Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (34)
  • Frobenius-Institut  (18)
  • Online Resource  (52)
  • German  (52)
  • Identität
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783847417132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 Seiten)
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 21
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität 2020
    RVK:
    Keywords: adolescence ; Adoleszenz ; belonging ; Biographie ; Biography ; diversity ; gesellschaftlicher Zusammenhalt ; identity ; Identität ; Marokko ; migration ; Migration ; Morocco ; Schweiz ; social cohesion ; stigma ; Stigma ; Switzerland ; Vielfalt ; Zugehörigkeit ; Biographie ; Biography ; adolescence ; Adoleszenz ; identity ; Identität ; migration ; Migration ; belonging ; Zugehörigkeit ; stigma ; Stigma ; diversity ; Vielfalt ; gesellschaftlicher Zusammenhalt ; social cohesion ; Marokko ; Morocco ; Schweiz ; Switzerland ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Autorin untersucht, wie junge Erwachsene binationaler Herkunft in Marokko und der Schweiz immer wieder ein subjektives Gleichgewicht herstellen zwischen nationalen Zugehörigkeitsdiskursen, sozialen Ein- und Ausschlussprozessen und eigenen adoleszenten Individuationsbedürfnissen. Anhand autobiographisch-narrativer Interviews mit jungen Erwachsenen in den beiden Ländern und mit Rückgriff auf die Stigma-Theorie von Erving Goffman wird aufgezeigt, dass eine binationale Herkunft nicht so sehr für die jungen Erwachsenen selbst eine Irritation darstellt, sondern vielmehr durch die Gesellschaft problematisiert und zu einer Herausforderung wird.
    Abstract: The author examines how young adults of binational origin in Morocco and Switzerland repeatedly establish a subjective balance between national discourses of belonging, social processes of inclusion and exclusion, and their own adolescent individuation needs. By means of autobiographical narrative interviews with young adults in both countries and by recourse to Erving Goffman's stigma theory, it is shown that a binational origin is not so much an irritation for the young adults themselves, but rather problematized by society and becomes a challenge.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 459-483
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Tübingen University Press
    ISBN: 978-3-947251-67-4
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , zahlreiche Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 19
    Keywords: Mittelmeerraum Schwarzes Meer ; Identität ; Altertum ; Religion ; Materielle Kultur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sowohl Individuen als auch soziale Gruppen defi nieren sich über ein Gefl echt ganz unterschiedlicher Zugehörigkeiten, die je nach Situation bewusst betont oder angepasst werden. Diese Vielschichtigkeit von Identitätsgefl echten und die Nutzung von Identität als soziale Ressource erschweren das Verständnis von Zugehörigkeiten antiker Akteure. Dies führte gerade bei Versuchen, Befunde und Individuen mit kollektiven Identitäten wie Ethnien zu verbinden, zu Widersprüchen, Vereinfachungen und Fehlzuordnungen. Die daraus entstandenen mistaken identities wiederum hatten und haben mitunter weitreichende Konsequenzen für Interpretationen von archäologischem Fundmaterial. Der vorliegende Band diskutiert diese Schwierigkeiten einerseits auf theoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Ebene und legt andererseits konkrete Beispiele spezifi scher materieller Kontexte vor, die die Probleme und Grenzen im Umgang mit der Verknüpfung von Objekten und ethnischen oder kulturellen, politischen und religiösen Identitäten aufzeigen. Nicht zuletzt werden auch mistaken identities in Form von Fehlzuordnungen an der Materialbasis thematisiert und das Potential naturwissenschaftlicher Analysenmethoden im Zusammenhang mit Identitätsdiskursen in archäologischen Kontexten zur Diskussion gestellt. Die hier gesammelten Beiträge entstanden im Anschluss an die internationale Konferenz "Mistaken Identity", die vom 17.-19. November 2016 am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen abgehalten wurde.
    Description / Table of Contents: Vorbmerkung / Veronika Sossau und Kai Riehle -- Identitätsdiskurse in den Altertumswissenschaften -- Fallstudien: ethnische, kulturelle und politische Identitäten in der materiellen Kultur des westlichen Mittelmeerraums -- Analysierbare Größen? Die Herkunft von Menschen und Dingen im Identitätsdiskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658313081 , 3658313080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 314 Seiten) , 9 Abb.
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Behnam Shad, Klaus Die emotionale Erfahrung des Asyls
    DDC: 304.8
    Keywords: Afghanischer Flüchtling ; Identität ; Gefühl ; Lebenswelt ; Asylverfahren ; Totale Institution ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658348434 , 3658348437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 165 Seiten) , 21 Abb., 16 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Breitung, Anke LeiblICH sein
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Raum ; Identität ; Leiblichkeit ; Phänomenologie ; Human geography ; Cultural geography ; Social sciences—Philosophy ; Space ; Culture ; Industrial sociology ; Social and Cultural Geography ; Social Theory ; Space and Place in Culture ; Sociology of Work
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783899188257 , 389918825X
    Language: German , English , Russian
    Pages: 1 Online-Ressource (489 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturrelativismus ; Fundamentalismus ; Homophobie ; Fremdenfeindlichkeit ; Selbstbild ; Nachfolgestaaten ; Islam ; Medien ; Kollektivismus ; Wertwandel ; Individuum ; Toleranz ; Statussymbol ; Postmoderne ; Werthierarchie ; Perestroika ; Übergang ; Transformation ; Nationalismus ; Kultursoziologie ; Ethnische Identität ; Wertordnung ; Postkommunismus ; Sozialisation ; Kulturtheorie ; Kommunismus ; Soziale Norm ; Transphobie ; Kulturphilosophie ; Postmaterialismus ; Politische Reform ; Wert ; Historischer Materialismus ; Pluralismus ; Identität ; World Values Survey ; Mentalität ; Idealisierung ; Selbstdarstellung ; Sozialismus ; Wandel ; Ethnopsychologie ; Pluralistische Gesellschaft ; Social Media ; Bewusstseinsspaltung ; Ethnozentrismus ; Kulturelle Identität ; Glasnost ; Kulturanthropologie ; Werterziehung ; Soziale Gerechtigkeit ; Gemeinwohl ; Politischer Wandel ; Bürger ; Enkulturation ; Nationalbewusstsein ; Ich-Identität ; Negativismus ; Transformationsländer ; Sowjetunion ; Asien ; Russland ; Gemeinschaft Unabhängiger Staaten ; Kirgisien ; Armenien ; Albanien ; Bosnien-Herzegowina ; Litauen ; Aufsatzsammlung ; Sowjetunion ; Transformationsländer ; Asien ; Transformation ; Wandel ; Übergang ; Postmoderne ; Kulturphilosophie ; Wertwandel ; Sowjetunion ; Kommunismus ; Sozialismus ; Postkommunismus ; Politische Reform ; Politischer Wandel ; Perestroika ; Glasnost ; Wert ; Werterziehung ; Wertordnung ; Werthierarchie ; World Values Survey ; Soziale Norm ; Wert ; Statussymbol ; Historischer Materialismus ; Postmaterialismus ; Kulturelle Identität ; Ich-Identität ; Bewusstseinsspaltung ; Negativismus ; Ethnische Identität ; Nationalbewusstsein ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Bürger ; Identität ; Mentalität ; Selbstbild ; Selbstdarstellung ; Medien ; Social Media ; Ethnopsychologie ; Kulturtheorie ; Kultursoziologie ; Kulturanthropologie ; Enkulturation ; Sozialisation ; Gemeinwohl ; Soziale Gerechtigkeit ; Individuum ; Pluralismus ; Pluralistische Gesellschaft ; Toleranz ; Nationalismus ; Ethnozentrismus ; Homophobie ; Transphobie ; Fremdenfeindlichkeit ; Kollektivismus ; Fundamentalismus ; Kulturrelativismus ; Islam ; Idealisierung
