Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (544)
  • Regensburg UB  (168)
  • Bayreuth UB  (136)
  • 2010-2014  (600)
  • Bielefeld : transcript  (600)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript ; 1.2014-
    ISSN: 2703-0229 , 2703-0210
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2014-
    Parallel Title: Erscheint auch als Locating media
    DDC: 070
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Gesehen am 02.08.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Series Statement: Cultural Studies
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenkultur ; Musikleben ; Jugendkultur ; Musikerziehung
    Note: Band 1 herausgegeben von Marc Dietrich, Martin Seeliger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript ; Band 1-
    ISSN: 2751-3181 , 2751-3181 , 2751-319X
    Language: German
    Pages: Bände , 23 cm
    Dates of Publication: Band 1-
    Parallel Title: Erscheint auch als Formationen der Mediennutzung
    DDC: 302.23
    Keywords: Medienkonsum ; Monografische Reihe ; Aufsatzsammlung ; Monografische Reihe ; Medienkonsum ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 225 mm x 148 mm, 453 g
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede ...
    DDC: 300
    Keywords: Prekariat
    Note: [1] -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript ; 1.2014 -
    ISSN: 2703-1640 , 2703-1659 , 2703-1659
    Language: German , English
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2014 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozial- und Kulturgeographie
    Former Title: Social and cultural geography
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Erscheint teilweise als ungezählte monographische Reihe , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter ; 1.2010 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1869-3660 , 2198-0330 , 2198-0330
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    DDC: 830.5
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Geschichte ; Deutsch ; Interkulturalität
    Note: Erscheint jährlich, früher 2-mal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript ; 1.2005 -
    ISSN: 2703-0911 , 2703-092X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als MedienWelten
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher Gangsta-Rap
    RVK:
    Keywords: Gangsta rap (Music) Social aspects ; Rap (Music) History and criticism ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839424841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinär und transdisziplinär forschen
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Interdisciplinary research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interdisziplinäre Forschung ; Forschungsmethode
    Abstract: Wissenschaft, die sich an gesellschaftlichen Problemen orientiert, ist heute inter- und transdisziplinär. Dieses Buch gibt Einblicke in die damit verbundenen Herausforderungen: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen das sichere Terrain akademischer Disziplinen. Ihre Expertise wird relativiert, methodisches Neuland wird betreten. Auf Basis von dreißig Jahren Erfahrung fokussieren die Beiträge auf die Forschungspraxis und reflektieren, wie Projekte beginnen, verlaufen und enden. Hiermit schließt der Band eine Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur und gibt Orientierungen dafür, wie inter- und transdisziplinäre Projektteams erfolgreich(er) arbeiten können.   Science oriented around social issues is now interdisciplinary and transdisciplinary. This book provides insights into the challenges associated with scientists departing from the safe terrain of their home academic disciplines. Their expertise is relativized and new methodical ground is broken. Based on 30 years of experience, the contributions focus and reflect on the practice of research and how projects run from beginning to end. This volume fills a gap in the German-language research literature and develops approaches for how interdisciplinary and transdisciplinary project teams can work (more) successfully using project timelines.   Rezension »Eindrucksvolle Positionsbestimmung aus Klagenfurt.« http://nachhaltigewissenschaft.blog.de, 10.06.2014 Besprochen in: Forschung & Lehre, 10 (2014) Soziale Technik, 3 (2014).
    Abstract: Cover Interdisziplinär und transdisziplinär forschen -- Inhalt -- EINSTIEGE -- Wege finden, beteiligt zu sein -- Interdisziplinarität als Bewegung -- Methoden und Praktiken interdisziplinärer und transdisziplinärer Wissenschaft -- Seismographische Erkundung mit unterschiedlichem Blick -- ANFÄNGE - PROZESSE - ABSCHLÜSSE -- Anfänge -- 1. Probleme wahrnehmen und strukturieren -- 2. Differenzen wahrnehmen und erfahren -- 3. Ein Forschungsteam finden -- 4. Forschungsteams organisieren. Eine gruppendynamische Perspektive -- 5 Produktive Irritation. Differenzen in der transdisziplinären Forschung handhaben -- Prozesse -- 6. Interdisziplinär forschen -- 7. Zwischen Welten. Transdisziplinäre Forschungsprozesse realisieren -- 8. Kommunikation beobachten, ihr einen Rahmen geben und sie reflektieren -- 9. Identitäten und Rollen in inter- und transdisziplinärer Forschung und Lehre finden -- Abschlüsse -- 10. Wissen schaffen. Oder: vom Anspruch, gesellschaftlich wirksam zu sein -- 11. Emotionen und Qualitäten in der transdisziplinären Forschung -- 12. Abschiede -- EINBLICKE INS INTER- UND TRANSDISZIPLINÄRE TUN -- Interdisziplinäres und transdisziplinäres Forschen organisieren -- Sorgekultur entwickeln. Ethische Entscheidungen in der stationären Altenhilfe -- Wenn Fluglärm Bürgerlärm erzeugt ... Begleitforschung zum Mediationsverfahren am Flughafen Wien -- Interaktive Konflikttransformation. Inoffizielle Diplomatie und zivilgesellschaftliche Intervention in »ethnopolitischen« Konflikten -- Samothraki. Die Geschichte einer griechischen Insel, die sich aufmachte, ein UNESCO-Biosphärenreservat zu werden -- Lokales Wissen, Sprache und Landschaft. Transdisziplinäre Forschung im Kärntner Lesachtal -- Netzwerke im Bildungsbereich. Das Regionale Netzwerk Steiermark -- FAAN. Facilitating Alternative Agro-Food Networks.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837626681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (363 p)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Print version Die Erben des Malcolm X : Afroamerikanische Muslime zwischen Widerstand und Anpassung
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Seit dem 19. Jahrhundert finden Afroamerikaner im Islam eine attraktive Alternative zum Christentum. Prominente Konvertiten wie Malcolm X und Muhammad Ali sind Ikonen eines Islam, der auf Selbstdisziplinierung und Aufstiegswillen setzt. Anhand ethnographischer Quellen und deren Einordnung in sozialwissenschaftliche Diskurse zu US-Geschichte und Gesellschaft zeigt Katrin Simon auf eindrückliche Weise, dass der »Black Islam« ein eigenständiges Phänomen ist, der sich vom Islam der Einwanderer unterscheidet. So entsteht ein einmaliger Blick in ein Amerika, in dem Ghetto-Imame und verschleierte Fem
    Description / Table of Contents: Cover Die Erben des Malcolm X; Inhalt; Einleitung; I. Race matters: Rasse, Ethnizität und Rassismus; I.1 Rasse = race?; I.2 Rasse = Ethnizität?; I.3 Rassifizierung/Rassenbildung, blackness und white supremacy: zur (Un-)Übersetzbarkeit von Begriffen; I.4 Black God, white Master: die Rassifizierung von Religion; I.5 Weiße Christen, schwarze Muslime: der Islam als Alternative; II. Autoritätskämpfe: ›From the Back of the Bus to the Back of the Camel‹?; II.1 Autorität durch Authentizität: Muslimische Sklaven und die Erfindung von Tradition
    Description / Table of Contents: II.2 Ist Rassismus unislamisch? Religiöse Hegemonie und die color lineII.3 Kontroverse Strategien: die Nation of Islam; II.4 Klassenfragen: Rasse als Waffe; II.5 Feministinnen in die Moscheen: Schwarzer Feminismus und Islam; II.6 Autorität durch Selbstbehauptung und Integrität: Hijab und Schönheitsideale; III. Die Anziehungskraft des Patriarchats: Sexualität, Moral, Werte; III.1 Sexualität, Moral und blackness: der Islam als Ordnungsfaktor; a) Eheliche Rollenmuster: separate but equal?; b) Ehemann gesucht: von den Schwierigkeiten der Partnerwahl; c) Blitzheiraten oder Halal Dating?
    Description / Table of Contents: d) Besser als gar kein Mann? Polygamie als AlternativeIII.2 Prekäre Männlichkeit: von der Verselbständigung eines Stereotyps; a) The Bad Nigger; b) Der demaskulinisierte schwarze Mann und der Mythos vom Negro matriarchate; c) The Promise of Protection: der Mann als Beschützer und Kontrolleur; d) Die neue Selbstverantwortlichkeit: Der Million Man March; e) Warum Homophobie zu schlechten Schulnoten führt und wie Jailhouse Islam Abhilfe schafft; IV. Schlussbetrachtung; V. Quellenverzeichnis; Weitere Online-Quellen; Websites
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839424445
    Language: English
    Pages: 1 online resource (325 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Love ; Love ; Electronic books
    Abstract: By the end of the twentieth century certain new media had established themselves which have profoundly changed communication among lovers. SMS and email in particular have created new relational forms and forms of intimacy. From declarations of love on talk shows to televised dating games and marriage quiz shows, television offers a panoply of wildly popular theatrical communications of love. Does the neglecting of traditional communication media, such as love letters and the telephone, cause the intermingling of intimacy with the public sphere and hence the abrogation of it? From the disciplines of sociology, history, cultural and media studies and linguistics, this book offers answers to this question by analyzing and discussing new media from various perspectives. Contributions by Eva Illouz, Joachim R. Höflich, Friedrich Krotz, Helga Kotthoff, Karl Lenz, Sabine Maasen, and others.
    Abstract: Cover Communication of Love -- Table of Contents -- INTRODUCTION -- Mediatized Intimacy. Interdisciplinary and Historical Studies (Abstracts) -- THEORETICAL REFLECTIONS ON NEW INTIMACIES -- Of Rationality and Passions -- How Love Relationships begin. Communication Patterns in Change -- Intimacy in How-To Books: The Passion of Self-Change Work -- Intimate Communication on the Internet: How Digital Media are Changing our Lives at the Microlevel -- Let's Let the Devil Out! How the Public Deals with the Private -- Adolescent girls on the phone: The management of dating and social networking -- The Mobile Phone: Bringing the Private into the Public. Empirical Notes on the Situational Arrangement of Communicative Behaviour -- Investigating Love Letters Across Time: Semiotic, Sociolinguistic and Cognitive Problems and Perspectives -- From the Bridal Letter to Online Flirting: Changes in Text Type from the 19th Century to the Internet Era -- Letters Between Home and the Front: Expressions of Love in World War II "Feldpost" Letters -- "Aesthetic Brutality" and "Boundless Candor":Mediation of Love in the Eighteenth-Century Letter -- Affectionate Titbits: Postcards as a Medium for Love around 1900 -- Communicating a Message of Love through Singing -- The Medial Persona. Tectonics of the Medial Imaginarium -- Window-Dressing: Fetishistic Transactions in Fictional Prose by Oskar Panizza and Thomas Mann -- About the Authors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839420041
    Language: German
    Pages: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 956.7044
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Iraq War, 2003-2011 ; Blogs.. ; Iraq ; Social conditions ; 21st century ; Electronic books
    Abstract: Blogs von Soldaten aus dem Irakkrieg sind Teil bedeutsamer Umstrukturierungen unserer Medienkultur: Soldaten werden zu Journalisten, persönliche Botschaften zu Kriegsberichterstattung. Johanna Roering beschreibt erstmals systematisch dieses Phänomen, indem sie Darstellungsverfahren und Kommunikationsprozesse in »Military Blogs« untersucht. Dabei wird deutlich, dass »Military Blogs« gleichzeitig der interpersonalen Kommunikation dienen und sich in einen online stattfindenden »Infowar« einfügen. Hoffnungen auf kriegskritische Augenzeugenberichte werden meist enttäuscht. Dennoch: »Military Blogs« eröffnen dem Leser eine soldatische Perspektive auf den Komplex »Irakkrieg« - von der Militärstrategie bis hin zu Themen wie posttraumatischem Stress. Rezension Besprochen in: www.friedensnews.at, 11 (2012), Andreas Hermann Landl GMK-Newsletter, 1 (2013) Wissenschaft und Frieden, 1 (2013) IF- Innere Führung, 1 (2013), Aschot Manutscharjan GMK-Newsletter, 4 (2013) Wehrmedizinische Monatsschrift, 57/7 (2013), Franz-J. Lemmens.
    Abstract: Cover Krieg bloggen -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- Ein unbeständiger Gegenstand und ein Arbeitsbegriff -- Das digitale Medium Blog in der Medienkultur -- Vorgehen -- Die Arbeit im Rahmen der Milblogforschung -- Arbeiten mit digitalen Medien -- 2. Die Medienspezifik des Blogs -- Die Merkmale des Blogs -- Die Merkmale des Blogs und die interpersonale Kommunikation -- Text im Blog: Das Posting -- Der vernetzte Sprecher -- Das digitale Medium Blog -- Eine analytische Vorgehensweise -- 3. Milblogs: Ein historischer Überblick -- Die Popularisierung von Newsblogs und Personal Blogs -- Digitale Kriegsberichterstattung und Augenzeugenberichte aus dem Irakkrieg -- Neue Medientechnologien und die Anfänge von Milblogs -- Popularisierung und Zensur -- Die Netzwerke von Milblogs: Milblogosphäre und Milblogging-Community -- Milblogs als Teil des Infowar -- Milblogs in der Gegenwart -- 4. Technolibertäre Newsblogs und der Warrior Citizen Journalist -- Instapundit: Ein technolibertärerCitizen Journalist -- Newsblogger als Citizen Journalists -- Soldaten als Citizen Journalists? -- Der Warrior Citizen Journalist -- 5. LT Smash: Ein Kabinett der Alltäglichkeiten -- Drei Blogs: Ein Blogger -- The Indepundit: Medienspezifik eines Newsblogs -- LT Smash: Medienspezifik eines soldatischen Milblogs -- Der Kriegsanfang in LT Smash -- Sprecherpositionierung und Kriegsdarstellung in LT Smash -- 6. My War: Ein Soldat als New Journalist? -- My War: Ein Publikumserfolg -- Medienspezifik und Einflussfelder in My War -- Kriegsdarstellung in My War: Die Postings und deren Kommentare -- Die Kommentare: Zwischen politischer Diskussion und Lob -- Das Posting Men in Black und dessen Rezeption -- Kriegsdarstellung und Sprecherpositionierung in My War -- 7. 365 and a Wakeup: Orientalistische Kriegsdarstellung im Blog.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837614558
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (381 p)
    Series Statement: MedienWelten v.5
    Parallel Title: Print version Die Suche nach der Liebe im Netz : Eine Ethnographie des Online-Datings
    DDC: 306.702854678
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In diesem Buch wird eine moderne, auf Liebe basierende Variante der Partnersuche als wissenschaftliches Forschungsobjekt vorgestellt: das Online-Dating. Im Zentrum der ethnologischen Studie stehen die Emotionen der Online-Dater, ihre Liebesvorstellungen und ihre Vorgehensweisen. Julia Dombrowskis Analyse, die das Geschehen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Dating-Börsen verfolgt, entwickelt eine Grundlage zur Erforschung neuer Wege der Partnersuche im interkulturellen Vergleich. Rezension »Eine interessante und kenntnisreiche Gegenwartsanalyse [...], die auf einer hervorragenden empiri
    Description / Table of Contents: CoverDie Suche nach der Liebe im Netz; INHALT; 1. Einleitung; TEIL 1: THEORETISCHE ANSÄTZE; 2. Emotionen; Die Abwendung vom Positivismus; Zur ethnologischen Emotionsforschung ab den 1980ern; Kulturelle und individuelle Einflüsse auf Emotionen; Konzeptionen von Emotionen und Gefühlen der Studie; Exkurs: Schemata, Individualität und Emotionen; 3. Die romantische Liebe; Die romantische Liebe in der Ethnologie; Theorien und Definitionen romantischer Liebe; TEIL 2: ANNÄHERUNGEN AN DAS ONLINE-DATING; 4. Forschungshintergrund; Zum Forschungsstand über Online-Dating
    Description / Table of Contents: Zur Eingrenzung des Begriffs Online-DatingZielsetzung, Forschungsfragen und Erläuterungen; Online-Dating ethnologisch betrachtet; Methodisches Vorgehen; 5. Das Forschungsfeld; Eine Community von Online-Datern?; Stereotype; Online-Dating als Herausforderung für kulturelle Liebesvorstellungen; Die vier Hauptinformanten; 6. Facetten des Online-Datings; Eine bedeutsame Verbindung: Das Paar und die Liebe; Online-Dating und Kapital; Die Suche nach dem Anderen; Schwarze Schafe, Spione, Multidating und imaginäre Partner; 7. Schlussfolgerungen der empirischen Annäherungen; TEIL 3: ERGEBNISSE
    Description / Table of Contents: 8. Vorbemerkung zur Datenauswertung9. Auf der Suche nach der Liebe im Netz; 10. Aushandlungsprozesse: Emotionen und Liebesvorstellungen; 11. Die Dynamiken des Online-Datings; 12. Kulturelle Bedeutungen und individuelles Erleben; 13. Schlussbemerkung: Resümee und Ausblick; ANHANG; I. Zum Anhang; II. Die Informanten; III. Interviewfragen; IV. Interviews; V. E-Mails; VI. Teilnehmende Beobachtung; VII. Profiltexte; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837623000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (359 p)
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Print version Wissenschaft, Universität, Professionen : Soziologische Analysen (Neuauflage)
    DDC: 303.483
    Keywords: Creative ability in business.. ; Teams in the workplace ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Leitfrage dieser nun in Neuauflage erscheinenden soziologischen Analysen von Wissenschaft, Universität, Professionen richtet sich auf die Entstehung der modernen Form dieser Funktionsbereiche: - die disziplinär differenzierte Wissenschaft und die zugehörigen Erfindungen Publikation, Spezialisierung und Gemeinschaftsbindung; - die wissenschaftliche Universität des 19. Jahrhunderts, die Forschungsuniversität ist und dies als kulturelle Matrix allen universitären Geschehens einzurichten versucht; - professionelle Handlungssysteme in Recht, Medizin, Religion und Schulerziehung, die die Bearbei
    Description / Table of Contents: Cover Wissenschaft, Universität, Professionen; Inhalt; Vorwort; Vorwort; Vorwort zur Neuauflage; Vorwort zur Neuauflage; I.; I.; 1. Differenzierung der Wissenschaft; 1. Differenzierung der Wissenschaft; 2. Die Autopoiesis der Wissenschaft; 2. Die Autopoiesis der Wissenschaft; 3. Selbstorganisation in der Entstehung des modernen Wissenschaftssystems; 3. Selbstorganisation in der Entstehung des modernen Wissenschaftssystems; 4. Technik, Naturwissenschaft und die Struktur wissenschaftli
    Description / Table of Contents: 4. Technik, Naturwissenschaft und die Struktur wissenschaftlicher GemeinschaftenWissenschaftliche Instrumente und die Entwicklung der Elektrizitätslehre5. Physik an deutschen HochschulenAkademische Kultur und die Entstehung einer wissenschaftlichen Disziplin (1780-1920); 5. Physik an deutschen HochschulenAkademische Kultur und die Entstehung einer wissenschaftlichen Disziplin (1780-1920); 6. Differenzierung von Wissenschaft und PolitikWissenschaftspolitik im 19. und 20. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: 6. Differenzierung von Wissenschaft und PolitikWissenschaftspolitik im 19. und 20. JahrhundertII.; II.; 7. System/Umwelt-Beziehungen europäischer Universitäten in historischer Perspektive; 7. System/Umwelt-Beziehungen europäischer Universitäten in historischer Perspektive; 8. Differenzierung von Schule und Universität im 18. und 19. Jahrhundert; 8. Differenzierung von Schule und Universität im 18. und 19. Jahrhundert; 9. Bildung, Individualität und die kulturelle Legitimation von Spezialisierung; 9. Bildung, Individualität und die kulturelle Legitimation von Spezialisierung
    Description / Table of Contents: 10. Die Einheit von Lehre und Forschung10. Die Einheit von Lehre und Forschung; 11. Die Form der Universität; 11. Die Form der Universität; III.; III.; 12. Professionen und DisziplinenFormen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften; 12. Professionen und DisziplinenFormen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften; 13. Akademische Freiheit, Professionalisierung der Hochschullehre und Politik; 13. Akademische Freiheit, Professionalisierung der Hochschullehre und Politik
    Description / Table of Contents: 14. Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion14. Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion; 15. Berufsbeamtentum und öffentlicher Dienst als Leitprofession; 15. Berufsbeamtentum und öffentlicher Dienst als Leitprofession; Quellennachweis; Quellennachweis; Register; Register
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839419656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Druckausg. Music City
    RVK:
    Keywords: Music, Urbanity, Urban Studies, Musicology, Pop Music, Sociology ; Musikleben ; Kulturwirtschaft ; Stadtmarketing ; Kongress ; Hamburg 〈2010〉 ; Electronic books ; Musikleben ; Stadtmarketing ; Kulturwirtschaft
    Abstract: Die zunehmende Instrumentalisierung von Musik als Marketinginstrument und die Inszenierung urbaner Konglomerate als »Music Cities« dienen vor allem dem neoliberalen »City Branding«. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Musik und Stadt wurden bislang nur punktuell untersucht. Dieser transdisziplinäre Band mit Beiträgen international renommierter Autoren und Autorinnen verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen, ausgewählten Fallstudien und historischen Abhandlungen. Mit der Fokussierung auf die Musik erweitert das Buch nicht nur den gängigen Diskurs um »Creative Cities«, sond
    Description / Table of Contents: Cover Music City; Inhalt; Danksagung; Music City - Musikalische Annäherung an die kreative Stadt; I. ALLGEMEINE ZUSAMMENHÄNGE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; What Is a Musically Creative City?; Musical Creativity as a Social Fact; Topos Musikstadt als Politikum - Eine historische Perspektive; Konfigurationen von Wertschöpfung - Musikproduktion zwischen Orten und Szenen; II. INTERNATIONALE BEISPIELE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; Popular Music, the Peripheral City and Cultural Memory - A Case Study of Perth, Australia; Making Glasgow a City of Music - Some Ruminations on an UNESCO Award
    Description / Table of Contents: Differentiating Music City - Legacy Industry and Scene in NashvilleGoverning Baltimore by Music - Insights from Governance and Governmentality Studies; Immigrant Music City Vienna? Zur Relevanz ethnischer Kulturökonomien in kreativen Städten; III. MUSIC CITY?! KRITISCHE ANALYSEN AM FALLBEISPIEL HAMBURG; Musikproduktion in Hamburg - Musikalische Akteure im Spannungsfeld von Künstlerexistenz und neoliberaler Stadtentwicklung; Die Hamburger Schule - Vom Entstehen und Vergehen eines Hamburger Musikclusters
    Description / Table of Contents: Wie klingt die Stadt wenn sie vermarktet wird? Zum Zusammenhang von Musik und StadtmarketingDie Musikwirtschaft in Hamburg - Status Quo und Entwicklungstrends; Gebaute Bürgerlichkeit - Zur Problemgeschichte der Elbphilharmonie; Die Autorinnen und Autoren; English Abstracts; Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839426159
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Druckausg. Cairo
    RVK:
    Keywords: Revolution, Egypt, Arab Spring, Image Politics, Art, Urbanity, Image, Arts, Urban Studies, Visual Studies, Political Art, Africa, Sociology ; Ägypten ; Arabischer Frühling ; Politik ; Visuelle Kommunikation ; Kairo ; Streetart
    Abstract: Biographical note: Mikala Hyldig Dal teaches at the American University of Cairo (AUC). In numerous artistic and research oriented projects she has examined the relationship between visual imagery, artistic practice and political processes, most recently in Germany, Iran, Syria and Egypt.
