Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (105)
  • Online Resource  (105)
  • Image
  • Entwicklungszusammenarbeit  (65)
  • Politik und Gesellschaft  (40)
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Edition: Overpromising and Underdelivering_ Digital Technology in Nigeria`s 2023 Presidential Elections.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2023, Nummer 2 (April 2023)
    Keywords: Afrika Nigeria ; Politik und Gesellschaft ; Wahl ; Digitale Medien
    Abstract: Africa reportedly exhibits lower overall levels of electoral integrity compared to other world regions. Remedying this situation has occasioned an explosion in the adoption of election technology. In 2023, Nigeria joined the wave of election digitalisation by holding its most technologically advanced polls since the inception of the Fourth Republic. But evidence from the elections contradicts the much-touted credibility guarantees that such technology comes with. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 27 (2022)
    Keywords: Afrika, Subsahara Kenia ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (42 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 28 (2022)
    Keywords: Mali Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (46 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 27b (2022)
    Uniform Title: Sozialunternehmen in der Landwirtschaftsförderung
    Keywords: Afrika, Subsahara Kenia ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (42 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 29 (2022)
    Keywords: Madagaskar Sozio-ökonomischer Aspekt ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung ; Klimawandel
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Ten Things to Watch in Africa in 2022.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika Number 1 (January 2022)
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Wirtschaftspolitik ; Beziehungen Afrika-Europa ; Beziehungen, internationale
    Abstract: Two years into the COVID-19 pandemic, there are signs that sub-Saharan Africa will experience a modest recovery in 2022. Yet at least in the first half of the year, the region will continue to suffer from inadequate provision and administration of vaccines. In addition, violent conflicts and structural weaknesses constitute considerable challenges. We present a selective list and analysis of "ten things to watch" in Africa in 2022. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 978-3-86395-537-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 23
    Keywords: Tunesien Geschichte, politische ; Politische Bewegung ; Reform ; Zivilgesellschaft ; Entwicklung, politische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Politik und Gesellschaft ; Anthropologie, politische
    Abstract: Seit der Revolution 2010/2011, dem Sturz des Diktators Ben ?Ali und dem Ende der Einparteien-Herrschaft im Jahr 2011 sowie der Verabschiedung einer neuen demokratischen Verfassung im Jahr 2014 gilt Tunesien in der arabischen Welt als Ausnahmeland, als das einzige Land der Region, in welchem eine Zivilgesellschaft den Sieg über ein autokratisches System davontragen und behaupten konnte. Der vorliegende Band beschäftigt sich nicht nur mit der historischen Entwicklung Tunesiens seit dem Beginn tunesischer Reformen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern analysiert auch, wie sich im Kontext einer langen Reformtradition in der Kolonialzeit und seit der Unabhängigkeit die Herausbildung der tunesischen Zivilgesellschaft erklärt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei zum einen auf der Revolution des Jahres 2010/2011 und der Entwicklung eines demokratischen Tunesiens nach der Revolution. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, warum die religiöse Opposition Tunesiens in Gestalt der "Nah?a" letztendlich bereit war, diese Entwicklung Tunesiens zu akzeptieren und mitzutragen.
    Description / Table of Contents: Zur Umschrift -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Die historische Entwicklung der tunesischen Reformtradition. Chronologie. 1.1 Der Topos "Reform" in der tunesischen Geschichte. 1.2 Tunesien in der Reformära 1837-1881. 1.3 Die Kolonialzeit. 1.4 Die Entwicklung der Destour-Partei -- 2 Die Ära Bourguiba. Chronologie. 2.1 Habib Bourguiba: Der Aufstieg. 2.2 Bourguiba, die Fellagha und der Konflikt mit Salah Ben Yusuf. 2.3 Die Reformen (1956-1959). 2.4 Die 1960er und 1970er Jahre und die Krise der "Bourguibie" -- 3 Von der Gama'at al-Islamiyya zur Hizb al-Nahda (1967-2010). Chronologie. 3.1 Die Genese der religiösen Opposition Tunesiens. 3.2 Die Entwicklung des Mouvement de la Tendance Islamique (1979-1987). 3.3 Die Entwicklung der Hizb al-Nahda (1988-2010). 3.4 Die ideologische Entwicklung der religiösen Opposition -- 4 Das Regime Ben 'Ali. Chronologie. 4.1 Ben 'Ali, der Reformer. 4.2 Ben 'Ali und die Religion. 4.3 Die Bildungsreformen. 4.4 Der Machtapparat Ben 'Alis. 4.5 "Une si douce dictature". 4.6 Tunesien in den Händen "der Familie". 4.7 Das Regime, die Zivilgesellschaft und der Widerstand -- 5 Die Revolution (2010-2011). Chronologie. 5.1 Rebellion und Revolution (17. Dezember 2010-14. Jänner 2011). 5.2 Zur Einschätzung der Revolution. 5.3 Der Umbau Tunesiens nach der Revolution -- 6 Tunesien am Abgrund (2011-2015). Chronologie. 6.1 Die Entwicklung der Salafiyya in Tunesien. 6.2 Die Chronologie der Gewalt. 6.3 Die Nahda, die Salafis und der Terror -- 7 Der Sieg der Zivilgesellschaft: Ein historischer Kompromiss? Chronologie. 7.1 Die ökonomische Entwicklung Tunesiens seit 2011. 7.2 Die Zivilgesellschaft organisiert sich neu. 7.3 Die Verfassungsdebatte. 7.4 Der "dialogue national". 7.5 Die Entwicklung der tunesischen Parteienlandschaft seit 2011. 7.6 Die Nahda und die Zivilgesellschaft. 7.7 Die Debatte um die Zivilgesellschaft in Tunesien -- Schluss -- Personenverzeichnis (PV) -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (43 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 28 [b] (2022)
    Keywords: Mali Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Note: Titel der Reihe auf der Vorlage: Étude AVE
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Edition: web_Afrika_2021_06.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika Number 6 (October 2021)
    Keywords: Nigeria Soziale Medien ; Meinungsfreiheit ; Politik und Gesellschaft
    Abstract: Am 20. Oktober 2020 jährte sich zum ersten Mal die Erschießung von zahlreichen unbewaffneten Demonstrierenden durch das nigerianische Militär. Die Bewegung EndSARS, die sich für die Abschaffung der daran beteiligten Sondereinheit Special Anti-Robbery Squad (SARS) einsetzt, hat gezeigt, wie soziale Medien marginalisierten Akteuren Gehör verschaffen können. Die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit der Regulierung der sozialen Medien zeigen jedoch, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung weiter unter Druck ist. (Verlagsangabe)The 20 October 2021 marks the first anniversary of the shooting of unarmed protesters by the Nigerian military. The movement pushing to abolish the Special Anti-Robbery Squad (SARS) has proved how social media can make the voices of the weak heard. However, recent developments surrounding social media regulations in the aftermath of the shooting show that the right to freedom of expression is at risk of regression. (Verlagsangabe)
    Note: Zusammenfassung in deutscher Sprache unter der Internetseite https://www.giga-hamburg.de/de/publikationen/28573206-waffe-der-schwachen-bek%c3%a4mpfung-polizeibrutalit%c3%a4t-mithilfe-sozialer-medien/
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    London : UCL Press
    ISBN: 978-1-80008-013-3 (PDF) , 978-1-80008-016-4 (epub) , 978-1-80008-017-1 (mobi) , 978-1-80008-015-7 (ISBN der Printausgabe) , 978-1-80008-014-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 252 Seiten) , Diagramme
    Edition: Central-Peripheries.pdf
    Series Statement: Fringe
    Keywords: Zentral-Asien Eurasien ; Kasachstan ; Usbekistan ; Tadschikistan ; Nationalismus ; Geschichte, politische ; Politik und Gesellschaft ; Nationenbildung ; Anthropologie, politische
    Abstract: Central Peripheries explores post-Soviet Central Asia through the prism of nation-building. Although relative latecomers on the international scene, the Central Asian states see themselves as globalized, and yet in spite of - or perhaps precisely because of - this, they hold a very classical vision of the nation-state, rejecting the abolition of boundaries and the theory of the `death of the nation`. Their unabashed celebration of very classical nationhoods built on post modern premises challenges the Western view of nationalism as a dying ideology that ought to have been transcended by post-national cosmopolitanism.Marlene Laruelle looks at how states in the region have been navigating the construction of a nation in a post-imperial context where Russia remains the dominant power and cultural reference. She takes into consideration the ways in which the Soviet past has infl uenced the construction of national storylines, as well as the diversity of each state`s narratives and use of symbolic politics. Exploring state discourses, academic narratives and different forms of popular nationalist storytelling allows Laruelle to depict the complex construction of the national pantheon in the three decades since independence. The second half of the book focuses on Kazakhstan as the most hybrid national construction and a unique case study of nationhood in Eurasia. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: List of figures -- Preface -- Introduction: Central peripheries -- Part 1: Writing the national biography -- 1 The longue durée of national storytelling: Soviet roots and the quest for ethnogenesis -- 2 Centrality and autochthonism: Uzbekistan`s nationhood -- 3 Aryan mythology and ethnicism: Tajikistan`s nationhood -- 4 National unity versus pluralism: Kyrgyzstan`s nationhood -- 5 Reborn nation, born-again religion? The case of Tengrism -- Part 2: Politics and the Nazarbayev order -- 6 Hybridity in nation-building: the case of Kazakhstan -- 7 Ideology of the `crossroads`: Eurasianism from Suleimenov to Nazarbayev -- 8 Media and the nation: searching for Kazakhness in televisual production -- 9 Language and ethnicity: the landscape of Kazakh nationalism -- 10 Generational changes: the Nazarbayev Generation -- Conclusion: The missing pieces of Central Asia`s nationhood puzzle -- References -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 220-245
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Edition: web-Focus-Afrika-2021-02-de.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika Nummer 2 (März 2021)
    Keywords: Afrika Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; USA ; Beziehungen, internationale
    Abstract: Der neue US-Präsident verspricht nach den Trump-Jahren einen grundle genden Wandel der amerikanischen Außenpolitik: "America is back". Der Start von Joe Bidens Präsidentschaft im Januar 2021 ist deshalb auch in Afrika mit großen Erwartungen verbunden. In vier zentralen Themenbereichen wird sich entscheiden, ob die neue US-Administration diese Erwar tungen wirklich erfüllt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Edition: web_afrika_2021_01.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika Number 1 (January 2021)
    Keywords: Afrika Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Afrika, Subsahara ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Wirtschaftspolitik ; Beziehungen, internationale
    Abstract: Fears that the COVID-19 pandemic will lead to massive deaths in sub-Sa haran Africa have not materialised. However, the region will not be spared from its effects in 2021 regardless. Many challenges unrelated to the pan demic persist and are likely to be aggravated by the coronavirus outbreak, putting at risk previous progress made. We present a selective list and ana lysis of "ten things to watch" in Africa in 2021.
    Note: Zusammenfassung in deutscher Sprache unter der Internetseite: https://www.giga-hamburg.de/de/publikationen/23327611-things-watch-africa-2021/
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-8394-5277-6 , 978-3-8376-5277-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies volume 42
    Keywords: Nordafrika Maghreb ; Politik und Gesellschaft ; Sozialpolitik
    Abstract: The impulse for the recent transformations in the Arab world came from the Maghreb. Research on the region has been on the rise since, yet much remains to be done when it comes to interdisciplinary comparative research. The Maghreb is a heterogeneous region that deserves thorough investigation. This volume focuses on Entanglements as a cross-field and cross-lingual concept to generate a new approach to the region and its inner interdependencies as well as exchanges with other regions. Eminent researchers conceptualize Entanglements through the description of various thematic fields and actors in motion, addressing culture, politics, social affairs, and economics. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Acknowledgement -- Introduction -- Conceptions of the Maghreb -- Entanglements of Mobility and Society -- Entanglements of Identities and Multilingualism -- Entanglements of Politics and Economics -- Perspectives of/for the Maghreb -- A Collective Conclusion / All Contributors -- Annex: Some Macroeconomic Data on Algeria, Morocco, Tunisia, and Vietnam -- Contributors
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (88 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2nd updated edition
    Series Statement: AVE-Studie 2b
    Keywords: Entwicklungsländer Armut ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-1-76046-425-7 , 1-76046-425-2 , 978-1-76046-424-0 (ISBN der Printausgabe) , 1-76046-424-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 540 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Monographs in Anthropology Series
    Keywords: Palau Insel Papua-Neuguinea ; Melanesien ; Cargo-Kult ; Politik und Gesellschaft ; Christentum ; Chiliasmus ; manus
    Abstract: Like Fire chronicles an indigenous movement for radical change in Papua New Guinea from 1946 to the present. The movement's founder, Paliau Maloat, promoted a program for step-by-step social change in which many of his followers also found hope for a miraculous millenarian transformation. Drawing on data collected over several decades, Theodore Schwartz and Michael French Smith describe the movement's history, Paliau's transformation from secular reformer and politician to Melanesian Jesus, and the development of the current incarnation of the movement as Wind Nation, a fully millenarian endeavour. Their analysis casts doubt on common ways of understanding a characteristically Melanesian form of millenarianism, the cargo cult, and questions widely accepted ways of interpreting millenarianism in general. They show that to understand the human proclivity for millenarianism we must scrutinise more closely two near-universal human tendencies: difficulty accepting the role of chance or impersonal forces in shaping events (that is, the tendency to personify causation), and a tendency to imagine that one or one's group is the focus of the malign or benign attention of purposeful entities, from the local to the cosmic. Schwartz and Smith discuss the prevalence of millenarianism and warn against romanticising it, because the millenarian mind can subvert rationality and nourish rage and fear even as it seeks transcendence. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Preface: Why, how, and for whom -- Spelling and pronunciation of Tok Pisin words and Manus proper names -- 'The last few weeks have been strange and exciting' -- 2. Taking exception -- 3. Indigenous life in the Admiralty Islands -- 4. World wars and village revolutions -- 5. The Paliau Movement begins -- 6. Big Noise from Rambutjo -- 7. After the Noise -- 8. The Cemetery Cult hides in plain sight -- 9. The Cemetery Cult revealed -- 10. Comparing the cults -- 11. Paliau ends the Cemetery Cult -- 12. Rise and fall -- 13. The road to Wind Nation -- 14. Wind Nation in 2015 -- 15. Probably not the last prophet -- Appendix A: Pathomimetic behaviour -- Appendix B: Kalopeu: Manus Kastam Kansol Stori -- Appendix C: Lists of thirty rules and twelve rules
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Edition: web_Afrika_2021_07_en.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2021, No. 7 (December 2021)
    Keywords: Mali Guinea ; Afghanistan ; Regierung ; Politik und Gesellschaft ; Geschichte, politische
