Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (2,532)
  • German  (2,532)
  • 2015-2019  (2,312)
  • 1935-1939  (220)
  • 2018  (893)
  • 2016  (1,419)
  • 1935  (220)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : taz Verlags- und Vertriebs GmbH
    ISBN: 978-3-937683-76-8 , 978-3-937683-77-5 /eBook
    ISSN: 1864-3876
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , llustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Le Monde Diplomatique 24
    Keywords: Globalisierung Industrialisierung ; Landwirtschaft ; Ernährung ; Nahrungsmittel ; Nahrungsmittelversorgung ; Essen ; Anthropologie, kulinarische ; Sahara ; Nutzpflanze ; Afrika ; China ; Indien ; Fleisch ; Nigeria ; Somalia ; Hungersnot ; Biene
    Abstract: Wie sollen in Zukunft acht Milliarden Menschen satt werden? Mit Kunstfleisch aus der Petrischale, mit Fisch aus Unterwasserkäfigen und mit Tomaten aus der Sahara? Wir schauen auf die Äcker und in die Töpfe und trauern mit den Imkern um das Bienensterben.Mit Essays und Reportagen von Jitendra Choubey, Christiane Grefe, Manfred Kriener, Hilal Sezgin u.a. und einem Interview mit Benny Härlin.
    Note: Mit 31 Beiträgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1805.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2018/05
    Abstract: Wahlen finden in fast allen afrikanischen Staaten regelmäßig statt. Fast ebenso häufig sind sie Gegenstand von Manipulationsvorwürfen, die zu lang andauernden politischen Konflikten führen können. Auf Gerichten lastet vielfach die Hoffnung, dass sie durch die unabhängige Verhandlung von Wahldisputen zu freien und fairen Wahlen beitragen können. In der Realität ist es für Gerichte jedoch schwierig diese Erwartungen zu erfüllen.-In Demokratien sollen politische Konflikte von formalen Institutionen geregelt werden. Gerichte sind auf dem gesamten afrikanischen Kontinent mit der Verhandlung von Wahldisputen betraut, und Oppositionspolitiker nutzen diese, um Klagen einzureichen. Jüngste Beispiele lassen sich in Madagaskar, Simbabwe oder Sierra Leone finden. Dort wurden zum Beispiel Wahlgesetze, die zentrale Kandidaten ausschließen, fehlerhafte Wählerlisten oder die Auszählung fiktiver Wahllokale beanstandet.-Je später Gerichte in den Wahlprozess eingreifen, desto schwieriger wird es für sie einen positiven Einfluss auszuüben. Denn nach dem Wahltag können Korrekturen nur noch durch die Annullierung von Ergebnissen erreicht werden, deren politische und finanzielle Kosten allerdings immens sind, wie das Beispiel Kenia letztes Jahr gezeigt hat.-Gerichte sind sowohl für ihre Urteilsfindung als auch für die Implementierung ihrer Entscheidungen auf das Zusammenspiel mit anderen funktionierenden Institutionen angewiesen. Wenn das gesamte Institutionensystem unter politischem Druck steht, geraten auch Gerichte an ihre Grenzen.Fazit:Gerichte brauchen Stärkung für ihre wichtige Aufgabe in Wahlprozessen. Programme zur Wahlunterstützung sollten Bausteine zur Wahlrechtsprechung enthalten, in denen Richter, Kandidaten, Wahlkommissionen und Wähler geschult werden. Diese sollten durch breit angelegte Rechtsstaatsprogramme, die auch die unteren Instanzen der Justiz einschließen, ergänzt werden. Schnelle Erfolge sind jedoch nicht zu erwarten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8376-4244-5 , 978-3-8394-4244-9 /PDF
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , Karten
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2018/1
    Keywords: Kartographie Bibliothek ; Ross, Colin [Leben und Werk]
    Note: Enthält 12 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-518-58725-6 , 3-518-58725-0
    Language: German
    Pages: 211 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The _fateful triangle
    Keywords: Nationalismus Rassismus ; Ethnizität ; Globalisierung ; Soziologie ; Anthropologie ; Identität ; Migration
    Abstract: Flaschenpost an die Zukunft! In diesem postum veröffentlichten Buch über das verhängnisvolle Dreieck von Rasse, Ethnie und Nation zeichnet der große Soziologe und Begründer der Cultural Studies, Stuart Hall, nach, wie alte Hierarchien in unseren Gesellschaften aufgebrochen wurden und unterdrückte Minderheiten neue Repräsentationsformen von kultureller Identität durchzusetzen begannen. Von der Renaissance bis zur Aufklärung diente der Begriff »Rasse« dazu, soziale Unterschiede aufgrund von Hautfarbe als natürlich und unwandelbar darzustellen. Die Neudefinitionen, die im 20. Jahrhundert von der schwarzen Bürgerrechtsbewegung und von Migrantinnen und Migranten in westlichen Gesellschaften durchgesetzt wurden, zeigen für Hall jedoch, wie Identitäten und Vorurteile im Medium der Sprache transformiert werden können. Sie geben Grund zur Hoffnung, dass in der migrantischen Diaspora immer wieder neue Anstöße entstehen, um den Bedrohungen des Fundamentalismus und des Nationalismus zu begegnen. Ein Vermächtnis von brennender Aktualität.
    Description / Table of Contents: Vorwort: Henry Louis Gates, Jr. -- Einleitung: Kobena Mercer -- Das verhängnisvolle Dreieck: I. Rasse - der gleitende Signifikant -- II. Ethnizität und Differenz im globalen Zeitalter -- III. Nationen und Diaspora -- Danksagung des Herausgebers -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Namenregister
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-7356-0491-0 , 3-7356-0491-9
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kerber Culture
    Keywords: Alter Kulturvergleich ; Soziale Beziehung ; Generationskonflikt ; Beziehungen zwischen den Generationen ; Anthropologie, soziale ; Soziologie ; Lyrik ; Ausstellungskatalog ; Photographie ; Indonesien ; Brasilien
    Abstract: Wer ist wann und wo alt? Und kann man der "Herausforderung Alter" optimistisch begegnen? Das Älterwerden spielt sowohl für den Einzelnen als auch bei gesellschaftlichen und kulturellen Prozessen eine wichtige Rolle. Doch jede Generation altert anders und auch jede Kultur weist in der Bestimmung von "Alter" ihre Unterschiede auf. International nähern sich Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Lyriker aber auch jüngere und ältere Menschen dem Thema Alter(n) in Fotografie, Kunst und Literatur an. GREY IS THE NEW PINK fügt die Ergebnisse und den individuellen Umgang des Einzelnen mit Themen wie Lifestyle, Liebe und Sexualität, Krankheit, Gesundheit und Tod zusammen und zeigt Möglichkeiten eines zukünftigen Umgangs mit der Lebensphase "Alter" auf.
    Description / Table of Contents: Vorwort. Eva Ch. Raabe -- hier steh ich vor dir, oh lebensalter. Ramy Al-Asheq -- Grey is the New Pink - Momentaufnahmen des Alterns. Alice Pawlik -- Biografie Ramy Al-Asheq -- textgestALTER. Oder warum der kreative Dialog keine Altersgrenzen kennt. Phyllis Riehl -- textgestALTER. Intergenerativer Dialog. Klasse 5c der Helmholtzschule, Frankfurt am Main im Gespräch mit Edelgard Rietz, Roland Schneider, Gisela Schreiber, Bärbel Schröer-Rapp & Hanne Voswinkel -- Märchen - Brückenbauer zwischen Jung und Alt. Verlage und Bibliotheken sammeln Erzählgut. Renate Lindner im Gespräch mit Christina Niem -- Biografie Albino (Andre Günther) -- "ich weiß nicht", antwortete ich. Ramy Al-Asheq -- Die Vielfalt der Altersbilder. Ursula Lehr -- als ich jung war. Ramy Al-Asheq -- Biografie Günther Krabbenhöft -- Biografie Britt Kanja -- #Seniors of #Instagram. Momentaufnahmen für die Ewigkeit? Helena Kieß im Gespräch mit den Social-Media-Stars Günther Krabbenhöft und Britt Kanja -- Biografie Naama Attias -- Alter(n) auf dem jüngsten Kontinent. Herausforderungen und (imaginierte) Zukunftsaussichten. Jaco Hoffman -- Biografie Osborne Macharia -- meine großmutter erzählte meiner mutter vom apfel Palästinas. Ramy Al-Asheq -- Biografie Meret Buser -- Altern und Wissen. Ethnologische Interpretationen. Eva Ch. Raabe -- Biografie Raymond Sagapolutele -- seit der zeit. Ramy Al-Asheq -- Biografie Ishola Akpo -- Die Dinge eines Lebens. Julia Friedei im Gespräch mit Ishola Akpo -- Biografie Hartmut Jahn -- Biografien Jess T. Dugan & Vanessa Fabbre -- die Obsession der rose ist das pflücken. Ramy Al-Asheq -- Von Pflanzen, dem Altern und der Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Hilke Steinecke -- Biografie Femi Amogunla -- Alter und Älterwerden bei den Yupno in Papua-Neuguinea. Verena Keck --Biografie Karsten Thormaehlen -- seltsam ist diese tätowierung. Ramy Al-Asheq -- Biografie Jake Verzosa -- Sie halten ein Leben lang und darüber hinaus. Tätowierungen im Alter. Lars Krutak -- Biografie Lars Krutak -- ich küsse die pille als wäre sie deine hand. Ramy Al-Asheq -- Medical Design in der Industrie-Design Ausbildung. Tino Melzer --Kulturelle Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel in Indonesien aus der Sicht älterer Menschen. Eunike Sri Tyas Suci --Biografien Annika Mayer, Roberta Mandoki & Jakob Gross (Eiderscapes) --Dialoge: Die Sozialarbeit mit älteren Menschen des Sesc Säo Paulo. Danilo Santos de Miranda --Das Älterwerden als befreiende Phase und das Potenzial neuer Entdeckungen.Christina Riscalla Madi --Handlungsraum Museum. Künstlerisch-ästhetische Praxis und Demenz. Stephanie Endter im Gespräch mit Claudia Gaida und Silke Wagner --Biografie Ninette Niemeyer -- "altern ist angst", sagst du. Ramy Al-Asheq -- Biografie Patricia Thoma -- Wenn das Leben endet. Bilder vom Tod. Mona Suhrbier -- Biografien der Autorinnen -- Biografien weiterer Künstlerinnen und Beteiligter
    Note: Gedichte von Ramy Al-Asheq auch in arabischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-338376-4235-3
    Language: German
    Pages: 456 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Pakistan Wasserwirtschaft ; Ressource ; Urbanisation ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Sozialer Aspekt ; Sozio-ökonomischer Aspekt
    Abstract: In der pakistanischen Hochgebirgswüste müssen die ökonomischen sowie instiutionellen Ressourcen zur Gewinnung von Wasser über gemeinschaftliche Anstrengungen erschlossen werden. In ihrer Untersuchung im zunehmend urbanen Gilgit zeichnet Anna Grieser nach, wie diese gemeinschaftlichen Beziehungen u.a. auf der Basis islamischer Konfessionen mobilisiert werden. Dies prägt die waterscape und das Leben in Gilgit, produziert Sicherheit für manche - und Unsicherheit und Ungewissheit für andere.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 421-456 , Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Kunst, afrikanische Traditionelle Kunst ; Literatur ; Ethnologie ; Literaturethnologie ; Kunst und Gesellschaft ; Einstein, Carl [Leben und Werk] ; Fagg, William Buller [Leben und Werk] ; Förster, Till [Leben und Werk] ; Vogel, Susan [Leben und Werk] ; Eisenhofer, Stefan [Leben und Werk] ; Schaedler, Karl-Ferdinand [Leben und Werk] ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 110-111 , Magisterabeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 10
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Landwirtschaft ; Bewässerung ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : INEF
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 03
    Keywords: Kambodscha Schule ; Ernährung
    Abstract: Trotz erheblichen Fortschritts bei der Reduzierung von Armut und Ernährungsunsicherheit hinkt in Kambodscha der Rückgang von Kindersterblichkeit und -morbidität, sowie in höherem Alter von mentaler und physischer Entwicklungsverzögerung, stark der allgemeinen positiven Entwicklung hinterher. Hierfür sind neben Armut auch bestimmte Essgewohnheiten verantwortlich. In einem Land wie Kambodscha mit relativ hohen Einschulungsraten, aber einer signifikanten Anzahl von Klassenwiederholungen und Schulabbrüchen, vor allem bei armen Schichten, fördert eine morgendliche Schulspeisung (School Feeding) daher den Schulerfolg und führt zu einer Reduzierung der AbbrecherInnen bzw. zu einer Erhöhung derer, die an weiterführende Schulen übergehen.Das World Food Programme (WFP) unterstützt gegenwärtig landesweit in armen Distrikten rund 1.220 Schulen mit derartigen Schulspeisungen. Ab etwa 2020 wird Kambodscha die Maßnahmen in Eigenregie fortsetzen. Im Rahmen der INEF-Forschung wurde anhand von 18 Schulen eine Teilmaßnahme des Programms untersucht, die im Mai 2017 insgesamt 84 Schulen umfasste und die Besonderheit aufweist, dass die für die Schulspeisung benötigten Nahrungsmittel lokal beschafft werden. [...]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (51 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 7
    Keywords: Kambodscha Nahrungsmittelversorgung ; Landbevölkerung ; Landnutzung ; Soziale Organisation
    Abstract: Wie kann die Ernährungssicherung landloser Haushalte verbessert werden? Das Improving Livelihoods and Food Security Project (ILF) unterstützt rund 7.000 arme Haushalte, die vom kambodschanischen Staat kostenfrei Land zur Nutzung zugewiesen bekommen haben. Die Untersuchung zeigt, wie es Menschen, die bislang kein oder nur wenig Land bewirtschafteten, im Rahmen des ILF gelingen kann, ihre Ernährung zu sichern und nach fünf Jahren einen Eigentumstitel zu erhalten.