    Abstract: Dreißig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion scheint es berechtigt, eine Zwischenbilanz zu ziehen und die Frage zu beleuchten, welchen Wandel die Gesellschaften der ehemals sowjetischen Länder inzwischen vollzogen haben und welche politischen Leitbilder und Lebenssinn vermittelnden Werte die Geschichte der Transformation hervorgebracht hat. Gibt es eine "postsowjetische Identität", ein gemeinsames Selbstverständnis der Menschen in diesen Ländern, das sich zugleich als Bewältigung der sowjetischen Vergangenheit und als ein Aufbruch zu neuen Orientierungen verstehen lässt? Gibt es - jenseits von Nationalismus, Romantisierung oder Abrechnung - eine postsowjetische Vision der künftigen Gesellschaften, die sich vom Blick auf die Vergangenheit lösen kann? Welcher Menschentypus folgt dem "homo sovieticus" und wieviel vom Sowjetmenschen besteht noch fort in diesem? Wie schlagen sich die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Umbrüche der postsowjetischen Gesellschaften nieder in der Sicht der Bürger*innen auf ihre Lage, in ihren Erwartungen, Hoffnungen und Idealen, in ihrem Lebenssinn und ihren Wertorientierungen? Finden die jüngeren Generationen die Freiheit und den Mut für neue Utopien und woher nehmen sie das Fundament für diese? Zu diesen Fragen versammelt das vorliegende Buch - jeweils in russischer und in deutscher oder englischer Sprache - sozialwissenschaftliche Beiträge aus Russland, Armenien, Kirgisistan, Litauen, dem Balkan und Deutschland.
    Abstract: Спустя тридцать лет после распада Советского Союза кажется оправданным подвести итоги и изучить вопрос о том, какие изменения претерпели в настоящее время бывшие советские республики и какие политические модели и ценности, передающие смысл жизни, принесла история преобразований. Есть ли "постсоветская идентичность", у людей этих стран общее представление о себе, которое можно трактовать как примирение с советским прошлым, так и как путь к новым ориентациям? Есть ли – помимо национализма, романтизации или расправы с прошлым – постсоветское видение будущего общества, которое может отвлечься от взгляда на прошлое? Какой тип человека следует за «homo sovieticus» и сколько в нем еще осталось от советского человека? Как экономические, политические, социальные и культурные потрясения в постсоветских обществах отражаются на взглядах граждан на свое положение, на их ожидания, надежды и идеалы, на их смысл жизни и их ценностные ориентации? Найдёт ли молодое поколение свободу и смелость для новых утопий и что они возьмут за основу при их формировании?
    Note: Lizenzpflichtig , Beiträge deutsch und russisch, 1 Beitrag englisch , Kyrillisch, russisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-947251-32-2
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 13
    Keywords: Kulturanthropologie Skandinavien ; Bestattung ; Eisenzeit, Europa ; Levante, östliches Mittelmeer ; Luxusgüter ; Antike ; Wissen ; Indien ; Hirse ; Insel ; Wasserversorgung ; Stadtforschung, ethnologische ; Gartenbau ; Deutschland ; Landschaftsformen ; Archäologie ; Philosophie ; Glück ; Griechenland, klassisch ; Wein ; Migration ; Bodenkunde ; Identität ; Medizin, traditionelle
    Abstract: This book presents case studies of the SFB 1070 ResourceCultures, which use an extended resource definition. Resources are analysed as contingent means to construct, sustain and alter social relations, units and identities. Accordingly, resources are seen as means of social practices of actors that depend on cultural and social appropriation and valuation. They constitute ResourceCultures. The contributions cover the topics of cross-sectional working groups and conferences that shaped the interdisciplinary collaboration on cultural, spatial and temporal dimensions of resources and ResourceCultures. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658299163 , 3658299169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 394 Seiten) , 47 Abb.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schuppan, Julia Mobilität und berufliche Lebensereignisse
    DDC: 304.2
    Keywords: Berufsausbildung ; Berufsanfang ; Berufswechsel ; Ruhestand ; Übergang ; Verkehrsverhalten ; Verkehrsmittelwahl ; Identität ; Human geography ; Life cycle, Human ; Environmental policy ; Sociology ; Sociology, Urban ; Human Geography ; Life Course ; Environmental Policy ; Sociology ; Urban Sociology ; Hannover ; Hannover ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783476043726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 205 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Interkulturalität ; Literatur ; Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Migration ; Deutsch ; Migration ; Transkulturalität ; Interkulturalität ; Diversität ; Interkulturelle Kompetenz ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Migration ; Interkulturalität ; Identität ; Deutsch ; Literatur ; Migration ; Kulturelle Identität
    Abstract: Die Migrations- und Mobilitätsbewegungen im Kontext der Krisen der vergangenen Jahre, aber auch allgemein aufgrund der Internationalisierungs- und Globalisierungsphänomene geben der Beschäftigung mit daraus resultierenden Phänomenen und Problemen eine neue Dringlichkeit. Zu Migration, Identität, Hybridität wird in etlichen Disziplinen gelehrt und geforscht. Stichworte wie ,Interkulturalität' und ,Transkulturalität' stehen für unterschiedliche Positionen im Umgang mit anderen Kulturen und den Risiken, aber insbesondere auch den Chancen der Diversität. Vor dem Hintergrund der virulenten Debatten gibt der Band einen Überblick über den Forschungsstand und führt unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen aus Sozial- und Geisteswissenschaften zusammen. Manche der Beiträge lenken den Blick auch auf die Vergangenheit - etwa den Flucht- und Migrationsbewegungen vor und während der Nazizeit und des Zweiten Weltkriegs.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Teil I Zu Beginn. Begriff und Debatte -- 1 Transkulturalität: Realität und Aufgabe -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Das traditionelle Kugelmodell der Kultur -- 1.3 ‚Transkulturalität' -- 1.4 Makroebene: der veränderte Zuschnitt heutiger Kulturen -- 1.4.1 Interne Differenzierung -- 1.4.2 Externe Vernetzung und interner Hybridcharakter der Kulturen -- 1.4.3 Gründe der ‚Transkulturalisierung' -- 1.4.4 Vieldimensionalität des Wandels -- 1.5 Mikroebene -- 1.5.1 Transkulturelle Prägung der Individuen -- 1.5.2 Interne ‚Transkulturalität' erleichtert den Umgang mit externer ‚Transkulturalität' -- 1.6 Das ‚Transkulturalitätskonzept' im Verhältnis zu den Konzepten der ‚Multikulturalität' und der ‚Interkulturalität' -- 1.7 ‚Transkulturalität' - schon in der Geschichte -- 1.8 Gegenbewegungen -- 1.9 Kulturbegriffe - Verantwortung -- Literatur -- 2 "Wir passten in keine Schablone…": Zur Transkulturalität interkultureller Literaturwissenschaft und umgekehrt -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Zur Problematik der gegenseitigen Abgrenzung inter- bzw. transkultureller Theorieansätze -- 2.3 Leerstelle im Konzept der Transkulturalität -- 2.4 Zum Gegenstand inter- bzw. transkultureller Literaturwissenschaft -- 2.5 Zum Schluss -- Literatur -- Teil II Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge -- 3 Interkulturelle Komplementarität in Organisationen -- 3.1 Einführung -- 3.2 Organisationen als zentrales Aktionsfeld der Interkulturalität -- 3.3 Interkulturalität: Von Konflikten zu Komplementarität -- 3.4 Interkulturelle Komplementarität durch gegenseitige Aushandlung -- 3.5 Fallstudien zu interkultureller Komplementarität -- 3.5.1 Arte - europäisches völkerverständigendes Fernsehen -- 3.5.2 Alleo - grenzüberschreitende Hochgeschwindigkeitszüge -- 3.5.3 Airbus - europäische Luft- und Raumfahrt.