    Abstract: Innerhalb eines Jahres sind in Mali, Afghanistan und Guinea drei gewählte, zivile Regierungen zusammengebrochen. Die Machtergreifung durch das Militär in Mali und Guinea und durch die Taliban in Afghanistan war zwar mit Furcht vor Repressionen verbunden, aber viele Bürgerinnen und Bürger nahmen sie bereitwillig hin, weil die zivilen Vorgängerregierungen als korrupt und gescheitert wahrgenommen wurden. Diese Entwicklungen geben Anlass, die Legitimität von Regierungen in fragilen Staaten neu zu hinterfragen.Within just one year, the world witnessed the collapse of elected governments in Mali, Afghanistan, and Guinea. While the power grabs by military juntas in Mali and Guinea and by the Taliban in Afghanistan caused fear among the respective populations, many citizens were also willing to acquiesce to the overtaking forces, because the deposed civilian governments were perceived as failing and corrupt. These developments highlight important lessons about government legitimacy in fragile states.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Edition: web_afrika_2021_05_de.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika Number 5 (October 2021)
    Keywords: Deutschland Afrika ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Entwicklungspolitik war kein Thema im Bundestagswahlkampf, obwohl sie für Deutschland zentral für das Erreichen globaler und afrikapolitischer Ziele ist. Die neue Bundesregierung muss deshalb neue Akzente in der Entwicklungszusammenarbeit setzen und das gemeinsame Handeln der beteiligten Ministerien deutlich stärken. (Verlagsangabe)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Edition: gf_afrika_2005_en.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2020/05
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Politik und Gesellschaft ; Militär ; Militarismus
    Abstract: Recent years have seen a re-militarisation around the world, with the military making a comeback on the political scene, especially in Latin America. In sub-Saharan Africa, though, the trend seems different: Before 1990, Africa was the region with most military coups, and many countries on the continent were ruled by military regimes. Since 1990, however, the military has been steadily returning to the barracks. Despite this, the armed forces still matter in politics and remain a force to be reckoned with. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Edition: gf_afrika_2005_de.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2020/05
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Politik und Gesellschaft ; Militär ; Militarismus
    Abstract: In den letzten Jahren scheint es weltweit, insbesondere aber in Lateinamerika, zu einer "Remilitarisierung" der Politik gekommen zu sein. Der Trend in Subsahara-Afrika weicht davon ab. Vor dem Jahr 1990 war Afrika die Region mit den meisten Militärregimen und Militärputschen. Nach dem Ende des Kalten Krieges hat sich das Militär jedoch immer mehr aus der Politik zurückgezogen. Allerdings bleiben die Streitkräfte weiterhin ein wichtiger politischer Akteur mit dem zu rechnen ist. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-3-11-068085-0 , 978-3-11-068203-8 /PDF , 978-3-11-068216-8/EPUB
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 38
    Keywords: Deutschland Deutschland, Ost ; Beziehungen, internationale ; Bangladesh ; Bengalen ; Unabhängigkeitskampf ; Konflikt ; Konflikt, ethnischer ; Konflikt, politischer ; Krieg ; Bürgerkrieg ; Geschichte ; Geschichte, politische ; Politik und Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Indien ; Pakistan ; USA ; Anthropologie, politische
    Abstract: In den Jahren 1971/72 waren in Mitteleuropa und Südasien zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Während die deutsch-deutsche Entspannungspolitik den Ost-West-Konflikt zu überwinden suchte, entspann sich zwischen den beiden Nachfolgestaaten Britisch-Indiens ein Krieg, der zur Teilung Pakistans und Gründung Bangladeschs führen sollte. Indien unterstützte die bengalische Unabhängigkeitsbewegung gegen die pakistanische Zentralregierung.Entscheidend sind hierbei die unterschiedlichen Block-Allianzen der jeweils agierenden Nationalstaaten: Waren Bundesrepublik und DDR ihre Loyalitäten im Kalten Krieg recht klar, so blieben sie im bündnisfreien Indien bewusst weitaus unklarer. Dennoch war mit Abschluss des Indisch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages im August 1971 eine (vor allem sicherheitspolitische) Annäherung der indischen Regierung an die UdSSR zu beobachten, derweil Pakistan schon früher zu einem wichtigen strategischen Partner der USA auf dem Subkontinent avanciert war.Ausgehend von der Hypothese, dass für Bundesrepublik und DDR Anfang der 1970er Jahre die Auseinandersetzung miteinander ihre Loyalitäten im Kalten Krieg überwog, untersucht die vorliegende Arbeit die Haltung der beiden deutschen Staaten im Bangladeschkrieg. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Bundesrepublik, DDR und der Konflikt um Ostbengalen. 1.1 Globalgeschichtliche Zusammenhänge. 1.2 Fragestellung, Relevanz und Forschungsstand. 1.3 Methodik und Quellen -- 2 Vorgeschichte des Bangladeschkriegs . 2.1 Koloniales Erbe und bengalischer Nationalismus. 2.2 Deutsch-deutsche Positionsbestimmung. 2.3 Zwischenbilanz -- 3 Indien und Pakistan auf der Suche nach Verbündeten. 3.1 Pakistanische Repression und indische Intervention. 3.2 Die beiden deutschen Staaten beargwöhnt und umworben. 3.3 Zwischenbilanz -- 4 Der Kalte Krieg erreicht Südasien. 4.1 Ein heißer Krieg im Kalten Krieg. 4.2 Bundesrepublik, DDR und der Kalte Krieg in Südasien. 4.3 Zwischenbilanz -- 5 Der Dritte Indisch-Pakistanische Krieg. 5.1 Kurzer Krieg mit weltweiter Wirkung. 5.2 Deutsch-deutsche Reaktionen. 5.3 Zwischenbilanz -- 6 Bangladesch und DDR bangen um Anerkennung. 6.1 Südasiatische und globale Kriegsfolgen. 6.2 Die DDR auf dem Weg zur Anerkennung. 6.3 Zwischenbilanz -- 7 Zwei deutsche Staaten offiziell in Südasien. 7.1 Der indische Subkontinent nach dem Bangladeschkrieg. 7.2 Die beiden deutschen Staaten in Südasien. 7.3 Zwischenbilanz -- 8 Verflochtene Regionalkonflikte: Eine Bilanz. 8.1 Erkenntnisse. 8.2 Aktuelle Bezüge. 8.3 Limitationen und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [245]-254 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Edition: gf_afrika_2004.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2020/04
    Keywords: Afrika Burundi ; Politik und Gesellschaft ; Politisches System ; Wahl
    Abstract: Trotz bestätigter Covid-19-Fälle hält Burundi bisher am Zeitplan für die Wahlen fest, die am 20. Mai 2020 stattfinden sollen. Der bisherige Präsident Pierre Nkurunziza tritt nicht mehr an. Stattdessen kandidiert sein Parteifreund, der General Evariste Ndayishimiye. Die Regierungspartei hat seine Nominierung als Zeichen der Demokratisierung des Landes dargestellt. Als Mitglied ihres Führungszirkels steht Ndayishimiye jedoch nicht für einen glaubwürdigen Wandel. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 23
    Keywords: Vietnam Selbsthilfe ; Forstwirtschaft ; Ökologie ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das von der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Forstprogramm ("Waldschutz") Vietnam besteht aus insgesamt zehn seit 1995 geplanten, eingeleiteten und größtenteils bereits abgeschlossenen Einzelmaßnahmen. Ziel des Gesamtprogramms ist ein signifikanter Beitrag zum Ressourcenschutz in dem südostasiatischen Land, dessen Ökosystem insbesondere durch den Vietnamkrieg, aber auch durch übermäßigen Holzeinschlag staatlicher Forstbetriebe, Umwandlung von Naturwäldern in landwirtschaftliche Flächen sowie übermäßige Brandrodung sehr stark gelitten hat.Indem in Vietnam Wälder rehabilitiert, aufgeforstet und durch die ansässige Bevölkerung selbst nachhaltig bewirtschaftet werden, leistet das Gesamtprogramm auch einen wichtigen Beitrag zur Armutsminderung in den Bergregionen des Landes. Diese großteils von ethnischen Minderheiten besiedelten Zonen wurden jahrzehntelang von der Regierung vernachlässigt, so dass die Menschen hier von der generellen positiven wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams wenig bis gar keinen Nutzen ziehen konnten.Als umso wichtiger erwies sich der seit Beginn des Programms gewählte Ansatz, die Menschen in den Bergzonen vor allem Nord- und Zentralvietnams von "ihrem" Wald unmittelbar profitieren zu lassen. Dies erfolgt durch den im sozialistischen System Vietnams sehr innovativen Ansatz, einen Großteil der vom Programm erfassten Waldflächen der Dorfbevölkerung direkt zur Bewirtschaftung zu übertragen. Durch die Ausstellung von langfristigen Nutzungsrechtszertifikaten (den "roten Büchern") konnten Zehntausende von Familien sicher sein, von ihrer Arbeit in individuell zugeteilten Waldstücken langfristig einen Teil ihres Lebensunterhalts erzielen zu können.Hinzu kommen Dorfgemeinschaften, die für den aktiven Waldschutz bezahlt werden oder von der Waldregeneration profitieren, indem sie die dadurch deutlich zunehmenden Nichtholzprodukte des Waldes gewinnbringend verwerten. Dies betrifft bis heute rund 140.000 Familien mit zwischenzeitlich mehr als 130.000 Hektar aufgeforsteter oder rehabilitierter Waldfläche sowie Zehntausende Hektar Staatswald, der auf Initiative des Programms von lokalen Gemeinschaften verwaltet wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : INEF
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 16
    Keywords: Tschad Wasserversorgung ; Selbsthilfe ; Gesundheit ; Soziokultureller Kontext ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Diese Good Practice stellt den Weg und die Wirkungen eines Programms der deutschen staatlichen Finanziellen Zusammenarbeit mit einem afrikanischen Land (hier: Tschad) von den Planungsanfängen bis zur Übergabe an die dörflichen Nutzergruppen dar. Es werden die Hintergründe des Projektes beschrieben: die extrem schlechte Versorgungslage der lokalen Bevölkerung mit Trinkwasser und die Unfähigkeit des Staates, seine Bevölkerung auch nur mit den dringlichsten sozialen Dienstleistungen zu versorgen, ferner die verschiedenen Schritte, die von der Projektidee zu dessen Umsetzung geführt haben. Anschließend geht es um die "handwerkliche" Arbeit bei der Durchführung des Programms. Besonderes Augenmerk wird auf den Ansatz der Bevölkerungsbeteiligung mit allen seinen kreativen Ideen, aber auch zahlreichen Problemen gerichtet: die Kostenbeteiligung der Bevölkerung, die auch die Identifizierung mit den Handpumpen- brunnen bewirken soll, der tägliche Kampf um Hygienefragen und die nötige Überzeugungsarbeit, um das saubere Wasser in einen hygienischen Nutzungskreislauf von der Pumpe bis zur häuslichen Lagerung einzubringen. Trotz der beschränkten finanziellen und technischen Mitteln der Bevölkerung wurden Bemühungen um Nachhaltigkeit unternommen, um die durch das Projekt errichteten über 400 Handpumpen-Brunnen langfristig unterhalten zu können. Hieran schließen sich Erfahrungsberichte über die Arbeit in einem sozio-kulturell sehr heterogenen Milieu in Afrika an. Zuletzt folgen wichtige Erkenntnisse über die Wirkungen sowie Lehren und Schlussfolgerungen aus der Arbeit von sieben Jahren, die sich für die praktische Entwicklungspolitik an anderer Stelle nutzen lassen sollten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-90-04-38110-0 , 978-90-04-37688-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 294 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies volume 21
    Keywords: Mosambik Geschichte, politische ; Geschichte ; Politik und Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Beziehungen, internationale
    Abstract: Being a first of its kind, this volume comprises a multi-disciplinary exploration of Mozambique`s contemporary and historical dynamics, bringing together scholars from across the globe. Focusing on the country`s vibrant cultural, political, economic and social world - including the transition from the colonial to the postcolonial era - the book argues that Mozambique is a country still emergent, still unfolding, still on the move. Drawing on the disciplines of history, literature studies, anthropology, political science, economy and art history, the book serves not only as a generous introduction to Mozambique but also as a case study of a southern African country. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Preface -- List of Contributors -- Situating Mozambican Histories, Epistemologies, and Potentialities : Introduction / Maria Paula Meneses, Sheila Pereira Khan and Bjørn Enge Bertelsen -- 'No passado o futuro era melhor?': Mozambique's Democracy in Question / Anna Maria Gentili -- Mirrors and Contrasts: Zimbabwe and Zimbabweans in Manica, Mozambique / Randi Kaarhus -- From Celebrating Female Emancipation to Emplacing Emperor Ngungunyane: Remoulding the Past in Mozambican National Narratology / Bjorn Enge Bertelsen -- Urban Transformation, Family Strategies and Home Space Creation in the City of Maputo / Ana Bénard da Costa -- A Possible Triangle: Employment, Aid, and Mineral Wealth / Lia Quartapelle -- (Re)configurations of Identity: Memory and Creation in the Narrative of Mia Couto / Ana Margarida Fonseca -- Dialogues with the Past and with the Future: Ualalapi and Jesusalem / Anne Sletsjøe -- Racial, Cultural and Emotional Crossing Paths: Mia Couto's Hopeful Pessimism in Terra Sonambula and O Outro Pe da Sereia / Leonor Simas-Almeida and Sandra Sousa -- Mozambican Capulanas: Tracing Histories and Memories / Signe Arnfred and Maria Paula Meneses -- Healing the Pain of War through Art: Mozambique's Grassroots Approach to Post-Conflict Resolution - Transformação de Armas em Enxadas / Amy Schwartzott -- 'Taking Ownership': The Brazilian Pentecostal Project to Change Mozambique / Linda van de Kamp -- Singing Struggles, Affirming Politics: Mozambique's Revolutionary Songs as Other Ways of Being (in) History / Maria Paula Meneses -- Scientific Research and Epistemological Violence / José Luis Cabaço -- Index
    Note: Enthält eine Einführung und 13 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 14
    Keywords: Äthiopien Landwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das vom äthiopischen Landwirtschaftsministerium durchgeführte und von mehreren Geberorganisationen geförderte Sustainable Land Management Programme (SLMP) in Äthiopien wird in insgesamt sechs Bundes- ländern und darin in 176 woredas (Landkreise) implementiert. Dabei werden Wassereinzugsgebiete berücksichtigt, die durch hohe Bodenerosion und Bodendegradation gekennzeichnet sind, die die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebenden Menschen in hohem Maße vulnerabel machen. Zu den vom SLMP geförderten Maßnahmen zählen zu- nächst die Organisation und Schulung der betroffenen Bevölkerung für die Planung, Verwaltung und Durch- führung der Maßnahmen auf verschiedenen adminis- trativen Ebenen. Die Wassereinzugsgebiete werden im nächsten Schritt mit wasserspeichernden und bodenverbessernden Maßnahmen wie z.B. dem Verbau von Ero- sionsrinnen ( gullies? ), der Aufforstung von Hangkuppen, der Terrassierung von Hängen bzw. der Pflanzung von Grasstreifen entlang der Hangkonturlinien rehabilitiert und in Wert gesetzt. Des Weiteren werden Gebiete ge- schützt und der natürlichen Regeneration überlassen bzw. mit Mehrzweckbäumen und Gräsern aufgeforstet. Zusätzliche Projektaktivitäten sind das Bohren von Brunnen, der Bau von Zufahrtsstraßen sowie die Förderung von Kleinbewässerung und Tierhaltung zur Schaffung von zusätzlichem Einkommen. Eine Grundvoraussetzung für die Nachhaltigkeit der Maßnahmen, die den Bauern und Bäuerinnen auch Rechtssicherheit bei der Bewirtschaftung ihrer Felder verschafft, ist die Registrierung der Flächen und Vergabe von Landtiteln an Ehepaare. Die Teilnahme am Projekt hat zu einer enormen Steigerung des Grundwassers und bei allen im Rahmen der INEF-Studie befragten Familien zu einem höheren Einkommen durch die Produktionssteigerung auf den in Wert gesetzten Flächen geführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 17B
    Keywords: Äthiopien Selbsthilfe ; Ernährung ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: The Productive Safety Net Programme (PSNP) is a social security system that benefits a current total of around eight million extremely poor and food-insecure people in drought-affected Woredas (counties) in Ethiopia. Primarily, public works are promoted within the framework of food / cash for work ?. The work carried out by both men and women focuses primarily on soil and water conservation measures. In addition, there are unconditional cash payments or direct support for people who are unable to work, as well as a small amount of non-repayable financial support for setting up a business. The money and food transfers are accompanied by numerous advisory services such as preparing households for agricultural or livestock-oriented small investments and access to bank loans. This Good Practice paper presents the realisation of the PSNP and deals with the effects of the programme and existing challenges. On the one hand, the PSNP is a good example of social security. Objectives, structure, the comprehensive implementation organisation at the Woreda level and the targeting of people in need are exemplary and can serve as a model for other countries. Furthermore, the programme provides important survival aid for millions of poor and food-insecure households. On the other hand, despite funding by the Ethiopian government, World Bank and a dozen other donors, financial resources of the programme remain completely inadequate. Due to lack of money, neither the majority of the extremely poor and food-insecure people in rural areas can be included in the measures, nor are the individual payments sufficient to sustainably lift the actual beneficiaries out of vulnerability. The latter is therefore only possible for those who receive one-off payments and are able to invest and manage the money and additional loans skilfully.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (37 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 13
