Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • IWF  (30)
  • Frobenius-Institut
  • Rutz, Werner  (17)
  • Schlenker, Hermann  (13)
  • Deutschland
  • Zeitschriften zur Ethnologie
  • 1
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:03:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Heathland beekeeping is one of the oldest rural crafts. All the necessary apicultural operations throughout the year can be experienced on one of the last remaining major skep bee farms in the North German heathlands and on the migration stands in the Lüneburg Heath and Alte Land. The meticulous documentation on swarm apiculture, filmed between 1978 and 1983, is not only of interest to beekeepers, apiculturists and apiologists but is also of value to regional geographers and ethnologists.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:02:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Filme 1 bis 4 zeigen die Kontrolle der Standvölker nach der Überwinterung, die Frühjahrswanderung in die Obstplantagen des Alten Landes, die Vorbereitung von Schwarmfangbeuteln und Körben sowie die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen: das Abgehen der Vorschwärme mit der alten Königin, die am Flugloch abgefangen werden, und das freie Ausfliegen der Nachschwärme mit ihren jungen Königinnen, die der Imker in Fangkörben sammelt, um mit ihnen den Bestand an Völkern etwa zu verdreifachen. Filme 5 bis 8 zeigen die Vorbereitung der neugebildeten Nachschwarmvölker und der ehemaligen Standvölker und die Wanderung in die Lüneburger Heide, wo rund 1500 Korbvölker auf großen Wanderständen aufgestellt werden, um aus der Heideblüte 4 bis 5 Wochen den Jahresertrag des Heideimkers einzutragen; im Herbst folgen die Auswahl der Standvölker und die Vorbereitung der übrigen Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung sowie die Auffütterung der rund 700 Wintervölker; schließlich die Ernte des Heidehonigs, der aus Scheibenhonig und Preßhonig besteht, und die Gewinnung von Wachs. Wie ein Bienenkorb, ein Stülper, aus Roggenstroh und Weidenrutenstreifen hergestellt wurde, wird durch einen 9. Film aus Westfalen deutlich.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 248MB, 00:25:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Segnung / Palmweihe ; kirchliche Organisation ; Palm Sunday ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; church customs and festivals ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; labor relations ; Arbeit ; Feste ; Religion ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; work ; religiöse Organisation ; group work ; church organisations ; blessing / palm ; Luxurierung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Palmsonntag ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; palm ; customs ; religious organisations ; church festivals ; teamwork ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Palmstangen ; feasts
    Abstract: Palmprozessionen sind im Schwarzwald seit dem 13./14. Jh. bekannt. In Gengenbach werden für den Palmsonntag auch große, bis zu 14 m lange Palmstangen hergestellt. Eine Fichtenstange wird im oberen Teil mit Querstäben versehen, mit Immergrünzweigen (Buchsbaum, Lebensbaum, Stechpalme) und mit Perlenschnüren geschmückt. Die Perlenschnüre werden aus roten Stechpalmenbeeren (Ilex) hergestellt. In tagelanger, familiärer Gemeinschaftsarbeit werden sie auf Fäden aufgezogen. Am Morgen des Palmsonntags werden die langen Palmstangen mit Fahrrädern zur Kirche transportiert und außen an die Kirche gelehnt. Hier werden sie auch vom Priester geweiht. Nach der Weihe und dem Rücktransport werden sie am Haus aufgestellt und befestigt.
    Abstract: Palm processions have been held in the Black Forest (Schwarzwald) since the 13th - 14th century. In Gengenbach palm leaves up to 14 m length are made for Palm Sunday. A pine pole is cut so that evergreen branches can be attached, they are decorated with strings of pearls made from red Ilex berries. The palms are transported to the church on bicycles and leant up against the outside walls, where they are blessed by the priest, then returned to be attached to the maker's house.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1958MB, 00:33:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; kirchliche Organisation ; St Peter ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snake curse ; seasonal festivities ; Tafelbild ; Frühlingsbräuche ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Interviews ; Ernte ; Segnung / Flursegen ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; church festivals ; sacred activities ; theatrical productions ; Schlangenbann ; Gebete ; Peterlestag ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Theologie ; Reliquie ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; blessing ; church customs and festivals ; Theater-Produktion ; spring customs ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; stork / nest ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Heiligenlegende ; children's procession ; society ; customs ; religious organisations ; interviews ; theatre (ethnology) ; relic ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Storchentag ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Abstract: Am "Peterlestag" (22. Febr.) ziehen die Kinder von Oberentersbach von Haus zu Haus. Der Segensspruch, den sie aufsagen, ist ein Bannspruch gegen Schlangen und Ungeziefer. Zum Brauch äußern sich verschiedene Gewährsleute. Nach Bildbeispielen zum Legendenmotiv der Schlangenvertreibung durch die Heiligen der Bekehrungszeit wird der Storchentag in Haslach dargestellt. Unter Anleitung des "Storchenvaters" führen die Kinder zur Erinnerung an die Störche, die Haslach von einer Ungezieferplage befreiten, einen Heischeumzug durch.
