierte Darstellung der Online-Persönlichkeit
    Abstract: (1) Recht auf Vergessen(werden) (2) Autovervollständigen; b) Recht auf informationelle Selbstbestimmung; aa) Schutzbereich des »Online-Datenschutzrechts«; bb) Beispiel: Umgang mit personenbezogenen Daten durch soziale Netzwerke; c) Recht auf (Gewährleistung der) Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; aa) Schutzbereich des »IT-Grundrechts«; (1) Systemschutz; (2) Merkmale geschützter informationstechnischer Systeme; (3) Konkurrenzverhältnis zu anderen Freiheitspositionen; bb) Beispiel: Online-Durchsuchung; cc) Beispiel: Zugriff auf Nutzersysteme durch Apps
    Abstract: d) Recht am eigenen Bild aa) Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild; bb) Beispiel: Gesichtserkennung durch soziale Netzwerke; cc) Beispiel: Analyse abweichenden Verhaltens im öffentlichen Raum; e) Recht am eigenen Wort; aa) Schutzbereich des Rechts am geschriebenen und gesprochenen Wort; bb) Beispiel: Unbefugte Weiterleitung oder Veröffentlichung von E⁠-⁠M⁠a⁠i⁠l⁠s; f) Recht auf Achtung und Schutz der persönlichen Ehre; aa) Schutzbereich des Rechts auf Achtung und Schutz der persönlichen Ehre; bb) Beispiel: Cybermobbing; cc) Beispiel: Verdachtsberichterstattung in Online-Archiven
    Abstract: 4. Recht auf Achtung und Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimus (Art. 2 Abs. 1 GG) a) Rechtsgrundlage und Schutzbereich; b) Beispiel: »Recht auf Internet«; aa) Inhaltsneutraler Internetzugang als Element des Existenzminimums; bb) Modalitätsneutraler Schutz der sozio-kulturellen Teilhabe; cc) Realisierungsstrategien; (1) Individueller Zugang; (2) Individuelle Infrastruktur (Hard- und Software); c) Beispiel: Internetsperren und Internetführerschein; 5. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG)
    Abstract: a) Beeinträchtigung physischer und psychischer Existenz durch digitale Einflüsse
    Abstract: Der zweite Band untersucht die Auswirkungen der zunehmenden Bedeutung digitaler Infrastrukturen, des Internets und seiner Anwendungen auf die Wirkungsweise und Schutzbereiche der einzelnen Grundrechte. Hierfür werden Sachverhalte mit Internet- und Grundrechtsbezug, vor allem solche, die bereits die Rechtsprechung beschäftigt haben, systematisch den Schutzbereichen der Grundrechte zugeordnet. Dafür wird zunächst das Konzept der digitalen Dimension der Grundrechte allgemein vorgestellt, bevor eine Detailbetrachtung der Einzelgrundrechte erfolgt. Dabei wird deutlich, dass sich grundrechtlicher S
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783845260822
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (233 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sonderheft Europarecht
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. 20 Jahre Unionsbürgerschaft
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Social democracy ; Social policy ; Welfare state ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Europäische Union ; Unionsbürgerschaft
    Abstract: Cover; Unionsbürgerschaft als grundlegender Status; „Non resident EU citizens": unions- und völkerrechtliche Rahmenbedingungen; Das Freizügigkeitsrecht als elementares und persönliches Recht der Unionsbürger; Kernbestand der Unionsbürgerschaft und Grundrechte; Zugang der Unionsbürger zu Sozialleistungen; Zur Rechtsstellung von Familienmitgliedern aus Drittstaaten im Lichte der Kernbereichs-Rechtsprechung des EuGH; Demokratieprinzip und Unionsbürgerschaft
    Abstract: Die Europäische Bürgerinitiative als Instrument direktdemokratischer Legitimation - und die (problematische) Ausgestaltung ihrer materiellen Schranken im Sekundärrecht Die Grenzen der Unionsbürgerschaft; Aktuelle (Weiter-)Entwicklungen des Rechts der Unionsbürger auf Dokumentenzugang
    Abstract: Am 1. November 2013 jährte sich die Einführung der Unionsbürgerschaft zum zwanzigsten Mal. In diesen zwanzig Jahren erhielten die Unionsbürgerinnen und Unionsbürger durch die dynamische Rechtsprechung des EuGH einen umfassenden Anspruch auf Gleichbehandlung. Dieser resultiert aus den allgemeinen Bestimmungen zur Unionsbürgerschaft in Art. 20 AEUV, dem Recht der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger auf Freizügigkeit in Art. 21 AEUV und dem allgemeinen Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit in Art. 18 AEUV. Diese Normtrias eröffnet den Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern in an
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783845257587 , 384525758X , 9783848717064 , 3848717069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (574 Seiten)