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Nahrungsmittelversorgung ; Bodenbau ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : University of Basel, Institute of Social Anthropology
    ISBN: 977-1664-66810-0 /falsche ISBN
    ISSN: 1664-6681
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (88 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Basel Papers on Political Transformations 18-19
    Keywords: Mali Uganda ; Kenia ; Elfenbeinküste ; Politik und Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Politische Bewegung ; Kommunikation ; Anthropologie, visuelle ; Moderne Kunst ; Mutebi, Fred Kato [Leben und Werk] ; Bamako 〈Stadt, Mali〉kamp ; Kampala 〈Stadt, Uganda〉 ; Kisumu 〈Stadt, Kenia〉 ; Korhogo 〈Stadt, Elfenbeinküste〉
    Description / Table of Contents: Till Förster and Fiona Siegenthaler: Aesthetics of Articulation -- Franziska Jenni and Frederik Unseld: Art on Rooftops. Aesthetics of articulation in African cities -- Fiona Siegenthaler: Art Practice as a Field of Articulatory Engagements. Fred Mutebi's Promotion of Barkcloth in Local and Global Networks -- Till Förster: Masked Politics. The Aesthetics of Political Articulation in Korhogo, Côte d`Ivoire
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 13
    Keywords: Benin Landwirtschaft ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungsprojekt
    Abstract: In diesem Beitrag geht es um die Behandlung der Wertschöpfungskette (WSK) Soja in der Republik Benin. Mit dem Begriff der WSK und der Förderung von WSK wird ein Prozess und dessen Unterstützung zusammengefasst, der mit der Gewinnung, Herstellung bzw. im Landwirtschaftsbereich dem Wachsen, Reifen und Ernten eines Produktes (hier Soja) auf dem Acker und den dabei benötigten "Inputs" beginnt und anschließend die physische Bewegung des Produktes über den teilweise mehretappigen Umweg der Verarbeitung und Verpackung bis zum Verhandeln und schließlich Erwerb durch einen Kunden umfasst. Die WSK Soja wird im Rahmen vor allem der deutschen Technischen Zusammenarbeit (TZ) mit Benin im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in erheblichem Umfang unterstützt. Hierdurch soll die Produktivität sowohl im Anbau wie bei der Verarbeitung der Sojabohnen erhöht und damit die Einkommen der ProduzentInnen gesteigert werden. Dies wie auch die verstärkte Verwendung von Soja als wertvollem Nahrungsbestandteil bei der Bevölkerung soll zu einer Verbesserung der Ernährungssituation der Bevölkerung und damit auch ihrer Lebensbedingungen führen. Während bei der Produktion von Soja Männer und Frauen beteiligt sind, als vorherrschende Landeigentümer im westafrikanischen Benin wirtschaftlich aber vor allem die Männer von den Verbesserungen im Sojaanbau profitieren, sind es bei der Weiterverarbeitung von Soja mehrheitlich Frauen, die durch die Unterstützung einen zum Teil erheblichen Mehrertrag erwirtschaften können und zugleich in ihren Gender-Rollen gefördert werden. Obwohl im Rahmen der INEF-Untersuchung keine statistisch signifikanten Zahlen erhoben werden konnten, ist aufgrund der erfassten Fallstudien und der Aussagen vieler Beteiligter davon auszugehen, dass dieser Mehrertrag und entsprechende Einkommenssteigerungen vielen Haushalten auch einen nachhaltigen Weg aus der Armut eröffnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 21
    Keywords: Burkina Faso Sozio-ökonomischer Aspekt ; Nutzpflanze ; Selbsthilfe ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Dieser Beitrag befasst sich mit der Wertschöpfungskette (WSK) Mango in Burkina Faso, die unter anderem im Rahmen des Programme d`Appui aux Filières Agro-Sylvo-Pastorales (PAFASP) gefördert wurde. Das PAFASP wurde 2007-2012 und 2014-2016 implementiert und finanziell durch die Weltbank unterstützt. Ziel des Programms war es, landwirtschaftliche WSK für den lokalen, regionalen und internationalen Markt zu fördern, um ein stärkeres inklusives Wachstum des landwirtschaftlichen Sektors zu begünstigen, die ländliche Entwicklung voranzutreiben und Armut zu reduzieren. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die WSK Mango in Burkina Faso mit Fokus auf der Mangotrocknung für den Exportmarkt, die durch das PAFASP unterstützt wurde. Das PAFASP konnte mit Schulungen und finanzieller Unterstützung maßgeblich zur Professionalisierung der teilnehmenden Mango verarbeitenden Betriebe beitragen und diese dazu befähigen, ihre Produkte auf internationalen Exportmärkten zu vertreiben. Dadurch konnten vor allem (saisonale) Arbeitsplätze für Frauen geschaffen werden. Da die Mangoproduktion in Burkina Faso traditionell in Männerhand ist, konnte das Programm somit auch einen positiven Beitrag für die Einbeziehung von Frauen in die WSK Mango, und damit auch zur Armutsreduzierung und Ernährungssicherung, leisten. Auch die Qualität der Mangoproduktion konnte durch die Unterstützung des Programms verbessert werden. Damit die WSK Mango ihr volles Potential ausschöpfen kann, sind jedoch weitere Maßnahmen notwendig. Zum einen sollte weiter in den Ausbau von Zuwegungen zu den Produktionsstätten und die Bereitstellung einer verlässlichen Energieversorgung investiert werden. Zum anderen sollten Unternehmen dabei unterstützt werden, neue Absatzmärkte zu erschließen. Hierbei sollte auch die lokale Nachfrage nach Mangoprodukten gefördert werden. Jedoch darf die Primärproduktion nicht aus dem Blick geraten, da diese essentiell für die Qualität der verarbeitenden Produkte und somit für die gesamte Wertschöpfung entlang der Mangoverarbeitung ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 17
    Keywords: Äthiopien Selbsthilfe ; Ernährung ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Bei dem Productive Safety Net Programme (PSNP) handelt es sich um ein System der Sozialen Sicherung für derzeit rund acht Millionen extrem arme und ernährungsunsichere Menschen in von Dürre besonders betroffenen woredas (Landkreisen) in Äthiopien. Primär werden öffentliche Arbeiten im Rahmen von food? / ?cash for work gefördert. Die gleichermaßen von Männern und Frauen geleisteten Arbeiten fokussieren sich vor allem auf boden- und wasserkonservierende Maßnahmen. Hinzu kommen unkonditionierte Geldzahlungen oder Nahrungsmittelzuteilungen ( direct support? ) für Menschen, die nicht arbeitsfähig sind, sowie in bisher geringem Umfang nichtrückzahlbare finanzielle Zuwendungen für die Existenzgründung. Die Geld- bzw. Nahrungstransfers werden begleitet durch zahlreiche Beratungsleistungen wie etwa die Vorbereitung der Haushalte auf landwirtschaftliche oder auf die Viehzucht ausgerichtete kleine Investitionen und den entsprechenden Zugang zu Bankkrediten. Das vorliegende Good Practice Heft stellt die Praxis des PSNP dar und beschäftigt sich mit Wirkungen des Programms und bestehenden Herausforderungen. Dabei stellt sich das PSNP einerseits als ein gutes Beispiel für Soziale Sicherung dar. Ziele, Struktur, die umfassende Implementierungsorganisation auf Ebene der wore das und auch das targeting der bedürftigen Menschen sind mustergültig und können als ein Modell für andere Länder dienen. Für Millionen armer und ernährungsunsicherer Haushalte ist das Programm eine wichtige Überlebenshilfe. Andererseits ist die finanzielle Ausstattung des u.a. vom äthiopischen Staat, der Weltbank und einem Dutzend weiterer Geber getragenen Programms völlig unzureichend. Aus Geldmangel kann weder die Mehrheit aller extrem armen und ernährungsunsicheren Menschen auf dem Lande in die Maßnahmen einbezogen werden, noch sind die individuellen Geldzahlungen hinreichend, um die tatsächlich Begünstigten nachhaltig aus der Vulnerabilität herauszuführen. Letzteres gelingt vor allem nur bei denjenigen, die Einmalzahlungen erhalten und mit dem Geld sowie zusätzlichen Krediten geschickt investieren und wirtschaften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 297 Seiten)
    Series Statement: JGU-Publikationen
    Keywords: Benin Dahomey ; Gerichtsbarkeit ; Berufsbild ; Recht ; Soziokultureller Kontext ; Politik und Gesellschaft ; Staat und Gesellschaft ; Rechtsethnologie ; Rechtsgeschichte ; Anthropologie, politische
    Abstract: Seit 2012 streiken die Richter*innen und Staatsanwält*innen (magistrats) in Benin immer wieder. Sie protestieren gegen Korruptionsvorwürfe, Strafversetzungen von Staatsanwälten, regelwidrige Ernennungen und die politische Einflussnahme auf die Judikative. Kurz: Sie fordern die Einhaltung ihrer eigentlich gesetzlich zugesicherten Unabhängigkeit. Wie kommt es dazu, dass magistrats in Benin erstmals in der gesamten Berufsgeschichte sogar in ihren Roben auf der Straße demonstrieren? Und das, obwohl das Land seitseiner friedlichen Tran sition zu demokratischen Verhältnissen unter Beteiligung einer Nationalkonferenz 1990/91 als "Erfolgsfall der Demokratie" (Stroh/Never 2006: 1) und sogar als "Modelldemokratie" (vgl. Kohnert 1996: 78; Magnusson 2001: 211; Bierschenk 2009) bezeichnet wird?Ausgehend von dieser aktuellen Fragestellung analysiere ich in der vorliegenden Arbeit die Entstehung des Richterberufs von seinen Anfängen in der (französischen) Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Empirische Grundlagen sind drei Feldforschungsaufenthalte in Benin in den Jahren 2009 und 2015 mit einer Dauer von insgesamt sechseinhalb Monaten sowie eine zweiwöchige Archivforschung 2017 in Frankreich. Ich zeige, dass die unterschiedlichen Erbschaften des Kolonialismus, Sozialismus und der Demokratie die beninische Justiz prägen und sich bis heute auf die Berufsausübung der magistrats auswirken. Basierend auf teilnehmender Beobachtung und Interviews mit 66 magistrats in Benin untersuche ich, wie diese arbeiten und leben, wie sie sich selbst sehen und was es bedeutet, Richter*in oder Staats anwält*in in Benin zu sein. Dabei lässt sich ein Wandel feststellen: Während die magistrature in der Kolonialzeit bis in die 1960er Jahre als Eliteberuf der Franzosen galt und viele in der sozialistischen Zeit zwischen 1972 und 1989 den Staat als Versorger wahrnah men, wurde der öffentliche Dienst im Rahmen der Demokratisierung ab 1990 und den damit verbundenen international diktierten Sparmaßnahmen zur zweiten Wahl. Ab 2004 wurde der Richterberuf mithilfe institutioneller Änderungen und einer enormen Besoldungserhöhung aufgewertet, was schließlich zu einer zunehmenden Orientierung an globalen Normen und paradoxerweise ab 2012 zu stetigen Streiks und einer politischen Protestbewegung der magistrats führte. Richter*innen befinden sich in einem double bind: Sie sind unabhängig und doch abhängig, weil sie zum beninischen Staat gehören und dieser über ihre Nominierung und Besoldung entscheidet. Die in der Literatur verbreitete Vorstellung einer korrupten Richter schaft wird aus emischen Perspektiven differenziert diskutiert: Was heißt es, in Benin Karriere als magistrat zu machen? Warum verfolgen einige eine schnelle, andere nur mühsam eine Karriere? Ihre Vorstellungen eines bon magistrat und das Idealbild der Profession scheitern immer wieder an den Anforderungen des Alltags und der Realität - die magistrats versuchen, diese Dilemmata zwischen ihrem hohen Berufsideal und der "Politik", die mit allen Mitteln in die richterliche Unabhängigkeit einzugreifen versucht, zu meistern. Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zur Erforschung der größeren Fragestellung des Funktionierens von Staatlichkeit in Afrika und insbesondere in Benin. Vor dem Hintergrund, dass bis in die 2000er Jahre wenig empirisch fundierte Literatur über die beninische Justiz und ihre Akteur*innen existierte, ergänzt meine Pionierarbeit über magistrats in Benin die bereits erfolgten Arbeiten über frankophone und anglophone Staaten in Westafrika. Meine Darstellung der Mikroperspektive der magistrats, ihrer Diskurse und Praktiken produziert neues Wissen und liefert ein dicht beobachtetes Porträt des Berufsstandes ab 1894 bis in die Gegenwart. (Zusammenfassung des Autors)
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung -- Danksagung -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung. 1.1. Theoretische Inspirationen. 1.2. Der Forschungsprozess. 1.3. Zugangswege zur Erforschung der Berufsbiographien von magistrats. 1.4. Das Konzept der "Generationen" und Aufbau der Arbeit -- 2. Die Entstehung einer staatlichen Justiz in Dahomey (1894-1971). 2.1. Die Justiz während der französischen Kolonialzeit (1894-1959). 2.2. Die Afrikanisierung der Richter- und Staatsanwaltschaft (1960-1971) -- 3. Der Beruf des magistrat während Sozialismus und Demokratie (1972-2010)74. 3.1. Justiz im sozialistischen Regime. Der Staat als Versorger und die Entprofessionalisierung des Berufs durch Laienrichter*innen (1972-1989). 3.2. Die Demokratisierung der Justiz. Rechtsstaat, Korruptionsskandal und der öffentliche Dienst als zweite Wahl (1990-2003). 3.3. Internationalisierung und Aufwertung des Richterberufs (2004-2010) -- 4. Wer wird magistrat in Benin? Zur Sozialstruktur des Berufsstandes. 4.1. Motivation, Berufswahl und juristische Ausbildung. 4.2. Herkunft und Lebensumstände der magistrats. 4.3. Frauen als Richterinnen und Staatsanwältinnen. 4.4. Unterschiedliche Karriereverläufe. Macht, Beeinflussung und Hierarchie -- 5. Alltägliche Arbeitspraktiken - Bedingungen und Strategien. 5.1. Institutioneller Rahmen. Reformen und neue Gesetze. 5.2. Arbeitsbedingungen, Performanz und Anpassungsstrategien. 5.3. Sicherheitsbedenken und Bedrohungsszenarien der magistrats -- 6. Was macht bons magistrats aus? Richterliche Ethik und. ihre Umsetzung. 6.1. Verhaltensideale und Vorbildfunktion. 6.2. Abweichungen vom idealen Verhalten. 6.3. Kontrastierende Außenwahrnehmungen. Perspektiven von Rechtssuchenden, Politikern, Journalisten und Jurist*innen -- 7. Die Orientierung an globalen Normen - Streiks, Proteste und Arbeitskampf (2011-2016). 7.1. Warum streiken magistrats? Hintergründe des Arbeitskampfes. 7.2. Rechtliche und moralische Bezugsnormen. 7.3. Unterschiedliche Protestformen der einzelnen Generationen. 7.4. Relevanz der Aushandlung richterlicher Unabhängigkeit -- 8. Fazit -- Literatur -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 249-273Online-Publikationsdatum: 21-Jan-2021 , Dissertation, Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 14B
    Keywords: Äthiopien Landwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das vom äthiopischen Landwirtschaftsministerium durchgeführte und von mehreren Geberorganisationen geförderte Sustainable Land Management Programme (SLMP) in Äthiopien wird in insgesamt sechs Bundes- ländern und darin in 176 woredas (Landkreise) implementiert. Dabei werden Wassereinzugsgebiete berücksichtigt, die durch hohe Bodenerosion und Bodendegradation gekennzeichnet sind, die die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebenden Menschen in hohem Maße vulnerabel machen. Zu den vom SLMP geförderten Maßnahmen zählen zu- nächst die Organisation und Schulung der betroffenen Bevölkerung für die Planung, Verwaltung und Durch- führung der Maßnahmen auf verschiedenen adminis- trativen Ebenen. Die Wassereinzugsgebiete werden im nächsten Schritt mit wasserspeichernden und bodenverbessernden Maßnahmen wie z.B. dem Verbau von Ero- sionsrinnen ( gullies? ), der Aufforstung von Hangkuppen, der Terrassierung von Hängen bzw. der Pflanzung von Grasstreifen entlang der Hangkonturlinien rehabilitiert und in Wert gesetzt. Des Weiteren werden Gebiete ge- schützt und der natürlichen Regeneration überlassen bzw. mit Mehrzweckbäumen und Gräsern aufgeforstet. Zusätzliche Projektaktivitäten sind das Bohren von Brunnen, der Bau von Zufahrtsstraßen sowie die Förderung von Kleinbewässerung und Tierhaltung zur Schaffung von zusätzlichem Einkommen. Eine Grundvoraussetzung für die Nachhaltigkeit der Maßnahmen, die den Bauern und Bäuerinnen auch Rechtssicherheit bei der Bewirtschaftung ihrer Felder verschafft, ist die Registrierung der Flächen und Vergabe von Landtiteln an Ehepaare. Die Teilnahme am Projekt hat zu einer enormen Steigerung des Grundwassers und bei allen im Rahmen der INEF-Studie befragten Familien zu einem höheren Einkommen durch die Produktionssteigerung auf den in Wert gesetzten Flächen geführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (52 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 12