    Abstract: Review text: »Mikala Hyldig Dal [kompiliert] anhand zahlreicher Gastbeiträge eine Fülle an Positionen und Blickwinkeln auf die Wechselbeziehungen von Politik und Ästhetik seit dem Beginn der ägyptischen Revolution. Und schafft damit einen bereichernden Blick auf die Ikonografie des Umbruchs.« Tom Bieling, http://designabilities.wordpress.com, 11 (2013)
    Abstract: Main description: The Egyptian revolution of 2011 has significantly changed the relationship between citizens, public space, and visual expression. »Cairo: Images of Transition« traces these developments and their effects on political communication, urban space, and cultural production. The book is the first publication to offer a deep view on the relationship between aesthetics and politics in the wake of the Egyptian revolution 2011. Renowned Egyptian and international writers, artists and activists trace the shifting status of the image as a communicative tool, a witness to history, and an active agent for change.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839423134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 Seiten)
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Druckausg. Stadtforschung aus Lateinamerika
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Latin America, Urbanity, Space, Urban Studies, Postcolonialism, Sociology ; Buenos Aires ; Lateinamerika ; Mexiko-Stadt ; Sao Paulo ; Stadtforschung ; Stadtgeographie ; Lateinamerika Urbanisierung ; Stadtentwicklung ; Öffentlichkeit ; Soziokulturelle Faktoren ; Slum ; Territoriale Interessendivergenzen ; Konflikt ; Gesellschaftliche Prozesse ; Kulturelles Erbe ; Lateinamerika ; Stadt ; Urbanität ; Öffentlicher Raum ; Nutzung ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Review text: »Das Buch zeigt, dass Stadtforschung ein notwendig interdisziplinäres Feld ist, das sich jenseits von Regionalismen etabliert hat.« Frank Müller, Critical Reviews on Latin American Research, 4 (2013) »Die Autoren und Autorinnen haben ganz unterschiedliche Positionen im akademischen Feld und dementsprechend weisen sich die Beiträge durch eine große Bandbreite von Forschungspraxen aus.« Monika Streule, dérive, 53 (2013) Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 17.11.2013, Matthias Lemke Stadt und Raum, 5 (2013)
    Abstract: Main description: Mexiko-Stadt, Buenos Aires, Sao Paulo - überbordende Megastädte in der urbansten Region der Welt. Dieser Band macht wichtige Positionen der lateinamerikanischen Stadtforschung erstmals für eine deutschsprachige Leserschaft zugänglich und liefert damit einen zentralen Beitrag zu einer tatsächlich transnationalen Metropolenforschung. Kultur- wie sozialwissenschaftliche Studien zu Urbanität und eigene konzeptionelle Zugänge reflektieren die Entwicklung städtischer Räumlichkeit im urbanen Lateinamerika. Diese ist geprägt von Konflikten um Territorialität, öffentliche Räume und urbane Imaginarios, von Segregation wie auch von Prozessen kultureller und politischer Partizipation. Mit Beiträgen u.a. von Nestor García Canclini, Carlos Monsiváis und Armando Silva.
    Abstract: Biographical note: Anne Huffschmid (Dr. phil.), Kulturwissenschaftlerin und Autorin, forscht zu Erinnerungskulturen in Megastädten am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Sie lehrt und publiziert zu Themen wie Urbanität, Politik und Öffentlichkeit in Lateinamerika, Diskursforschung und Visualität. Kathrin Wildner (Dr. phil.), Stadtethnologin, lehrt an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder und an der HafenCity Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind öffentlicher Raum, transnationaler Urbanismus und qualitative Methoden der Stadtforschung. Beide Herausgeberinnen sind Mitbegründerinnen des Berliner Stadtforschungsvereins metroZones e.V.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837627510 , 3837627519
    Language: German
    Pages: 147 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Querformat 7
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Altenbild ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Altenbild
    Note: Einzelaufnahme eines Zs.-Heftes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783837623963
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 453 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4824304371
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzgebiet ; Organisationskultur ; Kulturelle Identität ; Interkulturelles Lernen ; Bildungseinrichtung ; Sozialeinrichtung ; Kulturelle Einrichtung ; Internationale Kooperation ; Tschechien ; Bayern ; Bayern ; Tschechien ; Grenzgebiet ; Bildungseinrichtung ; Kulturelle Einrichtung ; Sozialeinrichtung ; Internationale Kooperation ; Organisationskultur ; Interkulturelles Lernen ; Kulturelle Identität
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837629156 , 3837629155
    Language: English
    Pages: 443 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Culture & theory
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2012
    DDC: 305.8927073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternative ; Orientalismus ; Autobiografie ; Arabischer Einwanderer ; Stereotypisierung ; Araber ; Frame ; Diskurs ; Massenmedien ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Araber ; Massenmedien ; Stereotypisierung ; Orientalismus ; Frame ; Arabischer Einwanderer ; Autobiografie ; Diskurs ; Alternative
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837620436
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (385 p)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Print version Thick Space : Approaches to Metropolitanism
    DDC: 307.7/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metropolitan areas ; Urbanization -- Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Could the concepts of »metropolitanism« and »thick space« aid our understanding of historical and contemporary urban change? Essays by scholars from both sides of the Atlantic provide interdisciplinary approaches to the complex dynamics of large-scale urbanization. The book opens with conceptual questions regarding the development of metropoles and metropolitan studies. The following sections provide analyses of the social, environmental, and cultural dimensions of metropolitan spaces from both a theoretical and an empirical perspective, such as the role of planning and urban parks, the impact
    Description / Table of Contents: Cover Thick Space ; Contents; Acknowledgements; Thick Space: Approaches to Metropolitanism; SECTION 1: CONFLICTING CONCEPTS; Metropolises: History, Concepts, Methodologies; Deconstructing "Metropolis:" Critical Reflections on a European Concept; Explanans vs. Explanandum, Freedom vs. Cohesion: The Conceptual Structure of Urban Sociology; The Significance of the Metropolis; Metropolitan Research from a Transatlantic Perspective: Differences, Similarities, and Conceptual Diffusion; SECTION 2: ENVIRONMENTS AND IMAGINATIONS; History, Theory, and the Metropolis
    Description / Table of Contents: An Endless Flow of Machines to Serve the City: Infrastructural Assemblages and the Quest for the MetropolisPlanning Modernism: Growing the Organic City in the 20th Century; Layered Landscapes: Parks and Gardens in the Metropolis; SECTION 3: SOCIAL SPACES OF METROPOLITAN CULTURE; Berlin Street Life: Scenes and Scenarios; Metropolis in Transformation: Cinematic Topologies of Urban Space; Women and the Modern Metropolis; The Street-Prison Symbiosis: Urban Segregation and Popular Black Fiction in 21st Century America
    Description / Table of Contents: Urban Ethnicity, World City, and the Hookah: The Potential of Thick-Thin Descriptions in Urban AnthropologyThe Global, Imperial Metropolis: Ideas from 1873 Berlin; Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839419571
    Language: German
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    Keywords: Digital media.. ; Internet ; Social aspects.. ; Popular culture ; Economic aspects.. ; Social networks ; Europe.. ; Europe ; Cultural policy ; Electronic books
    Abstract: Während die meisten Facebook-User noch mit Freund-Werden, »Liken« und Kommentieren beschäftigt sind, ist es an der Zeit, auch die Konsequenzen unserer informationsübersättigten Lebensweise zu betrachten. Warum machen wir so fleißig bei den sozialen Netzwerken mit? Und wie hängt unsere Fixierung auf Identität und Selbstmanagement mit der Fragmentierung und Datenflut in der Online-Kultur zusammen? Mit seinen Studien zu Suchmaschinen, Online-Videos, Blogging, digitalem Radio, Medienaktivismus und WikiLeaks dringt Lovink in neue Theoriefelder vor und formuliert eine klare Botschaft: Wir müssen unsere kritischen Fähigkeiten nutzen und auf das technologische Design und Arbeitsfeld Einfluss nehmen, sonst werden wir in der digitalen Wolke verschwinden. Rezension »Lovinks Kritik ist deutlich. Aber sie ist mit Bedacht formuliert.« Stefan Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2012 »'Das halbwegs Soziale' untersucht verschiedenste Teilbereiche neuer Netzkultur weit jenseits des Abfeierns in einerseits prägnanten Essays und einer Grundstimmung der Kritik, deren Notwendigkeit einleuchtet.« DE|BUG, 12 (2012) »Der holländische Medientheoretiker Geert Lovink reitet mit seinen Studien, Analysen und Berichten zur Vernetzungseuphorie zwar auch einige Attacken; es geht ihm aber nicht darum, das Internet zu verdammen oder gar abschaffen zu wollen. Vielmehr zeigt er die Konsequenzen auf, die entstehen, wenn wir das www nur nutzen, ohne hinter die Kulissen zu schauen, also Tun vor Denken stellen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.11.2012 »Lovinks Kritik ist deutlich. Aber sie ist mit Bedacht formuliert.« Stefan Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2012 Besprochen in: ZEITpresse, 3 (2012) WDR 3 Gutenbergs Welt, 16.09.2012, Ulrike Westhoff www.scoop.it, 26.09.2012, Andreas König www.fluter.de, 21.11.2012, Krystian Woznicki Deutschlandradio
    Abstract: Cover Das halbwegs Soziale -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung: Ein letzter Blick auf das Web 2.0 -- Psychopathologie der Informationsüberflutung -- Facebook, Anonymität und die Krise des multiplen Selbst -- Traktat über die Kommentarkultur -- Abhandlung der Internetkritik -- Medienwissenschaften: Diagnose einer gescheiterten Fusion -- Bloggen nach dem Hype: Deutschland, Frankreich, Irak -- Das Radio nach dem Radio: Von Piraten- zu Internet-Experimenten -- Online-Videoästhetik oder die Kunst des Datenbankenschauens -- Die Gesellschaft der Suche: Fragen oder Googeln -- Die Organisation von Netzwerken in Kultur und Politik -- Technopolitik mit WikiLeaks.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839427651
    Language: German
    Pages: 250 S.
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte
    Parallel Title: Druckausg. Depner, Anamaria Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental psychology ; Dwellings Psychological asdpects ; Aging Psychological aspects ; Electronic books ; Alter ; Altenheim ; Umzug ; Wohnen ; Gebrauchsgegenstand ; Aneignung
    Description / Table of Contents: Cover Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte; Inhalt; Vorwort und Dank; 1. Zur Einführung; 1.1 Zum Ansatzpunkt der Studie; 1.2 Zum Aufbau dieses Buches; 1.3 Zur Umsetzbarkeit der Ergebnisse; 2. Die Dinge des Alltags: Literaturüberblick, Forschungsstand und Theorien; 2.1 Alltagsdinge zwischen habituellem Symbol und persönlichem Wert: Kulturell vermittelte Bedeutungssysteme und biographische Objekte; 2.2 Stofflichkeit und Leiblichkeit: Perzeption, Aneignung und Eigensinn der Dinge; 2.3 Wohnen: Leben mit, unter und in Dingen; 3. Methodik und Methodologie: Dinge in Bewegung
    Description / Table of Contents: 3.1 Überlegungen zur Auswahl des Samples3.2 Zugang zum Feld: Schwierigkeiten und Annäherung; 3.3 Forschungsdesign und Feldrealität: Methodologie und Vorgehen bei den Gesprächen und der Auswertung; 3.3.1 Forschungsdesign; 3.3.2 Feldrealität; 4. »… das alles kommt weg!« - Empirische Fallstudien; 4.1 Sich arrangieren; 4.1.1 Herr Seiler (geb. 1932); 4.1.2 Frau Kaiser (geb. 1927); 4.2 Sich trennen; 4.2.1 Herr Richter (geb. 1925); 4.2.2 Frau Schwarz (geb. 1925); 4.3 Sich losreißen; 4.3.1 Frau Berger (geb. 1927); 4.3.2 Frau Lindner (geb. 1913)
    Description / Table of Contents: 4.4 Jenseits der Gespräche: Die Räumung von Frau Kaisers Wohnung (März 2010)4.5 Zusammenführung und Systematisierung der Gespräche; 4.6 Feldreflexion: Das Leben der Anderen; 5. Dinge und Relevanzen: Ein interpretierender Zugang; 5.1 Bedeutung und Bedeutungslosigkeit der Dinge; 5.2 Potenzial und Ambivalenz der Mensch-Ding-Beziehung; 5.3 Wohnen nach dem letzten Umzug; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3839424674 , 9783839424674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (258 pages) , 1 illustration
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Theater Band 60
    Parallel Title: Print version Theater der Prostitution
    DDC: 306.74
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prostitutes ; Theater and society ; Theater Moral and ethical aspects ; Sex in the theater ; Prostitution in literature ; Actresses ; Women in the theater
    Abstract: Schauspielerinnen als »Theaternutten«, Direktoren als »Zuhälter im Hausvaterrock« und Theater als »Fleischmarkt« - der Vergleich von Theater und Prostitution, Schauspielerin und Prostituierte zieht sich von der Antike bis zur Gegenwart. Über den Prostitutionsdiskurs werden Status der Schauspielerin, sinnlich-körperliche Wechselbeziehung von Zuschauenden und Darstellenden sowie ökonomische Bedingungen der Schauordnung Theater verhandelt. Melanie Hinz geht diesen Ökonomien des Begehrens in der Arbeit am Theater sowie im Verhältnis von Zuschauer und Schauspielerin anhand von historischen Texten u
    Description / Table of Contents: Cover Das Theater der Prostitution; Inhalt; 1 Einleitung: Theater im Verruf der Prostitution; ›Echte‹ und ›falsche‹ Sexarbeiterinnen: Lulu - Die Nuttenrepublik (2010); Diskursanalytisches Vorgehen; Forschungsprogramm; 2 Zur Ökonomie des Begehrens von Theater und Prostitution; Wie Theater und Prostitution ihren Anfang nehmen; Grundlegung einer Ökonomie des Begehrens; Vorspiel im Bordell; Energetischer Austausch im Theater; 3 Das Theater der Prostitution: Figurationen und Motive um 1900; Soziohistorische Faktoren: Der Prostitutionsdiskurs um 1900
    Description / Table of Contents: Émile Zolas Nana als Projektionsfläche des ProstitutionsdiskursesTheaternutte: Zur Figuration der Schauspielerin; Freier: Zur Figuration des Zuschauers; Prostitution: Zur Ökonomie des Theaters; Das Theater der Prostitution um 1900; 4 Angestellte und Huren-Schauspieler: Ökonomische Reflexionen über die Arbeit des Schauspielenden; Angestellte (Marx/Brecht); Huren-Schauspieler (Grotowski); 5 Theater als erotisch-ökonomisches Tauschverhältnis: Ein Ausblick in die Gegenwart; »Wir verkaufen Stücke mit unseren Körpern«
    Description / Table of Contents: Vom Paradigmenwechsel des Prostitutionsdiskurses im Theater und in der Performance-KunstTrust! von She She Pop (1998); Art Gigolo von Jochen Roller (2003); 6 Schlussbetrachtung: Theater des Begehrens; Quellenverzeichnis; Bibliographie; Linkliste; Dank
    Note: Includes bibliographical references (pages 243-258) , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Hildesheim, 2012, under the title: Theater und Prostitution : zu einer Ökonomie des Begehrens
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839418338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Series Statement: Lettre
    DDC: 700.103
    Keywords: Popular culture Congresses ; Literature, Media, Film, Music, Culture, Popular Culture, General Literature Studies, Media Aesthetics, Cultural Studies, Literary Studies ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Massenkultur
    Abstract: Biographical note: Roger Lüdeke (Dr. phil.) ist Professor für Neuere Englische Literatur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er forscht u.a. zu Politik und Ästhetik, Weltliteratur-Konzepten sowie Literatur- und Medientheorie.
    Abstract: Review text: »Der literatur- und kulturwissenschaftliche Zugang zur Populärkultur erweist sich in diesem Buch insgesamt als gewinnbringend für die Analyse ihrer Artefakte.« Matthias Kuzina, MEDIENwissenschaft, 4 (2012) Besprochen in: GERMANISTIK, 53/3-4 (2012)
    Abstract: Main description: Popkultur ist allgegenwärtig: Film und Musik sind globale Träger kapitaler Inhalte wie Liebe, Tod, Wahrheit, Vertrauen, Stil, Geschmack und Gemeinschaft. Anders als die Sozial- und Kulturwissenschaften haben die Textwissenschaften jedoch bisher vergleichsweise verhalten auf die Herausforderungen des Phänomens reagiert. Der Fokus dieses Bandes liegt daher auf Kommunikations- und Interaktionsstrategien des Populären sowie auf historischen Verschiebungen im weiteren Rahmen der Literatur- und Kulturgeschichte. In enger Auseinandersetzung mit ihren Gegenständen setzen die Beiträger/-innen neue Impulse für die interdisziplinäre Theoriebildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839420843
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Soziologie des Geschlechts und des Körpers
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    Keywords: Geschlechterordnung ; Sociology ; Body ; Media ; Körper ; Medienwissenschaft ; Mediensoziologie ; Gender Studies ; Media Studies ; Soziologie ; Geschlecht ; Medien ; Gender ; Rolle ; Sociology of Media ; Heteronormativität ; Emanzipation ; Electronic books ; Norm
    Abstract: Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 3 (2013) Impu!se, 80 (2013)
    Abstract: Long description: Die westliche Moderne hat eine Gesellschaft erschaffen, in deren Zentrum der Anspruch auf Emanzipation steht. Diese Freisetzungsprozesse erweisen sich jedoch als ambivalent: Einerseits produziert die gewonnene Freiheit Unsicherheit, andererseits entstehen neue Kontrollkreisläufe und subjektivierende Machtdispositive. Auch die Geschlechterordnung unterliegt diesen Prozessen. Die Kategorien »männlich«/»weiblich« verweisen immer weniger auf »natürliche« soziale Orte und Rollen. Die Beiträge des Bandes forschen Prozessen nach, in denen Selbst- und Körperbilder, Rollen, Normen und Handlungsweisen (re-)produziert werden. Dabei erweist sich, dass diese Prozesse in einem komplexen Verhältnis zu medialen Darstellungen und Diskursen stehen.; Biographical note: Birgit Riegraf (Prof. Dr. phil.) lehrt Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsgebiete sind Theorien und Methodologie der Frauen- und Geschlechterforschung, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Gerechtigkeits- und Staatsforschung. Dierk Spreen (PD Dr. phil.) lehrt Allgemeine Soziologie als Akademischer Oberrat auf Zeit an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Politische Soziologie des Krieges und der Gewalt, Sicherheitsdispositive und Zivilgesellschaft, Funktionen der Massenkultur und mediale Gewalt. Sabine Mehlmann (Dr. phil.), Sozialwissenschaftlerin, ist Programmkoordinatorin des Gleichstellungkonzepts im Büro der Frauenbeauftragten der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Biopolitik, Männlichkeitsforschung, Bildung und Geschlecht.
