Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (261)
  • Frobenius-Institut  (5)
  • Hochschulschrift  (185)
  • Electronic books  (53)
  • Krankheit  (38)
  • Medicine  (264)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2023
    DDC: 610
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518772287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (681 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7072043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte 1919-1933 ; Geschichte ; Sexualwissenschaft ; Electronic books ; Institut für Sexualwissenschaft ; Sexualwissenschaft ; Geschichte ; Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte 1919-1933
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Auf dem Weg zum Institut -- Die Eröffnung -- Eine Wissenschaft formiert sich -- Hirschfelds Beitrag: Die Zwischenstufentheorie -- Die Zwischenstufenwand -- »Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit« - Das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee -- Pubertätsdrüsen, Hormone und die Natur der Homosexualität Die Bedeutung von Eugen Steinach -- I. Aufbruch Ein Konzept wird umgesetzt (1919-1922) -- 1 Zwischen Lehranstalt und Propagandazentrale Der Kampf um die (akademische) Anerkennung -- Universitätsreform -- Verdächtigungen und Vorurteile -- 2 Sexualtherapie mit dem Skalpell Umpolung und Verjüngung - die »Steinachoperation« -- »Steinachdämmerung« Die Verjüngungstherapien im Institut -- »Künstliche Verjüngung, künstliche Geschlechtsumwandlung« -- Erste Geschlechtsumwandlung? -- 3 Vermessung der Leidenschaft Konstitutionsforschung -- Erblichkeitsforschung -- »Körperbau und Charakter« -- »Männliche Gesellschaft« -- 4 Vereint gegen die Strafrechtsreform Der Aktions-Ausschuss -- 5 »Die Ärzte werden die Richter der Zukunft sein« Gutachterliche Strategien -- Forensische Kontroversen -- »Lust ist Rausch« - Das Ehepaar Franz -- Dr. Ignatus -- Der »Blaubart vom Schlesischen Bahnhof« - Karl Grossmann -- II. Ernüchterung Inflation, Anerkennung und Selbsterhaltung (1923-1925) -- 6 »Eros im Museum« Gesammelte Leidenschaften -- Ursprünge des Sammelns -- Die Sammlungen als Kernbestand der Institutsarbeit -- Präsentation der Sammlungen -- Die Besucher und ihre Reaktionen -- 7 Eugenik, Familienplanung und das Recht der Lust Die Ehe- und Sexualberatung -- Die offizielle Zurkenntnisnahme der Institutsberatungsstelle -- 8 Homosexualität und das Gesetz Der Preis des Freispruchs -- »Die Geschichte eines Werwolfs« - Der Fall Haarmann -- 9 Bündnis auf weiter Front Das Kartell für Reform des Sexualstrafrechts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837663204 , 3837663205
    Language: German
    Pages: 416 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne Band 14
    Series Statement: 1800 - 2000
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Strobel, Angelika, 1978 - Die "Gesundung Russlands"
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2018
    DDC: 362.1094709041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Russland ; Gesundheitsfürsorge ; Geschichte 1898-1914
    Note: Veröffentlichte Quellen: Seite 365-416
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783830945277 , 3830945272
    Language: German
    Pages: 394 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Band 696
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Münster 2021
    DDC: 306.461309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Stottern ; Stottern ; Hinken ; Diskursanalyse ; Modelldenken ; Kosmologie ; mythisches Denken ; The King's Speech ; Joe Biden ; Gesundheit und Kultur ; Biographie und Lebenslauf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stottern ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis Seite 292-341
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839455265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Eßler, Henrik, 1982 - Krankheit gestalten
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2021
    RVK:
    Keywords: HISTORY / Social History ; Art ; Germany ; History of Medicine ; History of Science ; History of Technology ; History ; Illness ; Moulage ; Science ; Sociology of Medicine ; Technology ; Work ; Hochschulschrift ; Moulageur ; Berufsbild ; Beruf ; Geschichte
    Abstract: Plastische Krankheitsdarstellungen waren wichtige Dokumentations- und Lehrobjekte der Medizin. Doch Moulagenbildner*innen galten in der Medizingeschichte oft als skurrile Außenseiter*innen, deren Arbeit von alchemistisch anmutender Geheimnistuerei umgeben war. Henrik Eßler widmet sich erstmals der Berufsgeschichte dieser unterschätzten Spezialist*innen. Dabei stellt er einerseits die Bedeutung der Moulage heraus, die weit über eine "naturgetreue" Nachbildung hinaus ging. Andererseits rückt er die Stellung der Moulagenbildner*innen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess in ein neues Licht: Sie waren mehr als nur ein ausführendes Organ, sondern Kooperationspartner*in im Forschungszusammenhang
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Die Tätigkeit der Moulagenbildnerei -- 3. Entstehungsbedingungen der Moulagenbildnerei -- 4. Genese und Tradition der Moulagenbildnerei -- 5. Moulagengeschichte in Biografien -- 6. Kollektivbiografische Auswertung -- 7. Fazit.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 293-335 , Enthält ein Personenregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783869625928