    Abstract: On St Peters Day (Peterlestag - 22nd Feb) the children of Oberentersbach go from house to house with a chant against snakes and sundry pests. Pictures of the St Peter legend include the storks nest in Haslach. Led by a "stork father" the children's procession focusses on the stork which is supposed to have freed Haslach from snakes and other pests.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1314MB, 00:22:10:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Osterfeuer ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Osterkerze ; Kinderbrauch ; blessing ; church customs and festivals ; paschal candle ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; child custom ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; Easter fire ; Segnung ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Abstract: Nach dem Gottesdienst am Ostersonntag wird vor der Kirche von St. Peter das Osterfeuer entzündet. Schuljungen halten auf Draht aufgezogene Baumschwämme, die das Jahr über gesammelt und getrocknet wurden, ins Feuer, bis sie glimmen. Der glimmende Schwamm wird in die Häuser getragen, wo jeweils ein abgeschnittenes Stück ins Herdfeuer gelegt wird. Die Kinder erhalten in den Häusern Geld für das Feuertragen. Erwachsene - auch der Ortsgeistliche - äußern sich zum Brauch und runden damit die Brauchdokumentation ab.
    Abstract: After mass on Easter Sunday a fire is lit in front of the church of St. Peter. Schoolboys have collected and dried tree-fungi throughout the year. Now those fungi are arranged on a wire and held into the fire until they smolder, whereupon they are carried to the village houses and used to light the kitchen fire. The owner gives a present of money. Villagers, including the priest, comment on the custom.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1306MB, 00:22:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: hoops / wheels ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Interviews ; Bräuche ; Feuerbrauch ; Europa ; religious practices ; Scheibenschlagen ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; lent ; theatrical productions ; Gebete ; Funkensonntag ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Theater-Produktion ; Kleidung ; prayer ; juvenile ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Uniformierung ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; Jugendbrauch ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Vereinswesen ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; interviews ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Abstract: Das Scheibenschlagen, das am 1. Sonntag nach Fastnacht durchgeführt wird, liegt in den Händen der schulpflichtigen oder schulentlassenen Jugend. Die Burschen stecken eine Holzscheibe auf einen Schwingstock, halten sie ins Feuer und schleudern die glühende Scheibe mit einem Spruch ins Tal. Das Scheibenschlagen an zwei verschiedenen Orten zeigt die mögliche Variationsbreite an. In einem Dorf sind die Jungen unter sich, trinken reichlich Alkohol, der Brauch gestaltet sich hier "freidynamisch". Im anderen Dorf wird die "pflegerische Gestaltung" schon durch die Uniformierung der Kleider sichtbar. Die anwesenden Mädchen tragen im Chor die Sprüche vor, während die Burschen die Scheiben schlagen. Hier deutet sich Vereinswesen an. Jugendliche Teilnehmer, aber auch ältere Personen äußern sich zum Brauchverlauf von früher und jetzt.
    Abstract: Schoolboys set fire to a wooden wheel or hoop and throw it into the valley using a stick, whilst uttering a saying. Two variations are shown. In one village the saying is not uttered by the boy, but by a choir of schoolgirls. Commentary from participants.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 492MB, 00:50:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Corpus Christi ; folk art ; church customs and festivals ; procession ; seasonal festivities ; spring customs ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; religiöse Praktiken ; Blumen / Blumenteppich ; custom / course of the year ; sakrale Handlung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; religion ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; sacred activities ; Fronleichnam ; Volkskunst ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; flowers, carpet of ; feasts
    Abstract: Für den Fronleichnamstag wird der Prozessionsweg in der Straßenmitte mit Blumenschmuck bedeckt. Verschiedene Gruppen beteiligen sich an der Durchführung. Blumen, Gräser und Zweige werden gesammelt und zu Bildern gestaltet. Am Morgen des Festtages werden zu den ausgelegten Bildern mit Hilfe von Schablonen weitere Blumenteppiche auf der Straße angefertigt und hinzugefügt. Während der Prozession schreitet nur der Priester mit der Monstranz über die Blumen, die anderen Teilnehmer betreten die Blumenteppiche nicht. Nach Darstellung der Zeremonie an einer Station zeigt der Film den Einzug in die Kirche und den feierlichen Abschluß.
    Abstract: On Corpus Christi the path the procession takes through the middle of the town is strewn with flowers. Various local groups are involved. Flowers, grass and branches are collected and arranged into motives. On the morning further motives are layed out using templates. Only the priest with the monstrance walks on the carpet of flowers. The film also shows the entry of the procession into the church and the culmination of the ceremony.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 328MB, 00:26:39:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; traditional costume ; Germany ; Baden ; Wirtschaft (Ethnologie) ; music groups ; music group ; accessories ; Interviews ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; tourists ; Handwerk ; local costume group ; hat maker ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Hut ; Tanz ; headgear ; arts (ethnology) ; hat ; Touristen ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Bollenhut ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Frauentracht ; economy ; folkloric group ; Musiker ; Bollenhut ; Hutmacherin ; musicians ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; special clothing ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; interviews ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; textile production ; festive dress
    Abstract: Die Bedeutung des Bollenhutes als originärer Bestandteil der Schwarzwälder Volkstracht sowie in Werbung, Fremdenverkehr und Karikaturen. Die Hutmacherin Hedwig Kaltenbach erläutert während der Arbeit die einzelnen Tätigkeiten und beschreibt die soziale Funktion des Bollenhutes. Der Lehrer Ansgar Barth erörtert die kulturgeschichtlichen Aspekte. Interviews mit Schwarzwälder Bollenhutträgerinnen und einer Touristin sowie mehrere Bildbeispiele werfen Schlaglichter auf dieses Symbol Schwarzwälder Tracht.
