Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (180)
  • German  (180)
  • Wiesbaden : Springer VS  (108)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp  (72)
  • Gesellschaft  (180)
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Uniform Title: Histoire de la sexualité
    Parallel Title: Erscheint auch als Foucault, Michel, 1926 - 1984 Sexualität und Wahrheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex behavior. History ; Sexualität ; Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0935-6649 , 2627-1745 , 2627-1745
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Frankreich Politisches System ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Länder- und Regionalforschung ; Zeitschrift ; Frankreich ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Geschichte
    Note: Hrsg. ab 2.1989 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ...
    Uniform Title: Histoire de la sexualité 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex customs History ; Sexualität ; Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3518287753
    Language: German
    Edition: [Taschenbuchausg.]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1175
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Rationalism ; Rationalization (Psychology) ; Sociology Philosophy ; Action theory ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Rationalität ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Kommunikation ; Kommunikatives Handeln ; Kommunikatives Handeln ; Handlungstheorie ; Soziales Handeln ; Philosophie ; Handlung ; Sozialphilosophie ; Sozialkompetenz ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658417277
    Language: English , German
    Pages: VIII, 599 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 261.52
    Keywords: Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Gesellschaft ; Krise ; Digitalisierung ; Praktische Theologie ; Geschichte 2020 ; Umfrage ; COVID-19 ; Pandemie ; Gesellschaft ; Krise ; Kirche ; Internet ; Aktivität ; Umfrage ; Geschichte 2020 ; COVID-19 ; Pandemie ; Kirche ; Internet ; Aktivität ; Geschichte 2020 ; Empirische Sozialforschung
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658352042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 300 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologie und Krise
    Keywords: Sociology—History. ; Culture. ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Krise ; Soziologie ; Geschichte
    Abstract: Konzeption und Konstitution der Soziologie als Krisenwissenschaft -- Die Krise des Politischen als Rahmung der Soziologie -- Soziale und individuelle Krisenerfahrungen von Soziolog:innen -- Soziologische Methoden und (Selbst-)Darstellungsformen angesichts von Krisen im Wandel -- Kritik als soziologisches Instrument (in) der Krise.
    Abstract: Seit mehr als 100 Jahren begleiten Soziolog*innen gesellschaftliche Entwicklungen mit ihren Überlegungen, beobachten und beschreiben gesellschaftliche Spannungen entlang unterschiedlicher Bruchlinien und Konjunkturen. Dieser Band geht der Frage nach, wie sich die Soziologie in unterschiedlichen Phasen ihrer Fachgeschichte mit wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Spannungen, mit Macht- und Ungleichheitsstrukturen und mit daraus resultierenden Krisen auseinandergesetzt hat. Eng damit verbunden ist die Frage, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen die Entwicklung der Soziologie beeinflusst haben, vielleicht sogar zu Motoren für das Fach geworden sind. Die Beiträge nähern sich auf unterschiedliche Weise dem historischen Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Spannungsverhältnissen und Soziologie in Zeiten von Krisen. Sie nehmen dabei Akteur*innen, Gruppierungen und Interaktionen, Sub-Kulturen und Milieus, organisationale, institutionelle und professionelle Strukturen und Prozesse der Soziologie in den Blick. Damit adressieren sie auch eine diagnostische Frage: Welche Soziologie ist in der Zukunft zu erwarten? Ist die Soziologie eine kritische Wissenschaft, die sich problematischen gesellschaftlichen Verhältnissen entgegenstellt? Inwiefern können wir mit einer Selbstbetrachtung und Kenntnis der Historizität der Soziologie dazu beitragen, gegenwärtige Beobachtungen, Erklärungen und Interpretationen unseres geschichtlich-gesellschaftlichen Seins zu reflektieren? Die Herausgebenden Dr.in Nicole Holzhauser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Braunschweig. Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Graz und wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Dr.in Andrea Ploder ist Universitätsassistentin an der Universität Innsbruck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658405595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Comparative government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Political science. ; Political sociology. ; Islam. ; Emigration and immigration ; Radikalisierung ; Polarisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Radikalismus ; Rechtsradikalismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polarisierung ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Einleitung – Problemaufriss und Projektvorstellung RIRA. -- Was Expert:innen sagen. Betrachtungen des Forschungsfeldes Radikalisierung -- Radikalisierung und Co-Radikalisierung in islamischen Kontexten -- Radikale in Not? Unbefriedigte soziale und psychologische Bedürfnisse als Motivatoren gruppenbasierter Radikalisierung. -- Spielen auf der Außenbahn des Feldes der Demokratie – Gravitationszentren politisch-ideologischer, religiöser und weltanschaulicher Radikalisierung -- Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte? -- Typisch muslimisch – typisch deutsch? Stereotype im Spannungsfeld religiöser und nationaler Identität -- Muslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial -- Diskriminiert-desintegriert-radikalisiert? Über einige Fallstricken der Opfer-Täter-Konstruktionen am Fallbeispiel junger türkeistämmiger Muslime. -- Islam und Islamismus im Kontext von politischen Extremismus in aktuellen Schulbüchern für den Politikunterricht. -- Antisemitismus unter Muslim:innen: Ein Problemfeld potentieller Radikalisierung oder nur ein Instrument rechter Akteure? -- Dark Social Capital und dschihadistische Radikalisierung in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse -- Fazit – kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und Perspektiven des Projektes.
    Abstract: Spätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert. Die Herausgeber*innen Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Oliver Decker ist Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig und Professor für Sozialpsychologie an der Sigmund-Freud-Universität Berlin. Dr. Immo Fritsche ist Professor für Sozialpsychologie am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig. Dr. Michael Kiefer ist Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft am Institut für islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. Frank M. Lütze ist Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen und Abteilungsleiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Dr. Haci-Halil Uslucan ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung am Institut für Türkistik der Universität Duisburg-Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658403157 , 3658403152
    Language: German
    Pages: XIII, 301 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität und Diskriminierung
    DDC: 305.0943
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Bildungswesen ; Vielfalt ; Diskriminierung ; Intersektionalität ; Sozialer Wandel
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658352035 , 3658352035
    Language: German
    Pages: VI, 300 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologie und Krise
    DDC: 301
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Krise ; Soziologie ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658403805 , 3658403802
    Language: German
    Pages: XVII, 203 Seiten , Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm
    DDC: 301
    Keywords: Wissensgesellschaft ; Wissenssoziologie ; Wissenschaftstheorie ; Informationsgesellschaft ; Wissen ; Politik ; Soziale Ungleichheit ; Kapitalismus ; Geistiges Eigentum ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Abstract: Die zentrale These des Buches lautet, dass nicht Natur, Unfälle, Gewalt, Katastrophen, Macht usw., sondern Wissen mehr denn je die Grundlage und Richtschnur menschlichen Handelns in allen Bereichen unserer Gesellschaft ist. Diese Untersuchung über Wissensgesellschaften ist daher als Antwort auf die grundlegende Beobachtung geschrieben, dass die moderne Wissenschaft keineswegs nur, wie heute noch oft angenommen wird, der Schlüssel und Zugang zu den Geheimnissen der Natur und des menschlichen Verhaltens ist, sondern vor allem das Werden einer Welt: Wissen als Motor und nicht nur als Kamera. Diese beispiellose Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens bedeutet jedoch nicht, dass es ihm gelingen wird, traditionelle Lebensweisen und Einstellungen einfach zu überrollen, wie immer wieder erhofft oder ernsthaft befürchtet. Gleichzeitig sind Wissensgesellschaften keine soziale Formation im Stillstand. Die Dynamik des Wirtschaftssystems von Wissensgesellschaften, die Hand in Hand mit der Verrechtlichung von Wissen als der wichtigsten Ressource von Wissensgesellschaften geht, führt unmittelbar zur Transformation der Wissensgesellschaft in einen Wissenskapitalismus.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 183-203
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658407742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 162 Seiten)
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociological Theory ; Critical Theory ; History of Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Critical theory ; Sociology—History ; Knowledge, Sociology of ; Kritische Theorie ; Gesellschaft ; Sozialphilosophie ; Kritische Theorie ; Sozialphilosophie ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658353933
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 577 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik zwischen Macht und Ohnmacht
    RVK:
    Keywords: Executive power. ; Political science. ; Comparative government. ; Europe—Politics and government. ; Communication in politics. ; Public health. ; Corona-Pandemie ; Infektionsschutz ; Corona-Maßnahme ; Exekutive ; Polizei ; Protest ; Gesellschaft ; Demokratie ; Deutschland ; Parlament ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Staatsaufgaben und Grundrechtsschutz -- Die Rolle der Exekutive -- Bevölkerungsschutz -- Resilienz demokratischer Institutionen -- Bildungssektor -- Politikberatung -- Öffentliche Diskurse -- Polizei und Sicherheitsdienste -- Der europäische Rahmen im Verlauf der Pandemie -- Szenarien der zukünftigen Entwicklung -- Schlussbemerkung.