    Keywords: Kenia Armut ; Hunger ; Landwirtschaft ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 13B
    Uniform Title: Das _Beispiel Soja
    Keywords: Benin Landwirtschaft ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungsprojekt
    Abstract: Cet article porte sur le traitement de la filière agricole du soja et de ses chaînes de valeur ajoutée (CVA) en République du Bénin. Le concept de la CVA et de la promotion des CVA englobe un processus qui commence par la production - ou, dans le domaine de l`agriculture, par la culture, la maturation et la récolte d`un produit dans les champs (en l`occurrence, le soja) et l`apport des « intrants » nécessaires -, qui se poursuit avec le mouvement physique du produit, souvent en plusieurs étapes, comprenant la transformation et l`emballage, et qui se termine avec la négociation et enfin l`achat du produit par le consommateur. La filière soja bénéficie d`un soutien important, en particulier dans le contexte de la Coopération technique allemande (TZ) avec le Bénin pour le compte du Ministère fédéral pour la Coopération et le Développement (BMZ). Le but est d`accroître la productivité à la fois dans la culture et dans la transformation du soja afin d`augmenter les revenus des producteurs et productrices. Associées à la consommation accrue de soja, un précieux composant nutritionnel, ces mesures visent à améliorer la situation alimentaire des populations concernées et leurs conditions de vie.La production de soja implique les hommes autant que les femmes, mais du fait de leur prédominance en tant que propriétaires fonciers au Bénin, pays ouest-africain, ce sont essentiellement les hommes qui profitent des améliorations apportées à la culture du soja sur le plan économique. Par contre, dans le secteur de la transformation du soja, ce sont essen- tiellement les femmes qui, grâce à ces mesures de soutien, peuvent augmenter leurs rendements de manière significative et mieux s`affirmer en matière d`égalité des sexes. Certes, l`enquête menée par l`INEF n`a pas permis de recueillir de chiffres éloquents sur le plan statistique, néanmoins on peut conclure, sur la base des études de cas réalisées et des déclarations de nombreux participants, que l`accroissement des rende- ments et l`augmentation des revenus qui en découle constituent un moyen durable de s`affranchir de la pauvreté pour de nombreux ménages.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-4836-6 , 978-3-8376-4836-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Locating Media Band 22
    Uniform Title: Protest als mediale Praxis
    Keywords: Deutschland Massenmedien ; Internet ; Soziale Medien ; Kommunikation ; Widerstand ; Politik und Gesellschaft ; Politische Bewegung ; Rechtsradikalismus ; Sprachwissenschaft
    Abstract: Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der Teilnehmenden bestimmt. Mark Dang-Anh widmet sich der situativen Protestkommunikation in digitalen Medien mit einem Fokus auf Interaktionen im Mikrobloggingdienst Twitter. Anhand zweier Falluntersuchungen von Protesten gegen rechte Aufmärsche analysiert er die vielschichtigen Relationen zwischen Sprache, Medien und der sozialen Praxis des Protestierens.Die dem Buch zugrunde liegende Arbeit wurde 2019 mit dem »Preis der Universität Siegen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, vergeben von der Dirlmeier-Stiftung«, ausgezeichnet. (Verlagsangabe)
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Protest als mediale Praxis : eine medienlinguistische Untersuchung synthetischer Protestsituationen unter besonderer Berücksichtigung von TwitterLiteraturverzeichnis: Seite 405-446 , Dissertation, Universität Siegen, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISSN: 2512-4552
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 22
    Keywords: Äthiopien Selbsthilfe ; Landwirtschaft ; Ernährung ; Trockengebiet ; Klimawandel ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: The R4 Rural Resilience Initiative enables rural communities to build their resilience in the face of extreme climate events. R4, formerly known as HARITA, is designed to increase smallholders` food and income security in drought-prone areas through a holistic risk management strategy. Operating in the northern Ethiopian region Tigray since 2009, R4 has reduced adverse impacts of climate shocks and stresses considerably. The initiative is currently implemented by Oxfam America (OA) and the World Food Program (WFP) in Ethiopia as well as in Kenya, Malawi, Senegal, Zambia and Zimbabwe. R4 comprises four programme components: risk reduction, risk transfer, risk reserves, and prudent risk taking. Taken together, they offer farmers access to index climate risk insurance and credit, improve natural resource management, and encourage savings. Farmers lacking sufficient funds to pay the insurance premium benefit from an innovative insurance-forwork approach. Instead of paying in cash they work in disaster risk reduction (DRR) projects in their community.The initiative reflects the global effort to enable the most vulnerable communities to better prepare for, respond to and recover from climate shocks and stresses. Climate extremes - becoming more frequent and intense as the climate changes - particularly threaten the well-being of rural populations engaged in smallholder agriculture. Extreme events such as heavy rains and droughts have a long-term effect on their income and food security.As this desk study shows, in Tigray, R4 can be con- sidered a good practice as it mitigates drought impacts on food and income security. It contributes to securing productive assets during droughts and increasing savings, loans as well as opportunities for income diversification during good seasons. Besides, R4 resulted to be particularly empowering for female farmers: They have become more food secure and managed to maintain and accumulate more productive assets than the control group. Moreover, female R4 farmers have been more prone to use credits and diversify their income sources.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 20
    Keywords: Benin Bewässerung ; Wasserversorgung ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in englischer und französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 15
    Keywords: Benin Ernährung ; Gesundheit ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das westafrikanische Benin ist durch Massenarmut und eine mangelhafte Ernährungslage von Teilen der Bevölkerung geprägt. Dabei ist weniger der Zugang zu Grundnahrungsmitteln das primäre Problem als vielmehr die Mangel- und Fehlernährung aufgrund der extrem geringen Kaufkraft der meisten Haushalte und der zu geringen Eigenproduktion hochwertiger Nahrungsmittel. Besonders davon betroffen sind Kinder. Ernährungsmängel finden sich vor allem im ländlichen Raum, und so interveniert ein deutsches Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit in fünf Gemeinden im Departement Atacora im nördlichen Benin. In 61 Dörfern werden auf der Grundlage an- thropometrischer Kenndaten (d.h. Gewicht und Oberarmumfang) mangelernährte Kinder identifiziert und gezielte Maßnahmen umgesetzt, in deren Mittelpunkt eine verbesserte tägliche Ernährung, vor allem von Kleinkindern, steht. Die Grundpraktiken hierfür werden mit Hilfe freiwilliger GemeindehelferInnen und basierend auf dem Ansatz der "positiven Abweichung" (franz. déviation positive ) den Müttern aus armen Haushalten auf sehr praktische Weise nahegebracht: In einer Gruppe von gleichermaßen sehr armen Menschen in einem Dorf gibt es Haushalte, deren Kinder erkennbar gesünder sind (z.B. nicht untergewichtig und weniger krankheitsanfällig) als der Durchschnitt aller Kinder der Gruppe. Nachdem die Gründe dafür identifiziert sind (z.B. nur sauberes Trinkwasser genutzt oder eine bessere Ernährung), werden um die "positiv abweichenden" Mütter herum Kochgruppen gebildet. Hier kann jeweils einem Dutzend armer Frauen mit Unterstützung des Projektes in zwei Wochen in praktischen Kochaktionen gezeigt werden, wie mit einfachsten Mitteln und nahezu ohne zusätzliche Kosten nahrhaftere Speisen zubereitet werden können. Schon nach diesen zwei Wochen zeigten sich gute Erfolge und so ist zu erwarten, dass ein Großteil der rund 2.000 im Jahr erreichten Frauen das Gelernte auch weiterhin im Interesse ihrer Kinder anwenden wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (48 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 12b
    Uniform Title: Förderung von Agropastoralismus
    Keywords: Kenia Armut ; Hunger ; Landwirtschaft ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 19
    Keywords: Burkina Faso Klimawandel ; Selbsthilfe ; Ernährung ; Wasserversorgung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: The Building Resilience and Adaptation to Climate Extremes and Disasters Programme (BRACED) imple- mented by Welthungerhilfe and Self Help Africa sup- ported poor and vulnerable households on the densely populated Mossi plateau in Burkina Faso. Activities included the establishment of productive infrastructure such as vegetable gardens or wetland rice production, as well as the donation of agricultural inputs, training courses on sustainable resource management and the provision of climate-related and phytosanitary information. The overall objective of the programme is to improve people`s food security and increase climate resilience. According to the beneficiaries, BRACED has made important contributions to their food security in terms of food availability, food access, food utilisation and its stability. Concurrently, the activities have contributed towards improving their economic situation and reducing poverty. Thereby, beneficiaries` resilience was overall strengthened. Besides, BRACED`s social effects on the communities and above all on gender equality and women`s empowerment should be emphasised. Since beneficiaries were organised in producer groups and motivated to work together, they felt that the social relationships among them were enormously strengthened. Communities have been pulled together more strongly, which led to an im- provement of the mutual help and support in the vil- lages. Furthermore, beneficiaries stated that BRACED`s activities have created a new spirit of open-mindedness, especially regarding women`s involvement and participation in decision-making at the household level. The activities and their results have made most men understand the significance of their wives` contribution to the household`s wellbeing as well as their importance for the general development of the village, although participation in decision-making at the village level still requires more efforts and time. These positive effects notwithstanding, it should be noted that the beneficiaries` assessments and evaluations have hardly taken into account the future of the activities initiated by the project. However, BRACED has sought to lay a solid foundation for farmer groups to continue these activities
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 18
    Keywords: Burkina Faso Selbsthilfe ; Ernährung ; Wasserversorgung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Die burkinische Nichtregierungsorganisation (NRO) Initiative Développement Durable (IDD-Burkina) führt gemeinsam mit der internationalen NRO Terra Verde e.V. ein Projekt zur Rehabilitation der Böden auf dem Zentralplateau in Burkina Faso durch. Beide Vereine arbeiten sehr eng mit den technischen und administrativen Behörden auf Provinz- und Kommunalebene sowie mit den traditionellen Chefs zusammen. Das Projekt setzt damit die dort nahezu flächendeckende Arbeit des Projektvorgängers Projet Aménagement des Terroirs et Conservation des Ressources dans le Plateau Central (PATECORE) fort, das von 1988 bis 2006 in der Region aktiv war, um der weitreichenden Desertifikation und Bodendegrada- tion Einhalt zu gebieten. Die Wirkungen der in Eigenregie von den Bauern und Bäuerinnen gesetzten hangkonturparallelen Steinreihen sind unübersehbar. Die Steinreihen bremsen den Abfluss des Regenwassers, das zuvor Ackerkrume und auch Saatgut mit sich fortschwemmte, und lassen es im Boden versickern, sodass es den Pflanzen zur Verfügung steht. Vormals unkultivierbares Land bringt durch diese Maßnahmen, die durch Kompostaufbringung und andere bodenverbessernde Maßnahmen ergänzt werden, gute Ernten ein. Auf manchen Flächen hat sich der Ertrag durch die Maßnahmen mehr als verdoppelt. IDD-Burkina unterstützt die Bauern und Bäuerinnen bei der selbständigen Planung, Vorbereitung und Durchführung der Maßnahmen durch intensives Training, die Bereitstellung von notwendigem Gerät wie Schaufeln, Schlauchwaagen und Schubkarren und die Organisation und Bezahlung des Lastwagentransports, um die zum Bau der Steinreihen notwendigen Steine zu den Feldern zu bringen. Die Maßnahmen von IDD-Burkina können als Good Practice eingestuft werden, weil sie wirkungsvoll und nachhaltig Armut und Ernährungsunsicherheit reduzieren, indem sie die Kleinbauern und -bäuerinnen in die Lage versetzen, eigenverantwortlich (und ressourcenschonend) die Fruchtbarkeit ihrer Felder zu verbessern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-90-04-36701-2 , 978-90-04-36619-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 233 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies volume 20
    Keywords: Afrika Äthiopien ; Ruanda (Staat) ; Elfenbeinküste ; Südafrika ; Simbabwe ; Tansania ; Ghana ; Republik Niger ; Tschad ; Grenze ; Grenzstreit ; Außenpolitik ; Infrastruktur ; Territorialität ; Politik und Gesellschaft ; Selbstbestimmung ; Nationalismus ; Wasserversorgung ; Erdöl ; China ; Dar es Salaam 〈Stadt, Tansania〉
    Abstract: The edited collection Spatial Practices: Territory, Border and Infrastructure in Africa presents research findings from the German Research Council`s Priority Programme 1448 "Adaptation and Change in Africa" (2011-2018). At the heart of the volume are important new spatial practices that have emerged after the end of the Cold War in the fields of conflict, climate change, migration and urban development, to name but a few, and their ordering effects with regard to social relations. These findings bear particular relevance for the co-production of territorialities and sovereignties, for borders and migrations, as well as infrastructures and orders. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Acknowledgements -- List of Figures - Abbreviations - Contributors -- Part 1. Territories and Sovereignties -- Part 2. Borders and Mobilities -- Part 3. Infrastructure and Order(s) -- Index of Names -- Index of Subjects
    Note: Enthält 12 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten) , Illustrationen
    Edition: gf_afrika_1806.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2018/6
    Keywords: Afrika Außenpolitik ; Deutschland ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: In die deutsche Afrikapolitik ist Bewegung gekommen. Es zeichnet sich eine zunehmennehmend wichtigere Rolle der wirtschaftlichen Zusammenarbeit ab. Auch wenn die Richtung stimmt, ist der Fokus auf Direktinvestitionen unzureichend. Anstelle von "Entwicklungshilfe" muss eine vernetzte Afrikapolitik her, die Handels- und Migrationspolitik umfasst und auf einem ehrlichen Dialog mit Afrika beruht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : HAU Books
    ISBN: 978-1-912808-14-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 536 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Keywords: König Macht ; Politik und Gesellschaft ; Schilluk ; Demokratische Republik Kongo ; Mexica ; Madagaskar
    Abstract: In anthropology as much as in popular imagination, kings are figures of fascination and intrigue, heroes or tyrants in ways presidents and prime ministers can never be. This collection of essays by two of the world`s most distinguished anthropologists—David Graeber and Marshall Sahlins—explores what kingship actually is, historically and anthropologically. As they show, kings are symbols for more than just sovereignty: indeed, the study of kingship offers a unique window into fundamental dilemmas concerning the very nature of power, meaning, and the human condition.Reflecting on issues such as temporality, alterity, and utopia—not to mention the divine, the strange, the numinous, and the bestial—Graeber and Sahlins explore the role of kings as they have existed around the world, from the BaKongo to the Aztec to the Shilluk and beyond. Richly delivered with the wit and sharp analysis characteristic of Graeber and Sahlins, this book opens up new avenues for the anthropological study of this fascinating and ubiquitous political figure. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Analytical table of contents -- Preface -- Introduction / David Graeber and Marshall Sahlins -- chapter 1 The original political society / Marshall Sahlins -- chapter 2 The divine kingship of the Shilluk: On violence, utopia, and the human condition / David Graeber -- chapter 3 The atemporal dimensions of history: In the old Kongo kingdom, for example / Marshall Sahlins -- chapter 4 The stranger-kingship of the Mexica / Marshall Sahlins -- chapter 5 The people as nursemaids of the king: Notes on monarchs as children, women`s uprisings, and the return of the ancestral dead in central Madagascar / David Graeber -- chapter 6 The cultural politics of core-periphery relations / Marshall Sahlins -- chapter 7 Notes on the politics of divine kingship: Or, elements for an archaeology of sovereignty / David Graeber -- Bibliography -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [465]-514