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik ; v. 61
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Menschenrecht ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; LAW Labor & Employment ; Children Legal status, laws, etc ; Children Services for ; Children's rights ; Deutschland ; Frankreich ; Italien ; Schweden ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Studie befasst sich mit der rechtlichen Gestaltung einer kindorientierten Familienpolitik in vier europäischen Ländern mit unterschiedlichen sozialstaatlichen Arrangements. Ziel ist es, das Spektrum an Maßnahmen und Interventionen zur Gewährleistung des Rechtes von Kindern auf materielle Ressourcen und kindgerechte Betreuung systematisch zu erfassen und die Komplexität der "Leistungen für Kinder" im Spannungsfeld öffentlicher und privater Verantwortung aufzuzeigen: Wie wird das Recht des Kindes auf Unterhalt und Betreuung geschützt, wie und weshalb soll der Staat Eltern in ihren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783845256535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Schwintowski, Hans-Peter, 1947 - ... denn sie wissen nicht, was sie tun! - warum Politik und Gesetzgebung so oft irren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociologists ; Sociology -- Philosophy ; Sociology ; Electronic books ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Regulierung ; Rechtsetzung ; Global Governance
    Abstract: Cover; 1 Einführung; I. Vertrauen ist gut - Wirkungsforschung wäre besser; II. Grundlegung; III. Begriff; IV. Annahmen; V. Grundaussagen - Nutzen; VI. Neue Funktionale Regelwirkungswissenschaft; VII. Der Begriff der Regel; 2 Abgrenzungen; I. Rechtsdogmatik; II. Rechtsmethodik; III. Rechtsfolgenorientierung; IV. Ökonomische Analyse des Rechts - Verhaltensökonomie (Behavioral Economics); V. Neue Institutionenökonomik; VI. Gesetzesfolgenabschätzung - Bürokratieabbau (NKR); VII. Regulatory Impact Analysis; VIII. Rechtswirkungsforschung - VW-Stiftung
    Abstract: 3 Wirkung - Kausalität - ErgodizitätI. Der Begriff Wirkung; II. Kausalität; III. Ergodizität; 4 Begriff von Kosten und Transaktionskosten; 5 Die Modellierung von Transaktionskosten; 6 Analysemethoden; I. Dietrich Dörner - Die Logik des Misslingens; 1. Weitere Wirkungsanalysen; 2. Was können wir lernen?; II. Computergesteuerte Planspiele; III. Anwendungsfall für computerbasierte Analysen: Finanzkrise; IV. Logik - Denkgesetze - Expertenerfahrungswissen; V. Universelle Gesetze - von Bernoulli über Gauß bis Terence Tao; VI. Vorrang mathematisch-statistischer Analysen
    Abstract: VII. Nichtlinearität von Extremereignissen - Taleb 7 Dassonville; 8 Europa'92; I. Der Cecchini-Bericht; II. Die Nutzenmessung; 9 Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung; 10 Nationaler Normenkontrollrat - Prognos-Studie 2013; 11 Sachverständigenrat - Jahresgutachten 2013/14; 12 Obamacare; 13 Curti - Abschreckung durch Strafe; 14 Eurokrise; 15 Gigerenzer - 1/N-Formel; 16 Prospect Theory; 17 EEG-Fördersystem versus Quotensystem; I. Grundsätze; II. Haucap/Kühling; III. Jahresgutachten Expertenkommission für Forschung und Innovation
    Abstract: 18 Grenzen regelwissenschaftlicher WirkungsforschungI. Bandelow - Wer hat Angst vorm bösen Mann?; II. Weitere Ansätze zur Grenzforschung zwischen Gehirn und Recht; 1. Neurobiologische Gerechtigkeitsidee; 2. Neurobiologische Grenzen; 19 Methodischer Unterschied zwischen der Neuen Analytischen Regelwirkungsforschung (NAWIF) und der funktionalen Rechtsvergleichung; 20 Die Wirkweise des Geldes; 21 Strukturelles Ungleichgewicht; 22 Wirkungen von Haftungssystemen; 23 Wirkungen von Rechtsprinzipien; 24 Das Transparenzgebot; 25 Starre Altersgrenzen
    Abstract: 26 Alterssicherungssysteme 27 Armutsbekämpfung durch Reduktion von Korruption; 28 Eigentum und Verfügungsrechte; 29 Klimawandel - Klimamodelle; 30 Autopoiesis; 31 Empirische Wirkungsforschung; A. „Geldanlage ja oder nein?"; I. Testdesign; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A; 2. Fragebogen B; V. Bewertung der Antworten; B. "Altersvorsorge ja oder nein?"; I. Testdesign; 1. A-Variante; 2. B-Variante; 3. Generelle Schlussfolgerungen aus beiden Varianten; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A
    Abstract: 2. Fragebogen B