    Abstract: Dieser Band analysiert den politischen Umgang mit der Corona-Pandemie in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Steuerungsverständnisse seitens der politischen Akteure (Regierung, Föderalismus, Länder, Kommunen, Sicherheitsbehörden, EU usw.) in den einzelnen Phasen zugrunde lagen. Es wechselten Staatsverständnisse zwischen Allzuständigkeit und unterstellter mangelnder Handlungsfähigkeit. Es wird nach den Lernerfahrungen und den Konsequenzen für zukünftig denkbare Krisenfälle im demokratischen Staat gefragt. Der Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658372200 , 3658372206
    Language: German
    Pages: XIII, 305 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Zukunft und Forschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozialinnovation ; Teilhabe
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658314972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 316 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation, Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Methodology of Political Science ; Sociological Theory ; Biographical Research ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology—Methodology ; Political science ; Sociology ; Sociology—Biographical methods ; Knowledge, Sociology of ; Methode ; Analyse ; Empirische Sozialforschung ; Gesellschaft ; Subjekt ; Forschungsmethode ; Handlungsfähigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Analyse ; Methode ; Empirische Sozialforschung ; Subjekt ; Handlungsfähigkeit ; Empirische Sozialforschung ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658345051 , 3658345055
    Language: German
    Pages: VI, 183 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Geschichte des digitalen Zeitalters
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2020 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Digitale Revolution ; Geschichte ; Gesellschaft ; Transformation ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Transformation ; Geschichte
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bearbeiteten westliche Gesellschaften Digitales in vielfältigen Gestaltungsräumen und verlagerten das digitale Zeitalter immer wieder in neue Zukünfte. Der Sammelband verfolgt technik-, sozial- und kulturhistorische Fragestellungen zur Transformation des Digitalen. Die Beiträge analysieren die mannigfaltigen Anpassungs- und Synchronisierungsprozesse zwischen digitalen Medienumbrüchen und sozialstruktureller Veränderung. Wandel wird durch Technik – mal mit ihr, mal gegen sie – gestaltet.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658362560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Diskriminierung ; Demokratie ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658190002
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 418 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Migration ; Social Education ; Race and Ethnicity Studies ; Sociological Methods ; Emigration and immigration—Social aspects ; Social work education ; Race ; Sociology—Methodology ; Geschlechterverhältnis ; Postkolonialismus ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Rassismus ; Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Organisation ; Weiterbildung ; Pädagogik ; Weißsein ; Diskriminierung ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Gesellschaft ; Organisation ; Rassismus ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Integration ; Pädagogik ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Organisation ; Weiterbildung ; Antirassismus ; Postkolonialismus ; Weißsein ; Selbstreflexion ; Pädagogik ; Professionalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658369569 , 3658369566
    Language: German
    Pages: XXIII, 938 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Max Die revolutionäre Kraft der Ideen
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Grundwerte ; Debatte ; Gesellschaft ; Politik ; Wandel ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 861-938
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658369576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 938 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociological Theory ; Social Philosophy ; Sociology ; Social sciences—Philosophy ; Politische Reform ; Soziale Bewegung ; Gesellschaft ; Grundwerte ; Idee ; Gesellschaft ; Grundwerte ; Idee ; Soziale Bewegung ; Politische Reform
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658328719 , 3658328711
    Language: German
    Pages: XIII, 322 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Korrigierte Publikation
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarting, Rena Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung
    DDC: 340.115
    Keywords: Hochschulschrift ; Heiliges Römisches Reich Reichskammergericht ; Organisation ; Rechtsprechung ; Soziale Schichtung ; Gesellschaft ; Funktionale Differenzierung ; Geschichte 1495-1806
    Note: $dDissertation$eUniversität Bielefeld
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658343590 , 3658343591
    Language: German
    Pages: X, 240 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Univerität Bielefeld 2019
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Individuum ; Gesellschaft ; Soziologie ; Sozialarbeit ; Soziologie ; Sozialarbeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 221-240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1. Jahrgang, Heft 1 (2017)-5. Jahrgang, Heft 2 (2021)
    ISSN: 2510-1218 , 2510-1226 , 2510-1226
    Language: German
    Pages: Bände , 24 cm
    Dates of Publication: 1. Jahrgang, Heft 1 (2017)-5. Jahrgang, Heft 2 (2021)
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
    DDC: 201.705
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Religion ; Religiosität ; Gesellschaft ; Politik
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658324735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 415 Seiten)
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Umkämpftes Asyl. Seenotrettung und Kirchenasyl als organisationale Strategien zur Usurpation des EU-Grenzregimes und zwischengesellschaftlicher Schließungssysteme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Max Oliver, 1984 - Seenotrettung und Kirchenasyl
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration. ; Social sciences. ; Critical criminology. ; International organization. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylverfahren ; Nichtstaatliche Organisation ; Staat ; Soziale Schließung ; Partizipation ; Gesellschaft ; Geschichte 2015-2018
    Abstract: Der Zugang zu einem Asylverfahren in der EU ist ein umkämpftes soziales Gut. Die Studie zeichnet ein komplexes Bild von Ausschließungs- und Usurpationsstrategien im Feld der europäischen und speziell der italienischen und deutschen Asylverwaltung zwischen 2015 und 2018. (Supra-)nationale Verwaltungs- und Vollzugsorganisationen versuchen Flüchtende von dem Verwaltungsakt abzuhalten und entwickeln territoriale und administrative Exklusionsstrategien, um Fluchtmobilität und Asyl zu verwehren. Gleichzeitig erkämpfen Seenotrettungs- und Kirchenorganisationen den Zugang zum Asylverfahren, indem sie sich mit Flüchtenden solidarisieren und diesen eine Partizipation an öffentlichen Gütern und Rechten der Aufnahmegesellschaft ermöglichen. Für Flüchtende wird der formale Zugang zu und die temporäre Mitgliedschaft in einer Aufnahmegesellschaft in konfliktreichen und inter-organisationalen Entscheidungen ausgehandelt. Die formale Organisation wird zum Ort der Schließungskämpfe, indem sie als Schließungsakteur und zwischengesellschaftliches Schließungssystem formale Interaktionen zwischen Geflüchteten und Aufnahmegesellschaft ermöglicht oder verhindert. Die Synthese von schließungs- und organisationstheoretischen Perspektiven trägt dazu bei, dass gesellschaftliche Ordnungsbildung organisationssoziologisch erklärbar wird. Der Autor Max Oliver Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity an der Universität Potsdam.
    Description / Table of Contents: Theoretische Grundlegung und Weiterentwicklung -- Methodische Offenlegung -- Feldanalyse: Organisationale Schließungskämpfe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658339340 , 3658339349
    Language: German
    Pages: XXXV, 899 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Helbling, Jürg, 1954 - Neue politische Ökonomie einfacher Gesellschaften
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indigene Völker ; Gesellschaft ; Wirtschaftskultur ; Wirtschaftssoziologie ; Neue politische Ökonomie ; Spieltheorie ; Austauschtheorie ; Krieg ; Gefangenendilemma ; Rationalität ; Marktwirtschaft ; Institutionenökonomik ; Eigentumsrechtstheorie ; Evolutionsökonomik ; Theorie ; Tribale Gesellschaft ; Wildbeutergesellschaft ; Wildbeuter ; Kleinbauer ; Indigenes Volk ; Wirtschaftsweise ; Wirtschaftsethnologie ; Politische Ökonomie ; Ökonomische Theorie der Politik
    Abstract: Inwiefern lassen sich soziale Tatbestände in Gesellschaften von Wildbeutern und tribal organisierten Bauern/Viehzüchtern mit Hilfe von Spieltheorie, Institutionen- und Organisationsökonomik, "Public choice"- Theorie und der Evolutionsökonomik besser erklären als mit dem herkömmlichen Begriffs- und Modellinstrumentarium der Ethnologie? Inwiefern erlauben diese Ansätze, interessante Fragen zu stellen, die sich die Ethnologie bisher noch nicht gestellt hat? Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen akteurzentrierten Ansätzen, die sich oft an die neoklassische Theorie anlehnen, sollen wichtige Themen der Politischen Ökonomie einfacher Gesellschaften wie Produktions- und Machtstrategien, Legitimation von Machthierarchien, Gabentausch und Warentausch, Lokalgruppen und Verwandtschaftsbeziehungen, Krieg und Frieden sowie die Entstehung von Institutionen und Organisationsformen bei Wildbeutern und tribal organisierten Bauern/Viehzüchtern anhand von ethnographischen Fallbeispielen behandelt und im theoretischen Zusammenhang diskutiert werden.
    Abstract: Neoklassische Ökonomik als Ausgangspunkt -- Produktionsstrategien kleinbäuerlicher Haushalte -- Verhaltensökologie: Optimale Nahrungssuche in Wildbeutergesellschaften -- Strategisches Handeln in der Politik -- Politik des Gabentausches -- . Spieltheorie: Konzepte und Modelle -- Krieg und Allianz als strategische Interaktion -- "Rational choice”: eine Zwischenbilanz -- Neoklassische Markttheorie als Modell von Wirtschaft und Gesellschaft -- Warentransaktionen und Institutionenökonomik -- Warentransaktionen und Neue Wirtschaftssoziologie -- Institutionenökonomik, Wirtschaftssoziologie und Wirtschaftsgeographie -- Eigentumsrechte und Ressourcennutzung -- ”Public Choice” und Ethnologie -- Evolutionismus, Soziobiologie, Evolutionsökonomik -- Politische Ökonomie einfacher Gesellschaften: eine Schlussbilanz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658338107 , 3658338105
    Language: German
    Pages: XXVII, 292 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.47
    Keywords: Beuys, Joseph ; Documenta ; Ausstellung Skulptur. Projekte in Münster ; Soziale Funktion ; Sozialer Wandel ; Kunstsoziologie ; Gesellschaft ; Kunst ; Kunstbetrieb ; Kultur ; Kunst als Praxis ; Kunstbetrieb ; Soziale Plastik ; Performance ; Kunstöffentlichkeit ; Zeitgenössische Kunst ; Sociology of the Arts ; Ibrahim Mahama ; Maria José Arjona ; Joseph Beuys ; Marta Minujín ; Kunstsoziologie ; Nicole Eisenman ; Gegenwartskunst ; Kunst und Gesellschaft ; Kunstsoziologie ; Kunstbetrieb ; Sozialer Wandel ; Kunst ; Sozialer Wandel ; Soziale Funktion ; Kultur ; Gesellschaft ; Kunstsoziologie ; Beuys, Joseph 1921-1986 ; Ausstellung Skulptur. Projekte in Münster Münster (Westf) ; Documenta 14. Athen; Kassel 2017 ; Kunstsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658273132 , 3658273135
    Language: German
    Pages: XI, 423 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ernährung ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Diskurs
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658324728 , 3658324724
    Language: German
    Pages: XI, 415 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Umkämpftes Asyl. Seenotrettung und Kirchenasyl als organisationale Strategien zur Usurpation des EU-Grenzregimes und zwischengesellschaftlicher Schließungssysteme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Max Oliver, 1984 - Seenotrettung und Kirchenasyl
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 302.35094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylverfahren ; Nichtstaatliche Organisation ; Staat ; Soziale Schließung ; Partizipation ; Gesellschaft ; Geschichte 2015-2018
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 383-415
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658343972 , 3658343974
    Language: German
    Pages: XII, 300 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbane Sicherheit
    DDC: 363.100943
    Keywords: Kriminalität ; Gesellschaft ; Sicherheitsgefühl ; Kriminalitätsfurcht ; Polizei ; Historische Entwicklung ; Kriminalprävention ; Kriminalpolitik ; Empirische Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Kriminalität ; Prävention
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658273149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 423 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Journalism ; Political Communication ; Media Sociology ; Lifelong Learning/Adult Education ; Communication ; Journalism ; Political communication ; Mass media ; Lifelong learning ; Adult education ; Diskurs ; Ernährung ; Gesellschaft ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ernährung ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Diskurs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658338114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 292 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Beuys, Joseph ; Ausstellung Skulptur. Projekte in Münster ; Documenta ; Sociology of Culture ; Culture ; Soziale Funktion ; Gesellschaft ; Kunst ; Kunstbetrieb ; Sozialer Wandel ; Kultur ; Kunstsoziologie ; Kunstsoziologie ; Kunstbetrieb ; Sozialer Wandel ; Kunst ; Sozialer Wandel ; Soziale Funktion ; Kultur ; Gesellschaft ; Kunstsoziologie ; Beuys, Joseph 1921-1986 ; Ausstellung Skulptur. Projekte in Münster Münster (Westf) ; Documenta 14. Athen; Kassel 2017 ; Kunstsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658291556 , 3658291559
    Language: German
    Pages: IX, 562 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Klein- und Mittelbetrieb ; Facharbeiter ; Angestellter ; Rechtsanwalt ; Selbstbild ; Lebensplan ; Lebenswelt ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Berufstätigkeit ; Arbeitssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658292157 , 3658292156
    Language: German
    Pages: XIV, 235 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Uniform Title: Beschleunigtes Zeiterleben
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Beschleunigtes Zeiterleben?
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2018
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658308940
    Language: German
    Pages: X, 264 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Identität ; Subjekt ; Fremdbestimmung ; Berufstätigkeit ; Geschlechterrolle ; Zeitbudget ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel ; Sekundäranalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658275938 , 3658275936
    Language: German
    Pages: XVII, 484 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Walthert, Rafael Religiöse Rituale und soziale Ordnung
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Zürich 2019
    DDC: 306.6
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Religion ; Ritus ; Sozialordnung ; Interaktion ; Gemeinschaft ; Gesellschaft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658287825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 260 S. 11 Abb.)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Türkeiforschung im deutschsprachigen Raum
    Keywords: Area studies ; Political sociology ; Cultural studies ; Konferenzschrift 2018 ; Türkei ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Deutsches Sprachgebiet ; Turkologie
    Abstract: Kultur und Gesellschaft -- Migration und Transnationalismus -- Urbane Räume -- Akademische Freiheit. .
