Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (2,606)
  • German  (2,606)
  • Geschichte  (1,562)
  • Hochschulschrift  (1,120)
  • (Produktform)Electronic book text
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: 340 Seiten
    Keywords: Afrika Kenia ; Tansania ; Pflegekindschaft ; Kind ; Kindheit ; Jugend ; Familie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Aneignung, kulturelle ; Hochschulschrift
    Note: Enthält englisch- und deutschsprachiges Abstract , Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Münster : Unrast
    ISBN: 978-3-89771-230-0
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen
    Edition: 11. Auflage, Januar 2023
    Keywords: Deutschland Rassismus ; Bildung ; Schule ; Bildungspolitik ; Soziale Klasse ; Konflikt, sozialer ; Ethnizität ; Geschichte ; Beziehungen, interethnische ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Das Buch begleitet die Leser*innen bei ihrer mitunter ersten Auseinandersetzung mit Rassismus und tut dies ohne erhobenen Zeigefinger. Vielmehr werden die Leser*innen auf eine rassismuskritische Reise mitgenommen, in deren Verlauf sie nicht nur konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen erhalten, sondern auch Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema.Übungen und Lesetipps eröffnen an vielen Stellen die Möglichkeit, sich eingehender mit einem bestimmten Themenbereich zu befassen. Über QR-Codes gelangt man zu weiterführenden Artikeln, Videos und Bildern. Ergänzend dazu finden sich in fast jedem Kapitel Auszüge aus sogenannten Rassismus-Logbüchern - anonymisierte Tagebücher, die ehemalige Student*innen von Tupoka Ogette in ihrer eigenen Auseinandersetzung mit Rassismus geführt haben und in denen sie über ihre Emotionen und Gedankenprozesse berichten. Auch Handlungsoptionen kommen nicht zu kurz. Ziel des Buches ist es, gemeinsam mit den Leser*innen eine rassismuskritische Perspektive zu erarbeiten, die diese im Alltag wirklich leben können. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Intro -- 2. Los geht's. 2.1. Noch ein Wort, bevor wir starten. 2.2. Disclaimer für Schwarze Menschen und People of Color. 2.3. Warum ein "Mitmach-Buch"? & Wie dieses Buch "funktioniert" -- 3. Willkommen in Happyland! -- 4. Abwehrmechanismen von Happyland -- 5. Die Geschichte des Rassismus - oder: Wie Happyland entstand. 5.1. Rassentheorien. 5.2. Wie Deutschland von der Sklaverei profitierte. 5.3. Deutschlands "Platz an der Sonne". 5.4. Mission -- 6. Rassismus und Weißsein heute. 6.1. Othering - Wer sind die Anderen? 6.2. Weiße Privilegien oder: Oh, wie schön ist Happyland. 6.3. Die Macht der Sprache - Sprache der Macht (TRIGGERWARNUNG). 6.4. Von Vor- und anderen Urteilen -- 7. Deutschland und Rassismus als Unwort des Jahrzehnts. 7.1. Warum wir uns gerade in Deutschland so schwertun mit Rassismus. 7.2. Die Derailing-Evergreens -- 8. Story time. Drei Perspektivenwechsel. · 8.1 Woher kommst Du? Ich meine, wirklich? 8.2. Rassismus und Kita. 8.3. Rassismus und Schule. 8.4. Die R-Wort Bombe oder: Jetzt bin ich aber tief verletzt! 8.5. überall nur Rassismus oder: Schwarze Babys sind viel süßer als weiße. 8.6. Ein Klimawandel auch in Mannheim -- 9. Raus aus Happyland - und jetzt? 9.1. Tipps für einen rassismuskritischen Alltag. 9.2. Weiße Eltern, Schwarzes Kind. 9.3. Der Beginn (D)einer rassismuskritischen Lebensreise -- 10. Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 129-131
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Dresden : Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
    ISBN: 978-3-00-073422-9
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , zahlreiche Illustrationen (teils farbig)
    Keywords: Deutschland Religiöse Institution ; Religion und Gesellschaft ; Mission, christliche ; Geschichte ; Herrnhut ; Herrnhuter Brüdergemeine
    Note: "Der vorliegende Band erscheint zur Feier des Herrnhuter Stadtjubiläums 2022. Er entstand im enger Verbindung mit den Vorbereitungen der Sonderausstellung 'Aufbruch. Netz. Erinnerung - 300 Jahre Herrnhut' (vom 9.4. bis 27.11.2022 im Herrnhuter Völkerkundemuseum)." (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-9851402-3-7 , 3-9851402-3-5
    Language: German
    Pages: 271 Seiten
    Series Statement: IFK Lectures & Translations
    Uniform Title: La _terre sans mal
    Keywords: Südamerika Tupi-Guarani ; Schamanismus ; Prophetie ; Utopie, politische ; Kolonialismus ; Widerstand ; Herrschaft ; Volksdichtung ; Geschichte ; Postmoderne
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 267-270
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-944193-16-8
    Language: German , English
    Pages: 390 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Keywords: Kartographie Stadtplan ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Geleitwort | Preface / by Barbara Plankensteiner & Michael Friedrich -- Auf die Farbe kommt es an | Colour Matters / by Matthew H. Edney -- 1 Einleitung | Introduction / by Diana Lange & Benjamin van der Linde -- 2 Materialwissenschaft und Technologie | Material Science and Technology / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 3 Europäische Karten | European Maps / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 4 Ostasiatische Karten | East-Asian Maps / by Diana Lange, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- Liste der Beitragenden | List of Contributors
    Note: Manuscript cultures ; no. 16 (2021); Titel aus dem Impressum. - Literaturverzeichnis: Seite 370-382Texte deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-7757-5122-3 , 3-7757-5122-X
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Fauna Beziehungen Mensch-Tier ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Pharmakologie ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Anthropologie, soziale ; Anthropologie, medizinische ; Zürich
    Abstract: Wir spritzen tierische Hormone, trommeln auf Tierfellen, streicheln die Katze oder hören (vielleicht) Sirenen. Der Nutzen ist offensichtlich: Fell, Fett, Knochen und Darm werden zu Geigensaiten, Leim, Salben oder Jacken verarbeitet. Von der Antike bis heute belehren uns Tiere und Mischwesen oder schützen uns in Form von Amuletten. Für unsere Unterhaltung sorgen Lassie, Nachtigallen oder das Dschungelbuch.Doch wie hat sich die Beziehung zwischen Mensch und Tier hier und anderswo verändert? Wie viel Kraft trauen wir den Tieren zu? Wie kommunizieren sie untereinander und wie mit Menschen? Welche Kriterien und Auffassungen bestimmen das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren? Warum wird dieses Verhältnis nahezu immer als ambivalent charakterisiert? In dem Kooperationsprojekt «tierisch! Ein Thema - vier Ausstellungen» und der Begleitpublikation gehen vier Basler Museen diesen Fragen nach. (Umschlagtext)
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der vier Ausstellungen 'tierisch! Keine Kultur ohne Tiere', Museum der Kulturen Basel, 27. August 2021 - 20. November 2022; 'tierisch! Tiere und Mischwesen in der Antike', Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, 19. September 2021 - 19. Juni 2022; 'tierisch! Der Klang der Tiere', Historisches Museum Basel - Musikmuseum, 22. Oktober 2021 - 25. Juni 2022; 'tierisch! Vom Tier zum Wirkstoff', Pharmaziemuseum der Universität Basel, 3. Dezember 2021 - 5. Juni 2022" (Impressum)Englisch-sprachige Parallelausgabe erschien unter dem TItel: Animalistic!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-406-76696-1/(Festeinband) , 978-3-406-76697-8/(ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff) , 978-3-406-76698-5/(ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    Keywords: Afrika Kunst ; Europa ; Deutschland ; Nigeria ; Museum ; Museumskunde ; Postkolonialismus ; Enteignung ; Diebstahl ; Kulturgut, Rückgabe ; kulturelles Eigentum ; Kulturpolitik ; Kunstmarkt ; Kolonie ; Geschichte ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Beziehungen, internationale ; Beziehungen, interkulturelle ; Ethik
    Abstract: Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt. Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Museumsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. "Gebt koloniale Raubkunst zurück! Dafür engagiert sich Bénédicte Savoy. In ihrem Buch zeigt die Kunsthistorikerin nun, dass ihr Kampf ein alter ist. Schon in den 1960er-Jahren drängten die neu gegründeten Staaten Afrikas auf eine Rückführung - erfolglos. Die Argumente der Gegner von damals ähneln dabei denen von heute auf frappierende Weise"
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229-252
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-944193-16-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (390 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Keywords: Kartographie Stadtplan ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Geleitwort | Preface / by Barbara Plankensteiner & Michael Friedrich -- Auf die Farbe kommt es an | Colour Matters / by Matthew H. Edney -- 1 Einleitung | Introduction / by Diana Lange & Benjamin van der Linde -- 2 Materialwissenschaft und Technologie | Material Science and Technology / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 3 Europäische Karten | European Maps / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 4 Ostasiatische Karten | East-Asian Maps / by Diana Lange, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- Liste der Beitragenden | List of Contributors
    Note: Manuscript cultures ; no. 16 (2021); Titel aus dem Impressum. - Literaturverzeichnis: Seite 370-382Texte deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-8487-8034-1 , 978-3-7489-2426-5 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: German
