Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (414)
  • Ethn. Museum Berlin  (35)
  • German  (288)
  • French  (167)
  • Romanian
  • Kolonialgeschichte
Datasource
Language
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Harrassowitz | München : Beck ; 1.1986; 2.1984 -
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.1986; 2.1984 -
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Imperialism History ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Imperialismus ; Geschichte, 16. Jh. ; Geschichte, 17. Jh. ; Geschichte, 18. Jh. ; Geschichte, 19. Jh. ; Geschichte, 20. Jh. ; a ; Europe ; Territorial expansion ; a ; Discoveries in geography ; a ; Explorers ; Monografische Reihe ; Quelle ; Kolonie ; Geschichte ; Weltgeschichte ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Eurozentrismus ; Geschichte 1500-1900
    Note: Springende Ersch.-Jahre; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0008-0012
    Language: French , Arabic
    Dates of Publication: 1.1953 - 35.1987; 36/39.1988/89; 41/42.1990; 43/44.1991 - 45.1992/93; 46.1993 - 49.1996; [50.]1997; [51.]2002,1-3; 51.2002,4 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Additional Information: 26,103/104=3 von Rencontre Tuniso-Espagnole (ZDB) Actes de la ... Rencontre Tuniso-Espagnole Tunis : Fac., 1978
    Additional Information: 29,117/118=2 von Congrès d'Histoire et de Civilisation (ZDB) Actes du ... Congrès d'Histoire & de Civilisation Tunis : Fac., 1981
    Additional Information: 34,137/138=4 von Congrès International d'Histoire et de Civilisation (ZDB) Actes du ... Congrès International d'Histoire et de Civilisation Tunis : Fac., 1986
    DDC: 900
    Keywords: Tunesien ; Fachzeitschrift ; Sozialwissenschaft ; Geisteswissenschaften ; Geschichte ; Kolonialismus ; Philosophie ; Kultur ; Tunesien Geisteswissenschaften ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Philosophie ; Kultur ; Tunesien ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Tunesien ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Tlili, Bechir 1935-1986 ; Bibliografie
    Note: Hauptsacht. teils nur franz , Repr.: New York, NY : Johnson , Beteil. Körp. anfangs: Institut des Hautes Etudes de Tunis; Faculté des Lettres , Jg. 40 in d. Zählung übergangen; 1998 - 2001 nicht ersch.; 50.1997 fälschlich als 49.1997 bez.; 51.2002,1-3 fälschlich als 49.2002 bez. , Titel arab. u. franz., Text teils arab. , Index 1/10.1953/62 in: 17.1969; 11/20.1963/72 in: 21.1973; 21/30.1973/82 in: 31.1983; 1/46.1953/93=47.1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783406807138 , 3406807135
    Language: German
    Pages: 592 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm x 15 cm
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Periode der deutschen Kaiserzeit (1871 bis 1914) ; Diplomatie ; Europäische Geschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; 20. Jahrhundert ; Auswärtige Amt ; Außenpolitik ; Erinnerung ; Geschichte ; Historiografie ; Kaiserreich ; Kolonialabteilung ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Politik ; Reichskolonialamt ; Wiedergutmachungsversuche ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: NEUE PERSPEKTIVEN AUF DIE DEUTSCHE KOLONIALGESCHICHTE Die eigene Zeit als Kolonialmacht sei im Vergleich mit Ländern wie Frankreich oder Großbritannien kurz und relativ unproblematisch gewesen: So sah man es hierzulande lange. Doch das war ein Irrtum. Heute steht die deutsche koloniale Vergangenheit zu Recht im Zentrum kontrovers geführter Debatten über das koloniale Erbe in einer globalen Welt. Dieses Buch beleuchtet mit dem Auswärtigen Amt einen zentralen Akteur des deutschen Kolonialismus und spannt den Bogen vom Deutschen Kaiserreich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf Deutschland, sondern auch in die betroffenen Gesellschaften Afrikas, Asiens und Ozeaniens. Mit dem Versailler Vertrag von 1919 endete die formale deutsche Kolonialherrschaft. Doch koloniales Denken lebte in der Mitte der deutschen Ge sellschaft fort - so auch im Auswärtigen Amt, dem eine Mitverantwortung für Gewalt und Verbrechen in den deutschen Kolonien zukommt. Die Folgen seines Handelns sind noch bis in unsere Gegenwart spürbar. In der Zeit der NS-Diktatur verbanden sich nationalkonservative, monarchistische und antirepublikanische Haltungen im Auswärtigen Amt mit den expansionistischen und rassistischen Zielen des Nationalsozialismus. Ab 1949 prägten Indifferenz und Ignoranz, Passivität und Relativierung die bundesdeutsche Politik gegenüber den ehemaligen Kolonien im globalen Süden. Heute ist das Amt maßgeblich an Verhandlungen über Restitution und Wiedergutmachung beteiligt. Zudem wird es von einer diverser gewordenen deutschen Gesellschaft mit Fragen zur kolonialen Vergangenheit konfrontiert. Aus Gründen der historischen Gerechtigkeit, aber auch angesichts einer veränderten Weltlage muss sich das Amt seiner eigenen Kolonialgeschichte stellen. Das Auswärtige Amt und sein koloniales Erbe - erstmals aufgearbeitet Die deutsche Kolonialgeschichte wird derzeit stark debattiert Die deutschen Kolonialverbrechen sind immer noch zu wenig bekannt Neue Perspektiven für eine postkoloniale Zeit Die Autor:innen kommen aus Deutschland und aus den ehemaligen Kolonien
    Description / Table of Contents: Das Auswärtige Amt und die Kolonien. Geschichte - Erinnerung - Erbe Carlos Alberto Haas, Lars Lehmann, Brigitte Reinwald, David Simo I. Die direkte Kolonialherrschaft Den "Platz an der Sonne" verwalten. Die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts und das Reichskolonialamt Martin Kröger "Schutz", "Protektorat", "Kolonie". Das Auswärtige Amt und die Entwicklung des deutschen Kolonialrechts Jakob Zollmann Das Auswärtige Amt und die Frage der Verantwortung für die koloniale Gewalt in Deutsch-Ostafrika (1884-1907) Tanja Bührer Missing Link. Die Kolonialabteilung und die Kriege in Deutsch-Südwestafrika (1904-1909) Matthias Häussler Auswirkungen der deutschen Kolonialherrschaft in Togo, 1884-1914: Vom preußischen Drill zu einer gesellschaftlichen Erziehungsform Kokou Azamede Ausführende des imperialen Expansionswillens. Die Rolle des Auswärtigen Amts bei der Besetzung von Tsingtau Yixu Lü Vermitteln, verweigern und "mehr von der Welt sehen": Samoaner in der Kolonialverwaltung Deutsch-Samoas Holger Droessler Die europäische Aushandlung des kolonialen Dispositivs und Versuche der Afrikanerinnen und Afrikaner, damit umzugehen David Simo II. Kolonialismus ohne Kolonien Zwischen Kolonialrevisionismus und Mandatspolitik. Das Auswärtige Amt und die koloniale Frage in der Weimarer Republik Gabriele Metzler Kolonialpolitik und Kolonialismus im Nationalsozialismus Johannes Hürter Das Auswärtige Amt im Spannungsfeld zwischen kolonialen Kontinuitäten und europäischen Transformationsprozessen in den 1950er Jahren Stefan Seefelder Die Politik der Enthaltung. Die Bundesrepublik Deutschland im Dekolonisationsprozess Ost-Timors von 1974 /75 bis 1982 Pai-Li Liu " ... größte Zurückhaltung geboten" - Das Auswärtige Amt in den Restitutionsdebatten der 1970er und 1980er Jahre Lars Lehmann Forscher, Diplomaten und "nichtintegrierte Indianer": Stelen aus Guatemala im Berliner Humboldt Forum Carlos Alberto Haas Koloniale Hinterlassenschaften aus dem Ersten Weltkrieg von General Paul Emil von Lettow-Vorbeck im National Museum and House of Culture in Dar es Salaam Flower Manase Msuya Kolonialdenkmäler und -relikte: Ein belastendes Erbe des deutschen Kolonialismus Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon Das Auswärtige Amt und die Kolonien in der longue durée des 19. und 20. Jahrhunderts Brigitte Reinwald Anhang Anmerkungen Abkürzungsverzeichnis Autorinnen und Autoren Bildnachweis Ortsregister Personenregister
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783751804004 , 3751804005
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    DDC: 305.80092
    RVK:
    Keywords: Joest, Wilhelm ; Abenteuer ; Afrika ; Asien ; Berlin ; Ethnografie ; Ethnologie ; Humboldt ; Japan ; Kolonialgeschichte ; Malinowski ; Postkolonialismus ; Weltreise ; Wilhelminismus ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Joest, Wilhelm 1852-1897
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-8394-6525-7 (PDF) , 978-3-8376-6525-3 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 2752-1524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Cultural Heritage Studies Band 4
    Keywords: Deutschland Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Museumskunde ; Provenienzforschung ; Das Heilige
    Abstract: Vor mehr als einem Jahrhundert wurden in ethnologischen Museen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 0. Definitionen und Hintergründe -- 0.1 Die soziale Kategorie »Rasse« -- 0.2 weiß und Schwarz, Weiß-Sein und Schwarz-Sein -- 0.3 Person of Color, People of Color und BIPoC -- 0.4 Gender-Doppelpunkt -- 0.5 Vorbemerkungen zur weißen Position des Autors -- 1. Kolonisierung und Musealisierung -- 2. Kulturell sensible Objekte? -- 2.1 Some objects say »Hello!« -- 2.2 Das Heilige -- 2.3 Heiligtümer -- 3. Antikoloniale Museumskritik -- 3.1 Sammlungen aus kolonialen Kontexten -- 3.2 Positionen des Postkolonialismus -- 3.3 Museumsmanifeste und institutionalisiertes Weiß-Sein -- 4. Die Musealisierung von Heiligtümern lebender Kulturen aus kolonialen Kontexten -- 4.1 Isolation und Deterritorialisierung -- 4.1.1 Physische Gewalt -- 4.1.2 Fallbeispiel: Tjurringas -- 4.2 Ästhetisierung und Disziplinarisierung -- 4.2.1 Fallbeispiel: Die Göttin Irhevbu oder Prinzessin Edeleyu -- 4.2.2 Epistemische Gewalt -- 4.3 Historisierung (und Restitution) -- 4.3.1 Das Kulturerbe der Tairona und Kogi -- 4.3.2 Allochrone Gewalt -- 4.3.3 Fallbeispiel: Mama Uakai und Mama Nuikukui Uakai -- 5. Kuratorische Konsequenzen -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Anhang -- 7.1 Declaration on the Importance and Value of Universal Museums -- 7.2 Diversity-Manifeste ethnologischer Museen in Deutschland -- 7.3 Manifest der Organisation Gonawindúa Tayron -- 7.4 Schriftliche Frage/Schriftliche Antwort Bündnis 90/Die Grünen: Herausgabe heiliger Masken der Kogi-Indianer [sic] aus Kolumbien durch das Ethnologische Museum Berlin -- 7.5 Große Anfrage […] der AfD: Aufarbeitung der Provenienzen von Kulturgut aus kolonialem Erbe in Museen und Sammlungen -- 7.6 Antrag […] der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Zur kulturpolitischen Aufarbeitung unseres kolonialen Erbes -- 8. Danksagungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186-201 , Dissertation, Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-7562-0917-0 (Paperback) , 3-7562-0917-2
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Afrika Westafrika ; Goldküste ; Kolonialismus ; Deutschland ; Kolonialgeschichte ; Mission ; Mission, christliche ; Heiratsvermittlung ; Erziehung ; Schule ; Krobo ; Basler Mission
    Abstract: Ein Buch für Interessenten der Geschichte christlicher Missionen in Afrika und ihrer Auswirkung auf die Missionarsfamilien im zeitgeschichtlichen Kontext von Kolonialismus und Rassismus. Diese Biographie erzählt vom Schreinergesellen, der sich entschließt, Missionar in Afrika zu werden und von militärischer Disziplin in der pietistischen Ausbildung bei der Basler Mission. Aus seinem reichhaltigen Nachlass und wird lebendig, wie er mit hohen Idealen von 1889-1914 auf der Goldküste in der Heidenmission wirkte, wie er mit europäischen Vorurteilen die traditionelle Kultur und Religion entwertete und als Leiter einer Missionsschule eine strenge Hand in der Erziehung führte. Krankheit und Tod im mörderischen Tropenklima, die Rolle der Missionarsfrau als ''Hüterin der Seele'' und die Folgen der Trennung für die in Europa erzogenen Kindern prägen die private Lebenssituation. Die Welt der Basler Mission wird lebendig mit ihren heute undenkbaren Regeln des evangelischen Zölibats und der Heiratsvermittlung durch den Missionsvorstand. Aus Zeitdokumenten werden im zweiten Teil die historischen Rahmenbedingungen sichtbar: Der weitverbreitete Rassismus, die Gewalttätigkeit in den deutschen Kolonien und die zwiespältige Rolle der Missionen. Die Ausplünderung Afrikas setzt sich heute mit neuen Methoden im neokolonialen System fort. Die Perspektive von Betroffenen kommt in Beiträgen von Protagonisten des antikolonialen Widerstandes zu Wort ebenso wie die Zukunftsvisionen afrikanischer Autoren. ''Die vorliegende Arbeit zeigt auf dramatische Weise, wie der Einsatz für die Mission in Übersee sich auf eine Familie auswirkte und noch über Generationen nachwirkt. Wie sollte der Autor mit der Stimme des Missionars und Patriarchen umgehen, die uns immer wieder die Haare zu Berge stehen lässt? Den Entscheid, Christian Kölle möglichst selber sprechen zu lassen, nicht zu kaschieren, sondern seine Stimme den nachfolgenden Generationen zugänglich zu machen, erachte ich als richtig''. Dr. Veit Arlt, Afrika-Historiker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-942310-39-0 , 3-942310-39-2