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes untersuchen Umbrüche, Krisen und Widerstände in der Geschichte sowie der Gegenwart der Türkei. Im Zentrum steht die Frage, wie gesellschaftlicher und politischer Wandel in Kunst und Literatur verhandelt wird, welchen Einfluss er auf transnationale Migrationsbewegungen hat, wie er den urbanen Raum verändert und welche Rolle akademische Freiheit dabei spielt. Alleine drei Militärputsche formten die Geschichte des Landes in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die anschließend einsetzende neoliberale Agenda der 1980er Jahre hatte nicht nur wirtschaftliche, sondern weitreichende soziale und kulturelle Folgen. Der Band verfolgt einen interdisziplinären und epochenübergreifenden Ansatz, der einerseits Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik untersucht und andererseits gesellschaftliche Strukturen in ihrer historischen Veränderlichkeit beleuchtet. Der Inhalt Kultur und Gesellschaft Migration und Transnationalismus Urbane Räume Akademische Freiheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Kultur-, Geschichts- und Islamwissenschaft sowie der Soziologie, Turkologie und Anthropologie Expertinnen und Experten der (politischen) Praxis Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Johanna Chovanec, M.A., Universität Wien Gabriele Cloeters M.A., Universität Hamburg Dr. Onur İnal, Universität Wien Dr. Charlotte Joppien, Universität Hamburg Urszula Woźniak M.A., Humboldt-Universität zu Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 235 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Beschleunigtes Zeiterleben
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Abstract: Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien -- Systematisierung von Warte- und Transitzeiten -- Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung -- Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method. .
    Abstract: Die vermeintliche Beschleunigung des Lebenstempos ist eine der populärsten Annahmen der Gegenwart. Besonders Medien wird in diesem Prozess eine verstärkende Rolle zugesprochen. Die Studie von Stephan O. Görland analysiert die Interdependenzen zwischen Zeitumgang und praktiken mit mobilen Medien und Zeiterleben in Warte- und Transitzeiten, sog. Interimszeiten. Dazu wird eine Methodentriangulation verwendet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Nutzung von mobilen Medien in Interimszeiten zu einem Gefühl der Beschleunigung führt und Nutzerinnen und Nutzer mittels verschiedener Zeitpraktiken versuchen, diese Zeitspannen optimal zu nutzen. Der Autor liefert eine erstmalige empirische Analyse von Beschleunigung und Medien sowie neue Einblicke in die mediale Ausgestaltung von Interimszeiten. Der Inhalt Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien Systematisierung von Warte- und Transitzeiten Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitsoziologie und Zeitphilosophie Expertinnen und Experten im Bereich der Medienpädagogik und -aneignung Der Autor Stephan O. Görland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Er forscht im Bereich der mobilen Medien, des zeitlichen Umgangs mit Medien sowie der Migration und Integration durch und mit Medien.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211 , DFG-Projekt „Mediated Time“
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658283476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 373 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Kohäsion ; Politisches Verhalten ; Sozialverhalten ; Staat ; Kommunikation ; Dialog ; Wert ; Electronic books. ; Social participation ; Deutschland ; Germany (East) ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politische Kultur ; Gruppenkohäsion ; Desintegration ; Demokratie ; Politische Auseinandersetzung ; Kommunikation ; Politische Beteiligung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658297572
    Language: German
    Pages: IX, 181 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Preyer, Gerhard, 1945 - Soziologie der nächsten Gesellschaft
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Globalisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Soziale Integration ; Soziologische Theorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 171-181
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658287818 , 3658287810
    Language: German , English
    Pages: VIII, 260 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Türkeiforschung im deutschsprachigen Raum
    DDC: 306.209561
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Türkei ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Deutsches Sprachgebiet ; Turkologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658304300 , 3658304308
    Language: German
    Pages: X, 228 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Angst ; Gesellschaft ; Kultur ; Politik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf die Tagung "Angst und Regression: gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven" zurück, die am 6./7. Dezember 2018 an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfand." - Vorwort , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658309060 , 3658309067
    Language: German
    Pages: VI, 232 Seiten , Illustrationen , 21.0 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinze, Rolf G., 1951 - Gesellschaftsgestaltung durch Neujustierung von Zivilgesellschaft, Staat und Markt
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Coronavirus ; Sozialer Wandel ; Protestbewegung ; Staatliche Einflussnahme ; Solidarität ; Politische Partizipation ; Nonprofit-Organisation ; Gemeinnützige Organisation ; Sozialwirtschaft ; Gemeinnützige Organisation ; Demokratie ; Deutschland ; soziale Innovationen ; Deutschland ; Zivilgesellschaft ; Wohlfahrtsverband ; Nonprofit-Organisation ; Gemeinnütziger Verein ; Genossenschaftswesen ; Solidarität ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Zivilgesellschaft ; Staat ; Marktwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 209-232
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658313494 , 3658313498
    Language: German
    Pages: VIII, 278 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Armbruster, André Soziologie »mit und ohne Gesellschaft«. Zu Heike Delitz‘ Einführung in die soziologischen Theorien 2021
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Gesellschaft ; Sozialphilosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 261-278
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658319922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 211 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Band 8
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2020
    DDC: 306.43
    Keywords: Sociology of Education ; Education, general ; Educational sociology ; Education ; Heranwachsender ; Digitalisierung ; Jugend ; Social Media ; Migrationshintergrund ; Gesellschaft ; Hassrede ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gesellschaft ; Jugend ; Heranwachsender ; Migrationshintergrund ; Social Media ; Digitalisierung ; Hassrede
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658230043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 247 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformation im Islam
    Keywords: Philosophy ; Philosophy of Religion ; Religion—Philosophy. ; Konferenzschrift 2016 ; Islam ; Reform ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne
    Abstract: Einführung -- Reformation als Herausforderung -- Islam und Politik -- Reformation und die Geschlechterfrage -- Vergleichende Perspektiven
    Abstract: Dass der Islam in der modernen Welt, die von Demokratie, Säkularismus und Fortschritt geprägt ist, nur bestehen könne, wenn er eine Reformation durchlaufe, wird von den einen behauptet, von den anderen bestritten und ist Gegenstand einer bis heute andauernden Debatte, die sich mindestens bis auf das frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Dieser Sammelband lässt Stimmen für und wider eine Reformation im Islam zu Wort kommen und rückt die Debatte in das Licht aktueller Ereignisse und Herausforderungen, zu denen nicht zuletzt der Aufstieg des Salafismus gehört. Der Inhalt Einführung Reformation als Herausforderung Islam und Politik Reformation und die Geschlechterfrage Vergleichende Perspektiven Die Zielgruppen Philosophen Theologen Sozialwissenschaftler Politik- und Religionswissenschaftler Historiker Die Herausgeber Jörgen Erik Klußmann ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und nebenberuflich Coach und Trainer für soziokulturelle und religiöse Sensibilisierung sowie für systemische Konflikttransformation. Dr. Michael Kreutz ist Politologe und Orientalist in Bochum mit den Arbeitsschwerpunkten Moderne Geschichte des Nahen Ostens und Südosteuropas, politische Ideengeschichte, Europa und der Islam, Religion und Politik. Aladdin Sarhan ist Islamwissenschaftlicher Referent und Sachverständiger in der Abteilung Staatsschutz des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658269401
    Language: German
    Pages: XVIII, 348 Seiten , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Fathi, Karim Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Resilienz ; Nachhaltigkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 325-348
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3658173688 , 9783658173685
    Language: German
    Pages: XV, 340 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 11
    Series Statement: Dux, Günter 1933- Gesammelte Schriften.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Demokratie als Lebensform
    DDC: 306.2
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Demokratie ; Kapitalismus ; Krise ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Demokratie ; Kapitalismus ; Krise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3518127403 , 9783518127407
    Language: German
    Pages: 494 Seiten
    Edition: Zweite, erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2740
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Antisemitismus ; Globalisierung ; Religion ; Mitgliedsstaaten ; Gesellschaft ; Ideologie ; Rassismus ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Vorurteil ; Entwicklung ; Situation ; Aktualität ; Aufsatzsammlung ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus
    Abstract: Worauf lassen wir uns ein, wenn wir Antisemitismus begreifen wollen? Meinen wir ein Gefühl, ein Ressentiment, eine Haltung, ein Gerücht oder gar nur ein Vorurteil über eine bestimmte soziale und kulturelle Gruppe, die Juden genannt wird? Ressentiments gegen Juden kommen von Rechten, Linken, der Mitte, von Muslimen, sogar von anderen Juden. Vor diesem Hintergrund ist es Zeit, Bilanz zu ziehen, und eine erweiterte Fassung des mittlerweile zum Standardwerk avancierten Sammelbandes zur Frage des ?neuen Antisemitismus? vorzulegen. Die bisherigen Beiträge werden ergänzt um neue Texte, unter anderem zur aktuellen Situation in Grossbritannien, Frankreich und Polen sowie um Erörterungen zur Agitation im Netz und um eine Untersuchung zu antisemitischen Einstellungen unter Flüchtlingen. Die älteren Texte sind jeweils zudem durch ein Postskriptum der Autoren angereichert. So ist das Buch nun mehr als ein Diskussionsband, es ist eine Dokumentation und eine Fortsetzung der globalen Debatte über den ?neuen Antisemitismus? zugleich. Mit Texten von Omer Bartov, Tony Judt, Judith Butler, Gerd Koenen, Sina Arnold, Michel Wieviorka, Matthias Küntzel, Katajun Amirpur, Ian Buruma, András Kovács, Rafał Pankowski, Jan T. Gross, Brian Klug, Anshel Pfeffer, Monika Schwarz-Friesel, Ingrid Brodnig, Moshe Zimmermann und Dan Diner. (Verlagswerbung)
    Note: „Erweiterte Nachauflage“ - hinterer Einband , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658231361 , 365823136X
    Language: German
    Pages: X, 117 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 2., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kultur ; JFC ; Gesellschaft ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kunst ; Marketing ; Medien ; Sinnzuschreibungen ; JFD ; JFC ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658224417
    Language: German
    Pages: XVI, 319 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 436 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft
    DDC: 305.56
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Problemgruppe ; Soziale Konstruktion ; Doing problem group ; Kollektive ; Kriminalität ; Qualitative Forschung ; Risikogruppen ; Soziale Gruppen ; Soziale Problem ; Staat ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Problemgruppe ; Soziale Konstruktion ; Gesellschaft ; Problemgruppe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658224752
    Language: German
    Pages: IX, 421 Seiten , 21 cm
    Edition: 5., grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Einführung in die Soziologie / Heinz Abels Band 2
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: Abels, Heinz 1943- Einführung in die Soziologie.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.5
    Keywords: Lehrbuch ; Lehrbuch ; Individuum ; Gesellschaft ; Wert ; Sozialisation ; Soziale Rolle ; Soziales Handeln ; Interaktion ; Gruppe ; Sozialstatus ; Identität
    Abstract: Verständliche Einführung in die Mikrosoziologie. Behandelt werden folgende Themen: Sozialisation, Rolle, soziales Handeln, Gruppe, Status, Identität und Interaktion. (2)
    Note: Literaturangaben , Mit Register , "Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658260538 , 365826053X
    Language: English , German
    Pages: 212 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 18
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Sonderheft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Das Imaginäre ; Soziologie ; Soziologie ; Das Imaginäre ; Gesellschaft ; Imagination ; Soziale Identität
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658269937 , 3658269936
    Language: German
    Pages: VI, 226 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Gesellschaft ; Spaltung ; Öffentlichkeit ; Journalismus ; Medienphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658258900 , 365825890X
    Language: English , German
    Pages: 286 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 19
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Sonderheft
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitale Revolution ; Diskriminierung ; Citizen Science ; Computersicherheit ; Neue Medien ; Techniksoziologie ; Digitalisierung ; Big Data ; Internet ; Digitale Revolution ; Gesellschaft
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658277161 , 3658277165
    Language: German
    Pages: XXIV, 148 Seiten , 21 cm, 362 g
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 301.01
    Keywords: Soziologie ; Theoriebildung ; Autonomie ; Beobachtung ; Gesellschaft ; Gesellschaftskritik ; Gesellschaftstheorie ; Macht ; Politik ; Selbstgestaltung ; Sicherheit ; Soziologie ; Wissenschaft ; Soziologie ; Theoriebildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658158705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 324 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: Telling about society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Knowledge - Discourse ; Cultural Studies ; Communication Studies ; Fotografie ; Erzählung ; Mathematisches Modell ; Soziologie ; Literatur ; Erzählen ; Soziale Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion ; Darstellung ; Repräsentation ; Wissensproduktion ; Gesellschaft ; Darstellung ; Erzählen ; Gesellschaft ; Soziologie ; Erzählung ; Literatur ; Fotografie ; Mathematisches Modell ; Wissensproduktion ; Soziale Konstruktion ; Repräsentation ; Soziale Wirklichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783518294536
    Language: German
    Pages: 476 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1853
    Uniform Title: Les Anormaux
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abnormalities, Human Social aspects ; History ; Philosophical anthropology History ; Deviant behavior ; Power (Social sciences) History ; Anomalie ; Stigmatisierung ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte ; Anomalie ; Stigmatisierung ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Normalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658245610 , 3658245611
    Language: German
    Pages: VI, 139 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Metapher ; Bild ; Analyse ; Erfolg ; Scheitern
    Note: Enthält 8 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3658173661 , 9783658173661
    Language: German
    Pages: XV, 362 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Gesammelte Schriften / Günter Dux Band 13
    Series Statement: Dux, Günter 1933- Gesammelte Schriften.