    Pages: 496 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika Band 8
    Keywords: Nigeria Yoruba ; Christentum ; Islam ; Magie ; Hexerei ; Kult, afrikanisch ; Religion, traditionelle ; Identität ; Geschlechterrolle ; Frau ; Religion und Gesellschaft ; Medizin, traditionelle ; Religionsethnologie ; Geschichte ; Missionsgeschichte ; Ethnologie ; Anthropologie, soziale ; Ibadan 〈Stadt, Nigeria〉
    Abstract: Die Studie eröffnet einen neuen Blick auf Hexerei in Afrika. Anhand von ethnografischen Daten werden muslimische, christliche und traditionelle Yoruba-Perspektiven auf Hexerei im Nigeria des 21. Jahrhunderts aufgearbeitet. Dies geschieht in den Themenkomplexen Öffentlichkeit von Hexerei, Religion und Geschlechterverhältnisse. Mithilfe einer Geschichte der Yoruba-Hexerei werden diese lokalen Konzepte als Positionen in einer globalen Hexerei-Debatte kontextualisiert. Die Studie richtet sich an Interessierte aus Ethnologie, Soziologie, Religionswissenschaft, Politikwissenschaft, Theologie und Entwicklungsarbeit. Judith Bachmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg und forscht zu Religion in Afrika. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Hexerei in Afrika- lokale Positionierungen, globale Verflechtungen -- 1.1. Die Relevanz von Hexerei in Afrika heute: ein Beispiel -- 1.2. Alte und neue Forschungsansätze -- 1.3. Hexerei im Kontext christlicher und islamischer Dämonologien in Afrika -- 1.4. Hexerei als translinguale Praxis in globalgeschichtlicher Verflechtung -- 1.5. Forschungsfeld -- 1.6. Quellen und Methoden -- 1.7. Aufbau des Buchs -- Erster Hauptteil: Globalgeschichtliche Verflechtungen von Yoruba Hexerei -- 2. Yoruba-Religionsgeschichte -- 2.1. Mission, Kolonialisierung und Yoruba-Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert -- 2.2. Entstehung von christlichen und muslimischen Massenbewegungen (1920er-1950er) -- 2.3. Traditionalisierung im Angesicht des politischen "Vakuums" (1960er-1970er) -- 2.4. Christianisierung und Islamisierung um "Religion" und "das Okkulte" (1980er-2000er) -- 2.5. Fazit -- 3.Geschichte der Yoruba-Hexerei -- 3.1. Hexerei in der globalen Missionsbewegung (1840er-1880er) -- 3.2. Hexerei in der früh- bis hochkolonialen Phase (1880er-1910er) -- 3.3. Hexerei in der spätkolonialen Phase (1920er-1950er) -- 3.4. Hexerei in der frühen Unabhängigkeitsphase (1960er-1970er)-- 3.5. Hexerei zwischen Nationalismus, New Age, Pfingstbewegung und Reformislam (1980er-2000er) -- 3.6. Fazit -- Zweiter Hauptteil: Lokale Abgrenzungen von Hexerei in Ibadan am Beginn des 21. Jahrhunderts -- 4. Die Öffentlichkeit von Hexerei -- 4.1. Die Öffentlichkeit von Hexerei in den überregionalen Medien -- 4.2. Die lokale Öffentlichkeit von Hexerei -- 4.3. Fazit -- 5. Hexerei und Religion -- 5.1. Àjé-Theologien 5.2. Àjé als traditionelles Heilen -- 5.3. Fazit -- 6. Hexerei und Geschlechterverhältnisse -- 6.1. Benennung und Begrenzung von Àjé als weibliche Praktiken -- 6.2. Frauen in der Àjé-Debatte -- 6.3. Fazit -- 7. Gesamtfazit und Ausblick -- 7.1. Zusammenfassung -- 7.2. Implikationen -- 7.3. Ausblick: Die Frage des Verfolgungswissens und die Öffentlichkeit von Religion und Hexerei -- Interviewverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 463-494 , Dissertation, Universität Heidelberg, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-8394-5423-7 , 978-3-8376-5423-3 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 51
    Keywords: Deutschland Migration ; Arbeitsmigration ; Türkei ; Geschichte ; Flüchtling ; Museum ; Museumskunde ; Ausstellung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Ethnologie ; Soziologie ; DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
    Abstract: Das Leben in der Bundesrepublik Deutschland wird von Millionen Migrant*innen mitgeprägt. Lange blieb ihre Geschichte ungeschrieben, doch 1990 begannen die aus der Türkei stammenden Pionier*innen des »Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V.« (DOMiD) damit, alltagskulturelle Objekte aus der Ära der so genannten »Gastarbeiter*innen« zusammenzutragen und in Ausstellungen zu präsentieren.Heute umfasst die Sammlung über 150.000 Zeitzeugnisse aus der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945 bis heute. Unzählige unerzählte Geschichten multipler Migrationen knüpfen sich daran.Das Buch zeichnet die Geschichte des Vereins nach.
    Description / Table of Contents: Grußwort Armin Laschet -- Vorwort Jagoda Marinic -- Point of Departure -- Die Gründungsphase. Migrationshintergründe - Mit dem Kopf in der Türkei -- Die Reifeprüfung - Von der Schaffung einer (Gegen-)Öffentlichkeit -- Ins Zentrum der Aufmerksamkeit -- Das Projekt Migration I - Erweiterte Feldforschung -- Das Projekt Migration II - Erweiterte Ausstellungspraxis -- Die Forderung nach einem Migrationsmuseum -- Professionalisierung oder: Auf dem Weg zur öffentlichen Institution -- Die nächste Generation -- Für eine erweiterte Sammlungspolitik -- DOMiD als begehbarer Lernort: Die Öffnung nach außen -- Refugee Stories Collection: DOMiD und die sogenannte Flüchtlingskrise -- Das virtuelle Migrationsmuseum -- Raus auf die Straße! - DOMiD schwärmt aus -- Der Durchbruch zum Migrationsmuseum -- Haus der Einwanderungsgesellschaft -- Danksagung DOMiD-Vorstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-8376-5258-1 , 978-3-8394-5258-5 (e-book)
    Language: German
    Pages: 406 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 233
    Keywords: Amazonas-Gebiet Indianer, Amazonas-Gebiet ; Ethologie ; Ethnographische Repräsentation ; Deutschland ; Feldforschung ; Wissen ; Kulturkontakt ; Aneignung, kulturelle ; Sprache und Kultur ; Tausch ; Geschichte
    Abstract: Zwischen der kulturellen Praxis ethnographischer Repräsentation und der postkolonialen Metapher einer Aushandlung mit »dem Anderen« vermittelt das stark theoretisierte Konzept der Kulturübersetzung - doch wie lässt sich dies empirisch fassen? Anhand deutscher Ethnographien im Amazonasgebiet um 1900 identifiziert Johanna Fernández Castro in ihrer translations- und kulturwissenschaftlichen Analyse Praktiken der Wissensproduktion, der Sprachvermittlung und der materiell-kulturellen Aneignung als konstitutive Elemente der Kulturübersetzung. Die aktive Rolle lokaler Akteur*innen, die sich am Prozess der Wissensproduktion über ihre eigene Kultur im Kontext extrem asymmetrischer Beziehungen beteiligten, untermauert den interaktiven Charakter dieser Übersetzungspraxis.
    Description / Table of Contents: Kapitel-Übersicht Seiten 1 - 4; Inhalt Seiten 5 - 8; Danksagung Seiten 9 - 10; Einleitung Seiten 11 - 60; 1. Von der ethnografischen Repräsentation zur Feldforschung: 1.1. ›Kulturübersetzung‹ und die Kolonialität des Wissens Seiten 61 - 112; 1.2. Lokale Bedingungen und Akteure der ethnografischen Praxis Seiten 112 - 154; 2. Sprachvermittlung und Textproduktion: 2.1. Die Figur des Dritten in der Feldforschung Seiten 155 - 197; 2.2. Praktiken der ethnografischen Objektivierung: Benennen, Klassifizieren, Übersetzen Seiten 197 - 230; 2.3. Textproduktion: Sinngebung und Wertzuschreibung Seiten 230 - 270; 3. Austauschprozesse: Die materielle Seite der Kulturübersetzung 3.1. Kulturelle Aneignung Seiten 271 - 307: 3.2. Tauschhandel Seiten 307 - 328: 3.3. Kommodifizierung Seiten 328 - 350; Schlussbetrachtungen Seiten 351 - 360; Abbildungen Seiten 361 - 362; Literatur Seiten 363 - 406
    Note: Dissertation, Justus-Liebig-Universität, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer
    ISBN: 978-3-10-397036-4/(Gb.) , 3-10-397036-6
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Originalausgabe, 2. Auflage
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Ozeanien ; Südpazifik ; Bismarck-Archipel ; Papua-Neuguinea ; Kunstdiebstahl ; Plünderung ; Diebstahl ; Enteignung ; Kriminalität ; kulturelles Eigentum ; Kulturgut, Rückgabe ; Traditionelle Kunst ; Kunst, ozeanische ; Boot ; Mission, christliche ; Rassismus ; Museum ; Museumskunde ; Geschichte ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte
    Abstract: Neben Denkmälern und Straßennamen zeugen zauberhafte Museumsobjekte von den einstigen Kolonien - doch wie sind sie zu uns gekommen und woher stammen sie? Götz Aly deckt auf, dass es sich in den allermeisten Fällen um koloniale Raubkunst handelt, und erzählt, wie brutal deutsche Händler, Abenteurer und Ethnologen in der Südsee auf Raubzug gingen. So auch auf der Insel Luf: Dort zerstörten sie Hütten und Boote und rotteten die Bewohner fast vollständig aus. 1902 rissen Hamburger Kaufleute das letzte, von den Überlebenden kunstvoll geschaffene, hochseetüchtige Auslegerboot an sich. Heute ist das weltweit einmalige Prachtstück für das Entree des Berliner Humboldt Forums vorgesehen. Götz Aly dokumentiert die Gewalt, Zerstörungswut und Gier, mit der deutsche "Strafexpeditionen" über die kulturellen Schätze herfielen. Das Publikum sollte und soll sie bestaunen - aber bis heute möglichst wenig vom Leid der ausgeraubten Völker erfahren. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Raubkunst, Kolonialismus und Rassismus und zugleich ein erschütterndes Stück deutscher Geschichte. "Was für ein Buch! Was für Erkenntnisse!" Bénédicte SavoyGötz Aly ist Historiker und lebt in Berlin. Für seine Bücher wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Heinrich-Mann- und dem Ludwig-Börne-Preis. 2018 erhielt er für "Europa gegen die Juden 1880-1945" (S. Fischer) den Geschwister-Scholl-Preis. Sein neues Buch handelt von deutschen Kolonialverbrechen - ein ungewohntes Thema, aber ein "echter Aly".