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Kamerun ; Kamerun, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Menschenhandel ; Mission, christliche ; Völkerschau ; Völkermord ; Kulturgut, Rückgabe ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Lübeck
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-150
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-906927-45-9 , 978-3-906927-46-6 (eBook)
    Language: German
    Pages: 198 Seiten , Karte
    Series Statement: Basel Namibia Studies Series 26
    Keywords: Namibia Ovambo ; Kolonialgeschichte ; Diamant ; Schmuggel ; Bergbau ; Arbeitsmigration ; Arbeitsverhältnis ; Politische Ökonomie ; Consolidated Diamond Mines of South-West Africa, Limited
    Abstract: Diamond Warriors in Colonial Namibia enters into unchartered scholarly territory of illegal diamond smuggling at the largest diamond mining company in colonial Namibia—De Beers` Consolidated Diamond Mines of South West Africa (CDM). It details the underground activities of the natives (migrant workers) employed by the CDM and how these illicit activities accounted for rapid development in Owamboland. Beyond this account, the book takes on the deterministic `natural resource curse` theory that equates natural resource endowments to a curse resulting in underdevelopment and sometimes conflict. It is argued and proven herein, from a decolonial standpoint, that such an approach is an oversimplification of the political economy of natural resources in Africa in general and Namibia in particular. The text also provides a contextual account of the contract labour system and details the symbiotic relationship between CDM and the colonial state before highlighting the remaining unanswered questions and areas of further research. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Abstract -- List of figures -- List of tables -- List of acronyms -- Explanation of terminology as used in this study -- Acknowledgements -- Dedication -- 1. Introduction -- 2. The "natural resource curse" theory: commissions, omissions and limitations -- 3. Research methodology -- 4. The natives and the diamonds in colonial Namibia - methods, strategies and tactics for smuggling diamonds at CDM -- 5. The diamond supply and demamd dynamics - understandig the Portuguese connection -- 6. The diamond rents in Owamboland - concomitant rapid development by unorthodox means -- 7. Findings of the study -- 8. Conclusion -- References -- Appendices -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 141-153
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406766961
    Language: German
    Pages: 256 Seiten, 16 ungezählte Bildseiten , Illustrationen , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Savoy, Bénédicte, 1972 - Afrikas Kampf um seine Kunst
    DDC: 709.60744
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Außereuropäische Kunst ; Postkolonialismus ; Restitution ; Europa ; Afrika ; Afrika ; Europa ; Kolonialgeschichte ; Afrika ; Kunst ; Geschichte ; Europa ; Museum ; Postkolonialismus ; Restitution ; Geschichte 1960-2020 ; Afrika ; Kolonialismus ; Kunst ; Afrika ; Europa ; Kunst ; Rückerstattung ; Europa ; Museum ; Postkolonialismus ; Restitution
    Abstract: Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt. Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Museumsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. „Gebt koloniale Raubkunst zurück! Dafür engagiert sich Bénédicte Savoy. In ihrem Buch zeigt die Kunsthistorikerin nun, dass ihr Kampf ein alter ist. Schon in den 1960er-Jahren drängten die neu gegründeten Staaten Afrikas auf eine Rückführung – erfolglos. Die Argumente der Gegner von damals ähneln dabei denen von heute auf frappierende Weise“ (Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste für April 2021, Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2021)
    Note: Mit 16 Abbildungen , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-406-76696-1/(Festeinband) , 978-3-406-76697-8/(ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff) , 978-3-406-76698-5/(ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    Keywords: Afrika Kunst ; Europa ; Deutschland ; Nigeria ; Museum ; Museumskunde ; Postkolonialismus ; Enteignung ; Diebstahl ; Kulturgut, Rückgabe ; kulturelles Eigentum ; Kulturpolitik ; Kunstmarkt ; Kolonie ; Geschichte ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Beziehungen, internationale ; Beziehungen, interkulturelle ; Ethik
    Abstract: Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt. Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Museumsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. "Gebt koloniale Raubkunst zurück! Dafür engagiert sich Bénédicte Savoy. In ihrem Buch zeigt die Kunsthistorikerin nun, dass ihr Kampf ein alter ist. Schon in den 1960er-Jahren drängten die neu gegründeten Staaten Afrikas auf eine Rückführung - erfolglos. Die Argumente der Gegner von damals ähneln dabei denen von heute auf frappierende Weise"
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229-252
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-00-068095-3
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Exotik ; Ausstellung ; Hagen 〈Stadt, Deutschland〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-2-213-71810-1
    Language: French
    Pages: 345 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: L'_Épreuve de l'Histoire
    Keywords: Frankreich Kolonie, französisch ; Kolonialgeschichte ; Republik Niger ; Zinder 〈Niger, Rep.〉 ; Agadès 〈Stadt, Niger〉
    Abstract: Au début du XXe siècle, quatre-vingts militaires français accompagnés de six cents tirailleurs envahissent deux puissantes villes du Sahara et du Sahel. La France, comme plusieurs autres pays européens, considère alors les territoires africains comme des espaces à s'approprier. Elle se substitue par la force aux gouvernements existants, au nom d'une supériorité civilisationnelle fondée sur le racisme. Depuis le cœur de ces deux villes, grâce à une documentation exceptionnelle, Camille Lefebvre examine comment s'est imposée la domination coloniale. Militaires français, tirailleurs, mais aussi les sultans et leur cour, les lettrés et les savants de la région, sans oublier l'immense masse de la population, de statut servile ou libre, hommes et femmes : tous reprennent vie, dans l'épaisseur et la complexité de leurs relations. Leur histoire révèle la profondeur des mondes sociaux en présence ; elle retisse les fils épars et fragmentés des mondes enchevêtrés par la colonisation. Les sociétés dans lesquelles nous vivons, en France comme au Niger, sont en partie issues des rapports de domination qui se sont alors noués ; s'intéresser à la complexité de ce moment nous donne des outils pour penser notre présent. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Introduction -- 1. Quand le monde était monde -- 2. Lokacin da nasara yo zol - Le moment où le chrétien est arrivé -- 3. La traveraée du désert d'al-Hajj Lamin -- 4. La horde des vieux Soudanais -- 5. Quand les Français n'était pas forts -- 6. Dieu nous a donné le pouvoir (Péroz, Gouraud, Gaden) -- 7. Figures tierces du basculement du monde -- 8. Le temps où les souris se marient devant les chats 1905-1906 -- Conclusion -- Notes -- Index -- Crédits des illustrations -- Remerciements
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-9819866-6-2
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3e édition
    Keywords: Deutschland Museumskunde ; Kolonialgeschichte ; Kulturgut, Rückgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer
    ISBN: 978-3-10-397036-4/(Gb.) , 3-10-397036-6
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Originalausgabe, 2. Auflage
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Ozeanien ; Südpazifik ; Bismarck-Archipel ; Papua-Neuguinea ; Kunstdiebstahl ; Plünderung ; Diebstahl ; Enteignung ; Kriminalität ; kulturelles Eigentum ; Kulturgut, Rückgabe ; Traditionelle Kunst ; Kunst, ozeanische ; Boot ; Mission, christliche ; Rassismus ; Museum ; Museumskunde ; Geschichte ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte
    Abstract: Neben Denkmälern und Straßennamen zeugen zauberhafte Museumsobjekte von den einstigen Kolonien - doch wie sind sie zu uns gekommen und woher stammen sie? Götz Aly deckt auf, dass es sich in den allermeisten Fällen um koloniale Raubkunst handelt, und erzählt, wie brutal deutsche Händler, Abenteurer und Ethnologen in der Südsee auf Raubzug gingen. So auch auf der Insel Luf: Dort zerstörten sie Hütten und Boote und rotteten die Bewohner fast vollständig aus. 1902 rissen Hamburger Kaufleute das letzte, von den Überlebenden kunstvoll geschaffene, hochseetüchtige Auslegerboot an sich. Heute ist das weltweit einmalige Prachtstück für das Entree des Berliner Humboldt Forums vorgesehen. Götz Aly dokumentiert die Gewalt, Zerstörungswut und Gier, mit der deutsche "Strafexpeditionen" über die kulturellen Schätze herfielen. Das Publikum sollte und soll sie bestaunen - aber bis heute möglichst wenig vom Leid der ausgeraubten Völker erfahren. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Raubkunst, Kolonialismus und Rassismus und zugleich ein erschütterndes Stück deutscher Geschichte. "Was für ein Buch! Was für Erkenntnisse!" Bénédicte SavoyGötz Aly ist Historiker und lebt in Berlin. Für seine Bücher wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Heinrich-Mann- und dem Ludwig-Börne-Preis. 2018 erhielt er für "Europa gegen die Juden 1880-1945" (S. Fischer) den Geschwister-Scholl-Preis. Sein neues Buch handelt von deutschen Kolonialverbrechen - ein ungewohntes Thema, aber ein "echter Aly".
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-9441-9314-4
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Hey, do you know Rudolf Duala Manga Bell?
    Keywords: Kamerun Kamerun, deutsch ; Duala ; Kolonialgeschichte ; Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Widerstand ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung ; Bell, Rudolf Duala Manga [Leben und Werk] ; Din, Adolf Ngoso [Leben und Werk] ; Bell, Maria Mandessi [Leben und Werk]
    Abstract: Die tragische, aber wahre Geschichte von Rudolf Duala Manga Bell, ein vergessenes Kapitel der deutschen Kolonialzeit in Kamerun.Ein junger König, entlarvt mit seinem friedlichen Widerstand die Gier der Kolonialherren und Kaufleute. Bis zuletzt glaubt er an die Gleichheit aller Menschen und wehrt sich gegen Enteignungsplänerder Deutschen. Die Skrupellosigkeit, mit der diese ihre eigenen Regeln brechen, wird Rudolf Duala Manga Bell zum Verhängnis. Wie und wo hat er gelebt,? Wie sah sein Alltag aus? In welche deutsche Schule ging er? Lernt ihn kennen! Denn die Geschichte ist nicht zu Ende. Menschen kämpfen weiter für ihre Rechte und eine neue Beziehung mit der Welt.Schwarze Geschichten erzählen - ein Buch für die ganze Familie. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Intro -- Teil 1. Wer seid ihr? Die Hauptpersonen -- Teil 2 -- Hey Hamburg, hey Douala! Was ist passiert? -- An der Wurimündung. Wie die Duala reich wurden -- Kolonialer Handel. Austausch, Waren und Verträge -- Erwachsen werden. In vielen Welten zuhause -- Konflikt und Widerstand. Machansprüche und antikoloniale Kämpfe -- Teil 3. Was jetzt? Die Zukunst unserer Geschichte -- Anhang. Literatur. Leihgber*innen und Archive. Bildnachweise. Impressum. Danksagung -- Outro -- Umschlaginnenseite -- Künstlerische Arbeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 242-244
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Deutscher Museumsbund e.V.