    DDC: 303.309
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Herrschaft ; Gesellschaftsordnung ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Gerechtigkeit ; Geschichte ; Soziologie ; Macht ; Herrschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658193010
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 270 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Criminology. ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Innere Sicherheit ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis
    Abstract: Der Band vermisst die Rolle des Staates im Feld der Inneren Sicherheit und das Verhältnis von Staat und Gesellschaft angesichts der massiven Bedeutungssteigerung, die individuelle Sicherheit vor Kriminalität und Bedrohungen in der jüngeren Vergangenheit erfahren hat. Inwiefern ist der Staat an der Herstellung der neuen Sicherheitsbedürfnisse beteiligt? Wie begegnet er ihnen? Zieht er sich zurück, regiert er aus der Distanz oder ist das Feld der Sicherheitsproduktion für staatliche Akteure ein besonders attraktives? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Sammelbandes aus verschiedenen disziplinären Perspektiven nach. Sie nehmen sowohl diverse aktuelle Facetten der Entwicklung in den Blick, als auch die Veränderungen in den zurückliegenden zwei bis drei Jahrzehnten. Der Inhalt · Gesellschaft, Nationalstaat, Europa · Sicherheitsversprechen, Ausnahmezustand und neue Technologien · Kriminalität, Kriminalisierung und Strafrecht Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen · KriminologInnen Die Herausgeber Dr. Jens Puschke ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Medizinstrafrecht an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Tobias Singelnstein ist Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658201289
    Language: German
    Pages: XI, 250 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Löwe, Barbara Ein anderer Blick auf Russland
    DDC: 306.0947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Ethik ; Politisches Verhalten ; Sozialverhalten ; Identität ; Weltbild ; Lebensstil ; Mentalität ; Geschichtsbild ; Russland ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Landeskunde ; Kulturelle Identität ; Russische Seele ; Geschichtsbild ; Geschichte 800-2018 ; Russland ; Sozialstruktur ; Bildungswesen ; Russland ; Deutschland ; Kulturbeziehungen ; Deutschland ; Russland ; Interkulturelle Kompetenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658221300 , 3658221305
    Language: German
    Pages: XII, 288 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Uniform Title: Reflexivierung, Experimentalisierung und Aktivierung - über die Wissensdynamiken künstlerischer Prozesse in der Innovationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohr, Henning Die Kunst der Innovationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohr, Henning Die Kunst der Innovationsgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2017
    DDC: 306.4709435618
    Keywords: Hochschulschrift ; Urbane Künste Ruhr ; Kunst ; Innovation ; Gesellschaft ; Wissensproduktion ; Konstruktivismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3658204508 , 9783658204501
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 305.09561
    Keywords: Minorities ; Women's rights ; Group identity ; Religion and culture ; Konferenzschrift 2016 ; Türkei ; Politik ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658217174 , 3658217170
    Language: German
    Pages: X, 397 Seiten , 21 cm, 5245 g
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Drepper, Thomas, 1969- Organisationen der Gesellschaft
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Organisation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 359-385 , Enthält ein Sachregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658216641
    Language: German
    Pages: XXVIII, 430 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Big Data ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Interdisziplinäre Forschung ; HP ; Algorithmus ; Big Data ; Datentechnologie ; Information ; Überwachung ; HP ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Big Data ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Big Data ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658196813 , 3658196815
    Language: German
    Pages: XII, 280 Seiten , Diagramme , 21 cm, 381 g
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Soziologische Aufklärung / Niklas Luhmann 6
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 301.01
    Keywords: Soziologie ; Mensch ; Systemtheorie ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)JHB ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)300 ; Autopoiesis ; Gesellschaft ; Konstruktivismus ; Philosophie ; Soziologische Theorie ; Systemtheorie ; (Springer Nature Marketing Classification)B ; (Springer Nature Subject Code)SCX22000: Sociology, general ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)1720: Hardcover, Softcover / Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Mensch ; Systemtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658197278 , 3658197277 , 9783658210694
    Language: German
    Pages: X, 518 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 675 g
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Soziologische Aufklärung / Niklas Luhmann 3
    Series Statement: Luhmann, Niklas 1927-1998 Soziologische Aufklärung.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales System ; Gesellschaft ; Organisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658179151 , 3658179155
    Language: German
    Pages: VI, 285 Seiten , 21 cm, 381 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303
    Keywords: Gesellschaft ; Leistungsvergleich ; Funktionale Differenzierung ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)JHBL ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHBL ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)JHB ; Systemtheorie ; Kommunikation von Vergleichen ; Sociology of Valuation and Evaluation ; Leistungsmessung ; Evaluation ; (Springer Nature Marketing Classification)B ; (Springer Nature Subject Code)SCX22020: Organizational Studies, Economic Sociology ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (Springer Nature Subject Code)SCX22240: Sociology of Work ; (Springer Nature Subject Code)SCX22070: Sociology of Education ; (Springer Nature Subject Code)SCX22060: Sociological Theory ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHBL ; (VLB-WN)1739: Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Sonstiges ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Funktionale Differenzierung ; Leistungsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207687
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 124 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Beer, Raphael, 1971 - Die Ästhetik des Subjekts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Aesthetics ; Philosophy ; Aesthetics ; Subjekt ; Kunst ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Kritische Theorie
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Das konstruktivistische Subjektverständnis -- 3. Die ästhetische Einstellung – Eine philosophische Spurensuche -- 4. Kunst und Gesellschaft -- 5. Eigenlogik und Subjekt -- 6. Die Ästhetik des Subjekts -- 7. Literatur.
    Abstract: Der Begriff des Subjekts meint im Kern das Erkenntnissubjekt. Damit wird vornehmlich auf eine kognitive Dimension verwiesen, die sich mit Termini wie Vernunft oder Rationalität konnotieren lässt. Mit dem Blick auf die Ästhetik lässt sich dies durch Formen der Sinnlichkeit und der Kreativität ergänzen. Die „Ästhetik des Subjekts“ zielt dabei auf eine allgemeine Subjekttheorie, die als Kritische Theorie angelegt sein soll. In diesem Kontext wird die ästhetische Erfahrung zu einem Baustein der Emanzipation. Der Inhalt Das konstruktivistische Subjektverständnis Die ästhetische Einstellung – Eine philosophische Spurensuche Kunst und Gesellschaft Eigenlogik und Subjekt Die Ästhetik des Subjekts Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie und Soziologie. Der Autor PD Dr. Raphael Beer ist freier Autor und Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658036836
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 294 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Medicine Philosophy ; Neurobiology ; Neuropsychology ; Philosophy ; Ethics ; Medicine Philosophy ; Neurobiology ; Neuropsychology ; Enhancement ; Hirnstimulation ; Psychopharmakon ; Leistungssteigerung ; Gesellschaft ; Technikbewertung ; Medizinische Ethik
    Abstract: Enhancement / Neuro-Enhancement -- Doping und Hirndoping -- Ethik und Konzepte der Ethik -- Technikfolgenabschätzung (TA).