    Language: German
    Pages: 332 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2020
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Wohlbefinden ; Gesundheitskommunikation ; Kommunikation ; Soziale Unterstützung ; Medienpsychologie ; Sozialpsychologie ; Gesundheitskommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Kommunikation ; Soziale Unterstützung ; Wohlbefinden ; Gesundheitskommunikation ; Neue Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783837660036 , 3837660036
    Language: German
    Pages: 325 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 510 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medical humanities Band 10
    Series Statement: Medical humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Wehling, Anika, 1990 - Männer im Schwangerschaftskonflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als Wehling, Anika, 1990 - Männer im Schwangerschaftskonflikt
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2021
    DDC: 306.8742
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Pränatale Diagnostik ; Behinderung ; Schwangerschaftsabbruch ; Entscheidung ; Vater ; Psychischer Konflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783848781034 , 3848781034
    Language: German
    Pages: 253 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesundheitskommunikation Band 22
    Series Statement: Gesundheitskommunikation
    Uniform Title: Framing-Effekte im Alter: Wirksamkeit von Message Frames zur Förderung der Impfakzeptanz bei Menschen ab 60 Jahren
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Anne Framing-Effekte im Alter
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Anne Framing-Effekte im Alter
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2020
    DDC: 362.1014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Impfung ; Impfschutz ; Immunisierung ; Altern ; Framing-Effekt ; Gesundheit ; Kommunikation ; Alter ; Gesundheitskommunikation ; Arzt ; Senioren ; Pandemie ; Schutz ; Message Framing ; Gain-Loss-Framing ; Framing-Effekte ; Impfen ; Impfkommunikation ; Kampagnenplanung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Impfung ; Kampagne ; Gesundheitskommunikation ; Framing-Effekt ; Impfung ; Alter ; Immunisierung ; Framing-Effekt ; Studie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-253
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837655544 , 3837655547
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Care - Forschung und Praxis Band 6
    Series Statement: Care - Forschung und Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Münch, Anne, 1985 - Häusliche Pflege am Limit
    Parallel Title: Erscheint auch als Münch, Anne, 1985 - Häusliche Pflege am Limit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 306.8720846
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demenz ; Hauspflege ; Angehöriger ; Geschlechterrolle ; Frau ; Überlastung ; Studie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Demenz ; Hauspflege ; Entgrenzung ; Ehemann ; Ehefrau ; Rentner ; Zeitbudget ; Psychosoziale Belastung ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Demenz zählt zu den zentralen Herausforderungen der gegenwärtigen Gesellschaft des langen Lebens. Dabei ist nicht nur der Umgang mit der Diagnose von Relevanz, sondern insbesondere auch die Pflege der Betroffenen. Diese wird in Deutschland mehrheitlich von Angehörigen übernommen. Anne Münch lässt in ihrer empirisch geleiteten Studie die Angehörigen selbst zu Wort kommen und liefert einen differenzierten Einblick in ihre Lebenssituation. Mit Analysen zur Bedeutung von Raum, Zeit, Geschlecht und den dabei stetig neu auszuhandelnden Grenzen leistet sie einen wichtigen Beitrag dazu, den Pflegenden eine Stimme zu geben und die Bedingungen in der häuslichen Pflege sichtbar zu machen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-269
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837654400 , 3837654400
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Materialitäten Band 27
    Series Statement: Materialitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wustmann, Julia, 1989 - Ganz schön operiert
    Dissertation note: Dissertation Universität Dortmund 2019
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Surgery, Plastic ; Hochschulschrift ; Kosmetische Chirurgie ; Professionalität ; Legitimation ; Alltagswissen ; Gruppeninterview ; Experteninterview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839454404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Series Statement: Materialitäten Band 27
    Series Statement: Materialitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Wustmann, Julia, 1989 - Ganz schön operiert
    Dissertation note: Dissertation Universität Dortmund 2019
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Surgery, Plastic ; Hochschulschrift ; Kosmetische Chirurgie ; Professionalität ; Legitimation ; Alltagswissen ; Gruppeninterview ; Experteninterview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593448336 , 9783593448343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Thießen, Malte, 1974 - Auf Abstand