    Abstract: Regeln sind unser Leben. Aber, ob sie das bewirken, was sie bewirken sollen, wissen wir oft erst im Nachhinein und häufig erst dann, wenn es zu spät ist. Die Finanzkrise steht als warnendes Beispiel vor uns, die Eurokrise ebenfalls, die Rückfallquoten des Strafrechts oder die starren Altersgrenzen lassen grüßen. Es gilt der Satz: „… denn sie wissen nicht, was sie tun!" - ein biblisches Motto, das leider noch immer Gültigkeit hat, obwohl es möglich wäre, mit analytischen, wissenschaftlichen Methoden die Wirkungen von Regeln zu messen und zu quantifizieren, bevor sie Unheil anrichten können
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783848717064 , 9783845257587 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 574 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845257587
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik v.61
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Menschenrecht ; Deutschland ; Frankreich ; Italien ; Schweden ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Studie befasst sich mit der rechtlichen Gestaltung einer kindorientierten Familienpolitik in vier europäischen Ländern mit unterschiedlichen sozialstaatlichen Arrangements. Ziel ist es, das Spektrum an Maßnahmen und Interventionen zur Gewährleistung des Rechtes von Kindern auf materielle Ressourcen und kindgerechte Betreuung systematisch zu erfassen und die Komplexität der „Leistungen für Kinder" im Spannungsfeld öffentlicher und privater Verantwortung aufzuzeigen: Wie wird das Recht des Kindes auf Unterhalt und Betreuung geschützt, wie und weshalb soll der Staat Eltern in ihren ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    E-Resource
    E-Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783848711222 , 9783845252551 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 391 p.
    Edition: 1
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845252551
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht v.24
    DDC: 304.25
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Raumordnungsrecht ; Anpassung ; Deutschland
    Abstract: Der Klimawandel macht nicht nur Klimaschutz, sondern auch die Anpassung an den Klimawandel 'Adaption' notwendig. Die Adaption erfordert Zukunftsprognosen und bedeutet, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Daher müssen Maßnahmen flexibel und veränderbar sein. Die Vermittlung von Entscheidungen ist unter diesem Aspekt eine Herausforderung, Problembewusstsein muss nicht nur bei der Bevölkerung, sondern auch innerhalb der Verwaltung geschaffen werden. Denn durch frühzeitige Planung können Schäden am ehesten verhindert werden. Durch den Klimawandel verstärken sich bereits bekannte und fachplanerisch bearbeitete Probleme wie beispielsweise Hochwasser und Artensterben, aber auch die Wasserknappheit. Insbesondere die fehlende Flächenverfügbarkeit stellt eine Herausforderung dar. Mit dem Modell einer integrationsbedürftigen Adaptionsplanung auf Ebene der Raumordnung wird eine Möglichkeit der Herangehensweise vorgestellt.   Reihe Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht - Band 24...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    E-Resource
    E-Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783848716265 , 9783845256672 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 235 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845256672
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Staatsverständnisse v.70
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tönnies, Ferdinand ; Staatssoziologie ; Online-Publikation
    Abstract: Ferdinand Tönnies, der mit seinem Werk „Gemeinschaft und Gesellschaft" von 1887 überwiegend als Soziologe und Philosoph wahrgenommen wird, hat sich schon recht früh mit staatswissenschaftlichen Problemen beschäftigt. Dabei kommt für Tönnies dem Staat nur eine instrumentale Rolle zu. Damit rückt er weit ab von den Traditionen des Kulturliberalismus im Kaiserreich. Im Gegensatz zur liberalen Demokratie erkennt Tönnies eine Fokussierung auf eine soziale Demokratie: Eine Entwicklung zum „Staat der Sozialreform". Er spricht dem Staat die Legitimation ab, als sittliche Macht im Hegelschen Sinne aufz...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783848718504 , 9783845258560 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 273 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845258560
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung v.44