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren in kritischer Weise die Breite und Tiefe des Diskurses zu Neuro-Enhancement, der sich aber nicht nur durch ethische Fragen auszeichnet. Sie zeigen, dass es darüber hinaus grundlegende philosophische, anthropologische und gesellschaftstheoretische Aspekte sind, die im Steigerungsbedürfnis spätmoderner Leistungs(steigerungs)gesellschaften zu Tage treten. So scheint eine neue Wunschwelt vor der Tür zu stehen: Doping fürs Gehirn! Der rasante Fortschritt der Neurowissenschaften hat das menschliche Gehirn erreicht. Die Möglichkeiten der Leistungssteigerung könnten bald auch das „Innerste“ des Menschen essentiell betreffen: sein Denken und Fühlen, Entscheiden und Handeln. Der Inhalt Enhancement / Neuro-Enhancement Doping und Hirndoping Ethik und Konzepte der Ethik Technikfolgenabschätzung (TA) Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie, Ethik, Soziologie, Kulturwissenschaften, Psychologie, Pädagogik sowie Medizin und Pharmazie Pädagoginnen und Pädagogen in Schule und Hochschule, Politikerinnen und Politiker, Personen, die sich in Unternehmen und Politik mit Technikfolgenabschätzung beschäftigen Die Herausgeber Prof. Dr. Nicola Erny ist Professorin für Philosophie an der Hochschule Darmstadt. Dr. Matthias Herrgen lehrte am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Prof. Dr. Jan Cornelius Schmidt unterrichtet Philosophie, Ethik und Technikfolgenabschätzung an der Hochschule Darmstadt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658157999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 396 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Leistung als Paradigma
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1490-2016 ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education—History. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education History ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Leistung ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Psychologie ; Schule ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Leistung ; Begriff ; Bildungsideal ; Leistungsprinzip ; Geschichte 1500 - 2000 ; Leistungsbeurteilung ; Bildungstheorie ; Pädagogik
    Abstract: Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion – Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen – werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert. Der Inhalt Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 • Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 • Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts Die Herausgeber Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658186081
    Language: German
    Pages: XII, 216 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Niephaus, Yasemin Ökonomisierung
    Dissertation note: Habilitationsschrift Justus-Liebig-Universität Gießen
    DDC: 306.3
    Keywords: Sozialpolitik ; Feldtheorie ; Gesellschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziales Feld ; Kommerzialisierung ; Soziale Ungleichheit ; Entwicklung ; JFF ; JHB ; Ökonomisierung ; Systemtheorie ; Feldtheorie ; Theorie der Gesellschaft ; Dialektische Soziologie ; Habitus ; Kapitaltheorien ; Bourdieu ; Coleman ; Sozialer Raum ; Vobruba ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Kommerzialisierung ; Gesellschaftstheorie ; Strukturalismus ; Wirtschaftssoziologie ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommerzialisierung ; Feldtheorie ; Sozialpolitik ; Soziales Feld ; Kommerzialisierung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Kommerzialisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658184674 , 3658184671
    Language: German
    Pages: X, 392 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4709
    Keywords: Geschichte 1500-1960 ; Epoche ; Soziale Funktion ; Kunstgeschichte ; Kunst ; Kunstproduktion ; Gesellschaft ; Einfluss ; Kunststil ; Kunstmarkt ; Herrschaft ; Kunstgeschichte ; Sozialgeschichte ; Gesellschaftliche Funktion von Kunst ; Feldtheorie ; Kunstepochen ; Kunstmarkt ; Gesellschaftsepochen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kunst ; Soziale Funktion ; Herrschaft ; Einfluss ; Kunstmarkt ; Kunstproduktion ; Geschichte 1500-1960 ; Gesellschaft ; Epoche ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Kunststil
    Abstract: "Die uns gewohnte Kunstwelt ist das Produkt historischer Prozesse. Ihr heute gegebener Zustand stellt einen Sonderfall der Kunstgeschichte dar. Die Beiträge des Bandes können dies beleuchten, indem sie der Gegenwart einen Spiegel vorhalten. Sie schlagen einen Bogen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart und behandeln gesellschaftliche Funktionen von Kunst im Feudalismus, in der frühbürgerlichen und der bürgerlichen Gesellschaft. Dabei geht es um Aspekte des Kunstmarktes, um den Entstehungszusammenhang und die Nutzungs- und Rezeptionsweisen von Werken, um die Reflexion sozialer Gegebenheiten im Bildermedium, um die sozioökonomischen und geistesgeschichtlichen Bedingungen künstlerischer Produktion sowie um wechselseitige Einflüsse zwischen unterschiedlichen ästhetischen Feldern."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658008949 , 3658008946
    Language: German
    Pages: IX, 218 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziologie ; Gesellschaft
    Abstract: Gesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie – allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gegenwart anachronistisch, so dass es im Prinzip nicht verwundern kann, dass zahlreiche Autoren sich von ihm gänzlich abwenden möchten. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies eine übereilte Konsequenz ist, die riskiert, einen gerade aufgrund seiner besonderen Flexibilität fruchtbaren Begriff aufzugeben, ohne dass eine vergleichbar umfassende Kategorie mit ähnlicher Erklärungskraft in Sichtweite wäre. Zur Entwicklung dieses Arguments werden eine Reihe von Diskussionen geführt, die schließlich in dem Plädoyer münden, den Gesellschaftsbegriff als genuine Kategorie der soziologischen Theorie aus konflikttheoretischer Perspektive wieder systematisch aufzugreifen und in konstruktiven Neurahmungen weiterzuführen. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008956
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 218 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Krossa, Anne Sophie Gesellschaft
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Systemtheorie
    Abstract: Einleitung -- Begriffsraum -- Gesellschaft klassisch.-Homogenität -- Heterogenität -- Globalisierung -- Integrationskonzepte -- Fremde, Selbste, Grenzen -- Weltgesellschaft und Kosmopolitismus -- System- und Handlungstheorie -- Mobilität und Netzwerk -- Konflikt -- Virtuelle Gesellschaft.
    Abstract: Gesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie – allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gegenwart anachronistisch, so dass es im Prinzip nicht verwundern kann, dass zahlreiche Autoren sich von ihm gänzlich abwenden möchten. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies eine übereilte Konsequenz ist, die riskiert, einen gerade aufgrund seiner besonderen Flexibilität fruchtbaren Begriff aufzugeben, ohne dass eine vergleichbar umfassende Kategorie mit ähnlicher Erklärungskraft in Sichtweite wäre. Zur Entwicklung dieses Arguments werden eine Reihe von Diskussionen geführt, die schließlich in dem Plädoyer münden, den Gesellschaftsbegriff als genuine Kategorie der soziologischen Theorie aus konflikttheoretischer Perspektive wieder systematisch aufzugreifen und in konstruktiven Neurahmungen weiterzuführen. Der Inhalt Einleitung • Begriffsraum • Gesellschaft klassisch • Homogenität • Heterogenität • Globalisierung • Integrationskonzepte • Fremde, Selbste, Grenzen • Weltgesellschaft und Kosmopolitismus • System- und Handlungstheorie • Mobilität und Netzwerk • Konflikt • Virtuelle Gesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Kultur- und Sozialwissenschaften. Die Autorin Prof. Dr. Anne Sophie Krossa lehrt im internationalen Studiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration an der Katholischen Hochschule Mainz.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-218
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658202538
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 356 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tetzlaff, Rainer, 1940 - Afrika
    DDC: 320.96
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; World politics ; Africa Politics and government ; Economic development ; Economic policy ; Political science ; World politics ; Africa Politics and government ; Economic development ; Economic policy ; Geschichte ; Politischer Wandel ; Innenpolitik ; Nationenbildung ; Demokratisierung ; Politischer Konflikt ; Sozioökonomischer Wandel ; Beispiel ; Lehrbuch ; Afrika ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Afrika ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte ; Afrika ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Das Erbe von Sklavenhandel und Kolonialismus -- Die Phase der formellen Kolonisation (1880-1960) -- Deutschland als Kolonialmacht in Afrika -- Dekolonisation als Befreiung -- Afrikanischer Sozialismus -- Staatsbildung und Staatszerfall -- Demokratisierung -- Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger -- Rohstoffreichtum -- Krieg und Frieden -- Korruption und Bad Governance -- Internationale Entwicklungskooperation in Afrika -- Entwicklungspolitische Perspektiven.
    Abstract: Das Lehrbuch bietet einen vertieften Überblick über die Geschichte und Politik Afrikas vom atlantischen Sklavenhandel, über die Phasen von Kolonialismus und Dekolonisation bis zu den Entwicklungsproblemen der Gegenwart. Dabei werden diverse Entwicklungstheorien zur Erklärung von erfolgreichen und fehlgeschlagenen Entwicklungspfaden einzelner Länder nach 1960 herangezogen. Thematische Schwerpunkte sind Europas koloniales Erbe, Staatsbildung und Staatszerfall, Demokratisierung, Fluch der Rohstoffe, Bevölkerungswachstum, Hunger und Armut, ethnische Konflikte sowie die Rollen der Weltbank, EU und China als externe Akteure in Afrika. Der Inhalt Das Erbe von Sklavenhandel und Kolonialismus.- Die Phase der formellen Kolonisation (1880-1960).- Deutschland als Kolonialmacht in Afrika.- Dekolonisation als Befreiung.- Afrikanischer Sozialismus.- Staatsbildung und Staatszerfall.- Demokratisierung.- Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger.- Rohstoffreichtum.- Krieg und Frieden.- Korruption und Bad Governance.- Internationale Entwicklungskooperation in Afrika.- Entwicklungspolitische Perspektiven Die Zielgruppen Studierende und Dozierende sozialwissenschaftlicher Fächer.- Geschichts- und Sozialkunde-Lehrer der Sekundarstufe II.- Fachkräfte in NGOs.- Wissenschaftler, Journalisten und Kulturschaffende mit dem Schwerpunkt internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik Der Autor Prof. Dr. em. Rainer Tetzlaff ist Lehrbeauftragter am Europa-Kolleg der Universität Hamburg, Vorsitzender des Afrika-Kollegiums Hamburg und Senior Research Fellow der Akademie der Weltregionen Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207441
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1988 S. 21 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Staat
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Staat ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatslehre ; Politisches System ; Gesellschaft ; Staat ; Staatslehre ; Demokratie
    Abstract: Staatswissenschaften -- Staatstheorien -- Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen -- Kategorien und Konzepte -- Institutionen -- Instrumente -- Praxisfelder -- Internationale Dimension.
    Abstract: Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten. Der Inhalt · Staatswissenschaften · Staatstheorien · Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen · Kategorien und Konzepte · Institutionen · Instrumente · Praxisfelder · Internationale Dimension Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Philosophie, Historiografie und der Geowissenschaften · Politiker/Politikerinnen und Journalisten/Journalistinnen Der Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Politik- und Rechtswissenschaftler. Bis 2006/07 hatte er einen Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München inne und war Direktor des Instituts für Staatswissenschaften. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher staatswissenschaftlicher Werke und gibt mehrere Schriftenreihen zur Staatswissenschaft heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658223052
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 571 S. 17 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lizarazo López, Martina Frankreichs politische Antwort auf die demographische Entwicklung
    Keywords: 1970-1988 ; Bevölkerungspolitik ; Geschichte ; Familienpolitik ; Migrationspolitik ; Frankreich ; Political Science and International Relations ; Political science ; Social policy ; Political science ; Social policy ; Bevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungspolitik ; Familienpolitik ; Bevölkerungsstruktur ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Geschichte ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Demographie ; Familienpolitik ; Einwanderungspolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1970-1990 ; Frankreich ; Demographie ; Familienpolitik ; Einwanderungspolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1970-1990
    Abstract: Entstehung der demographiepolitischen Tradition in Frankreich -- Demographische Exzentrizität Frankreichs -- Neuausrichtung demographiepolitischer Aspekte in der Familien- und der Einwanderungspolitik in den 1970er und 1980er Jahren -- Die politische Nachlässigkeit gegenüber einer Anpassung des Rentensystems.