    Note: Auch in englischer Parallelausgabe erschienenLiteraturverzeichnis: Seite 48-51
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-643-80230-9
    Language: German
    Pages: 312 Seiten
    Series Statement: Freiburger Sozialanthropologische Studien 48
    Keywords: Russland Postkommunismus ; Multikulturalität ; Nationenbildung ; Jugend ; Jugendlicher ; Globalisierung, kulturelle ; Tatarstan ; Kasan
    Abstract: Identitätspolitische Prozesse in postsozialistischen multikulturellen Gesellschaften sind ein interessantes Beispiel dafür, wie die so genannte Nationsbildung zwischen verschiedenen Eliten und Akteuren ausgehandelt wird. In diesem Buch wird der Fokus auf die Rolle der Jugend in diesem Prozess gelegt, indem diese im Rahmen einer "Identitätspolitik von unten" als aktive Akteure wahrgenommen werden. Am Beispiel von tatarischen Jugendszenen und -bewegungen in Kazan (Tatarstan) wird beleuchtet, wie Jugendliche sich zwischen kultureller Globalisierung, nationalisierenden Tendenzen, und sowjetischer Vergangenheit positionieren, und wie sie sich mit eigenen Identitätsprojekten wie einer Tatarisierung der Stadt und einer Wiedereroberung des urbanen Raums aktiv durch Strategien der Informalität an der Gestaltung des Nationsbildungsprozesses beteiligen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 282-312 , Dissertation, Universität Freiburg in der Schweiz, 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 05
    Keywords: Kambodscha Landbevölkerung ; Ernährung
    Abstract: Die Maßnahme des Improving Livelihoods and Food Security Project (ILF I- II) zielt darauf ab, Neulandbauern und -bäuerinnen (NLB), die im Zuge einer "Sozialen Landkonzession" in den Provinzen Kampong Speu, Kampong Thom, Kratie und neuerdings Kampong Chhnang je Haushalt ca. zwei Hektar Land zugewiesen bekommen haben, dazu zu befähigen, eine effektive Landbewirtschaftung zu begründen. Wenn sie nach fünf Jahren den Nachweis einer nachhaltigen Landnutzung erbringen können, erhalten sie vom Staat einen dauerhaften Landtiteleintrag. Diese kostenfreie, d.h. "soziale" Landvergabe wurde zwischen 2008 und 2015 vom Weltbank-Projekt LASED (Land Allocation for Social and Economic Development) unterstützt, wobei vor allem die Bewerbung und Zuteilung der Neulandflächen gefördert wurde. Ignoriert wurde dabei, dass die Basisinfrastruktur in den neu gegründeten Dörfern zunächst völlig unzureichend blieb sowie Überbrückungshilfen (für die NLB) bis zur ersten Ernte fehlten, so dass auch nach drei Jahren nur ein kleiner Teil der begünstigten Familien ihr Land effektiv nutzen konnte und viele mangels finanzieller Ressourcen überhaupt nicht in die neue Heimat übergesiedelt waren. Mit dem deutschen Beitrag, der durch das kambodschanische Landwirtschaftsministerium umgesetzt wird, erhalten die NLB deshalb heute eine Überbrückungshilfe, Aus- und Fortbildung in Landwirtschaftstechniken, Maßnahmen zur Einkommensförderung und nicht zuletzt die notwendige Technik, um die schlecht vorbereiteten Buschlandflächen in ebene Felder verwandeln und damit für den Anbau nutzen zu können. Das Projekt zeigt deutlich, dass die Verteilung von Land an arme Haushalte sehr gut zur Armutsminderung beiträgt, dass aber Minimalvoraussetzungen wie Infrastruktur, Training und materielle Überbrückungsleistungen gegeben sein müssen, damit Familien, die ihr Leben bislang als TagelöhnerInnen gefristet haben, erfolgreiche Bauern und Bäuerinnen werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-86004-332-5/eBook
    Language: German , English
    Pages: 359 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Sammler und Sammlung ; Eigentum ; Museumskunde ; Forschung (Projekte) ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-85881-605-4
    Language: German
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Afrika Schmuck ; Geschichte ; Perle ; Glas ; Perlstickerei ; Identität ; Statussymbol ; Geschlechterrolle ; Globalisierung, wirtschaftliche ; Beziehungen Afrika-Europa ; Handelsbeziehung ; Ausstellungskatalog ; Sammler und Sammlung
    Abstract: Perlkunst aus Afrika zeigt die Ästhetik und Symbolik von perlenverzierten Objekten vor allem aus dem südlichen und östlichen Afrika. Ihre Farben und Muster vermitteln komplexe Botschaften über Identität, Status und Geschlechterrolle der Trägerin oder des Trägers. Glasperlen sind zudem ein Sinnbild für die frühe Globalisierung, sie werden in Europa seit dem 17. Jahrhundert für den afrikanischen Markt produziert. Mit der Sammlung von François und Claire Mottas ist ein außergewöhnlicher Schatz ins Museum Rietberg gekommen. Sie wird nun erstmals öffentlich präsentiert und dabei durch eigene Bestände ergänzt. Zu den gezeigten Perlarbeiten gehören filigrane Schmuckstücke, imposante Masken und kunstvolle Alltagsgegenstände. Sie alle offenbaren die Meisterschaft und Kreativität ihrer zumeist weiblichen Schöpferinnen, die bis heute Künstler und Designer inspirieren.
    Note: Enthält 10 Beiträge; Literaturverzeichnis: Seite 192 - 194
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-95808-149-9 , 3-95808-149-5
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Ghana Markt ; Handel ; Händler ; Marktfrau ; Wirtschaft ; Globalisierung, wirtschaftliche ; Wirtschaft, informelle ; Finanzwesen ; Geld ; Selbstbestimmung
    Abstract: Manchmal scheint es, als sei die Wirtschaft von nicht greifbaren Kräften gelenkt: Währungen fallen und steigen, hier eine Inflation, dort eine Börsenblase, die platzt. Und inmitten des `ökonomischen Chaos` steht der Mensch mit seinem Geld. Auf dem Tamale Central Market in Ghana zeigt sich ein anderes Bild: Die vielen Händler*innen nehmen die Wirtschaft selbst in die Hand. Obwohl afrikanische Märkte häufig als informell beschrieben werden, sind sie an das globale Wirtschaftssystem angebunden. Aber durch die Handlungsweisen der Händler*innen reagieren die lokalen Netzwerke des Marktes, die 80 % der ghanaischen Wirtschaft ausmachen, flexibel und zugleich resolut auf Schwankungen. Dies führt dazu, dass die gesamte ghanaische Wirtschaft und damit die nationale Währung Cedi durch lokale Handelspraktiken stabilisiert werden.In Market Money wird der Tamale Central Market ethnographisch erkundet. Durch die Strategien der Händler*innen, die hier fokussiert werden, entsteht ein teilautonomes Finanzsystem, das vor allem die stark abgenutzten Cedi-Scheine (Market Money) repräsentieren. Das Geld zirkuliert - geleitet von sozialen Beziehungen, kaufmännischem Geschick und Pragmatismus - von Hand zu Hand und macht so die Prozesse des Marktes greifbar, der von den selbstbestimmt agierenden Händler*innen geprägt wird.
    Note: Dissertation, Goethe Universität Frankfurt, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-525-30191-3
    Language: German
    Pages: 406 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 252
    Keywords: Afrika Afrika-Studien ; Afrika-Forscher ; Afrikanistik ; Postkolonialismus ; Institution, wissenschaftlich ; Kulturgeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; International African Institute (IAI) ; International Institute of African Languages and Cultures (IIALC) 〉 International African Institute (IAI)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 351-383
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-643-13898-9
    Language: German
    Pages: iv, 184 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: Geschichte 146
    Keywords: Deutsches Reich Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Außenpolitik ; Armenien ; Kreta ; Türkei ; Marokko ; Balkan ; Macht ; Machtverhältnis ; Historiographie ; Politische Ökonomie ; Bismarck, Otto von [Leben und Werk] ; Wilhelm II., Deutsches Reich, Kaiser [Leben und Werk]
    Abstract: Nach 1878 erschlossen deutsche Industrie und Finanzwirtschaft den türkischen Teil des Osmanischen Reiches als Absatzmarkt. Bismarck gelang die Integration dieses Engagements in seine Gleichgewichtspolitik, zugleich nutzte er die Region als Labor für seine Suche nach außenpolitischen Handlungsmöglichkeiten. Unter seinen Nachfolgern führte das wirtschaftliche Supremat Deutschlands zu wachsender Entfremdung mit dem Empire. Die Studie weist nach, dass diese politisch-ökonomischen Interessensgegensätze im Vorderen Orient in der deutschsprachigen Historiografie bislang unzureichend gewürdigt wurden.
    Note: Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 40 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 10
    Keywords: Kenia Hunger ; Sozialer Prozess ; Sozialer Wandel ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3-89665-729-1 , 978-3-89665-729-9
    Language: German
    Pages: 402 Seiten , Illustrationen (teils farbig)
    Series Statement: Collectanea Instituti Anthropos Vol. 49
    Keywords: Indonesien Ethnie Indonesien ; Nias ; Religion, traditionelle ; Adat ; Orale Tradition
    Abstract: Die mündliche Tradition von Nias begann vor ca. 600 Jahren mit der Einwanderung einer kleinen Gruppe von der Westküste Sumatras nach Südnias. Die Physiognomie der Bewohner weist oft chinesische Züge auf. Die mündliche Tradition berichtet vom Beginn der Ahnenfiguren (adu) und von der Ahnenverehrung in Gomo, Börönadu. Hier in Gomo fanden diese Einwanderer ihre erste Heimat auf Nias. Sie brachten die Sitte, das Adat-Recht, mit. Sie führten die Schmiedekunst und das Zimmermannshandwerk ein. Jetzt erst konnte sich die einzigartige Architektur der niassischen Pfahlhäuser entwickeln. Die mündliche Tradition berichtet von den Errungenschaften dieser Neuzeit. Die Saembu-Figur in Gestalt einer schönen Frau und Göttin sowie die Tigerfigur werden in Prozession umhergetragen. Bei der Feier dieser beiden Prozessionen geht es darum, die Rechtsversammlung zur Erneuerung, Formulierung und Bestätigung der beschlossenen Gesetze abzuhalten. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- 1. Das Gebiet Maniamölö -- 2. Börönadu - Stand der Forschung -- 3. Die Menschen von Teteholi Ana'a -- 4. Vater Hia und seine Nachkommen. Das Herz von Hia Walani Adu -- 5. Vom Dorf Sifalagö Gomo nach Süd-Nias. Migration in alter Zeit -- 6. Das Dorf und seine Rituale -- 7. Die großen Feste -- 8. Kalender und Maße -- 9. Genealogien -- 10. Personen und Geister -- 11. Topografische Namen von Gebieten, Subdistrikten und Dörfern -- 12. Dorfnamen -- 13. Flussnamen -- 14. Pflanzen und Tiere -- 15. Glossar -- 14. Bibliografie -- 17. Illustrationen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 373-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : INEF
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 12
    Keywords: Benin Landwirtschaft ; Bodenbau ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das Globalvorhaben Bodenschutz und Bodenrehabi litierung für Ernährungssicherung der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Benin, dort kurz ProSOL genannt, wird über das Ministerium für Landwirtschaft, Viehhaltung und Fischerei (MAEP) in den beiden Regionen Zou-Collines und Borgou-Alibori implementiert. Die Beratung der Bauern und Bäuerinnen erfolgt jedoch über lokale Nichtregierungsorganisationen (NRO). ProSOL gründet seine Aktivitäten auf den Erfahrungen von früheren Projekten, die im Ressourcenmanagement tätig waren, sowie auf einer Reihe fundierter Studien, die vor Projektbeginn durchgeführt wurden. Hinzu kommt projektbegleitende Forschung, vor allem im Bereich Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit. In den Projektdörfern werden jeweils Gruppen mit 30 Mitgliedern, davon mindestens neun Frauen, fünf Tage lang in Kulturtechniken fortgebildet, die dem Boden- und Wasserschutz dienen. Dazu gehören Mulchen, die Anlage einer Zwischenkultur z.B. mit Leguminosen, die Nutzung von Kuhdung, die Errichtung von hangkonturparallelen Steinreihen und anderen Maßnahmen, die zum einen den Niederschlägen ermöglichen, möglichst langsam und gleichmäßig in den Boden zu infiltrieren und zum anderen die Bodenfruchtbarkeit wiederherstellen. Die Wirkungen auf die Ernteerträge bei Mais, Sorghum und anderen Kulturen sind beträchtlich. Die Bauern und Bäuerinnen verzeichnen mindestens das Doppelte ihrer vorigen Erträge. Bereits "verloren" geglaubte Äcker können zudem wieder bewirtschaftet werden. Vor allem Frauen, denen oft von ihren Männern minderwertige Felder zur Bearbeitung überlassen werden, profitieren von den Maßnahmen. Das erwirtschaftete Einkommen wird vor allem in die Ernährung der Familie investiert, in den Schulbesuch der Kinder, den Hausbau oder deren Renovierung sowie in landwirtschaftliche Inputs für die nächste Anbausaison.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 978-3-662-56385-4
    Language: German
    Pages: X, 485 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit
    Keywords: Universität Wissen ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenssoziologie ; Lehre und Didaktik ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Dieses Buch richtet sich an all jene, die das Thema Nachhaltigkeit in ihre Lehre einbinden möchten. Es fördert den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Lehrenden und Wissenschaftlern aus Hochschulen und sonstigen Einrichtungen, und ermöglicht die Vorstellung von erfolgreichen Ansätzen, die aufzeigen, wie das Thema Nachhaltigkeit in der Lehre vermittelt werden kann. Neben Forschung und Betrieb ist es wichtig, auch in der Lehre auf das Thema Nachhaltigkeit einzugehen. An zahlreichen Hochschulen gibt es bereits viele interessante und attraktive Lehrangebote zu Nachhaltigkeit, die sowohl im Rahmen der verschiedenen Studienfächer als auch durch bspw. mehrtägige Sommerkurse umgesetzt werden. Dabei sollte es nicht nur um die Vermittlung von Sachwissen gehen. Nachhaltigkeit in der Lehre beinhaltet auch, dass sowohl Wissen als auch pragmatische Handlungskompetenzen bei den Studierenden durch inter-, trans- und multidisziplinäre Ansätze gefördert werden. Die bloße Vermittlung von Theorien bringt in der Regel wenig. Gerade jetzt, da die Staaten weltweit die "Sustainable Development Goals" (SDGs), die sog. "Nachhaltigkeitsziele" umsetzen, ist es dringend erforderlich, dass Nachhaltigkeit in der Lehre durch eine Kombination von Theorie und Praxis eingeführt wird. Hier setzt dieses Buch an und zeigt neue Wege auf, wie das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in der Lehre eingeführt und bearbeitet werden kann. Die Autoren: Teilnehmer des Symposiums "Nachhaltigkeit in der Lehre - Eine Herausforderung für Hochschulen" Der Herausgeber: Professor Walter Leal Filho ist Leiter des Forschungs- und Transferzentrums Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 10