    Description / Table of Contents: Cover Medien - Körper - Geschlecht.Diskursivierungen von Materialität; Inhalt; Einleitung; Das Maß aller Dinge. Die Hinfälligkeit des (Geschlechts-)Körpers; Wie man auf »780/800 fuckability« kommt. Zum Verhältnis von Crowdsourcing, Datenrevolution und Normalismus; Abstrakter Expressionismus und performative Mittelschichtgesellschaft; Subjektivierung durch Normalisierung. Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts; »Risikobereit, flexibel und exzellent«. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb
    Description / Table of Contents: Handlungsfähigkeit. Über Agency, das Konzept ›Cool‹, bestimmte Zumutungen der männlichen Rolle, ›Kommunikation‹ und die MedienMediatisierte Multituden. Fernsehen und Fernsehkritik als immaterielle Arbeit; Geschlechtliche Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Herrschaftsstrukturen. Zur Überlagerung von Klasse und Gender im Phänomen »Frauendiskriminierung«; Biographie als Pathographie. Lebens- und Fallgeschichten zum Geschlechtswechsel; Das mann-menschliche Individuum. Paradoxe Konstruktionslogiken moderner Männlichkeit; Gemeinschaft - Rassismus - Biopolitik
    Description / Table of Contents: »White men build cities, red men build sons«. Familien, Väter und Aneignungen des Indigenen in den USA, 1890-1940Der Afghanistankrieg als diskursives Kampffeld; Entgrenzung der Gewalt. Diskursbedingungen der Dissoziationsmentalität im Kontext des »totalen Krieges«; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425039
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version The Art of Reverse Engineering : Open - Dissect - Rebuild
    DDC: 303.483
    Keywords: Technology -- Social aspects ; Human-computer interaction ; Digital media -- Social aspects ; Reverse engineering ; Technology ; Social aspects.. ; Human-computer interaction.. ; Digital media ; Social aspects.. ; Reverse engineering ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Reverse Engineering is a term that comes originally from the field of mechanical engineering. Reverse Engineering indicates the process of analysing an existing object or system by laying out its construction plan to then rebuild it in every detail. This manner of reconstruction allows for modifications and adjustments to new demands and requirements, it signifies creative appropriation, democratisation of knowledge, further development. The contributions in this volume take Reverse Engineering to another level, applying it to the fields of arts, sciences and politics in an attempt to reveal t
    Description / Table of Contents: Cover The Art of Reverse Engineering; Table of Contents; Introduction; Technology vs. Technocracy "Reverse Engineering" as a User Rebellion - Preliminary Thoughts on paraflows .7; Reverse Engineering the Senses: Sight/Hearing and Touch; 1. Open; Biohacking Keeping Synthetic Biology Research Safe and Responsible Among Amateur Biologists; The Technosensual Body The Emergence of Fashion & Technology; Eliminated in a Hardly Noticeable Way; 2. Dissect; Hacking Feminism; The Return of the Physical: Tangible Trends in Human-Computer Interaction
    Description / Table of Contents: Can Someone Pause the Counting Please? Encountering the New Gamified Reality of Our TimesIt's a Cyborg's World? Synthetic Bodies as "Social Engineering"; 3. Rebuild; Appropriation of Vacancies - by Capital or by People?; Cyberpeace, Not Cyberwar; Asking the Girls Out? Reverse Engineering and the (Re-)Writing of Austrian Film History; Playing with Glass Beads; List of Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621693
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Gender Studies und Queer Studies
    Parallel Title: Print version Kleine Mädchen und High Heels : Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fashion Studies ; Culture ; Sexualität ; Sexualisierung ; Jugend ; Gender Studies ; Mode ; Kulturwissenschaft ; Sexuality ; Geschlecht ; Schönheit ; Gender ; Adoleszenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: Biographical note: Sarah Dangendorf (Dr. phil.) hat Kultur-, Musik- und Kunstwissenschaft studiert. Sie arbeitet an der Hochschule Hannover.
    Abstract: Long description: Enge Kleidung, hohe Schuhe und Make-up sind heute oft schon bei Zehnjährigen alltäglich - eine Schönheitspraxis, die immer wieder auf Kritik stößt. Doch was steckt hinter der »visuellen Sexualisierung« junger Mädchen? Das Buch greift diese Frage auf und zeigt: Entscheidend sind jene Bedeutungen, die die Akteurinnen selbst ihrem Äußeren zuschreiben. Ihre Praktiken repräsentieren nicht etwa sexuelle Frühreife, sondern vielmehr ihren tiefen Wunsch nach Normalität, ihre Konfrontation mit veränderten Anforderungen von außen und die Gewissheit, weit vor dem Erwachsenenalter für sich selbst verantwortlich zu sein.
    Description / Table of Contents: CoverKleine Mädchen und High Heels; Inhalt; Danksagungen; 1. Elfjährige in High Heels: Untersuchung eines kulturellen Phänomens; 1.1 Warum sehen die Mädchen so aus? Forschungsinteresse und Forschungsfrage; 1.2 Problemstellungen des Forschungsgegenstandes; 1.3 Mädchen als Bedeutungs-Produzentinnen: Das Forschungsziel; 1.4 Forschungsfeld Mädchen-Schönheit-Kultur: Disziplinäre Einordnungen; 1.5 Sinnträger Diskurs: Theoretische und methodische Einordnung; 2. Körperschönheit als beschriebenes Feld: Grundlagen des Diskurses; 2.1 Notwendiges Interesse am Äußeren: Dispositiv der Sexualität
    Description / Table of Contents: 2.2 Zwang zum eindeutigen Erkennen: Ordnungskategorie Geschlecht2.3 Verschaffen von Vorteilen: Soziale Macht der Schönheit; 3. Die Mädchen müssen Kinder bleiben: Die Aussagen der Diskursebenen; 3.1 Kinder sollen Kinder sein: Diskurse in der Erziehung; 3.2 Vorrangig Sorge um die Mädchen: Diskurse der Wissenschaften; 3.3 Mädchen sind nicht nur Kinder: Diskurse aus Medien und Ökonomie; 3.4 Fazit: Kind sein, gleichzeitig schön sein - Widersprüchliche Erwartungen; 4. Konflikte und Ermächtigungen: Lebenswelten der Frühadoleszenz; 4.1 Theorien zur Adoleszenz
    Description / Table of Contents: 4.2 Schwierigkeiten des Gesellschaft-Werdens und Gegenstrategien4.3 Aktuelles Erleben von Adoleszenz; 4.4 Fazit: Weibliche Adoleszenz heute; 5. Methode; 5.1 Herausforderungen; 5.2 Datenerhebung; 5.3 Auswertung; 5.4 Relevanz der Erhebungsvariablen: Erste Ergebnisse; 6. Gut aussehen, alles richtig machen: Die Sinngebungen der Mädchen; 6.1 Schönheitspraktiken im Zeichen von Normalisierung; 6.2 Wie sie aussehen möchten: Das Äußere als Ausdruck einheitlicher Identitäten; 6.3 Warum sie gut aussehen wollen: Erfolg als Motiv ihrer Schönheitspraktiken
    Description / Table of Contents: 6.4 Was ihnen Probleme bereitet: Konflikte mit dem Schönheitsdiskurs6.5 Kein Zeichen von Devianz: Diskursive Umdeutungen statt Sexualisierung; 6.6 Fazit: Sexualisierte Schönheitspraktiken als Integration von Anforderungen; 7. Zusammenführung und Einordnung; 7.1 Andere Wirklichkeiten: Brüchigkeit der dominanten Diskurse; 7.2 Bewertung der gegenwärtigen Repräsentation des Mädchen-Seins; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783837628784
    Language: German
    Pages: 444 S. , Ill.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss., 2012
    DDC: 616.890094945409041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936 ; Textproduktion ; Patient ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Patient ; Textproduktion ; Geschichte 1895-1936 ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783837614855
    Language: English
    Pages: 450 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: American studies Volume 1
    Series Statement: American studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Paul, Heike, 1968 - The myths that made America
    Parallel Title: Erscheint auch als Paul, Heike, 1968 - The myths that made America
    Parallel Title: Erscheint auch als Paul, Heike, 1968 - The Myths That Made America
    Parallel Title: Erscheint auch als Paul, Heike, 1968 - The myths that made America
    DDC: 420
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National characteristics, American ; Collective memory ; Nationalcharakter ; Staat ; Entstehung ; Mythos ; Selbstbild ; Mythos ; Ursache ; Geschichte ; Nationenbildung ; Einwanderung ; Einwanderer ; Ansiedlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Identität ; Bewusstsein ; United States Intellectual life ; USA ; USA ; Lehrbuch ; Einführung ; Amerikaforschung ; USA ; Mythos ; Nationalcharakter
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 410-420, Index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (247 S.)
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 2
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9 x 14
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media, Postcolonialism, Cultural History, Image, History of Colonialism, German History, Visual Studies, History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Geschichte 1884-1914 ; Postkarte ; Kolonialismus ; Rezeption
    Abstract: Main description: Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?
    Abstract: Biographical note: Felix Axster (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839425749 , 9783837625745
    Language: German
    Pages: 370 S
    Edition: 1., Aufl., neue Ausg.
    Edition: 2014
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 32
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kliems, Alfrun, 1969 - Der Underground, die Wende und die Stadt
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies ; Culture ; Ostmitteleuropa ; Literature ; Slavistik ; Slavic Studies ; Urbanity ; Literatur ; Subversion ; Kulturwissenschaft ; Stadt ; Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Kultur ; Literary Studies ; Electronic books ; Ostmitteleuropa ; Untergrundliteratur ; Stadt ; Urbanität
    Abstract: Biographical note: Alfrun Kliems ist Professorin für Westslawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sprachwechsel, Literaturen des Exils sowie der Underground in Ostmitteleuropa.
    Abstract: Long description: Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Andrzej Stasiuk, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orange Alternative aus Breslau.
    Description / Table of Contents: Cover Der Underground, die Wende und die Stadt; Inhalt; Dank; Vorwort; Teil I. Typologie; 1. Der Underground, die Wende und die Stadt. Versuch einer Begriffsverflechtung; 2. Paranoide Schizophrenie.Dissens, Underground und die Spaltung der Kultur; 3. Subversion offizieller Zentrumsbehauptungen. Oberstadt - Unterstadt, Stadt - Provinz, West - Ost; 4. Vertikalität als Metapher. Die Romantik und der historische Ort des Underground; Teil II. Figuren - Werke - Gruppen; 1. Last exit exitus. Egon Bondys Anti-Flaneure unter den Rädern von Madame Prag
    Description / Table of Contents: 2. Urbane Abgehörigkeit. Die Schwanengesänge des Ivan Martin Jirous3. Angeekelt in Bratislava. Vladimír Archlebs lyrischer Vulgär-Dandyismus; 4. Christus wird ruhiger. Marcin Swietlicki, Krakau, der Underground und der Pop; 5. Vom Glück des Scheiterns, oder Underground und Generation. Jacek Podsiadlos roadstory nach Bratislava; 6. Meine Stadt bin ich sind viele. Peter »Leuchtkäfer« Wawerzinek, der Bafler vom Prenzlauer Berg; 7. Antikolonialer Mythos, Pop, Punk - und das Ende des Underground? Die Hundesoldaten-Songs der Gebrüder Topol
    Description / Table of Contents: 8. Zigeuner und Vietnamesen in Prag. Jáchym Topol nimmt Abschied von der Tripolis Praga9. Ein Abstecher nach Moskau. Vladimir Makanins Untergrund-Phantasien, oder Das Untergründige als Masche; 10. »Tscherboslowaten, Rumängolen, Schwiechen«. Jurij Andruchovycs Moskau als Junk Space der Kulturen; 11. Städte der Ebene und ihre urbane Verheerung. Andrzej Stasiuks postsozialistisches Warschau; 12. Epilog: Aggressiver Lokalismus. Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovyc als Verwalter der Provinzen
    Description / Table of Contents: 13. Prolog: »Metropole - Masse - Metzgerei«. TotArt, Orange Alternative und andere Köche am »Brei der Semantik«14. »Alles begann in Danzig!«. Der Berliner Club der Polnischen Versager; Upgrading, oder Die Entropierung des Underground; Abbildungsnachweise; Personenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839424094
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (226 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Das öffentliche Ich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; German Literature ; Media ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literature ; Identität ; Slavistik ; Slavic Studies ; Literatur ; Kulturwissenschaft ; Germanistik ; Cultural Theory ; General Literature Studies ; Medien ; Cultural Studies ; Kultur ; Selbstdarstellung ; Selbstdarstellung ; Literatur ; Film ; Subjektivität ; Identität ; Medien ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Biographical note: Vincent Kaufmann (Prof. Dr. phil.) ist Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Ulrich Schmid (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Dieter Thomä (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen.
    Abstract: Long description: Das Ich, d.h. die Identität des Selbst, stellt seit jeher eine zentrale Deutungskategorie der Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Im Zuge der technologischen Revolution haben sich die Bedingungen der Ich-Konstitution und Ich-Präsentation grundlegend verändert. Die Beiträge des Bandes zeigen: Das Ich ist zur verfügbaren Größe geworden, die medialen Designverfahren unterzogen werden kann. Die Idee eines autonom handelnden Ichs wird zunehmend verworfen; in den Vordergrund treten Ich-Konzeptionen, die durch Labilität, Verwerfungen, Brüche und Impressivität gekennzeichnet sind. Das Ich ist keine Gegebenheit mehr, sondern Resultat einer Narration, Präsentation oder Simulation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783837628784
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (450 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Print version Schreiben am Rand
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt. Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen g
    Description / Table of Contents: Cover Schreiben am Rand; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Methodische Überlegungen; 1.2 Ort und Zeit: Die Waldau zwischen 1895 und 1936; 1.3 Quellenlage und Forschungsstand; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2. Schreiborte und gesammelte ›Kunst der Geisteskranken‹ Theoretische Überlegungen; 2.1 Schreiben und Ort; 2.1.1 Ort und Raum in der Folge des spatial turn; 2.1.2 Vom physischen Schreibort zur Unbestimmtheitsstelle im Text; 2.1.3 ›Schreibszenen‹; 2.1.4 Schreiben bei Freud und Breton als zeitgenössische Konzepte; 2.2 Klinik und Musealität; 2.2.1 Schlüssel; 2.2.2 Landesausstellung 1914; 2.2.3 »Kunst«
    Description / Table of Contents: 2.2.4 Morgenthaler und Wölfli, eine erste Annäherung3. Geschichte, Klinikalltag und Akteure; 3.1 Quellentypus Jahresbericht; 3.1.1 Zeitpunkt der Abfassung; 3.1.2 Aufbau der Berichte; 3.1.3 Stil, Autorschaft, Referenz; 3.2 »Inn gentzliche Toubsucht gerhatten« - das Berner »Irrenwesen« vor 1855; 3.3 Die Waldau zwischen 1855 und 1890; 3.3.1 Der Name Waldau - Ein Narrativ entsteht; 3.3.2 Erste Instruktionen für das Personal; 3.3.3 Klinik und Anstalt; 3.3.4 Der zweite Direktor: Rudolf Schärer und seine Waldauer Zeit; 3.4 Die Ära Wilhelm von Speyrs als Direktor: 1890-1933
    Description / Table of Contents: 3.4.1 Umbauten und Umnutzungen - erste Änderungen3.4.2 Die neue Anstalt Bellelay; 3.4.3 Ein ›Neubau‹ in der Waldau; 3.4.4 Die Suche nach einem geeigneten Ort für eine vierte Berner Anstalt; 3.4.5 Physische Krankheiten:Typhus, Tuberkulose, Blattern und Grippe; 3.4.6 Reaktionen auf die Kritik von Hans Steck aus Cery (1924/1925); 3.4.7 Der Jahresbericht von Pfarrer Friedrich Henzi (1927); 3.4.8 Außen und Innen - die Sicht- und Lesbarkeit der Anstalt; 3.4.9 Besucher, Spaziergänger, »Gaffer«; 3.5 Die Anstaltshierarchie: Der Direktor; 3.5.1 Die Person Wilhelm von Speyr; 3.5.2 Von Speyrs Forschung
    Description / Table of Contents: 3.5.3 Autorschaft, Selbstinszenierung, Anstaltspropaganda und »mein Programm«3.5.4 Wille zur (Post-)Kontrolle und Umgang mit Beschwerden; 3.6 Ärzte und Ärztinnen; 3.6.1 Assistenzärztinnen; 3.6.2 Einzelne Oberärzte; 3.6.2.1 Ernst Fankhauser (1868-1941); 3.6.2.2 Fritz Walther (1878-1959)und die Malaria-Experimente in der Waldau; 3.6.2.3 Walter Morgenthaler (1882-1965)und Hermann Rorschach (1884-1922); 3.6.2.4 Jakob Wyrsch (1892-1990); 3.7 In erster Linie kräftig: Die »Wärter« und »Wärterinnen«; 3.8 Die Patienten; 3.9 Die Waldau im 1. Weltkrieg; 3.10 Krankheiten und Begrifflichkeiten
    Description / Table of Contents: 3.11 Behandlungsmethoden während von Speyrs Ära3.11.1 Arbeitstherapie und ›Aktivere Krankenbehandlung‹; 3.12 Der Übergang von Wilhelm von Speyr zu Jakob Klaesi; 4. Schreiben (und Lesen) hinter den Sandsteinmauern Ausgewählte Patienten und ihre Texte; 4.1 Terminologie und Quellen: Krankenakte, Krankengeschichte, Fallgeschichten, Patiententexte; 4.1.1 Akten, Krankengeschichten und Patiententexte der Waldau; 4.1.2 Exkurs: Wenn Lesen krank macht - Akten schreiben über das Lesen; 4.2 »Ich bin ein Pappier=Arbeiter, allerersten Ranges« - Adolf Wölfli
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Schreiben am Rand, Schreiben über den Rand hinaus
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 1306996937 , 9783839422717 , 9781306996938
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (153 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Einsichten - Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziemann, Andreas, 1968 - Soziologie der Medien
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Social aspects ; Electronic books ; Massenmedien ; Soziologie ; Massenmedien ; Soziologie ; Gesellschaft ; Individuum ; Medien
    Abstract: Medien haben als Begriff und Forschungsthema Hochkonjunktur. Dies gilt auch innerhalb der Soziologie: »media go society«. Die hier vorgestellte Mediensoziologie stellt sich in unmittelbare Nähe zur Gesellschaftstheorie und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum. Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Medienwandel und Gesellschaftsstrukturen, Geschichte und Theorie der Öffentlichkeit, die Funktionen des autonomen Sozialsystems der Massenmedien und die Bedeutung massenmedialer Formate für Identitäts- und Individualisierungsprozesse. Zudem gibt da
    Description / Table of Contents: Cover Soziologie der Medien; Inhalt; I. Einleitung; II. Zur Konstitution der Mediensoziologie; 1. Gegenstandsbereich und Forschungsfragen; 2. Medienbegriff; 3. Typologie der Medien; III. Medien(r)evolution und Gesellschaftsentwicklung; IV. Kritische Medientheorie; 1. Kritik der Kulturindustrie (Horkheimer/Adorno); 2. Kritik am Radio- und Fernsehkonsum (Anders); 3. Kritik des Fernsehens (Bourdieu); V. Öffentlichkeit und Medien; VI. Medientheorie als Gesellschaftstheorie; 1. Sozialkonstruktivismus, Pluralität von Wirklichkeit und die Realität der Massenmedien
    Description / Table of Contents: 2. Funktionen und Programmbereiche der Massenmedien3. Massenmedien und Moral; VII. Rezipientenhandeln und Medienaneignung; 1. Rezeptionsprozess und Bedürfnislagen; 2. Formen der Unterhaltung und para-soziale Interaktion; 3. Internetnutzung; VIII. Ausblick: Mediengesellschaft; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837616347
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Print version Mensch und Weltkultur : Für einen realistischen Kosmopolitismus im Zeitalter der Globalisierung
    DDC: 306.1092378
    Keywords: Kulturtheorie ; Kosmopolitismus ; Culture ; Politische Philosophie ; Human ; Globalization ; Ethnologie ; Ethnology ; Kulturwissenschaft ; Weltpolitik ; Cultural Theory ; Globalisierung ; Political Philosophy ; Ethics ; Mensch ; Cultural Studies ; Ethik ; Kultur ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Christoph Antweiler (Prof. Dr. phil.) lehrt Südostasienwissenschaft an der Universität Bonn. Seine theoretischen Forschungsschwerpunkte sind soziokulturelle Evolution, Kultur-Universalien und lokales Wissen. Seine regionalen Forschungsthemen sind Kognition, Migration und Ethnizität in Indonesien.
    Abstract: Long description: Die global vernetzte Welt wird kleiner und lässt uns nach kulturübergreifenden Orientierungen suchen. Politik und Religion brauchen ein Gespräch darüber, was die Einheit der Menschheit ausmacht. Wie kann eine humane Weltkultur aussehen, die Erfahrungen der europäischen Welt nicht einfach universalisiert? Christoph Antweiler bringt die Debatte um globale Ethik erstmals mit breiten kulturvergleichenden Erkenntnissen zusammen und befragt zentrale Positionen zu Kosmopolitismus und Weltgesellschaft, etwa von Anthony Appiah und Martha Nussbaum, auf ihre Tauglichkeit für den interkulturellen Umgang.; Review quote: Besprochen in: humanismus aktuell, 14/2 (2011), Gerlinde Petzold Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung, 15/30 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Mensch und Weltkultur; Inhalt; Vorwort; Einleitung: Jenseits von ›Weltdorf‹ und ›Welt in Stücken‹; 1 First Contact; 2 Alle anders, alle gleich - Kultur ist mehr als Differenz; 3 Planet statt Globus - für einen realistischen Kosmopolitismus; 4 Pankulturelle Gemeinsamkeiten; 5 Identität und ›Identitäter‹ - Umgang zwischen Kulturen; 6 Konzentrischer Dualismus als Hindernis für Humanität; 7 Gemeinsamkeiten in Weltbildern?; 8 Ursachen von Universalien - Unsere Natur … und viel mehr!; 9 Planetarer Humanismus, Menschenrechte und verhandelte Universalien; Literatur; Index der Sachbegriffe
    Description / Table of Contents: Index der Personennamen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618631
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Print version Was ist Kulturwissenschaft? : Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern«
    DDC: 306.071
    Keywords: Cultural Anthropology ; Kulturtheorie ; Kulturanthropologie ; Culture ; Cultural Turn ; Ethnologie ; Ethnology ; Kulturwissenschaftliche Wende ; »Kleine Fächer« ; Kulturwissenschaft(en) ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Kultur ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Stephan Conermann (Prof. Dr.) ist Professor für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Transformationsprozesse in islamischen Gesellschaften, narrative Strategien in vormodernen Texten muslimischer Autoren, der Islam in Indien bis zur Neuzeit, Kultur und Geschichte der Mamlukenzeit und die deutsche Orientalistik im Spannungsfeld kulturwissenschaftlicher Methodenvielfalt.