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männliche Jugend ; Schulleistung ; Krise ; Kriminalität ; Geschlechtsunterschied ; Erziehungsstil ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Schulische Leistungsprobleme, auffälliges und gewalttätiges Sozialverhalten, Drogenkonsum, Computerspielabhängigkeit, mangelnde Empathiefähigkeit: Allesamt Phänomene, mit denen Jungen stärker konfrontiert sind als Mädchen. Befinden sich die Jungen in einer Krise? Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes versuchen, die Krise der Jungen unter Rückgriff auf verschiedene Forschungsprojekte des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen (u.a. Schülerbefragung 2007/2008, Berliner Längsschnitt Medien, Pro Kind, Opferbefragung) empirisch zu beleuchten. Die folgenden drei Fragen...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783848716128 , 9783845256535 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 287 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845256535
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Gesetzgebung ; Regulierung ; Rechtsetzung ; Global Governance ; Deutschland
    Abstract: Regeln sind unser Leben. Aber, ob sie das bewirken, was sie bewirken sollen, wissen wir oft erst im Nachhinein und häufig erst dann, wenn es zu spät ist. Die Finanzkrise steht als warnendes Beispiel vor uns, die Eurokrise ebenfalls, die Rückfallquoten des Strafrechts oder die starren Altersgrenzen lassen grüßen. Es gilt der Satz: „… denn sie wissen nicht, was sie tun!" - ein biblisches Motto, das leider noch immer Gültigkeit hat, obwohl es möglich wäre, mit analytischen, wissenschaftlichen Methoden die Wirkungen von Regeln zu messen und zu quantifizieren, bevor sie Unheil anrichten können. ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    E-Resource
    E-Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783848700189 , 9783845244617 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 453 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845244617
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft v.1
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsforschung ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Das Handbuch vermittelt einen Überblick über klassische und aktuelle sozialwissenschaftliche Theorieangebote, Analysen und Debatten zur Organisations- und Geschlechterforschung. Die Kategorie Geschlecht spielt bis heute in der deutschsprachigen Organisationsforschung kaum eine Rolle. Ziel des Handbuchs ist es, diese Lücke zu schließen und einen längst fälligen Dialog zwischen Organisations- und Geschlechterforschung zu eröffnen. Vorgestellt werden einschlägige Studien der feministischen Organisationsforschung sowie ausgewählte zeitgenössische Theoriekonzepte (u.a. Systemtheorie, Strukturati...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845257167
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (321 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht v.1
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Ihwas, Saleh Ramadan Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Facebook & Co ; Social networks ; Social sciences -- Network analysis ; Electronic books ; Deutschland ; Social Media ; Ermittlung ; Strafverfolgung ; Grundrechtsschutz
    Abstract: Cover; A. Einleitung; I. Vorbemerkungen; II. Problemstellung; III. Gang der Arbeit; B. Internet und Soziale Netzwerke; I. Geschichte des Internets; II. Web 2.0; III. Informationen und Daten; IV. Definition Sozialer Netzwerke; 1. Reale Soziale Netzwerke als soziologisches Phänomen; 2. Virtuelle Soziale Netzwerke als soziologisches Phänomen; 3. Virtuelle Soziale Netzwerke in der juristischen Literatur; 4. Definition im strafrechtlichen Sinne; V. Möglichkeiten der Kommunikation über das Internet; VI. Die Sozialen Netzwerke; VII. Funktionsweise
    Abstract: VIII. Datenspeicherung bei Facebook 1. Informationen herunterladen (Downloaded Info); 2. Erweitertes Archiv (Expanded Archive); 3. Aktivitätenprotokoll (Activity Log); 4. Weitere Datensätze; a. Datenschutzverstoß; b. Anwendbarkeit deutschen Datenschutzrechts; IX. Zusammenfassung; C. Die eingriffsrelevanten Grundrechte; I. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; 1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung; a. Schutzbereich; b. Eingriff; aa. Das Urteil zur Online-Durchsuchung; (1) Verhältnis Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste
    Abstract: (2) Die Vorgaben durch das Bundesverfassungsgericht (3) Die Übertragbarkeit der Vorgaben im Urteil zur Online-Durchsuchung; bb. Zusammenfassung; c. Rechtfertigung eines Eingriffs; 2. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; a. Schutzbereich; b. Eingriff; c. Rechtfertigung eines Eingriffs; II. Art. 10 Abs. 1 GG; 1. Schutzbereich; 2. Eingriff; 3. Rechtfertigung eines Eingriffs; 4. Verhältnis zu anderen Grundrechten; a. Verhältnis zu Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; b. Verhältnis zu Art. 13 GG; III. Zusammenfassung