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Landwirtschaft ; Bewässerung ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das von der Welthungerhilfe und der äthiopischen Nichtregierungsorganisation ORDA (Organization for Rehabilitation and Development in Amhara) durchgeführte Projekt "Multi-dimensional food and nutrition security in Amhara" arbeitet in drei Woredas (Distrikten) im Hochland Nordäthiopiens. Etwa 10.400 kleinbäuerliche Haushalte mit insgesamt 50.000 Menschen profitieren von den Projektmaßnahmen. Das Projekt geht das Problem der Ernährungssicherung in der Region von mehreren Seiten an. Zum einen wird die landwirtschaftliche Produktion gesteigert und damit direkt im kleinbäuerlichen Betrieb mehr Nahrung produziert. Erosionsschutz, Kompostbildung, Bewässerung und andere Maßnahmen helfen, die landwirtschaftliche Produktion nachhaltig zu steigern. Bislang konnten die Kleinbauern und Kleinbäuerinnen im Regenfeldbau lediglich eine Ernte pro Jahr erzielen. Nun sind es bis zu drei Ernten im Jahr. Zum anderen werden modellhaft verbesserte Speicher zur Verfügung gestellt, um die hohen Nachernteverluste zu minimieren. Ein drittes Interventionsgebiet ist die Fortbildung von Männern und Frauen in verbesserter Hygiene und Ernährung, verbunden mit Gender-Training. Die Teilnahme am Projekt hat bei allen im Rahmen dieser Studie befragten Familien zu einer quantitativ und qualitativ verbesserten Ernährung sowie zu einem höheren Einkommen geführt. Die Einführung von Spar- und Kreditgruppen hilft den Menschen, ihr zusätzliches Einkommen gewinnbringend einzusetzen. Das zusätzliche Einkommen wird zuerst in die Ausbildung und Versorgung der Kinder investiert. Neben der ökonomischen Wirkung des Projekts schätzen die Bauern und Bäuerinnen auch die sozialen Wirkungen, die das Ansehen der armen Familien erhöht und den Zusammenhalt in der Gemeinde gestärkt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-8376-3675-8
    Language: German
    Pages: 230 Seiten
    Series Statement: Global, local Islam
    Keywords: Europa Muslime ; Radikalisierung ; Fundamentalismus, islamischer ; Schleier ; Männlichkeit ; Islam ; Islam und Politik ; Islamwissenschaft ; Forschung (Projekte) ; Wissen ; Macht ; Wissenssoziologie ; Religionssoziologie ; Meinung, öffentliche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3-8471-0808-5 , 978-3-8471-0808-5
    Language: German , English
    Pages: 327 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Museumskunde ; kulturelles Eigentum
    Abstract: Öffentliche Sammlungen bewahren vielfach Dinge, die heute aus ethischen Gründen als sensibel eingestuft werden. Im Fokus stehen seit einigen Jahren die NS-Raubkunst und zunehmend auch Kulturgüter, die im Rahmen der Kolonialisierung nach Europa verbracht wurden. Doch gibt es noch viele weitere Arten sensibler Dinge wie sterbliche Überreste, religiöse Artefakte, illegal gehandelte Antiken oder unter den Artenschutz fallende Naturalia. Der Band wählt eine dezidiert vergleichende Perspektive und geht der Frage nach einem angemessenen Umgang mit diesen Objekten disziplinen- und institutionenübergreifend nach. Durch den Erfahrungsaustausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Museen und Universitäten nimmt er das Thema erstmals auch systematisch für universitäre Sammlungen in den Blick, die aufgrund ihrer Heterogenität ein besonders breites Spektrum potentiell sensibler Objekte abdecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-942810-40-1
    Language: German , English
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Europa Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Museum ; Ausstellungskatalog ; Lips, Julius [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Bremen : Übersee-Museum
    ISBN: 978-3-89946-273-9
    ISSN: 0944-0844
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: TenDenZen 22 [2014]
    Keywords: Sammler und Sammlung Insekt ; Biene ; Federschmuck
    Note: Enthält 5 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-86331-393-7 , 978-3-86331-714-0/(eBook)
    Language: German
    Pages: 579 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Afrika ; Togo, deutsch ; Kamerun, deutsch ; Namibia ; Südpazifik ; Postkolonialismus ; Dekolonisation ; Kolonialismus ; Globalisierung ; Menschlicher Überrest ; Völkermord ; Herero ; Nama ; kulturelles Eigentum ; Kunst ; Wahrnehmung ; Museumskunde ; Kulturgut, Rückgabe
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 571-574
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Berlin : Klaus Schwarz Verlag
    ISBN: 3-87997-725-9 , 978-3-87997-725-3
    Language: German
    Pages: 274 Seiten
    Edition: Erstausgabe
    Series Statement: ZMO-Studien 35
    Keywords: Marokko Islam ; Recht, islamisches ; Familienrecht ; Gesellschaft ; Islamwissenschaft ; Sufismus ; Historiographie
    Abstract: Am Beispiel von islah liefert die Studie einen Beitrag zur Erforschung von islamischen Reformtraditionen in Marokko. Die Untersuchung folgt einem textorientierten, historisierenden Zugang, der Religions- und Rechtsgelehrsamkeit als Teil sozialer und politischer Verhältnisse versteht. Das Spektrum der überlieferten Ausdrucksformen von islah reicht von der Unterweisung in dogmatischen und rituellen Fragen bis zur Durchsetzung von Ruhe und Ordnung auch unter Einsatz von Gewalt. Alle verbinden in unterschiedlicher Weise das Anliegen der Rückkehr zu den Quellen mit fortwährender Erneuerung der moralischen Ordnung des Gemeinwesens und individueller Ermahnung. Die Aufschlüsselung der unterschiedlichen Deutungen von islah liefert zugleich neue Erkenntnisse über Prozesse der Herstellung und Aushandlung gruppen-übergreifender Zugehörigkeit und politischer Legitimität im Übergang von vorkolonialen zu kolonialen Formen der Staatlichkeit in Marokko. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Religion als Reform: Eine Annäherung -- 1 Das marokkanische 19. Jahrhundert -- Historiographische Perspektiven -- 2 Islamisches Recht und vermittelte Herrschaft. Religionsgelehrte, Krisen und Protest -- 3 Isläh als Sache des Sultans. Zur Diskursivität und Performanz religiöser Herrschaftslegitimation -- 4 Isläh in der städtischen Gelehrtenkultur. Ahmad b. Hälid an-Näsiri und Muhammad b. Ga'far al-Kattäni -- 5 Isläh im organisierten Sufismus. Näsiriyya und Darqäwiyya -- Religion als Reform in der longue durée: Ein Ausblick -- Bibliographie -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [243]-265
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-3-86395-377-5
    ISSN: 2512-6881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 Seiten)
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology 13
    Keywords: Uganda Afrika, Subsahara ; Kindheit ; Jugendlicher ; Soziologie ; Krieger ; Konfliktmanagement ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Lange vor "IS" und "Boko Haram" galt die messianisch-christliche "Lord`s Resistance Army" (LRA) in Uganda als die vielleicht brutalste Rebellengruppe Afrikas oder der Welt - und als eine, die sich sehr klar auf die Entführung, "Rekrutierung" und den Einsatz Minderjähriger als KämpferInnen spezialisiert hat. Dieses Buch zeigt die Erkenntnisse eines Forschungsprojekts über ehemalige KindersoldatInnen in Norduganda und ihre "Reintegration" in den gesellschaftlichen und familialen Alltag nach ihrer Rückkehr ins zivile Leben. Biographische Verläufe von Ex-KindersoldatInnen vor, während und nach der Zeit ihrer Entführung werden vorgestellt. Die AutorInnen untersuchen, wie sie ins zivile Leben zurückfanden, welche Beziehungsstrukturen oder sozialen Figurationen sich danach zwischen ihnen und den ZivilistInnen sowie insbesondere ihren Herkunftsfamilien beobachten lassen und welche alltagsweltlichen Bedingungen einen Übergang ins zivile Leben erleichtern oder erschweren.
    Description / Table of Contents: Vorwort, Dieter Neuber -- 1. Einleitung, Artur Bogner & Gabriele Rosenthal -- 2. Prozesse der Annäherung und Distanzierung: ZivilistInnen und Ex-RebellInnen der Lord`s Resistance Army, Artur Bogner, Gabriele Rosenthal & Katharina Teutenberg -- 3. Familien- und Lebensgeschichten von Ex-RebellInnen der Lord`s Resistance Army, Artur Bogner, Gabriele Rosenthal & Josephine Schmiereck -- Literaturverzeichnis -- Transkriptionszeichen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 119-125
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen
    Edition: der "Health Equity Fund" (HEF) in Kambodscha
    Series Statement: AVE-Studie 11
    Keywords: Kambodscha Armut ; Gesundheitswesen ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 06
    Keywords: Kambodscha Gesundheit ; Gesundheitswesen ; HIV
    Abstract: In diesem Beitrag geht es um den kambodschanischen Gesundheitsfonds für Arme (Health Equity Fund, HEF), der in modifizierter Form seit dem Jahr 2000 rund drei Millionen als extrem arm eingestuften Menschen, d.h. etwa 20% der Gesamtbevölkerung des Landes, eine kostenfreie Gesundheitsversorgung auf verschiedenen Ebenen ermöglicht. Der über den HEF finanzierte Service beginnt bei den Leistungen lokaler Gesundheitszentren (Health Centers) und führt über Distrikt- und Provinzkrankenhäuser (Referral Hospitals) bis hin zur Spezialbehandlung in der Hauptstadt Phnom Penh. Die im Rahmen einer Studie des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen im Jahre 2017 durchgeführten Befragungen in insgesamt 28 Gesundheitseinrichtungen und bei zahlreichen Akteuren in deren Umfeld bestätigen die positiven Wirkungen des HEF-geförderten Versorgungssystems auf die armen PatientInnen. Einerseits suchen nun sehr viele Personen, die sich zuvor gar keine medizinische Versorgung leisten konnten, die staatlichen Einrichtungen zu Behandlungszwecken auf. Andererseits sind die dort angebotenen Leistungen im Vergleich zu früher in den letzten Jahren deutlich verbessert worden. Dies liegt auch daran, dass ein Teil der Zahlungen aus dem HEF (60%) an das Personal geht, dessen Motivation auf diese Weise deutlich gesteigert wird. Besonders profitieren vom HEF werdende Mütter (z.B. kostenfreie Geburten in qualifizierten Gesundheitseinrichtungen) und Frauen mit Kleinkindern durch eine umfassende Nachbetreuung, die auch Ernährungsberatung umfasst und damit das Problem weit verbreiteter Mangelernährung in Kambodscha gerade bei Kindern angeht. Eine Herausforderung bleibt die Tatsache, dass ein großer Teil der Bevölkerung Kambodschas vulne- rabel ist (inklusive der extrem Armen sind dies rund 55%), so dass auch für die Menschen, die nur knapp oberhalb der Armutsgrenze leben, eine Lösung gefunden werden muss, die ihnen einen erschwinglichen Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen ermöglicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 74 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 8
    Keywords: Landbevölkerung Nahrungsmittelversorgung ; Hunger ; Landnutzung ; Agrarreform ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziale Bedingungen ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Obwohl die Landwirtschaft soviel produziert wie nie zuvor, hungern noch immer mindestens 815 Millionen Menschen. Dieser Herausforderung widmen sich auch zahlreiche Entwicklungsprojekte auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Die Studie von Anika Mahla et al. legt zunächst auf theoretischer Ebene die Ursachen von Ernährungsunsicherheit dar und gibt einen Überblick über die agrarentwicklungspolitischen Konzepte der letzten Dekaden. Abschließend werden wichtige Maßnahmen, wie die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit oder Landzugang im Kampf gegen Unterernährung beleuchtet. Auch Kontroversen, wie jene um die Förderung einer kleinbäuerlichen oder industrialisierten Landwirtschaft, werden thematisiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 59-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 978-3-428-15228-5 , 978-3-428-55228-3 /eBook , 978-3-428-85228-4 /Set: Print und eBook
    Language: German
    Pages: 694 Seiten
    Keywords: Islam Islamwissenschaft ; Sufismus ; Salafismus ; Geschichte ; Koran ; Scharia ; Recht, islamisches ; Jenseitsglaube ; Jihad ; Fremdwahrnehmung ; Frau und Islam ; Muhammad, Prophet [Leben und Werk]
    Abstract: »Islam« bedeutet, das Selbst vorbehaltlos Allah zu überantworten und allein ihn als gestaltende Macht anzuerkennen. Unentwegt erschafft Allah den Kosmos und bestimmt alles, was darin vorgeht, gemäß seinem Ratschluss, den der Mensch nicht zu durchschauen vermag. Es steht einzig fest, dass Allah für sein fortwährendes Schöpfungshandeln einen ebenso fortwährenden Dank fordert. Als ein verstandesbegabtes Geschöpf hat sich der Mensch diesen Sachverhalt bewusst zu machen und folglich Allah unermüdlich anzubeten. Einzig zu diesem Zweck hat Allah den Menschen erschaffen (Sure 51, 56).Tilman Nagel zeigt, wie sich diese im Koran vielfach betonten Grundlehren des Islams in den muslimischen Auffassungen von Religion und Ritus, Gesellschaft und Gemeinwesen, von universalem Geltungsanspruch und Machtausübung, widerspiegeln. Er analysiert das spezifische Gottes- und Weltverständnis der Muslime sowie die daraus resultierenden innerweltliche Konsequenzen und erörtert auch die Schwierigkeiten, die eine nüchterne Bestandsaufnahme islamischer Überzeugungen dem Westen bis auf den heutigen Tag bereitet.