    Abstract: Long description: Die Kultur- und Geisteswissenschaften durchlaufen derzeit einen fundamentalen Wandlungsprozess: Mit den neuen Herausforderungen der Globalisierung werden europäische geisteswissenschaftliche Kategorien zunehmend in Frage gestellt und neu reflektiert. Insbesondere die »Kleinen Fächer« werden sich angesichts dessen nur behaupten können, wenn sie sich innovativen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen öffnen, die die gegenwärtigen globalen Zustände kritisch zu durchdringen vermögen. Die Beiträge des Bandes zeigen, inwieweit die »Kleinen Fächer« tatsächlich bereit sind, diesen »Cultural Turn« zu vollziehen, inwiefern eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung diese Fächer stärkt und fragen, ob eine solch verbindende Perspektive disziplinenübergreifend zur Orientierung verhilft.; Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 5 (2012), Dieter Bach Das Historisch-Politische Buch, 61/5 (2013), Clemens Albrecht Das Argument, 305 (2013), Ingo Lauggas
    Description / Table of Contents: Cover Was ist Kulturwissenschaft?; Inhalt; ""Kleine Fächer"" nach der Postmoderne. Zur Neubestimmung disziplinärer Grenzen im Zuge der cultural turns; Kulturwissenschaft jenseits der Extreme. Ethnologie im Kontext einer Wissenschaft vom ganzen Menschen; Mnemische Welten. Die kulturwissenschaftliche Bibliothek Aby Warburgs - Kunstgeschichte als Bildwissenschaft und die Auflösung des Kanons; Kulturpoetik- Kulturkritik. Ägyptologisch-kulturwissenschaftliche Reflexionen; Europäischer Alltag im Fokus der KulturanthropologieNolkskunde; Vergleichende Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft
    Description / Table of Contents: Kulturwissenschaften. Die Antwort der Orientalischen KunstgeschichteMusikwissenschaft als Kulturwissenschaft; Die Klassische Philologie als Wanderer zwischen den Welten. Nutzen und Nachteil der Kulturwissenschaften für eine Disziplin; Zur Konstruktion von Sinn und Bedeutung in der tibetischen Kultur; Synthese oder Antithese? Indologie als Kulturwissenschaft; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Kultur
    DDC: 306
    Keywords: Society ; Culture ; Surveillance Studies ; Memory Studies ; Science Studies ; Kultursoziologie ; Visual Studies ; Sociology of Culture ; Performative Studies ; Gender Studies ; Space Studies ; Media Studies ; Kulturwissenschaft ; Gesellschaft ; Postcolonial Studies ; Cultural Theory ; Introduction ; Governmentality Studies ; Disability Studies ; Cultural Studies ; Kultur ; Sound Studies ; Queer Studies ; Electronic books ; Einführung
    Abstract: Biographical note: Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Vorsitzender der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bei transcript erschien bisher u.a. »Kultur« (Einsichten. Themen der Soziologie, 2. überarb. Aufl. 2008) und »Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs« (2012, hg. zus. m. Sophia Prinz).
    Abstract: Long description: In den vergangenen Jahren haben immer mehr jene Kulturanalysen an Bedeutung gewonnen, die sich als umfassende Deutungen der Gegenwart verstehen, wie beispielsweise die Cultural Studies, Governmentality Studies, Queer Studies, Gender Studies, Disability Studies, Space Studies, Science Studies, Visual Studies, Media Studies, Performative Studies, Memory Studies, Sound Studies, Surveillance Studies oder Postcolonial Studies. Diese Ansätze stehen mittlerweile im Zentrum der Kultur- und Sozialwissenschaften. Der Band führt in diese Positionen anhand von Einzelbeiträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten ein.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11/12 (2012) terra cognita, 22 (2013) Rezensöhnchen, 52 (2013), Wiebke Glaser
    Description / Table of Contents: Cover Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies; Inhalt; Kulturforschungen der Gegenwart - die Studies. Einleitung; Cultural Studies; Media Studies; Gender Studies; Queer Studies; Postcolonial Studies; Governmentality Studies. Die Regierung der Gesellschaft im Spannungsfeld von Ökonomie, Staat und Subjekt; Disability Studies. (Nicht-)Behinderung anders denken; Surveillance Studies. Vom kybernetischen Diskurs zur Praxis; Visual Studies; Space Studies; Performative/Performance Studies; Sound Studies; Cultural Memory Studies/ Kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    Description / Table of Contents: Science StudiesAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783899429855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (280 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Cultural Studies und Popkultur
    Parallel Title: Print version Die Zukunft der Cultural Studies : Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert
    DDC: 306
    Keywords: Society ; Kulturtheorie ; Culture ; Cultural Theory ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Kontingenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Gesellschaft ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Rainer Winter (Prof. Dr.), Soziologe und Psychologe, lehrt Medien- und Kulturtheorie an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt.
    Abstract: Long description: In der ersten Dekade des dritten Jahrtausends zeigen sich die Cultural Studies als eine umstrittene, aber gleichzeitig vielschichtige und die Komplexität des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens erhellende intellektuelle Formation. Die Vielfalt der theoretischen Paradigmen, intellektuellen Perspektiven und empirischen Zugänge verbindet ihre Verpflichtung zur kritischen Analyse der Gegenwart. Ausgehend von der zentralen Relevanz von Kultur in der sich herausbildenden globalen Gesellschaft thematisieren und analysieren die Cultural Studies Machtverhältnisse in unterschiedlichen Kontexten und zeigen die Kontingenz und Relationalität gesellschaftlicher Praktiken auf. Der Band trägt zur kritischen Analyse des Verhältnisses von Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert bei.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 8 (2011) Swissfuture, 2 (2011) Das Argument, 299 (2012), Ingo Lauggas Testcard, 22 (2012) www.socialnet.de, 3 (2013), Nausikaa Schirilla
    Description / Table of Contents: Cover Die Zukunft der Cultural Studies; Inhalt; Einleitung: Cultural Studies - Jetzt und in der Zukunft; Prolegomena zu den Kulturwissenschaften; Die Cultural Studies der Zukunft: Ein Plädoyer für mehr Mut und mehr Anregungen von außen; Wozu Cultural Studies?; Kritik, soziale Gerechtigkeit und Intervention: Qualitative Forschung in der amerikanischen Tradition; Posthegemoniale Macht: Cultural Studies im Wandel?; Medienspektakel und Medienevents: Kritische Überlegungen; Können wir eine Medienethik erstellen, und wenn ja, auf welcher Grundlage?
    Description / Table of Contents: Für einen globalen Dialogismus: Zur begrifflichen Überwindung des »kulturellen Imperialismus« und der damit verbundenen kritischen PositionenDie Moderne und die kulturelle Frage; Quellennachweise; Weiterführende Literatur; Zu den Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618969
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (180 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2014
    Series Statement: Cultural Studies und Popkultur
    Parallel Title: Print version Active Audience : A New Materialistic Interpretation of a Key Concept of Cultural Studies
    DDC: 302.23
    Keywords: David Morley ; Culture ; Cultural Theory ; Media ; Everyday Life ; Media Aesthetics ; Discourse ; Stuart Hall ; Media Theory ; Electronic books
    Abstract: Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2013)
    Abstract: Long description: Despite a number of retrospective works on cultural studies, to date no other book dedicates itself to the historical and theoretical examination of British cultural studies´ engagement with the »active audience theory« of the Birmingham School and its legacies. However, this book is no mere reconstruction of active audience theory as Huimin Jin develops new theoretical insights initially through a critical review of Stuart Hall´s classical model of »encoding/decoding« and close readings of David Morley´s groundbreaking ethnographic audience studies. Questioning the discourse model of the active audience proposed by Hall and Morley, Jin elaborates a new materialistic concept of audiences for the twenty-first century.; Biographical note: Huimin Jin (PhD) is 211 Chair Professor of Cultural Theory & Aesthetics at Shanghai International Studies University, Shanghai, and Professor of Literary Theory at the Chinese Academy of Social Sciences, Beijing, China. His publications, among others, include »Post-Confucian Turn« (2008), »Consequences of New Media: A Critical Theory Concerning the End of Literature« (2005), »Postmodernity and Dialectical Hermeneutics« (2002), »Beyond the Will: A Study of Arthur Schopenhauer´s Philosophy and Aesthetics« (1999 & 2007), and »Anti-Metaphysics and Contemporary Aesthetics« (1997). He is Editor of the journal »Differences« (Kaifeng: Henan University Press, 2002).
    Description / Table of Contents: Cover Active Audience; Contents; Foreword; Acknowledgements; Preface; Introduction; Chapter One. The Audience as Discursive Subject; Chapter Two. Struggling out of the Iron House of Discourse; Chapter Three. Towards a New Materialistic Conception of Audiences; Coda: Chinese Examples; Appendix 1. Towards Global. Dialogism Transcending 'Cultural Imperialism' and Its Critics; 1. Globalization as a New Philosophy; 2. The 'Globality' Cultural Studies in the Era of Globalization; 3. The 'Postmodernity' Cultural Studies Doesn't Acknowledge 'Cultural Imperialism'
    Description / Table of Contents: 4. Where There Is the 'Modernity' Cultural Studies, There Is 'Cultural Imperialism'Conclusion: Towards Global Dialogism; Notes; References; Appendix 2. British Cultural Studies, Active Audiences and the Status of Cultural Theory. An Interview with Professor David Morley; References; Acknowledgements; About the Author; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618914
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Cultural Studies und Popkultur
    Parallel Title: Print version Performative Kritik : Eine philosophische Intervention in den Begriffsapparat der Cultural Studies
    DDC: 302.2
    Keywords: Culture ; Media ; Medientheorie ; Fernsehen ; Kritik ; Medien ; Television ; Media Education ; Kultur ; Media Theory ; Kulturwissenschaft ; Medienpädagogik ; Electronic books ; Film
    Abstract: Biographical note: Sebastian Nestler (Dr. phil.) lehrt am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Cultural Studies, poststrukturalistische Philosophie, Film- und Fernsehforschung sowie kritische Medienpädagogik.
    Abstract: Long description: Im Laufe ihrer Geschichte haben die Cultural Studies viele begriffliche Interventionen erfahren, die die kritische Schärfe dieses Projekts weitergebracht haben. So begründet dieser Band ausgehend von der Sprachphilosophie John L. Austins und dem performative turn in den Kultur- und Medienwissenschaften sowie unter Einbeziehung der Arbeiten Michel Foucaults und Judith Butlers den Begriff der »performativen Kritik« und erschließt ihn für Kultur- und Medienanalysen in der Tradition der Cultural Studies. Der praktische Nutzen dieses Konzepts wird anhand von ausgewählten Film- und Fernsehanalysen verdeutlicht - und so auch für eine kritische Medienpädagogik interessant.
    Description / Table of Contents: Cover Performative Kritik; Inhalt; Danksagungen; 1. Einleitung; 2. Theoretische Grundlagen; 2.1 Der performative turn: von der Sprachphilosophie zu den Kultur- und Medienwissenschaften; 2.1.1 Zu den performativen Äußerungen bei John L. Austin; 2.1.2 Von Austins performativen Äußerungen zum performative turn; 2.2 Performative Kritik: Kritik der Macht innerhalb der Macht im Sinne einer flachen Ontologie; 2.2.1 Bei Michel Foucault; 2.2.2 Bei Judith Butler; 2.2.3 Zwischenresümee zum Begriff der performativen Kritik
    Description / Table of Contents: 2.3 Artikulation von Identität und Politiken der Repräsentation: Möglichkeiten kritischer medialer Interventionen aus Sicht der Cultural Studies2.3.1 Stuart Hall: Zur (medialen) Artikulation von Identität und zu kritischen Politiken der Repräsentation; 2.3.2 Douglas Kellner: Zur Bedeutung von diagnostischer Kritik und kritischer Medienkompetenz in postmodernen Medienkulturen; 2.3.3 Norman K. Denzin: Performative Kultur, kinematographische Gesellschaft und Film als sozialwissenschaftliche Methode; 2.3.4 Henry A. Giroux: Die Erweiterung des pädagogischen Raums
    Description / Table of Contents: 2.3.5 Zwischenresümee Cultural Studies3. Exemplarische Analysen; 3.1 Die Dezentrierung des Weste(r)ns. Zum Begriff fragmentierter Identitäten in Jim Jarmuschs DEAD MAN; 3.2 Erfinderische Taktiken wider die Strategien des Stereotyps: Auf der Jagd nach alternativen Identitäten in Kevin Smiths CHASING AMY; 3.3 »Going down to South Park gonna learn something today.« Populärkultur als krit sches Vergnügen und pädagogischer Diskurs; 3.4 Kleine Filme? Zur kinematographischen Sprache Wong Kar-wais; 4. Kritische Diskussion; 5. Fazit; Literatur; Film; Fernsehserien; Musik
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783837619171
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (216 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Gender Studies und Queer Studies
    Parallel Title: Print version Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung : Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung
    DDC: 306.7
    Keywords: Öffentlichkeit ; Media ; Medientheorie ; Geschlecht ; Gesellschaftlicher Wandel ; Media Aesthetics ; Gender ; Gender Studies ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Theory ; Kulturwissenschaft ; Electronic books
    Abstract: Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2013)
    Abstract: Long description: Eine nach wie vor aktuelle Frage der Kommunikations- und Medienwissenschaft lautet: Welche Relevanz hat Geschlechterwissen für die Konzeption von Öffentlichkeiten sowie für das Verständnis von Medien und deren Gebrauch? Insbesondere die permanenten Wandlungsprozesse in den Bereichen von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht fordern diese Diskussion stets von Neuem heraus. Ziel dieses Bandes ist es, die vielfältigen Verschränkungen von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht aufzugreifen und sie theoretisch und methodisch zu erfassen. Die Beiträge leisten eine kritische Reflexion der theoretischen und empirischen Leistungen der Gender Media Studies unter Bedingungen des aktuellen Gesellschafts- und Medienwandels.; Biographical note: Tanja Maier (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin auf einer Post-Doc-Stelle am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Kultur, Bilder des Religiösen in der Medienkultur, Cultural Studies sowie Gender Media Studies. Martina Thiele (Dr. pol.) ist Assistenz-Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kommunikationsgeschichte und -theorien, Mediensystemvergleich sowie Vorurteils- und Stereotypenforschung. Christine Linke (Dr. phil.) ist Gastprofessorin für Kommunikationssoziologie an der Universität der Künste Berlin. Von 2010-2011 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Migrantinnen in audiovisuellen Medien« der Arbeitsstelle Journalistik am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienalltag und soziale Beziehungen, Migration, Geschlecht und Medien sowie Digitale Medien und mobile Kommunikation.
    Description / Table of Contents: Cover Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung; Inhalt; Vorwort; Zur Produkdvität einer Verbindung von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht; Theorien herausfordern; Gender, Globalization and the Politics of Visibility; (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik: Öffentliche Kontroversen; Öffentlichkeiten in Bewegung? Das Internet als Herausforderung für feministische Öffentlichkeitstheorien; In Bewegung - Überlegungen zu einem affektiv- performativen Zugang in den Gender Media Studies; METHODEN REFLEKTIEREN
    Description / Table of Contents: Gender - Methodologische Überlegungen zu den Tücken einer KategorieGeschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien. Methodologische und methodische Herausforderungen intersektionaler Medieninhaltsanalyse; „Voll die Pose". Zur (De-)Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der journalistischcn Bildberichterstattung und deren Aneignung durch junge Rezipientinnen und Rezipienten; Diskurse bewegen; Bewegungsöffentlichkeiten, mediale Selbst-Aktivierung und Geschlecht. Die Studierendenproteste in Wien 2009; Maskulinismus im Internet; WISSEN MOBILISIEREN
    Description / Table of Contents: Wie Öffentlichkeit für die kommunikationswissen- schaftlichen Gender Studies herstellen? Überlegungen zur KanonisierungWissensproduktion ,On The Run'. Über die (Un-)Möglichkeiten mobiler Forschung und Forscherinnenkarrieren; Die Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (276 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Allgemeine Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Print version Die interkulturelle Familie : Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes)
    DDC: 306.85
    Keywords: Familie ; Society ; German Literature ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literature ; Interculturalism ; Sociology of Family ; Literatur ; Migration ; Gesellschaft ; Familiensoziologie ; Germanistik ; General Literature Studies ; Literaturwissenschaft ; Family ; Literary Studies ; Electronic books
    Abstract: Review quote: Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2012) BZgA_Infodienst Migration, 3 (2012) terra cognita, 21 (2012) IDA-NRW, 18/3 (2012) Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 33 (2014), Thomas Wortmann
    Abstract: Long description: Der Wandel traditioneller Familienstrukturen ist seit längerem Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten. Daher überrascht es, dass interkulturelle Familienkonstellationen, wie sie für (post-)moderne Migrationsgesellschaften keineswegs untypisch sind, bislang nicht systematisch untersucht wurden. Hier setzt der Band an: Im Rekurs auf Aspekte literaturwissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Theoriebildung werden die Wechselwirkungen von kultureller Differenz und familiären Beziehungen erschlossen sowie vielfältige Formen ihrer ästhetischen Inszenierung in Gegenwart und Vergangenheit beleuchtet.; Biographical note: Michaela Holdenried (Prof. Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur und Interkulturelle Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität, Autobiographik, Reiseliteratur und Alterität im europäischen und außereuropäischen Kontext, Literaturgeschichte bis zur Gegenwart, Methodenprobleme der Literaturwissenschaft sowie postmoderne Autorschaft. Weertje Willms (PD Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität und Identität, Gender Studies, Literatur und Psychologie sowie deutsch-russische Literatur- und Kulturbeziehungen.