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 10
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Landwirtschaft ; Bewässerung ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das von der Welthungerhilfe und der äthiopischen Nichtregierungsorganisation ORDA (Organization for Rehabilitation and Development in Amhara) durchgeführte Projekt "Multi-dimensional food and nutrition security in Amhara" arbeitet in drei Woredas (Distrikten) im Hochland Nordäthiopiens. Etwa 10.400 kleinbäuerliche Haushalte mit insgesamt 50.000 Menschen profitieren von den Projektmaßnahmen. Das Projekt geht das Problem der Ernährungssicherung in der Region von mehreren Seiten an. Zum einen wird die landwirtschaftliche Produktion gesteigert und damit direkt im kleinbäuerlichen Betrieb mehr Nahrung produziert. Erosionsschutz, Kompostbildung, Bewässerung und andere Maßnahmen helfen, die landwirtschaftliche Produktion nachhaltig zu steigern. Bislang konnten die Kleinbauern und Kleinbäuerinnen im Regenfeldbau lediglich eine Ernte pro Jahr erzielen. Nun sind es bis zu drei Ernten im Jahr. Zum anderen werden modellhaft verbesserte Speicher zur Verfügung gestellt, um die hohen Nachernteverluste zu minimieren. Ein drittes Interventionsgebiet ist die Fortbildung von Männern und Frauen in verbesserter Hygiene und Ernährung, verbunden mit Gender-Training. Die Teilnahme am Projekt hat bei allen im Rahmen dieser Studie befragten Familien zu einer quantitativ und qualitativ verbesserten Ernährung sowie zu einem höheren Einkommen geführt. Die Einführung von Spar- und Kreditgruppen hilft den Menschen, ihr zusätzliches Einkommen gewinnbringend einzusetzen. Das zusätzliche Einkommen wird zuerst in die Ausbildung und Versorgung der Kinder investiert. Neben der ökonomischen Wirkung des Projekts schätzen die Bauern und Bäuerinnen auch die sozialen Wirkungen, die das Ansehen der armen Familien erhöht und den Zusammenhalt in der Gemeinde gestärkt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1804.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2018/04
    Keywords: Afrika, Subsahara Unruhen ; Politischer Wandel ; Wirtschaftlicher Wandel ; Krisenbewältigung ; Zivilgesellschaft ; Menschenrecht ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Der schwindende Raum für zivilgesellschaftliche Aktivitäten macht auf unbeabsichtigte Folgen von internationalem Engagement für die Einhaltung der Menschenrechte aufmerksam. Dennoch sollten sich Europa und Deutschland nicht von den Verteidigern der Menschenrechte in Subsahara-Afrika abwenden - auch nicht im Zuge der politischen Förderungen von privatwirtschaftlichen Investitionen in afrikanischen Ländern im Rahmen des "Compact with Africa" der führenden Wirtschaftsnationen (G20). Nur eine unabhängige und aktive Zivilgesellschaft kann die Demokratie vertiefen und eine gerechte und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in Subsahara-Afrika und anderswo gewährleisten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : INEF
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 12
    Keywords: Benin Landwirtschaft ; Bodenbau ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das Globalvorhaben Bodenschutz und Bodenrehabi litierung für Ernährungssicherung der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Benin, dort kurz ProSOL genannt, wird über das Ministerium für Landwirtschaft, Viehhaltung und Fischerei (MAEP) in den beiden Regionen Zou-Collines und Borgou-Alibori implementiert. Die Beratung der Bauern und Bäuerinnen erfolgt jedoch über lokale Nichtregierungsorganisationen (NRO). ProSOL gründet seine Aktivitäten auf den Erfahrungen von früheren Projekten, die im Ressourcenmanagement tätig waren, sowie auf einer Reihe fundierter Studien, die vor Projektbeginn durchgeführt wurden. Hinzu kommt projektbegleitende Forschung, vor allem im Bereich Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit. In den Projektdörfern werden jeweils Gruppen mit 30 Mitgliedern, davon mindestens neun Frauen, fünf Tage lang in Kulturtechniken fortgebildet, die dem Boden- und Wasserschutz dienen. Dazu gehören Mulchen, die Anlage einer Zwischenkultur z.B. mit Leguminosen, die Nutzung von Kuhdung, die Errichtung von hangkonturparallelen Steinreihen und anderen Maßnahmen, die zum einen den Niederschlägen ermöglichen, möglichst langsam und gleichmäßig in den Boden zu infiltrieren und zum anderen die Bodenfruchtbarkeit wiederherstellen. Die Wirkungen auf die Ernteerträge bei Mais, Sorghum und anderen Kulturen sind beträchtlich. Die Bauern und Bäuerinnen verzeichnen mindestens das Doppelte ihrer vorigen Erträge. Bereits "verloren" geglaubte Äcker können zudem wieder bewirtschaftet werden. Vor allem Frauen, denen oft von ihren Männern minderwertige Felder zur Bearbeitung überlassen werden, profitieren von den Maßnahmen. Das erwirtschaftete Einkommen wird vor allem in die Ernährung der Familie investiert, in den Schulbesuch der Kinder, den Hausbau oder deren Renovierung sowie in landwirtschaftliche Inputs für die nächste Anbausaison.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (48 Seiten) , Illustrationen
    Edition: der "Health Equity Fund" (HEF) in Kambodscha
    Series Statement: AVE-Studie 11
    Keywords: Kambodscha Armut ; Gesundheitswesen ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 978-0-520-29699-2 (paperback) , 978-0-520-96952-0 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 192 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Keywords: Lateinamerika Peru ; Ländliches Gebiet ; Armut ; Frau ; Schattenwirtschaft ; Wirtschaftliche Bedingungen ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungsprojekt ; Ethnographie ; Anthropologie, soziale ; Weltbank
    Abstract: Unjust Conditions follows the lives and labors of poor mothers in rural Peru, richly documenting the ordeals they face to participate in mainstream poverty alleviation programs. Championed by behavioral economists and the World Bank, conditional cash transfer (CCT) programs are praised as efficient mechanisms for changing poor people's behavior. While rooted in good intentions and dripping with the rhetoric of social inclusion, CCT programs' successes ring hollow, based solely on metrics for children's attendance at school and health appointments. Looking beyond these statistics reveals a host of hidden costs for the mothers who meet the conditions. With a poignant voice and keen focus on ethnographic research, Tara Patricia Cookson turns the reader's gaze to women's care work in landscapes of grossly inadequate state investment, cleverly drawing out the tensions between social inclusion and conditionality. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: List of Illustrations -- Preface -- Acknowledgments -- Map of Peru -- Introduction: making aid conditional -- Setting the conditions -- The ironic conditions of clinics and schools -- Rural women walking and waiting -- Paid and unpaid labor on the frontline state -- Shadow conditions and the immeasurable burden of improvement -- Conclusion: toward a caring society -- Notes -- References -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 173-186
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (43 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 10
    Keywords: Kenia Hunger ; Sozialer Prozess ; Sozialer Wandel ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 08
    Keywords: Kenia Turkana ; Hunger ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das Hunger Safety Net Programme (HSNP) unterstützt extrem arme Menschen in den ariden und semiariden Regionen im Norden Kenias mit regelmäßigen Geldtransfers. In Turkana County, dem mit einer Armutsrate von 87,5% ärmsten Bezirk des Landes, wird die zweite Phase des Programms seit 2012 vom britischen Ministerium für Entwicklungszusammenarbeit (Department for International Development, DFID) finanziert und von der kenianischen Behörde National Drought Management Authority (NDMA) durchgeführt. Der ersten Auszahlung von Geldern an Bedürftige gingen sehr intensive Arbeiten zur Identifizierung dieser Zielgruppe voraus. Ein InterviewerInnen-Team führte in den Sub-Locations eine freiwillige Registrierung und sozio-ökonomische Analyse der Haushalte durch, um die von extremer Armut Betroffenen zu identifizieren. In einem zweiten Durchgang wurden die Listen gemeinsam mit den BewohnerInnen der Sub-Locations auf Fehler hin überprüft. Die ärmsten Haushalte wurden abschließend nach einer festgelegten Quote auf die Liste der EmpfängerInnen von HSNP-Zahlungen gesetzt und konnten im zweimonatigen Turnus über dezentrale Zahlstellen ihr Geld beziehen. Das HSNP wird als Good Practice eingestuft, weil es sich gezielt an die am Bedürftigsten richtet, diese durch gutes Targeting tatsächlich erreicht und somit wirkungsvoll Armut und Hunger reduzieren hilft. Die regelmäßigen Zahlungen werden in erster Linie für Nahrungsmittel ausgegeben, ferner für die Schulbildung der Kinder, die Begleichung von Schulden und die Diversifizierung der Einkommensquellen der Haushalte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (74 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 8
    Keywords: Landbevölkerung Nahrungsmittelversorgung ; Hunger ; Landnutzung ; Agrarreform ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziale Bedingungen ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Obwohl die Landwirtschaft soviel produziert wie nie zuvor, hungern noch immer mindestens 815 Millionen Menschen. Dieser Herausforderung widmen sich auch zahlreiche Entwicklungsprojekte auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Die Studie von Anika Mahla et al. legt zunächst auf theoretischer Ebene die Ursachen von Ernährungsunsicherheit dar und gibt einen Überblick über die agrarentwicklungspolitischen Konzepte der letzten Dekaden. Abschließend werden wichtige Maßnahmen, wie die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit oder Landzugang im Kampf gegen Unterernährung beleuchtet. Auch Kontroversen, wie jene um die Förderung einer kleinbäuerlichen oder industrialisierten Landwirtschaft, werden thematisiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 59-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 10B
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Landwirtschaft ; Bewässerung ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: The project " Multi-dimensional food and nutrition security in Amhara ", carried out by Welthungerhilfe and the Ethiopian non-governmental organisation ORDA (Organization for Rehabilitation and Development in Amhara), works in three woredas (districts) in the highlands of Northern Ethiopia. Around 10,400 smallholder households, or a total of 50,000 people, benefit from the project measures. The project addresses the problem of food security in the region from several angles. On the one hand, agricultural production is increased and thus more food is produced directly on the smallholder farm. Erosion control, compost formation, irrigation and other measures help to sustainably increase agricultural production. Instead of just one harvest a year previously in rainfed agriculture, small farmers can now achieve up to three harvests a year. On the other hand, improved storage models are made available in order to mini- mise the high post-harvest losses. A third area of intervention is the further training of men and women in improved hygiene and nutrition, combined with gender training. Participation in the project has led to a quantitative and qualitative improvement in nutrition and a higher income for all families surveyed in this study. The introduction of savings and credit groups helps people to use their additional income profitably. The additional income is first invested in the education and care of the children. In addition to the economic impact of the project, the farmers also appreciate its social effects, which have increased the standing of poor families and strengthened cohesion in the community
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : INEF
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 09
    Keywords: Kenia Landwirtschaft ; Ökologie ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Samburu ist der sechsärmste Bezirk in Kenia. Insbesondere auf dem Land ist die Ernährungsunsicherheit stark ausgeprägt. Ein Großteil der Haushalte lebt von der (semi)-nomadischen Viehhaltung (Pastoralismus), die in den niederschlagreicheren Zonen durch Landwirtschaft begleitet wird. Die Region leidet einerseits an immer wiederkehrenden Viehdiebstählen durch Personen aus den Nachbarbezirken. Andererseits stellen die häufig auftretenden Dürreperioden eine Bedrohung der Existenzgrundlage vieler Haushalte dar. Diesen Herausforderungen versuchte das von der Europäischen Union (EU) finanzierte Projekt "Samburu Livelihood Improvement Project" (SAPLIP) zu begegnen. World Vision Kenia führt SAPLIP gemeinsam mit der nationalen Behörde zum Management von Dürre (NDMA) durch. Mittels eines multisektoralen Ansatzes (u.a. Beiträge zu Viehhaltung, Ackerbau, Forstwirtschaft, Anpassung an den Klimawandel und Wasserversorgung) leistet das Vorhaben einen wichtigen Beitrag, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen der 21.700 an den Projektmaßnahmen beteiligten Personen zu stärken, ihre Einkommen sowie Ernährungssicherheit durch die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu verbessern und die Konflikte um die Viehdiebstähle zu entschärfen. Konkrete Maßnahmen waren die Einführung von Pflanzenzucht in Gewächshäusern, das Anlegen von Gemüsegärten und verschiedene Fortbildungsmaßnahmen zur nachhaltigen Ressourcennutzung (u.a. die Regenwasserspeicherung und kontrollierte Weidenutzung). Ferner wurden verbesserte Tierrassen, dürreresistentes Saatgut, verbesserte Bienenstöcke und landwirtschaftliche Gerätschaften an die in Gruppen organisierten Teilnehmenden vergeben. Die Befragungen des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) in Samburu kommen zu dem Ergebnis, dass 46% der 203 befragten ProjektteilnehmerInnen eine mittlere Verbesserung ihrer Lebensumstände und 47% sogar Verbesserungen im hohen Ausmaß verzeichnen konnten. Da die Beteiligten sich neue landwirtschaftliche Kompetenzen aneignen konnten, besteht für sie dank SAPLIP die ausschließliche Abhängigkeit von der Viehhaltung nicht länger. Dies schlägt sich auch in einer gesteigerten Nahrungsmittelerzeugung und im Viehhaltungsbereich insbesondere von erhöhter Milchproduktion nieder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (74 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 9
    Keywords: Kambodscha Landbevölkerung ; Armut ; Hunger ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziale Bedingungen ; Entwicklungszusammenarbeit ; Demographie ; Statistik
    Abstract: Die Identifikation (Targeting) der (extrem) Armen ist ein Muss für eine gezielte und effiziente Unterstützung vor allem im Rahmen von sozialen Sicherungssystemen. Die Vermeidung von Inklusions- und Exklusionsfehlern stellt dabei eine Herausforderung da, zudem wird nur allzuhäufig Targeting in zu großen zeitlichen Abständen durchgeführt. Mit dem System ID Poor wurde in Kambodscha ein Verfahren entwickelt, das durch Partizipation an der Basis und Transparenz relativ wenige Inklusions- und Exklusionsfehler aufweist. Zudem erfolgt der Targeting-Prozess regelmäßig, bisher landesweit alle drei Jahre, und wie dieser INEF-Bericht zeigt, ist seit 2018 auch eine Nachidentifikation bisher nicht berücksichtigter armer Personen zwischen den Gesamterhebungen möglich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 11