    Description / Table of Contents: Erstes Kapitel Was ist der Islam? -- Zweites Kapitel Wer ist Allah? Das Gottesverständnis des Islams. -- Drittes Kapitel Wer war Mohammed? -- Viertes Kapitel Was ist der Koran? -- Fünftes Kapitel Was ist das Hadith? -- Sechstes Kapitel Was ist die Scharia? -- Siebtes Kapitel Was lehrt der Islam über das Jenseits? -- Achtes Kapitel Was sind Imamat, Kalifat und Sultanat? -- Neuntes Kapitel Was ist der Dschihad? -- Zehntes Kapitel Was sind Sunniten? Elftes Kapitel Was sind Schiiten? -- Zwölftes Kapitel Was versteht der Muslim unter Religion? -- Dreizehntes Kapitel Wie sieht der Islam den Menschen? -- Vierzehntes Kapitel Was ist Sufismus? -- Fünfzehntes Kapitel Was ist islamischer Rationalismus? -- Sechzehntes Kapitel Was ist Salafismus (reformierter Islam)? -- Siebzehntes Kapitel Wovon berichten die "großen Erzählungen" des Islams? -- Achtzehntes Kapitel Wie sieht der Islam die Nichtmuslime? -- Neunzehntes Kapitel Was lehrt der Islam über die Frauen und die Ehe? -- Zwanzigstes Kapitel Was ist Islamwissenschaft? -- Indices -- Zur Transliteration der arabischen Wörter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 978-3-87710-551-1 , 3-87710-551-3
    ISSN: 0562-2816
    Language: German , French
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Studia Instituti Missiologici Societatis Verbi Divini 110
    Keywords: Neuguinea Sprache und Kultur ; Sammler und Sammlung ; Tagungsbericht ; Höltker, Georg [Leben und Werk]
    Description / Table of Contents: Georg Höltker et la Nouvelle-Guinee - Des collections parlent /Frangois Rüegg -- Georg Höltker SVD (1895-1976). Neuguinea und die Schweiz / Harald Grauer -- Georg Höltkers Sammlung im Völkerkundemuseum Wien / Rebecca Loder-Neuhold -- Georg Höltker et les massues / Milene C. Rossi -- Georg Höltker (1895-1976) und seine Sammlung in Sankt Augustin bei Bonn / Harald Grauer -- "In der angenehmen Erwartung, dass Ihnen die Objekte Zusagen ..." Die Sammlung Georg Höltker im Museum der Kulturen Basel / Beatrice Voirol -- Höltkers ethnologische Sammlung im Haus Völker und Kulturen, Sankt Augustin / Jerzy Skrabania, SVD -- Autoren der Beiträge
    Note: Enthält 7 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-89790-534-4 , 3-89790-534-5
    Language: German
    Pages: 207 Seiten, darunter 4 Faltblätter , Illustrationen
    Keywords: Ethnologie Tibet ; Neuguinea ; Feuer ; Brasilien ; Xingú ; Surinam ; Federschmuck ; Guyana ; Sammler und Sammlung ; Materielle Kultur ; Aberglaube ; Museumskunde ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Harrer, Heinrich [Leben und Werk] ; Aufschnaiter, Peter [Leben und Werk] ; Universität Zürich. Völkerkundemuseum ; Völkerkundemuseum der Universität Zürich 〉 Universität Zürich. Völkerkundemuseum
    Abstract: Seit 40 Jahren bewahrt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich kulturhistorisch bedeutsame Sammlungen von Heinrich Harrer (1912-2006) und Peter Aufschnaiter (1899-1973): mit Schwerpunkt Tibet, Neuguinea, Brasilien, Surinam und Französisch-Guyana.Dieser Band stellt das umfangreiche ethnografische Erbe der beiden österreichischen Reisenden und Bergsteiger erstmals in Aussschnitten aus allen Sammlungen vor. Ausgehend von den Artefakten fragen wir nach dem wissenschaftlichen, idellen und ethischen Wert solcher historischer Sammlungen heute - für uns wie für die Nachfahren der ehemaligen HerstellerInnen und NutzerInnen der Objekte.
    Description / Table of Contents: Prolog -- Geleitwort -- Danksagung der Kuratorinnen -- Einführung -- Begegnung -- Spur -- Karte -- Nachwort -- Bibliografie -- Zeittafel
    Note: "Dieses Buch erscheint anlässlich der zweiteiligen Ausstellung "Begegnung - Spur - Karte, Karte - Spur - Begegnung", Völkerkundemuseum der Universität Zürich, CH, 1.7.2018-16.6.2019 bzw. 28.10.2018-8.9.2019" (Impressum); Literaturverzeichnis: Seite 199 - 205; Enthält 16 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-328-10287-8
    Language: German
    Pages: 527 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: A _brief history of mankind
    Keywords: Geschichte Menschenbild
    Abstract: Vor 100.000 Jahren lebte Homo sapiens als unbedeutende Spezies in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents. Heute ist der Mensch Herr und Schrecken des Planeten. Doch wie konnte es dazu kommen? In seiner fulminanten Reise von den Menschenaffen bis übermorgen bürstet Yuval Noah Harari die Geschichte des Menschen als eine Geschichte des Fortschritts gegen den Strich. Er blickt gleichermaßen mit Mikroskop wie Teleskop auf unsere erstaunliche Entwicklung und zeigt erzählerisch so brillant wie humorvoll, wer wir sind und was aus uns wird. Der Weltbestseller in edler, limitierter Geschenkausstattung.
    Description / Table of Contents: Teil 1: Die kognitive Revolution. 1. Ein ziemlich unauffälliges Tier. 2. Der Baum der Erkenntnis. 3. Ein Tag im Leben von Adam und Eva. 4. Die Sintflut -- Teil 2: Die landwirtschaftliche Revolution. 5. Der größte Betrug der Geschichte. 6. Pyramiden bauen. 7. Speicher voll. 8. Die Geschichte ist nicht gerecht -- Teil 3: Die Vereinigung der Menschheit. 9. Der Pfeil der Geschichte. 10. Der Geruch des Geldes. 11. Der Traum vom Weltreich. 12. Das Gesetz der Religion. 13. Das Erfolgsgeheimnis -- Teil 4: Die wissenschaftliche Revolution. 14. Die Entdeckung der Unwissenheit. 15. Wissenschaft und Weltreich. 16. Die Religion des Kapitalismus. 17. Das Räderwerk der Industrie. 18. Eine permanente Revolution. 19 Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage. 20. Das Ende des Homo sapiens -- Nachwort -- Karten -- Abbildungen -- Anmerkungen
    Note: Die hebräische Originalausgabe "Kizur Toldot Ha-Enoshut" erschien 2011.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1804.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2018/04
    Keywords: Afrika, Subsahara Unruhen ; Politischer Wandel ; Wirtschaftlicher Wandel ; Krisenbewältigung ; Zivilgesellschaft ; Menschenrecht ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Der schwindende Raum für zivilgesellschaftliche Aktivitäten macht auf unbeabsichtigte Folgen von internationalem Engagement für die Einhaltung der Menschenrechte aufmerksam. Dennoch sollten sich Europa und Deutschland nicht von den Verteidigern der Menschenrechte in Subsahara-Afrika abwenden - auch nicht im Zuge der politischen Förderungen von privatwirtschaftlichen Investitionen in afrikanischen Ländern im Rahmen des "Compact with Africa" der führenden Wirtschaftsnationen (G20). Nur eine unabhängige und aktive Zivilgesellschaft kann die Demokratie vertiefen und eine gerechte und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in Subsahara-Afrika und anderswo gewährleisten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1803.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2018/03
    Keywords: Afrika, Subsahara Zentralafrika ; Unruhen ; Politischer Wandel ; Wirtschaftlicher Wandel ; Krisenbewältigung
    Abstract: Die Menschen Zentralafrikas widersetzen sich autokratischen Herrschern, anhaltendem Reformunwillen, ökonomischer Stagnation und breiter Unsicherheit. Unter die zum Großteil friedlichen Protestbewegungen mischen sich zunehmend gewaltbereite Akteure. Es gilt die Lage eingehend zu verstehen, um von außen positive Anreize für Wege aus der Krise zu setzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 132 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Burkina Faso Bildung ; Schule ; Bobo-Dioulasso 〈Stadt, Burkina Faso〉 ; Hochschulschrift
    Note: Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8376-3917-9 , 3-8376-3917-7 , 978-3-8394-3917-3 / PDF
    ISSN: 2197-9103
    Language: German , English
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2018, 2
    Keywords: Technik Beziehungen Mensch-Umwelt ; Digitale Medien
    Description / Table of Contents: Thema -- Einleitung. Johannes F.M. Schick | Mario Schmidt | Ulrich van Loyen | Martin Zillinger -- Die Homo faber-Kontroverse. François Sigaut -- Homo faber sagt Monsieur Bergson, Auszüge aus Divisions et proportions des divisions de la sociologie. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Mario Schmidt unter Mitarbeit von Ole Reichardt -- Magie und Technik. Erhard Schüttpelz - Kreativität, Technizität und Autopoiesis. Zur Bedeutung des Homo faber für das Verständnis der frühesten Menschheitsgeschichte. Shumon T. Hussain -- Unbehagen in der Transduktion. Technik und Technologie im digitalen Zeitalter. Guillaume Camino -- Mechanik, Mystik und stumme Intelligenz: Doch eine Homo faber-Story. Johannes F.M. Schick -- Zum Homo faber der Kritischen Theorie. Eine Meditation. Ulrich van Loyen -- Mediatisation of Work. A History of Control Room Practice. Asher Boersma - Für eine Medienpraxistheorie der Delegation. Sebastian Gießmann -- Schwächeln. Technikphilosophie, Techniksubjektivität, Unvermögen. Karin Harrasser -- Adapter -- Zeitreise zu einem Sehnsuchtsort. Kommentar mit Filmstills zu Georg K. Glaser - Schriftsteller und Schmied von Harun Farocki (1988). Monika Bayer-Wermuth - Debatte -- Die unerträgliche Leichtigkeit des Lokalen. Der Streit um das Firmenlogo des Mainzer Dachdeckerbetriebs Neger. Revision einer Debatte. Cora Bender und Ehler Voss -- Chronik einer Debatte. Godwin Kornes -- Repliken: Matthias Krings | Bernhard Streck | Cordula Weißköppel | Hansjörg Dilger | Birgit Bräuchler | Johannes Paßmann | Juliane Karakayali | Marianne Bechhaus-Gerst | Mita Banerjee -- Autorinnen und Autoren
    Note: Enthält eine Einleitung und 13 Beiträge in deutscher oder englischer Sprache, anschließend 9 Repliken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 978-3-518-29836-7
    Language: German
    Pages: 350 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2236
    Series Statement: Schriften / Pierre Bourdieu 2236
    Keywords: Frankreich Bildung ; Universität ; Intellektuelle ; Ungleichheit ; Kultursoziologie
    Abstract: Pierre Bourdieus in diesem Band versammelte Schriften zur Bildung sind entscheidende Etappen auf dem Weg zu einer neuen Kultursoziologie, die ihre ganze Sprengkraft schließlich in der epochemachenden Studie Die feinen Unterschiede beweist. Entfaltet wird ein Komplex von Motiven, die das enge Verhältnis von »Bildung« und »sozialer Reproduktion« in den Blick nehmen. Es ist ein Blick hinter die Kulissen der »Chancengleichheit«, auf die sozialen Dimensionen des Bildungsprivilegs - und eine bis heute aktuelle Bestandsaufnahme der symbolischen Machtverhältnisse unserer modernen Klassengesellschaften.
    Description / Table of Contents: Die konservative Schule: Soziale Ungleichheit gegenüber Schule und Kultur [ = L'école conservatrice] -- Auslese und Gnadenwahl: Bildungsprivileg und Bildungschancen an der Hochschule [ = Le choix des élus] -- Gegner und Komplizen: Das Missverständnis in der pädagogischen Kommunikation [ = Langage et rapport en langage dans la situation pédagogique] -- Die verstimmen Partner: Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von pädagogischer Kommunikation und Sprache [ = Les étudiants et la langue d'enseignement] -- Prüfung einer Illusion [ = L'examen d'une illustion] -- Plädoyer für eine rationale Hochschuldidaktik [ = Conclusion] -- Excellenz in der Schule und die Werte des französischen Unterrichtssystems [ = L'excellence scolaire et les valeurs du système d'enseignement français] --Unterrichtssysteme und Denksysteme [ = Systèmes d'enseignement et systèmes de pensée] -- Abhängigkeit in der Unabhängigkeit: Die relative gesellschaftliche Autonomie des Bildungswesens [ = La comparabilité des systèmes d'enseignement] -- Das System der Funktionen des Bildungssystems [ = Le système des fonctions du système d'enseignement] -- Die Besucher der Universitätsbibliothek von Lille [ = Les utilisateurs de la bibliothèque universitaire de Lille] -- Nachweise -- Editorische Anmerkungen
    Note: Enthält 11 Beiträge, im Original z.T. zusammen verfaßt mit Jean-Claude Passeron und Monique de Saint Martin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-3-8376-4265-0 , 978-3-8394-4265-4
    Language: German
    Pages: 352 Seiten
    Series Statement: Histoire Band 133
    Keywords: Namibia Deutsch-Südwestafrika ; Kolonie, deutsch ; Deutschland ; Jugend ; Kolonialismus ; Dekolonisation ; Postkolonialismus ; Prognose ; Beziehungen, interkulturelle ; Geschichte
    Abstract: Das Ende des deutschen Kolonialreichs mobilisierte in der Weimarer Republik und der ehemaligen Kolonie Südwestafrika mehrheitlich revisionistische Aktivitäten. Welche Rolle nahm dabei die junge Generation ein? Koloniale Jugendgruppen widersetzten sich Instrumentalisierungsversuchen durch Erwachsene, indem sie unter Bezugnahme auf die bündische Jugend eigene nationalistische Visionen und Handlungsorientierungen entwickelten. Gleichzeitig nutzten deutsche Siedlernachkommen ihre Bildungsaufenthalte in Deutschland eher für individuelle Ziele, statt sich der Kolonialrevision zu verpflichten.Aus akteurszentrierter Perspektive zeichnet Susanne Heyn ein beziehungsgeschichtliches Bild dieser ersten postkolonialen Phase. Sie reflektiert die Grenzen des Weimarer Kolonialrevisionismus und arbeitet die disparaten Zukunftsvorstellungen von Jung und Alt sowie von Kolonialbewegung und deutschen Siedlerfamilien heraus.