    ISBN: 978-3-9819866-6-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218Seiten)
    Edition: 3. Fassung
    Keywords: Deutschland Museumskunde ; Kolonialgeschichte ; Kulturgut, Rückgabe
    Note: "Der Leitfaden ist auch in englischer und französischer Sprache erhältlich." (Rückseite des Titelblattes)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783827501103 , 3827501105
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 68. Jg., Heft 7/8 (2021), Seite 85-87
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vergangenheitsbewältigung ; Rassismus ; Geschichtsbild ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Deutschland ; Kolonialgeschichte ; Rassismus ; deutsche Kolonien ; Deutsch Südwest ; Migration ; Afrika ; Reportage ; Hereroaufstand ; Migrationsdebatte ; Deutschland ; Kolonialismus ; Rassismus ; Geschichte ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichtsbild
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783412500818 , 341250081X
    Language: German
    Pages: 342 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns Band 21
    Series Statement: Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Diebold, Jan, 1984 - Hochadel und Kolonialismus im 20. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2017
    DDC: 325.3092
    RVK:
    Keywords: Kolonialgeschichte ; Biografien ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Adolf Friedrich Mecklenburg-Schwerin, Herzog 1873-1969 ; Kolonialismus ; Afrika ; Adolf Friedrich Mecklenburg-Schwerin, Herzog 1873-1969
    Abstract: Welche Machtdynamiken entstehen, wenn zwei historisch gewachsene Herrschaftsprinzipien wie Adel und Kolonialismus sich kreuzen? Anhand der Biographie Adolf Friedrichs zu Mecklenburg beleuchtet die Studie einen Zusammenhang, der weder von der Adels- noch der Kolonialforschung bislang behandelt wurde. Adolf Friedrich zu Mecklenburg (1873-1969) konnte über alle politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts hinweg vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland seine elitäre gesellschaftliche Position bewahren. Durch seine privilegierte Position konnte der Mecklenburger Herzog einen einflussreichen Status als »Afrika-Experte« für sich beanspruchen. Als Forschungsreisender, Gouverneur von Togo oder später als Vertreter der entstehenden Entwicklungszusammenarbeit passte er seine »Expertise« immer wieder den sich wandelnden Umständen an. Die Studie gibt Einblicke in Transformationsprozesse von Eliten im 20. Jahrhundert und legt den Blick frei für historische Kontinuitäten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 305-334 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783406741289 , 3406741282
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Penny, H. Glenn, 1964 - Im Schatten Humboldts
    Parallel Title: Erscheint auch als Penny, H. Glenn, 1964 - Im Schatten Humboldts
    DDC: 305.8007443155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Eigentum ; Kolonialgeschichte ; Kunst- und Kulturwissenschaft ; Rassismus ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Disziplin ; Ethnologie ; Wissenschaft ; Geschichte ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Politik ; Gesellschaft ; Zweckentfremdung ; Diskussion ; Kontroverse ; Entwicklung ; Deutschland ; Ethnologisches Museum ; Sammlung ; Geschichte ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Humboldt, Alexander von 1769-1859 ; Bastian, Adolf 1826-1905 ; Debatte ; Ethnologisches Museum Berlin Afrikasammlung ; Geschichte ; Restitution ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum
    Abstract: Von den hohen Idealen Alexander von Humboldts bis zum erbitterten Streit um das Humboldt Forum führt ein langer und verschlungener Pfad durch die deutsche Geschichte. Kaum etwas illustriert ihn besser als die ethnologische Sammlung des Berliner Museums - mit 500.000 Objekten eine der größten der Welt. H. Glenn Penny schildert in seinem erhellenden Buch, wie diese gigantische Sammlung entstanden ist, was für Motive dahinter standen und warum ihre ursprüngliche Idee bis heute kaum beachtet wird. Sein Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Versachlichung der Debatte um das koloniale Erbe der deutschen Museen.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Deutscher Museumsbund e.V.
    ISBN: 978-3-9819866-4-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Fassung
    Keywords: Deutschland Museumskunde ; Kolonialgeschichte ; Kulturgut, Rückgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 978-3-8376-4341-1 , 978-3-8394-4341-5 , 3-8376-4341-7
    Language: German
    Pages: 550 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 137
    Keywords: Deutsches Reich Deutschland ; Südamerika ; Photographie ; Post ; Bild ; Bild des Indianers ; Vorstellung ; Fremdwahrnehmung ; Kulturkontakt ; Anthropologie, visuelle ; Kulturgeschichte ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 377-491
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-496-01611-3 , 3-496-01611-6
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Ozeanien Südpazifik ; Mikronesien ; Bismarck-Archipel ; Papua-Neuguinea ; Neu-Britannien ; Palau Insel ; Deutschland ; Kolonie, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Kolonialbeamter ; Mission ; Mission, christliche ; Missionsgeschichte ; Katholik ; Religion, traditionelle ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Wirtschaftlicher Wandel ; Beziehungen Mission-Ethnologie ; Beziehungen Papua-Weiße ; Beziehungen Asien-Europa ; Photographie, ethnographische ; Ethnographie ; Historiographie ; Völkerschau ; Maske ; Ausstellung ; Sammler und Sammlung ; Tagungsbericht ; Schmidlin, Josef [Leben und Werk] ; Westfalen ; Rheinische Missionsgesellschaft
    Abstract: Ende des 19. Jahrhunderts gingen viele katholische Missionare nach Ozeanien, denn die Reichsregierung duldete nur deutsche Missionsgesellschaften bzw. -orden. Zwei Orden aus Münster, Westfalen übernahmen die Christianisierung in Papua-Neuguinea und Mikronesien. Ihre Herkunft ebenso wie ihre Tätigkeit in Ozeanien werden in dem Band aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zudem widmen die Autor_innen sich den Verflechtungen zwischen Ozeanien und Deutschland, stellen ländliche Gesellschaften in Westfalen und Ozeanien im Vergleich dar und behandeln die Veränderungen in der deutschen Gesellschaft - etwa durch Handel oder die Verbreitung von Wissen über Ozeanien und die dort lebenden Menschen.
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung: Mission in Ozeanien während der deutschen Kolonialzeit -- Mission und Kolonialismus -- Ländliche Gesellschaften im Vergleich: Westfalen - Ozeanien -- Verflechtungen zwischen Deutschland und Ozeanien - Abbildungsverzeichnis - Autorenverzeichnis
    Note: Enthält 22 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-643-13898-9
    Language: German
    Pages: iv, 184 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: Geschichte 146
    Keywords: Deutsches Reich Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Außenpolitik ; Armenien ; Kreta ; Türkei ; Marokko ; Balkan ; Macht ; Machtverhältnis ; Historiographie ; Politische Ökonomie ; Bismarck, Otto von [Leben und Werk] ; Wilhelm II., Deutsches Reich, Kaiser [Leben und Werk]
    Abstract: Nach 1878 erschlossen deutsche Industrie und Finanzwirtschaft den türkischen Teil des Osmanischen Reiches als Absatzmarkt. Bismarck gelang die Integration dieses Engagements in seine Gleichgewichtspolitik, zugleich nutzte er die Region als Labor für seine Suche nach außenpolitischen Handlungsmöglichkeiten. Unter seinen Nachfolgern führte das wirtschaftliche Supremat Deutschlands zu wachsender Entfremdung mit dem Empire. Die Studie weist nach, dass diese politisch-ökonomischen Interessensgegensätze im Vorderen Orient in der deutschsprachigen Historiografie bislang unzureichend gewürdigt wurden.
    Note: Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-86004-332-5/eBook
    Language: German , English
    Pages: 359 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Sammler und Sammlung ; Eigentum ; Museumskunde ; Forschung (Projekte) ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-2-8111-1917-1 , 2-8111-1917-5
    Language: French
    Pages: 706 Seiten
    Series Statement: Recherches Internationales
    Keywords: Bildungspolitik Westafrika ; Westafrika, A.O.F. ; Kolonie, französisch ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Lehre und Didaktik ; Politik und Gesellschaft
    Abstract: En Afrique Occidentale Française (AOF), l`école coloniale a tenté de justifier sa mission par l`adaptation de son enseignement aux nouvelles « petites patries » de l`empire, selon la terminologie de la IIIe République. La création de savoirs « adaptés » ne s`est pas faite en un jour. La tâche en incombait aux instituteurs, en majorité africains, et devenus les principaux ethnographes des terroirs arpentés dans le cadre de la « mise en valeur scientifique » des colonies. Ceux-ci ne furent pas de simples informateurs ou auxiliaires des sciences coloniales. Ils ont mené leurs propres recherches et fait oeuvre d`auteurs à part entière. Ils ont ainsi jeté les bases d`une affirmation culturelle, concomitante de la négritude parisienne, mais ancrée dans une « négritude de terrain », profondément ambivalente. Leur prise de parole était en effet soumise à la censure tatillonne de la hiérarchie administrative, dont le livre retrouve la trace dans les archives. Il démontre ainsi comment se négocie, au fil des pages, une transaction hégémonique impériale.Première exploration systématique du corpus des publications des instituteurs ouest-africains, ce livre pionnier offre un aperçu inédit de la « bibliothèque coloniale ». Il bouleverse notre compréhension du fait impérial, et met au centre de l`analyse une catégorie d`acteurs intermédiaires en les reconnaissant pour ce qu`ils ont été : de vrais intellectuels, au coeur des contradictions de leur époque.
    Description / Table of Contents: Remerciements -- Abbréviations -- Introduction. La part africaine de la "bibliothèque coloniale" -- Chapitre 1. Adapter l`enseignement. lÉécole coloniale et les "petites patries" -- Chapitre 2. Subalternes mais incontournables : les instituteurs au coeur de la production des savoirs -- Chapitre 3. Des savoirs critiques à la critique des savoirs ? La co-production des savoirs en débat -- Chapitre 4. Sociétés africaines et projets coloniaux en débat -- Chapitre 5. Heurs et malheurs de l`entre-deux -- Chapitre 6. L` "humanisme colonial" est-il soluble dans le colonialisme tardif (1945-1959) -- Conclusion -- Sources et bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 642 - 699
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0144-8
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 10144
    Keywords: Erster Weltkrieg Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Kolonialpolitik ; Krieger ; Comic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-643-90966-4
    Language: German
    Pages: II, 111 Seiten
    Series Statement: Europa-Übersee 22
    Keywords: Afrika Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Erster Weltkrieg ; Presse ; Kolonialgeschichte ; Kolonialpolitik ; Kritik ; Nationalismus ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3837636976 , 9783837636970
    Language: German
    Pages: 602 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Jochum, Georg, 1967 - 2022 "Plus Ultra" oder die Erfindung der Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Jochum, Georg "Plus Ultra" oder die Erfindung der Moderne
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2015
    DDC: 303.48209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1450-2015 ; Geschichte ; Globalisierung ; Kolonialgeschichte ; Kultur ; Weltbild ; Heliozentrisches System ; Entdeckungsreise ; Entgrenzung ; Globalisierung ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Moderne ; Entgrenzung ; Kolonialismus ; Globalisierung ; Weltgesellschaft ; Umweltkrise ; Nachhaltigkeit
    Note: Unter dem Titel: "Plus Ultra" oder die Erfindung der Moderne - Die Entdeckung Amerikas und ihre Bedeutung für die Genese der neuzeitlichen, okzidentalen Gesellschaft als Dissertationsschrift eingereicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783837635027 , 3837635023
    Language: German , French
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften Band 32
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Orientbild ; Französisch ; Dekonstruktion ; Literatur ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; 20th Century ; Art ; Cultural History ; Deconstruction ; Dekonstruktion ; European History ; Europäische Geschichte ; Francophonie ; Frankophonie ; Geschichtswissenschaft ; History ; History of Colonialism ; Islam ; Kolonialgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kunst ; Literatur ; Literature ; Orientalism ; Orientalismus ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Französisch ; Literatur ; Orientbild ; Geschichte ; Orientbild ; Dekonstruktion
    Note: Aus der Einleitung: "Der vorliegende Sammelband führt die Beiträge, die im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Orient - Konstruktion und Dekonstruktion eines Phantasmas" im Wintersemester 2014/15 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vorgetragen wurden, zusammen" , Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 978-3-593-50676-0 , 3-593-50676-9 , 978-3-593-43621-0 , 978-3-593-43664-7
    Language: German
    Pages: 324 Seiten
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte" 27
    Keywords: Deutschland Großbritannien ; Afrika ; Westafrika ; Kamerun ; Nigeria ; Kolonialismus ; Islam ; Muslime ; Kolonialgeschichte ; Geschichte ; Wallfahrt ; Hadj
    Note: Dissertation, FU Berlin, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-2-36358-251-5 (pbk)
    ISSN: 2267-9847
    Language: French
    Pages: 268 Seiten , Karte
    Series Statement: Collection Empires
    Keywords: Westafrika Mali ; Burkina Faso ; Elfenbeinküste ; Guinea ; Sprache ; Sprache ; Sprache und Kultur ; Sprache, afrikanische ; Ethnie, Afrika ; Bambara ; Wolof ; Fulbe ; Kultureinfluss ; Sprachwandel ; Kolonialgeschichte ; Kolonie, französisch ; Sozialer Aspekt ; Soziolinguistik
    Abstract: Bambara, wolof, peul, arabe... Quand les explorateurs français s'aventurent pour la première fois à l'intérieur des terres de l'Afrique de l'Ouest, ils se trouvent confrontés à plusieurs centaines de langues différentes. Comment se faire comprendre quand il s'agit de trouver des vivres, de réquisitionner des hommes, de se faire indiquer des itinéraires praticables ? Au cours du XIXe siècle, ta communication devient un enjeu crucial de la conquête et une condition indispensable pour établir durablement la présence de la République dans ces territoires. De l'apprentissage par les explorateurs de la langue mandingue à l'imposition du français comme outil de domination politique et culturelle, en passant par l'utilisation de l'arabe écrit au sein de l'administration coloniale, c'est un panorama inédit des interactions entre les différents protagonistes de cette rencontre que nous offre cet ouvrage : à travers les pratiques de communication entre Africains et Européens, un aspect méconnu et pourtant crucial de la colonisation.