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-496-01661-8 , 3-496-01661-2
    Language: German
    Pages: 133 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Archiv Museumskunde ; Sammler und Sammlung ; Materielle Kultur ; Präsentation ; Provenienzforschung ; Geschichte ; Universität ; Ausstellung ; Kulturwandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag GmbH
    ISBN: 978-3-496-01666-3 , 3-496-01666-3
    Language: German
    Pages: 445 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Ethnologie Ethnowissenschaft ; Entwicklung ; Ethnologe ; Ethnologin ; Feldforschung ; Theorie, ethnologische ; Persönlichkeit des Ethnologen ; Geschichte ; Cushing, Frank Hamilton [Leben und Werk] ; Miklucho-Maklaj, Nikolaj N. [Leben und Werk] ; Bastian, Adolf [Leben und Werk] ; Boas, Franz [Leben und Werk] ; Durkheim, Émile [Leben und Werk] ; Mauss, Marcel [Leben und Werk] ; Lévi-Strauss, Claude [Leben und Werk] ; Geertz, Clifford [Leben und Werk]
    Abstract: In den Lebenswegen von Ethnologinnen und Ethnologen zeigt sich, wie aus persönlichen Erfahrungen und der Forschung ›im Feld‹ neue Theorien und Konzepte entstanden. Ausgangspunkt dieser Fachgeschichte sind die Persönlichkeiten, die die Ethnologie in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA präg(t)en. Roman Loimeier beschreibt die Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen der Ethnologie in ihren spezifischen politischen und historischen Zusammenhängen. So wird deutlich, warum das Studium der Ethnologie und die Beschäftigung mit ihren grundlegenden Themen nach wie vor eine überaus lohnende Aufgabe ist.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 361-396
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783837658736 , 3837658732
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 322 g
    Series Statement: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis / Franz Schultheis, Stephan Egger (Hg.) ; unter Mitarbeit von Charlotte Hüser
    Series Statement: Bourdieu-Studien Band 1
    Series Statement: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis
    Series Statement: Bourdieu-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Algerien ; Feldforschung ; Fotografie ; Geschichte ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Fotografie ; Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783593512952
    Language: German
    Pages: 654 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Reihe Globalgeschichte Band 33
    Series Statement: Reihe Globalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Geschichte 1830-1960 ; Kolonialismus ; Mission ; Ostafrika ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Katholische Kirche ; Mission ; Kolonialismus ; Ostafrika ; Geschichte 1830-1960
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783406765391
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , 18 cm x 12 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2920
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckert, Andreas, 1964 - Geschichte der Sklaverei
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckert, Andreas, 1964 - Geschichte der Sklaverei
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckert, Andreas, 1964 - Geschichte der Sklaverei
    DDC: 306.36209
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sklaverei ; Geschichte ; Sklaverei ; Geschichte
    Abstract: Noch heute leben schätzungsweise 40 Millionen Menschen in "moderner Sklaverei". Andreas Eckert zeichnet in seinem profunden Band die düstere Geschichte einer Institution nach, die schon seit der Antike in unterschiedlichen Ausprägungen in allen Weltregionen anzutreffen ist. Zugleich geht er der Frage nach den Motiven von Sklavenhändlern und -haltern nach, den Handlungsspielräumen der Versklavten und den Ursachen für den allmählichen Wandel der Sklaverei von einem akzeptierten Übel zu einer geächteten Abscheulichkeit. Seit der Antike fällt der lange Schatten der Sklaverei auf die Weltgeschichte. Auch heute noch leben schätzungsweise 40 Millionen Menschen in "moderner Sklaverei". Andreas Eckert zeichnet in diesem Band die Geschichte einer Institution nach, die in ganz unterschiedlichen Ausprägungen in allen Weltregionen und allen Zeiten anzutreffen ist. Nicht zuletzt in Afrika und im atlantischen Raum spielte sie eine zentrale Rolle. Eckerts kenntnisreiche Darstellung geht auch der Frage nach, was Sklavenhändler und -halter dazu bewogen hat, derart grausame Verhältnisse zu schaffen und zu unterhalten, welche Spielräume Versklavte sich zu erkämpfen vermochten, und wie es dazu kam, dass aus einem akzeptierten Übel eine allgemein geächtete Abscheulichkeit werden konnte. „Andreas Eckerts informative Darstellung konzentriert sich auf ökonomische Strukturen, die Schicksale der betroffenen Menschen kommen selten zur Sprache. Anschaulichkeit und Lebendigkeit bleiben so leider allzu oft auf der Strecke. Trotzdem lohnt sich die Lektüre: Eckerts Buch bietet eine komprimierte Darstellung auf knappem Raum und öffnet die Augen für erzwungene Abhängigkeitsverhältnisse bis in unsere Gegenwart“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 121-126. - Personenregister, Sachregister , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9781912385324
    Language: German
    Pages: x, 244 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: The RAI country series volume 4
    Series Statement: The RAI country series
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialanthropologie ; Wandel ; Forschung ; Kulturanthropologie ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Forschung ; Wandel ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-8376-5470-7 , 3-8376-5470-2
    Language: German
    Pages: 364 Seiten : , Illustrationen, Karten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 567 g.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1945-2021 ; Neofaschismus. ; Familienbeziehung. ; Feldforschung. ; Faschismus. ; Zweiter Weltkrieg. ; Opfer ; Totenkult. ; Politische Religion. ; Identität. ; Kollektives Gedächtnis. ; Täterschaft. ; Generationsbeziehung. ; Rom. ; Italien. ; Italien ; Erinnerungskultur ; Trauma ; Transgenerative Weitergabe ; Politik ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Rechtsextremismus ; Politische Ideologien ; Italienische Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Neo-fascism ; Italy ; Memory Culture ; Transgenerational Transmission ; Politics ; Culture ; Cultural Anthropology ; Right-wing Extremism ; Political Ideologies ; Italian History ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neofaschismus ; Familienbeziehung ; Feldforschung ; Faschismus ; Zweiter Weltkrieg ; Opfer ; Totenkult ; Neofaschismus ; Politische Religion ; Neofaschismus ; Sozialgeschichte 1945-2021 ; Neofaschismus ; Identität ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Täterschaft ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837658040 , 383765804X
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 15.5 cm, 674 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalwährung ; Geld ; Wirtschaftsethnologie ; Sachkultur ; Sharing Economy ; Tauschwirtschaft ; Alternative Wirtschaft ; Wirtschaftliches Verhalten ; Geldsoziologie ; Werttheorie ; Alternativwährungen ; Nachbarschaftshilfe ; Sharing Economy ; Commons ; Kultur ; Wirtschaft ; Kulturanthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Economy For the Common Good ; Sociology of Money ; Theory of Value ; Alternative Currencies ; Neighbourhood Assistance ; Culture ; Economy ; Cultural Anthropology ; Economic Sociology ; Ethnology ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wirtschaftliches Verhalten ; Tauschwirtschaft ; Sharing Economy ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung ; Sachkultur ; Wirtschaftsethnologie ; Geld ; Sharing Economy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783496016588 , 3496016582
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    DDC: 133.4309
    Keywords: Magie ; Magisches Denken ; Kulturanthropologie ; Magie ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 167-178
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783863954987
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen, Karte
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 20
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Georg-August-Universität Göttingen ; Inder ; Mobilität ; Feldforschung ; Akademiker ; Biografieforschung ; Indischer Student ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Georg-August-Universität Göttingen ; Indischer Student ; Mobilität ; Biografieforschung ; Feldforschung ; Deutschland ; Inder ; Akademiker ; Mobilität
    Abstract: In den vergangenen Jahren ist die Anzahl internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen in Deutschland stetig angestiegen. Ausgehend von ihrer ethnologischen Forschung in der Universitätsstadt Göttingen geht Antonie Fuhse der Frage nach, wie junge Wissenschaftler*innen aus Indien ihre multiplen sozialen Verortungen während ihres Studiums beziehungsweise ihrer Promotion aushandelten. Sie setzt sich besonders damit auseinander, welche Rolle Mobilität in der Aushandlung normativer Vorstellungen von der Gestaltung des Lebensverlaufs und der Zukunft spielt. In diesem Buch wird das Konzept des ‚Regimes der akademischen Mobilität‘ entwickelt und in der Analyse angewandt, um die vielfältigen Akteure, Diskurse und Strukturen herauszustellen, die an der Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen beteiligt sind und Ungleichheiten im Zugang zu internationaler Mobilität erzeugen. Die Autorin zeigt, dass Alter, die Herkunft aus der indischen Mittelschicht und Gender in ihrer Interaktion einen großen Einfluss darauf hatten, warum die jungen Wissenschaftler*innen nach Deutschland kamen, welche Erfahrungen sie in Göttingen machten und was sie sich für ihre Zukunft erhofften. Sie stellt heraus, dass die Mobilität auf vielfache Weise mit dem Heiraten verknüpft war, und rückt damit ein Thema in den Fokus, das in der Erforschung internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen bisher wenig beachtet wurde
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-534-40417-9 , 978-3-534-40419-3 (e-book)
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Humor Karikatur ; Satire ; Stilmittel ; Geschichte ; Bild ; Anthropologie, visuelle ; Tagungsbericht
    Abstract: Das in der Bildsatire Sag- und Zeigbare ist das Ergebnis ständiger Aushandlungsprozesse, welche die Grenzen des Akzeptablen verschieben oder verfestigen. Machtmechanismen und gesellschaftliche Hierarchien spielen dabei genauso eine Rolle wie Prozesse der Inklusion und Exklusion. In diesem Band treffen sich die Ansätze verschiedener Disziplinen wie der Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Kunstgeschichte und der Medienwissenschaft, und gerade hieraus entstehen innovative Perspektiven für die Erforschung visuellen Humors: Wie und warum verändern sich die Grenzen des Sag- und Zeigbaren im Zeitverlauf? Werden sie enger oder weiter gezogen? Was sind die jeweiligen (historischen) Entstehungsbedingungen von Satire? Nationale, kulturelle und epochenspezifische Besonderheiten werden dabei genauso thematisiert wie die Herstellungspraktiken von Satire - im Horizont der Frage, wann "Humor im Bild" in Konflikte mit seiner politisch-sozialen Umwelt geriet.