    Note: Dissertation, Leipniz Universität Hannover,2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Göttingen : Max-Planck-Institut zur Erforschung Multireligiöser und Multiethnischer Gesellschaften
    ISSN: 2192-2357
    Language: German
    Pages: 37 Seiten
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity 18-07
    Keywords: Migration Migration, illegale ; Recht ; Rechtsethnologie ; Ethik ; Wirtschaftsethnologie ; Wirtschaftlicher Aspekt
    Abstract: Der vorliegende Beitrag rückt eine vernachlässigte Perspektive auf das Migrationsrecht ins Zentrum. Die Perspektive, wonach das Migrationsrecht in erster Linie Zugangsrechte zu Institutionengefügen zuteilt und deren Übertragung regelt. Ausgehend von der neuen Institutionenökonomie wird diese Perspektive hergeleitet und aufgezeigt, dass sie in den bisher formulierten Prämissen des Migrationsrechts nicht integriert werden kann. Sie ist ergänzend zu diesen Prämissen hilfreich und kann deren blinden Flecken aufdecken. Eine institutionenökonomische Perspektive auf das Migrationsrecht hilft uns aber nicht nur besser, die Wirkungsweise dieses Rechtsgebietes - insbesondere seine Verteilungswirkung - besser zu verstehen, sondern ist auch für ein besseres Verständnis des zu regulierenden Phänomens hilfreich. Insbesondere zeigt die institutionenökonomische Perspektive auf das Migrationsrecht, warum die Kontrolle über die eigene Migration ein Gut ist, zu dem es kaum Surrogate gibt und warum es unwahrscheinlich ist, dass Migration einfacher zu regulieren wird, wenn globale Wohlstandsunterschiede sich verringern sollten. Zuletzt hilft die Perspektive, eine Reihe von normativen Problemen in der Migrationsethik neu zu formulieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 978-3-643-13913-9
    Language: German
    Pages: 366 Seiten
    Series Statement: Narrating (Hi)stories 5
    Keywords: Westafrika Benin ; Ghana ; Erzählung ; Popular Culture ; Film ; Comic ; Erzähltradition ; Orale Tradition ; Theater ; Trickster-Wesen ; Hausa ; Sprichwort ; Mwera ; Geschlechterrolle ; Kulturvergleich ; Ananse, Kweku 〈Fabelwesen〉 [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 978-3-496-01611-3 , 3-496-01611-6
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Ozeanien Südpazifik ; Mikronesien ; Bismarck-Archipel ; Papua-Neuguinea ; Neu-Britannien ; Palau Insel ; Deutschland ; Kolonie, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Kolonialbeamter ; Mission ; Mission, christliche ; Missionsgeschichte ; Katholik ; Religion, traditionelle ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Wirtschaftlicher Wandel ; Beziehungen Mission-Ethnologie ; Beziehungen Papua-Weiße ; Beziehungen Asien-Europa ; Photographie, ethnographische ; Ethnographie ; Historiographie ; Völkerschau ; Maske ; Ausstellung ; Sammler und Sammlung ; Tagungsbericht ; Schmidlin, Josef [Leben und Werk] ; Westfalen ; Rheinische Missionsgesellschaft
    Abstract: Ende des 19. Jahrhunderts gingen viele katholische Missionare nach Ozeanien, denn die Reichsregierung duldete nur deutsche Missionsgesellschaften bzw. -orden. Zwei Orden aus Münster, Westfalen übernahmen die Christianisierung in Papua-Neuguinea und Mikronesien. Ihre Herkunft ebenso wie ihre Tätigkeit in Ozeanien werden in dem Band aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zudem widmen die Autor_innen sich den Verflechtungen zwischen Ozeanien und Deutschland, stellen ländliche Gesellschaften in Westfalen und Ozeanien im Vergleich dar und behandeln die Veränderungen in der deutschen Gesellschaft - etwa durch Handel oder die Verbreitung von Wissen über Ozeanien und die dort lebenden Menschen.
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung: Mission in Ozeanien während der deutschen Kolonialzeit -- Mission und Kolonialismus -- Ländliche Gesellschaften im Vergleich: Westfalen - Ozeanien -- Verflechtungen zwischen Deutschland und Ozeanien - Abbildungsverzeichnis - Autorenverzeichnis
    Note: Enthält 22 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 978-951-653-428-5
    ISSN: 0069-6587
    Language: German
    Pages: ii, 236 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Commentationes Humanarum Litterarum 135
    Keywords: Recht, westliches Recht ; Römisches Reich ; Byzanz ; Sprachwissenschaft
    Abstract: The aim of the present work (Roman Law in Greek: Prolegomena to a Linguistic Study of the Composition and Semantics of the Byzantine Vocabulary of Procedural Law) is to study the composition and semantics of Byzantine Greek legal vocabulary, especially that related to procedural law, from the perspective of the Latin influence on Greek. The work is based on a contact-linguistic and semantic analysis of the occurrences of a number of relevant expressions in the primary sources (not only technical terms in the narrowest sense, but also polysemous words). These occurrences have been mainly extracted from the databases TLG (literary sources), PHI (inscriptions) and DDbDP (papyri). The work is not an exhaustive treatment of all relevant words. Instead, by focusing on a selection of examples and on methodological questions, it tries to open a new perspective on Byzantine legal language.
    Note: Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation von 2015; Zusammenfassung in englischer Sprache; Literaturverzeichnis: Seite 215 - 231; Dissertation 2015 online verfügbar unter https://core.ac.uk/download/pdf/33733995.pdf , Dissertation, Universität Helsinki, 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : INEF
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 09
    Keywords: Kenia Landwirtschaft ; Ökologie ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Samburu ist der sechsärmste Bezirk in Kenia. Insbesondere auf dem Land ist die Ernährungsunsicherheit stark ausgeprägt. Ein Großteil der Haushalte lebt von der (semi)-nomadischen Viehhaltung (Pastoralismus), die in den niederschlagreicheren Zonen durch Landwirtschaft begleitet wird. Die Region leidet einerseits an immer wiederkehrenden Viehdiebstählen durch Personen aus den Nachbarbezirken. Andererseits stellen die häufig auftretenden Dürreperioden eine Bedrohung der Existenzgrundlage vieler Haushalte dar. Diesen Herausforderungen versuchte das von der Europäischen Union (EU) finanzierte Projekt "Samburu Livelihood Improvement Project" (SAPLIP) zu begegnen. World Vision Kenia führt SAPLIP gemeinsam mit der nationalen Behörde zum Management von Dürre (NDMA) durch. Mittels eines multisektoralen Ansatzes (u.a. Beiträge zu Viehhaltung, Ackerbau, Forstwirtschaft, Anpassung an den Klimawandel und Wasserversorgung) leistet das Vorhaben einen wichtigen Beitrag, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen der 21.700 an den Projektmaßnahmen beteiligten Personen zu stärken, ihre Einkommen sowie Ernährungssicherheit durch die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu verbessern und die Konflikte um die Viehdiebstähle zu entschärfen. Konkrete Maßnahmen waren die Einführung von Pflanzenzucht in Gewächshäusern, das Anlegen von Gemüsegärten und verschiedene Fortbildungsmaßnahmen zur nachhaltigen Ressourcennutzung (u.a. die Regenwasserspeicherung und kontrollierte Weidenutzung). Ferner wurden verbesserte Tierrassen, dürreresistentes Saatgut, verbesserte Bienenstöcke und landwirtschaftliche Gerätschaften an die in Gruppen organisierten Teilnehmenden vergeben. Die Befragungen des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) in Samburu kommen zu dem Ergebnis, dass 46% der 203 befragten ProjektteilnehmerInnen eine mittlere Verbesserung ihrer Lebensumstände und 47% sogar Verbesserungen im hohen Ausmaß verzeichnen konnten. Da die Beteiligten sich neue landwirtschaftliche Kompetenzen aneignen konnten, besteht für sie dank SAPLIP die ausschließliche Abhängigkeit von der Viehhaltung nicht länger. Dies schlägt sich auch in einer gesteigerten Nahrungsmittelerzeugung und im Viehhaltungsbereich insbesondere von erhöhter Milchproduktion nieder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 978-3-518-58726-3
    Language: German
    Pages: 205 Seiten
    Keywords: Strafrecht Erziehung ; Kriminalität ; Demokratie ; Gefangener ; Neoliberalismus ; Wirtschaftlicher Wandel ; Ungleichheit ; Diskriminierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-206
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 51 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 7
    Keywords: Kambodscha Nahrungsmittelversorgung ; Landbevölkerung ; Landnutzung ; Soziale Organisation
    Abstract: Wie kann die Ernährungssicherung landloser Haushalte verbessert werden? Das Improving Livelihoods and Food Security Project (ILF) unterstützt rund 7.000 arme Haushalte, die vom kambodschanischen Staat kostenfrei Land zur Nutzung zugewiesen bekommen haben. Die Untersuchung zeigt, wie es Menschen, die bislang kein oder nur wenig Land bewirtschafteten, im Rahmen des ILF gelingen kann, ihre Ernährung zu sichern und nach fünf Jahren einen Eigentumstitel zu erhalten.
    Note: Auch in englischer Parallelausgabe erschienen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-492-30855-7
    Language: German
    Pages: 294 Seiten , Karte
    Edition: 2. Auflage
    Uniform Title: Iran awakening
    Keywords: Autobiographie Iran ; Menschenrecht ; Reformbewegung ; Freiheit ; Frau und Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 978-3-8376-4341-1 , 978-3-8394-4341-5 , 3-8376-4341-7
    Language: German
    Pages: 550 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 137
    Keywords: Deutsches Reich Deutschland ; Südamerika ; Photographie ; Post ; Bild ; Bild des Indianers ; Vorstellung ; Fremdwahrnehmung ; Kulturkontakt ; Anthropologie, visuelle ; Kulturgeschichte ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 377-491
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-945861-83-
    Language: German
    Pages: 220 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Deutschland Militär ; Heer ; militärischer Einsatz ; Geschlechterrolle ; Populismus ; Rechtsradikalismus ; Ritual ; Führerschaft ; Kritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Perchtoldsdorf : Plattform Johannes Martinek Verlag
    ISBN: 978-3-9504500-1-9
    Language: German
    Pages: 100 Seiten
    Series Statement: Plattform Scientia
    Keywords: Seelenvorstellung Tod ; Jenseitsglaube ; Religion ; Kulturvergleich ; Kulturanthropologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 91-99
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten) , Illustrationen
    Edition: gf_afrika_1806.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2018/6
    Keywords: Afrika Außenpolitik ; Deutschland ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: In die deutsche Afrikapolitik ist Bewegung gekommen. Es zeichnet sich eine zunehmennehmend wichtigere Rolle der wirtschaftlichen Zusammenarbeit ab. Auch wenn die Richtung stimmt, ist der Fokus auf Direktinvestitionen unzureichend. Anstelle von "Entwicklungshilfe" muss eine vernetzte Afrikapolitik her, die Handels- und Migrationspolitik umfasst und auf einem ehrlichen Dialog mit Afrika beruht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Heft51_Ziegler.pdf
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 51
    Keywords: Deutschland Schule ; Ausländer ; Migration ; Identität ; Beziehungen, interethnische
    Abstract: Alina Ziegler bearbeitet in ihrer MA Arbeit, die von Prof. Michael Bollig betreut wurde, ein Thema, das in der deutschen Ethnologie bislang wenig behandelt wurde: die Konstruktion und Inszenierung sozialer Identitäten in einer (Kölner) Schule, in der 95 Prozent der Schüler einen migrantischen Hintergrund haben. Während derartige Arbeiten in der interkulturellen Pädagogik, teilweise auch in der Soziologie, bislang einen (begrenzten) Platz hatten, stellt Ziegler eindrucksvoll unter Beweis, dass eine spezifisch ethnologische Herangehensweise an die Thematik neue Perspektiven eröffnet. Ziegler greift dabei auf ein klassisches "Instrument" ethnologischer Forschung zurück, die teilnehmende Beobachtung: über zwei Jahre hat sie an selbiger Schule die Nachmittagsbetreuung und Hausaufgabenaufsicht koordiniert, hat vielfältige Schulaktivitäten mit Schülern (vor allem Fünft- und Sechstklässlern) unternommen und sich in anderweitigen schulischen Angelegenheiten eingebracht. Aufbauend auf diese lange Zeit der unmittelbaren Teilhabe am Schulgeschehen hat sie verschiedene Verfahren angewendet. Einige wenige Interviews hat sie mit Lehrern und Schulleitung durchgeführt. Die Informationen zu den Innensichten der Kinder hat sie durchgehend aus unmittelbarer Beobachtung oder aus eigens für die Forschung entworfenen Spielen gewonnen. Auf beeindruckende Art und Weise gelingt es Ziegler so den Kindern eine Stimme zu geben. Ihre Ansichten über Identitäten, Eingrenzung und Ausgrenzung werden authentisch kolportiert und nachvollziehbar analysiert. Zentrales Ergebnis der Arbeit Zieglers ist, dass die Kinder ihr "Ausländer-Sein" sehr gezielt und prononciert inszenieren. "Nicht-deutsch" zu sein verleiht Identität und stiftet Gemeinschaft. Die Schüler distanzieren sich explizit von einer deutschen Identität, obwohl viele von ihnen deutsche Staatsbürger sind oder über eine doppelte Staatsbürgerschaft verfügen. Dabei werden vor allem äußere morphologische Merkmale (Hautfarbe, Haar- und Augenfarbe), Religion aber auch die Kontaktintensität mit dem Herkunftsland der Eltern (oft auch der Großeltern) hervorgehoben. Bestimmte Verhaltensweisen werden plakativ als "Nicht-Deutsch" konstruiert. Die Kinder wollen keineswegs eine hybride Identität sondern eine eindeutige. Identität, hier vor allem nationale Identität, wird hier essentialisiert, auch wenn objektive Gegebenheiten genügend Anlass geben würden, den konstruierten, situativen Charakter von Identität herauszustreichen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 72 - 78 , Masterarbeit, Universität Köln, Philosophische Fakultät, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Frankfurt am Main