    Description / Table of Contents: Cover Die interkulturelle Familie; Inhalt; I. EINLEITUNG; Familie, Familiennarrative und Interkulturalität. Eine Einleitung; II. INTERKULTURELLE FAMILIENKONSTELLATIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER UND SOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE; Familie ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Von der selbstverständlichen Matrix zum Balanceakt; Verschwindet die Familie? Eine soziologische Bestandsaufnahme; Migration - Zerreißprobe oder Stärkung des Familienzusammenhalts? Überlegungen anhand von zwei empirischen Studien zu Familienplanung und Migration im Lebenslauf
    Description / Table of Contents: III. INTERKULTURELLE FAMILIENKONSTELLATIONEN IN LITERATUR UND FILM DER GEGENWARTEine Position des Dritten? Der interkulturelle Familienroman Selam Berlin von Yadé Kara; Interkulturelle Familienkonstellationen in Literatur und Film. Beispiele aus dem türkisch-griechisch-deutschen Kontext; »Wenn ich die Wahl zwischen zwei Stühlen habe, nehme ich das Nagelbrett«. Die Familie in literarischen Texten russischer MigrantInnen und ihrer Nachfahren; Familiengedächtnis und jüdische Identität. Die Romane Familienfest von Anna Mitgutsch und Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur von Vladimir Vertlib
    Description / Table of Contents: Die heilende Familie? Interkulturelle Familienmodelle als Versöhnungsutopien und Strategien der Verortung in Amos Oz' autobiographischem Roman Eine Geschichte von Liebe und Finsternis und Eytan Fox' Film Walk on WaterDie Emanzipation der Subalternen. Monica Alis interkultureller Familienroman Brick Lane; IV. HISTORISCHE PERSPEKTIVEN AUF INTERKULTURELLE FAMILIENKONSTELLATIONEN IN DER LITERATUR; Der fremde Sohn. Hybridität und Gesellschaftskritik in J.M.R. Lenz' interkulturellem ›Familiendrama‹ Der neue Menoza
    Description / Table of Contents: Schiffbruch und Liebestod. Literarische Phantasien vom Scheitern interkultureller Beziehungen im frühen 20. JahrhundertFamilien auf der Flucht. Residualkonstellationen in Erzählungen von Flucht und Vertreibung seit dem Zweiten Weltkrieg; V. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION; Interkulturelle Familienkonstellationen aus literaturund sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassung und Diskussion; Kurzbiographien der AutorInnen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783837615289
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (267 p)
    Series Statement: Kultur & Konflikt v.3
    Parallel Title: Print version Differenzen leben : Kulturwissenschaftliche und geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion
    DDC: 303.482
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Eröffnen kulturelle, sexuelle, ökonomische oder geschlechtsspezifische Differenzen emanzipatorische Perspektiven für Einschlüsse und Ausschlüsse in Gesellschaften? Jenseits symbolischer Markierungen widmet sich dieser Band der Kritik an unterschiedlichen Formen globaler und struktureller Herrschaft. Aus geschlechterkritischer, kulturkonstruktivistischer und queerer Perspektive thematisieren die Beiträge u.a. die Positionierung von Migrantinnen und Migranten, die Lage der »Sans Papiers«, soziale Aufstiegsstrategien von Minderheiten, Systeme globalen Hungers, die ökonomische Ausgrenzung von Frau
    Description / Table of Contents: Cover Differenzen leben; Inhalt; 1 SPIEL DER DIFFERENZEN; Zu diesem Buch; 2 DIFFERENZEN INTEGRIEREN?; Zu diesem Kapitel; Ambivalenzen der Integration von MigrantInnen. Notizen zum Verhältnis von Inklusion und Exklusion; Straight Inclusion, What Else? Zur Problematik eines inklusionslogischen citizenship-Verständnisses im LGBTQ-Kontext; Migration und Integration. Kommunen und Regionen im Zugzwang; 3 GLOBALE UND ÖKONOMISCHE AUSSCHLÜSSE; Zu diesem Kapitel; Feministisch/e Komplex/e? Gedanken zur ökonomischen Exklusion; Von der Natürlichkeit des Bösen. Hunger in der Welt von Global Governance
    Description / Table of Contents: Images sans Papiers. Zur Darstellung von Exklusionsmomenten in Comic-Visualisierungen des Alltagslebens eines jugendlichen Sans-PapiersKein Frieden in Tschetschenien; 4 PERSPEKTIVEN UMDREHEN; Zu diesem Kapitel; Von Wissensobjekten zu Wissenssubjekten. MigrantInnen als MedienproduzentInnen; Über die Homo-Ehe hinaus. Die BürgerInnenrechts-Agenda im breiteren sozio-ökonomischen Kontext des Neoliberalismus; Privileging Oppression. Contradictions in Intersectional Politics
    Description / Table of Contents: Multikulturalismus - schlecht für Frauen, gut für Männer? Konstruktionen ›fremder Männlichkeit‹ in liberalen und postkolonialen feministischen Multikulturalismusdebatten5 WEGE DIFFERENT DENKEN; Zu diesem Kapitel; »Enough is enough« - »Ya basta!« Kein Gott, keine Nation, kein Konzern, kein Ehemann; Militante Untersuchungen als anarchafeministische Kritik und Praxis; VOBIS - Verein für offene Begegnung und Integration durch Sprache. Ein Projekt von StudentInnen für und mit AsylwerberInnen; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622065 , 9783839422069
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Series Statement: Interkulturalität 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischgespräche
    DDC: 801.95
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Linguistik ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Methode ; Kultur ; Zugang ; Kulturkonflikt ; Geschichte ; Beispiel ; Forschungsergebnis ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Literaturwissenschaft ; Linguistik ; Interkulturalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783837627237
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (395 p)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version Warum Hits Hits werden : Erfolgsfaktoren der Popmusik. Eine Untersuchung erfolgreicher Songs und exemplarischer Eigenproduktionen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Es gibt bestimmte Konstruktionsmerkmale, die sich bei erfolgreichen Popmusik-Stücken mithilfe unterschiedlicher Analysekriterien feststellen lassen. Diesen variablen und invariablen Vorgaben geht Volkmar Kramarz detailliert nach. Darüber hinaus zeigt er durch Befragungen von Pop-Hörern und beispielsweise über die Messung ihrer Gehirnaktivitäten Erkenntnisse in Bezug auf die begleitenden Harmonie-Abfolgen auf, die sich als maßgeblich für den Erfolg eines Stückes erweisen. Damit rückt bei dieser Betrachtung von weltweit erfolgreichen Hits die Musik mit ihrer direkten emotionalen Wirkung auf den
    Description / Table of Contents: cover Warum Hits Hits werden; Inhalt; 1. Popmusik und Erfolg; 1.1 Der geplante Erfolg; 1.2 Erfolg in der Popmusik; 1.3 Bewertung des Erfolgs in der Popmusik; 1.4 Das Streben nach Erfolg; 1.5 Produktion und Sound; 2. Kategorien und Parameter der Analyse; 2.1 Die Struktur; 2.2 Die Harmonik; 2.3 Die Melodik; 2.4 Die Rhythmik; 2.5 Das Arrangement; 2.6 Die non-musikalischen Elemente; 2.7 Die Texte; 3. Parameter-Auswertungen erfolgreicher Songs; 3.1 Die Struktur; 3.2 Die Harmonik; 3.3 Die Melodik; 3.4 Die Rhythmik; 3.5 Das Arrangement; 3.6 Die non-musikalischen Elemente; 3.7 Die Texte
    Description / Table of Contents: 4. Eigene Experimente und Untersuchungen4.1 Musiktheoretische Voraussetzungen; 4.2 Die Beispiel-Stücke; 4.3 Experiment I: Befragungen und Messungen; 4.4 Experiment II: MRT; 4.5 Die Befragung der MRT-Probanden; 5. Fazit und Diskussion; 5.1 Diskussion und Bewertung der Analysen; 5.2 Die Aussagekraft der Parameter; 5.3 Die Bewertung der Harmonie-Formeln; 5.4 Das Erkennen einer Erfolgswahrscheinlichkeit; 5.5 Die Erfolgsauswirkung von durchgehenden Harmonieformeln; 5.6 Zusammenfassung und Fazit; Literaturverzeichnis; Onlineverzeichnis; Notenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783837627909
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (257 p)
    Edition: Online-Ausg. 2014
    Series Statement: Postcolonial Studies v.20
    Parallel Title: Print version Stigma »Indio« : Zur Struktur und Semantik Indigener Exlusion in Mexiko
    DDC: 972.02
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Mexiko ; Indianer ; Stigmatisierung ; Kolonialismus ; Systemtheorie ; Geschichte
    Abstract: Die universellen Erklärungsansprüche von Luhmanns Systemtheorie überprüft Enrique Alcántara Granados, indem er die Entstehung Indigener Exklusion in Mexiko untersucht. Er leistet dadurch einen alternativen Beitrag zu soziologischen Forschungen, die sich spezifisch mit den sozialen Phänomenen der Geschichte Mexikos im 16. und 17. Jahrhundert und im Allgemeinen mit den Folgen des Kolonialismus beschäftigen. Die leitenden Fragen lauten dabei: Wie ändern sich Strukturen und Semantik von zeitlich fern liegenden Gesellschaften? Und wie entsteht soziale Exklusion durch Trivialereignisse, wenn man die
    Description / Table of Contents: Cover Stigma »Indio«; Inhalt; Einführung; Vorbedingungen zur Interaktion. Die az tekische Gesellschaf t bis 1519 und die spanische Gesellschaf t in den Indias der Neuen Welt 1492-1519; I. Die aztekische Gesellschaft bis 1519: Das aztekische Glaubenssystem und die Konstruktion aztekischer interagierender Gottheiten; a. Die Bezeichnung Azteke und die Dimensionen des aztekischen Reichs um 1519; b. Das polytheistische Glaubenssystem der Azteken; c. Bestätigung religiöser Erwartungen: Die Azteken konstruieren ihre Gottheiten
    Description / Table of Contents: d. Interagierende göttliche Repräsentationen: Mechanismen zur Verarbeitung doppelter Kontingenz und die Unberechenbarkeit der Spanier als konstruierte GottheitenII. Die spanische Gesellschaft in den Indias 1492-1519: Die Indigenen als »Untergebene der spanischen Krone und des Papstes ohne Ansprüche auf Freiheit und Eigentum«; a. Der semantische Ursprung der Bezeichnung Indias; b. Der semantische Ursprung der Bezeichnung Neue Welt; c. Das Requerimiento
    Description / Table of Contents: d. Die spanische Fremdbeschreibung »Indio« als »Untergebene der spanischen Krone und des Papstes ohne Ansprüche auf Freiheit und Eigentum«: Kontingenzreduktion durch die Entfaltung asymmetrischer doppelter KontingenzInteraktion als Variation in Mexiko in den Jahren 1519-1521; I. Quellen zur Untersuchung von Interaktionsprozessen; a. Augenzeugen-Berichte; b. Das Werk von Fray Bernardino de Sahagún; II. Theoretische Vorbedingungen der Untersuchung von Interaktionsprozessen; a. Theoretischer Rahmen zur Konstruktion eines Modells der Interaktionsprozesse
    Description / Table of Contents: b. Einführung des Modells zur Untersuchung von InteraktionsprozessenIII. Erste Periode der Interaktionsprozesse: Interaktionen der Erwartungsbestätigung (von den ersten Begegnungen bis zur Ankunft der Spanier in die Stadt der Azteken am 8. November 1519); a. Generalisierung von Erwartungen; b. Bestätigung der Erwartungen; IV. Zweite Periode der Interaktionsprozesse: Interaktionen der asymmetrischen Enttäuschung von Erwartungen (vom Anfang des Aufenthaltes der Spanier in Tenochtitlan bis zum Beginn des Krieges im Mai 1520)
    Description / Table of Contents: V. Dritte Periode der Interaktionsprozesse: Interaktionen der Symmetrisierung der Erwartungsenttäuschung durch Gewaltausübung (vom Ausbruch des Kriegs bis zur Kapitulation der Azteken am 13. August 1521)VI. Vierte Periode der Interaktionsprozesse: Interaktionen der Reasymmetrisierung der Erwartungsenttäuschung (ab der Kapitulation der Azteken am 13. August 1521); Die Entfaltung der Semantik der negativen Anthropologie zur Darstellung der mexikanischen Indigenen; I. Methodische Voraussetzungen; II. Die Semantik zur Darstellung der Indigenen als Menschen mit einem »mangelhaften Intellekt«
    Description / Table of Contents: a. Die asymmetrische Distinktion »Spanier/Indio«
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839419069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Medienwissenschaft
    Parallel Title: Print version Vergessene Zukunft : Radikale Netzkulturen in Europa
    DDC: 303.48
    Keywords: Medienguerilla ; Media ; Medienwissenschaft ; Mediengeschichte ; Medienkunst ; Social Media ; Tactical Media ; Media Studies ; Media Literacy ; Öffentlicher Raum ; Media Art ; Digital Media ; Kultur- und Medienpolitik ; Medien ; Digitale Medien ; Media History ; Netzaktivismus ; Internet ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Clemens Apprich (MMag. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität in Lüneburg und Mitglied des World-Information Institute. Sein Dissertationsprojekt befasst sich mit partizipativen Netzkulturen der 1990er Jahre. Felix Stalder (PhD) ist Dozent für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der Künste und langjähriger Moderator der nettime-Mailingliste. Er forscht u.a. zu Freier Kultur, Privatsphäre und Suchtechnologien.
    Abstract: Long description: Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Zeitdokumenten, aktuellen Textbeiträgen und Interviews geht dieser Band erstmals auf die kritische Haltung europäischer Netzkulturen ein. Die Beiträge liefern so wichtige Referenzpunkte zur Gestaltung unserer techno-kulturellen Gegenwart jenseits von Facebook und Google.; Review quote: Besprochen in: Fraunhofer IRB, 9 (2012)
    Description / Table of Contents: Cover Vergessene Zukunft; Inhalt; Von Knoten zu Knoten. Eine Einleitung; I RÄUME DER VERNETZUNG; Kapitelübersicht; Kreative Milieus; Öffentlicher Raum und politische Öffentlichkeit; Die Wiederaneignung von Räumen und symbolischer Kultur; nettime - Fortsetzung folgt …; Universalität revisited!; Interview mit Thomas Lehner; Interview mit Andreas Broeckmann; Interview mit Eric Kluitenberg; Interview mit Rasa Smite; Interview mit Pit Schultz; Interview mit Marko Peljhan; Dokumente; Misera Media, 6 Punkte-Plan; The Amsterdam Agenda; Das Gelbe Papier
    Description / Table of Contents: European Cultural Backbone (ECB) calls for Bottom-Up ICT PolicyDas ABC der Taktischen Medien; Kündigung von Public Netbase im Museumsquartier; Public Netbase t0 geht in Stellung; Politische Landnahme und ziviler Ungehorsam sind unvermeidlich!; Nike-Platz; About S-77CCR; II PRAXEN DES WIDERSTANDS; Kapitelübersicht; Geschichtsvergessenheit; Die Erfindung der Eventarbeit; Mit langem Atem am kurzen Arm; Independent Space Travel; Italienischer Cyberpunk; Interview mit Gerald Raunig; Interview mit Klaus Schönberger; Interview mit Konrad Becker und Martin Wassermair; Interview mit Christina Goestl
    Description / Table of Contents: Interview mit Mike BonannoInterview mit Katja Diefenbach; Dokumente; Tales from the Clit; Stellungnahme zur Behauptung von Dr. Jörg Haider (FPÖ); Offener Brief an die Österreichische Öffentlichkeit; Public Netbase to ist überraschender Preisträger des Prix Ars Electronica 2000; Volkstanz.net - FAQ; FREE RE PUBLIC 03: Jetzt erst recht gegen Repression und Zensur!; Statement zur Position von Public Netbase; Eine virtuelle Welt ist möglich; 10 Items of the Covenant; AAA Startreport, 23. April 1995; Raumfahrt - auf jeden Fall notwendig; III KULTUREN DER PARTIZIPATION; Kapitelübersicht
    Description / Table of Contents: Selbermachen statt teilnehmenNetzkulturknoten servus.at Linz; Nachhaltige Netzwerke; The Network is the Message!; DIY or die?; Interview mit Francisco de Sousa Webber; Interview mit Herbert Gnauer; Interview mit Chris Kummerer; Interview mit Marie Ringler; Interview mit Petja Dimitrova; Interview mit Wolfgang Sützl; Dokumente; Report of the Working Group on „Cultures of Electronic Networks"; Netz.Kultur.Österreich; Kulturelle IKT-Vermittlung immer wichtiger; Kein Asylverfahren im World Wide Web!; Open Cultures: Einhelliges Ergebnis der ExpertInnen-Konferenz
    Description / Table of Contents: Free Bitflows: Kommunikation muss frei sein!Free Bitflows: Editorial; Hackmeetings und Hacklabs; Schütze deine Rechte; Cyberfeminist Manifesto; 100 Anti-Theses; IV ANHANG; Public Netbase Veranstaltungsliste (1994 - 2006); Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783837615371
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (181 p)
    Series Statement: Image v.9
    Parallel Title: Print version Images of Illegalized Immigration : Towards a Critical Iconology of Politics
    DDC: 304.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Illegalized immigration is a highly iconic topic. The public perception of the current regime for mobility is profoundly shaped by visual and verbal images. As the issue of illegalized immigration is gaining increasing political momentum, the authors feel it is a well-warranted undertaking to analyze the role of images in the creation of illegalization. Their aim is to trace the visual processes that produce these very categories. The authors aim to map out an iconography of illegalized immigration in relation to political, ethical, and aesthetic discourses. They discuss the need to project ne
    Description / Table of Contents: Cover Images of Illegalized Immigration; Contents; Introduction; Migration, Law, and the Image: Beyond the Veil of Ignorance; Milieus of Illegality. Representations of Guest Workers, Refugees, and Spaces of Migration in Der Spiegel, 1973-1980; The Making of "Illegality": Strategies of Illegalizing Social Outsiders; Copying Camouflage. In/visibility of Illegalized Immigration in Julio Cesar Morales' Series Undocumented Interventions; Images of Victims in Trafficking in Women. The Euro 08 Campaign Against Trafficking in Women in Switzerland
    Description / Table of Contents: Invasion, Infection, Invisibility: An Iconology of Illegalized ImmigrationVoice-Over Image; Masking, Blurring, Replacing: Can the Undocumented Migrant Have a Face in Film?; Border: The Videographic Traces by Laura Waddington as a Cinematographic Memorial; Politics, Representation, Visibility: Bruno Serralongue at the Cité Nationale de l'Histoire de l'Immigration; The Image versus the Map: the Ceuta Border; Who is a Refugee-Strategies of Visibilization in the Neighbourhood of a Refugee Reception Camp and a Detention Centre; Editors and Authors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783837620962
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (235 p)
    Series Statement: Europäische Horizonte v.8
    Parallel Title: Print version Multikulturalität in Europa : Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (unter Mitarbeit von Eva Onkels und Philip Röhr)
    DDC: 305.8009
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die »multikulturelle Gesellschaft« führt regelmäßig zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion. Für die einen Ausdruck einer Vision des bereichernden Zusammenlebens verschiedener Kulturen, ist sie für die anderen Symbol einer Gesellschaft ohne nationale Identität. Ein konfliktfreies multikulturelles Miteinander voller Harmonie scheint illusorisch. Realistisch ist jedoch der Anspruch, Chancen und Güter nicht nach ethnischen Kriterien zu verteilen. Eine gerechte Welt kann nur über Solidarität unter Gleichwertigen gestaltet werden - ohne Anschauung der ethnischen Zugehörigkeit. Der Ban
    Description / Table of Contents: Cover Multikulturalität in Europa; Inhalt; Einleitung; Multikulturalität als zivilgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Eine demokratietheoretische Interpretation aus kanadischer Perspektive; Multikulturalität und Demokratie. Zuwanderung und die konzeptionellen sowie praktischen Probleme der politischen Integration; „Kinder mit Migrationshintergrund". Das Losungswort der aktuellen Integrationsdebatte; Multikulti 2012. Aktualität und Veraltung eines Begriffes; Ethik der Integration; Feminismus und Islam. Emanzipationsansprüche einer multikulturellen Gesellschaft
    Description / Table of Contents: Migranten in der postsouveränen Nation - Neue Bürger, Gefährder der Ordnung oder Opfer?Deine Stadt in Bewegung. Mit einer Ausstellung Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte erzählen; Der niederländische Multikulturalismus: Modell oder Mythos? Eine Kontroverse um Begriffe und Definitionshoheiten; Autoren und Herausgeber
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783837620160
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (291 p)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Print version Exklusion im Zentrum : Die brasilianische Favela zwischen Stigmatisierung und Widerständigkeit
    DDC: 305.569091732
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die innerstädtischen Favelas sind aus den brasilianischen Metropolen nicht mehr wegzudenken und stellen das kulturelle Rückgrat der Städte dar. Ihre Existenz verdanken sie dem Sieg über die alltägliche Demütigung und verweigerte Vollbürgerschaft. Eberhard Rothfuß legt seiner Studie eine anerkennungstheoretische Perspektive nach Honneth (1992) zugrunde und thematisiert Alltagspraktiken in Favelas am empirischen Beispiel des »Calabar«-Viertels in Salvador da Bahia. Er zeigt: Es sind einerseits Praktiken 'unproduktiver Verausgabung' und andererseits Praktiken der Widerständigkeit, mit denen sich
    Description / Table of Contents: Cover Exklusion im Zentrum; Inhalt; Einleitung; Kritische Gesellschaftstheorie und Stadtgeographie; Kritische Gesellschaftstheorie; Critical urban geography; Soziale und urbane Ungleichheit; Die Urbanisierung der Ungerechtigkeit in Brasilien; Zu einer Theorie der Anerkennung; Anerkennende Intersubjektivität als conditio humana; Die Theorie der Anerkennung von Honneth (1992) als neu interpretierte Kritische Theorie; Die Anerkennungssphäre der Liebe; Die Anerkennungssphäre des Rechts; Die Anerkennungssphäre sozialer Wertschätzung; Das Zusammenwirken der drei Anerkennungsformen
    Description / Table of Contents: Empörungspotentiale - Der Kampf um AnerkennungVerdinglichung als Anerkennungsvergessenheit; Kritik an der Kritik - Die Anerkennungstheorie als ›bürgerliches Projekt‹; Das Alltagsleben - (Widerständige) Mikropraktiken; Einführende Reflexionen zum Alltagsleben; Die Humangeographie und das Alltagsleben - Eine Rückbesinnung?; Relationaler Raum in der Humangeographie und Soziologie; Zu einer Theorie des Alltagslebens nach De Certeau (1988); Für eine »Geographie des Möglichen«; Strategien und Taktiken - Taktiken als Praktiken der ›Schwachen‹; Der Raum, der Ort und die Praktiken im Raum
    Description / Table of Contents: Die Erfahrung des Urbanen und der panoptische BlickDer Alltag als Fest und die »emotionale Handlungstheorie«; Qualitative Methodologie und Alltagsforschung; Erkenntnistheoretische Probleme der Alltagsforschung; Qualitative Sozialforschung - Methodologische Implikationen; Feldforschung und Methodik; Datenerhebung und Auswertungsprozess; Idiographischer Kontext - Periphere Moderne Brasilien; Ungerechtigkeit als ›soziale Pathologie‹ der brasilianischen Gesellschaft?; Statistischer Überblick; Historische Dimension sozialer Ungleichheit; Rassismus und Ungleichheit
    Description / Table of Contents: Zweigeteilte Staatsbürgerlichkeit - SubcidadaniaUrbane Ungleichheit - Räumliche Nähe und soziale Distanz; Vom urbanen quilombo zur Favela; Exklusion im Zentrum: Die Favela als Paria-Raum; Differenzierung unterprivilegierter urbaner Viertel; Salvador da Bahia; Zur Geschichte und Struktur eines ehemaligen Sklavenmarktes; Die Favela Calabar als Untersuchungsraum; Calabar als organischer Raum; Marginalisierung und Exklusion als Anerkennungsverweigerung; Die Sphäre der Liebe und Freundschaft - Innere Gewalt; Die Sphäre des Rechts - Defizite
    Description / Table of Contents: Die Sphäre der Wertegemeinschaft und Solidarität - ZuschreibungenLeistungsideologie als Rechtfertigung der Privilegierung; Selbstverschuldung - »Kultur der Armut«; Habitus des comodismo - Bequemlichkeit; Verachtung und Diskriminierung; Unbeherrschtheit und Immoralismus; Die räumliche Sphäre - Favela als unsichtbarer Raum; (Un-)Sichtbarkeit und Raum - Konzeptuelle Anmerkungen; Visuelle Sichtbarkeit und soziale Unsichtbarkeit; Räumliche Unsichtbarkeit als Voraussetzung für Geographien des Möglichen; Favela als Anerkennungsraum; Intuitiv gegebene Gerechtigkeitsvorstellungen der ›Schwachen‹
    Description / Table of Contents: Scham und negative Selbstbeziehung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837616422
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (421 p)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.1
    Parallel Title: Print version Vom Frosch : Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie
    DDC: 304.27
    Keywords: Human-animal relationships ; History.. ; Animals and civilization.. ; Animals (Philosophy) ; History.. ; Frogs ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Nichts ist heute dringlicher als die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur und insbesondere zum Tier. Ein neues Denken ist vonnöten, das den Menschen und seine Kultur fundamental ökologisch begreift. Die aktuellen Diskurse um Tierphilosophie, Ökologie und Spiegelneuronen geben einer zeitgemäßen Kulturtheorie zu verstehen, dass das Menschsein immer schon von seiner historischen Beziehung zum Tier bestimmt war. Gerade die Kulturgeschichte des Frosches, in dem der Mensch sich selbst nicht wie im Affen narzisstisch wiederzuerkennen vermag, liest sich wie ein Spiegelbild der Geschichte der Zivili
    Description / Table of Contents: Cover Vom Frosch; Inhalt; 1 VORWORT; 2 EINLEITUNG; 2.1 Mensch-Tier-Verhältnisse; Mensch-Affe/Mensch-Frosch; Vom Wesen zu Verhältnissen; Spiegelneurone als biologische Grundlage der Mensch-Frosch-Beziehung; Anthropomorphismus; Skeptischer Anthropomorphismus und Wünsche, ins Tier zu schlüpfen; 2.2 Wer oder was ist der Frosch?; Der Frosch in außereuropäischen Kulturen; Ein Anfang in der Steinzeit?; 2.3 Eine Kulturgeschichte des Froschs: Vom Frosch im Kopf zum Frosch in der Hand und zurück; Mentalität und Diskurs; Der Frosch ist viele - Lassen sich Grundzüge einer Geschichte vom Frosch benennen?