    Description / Table of Contents: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Theorie und Stilmittel -- Germania, Michel und der Tod. Allegorien der visuellen Satire -- Das visuelle Skript - ein Instrumentarium für die Analyse von Humor im Bild -- Visueller Humor als Kritik und Ausgrenzung am Beispiel der Postkartenserie "Der kleine Cohn" - Entwicklung einer Humortheorie -- Feindbilder, Grausamkeit und Gewalt -- Mit satirischen Mitteln gegen Antisemitismus? - Die Zeitschrift "Schlemiel" (1903-1924) -- Wilhelm Buschs Bestialitäten: Die Bildergeschichte "Monsieur Jacques" im Spiegel der Bildsatire des Pariser Hungerwinters 1870/ 71 -- Exzess, Attraktion, Subversion - Zur Wechselwirkung von Gewaltdarstellung und Komik im Spielfilm -- Normbrüche und gesellschaftliche Tabus -- Grenzen der Legitimation des Lachens über das Andere: Behinderung in Karikaturen und Cartoons -- Mit dem System oder dagegen? -- "Taten besiegen Tinte"? Propagandistische Demontagen antifaschistischer Bildsatiren in der NS-Zeit -- Karikatur und Widerstand in Iran. Perspektiven einer Visuellen Ethnologie des Politischen -- Skandale und andere Grenzüberschreitungen -- Provokation oder Kampf um republikanische Werte? Charlie Hebdo und die Grenzen des Sag- und Zeigbaren im sogenannten "Karikaturenstreit" -- Die parasitäre Komik gegenwärtiger Mediensatire: Neo Magazin Royale -- Grenzüberschreitender Humor im Pass-, Schrift- und Weltbild in Marc-Uwe Klings Känguru-Trilogie -- Autorenportraits -- Backcover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-643-91142-1 , 978-3-643-96142-6/(ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: German , English
    Pages: 418 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Narrating (Hi)stories 6
    Keywords: Afrika Europa ; Polygamie ; Familie ; Geschichte ; Kulturvergleich ; Beziehungen Christentum-Islam
    Abstract: Polygamy is a very complex phenomenon with a long tradition in Africa, but also in Europe. The anthology will contribute to the objectification of the discussion by portraying the variety of polygamous lifestyles showing the interconnections of family structure, social and economic conditions, cultural representations (especially in fictive writing and oral tradition), spiritual meaning and religious legitimation of this way of life between traditional belief, Christianity and Islam. Case studies from different countries in Africa south of the Sahara will be added by historic examples since antiquity in Europe up to the discussion in present times.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-7425-0495-1
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10495
    Keywords: Verschwörung Theorie ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 275-283Ausstellungskatalog, Stiftung Kloster Dalheim, 18.05.2019-22.03.2020, Lichtenau-Dalheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 978-3-8394-5164-9 , 978-3-8376-5164-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Musik und Klangkultur Band 46
    Keywords: Schweiz Alpen ; Radio ; Geschichte ; Musikethnologie ; Musikwissenschaft ; Kulturvermittler ; Autoethnographie
    Abstract: Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Alltag im Kalten Krieg. Patricia Jäggi untersucht mit Fokus auf dem Schweizer internationalen Sender die Blütezeit dieses globalen Mediums. Dazu versetzt sie sich in die Rolle von Radiohörer*innen und rekonstruiert mittels eines innovativen methodischen Zugangs damaliges auditives Erleben. Neben Tonarchivalien des Schweizer Senders aus den Jahren 1950 bis 1975, in denen die Alpen genauso journalistisch wie radiophon dargestellt wurden, wird die technische Übermittlung nachgestellt und damit auch die Geräuschwelt des Äthers als Teil des auditiven Erlebenshorizonts untersucht. Das Buch liefert neue Zusammenhänge zwischen Klangwelt, Kulturdiplomatie und Kosmopolitismus. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Radio hören -- 2 Auditive Ethnografie : Hören als Methode -- 2.1 Klangbedeutungen -- 2.2 Fünf 'Listening modes' -- 2.3 Entwicklung methodischer Werkzeuge -- 3 Internationales Radio und Kulturpolitik im Kalten Krieg -- 3.1 'Freedom to Listen' -- 3.2 Jamming -- 3.3 Kulturkrieg und kulturelle Annäherung -- 3.4 Der Schweizerische Kurzwellendienst -- 4 Das Alpine zwischen Journalismus und Radiokunst -- 4.1 Fall #1: Wintersport live ab Tonband (1975) -- 4.2 Fall #2: Heidi auf Arabisch (1968) -- 4.3 Dokumentarismus im internationalen Radio -- 5 Noise : vom Sound der Übermittlung -- 5.1 Zur Empfangsqualität von Kurzwellenradio -- 5.2 Fall #3: Im Äther (Demonstrationsexperiment 2016) -- 5.3 Fall #4: Stimmen vom Matterhorngipfel nach Übersee (1950) -- 5.4 Noise als Akteur im Kurzwellenradio -- 6 Anderes hören -- 6.1 Radiofoner Dokumentarismus -- 6.2 Noise und Kosmopolitismus -- 7 Anhang -- 7.1 International Broadcasting Program Categories -- 7.2 Faksimile Don`t Just Stay Here Do Something: Winter and Spring Sports -- 7.3 Ausschnitt einfaches Wahrnehmungsprotokoll (Demonstrationsexperiment) -- 7.4 Faksimile Broadcasting from the Summit of the Matterhorn -- 7.5 Literatur- und Quellenverzeichnis -- 7.6 Darstellungsverzeichnis -- Danksagung
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 248-260 , Dissertation, Universität Basel, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Book
    Book
    Stuttgart : Klett-Cotta,
    ISBN: 978-3-608-98101-8
    Language: German
    Pages: 720 Seiten , Karten
    Edition: Zweite Auflage
    Uniform Title: Iran
    Keywords: Iran Religion und Gesellschaft ; Islam ; Gesellschaft ; Politik ; Islamisierung ; Sunna ; Schia ; Fundamentalismus, islamischer ; Revolution ; Sozialer Wandel ; Frau und Islam ; Reform ; Geschichte ; Landeskunde
    Note: "Das vorliegende Buch ist die überarbeitete, korrigierte und ergänzte Neuausgabe des Titels von Gerhard Schweizer "Iran. Drehscheibe zwischen Ost und West"" - Rückseite der Titelseite
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Zürich : Unionsverlag
    ISBN: 978-3-293-20896-4/(Broschur) , 3-293-20896-7 , 978-3-293-31079-7
    Language: German
    Pages: 190 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Unionsverlag-Taschenbuch 896
    Keywords: Nordamerika Plain und Prärie ; Indianer, Nordamerika ; Indianer, Prärie und Plains ; Irokese ; Europa ; Geschichte ; Kultur ; Literatur ; Deskaheh [Leben und Werk]
    Abstract: Die Abenteuer von Winnetou dem Indianer hatten Ursula Haldimanns Kindheit geprägt. Als sie Jahre später bei einem Antiquar ein Foto entdeckt, ist die alte Magie wieder da: Das Bild, aufgenommen in der Schweiz, zeigt einen Häuptling in prachtvoller Montur und Federschmuck. Er ist keinem Roman von Karl May entsprungen, es hat ihn wirklich gegeben, den Irokesen Deskaheh aus dem Land am Grand River. Im September 1923 reist er nach Europa. Denn Kanada, der Staat der Weißen, ist dabei, das Land der Irokesen zu besetzen. Der Häuptling will sich mit einem "Appell der Rothäute" an den Völkerbund in Genf wenden und in der freiheitsliebenden Schweiz für die Sache der Indianer werben. Zumindest Letzteres gelingt, die Schweizer liegen dem charismatischen Mann zu Füßen. Der Zutritt zum Völkerbund aber wird ihm verwehrt. Doch Deskaheh lässt sich nicht beirren - dann wird er krank. Sehr krank. 1925 stirbt er
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-3-8353-3562-2 , 3-8353-3562-6
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen, Karte
    Keywords: Deutschland Nationalsozialismus ; Forschung (Projekte) ; Wissenschaft ; Institution, wissenschaftlich ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0507-1
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , Karten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10507
    Keywords: Philippinen Südostasien ; Landeskunde ; Geschichte
    Abstract: Mehr als 7000 Inseln bilden die Republik der Philippinen, auf denen über 100 Millionen Menschen in rund 100 ethnischen Gruppen leben. Während der Süden des Inselstaates schon früh durch den Islam geprägt war, wurden die anderen Landesteile in der spanischen Kolonialzeit seit dem 16. Jahrhundert christianisiert. Das südostasiatische Land ist wegen des Klimawandels vermehrt durch Wetterextreme bedroht und trotz soliden Wirtschaftswachstums eines der ärmsten der Region. Zahlreiche Filipinos sehen sich daher gezwungen, Arbeit in anderen Staaten zu suchen, um damit ihre zumeist großen Familien finanziell zu unterstützen. Die aktuelle politische Lage der Philippinen ist geprägt durch die extrem repressive Regierung des Präsidenten Rodrigo Duterte, dessen brutaler "Drogenkrieg" international Empörung auslöst. Hilja Müller lebt auf den Philippinen. Sie verbindet erklärende Passagen mit detaillierten Alltagsbeobachtungen und zeichnet so ein differenziertes Porträt des Archipels. Insbesondere bei der Bekämpfung von Armut und Ungleichheit auf den Philippinen sieht sie dringenden Handlungsbedarf. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Von der Schwierigkeit, ein Volk zu sein -- Familie und Geschlechterrollen - ein Spagat zwischen Tradition und Moderne -- (Aber-)Glaube und Religion -- Fremdherrschaft und Demokratieversuche -- Licht und Schatten -- Klima und Umwelt(sünden) -- Mabuhay - als Fremde(r) im Archipel -- Nachwort -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-197
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0543-9
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, © 2020 by wbg, Darmstadt, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10543
    Keywords: Migration Weltgeschichte ; Geschichte ; Sozialgeschichte ; Demographie ; Kultureller Prozess
    Abstract: Migration ist geradezu eine Grundkonstante menschlicher Existenz: Menschen brechen auf, um Krieg und Not zu entfliehen, um anderswo neu anzufangen, um die eigenen Lebenschancen und die ihrer Kinder zu verbessern. Damit sind Migrationsbewegungen in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen stets auch ein Spiegel politischer, ökonomischer und sozialer Rahmenbedingungen, sowohl in den abgebenden als auch in den aufnehmenden Gesellschaften.Jochen Oltmer beginnt seine global angelegte Geschichte der Migration mit den inter- und transkontinentalen Wanderungen seit dem 16. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund der jeweiligen zeitgenössischen Bedingungen werden Motive, Charakteristika, Umstände und Verlauf der vielfältigen Migrationsbewegungen verständlich. Ein umfangreicher Teil des Bandes ist der Neuzeit und der Gegenwart gewidmet: Oltmer beleuchtet einerseits die vielen Facetten gewaltsamer oder erzwungener Migration etwa während der Dekolonialisierung, als kriegsbedingte Deportationen, bei Vertreibungen oder als Flucht.Er schaut andererseits auf Migrationsbewegungen als Reaktion auf ökonomische und soziale Verwerfungen im globalen Maßstab. Am Beginn des 21. Jahrhunderts schließlich nehme, so der Autor, der Klimawandel wachsenden Einfluss auf das Migrationsgeschehen: Dürren, Überflutungen, Ernteausfälle oder der Anstieg des Meeresspiegels zwingen im globalen Süden immer mehr Menschen zum Verlassen ihrer Heimat. Und doch betreffe im Weltmaßstab, so Oltmer, nur ein geringer Teil der Migrationsbewegungen den globalen Norden, also den Teil der Welt, der in vielerlei Hinsicht in deren Ursachen involviert sei. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: 1. Einführung .. 2. Migration und die Hintergründe: Aus welchen Gründen wandern Menschen? -- 3. Migration vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: Bevölkerungswandel in den Amerikas und in Europa. -- 4. Massenmigration im "langen" 19. Jahrhundert: Europäische und deutsche Übersee-Auswanderung -- 5. Industrialisierung und Agrarmodernisierung: Die neue Topographie der deutschen und europäischen Arbeitsmigration -- 6. Kolonialismus und die Folgen: Migration im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert -- 7. Flucht, Vertreibung, Deportation: Migration und die Weltkriege des 20. Jahrhunderts.. -- 8. "Kalter Krieg" und boomende Märkte: Migration zwischen Grenzsperren und Anwerbeabkommen -- 9. Spätes 20. und frühes 21. Jahrhundert: Von der "neuen Ost-West-Migration" zur "globalen Flüchtlingsfrage" -- Anhang. Anmerkungen. Literaturverzeichnis. Bildnachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 291-319