    Abstract: The importance of the "Bollenhut" as an original element of the traditional Black Forest costume as well as in advertising, tourism, and caricature. The hat-maker Hedwig Kaltenbach explains, while working, the different operartions and talks about the social funktion of the "Bollenhut". The teacher Ansgar Barth speaks about its cultural history. Interviews with Black Forest women wearing these traditional hats and with a female tourist as well as exemplifying pictures shed a strong light on this symbol of Black Forest costume.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 288MB, 00:29:36:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; traditional costume ; Germany ; Baden ; headdress ; wedding ; Lebenslauf ; initiation ; jewellery / production ; Brautkleid ; woman's costume ; Gesellschaft ; bridal crown ; accessories ; Bräuche ; wedding dress ; Europa ; Deutschland ; Schäppel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; handicrafts ; Rites de passage ; wedding customs ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; Baden ; Schäppel ; jewelry ; headgear ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Initiation ; Brautkrone ; Kleidung ; Ritus / Rites de passage ; Frauentracht ; Heirat ; Schmuck / Herstellen ; Kopfschmuck ; rite / rite of passage ; Hochzeitsbräuche ; society ; customs ; Kopfbedeckung ; special clothing ; course of life ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; festive dress
    Abstract: Auf ihrem Hof im Oberprechtal stellt Frau Schneider den Trachtenkopfschmuck Schäppel her. Während der Arbeit erläutert sie die Hintergründe und Zusammenhänge des Schäppeltragens. Sie erklärt die einzelnen Arbeitsphasen bei der Herstellung und die verwendeten Materialien. Zwei Enkelinnen helfen bei der Arbeit. Auf ihrem Hof im Stockwald bei St. Georgen setzt Frau Wintermantel den Schäppel sachgerecht ihrer zukünftigen Schwiegertochter Martina auf. Zuvor erläutert sie die Funktion der sogenannten Rosenhüte in der Tracht.
    Abstract: Mrs Schneider makes bridal crowns on her farm in Oberprechtal explaining the background and reasons for these traditional crowns, including each phase of work and the materials used. On her farm in Stockwald (close to St. Georgen) Mrs Wintermantel prepares the bridal crown for her future daughter-in-law Martina, and in doing so explains the function of the rose-hat.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 207MB, 00:16:51:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Europe ; Germany ; Baden ; Musik (Ethnologie) ; candle making ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Josefstag ; jahreszeitliche Festivitäten ; seasonal festivities ; spring customs ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Kerzen, Kerzenherstellung ; Josefi ; Feste ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; St.-Josefstag (19.3.) ; Gesellschaft ; singing ; Singen ; custom / course of the year ; Bräuche ; Musiker ; Europa ; fire customs ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Frühjahrsbräuche ; Gesang ; Lichterschwemmen ; Baden-Württemberg ; St. Joseph's Day, 19 March ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; feasts
    Abstract: Am Abend des St.-Josefstages am 19. März setzen Kinder und Erwachsene in den Vortagen angefertigte Schiffchen auf das Wasser des Faulenbaches. Die Schiffchen tragen brennende Kerzen. Zum Schluß singen die Kinder mit ihren Müttern ein traditionelles Lied.
    Abstract: On St Josephs evening (19 march) adults and children launch boats containing lighted candles into the stream and sing traditional songs.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 166MB, 00:17:06:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: forestry, silviculture ; Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Germany ; Baden ; Schnitzbank ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; roofing ; shingle, shingle maker ; economy ; Dach, Dachdecken ; Holzarbeiten ; Waldwirtschaft ; construction work ; Europa ; carving ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bauen ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Schnitzen ; forestry (ethnology) ; building trade ; Baden-Württemberg ; Schindel, Schindelmacher ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; clapboards
    Abstract: Zum traditionellen Bauen im Schwarzwald gehören Schindeldach und Schindelwand. Es sind gewaltige Flächen, die mit einer drei- bis vierfachen sich überlagernden Schindelschicht geschützt werden. Der Film schildert die Herstellung von Holzschindeln. Die Arbeit beginnt damit, daß der Schindelmacher im Wald die geeigneten Bäume aussucht. Gezeigt wird auch die Arbeit des Dachdeckers, der sowohl die ältere Schindelnagelung vorführt wie auch die moderne Preßluftnagelung. Die Handwerker kommentieren selbst ihre Arbeit.
    Abstract: Shingles belong to traditional buildings of the Black Forest. Huge areas of walls and roof are protected with a layer of shingles 3 to 4 deep. The film shows the preparation of wooden shingles, beginning with the work of the shingle maker searching for appropriate trees in the forest. The roofers comment on the traditional and modern methods of nailing shingles.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 246MB, 00:25:15:06 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Zeichnen ; Europe ; reverse glass painting ; handicraft ; Germany ; Baden ; art ; Bildkunst ; Museen ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Hinterglasmalerei ; museums ; glass working ; Künste (Ethnologie) ; pictorial art ; Hinterglasbilder / Elsaß ; Kunst ; Interviews ; Europa ; Deutschland ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Malen, Malerei ; drawing ; interviews ; painting ; painting (ethnology) ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Baden
    Abstract: Der Kopist Friedbert Andernach schildert anhand von Hinterglasbildern die Entwicklung und die Hauptmerkmale der Hinterglasmalerei im Schwarzwald. In seiner Werkstatt stellt er anschließend die Kopie eines Hinterglasbildes her. Während der Arbeit erläutert er die einzelnen Arbeitsphasen, die verschiedenen Motive des Bildes und die verwendeten Materialien. Im letzten Abschnitt des Filmes erörtert der Bildsammler François Lotz die Bedeutung der Schwarzwälder Hinterglasbilder im Elsaß.