    Abstract: D. Nutzung Sozialer Netzwerke als Ermittlungswerkzeuge I. Der ermittlungstechnische Nutzen Sozialer Netzwerke; II. Öffentliche Zugänglichkeit von Daten; 1. „Öffentlich" einsehbare Daten; 2. Für „Freunde" einsehbare Daten; a. Öffentlichkeit in verschiedenen Normen; b. Öffentlichkeit in Sozialen Netzwerken; 3. Individuelle Einstellung: „Benutzerdefiniert"; 4. Einstellung: „Nur ich"; 5. Gruppen; 6. Zwischenergebnis; III. Verdeckte Ermittlungen; 1. Abgrenzung zwischen nicht offen ermittelndem Polizeibeamten und Verdecktem Ermittler
    Abstract: a. Voraussetzungen für den Einsatz eines Verdeckten Ermittlers b. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Verdecktem Ermittler und nicht öffentlich ermittelndem Polizeibeamten; c. Zusammenfassung; 2. Übertragbarkeit auf Soziale Netzwerke; a. Verdeckte Ermittlungen im Internet; b. Verdeckte Ermittlungen in Sozialen Netzwerken; aa. Schutzwürdiges Vertrauen in die Identität eines Ermittlers; bb. Bewertung; (1) Aussagekräftigkeit der Freundschaftsanfrage; (2) Kontrolle durch den Nutzer; (3) Ausgestaltung des Profils; (4) Eigene Ansicht
    Abstract: aaa. Virtueller nicht offen ermittelnder Polizeibeamter
    Abstract: Durch die wachsende Technisierung sämtlicher Lebensbereiche sind auch die Behörden immer häufiger auf Ermittlungen im digitalen Raum angewiesen. Die Verwendung der neuen Medien ist daher für die Strafverfolgungsbehörden von besonderer Relevanz. Es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Nutzung, welche im Wesentlichen in vier Handlungsvarianten unterteilt werden können: Die Erhebung öffentlich zugänglicher Daten, der Zugriff auf nicht-öffentliche Daten, der Einsatz virtueller Ermittler und schließlich die Fahndung. Hierbei war sodann die Strafprozessordnung auf taugliche Ermächtigungsgrundla
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783845250243
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Edition
    Series Statement: Recht und Verfassung in Afrika Band 25
    Series Statement: Schriftenreihe Recht und Verfassung in Afrika – Law and Constitution in Africa 25
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Internationales Recht
    Series Statement: Recht und Verfassung in Afrika
    Parallel Title: Erscheint auch als Zemelak Ayitenew Ayele Local government in Ethiopia
    Dissertation note: Dissertation University of the Western Cape 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht des Auslands ; Foreign Law ; Staats- und Verfassungsrecht ; Constitutional Law ; Öffentliches Recht ; Staats- und Verfassungsrecht ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Äthiopien ; Gemeindeverwaltung ; Dezentralisation ; Nationale Minderheit ; Selbstbestimmungsrecht
    Abstract: Unterentwicklung und ethnische Konflikte sind Herausforderungen für nahezu alle Länder südlich der Sahara. Das Buch basiert auf einer Fallstudie aus Äthiopien und stellt die institutionellen Gestaltungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene vor, die helfen sollen, die sozialen Probleme einzudämmen.In englischer Sprache
    Description / Table of Contents: Cover; Chapter 1: Introduction; 1. Statement of problem; 2. Argument; 3. Structure; Chapter 2: Designing local government for development and accommodation of diversity; 1. Introduction; 2. Decentralisation defined; 3. Conceptualising development; 4. Linking decentralisation with development; 4.1 The 'democratic argument'; 4.2 Efficiency and institutional responsiveness; 4.3 The danger of inequity; 5. Institutional features of decentralised development; 5.1 Political autonomy; 5.1.1 Certainty of local government's existence; 5.1.2 Political structure and local democracy
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Devolution of functions5.1.4 Political powers; 5.2 Financial autonomy; 5.2.1 Taxing and borrowing; 5.2.2 Inter-governmental transfers; 5.3 Administrative autonomy; 5.4 Central supervision and inter-governmental co-operation; 5.4.1 Central supervision; 5.4.2 Inter-governmental co-operation; 6. Accommodating ethnic minorities through decentralisation; 6.1 Introduction; 6.2 Ethnic communities and ethnic minorities; 6.3 Managing ethnic diversity; 6.4 Local government and accommodation of ethnic minorities; 6.4.1 Territorial autonomy at local level