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839449622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 5
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Eigenbilder - Fremdbilder - Identitäten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Fremdbild ; Selbstbild ; Identität ; Identitätspolitik ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Fremdbild ; Selbstbild ; Identität ; Osteuropa ; Nationalismus ; Selbstbild ; Fremdbild ; Identitätspolitik
    Abstract: Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime dominierten im östlichen Europa positive Vorstellungen von »Europa« bzw. der EU und des »Westens«. Heute verbreiten sich in wachsendem Maße neue Feind- und Freundbilder: Es sind zunehmend negativ besetzte Bilder der Minderheiten, der Migranten, der benachbarten Nationen ebenso wie auch der EU und allgemein des »Westens«.Der Band zielt auf diesen zentralen Aspekt der Beziehungen zwischen »Ost« und »West« in Europa ab und beleuchtet die in den europäischen Gesellschaften verbreiteten Eigen- und Fremdbilder sowie die dort (neu) formierten Identitäten der Individuen und Gesellschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783476043726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 205 S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Literatur ; Identität ; Kulturelle Identität ; Interkulturalität ; Deutsch ; Migration ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Interkulturalität ; Identität ; Deutsch ; Literatur ; Migration ; Kulturelle Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5250-9 , 978-3-8376-5250-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens
    Keywords: Deutschland Flüchtling ; Identität ; Religion ; Religion und Gesellschaft ; Religionssoziologie
    Abstract: Die Publikation ist zugleich die Dissertationsschrift der Autorin, mit der sie 2020 unter dem Titel 'Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse' ... an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Fach Soziologie promoviert wurde"Mit der Aufnahme vieler Geflüchteter im Jahr 2015 ergeben sich in Deutschland neue gesellschaftliche Fragestellungen, die auch religionsbezogene Aspekte beinhalten. Flüchtlingsunterkünfte als besondere Räume des Zusammenlebens eignen sich hierbei sehr gut, um nachzuvollziehen, wer jene Geflüchtete sind, inwiefern ihr Alltag von Religion geprägt ist und wie unter den Bewohner*innen und von Seiten der Sozialarbeiter*innen mit Phänomenen um Religion umgegangen wird. Natalie Powroznik nimmt sich diesen Aspekten im nordrhein-westfälischen Kontext an und zeigt aus sozialanthropologischer Perspektive, wie vielfältig und unterschiedlich Religion in Erscheinung treten kann - und warum der erste Blick manchmal täuscht. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Methodik -- 4. Forschungsethik -- 5. Erste Dimension: Religiöse Zugehörigkeiten und Zuschreibungen am Fallbeispiel des Ramadan -- 6. Die kommunale Unterkunft als Bedeutungsträger -- 7. Zweite Dimension: Religiöse und ethnische Zugehörigkeiten im Spannungsfeld des gemeinsamen Wohnens am Fallbeispiel des Putzplans -- 8. Dritte Dimension: Erwartungen und Zuschreibungen in Hinblick auf religiöse Praktiken am Fallbeispiel des ›Zuckerfests‹ -- 9. Vierte Dimension: Religiöse Irritationen und Spannungen am Fallbeispiel der Konversion -- 10. Schluss -- Bibliografie -- Anhang: Bilder, Tabellen, Interviews
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-254 , Dissertation, Wilhelms-Universität Münster, 2020 unter dem Titel: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inder ; Generation 2 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Online-Community ; World Wide Web 2.0 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658229542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 380 S. 40 Abb., 30 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    Keywords: Computer science ; Arbeitsmarkt ; Kontrolle ; Identität ; Mensch ; Autonomie ; Digitalisierung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Arbeitsgestaltung ; Arbeitswelt ; Digitale Revolution ; Posthumanismus ; Maschine ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Maschine ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsgestaltung ; Digitale Revolution ; Kontrolle ; Autonomie ; Mensch ; Maschine ; Posthumanismus ; Identität ; Mensch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Heft52_Schiefer.pdf
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 52
    Keywords: Deutschland Schottland ; Alkohol ; Trinken ; Identität ; Beziehungen, interkulturelle ; Beziehungen, zwischenmenschliche ; Tourismus
    Abstract: Uns allen ist Whisky bekannt als globalisiertes Konsumprodukt, das vorwiegend mit Schottland in Verbindung gebracht wird und dem das Flair der exklusiven Spirituose für Kenner und Genussmenschen anhaftet. Die vorliegende Masterarbeit, die von Prof. Dr. Michaela Pelican betreut wurde, untersucht genau diese Vorstellungen und deren soziale Produktion, wobei die Perspektive von in Deutschland lebenden Konsumenten im Mittelpunkt steht. Dabei legt Frau Schiefer besonderes Augenmerk auf zwei Aspekte: Whiskykonsum als multisensorisches Erlebnis und als gemeinschafts- und identitätsstiftende Aktion.Für ihre Untersuchung der Whiskykonsumgemeinschaft und -kultur in Deutschland führte Frau Schiefer eine empirische Forschung in Deutschland und in Schottland durch. Die Arbeit zeichnet sich dabei durch eine innovative Fragestellung und vielfältige Methodik aus, sowie durch die sorgfältige und erkenntnisreiche Analyse des reichhaltigen Forschungsmaterials.Im Zentrum der Arbeit stehen folgende Fragen: Was macht den Reiz des Whiskykonsums aus? Wie greift die Selbstidentifikation über den Konsum? Welche kulturelle Bedeutung kommt dem Whiskykonsum für Konsumenten und Produzenten zu? Frau Schiefer argumentiert, dass die Faszination des Whiskys nicht alleine aus einer diskursiven Perspektive heraus verständlich ist, sondern einer multisensorischen Analyse bedarf, da alle fünf Sinne durch den Konsum von Whisky mobilisiert und angesprochen werden. Des Weiteren zeigt sie, dass die Whiskykonsum-Kultur durch die Betonung von Subjektivität, Individualismus und Tradition sowie durch das gehobene Preissegment ein bestimmtes Publikum anspricht, das sich als Genussmenschen versteht und sich von gängigen Formen des Alkoholkonsums und anderen Gesellschaftsschichten abgrenzt. Schließlich belegt die Studie von Frau Schiefer, dass der globalisierte Whiskykonsums mit der Verbreitung stereotyper Vorstellungen von Schottland einhergeht und schottische Destillerien zunehmend von internationalen Großkonzernen aufgekauft werden. Beides wird von den in der Whiskyproduktion arbeitenden Personen akzeptiert, da sie die steigende globale Nachfrage nach schottischem Whisky als Stärkung des Industriezweigs und der nationalen Identität Schottlands erfahren.Indem Frau Schiefer in ihrer Untersuchung der sinnlichen Erfahrung und gesellschaftlichen Bedeutung des Whiskykonsums beispielhaft theoretische und methodische Zugänge verbindet, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur sensorischen Ethnographie sowie zur Tourismusethnologie. (Verlagsangaben)
    Note: Master Thesis, Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839442791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Series Statement: Critical studies in media and communication Band 20
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Ratković, Viktorija Postmigrantische Medien
    Parallel Title: ERF10