    Abstract: Friedbert Andernach explains the development of glass working and the major features of Verre églomisé in the Black Forest. In his workshop he shows the various phases, the motives and the materials. François Lotz explains the relevance of the Black Forest glass works in Alsace.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 275MB, 00:28:17:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Kirchfest ; Mariä Himmelfahrt (15.8.) ; Germany ; Baden ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Kräuterbüschel ; Assumption Day (15.8.) ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; gathering (ethnology) ; religiöse Organisation ; Sammeln ; custom / course of the year ; Wildbeuter ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; herb bundles ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Himmelfahrt, Mariä (15.8.) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; church customs and festivals ; buildings ; flower arranger ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; game hunters ; society ; Blumen / Blummensammeln, Blumenbinden ; customs ; religious organisations ; flowers / flower sampling ; Baden-Württemberg ; feasts
    Abstract: Am Tag vor Mariä Himmelfahrt (15. August) werden Blumen und Kräuter gesammelt und in Form eines wagenradgroßen Biedermeierstraußes zusammengebunden, um sie am "Kräuterbüschelestag" in der Kirche während des Gottesdienstes weihen zu lassen. Nach dem Kirchgang werden vor dem Rathaus die Kräuterbüschel von einer Kommission begutachtet und prämiert. Der Brauchablauf wird von dem über 80jährigen pensionierten Stadtgärtner Otto Lohmüller geschildert. Er erklärt auch, welche Kräuter in einem Büschel enthalten sein müssen, sowie ihre Funktion in Heilkunst und Volksglauben.
    Abstract: Flowers and herbs are layed out on the day before Assumption day (15. August) in the form of a gigantic cartwheel, later to be blessed during the church service. Afterwards the various presentations are judged by the retired 90 year old town gardener, Otto Lohmüller, who explains which herbs should be represented as well as their function in healing and folklore.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 435MB, 00:35:19:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; house / household effects ; Europe ; handicraft ; material culture ; Germany ; Baden ; joke narrative ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; joiner ; Witzeerzählen ; Rentnerstammtisch ; narration, narrator ; Gesellschaft ; singing ; work ; estates and professions ; Mesner ; Europa ; Deutschland ; woodworking ; cultural studies ; sacristan ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; expellees, refugees ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; broom-maker ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Schreiner ; Stammtisch ; oral history ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; household utensil ; pensioners' table ; economy ; household articles ; Besenherstellung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Holzarbeiten ; Singen ; social groups ; Rentner ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; regulars' table ; Gesang ; pensioner ; Baden-Württemberg ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Im Wirtshaus trifft sich allwöchentlich ein Freundeskreis alter Männer. Man erinnert sich, erzählt sich Neuigkeiten, gelegentlich auch Witze, man singt zusammen. Der Film stellt eingangs drei Stammtisch-Freunde in ihrem alltäglichen Milieu vor: einen Schreiner, einen Besenbinder (der die fachgerechte Herstellung eines Besens demonstriert), einen ehemaligen Kirchendiener. Ein gebürtiger Ostpreuße schildert seine Akkulturation im Schwarzwald. Am Stammtisch werden Erlebnisse aus Krieg, Gefangenschaft und Alltag ausgetauscht; Einstellungen zu Arbeit, Freizeit- und Feierabendgestaltung und zum Heimatbewußtsein einer Altersgruppe werden deutlich.
    Abstract: The weekly meeting of old cronies in the local pub. The common memories, recounting news, perhaps a new joke, and a song together. The everyday life of three of the friends, a joiner, a broom-maker (who demonstrates how to properly make a broom) and an ex-verger. A born East Prussian explains his integration in the Black Forest. In the pub stories are swapped from the war, POW camps, and normal life. Attitudes towards work, holiday, free time and sense of local consciousness.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 553MB, 00:56:43:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Glashütte ; spanlose Bearbeitung ; Germany ; Baden ; Dorotheenhütte, Wolfach ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; glassworks ; material sciences ; Dorothee Glass Works, Wolfach ; Technik ; swarfless machining ; Werkstoffwissenschaften ; Fertigungstechnik ; glass production ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Glasherstellung ; glass-making ; production engineering ; Tourismus ; tourism ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Baden
    Abstract: Zur Erhaltung der nach dem II. Weltkrieg gegründeten Glashütte in Wolfach/Schwarzwald leistet auch der Fremdenverkehr einen Beitrag. Nach einem "Schaublasen" für Touristen zeigt der Film das Drechseln einer Holzform, Beschicken des Ofens mit Schmelzgut, das Herstellen von Weingläsern, das Auswechseln eines Schmelzhafens, das aufwendige Verfahren bei der Herstellung von Überfanggläsern sowie Schliff und Qualitätskontrolle. Die einzelnen Arbeitsschritte werden von den Betroffenen selbst erläutert.