    Description / Table of Contents: Les langues de l'exploration -- Communiquer en territoire exploré -- Sur les traces du polyglotte Louis-Gustave Binger -- Conquérir par les mots -- Sous "l'arbre à palabres" -- "Par ces causeries familières, on gagne le coeur de la population" -- De la palabre au traité -- L'armée, laboratoire linguistique -- Bambara militaire et français tirailleur -- Le langage identitaire des "Soudanais" -- L'oeuvre linguistique des missionnaires -- Se faire "nègre avec les nègres" -- La "grammaire de vive voix" -- "Aux choses connues nous avons donné les noms connus" -- La traduction du catéchisme en bambara -- De la langue à l'ethnie -- Écrire sa langue dans celle de l'autre -- De l'authenticité du petit-nègre -- La fabrique du français "aofien" -- Le "français africain" à l'école -- Un code partagé par les élites ? -- L'Empire vous répond -- Les indigènes prennent la plume -- "La parole est à Monsieur Blaise Diagne" -- Conclusion -- Carte -- Bibliographie -- Notes
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 207 - 210
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-496-01548-2
    Language: German
    Pages: 200 S.
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 130
    Keywords: Afrika Erster Weltkrieg ; Kolonialismus ; Widerstand ; Kolonialgeschichte ; Dekolonisation
    Abstract: Trotz einer Vielzahl von Veröffentlichungen zu dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges als der »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« wurde ein Thema zu wenig berücksichtigt: die Aufstände gegen die Kolonialherrschaft, die jenseits der Weltkriegsfronten in allen Teilen des Kontinents ausbrachen. In den geschichtlichen Analysen stand bisher zumeist die Eroberung der deutschen Kolonien durch die Alliierten im Mittelpunkt. Ulrich Braukämper untersucht den anti-kolonialen Widerstand in Afrika zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Zwangsrekrutierungen von Trägern und durch Plünderungen ausgelöste Hungersnöte werden dabei ebenso behandelt wie die mit dem Krieg verbundene Erinnerungskultur und die Entkolonialisierung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-7795-0527-3
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Afrika Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Geschichte, nachkoloniale
    Abstract: Afrika - mit 54 Staaten, über 1000 Sprachen und der jüngsten Bevölkerung der Welt - ist bunt und vielfältig, uralt und modern. In Europas Erzählung vom "schwarzen Kontinent" klingt diese Vielfalt selten an. Mit erstaunlicher Hartnäckigkeit hält sie fest an der Mär von Afrikas Geschichtslosigkeit und politischer Bedeutungslosigkeit, die aktuellen Medienbilder bleiben verkürzt auf politische Schreckensszenarien und exotische Folklore. Lutz van Dijks spannende Geschichte Afrikas - die er vor allem für junge LeserInnen geschrieben hat - will es anders und beleuchtet unzählige Facetten des Kontinents. Sie beginnt bei der Entstehung des Erdteils und den ersten Menschen, die von hier aus in alle Welt wanderten. Sie erzählt von den frühen Hochkulturen im islamischen Norden und den christlichen und traditionell-afrikanisch geprägten Kulturen im Süden, vom Leben in der Steppe und in den modernen Großstädten. Der Autor berichtet von den Jahrhunderten europäischer Kolonialisierung und der Befreiung und macht schließlich hochaktuelle Themen wie Aids und Ebola, die neue Rolle Chinas, den "arabischen Frühling", Boko Haram, Flucht und Vertreibung verständlicher. Die größte Stärke dieses Werks aber liegt darin, dass Afrikanerinnen und Afrikaner immer wieder selbst zu Wort kommen. Sie erzählen von ihrem Leben und ihren Hoffnungen und machen das Bild von Afrika endlich menschlich und lebendig: das nachhaltigste Mittel gegen das Klischee vom schwarzen Kontinent! (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Afrika: Der älteste und auch der jüngste Kontinent. Einleitung - zehn Jahre später. »Achtung vor den vielfältigen Stimmen Afrikas« von Desmond Mpilo Tutu. Das bunte Afrika. Was ist »Afrika«? -- Afrikanische Zeiten: Wo alles begann, (550 Mill. v.Chr.-ca. 5000 v.Chr.). Der erste Kontinent. »Der Baum des Lebens« Urmenschen in Afrika. Afrikaner ziehen in die Welt. Die ersten Sprachen -- Afrikanische Zivilisationen: Wie Menschen zusammenleben. (ca. 5000 v.Chr.-ca. 1500 n.Chr.). An den Ufern des Nils: Ägypter und Nubier. In den Urwäldern Zentralafrikas: Die »Pygmäen« Bei den Geistern der Vorfahren: Glaube in Afrika. Vom Kongo aus: Die Wanderungen der Bantuvölker. Importreligionen in Nordafrika: Urchristentum und Islam. Südlich der Sahara: Ghana, Mali und Simbabwe -- Afrikas Unterdrückung: Wie Europäer einen Kontinent unter sich aufteilen, (ca. 1500-1945). Gescheiterte Anpassung: Die Bakongo und die Portugiesen. Auf Menschenjagd: Die Katastrophe der Sklaverei. Ein kurzer Sieg: Die Zulus und die Briten. Ausverkauf: Die Berliner Kongo-Konferenz. Dann eben Völkermord: Die Herero und die Deutschen. Die zweite Welle: Missionare und Helfer. Afrika und die beiden Weltkriege -- Afrikanische Befreiungen: Warum der Weg zur Freiheit so lang ist, (1946-heute). Träume und Albträume: Die ersten Jahre des Übergangs. Macht und Machtmissbrauch: Befreier und Despoten. Tradition und Moderne: Frauen erheben ihre Stimme. Späte Befreiung im Süden: Das Ende der Apartheid. Völkermord in Zentral-Ostafrika: Ruandas Neuanfang. Afrikanischer Fundamentalismus: Verfolgung ethnischer, religiöser und sexueller Minderheiten. China in Afrika: Mehr als Mammutbauten und Plastiktöpfe. Arabischer Frühling im Norden: Die Ungeduld der Jugend. Festung Europa: Teilen oder Töten? Ausblick: Die Zukunft Afrikas hat trotz Ebola begonnen -- Epilog: Afrika als Teil der einen Welt. »Die Freiheit, andere Träume zu sehen ...« von Ben Okri. »Männer, liebevoll« von Sonwabiso Ngcowa. »Urgroßmutters Salz« von Amma Darko -- Danksagung -- Quellen und Literatur -- Zeittafel -- Register
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 288-291
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 978-3-8376-2836-4
    Language: German
    Pages: 650 S. , Ill.
    Series Statement: Histoire 69
    Keywords: Kaiser-Wilhelms-Land Südpazifik ; Deutsches Reich ; Kolonisierung ; Kolonialgeschichte ; Frau ; Frau und sozialer Status ; Alltag ; Indigenität ; Beziehungen, zwischenmenschliche ; Rasse ; Krieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-937603-84-1
    Language: German
    Pages: 339 S. , Ill.
    Keywords: Deutschland Kriegsgefangener ; Inder ; Erster Weltkrieg ; Propaganda ; Kolonialgeschichte ; Fremdwahrnehmung
    Abstract: Der Erste Weltkrieg, die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", forderte rund 17 Millionen Menschenleben in vielen Teilen der Welt, darunter, wie oft vergessen wird, auch viele Nichteuropäer. Gleichzeitig schuf der "Große Krieg" neue Begegnungs- und Erfahrungsräume für die Beteiligten. So gelangten während des Krieges zehntausende Südasiaten aus bäuerlichen und nicht privilegierten Bevölkerungsschichten nach Europa. Viele von ihnen kämpften auf Kriegsschauplätzen in Frankreich und Mesopotamien. Etwa zweitausend von ihnen, zumeist Seeleute und Soldaten aus Dörfern in Bengalen, Nepal, der Nordwest-Grenzprovinz Indiens und dem Punjab, gerieten auf verschiedenen Wegen in deutsche Kriegsgefangenschaft und wurden hier für Jahre festgehalten. Wie Gefangene aus anderen außereuropäischen Regionen, erregten auch die Südasiaten die Aufmerksamkeit von Armeeoffizieren, Diplomaten und Geheimagenten, aber auch von deutschen Künstlern, Wissenschaftlern und Industriellen. Außerdem betrieben indische Revolutionäre im Exil in Zusammenarbeit mit dem deutschen Auswärtigen Amt antikoloniale und nationalistische Propaganda unter den Gefangenen. Die Kriegsgefangenen versuchten ihrerseits Wege zu finden, um die neue Situation zu bewältigen und ihre Begegnungen mit Deutschland und den beteiligten Akteuren in eigenem Sinne zu gestalten. Die Beiträge zu diesem Band gehen diesen vielschichtigen und oft schwierigen Auseinandersetzungen aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Darüber hinaus werden relevante Quellen aus deutschen Archiven vorgestellt, die die Situation der indischen Kriegsgefangenen während des Ersten Weltkrieges beleuchten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-7319-0069-6
    Language: German
    Pages: 157 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main 35
    Keywords: Erster Weltkrieg Nordafrika ; Westafrika ; Schwarze ; Kriegsgefangener ; Gefangener ; Propaganda ; Anthropologie, physische ; Wissenschaft ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Kolonie ; Krieger ; Photographie, ethnographische ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Höchst ungewöhnliche Porträts von zehn französischen Kolonialsoldaten werfen Fragen auf: Wie sind diese Menschen aus Nord- und Westafrika in das Geschehen des Ersten Weltkriegs involviert gewesen? Warum wurden sie in speziellen Lagern von den anderen Kriegsgefangenen separiert? Welches Interesse hatten Wissenschaftler an den Gefangenen aus den Kolonien? Was beobachteten sie und wofür wurden die Ergebnisse ihrer Forschungen verwendet? Die Fotografien von beeindruckender Qualität werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie zeigen, wie Krieg und Kolonialismus die Wissenschaft beeinflussten - und wie umgekehrt die Arbeit von Forschern der Kriegspropaganda diente. Das Buch versammelt Beiträge von renommierten Autoren aus Deutschland, Frankreich und dem Senegal, die diesen Fragen nachspüren. Die FotografienDen Ausgangspunkt der Ausstellung bilden 15 großformatige Nahaufnahmen, die zehn Menschen zeigen. Es sind Kriegsgefangene, die aus Nord- und Westafrika stammen und in einem Gefangenenlager fotografiert worden sind. Aber wie passen diese Fotografien zu unserem Bild vom Ersten Weltkrieg? Die Ausstellung hinterfragt genau diese Vorstellungen und erzählt die bisher wenig beachteten Geschichten und Zusammenhänge dieser Fotos.Die SoldatenEine halbe Millionen Männer aus den französischen Kolonien kämpften für Frankreich im Ersten Weltkrieg. Oft wurden sie unter Zwang rekrutiert. Dieser Einsatz gibt dem Terminus "Weltkrieg" erst seine wirklich globale Bedeutung. Auch auf britischer Seite kämpften viele Kanadier, Australier und vor allem Inder, auf russischer Seite oft muslimische Nicht-Russen aus Zentralasien und dem Kaukasus. Dabei gerieten viele in Gefangenschaft. In speziellen Lagern sammelten die Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn solche Soldaten ihrer Gegner, von denen sie hofften, sie könnten gegenüber den britischen und französischen Kolonialherren ihrer Herkunftsländer aktiv werden.Die WissenschaftDie kolonialen Kriegsgefangenen wurden in der Lagern auch zum Untersuchungsgegenstand von Forschern, die auf diese Weise ohne aufwendige Expeditionen Zugang zu Menschen verschiedenster Ethnien aus der ganzen Welt erhielten. Entsprechend den Gepflogenheiten einer in kolonialistischer Tradition stehenden Wissenschaft hat man sie mit Zirkeln vermessen, ihre Köpfe in Gips abgegossen und auf vorgebliche Rassenmerkmale untersucht; sie wurden gefilmt, etwa bei Festen in den Lagern, und ihre Musik und ihre Stimmen wurde auf Schallplatten und Wachswalzen aufgenommen. Wie sollen Museen heute mit solchen "sensiblen Sammlungen" umgehen?Die PropagandaViele deutsche Propagandaschriften, Postkarten und andere Darstellungen prangerten den Einsatz von schwarzen Soldaten, "wilden Bestien niedrigster Kulturstufe", im Kampf gegen die deutsche "Kulturnation" an. Und auch ein Ethnologe wie Leo Frobenius, der einerseits bei den Gefangenen Märchen und Mythen sammelte, veröffentlichte ein Buch (für das die gezeigten Fotografien entstanden), in dessen Einleitung er Frankreich und Großbritannien mit Dompteuren gleichsetzte.Die ErinnerungNicht nur während des Ersten Weltkrieges spielte ein rassistisch geprägtes Überlegenheitsgefühl eine Rolle. Als etwa während der Rheinlandbesetzung 1919 bis 1930 schwarze Soldaten als Besatzungstruppen eingesetzt wurden, rief dies unter der Parole "Schwarze Schmach" in der deutschen Öffentlichkeit große Empörung hervor. Heute erinnern nur wenige Friedhöfe und Gedenkstätten an die Präsenz und die Schicksale der Kolonialsoldaten. Die Ausstellung macht sich zur Aufgabe, den außereuropäischen Teilnehmern des "Großen Krieges" eine Stimme zu geben und auf einen der Ursprünge des Rassismus in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    Hamburg : Gruner und Jahr
    ISBN: 978-3-652-00337-7
    Language: German
    Pages: 173 S. , Ill.