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-11-068085-0 , 978-3-11-068203-8 /PDF , 978-3-11-068216-8/EPUB
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 38
    Keywords: Deutschland Deutschland, Ost ; Beziehungen, internationale ; Bangladesh ; Bengalen ; Unabhängigkeitskampf ; Konflikt ; Konflikt, ethnischer ; Konflikt, politischer ; Krieg ; Bürgerkrieg ; Geschichte ; Geschichte, politische ; Politik und Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Indien ; Pakistan ; USA ; Anthropologie, politische
    Abstract: In den Jahren 1971/72 waren in Mitteleuropa und Südasien zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Während die deutsch-deutsche Entspannungspolitik den Ost-West-Konflikt zu überwinden suchte, entspann sich zwischen den beiden Nachfolgestaaten Britisch-Indiens ein Krieg, der zur Teilung Pakistans und Gründung Bangladeschs führen sollte. Indien unterstützte die bengalische Unabhängigkeitsbewegung gegen die pakistanische Zentralregierung.Entscheidend sind hierbei die unterschiedlichen Block-Allianzen der jeweils agierenden Nationalstaaten: Waren Bundesrepublik und DDR ihre Loyalitäten im Kalten Krieg recht klar, so blieben sie im bündnisfreien Indien bewusst weitaus unklarer. Dennoch war mit Abschluss des Indisch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages im August 1971 eine (vor allem sicherheitspolitische) Annäherung der indischen Regierung an die UdSSR zu beobachten, derweil Pakistan schon früher zu einem wichtigen strategischen Partner der USA auf dem Subkontinent avanciert war.Ausgehend von der Hypothese, dass für Bundesrepublik und DDR Anfang der 1970er Jahre die Auseinandersetzung miteinander ihre Loyalitäten im Kalten Krieg überwog, untersucht die vorliegende Arbeit die Haltung der beiden deutschen Staaten im Bangladeschkrieg. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Bundesrepublik, DDR und der Konflikt um Ostbengalen. 1.1 Globalgeschichtliche Zusammenhänge. 1.2 Fragestellung, Relevanz und Forschungsstand. 1.3 Methodik und Quellen -- 2 Vorgeschichte des Bangladeschkriegs . 2.1 Koloniales Erbe und bengalischer Nationalismus. 2.2 Deutsch-deutsche Positionsbestimmung. 2.3 Zwischenbilanz -- 3 Indien und Pakistan auf der Suche nach Verbündeten. 3.1 Pakistanische Repression und indische Intervention. 3.2 Die beiden deutschen Staaten beargwöhnt und umworben. 3.3 Zwischenbilanz -- 4 Der Kalte Krieg erreicht Südasien. 4.1 Ein heißer Krieg im Kalten Krieg. 4.2 Bundesrepublik, DDR und der Kalte Krieg in Südasien. 4.3 Zwischenbilanz -- 5 Der Dritte Indisch-Pakistanische Krieg. 5.1 Kurzer Krieg mit weltweiter Wirkung. 5.2 Deutsch-deutsche Reaktionen. 5.3 Zwischenbilanz -- 6 Bangladesch und DDR bangen um Anerkennung. 6.1 Südasiatische und globale Kriegsfolgen. 6.2 Die DDR auf dem Weg zur Anerkennung. 6.3 Zwischenbilanz -- 7 Zwei deutsche Staaten offiziell in Südasien. 7.1 Der indische Subkontinent nach dem Bangladeschkrieg. 7.2 Die beiden deutschen Staaten in Südasien. 7.3 Zwischenbilanz -- 8 Verflochtene Regionalkonflikte: Eine Bilanz. 8.1 Erkenntnisse. 8.2 Aktuelle Bezüge. 8.3 Limitationen und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [245]-254 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-11-068085-0 , 978-3-11-068203-8 /PDF , 978-3-11-068216-8/EPUB
    Language: German
    Pages: 257 Seiten
    Series Statement: ZMO-Studien 38
    Keywords: Deutschland Deutschland, Ost ; Beziehungen, internationale ; Bangladesh ; Bengalen ; Unabhängigkeitskampf ; Konflikt ; Konflikt, ethnischer ; Konflikt, politischer ; Krieg ; Bürgerkrieg ; Geschichte ; Geschichte, politische ; Politik und Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Indien ; Pakistan ; USA ; Anthropologie, politische
    Abstract: In den Jahren 1971/72 waren in Mitteleuropa und Südasien zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Während die deutsch-deutsche Entspannungspolitik den Ost-West-Konflikt zu überwinden suchte, entspann sich zwischen den beiden Nachfolgestaaten Britisch-Indiens ein Krieg, der zur Teilung Pakistans und Gründung Bangladeschs führen sollte. Indien unterstützte die bengalische Unabhängigkeitsbewegung gegen die pakistanische Zentralregierung.Entscheidend sind hierbei die unterschiedlichen Block-Allianzen der jeweils agierenden Nationalstaaten: Waren Bundesrepublik und DDR ihre Loyalitäten im Kalten Krieg recht klar, so blieben sie im bündnisfreien Indien bewusst weitaus unklarer. Dennoch war mit Abschluss des Indisch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages im August 1971 eine (vor allem sicherheitspolitische) Annäherung der indischen Regierung an die UdSSR zu beobachten, derweil Pakistan schon früher zu einem wichtigen strategischen Partner der USA auf dem Subkontinent avanciert war.Ausgehend von der Hypothese, dass für Bundesrepublik und DDR Anfang der 1970er Jahre die Auseinandersetzung miteinander ihre Loyalitäten im Kalten Krieg überwog, untersucht die vorliegende Arbeit die Haltung der beiden deutschen Staaten im Bangladeschkrieg. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Bundesrepublik, DDR und der Konflikt um Ostbengalen. 1.1 Globalgeschichtliche Zusammenhänge. 1.2 Fragestellung, Relevanz und Forschungsstand. 1.3 Methodik und Quellen -- 2 Vorgeschichte des Bangladeschkriegs . 2.1 Koloniales Erbe und bengalischer Nationalismus. 2.2 Deutsch-deutsche Positionsbestimmung. 2.3 Zwischenbilanz -- 3 Indien und Pakistan auf der Suche nach Verbündeten. 3.1 Pakistanische Repression und indische Intervention. 3.2 Die beiden deutschen Staaten beargwöhnt und umworben. 3.3 Zwischenbilanz -- 4 Der Kalte Krieg erreicht Südasien. 4.1 Ein heißer Krieg im Kalten Krieg. 4.2 Bundesrepublik, DDR und der Kalte Krieg in Südasien. 4.3 Zwischenbilanz -- 5 Der Dritte Indisch-Pakistanische Krieg. 5.1 Kurzer Krieg mit weltweiter Wirkung. 5.2 Deutsch-deutsche Reaktionen. 5.3 Zwischenbilanz -- 6 Bangladesch und DDR bangen um Anerkennung. 6.1 Südasiatische und globale Kriegsfolgen. 6.2 Die DDR auf dem Weg zur Anerkennung. 6.3 Zwischenbilanz -- 7 Zwei deutsche Staaten offiziell in Südasien. 7.1 Der indische Subkontinent nach dem Bangladeschkrieg. 7.2 Die beiden deutschen Staaten in Südasien. 7.3 Zwischenbilanz -- 8 Verflochtene Regionalkonflikte: Eine Bilanz. 8.1 Erkenntnisse. 8.2 Aktuelle Bezüge. 8.3 Limitationen und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [245]-254 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783837651034 , 9783839451038
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 573 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schellhaas, Sebastian, 1984 - First nations cuisines - Wandel und Professionalisierung indigener Ernährungskulturen in British Columbia, Kanada
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2018
    DDC: 394.12089970711
    Keywords: Ess- und Trinksitte ; British Columbia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; British Columbia ; Indigenes Volk ; Ess- und Trinksitte ; Kochen ; Professionalisierung ; Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839451168
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 368 Seiten , Klebebindung, 3 Farbabbildungen, 4 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Elisabeth, 1983- Armut und Umweltschutz
    DDC: 305.56909662
    Keywords: Umweltbewusstsein ; Verhalten ; Alltag ; Armut ; Abfallbeseitigung ; Abwasserbeseitigung ; Umweltschutz ; Potenzialwall ; Sozialraum ; Armut ; Bamako ; Ouagadougou ; Westafrika ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Umweltbewusstsein ; Handlungstheorie ; Urbaner Raum ; Westafrika ; Burkina Faso ; Mali ; Postkolonialismus ; Umweltverschmutzung ; Umweltschutz ; Recht Auf Stadt ; Infrastruktur ; Wohnraum ; Lebensbedingungen ; Bevölkerung ; Abfallentsorgung ; Abwasserentsorgung ; Solidargemeinschaft ; Stadtplanung ; Ethnologie ; Umweltsoziologie ; Urban Studies ; Stadt ; Natur ; Soziale Ungleichheit ; Poverty ; Environmental Awareness ; Urban Space ; West Africa ; Postcolonialism ; Environment Protection ; Right To City ; Infrastructure ; Living Space ; Living Conditions ; Population ; Waste Disposal ; Mutually Supportive ; Urban Planning ; Ethnology ; Environmental Sociology ; City ; Nature ; Social Inequality ; (BIC subject category)RNT ; (BIC subject category)JFSG ; (VLB-WN)9752 ; Armut ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Bamako ; Ouagadougou ; Umweltbewusstsein ; Verhalten ; Alltag ; Armut ; Abfallbeseitigung ; Abwasserbeseitigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783406758362 , 3406758363
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 1855
    Parallel Title: Erscheint auch als Bungert, Heike, 1967 - Die Indianer
    Parallel Title: Erscheint auch als Bungert, Heike, 1967 - Die Indianer
    DDC: 970.00497
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Indianer ; Geschichte
    Abstract: Heike Bungert schildert in dieser Gesamtdarstellung die Geschichte der indigenen Kulturen Nordamerikas, die Begegnung der Indianer mit den Euroamerikanern, die Vertreibung und den Versuch der Zerstörung indigener Gesellschaften, aber auch den Widerstand der Indianer. Ein besonderes Augenmerk richtet ihre kenntnisreiche Darstellung auf die bis heute schwierige Koexistenz zwischen dem Staat der USA und den Angehörigen der indigenen Nationen. (Verlagstext)
    Note: Auf der Titelrückseite: Mit 12 Abbildungen und 2 Karten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839453858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung Band 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmid, Christine, 1986 - Ver-rückte Expertisen
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 306.461
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychische Störung ; Betroffener ; Begleitung ; Patient ; Psychische Störung ; Genesung ; Alltag ; Erfahrung ; Reflexivität ; Professionalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783643144324
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Afrikanische Studien Band 61
    DDC: 320.96623
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: al-Qaida ; Geschichte ; Geschichte 2017-2019 ; Mali-Konflikt ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Vereinigung ; Politik ; Mali
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Hamburg : Verlag Dr. Kovač
    ISBN: 9783339112248
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 297 g
    Series Statement: Schriftenreihe geschichtswissenschaftliche Studien Band 3
    Series Statement: Schriftenreihe geschichtswissenschaftliche Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Lausberg, Michael, 1972 - Deutsche Kolonialpolitik in Afrika
    DDC: 960.31
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kolonialismus ; Afrika ; Geschichte ; Deutschland ; Kolonialismus ; Afrika ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 223-231
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inder ; Generation 2 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Online-Community ; World Wide Web 2.0 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783837643213 , 3837643212
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
    Series Statement: Locating media Band 18
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeifer, Simone Social Media im transnationalen Alltag
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Köln
    DDC: 302.3028509663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senegalesen ; Diaspora ; Ethnische Gruppe ; Medienkonsum ; Internet ; Social Media ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Familie ; Medienforschung ; Internationale Politik ; Senegal ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Senegalesen ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung ; Dakar ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783643141286
    Language: German
    Pages: xii, 428 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Beiträge zur Afrikaforschung Band 91