    Description / Table of Contents: 6.4.2 The advantages and disadvantages of territorial autonomy6.4.3. Institutional features of territorial autonomy; 6.4.4 Non-territorial options; 7. Conclusion; Chapter 3: Local administration, development, and ethnicity in Ethiopia: Historical perspective; 1. Introduction; 2. General facts about Ethiopia; 3. 'Triple layers of authority': From Axum to the emergence of 'Modern Ethiopia'; 3.1 Assessment; 4. 'Creeping centralisation': The birth of 'Modern Ethiopia' (1855-1930); 4.1 Assessment; 5. Centralisation through legalisation (1930-1974)
    Description / Table of Contents: 5.1 Urban administrations and the 1942 administrative reform5.2 Local administration and the ethnic communities of Southern Ethiopia; 5.3 Assessment; 6. The zenith of centralisation under the Derg (1974-1991); 6.1 'Ethiopia first': The Derg on the ethnic question; 6.2 Addressing the developmental question; 6.2.1 The UDAs and PAs; 6.3 The formation of the People's Democratic Republic of Ethiopia (PDRE); 4 Assessments; 7. 'Back to the beginning': Re-decentralisation under the EPRDF (1991-1995); 7.1 The TPC on the ethnic question; 7.2 Local government and development under the TGE
    Description / Table of Contents: 7.4 Assessment7.5 The FDRE Constitution: the groundwork for local level decentralisation 1995-; 8. Conclusion; Chapter 4: Decentralisation within Ethiopia's federation: Constitutional basis and political motives; 1. Introduction; 2. Ethiopia's ethic federal system; 3. Federal and state governments; 3.1 Political parties and elections; 3.2 Federal and state competences; 3.3 Federal and state financial powers; 4. Local government as envisioned in the FDRE Constitution; 4.1 Introduction; 4.2 The ethnic local government; 4.3 The regular local government
    Description / Table of Contents: 5. Policy rationales and political motives for local level decentralisation
    Note: Gesehen am 28.02.2018
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783845248998 , 3845248998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 pages)
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut fÃ1⁄4r Sozialrecht und Sozialpolitik - Band 59
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusion und Sozialraum
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Conference papers and proceedings
    Abstract: Barrieren im Sozialraum -- ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter -- sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune -- ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die "große Lösung" -- eine unendliche Geschichte?
    Abstract: Die "große Lösung" als gleichheitsrechtliches Gebot -- Verfassungsrechtliche Grenzen des dualen Systems der Eingliederungshilfe für Kinder und JugendlicheKinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Kommune -- Kommentar aus Sicht eines Jugendamtes; Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Kommune -- Kommentar aus Sicht einer Schule; Autorenverzeichnis
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo -- "Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum -- Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; "Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" -- Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783845248998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (207 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik - Band 59
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Inklusion und Sozialraum
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity -- European Union countries -- Congresses ; Immigrants -- Cultural assimilation -- European Union countries -- Congresses ; Marginality, Social -- European Union countries -- Congresses ; Social integration -- European Union countries -- Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Kommunale Sozialpolitik ; Behindertenpolitik ; Behindertenrecht ; Inklusion
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo - „Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum - Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; „Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" - Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    Abstract: Barrieren im Sozialraum - ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter - sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune - ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die „große Lösung" - eine unendliche Geschichte?