    Abstract: Tourism is a factor guaranteeing the existence of the glassworks at Wolfach/Black Forest, founded after World War II. After an "exhibition blowing" for tourists, the film shows the turning of a wooden mould, the putting of the melting-charge into the furnace, the making of wineglasses, the exchange of a glasshouse pot, the complicated manufacture of cover glasses, the graving, and the final check. The different operations are explained by the workers.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 167MB, 00:17:11:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; jesters ; whitsun customs ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; symbolic killing ; social problems ; musical instruments ; Feste ; Baum in Brauchtum und Religion ; Wettkampf ; leisure activities ; Gesellschaft ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; Encyclopaedia Cinematographica ; riding games ; Deutschland ; bogeyman ; theatrical productions ; Musikgruppen ; horse (custom) ; Pfingstbräuche ; Umritt ; games ; arts (ethnology) ; Pferd (im Brauchtum) ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Umtrunk ; Theater (Ethnologie) ; Narrenwesen ; Alkoholismus und Drogen ; sport ; wind instruments ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; processional whit-ride ; musicians ; Musikinstrumente / Aerophone ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; Baden-Württemberg ; material culture ; disguising ; Germany ; band ; Spiele ; Maibaum ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Narrengericht ; Grüngestalt ; Butz ; alcoholism and drugs ; horse-race ; Pfingstritt ; figure in green ; costumes ; Bräuche ; Europa ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; ethnology/cultural anthropology ; Freizeitaktivitäten ; maypole ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Sport ; Theater-Produktion ; alcohol ; tree in custom and religion ; communal drink ; spring customs ; killing, symbolic ; Kleidung ; competition ; Künste (Ethnologie) ; Verkleidungen ; Reime, Sprüche, Verse ; Reiterspiele ; society ; customs ; special clothing ; Musikkapelle ; theatre (ethnology) ; Frühjahrsbräuche ; sports ; feasts
    Abstract: Am Pfingstmontag wird ein Bursche in einer Scheune in grünes Laub eingehüllt. Dieser Butz wird in einem Reiterumzug mitgeführt und in der Mitte des Dorfes symbolisch getötet. Der Umzug endet auf einer Wiese, wo als Abschluß ein Pferderennen stattfindet. Sieger ist der Reiter, der den geschmückten Maibaum am Ende der Rennbahn im Vorbeireiten an sich reißen kann. Brauchträger sind die 20-21jährigen Burschen.
    Abstract: In a barn, a young man is enveloped in green foliage. This veiled figure is then led round in a procession of riders, and killed symbolically in the middle of the village. The procession ends on a meadow, where a horse-race serves as finale. The winner is the horseman who, riding past, succeeds in seizing hold of a decorated maypole at the end of the track.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1964)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 228MB, 00:23:24:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1964)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Baden ; carnival procession ; masks ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; nutrition ; hoax / foolery ; Feste ; noise instruments ; habitation ; Gesellschaft ; jester ; singing ; Kunst ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Deutschland ; shrovetide ; theatrical productions ; Musikgruppen ; masks / wearing ; Baden ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Fasnacht ; orchestra ; Rhymes, sayings, verses ; masked procession ; Theater (Ethnologie) ; Narrenwesen ; masquerade ; wind instruments ; schuddig ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; Schuddig ; musicians ; Masken-Tragen ; Lärminstrumente ; use of fire ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; Baden-Württemberg ; Baden-Württemberg ; Schweinsblase ; material culture ; disguising ; Germany ; art ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Narrengericht ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Possenspiel ; costumes ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; pig bladders ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fastnacht ; Gebäude ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; food ; jesters court ; mask-wearing ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Theater-Produktion ; Essen ; buildings ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Kleidung ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; Singen ; social groups ; Ernährung ; Vereinswesen ; society ; social relationships ; Wohnen ; customs ; special clothing ; Musikkapelle ; theatre (ethnology) ; Masken / Tragen ; feasts
    Abstract: Fastnachtssonntag: Herrichten des Schuddig; Aufbruch der Schuddig; Schuddigumzug am Nachmittag; Fackelzug der Schuddig am Abend. Montag: Taganrufen vor dem Morgengrauen; Schuddigtreiben am Vormittag.
    Abstract: The film shows Carnival customs in Elzach on Carnival Sunday ans Monday. The proclamation of Carnival is followed by the run of the Schuddig and a torchlight procession. On early Monday morning the inovcation of the Day takes place by reading satirical verses.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Keywords: clay-extraction ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Germany ; Europa ; Deutschland ; Bautechnik ; technology ; civil engineering ; Bergbau ; mining ; geological sciences ; Geowissenschaften ; Lehmgewinnung ; loam extraction ; Technik ; Rheinland-Pfalz ; Rhineland-Palatinate
    Abstract: In der Gemeindelehmgrube von Mannebach (Hunsrück) sind drei Bauern beim Lehmbrechen: Abgrenzen des Blocks (Breite: 2 m, Höhe: 3 m, Dicke: 65 cm) durch Unterhöhlen an der Grubenwand und Einziehen senkrechter Rinnen. Abkeilen des Blocks, Fällen mit Hilfe einer Hebelstange, Zerschlagen der Trümmer.