    Keywords: Äthiopien Ernährung ; Ländliches Gebiet ; Armut ; Selbsthilfe ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Kooperative ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das von der internationalen Nichtregierungsorganisation iDE durchgeführte Projekt Livelihoods for Transformation (LIFT) unterstützt 3.600 arme ländliche Haushalte im Rift Valley der Oromiya Region Äthiopiens mit Maßnahmen zum nachhaltigen Ressourcenmanagement, zur Verbesserung und Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion und zur Versorgung mit landwirtschaftlichen Inputs sowie Krediten. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, die Armut der Menschen zu reduzieren und gleichzeitig die Ernährungssicherheit in der Projektregion zu erhöhen. Die Landkreise, in denen das Projekt tätig ist, wurden von der äthiopischen Regierung als ernährungsunsicher eingestuft und gehören mit zu den ärmsten Gebieten des gesamten Landes. Neben den beträchtlichen ökonomischen Wirkungen werden von den Teilnehmenden die sozialen und institutionellen Wirkungen des Projekts besonders hervorgehoben. Zum einen wurde die Vernetzung mit den lokalen Servicekooperativen und landwirtschaftlichen Beratungsdiensten gefördert, was auch der Nachhaltigkeit von Projektwirkungen nach Auslaufen von LIFT dient. Zum anderen wurden durch die Gründung von Spar- und Kredit- sowie Selbsthilfegruppen zum Zwecke des gemeinsamen Ressourcenmanagements die Selbsthilfekapazitäten, das Zusammengehörigkeitsgefühl, die nachbarschaftliche Hilfe sowie die Resilienz der Haushalte gegen die Auswirkungen von Dürren gestärkt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 12B
    Keywords: Benin Landwirtschaft ; Bodenbau ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Le programme mondial de Protection et de Réhabili tation des Sols pour la Sécurité alimentaire au Bénin, abrégé ProSOL, initié par la GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), est mis en œuvre par l`intermédiaire du Ministère béninois de l`agriculture, de l`élevage et de la pêche (MAEP) dans les régions de Zou-Collines et Borgou-Alibori. Cependant, le conseil aux agriculteurs et agricultrices est assuré par le personnel d`encadrement d`Organisations non gouvernementales (ONG) travaillant sur place. Les mesures mises en œuvre par ProSOL se basent sur les expériences réunies lors de projets antérieurs dédiés à la gestion des ressources et sur un certain nombre d`études fondées qui ont été réalisées avant le lancement du projet. À cela s`ajoutent des travaux de recherche réalisés parallèlement au projet, en particulier dans le domaine de la conservation et de la réhabilitation des sols. Dans les villages cibles, les petits producteurs reçoivent une formation de cinq jours aux techniques agricoles de conservation des eaux et des sols. La formation a lieu par groupes de 30 personnes, dont au moins neuf femmes. Les techniques culturales abordées incluent le paillage ( mulching ), l`introduction de cultures intercalaires (p. ex. les légumineuses), l`utilisation du fumier, l`aménagement sur les versants de cordons pierreux parallèles aux courbes de niveau, ainsi que d`autres mesures visant d`une part à permettre à l`eau de pluie de s`infiltrer dans le sol aussi lentement et uniformément que possible, d`autre part à restaurer la fertilité des sols.L`impact sur les rendements de cultures telles que le maïs, le sorgho et d`autres produits est considérable. Les petites exploitations agricoles enregistrent des rendements au moins deux fois plus importants qu`avant. De plus, des terres cultivables que l`on croyait « perdues » peuvent de nouveau être exploitées. Ces mesures profitent en particulier aux femmes, à qui leurs maris laissent souvent les champs de qualité inférieure. Les revenus additionnels sont investis essentiellement dans la nourriture, la scolarisation des enfants, la construction de maisons ou leur rénovation, ainsi que dans l`achat d`intrants agricoles pour la prochaine saison de culture.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1702_de_5.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2017/02
    Keywords: Afrika Europa ; Handelsbeziehung ; Außenpolitik ; Handel ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Ein Schlüsselelement der Partnerschaft zwischen den G20-Staaten und den Staaten Afrikas ist der Compact with Africa (CWA) mit dem Ziel der Förderung von Privatinvestitionen und von Investitionen in die Infrastruktur. Auf der Afrika-Partnerschaftskonferenz der G20 in Berlin im Juni 2017 wurden Entwürfe für solche Vereinbarungen mit fünf afrikanischen Staaten vorgestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1701.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2017/01
    Keywords: Afrika Europa ; Handelsbeziehung ; Außenpolitik ; Handel ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat ein neues Afrikakonzept vorgelegt. Es ist rhetorisch stark, gut und öffentlichkeitswirksam inszeniert, aber dennoch bleiben Fragen offen. Das BMZ möchte die weitere Marginalisierung Afrikas durch inklusives und nachhaltiges Wachstum bremsen. Auf dem G20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017 wird die Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre neue Afrikapolitik begründen und versuchen, die anderen G20-Mitglieder für eine fokussierte Kooperation mit Afrika zu gewinnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1705.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2017/05
    Keywords: Afrika Demokratisierung ; Gewalt ; Unruhen ; Entwicklungszusammenarbeit ; Frieden
    Abstract: Fast 80 Prozent der Bevölkerung Afrikas leben in Staaten, die von Gewaltkonflikten betroffen waren oder noch sind, oft begleitet von illegitimer Regierungsführung. Demokratieförderung und politische Konditionalitäten in der Entwicklungszusammenarbeit sind daher zentraler Bestandteil der internationalen Unterstützung von Friedensprozessen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Edition: web-afrika-2017-03_0.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2017/03
    Keywords: Afrika Europa ; Handelsbeziehung ; Außenpolitik ; Handel ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Migration ; Migration, illegale ; Schmuggel
    Abstract: Als Reaktion auf den Anstieg der Flüchtlingszahlen seit dem Jahr 2015 verabschiedete die EU eine Vielzahl an Maßnahmen. Ziel ist, das Migrationsmanagement in Afrika zu stärken, den Menschenschmuggel zu bekämpfen und die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern. De facto liegt der Schwerpunkt auf der Blockade von Fluchtrouten, u.a. durch den Aufbau einer Küstenwache in Libyen und den Einsatz von Milizen gegen Flüchtlinge im Sudan.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1706.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2017/06
    Keywords: Islamische Staaten Afrika ; Sahel ; Außenpolitik ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Ägypten, Algerien, Iran, Marokko, Saudi-Arabien und andere Golfstaaten sowie die Türkei sind traditionell im Sahel aktiv: Ihre Außenpolitik gegenüber den Sahel-Staaten schließt religiöse, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte ein, aber auch politische Beziehungen im engeren Sinn sowie wirtschaftliche Beziehungen und Entwicklungszusammenarbeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (74 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 2
    Keywords: Entwicklungsländer Armut ; Entwicklungszusammenarbeit
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung -- 1. Zum INEF Forschungsprojekt -- 2. Einführung -- 3. Armut: Begriffe, Zahlen, Zusammenhänge -- 4. Die Verstetigung extremer Armut: Ursachen und Folgen -- 4.1 Ursachen von extremer Armut -- 4.1.1 Armutsursachen auf der lokalen Ebene -- 4.1.2 Armutsursachen auf der regionalen Ebene -- 4.1.3 Armutsursachen auf der nationalen Ebene -- 4.1.4 Armutsursachen auf der globalen Ebene -- 4.2 Hauptfaktoren der Verstetigung von Armut -- 4.3 Feminisierung der Armut -- 5. Armutsbekämpfung in der Entwicklungspraxis: Eine gemischte Bilanz -- 5.1 Entwicklungszusammenarbeit bewegt sich in die richtige Richtung -- 5.2 Analyse der Schwerpunktbereiche der Entwicklungszusammenarbeit -- 5.3 Die Bewertung der Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit -- 6. Handlungsoptionen einer nachhaltigen Armutsbekämpfung und Ernährungssicherung -- 6.1 Die Aufgaben der Staaten -- 6.2 Handlungsoptionen für die EZ -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 59-74
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1604.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2016/04
    Keywords: Afrika West-Europa ; Entwicklungszusammenarbeit ; Demokratisierung ; Bevölkerungspolitik ; Meinung, öffentliche ; Außenpolitik
    Abstract: Obwohl heute in vielen afrikanischen Staaten Wahldemokratien und "mildere" Formen autoritärer Regime als zur Zeit des Kalten Krieges vorherrschen, hat sich der Demokratisierungsprozess in Afrika verlangsamt und in vielen Fällen sogar umgekehrt. Dies führt zu einer wachsenden Kluft zwischen Bürgern, die weitere demokratische Rechte und Freiheiten fordern, und zahlreichen Machthabern, die vor allem ihre Privilegien sichern wollen.Fazit: Vor dem Hintergrund des internationalen Aufstiegs autoritärer Mächte wie China geht der Einfluss des Westens in der Welt zurück. Den westlichen Staaten kommt jedoch nach wie vor eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung demokratischer Bestrebungen in Afrika zu. Diese Hilfe sollte sich auf die afrikanischen Bürger konzentrieren und dauerhafte Unterstützung für politische Bildung und gemeinsame Trainingsprogramme für den Nachwuchs aus Parteien und anderen gesellschaftlichen Gruppen vorsehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1607.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2016/07
    Keywords: Afrika Europa ; Handelsbeziehung ; Außenpolitik ; Handel ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: In der mitunter emotional aufgeheizten und mit harten Bandagen geführten Debatte um die Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und fünf Ländergruppen Subsahara-Afrikas (SSA) bleiben die Auswirkungen einer wechselseitigen Handelsöffnung heftig umstritten. Klar ist, dass die Abkommen sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Fraglich ist, ob der Nutzen den Schaden überwiegen kann.Fazit: Die afrikanischen Länder sind gefordert, ihre Exportsektoren zu diversifizieren sowie kapazitätsbezogene und infrastrukturelle Probleme anzugehen. Die EU hingegen sollte ihr vages Versprechen einer gleichsamen Handels- und Entwicklungsförderung in klare Unterstützungsmaßnahmen übertragen. Nur dann kann es gelingen, von der wechselseitigen Handelsöffnung zu profitieren und negative Auswirkungen abzufedern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Uppsala : Nordiska Afrikainstitutet
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 978-91-7106-777-7 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 0280-2171
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Current African Issues 63
    Keywords: Kenia Tansania ; Landwirtschaft ; Klimawandel ; Wasser ; Ressource ; Bewässerung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Climate change is causing growing variability and uncertainty in rainfall in Africa. Since the continent's food production systems are dominantly rain-fed, these changes are putting food security at even higher risk. In order to reduce this dependency, institutional reforms in the agricultural water sectors have become a priority in research and policy.In this report, Atakilte Beyene, senior researcher at the Nordic Africa Institute, together with twelve researchers based in Africa, studies current agricultural water reforms in Kenya, Tanzania, Uganda, and other East African countries. The report consists of four case studies and an introductory section. The first case study evaluates the performance of community participation in water resources governance in the Mount Kenya Region. It uncovers the implication of a ban on traditional institutions on water security at a catchment level. The second case analyses the prospects of introducing pro-poor water schemes in conditions where climate change and water inequality are already challenges. It identifies incentive mechanisms that enhance more efficient distribution and utilization of water resources. The third case examines impacts of competitive and intensive farming strategies, especially irrigation schemes, on water demands. The final case study explores how advances in information and communication technologies improve water-use management systems across organizational and geographic scales. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1. Introduction / Atakilte Beyene -- 2. Performance assessment and evaluation of community participation in water sector governance: the case of Ngaciuma-Kinyaritha catchment, Mount Kenya Region / Joy A. Obando, Cush N. Luwesi, James M. Mathenge, Wanja Kinuthia, Philip P. Wambua, Mary N. Mutiso, Essam O. Bader -- 3. Climate change, pro-poor schemes and water inequality: strengths and weaknesses of Kauti Irrigation Water Users' Association, Kenya / Cush Ngonzo Luwesi, Wanja Kinuthia, Mary N. Mutiso, Rose A. Akombo, Dzigbodi A. Doke, Albert Ruhakana -- 4. Competitive farming strategies and their effect on water provision and profitability among smallholder farms: the case of Muooni Dam Site, Kenya / Peter Philip Wambua, Cush Ngonzo Luwesi, Essam O. Bader, Dzigbodi A. Doke Rose A. Akombo, Jean-Filston Mikwa -- 5. Strengthening formal institutions in the Lake Victoria Basin: role of integrated ICTs in sustainable irrigation resources / Hector J. Mongi and Aloys N. Mvuma
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 978-91-7106-765-4 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 0280-2171 , 1654-7489
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (73 Seiten)
    Series Statement: Current African Issues 62
    Series Statement: Claude Ake Memorial Papers 62
    Keywords: Afrika Konfliktmanagement ; Sicherheit ; Politik ; Politik und Gesellschaft ; Globalisierung
    Abstract: A number of recent studies have expressed optimism about the constant decrease in armed conflicts around the world. The prognosis for Africa does not reflect the same optimism. Poverty reduction, transparent and accountable governance and citizen satisfaction with the delivery of public goods and service have shown no sign of significant improvement. In this lecture, Victor Adetula examines the performance of Africa's regional organisations in ensuring peace and security on the continent. In doing this, he draws attention to the need for national and regional actors to pay attention to good governance and development as part of their efforts to operate effective collective security systems and conflict resolution mechanisms without ignoring the essence of the global context. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Preamble and appreciation -- Introduction and background -- Conflict, peacebuilding and development -- Nature and dynamics of African conflicts -- Collective security and regional organisations -- Africa's regional organisations and peacebuilding --Continental-level Initiatives -- Sub-regional Initiatives -- Strengths and weaknesses at national and regional levels -- Global pressures and opportunities -- Conclusions, policy recommendations and research priorities -- References
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 65-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Canberra, ACT : Australian National University Press
    ISBN: 978-1-92502-148-6 , 978-1-92502-147-9 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 182 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Asia-Pacific Environment Monograph 9
    Keywords: Indonesien Landwirtschaft ; Wald ; Landnutzung ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Politik und Gesellschaft ; Anthropologie ; Lampung 〈Provinz, Sumatra〉
    Abstract: This monograph explores the ways in which people experience `development` and how development shapes and maintains their lives. The discussion begins with Lampung Province, moves to one of the province`s highland regions, and ends in a village in this highland region. Colonial and post-colonial initiatives drove the transformation of Lampung in the twentieth century bringing mixed results and effects including rapid growth in agricultural production, the formation of `wealthy zones` in some areas, and the creation of pockets of poverty in other areas. In Sumber Jaya and the highlands of Way Tenong, migrants have transformed one of Lampung`s last frontier regions into one of its `wealthy zones`. Although the bulk of these migrants migrated spontaneously, they were integrated within the framework of planned development. The level of progress that the region has achieved is largely the result of villagers` efforts to bring state resources to the village. In conflict with forestry authorities for decades, farmers in some villages have agreed to establish a new relationship with authorities, but the struggle for control over land resources continues. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Foreword -- Acknowledgements -- Glossary -- Introduction -- Lampung in the Twentieth Century: The Making of `Little Java` -- Creating a `Wealthy Zone`: Sumber Jaya and the Way Tenong Highland -- Local Politics: Bringing the State to the Village -- Resource Control, Conflict, and Collaboration -- Gunung Terang: Social Organisation of a Migrants` Village -- Social Stratification in Gunung Terang -- The Farming Economy in Gunung Terang -- Conclusion -- References
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 177-182