    Abstract: Martina Lizarazo López beleuchtet den Wandel von der traditionellen zur modernen Demographiepolitik in Frankreich zwischen dem Ende des Baby-Booms und dem erneuten Geburtenanstieg ab der Mitte der 1990er Jahre, als wesentliche demographische, sozio-ökonomische, gesellschaftliche und rechtliche Transformationsprozesse eine Anpassung der traditionellen demographiepolitischen Strategien erforderten. Sie stellt dar, dass das demographiepolitische Selbstverständnis in Frankreich, die Bevölkerungsentwicklung durch entsprechende Maßnahmen in der Familien- und der Einwanderungspolitik aktiv zu beeinflussen, auf der grundlegenden Überzeugung beruht, dass die demographischen Prozesse kein unabwendbares Schicksal bedeuten und mittels geeigneter Maßnahmen korrigiert bzw. gestaltet werden können. Der Inhalt • Entstehung der demographiepolitischen Tradition in Frankreich • Demographische Exzentrizität Frankreichs • Neuausrichtung demographiepolitischer Aspekte in der Familien- und der Einwanderungspolitik in den 1970er und 1980er Jahren • Die politische Nachlässigkeit gegenüber einer Anpassung des Rentensystems Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Frankreichstudien, Soziologie, Demographie und Bevölkerungswissenschaften • (Fach-)Referenten in Stiftungen und demographiepolitisch relevanten Institutionen Die Autorin Martina Lizarazo López arbeitet als Project Manager bei einer großen deutschen Stiftung. Ihr aktuelles Projekt befasst sich mit dem demographischen Wandel in Deutschland.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Den demographischen Wandel gestalten. Frankreichs politische Antwort auf die demographische Entwicklung. Tradition und Neuausrichtung in den 1970er und 1980er Jahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | München : Ciando
    ISBN: 9783531188089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch NGO-Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Nichtregierungsorganisation ; Kommunikation ; Soziale Bewegung ; Vertrauen ; Staatliche Einflussnahme ; Gesellschaft ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nichtstaatliche Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Nichtregierungsorganisationen (NGO) haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die fortschreitende Globalisierung hat sie zu eigenständigen politischen Akteuren gemacht, deren Rolle von der Kontrolle bis zur aktiven politischen Mitgestaltung reicht. Und etablierte Institutionen wie Unternehmen, Staat und Kirche stecken in der Vertrauenskrise. Zudem stellen NGO einen besonderen Typ von Organisationen dar. Viele von ihnen sind Kommunikationsexperten. Doch Kommunikation ist bei ihnen mehr als nur eine Kompetenz unter vielen - sie ist die Kernkompetenz der Nichtregierungsorganisationen. An ihrer Kommunikationsfähigkeit bemisst sich ihr Erfolg. Dieses Buch sammelt und systematisiert das aktuelle Wissen zur Kommunikation von NGO auf interdisziplinärer und internationaler Basis. Nadine Remus ist Senior Kommunikationsmanagerin der GEMA und Doktorantin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Lars Rademacher ist Professor an der Hochschule Darmstadt und lehrt Strategische Kommunikation in den Studiengängen Onlinekommunikation (BSc) und Medienentwicklung (MA).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658141035
    Language: German
    Pages: VI, 373 Seiten , 21.0 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Das Geld / Udo Reifner Band 2
    Series Statement: Reifner, Udo 1948- Das Geld.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geld ; Soziologie ; Ideologie ; Vermögensverteilung ; Gesellschaft ; Wirtschaftliche Macht ; Verbraucherschutz ; Deutschland ; Geld ; Ideologie ; Kapitalismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 325-365
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658185145
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 270 S. 17 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeh, Janina Prekäre Arbeit und Zivilgesellschaft
    Keywords: Atypische Beschäftigung ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Bürgerbeteiligung ; Vergleich ; Deutschland ; Großbritannien ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Janina Zeh geht in diesem Buch der Frage nach, ob es infolge der Prekarisierung der Erwerbsarbeit zu einer Abnahme von Solidarität und zivilgesellschaftlicher Beteiligung kommt. Die Autorin nimmt dabei Länder- und Genderdifferenzen gesondert in den Blick. Theoretische Bezugspunkte stellen Normalitätsvorstellungen von Erwerbsarbeit, die Theorie relativer Deprivation sowie die Anerkennungstheorie dar. Die aufgezeigten theoretischen wie quantitativ-empirischen Analysen bestätigen, ergänzen und relativieren bisherige Annahmen der Prekarisierungs- und Engagementforschung. Der Inhalt Prekäre Beschäftigung im soziologischen Diskurs Der Ländervergleich: Normalitäten und Normen aus genderkritischer Perspektive Prekäre Beschäftigung und freiwilliges Engagement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten soziale Ungleichheitsforschung, Arbeitssoziologie, Engagementforschung, Genderforschung Praktikerinnen und Praktiker im Bereich soziale Arbeit und in Wohlfahrts- und Sozialverbänden Die Autorin Janina Zeh, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Partizipation und soziale Ungleichheit - speziell Gender- und Bildungsungleichheiten
    Abstract: Prekäre Beschäftigung im soziologischen Diskurs -- Der Ländervergleich: Normalitäten und Normen aus genderkritischer Perspektive -- Prekäre Beschäftigung und freiwilliges Engagement
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Doppelt marginalisiert? Zum Verhältnis von prekärer Beschäftigung und freiwilligem Engagement. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien unter besonderer Berücksichtigung von Genderungleichheiten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658171261 , 9783658171278
    Language: German
    Pages: XIV, 268 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Family ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Erziehung ; Stieffamilie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stieffamilie ; Erziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658172879
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 332 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Impulse der Reformation
    Keywords: Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Germany Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Reformation ; Rezeption ; Zivilgesellschaft ; Protestantismus ; Staat ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Reformation ; Theologie ; Politik ; Kultur ; Wirtschaft
    Abstract: Der Band reflektiert die Bedeutung der Reformation für die Zivilgesellschaft. Dabei stehen nicht die religiösen Fragen im Mittelpunkt, sondern anlässlich des Reformationsjubiläums vor allem die Auswirkungen des Reformationsprozesses auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft einschließlich aktueller Entwicklungen. In 30 pointierten Beiträgen deckt dieser Reflexionsprozess ein breites Spektrum von Fragestellungen ab und macht die aktuellen Herausforderungen und Orientierungsbedarfe in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft deutlich, bei denen sich das Christentum aktuell werteorientiert einbringt. Der Inhalt • Das Reformationsjubiläum • Staat und Gesellschaft • Protestantismus, Werte, politische Kultur • Kirchen und Zivilgesellschaft • Wirtschaft und Ökologie • Die soziale Frage • Europäische und internationale Zivilgesellschaft Die Zielgruppen • Politikwissenschaftler • Religionswissenschaftler • Kulturwissenschaftler • Wirtschaftswissenschaftler • Akteure der Zivilgesellschaft und der Kirchen • Akteure aus Staat und Wirtschaft • Journalisten Die Herausgeber Dr. Ansgar Klein ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Olaf Zimmermann ist Publizist und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates e.V
    Abstract: Das Reformationsjubiläum -- Staat und Gesellschaft -- Protestantismus, Werte, politische Kultur -- Kirchen und Zivilgesellschaft -- Wirtschaft und Ökologie -- Die soziale Frage -- Europäische und internationale Zivilgesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658157326 , 3658157321
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 350 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.20943
    Keywords: Naturverständnis ; Naturschutz ; Naturgefühl ; Umweltschutz ; Deutschland ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC Subject Heading)JHB ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Natur ; Naturschutzpolitik ; Umwelt ; (Springer Marketing Classification)B ; (Springer Subject Code)SCX17000: Methodology of the Social Sciences ; (Springer Subject Code)SCX22160: Environmental Sociology ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Naturverständnis ; Naturgefühl ; Naturschutz ; Umweltschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783518283172
    Language: German
    Pages: 326 Seiten
    Edition: 13. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 717
    Uniform Title: L' usage des plaisirs
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658150518
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 318 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Voß, Edgar, 1981 - Klimapluralisierung
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Klimapolitik ; Klimaschutz ; Institutionelle Infrastruktur ; Bürgerbeteiligung ; Umweltorganisation ; Nichtregierungsorganisation ; Gesellschaft ; China ; Political science ; Environmental law ; Environmental policy ; Area studies ; Political Science and International Relations ; Political science ; Environmental law ; Environmental policy ; Area studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Klimaschutz ; Bürgerbeteiligung ; Ökologische Bewegung ; Nichtstaatliche Organisation ; Gesellschaft
    Abstract: Edgar Voß zeigt auf, dass auch im autoritär geführten China zivilgesellschaftliche Beratung und Wissensressourcen zur Formulierung von Klimapolitik notwendig sind. Er erforscht den Entstehungsprozess des chinesischen Klimaschutzgesetzes, der vom Staatsapparat als transparent, inklusiv und deliberativ angelegt wurde, um eine theoretisch fundierte Erklärung für die zunehmend pluralistische Ausgestaltung der chinesischen Klimapolitik zu finden. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur Widerlegung der populären Ansicht, nur ein rational und autoritär geführter Politikapparat, der auf Lobby-Interessen keine Rücksicht nehmen müsse, sei zur Bewältigung des neuartigen Steuerungsproblems Klimawandel fähig. Der Inhalt Der Klimawandel als Herausforderung des demokratischen Systems Das Aufkommen sozialer Bewegungen im fragmentierten Einparteienstaat Die Entstehung des Klimawandel-Gesetzes: Rollen der Zivilgesellschaft Pilotprojekte in der chinesischen Gesetzgebung Zur deliberativen Qualität der chinesischen Klimapolitik und zur Möglichkeit einer weitergehenden Reformtendenz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Ostasienwissenschaften PolitikerInnen und ihre BeraterInnen Der Autor Edgar Voß promovierte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Er ist als Fraktionsreferent im Landtag Nordrhein-Westfalen mit den Schwerpunkten Energiewende, innovationsfähige Wirtschaft und Handwerk tätig
    Abstract: Der Klimawandel als Herausforderung des demokratischen Systems -- Das Aufkommen sozialer Bewegungen im fragmentierten Einparteienstaat -- Die Entstehung des Klimawandel-Gesetzes: Rollen der Zivilgesellschaft -- Pilotprojekte in der chinesischen Gesetzgebung -- Zur deliberativen Qualität der chinesischen Klimapolitik und zur Möglichkeit einer weitergehenden Reformtendenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3658148993 , 9783658148997
    Language: German
    Pages: VII, 582 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Macht in Wissenschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Macht in Wissenschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Social aspects ; Power (Social sciences) ; Science and state ; Science Study and teaching ; Research Social aspects ; Expertise Discourse analysis ; Elite (Social sciences) ; Discourse analysis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Macht ; Gesellschaft ; Experte ; Diskurs