    Abstract: Three peasants are shown at work in the communal loam pit: cutting of a large block of loam (6 by 9 by 2 feet), breaking it down with the help of wedges and levers and pounding to pieces.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 270MB, 00:27:44:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; clothing ; custom / estates and professions ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Baden ; churchgoing ; Peitschenknallen ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; nutrition ; occasional dances ; noise instruments ; dance / men's dance ; habitation ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Deutschland ; religion ; Kirchgang ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Baden ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; special dances ; dance ; Arbeit ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Musikinstrumente / Membranophone ; church organisations ; wind instruments ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; religious organisations ; Lärminstrumente ; Musikinstrumente / Aerophone ; Baden-Württemberg ; Arbeitsorganisation ; dances with objects ; Baden-Württemberg ; material culture ; disguising ; Germany ; sword dance ; kirchliche Organisation ; Tänze nach Geschlecht ; eating ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Flöte ; Schlaginstrumente ; Religion ; mens' dances ; costumes ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; whip cracks ; Europa ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schwerttanz ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; cracking the whip ; food ; guild dance ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; musical instruments / aerophone ; labor organisation ; men's dance ; Essen ; buildings ; Kleidung ; Tanz mit Gegenstand ; weapon dance ; Künste (Ethnologie) ; flute ; Verkleidungen ; economy ; social groups ; Ernährung ; Vereinswesen ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; Wohnen ; customs ; special clothing ; Musikkapelle ; Waffentanz ; Zunfttanz ; Stände und Berufe ; dances according to gender
    Abstract: Der Tanz wurde zum Zwecke der Dokumentation vorgeführt: Imbiß der Fahnenkompanie und der Hänsele; Antreten zum Gottesdienst; Marschieren zum Rathaus; Bürgermeister erteilt die Aufführungsgenehmigung; Schwertletanz; Maidletanz.
    Abstract: The film shows the performance of the Überlingen sword dance in 1962. It begins with the morning breakfast of the colour-comppany and of the "Hänsele". After forming up the colour-copmany and the rest of the companies march to divine service and then to the town hall square. After the burgomaster has given his approval the dance is performed. The sword dance is followed by a maidens' dance. A second performance of the sworrd dance was filmed once again.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 157MB, 00:16:10:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Keywords: music (ethnology) ; Schäfflertanz ; Europe ; handicraft ; custom / estates and professions ; Musikinstrumente ; Germany ; Bayern ; Tänze nach Geschlecht ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; cooper ; dance / men's dance ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; work ; mens' dances ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; woodworking ; cultural studies ; Reifentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; guild-dance ; Faß, Faßbinder ; Tanz / Männertanz ; Handwerk ; dance of the coopers' guild ; Zunfttanz der Faßbinder ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; labor organisation ; men's dance ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; dance ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Holzarbeiten ; Schäffler dance ; social groups ; wind instruments ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; musicians ; barrel ; customs ; Musikkapelle ; Musikinstrumente / Aerophone ; Arbeitsorganisation ; Zunfttanz ; Stände und Berufe ; dances according to gender ; Bavaria ; dances with objects
    Abstract: Vollständiger Ablauf des historischen Zunfttanzes der Faßbinder, der am 17.2.1963 auf dem Münchener Viktualienmarkt aufgenommen wurde. An die Tanzphasen schließt sich das Faßhämmern an, und abschließend treten zwei Reifenschwinger auf.
    Abstract: In the period immediately before carnival-time, 1963, the Munich "Schäffer" (coopers) perform their historic guild-dance. After the dancing follows hammering on barrels, and finally two hoop-swingers appear.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1209MB, 00:23:42:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Freiformschmieden ; Energie / Wasserkraft ; Stahlschmieden ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Wasserrad, oberschlächtiges ; Wirtschaft (Ethnologie) ; energy / waterpower ; steel / forging ; forger ; Technik ; Hammerwerk ; work ; Wasserhammer ; Schmiedehandwerk ; Nordrhein-Westfalen ; Fertigungstechnik ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; steel processing ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Handwerk ; water wheel, overshot ; Stahl / Schmieden ; production engineering ; ironwork ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; hammer mill ; Hammerschmiede ; spanlose Bearbeitung ; Eisenhammer ; forgework ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; North Rhine-Westphalia ; watermill ; metalworking ; steel forging ; ironworking ; water supply ; Arbeit ; power supply ; Stahlbearbeitung ; forge ; forging ; economy ; Energieversorgung ; swarfless machining ; Wasserenergie ; steam hammer ; Metallarbeiten ; water hammer ; Schmied, Schmieden ; hydraulic power ; Wasserwirtschaft ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Betrieb des Stursbergshammers (mit oberschlächtigem Wasserrad) am Westhang des Leyerbachtals (Gemarkung Remscheid-Lüttringhausen). Plätten der Stahlrippen, die als Ausgangsmaterial für Raffinierstahl dienen. Die ausgeschmiedeten Raffinierstahlknüppel werden zu Stangen gereckt, geradegerichtet, gebündelt und gewogen.