    Series Statement: Beiträge zur Afrikaforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Materna, Georg Straßenhandel mit Souvenirs im Senegal
    Dissertation note: Dissertation Bayreuth, Univ. 2017
    DDC: 306.481909663
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Senegal ; Wolof ; Straßenverkäufer ; Souvenir ; Interaktion ; Urlauber ; Senegal ; Straßenverkauf ; Souvenir
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783496016083 , 3496016086
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 135. Band
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Verkörperung der Welt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2013
    DDC: 306.096781
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Integration ; Ästhetik ; Frau ; Sansibar ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sansibar ; Sachkultur ; Globalisierung ; Ästhetik ; Islam ; Hochzeit ; Sansibar ; Swahili
    Note: Im Vorwort: "Die vorliegende Studie wurde Ende 2013 an der Universität Bayreuth als Habilitationsschrift angenommen."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 36 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Gesellschaft, moderne Latour, Bruno [Leben und Werk] ; Dussel, Enrique [Leben und Werk] ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 33-36 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 978-3-86820-517-6
    Language: German
    Pages: 152 Seiten , Illustrationen
    Edition: Genehmigte Lizenzausgabe
    Uniform Title: Meine Worte sind wie Sterne - sie gehen nicht unter
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Führer, politischer ; Geschichte ; Kulturzerfall ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Frankfurt am Main
    Language: German
    Pages: 29 Seiten
    Keywords: Republik Südafrika China ; Tourismus ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 25-27 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-412-50081-8 , 3-412-50081-X
    Language: German
    Pages: 342 Seiten
    Series Statement: Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns 21
    Keywords: Deutschland Afrika ; Kolonialismus ; Kolonie ; Geschichte ; Imperialismus ; Adel ; Persönlichkeit ; Biographie ; Adolf Friedrich, Mecklenburg-Schwerin, Herzog, [Leben und Werk]
    Note: Dissertation, Universität Heidelberg, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 80 Seiten
    Keywords: Ethik Entscheidungsfindung ; Wertvorstellung ; Massenmedien ; Digitale Medien ; Technologie, moderne ; Kommunikationstechnologie ; Kommunikation ; Internet ; Soziale Medien ; Körper ; Das Gute ; Soziales Leben ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 77-79 , Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 41 Seiten
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 36-38 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-7965-4039-4 , 3-7965-4039-2 , 978-3-7965-4040-0/(ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: German
    Pages: 373 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Universität ; Altertum ; Antike ; Wissenschaft ; Geschichte ; Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 34 Seiten
    Keywords: Migration Akkulturation ; Integration ; Diskriminierung ; Minorität ; Fremdwahrnehmung ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 33 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: 38 Seiten
    Keywords: Flugzeug Beziehungen, interkulturelle ; Fremder ; Verhalten, kulturelles ; Kommunikation ; Kommunikation, interkulturelle ; Beruf ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 32-35 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 40 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Panama Tourismus ; Fest ; Ethnologie ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 30-31 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 38 Seiten
    Keywords: Sklavenhandel, atlantischer Sklavenhandel ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Materielle Kultur ; Kulturgut, Rückgabe ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 33-37 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 54
    Keywords: Polen Mongolen ; Tataren ; Muslime ; Geschichte ; Selbstbild ; Ethnizität ; Fremdwahrnehmung
    Abstract: Frau Pega hat in ihrer Masterarbeit ein Thema behandelt, das aus verschiedenen Gründen bedeutsam ist. Zum einen findet sich, abgesehen von Veröffentlichungen in polnischer Sprache und den Übersetzungen einzelner Artikel ins Englische, keine umfassende Publikation zu den muslimischen Tataren, die seit Jahrhunderten im Osten Polens leben. Weiterhin kommt der Arbeit eine übergeordnete Bedeutung zu: In einer Zeit, geprägt von zunehmender Islamfeindlichkeit und Problemen der Integration, gibt die Geschichte und Gegenwart der Tataren in Polen ein Beispiel für harmonisches Zusammenleben einer muslimischen Minderheit mit einer christlichen Mehrheit. Nach einer Einleitung und einem Überblick über den Forschungsstand zu polnischen Tatar*innen gibt Frau Pega eine Zusammenfassung zur Geschichte der Tataren seit der Zeit der "Goldene Horde", über die ersten Ansiedlungen im Großfürstentum Litauen und Ostpolen bis hin zu ihrer heutigen Situation. Im Folgenden wendet sie sich dem Schwerpunkt der Arbeit zu: Ethnizität und Kultur der polnischen Tataren. Hier haben sowohl Untersuchungen der polnischen Sozialwissenschaft als auch die von Frau Pega durchgeführten Befragungen zur Ethnizität immer wieder zu ähnlichen Antworten geführt: die Befragten bezeichneten sich jeweils als "muslimische Polen", "Polen muslimischen Glaubens mit tatarischen Wurzeln" oder auch nur als "Tatarische Polen". Des Weiteren weisen auch die Befragungen bei der Mehrheitsbevölkerung auf sehr geringe Vorurteile gegenüber dem muslimischen Bevölkerungsanteil hin. In einem der folgenden Kapitel wird geschildert wie Tataren bemüht sind ihre Traditionen zu erhalten, was nicht nur die Pflege ihrer Moscheen und islamischen Friedhöfe betrifft, sondern auch ihre Bemühungen, die Erinnerung an ein zentralasiatisches Erbe wachzuhalten. Dies kommt besonders bei ihren Festen und alljährlichen Veranstaltungen auf der "Tatarenroute" zum Ausdruck, bei denen Bogenschießen, Reiterspiele oder auch das Leben in einer Jurte vorgestellt werden. In ihrem Fazit weist Frau Pega auf einige Ursachen für das konfliktfreie Miteinander der beiden Gemeinschaften hin: Es sind die seit Jahrhunderten gemeinsam durchlebte Geschichte Polens, die immerwährende Staatstreue der Tataren, besonders aber das Wissen um die heldenhaften tatarischen Heerführer in den polnischen Armeen, die ein wesentlicher Teil des kollektiven Gedächtnis aller Polen manifestiert hat. Weiterhin führte der wenig orthodox ausgeprägte Islam dazu, dass Heiraten zwischen Christen und Muslimen keine Seltenheit sind. Abschließend könnte gesagt werden, dass sich hier, über die Jahrhunderte, ein "Euro-Islam" im Sinne Bassam Tibis entwickelt hat. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Einleitung -- 2 Stand der Forschung -- 3 Zur Herkunft und Geschichte der Tataren: Ein Überblick -- 4 Ethnizität und die Kultur der polnischen Tataren -- 5 Podlachiens Tatarenroute: Tourismus, Marketing und Ethnizität -- 6 Die Wahrnehmung der Tataren durch die Polnische Mehrheit -- 7 Fazit -- 8 Literaturverzeichnis --- 9 Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 74-77 , Masterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 42 Seiten
    Keywords: Deutschland Somali ; Somalia ; Flüchtling ; Bekleidung ; Muslime ; Islam ; Schleier ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 36-40 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen
    Keywords: USA North Dakota ; South Dakota ; Sioux ; Lakota ; Nakota ; Dakota ; Erdöl ; Widerstandsbewegung ; Unruhen ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 41-49 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 42 Seiten
    Keywords: Brasilien Paraguay ; Argentinien ; Fluß ; Wasser ; Wasserversorgung ; Wasserwirtschaft ; Landrecht ; Ressource ; Ökologie ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Umweltbelastung ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 37-41 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 28 [+19 ungezählte] Seiten
    Keywords: Deutschland Flüchtling ; Soziales Leben ; Krisenbewältigung ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [29-31] , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: 39 Seiten
    Keywords: Ethik Entscheidungsfindung ; Moral ; Feldforschung ; Uganda ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 35-37 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 40 Seiten
    Keywords: Deutschland Bier ; Trinken ; Handwerk ; Alternativbewegung ; Anthropologie, kulinarische ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 39-40 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: 35 Seiten
    Keywords: Honduras Landrecht ; Indigenität ; Wirtschaftliche Bedingungen ; Wirtschaft ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 31-35 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: 37 Seiten
    Keywords: Deutschland Polizei ; Anthropologie, politische ; Rassismus ; Diskriminierung ; Menschenrecht ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 33-36 , Bachelorarbeit, Universität Frankfurt, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Museum ; Leder ; Nationalsozialismus ; Materielle Kultur ; Japan ; Sammler und Sammlung ; Provenienzforschung ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 42-43 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: 30 Seiten , Illustration
    Keywords: Design Ethnologie ; Materielle Kultur ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 27-30 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 38 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Inquisition ; Hexerei ; Jude ; Rottenburg, Neckar 〈Stadt, Deutschland〉 ; Tübingen 〈Stadt, Deutschland〉 ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 32-35 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: 38 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Bolivien Immaterielle Kultur ; kulturelles Eigentum ; Fest ; Materielle Kultur ; Ritual und Zeremonie ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 34-38 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 43 Seiten
    Keywords: Deutschland Christentum ; Katholik ; Musik ; Kultus ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 32-33 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: 83 Seiten
    Keywords: Ethnologin Universität ; Ausbildung ; Beziehungen Mann-Frau ; USA ; Boas, Franz [Leben und Werk] ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 41-52 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 34 Seiten + 8 ungezählte Seiten
    Keywords: Deutschland Kurde ; Türke ; Kurdistan ; Diaspora ; Türkei ; Wahrnehmung ; Integration ; Minorität ; Ethnizität ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 32-33 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 100 Seiten
    Keywords: Deutschland Amerika ; Identität ; Diaspora ; Migration ; Biographie ; Interview ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 95-99 , Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Irak Gefängnis ; Gewalt ; Krieg ; Gewalt, sexuelle ; Muslime ; Sexualität ; USA ; Wissen ; Kultur und Religion ; Abu Ghraib 〈Stadt, Irak〉 ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 37-42 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 42 Seiten , Karten
    Keywords: Südafrika Migration ; Schwarze ; Simbabwe ; Integration ; Johannesburg 〈Stadt, Südafrika〉 ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 37-41 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: 46 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Indien Odisha ; Sikhismus ; Migration ; Diaspora ; Identität ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 41-44 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-3-7861-2802-1 , 3-7861-2802-2
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Museumskunde ; Sammler und Sammlung ; Geschichte ; Berlin