    Note: Literaturangaben , Einleitung : Macht in Wissenschaft und Gesellschaft , Subjektivierung und Ungleichheit in der Wissenschaft ; Akademische Subjektivierung : Was Statuskategorien über wissenschaftliche Karrieren in Frankreich im Vergleich zu den USA, Grossbritannien und Deutschland aussagen , Macht- und Chancenstrukturen in der Wissenschaft : die Konstitution der Wissenschaftselite Deutschlands , Wie entstehen wissenschaftliche Subjekte? Zum professoralen Ethos akademischer Lebenspraxis , Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Professorenschaft : Entwicklungen -- Differenzierungen : intersektionale Perspektiven , Technikwissenschaftliche Business Masculinity als aufstrebender Ingenieurdiskurs , Umkämpfte Bildung und Wissenschaft ; Konflikte und Interdependenzen zwischen der organisierten Wissenschaft : und der Politik , Die Geburt des Wettbewerbs aus dem Geiste der Planung : Schwerpunktbildung, Ungleichheit und die Erfindung des Sonderforschungsbereichs , Die Macht der Zahlen in der Evaluation wissenschaftlicher Forschung : eine soziologische Erklärung , Wissenstransfer über Köpfe : zur Interaktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft , Expertendiskurse in der Gesellschaft ; Feld oder Assemblage? Die Bildungsbroker des Fachkräftemangels in der Bucht von San Francisco , Deutungshoheit : Wie Wirtschaftsexperten Diskursmacht herstellen , Demografisierung des Gesellschaftlichen : eine diskursanalytische Bestandsaufnahme , #x1E; .. Deutschlands Frauen bekommen so wenig Kinder wie fast nirgendwo in der Welt..." : Normierungsprozesse durch Wissensproduktion oder Biopolitik als Praxis der deutschen Bevölkerungsforschung , Quellen wissenschaftlicher Macht ; Die zwei Gesichter der Autonomic Wissenschaft im Feld der Macht , "Das können wir nicht durchgehen lassen" : zur gesellschaftlichen Resonanz kritischer Intervention , Vertrauenssysteme im Wissenskapitalismus : Klassenreproduktion und akademischer Statuswettbewerb , Wissenschaft, Politik und Profession als Quellen diskursiver Autorität , Genealogie von Theorie ; Die Frage von Theorie und Praxis im Frankreich der 1960er Jahre : Louis Althusser zwischen Michel Foucault und Pierre Bourdieu , Unbekannte Wahlverwandtschaften : die wechselseitige Rezeption von Machtanalysen der Wissenschaft in der kritischen amerikanischen und französischen Soziologie , Konflikt im Grenzbereich : Überlegungen zur wissenschaftspolitischen Dimension des Emergenzsprachspiels , Autorlnnen des Sammelbandes.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783518294833
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , 17,5 cm
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1883
    Uniform Title: Les lois de l'imitation
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sozialität ; Nachahmung ; Soziales Handeln ; Gesellschaft ; Sozialität ; Nachahmung ; Soziales Handeln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658108748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Parallel Title: Print version Rammert, Werner Innovationsgesellschaft heute : Perspektiven, Felder und Fälle
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Innovation ; Innovationsprozess ; Informationsgesellschaft ; Sozialinnovation
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Die Ausweitung der Innovationszone -- Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven -- Zwischen Wirtschaft und Kultur -- Zwischen Politik, Planung und sozialer Bewegung -- Zwischen Wissenschaft und Innovationspolitik -- Danksagung -- 2 Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen -- 1 Der Forschungsraum für reflexive Innovation -- 2 Das Forschungsprogramm -- 2.1 Reflexive Innovation als zentrales gesellschaftliches Phänomen -- 2.2 Analyse: Die Dimensionen des Forschungsraums
    Abstract: 2.2.1 Dimension I - Beobachtungsformen: Semantik, Pragmatik und Grammatik -- 2.2.2 Dimension II - Aggregationsebenen der Innovation: Handeln, Organisation und Gesellschaft -- 2.2.3 Dimension III -Gesellschaftsbereiche und Felder der Innovation: Technik/Wissenschaft, Industrie/Dienstleistung und Vergleichsfelder -- Literatur -- Teil I Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven -- 3 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation. Wie immer mehr Innovationsfelder entstehen -- 1 Innovationsprozesse in der Gegenwartsgesellschaft
    Abstract: 2 Differenzierung von Innovationsfeldern und Ausbreitung des reflexiven Innovationsparadigmas -- 3 Innovationspraxis und das Unterlaufen feldspezifischer Unterschiede -- 4 Reflexivierung der Innovation und die Zunahme von Referenzen -- 5 Praktische Reflexivität und situative Produktion von Feldern -- 6 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation -- Literatur -- Internetquellen -- 4 Reflexive Innovation. Zur Innovation in der radikalisierten Moderne -- 1 Reflexive Innovation und Vergesellschaftung heute - einleitende Bestimmungen -- 2 Reflexive Innovation und Institutionen
    Abstract: 2.1 Reflexivität als Prinzip moderner Vergesellschaftung und Innovation -- 2.2 Reflexive Innovation und die Trias von Kapitalismus, Industrialisierung und Rationalisierung -- 2.3 Reflexiv institutionalisierte Positionen, Positions-praktiken und Formen der Positionierung -- 3 Reflexive Innovation, Strukturen und moderne Akteure -- 5 Kommunikatives Handeln, das Neue und die Innovationsgesellschaft -- 1 Einführung -- 2 Diskurse und der Sinn der Innovation -- 3 Die Konstruktion des Neuen -- 4 Kommunikatives Handeln und Reflexivität -- 5 Reflexive Innovation und diskursive Reflexivität
    Abstract: 6 Die Innovationsgesellschaft -- 7 Schluss: Die Handlungsstruktur der Innovation und die Kreativität -- Literatur -- Internetquellen -- 6 Das Kreativitätsdispositiv und die sozialen Regime des Neuen -- 1 Kreativität aus gesellschaftstheoretischer Perspektive -- 2 Regime des Neuen -- 3 Ästhetisierungsprozesse -- 4 Ästhetische Sozialitäten: Kreateure, Publika, Aufmerksamkeiten -- 5 Das Kunstfeld als exemplarisches Format -- 6 Kulturalisierung der Gesellschaft und Regime des Innovationsneuen -- Literatur -- Teil II Zwischen Wirtschaft und Kultur -- 7 Zur Rolle des Neuenin der Erlebniswirtschaft
    Abstract: 1 Einleitung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658116514
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 207 S. 20 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. CSI - Rechtsmedizin - Mitternachtsforensik
    Keywords: Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Konferenzschrift 2014 ; Massenmedien ; Kriminalserie ; Aufklärung ; Rechtsmedizin ; Medialisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Abstract: CSI & Co als mediatisierte Form der Governance? -- CSI und das Feld der deutschen Rechtsmedizin -- Innere und äußere Sicherheiten. Mediales Polizieren am Beispiel des Diskurses über Afghanistan-Heimkehrer -- Crime Scene do not Cross - Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse der Wissenssendung Quarks & Co -- Mord online - über tatort+ und die Aktivierung des Zuschauers -- Weshalb und wozu braucht man einen korporierten Akteur? -- Dem Geld auf der Spur. Der forenesische Medienmarkt.
    Abstract: Das Buch gibt einen Einblick in die Entwicklung eines Marktes in und um die deutsche Rechtsmedizin. Seit die Aufmerksamkeit der Medien eine Währung ist, konkurrieren auf diesem Markt unterschiedliche Akteure miteinander. Diese Entwicklung geht auf Fernsehsendungen über Verbrechensaufklärung und Rechtsmedizin zurück und umfasst mehr als den im US-amerikanischen Diskurs postulierten CSI-Effekt. Dieser erklärt den Zusammenhang zwischen Fernsehsendungen wie _CSI: Las Vegas_ und dem Verhalten von Geschworenen vor Gericht und dem Interesse der Öffentlichkeit an Gerichtsmedizin. Dabei gerät aus dem Blick, dass die Sendungen in ihren Darstellungen über die Wirkmacht rechtsmedizinischer Methoden nicht nur sehr unterschiedlich ausfallen können, sondern dass auch die Folgen dieser medialen Darstellungen vielfältige gesellschaftliche Entwicklungen anstoßen. Der Inhalt CSI & Co als mediatisierte Form der Governance?.- CSI und das Feld der deutschen Rechtsmedizin.- Innere und äußere Sicherheiten.- CRIME SCENE DO NOT CROSS.- Mord online. u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft Die Herausgeber Dr. Carina Jasmin Englert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Hochschule der Polizei und externe Wissenschaftlerin für das BKA. Prof. Dr. Jo Reichertz war Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Seit 2015 ist er Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783531942568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 270 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumgartner, Edgar Betriebliche Soziale Arbeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Sociology ; Social sciences ; Social work ; Sociology ; Gesellschaft ; Integration ; Paperback / softback ; Sozialberatung ; Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; Betriebliche Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Abstract: Begriffsbestimmungen -- Historische Entwicklungslinie -- Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand -- Das Studiendesign -- Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung -- Die quantitative Studie -- Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb.
    Abstract: Der vorliegende Band setzt sich empirisch und theoretisch mit dem Arbeitsfeld der Betrieblichen Sozialen Arbeit auseinander. Der empirische Zugang basiert auf einer Befragung von Betrieblichen Sozialberatungen in der Deutschschweiz und in Deutschland zu deren Aufgaben und Profilen. Hinzu kommt eine qualitativ angelegte Fallstudie, die Strategien, Wahrnehmungen und Praktiken einer Betrieblichen Sozialberatung am Beispiel eines Schweizer Großunternehmens in den Blick nimmt. Auf dieser empirischen Grundlage sowie der Erfahrung aus einem kooperativen Entwicklungsprojekt und mit Bezugnahme auf eine allgemeine Theorie der Sozialen Arbeit wird ein Vorschlag zur Konzeption, Positionierung und inhaltlichen Gestalt der Betrieblichen Sozialen Arbeit ausgearbeitet. Der Inhalt Begriffsbestimmungen • Historische Entwicklungslinie • Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand • Das Studiendesign • Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung • Die quantitative Studie • Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler/innen • Studierende der Sozialen Arbeit • Sozialberater/innen in Unternehmen • Job Coaches, HR-Fachleute Die Autoren Prof. Dr. Edgar Baumgartner ist Leiter des Instituts Professionsforschung und kooperative Wissensbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Prof. Dr. Peter Sommerfeld ist als Dozent am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. .
    Description / Table of Contents: BegriffsbestimmungenHistorische Entwicklungslinie -- Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand -- Das Studiendesign -- Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung -- Die quantitative Studie -- Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 261-270
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658026387
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 261 S. 16 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Innere Sicherheit nach 9/11
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; International relations ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; International relations ; Deutschland Vereinigte Staaten ; Vereinigtes Königreich ; Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ; Innere Sicherheit ; Terrorismus ; Terroranschlag ; Prävention ; Terroranschlag New York/Washington (2001-09-11) ; Wirkung/Auswirkung ; Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ; Nichtmilitärische Sicherheitspolitik ; Instrumente der Innenpolitik ; Versicherheitlichung ; Beispielhafte Fälle ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Germany United States ; United Kingdom ; Perceptions of threat (security policy) ; Domestic security ; Terrorism ; Terrorist attack ; Terrorist attacks New York/Washington (2001-09-11) ; Effects/consequences ; Defence and security policy ; Non-military security policy ; Domestic policy instruments ; Securitisation ; Exemplary cases ; International/country comparison ; Development perspectives and tendencies ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Terrorismus ; Innere Sicherheit ; Sicherheitspolitik ; Verkehrsinfrastruktur ; Öffentlicher Raum ; Politische Kultur ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis ; Sicherheitsmaßnahme ; Wahrnehmung
    Abstract: (Un)Sicherheitspolitik nach 9/11 -- Rahmenbedingungen einer Sicherheitspolitik seit 9/11 -- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen im Cyberspace -- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen -- (Un)sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof -- Konsequenzen einer Sicherheitspolitik nach 9/11 -- Schlussfolgerungen: Neue Bedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?.
    Abstract: Die Beiträge des Bandes befassen sich mit (zivilen) Sicherheitsmaßnahmen, die seit dem 11. September von politischen Akteuren ergriffen wurden. Die Aufmerksamkeit gilt insbesondere den innenpolitischen Reaktionen in Deutschland. Ausgewählte Beiträge nehmen zudem eine vergleichende Perspektive ein und untersuchen die Reaktionen auf die (wahrgenommene) Bedrohung in Großbritannien oder den USA. Der Inhalt (Un)Sicherheitspolitik nach 9/11.- Rahmenbedingungen einer Sicherheitspolitik seit 9/11.- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen im Cyberspace.- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen.- (Un)sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof.- Konsequenzen einer Sicherheitspolitik nach 9/11.- Schlussfolgerungen: Neue Bedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Herausgeber Dr. Susanne Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München. Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München. .