    Language: German
    Pages: 106 Seiten
    Keywords: Philosophie Grenze ; Kosmopolitismus ; Geschichte ; Ethnologie ; Globalisierung, kulturelle ; Humanismus ; Aufklärung ; Kant, Immanuel [Leben und Werk] ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Hauptteil. 2.1. Die Geschichte des kosmopolitischen Gedankens - Begriffsdefinition, Entstehungshintergrund und Moral. 2.2. Der Kosmopolitismus der Stoiker. 2.3. Der Kosmopolitismus der Humanisten und Aufklärer. 2.4 Immanuel Kant und sein Streben nach einem "ius cosmopoliticum" (Weltbürgerrecht) -- 3. Raumkonzepte und die Bedeutung von Grenzen -- 4. Globalisierung und Kosmopolitismus: Die grenzübergreifende Vernetzung der Gesellschaften und ihre Auswirkungen auf kosmopolitische Praktiken und Ideen -- 5. Der Kosmopolit -- 6. Schlussteil -- 7. Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 102 - 106; 1. Gutachter: Hans-Peter Hahn, 2. Gutachter: Markus Lindner , Magister Artium, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Historische Ethnologie, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISSN: 978-3-7425-0203-2
    Language: German
    Pages: 90 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10203
    Keywords: Iran Politik ; Politisches System ; Staat ; Außenpolitik ; Zivilgesellschaft
    Abstract: »Sehnsuchtsort« oder Schurkenstaat«? In puncto Iran scheiden sich die Geister. Was ist eigentlich los mit diesem Land? Holt die Islamische Republik gerade dazu aus, im Nahen Osten ein neues Imperium zu errichten? Und mit wem riskiert sie dabei zuerst einen Krieg? Eine Gefahr für den Weltfrieden oder ein verletzlicher Koloss? Wissen die Iraner eigentlich - von uns mal ganz zu schweigen - wer ihr Land beherrscht und wie ihr politisches System funktioniert? Was soll eigentlich ein »Land der Arier« sein? Wieviel Kitsch darf sein und welche Klischees stimmen wirklich? Über ein Land, zu dem jeder eine Meinung hat. Und falls nicht, könnte dieses Dossier dabei helfen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 978-3-593-50885-6 , 978-3-593-43860-3 /E-Book
    Language: German , English
    Pages: 357 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Normative Orders Band 23
    Keywords: Europa Herrschaft ; König ; Königin ; Geschichte ; Legitimität ; Tagungsbericht
    Abstract: Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Untersuchung von Defizitzuschreibungen gegenüber Herrscherinnen und Herrschern in der Frühen Neuzeit. Diese erlaubt Rückschlüsse auf zeitgenössische Konzeptionen und Rechtfertigungen von Souveränität, deren Behauptung und Durchsetzung, Kontinuität und Wandel. Wie wurden auf verschiedenen Ebenen Herrscherdefizite kommuniziert und bewältigt? Und welche Folgen hatte das für die politische Ordnung? (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort der Herausgeberinnen -- Defizitäre Souveräne: Herrscherlegitimation in Konflikt, Lena Oetzel und Kerstin Weiand -- Politics vs Law in Fourteenth-century Milan: The Visconti and the Issue of Tyranny, Andrea Gamberini -- Die »gleiche Gnade Gottes« und das »Requerimiento«: Herrschaftssicherung in Kastilien in der Übergangszeit vom 15. zum 16. Jahrhundert, Ludolf Pelizaeus -- »Mirrors for Princes«: Three Paintings for Duke Alessandro de`Medici (1510-1537), Henk Th. van Veen -- Talking about Rule: Queen Elizabeth`s I Royal Representation between Idealization and Expectations, Lena Oetzel -- Rudolf II. — Ein defizitäres Kaisertum? Stefan Ehrenpreis -- Von der Desakralisierung zum Königsmord: Die Ermordung von Henri III. (1589), Nicolas Le Roux -- Lord Protector von Gottes Gnaden: Die Herrschaft Oliver Cromwells 1653-1658 als Beispiel defizitärer Souveränität, Ronald G. Asch -- Deficient Monarchs and their Presentation: Carlos II of Spain, El Hechizado (1665-1700), Christopher Storrs -- Wilhelm III. und Maria II. als defizitäre Monarchen? Legitimitäts- und Illegitimitäts-Frames in England im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert, Ulrich Niggemann -- »Mit auslaszung aller Curalien«: Minderjährigkeit, Ehelosigkeit und Abwesenheit. Zur Bewältigung des defizitären Charakters Karls XII, Dorothée Goetze -- »She died as a man — and as an empress«: Politics of the body and visual representation in the case of Maria Theresa, Werner Telesko -- Persönliche Defizite, institutionelle Erfolge? Georg III. und die Apotheose der britischen Monarchie auf dem Prüfstand, Torsten Riotte -- Autorinnen und Autoren
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine Tagung zurück, die am 5. und 6. März 2015 am Exzellenzcluster 'Normative Orders' in Frankfurt am Main stattfand. [...] Für die Drucklegung konnten wir über den Kreis der Tagungsteilnehmenden hinaus erfreulicherweise weitere Autorinnen und Autoren für unser Thema interessieren und dafür gewinnen, sich mit eigenen Beiträgen an der Publikation zu beteiligen." (Vorwort)Beiträge teilweise in deutscher oder in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Berlin : Hatje Cantz
    ISBN: 978-3-7757-4436-2 , 3-7757-4436-3
    Language: German
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Symbolik Kommunikation, interkulturelle ; Kommunikation, visuelle ; Objekt, magisch ; Ritual und Zeremonie ; Materielle Kultur ; Mystik ; Kultgegenstand ; Sammler und Sammlung ; Geheimbund
    Abstract: Geheimes zieht an! Schon die frühe Ethnologie interessierte sich für geheimes Wissen und Geheimbünde. Im Kontext von Wikileaks und Datenschutz ist das Thema brandaktuell. Die Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Kulturen Basel richtet den Blick auf das Geheimnis als Werkzeug sozialer Ordnung: Es schafft Grenzen zwischen Eingeweihten und Ausgeschlossenen. Wer seinen Inhalt kennt, hat Macht. Wer es lüftet, begibt sich in Gefahr. Beiträge aus der aktuellen Forschung zeigen auf, wie die Eigenschaften des Geheimnisses in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zum Tragen kommen, und ausführliche Porträts geheimnisvoller Objekte aus der Sammlung des Museums der Kulturen Basel machen deutlich, dass das Geheimnis nicht nur verborgene, sondern häufig auch sichtbare Aspekte beinhaltet.
    Note: Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung 'Das Geheimnis - Wer was wissen darf', 13. April 2018 - 21. April 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-8353-3226-3
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Keywords: Rassismus Anthropologie, physische ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Abstract: Anhand ausgewählter Bilder und Objekte diskutiert dieser Band zentrale Fragen zur Geschichte der Rassenkonstruktion und Rasseideologie. Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren aus Forschung und Bildungspraxis beleuchtet das Kuratorenteam die geopolitische Dimension des Rassismus während des Kolonialismus und setzt sich mit der Rolle des Deutschen Hygiene-Museums in der NS-Rassenpropaganda auseinander. Im Kontext aktueller Fluchtbewegungen betrachten sie die Nachwirkungen des kolonialen Zeitalters und zeigen, welche Dynamik in einer sozial und kulturell vielfältigen Gesellschaft steckt.Im Zentrum vieler Beiträge steht die Frage, inwieweit die unbedachte Reproduktion rassistischer Bilder in Wissenschaft, Politik und Alltag - oder auch in Ausstellungen - zu ihrer anhaltenden Wirkungsmacht beiträgt? Wäre es nicht konsequent, solche Bilder gar nicht erst zu zeigen? Ab wann ist ein Gegenstand rassistisch? Trifft das bereits auf die Darstellung der körperlichen Unterschiede von Menschen zu? Gibt es ganz andere, noch nie gesehene Gegenbilder?
    Description / Table of Contents: Vorwort. Klaus Vogel und Gisela Staupe -- Ausstellen, was nicht gezeigt werden darf. Susanne Wernsing -- Intervenieren als rassismuskritische Praxis. Natasha A. Kelly und Bo -- Geschichte und Aktualität einer Ideologie. Christian Geulen -- Kontinuität kolonialer Denkmuster. Mohammad Sarhangi und Theo Thiesmeier -- 1. Wie unterschiedlich sind wir? 1.1 Ordnung, Norm und Differenz. 1.2 Charaktere, Typen und Täter. 1.3 Vermessung, Abformung und Ausstellung. 1.4 Vererbung, Abstammung und Entwicklung. -- 2. Wo sehen wir Rassen? 2.1 Das Deutsche Hygiene-Museum. 2.2 Kämpfe um Erinnerung. 2.3 "Entartete Kunst"-die diffamierte Moderne. 2.4 Die "Deutsche Kolonialausstellung" in Dresden -- 3. Wer sind wir? Wer sind die Anderen? 3.1 " Weiße Überlegenheit" und koloniale Gewalt. 3.2 Macht über Weltkarten. 3.3 Koloniales Erbe in Europas Museen. 3.4 ReMIX. Africa in Translation. Nadja Ofuatey-Alazard und Nicolas Grange. 3.5 Postkoloniale Kämpfe. 3.6 Erschaffung des Eigenen und des Fremden. 3.7 Durch den wilden NOrient. Can Sungu. -- 4. Wer wollen wir zusammen sein? Diébédo Francis Kéré. Mo Asumang. John A. und Joshua Kantara. Barbara Lubich -- Autor*innen -- Urheberrechte und Bildnachweise -- Leihgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0195-0 , 978-3-0369-5774-6
    Language: German
    Pages: 525 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 10195
    Uniform Title: To søstre
    Keywords: Syrien Islamische Staaten ; Jihad ; Jugendlicher ; Frau ; Frau und Islam ; Radikalisierung ; Erlebnisbericht
    Abstract: Die Schwestern Ayan, 19, und Leila 16, Norwegerinnen somalischer Herkunft, beschließen eines Tages, nach Syrien zu reisen und in den Dschihad zu ziehen. Das Umfeld der Schwestern ist ratlos, für die Eltern bricht eine Welt zusammen - der Vater macht sich auf nach Syrien, um seine Töchter zu finden und zurückzuholen. Die Frage, die alle umtreibt, ist: Wie haben sich die beiden Schwestern, die keineswegs streng religiös erzogen wurden und gut integriert schienen, radikalisiert? Åsne Seierstad dokumentiert die Geschichte von Ayan und Leila und ihrer Familie. Sie zeichnet den Weg der Schwestern in den Dschihad nach und schildert den Kampf der Familie nach dem Verschwinden der beiden. Seierstad liefert eine vielschichtige Erzählung über die norwegische Migrationsgesellschaft, die Mechanismen der Radikalisierung junger Menschen und die Absurditäten des von den Schwestern praktizierten religiösen Fanatismus im Spannungsfeld zwischen absoluter moralischer Rigorosität und alterstypischen Interessen und Hoffnungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 74 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 9
    Keywords: Kambodscha Landbevölkerung ; Armut ; Hunger ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziale Bedingungen ; Entwicklungszusammenarbeit ; Demographie ; Statistik
    Abstract: Die Identifikation (Targeting) der (extrem) Armen ist ein Muss für eine gezielte und effiziente Unterstützung vor allem im Rahmen von sozialen Sicherungssystemen. Die Vermeidung von Inklusions- und Exklusionsfehlern stellt dabei eine Herausforderung da, zudem wird nur allzuhäufig Targeting in zu großen zeitlichen Abständen durchgeführt. Mit dem System ID Poor wurde in Kambodscha ein Verfahren entwickelt, das durch Partizipation an der Basis und Transparenz relativ wenige Inklusions- und Exklusionsfehler aufweist. Zudem erfolgt der Targeting-Prozess regelmäßig, bisher landesweit alle drei Jahre, und wie dieser INEF-Bericht zeigt, ist seit 2018 auch eine Nachidentifikation bisher nicht berücksichtigter armer Personen zwischen den Gesamterhebungen möglich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    Hamburg : Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
    ISBN: 978-3-944193-07-6
    Language: English , German
    Pages: 185 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Museum ; Museumskunde ; Sammler und Sammlung ; Ethnologie ; Geschichtsbewußtsein ; Hamburg ; Museum am Rothenbaum ; Museum für Völkerkunde Hamburg [ab September 2018] 〉 Museum am Rothenbaum
    Abstract: Immerhin 150 Jahre ist es her, dass das Museum für Völkerkunde (seit September 2018 MARKK, Museum am Rothenbaum) die ersten Objekte in einem Verzeichnis erfasste. Seitdem sind einige Exponate hinzugekommen. In der Ausstellung "Erste Dinge" widmet sich das Museum nun wieder jenen Dingen, die zu allerst in die Sammlung aufgenommen wurden. Die Ausstellung ist somit eine Rückbesinnung auf die Anfänge der Museumsgeschichte und lässt gleichzeitig Rückschlüsse auf die Hamburger Stadtgeschichte zu.Viele der frühen Objekte wurden dem Museum geschenkt. Die Gegenstände kamen über den Seeweg nach Hamburg und sollten einen Eindruck von anderen Kulturen und deren Lebensweisen und Traditionen vermitteln. Unter den Objekten sind beispielsweise handgeschnitzte Figuren aus Afrika, Buddha Statuen aus Myanmar oder ein chinesisches Schiffsmodell. Hamburgs Entwicklung hin zu einer einflussreichen Handelsstadt spielte beim ethnografischen Sammeln eine wichtige Rolle. Die Frage nach der Verantwortung der Hansestadt im kolonialen Welthandel wird durch die Ausstellung der Objekte auch kritisch hinterfragt.