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: migrazine.at ; Biber ; Austrian periodicals History 21st century ; Immigrants in mass media ; Diskurs ; Prekariat ; Geschlechterverhältnis ; Identität ; Intersektionalität ; Migration ; Alliances ; Bündnisse ; Ethnicity ; Ethnizität ; Gender ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Identität ; Identity ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Media ; Medien ; Medienästhetik ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Migration ; Precarity ; Prekarisierung ; Society ; Sociology of Media ; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation ; Old Testament ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Hochschulschrift ; Biber ; migrazine.at ; Migration ; Geschlechterverhältnis ; Prekariat ; Intersektionalität ; Identität ; Diskurs
    Abstract: In her study, for which she has received the Austrian Dissertation Award for Migration Studies, Viktorija Ratkovic discusses post-migrant media as instances of analysis and critique of the society of casualization.
    Abstract: Medien, die konsequent eine postmigrantische Perspektive auf Kultur, Gesellschaft und Politik einnehmen, sind rar und bislang wenig erforscht. Dabei können sie als Aushandlungsorte von (Selbst-)Positionierungen einen innovativen Beitrag zur Analyse und Kritik der Prekarisierungsgesellschaft leisten.In ihrer Auseinandersetzung mit biber. Magazin für neue Österreicher und migrazine zeigt Viktorija Ratkovic die Potenziale und Herausforderungen postmigrantischer Medien an der Schnittstelle von Medien- sowie Kommunikationswissenschaft und Migrationsforschung auf.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839442302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hugenotten ; Nachkomme ; Geschichtsbild ; Identität ; Sprachbewusstsein ; Identität ; Sprache ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Imprint: Springer Spektrum
    ISBN: 9783662545874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 204 S. 6 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Human geography ; Identität ; Qualitative Sozialforschung ; Forschungsmethode ; Identität ; Qualitative Sozialforschung ; Forschungsmethode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658104429
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 454 S. 73 Abb)
    Series Statement: Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Sociology ; Emigration and immigration ; Einwanderung ; Politisches Plakat ; Zugehörigkeit ; Visualisierung ; Identität ; Massenmedien ; Schulbuch ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Massenmedien ; Schulbuch ; Politisches Plakat ; Einwanderung ; Visualisierung ; Identität ; Zugehörigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658190224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 542 S. 3 Abb)
    Series Statement: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Krampus ; Social sciences ; Historical sociology ; Ethnicity ; Emigration and immigration ; Habitus ; Identität ; Traditionspflege ; Kulturwandel ; Brauch ; Percht ; Gewalttätigkeit ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Brauch ; Kulturwandel ; Krampus Sagengestalt ; Percht ; Habitus ; Gewalttätigkeit ; Traditionspflege ; Identität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658205225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 357 S. 10 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Macht ; Behinderung ; Identität ; Armut ; Bildungsgang ; Lebenslauf ; Sozialstaat ; Berufslaufbahn ; Verwaltungshandeln ; Individuum ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialstaat ; Verwaltungshandeln ; Macht ; Individuum ; Identität ; Lebenslauf ; Bildungsgang ; Berufslaufbahn ; Behinderung ; Armut
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839444146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Histoire Band 141
    Series Statement: Histoire
    Uniform Title: "Nerden nereye"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Generation 3 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Geschichtsbewusstsein ; Türkischer Jugendlicher ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Jugendlicher ; Generation 3 ; Identität ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Zugehörigkeit
    Note: Titel der Dissertation: "Nerden nereye"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Heft51_Ziegler.pdf
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 51
    Keywords: Deutschland Schule ; Ausländer ; Migration ; Identität ; Beziehungen, interethnische
    Abstract: Alina Ziegler bearbeitet in ihrer MA Arbeit, die von Prof. Michael Bollig betreut wurde, ein Thema, das in der deutschen Ethnologie bislang wenig behandelt wurde: die Konstruktion und Inszenierung sozialer Identitäten in einer (Kölner) Schule, in der 95 Prozent der Schüler einen migrantischen Hintergrund haben. Während derartige Arbeiten in der interkulturellen Pädagogik, teilweise auch in der Soziologie, bislang einen (begrenzten) Platz hatten, stellt Ziegler eindrucksvoll unter Beweis, dass eine spezifisch ethnologische Herangehensweise an die Thematik neue Perspektiven eröffnet. Ziegler greift dabei auf ein klassisches "Instrument" ethnologischer Forschung zurück, die teilnehmende Beobachtung: über zwei Jahre hat sie an selbiger Schule die Nachmittagsbetreuung und Hausaufgabenaufsicht koordiniert, hat vielfältige Schulaktivitäten mit Schülern (vor allem Fünft- und Sechstklässlern) unternommen und sich in anderweitigen schulischen Angelegenheiten eingebracht. Aufbauend auf diese lange Zeit der unmittelbaren Teilhabe am Schulgeschehen hat sie verschiedene Verfahren angewendet. Einige wenige Interviews hat sie mit Lehrern und Schulleitung durchgeführt. Die Informationen zu den Innensichten der Kinder hat sie durchgehend aus unmittelbarer Beobachtung oder aus eigens für die Forschung entworfenen Spielen gewonnen. Auf beeindruckende Art und Weise gelingt es Ziegler so den Kindern eine Stimme zu geben. Ihre Ansichten über Identitäten, Eingrenzung und Ausgrenzung werden authentisch kolportiert und nachvollziehbar analysiert. Zentrales Ergebnis der Arbeit Zieglers ist, dass die Kinder ihr "Ausländer-Sein" sehr gezielt und prononciert inszenieren. "Nicht-deutsch" zu sein verleiht Identität und stiftet Gemeinschaft. Die Schüler distanzieren sich explizit von einer deutschen Identität, obwohl viele von ihnen deutsche Staatsbürger sind oder über eine doppelte Staatsbürgerschaft verfügen. Dabei werden vor allem äußere morphologische Merkmale (Hautfarbe, Haar- und Augenfarbe), Religion aber auch die Kontaktintensität mit dem Herkunftsland der Eltern (oft auch der Großeltern) hervorgehoben. Bestimmte Verhaltensweisen werden plakativ als "Nicht-Deutsch" konstruiert. Die Kinder wollen keineswegs eine hybride Identität sondern eine eindeutige. Identität, hier vor allem nationale Identität, wird hier essentialisiert, auch wenn objektive Gegebenheiten genügend Anlass geben würden, den konstruierten, situativen Charakter von Identität herauszustreichen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 72 - 78 , Masterarbeit, Universität Köln, Philosophische Fakultät, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-8394-4133-6 (PDF) , 3-8376-4133-3 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-8376-4133-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Schweiz Indien ; Migration ; Identität ; Ethnizität ; Rassismus ; Globalisierung ; Kapitalismus ; Postkolonialismus ; Kosmopolitismus