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Uppsala : Nordiska Afrikainstitutet
    ISBN: 978-91-7106-734-0 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 0280-2171
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (64 Seiten)
    Series Statement: Current African Issues 52
    Keywords: Sierra Leone Jugend ; Jugendlicher ; Musik und Kultur ; Musik, moderne ; Musikethnologie ; Identität ; Kulturwandel ; Gewalt ; Demokratisierung ; Politik und Gesellschaft ; Anthropologie, politische
    Abstract: Hip Hop has become a global force in recent years. However, when taken up by youth outside its American birthplace, it is often dismissed as a shallow adaptation or imitation of American popular culture. However, its global popularity cannot be questioned, and its proliferation is aided by its adaptability to local contexts. It has become associated with an emergent youth political identity in many parts of the world, a result of its ability to embody rebellious youth energy. Hip Hop is a new global lingua franca for youth rebellion that exists beyond the boundaries of the state, and is aided by the emergence of the internet and accompanying communications technologies. Analysis of the political ramifications of Hip Hop in West African societies is vital to gaining a true sense of what democracy means in the local context. This paper focuses on the West African country of Sierra Leone, and explores how youth participation in Hip Hop there is a radical political project. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Foreword - Introduction -- Rap Beef, Youth Violence and Social Order --Youth Democratic Participation -- Global Belonging, Hopes and Dreams -- Global Music, Local Politics - Conclusion -- Bibliography
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 57-60
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 978-90-04-25650-7 , 978-90-04-25604-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 220 Seiten)
    Series Statement: Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies Volume 11
    Keywords: Afrika Afrikanistik ; Politik ; Gesellschaft ; Kultur ; Entwicklung ; Globalisierung ; Afrika-Studien ; Demographie ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Fifty years after the foundation of the OAU and the consolidation of most African states and institutions, the international panorama and Africa`s position in it have changed considerably. The world's geopolitical and economic configuration has evolved, with new actors appearing in a new period of globalization. In tone with ECAS 2013, this volume proposes that the experiences appearing in Africa question dominant paradigms in terms of political practice and academic reflection and thus offer a clear challenge to the academic community. The volume offers clues to answer questions such as: What is the impact of the current processes of globalization for African countries and African citizens? How should African Studies be engaged to gauge African dynamics, both at a local and global level? What interdisciplinary means and tools should be brought in to produce an epistemologically relevant view (or narrative) of the issues under analysis? (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-1-9216-6674-2 (ebook) , 978-1-9216-6672-8 (paperback)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 439 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Aboriginal History Monograph [27]
    Keywords: Australien Ureinwohner, Australien ; Geschichte ; Geschichte, politische ; Politik und Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Soziale Bedingungen ; Landrecht ; Grundeigentum ; Anthropologie, politische ; Anthropologie, soziale
    Abstract: This book is a unique window into a dynamic time in the politics and history of Australia. The two decades from 1970 to the Bicentennial in 1988 saw the emergence of a new landscape in Australian Indigenous politics. There were struggles, triumphs and defeats around land rights, community control of organisations, national coalitions and the international movement for Indigenous rights. The changes of these years generated new roles for Aboriginal people. Leaders had to grapple with demands to be administrators and managers as well as spokespeople and lobbyists. The challenges were personal as well as organisational, with a central one being how to retain personal integrity in the highly politicised atmosphere of the `Aboriginal Industry`. Kevin Cook was in the middle of many of these changes - as a unionist, educator, land rights campaigner, cultural activist and advocate for liberation movements in Southern Africa, the Pacific and around the world. But `Cookie` has not wanted to tell the story of his own life in these pages. Instead, with Heather Goodall, a long time friend, he has gathered together many of the activists with whom he worked to tell their stories of this important time. Readers are invited into the frank and vivid conversations Cookie had with forty-five black and white activists about what they wanted to achieve, the plans they made, and the risks they took to make change happen. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Acknowledgements -- An introduction to Cookie`s book -- Part 1: Foundations -- 1. Growing up Koorie - in Wollongong -- 2. Life and death on the job: The Builders Labourers` Federation - rank and file democracy, 1970 to 1975 -- 3. In the wider struggle: The union, gender, race and environment -- 4. Tranby, co-operatives and empowerment -- Part 2: Tranby 1980s -- 5. Aboriginal-directed education: Getting started -- 6. Exploring possibilities: Teaching and learning at Tranby -- 7. Politics and real education -- 8. Reaching out for change -- Part 3: Land Rights NSW 1980s -- 9. Strategies: 1976 to 1981 -- 10. Experiences: 1981 to 1982—Street demos and bush camps -- 11. Hard decisions: 1983 to 1985 -- 12. Getting land back -- Part 4: Networks 1980s -- 13. National networks -- 14. Onto the streets -- 15. International networks -- Part 5: Bringing it All Together -- 16. Bicentennial -- 17. Beyond the Bicentennial: Victories, defeats and more struggles for change -- 18. Reflections: Networks, hubs, pathways - and leadership -- Appendix 1. Interviewees -- Appendix 2. Glossary and abbreviations -- Appendix 3. Bibliography and further reading -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 427-430
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 978-91-7106-738-8 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 0280-2171
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (54 Seiten) , Portraits
    Series Statement: Current African Issues 53
    Keywords: Schweden Afrika ; Entwicklungszusammenarbeit ; Beziehungen, internationale ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaft
    Abstract: The image of Sweden is one of a small, democratic and peace-loving country without the moral burden of a colonial past. However, in this Current African Issues publication, the notion that Sweden lacks a colonial past in Africa is brought into question. At the Berlin Conference 1884-85, the rules for colonisation of Africa were agreed upon among a handful of white men. With the blessing of King Oscar II, the united kingdoms of Sweden-Norway participated in the Berlin conference, ratified the resulting convention and signed a trade agreement with King Leopold's International Congo Association. Thereafter, hundreds of Swedish militaries, seamen and missionaries took an active part in the brutal colonial project in the Congo. What was Sweden-Norway really doing at the Berlin Conference and in the ensuing Scramble for Africa? Is it now time to re-assess Swedish identity in relation to Africa, an identity so far centered on colonial innocence? (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: The Scramble for Africa from a Nordic perspective -- The United Kingdoms of Sweden-Norway in the run-up to Berlin -- The Berlin Conference from the perspective of Sweden-Norway -- Discussion: What was Sweden doing in Berlin? -- Conclusions: a "new' colonial past for Sweden? -- Literature -- Appendix 1?Transcript of document. RA: UD1902 Vol 4617a. Hochschild till Bildt 26 Nov 1884 -- Appendix 2?Translation / Interpretation by David Nilsson of appendix 1 --Appendix 3?Transcript of letter from King Oscar to Gillis Bildt. Vol1: Brevväxling Kungliga personer --Appendix 4?Transcript of letter from King Leopold II of Belgium, to Oscar II, dated 23/12 /1884. RA: UD1902, Vol 4617b -- Appendix 3?Transcript of draft letter from King Oscar II to Leopold II of Belgium, dated 4/1/1885. RA: UD1902, Vol 4617b
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2012/7
    Keywords: Afrika China ; Indien ; Brasilien ; Wirtschaft ; Handel ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-57-9 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten)
    Edition: Arbeitsblatt57_FabienneGlatthard.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 57
    Keywords: Schweiz Diaspora ; Migration ; Eritrea ; Angst ; Staat und Gesellschaft ; Politik und Gesellschaft ; Beziehungen, transnationale
    Description / Table of Contents: Einführung -- 1 Fragestellung und Struktur der Arbeit -- 2 Theoretische Einführung -- 3 Präsentation des Forschungsprozesses: Methodisches Vorgehen und Datenanalyse -- 4 Thematische Einführung: Der junge Staat Eritrea und das eritreische Exil -- 5 Transnationalismus: Staat und Diaspora -- Hauptteil: Die eritreische Diaspora in der Schweiz -- 6 Organisation der eritreischen Diaspora in der Schweiz -- 7 Überwachung: Wahrnehmung staatlicher Präsenz und ihre Wirkung -- 8 Angst haben und Angst machen -- 9 Soziale Dynamiken im Angstkontext -- 10 Synthese: Überwachung und Angst im Exil -- Bibliographie -- Anhang -- Glossar
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 128-136
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 978-3-906465-56-2 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Edition: ab56.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 56
    Keywords: Schweiz Migration ; Demokratie ; Politik und Gesellschaft ; Verein ; Integration ; Anthropologie, politische ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: Einführung -- 2 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund. 2.1 Forschungsstand zu Migriertenvereinen. 2.2 Integration und Partizipation. 2.3 Der Ansatz der Political Opportunity Structure. -- 3 Ergebnisse. 3.1 Migrierten und Integrationspolitik in St. Gallen. 3.2 Geschichte des Dachverbandes im Kanton St. Gallen. 3.3 Erwartungen und Befürchtungen bezüglich eines Dachverbandes. 3.4 Vorstand eines politischen Dachverbandes. 3.5 Basis eines politischen Dachverbandes. 3.6 Tätigkeitsspektrum eines politischen Dachverbandes. 3.7 Konkrete Inhalte und Themen der Interessenvertretung. 3.8 Institutionelle Integration eines politischen Dachverbandes -- 4 Analyse. 4.1 Repräsentativität eines herkunftsheterogenen Dachverbandes. 4.2 Integratives Potenzial politischer Migriertenvereine -- 5 Fazit -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Materialienverzeichnis -- 8 Zeitungsartikel -- 9 Online-Quellen -- 10 Rechtliche Grundlagen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 104-113 , Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : University of Basel, Institute of Social Anthropology
    ISSN: 1664-6681
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Basel Papers on Political Transformations 4
    Keywords: Afrika Elfenbeinküste ; Politik und Gesellschaft ; Staat ; Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-1-9218-6211-3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 223 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Aboriginal History Monograph 23
    Keywords: Australien Ureinwohner, Australien ; Mission ; Kolonialgeschichte ; Kolonie, britisch ; Kolonisierung ; Enteignung ; Soziale Bedingungen ; Politik und Gesellschaft ; Beziehungen Indigenes Volk-Regierung
    Abstract: In the early decades of the 19th century, Indigenous Australians suffered devastating losses at the hands of British colonists, who largely ignored their sovereignty and even their humanity. At the same time, however, a new wave of Christian humanitarians were arriving in the colonies, troubled by Aboriginal suffering and arguing that colonists had obligations towards the people they had dispossessed. These white philanthropists raised questions which have shaped Australian society ever since.Did Indigenous Australians have rights to land, rationing, education and cultural survival? If so, how should these be guaranteed, and what would people have to give up in return? Would charity and paternalism lead to effective government or dismal failure - to a powerful defence of an oppressed people, or to new forms of oppression? In Good Faith? paints a vivid picture of life on Australia`s first missions and protectorate stations, examining the tensions between charity and rights, empathy and imperialism, as well as the intimacy, dependence, resentment and obligations that developed between missionary philanthropists and the people they tried to protect and control. In this work, Mitchell brings to life hitherto neglected moments in Australia`s history, and traces the origins of dilemmas still present today.
    Description / Table of Contents: Introduction -- `This land of Barbarians`: missions and protectorates begin -- `Godless political experiments`: philanthropy and governance -- `All white masters belong to your King`: race, identity and empire -- `Our country all gone`: rights, charity and the loss of land -- Deserving poverty? Rationing and philanthropy -- Keeping body and soul together: creating material `civilisation` -- `Can these dry bones live?` Religious life and afterlife -- `This bitter reproach`: destruction, guilt and the colonial future -- Conclusion -- Bibliography
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199 - 223; Based on the author's thesis (Ph.D.), Australian National University, 2005 entitled "Flesh, Dreams and spirit : life on Aboriginal mission stations, 1825-1850 a history of cross-cultural connections"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Basel
    ISSN: 1422-8769
    Language: German
    Pages: 27 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2011/01
    Keywords: Afrika Südafrika ; Namibia ; Simbabwe ; Wasser ; Grundeigentum ; Politik ; Menschenrecht ; Armut ; Konflikt ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Max-Planck-Institut zur Erforschung Multireligiöser und Multiethnischer Gesellschaften
    ISSN: 2192-2365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (30 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity 10-17-de
    Keywords: Deutschland Migration ; Anthropologie, politische ; Politik und Gesellschaft ; Integration ; Nordrhein-Westfalen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-90-04-18541-8 , 978-90-04-18536-4 (ISBN der Printausgabe) , 90-04-18536-4 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 1574-6925
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 265 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies volume 5
    Keywords: Afrika Somalia ; Mosambik ; Ruanda (Staat) ; Südafrika ; Kenia ; Sozialer Aspekt ; Kollektives Gedächtnis ; Politik und Gesellschaft ; Krieg ; Bürgerkrieg ; Krieg und Gesellschaft ; Gewalt
    Abstract: This book analyses the violence of recent African wars from the perspectives of African people who experienced and witnessed it. Central to it are the words of (male) Somali poets, Zulu singers, impoverished Kenyan youth, and white South African war veterans, as well as men and women trying to refashion their lives and relationships in post-war Mozambique and Rwanda. Purposefully interdisciplinary, this volume brings together scholarly approaches ranging from cultural and medical anthropology, social/cultural history, and cultural and performance studies.
    Description / Table of Contents: Making memories of Mogadishu in Somali poetry about the civil war / Lidwien Kapteijns -- The road, the song and the citizen : singing after violence in KwaZulu-Natal / Liz Gunner -- Maisha bora, kwa nani? A cool life, for whom? Mediations of masculinity, ethnicity, and violence in a Nairobi slum / Naomi van Stapele -- Testimonies of suffering and recasting the meanings of memories of violence in post-war Mozambique / Victor Igreja -- Suffering and healing in the aftermath of war and genocide in Rwanda : mediations through community-based sociotherapy / Annemiek Richters -- "The balsak in the roof " : bush war experiences and mediations as related by white South African conscripts / Diana Gibson.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Max-Planck-Institut zur Erforschung Multireligiöser und Multiethnischer Gesellschaften
    ISSN: 2192-2365
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (30 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity 10-17-en
    Uniform Title: Vielfältige Gesellschaft - homogene Parlamente?