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Erste Dinge - Rückblick für Ausblick", Eröffnung am 11. September 2018;Enthält 4 Beiträge in deutscher und englischer Sprache; Literaturverzeichnis: Seite 151 - 155
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Book
    Book
    Hamburg : Museum am Rothenbaum
    ISBN: 978-3-944193-09-0
    Language: German , English
    Pages: 503 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Museum am Rothenbaum Neue Folge, Band 51 (2018)
    Keywords: Papua-Neuguinea Tolai ; Indigenität ; Kunst ; Kunst, ozeanische ; Muschelgeld ; Maske ; Tanz, ritueller ; Tanz ; Geist ; Geheimbund ; Kannibalismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 450-453
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 978-3-8394-4513-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 182
    Keywords: Materielle Kultur Sachkultur ; Alltag ; Alltagsobjekt ; Hermeneutik ; Wert, ideeller ; Wertvorstellung
    Abstract: Die Zuverlässigkeit alltäglicher Dinge ist eines der Fundamente der Orientierung in unserer Lebenswelt. Viele Gegenstände offenbaren jedoch auf den zweiten Blick andere, oftmals ganz unerwartete Eigenschaften. Diese zeigen sich in neuen Umgangsweisen, führen zu neuen Kontexten und bedingen mitunter überraschende Umwertungen. Die Beiträge dieses Bandes präsentieren ausgewählte Gegenstände, deren herausfordernder Charakter bei genauerer Betrachtung offenkundig wird. Die auf originärer Forschung basierenden Studien hinterfragen scheinbar selbstverständliche Auffassungen - zum Teil zu alltäglichen und vertrauten Dingen wie Möbeln, zum Teil auch mit Bezug zu besonderen Objekten wie Federhauben -, die im Spannungsfeld sozialer, kultureller und politischer Aushandlungen stehen. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 47 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Sammler und Sammlung Provenienzforschung ; Eigentum ; Materielle Kultur ; Diebstahl ; Entschädigung ; Kulturgut, Rückgabe ; kulturelles Eigentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Tübingen : Tübingen University Press
    ISBN: 978-3-947251-04-9 , 978-3-947251-05-6/ (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: English , German
    Pages: 410 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 8
    Keywords: Bronzezeit, Europa Bronzezeit, Asien ; Bronzezeit, Afrika ; Prä- und protohistorische Kultur ; Prähistorie ; Protohistorie ; Transport, Verkehr ; Infrastruktur ; Archäologie ; Tagungsbericht
    Abstract: Weiträumige Kontaktnetzwerke sorgen für Verbreitung und Transfer von Wissen und Gütern sowie von kulturellen Werten. Der Transport von Lasten und Menschen kann als einer der wichtigsten Eckpfeiler solcher Austauschsysteme gesehen werden. Daher dürften die Suche nach Transportmöglichkeiten und die Entwicklung geeigneter Vehikel in der menschlichen Gedankenwelt seit jeher fest verankert sein. Die hier vorliegenden Beiträge basieren auf den Vorträgen der Tagung "Transporte, Transportwege und Transportstrukturen" der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit und des Sonderforschungsbereiches 1070 RessourcenKulturen. Sie fassen im archäologischen Befund der Bronzezeit vorhandene Evidenzen zu Transportwegen und -fahrzeugen sowie Aussagen zu Infrastruktur nicht nur zusammen, sondern ergänzen diese um zahlreiche wissenswerte Aspekte. Was können diese Befunde über die Transportvehikel und ihre Bedeutung aussagen? Welche Eigenschaften wiesen diese auf? Handelt es sich bei den Fundstücken um abgenutzte oder mutwillig zerstörte Fahrzeuge bzw. Teile von solchen? Welche Implikationen auf technologischer und sozialer Ebene lassen sich mit den Befunden verbinden? Wie muss man sich die bronzezeitliche Infrastruktur in unterschiedlichen Regionen vorstellen? Inwiefern bildeten Verkehrswege und Austausch eine Ressource? Der detaillierten Beantwortung dieser Fragen ist dieser Band gewidmet, woraus eine übergreifende Zusammenschau von Funden, Befunden und Theorien entstanden ist.
    Note: Im Vorwort: Der vorliegende Band versammelt die schriftlichen Abfassungen der Tagungsbeiträge, welche sich mit Einzelaspekten des Tagungsthemas "Transporte, Transportwege und Transportstrukturen" beschäftigt. ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 35 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 15
    Keywords: Deutschland Entwicklungszusammenarbeit ; Armut ; Sinti ; Sozio-ökonomischer Aspekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 09
    Keywords: Kenia Landwirtschaft ; Ökologie ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 08
    Keywords: Kenia Turkana ; Hunger ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 08
    Keywords: Kenia Turkana ; Hunger ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das Hunger Safety Net Programme (HSNP) unterstützt extrem arme Menschen in den ariden und semiariden Regionen im Norden Kenias mit regelmäßigen Geldtransfers. In Turkana County, dem mit einer Armutsrate von 87,5% ärmsten Bezirk des Landes, wird die zweite Phase des Programms seit 2012 vom britischen Ministerium für Entwicklungszusammenarbeit (Department for International Development, DFID) finanziert und von der kenianischen Behörde National Drought Management Authority (NDMA) durchgeführt. Der ersten Auszahlung von Geldern an Bedürftige gingen sehr intensive Arbeiten zur Identifizierung dieser Zielgruppe voraus. Ein InterviewerInnen-Team führte in den Sub-Locations eine freiwillige Registrierung und sozio-ökonomische Analyse der Haushalte durch, um die von extremer Armut Betroffenen zu identifizieren. In einem zweiten Durchgang wurden die Listen gemeinsam mit den BewohnerInnen der Sub-Locations auf Fehler hin überprüft. Die ärmsten Haushalte wurden abschließend nach einer festgelegten Quote auf die Liste der EmpfängerInnen von HSNP-Zahlungen gesetzt und konnten im zweimonatigen Turnus über dezentrale Zahlstellen ihr Geld beziehen. Das HSNP wird als Good Practice eingestuft, weil es sich gezielt an die am Bedürftigsten richtet, diese durch gutes Targeting tatsächlich erreicht und somit wirkungsvoll Armut und Hunger reduzieren hilft. Die regelmäßigen Zahlungen werden in erster Linie für Nahrungsmittel ausgegeben, ferner für die Schulbildung der Kinder, die Begleichung von Schulden und die Diversifizierung der Einkommensquellen der Haushalte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-86599-402-8 , 3-86599-402-4
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: LiteraturForschung 35
    Keywords: Literaturethnologie Literaturwissenschaft ; Bataille, Georges [Leben und Werk] ; Caillois, Roger [Leben und Werk] ; Leiris, Michel [Leben und Werk]
    Note: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    Leipzig : Passage-Verlag
    ISBN: 3-95415-071-9 , 978-3-95415-071-7
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen, Karte
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Bild des Indianers ; Post ; Photographie ; Photographie, frühe ethnographische ; Bildband
    Note: Mit landeskundlichen und geschichtlichen Begleittexten zu den dargestellten MotivenLiteraturverzeichnis: Seite 260-261
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Book
    Book
    Stuttgart : Kröner Verlag
    ISBN: 978-3-520-21201-6 , 3-520-21201-3 , 978-3-520-21291-7 /E-Book
    Language: German
    Pages: XIII, 495 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Nepal Geschichte ; Landeskunde ; Religionsgeschichte ; Hinduismus ; Architektur
    Abstract: Die erste deutsche Geschichte Nepals erzählt nicht eine, sondern viele Geschichten: die Geschichte des Wassers, der Elefanten oder der Schamanentrommel, die Geschichte von Dynastien, von Traditionen, Ritualen, Festen, Handwerken oder Künsten, die bis heute weitgehend unverändert bestehen, denn in Nepal scheint tatsächlich die Zeit (und damit die Geschichte) bisweilen stehengeblieben zu sein. Wer hier nicht an der Oberfläche verharren, sondern in die Vielfalt der nepalesischen Kultur und Geschichte eintauchen möchte, liegt mit diesem Buch des bekannten Südasien-Experten Axel Michaels richtig. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Die Quellen -- 2. Das Land -- 3. Die Menschen -- 4. Die Geschichte des Kathmandu-Tals -- 5. Die Geschichte einzelner Regionen -- 6. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft -- 7. Die Religionsgeschichte -- 8. Kunst und Kultur -- 9. DIe Baugeschichte des Kathmandu-Tals -- 10. Nepal in der Welt -- Zeittafel -- Könige und Premierminister -- Abkürzungen -- Literaturhinweise -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Personenregister -- Orts- und Sachregister
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 445-475
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-3-518-29605-9
    Language: German
    Pages: 248 Seiten
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2005
    Uniform Title: The _construction of social reality
    Keywords: Philosophie Soziolinguistik ; Epistemologie ; Gesellschaft, moderne ; Institution, gesellschaftliche
    Abstract: In seinem grundlegenden Werk geht John Searle der Frage nach, in welchem Sinn das Soziale existiert. Was unterscheidet soziale Tatsachen wie etwa Geld von natürlichen Tatsachen wie der Höhe eines Berges? Searle kommt zu dem Ergebnis, daß soziale Tatsachen durch Phänomene kollektiver Intentionalität konstituiert werden. Hierfür entwickelt er die mittlerweile zum philosophischen Standardrepertoire gehörende Formel »X gilt als Y in C«, die aufschlüsselt, wie zum Beispiel ein Stück Papier in einem bestimmten sozialen Kontext als Geld behandelt wird. Eine brillante Analyse, ein Klassiker. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Einführung -- 1. Die Bausteine der gesellschaftlichen Wirklichkeit -- 2. Die Schaffung institutioneller Tatsachen -- 3. Sprache und gesellschaftliche Wirklichkeit -- 4. Die allgemeine Theorie institutioneller Tatsachen, Teil 1: Iterierung, Interaktion und logische Struktur -- 5. Die allgemeine Theorie institutioneller Tatsachen, Teil 2: Schaffung, Aufrechterhaltung und Hierarchie -- 6. Hintergrundfähigkeiten und die Erklärung gesellschaftlicher Erscheinungen -- 7. Existiert die wirkliche Welt? Teil 1: Angriffe auf den Realismus -- 8. Existiert die wirkliche Welt? Teil 2: Kann es einen Beweis für den externen Realismus geben? -- 9. Wahrheit und Korrespondenz -- Schluß -- Danksagung -- Anmerkungen -- Namenregister -- Sachregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 04
    Keywords: Kenia Selbsthilfe ; Geld ; Frau und sozio-ökonomische Rolle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 978-3-03800-058-7
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Keywords: Mongolei Sibirien ; Burjäte ; Schamanismus ; Heilpflanze ; Reisebericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: 86 Seiten
    Keywords: Museumskunde Museum ; Ethnologie ; Postkolonialismus ; Indigenität ; Repatriierung ; Hochschulschrift
    Note: Masterarbeit, Goethe-Universität, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 07
    Keywords: Kambodscha Armut ; Ländliches Gebiet ; Sozio-ökonomischer Aspekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 03
    Keywords: Kambodscha Schule ; Ernährung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (74 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 9
    Keywords: Kambodscha Landbevölkerung ; Armut ; Hunger ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziale Bedingungen ; Entwicklungszusammenarbeit ; Demographie ; Statistik
    Abstract: Die Identifikation (Targeting) der (extrem) Armen ist ein Muss für eine gezielte und effiziente Unterstützung vor allem im Rahmen von sozialen Sicherungssystemen. Die Vermeidung von Inklusions- und Exklusionsfehlern stellt dabei eine Herausforderung da, zudem wird nur allzuhäufig Targeting in zu großen zeitlichen Abständen durchgeführt. Mit dem System ID Poor wurde in Kambodscha ein Verfahren entwickelt, das durch Partizipation an der Basis und Transparenz relativ wenige Inklusions- und Exklusionsfehler aufweist. Zudem erfolgt der Targeting-Prozess regelmäßig, bisher landesweit alle drei Jahre, und wie dieser INEF-Bericht zeigt, ist seit 2018 auch eine Nachidentifikation bisher nicht berücksichtigter armer Personen zwischen den Gesamterhebungen möglich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (43 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 10
    Keywords: Kenia Hunger ; Sozialer Prozess ; Sozialer Wandel ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (74 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 8
    Keywords: Landbevölkerung Nahrungsmittelversorgung ; Hunger ; Landnutzung ; Agrarreform ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziale Bedingungen ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Obwohl die Landwirtschaft soviel produziert wie nie zuvor, hungern noch immer mindestens 815 Millionen Menschen. Dieser Herausforderung widmen sich auch zahlreiche Entwicklungsprojekte auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Die Studie von Anika Mahla et al. legt zunächst auf theoretischer Ebene die Ursachen von Ernährungsunsicherheit dar und gibt einen Überblick über die agrarentwicklungspolitischen Konzepte der letzten Dekaden. Abschließend werden wichtige Maßnahmen, wie die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit oder Landzugang im Kampf gegen Unterernährung beleuchtet. Auch Kontroversen, wie jene um die Förderung einer kleinbäuerlichen oder industrialisierten Landwirtschaft, werden thematisiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 59-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3-7319-0792-5 , 978-3-7319-0792-3 , 978-3-935283-40-7/falsche ISBN
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Kunst Wert, wirtschaftlicher ; Wert, ideeller ; Materielle Kultur ; Sachkultur ; Archäologie ; Ethnologie ; Ausstellung
    Abstract: Können Doktorarbeiten spannend, aktuell und allgemein verständlich sein? In dem Ausstellungskatalog stellen 14 Promovierende und zwei Postdocs der Fächer Archäologie und Ethnologie aus dem Graduiertenkolleg "Wert & Äquivalent" an der Goethe-Universität ihre Forschungsthemen vor und was sie daran so fasziniert: Wie verändert sich das Essverhalten von usbekischen Migranten in den USA, wie horteten die Römer ihr Geld ohne Bankautomaten, wie lebten und starben Götter in Mesopotamien und welches sind die Unterschiede im Umgang mit dem Tod in Ghana und bei uns? Die Themen umfassen die Zeitspanne vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis in die Gegenwart und sind bisher nur einer kleinen Fachöffentlichkeit bekannt.Ein Fotokunstprojekt von Studierenden der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden gibt den Forschenden des Graduiertenkollegs ein Gesicht. Die atmosphärisch schönen und humorvollen Schwarz-Weiß-Bilder porträtieren die Personen hinter der Wissenschaft und zeigen, dass diese durchaus ihre spielerischen Seiten haben kann.