    Keywords: Afrika Benin ; Mali ; Demokratische Republik Kongo ; Republik Südafrika ; Äthiopien ; Marokko ; Angola ; Mosambik ; Algerien ; Kenia ; Geschichte ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Sklavenhandel ; Kulturkontakt ; Kolonialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Frankfurt
    Language: German
    Pages: 24 S. , Ill.
    Keywords: Tansania Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Ausstellung ; Pangani
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Hamburg : Museum für Völkerkunde Hamburg
    ISBN: 978-3-944193-01-4
    Language: German , English
    Pages: 471 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg N.F., 46
    Keywords: Polynesien Pazifik, Insel ; Hawaii ; Tahiti ; New Zealand ; Samoa ; Photographie ; Photographie, ethnographische ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Völkerschau ; Ausstellung
    Note: Text dt. und engl.; Ausstellung Blick ins Paradies, (Hamburg) : 2013.12.15-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783861536031
    Language: German
    Pages: 500 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 3., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Studien zur Kolonialgeschichte Band 3
    Series Statement: Reihe Studien zur Kolonialgeschichte
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Militarism History 20th century ; Maji Maji Uprising, 1905-1907 ; Imperialism ; Kolonialgeschichte ; Kolonialpolitik ; Kolonialkrieg ; Deutschland ; Kolonialismus ; Militär ; Gewalt ; Militärgeschichte ; Geschichte, 1900-1910 ; Boxeraufstand ; China ; Herero ; Afrika ; Nama ; Namibia History Herero Revolt, 1904-1907 ; Namibia History Nama Revolt, 1904-1908 ; China History Boxer Rebellion, 1899-1901 ; Germany History, Military 20th century ; Deutschland ; Kolonialkrieg ; Kriegführung ; Gewalt ; Geschichte 1900-1908
    Abstract: Für die Kolonialkriege im Zeitalter des Imperialismus galt nationenübergreifend der Grundsatz: Jede Form militärischer Gewalt - also auch gegen Frauen und Kinder - ist erlaubt, sofern sie der eigenen Kriegführung dient. In dieser empirischen Untersuchung der »großen« deutschen Kolonialkriege zu Beginn des 20. Jahrhunderts, dem Boxerkrieg in China 1900/01, dem Herero- und Namakrieg in Deutsch-Südwestafrika 1904-07 sowie dem Majimajikrieg 1905-08 in Deutsch-Ostafrika, wird dargelegt, dass Form und Ausmaß der Gewalt in jenen Kriegen durch das situative Zusammenspiel verschiedener Faktoren bestimmt wurden. Es entwickelte sich vor Ort jeweils eine eigene, nicht vorhersehbare Dynamik. Die Ausübung extremer Gewalt bis hin zum Genozid war immer möglich. "Im Gesamten ist das Buch von Susanne Kuß eine hervorragend recherchierte und gut in den wissenschaftlichen Diskurs eingebettete Untersuchung zur Gewalt in der deutschen Kolonialgeschichte. Eine umfassende vergleichende Studie zu den kolonialen Kriegen war besonders angesichts der hitzig geführten Debatte um Kontinuitäten zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus sicherlich wünschenswert. Susanne Kuß nimmt diese Debatte auf und gibt mit ihrem Konzept des Kriegsschauplatzes wichtige Denkanstöße" (hsozkult.geschichte.hu-berlin.de)
    Note: Enth. Literaturverz. (S. 430 - 487) und Personenreg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3593385767 , 9783593385761
    Language: German
    Pages: 394 Seiten , 213 mm x 140 mm
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte" Bd. 2
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte"
    Uniform Title: Colonialism in question
    DDC: 325.30722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Decolonization Historiography ; Imperialism Historiography ; Decolonization Historiography ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Kolonialpolitik ; Imperialismus ; Africa Colonization ; Historiography ; Afrika ; Kolonialismus ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 1800-2000 ; Entkolonialisierung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783593396705 , 359339670X
    Language: German
    Pages: 612 S. , Ill., Kt. , 228 mm x 152 mm
    Uniform Title: Empires in world history 〈dt.〉
    Parallel Title: Online-Ausg. Burbank, Jane, 1946 - Imperien der Weltgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Burbank, Jane, 1946 - Imperien der Weltgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Burbank, Jane, 1946 - Imperien der Weltgeschichte
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Differenz ; Globalgeschichte ; Hardback ; Imperium ; Kolonialgeschichte ; Kolonisierung ; Macht ; Staat ; Weltreiche ; Imperialismus ; Geschichte ; Reich ; Imperialismus ; Geschichte
    Abstract: Verlagsinfo: Für die Herrscher von Imperien galt es stets, die verschiedensten Bevölkerungsgruppen zu integrieren und trotz dieser Vielfalt ihre Macht zu bewahren. Das Repertoire an Machtstrategien, das sie dabei anwendeten, schildern Jane Burbank und Frederick Cooper in einer zwei Jahrtausende umspannenden Reise durch die Geschichte der grossen Weltreiche. So konnten Imperien Hierarchien und soziale wie ethnische Unterschiede aufrechterhalten, neue begründen oder sie durch Integration aufheben. Dieser Umgang mit Vielfalt, die jeweilige Politik der Differenz, war (IBM) wie Burbank und Cooper zeigen (IBM) der Schlüssel für Aufstieg und Niedergang aller Imperien
    Note: Literaturverz. S. [579] - 590
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-3-8053-4363-3 , 978-3-534-24488-1 , 978-3-534-72176-4/ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff , 978-3-534-72177-1/ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff
    Language: German
    Keywords: Indischer Ozean Südostasien ; Süd-Asien ; Sklaverei ; Sklavenhandel ; Geschichte ; Kolonialismus ; Kolonisierung ; Kolonie, portugiesisch ; Kolonie, spanisch ; Kolonie, holländisch ; Kolonie, britisch ; Abolition ; Kolonialgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 978-3-8376-2209-6 , 3-8376-2209-6
    Language: German
    Pages: 260 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 2
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 〉 Post-koloniale Medienwissenschaft 2
    Keywords: Deutsches Reich Post ; Bild ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Paderborn : Schöningh
    ISBN: 9783825236397
    Language: German
    Pages: 365 S. , Ill. (s-w), Kt. , 312 g
    Edition: 6., überarb. und erw. Aufl.
    Series Statement: UTB 1332
    Series Statement: Geschichte
    Parallel Title: Online-Ausg. Gründer, Horst, 1939 - Geschichte der Deutschen Kolonien
    Parallel Title: Online-Ausg. u.d.T. Gründer, Horst, 1939 - Geschichte der Deutschen Kolonien
    DDC: 325.343
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kolonialgeschichte ; Kolonialpolitik ; Deutschland ; Kolonie ; Geschichte
    Abstract: Verlagsinfo: Schwerpunkte dieser Arbeit sind
    Note: Enth. Literaturverz. (S. 294 - 351) und Indizes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 978-3-8260-4090-0
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Interkulturelle Moderne Bd. 1
    Series Statement: Reihe Interkulturelle Moderne 〉 Interkulturelle Moderne Bd. 1
    Keywords: Postkolonialismus Kolonialismus ; Darstellung des Fremden ; Deutschland ; Kolonialgeschichte ; Kolonie, deutsch ; Diskriminierung ; Indigenität ; Literatur ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3861536048 , 9783861536048
    Language: German
    Pages: 200 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schlaglichter der Kolonialgeschichte 12
    Series Statement: Schlaglichter der Kolonialgeschichte
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Revolutions History 20th century ; Deutschland ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Deutsches Kaiserreich ; Ponape 〈später Pohnpei〉 ; Pohnpei ; Südsee ; Aufstand ; Rebellion ; Geschichte, 1910-1920 ; Germany Colonies ; Pohnpei Island (Micronesia) Politics and government 20th century ; Micronesia (Federated States) Politics and government 20th century ; Pohnpei Island (Micronesia) History 20th century ; Ponape ; Rebellion ; Geschichte 1910-1911
    Note: Literaturverz. S. 186 - 191
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3861535726 , 9783861535720
    Language: German
    Pages: 195 S. , zahlr. Ill., Kt. , 235 mm x 165 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schlaglichter der Kolonialgeschichte Bd. 11
    Series Statement: Schlaglichter der Kolonialgeschichte
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theodore ; Abyssinian Expedition ; Magdala, Battle of, Āmba Maryam, Ethiopia, 1868 ; Großbritannien ; Kolonialpolitik ; Kolonialgeschichte ; Äthiopien ; Afrika ; Magdala ; Magdala-Expedition 〈Strafexpedition〉 ; Militär ; Intervention ; Äthiopien Vereinigtes Königreich ; Geschichte ; Tewodros (Äthiopien, König, II) ; Geiselnahme/Entführung ; Krieg ; Schlacht ; Militärische Intervention ; Kolonialherrschaft ; Ethiopia History 1490-1889 ; Britische Äthiopienexpedition von 1868 ; Äthiopien ; Großbritannien ; Strafexpedition ; Geschichte 1867-1868
    Note: Literaturverz. S. 185 - 190
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 978-3-534-22864-5
    Language: German
    Series Statement: Geschichte Kompakt
    Keywords: Süd-Asien Indien ; Pakistan ; Nepal ; Sri Lanka ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Unabhängigkeitskampf ; Postkolonialismus ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Kultur ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    ISBN: 978-3-7089-0397-2
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturgeschichte Ozeaniens 2
    Keywords: Ozeanien Pazifik, Insel ; Ethnie, Ozeanien ; Mission, christliche ; Christentum ; Religion ; Religion und Gesellschaft ; Kolonialismus ; Biographie ; Kolonialgeschichte ; Missionsgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 978-2-0812-4024-7 , 2-0812-4024-6
    Language: French
    Pages: 616 S.