    Abstract: Aufgewachsen zwischen Schweizer Überfremdungsangst und diasporischer Nostalgie: »Inder_innen der zweiten Generation« verfügten als Kinder kaum über Narrative für ihre Erfahrung der Mehrfachzugehörigkeit. Rohit Jain zeichnet nach, wie diese »unmöglichen« Subjekte inmitten von assimilatorischem Rassismus und warenförmiger Anerkennung in der Schweiz sowie in den diasporischen Räumen eines liberalisierten Indiens neue Lebensentwürfe erfinden. Die transnationale Ethnographie zeigt, wie an der postkolonialen Schnittstelle von dezentralem Kapitalismus, flexibler Staatszugehörigkeit und globaler Populärkultur kosmopolitische Selbstsorge im Widerspruch von Freiheit, Anerkennung und Ausschluss ausgehandelt wird.How do members of the »second generation« in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora?
    Note: Dissertation, Universität Zürich, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839438923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Haddad, Laura Anerkennung und Widerstand
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2016
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Widerstand ; Identität ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Hamburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Islam ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Widerstand ; Identität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839441466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Migrantinnen aus mittel-osteuropäischen Ländern in Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Jockenhövel-Schiecke, Helga Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Einwanderung ; Familie ; Arbeit ; Alltag ; Frau ; Transnationalisierung ; Berlin ; Ostmitteleuropa ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Mittelosteuropa ; Freizügigkeit ; Drittstaatenangehörige ; Berlin ; Stadt ; Transnationalisierung ; Feminisierung der Migration ; Bildung ; Identität ; Transnationale Familien ; Migration ; Familie ; Globalisierung ; Familiensoziologie ; Kulturanthropologie ; Soziologie ; Migrants ; Central and Eastern Europe ; Free Movement ; Third-country Nationals ; City ; Transnationalization ; Feminization of Migration ; Education ; Identity ; Transnational Families ; Family ; Globalization ; Sociology of Family ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ostmitteleuropa ; Frau ; Einwanderung ; Berlin ; Alltag ; Arbeit ; Familie ; Bildung ; Transnationalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658151157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 374 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Gesellschaft ; Islam ; Soziale Situation ; Identität ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (237 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Reproduction. s.l.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    Parallel Title: Erscheint auch als Simanowski, Roberto, 1963- Facebook-Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Narrativität ; Facebook ; Benutzer ; Identität ; Selbstdarstellung ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)COM060140 ; (BISAC Subject Heading)POL065000 ; (VLB-WN)9973 ; Facebook ; Social Network ; Internet ; (VLB-WN)9727 ; (Produktform (spezifisch))Sewn ; Facebook ; Benutzer ; Selbstdarstellung ; Identität ; Narrativität
    Note: Lizenzpflichtig , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839434741
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    Keywords: City Development ; City ; Culture ; Identity ; Identität ; Kultur ; Raum ; Social Geography ; Social Inequality ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Space ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Transformation ; Urban Planning ; Urban Studies ; Bürgerbeteiligung ; Stadtsoziologie ; Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Partizipation ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
    Abstract: Urban diversity has become de rigueur as a discursive line in contemporary contributions to urban development. However, the fact that this interplay of identities also influences social space has so far been overlooked. 'As one calls into the forest, so it will resound' - this familiar German saying proves to be an unreliable maxim: that which townsfolk might call into 'their' neighborhood only echoes back off its façades in a fragmentary fashion, as a wish, idealization or hope. Andreas Thiesen sketches out concepts of reflexive urban development, reveals errors in planning and renegotiates the 'problem of participation', which even today is yet to be resolved
    Abstract: Urbane Diversität ist als Diskurslinie aus den zeitgenössischen Beiträgen zur Stadtentwicklung nicht mehr wegzudenken. Allerdings wurde bislang übersehen, dass jenes Wechselspiel der Identitäten auch den Sozialraum beeinflusst. Die Transformation des Raumes nimmt zu. Die Stadt wird zur Transcity.Die uns einmal gelehrte Weisheit »Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es heraus« erweist sich als unzuverlässige Maxime: Was Stadtmenschen in »ihren« Stadtteil hineinzurufen meinen, prallt nur noch bruchstückhaft von den Fassaden ab, als Wunsch, Verklärung oder Hoffnung. Andreas Thiesen entwirft Konzepte reflexiver Stadtentwicklung, zeigt Planungsfehler auf und verhandelt das bis heute nicht gelöste »Beteiligungsproblem« der Stadtentwicklung neu
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839436523
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: African Migration ; Afrikanische Migration ; Afro-Deutsche Familien ; Afro-german Families ; Belonging ; Berlin ; Cameroon ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Culture ; Familie ; Family ; Gender Studies ; Gender ; Identity ; Identität ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kamerun ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Law ; Recht ; Sociology ; Soziologie ; Zugehörigkeit ; Familie ; Identität ; Zugehörigkeit ; Kamerunische Einwanderin ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Online-Publikation
    Abstract: This volume shows how female African migrants succeed in creating a feeling of belonging in Berlin for themselves and their children, despite the obstacles
    Abstract: Wie gelingt es afrikanischen Migrantenmüttern in Deutschland, Zugehörigkeit zu erwerben? Pamela Feldman-Savelsberg zeigt, mit welcher Kraft diese Frauen Netzwerke bauen, die Grundsteine ihrer Identität werden: Hier tauschen sie Geschichten aus, die Leitlinien zur Überwindung vieler Hindernisse bieten und gleichzeitig zu einem rechtlichen Bewusstsein, einer Orientierung gegenüber den Behörden und den Regeln des Staates und der NRO beitragen. Anhand von inter-individuellen Besonderheiten wird zudem die Vielfalt afrikanischer Migration und der Gründung afro-deutscher Familien veranschaulicht
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783110379891 , 9783110411287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 244 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg Band 6
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Parallel Title: Erscheint auch als Identitäten im Prozess
    DDC: 306.094
    Keywords: Identität ; Migration ; Kulturelle Identität ; Europa ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)HIS010000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kulturelle Identität ; Migration ; Identität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658083014
    Language: German
    Pages: X, 219 S. 12 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Persönlichkeit ; Narratives Interview ; Selbsteinschätzung ; Identität ; Einwanderer ; Älterer Mensch ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Älterer Mensch ; Persönlichkeit ; Identität ; Selbsteinschätzung ; Narratives Interview
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: 295 S. , Ill., Kt.