    Abstract: Die „große Lösung" als gleichheitsrechtliches Gebot - Verfassungsrechtliche Grenzen des dualen Systems der Eingliederungshilfe für Kinder und JugendlicheKinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Kommune - Kommentar aus Sicht eines Jugendamtes; Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Kommune - Kommentar aus Sicht einer Schule; Autorenverzeichnis
    Abstract: Inklusion und Sozialraum : Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    E-Resource
    E-Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783848704491 , 9783845247557 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 509 p.
    Edition: 1
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845247557
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Schriften zum Familien- und Erbrecht - Band 8
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausschlagung ; Erbverzicht ; Erbrecht ; Deutschland
    Abstract: Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783848704941 , 9783845247885 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 205 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845247885
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.230711
    RVK:
    Keywords: Interessenverband ; Zeitung ; Berichterstattung ; Nachrichtenauswahl ; Deutschland ; Schweiz ; Online-Publikation
    Abstract: Verba¨nde in den Medien : eine Analyse der medialen Resonanz von Interessenverba¨nden und deren Determinanten in deutschen und Schweizer Printmedien...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    E-Resource
    E-Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783848708536 , 9783845250373 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 227 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845250373
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Zeitgenössische Diskurse des Politischen v.5
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Politisches Handeln ; Macht ; Online-Publikation
    Abstract: 〈b〉Reihe〈/b〉 Zeitgenössische Diskurse des Politischen - Band 5...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783848707614 , 9783845249278 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 285 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845249278
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Medienstrukturen
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Medienwirtschaft ; Medienmarkt ; Marktstruktur ; Strukturwandel ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: 〈b〉Reihe〈/b〉 Medienstrukturen - Band 4...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845239521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (222 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kulturwissenschaft interdisziplinär - Band 9
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Celebrity culture
    DDC: 306.0954
    RVK:
    Keywords: Celebrities in mass media ; Celebrities ; Popular culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Starkult ; Berühmte Persönlichkeit ; Neue Medien
    Abstract: Vorwort; CELEBRITIES, STARS, PROMINENTE: STRATEGIEN DER INSZENIERUNG; Celebrities: Elite der Mediengesellschaft?; /Celebrity/ - Versuch einer Begriffsbestimmung; Fixsterne und Sternschnuppen. Zum Verhältnis von Sachkompetenz und Image in der Politik; Skandal! - Private und politische Verfehlungen in den Medien; Meta-Stars: Ausdifferenzierung und Reflexivisierung von prominenten Medienfiguren als Stars in der Popmusik; R.I.P. Der tote Star als postritueller Märtyrer und düstere Ikone des Internets; NEUE MEDIEN UND DIE ROLLE DER USER; Celebrities und YouTube-Berühmtheiten: das Selbst im Netz
    Abstract: Parasozial vernetzt - der Star und seine Nutzer im Kontext von Social Media. Wie die Aktivitäten von Stars auf Facebook, Twitter und Co. Konstruktionen von Identität beeinflussenZUM PHÄNOMEN CASTINGSHOW; Das Labor des neuen Menschen. Täter und Opfer der Casting-Gesellschaft; Der (mit)gefühlte Ruhm. Zur Macht der Emotionen im Celebrity- und Castingshow-Zeitalter; CELEBRITIES IN DER KUNSTWELT; Das Biennaleske oder: Ein Besuch bei den Castingshows des Kunstbetriebs; Elmgreen & Dragset. Celebrity - The One & The Many; Die Autorinnen und Autoren
    Abstract: Celebrity culture : Stars in der Mediengesellschaft
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783832919283 , 3832919287
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , zahlr. graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Media-Perspektiven Band 19
    Series Statement: Schriftenreihe Media-Perspektiven
    DDC: 302.230943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1964-2005 ; Massenmedien ; Mass media Research ; Mass media ; Mass media Logitudinal studies ; Medienkonsum ; Massenmedien ; Langfristige Analyse ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Langfristige Analyse ; Geschichte 1964-2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3789061840
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Forum Medienrezeption 3
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienkonsum ; Konferenzschrift 1999
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...