    Note: Aus dem Impressum: Der Katalog erschein anläßlich der Ausstellung "Faszination der Dinge - Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie " ... vom 29. November 2018 bis 24. Februar 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Düsseldorf : Hochschule Düsseldorf
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 Seiten)
    Series Statement: Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 11
    Keywords: Rassismus Muslime ; Humor ; Sozialwissenschaft
    Note: Masterarbeit, Hochschule Düsseldorf, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0215-5
    Language: German
    Pages: 212 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 10215
    Keywords: Deutschland Rassismus ; Weiße ; Diskriminierung ; Vorurteil ; Schwarze ; Jude ; Muslime ; Atheismus ; Sinti ; Migration ; Rasse ; Fremdwahrnehmung ; Kolonialismus ; Nationalsozialismus ; Geschichte
    Abstract: Bei dieser "Kleinen (Heimat)Geschichte des Rassismus" handelt es sich um das erste Buch überhaupt, dass die Entwicklung des Rassismus gezielt aus deutscher Perspektive beleuchtet. Der Herausbildung des an Hautfarben orientierten Rassismus wird dabei ebenso nachgegangen, wie dem Antisemitismus, Antiislamismus, Antislawismus, Antiziganismus und eugenischem Denken.Erst im Verlauf des europäischen Kolonialismus entstanden Formen der Herabminderung, die mit bestimmten Hautfarben verknüpft waren. Sie mündeten schließlich in die von der Aufklärung entwickelte Rassentheorie, wobei deutsche Denker eine bedeutende Rolle spielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rassedenken durch antikoloniale Bewegungen, Bürgerrechtskämpfe und schließlich durch Vernetzungen im Rahmen der Globalisierung zwar diskreditiert, die Entwicklung des Antisemitismus, der als Fremdenfeindlichkeit bezeichnete Rassismus gegen Migranten und schließlich der Antiislamismus zeigen jedoch, dass damit der Rassismus nicht am Ende ist, sondern sich wieder verstärkt jener kulturellen Elemente der Diskriminierung bedient, die er schon in seinen Anfängen benutzt hatte.
    Description / Table of Contents: I Einleitung ; II Vorspiel auf dem Theater ; Farbe und Gesinnung; Empirie und Theorie; Weise Weiße; III Die Farben der Sünde ; Schwarze und rote Juden; Stigmatisierung gegen › Mimikry ‹; › Foetor Judaicus ‹; IV Schwarze Ritter und Heilige Schwarze ; Dialektik der Farbe; Teufelskinder und Gotteswunder; Vom Ko¨nig zum Pagen; V › Schwarzes Volk ‹ als › faules Gesindel ‹ ; Fremde Schwarze und schwarze Deutsche; › Schwarze Schafe ‹ als › weiße Zigeuner ‹; › Lustig ist das Zigeunerleben ‹; VI Rassen made in Germany ; Die Farben der Rassen; Freiheit, Gleichheit, Weis[s]heit.Die Sendung EuropasVII › Völkerschau ‹ mit › Kolonialwaren ‹; Klassenkampf und Menschenzoos; › Kaloderma ‹ und › Sarotti-Mohr ‹; Lohn des Weißseins; VIII › Gelbe Gefahr ‹ und › Schwarze Schmach ‹ ; › Mongolensturm ‹ reloaded; › Schwarze Bestien ‹ am Rhein; Kampf der › Entartung ‹; IX › Herrenvolk ‹ und › Untermenschen ‹ ; › Rassenschande ‹; › Blutschutz ‹; › Rassismus ‹; X Vom › Persilschein ‹ zum › Weißen Riesen ‹ ; › Pigmente der Autorität ‹; › Schlußstriche ‹; Im › Abendland ‹; Anmerkungen; Literatur; Abbildungsverzeichnis.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186-211
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , Karten
    Keywords: Borneo Kalimantan ; Kalimantan Dayaks ; Madurese ; Ethnizität ; Indigenität ; Gewalt ; Politik und Gesellschaft ; Hochschulschrift
    Note: Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Bremen : Übersee-Museum
    ISBN: 978-3-89946-286-9
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: TenDenZen 26 (2018)
    Keywords: Antarktis Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Hempel, Gotthilf
    Note: Literaturangaben. - Begleitband zur Ausstellung "Antarctica", 27. Oktober 2018-28. April 2019, Bremen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 978-3-89739-902-0 , 3-89739-902-4
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Illustrationen
    Edition: Zweite und verbesserte Auflage
    Keywords: Botanik Pflanzennutzung ; Flora ; Gartenbau ; Geschichte ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Beziehungen Natur-Kultur
    Abstract: Clemens Alexander Wimmer legt erstmals einen Überblick über die Geschichte und Verwendung der Gartenpflanzen von der Renaissance bis zum Ende der Moderne um 1970 vor. Der Autor skizziert umfangreich die Entwicklung der Pflanzensortimente, die für die einzelnen Epochen charakteristisch waren. Mit besonderem Blick auf die praktische Durchführung wird der Einsatz von Gehölzen, Stauden, Zwiebeln, Topfpflanzen und Sommerblumen in den verschiedenen Gartentypen vorgestellt und unter anderem die Art und Weise des Obstbaumschnitts und der Rasenanlage berücksichtigt. Die Rolle des Gartens in der Kulturgeschichte wird durch die Betrachtung des Umgangs mit den Pflanzen deutlicher als bisher. Auch für die Gartenpraxis von heute bietet dieses neuartige Kompendium zahlreiche nützliche Erkenntnisse und Anregungen. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Einführung -- Rennaisancegarten -- Barockgarten -- Landschaftsgarten -- Garten des Eklektizismus -- Spät- und neuromantischer Garten -- Garten der Moderne -- Ersatzpflanzungen -- Literatur, Register und Bildnachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 420-425
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 11
    Keywords: Äthiopien Ernährung ; Ländliches Gebiet ; Armut ; Selbsthilfe ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Kooperative ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das von der internationalen Nichtregierungsorganisation iDE durchgeführte Projekt Livelihoods for Transformation (LIFT) unterstützt 3.600 arme ländliche Haushalte im Rift Valley der Oromiya Region Äthiopiens mit Maßnahmen zum nachhaltigen Ressourcenmanagement, zur Verbesserung und Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion und zur Versorgung mit landwirtschaftlichen Inputs sowie Krediten. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, die Armut der Menschen zu reduzieren und gleichzeitig die Ernährungssicherheit in der Projektregion zu erhöhen. Die Landkreise, in denen das Projekt tätig ist, wurden von der äthiopischen Regierung als ernährungsunsicher eingestuft und gehören mit zu den ärmsten Gebieten des gesamten Landes. Neben den beträchtlichen ökonomischen Wirkungen werden von den Teilnehmenden die sozialen und institutionellen Wirkungen des Projekts besonders hervorgehoben. Zum einen wurde die Vernetzung mit den lokalen Servicekooperativen und landwirtschaftlichen Beratungsdiensten gefördert, was auch der Nachhaltigkeit von Projektwirkungen nach Auslaufen von LIFT dient. Zum anderen wurden durch die Gründung von Spar- und Kredit- sowie Selbsthilfegruppen zum Zwecke des gemeinsamen Ressourcenmanagements die Selbsthilfekapazitäten, das Zusammengehörigkeitsgefühl, die nachbarschaftliche Hilfe sowie die Resilienz der Haushalte gegen die Auswirkungen von Dürren gestärkt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 11
    Keywords: Äthiopien Ernährung ; Ländliches Gebiet ; Armut ; Selbsthilfe ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Kooperative ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 978-3-631-77018-4
    Language: German
    Pages: 193 Seiten
    Series Statement: Acta Germanica 46
    Keywords: Südliches Afrika Imperialismus ; Fremdwahrnehmung ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 05
    Keywords: Kambodscha Landbevölkerung ; Ernährung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Max-Planck-Institut zur Erforschung Multireligiöser und Multiethnischer Gesellschaften
    ISSN: 2192-2365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (37 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity 18-07
    Keywords: Migration Migration, illegale ; Recht ; Rechtsethnologie ; Ethik ; Wirtschaftsethnologie ; Wirtschaftlicher Aspekt
    Abstract: Der vorliegende Beitrag rückt eine vernachlässigte Perspektive auf das Migrationsrecht ins Zentrum. Die Perspektive, wonach das Migrationsrecht in erster Linie Zugangsrechte zu Institutionengefügen zuteilt und deren Übertragung regelt. Ausgehend von der neuen Institutionenökonomie wird diese Perspektive hergeleitet und aufgezeigt, dass sie in den bisher formulierten Prämissen des Migrationsrechts nicht integriert werden kann. Sie ist ergänzend zu diesen Prämissen hilfreich und kann deren blinden Flecken aufdecken. Eine institutionenökonomische Perspektive auf das Migrationsrecht hilft uns aber nicht nur besser, die Wirkungsweise dieses Rechtsgebietes - insbesondere seine Verteilungswirkung - besser zu verstehen, sondern ist auch für ein besseres Verständnis des zu regulierenden Phänomens hilfreich. Insbesondere zeigt die institutionenökonomische Perspektive auf das Migrationsrecht, warum die Kontrolle über die eigene Migration ein Gut ist, zu dem es kaum Surrogate gibt und warum es unwahrscheinlich ist, dass Migration einfacher zu regulieren wird, wenn globale Wohlstandsunterschiede sich verringern sollten. Zuletzt hilft die Perspektive, eine Reihe von normativen Problemen in der Migrationsethik neu zu formulieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISSN: 1422-8769
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: BAB Working Paper 2018/2
    Keywords: Namibia Felsbild ; Felsbildforschung ; Archiv ; Sammler und Sammlung ; Scherz, Anneliese [Leben und Werk] ; Scherz, Ernst Rudolf [Leben und Werk]
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 19-21
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (48 Seiten) , Illustrationen
    Edition: der "Health Equity Fund" (HEF) in Kambodscha
    Series Statement: AVE-Studie 11
    Keywords: Kambodscha Armut ; Gesundheitswesen ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0252-0
    Language: German
    Pages: 285 Seiten, 8 ungezählte Blätter Bilder , Illustrationen, Karte
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 10252
    Keywords: Iran Kultur und Gesellschaft ; Politik und Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Alltag ; Beziehungen zwischen den Generationen ; Beziehungen Indigenes Volk-Regierung ; Minorität ; Frau und Islam ; Historiographie
    Abstract: Wie lebt es sich in Iran heute? Wie sehen Iraner sich selbst und die Welt? Die Islamische Republik ist von Spannungen zwischen den Generationen, Weltbildern und sozialen Schichten geprägt. Charlotte Wiedemann beobachtet, wie sich diese innerhalb der politischen und religiösen Machtstrukturen und im Alltag zeigen und wie Iraner sich zwischen allen Zwängen kleine und größere Freiräume schaffen. Die ständige Veränderung ist, weniger als Stagnation, Ursache für eine Sinnkrise und -suche, aber auch Quelle für Kreativität im Umgang mit Regeln. So hat die politische Willkür einerseits eine subversive Lebenskunst hervorgebracht. Auf der anderen Seite stehen wirtschaftlichem Fortschritt verbreitete Korruption und eine zerstörerische Mitnahmementalität gegenüber. Gespräche mit Zeitzeugen rufen Erinnerungen an die Revolution von 1979 und den Krieg mit dem Irak wach. Sie spiegeln zerstörte Hoffnungen, die Folgen von Repression und die Unterschiede zwischen offizieller und privater Erinnerung. Das lebendige Porträt Irans bietet tiefe Einblicke in ein Land, in dem das Leben ständig auf die eine oder andere Art inszeniert zu sein scheint. Wiedemanns Besuche bei religiösen Minderheiten und Volksgruppen zeigen Iran als Vielvölkerstaat und Nation zugleich, in der sich die Sehnsucht nach Anerkennung und die Furcht vor äußerer Einmischung auf allen Ebenen wiederfinden.
    Description / Table of Contents: Vorwort: Selbstbild, Fremdbild --Erinnerungen an 1978/79. Über Glück, Schmerz und Schweigen -- Lebenskunst. Oder. Die stille Regie des Alltäglichen -- Geist und Macht. Von Bühnen, Boheme und Zwischenwesen -- Volksislam, Staatsislam. Ein Tagebuch aus dem Trauermonat -- Die Kraft der Spiritualität. Mit Imam Ali gegen Hinrichtungen -- Traumata. Krieg und Isolation im kollektiven Gedächtnis -- Umkämpfte Bilder. Über Ästhetik, Propaganda und Narzissmus -- Esthers Vermächtnis. Das beinahe normale Leben von Juden in Iran -- Das imperiale Syndrom. Vielvölkerstaat und Ariermythos -- Vater I: Eine verbotene Liebe -- Vater II: Die Kinder von Schariati -- Welche Moderne? Über Technologie, Fortschritt und Teilhabe -- Ausblick
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 978-3-8394-4133-6 (PDF) , 3-8376-4133-3 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-8376-4133-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Schweiz Indien ; Migration ; Identität ; Ethnizität ; Rassismus ; Globalisierung ; Kapitalismus ; Postkolonialismus ; Kosmopolitismus
    Abstract: Aufgewachsen zwischen Schweizer Überfremdungsangst und diasporischer Nostalgie: »Inder_innen der zweiten Generation« verfügten als Kinder kaum über Narrative für ihre Erfahrung der Mehrfachzugehörigkeit. Rohit Jain zeichnet nach, wie diese »unmöglichen« Subjekte inmitten von assimilatorischem Rassismus und warenförmiger Anerkennung in der Schweiz sowie in den diasporischen Räumen eines liberalisierten Indiens neue Lebensentwürfe erfinden. Die transnationale Ethnographie zeigt, wie an der postkolonialen Schnittstelle von dezentralem Kapitalismus, flexibler Staatszugehörigkeit und globaler Populärkultur kosmopolitische Selbstsorge im Widerspruch von Freiheit, Anerkennung und Ausschluss ausgehandelt wird.How do members of the »second generation« in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora?
    Note: Dissertation, Universität Zürich, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Wien : ECCo - Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Afrikanistik
    Language: German , English
    Pages: 176 Seiten
    Keywords: Afrika Mobilität ; Postkolonialismus ; Dekolonisation ; Bildung ; Intellektuelle
    Note: Beiträge teilweise in deutscher oder englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Article
    Article
    In:  Reihe Curupira 30, [2018], S. 11-25
    Language: German
    Titel der Quelle: Reihe Curupira
    Angaben zur Quelle: 30, [2018], S. 11-25
    Note: Ernst Halbmayer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...