    Description / Table of Contents: Der Frosch als Ding in kulturellen KonstruktionenSpuren lesen und Bericht erstatten; 2.4 Die Kapitel des Buchs; Wandlungen; Theologie; Magie; Literatur; Wissenschaft; Der Ökofrosch entsteht; 3 DER FROSCH IN THEOLOGIE UND MAGIE; 3.1 Das böse Tier der Theologie; Der böse Frosch als Instrument der Kirche; Kirche und Ketzer: Perversion, Häretiker, Hexen; Tierprozesse - Exorzismus; Der hässliche Tod als Strafe für ein sündiges Leben; Fortsetzungen: Lug und Trug mit dem Frosch; der Jude als Frosch; 3.2 Der Frosch im magischen Denken; Zwischen Beobachtung und Okkultismus - Alchemie
    Description / Table of Contents: Das Hässliche in der NaturDas Hässliche als kulturelle Konstruktion; Unrein: Krankheit und Medizin; Unreine Geburt - Kröte und Uterus - die monströse Imagination; Sektion als Enteignung des Körpers; Der Frosch als Monster - Terror; Die Kröte als König: Shakespeares Macbeth; 3.3 Das Hässliche und die Sinne: Idiosynkrasie. Froschbilder der Neuzeit in einer Kulturgeschichte der Sinne; Leibreaktion: Ekel; Gehör, Geruch, Tasten, Schleim, Gewimmel und starke Gefühle; Kein Platz für das Gewimmel in der Kunst; 3.4 Entteufelungen; Positivierung des Hässlichen in der Ästhetik der Moderne
    Description / Table of Contents: 4 DER LITERARISCHE FROSCH4.1 Ein Haiku; 4.2 Die Zähmung der Magie; Vom Bösen zur Didaktik: Rollenhagen, La Fontaine, Bewick; Metamorphosen; Ovid; Eine Lücke entsteht; Metamorphose ohne Frosch: Goethe und seine Zeit; Metamorphose im Märchen: Phantasien von einer Welt ohne Frösche; 4.3 Verkehrte Welt; Der Frosch als moralisches und als ästhetisches Problem der verkehrten Welt: Hans Christian Andersen; Der Frosch als Bürger: Wilhelm Busch; Banalisierungen in der Alltagskultur; 4.4 Gegenströmungen: Das Magische kehrt zurück; Poes Poetik des Bösen; Hop Frog
    Description / Table of Contents: Das Geheimnis der Tiere - zu einer Geschichte der Rettung. Gertrud Kolmar: TierträumeNeue Idiosynkrasien; Marie Luise Kaschnitz, Herta Müller, Patrick Süskind, Günter Grass; Ein Bote der postmodernen Unverständlichkeit. José Saramago: Vergeltung; 4.5 Ein literarischer Ökofrosch?; 5 DER FROSCH UND DIE WISSENSCHAFT; 5.1 Die Grenze Mensch - Tier; Gemeinsamkeiten; Differenzen; Verworrene Positionen; 5.2 Die Anfänge; Was wollen die Forscher vom Frosch wissen?; Philosophische Neugier: das Vakuum; Geruch, Farben, Haut. Empathie durch sinnliche Beobachtung; Gestik; Rein-unrein; Sexualität
    Description / Table of Contents: Gewimmel - der Frosch und die niederen Stände
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837619119
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (212 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Print version Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung : Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus
    DDC: 617.4
    Keywords: Kulturtheorie ; Body ; Culture ; Universalismus ; Identität ; Körper ; Menschenrechte ; Kritische Theorie ; Ethnologie ; Ethnology ; Violence ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Geschlecht ; FGC ; Gender ; FGM ; Gewalt ; Kulturrelativismus ; Cultural Studies ; Kultur ; Human Rights ; Critical Theory ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Janne Mende hat Ethnologie, Politikwissenschaft und Psychologie studiert. Sie forscht zur Problematik kollektiver Menschenrechtsforderungen, zu Moralphilosophie, Kritischer Theorie, Kultur- und Identitätskonzepten.
    Abstract: Long description: Die Auseinandersetzungen um Universalismus und Kulturrelativismus weisen eine lange und kontroverse Geschichte auf. Janne Mende nimmt die Spezifika beider Seiten in den Blick und eröffnet damit eine Verhältnisbestimmung, die weder einen Zugang hypostasiert noch das gesamte Feld verlässt. Entlang inhaltlicher und moralphilosophischer Dimensionen konturiert sie die Konzepte in ihrer Vermitteltheit und verdeutlicht anhand der Praxis der Genitalverstümmelung die Stärken einer reflexiven Sozialwissenschaft: Eine solche kann sich jenseits von relativistischer Gleichgültigkeit und universalistischer Dominanz verorten und sich kontextsensibel an der unhintergehbaren Forderung orientieren, Leiden zu vermindern.; Review quote: Besprochen in: www.socialnet.de, 17.11.2011, Jos Schnurer
    Description / Table of Contents: Cover Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung; Inhalt; Einleitung; I Die Diskussionen um Menschenrechte zwischen Kulturrelativismus und Universalismus; I.1 Historie und Herkunft des Kulturrelativismus; I.2 Das Phänomen des Universalismus; I.3 Zum Begriff von Kultur; I.4 Universalismus vs. Kulturrelativismus: Sackgasse oder Lösungsmöglichkeit?; II Kulturrelativismus und Universalismus konkret: Weibliche Genitalverstümmelung/Genitalbeschneidung; II.1 Die gegenkoloniale Perspektive; II.2 Die gesundheitliche Perspektive; II.3 Die Perspektive kultureller Rechte
    Description / Table of Contents: II.4 Die Perspektive des freien WillensIII (Minimal-)Bedingungen einer vermittlungslogischen universalistischen Konzeption; Glossar; Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783837619430
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (259 p)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.16
    Parallel Title: Print version Die Idee der Landschaft : Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Landschaft ist selbst eine Idee: Den Begriff der Landschaft gibt es nicht ohne den der Ideallandschaft - als komplexe Vorstellung, die mit dem Gedanken verbunden ist, man solle ihre Verwirklichung anstreben. Zugleich ist Landschaft auch mit Ideen, vor allem politischen Utopien, verbunden. Ludwig Trepl zeichnet in diesem Band die Idee der Landschaft in ihrer historischen Entwicklung nach - von den Landschaftsvorstellungen der Aufklärung und der Romantik über jene des klassischen Konservativismus und der Blut-und-Boden-Ideologie bis hin zur »Ökologisierung« von Landschaft im Zuge der Umweltbeweg
    Description / Table of Contents: Cover Die Idee der Landschaft ; Inhalt; Vorwort; 1. Einführung - wie gebrauchen wir das Wort Landschaft?; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Natur und Landschaft; 1.3 Landschaft als Situation und als Gegenstand; 1.4 Stimmung; 2. Landschaft: Kunstwerk in statu nascendi; 3. Zur Entstehung des landschaftlichen Blicks; 3.1 Zur Entstehung des Landschaftsgemäldes; 3.2 Ist Landschaft ein abendländisch-neuzeitliches Phänomen?; 3.3 Landschaft und die Natur der Wissenschaft; 4. Die Landschaftsidee der Aufklärung; 4.1 Vorbemerkungen; 4.2 Vernunft und Fortschritt; 4.3 Liberale Aufklärung
    Description / Table of Contents: 4.4 Demokratische Aufklärung4.5 Natur und Landschaft in der Aufklärung; 4.5.1 Ästhetik und Ethik in der Aufklärung; 4.5.2 Der Landschaftsgarten; 4.5.3 Umdeutungen von Wildnis in der Aufklärung; 5. Die Landschaftsidee der Romantik; 5.1 Vorbemerkungen; 5.2 Die Entzauberung der Welt durch die Aufklärung; 5.3 Die Reaktion der Romantik: Kunstreligion; 5.4 Die ferne und die schauerliche Landschaft; 6. Die Landschaftsidee des Konservativismus; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Was ist Konservativismus?; 6.3 Natur und Landschaft im Konservativismus; 6.3.1 Land und Leute; 6.3.2 Vielfalt, Eigenart und Schönheit
    Description / Table of Contents: 6.3.3 Landschaft: Territorium in „alter Freiheit"6.3.4 Die Ideallandschaft des Konservativismus; 6.4 Rück- und Ausblick; 7. Blut und Boden: die NS-Landschaftsidee; 7.1 Vorbemerkungen; 7.2 Der NS-Rassismus; 7.3 Nomaden und Siedler; 7.4 Nationalsozialistische und konservative Landschaftsidee; 7.5 Technik als Natureigenschaft der Rasse; 7.6 Landschaft wird herstellbar; 8. Ökologisierung der Landschaftsidee in der Nachkriegszeit; 8.1 Vorbemerkungen und Überblick; 8.2 Ökologisierung und konservative Landschaftsidee; 8.3 Versachlichung und Verdrängung; 8.4 Der Einfluss der Umweltbewegung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (232 S.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Druckausg. Advertising and design
    RVK:
    Keywords: Advertising, Design, Culture, Image, Sound, Media, Art, Popular Culture, Media Aesthetics, Cultural Studies ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Design ; Kultursemiotik
    Abstract: The cultural field of advertising is a much-debated topic with perspectives focusing on a range of concepts from harassment and the anxiety of influence to notions of desire and affirmation. The aim of this publication is not only to take into account the diversity of topics related to advertising, but more importantly, to develop a dialogue between these divergent viewpoints. With contributions by Barbara Aulinger, Bernadette Collenberg-Plotnikov, Beate Flath, Werner Jauk, Bernhard Kettemann, Eva Klein, Jörg Matthes, Manfred Prisching, Johanna Rolshoven, Nicolas Ruth, Holger Schramm, Charles
    Description / Table of Contents: Cover Advertising and Design; Content; Your Ad Here Advertising & Design: Preface; Multisensory Advertising & Design; The Sound of Image. Aspects of Sound Design within the Digital Mediamorphosis; Semiotics of Advertising and the Discourse of Consumption; Multiple Mona Lisa. Art as a tool of advertising; Advertising Effects Despite Scepticism: Eroticism, Humour, and Celebrities; Advertising. Creating People and Worlds; Wine Advertising and Biography. An Essay on Advertisement Analysis in Cultural Anthropology; Under the spell of the lottery - warning included
    Description / Table of Contents: »Raise the flag and make propaganda.« On the semiotics of National Socialist wooingPop & Ads. The Sound of Mass Media; »The Voice« of the music industry. New advertising options in music talent shows; Capitalism Propaganda. Adorno's Kulturindustrie and Freedom of Creativity; ›...things that people don't need to have but that - for some reason - would be a good idea to give them.‹. Discussions on drawing the line between art and advertising; Authors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (354 S.)
    Edition: Reproduction. s.l.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt«
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Karlsruhe, Inst. f. Technologie, Diss., 2014
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Education and state
    Abstract: Biographical note: Marcel Ernst (Dr. phil.) forscht im Bereich Interkulturelle Germanistik, ist Gründungsmitglied der »Stiftung Wissensraum Europa - Mittelmeer« (WEM) e.V. und arbeitet als Werbetexter in Stuttgart
    Abstract: Dialog, diplomacy, discourse - this volume is the first to provide interesting insights into the linguistic dimensions of foreign cultural and educational policy
    Abstract: Kulturdialog, Interkultureller Dialog, Islamdialog, Transformationsdialog - wer spricht da eigentlich mit wem und vor allem wie? Vom 11. September 2001 bis zu den Umbrüchen in der arabischen Welt 2011 gewährt das Buch spannende und ausführliche Einblicke in das Dialogverständnis und die Diskurspraxis der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Anhand der vom Autor geführten Interviews mit Vertretern vom Auswärtigen Amt, dem DAAD und dem Goethe-Institut wird die Diplomatensprache in bislang einmaliger Form interdisziplinär unter die philologische Lupe genommen. Vorschläge für einen künftigen Dialog im historisch wie gegenwärtig hochdynamischen Mittelmeerraum ergänzen die Analysen
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839426197
    Language: English
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.47
    RVK:
    Keywords: Art -- Marketing ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: This book offers a compelling perspective on the striking similarity of art and commerce in contemporary culture. Combining the history and theory of art with theories of contemporary culture and marketing, Maria A. Slowinska chooses three angles (space, object/experience, persona) to bridge present and past, aesthetic appearance and theoretical discourse, and traditional divisions between art and commerce. Beyond both pessimistic and celebratory rhetorics, »Art/Commerce« illuminates contemporary phenomena in which the aestheticization of commerce and the commercialization of aesthetics converge.
    Abstract: Cover Art/Commerce -- Contents -- Art/Commerce: Blurring the Line -- Art Spaces/Commercial Spaces -- Galleries and Boutiques -- An Excursion to Texas: Elmgreen and Dragset's Prada Marfa -- Prada Marfa: A Site-Specific Installation -- Discursive Site Specificity I: Prada Marfa and the White Cube -- Moving around in Space: Minimalism -- Discursive Site Specificity II: Prada Marfa and Minimalism -- White Cube Retail Spaces -- Commercial Spaces -- Discursive Site Specificity IV: Other Art-Related Retail Spaces -- Art Objects/Brand Products -- What It's Worth: Economic Value and Aesthetic Value -- Art into Life: Aesthetic Experience -- The Dematerialization of Art: Conceptual Art -- Performance Art -- Branding: From Object to Experience -- Transitions: Aesthetic Experience/Brand Experience -- Artist/Entrepreneur -- Modernism and Beyond: From Abstract Expressionism to Pop Art -- A New Art, a New Artist: Pop Art -- From Studio to Factory: Redefining the Artist's Work -- Where's the Artist? From Auctorial Artist to Entrepreneurial Artist -- Here's the Artist: The Creative Industries and the Creative Economy -- Lead Actor in the Creative Economy: The Artist/Entrepreneur -- Art/Commerce: The Question of Autonomy -- Bibliography.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839416679
    Language: English
    Pages: 1 online resource (299 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.094935
    Keywords: Multilingualism ; Social structure ; Cultural pluralism ; Electronic books
    Abstract: Cover Doing Identity in Luxembourg -- Content -- 1. Preface -- 2. Researching Identity Constructions -- 2.1 A theoretical-conceptional approach to identities -- 2.2 Methodology and Interdisciplinary Collaboration -- 2.3 References -- 3. Socio-Cultural Milieus in Luxembourg -- 3.1 Changing Social Structures. From the vertically orientated concept of stratification to the horizontally diversified milieu landscape -- 3.2 Profiles of Socio-Cultural Milieus in Luxemburg -- 3.3 Final remark -- 3.4 References -- 4. Languages and Identities -- 4.1 Introduction: Germanic/Romance Diglossia -- 4.2 Key Survey Results Concerning the Linguistic Situation -- 4.3 Controversies in Readers' Letters concerning the Linguistic Situation -- 4.4 'Linguistic Landscape': Public Signage and Multilingualism -- 4.5 Conclusion: Linguistic Polynomia as an Opportunity -- 4.6 References -- 5. Spaces and Identities -- 5.1 Introduction: Geographic Discourses and Tourism Practice -- 5.2 Between Seduction and Reality: Luxembourg City and its Discourses -- 5.3 Representing and Revaluating the City: the Geo-Graphy and Visual Identity of Luxembourg City -- 5.4 Between National Unity and Regional Individualism 'Sways the Heart of Luxembourg' -- 5.5 The Image of Luxembourg as a 'Melting Pot' -- 5.6 The "Greater Region" - Spatial Constructions between Desire and Reality -- 5.7 Conclusion: Spatial Identities - Multiple Readings? -- 5.8 References -- 6. Images and Identities -- 6.1 Images of Nations as 'Interdiscourses'. Preliminary Theoretical Reflections on the Relation of 'Images and Identities': The Case of Luxembourg -- 6.2 Symbolisms in the Media-Based Perceptions of Self and Others of Luxembourg -- 6.3 The Superjhemp Saga - an Ideal Projection Screen -- 6.4 Collective Symbols and (New) Identity Options in Luxembourg's Advertising.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783837623598
    Language: German
    Pages: 324 S.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Beratung ; Sprechakt ; Sprachhandeln ; Diskursanalyse ; Deutsch ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3837627527 , 9783837627527
    Language: German
    Pages: 168 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 225 mm x 148 mm, 363 g
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Constructing the future of work 4
    Series Statement: Constructing the future of work
    DDC: 331.398094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Older people Congresses Employment ; Older people Congresses Employment ; Health aspects ; Older people Congresses Employment ; Government policy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Älterer Arbeitnehmer ; Arbeitsmarktpolitik
    Abstract: Die "Zukunft der Arbeit" und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 "Die demografische Chance" setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839424735
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften v.17
    DDC: 307.3364
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-2012 ; Slum ; Armut ; Marginalität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3837628272 , 9783837628272
    Language: German
    Pages: 513 S. , Ill.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 972.084
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1969-2013 ; Kriegsopfer ; Geschichte ; Krieg ; Politisch Verfolgter ; Konfliktforschung ; Verschleppung ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Verschwinden ; Wahrheitskommission ; Drogenkriminalität ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Politisch Verfolgter ; Verschwinden ; Wahrheitskommission ; Geschichte 1969-2013 ; Mexiko ; Konfliktforschung ; Drogenkriminalität ; Krieg ; Kriegsopfer ; Verschleppung ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3837624447 , 9783837624441
    Language: English
    Pages: 323 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 225 mm x 148 mm, 603 g
    Series Statement: Cultural and media studies
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liebe ; Kommunikation ; Liebesbrief ; Liebeslied ; Telefonieren ; Neue Medien ; Kommunikationsverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3837625990 , 9783837625998
    Language: German
    Pages: 220 S. , Ill.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Verkehr ; Repräsentation ; Kulturtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3837627764 , 9783837627763
    Language: German
    Pages: 138 S. , 225 mm x 148 mm, 231 g
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Kritik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Nachhaltigkeit ; Sozialökologie
    Note: Literaturverz. S. [129] - 138
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839429150
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (445 pages)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Volume 55
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Schmidt, Silke, 1983 - (Re-)Framing the Arab/Muslim
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.8927073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postcolonialism ; Colonies and colonization. Emigration and immigration. International migration ; Allgemeines, Wissenschaft. ; Alternative. ; Araber. ; Arabischer Einwanderer. ; Autobiographie. ; Diskurs. ; Frame. ; Massenmedien. ; Orientalismus. ; Stereotypisierung. ; Orientalism, Framing, Life Writing, Media, 9/11, Postcolonialism, Culture, Postcolonial Studies, Cultural Studies, Media Studies, America ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; 9/11 ; America ; Cultural Studies ; Culture ; Framing ; Life Writing ; Media Studies ; Media ; Postcolonial Studies ; Postcolonialism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Araber ; Massenmedien ; Stereotypisierung ; Orientalismus ; Frame ; Arabischer Einwanderer ; Autobiografie ; Diskurs ; Alternative
    Abstract: Media depictions of Arabs and Muslims continue to be framed by images of camels, belly dancers, and dagger-wearing terrorists. But do only Hollywood movies and TV news have the power to frame public discourse? This interdisciplinary study transfers media framing theory to literary studies to show how life writing (re-)frames Orientalist stereotypes. The innovative analysis of the post-9/11 autobiographies »West of Kabul, East of New York«, »Letters from Cairo«, and »Howling in Mesopotamia« makes a powerful claim to approach literature based on a theory of production and reception, thus enhancing the multi-disciplinary potential of framing theory.
    Description / Table of Contents: Cover (Re-)Framing the Arab/Muslim; Contents; Preface; 1. Introduction; 2. Life Writing Theory: Constructing Life, Claiming Authenticity; 2.1 Reconstructing the Construction of Self: Autobiographical Theory Today; 2.2 Media Framing Theory; 2.3 Framing Lives: A Mediated Theory of Life Writing; 3. The Framed Arab/Muslim: Mediated Orientalism; 3.1 The Ideological Frame: Orientalism; 3.2 The Political Frame: Everlasting War on Terror; 3.3 The Issue Frames: Race, Religion, and Gender; 4. (Re-)Framing the Afghan Fundamentalist in West of Kabul, East of New York
    Description / Table of Contents: 4.1 Journalistic Agency between East and West (V1)4.2 Reframing the Muslim Fundamentalist (V2 and V3); 4.3 Reception: The (Re-)Framed Muslim Fundamentalist and His Audience (V4); 5. (Re-)Framing the Egyptian Belly Dancer in Letters from Cairo; 5.1 Scholarly Agency (V1); 5.2 Reframing the Egyptian Belly Dancer (V2 and V3); 5.3 Reception: The (Re-)Framed Egyptian Belly Dancer and Her Audience (V4); 6. (Re-)Framing the Iraqi Terrorist in Howling in Mesopotamia; 6.1 Legal Agency (V1); 6.2 Reframing the Iraqi Terrorist (V2 and V3)
    Description / Table of Contents: 6.3 Reception: The (Re-)Framed Iraqi Terrorist and His Audience (V4)7. (Re-)Mediating Orientalism; 7.1 The (Re-)Framed Arab/Muslim; 7.2 Mediated Orientalism; 8. Conclusion; Bibliography
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839425046
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Druckausg. Nach der Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalism ; Emigration and immigration ; Globalization ; Sociology, Urban ; Ethnicity ; Migration, Urbanity, Culture, Film, Museum, Sociology of Culture, Interculturalism, Urban Studies, Sociology ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Culture ; Film ; Interculturalism ; Museum ; Sociology of Culture ; Sociology ; Urban Studies ; Urbanity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität
    Abstract: Biographical note: Erol Yildiz (Univ.-Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Migration und Bildung an der Universität Innsbruck inne. Bei transcript erschienen: »Die weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht« (2013). Marc Hill (Dr.) ist Assistenzprofessor im Lehr- und Forschungsbereich Migration und Bildung an der Universität Innsbruck.