    Note: Der Workshop fand in der Universität der Bundeswehr Neubiberg statt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658116514 , 9783658116507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 207 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Sociology ; Medialisierung ; Entwicklung ; Rechtsmedizin ; Aufklärung ; Gesellschaft ; Kriminalserie ; Massenmedien ; Konferenzschrift 2014 ; Duisburg-Essen ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Massenmedien ; Kriminalserie ; Aufklärung ; Rechtsmedizin ; Medialisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658126865 , 3658126868
    Language: German
    Pages: VIII, 269 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Springer VS
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität
    Parallel Title: Erscheint auch als Türkeiforschung in Deutschland (3. : Hamburg : 2014) Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität
    DDC: 302307
    Keywords: Social sciences ; Comparative politics ; Sociology ; Area studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social sciences ; Comparative politics ; Sociology ; Area studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Group identity Congresses ; National characteristics, Turkish Congresses ; Sex role Congresses ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Staat ; Ideologie ; Einflussgröße ; Kollektivismus ; Pluralismus ; Kultur ; Zivilgesellschaft ; Protestbewegung ; Geschlechterrolle ; Identität ; Ethnizität ; Religion ; Internationale Politik ; Europe Congresses Foreign relations ; Turkey Congresses History Gezi Park Protests, 2013 ; Turkey Congresses Social conditions ; Turkey Congresses Foreign relations ; Turkey Congresses Research ; Turkey Congresses Politics and government 1980- ; Türkei ; Konferenzschrift ; Türkei ; Politik ; Gruppenidentität ; Sozialwissenschaften ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Soziologie ; Regionalstudien ; Regionalforschung ; Geschlechterrolle ; Psychologie ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsidentität ; Gruppenidentität ; Nationalcharakter ; Außenpolitik ; Auslandsbeziehungen ; Gezi-Park ; Soziale Situation ; Europa ; Deutschland ; Türkei ; Gesellschaftskritik ; Politische Soziologie ; Konferenz
    Abstract: Der Band präsentiert einen Querschnitt einer jungen, gegenwartsbezogenen Türkeiforschung. Im Zentrum steht dabei die Spannung zwischen repressiver Staatsideologie und kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt, zwischen der Verfestigung autoritärer, neopatrimonialer Strukturen während der Regierungszeit der AKP unter Tayyıp Erdoğan und vielfältigen Formen des Widerstands. Viele der Beiträge reagieren direkt oder indirekt auf die gewaltsame Niederschlagung der Gezi-Proteste im Juni 2013 und beleuchten aus einer interdisziplinären Perspektive das Scheitern des neoliberalen Arrangements sowie die vehement geführten Auseinandersetzungen um Geschlechterrollen und ethnische und religiöse Identitäten. Der Inhalt Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Internationalen Politik Personen mit einem Interesse an gegenwartsbezogener Türkeiforschung Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Burcu Doğramacı, Universitätsprofessorin für Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, LMU München Prof. Dr. Yavuz Köse, Universitätsprofessor für Turkologie, Universität Hamburg Prof. Dr. Kerem Öktem, Universitätsprofessor für Südosteuropa und die Moderne Türkei, Universität Graz M.A. Tobias Völker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand, Universität Hamburg
    Abstract: Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen -- Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen -- Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik -- Teil I Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Ein Europa ohne die Türkei? -- Türkische Bemühungen um eine assoziierte Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1959-1963
    Abstract: 1 Einführung: Die europäische Türkei - das türkische Europa -- 1.1 Kontextualisierung -- 2 Analyse: Die Bedeutung der Türkei für Europa in der türkischen Selbstdarstellung -- 2.1 Wirtschaftliche Argumente -- 2.2 Sicherheitspolitische Argumente -- 2.3 Politisch-wertebasierte Argumente -- 2.4 Kulturell-zivilisatorische Argumente -- 3 Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Populismus und Neopatrimonialismus in den Berlusconi- und Erdoğan-Regierungen -- Vom Nutzen der vergleichenden Politikwissenschaft in der Türkeiforschung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Die Verbindung von Medienmacht und politischer Macht in Italien -- 3 Die Verbindung von Medienmacht und politischer Macht in der Türkei -- 4 Der Angriff auf das Rechtssystem in Italien -- 5 Der Angriff auf das Rechtssystem in der Türkei -- 6 Populismus und Neopatrimonialismus als komplementäre Strategien -- 7 Populismus and Neopatrimonalismus in Italien und der Türkei -- 8 Erklärung für den Erfolg des Politikmodells -- 9 Bedingungen für eine Reform der Institutionen -- Literaturverzeichnis -- Der türkische Hohe Rat für Richter und Staatsanwälte HSYK als politisches Instrument -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3 Der je nach Bedarf abgewandelte HSYK (1982, 2010, 2014) -- 3.1 Der 1982er HSYK -- 3.1.1 Weitgehende Sanktionsbefugnisse des HSYK -- 3.1.2 Ausrichtung und Mitgliedsstruktur des HSYK -- 3.1.3 Fallbeispiele zur Intervention des HSYK -- 3.1.4 Politische Entwicklungen seit der Übernahme der Regierung durch die AKP -- 3.1.5 Fallbeispiel: Die Entmachtung des Staatsanwalts Osman Şanal (2009/2010) in der AKP-Ära als Grund für die Justiz reform von 2010 -- 3.2 Der HSYK zwischen 2010-2014 -- 3.2.1 Wahlmodi -- 3.2.2 Fallbeispiele im „entkemalisierten" HSYK
    Abstract: 3.2.3 Weitere Strategische Machtbefugnisse des HSYK: Wahl der Mitglieder des Kassationshofs und des Staatsrats -- 3.3 Der 2014er HSYK -- 3.3.1 Politischer Hintergrund: Fehde zwischen Gülen und der AKP-Regierung -- 3.3.2 Erste Eingriffe in den Rechtsstaat durch Strafvereitelung und Einmischung in laufende Ermittlungen -- 3.3.3 Die von der AKP-Regierung versuchte HSYK-Reform von 2014 -- 3.3.3 Folgen der Justizreformen -- 4 Schluss und Ausblick auf den AKP-Verfassungsvorschlag nach den Parlamentswahlen von 2015 -- Literaturverzeichnis
    Abstract: Teil II Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen
    Note: "Dies ist der zweite Band der Reihe "Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland". Er fasst die Ergebnisse des Workshops "Türkeiforschung in Deutschland" zusammen, der im März 2014 bereits zum dritten Mal in den Räumen des Asien-Afrika-Instituts an der Universität Hamburg stattfand." - Vorwort , Beiträge teilweise in englischer Sprache , Description based upon print version of record , Vorwort , Einleitung , TEIL I: POLITIK UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN: ZWISCHEN NEOPATRIMONIALISMUS, POLARISIERUNG UND EUROPAISIERUNG , Ein Europa ohne die Türkei?$bTürkische Bemühungen um eine assoziierte Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1959-1963 , Populismus und Neopatrìnionialismus in den Berlusconi· und Erdoğan-Regierungen: Vom Nutzen der vergleichenden Politikwissenschaft in der Türkeiforsckung , Der türkische Hohe Rat für Richter und Staatsanwälte HSYK als politisches Instrument , TEIL II: ״ GENDER, SPRACHE UND RELIGION: KOLLEKTIVE IDENTITÄTEN JENSEITS DES NATIONALEN , „Like Toothpaste from the Tube“: Turkey as a Post- and Multiple Patriarchy , Kollektivität und Diversität im Spiegel feministischer Medien in der Türkei seit den 1980er Jahren , Collectivities Beyond National Frontiers: The Micro-Narrative of a Turkophone Armenian Family , Reform durch die Diaspora?:Jugendliche Aleviten aus Deutschland auf der ,Sivas־Gedenktour 2013‘ , TEIL III KULTUR UND KONFLIKT؛ BILD, POP UND KULTURPOLITIK , Künstlerische Diversität als Konfliktpotenzial: Malerei in der Türkei um 1950 , Stil und Gesellschaft: Eine musiksoziologische Untersuchung des Feldes türkischer Pop-Rock-Musik der 1960er und 1970er Jahre , Agonistische Strategien eines hegemonialen Ausstellungskomplexes: Über die Politiken der 13. Istanbul Biennale
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3658045108 , 9783658045104
    Language: German
    Pages: XIII, 403 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinmaurer, Thomas Permanent vernetzt
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinmaurer, Thomas Permanent vernetzt
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobile communication systems Social aspects ; History ; Digital communications Social aspects ; History ; Telecommunication Social aspects ; History ; Social interaction History ; Hochschulschrift ; Medien ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; Medialisierung ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Elektronische Medien ; Medialisierung ; Medienkultur ; Elektronische Medien ; Gesellschaft ; Medialisierung ; Medientheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [367]-403
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783518294536
    Language: German
    Pages: 476 Seiten
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1853
    Uniform Title: Les Anormaux
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abnormalities, Human Social aspects ; History ; Philosophical anthropology History ; Deviant behavior ; Power (Social sciences) History ; Anomalie ; Stigmatisierung ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte ; Anomalie ; Stigmatisierung ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Normalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658122379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Family ; Youth ; Childhood ; Adolescence ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Childhood, Adolescence and Society ; Gesellschaft ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Teilhabe ; Soziales Netzwerk ; Ausländische Familie ; Jugend ; Kind ; Migrationshintergrund ; Einwanderung ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländische Familie ; Einwanderung ; Soziales Netzwerk ; Teilhabe ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Teilhabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658124182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Religion and sociology ; Public policy ; Culture. ; Social sciences ; Religion and sociology ; Public policy ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Deutscher Katholikentag ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte 1978-2008
    Abstract: Auswirkungen der Säkularisierung auf das Verhältnis von Religion und Politik -- Religion als organisiertes Interesse -- Eventisierung kirchlicher Großveranstaltungen -- Kirche und Medienöffentlichkeit -- Kirchliche Großveranstaltungen als politische Vernetzungsereignisse.
    Abstract: Claudio Kullmann legt die erste umfassende Studie zur jüngeren Entwicklung der Deutschen Katholikentage vor. Mit einer Zusammenstellung aus quantitativen und qualitativen Methoden wie statistischen Verfahren, Expertenbefragung und Netzwerkanalyse untersucht er vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse den bleibenden politischen Gehalt der Treffen. Damit leistet er einen Diskussionsbeitrag zur Rolle der Religion in modernen Demokratien. Der Inhalt Auswirkungen der Säkularisierung auf das Verhältnis von Religion und Politik Religion als organisiertes Interesse Eventisierung kirchlicher Großveranstaltungen Kirche und Medienöffentlichkeit Kirchliche Großveranstaltungen als politische Vernetzungsereignisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Religionssoziologie, Theologie Praktiker aus Kirche und Politik Der Autor Claudio Kullmann, Studium der Politikwissenschaft in Jena, Geelong/Australien und Marburg, seit 2015 Geschäftsführer des Bildungswerks im Bistum Erfurt und Leiter des Katholischen Forums im Land Thüringen – Akademie des Bistums Erfurt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-263
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658149000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 582 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Macht in Wissenschaft und Gesellschaft
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Macht ; Wissenschaft ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3658108738 , 9783658108731
    Language: German
    Pages: VII, 439 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovationsgesellschaft heute
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovation ; Sozialer Wandel ; Technologiepolitik ; Soziale Innovation ; Technological innovations Social aspects ; Technological innovations Economic aspects ; Technological innovations Management ; Sammelwerk ; Fallstudie ; Aufsatzsammlung ; Fallstudie ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Wandel ; Innovation
    Note: Literaturangaben , Enthält: 19 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...