    Series Statement: Champs 970
    Keywords: Frankreich Ausstellung ; Kolonialgeschichte ; Museum ; Sammler und Sammlung ; Materielle Kultur ; Fremdwahrnehmung ; Ethnologie ; Paris
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-406-59857-9
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Afrika Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Selbsthilfe ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Afrika hat Vieles, was wir in Europa als Entlastung und Ausgleich brauchen: Öl und wichtige Rohstoffe im Überfluss, eine wunderschöne Natur, gute landwirtschaftliche Produkte, die noch nicht durch Chemikalien verseucht sind und viel Sonne und Wind für alternative Energien. Und es besitzt zahlreiche Menschen, die ehrgeizig sind und ihre Situation verbessern wollen. Aber der Kontinent ist auch belastet durch das Erbe von Kolonialismus und Sklaverei und durch die Misswirtschaft der meisten afrikanischen Regierungen in den letzten 50 Jahren. Das Fehlen verantwortlicher politischer Eliten ist für Rupert Neudeck die wichtigste Ursache der afrikanischen Misere, aber auch die westliche Entwicklungspolitik ist reformbedürftig. Der Gründer von CAP ANAMUR kennt die Probleme der humanitären Hilfe seit vielen Jahren aus eigener Anschauung und spart nicht mit Kritik an der Selbstbezogenheit vieler Hilfsorganisationen. Vor allem aber plädiert er im Jahr der afrikanischen Fußballweltmeisterschaft dafür, endlich den kolonialen Blick abzulegen und mehr Vertrauen zu haben in die "Kraft Afrikas". (Klappentext)
    Description / Table of Contents: 1. Gibt es ein Afrika? -- Teil A Die Last der Vergangenheit -- 2. Kolonialisierung und Sklaverei -- 3. Die christliche Mission und die Rolle der Kirchen -- 4. Das Versagen der Kirche beim Völkermord in Ruanda -- 5. Deutschland und Afrika -- Teil B Vergebene Chancen -- 6. Afrika in der Unabhängigkeit -- 7. New Breed of Leadership -- 8. Warum ist Ghana nicht Südkorea? -- Teil C Gegenwart und Zukunft -- 9. Der Marsch -- 10. Die Chinesen kommen -- 11. Entwicklungshilfe und Entwicklungshelfer -- 12. Was gibt es Größeres als Nelson Mandela, die afrikanische Tierwelt und den afrikanischen Fußball? -- 13. Die Kraft Afrikas -- Danksagung -- Bildnachweis -- Anmerkungen -- Weiterführende Literatur -- Register
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 248-250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783593391601
    Language: German
    Pages: 391 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Förster, Larissa Postkoloniale Erinnerungslandschaften
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Postkolonialismus ; Erinnerung ; Deutsche ; Herero ; Namibia ; Völkermord ; Genozid ; Kolonialkrieg ; Deutschland ; Krieg 〈1904〉 ; Namibia Deutschland ; Namibier ; Deutsche ; Ethnie/Volk ; Herero ; Aufstand/Revolte ; Krieg ; Kolonialgeschichte ; Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Historisches Bewusstsein ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsche ; Herero ; Aufstand der Herero und Nama ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3593390310 , 9783593390314
    Language: German
    Pages: 394 Seiten , Illustrationen, Karten
    Additional Information: Rezensiert in Labourdette, Patrick Rezension von Claudia Kraft: Alf Lüdtke Jürgen Martschukat (Hg.) 2012
    DDC: 325.30722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Colonies History ; Colonies Social aspects ; Colonies Historiography ; Colonialism history ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Kolonialpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kolonialismus ; Geschichtsschreibung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 978-3-89510-121-2
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Keywords: Nordamerika USA ; Indianer, Nordosten ; Konflikt ; Kolonialismus ; Beziehungen Indianer-Weiße ; Kultureinfluss ; Kulturkontakt ; Geschichte ; Besiedlungsgeschichte ; Kolonialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 978-3-518-29536-6
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1936
    Keywords: Medizin Wissenschaft ; Menschenopfer ; Schmerz ; Mutilation ; Mord ; Wissenschaftsethik ; Ethik ; Moral ; Menschenbild ; Nationalsozialismus ; Kolonialgeschichte ; Kulturgeschichte ; Tagungsbericht
    Note: Der vorliegende Sammelband geht auf eine Tagung der DFG-Forschungsgruppe ... im Mai 2006 an der Univ. Bonn zurück.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-3-89626-844-0
    Language: German
    Keywords: Deutsch-Ostafrika Tansania ; Kolonie, deutsch ; Alltag ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 978-3-8376-1054-3
    Language: German
    Series Statement: Histoire 4
    Keywords: Deutschland Afrika ; Kolonialtruppe ; Schwarze ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-8260-4091-7
    Language: German
    Series Statement: Interkulturelle Moderne 3
    Keywords: Deutsch-Südwestafrika Südwest-Afrika ; Herero ; Nama ; Krieg ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Kolonie, deutsch ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-85371-282-5
    Language: German
    Series Statement: Edition Weltregionen 17
    Keywords: Ozeanien Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Dekolonisation ; Mission ; Missionsgeschichte ; Christentum ; Ehe ; Verwandtschaft ; Melanesien ; Geheimbund ; Kult ; Ritual ; Demographie ; Sprache ; Fidschi-Insel ; Staatsentstehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 978-2-8111-0290-6
    Language: French
    Pages: 330 S.
    Series Statement: Hommes et Sociétés
    Keywords: Afrika Frankophonie ; Geschichte ; Historiographie ; Kolonialgeschichte ; Unabhängigkeitskampf ; Unabhängigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 12
    Keywords: Deutschland Außenpolitik ; Afrika ; Kolonialgeschichte ; Nationalismus ; Kongokonferenz (1884-1885 : Berlin) ; Berliner Afrika-Konferenz (1884-1885 : Berlin) 〉 Kongokonferenz (1884-1885 : Berlin)
    Abstract: Die Berliner Afrika-Konferenz vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 im Reichstagspalais in der Wilhelmstraße jährt sich zum 125. Mal. Das öffentliche Echo ist gering; das offizielle Gedenken ist weitgehend ausgefallen. Das Auswärtige Amt sieht von Gedenkveranstaltungen ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783861535010
    Language: German
    Pages: 526 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Additional Information: Rezensiert in Ruppenthal, Jens, 1976 - Rezension von Hartmut Pogge von Strandmann: Imperialismus vom Grünen Tisch. Deutsche Kolonialpolitik zwischen wirtschaftlicher Ausbeutung und »zivilisatorischen« Bemühungen Berlin (Christoph Links Verlag) 2009 2010
    Series Statement: Studien zur Kolonialgeschichte Bd. 1
    Series Statement: Reihe Studien zur Kolonialgeschichte
    DDC: 325.343
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Kolonialpolitik ; Imperialismus ; Germany Colonies ; Economic policy ; Germany Colonies ; Administration ; History ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 475 - 498
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3806221111 , 9783806221114
    Language: German
    Pages: 320 S. , zahlr. Ill., Kt. , 280 mm x 220 mm
    Uniform Title: The age of empires 〈dt.〉
    Uniform Title: The age of the empires 〈dt.〉
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Kolonialzeit ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Osmanisches Reich ; Spanien ; Portugal ; Niederlande ; Skandinavien ; Frankreich ; Russland ; Österreich-Ungarn ; Belgien ; Deutsches Reich ; Deutschland ; Italien ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Imperialismus ; Geschichte 1453-2001
    Abstract: Rez.: Die mit vielen historischen Abbildungen attraktiv aufgemachte Darstellung der kolonialen Epoche versteht sich nicht als Nacherzählung von Faktenwissen, das in gewissem Umfang vorausgesetzt wird, sondern richtet den Blick auf die Auswirkung und Interpr
    Abstract: Die mit vielen historischen Abbildungen attraktiv aufgemachte Darstellung der kolonialen Epoche versteht sich nicht als Nacherzählung von Faktenwissen, das in gewissem Umfang vorausgesetzt wird, sondern richtet den Blick auf die Auswirkung und Interpr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3921599571
    Language: German , French , English
    Pages: 399 S , Ill., Kt.
    Series Statement: Materialien zur Ostafrika-Forschung 1
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Materialien zur Ostafrika-Forschung / Sonderheft
    DDC: 967.5710209222gerDNB
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Geschichte ; Deutschland Deutsch-Ostafrika ; Ruanda ; Kolonialgeschichte ; Kandt, Richard ; Deutschland ; Ruanda ; Kandt, Richard 1867-1918 ; Ruanda-Urundi ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte 1894-1916
    Note: Text in dt., engl. und franz , Text dt., franz. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 978-3-89626-618-7
    Language: German
    Series Statement: Cognoscere Historias 17
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Deutsch-Ostafrika ; Kamerun ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Imperialismus ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 978-3-406-56248-8
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Karte
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2448 : Wissen
    Keywords: Deutschland Kolonialismus ; Kolonie, deutsch ; Kolonialgeschichte
    Abstract: Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Die koloniale Erfahrung hatte jedoch zahlreiche Rückwirkungen auf Deutschland selbst und war dadurch wichtiger, als man lange Zeit meinte. Sebastian Conrad beschreibt in seinem systematischen Überblick, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung ein. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: I. Einleitung. Konjunkturen des kolonialen Interesses. Welche Kolonialgeschichte? -- 2. Kolonialismus vor dem Kolonialismus. Vorgeschichten. Nation und Kolonialismus. Orientalismus -- 3. Das deutsche Kolonialreich. Faktoren, Motive, Träger der Expansion. Haltung zur Kolonialpolitik in Deutschland. Das deutsche Kolonialreich. Periodisierung -- 4. Der koloniale Staat. Kontinuitäten der Herrschaft. Inseln der Herrschaft. Legitimität. Gewalt und Kriege -- 5. Wirtschaft und Arbeit. Koloniale Wirtschaftspolitik: Plantagen, Farmen oder Handel? « Erziehung zur Arbeit» Bilanz -- 6. Die koloniale Gesellschaft. Plurale Gesellschaften. Politik der Differenz. Zivilisierungsmission. Going Native -- 7. Wissen und Kolonialismus. Wissen und Macht. Kolonisierung der Imagination? -- 8. Die koloniale Metropole. Koloniale Imagination. Laboratorien der Moderne? Globale Handlungsräume und globales Bewußtsein -- 9. Kolonialismus in Europa. Polen als angrenzende Kolonie. Kolonialismus und Holocaust. Die nationalsozialistische Ostexpansion -- 10. Koloniale Globalität. Ein deutsches Alabama in Togo. Dimensionen kolonialer Globalität -- 11. Erinnerung. Kolonialrevisionismus. Koloniale Erinnerungen in Deutschland nach 1945. Erinnerung an die Kolonialzeit in den ehemaligen Kolonien -- Literatur -- Ortsregister
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 125-127
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : Directmedia Publication
    ISBN: 9783898533447 , 3898533441
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , farb. , 12 cm, 100 gr.
    Series Statement: Kleine digitale Bibliothek 44
    Series Statement: Kleine digitale Bibliothek
    Series Statement: Kleine digitale Bibliothek
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1943 ; Afrika Kolonialzeit ; Kolonialgeschichte ; Deutschland ; Kolonialherrschaft ; Kolonialpolitik ; Namibia Kamerun ; Togo ; Deutsch-Ostafrika ; $aKolonialverwaltung ; Kolonialwirtschaft ; Germany Colonies ; Germany Colonies ; History ; Germany ; Colonies ; Africa ; Africa ; Relations ; Germany ; Germany ; Relations ; Africa ; Quelle ; Bildband ; CD-ROM ; Quelle ; Bildband ; CD-ROM ; Bildband ; Quelle ; Quelle ; Bildband ; CD-ROM ; Quelle ; Bildband ; CD-ROM ; Deutschland ; Kolonie ; Afrika ; Kolonialismus ; Außenpolitik ; Geschichte ; Geschichte 1884-1943 ; Deutschland ; Kolonie ; Geschichte ; Deutschland ; Kolonie ; Geschichte ; Quelle ; Bildband ; Afrika ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Deutsch-Ostafrika ; Tansania ; Namibia ; Samoa ; Kiautschou ; Deutsch-Ostafrika ; Deutsch-Südwestafrika ; Togo ; Kamerun ; Geschichte 1910
    Note: Systemvoraussetzungen PC: PC ab 486; 32 MB RAM; CD-ROM-Laufwerk; Grafikkarte ab 640 x 480 Pixel, 256 Farben; MS Windows (98, ME, NT, 2000, XP, Vista); , Systemvoraussetzungen Mac: 128 MB RAM; CD-ROM-Laufwerk; ab MacOS X 10.3.9;
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783515090049 , 3515090045
    Language: German
    Pages: 273 S.