    Abstract: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Description / Table of Contents: Cover Nach der Migration ; Inhalt; Einleitung; Migration bewegt die Forschung; Postmigrantische Perspektiven. Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit; Politiken der (Un-)Sichtbarmachung. Eine Kritik der Wissens- und Bilderproduktionen zu Migration; Die Hybridität von Minderheiten. Vom Störfaktor zum Trendsetter; Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie; Migration bewegt die Stadt; Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city; Hybride Manifestationen. Ottakringer Straße: Balkanmeile; Shift the City. Transnationale Phänomene und Veränderungen durch Migration in der StadtLernende Aneignung von (urbaner) Diversität; Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen; »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel; Migration bewegt den Kulturbetrieb; Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen; Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export«; Die Party geht weiter!. Migration im Jugendmagazin »Das biber mit scharf. Magazin für neue Österreicher«Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität.. Sprache. Männlichkeit; Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals; Autorinnen und Autoren
    Note: FrontmatterInhaltEinleitung , Postmigrantische Perspektiven , Politiken der (Un-)Sichtbarmachung , Die Hybridität von Minderheiten , Kultur und Ökonomie – Betriebsprüfung und Ökonomie , Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city , Hybride Manifestationen , Shift the City , Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität , Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen , »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel , Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen , Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« , Die Party geht weiter! , Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. , Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals , Autorinnen und AutorenBackmatter.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3837627683 , 9783837627688
    Language: German
    Pages: 346 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Marr, Stefanie, 1967 - Kunstpädagogik in der Praxis
    Parallel Title: Online-Ausg. Marr, Stefanie Kunstpädagogik in der Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Marr, Stefanie Kunstpädagogik in der Praxis
    Parallel Title: Online-Ausg. de Gruyter Marr, Stefanie, 1967 - Kunstpädagogik in der Praxis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunsterziehung ; Kunstvermittlung ; Kunsterziehung ; Kunstvermittlung ; Kunsterziehung ; Kunstvermittlung
    Abstract: Kunstpädagogik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der allgemeinen Bildung: Sie ermöglicht kulturelle Teilhabe. Da sich das dem Fach zugeschriebene Vermögen allerdings oftmals nicht in seinen Ergebnissen spiegelt, bleibt ihm der Erfolg verwehrt. Es gilt, dem Umsetzungsproblem künstlerischer Bildung entgegenzuwirken. Anhand von diversen Unterrichtsbeispielen gibt Stefanie Marr Impulse für eine wirksame Kunstvermittlung. Sie zeigt konkret, wie die gewünschten Fähigkeiten gelehrt werden können, und legt dar, wie eine der kunstpädagogischen Theorie gerecht werdende Praxis aussehen kann.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 323-344
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839423844
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 572.8963
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political culture ; Uganda ; Bunyoro ; History ; 21st century.. ; Political culture ; Uganda ; Bunyoro ; Forecasting.. ; Political culture ; Uganda ; Forecasting.. ; Bunyoro (Uganda) ; Kings and rulers ; History ; 21st century.. ; Bunyoro (Uganda) ; Kings and rulers ; Forecasting ; Electronic books ; Electronic books ; Bunyoro ; Moderne ; Politische Kultur ; Sakralkönigtum ; Erneuerung ; Macht ; Legitimität ; Diskurs
    Abstract: Königen und anderen sakralen Herrschern wurde außergewöhnliches Charisma, Heilskraft und Führungsmacht zugeschrieben - so auch in Afrika. Königtümer gelten bis heute als eine Form politischer Kultur, auch wenn ihre Legitimation in der Moderne ständig in Frage gestellt wird. Seit der strukturellen Krise und dem Rückzug des Staates kehren die Könige von Uganda auf ihre Throne zurück. Einst dem Nationalstaat geopfert, gelten sie nun als Hüter von Traditionen und Kultur - und als »Krisenmanager«. Was aber macht sie heute noch zu Königen? Gelten sie weiterhin als sakral? Wie gestaltet sich die Gesellschaft im modernen Königtum in Afrika und mit welchen Mitteln und Medien regiert der König? Raphaela von Weichs' ethnologische Studie verknüpft auf innovative Weise zentrale Debatten der politischen Anthropologie mit aktuellen Ansätzen der Medien- und Religionsforschung. Sie analysiert die Rückkehr der Könige anhand des ältesten Reiches im Westen Ugandas: Bunyoro-Kitara - und zeigt damit die Dynamik politischer Kultur im modernen Afrika. Rezension »Dem Buch [ist] zu wünschen, dass es über den relativ überschaubaren Kreis der Afrikawissenschaftler im deutschsprachigen Raum hinaus Aufmerksamkeit findet.« Ruben Eberlein, Welt-Sichten, 11 (2013) »Die Studie liest sich nicht nur als vielschichtige Geschichte vom Entstehen und vom Wandel Bunyoro-Kitaras, sondern auch als detaillierte politische Analyse eines ugandischen Königtums im 21. Jahrhundert.« Björn Allmendinger, Portal für Politikwissenschaft, 24.10.2013 Besprochen in: www.socialnet.de, 01.09.2013, Jos Schnurer Deutschlandradio - Andruck, 16.09.2013, Georg Roloff.
    Abstract: Cover Die Rückkehr der Könige von Uganda -- Inhalt -- Vorwort -- Erläuterung -- Einleitung -- Das Königtum Bunyoro-Kitara -- Revitalisierung und Erneuerung -- Moderne und politische Kultur -- Zur neueren Anthropologie der Königtümer -- Diskurse und Dispositive der Macht -- Archiv- und Feldforschung -- TEIL I. HISTORISCHE DISKURSE -- 1. Rede und Gegenrede über Bunyoro-Kitara -- Sakrales Königtum -- Mission und Philanthropie -- Lokale Geschichtsschreibung -- Marxismus und Panafrikanismus -- Kulturökologie und Kulturdemografie -- Krieg, Trauma und Vernichtung -- 2. Geschichte, Mythen und Traditionen -- Besiedlung des Zwischenseengebietes -- Mythologisierung des Reiches Kitara -- Historisierung des Reiches Bunyoro-Kitara -- Kolonialkrieg und Mythos Kabalega -- Zusammenfassung -- 3. Kosmologie und Geisterkulte -- Kosmische Ordnung und Geisterkulte -- Die Macht der Geistmedien -- Mahano - sakrale Macht -- Die königliche Triade -- Der Körper des Königs -- Die Schreine der toten Könige und der Palast des Königs -- Christianisierung des Königtums -- Zusammenfassung -- 4. Transformationen des cattle kingdoms in der Moderne -- Clane und Königtum -- Transformationen der Regierung -- Politische Macht und Geschlecht -- Land, Administration und Territorium -- Militärmacht, Raub und Krieg -- Krise des cattle kingdoms -- Armut und Unfruchtbarkeit -- Sklaverei und neuer Reichtum -- Koloniale Transformationen -- Zusammenfassung -- 5. Postkoloniale Herrschaftsdiskurse -- Politik und Ethnizität - Die ‚verlorenen Gebiete' -- Streben nach Hegemonie -- Die Abschaffung der Königtümer -- Reziproke Assimilation der Eliten -- Sozialismus und sakraler Königsmord -- Militärherrschaft und Terror -- Befreiungskampf und Demokratisierung -- NRM und die Rückkehr der Königtümer -- Zusammenfassung -- TEIL II. ERNEUERUNGSDISKURSE -- 6. Thronfolge und Legitimation des Königs.
    Description / Table of Contents: Cover Die Rückkehr der Könige von Uganda; Inhalt; Vorwort; Erläuterung; Einleitung; Das Königtum Bunyoro-Kitara; Revitalisierung und Erneuerung; Moderne und politische Kultur; Zur neueren Anthropologie der Königtümer; Diskurse und Dispositive der Macht; Archiv- und Feldforschung; TEIL I. HISTORISCHE DISKURSE; 1. Rede und Gegenrede über Bunyoro-Kitara; Sakrales Königtum; Mission und Philanthropie; Lokale Geschichtsschreibung; Marxismus und Panafrikanismus; Kulturökologie und Kulturdemografie; Krieg, Trauma und Vernichtung; 2. Geschichte, Mythen und Traditionen
    Description / Table of Contents: Besiedlung des ZwischenseengebietesMythologisierung des Reiches Kitara; Historisierung des Reiches Bunyoro-Kitara; Kolonialkrieg und Mythos Kabalega; Zusammenfassung; 3. Kosmologie und Geisterkulte; Kosmische Ordnung und Geisterkulte; Die Macht der Geistmedien; Mahano - sakrale Macht; Die königliche Triade; Der Körper des Königs; Die Schreine der toten Könige und der Palast des Königs; Christianisierung des Königtums; Zusammenfassung; 4. Transformationen des cattle kingdoms in der Moderne; Clane und Königtum; Transformationen der Regierung; Politische Macht und Geschlecht
    Description / Table of Contents: Land, Administration und TerritoriumMilitärmacht, Raub und Krieg; Krise des cattle kingdoms; Armut und Unfruchtbarkeit; Sklaverei und neuer Reichtum; Koloniale Transformationen; Zusammenfassung; 5. Postkoloniale Herrschaftsdiskurse; Politik und Ethnizität - Die ‚verlorenen Gebiete'; Streben nach Hegemonie; Die Abschaffung der Königtümer; Reziproke Assimilation der Eliten; Sozialismus und sakraler Königsmord; Militärherrschaft und Terror; Befreiungskampf und Demokratisierung; NRM und die Rückkehr der Königtümer; Zusammenfassung; TEIL II. ERNEUERUNGSDISKURSE
    Description / Table of Contents: 6. Thronfolge und Legitimation des KönigsDas Traditional Rulers Statute von 1993; Der Prozess; Unterdrückter Legitimationsdiskurs; Dominanter Legitimationsdiskurs; 7. ‚Unsere Dinge'. Besitztümer und die Materialisierung der Diskurse; Rückgabe von Besitz und Vermögen; Unveräußerbare Besitztümer, dichte Objekte; Veräußerbare Besitztümer, kommerzielle Objekte; Institutionalisierung und Finanzierung der königlichen Regierung; Diskurse der Jugend; Modernisierungsdiskurs und Dispositiv der Armut; Zusammenfassung; 8. Erneuerung der Clangesellschaft.Konstituierung der Ordnung und der Subjekte
    Description / Table of Contents: Fragmentierung der ClaneRevitalisierung der Clane und die Konstruktion von Ethnizität; Neugründung: Der Rat der Clane; Die Dynamik von Kultur; Die Distribution von Ämtern und Aufgaben; Okkultes Wissen und verborgene Macht; Rituelle Musik und performative Macht; Spirituelle Macht und kosmische Ordnung; Ordnungsmacht: Palastwache und Miliz; Zusammenfassung; 9. Das Empango-Fest.Rituelle Erneuerung und Medialisierung; Ritual und Performanz; Semantik und Funktion von Empango; Die Krönung 1994; Das Empango-Fest 2000 „Rebirth of Bunyoro-Kitara"; Zusammenfassung; Schluss; Anhang; Glossar; Archive
    Description / Table of Contents: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839418246
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Human-Animal Studies v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.27
    Keywords: Human-animal relationships ; Social aspects.. ; Animal rights movement ; Electronic books
    Abstract: Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar. Mit dem jungen Forschungsfeld der Human-Animal Studies leisten die Kultur- und Sozialwissenschaften einen wertvollen Beitrag zu dieser Frage der Zeit und weisen auf die Gesellschaftlichkeit der herrschenden Mensch-Tier-Verhältnisse hin. Dieser Band versammelt als eine der ersten deutschsprachigen Veröffentlichungen transdisziplinäre Beiträge, die nicht nur theoretische Fragen der Konstitution von Mensch und Tier erörtern, sondern auch daran anschließende Diskussionen über Geschlecht, Identität und politische Praxis aufzeigen. Thesen bekannter Denker_innen wie Foucault und Haraway sowie aktuelle Ansätze, u.a. aus der Intersektionalitätsforschung und den Queer Studies, werden neu rezipiert und durch eigene theoretische und empirische Analysen ergänzt. Rezension Besprochen in: www.fellbeisser.net, 11 (2011), Rolf Borkenhagen philosophie Magazin, 1 (2012), Hilal Sezgin lehrerbibliothek.de, 1 (2012), Dieter Bach taz, 27.01.2012, Andreas Hartmann jungle world, 28.06.2012, Heiko Werning Tierstudien, 3 (2013), André Krebber Das Argument, 301 (2013), Christian Stache Reihe Human-Animal Studies - Band 2.
    Abstract: Intro -- Cover Human-Animal Studies -- Inhalt -- Eine Einführung in Gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse und Human-Animal Studies -- Fragmente einer anthropozentrismus-kritischen Herrschaftsanalytik - Zur Frage der Anwendbarkeit von Foucaults Machtkonzepten für die Kritik der hegemonialen Gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse -- Von mächtigen Repräsentationen und ungehörten Artikulationen - Die Sprache der Mensch-Tier-Verhältnisse -- Where is the animal in this text? Chancen und Grenzen einer Tiergeschichtsschreibung -- Intersektionelle Human-Animal Studies - Ein historischer Abriss des Unity-of-Oppression-Gedankens und ein Plädoyer für die intersektionelle Erforschung der Mensch-Tier-Verhältnisse -- Die Wirkungsmacht konstruierter Andersartigkeit - Strukturelle Analogien zwischen Mensch-Tier-Dualismus und Geschlechterbinarität -- Vergeschlechtlichte Tiere - Eine queer-theoretische Betrachtung der Gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse -- Der Fleischvergleich - Sexismuskritik in der Tierrechts-/Tierbefreiungsbewegung -- Vom moralischen Aufschrei gegen Tierversuche zu radikaler Gesellschaftskritik - Zur Bedeutung von Framing-Prozessen in der entstehenden Tierrechtsbewegung der BRD 1980-1995 -- Gesichter der Befreiung - Eine bildgeschichtliche Analyse der visuellen Repräsentation der Tierrechtsbewegung -- Zum Verhältnis von Hardcore-Szene und veganer Biografie - Eine qualitative Untersuchung -- Glossar -- Informationen zu den Autor_innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839422694
    Language: German
    Pages: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Gender identity ; Study and teaching (Higher) ; Gerrmany ; Cologne.. ; Queer theory ; Germany ; Cologne.. ; Gender identity in education ; Germany ; Cologne.. ; Sex role ; Study and teaching (Higher) ; Germany ; Cologne ; Electronic books ; Electronic books ; Bildungswesen ; Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung ; Geschlechterforschung ; Queer-Theorie
    Abstract: Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren. In der Theorie und Praxis, im öffentlichen wie akademischen Raum zeigen sich dabei neue Herausforderungen und Spannungsfelder, die in diesem Band reflektiert werden. (Trans-)Formationen in Bezug auf Gesellschaften und Ungleichheitsverhältnisse, Körper, Bildung, Medien und Geschichte werden in den Beiträgen ebenso in den Blick genommen wie Fragen von Gleichstellung, Equality und Diversity. Rezension »In Zeiten wie diesen, in denen viele Studierende davon ausgehen, dass Frauen bereits emanzipiert seien und es nichts weiter zu tun gäbe, ist es nicht immer leicht, Frauen- und/oder Genderthemen in Lehrveranstaltungen, Modulen oder Forschungseinrichtungen an Hochschulen explizit zu verankern. Insofern kommt einem Sammelband wie dem vorliegenden, der einen Überblick über viele offene Fragen und damit auch über verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen vermittelt, eine besondere Position zu.« Barbara Ketelhut, www.socialnet.de, 14.02.2014 Besprochen in: Soziale Technik, 1 (2014) impu!se, 84 (2014).
    Abstract: Cover Gender in Bewegung -- Inhalt -- Praktizierte Gender Studies und institutionelle Räume. Vernetzungen, Resonanzen, Spannungen, Interventionen -- 1. Gender Studies in Köln. Hochschulpolitische Akteur_innen/Stadt/Land/Hochschulen -- Die Zeit ist reif! -- Studieren in Köln - vielfältig und chancengleich! -- Gender in Bewegung - Impulse für Forschung und Hochschule -- Dechiffrierung der Geschlechterordnung -- Geschlechterverhältnisse als Herausforderung - Erwartungen und Hoffnungen -- Un/sichtbarkeiten von gender -- Gendertopoi und Queeres hören -- 2. Dubiose Dualismen Gesellschaftliche Herausforderungen der Gender Studies -- 2.1 Geschlechtergerechtigkeit und Hochschule: Gleichstellung -- »Ordnung der Natur. Macht der Tradition«. Geschlechterverhältnisse an der Universität -- Transformationen der Frauen- und Gleichstellungspolitik an den Universitäten. Das Beispiel Köln -- Gleichstellung Macht Hochschulpolitik. Macht und Gleichstellung im Strukturwandel an der Universität zu Köln -- Doing gender - Doing excellence ? -- 2.2 (Ge-)Schlecht in der Schule: Lernen -- Geschlechtsunterschiede in der Schule. Wie die Identitätsentwicklung Jugendlicher mit ihrem schulischen Engagement interagiert -- Gendering/Queering the Language Classroom. Gender und Queer Studies als Herausforderung für das schulische Fremdsprachenlernen -- Genderaspekte im Deutschunterricht -- Die Inklusive Universitätsschule Köln im Kontext von Ausbildung und Geschlechtergerechtigkeit -- 2.3 Geschlechter(un-)ordnung: Transformationen -- Geschlecht und Behinderung intersektional denken. Anschlüsse an Gender Studies und Disability Studies -- Geschlecht im Kontext polygamer Beziehungsführung der ›68er_innen‹. Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie -- Zur Komplexität des Sozialen. Praxeologische und queertheoretische Perspektiven auf die Prekarisierung von Erwerbsarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter Verlag]
    ISBN: 3837624870 , 9783839424872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 16
    DDC: 325.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Asylpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783837614589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (347 p)
    Series Statement: Europäische Horizonte v.6
    Parallel Title: Print version Bilder von Europa : Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart (unter Mitarbeit von Julia Schmidt sowie Angela und Marcel Siepmann)
    DDC: 305.697822
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Welches Bild hat Europa von sich? Wie wird Europa von anderen gesehen? Dieser Band thematisiert Prozesse der kulturellen Selbst- und Fremddeutung ebenso wie konkrete Visualisierungen Europas im Medium des Bildes. Analysen zur Selbstdeutung Europas von der Antike bis ins 20. Jahrhundert werden von Beiträgen zu den Wahrnehmungen Europas in anderen Kulturen sowie von bildwissenschaftlichen Studien zur Ikonografie ergänzt. Es entsteht eine material- und perspektivenreiche Sicht auf die historische, politische und ikonografische Dimension der Bilder Europas. Rezension »Mit sehr gelungenen Beiträg
    Description / Table of Contents: Cover Bilder von Europa; INHALT; Vorwort der Herausgeber; Einleitung: Bilder von Europa aus kulturwissenschaftlicher Perspektive; I. SELBSTBILDER EUROPAS IM HISTORISCHEN WANDEL; Europabilder in der Antike und aus der Antike; Regionalität des Globalen. Die Europa-Perspektive des Mittelalters; Mensch, Gleichgewicht und Integration. Neuzeitliche Vorstellungen vom Wesen und von der Verfasstheit Europas; Multilaterale Politik in einer sich verändernden Welt. Eine Analyse der Außenbeziehungen der Europäischen Union; Die Ukraine am kulturellen und geopolitischen Scheideweg
    Description / Table of Contents: II. BILDER EUROPAS IN DEN ANDEREN KULTURENZwischen Identifikation und Trauma: Schnittstellen im Verhältnis der arabischen Welt zu Europa; „Europeans Only". Europa als Leitbild, Vorbild und Zerrbild in Südafrika, 1948-2008; Von Enklaven und Kosmopoliten. Zur Rhetorik des Westens im neuen Indien; „Europe Remediated": Von schönen Russinnen und deutschen Ingenieuren im chinesischen Kino; Europäisierung Amerikas - Amerikanisierung Europas: Bilder und Selbstbilder in den europäischamerikanischen Beziehungen; „Oh ja, ich werde wiederkommen!" - Lateinamerikanische Europabilder um 1900
    Description / Table of Contents: III. ZUR IKONOGRAFISCHEN DIMENSION VON EUROPABILDERNEuropabilder des 20. Jahrhunderts. Bilddiskurse - Bilderkanon - visuelle Erinnerungsorte; Zwischen Universalismus und Begrenzung: Europavisualisierung als Europakonstruktion in den 1950er Jahren; Bilder, „European Style". Die Konstruktion Europas im System der Bildagenturen; „Festung Europa"? Grenzikonografien im europäischen Raum; Migration im Zeitraffer. Die „Festung Europa" im Fernsehen; Europa - der Blick auf die Ränder. Bootsflüchtlinge und Bildgedächtnis: Ikonen gefährdeter Grenzen; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839418017
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325/.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; History ; Museums.. ; Emigration and immigration in art.. ; Museum exhibits.. ; Museums ; Social aspects ; Electronic books ; Migrationsgeschichte ; Ausstellung ; Zeitgeschichte ; Nationale Narration ; Museumswissenschaft ; Kultur ; Migration ; Kulturpolitik ; Konferenzschrift 18.11.2010-20.11.2010 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Thema »Migration« findet zunehmend Eingang in Ausstellungen und Museen: Vielerorts werden Sonderausstellungen gestaltet oder Sammlungsbestände unter dem Aspekt Migration neu untersucht. Mit dem Migrationsmuseum hat sich zudem ein neuer Museumstyp etabliert. Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen. Er versammelt Analysen von Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Österreich und im angloamerikanischen Raum, die zeigen, auf welche Weise die Repräsentationsformen von Migration von den jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und nationalen Geschichtsnarrativen bestimmt werden. Rezension »Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen.« www.via-bund.de, 05.12.2012 »Ein sehr lesenswerter Beitrag in migrationsforschender, museumsanalytischer und praxisorientierter Hinsicht.« Natalie Bayer, H-Soz-u-Kult, 09.04.2014 »Ein sehr lesenswerter Band, der Informationen und Anregungen zu vielen Facetten eines Themas bietet, das die Museen nicht nur in Form eines kurz aufflackernden Strohfeuers,sondern langfristig und mit wachsender Selbstverständlichkeit beschäftigen wird.« Wolfgang Stäbler, Museum heute, 45/12 (2013) »Der Tagungsband [vermittelt] einen guten Überblick über wichtige Museums- und Ausstellungsprojekte zu migrationsgeschichtlichen Fragestellungen.« Martin Schlutow, Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013 Besprochen in: IDA-NRW, 18/4 (2012) Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Kulturpolitische Mitteilungen, 139/IV (2012), Franz Kröger Stimme, 86 (2013), Jessica Beer terra cognita, 22 (2013) Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013, Martin Schlutow.