    Edition: Reproduction. s.l. 2014
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Druckausg. Nach der Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Migration ; Transnationalisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839432396
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 28
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Biographie ; Biography ; Cultural Anthropology ; Deutschland ; Familie ; Family ; Germany ; Gesellschaft ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kulturanthropologie ; Lebenslauf ; Life Course ; Masculinity ; Männlichkeit ; Society ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziologie ; Turkey ; Türkei ; Work ; Biografieforschung ; Männlichkeit ; Zweite Ausländergeneration ; Arbeitsethik ; Selbstbild ; Lebenslauf ; Identität ; Zugehörigkeit ; Türkischer Einwanderer ; Dritte Ausländergeneration ; Prekariat ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: How do second and third wave migrants deal with precarity and unemployment? Which strategies of risk management and recognition are carried out?
    Abstract: Verteilungskämpfe um die knappe Ressource Erwerbsarbeit führen dazu, dass vor allem schlecht ausgebildete Arbeitskräfte von Prekarisierung, Arbeitslosigkeit und somit von sozialem Abstieg betroffen sind.Auf der Basis lebensgeschichtlicher Interviews mit türkeistämmigen Männern der zweiten und dritten Einwanderergeneration zeigt Carina Großer-Kaya, in welcher Weise Strategien im Umgang mit Marginalisierungserfahrungen und Diskontinuitäten biographisch eingebettet sind und welche sozialen Anerkennungsmuster für ein positives Selbstbild als Mann, Ehemann und Vater entwickelt werden.Hierzu analysiert sie arbeitsethische Orientierungen und arbeitet im Rahmen einer rekonstruktiven Fallanalyse subjektive Konstruktionen von Zugehörigkeit und individuelle intergenerative Positionierungen heraus
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839427811
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.8933
    RVK:
    Keywords: Africa ; Afrika ; Culture ; Ethnologie ; Ethnology ; Identity ; Identität ; Kultur ; Marokko ; Morocco ; Social Movement ; Soziale Bewegung ; Soziale Bewegung ; Identität ; Diskurs ; Berber ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diese ethnologische Studie beleuchtet den Prozess der amazighischen Identitätsbildung in Marokko. Kristin Pfeifer zeichnet nach, wie Amazigh-Aktivisten selektiv auf das amazighische kulturelle Inventar zurückgreifen, um eine Differenz gegenüber der arabischen Bevölkerung zu unterstreichen und die Gruppe der Imazighen zu konstituieren. Anhand der Merkmale Sprache, Genderbeziehungen und Indigenismus analysiert sie die Beziehungen zwischen Diskurs und Praxis der Aktivisten und geht dem Wechselspiel zwischen lokaler, nationaler und internationaler Ebene der Bewegung nach. Das Buch legt anhand empirischer Daten aus einer multilokalen Feldforschung dar, in welchem Spannungsverhältnis sich soziale Bewegungen heute befinden
    Abstract: The field of tension in which ethnic identity formation lies today is made palpable by this ethnological study through the example of the Amazigh movement in Morocco
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839429266
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: bibliotheca eurasica 8
    DDC: 305.831047
    RVK:
    Keywords: Aussiedler ; Belonging ; Eastern European History ; Europa ; Europe ; Globalisierung ; Globalization ; Identity ; Identität ; Integration ; Kultursoziologie ; Osteuropäische Geschichte ; Postsocialism ; Postsozialismus ; Remigration ; Repatriates ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Transnationality ; Transnationalität ; Zugehörigkeit ; Aussiedler ; Russlanddeutsche ; Soziale Integration ; Rückwanderung ; Identität ; Zugehörigkeit ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Contributions on migration, re-migration, and localization between Germany and Eastern Europe, Russia, and central Asia
    Abstract: Seit Beginn der 1990er Jahre sind Menschen zwischen Deutschland und Osteuropa, Russland sowie Zentralasien in Bewegung. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesen neuen post-sozialistischen Migrationen, Remigrationen und Verortungen in Eurasien und nehmen damit die im Vorgängerband »Zuhause fremd« (2006) begonnenen Debatten zu Fragen der Zugehörigkeit und Beheimatung wieder auf. Der Einbezug sowohl der Herkunfts- als auch der Ankunftsorte ermöglicht eine über reine Integrationsfragestellungen hinausgehende transnationale Perspektive, die insbesondere an der zahlenmäßig größten bundesdeutschen Einwanderergruppe der (Spät-)Aussiedler_innen entwickelt wird
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839425046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur & Konflikt Band 6
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Transnationalisierung ; Migration ; Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; (Produktform)Electronic book text ; Postmigration ; Stadt ; Kultur ; Film ; Museum ; Mobilität ; Transkulturalität ; Identität ; Kultursoziologie ; Interkulturalität ; Urban Studies ; Soziologie ; Urbanity ; Culture ; Sociology of Culture ; Interculturalism ; Sociology ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9729 ; Migration ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFN ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658087487
    Language: German
    Pages: XII, 378 S. 14 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Identität ; Jugend ; Medienkonsum ; Peer-Group ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Peer-Group ; Identität ; Medienkonsum ; Gemeinschaftliche Nutzung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 978-3-8394-0087-6 , 978-3-933127-87-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (474 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Edition: Türkische Männer in Deutschland.pdf
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Türke ; Familie ; Mann ; Stereotyp ; Identität ; Interview ; Migration ; Geschlechterforschung ; Biographie
    Abstract: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839425046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Abstract: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658064112
    Language: German
    Pages: XVIII, 400 S. 2 Abb
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Wissenssoziologie ; Identität ; Strukturwandel ; Arbeit ; Angelernter Arbeiter ; Deutungsmuster ; Selbstverständnis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Angelernter Arbeiter ; Identität ; Selbstverständnis ; Deutungsmuster ; Arbeit ; Strukturwandel ; Wissenssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839421338
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.8094
    RVK:
    Keywords: Migrant labor / Silesia, Upper (Poland and Czech Republic) / Social conditions ; (Pendel-)Migration ; Contemporary History ; Europa ; Europe ; Geschichte ; Identität ; Intersektionalität ; Migration ; Oberschlesien ; Raum ; Sociology ; Soziologie ; Space ; Transnationale Migration ; Zeitgeschichte ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Konzept »transnationaler Räume« hat der Migrationssoziologie neue Impulse gegeben. Wenig Beachtung hingegen fand bisher die Pendelmigration deutsch-polnischer Doppelstaatler aus Oberschlesien - einer Region, die aus der ehemaligen Peripherie Deutschlands wie Polens inzwischen mitten in ein vereintes Europa gerückt ist.Dabei macht die wechselvolle Geschichte dieser historischen Grenzregion sie geradezu zu einem Paradebeispiel für das Phänomen »Transnationalismus«. Die hier analysierten Lebensgeschichten ihrer Einwohner_innen werfen Schlaglichter auf europäische Diskurse über soziale und politische Partizipation sowie auf individuelle und kollektive Identitätsbildung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 978-386-39508-1-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie Band 6
    Keywords: Sumatra Kubu ; Regenwald ; Selbstbestimmung ; Identität ; Umwelt ; Humanökologie
    Abstract: Für die Orang Rimba auf Sumatra ist der Regenwald eine Welt, die nicht nur von Tieren, sondern auch von Göttern und Geistern bevölkert ist und ihre eigenen Gesetze besitzt. Er bildet die Lebenswelt der Orang Rimba, die durch Abholzung und Plantagenwirtschaft bedroht ist. Das Buch basiert auf einer 15 monatigen ethnologischen Feldforschung (zwischen 2003 und 2005) der Autorin bei diesen Waldbewohnern. Sie untersucht, wie durch Interaktionen mit verschiedenen Akteuren, vor allem dem indonesischen Staat und Nicht-Regierungsorganisationen - sie alle haben Interesse am Wald als wirtschaftliche Ressource oder Schutzgebiet -, verschiedene Identitäten der Orang Rimba hervorgebracht werden. Die Arbeit setzt sich detailliert mit der Selbstdarstellung der Orang Rimba auseinander und vergleicht sie mit verschiedenen Fremdperspektiven externer Akteure auf diese nicht sesshafte Gruppe. Diskurse über Wald als gefährliche Wildnis oder Schutzgebiet bestimmen auch die Zukunft und die Handlungsfähigkeit der Orang Rimba, sei es als marginalisierte Minderheit oder selbstbestimmte Regenwaldbewohner. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Werden, wer wir sind: Eine theoretische Annäherung an Identität -- 3. Der Wald: Ein Ort der Forschung -- 4. Der Wald: Ein Ort ohne Geschichte voller Geschichten -- 5. Der Wald: Ein Ort der Identität -- 6. Der Wald: Ein Ort innerhalb und außerhalb der Nation -- 7. Der Wald: Ein Ort der Armut und des Wohlstandes -- 8. Der Wald: Vom Niemandsland zum Nationalpark -- 9. Der Wald: Ein Ort der Handlungsfähigkeit -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-234 , Dissertation, Universität Göttingen, 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531940922
    Language: German
    Pages: 184S. 3 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Identität ; Personalpolitik ; Effizienz ; Entscheidungsprozess ; Systemtheorie ; Legitimation ; Macht ; Organisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Personalpolitik ; Entscheidungsprozess ; Effizienz ; Macht ; Legitimation ; Organisation ; Identität ; Systemtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-54-8 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (76 Seiten)
    Edition: ab54.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 54
    Keywords: Nigeria Massenmedien ; Film ; Diaspora ; Nollywood ; Identität ; Migration ; Beziehungen, transnationale ; Schweiz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 70-76
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 4
    Keywords: Republik Südafrika Wahl ; Politische Partei ; Demokratie ; Identität ; Ethnizität ; Zuma, Jacob [Leben und Werk]
    Abstract: Südafrika hat am 22. April ein neues nationales und neue regionale Parlamente gewählt. Der regierende African National Congress (ANC) errang mit 65,9 % der Stimmen erneut einen deutlichen Wahlsieg, verfehlte jedoch knapp die für Verfassungsänderungen notwendige Zweidrittelmehrheit. Zweiter Wahlgewinner ist die liberale Democratic Alliance (DA), die mit 16,7 % ihren Vorsprung als größte Oppositionspartei ausbauen konnte. Als Wahlsieger in der Provinz Western Cape wird sie dort künftig die Premierministerin stellen. Die neue Oppositionspartei Congress of the People (COPE) konnte mit landesweit 7,4 % lediglich einen Achtungserfolg erringen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-47-0 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 Seiten)
    Edition: ab47.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 47
    Keywords: USA Film ; Tatauierung ; Körperschmuck ; Ästhetik ; Identität ; Sozialer Status
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Diskursanalyse und Film -- I Markierungen der Tätowierung -- 3 Leitbeobachtungen. 3.1 Die Selbstverständlichkeit sichtbarer Tätowierungen. 3.2 »Could you teach me how to read that?« - Die Lesbarkeit der Tätowierung -- 4 Beobachtungen der Kunst. 4.1 Unterscheidungen. 4.2 Inszenierung der Ästhetik und Funktion - einzigartige ›Tribals‹ und massenhaft Vampirzeichen. 4.3 Die Ästhetik japanischer Tätowierungen -- II Diskursive Konstruktionen tätowierter Personen -- 5 »Dangerous, dirty, tattooed, uncivilized« - Zeichen von Verbreche(r)n. 5.1 Inklusion/Exklusion tätowierter Personen. 5.2 »What type of people?« - kriminell und tätowiert. 5.3 »Three Xs tattooed ... that`s rather appropriate« 5.4 Formen der Inklusion von Exkludierten -- 6 Zwischenspiel: Sind Frauen tätowiert? 6.1 Tätowierungen und Weiblichkeit in der Realität. 6.2 Filmische Konstruktion der Gender-Unterscheidung -- 7 Inklusive Inskriptionen als Zeichen der Zugehörigkeit. 7.1 Kurze Geschichte der Zwangstätowierung. 7.2 Nummern und Strichcodes: Markierungen totaler Institutionen der Zukunft. 7.3 Freiwillige Inklusion und fremdbestimmte Tätowierungen -- III Schluss -- IV Bibliographie -- V Filmographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 78-85, Filmografie: Seite 86-87 , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-906465-49-4 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten) , Illustrationen
    Edition: ab49.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 49
    Keywords: Israel Jude ; Judentum ; Türkei ; Identität ; Diaspora ; Migration ; Religion und Gesellschaft ; Religion und Politik