    Note: Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: 84 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Brasilien Venezuela ; Yanoama ; Photographie ; Photographie, ethnographische ; Medizin ; Kunst ; Andujar, Claudia H. [Leben und Werk] ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 74-79 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: [34] Seiten
    Keywords: Deutschland Flüchtling ; Arbeitsmigration ; Integration ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [33] , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: 38 Seiten
    Keywords: Deutschland Städtisches Gebiet ; Jugendlicher ; Raum ; Öffentlichkeit ; Stadtplanung ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 35-37 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 978-3-643-14016-6
    Language: German
    Pages: 168 Seiten
    Series Statement: Muslimische Sklaverei 1
    Keywords: Sklaverei Sklavenhandel ; Muslime ; Islam ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: 53 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Indien Odisha ; Tanz ; Tanz, ritueller ; Tempeltanz ; Sexualität ; Kind ; Kindheit ; Rein-Unrein ; Geschlechterrolle ; Puri 〈Indien〉 ; Hochschulschrift
    Note: Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-3-95558-253-1 , 3-95558-253-1
    Language: German
    Pages: 259 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Deutschland Judentum ; Geschichte ; Wohlfahrt ; Gesundheitswesen ; Kollektives Gedächtnis ; Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: 42 Seiten
    Keywords: Sri Lanka Tamile ; Bürgerkrieg ; Ritual ; Theorie, ethnologische ; Ritual, religiöses ; Übergangsritual ; Trauer ; Bestattung ; Rein-Unrein ; Diskriminierung ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 40-42 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783837644104
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 573 g
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 33
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8009494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Konsumgesellschaft ; Rassismus ; Geschlechterverhältnis ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Bergsteiger ; Hausfrau ; Ideal ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [329]-367
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783631774977 , 3631774974
    Language: German , English , French
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 21 cm x 14.8 cm, 434 g
    Series Statement: Zivilisationen und Geschichte Band 57
    Series Statement: Zivilisationen & Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Puschner, Uwe Deutsch-Ostafrika
    Parallel Title: Erscheint auch als de Gemeaux, Christine Deutsch-Ostafrika
    DDC: 303.482430678
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Deutsch-Ostafrika ; Kolonialismus ; Kulturkontakt ; Herrschaft ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Afrikabild ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Deutsch-Ostafrika ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Sozialgeschichte
    Note: "Der vorliegende Sammelband soll mit Blick auf eine Auswahl von Orten, Personen und Perspektiven einen Eindruck ... vermitteln. Ausgangspunkt dieses Projekts war eine internationale, kolonialhistorische Tagung, die im September 2016 an der Freien Universität Berlin stattgefunden hat." - Vorwort (Seite 11) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise französisch, teilweise englisch. - Zusammenfassungen in englischer und französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3496016078 , 9783496016076
    Language: German
    Pages: 359 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 134. Band
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde
    Parallel Title: Erscheint auch als Hänsch, Valerie Vertreibung und Widerstand im sudanesischen Niltal
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2016
    DDC: 303.609624
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sudan Nord ; Merowe-Staudamm ; Manasir ; Umsiedlung ; Traditionale Kultur ; Verlust ; Widerstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783837648942 , 383764894X
    Language: German
    Pages: 282 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48243081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Brasilienbild ; Kulturkontakt ; Brasilianer ; Brasilien ; Europa ; Frankfurt am Main ; Interkulturalität ; Transkulturalität ; Intermedialität ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Migration ; Künstlerische Forschung ; Frankfurt Am Main ; Deutschland ; Südamerika ; Kultur ; Kultursoziologie ; Postkolonialismus ; Soziologie ; Brazil ; Interculturalism ; Transculturality ; Intermediality ; Artistic Research ; Germany ; South America ; Culture ; Sociology of Culture ; Postcolonialism ; Sociology ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783830938040 , 3830938047
    Language: German
    Pages: 601 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Indigenes Volk ; Ethnologie ; Kolonialismus ; Präkolumbische Zeit ; Soziale Situation ; Politische Bewegung ; Ethnische Identität ; Mesoamerikanistik ; Mittelamerika ; Mesoamerika ; Rezension
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 502-570
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783909105717
    Language: German
    Pages: 372 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Sufismus ; Derwisch ; Derwisch ; Orientbild ; Reisebericht ; Osmanisches Reich ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783837646313 , 3837646319
    Language: German
    Pages: 410 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt am Main
    DDC: 305.30964
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Frauenbewegung ; Lebenswelt ; Geschlechterrolle ; Ehe ; Familienrecht ; Rechtsreform ; Jugend ; Sozialer Wandel ; Rabat ; Marokko ; Marokko ; Jugend ; Gender ; Ehe ; Kultur ; Geschlecht ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Gender Studies ; Medienästhetik ; Soziale Bewegungen ; Social Change ; Morocco ; Youth ; Marriage ; Culture ; Media ; Society ; Ethnology ; Media Aesthetics ; Social Movements ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marokko ; Jugend ; Geschlechterrolle ; Rabat ; Geschlechterverhältnis ; Ehe ; Sexualnorm ; Jugend ; Lebenswelt ; Sozialer Wandel ; Marokko ; Familienrecht ; Rechtsreform ; Frauenbewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 978-3-8376-4533-0 , 9783839445334/eBook
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 184
    Keywords: Georgien Europa ; Neoliberalismus ; Politik ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 978-3-89739-902-0 , 3-89739-902-4
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Illustrationen
    Edition: Zweite und verbesserte Auflage
    Keywords: Botanik Pflanzennutzung ; Flora ; Gartenbau ; Geschichte ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Beziehungen Natur-Kultur
    Abstract: Clemens Alexander Wimmer legt erstmals einen Überblick über die Geschichte und Verwendung der Gartenpflanzen von der Renaissance bis zum Ende der Moderne um 1970 vor. Der Autor skizziert umfangreich die Entwicklung der Pflanzensortimente, die für die einzelnen Epochen charakteristisch waren. Mit besonderem Blick auf die praktische Durchführung wird der Einsatz von Gehölzen, Stauden, Zwiebeln, Topfpflanzen und Sommerblumen in den verschiedenen Gartentypen vorgestellt und unter anderem die Art und Weise des Obstbaumschnitts und der Rasenanlage berücksichtigt. Die Rolle des Gartens in der Kulturgeschichte wird durch die Betrachtung des Umgangs mit den Pflanzen deutlicher als bisher. Auch für die Gartenpraxis von heute bietet dieses neuartige Kompendium zahlreiche nützliche Erkenntnisse und Anregungen. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Einführung -- Rennaisancegarten -- Barockgarten -- Landschaftsgarten -- Garten des Eklektizismus -- Spät- und neuromantischer Garten -- Garten der Moderne -- Ersatzpflanzungen -- Literatur, Register und Bildnachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 420-425
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: 86 Seiten
    Keywords: Museumskunde Museum ; Ethnologie ; Postkolonialismus ; Indigenität ; Repatriierung ; Hochschulschrift
    Note: Masterarbeit, Goethe-Universität, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0215-5
    Language: German
    Pages: 212 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 10215
    Keywords: Deutschland Rassismus ; Weiße ; Diskriminierung ; Vorurteil ; Schwarze ; Jude ; Muslime ; Atheismus ; Sinti ; Migration ; Rasse ; Fremdwahrnehmung ; Kolonialismus ; Nationalsozialismus ; Geschichte
    Abstract: Bei dieser "Kleinen (Heimat)Geschichte des Rassismus" handelt es sich um das erste Buch überhaupt, dass die Entwicklung des Rassismus gezielt aus deutscher Perspektive beleuchtet. Der Herausbildung des an Hautfarben orientierten Rassismus wird dabei ebenso nachgegangen, wie dem Antisemitismus, Antiislamismus, Antislawismus, Antiziganismus und eugenischem Denken.Erst im Verlauf des europäischen Kolonialismus entstanden Formen der Herabminderung, die mit bestimmten Hautfarben verknüpft waren. Sie mündeten schließlich in die von der Aufklärung entwickelte Rassentheorie, wobei deutsche Denker eine bedeutende Rolle spielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rassedenken durch antikoloniale Bewegungen, Bürgerrechtskämpfe und schließlich durch Vernetzungen im Rahmen der Globalisierung zwar diskreditiert, die Entwicklung des Antisemitismus, der als Fremdenfeindlichkeit bezeichnete Rassismus gegen Migranten und schließlich der Antiislamismus zeigen jedoch, dass damit der Rassismus nicht am Ende ist, sondern sich wieder verstärkt jener kulturellen Elemente der Diskriminierung bedient, die er schon in seinen Anfängen benutzt hatte.
    Description / Table of Contents: I Einleitung ; II Vorspiel auf dem Theater ; Farbe und Gesinnung; Empirie und Theorie; Weise Weiße; III Die Farben der Sünde ; Schwarze und rote Juden; Stigmatisierung gegen › Mimikry ‹; › Foetor Judaicus ‹; IV Schwarze Ritter und Heilige Schwarze ; Dialektik der Farbe; Teufelskinder und Gotteswunder; Vom Ko¨nig zum Pagen; V › Schwarzes Volk ‹ als › faules Gesindel ‹ ; Fremde Schwarze und schwarze Deutsche; › Schwarze Schafe ‹ als › weiße Zigeuner ‹; › Lustig ist das Zigeunerleben ‹; VI Rassen made in Germany ; Die Farben der Rassen; Freiheit, Gleichheit, Weis[s]heit.Die Sendung EuropasVII › Völkerschau ‹ mit › Kolonialwaren ‹; Klassenkampf und Menschenzoos; › Kaloderma ‹ und › Sarotti-Mohr ‹; Lohn des Weißseins; VIII › Gelbe Gefahr ‹ und › Schwarze Schmach ‹ ; › Mongolensturm ‹ reloaded; › Schwarze Bestien ‹ am Rhein; Kampf der › Entartung ‹; IX › Herrenvolk ‹ und › Untermenschen ‹ ; › Rassenschande ‹; › Blutschutz ‹; › Rassismus ‹; X Vom › Persilschein ‹ zum › Weißen Riesen ‹ ; › Pigmente der Autorität ‹; › Schlußstriche ‹; Im › Abendland ‹; Anmerkungen; Literatur; Abbildungsverzeichnis.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186-211
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 978-3-11-058717-3 , 978-3-11-058454-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (33 Seiten)
    Series Statement: Dialektik des Globalen. Kernbegriffe 1
    Keywords: Raum Raumordnung ; Regionalismus ; Unabhängigkeit ; Geschichte ; Afrika
    Abstract: Regions have been widely expressed in the sovereignty strategies of concrete actors since the early 19th century; Since the end of the Cold War, they seem to be a favored response to current globalization processes, especially in the Global South. This volume introduces the fragmented knowledge of different disciplines on the topic of regions and regionalization projects. Regionen haben in den Souveränitätsstrategien konkreter Akteure bereits seit dem fru¨hen 19. Jahrhundert vielfältigen Ausdruck gefunden; seit dem Ende des Kalten Krieges scheinen sie eine bevorzugte Reaktion auf aktuelle Globalisierungsprozesse darzustellen - vor allem im Globalen Süden. Dieser Band führt in die fragmentierten Wissensbestände unterschiedlicher Disziplinen zum Thema Regionen und Regionalisierungsprojekte ein.