    Keywords: Deutschland Migration ; Anthropologie, politische ; Politik und Gesellschaft ; Integration ; Nordrhein-Westfalen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2010, Nr. 12
    Keywords: China Mali ; Entwicklungszusammenarbeit ; Unternehmen ; Migration
    Abstract: Am 25. Oktober 2010 tauschten die Präsidenten von Mali und China Glückwunschadressen zum 50-jährigen Jubiläum erfolgreicher bilateraler Beziehungen aus. Anfang Dezember 2010 veröffentlichte WikiLeaks die Sicht des Afrikabeauftragten der USA, Johnnie Carson, zur Rolle Chinas in Afrika: "China ist ein sehr aggressiver und schädlicher wirtschaftlicher Konkurrent ohne jede Moral. China ist nicht aus altruistischen Gründen, sondern um seiner selbst Willen in Afrika".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2010, Nr. 3
    Keywords: Südafrika Außenpolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Südliches Afrika
    Abstract: Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat bei seinem Staatsbesuch in Uganda vom 25.-26. März 2010 mehrere bilaterale Kooperationsabkommen unterzeichnet. Südafrikas Entwicklungszusammenarbeit wird damit in Afrika weiter ausgebaut. Symbolisch war dies bereits 2009 mit der Umbenennung des südafrikanischen Außenministeriums in Amt für Internationale Beziehungen und Kooperation (Department of International Rela tions and Cooperation) angekündigt worden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2010, Nr. 6
    Keywords: Burundi Wahl ; Politik und Gesellschaft ; Geschichte, politische
    Abstract: Die meisten Oppositionsparteien Burundis haben die Präsidentschaft swahlen am 28. Juni und die Parlamentswahlen am 23. Juli 2010 boykottiert. Der Grund dafür waren ungeklärte Vorwürfe der Wahlfälschung bei den Gemeinderatswahlen am 24. Mai.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2010, Nr. 11
    Keywords: Südliches Afrika Südafrika ; Mosambik ; Malawi ; Transport, Verkehr ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklung, wirtschaftliche
    Description / Table of Contents: Am 29. November erklärten die Regierungen Mosambiks und Südafrikas, die Ein- und Ausreise auf dem Weg von Johannesburg nach Maputo künftig an einem gemeinsamen Grenzposten abzuwickeln; die Dauer des Grenzübergangs werde so fast halbiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Max-Planck-Institut zur Erforschung Multireligiöser und Multiethnischer Gesellschaften
    ISSN: 2192-2365
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (46 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity 10-07
    Keywords: Anthropologie, politische Migration ; Integration ; Politik und Gesellschaft ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 5
    Keywords: USA Außenpolitik ; Afrika ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Als George W. Bush im Januar 2009 das Präsidentenamt verließ, schien allgemeine Übereinstimmung darüber zu herrschen, dass seine Afrikapolitik einer seiner wenigen Erfolge gewesen ist, da selbst harte Kritiker der Regierung dies widerwillig einräumen mussten. Tatsächlich stieg während seiner Amtszeit das Engagement der USA auf dem afrikanischen Kontinent sehr deutlich an. Allein die Entwicklungshilfe wurde verdreifacht.
    Note: Aus dem Englischen übersetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 978-3-8376-1222-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Deutschland Theologie ; Islam ; Islamwissenschaft ; Bildung ; Bildungspolitik ; Pädagogik ; Religion und Gesellschaft ; Religionswissenschaft ; Politik und Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Integration ; Migration ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt.Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort / Jamal Malik -- Einleitung -- Die Lehrpläne -- Die Unterrichtspraxis -- Die Voraussetzungen für einen islamischen Religionsunterricht -- Schluss -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-48-7 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (106 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: ab48.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 48
    Keywords: Norwegen Samen ; Minorität ; Bevölkerungsentwicklung ; Politik und Gesellschaft ; Beziehungen Indigenes Volk-Regierung ; Anthropologie, politische ; Kåfjord (Stadt, Norwegen)
    Description / Table of Contents: 1 Die samische Vielfalt -- 2 Will Kymlicka: Gruppendifferenzierte Staatsbürgerrechte -- 3 Der norwegische Staat und die Sami: ein historischer Überblick. 3.1 Frühe Geschichte. 3.2 Staatliche Rivalitäten und Grenzziehungen. Exkurs: Det tre stammers møte. 3.3 Nationalismus und Assimilation: die Norwegisierungspolitik. 3.4 Regionaler Wiederaufbau und Modernisierung. 3.5 Der Aufbau einer samischen "Nation". 3.6 Der Alta-Konflikt 1979: der Wendepunkt in der Minderheitenpolitik -- 4 Die neue norwegische Minderheitenpolitik. 4.1 Internationale Rahmenbedingungen. 4.2 Nationale Schutzbestimmungen und politische Massnahmen. 4.3 Das Sameting -- 5 Kåfjord oder Gaivuotna? Die Umsetzung und Konsequenzen der Minderheitenpolitik in einer samischen Küstengemeinde. 5.1 Charakterisierung der Gemeinde Kåfjord. 5.2 Wie Samisch ist Kåfjord? Die Bevölkerungsentwicklung. 5.3 Die beginnende Revitalisierung samischer Zugehörigkeit. 5.4 Die Umsetzung des Samelov in Kåfjord. 5.5 Ressourcen- und Nutzungsrechte in Gaivuotna/Kåfjord. 5.6 Der Svartskog-Prozess -- 6 Schlussdiskussion -- Bibliographie. Glossar -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 92-102 , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 7
    Keywords: Afrika Südafrika ; Fremdenfeindlichkeit ; Nationalismus ; Politik und Gesellschaft ; Migration ; Ethnizität ; Armut ; Globalisierung
    Abstract: Der Ausbruch blutiger fremdenfeindlicher Unruhen in Südafrika im Mai dieses Jahres zeigte das Janusgesicht der angeblich kosmopolitischen "Regenbogennation". Aufgrund seiner Geschichte ist Südafrika die afrikanische Nation, in der Xenophobie mit am stärksten in den Köpfen der Bürger verankert ist. Der in vielen Ländern Afrikas aufkeimende neue Nationalismus beinhaltet auch eine politisch instrumentalisierte Abschottung und Ausgrenzung des Fremden. Zwei Hauptgründe dafür sind die zunehmende Mobilität der Menschen unter den Bedingungen der Globalisierung und die auseinanderklaffende Schere zwischen Arm und Reich in Afrika und anderswo.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-45-6 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 Seiten)
    Edition: ab45.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 45
    Keywords: Guatemala Frieden ; Entschädigung ; Opfer ; Konflikt ; Bürgerkrieg ; Gewalt ; Politik und Gesellschaft ; Krieg und Gesellschaft ; Menschenrecht ; Geschichte, politische
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Frieden und Vergangenheitspolitik -- 3 Entschädigung: rechtlich-politische Grundlagen. 3.1 Was heisst Entschädigung? 3.2 Sinn und Zweck von Entschädigungen. 3.3 Rechtliche Grundlagen der Entschädigung auf internationaler Ebene.3.4 Probleme und Mängel der Richtlinien zu Entschädigungen -- 4 Entschädigungen im Fallbeispiel von Guatemala.4.1 Kriegsursachen und Post-Conflict-Situation in Guatemala. 4.2 Vergangenheitspolitik und rechtliche Grundlagen zu Entschädigungen in Guatemala. 4.3 Die Opfer-Täter Debatte. 4.4 Bereits realisierte Entschädigungen in Guatemala. 4.5 Die unterschiedlichen Forderungen innerhalb der Entschädigungsdebatte -- 5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 6 Bibliographie -- 7 Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 74-78 , [Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2006/07]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Series Statement: GIGA Working Papers No. 82 (July 2008)
    Keywords: Europa Afrika ; Afrika, Subsahara ; Wirtschaftliche Bedingungen ; Beziehungen Afrika-Europa ; Außenpolitik ; Handelsbeziehung ; Migration ; Herrschaft ; China ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Promising growth rates, increased trade, and competition among major global players for African resources have boosted the development and bargaining power of sub-Saharan Africa (SSA) in relation to the EU. However, Africa's least developed countries remain vulnerable to external shocks. Academic analysis is still too heavily influenced by scholastic controversies. Neither the controversy over "big-push" concepts nor the blaming of African culture as an impediment to growth or good government do justice to the real issues at stake. Even beyond the aftermath of (neo)colonialism, and notwithstanding continuing deficits in good government in many African countries, the EU bears responsibility for the fragile state of many African economies. The self-interested trade policies of the EU and other world powers contribute to poverty and unsatisfactory development in SSA. This threatens to perpetuate asymmetrical power relations in the new Economic Partnership Agreements (EPAs), to the detriment of regional integration and pro-poor growth. However, mounting competition between China and other global players for Africa's resources is resulting in windfall profits for Africa. The latter is leading to a revival of seesaw politics, already known from the times of the Cold War, on the part of African states. This could be profitable for Africa's power elite, but not necessarily for Africa's poor.Vielversprechende Wachstumsraten, steigende Hilfezusagen und die Konkurrenz der Weltmächte um Afrikas Ressourcen fördern die Entwicklung und die Verhandlungsmacht der Staaten des subsaharischen Afrika gegenüber der EU. Aber gerade die ärmsten Länder Afrikas bleiben anfällig für externe Erschütterungen. Wissenschaftliche Problemanalysen konzentrieren sich noch zu stark auf scholastische Kontroversen. Weder die Kontroverse über Konzepte des 'big push' seitens der Gebergemeinschaft noch die Identifizierung angeblich typischer afrikanischer kultureller Entwicklungshemmnisse treffen den Kern der Sache. Abgesehen von den Folgen des (Neo-)Kolonialismus, und trotz der unbestrittenen Demokratisierungsdefizite vieler afrikanischer Staaten, ist die gegenwärtige EU-Politik mitverantwortlich für die anhaltend schlechte Wirtschaftslage in vielen Ländern Afrikas. Die eigensüchtige Außenhandelspolitik der EU und anderer Weltmächte trägt zur Armut und unbefriedigenden Entwicklung des subsaharischen Afrika bei. Angesichts der anhaltenden politischen und wirtschaftlichen Dominanz der EU und der früheren Kolonialmächte gegenüber afrikanischen Staaten besteht die Gefahr, dass sich diese asymmetrischen Machtverhältnisse in den neuen regionalen wirtschaftlichen Partnerschaftsabkommen perpetuieren, auf Kosten regionaler Integration und breitenwirksamen Wachstums. Die wachsende Konkurrenz zwischen China und anderen global players um afrikanische Ressourcen bringt Afrika unverhoffte Gewinne und kann schnell zu einer Wiederbelebung der Schaukelpolitik afrikanischer Länder aus den Zeiten des Kalten Krieges gegenüber dem Westen führen. Beides kann sich als gewinnbringend für Afrikas Machtelite erweisen, aber es ist fraglich, ob auch die Armen dieses Kontinents davon profitieren werden.
    Note: Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Uppsala : Nordiska Afrikainstitutet
    ISBN: 978-91-7106-620-6 , 91-7106-620-9
    ISSN: 0280-2171
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (73 Seiten) , Karten
    Series Statement: Current African Issues 37
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Europa ; Migration ; Arbeitsmigration ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Wirtschaftlicher Wandel ; Diaspora ; Beziehungen, internationale ; Entwicklungszusammenarbeit ; USA ; Kanada ; Australien ; New Zealand
    Abstract: Africans arriving by rickety fishing boats to the Canary Islands, risking the passage across the Straits of Gibraltar or washed upon the Italian island of Lampedusa are familiar examples of therecent growth in migration from Africa to Europe. There is a darkside of migration in human trafficking, but the picture of a continenton the move also includes highly skilled professionals fromNigeria and Ghana who seek employment in universities and otherprofessions in South Africa. On the positive side migrant remittancesare a major source of income in many sub-Saharan Africancountries, helping to sustain the lives of poor home communities.A major challenge now facing sub-Saharan Africa is how to attractskilled emigrants back for national development. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1. Why focus on migration? -- 2. The sub-Saharan African migration scene -- 3. Emigration of professionals : causes and consequences -- 4. The characteristics and roles of remittances in sub-Saharan Africa -- 5. The role of the diaspora in country-of-origin development -- 6. Human trafficking -- 7. Legislative framework governing migration in sub-Saharan Africa -- 8. Principal actors in migration issues in sub-Saharan Africa -- 9 . Migration and development : challenges and prospects
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 60-68
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 108
    Keywords: Russland Sowjet-Union, ehemalige ; Religion ; Märtyrer ; Heiliger ; Held ; Religiöse Bewegung ; Religion und Gesellschaft ; Politik und Gesellschaft ; Anthropologie, soziale ; Kaluga 〈Russland〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
    Series Statement: GIGA Working Papers no. 51
    Keywords: Syrien Europa ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: The effect of `locking-in` economic reform and enhancing its credibility is generally re-garded as one of the most important potential effects of regional integration. Based on a detailed review of the theoretical debate, this paper develops a general framework for as-sessment to evaluate the ability of RIAs to serve as effective mechanisms for `commit-ment` and `signalling`. In the second part, this assessment framework is applied to the case of the Syrian-European Association Agreement (AA). Syria initialled an AA with the European Union in October 2004, but two and a half years later, this agreement is still pending formal signature. The empirical findings of this study show that despite several shortcomings, the Syrian-European AA, if it were to come into force, should be able to deliver an appropriate mechanism for signalling and commitment and thus to improve the credibility of the Syrian process of reform at home and abroad. A major loophole of the agreement, however, is represented by its lack of incentives to increase the `rewards for good policy`.
    Note: Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2007, Nr. 8
    Keywords: Afrika, Subsahara Beziehungen Afrika-Europa ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Zur "Halbzeit" der Millennium Development Goals (MDGs) zeigt sich eine ernüchternde Bilanz für das subsaharische Afrika. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird keines der Ziele bis 2015 verwirklicht. Ständige Erneuerungen von Entwicklungshilfeversprechen werden nicht ausreichen, um die Vorgaben doch noch umzusetzen. Damit enttäuschte Erwartungen nicht zu negativen Auswirkungen für die Region führen, ist eine veränderte Sicht auf die MDGs notwendig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (31 Seiten)
    Series Statement: GIGA Working Papers no. 63
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Ethnizität ; Konfliktmanagement ; Politik und Gesellschaft ; Politische Partei ; Politisches System
    Abstract: Recent research on political parties and ethnicity has challenged the conventional wisdom about ethnicity as the major factor that explains voter alignment in Africa. The paper maintains that the cleavage model, although modified to include ethnicity, still provides heuristically the best foundation for the explanation of party formation and voting beha viour in Africa. It points out that inconclusive and contradicting research results about the salience of ethnicity can be attributed to a variety of unresolved methodological and con ceptual problems linked to the `fluidity` of the concept of ethnicity. To overcome these problems refined research designs and more sophisticated analytical tools are required. Finally, it is safe to assume that the relevance of ethnicity for the formation of party systems and voter alignment is not a uniform pattern across Africa, but will differ from one country to the other. (Abstract)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 28-31Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (24 Seiten)
    Series Statement: GIGA Working Papers no. 27
    Keywords: Elfenbeinküste Ghana ; Fußball ; Presse ; Politik und Gesellschaft
    Abstract: Football coverage in newspapers is both an arena for and a mirror of political discourse within a society. The paper argues that discourses within football coverage referring to political issues reflect dominant - and, possibly, contesting - "truths", which themselves are linked to power relations and political struggles within a given society. The comparison of Côte d`Ivoire and Ghana, two neighbouring countries in very different conditions (particularly with regard to their historical trajectories and the degree of societal consensus), and more particularly, the comparison of dominant discourses on the topics of patriotism, peace and good governance related to the World Cup qualification of both national teams supports the hypothesis of a strong context-relatedness of a politically loaded "football language". For instance, whereas in Ghana patriotism is, when football comes in, quickly merged with pan-africanism, the Ivorian team renewed the heated political debate about "Ivorianess" by putting forward a notion of inclusive patriotism. (Abstract)
    Note: Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Series Statement: GIGA Working Papers no. 36
    Keywords: Europa Mittelmeerraum ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungspolitik
    Abstract: EU and twelve countries of the Middle East and North Africa (MENA) engaged in 1995 in the Euro-Mediterranean Partnership (EMP) in political, economic and cultural matters with the aim to foster cooperation, stability, and prosperity around the Mediterranean Basin. The Economic and Financial Partnership (EFP) plays a central role in the EMP design and implementation, which is centered on economic and trade integration as a starting point for and an anchor of socioeconomic development in the MENA region. Against this background, this paper reviews the situation in the MENA partner countries and the past performance of the EFP. It analyzes the association agreements, economic cooperation and financial assistance, discusses the major obstacles, and outlines the potential of the EFP to shape the European Neighborhood Policy.
    Description / Table of Contents: 1. Introduction -- 2. Euro-Mediterranean Economic and Financial Partnership -- 3. Mediterranean Realities: Radical Changes and High Adjustment Costs -- 4. Evaluation: Obstacles of the Past and Future Challenges -- 5. Conclusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 27-29Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...