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Theoretische Einleitungen -- 3 Begriffsklärung: Die Jüdinnen und Juden der Türkei -- 4 Historischer Überblick. 4.1 Die Jüdinnen und Juden im Osmanischen Reich, im Gebiet der heutigen Türkei -- 4.2 Die Jüdinnen und Juden in der türkischen Republik -- 4.3 Die sephardisch-türkische Gemeinde heute -- 5 Immigration der türkischen Jüdinnen und Juden nach Israel. 5.1 Push- und Pull-Faktoren von 1923 bis 1948. 5.2 Die "grosse Welle" 1948-1951. 5.3 Immigration nach Israel seit der "grossen Welle". 5.4 Rückkehr in die Türkei. 5.5 Legislative, administrative und staatliche Rahmenbedingungen -- 6 Die Feldforschungsdaten. 6.1 Erinnerungen an die Zeit in der Türkei. 6.2 Integrationsmotivationen aus biographischer Perspektive. 6.3 Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Integration in Israel. 6.4 Identitätskonstruktionen -- 7 Diskussion und Analyse der Daten -- 8 Schlusswort -- Bibliographie -- Internet-Quellen -- Abbildungen -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 87-91
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839409169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Cultural Studies 31
    DDC: 306.4
    Keywords: Starkult ; Identität ; Pop-Kultur ; Massenmedien ; Fame Social aspects ; Celebrities in mass media ; Celebrities ; Identity (Psychology) and mass media ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-35-7 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: ab35.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 35
    Keywords: Indonesien Flores ; Manggarai ; Ethnizität ; Mission, christliche ; Missionsgeschichte ; Ländliches Gebiet ; Dorfgemeinschaft ; Identität ; Christentum ; Katholik ; Islam ; Beziehungen, interreligiös ; Soziale Beziehung ; Adat ; Kulturwandel ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einführung -- 2 Die Insel Flores -- 3 Die katholische Mission auf Flores -- 4 Das Dorf - kampung Genggo -- 5 Die Entstehung der Dorfgemeinschaft -- 6 Gruppenzugehörigkeit und soziale Identität. 6.1 Kollektive Identität zwischen Identifikation und Grenzziehung. 6.2 Die suku Djindeng. 6.3 Pendatang - immigran - ata long oder die Zugezogenen. 6.4 "Gewöhnliche" und "charismatische" Katholiken. 6.5 Die muslimische Gemeinde. 6.6 "Patchwork-Identitäten": Identitätskonstruktionen zwischen Ethnizität, Lokalität und Religion -- 7 Der Wettlauf der Religionen. 7.1 Adat und das staatliche Religionskonzept agama. 7.2 Emische Sichtweisen auf Islamisierung und Christianisierung. 7.3 Mehrheit - Minderheit: Muslime und Katholiken im kampung. 7.4 Die traditionelle religiöse Weltsicht im Wandel. 8 Soziale Beziehungen zwischen Djindeng und pendatang, Muslimen und Katholiken. 8.1 Verwandtschaft und Heiratsallianzen. 8.2 Heiratsformen und -praktiken. 8.3 Pergaulan. 8.4 Essen - Fleischessen bei Festen -- 9 Krisenerfahrungen und soziale Konflikte. 9.1 Klatsch, Gerüchte und stereotype Deutungsmuster als Instrumente der Krisenbewältigung. 9.2 Stereotype Deutungsmuster: Fanatiker und Moderate. 9.3 Die rabies-Geschichten: Gerüchte mit tödlichen Folgen. 9.4 Schwarze Magie und Hexerei -- 10 Fazit: Ein roter und andere Fäden -- Glossar -- Literaturverzeichnis.
    Note: Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2005/06
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8394-0696-0 , 978-3-89942-696-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: USA Texas ; Identität ; Körper ; Individuum und Gesellschaft ; Fremdwahrnehmung ; Feldforschung ; Kulturanthropologie
    Abstract: "Wir verstehen die Amerikaner nicht mehr" - diese im Gefolge von 9/11 und dem Irakkrieg oft vernehmbare Äußerung motiviert dazu, mit feldforschendem Blick amerikanische Alltagspraktiken in Augenschein zu nehmen - in seinem symbolischen Zentrum: dem Bundesstaat Texas. Die USA haben sich in den letzten zehn Jahren und insbesondere durch die (Wieder-)Wahl von Präsident George W. Bush zunehmend »texanisiert«, sowohl in der Fremdwahrnehmung als auch in der Diskussion um Identität innerhalb der USA. Texas wird in den europäischen Medien als »Hort des Bösen« repräsentiert.Dieses Buch bietet eine Innensicht des großen Bundesstaates, indem verschiedene Aspekte der Alltagskultur - vom Umgang mit Landschaft und den Ernährungsgewohnheiten über die Waffenkultur bis hin zum Nationalheiligtum »Alamo« - näher vorgestellt und in Beziehung zu Konzeptionen von Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft, Staat und Nation gesetzt werden.Der Autor lebte zwei Jahre in Texas und führte dort eine ethnologische Feldforschung zum Thema »Texanische Identität« durch. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Einleitung -- 1. Weites Land -- 2. Im Zentrum des Bösen -- 3. Auf der Ranch -- 4. Im Allerheiligsten -- 5. Deutsche Welten -- 6. Dead End Road -- 7. Provinzielle Größe -- 8. Begehrliche Blicke -- 9. Fette Helden -- 10. No Ambivalence -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 211-221
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3-906465-34-9 / ISBN der Printausgabe , 978-3-906465-34-0 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (85 Seiten)
    Edition: ab34.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 34
    Keywords: Uganda Migration ; Remigration ; Arbeitsmigration ; Asien ; Inder ; Identität ; Integration ; Politik und Gesellschaft ; Interview ; Netzwerkanalyse ; Indian Association of Uganda ; Indian Women Association of Uganda
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Asians in Uganda: Ein kurzer geschichtlicher Abriss -- 3. Die ugandische Regierungspolitik heute. 3.1 Minderheiten- und Migrationspolitik, Wirtschaft und ausländisches Investment. 3.2 Die Haltung der Regierung gegenüber den Asians -- 4. Die Forschungsdaten: Interviews und Gespräche. 4.1 Migrationsgeschichte und Niederlassung der Vorfahren in Uganda. 4.2 Persönliche Migrationsgeschichte. 4.3 Transnationale Netzwerke. 4.4 Asian Associations in Uganda. 4.5 "Wir" und die "anderen": Identitätsdiskurse und Abgrenzungen -- 5. Schlussfolgerungen -- 6. Bibliographie -- Anhang 1 -- Anhang 2
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 76-82 , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2004/05
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-8394-0085-2 , 978-3-933127-85-3 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Edition: Den Islam ausleben.pdf
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Deutschland Stadt ; Türke ; Jugendlicher ; Integration ; Identität ; Islam ; Religion ; Diaspora ; Soziale Bedingungen ; Bremen
    Abstract: Der Islam kann in der westlichen Diaspora spezifische Möglichkeiten der Konstitution moderner Individualität eröffnen: Wie diese unter Gemeindemitgliedern in Bremen durchgeführte Studie zeigt, begreifen muslimische Jugendliche in Deutschland den Islam zunehmend als Religion in einem säkularen Kontext. Damit stellen sie ihn in einen Wertekanon, der seit der europäischen Aufklärung zur Zivilreligion gewachsen ist. Den Jugendlichen türkischer Herkunft bieten sich dadurch Möglichkeiten, das Stigma des Ausländers abzustreifen und durch die bewusst gelebte Zugehörigkeit zum Islam - durch Konzepte islamischer Lebensführung - Zugang zu gesamtgesellschaftlichen Diskursen zu erlangen. Die Studie vermittelt tiefe Einblicke in die Selbstbilder und die Lebenslagen junger Muslime in der Diaspora.
    Note: Dissertation, Universität Bremen, 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...