    Additional Information: Rezension Brahm, Felix, 1976 - Ruppenthal, Jens, Kolonialismus als "Wissenschaft und Technik" : das Hamburgische Kolonialinstitut 1908 bis 1919 Berlin, 2008
    Additional Information: Rezension Marx, Christoph Ruppenthal, Jens, Kolonialismus als "Wissenschaft und Technik" : das Hamburgische Kolonialinstitut 1908 bis 1919 Berlin, 2007
    Series Statement: Historische Mitteilungen 66
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Historische Mitteilungen / Beiheft
    Dissertation note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dernburg, Bernhard ; Hamburgisches Kolonialinstitut ; Hamburgisches Kolonialinstitut History ; Hamburgisches Kolonialinstitut ; Kolonialismus ; Kolonialismus ; Länderbericht ; Deutschland (bis 1945) ; Hamburg ; Kolonialismus ; Disziplin ; Kolonialverwaltung ; Hamburg ; Deutschland ; Hamburgisches Kolonialinstitut ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Kolonialwissenschaften ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Deutschland Geschichte ; Wissenschaftliche Einrichtungen/Hochschulen ; Germany Colonies ; History, 20th Century ; Science ; Colonialism ; Hamburg ; Academic Dissertations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hamburgisches Kolonialinstitut ; Geschichte 1908-1919 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Wissenschaft ; Geschichte 1871-1919
    Note: Literaturverz. S. 261 - 273
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3770544609 , 9783770544608
    Language: German
    Pages: 256 S., [2] Bl. , Ill. , 22 cm
    Series Statement: Schriftenreihe "Genozid und Gedächtnis"
    Dissertation note: Zugl.: Bochum, Univ., Phil. Fak., Diss., 2005/2006
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German literature History and criticism 20th century ; Ethnic attitudes ; Power (Social sciences) History ; Blacks in literature ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Kolonialkrieg ; Herero ; Genozid ; Völkermord ; Kolonialliteratur ; Literatur ; Deutsch-Südwestafrika ; Herero-Aufstand ; Hererokrieg ; Kolonialdiskurs ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Kolonialliteratur ; Herero-Nama-Aufstand ; Gewalt ; Geschichte 1904-1945 ; Kolonialismus ; Herero
    Note: Enth. Literaturverz. (S.[228] - 256)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3631564589 , 9783631564585
    Language: German
    Pages: 222 S. , graph Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Afrika und Europa - Koloniale und postkoloniale Begegnungen Bd. 5
    Series Statement: Afrika und Europa
    DDC: 960
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racially mixed people Colonies ; History ; Racism Colonies ; History ; Citizenship History ; Nation ; Nationale Identität ; Identität ; Kolonialgeschichte ; Kolonialpolitik ; Deutschland ; Staatsangehörigkeit ; Rassismus ; Kolonialismus ; Einbürgerung ; Deutsch-Ostafrika ; Germany Ethnic relations ; Citizenship Colonies ; History ; Deutsch-Ostafrika ; Kolonialismus ; Staatsangehörigkeit ; Einbürgerung ; Rassismus ; Geschichte 1884-1914
    Note: Literatur- und Quellenverz. S. 209 - 222 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-2-84586-781-9
    Language: French
    Keywords: Afrika Frankreich ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: Spanish , English , French
    Keywords: Anden Inka ; Indigenität ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Elite ; Politik ; Ritual und Zeremonie
    Note: aus: Bulletin de l'Institut Français d'Études Andines, vol. 37 (1), 2007, S. 97-109
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-8322-6306-5
    ISSN: 0176-6546
    Language: German , Spanish
    Pages: XVIII, 552 S. + 1 CD-ROM
    Series Statement: Bonner Amerikanistische Studien 39
    Keywords: Lateinamerika Peru ; Indianer, Lateinamerika ; Quechua ; Orale Geschichte ; Orale Tradition ; Quelle ; Sprache ; Kolonialgeschichte ; Geschichte ; Huarochiri 〈Provinz, Peru〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-2-84280-134-2
    Language: French
    Keywords: Togo Kolonie, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Geschichte ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 978-3-86680-269-8
    Language: German
    Keywords: Deutschland Stadt ; Kolonialismus ; Afrika ; Kolonie, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Afrika-Bild ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 978-2-296-03685-7
    Language: French
    Series Statement: Cahiers africains 73
    Series Statement: Afrika Studies 73
    Keywords: Afrika Stadt ; Stadtforschung, ethnologische ; Urbanisation ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Architektur ; Architektur, koloniale ; Kolonialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-36-4 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten) , Illustrationen
    Edition: ab36.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 36
    Keywords: Uganda Acholi ; Bürgerkrieg ; Krieg und Gesellschaft ; Kolonialgeschichte ; Geschichte, nachkoloniale ; Befreiungsbewegung ; Anthropologie, politische ; Konflikt, ethnischer ; Konflikt, politischer
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Ethnizität und Macht in Afrika -- 3 Acholiland im Kontext der ugandischen Geschichte -- 4 Rebellion und Krieg im Norden Ugandas. 4.1 Alice Lakwenas Holy Spirit Movement (1986-1987). 4.2 Joseph Konys Lord`s Resistance Army (LRA, seit 1987). 4.2.1 Brutalität und Spiritualität der Lord`s Resistance Army. 4.2.2 Ist Joseph Kony ein Warlord ? 4.3 Operation Iron Fist - Eskalation der Gewalt im Norden Ugandas. 4.4 Soziale Realität in Acholiland: Leben im Camp für intern Vertriebene -- 5 Zur Methodik der Datenerhebung in einem Konfliktgebiet Afrikas -- 6 Acholiland Dezember 2003 und Januar 2004: einige Impressionen -- 7 "It is all about Southerners trying to wipe us out" - kontextuale Wahrnehmungen im Norden Ugandas. 7.1 "There is no more sitting around the fire" - Identitätsverlust. 7.2 "The rituals can no longer be performed" - Niedergang der Rituale. 7.3 "The respect has gone" - Verlust von Respekt, Vertrauen und Solidarität. 7.4 "Our children will be a lost generation" - Bildungsproblematik. 7.5 "The moral is becoming loose" - Heirat, Beziehungen und Alkoholismus. 7.6 "We are hungry yet the land is fertile" - Versorgungslage und Verarmung. 7.7 "People are dying like flies" - Aids und andere Krankheiten. 7.8 "There is no security at all, and our men and children are taken away" - Sicherheit. 7.9 "The army is getting rich and they don`t want peace" - Bereicherung durchden Krieg. 7.10 "We are second-class citizens" - Diskriminierung der Acholi. 7.11 "The government incites and helps other tribes" - ethnische Spannungen. 7.12 "The government makes us bad people" - Nord-Süd-Zuschreibungen -- 8 Analyse und Schlussdiskussion -- Bibliographie -- Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Wien : ECCo - Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Afrikanistik
    Language: German , English
    Pages: 202 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Afrika-Studien Afrika ; Historiographie ; Kenia ; Frau und sozialer Status ; Algerien ; Kolonialgeschichte ; Nigeria ; Religion und Gesellschaft ; England ; Entschädigung
    Note: Beiträge teilweise in deutscher oder englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 978-3-8322-5805-4
    ISSN: 0176-6546
    Language: German
    Series Statement: Bonner Amerikanistische Studien 43
    Keywords: Peru Indianer, Peru ; Inka ; Kolonialismus ; Kolonie, spanisch ; Kolonisierung ; Kolonialgeschichte ; Geschichte ; Yupangui, Ynés [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-3-8260-3754-2
    Language: German
    Series Statement: Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 39
    Keywords: Deutschland Kamerun ; Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Kultur ; Kulturbeziehungen ; Wissen ; Geschichte ; Kolonialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 2-84586-778-6
    Language: French
    Keywords: Sudan-Gürtel Mali ; Kolonie, französisch ; Kolonialgeschichte ; Zweiter Weltkrieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Berlin : Klaus Schwarz Verlag
    ISBN: 3-87997-636-8 , 978-3-87997-636-2
    Language: German
    Pages: 359 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 23
    Keywords: Ost-Afrika Sansibar ; Handel ; Schiffahrt ; Krankheit ; Kautschuk ; Sklavenhandel ; Deutsch-Ostafrika ; Kolonialgeschichte ; Wirtschaftsethnologie ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Wirtschaftlicher Wandel ; Geschichte
    Abstract: Mitte des 19. Jahrhunderts erreichten jährlich Hunderte Fernhandelsdhaus aus Arabien und Indien die Handelsmetropole Sansibar, wo der Warenaustausch mit ostafrikanischen Produkten stattfand. Dieses vorkoloniale Handelssystem war ab 1890 in seiner Existenz gefährdet, da direkte Dampferverbindungen nach Europa entstanden, koloniale Handelsrestriktionen und Hafenschließungen erfolgten und sich die Konkurrenz zwischen europäischen und indischen Handelsunternehmen verschärfte.Die vorliegende Untersuchung einer neben der Kolonialökonomie existierenden afrikanischen Wirtschaft wirft ein neues Licht auf die ökonomischen Transformationsprozesse in der Frühphase der europäischen Kolonialherrschaft und verdeutlicht die Peripherisierung einzelner Regionen. Zugleich liefert die Rekonstruktion des Dhauhandels entscheidende Hinweise dafür, dass der Maji-Maji-Krieg 1905-07 in einer Region stattfand, deren Küstenhandel eingebrochen und die längst an den Rand der Kolonialwirtschaft gedrängt war. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Illustrationen -- Maße, Größen- und Gewichtseinheiten -- Jährlicher Umrechnungskurs Rupie/Mark -- Karte von Ostafrika -- Einleitung -- Strukturmerkmale des ostafrikanischen Dhauverkehrs -- Etablierung der europäischen Direktherrschaft in Ostafrika 1885-1893 -- Koloniale (Re-)Konfiguration des ostafrikanischen Handels (1893-1904) -- Pest in Sansibar: Handelseinbruch in den Jahren 1905-1907 -- Die Abkoppliung Sansibars vom ostafrikanischen Handel 1905-1914 -- Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Statistischer Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 335-352 , Dissertation, Universität Hamburg, 2005 unter dem Titel: Dhauhandel in Ostafrika und die Transformation der Warenströme 1885-1914
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3-927204-65-X
    Language: German
    Keywords: Deutschland Kolonie ; Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Mission, christliche ; Missionsgeschichte ; Photographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3861533588 , 9783861533580
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 235 mm x 165 mm
    Additional Material: Karte
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: [Schlaglichter der Kolonialgeschichte] [3]
    Series Statement: Schlaglichter der Kolonialgeschichte
    DDC: 960
    RVK:
    Keywords: Maji Maji Uprising, 1905-1907 ; Kolonialismus ; Geschichte ; Widerstand ; Aufstand ; Guerilla ; Krieg ; Verlauf ; Kriegsfolge ; Berichterstattung ; Deutschland ; Geschichte, 20. Jh. ; Kolonialgeschichte ; Kolonialkrieg ; Kolonialismus ; Ostafrika ; Krieg ; Maji-Maji-Krieg ; Deutsch-Ostafrika ; Tansania ; Maji-Maji-Aufstand ; Aufsatzsammlung ; German East Africa ; Tanzania History To 1964 ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Maji-Maji-Aufstand ; Geschichte ; Maji-Maji-Aufstand ; Geschichte
    Abstract: Im Jahr 1905 kam es in Deutsch-Ostafrika zu einem der größten Kriege gegen Kolonialherren, die Afrika je erlebt hat: afrikanische Bauern erhoben sich gegen die deutschen Besatzer. Bis 1907 tobte der erbitterte Kampf, bei dem wahrscheinlich weit mehr als 100000 Menschen starben, darunter jedoch nur 15 Europäer. Der Glaube an eine magische Substanz hat dem Krieg seinen Namen gegeben: Geweihtes Wasser, in der Landessprache Swahili 〉Maji〈, sollte die Einheimischen unverwundbar machen. Dieser Kult vereinte die unterschiedlichsten ethnischen Gruppen in ihrem Kampf - und bewirkte eine verheerende Niederlage. Mit dem vorliegenden Buch soll dieses beinahe vergessene Kapitel deutscher Kolonialgeschichte rekonstruiert werden. In 20 Kapiteln beleuchtet ein internationales Autorenteam die Ursachen der Erhebung, die Entstehung des Maji-Glaubens und den Verlauf des Krieges. Die Autoren gehen auch der Frage nach, wie die Folgen dieser Auseinandersetzung noch heute in Tansania nachwirken.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 224 - 226
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 359337868X
    Language: German
    Pages: 354 S. , 43 Abb. (inkl. Kt.) , 21,5 cm
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kolonialismus ; Kolonialpolitik ; Ostafrika ; Afrika ; Kolonialismus ; Hochschulschrift ; Geschichte ; Ostafrika Deutsch-Ostafrika ; Deutschland ; Deutsches Reich ; Ehemalige Kolonien ; Kolonialgeschichte ; Kolonialherrschaft ; Kolonialismus ; Kolonialpolitik ; Kolonialzeit ; Kolonialverwaltung ; Kolonisation (Kolonialpolitik) ; German East Africa History ; Deutschland ; Deutsch-Ostafrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch-Ostafrika ; Kolonialismus ; Geschichte
    Note: Bibliogr. S. [331] - 353
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3-86099-822-6
    Language: German
    Keywords: Südwest-Afrika Deutschland ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Völkermord ; Herero ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Addis Ababa : Shama Books
    ISBN: 1-931253-09-9
    Language: English , French
    Pages: 120 S.