    Abstract: Operation of a water driven forge with overshot wheel at the west slope of the Leybach valley (Remscheid-Lüttringhausen).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Keywords: clay-extraction ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Germany ; Europa ; Deutschland ; Bautechnik ; technology ; civil engineering ; Bergbau ; mining ; geological sciences ; Geowissenschaften ; Lehmgewinnung ; loam extraction ; Technik ; Rheinland-Pfalz ; Rhineland-Palatinate
    Abstract: In der Gemeindelehmgrube von Mannebach (Hunsrück) sind drei Bauern beim Lehmbrechen: Abgrenzen des Blocks (Breite: 2 m, Höhe: 3 m, Dicke: 65 cm) durch Unterhöhlen an der Grubenwand und Einziehen senkrechter Rinnen. Abkeilen des Blocks, Fällen mit Hilfe einer Hebelstange, Zerschlagen der Trümmer.
    Abstract: Three peasants are shown at work in the communal loam pit: cutting of a large block of loam (6 by 9 by 2 feet), breaking it down with the help of wedges and levers and pounding to pieces.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1962)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1098MB, 00:18:55:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1962)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Wasserrad, unterschlächtiges ; house / household effects ; Europe ; Messer ; grinding ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Metallbearbeitung ; grindstone ; undershot water wheel ; metalworking ; ironworking ; water supply ; household utensil ; economy ; knife ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; knife blade ; Wasserwirtschaft ; ethnology/cultural anthropology ; Schleifen ; Northrhine Westfalia
    Abstract: Das Wehr, der Obergraben, das unterschlächtige Wasserrad und die Kraftübertragung im Hauptantriebsraum des Kottens werden gezeigt, dann die Arbeiten am Trockenstein (Rückenschleifen) und am großen nassen Schleifstein (Messerseiten). Die weiteren Schleifvorgänge sind: Ströpen, Feinpliesten und Blaupliesten.
    Abstract: The weir, the head race, the undershot water wheel and the power transmission in the main power unit in the cottage are shown, then the works at the dry and wet grindstone and further grinding operations.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1961)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 37MB, 00:04:23:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1961)
    Keywords: Europe ; clothing ; Hessen ; spezielle Kleidung ; material culture ; traditional costume ; Germany ; Hesse ; Kulturwissenschaften ; festive costume ; festive dresses ; Ankleiden ; buildings ; Kleidung ; Feste ; habitation ; Gesellschaft ; Tracht ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; special clothing ; Gebäude ; Festkleidung ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Abstract: Ein Bauernmädchen legt zum Kirchgang die traditionelle Festtagstracht an: ein langärmeliges Leinenhemd mit Weißstickerei, ein straffsitzendes Mieder aus rotem Samt, Unterröcke, einen langen faltenreichen Rock aus grünem Tuch mit gestepptem blauem Band und rotem Stoß, blaue handgestrickte Strümpfe mit weißem Zwickel, schwarze Schuhe, eine bestickte blaue Atlasschürze, ein mit Blumenmuster besticktes blaues Halstuch, eine Jacke aus blauem Atlas mit weißem Wollstoff abgefüttert und ein Kopftuch.
    Abstract: A peasant girl puts on her traditional festive costume for churchgoing.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1961)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 746MB, 00:16:36:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1961)
    Keywords: Europe ; Messer ; clothing ; handicraft ; sawing ; Germany ; Schuhe ; clogs ; footwear ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; North Rhine-Westphalia ; Holzschuhe ; Kleidung ; Sägen ; clogmaker ; Fußbekleidung ; economy ; knife ; Holzarbeiten ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; carving ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shoes ; Holzbearbeitung ; shoemaking ; Handwerk ; Beil ; Schnitzen ; hatchet ; ethnology/cultural anthropology ; sabots
    Abstract: In Wettringen stellt der Holzschuhmachermeister Werning als Tagesleistung sieben Paar Holzschuhe her. Sägen und Aufteilen eines Pappelbaumes; Aushauen mit dem Beil; Ausschneiden mit dem Pfahlmesser; Aushöhlen, "Afftrecken" und Aushauen; Aufsetzen eines ledernen Ristriemens.
    Abstract: The clogmaker master of Wettringen produces seven pairs of clogs a day: sawing and splitting the poplar tree, hewing with the hatchet, using the knife, hollowing out and hewing out; fixing a leathern instep strap.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1961)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 307MB, 00:05:52:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1961)
    Keywords: Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; material culture ; Germany ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Sichte ; mowing ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; cereal crops ; work ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Nordrhein-Westfalen ; Ernte ; scythe, short-handled ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Europa ; Deutschland ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Mathaken ; ethnology/cultural anthropology ; Sense ; rye ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; landwirtschaftliche Geräte ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; North Rhine-Westphalia ; Arbeit ; agricultural equipment ; Pflanzenbau, Ernte ; Werkzeug ; economy ; Arbeitsteilung ; scythe ; Roggen ; Getreide (Ethnologie) ; Kniesense ; Mähen ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; Hausense
    Abstract: Die Sichte (Kniesense) wird auf dem Hof gedengelt und auf dem Feld gewetzt. Mit der Sichte in der Rechten und mit dem Mathaken zum Abteilen der Halme in der Linken schneiden zwei Männer Roggen gegen das noch stehende Korn. Nach etwa 8 Hieben werden die Halme von den Schnittern in Gelege gebracht, von einer Binderin mit jeweils zwei Strohbändern in Garben gebunden und in langen Reihen abgelegt.