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2. Raumformate und Raumordnungen -- 3. Begriffsgeschichte "Regionalorganisationen" -- 4. Regionalorganisationen heute -- 5. Regionalismen und Regionalorganisationen in Globalisierungsprozessen -- 6. Debatten zur Epistemologie und Periodisierung von Regionalorganisationen -- 7. Regionale Praktiken in Afrika -- 8. Zusammenfassung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , Karten
    Keywords: Borneo Kalimantan ; Kalimantan Dayaks ; Madurese ; Ethnizität ; Indigenität ; Gewalt ; Politik und Gesellschaft ; Hochschulschrift
    Note: Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 978-3-85881-605-4
    Language: German
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Afrika Schmuck ; Geschichte ; Perle ; Glas ; Perlstickerei ; Identität ; Statussymbol ; Geschlechterrolle ; Globalisierung, wirtschaftliche ; Beziehungen Afrika-Europa ; Handelsbeziehung ; Ausstellungskatalog ; Sammler und Sammlung
    Abstract: Perlkunst aus Afrika zeigt die Ästhetik und Symbolik von perlenverzierten Objekten vor allem aus dem südlichen und östlichen Afrika. Ihre Farben und Muster vermitteln komplexe Botschaften über Identität, Status und Geschlechterrolle der Trägerin oder des Trägers. Glasperlen sind zudem ein Sinnbild für die frühe Globalisierung, sie werden in Europa seit dem 17. Jahrhundert für den afrikanischen Markt produziert. Mit der Sammlung von François und Claire Mottas ist ein außergewöhnlicher Schatz ins Museum Rietberg gekommen. Sie wird nun erstmals öffentlich präsentiert und dabei durch eigene Bestände ergänzt. Zu den gezeigten Perlarbeiten gehören filigrane Schmuckstücke, imposante Masken und kunstvolle Alltagsgegenstände. Sie alle offenbaren die Meisterschaft und Kreativität ihrer zumeist weiblichen Schöpferinnen, die bis heute Künstler und Designer inspirieren.
    Note: Enthält 10 Beiträge; Literaturverzeichnis: Seite 192 - 194
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Frankfurt am Main
    Language: German
    Pages: 106 Seiten
    Keywords: Philosophie Grenze ; Kosmopolitismus ; Geschichte ; Ethnologie ; Globalisierung, kulturelle ; Humanismus ; Aufklärung ; Kant, Immanuel [Leben und Werk] ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Hauptteil. 2.1. Die Geschichte des kosmopolitischen Gedankens - Begriffsdefinition, Entstehungshintergrund und Moral. 2.2. Der Kosmopolitismus der Stoiker. 2.3. Der Kosmopolitismus der Humanisten und Aufklärer. 2.4 Immanuel Kant und sein Streben nach einem "ius cosmopoliticum" (Weltbürgerrecht) -- 3. Raumkonzepte und die Bedeutung von Grenzen -- 4. Globalisierung und Kosmopolitismus: Die grenzübergreifende Vernetzung der Gesellschaften und ihre Auswirkungen auf kosmopolitische Praktiken und Ideen -- 5. Der Kosmopolit -- 6. Schlussteil -- 7. Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 102 - 106; 1. Gutachter: Hans-Peter Hahn, 2. Gutachter: Markus Lindner , Magister Artium, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Historische Ethnologie, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: 132 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Burkina Faso Bildung ; Schule ; Bobo-Dioulasso 〈Stadt, Burkina Faso〉 ; Hochschulschrift
    Note: Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 978-3-593-50885-6 , 978-3-593-43860-3 /E-Book
    Language: German , English
    Pages: 357 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Normative Orders Band 23
    Keywords: Europa Herrschaft ; König ; Königin ; Geschichte ; Legitimität ; Tagungsbericht
    Abstract: Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Untersuchung von Defizitzuschreibungen gegenüber Herrscherinnen und Herrschern in der Frühen Neuzeit. Diese erlaubt Rückschlüsse auf zeitgenössische Konzeptionen und Rechtfertigungen von Souveränität, deren Behauptung und Durchsetzung, Kontinuität und Wandel. Wie wurden auf verschiedenen Ebenen Herrscherdefizite kommuniziert und bewältigt? Und welche Folgen hatte das für die politische Ordnung? (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort der Herausgeberinnen -- Defizitäre Souveräne: Herrscherlegitimation in Konflikt, Lena Oetzel und Kerstin Weiand -- Politics vs Law in Fourteenth-century Milan: The Visconti and the Issue of Tyranny, Andrea Gamberini -- Die »gleiche Gnade Gottes« und das »Requerimiento«: Herrschaftssicherung in Kastilien in der Übergangszeit vom 15. zum 16. Jahrhundert, Ludolf Pelizaeus -- »Mirrors for Princes«: Three Paintings for Duke Alessandro de`Medici (1510-1537), Henk Th. van Veen -- Talking about Rule: Queen Elizabeth`s I Royal Representation between Idealization and Expectations, Lena Oetzel -- Rudolf II. — Ein defizitäres Kaisertum? Stefan Ehrenpreis -- Von der Desakralisierung zum Königsmord: Die Ermordung von Henri III. (1589), Nicolas Le Roux -- Lord Protector von Gottes Gnaden: Die Herrschaft Oliver Cromwells 1653-1658 als Beispiel defizitärer Souveränität, Ronald G. Asch -- Deficient Monarchs and their Presentation: Carlos II of Spain, El Hechizado (1665-1700), Christopher Storrs -- Wilhelm III. und Maria II. als defizitäre Monarchen? Legitimitäts- und Illegitimitäts-Frames in England im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert, Ulrich Niggemann -- »Mit auslaszung aller Curalien«: Minderjährigkeit, Ehelosigkeit und Abwesenheit. Zur Bewältigung des defizitären Charakters Karls XII, Dorothée Goetze -- »She died as a man — and as an empress«: Politics of the body and visual representation in the case of Maria Theresa, Werner Telesko -- Persönliche Defizite, institutionelle Erfolge? Georg III. und die Apotheose der britischen Monarchie auf dem Prüfstand, Torsten Riotte -- Autorinnen und Autoren
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine Tagung zurück, die am 5. und 6. März 2015 am Exzellenzcluster 'Normative Orders' in Frankfurt am Main stattfand. [...] Für die Drucklegung konnten wir über den Kreis der Tagungsteilnehmenden hinaus erfreulicherweise weitere Autorinnen und Autoren für unser Thema interessieren und dafür gewinnen, sich mit eigenen Beiträgen an der Publikation zu beteiligen." (Vorwort)Beiträge teilweise in deutscher oder in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 978-3-428-15228-5 , 978-3-428-55228-3 /eBook , 978-3-428-85228-4 /Set: Print und eBook
    Language: German
    Pages: 694 Seiten
    Keywords: Islam Islamwissenschaft ; Sufismus ; Salafismus ; Geschichte ; Koran ; Scharia ; Recht, islamisches ; Jenseitsglaube ; Jihad ; Fremdwahrnehmung ; Frau und Islam ; Muhammad, Prophet [Leben und Werk]
    Abstract: »Islam« bedeutet, das Selbst vorbehaltlos Allah zu überantworten und allein ihn als gestaltende Macht anzuerkennen. Unentwegt erschafft Allah den Kosmos und bestimmt alles, was darin vorgeht, gemäß seinem Ratschluss, den der Mensch nicht zu durchschauen vermag. Es steht einzig fest, dass Allah für sein fortwährendes Schöpfungshandeln einen ebenso fortwährenden Dank fordert. Als ein verstandesbegabtes Geschöpf hat sich der Mensch diesen Sachverhalt bewusst zu machen und folglich Allah unermüdlich anzubeten. Einzig zu diesem Zweck hat Allah den Menschen erschaffen (Sure 51, 56).Tilman Nagel zeigt, wie sich diese im Koran vielfach betonten Grundlehren des Islams in den muslimischen Auffassungen von Religion und Ritus, Gesellschaft und Gemeinwesen, von universalem Geltungsanspruch und Machtausübung, widerspiegeln. Er analysiert das spezifische Gottes- und Weltverständnis der Muslime sowie die daraus resultierenden innerweltliche Konsequenzen und erörtert auch die Schwierigkeiten, die eine nüchterne Bestandsaufnahme islamischer Überzeugungen dem Westen bis auf den heutigen Tag bereitet.
    Description / Table of Contents: Erstes Kapitel Was ist der Islam? -- Zweites Kapitel Wer ist Allah? Das Gottesverständnis des Islams. -- Drittes Kapitel Wer war Mohammed? -- Viertes Kapitel Was ist der Koran? -- Fünftes Kapitel Was ist das Hadith? -- Sechstes Kapitel Was ist die Scharia? -- Siebtes Kapitel Was lehrt der Islam über das Jenseits? -- Achtes Kapitel Was sind Imamat, Kalifat und Sultanat? -- Neuntes Kapitel Was ist der Dschihad? -- Zehntes Kapitel Was sind Sunniten? Elftes Kapitel Was sind Schiiten? -- Zwölftes Kapitel Was versteht der Muslim unter Religion? -- Dreizehntes Kapitel Wie sieht der Islam den Menschen? -- Vierzehntes Kapitel Was ist Sufismus? -- Fünfzehntes Kapitel Was ist islamischer Rationalismus? -- Sechzehntes Kapitel Was ist Salafismus (reformierter Islam)? -- Siebzehntes Kapitel Wovon berichten die "großen Erzählungen" des Islams? -- Achtzehntes Kapitel Wie sieht der Islam die Nichtmuslime? -- Neunzehntes Kapitel Was lehrt der Islam über die Frauen und die Ehe? -- Zwanzigstes Kapitel Was ist Islamwissenschaft? -- Indices -- Zur Transliteration der arabischen Wörter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...