    Edition: 2. ed.
    Keywords: Äthiopien Eritrea ; Musik ; Musik, moderne ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Kolonie, italienisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3550076371 , 9783550076374
    Language: German
    Pages: 479 Seiten , zahlreiche Illustrationen, Karten
    Edition: 3. Auflage
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1943 ; Afrika Kolonialzeit ; Kolonialgeschichte ; Deutschland ; Kolonialherrschaft ; Kolonialpolitik ; Namibia Kamerun ; Togo ; Deutsch-Ostafrika ; Marokko ; Expansionismus ; Kolonialverwaltung ; Kolonialwirtschaft ; Aufstandsbekämpfung ; Ethnopolitik ; Weltkrieg 1. (1914-1918) ; Entkolonialisierung ; Germany Colonies ; Germany Colonies ; History ; Germany ; Colonies ; Africa ; Africa ; Relations ; Germany ; Germany ; Relations ; Africa ; Deutschland ; Kolonie ; Afrika ; Kolonialismus ; Außenpolitik ; Geschichte ; Geschichte 1884-1943 ; Afrika ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte ; Kolonie ; Imperialismus ; Deutsch-Ostafrika ; Tansania ; Namibia ; Samoa ; Kiautschou ; Deutsch-Ostafrika ; Deutsch-Südwestafrika ; Togo ; Kamerun
    Description / Table of Contents: Literaturverzeichnis S. 468 - 472
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3-506-70112-6
    Language: German
    Keywords: Ozeanien Kolonie, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Photographie ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 3-8322-3647-3
    Language: German
    Series Statement: Geisteskultur Indiens. Texte und Studien 6
    Keywords: Indien Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Zeitgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3-87997-620-1 , 978-3-86093-227-8
    Language: German
    Pages: 444 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 18
    Keywords: Westafrika Burkina Faso ; Senegal ; Krieger ; Afrikaner ; Soziale Bedingungen ; Frankreich ; Kolonie, französisch ; Zweiter Weltkrieg ; Kolonialtruppe ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Militär ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Etwa 200 000 Wehrpflichtige aus den französischen Kolonien in West- und Zentralafrika waren als Kombattanten aufseiten Fankreichs und der Alliierten an den Kampfhandlungen des zweiten Weltkriegs beteiligt. Bei diesen Männern handelte es sich um eine Generation der Tirailleurs Sénégalais ("Senegalschützen"), welche die "Muttermacht" seit Beginn der kolonialen Expansion 1857 bis einschließlich 1960-1962 auf sämtlichen Schauplätzen der "Großen" und Kolonialkriege "verschwendet" hat. Gestützt auf Lebensberichte von Veteranen aus der ehemaligen Kolonie Obervolta (heute Burkina Faso), untersucht die Studie, wie sich Armee- und Kriegserfahrungen auf postmilitärische Lebensverläufe, berufliche, soziale, politische und kulturelle Aktivitäten der Männer niedergeschlagen haben. Lebensstrategien und Gruppenprofile jener temporären Migranten werden in den breiteren historischen Kontext der Auseinandersetzung westafrikanischer Bevölkerungen mit dem hegemonialen Projekt europäischer Kolonisation eingeordnet. (Umschlagtext)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [363]-386 , Habilitationsschrift, Universität Wien, 2003/04
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3-87997-634-1 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-87997-634-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 21
    Keywords: Mittelmeerraum Naher Osten ; Nordafrika ; Türkei ; Stadtplanung ; Stadtforschung, ethnologische ; Urbanisation ; Elite, politische ; Politischer Wandel ; Administration ; Regierung ; Sozialpolitik ; Stadt ; Kulturvergleich ; Entwicklung ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Anthropologie, soziale ; Anthropologie, politische ; Aufsatzsammlung ; Rom 〈Italien〉 ; Jerusalem ; Beirut 〈Libanon〉
    Abstract: Les travaux présentés ici sont le fruit d'une démarche commune de recherche, sous la direction de Nora Lafi, consacrée à l'analyse des réformes urbaines en Méditerranée au XIXe siècle. Le point central en est une relecture des réformes ottomanes à la lumière d'une relativisation des modèles européens. Le choix est le suivant: plutôt que l'usage d'un modèle culturel implicite, autant une comparaison raisonnée. Le but n'est donc pas la théorisation d'un caractère méditerranéen de l'évolution urbaine, mais bien l'application d'une démarche comparative. Pour Tunis, Damas, Jérusalem et Beyrouth, il est montré que les modalités de gouvernement urbain d'ancien régime ont eu une grande importance dans l'application des réformes impériales, et que la modernité, selon les contextes, n'a pas été promue partout ni de la même manière ni avec les mêmes résultats. Apparaissent également les facteurs précoces ayant mené aux impasses de la modernité, qui permettent de relativiser les jugements sur ces phénomènes souvent fondés sur une lecture culturaliste. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Avant-propos: une recherche collective pour l'étude des municipalités méditerranéennes -- Introduction -- Première partie. Eléments d'une démarche comparatist: la fin de l'Ancien régime municipal en Italie -- 2e partie. Réformes municipales ottomanes et carde institutionnel hérité -- 3e partie. Municipalités ottomanes et irruption des enjeux coloniaux -- 4e partie. Municipalités et projets urbains à la fin du XXe siècle -- Bibliographie
    Note: Beiträge in englischer oder französischer SpracheLiteraturverzeichnis: Seite.339-3652016 auch in arabischer Sprache veröffentlicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3-87997-634-1 , 978-3-87997-634-8
    Language: French
    Pages: 373 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 21
    Keywords: Mittelmeerraum Naher Osten ; Nordafrika ; Türkei ; Stadtplanung ; Stadtforschung, ethnologische ; Urbanisation ; Elite, politische ; Politischer Wandel ; Administration ; Regierung ; Sozialpolitik ; Stadt ; Kulturvergleich ; Entwicklung ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Anthropologie, soziale ; Anthropologie, politische ; Aufsatzsammlung ; Rom 〈Italien〉 ; Jerusalem ; Beirut 〈Libanon〉
    Abstract: Les travaux présentés ici sont le fruit d'une démarche commune de recherche, sous la direction de Nora Lafi, consacrée à l'analyse des réformes urbaines en Méditerranée au XIXe siècle. Le point central en est une relecture des réformes ottomanes à la lumière d'une relativisation des modèles européens. Le choix est le suivant: plutôt que l'usage d'un modèle culturel implicite, autant une comparaison raisonnée. Le but n'est donc pas la théorisation d'un caractère méditerranéen de l'évolution urbaine, mais bien l'application d'une démarche comparative. Pour Tunis, Damas, Jérusalem et Beyrouth, il est montré que les modalités de gouvernement urbain d'ancien régime ont eu une grande importance dans l'application des réformes impériales, et que la modernité, selon les contextes, n'a pas été promue partout ni de la même manière ni avec les mêmes résultats. Apparaissent également les facteurs précoces ayant mené aux impasses de la modernité, qui permettent de relativiser les jugements sur ces phénomènes souvent fondés sur une lecture culturaliste. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Avant-propos: une recherche collective pour l'étude des municipalités méditerranéennes -- Introduction -- Première partie. Eléments d'une démarche comparatist: la fin de l'Ancien régime municipal en Italie -- 2e partie. Réformes municipales ottomanes et carde institutionnel hérité -- 3e partie. Municipalités ottomanes et irruption des enjeux coloniaux -- 4e partie. Municipalités et projets urbains à la fin du XXe siècle -- Bibliographie
    Note: Beiträge in englischer oder französischer SpracheLiteraturverzeichnis: Seite.339-3652016 auch in arabischer Sprache veröffentlicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Paderborn : Schöningh
    ISBN: 9783825225667 , 3825225666 , 3506717480
    Language: German
    Pages: 391 S. , Ill., Kt. , 22 cm
    Series Statement: UTB 2566
    Series Statement: Geschichte
    Parallel Title: Digitalisierte Ausg. Marx, Christoph, 1957 - Geschichte Afrikas
    Parallel Title: Digitalisierte Ausg. Marx, Christoph, 1957 - Geschichte Afrikas
    Parallel Title: Online-Ausg. Marx, Christoph, 1957 - Geschichte Afrikas
    DDC: 960.3
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Geschichte, 19. Jh. ; Geschichte, 20. Jh. ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Kolonialkrieg ; Kolonialpolitik ; Afrika Geschichte ; Sklaverei ; Kolonialgeschichte ; Kolonialpolitik ; Staat ; Innenpolitische Lage/Entwicklung ; Demokratisierung ; Innenpolitischer Konflikt ; Sozioökonomische Entwicklung ; Sozialer Wandel ; Religion ; Kultur ; Länderbezogene Beiträge ; a ; Africa ; History ; Afrika ; Geschichte 1800-2003 ; Geschichte 1800-2003
    Abstract: Afrika - die Geschichte dieses vielfältigen und faszinierenden Kontinents weckt im Zuge von Entkolonialisierung und Globalisierung zunehmendes Interesse. Mit diesem Buch liegt erstmals eine kompakte, aber umfassende Darstellung der letzten 200 Jahre afrikanischer Geschichte vor, die sich konsequent an den aktuellen Themen und Theorien orientiert. Aus dem Inhalt: Grenzen und Reiche, Handel und Religionen - koloniale Lebenswelten - Brüche und Kontinuitäten. Ein Werk, dessen differenzierte Darstellung zeigt: Das Klischee vom "Katastrophenkontinent Afrika" ist falsch
    Note: Literaturverz. S. [377] - 382
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3631527292
    Language: German
    Pages: 168 S. , Ill.
    Series Statement: Beiträge zur Dissidenz 17
    Series Statement: Beiträge zur Dissidenz
    DDC: 704.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art Political aspects ; Art, Colonial Exhibitions ; Art, Colonial Themes, motives ; Imperialism in art ; Ausstellung ; Weltausstellung ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Herrschaft ; Macht ; Imperialismus ; Afrika südlich der Sahara Frankreich ; Europa ; Geschichte ; Auslandsbild/Fremdbilder ; Internationale Kulturbeziehungen ; Weltausstellung ; Kolonialmacht ; Bildliche Darstellung ; Geschichte 1850-1937 ; Kolonialausstellung ; Herrschaft ; Kolonialismus
    Note: Literaturverz. S. 157 - 168
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3860997955
    Language: German
    Pages: 138 S , 207 mm x 145 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Perspektiven südliches Afrika 2
    Series Statement: Perspektiven südliches Afrika
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Hamburg, Univ. für Wirtschaft und Politik, Diplomarb.
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Herero (African people) History ; Herero ; Völkermord ; Kolonialkrieg ; Namibia Deutsch-Südwestafrika ; Ethnie/Volk ; Herero ; Entschädigung/Schadenersatz ; Rechtliche Faktoren ; Deutschland ; Deutsches Reich ; Kolonialismus ; Kolonialherrschaft ; Kolonialgeschichte ; Genozid ; Kriegsverbrechen ; Diskussion ; Bilaterale internationale Beziehungen ; Namibia History Herero Revolt, 1904-1907 ; Namibia ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kolonialismus ; Völkermord ; Geschichte 1904-1907 ; Herero ; Wiedergutmachung ; Geschichte 1904-1907
    Description / Table of Contents: Literatur- und URL-Verz. S. 131 - 138
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3-86099-795-5
    Language: German
    Series Statement: Perspektiven Südliches Afrika 2
    Keywords: Südwest-Afrika Deutsch-Südwestafrika ; Herero ; Völkermord ; Krieg ; Kolonialgeschichte ; Entschädigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3-923158-40-8 , 978-3-923158-40-9 , 3-932353-86-2 , 978-3-932353-86-4
    ISSN: 0071-1845
    Language: German
    Pages: 343 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Ethnologica Neue Folge, Band 24
    Keywords: Südwest-Afrika Deutsch-Südwestafrika ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Widerstand ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3-506-71745-6
    Language: German
    Keywords: Deutschland Afrika ; Kolonialismus ; Kolonialpolitik ; Kolonie, deutsch ; Imperialismus ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Infrastruktur ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Eisenbahn
    Note: Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...