    Abstract: Cover Museum und Migration -- Inhalt -- Vorwort -- Museum und Migration. Einleitung -- Migrationsgeschichte und die nationalstaatliche Perspektive in Archiven und Museen -- »Meine Stadt - meine Geschichte«. Ein Werkstattbericht zur Sammlung städtischer Migrationsgeschichte -- Perspektiven der Migrationsgeschichte in deutschen Ausstellungen und Museen -- Die Ausstellung Gastarbajteri - 40 Jahre Arbeitsmigration. Migrationsgeschichte aus NGO-Perspektive -- Migrationsgeschichte ausgestellt. Migration ins kollektive österreichische Gedächtnis schreiben -- Integration und Community Building in Einwanderungsmuseen und -ausstellungen. Präsentationen, Praktiken und Handlungsmacht -- Von Mythen, Masken und Migranten. Acht Ansichten aus Ellis Island -- Die Cité nationale de l'histoire de l'immigration und die ›Immigranten‹ im Kontext der Kolonialgeschichte. Interaktionen und politische Interventionen -- Abbildungsnachweise -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839424605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: Berlin [u.a.] DeGruyter
    Series Statement: [Edition Kulturwissenschaft 25]
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 25
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur der Ökonomie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics History 20th century ; Economics Political aspects ; Economics Sociological aspects ; Economics Political aspects ; Economics Congresses Sociological aspects ; Economics Sociological aspects ; Diskursanalyse ; Wirtschaft ; Kultur ; Materialität ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Culture, Media, Economy, Cultural Studies, Economic Sociology, Cultural History, Economic History ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaft ; Materialität ; Kultur ; Diskursanalyse
    Abstract: Biographical note: Inga Klein (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg. Sonja Windmüller (Dr. phil.) forscht und lehrt im Fach Volkskunde/Kulturanthropologie.
    Abstract: »Ökonomie« gilt als ein Kernbereich moderner Gesellschaften, der alle anderen Bereiche maßgeblich durchwirkt. Werden Ökonomie und Kultur zusammengedacht, richtet sich das Interesse gemeinhin auf den Einfluss des ökonomischen Paradigmas auf Gesellschaft und Kultur(wissenschafts-)betrieb. Im Unterschied dazu erfahren jedoch ökonomische Modelle und Theorien in der kulturwissenschaftlichen Forschung noch zu wenig Aufmerksamkeit. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich dieser Band mit der Kultur- und Ideengeschichte und der (medialen) Kommunikation des Ökonomischen sowie dessen Material(isierungen). Die Beiträge setzen wichtige Impulse auch für den öffentlich-medialen Umgang mit ökonomischen Themen und tragen damit zu einem Aufbrechen oft unhinterfragter »Gesetzmäßigkeiten« und starrer Bilder in der Verhandlung ökonomischer Fragen bei.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839418246
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (421 S.)
    Series Statement: Human-Animal Studies 2
    Series Statement: Human-animal studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Human-animal studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships Social aspects ; Animal, Nature, Human, Human Animal Studies, Animal Philosophy, Animal History, Sociological Theory, Cultural Studies ; Tiere ; Mensch ; SOCIAL SCIENCE / General ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Beziehung
    Abstract: Biographical note: Der Chimaira - Arbeitskreis für Human-Animal Studies hat sich der transdisziplinären Erforschung gesellschaftlicher Mensch-Tier-Verhältnisse verschrieben.
    Abstract: Main description: Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar. Mit dem jungen Forschungsfeld der Human-Animal Studies leisten die Kultur- und Sozialwissenschaften einen wertvollen Beitrag zu dieser Frage der Zeit und weisen auf die Gesellschaftlichkeit der herrschenden Mensch-Tier-Verhältnisse hin. Dieser Band versammelt als eine der ersten deutschsprachigen Veröffentlichungen transdisziplinäre Beiträge, die nicht nur theoretische Fragen der Konstitution von Mensch und Tier erörtern, sondern auch daran anschließende Diskussionen über Geschlecht, Identität und politische Praxis aufzeigen. Thesen bekannter Denker_innen wie Foucault und Haraway sowie aktuelle Ansätze, u.a. aus der Intersektionalitätsforschung und den Queer Studies, werden neu rezipiert und durch eigene theoretische und empirische Analysen ergänzt.
    Abstract: Review text: »Kein Schmöker für Couch oder Urlaub. Wer sich dem aber stellen möchte, freut sich sicherlich über neue Erkenntnisse und Denkansätze.« Anja Falkenberg, Kochen ohne Knochen, 2 (2012) »Alles in allem bleibt der Zweck dieses Sammelbandes für einen akademischen Kontext erfüllt: Human-Animal Studies sind ein wachsendes und vielversprechendes Forschungsfeld im deutschsprachigen akademischen Raum.« Arianna Ferrari, TIERethik, 4/4 (2012) »Sofern man [...] die Prämissen einer 'kritischen Wissenschaft' teilt, bietet 'Chimaira' zahlreiche Einblicke in allgemeine und spezielle Diskussionen und Debatten der HAS und Minority Studies.« Jakob Christoph Heller, www.literaturkritik.de, 3 (2012) »Der Sammelband enthält [...] eine umfangreiche Einführung in die Thematik der gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse, die auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion transdisziplinär behandelt werden. Das Buch ist lesefreundlich gestaltet und mit einem Glossar versehen.« Wolfgang Karnowsky, natürlich vegetarisch, 2 (2012) »Als Einstieg in die kritische Auseinandersetzung mit dem Mensch-Tier-Verhältnis ist die Anthologie gut geeignet.« Utz Anhalt, sopos, 1 (2012) »Das Forschungsprogramm ist sicher mehr als der wissenschaftliche Reflex auf die breite gesellschaftliche Bewegung, die - inspiriert durch Bücher wie Jonathan Safran Foers 'Tiere essen' - den Vegetarismus zum allgemeinen Stilvorbild gemacht hat.« Thomas Thiel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11.2011 »Sowohl diejenigen Leser_innen, die sich in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit anderen Themen befinden und nun die 'Tierfrage' mit einbringen möchten, als auch jene, die sich schon länger intensiv mit Mensch-Tier-Verhältnissen auseinandersetzen, werden in den Beiträgen dieses Bandes Neues und Interessantes finden. Ein Schritt zur Etablierung der Human-Animal Studies im deutschsprachigen Raum.« Denise Kästner u.a., Tierbefreiung, 72/10 (2011) Besprochen in: www.fellbeisser.net, 11 (2011), Rolf Borkenhagen philosophie Magazin, 1 (2012), Hilal Sezgin lehrerbibliothek.de, 1 (2012), Dieter Bach taz, 27.01.2012, Andreas Hartmann jungle world, 28.06.2012, Heiko Werning Tierstudien, 3 (2013), André Krebber Das Argument, 301 (2013), Christian Stache
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3837628485 , 9783837628487 , 9783839428481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 S.)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 21
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufserwartung ; Arbeitswelt ; Vorstellung ; Hauptschüler ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitswelt ; Berufserwartung ; Hauptschüler ; Vorstellung ; Arbeitslosigkeit ; Nordrhein-Westfalen ; Nordrhein-Westfalen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Hauptschüler ; Berufserwartung ; Arbeitswelt ; Vorstellung ; Arbeitslosigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839428986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 Seiten)
    Series Statement: X Texte
    Uniform Title: Manifeste convivialiste
    Parallel Title: Erscheint auch als Les Convivialistes Das konvivialistische Manifest
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Global Internationale Prozesse und Tendenzen ; Gesellschaftliche Prozesse ; Kritik ; Technologische Entwicklung ; Fortschritt ; Globale Gefährdungen ; Interdependenz/Verflechtung ; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen ; Moralische Faktoren ; Politische Faktoren ; Wirtschaftliche Faktoren ; Umweltfaktoren ; Politische Philosophie ; Strategische Konzeption ; Resolution/Erklärung ; International processes and tendencies Social processes ; Criticism ; Technological development ; Progress ; Global challenges ; Interdependence ; Economic conditions ; Moral factors ; Political determinants ; Economic factors ; Environmental factors ; Political philosophy ; Strategic concepts ; Resolutions/declarations5020 SG$bGesellschaft$2FIV ; Weltgesellschaft ; Wandel ; Solidarität ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozialer Wandel ; Weltgesellschaft ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 383762451X , 9783837624519
    Language: German
    Pages: 432 S. , 23 cm
    Additional Material: 1 Poster
    Series Statement: Cultural studies 45
    Series Statement: Cultural studies
    DDC: 306.484240943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pop-Kultur ; Musikleben ; Kulturleben ; Kulturwirtschaft ; Berlin ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3837626822 , 9783837626827
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants Congresses ; Immigrants Congresses Education ; Cultural pluralism Congresses ; Multiculturalism Congresses ; Sex role Congresses ; Germany Congresses Ethnic relations ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Identität ; Geschlechterrolle ; Religion ; Sprache
    Description / Table of Contents: Das Interesse an der Analyse von Subjekt-Bildungsprozessen stand im Vordergrund der im Juni 2012 an der Carl von Ossietzky-Universität durchgeführten Eröffnungstagung des Center for Migration, Education and Cultural Studies. Das vorliegende Band umfasst vor allem Beiträge, die auf dort gehaltene Vorträge zurückgehen, präsentiert aber auch einige Beiträge, die relativ unabhängig von der Tagung zustande gekommen sind. - Seite 22
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3837622630 , 9783837622638
    Language: German
    Pages: 390 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Formationen des Politischen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science Anthropological aspects ; Balance of power ; Political anthropology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Politische Anthropologie ; Politisches Feld
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3837626237 , 9783837626230
    Language: German
    Pages: 413 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 1
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Dissertation note: Zugl.: Aachen, RWTH, Diss., 2013
    DDC: 305.892764043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Identität ; Alltag ; Narratives Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839428313 , 9783837628319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Queer studies Band 7
    Series Statement: Queer studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöne, queere Zeiten?
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Queer-Theorie ; Geschlechtsidentität ; Sozialer Wandel ; Sexualnorm ; Gesellschaftsordnung ; Electronic books ; Electronic books ; Gesellschaftsordnung ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Sexualnorm ; Sozialer Wandel ; Queer-Theorie
    Note: Literaturverz. S. 229 - 255
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3837623432 , 9783837623437
    Language: German
    Pages: 322 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm
    Series Statement: Postcolonial studies 15
    Series Statement: Postcolonial studies
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Geschlechterforschung ; Postkolonialismus ; Westliche Welt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 383762708X , 9783837627084
    Language: German
    Pages: 219 S.
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 6
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ. Diss., 2013
    DDC: 796.81230973
    RVK:
    Keywords: Wrestling ; Männlichkeit ; Showbusiness ; Performativität ; Star ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839427767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (138 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Sozialökologie ; Entwicklung ; Wirtschaftswachstum ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaftswachstum ; Kritik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Nachhaltigkeit ; Sozialökologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839426081
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (460 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Culture & Theory
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirklichkeit ; Virtuelle Realität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Virtuelle Realität ; Wirklichkeit
    Abstract: Increasingly, the virtual became reality by a hybridization of the world as we knew it: the process that went on in recent years is one of a technically assisted hybridization of both space and self, the »old« world is becoming virtualized and functionalized to a degree never experienced before. For the first time in human history, we have reached a threshold where we have not only to re-assert but to redefine ourselves, as regards our fundamental terms of understanding what world means for us, our base of existence and now an assemblage of mixed realities; and connected, what being human means
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839429150
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (443 Seiten) , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität-Marburg 2012
    DDC: 305.8927073
    Keywords: Araber ; Massenmedien ; Stereotypisierung ; Orientalismus ; Frame ; Arabischer Einwanderer ; Autobiografie ; Diskurs ; Alternative ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783837624151
    Language: German
    Pages: 481 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Critical media studies 10
    Series Statement: Critical media studies
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Horz, Christine: Fernsehproduktionen von Einwanderern: eine Analyse der iranischen Sendungen in den Offenen Kanälen Berlin und Offenbach/Frankfurt
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Fernsehproduktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783837628180
    Language: German
    Pages: 292 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 48
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 304.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2000 ; Landschaft ; Metapher ; Nationalismus ; Politische Identität ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 3837628817 , 9783837628814
    Language: German
    Pages: 313 S. , 225 mm x 148 mm, 486 g
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 53
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Spieler ; Lebenswelt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783837624175 , 9783839424179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 306.768083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterstereotyp ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Jugend ; Kind ; Intersexualität ; Transsexualität ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Transsexualität ; Intersexualität ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Geschlechterstereotyp
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783839425923
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 3
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Big Data : Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Big Data ; Datenanalyse ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839427026 , 9783837627022
    Language: German
    Pages: 308 Seiten
    Series Statement: Queer Studies Band 6
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschung im Queerformat
    DDC: 306.766072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1960 ; Queer-Theorie ; Intersektionalität ; Homosexualität ; Geschlechterforschung ; Deutschland ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität ; Queer-Theorie ; Deutschland ; Homosexualität ; Geschichte 1933-1960
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839426920
    Language: English
    Pages: 1 online resource (304 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.1209729
    RVK:
    Keywords: Food habits -- Caribbean Area ; Social Identification -- Caribbean Area ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: »Caribbean Food Cultures« approaches the matter of food from the perspectives of anthropology, sociology, cultural and literary studies. Its strong interdisciplinary focus provides new insights into symbolic and material food practices beyond eating, drinking, cooking, or etiquette. The contributors discuss culinary aesthetics and neo/colonial gazes on the Caribbean in literary documents, audiovisual media, and popular images. They investigate the negotiation of communities and identities through the preparation, consumption, and commodification of »authentic« food. Furthermore, the authors emphasize the influence of underlying socioeconomic power relations for the reinvention of Caribbean and Western identities in the wake of migration and transnationalism. The anthology features contributions by renowned scholars such as Rita De Maeseneer and Fabio Parasecoli who read Hispano-Caribbean literatures and popular culture through the lens of food studies. Rezension »Durch diese wissenschaftliche Aufbereitung lässt sich verfolgen, wie mit fortschreitender Globalisierung das Einzelne und Besondere weiter zu existieren vermag, wie es sich verändert oder aber auch im Austausch mit anderen Kulturen verloren geht. Die Kurzbiografien der beteiligten Autoren lassen erkennen, wie vielseitig das Herangehen an die Thematik erfolgte.« Amerindian Research, 9/3 (2014) Besprochen in: Crolar, 4/2 (2015), Raúl Matta Reihe Postcolonial Studies - Band 18.
    Abstract: Cover Caribbean Food Cultures -- Contents -- Acknowledgements -- INTRODUCTION -- The Caribbean (on the) Dining Table. Contextualizing Culinary Cultures -- CULINARY AESTHETICS -- The Aesthetics of Hunger and the Special Period in Cuba -- Hotel Worlds and Culinary Encounters in Cristina García's. The Lady Matador's H o tel -- 'You are what you cook.' Preparing Food, Creating Life in Treme -- The Fierce Questioning of Fictional Caribbean Communion in Édouard Glissant's Ormerod and Fortuné Chalumeau's Désirade, ô Serpente! -- NEO/COLONIAL GAZE -- Curiosity, Appreciation, and Old Habits. Creolization of Colonizers' Food Consumption Patterns in Three English Travelogues on the Caribbean -- Representations of Caribbean Food in U.S. Popular Culture -- CONSTRUCTIONS OF AUTHENTICITY -- Cooking up a Storm. Residual Orality, Cross-Cultural Culinary Discourse, and the Construction of Tradition in the Cookery Writing of Levi Roots -- The Transnational Ajiaco. Food Identity in the Cuban Diaspora -- Reinventing Local Food Culture in an Afro-Caribbean Community in Costa Rica -- CONSUMPTION AND COMMUNITIES -- Barrels of Love. A Study of the Soft Goods Remittance Practices of Transnational Jamaican Households -- Hindu Ritual Food in Suriname. Women as Gatekeepers of Hindu Identity? -- "De fuud dem produus me naa go iit it!" Rastafarian 'Culinary Identity' -- Notes on Contributors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783837626919 , 9783839426913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Disability Studies Band 11
    Series Statement: Disability Studies
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweierbeziehung ; Körperbehinderung ; Partnerschaft ; Lebensführung ; Alltag ; Körperbehinderung ; Partnerschaft ; Alltag ; Lebensführung ; Zweierbeziehung ; Körperbehinderung ; Alltag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (323 p)
    Series Statement: Queer Studies v.8
    Parallel Title: Print version Visual Kei : Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Visual Kei ist mit der Jahrtausendwende von Japan nach Europa gekommen. Die Subkultur zeichnet sich durch ästhetische Inszenierungspraxen aus, in denen Konzeptionen von Körper und Geschlecht fluide erscheinen. Die vertraute Geschlechtsbinarität wird überschritten: Eine Zuordnung zu den Polen »männlich« oder »weiblich« wird erschwert und auch heterosexuelles Begehren wird in Frage gestellt. Wie konstituieren sich Subjekte in und durch Praxis? Und wie werden sie darin anerkannt, möglich und lebbar? Nadine Heymanns ethnographische Studie geht diesen Fragen vor dem Hintergrund von Bourdieus Theori
    Description / Table of Contents: Cover Visual Kei; Inhalt; 1. Psychedelic Violence - Crime of Visual Shock; Motivation und Begehren; Zugänge und Aufbau; 2. Das Scheitern der Kategorien: Doing Research; Europäische Ethnologie und Queer Theory; Feldforschung als queere Forschungspraxis?; Doing Research; Situierte Wissen und Positionalität; Multidimensionale Selbst; Sprache und Repräsentation; Das Scheitern der Kategorien; Ethnografische Zugänge; Dabeisein und Teilhaben; Befragen und Nachfragen; Etappen der Analyse und Interpretation; Zusammenschau der Ergebnisse; 3. Die Subjekte der Subkultur: Subkulturelles Feld
    Description / Table of Contents: Mediennutzung im Visual Kei: BestandsaufnahmeWorking with Subculture; Post-Subcultural-Studies; Reworking Subculture; Subjekte als Effekte der Praxis; Die performative Hervorbringung des Subjekts; Die Somatisierung gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse; Butler und Bourdieu: Ein komplementäres Verhältnis; Visual Kei als subkulturelles Feld; „Ich möcht' mich auf euch verlassen können"; Beziehungsnetzwerke; Visual Kei als translokale Subkultur; Warum gerade Japan? Eine kulturelle Rückkopplung; Zusammenschau der Ergebnisse; 4. Sedimentierungsprozesse: Subkulturelle Praxen
    Description / Table of Contents: Räume subkultureller Praxis: Mediale RepräsentationenStilisierung und Vernetzung im Internet; Die Bilder der Subkultur; Fanart und fanfiction; Soundtrack des Alltags; Treffen und Veranstaltungen; Modi subkultureller Praxis: Stilisierung; „Die wechseln die Namen wie andere Leute Unterwäsche!"; Kleidung und Accessoires; Cosplay; In the flesh: Tattoos und Piercings; Kleidung als Geschlechtsmarker; Zusammenschau der Ergebnisse; 5. „Love is not about gender!": Verortungen; Formen subkultureller Praxis: Körper und Geschlecht; „Man bräuchte die Bodymaße eines Japaners!"; Glokalisierte Körper
    Description / Table of Contents: Geschlechterpraxen und GeschlechterbilderDestabilisierung und Handlungsmacht; Die Erfindungskunst des Habitus; Konstitutive Instabilitäten: Performativität; Abseits der Norm; Zusammenschau der Ergebnisse; 6. Das Scheitern der Norm: Einsichten und Ausblicke; Rückblick: Subkultur, Subjekt, Sediment und Scheitern; Ausblick: Körper mit Zukunft; Literatur; Anhang A Schreiben: Erinnern und Imaginieren; Anhang B Glossar
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3837620522 , 9783837620528
    Language: German
    Pages: 384 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 468 g
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 7
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft ; Liebe ; Semantik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783837626865
    Language: German
    Pages: 198 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung 2
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migration ; Solidarität ; Solidarität ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839427750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 12
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raumfahrt ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...