    Abstract: The short-handled scythe is sharpended. Holding the scythe in the right and a hook for comparting the blades in the left hand men cut rye. After 8 chops the corn is taken away by the reapers and women bind it into sheaves with two straw strings and lay them in long rows.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1961)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 51MB, 00:06:00:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1961)
    Keywords: Europe ; handicraft ; Hessen ; Germany ; art ; Easter customs ; Easter eggs ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Ostereiverzieren / Wachstechnik ; Feste ; decoration ; Gesellschaft ; Kunst ; ornamentation ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; dyeing ; painting (ethnology) ; Färben ; ethnology/cultural anthropology ; Osterbräuche ; arts (ethnology) ; Ei ; Hesse ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; egg decoration / wax technique ; spring customs ; Künste (Ethnologie) ; economy ; egg ; society ; Ornamentieren ; Dekoration ; Textilproduktion ; customs ; Malen, Malerei ; Frühjahrsbräuche ; painting ; textile production ; feasts
    Abstract: In einer Bauernstube in Mardorf sitzen drei Mädchen und versehen ungefärbte Eier mit geometrischen und pflanzlichen Ornamenten sowie mit Sprüchen. Zum Verzieren verwenden sie flüssiges Bienenwachs und Schreibfedern. Die Eier werden in heiße Farbbrühe getaucht. Anschließend wird das Wachs mit einem weichen Tuch abgerieben. Die Ornamente erscheinen weiß auf farbigem Grund.
    Abstract: In a farmhouse in Mardorf three girls decorate eggs with geometric or plant ornaments and with sayings using liquid beeswax and pens. The eggs are dipped into hot dye. Afterwards the wax is rubbed off with a smooth cloth. The ornaments occur white on a coloured ground.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1961)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 848MB, 00:16:46:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1961)
    Keywords: bread baking ; Konservierung, Präservierung ; supply maintenance ; Europe ; division of labor ; material culture ; Germany ; Wirtschaft (Ethnologie) ; conservation, preservation ; Arbeitsbeziehungen ; kitchen furnishings ; nutrition ; labor relations ; Kuchenbacken ; food preparation ; work ; Dörren ; Mehl ; Nordrhein-Westfalen ; dried fruit ; Encyclopaedia Cinematographica ; drying ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Backen ; ethnology/cultural anthropology ; cake baking ; Backen / Backhaus ; Kulturwissenschaften ; division of labour ; North Rhine-Westphalia ; Arbeit ; Hausrat ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Kücheneinrichtung ; baking / oven ; Brotbacken ; baking / baking house ; Backen / Backofen ; flour ; Vorratshaltung
    Abstract: Aus 30 kg Roggenmehl, 5 kg Weizenmehl, Sauerteig, Hefe, Salz und warmem Wasser bereitet eine Bäuerin in der Küche den Brotteig. Die Brote werden in mit einer Speckschwarte eingefetteten Brotkästen gebacken. Das Backhaus befindet sich außerhalb des Hauses. Der Backofen wird vom Bauern mit Holz beheizt. Vor dem Brotbacken wird Butterkuchen gebacken und nach dem Backen Obst gedörrt.
    Abstract: A farmer's wife makes bread dough from 30 kg rye flour, 5 kg wheat flour, leaven, salt and warm water. The bread is baked in boxes greased with bacon rind. The bakehouse is outside the farmhouse. The farmer heats the oven with wood. Before breadbaking butter cake is baken and fruit is dried afterwards.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1961)
    Language: Undetermined
    Pages: 173MB, 00:14:03:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1961)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; bee / straw hive ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Imkerei (Landwirtschaft) ; basketry ; plaiting ; Agrar- und Forstwissenschaft ; North Rhine-Westphalia ; straw ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; beekeeping ; Tierhaltung ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Matten und Körbe ; Nordrhein-Westfalen ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; basket-weaving ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; textile production ; thread ; animal husbandry
    Abstract: Withies are cut, split into three parts and pointed. Rye straw is combed out with a wooden rake, the ears are cut off. The beehive is coiled from a single bundle of straw, which is pulled through a template ring made of cow horn to ensure uniformity of size. The basketry technique is known as "wrapped and pierced coiling" whereby the coil is wrapped and interlocked with the split withies. The bell top is shaped first, followed by the cylindrical walls with the flight entrance for the bees. The finished skep is about 38 cm high.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1961)
    Language: Undetermined
    Pages: 865MB, 00:14:01:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1961)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Korbflechten, Korb ; environmental sciences/ecology ; Faden ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; Agrar- und Forstwissenschaft ; North Rhine-Westphalia ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; Tierhaltung ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Matten und Körbe ; Nordrhein-Westfalen ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Stroh ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Halbflechten ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; mats and baskets ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; animal husbandry
    Abstract: Weidenruten werden geschnitten, in drei Teile gesplissen und angespitzt. Stroh wird mit einer hölzernen Harke ausgekämmt, die Ähren werden abgeschnitten. Der Korb wird aus einer einzigen Strohwulstspirale gebildet, die, um eine gleichmäßige Dicke zu erreichen, durch einen Ring aus Kuhhorn gezogen wird. Der Wulst wird mit Weidenruten umflochten. Es entsteht zuerst die Kuppel, dann der zylindrische Schaft mit dem Flugloch. Der Korb ist etwa 38 cm hoch.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...