    DDC: 303.4850943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; AIDS ; Gesundheit ; Medizin ; Sicherheit ; Medizingeschichte ; Zeitgeschichte ; Freiheit ; Krankheit ; Querdenker ; Gesellschaftsgeschichte ; Pandemie ; HIV ; Seuchen ; Schweinegrippe ; Seuche ; Impfung ; Corona ; Covid 19 ; Lockdown ; COVID-19 ; Impfpflicht ; Quarantäne ; Spanische Grippe ; Corona-Pandemie ; Asiatische Grippe ; Ebola ; Hongkong-Grippe ; Impfen ; Tuberkulose ; Coronapandemie ; Deutschland ; Gesellschaft ; COVID-19 ; Pandemie ; Geschichte 2020-2021
    Abstract: Corona ist die sozialste aller Krankheiten. Sie betrifft alle Menschen weltweit und sämtliche Bereiche unseres Zusammenlebens – allerdings in ganz unterschiedlichem Ausmaß. Malte Thießen macht sich auf eine historische Spurensuche nach den sozialen Voraussetzungen und Folgen der Pandemie, die seit dem Frühjahr 2020 unser Leben beherrscht. Von den Pocken über die Spanische Grippe bis hin zu Aids, Ebola und Schweinegrippe entwirft er ein Panorama der Seuchen, die die Welt im 20. Jahrhundert heimsuchten, und gibt Antworten auf die Frage, was die Coronapandemie so besonders macht. Dabei geht es nicht nur um Gesundheit und Krankheit, sondern genauso um die Grundsätze unserer Gesellschaft: Wer ist besonders schützenswert, wer eine besondere Bedrohung? Wie ist das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit, zwischen Zwang und Freiwilligkeit, zwischen uns und den anderen? Das Buch präsentiert damit eine Bestandsaufnahme unserer Gegenwart im Zeitalter der »Neuen Seuchen«: Ist Corona eine Zeitenwende? •Erste historische Gesamtdarstellung der Corona-Pandemie •Interdisziplinärer Blick auf Covid-19 als geistes-, sozial-, kultur-, medien- und gesundheitswissenschaftliches Phänomen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783748925217
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medien + Gesundheit v.22
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Anne Framing-Effekte im Alter
    DDC: 362.1014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Impfung ; Impfschutz ; Immunisierung ; Altern ; Framing-Effekt ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Alter ; Impfung ; Kampagne ; Gesundheitskommunikation ; Framing-Effekt
    Abstract: Cover -- 1 Einleitung -- 2 Relevanz von Impfungen im Alter -- 2.1 Effektivität von Impfungen -- 2.2 Impfrelevanz für Menschen ab 60 Jahren -- 2.3 Möglichkeiten zur Steigerung der Impfquoten -- 2.3.1 Impfpflichten -- 2.3.2 Gesundheitskommunikative Maßnahmen -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Bedeutung und Prozesse des Alter(n)s -- 3.1 Demografische Bevölkerungsentwicklung -- 3.2 Altersverständnis und Einteilung der betrachteten Gruppen -- 3.3 Dimensionen des Alterns -- 3.3.1 Altern aus biologischer Sicht -- 3.3.2 Altern aus sozialer Sicht -- 3.3.3 Altern aus psychologischer Sicht -- 3.4 Emotionsregulation im Alter -- 3.4.1 Grundzüge der Sozioemotionalen Selektivitätstheorie -- 3.4.2 Der Positivity Effect: Ursachen und Wirkungen -- 3.4.3 Der Positivity Effect in der Gesundheitskommunikation -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Framing von Gewinnen und Verlusten -- 4.1 Die Ursprünge des Message Framings -- 4.2 Adaption des Message Framings im Gesundheitskontext -- 4.3 Framing-Effekte in der Impfkommunikation -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Message Framing in Fallbeispielen und Statistiken -- 5.1 Zugrundeliegendes Begriffsverständnis -- 5.2 Der Fallbeispieleffekt -- 5.3 Einordnung und Wirkmechanismen -- 5.3.1 Evolutionstheoretische Sichtweise -- 5.3.2 Sozialkognitive Lerntheorie -- 5.3.3 Salienz und Lebhaftigkeit -- 5.3.4 Narrative Engagement -- 5.3.5 Heuristics and Biases -- 5.3.6 Zwischenfazit: Woher kommt der Fallbeispieleffekt? -- 5.4 Fallbeispieleffekte in der Gesundheits- und Impfkommunikation -- 5.5 Verbindung des Message Framings mit der Fallbeispieltheorie -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Reaktanz als nicht-intendierte Folge von Gesundheitskommunikation -- 6.1 Grundannahmen der Reaktanztheorie -- 6.2 Operationalisierung von Reaktanz -- 6.3 Einflussfaktoren von Reaktanz -- 6.3.1 Alter -- 6.3.2 Message Framing -- 6.3.3 Evidenztyp.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783863215040
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 Seiten)
    Series Statement: Erste Hilfen Band 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Funk, Miriam, 1975 - Ungewollt kinderlos - und jetzt?
    DDC: 616.692
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Kinderlosigkeit ; Sterilität ; Psychische Verarbeitung ; Fertilitätsstörung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (117 Seiten)
    Dissertation note: Bachelorarbeit Hochschule Zittau/Görlitz 2020
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2020
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783837652758 , 3837652750
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckardt, Sarah Die unbekannte Geburt
    Dissertation note: Dissertation FernUniversität Hagen 2019
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Geburt ; Dispositiv ; Geburtshilfe ; Macht ; Wissen ; Schwangere ; Selbstbestimmung ; Subjekt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Rudolph, Marcus, 1980 - Medizin, Völkerkunde und Politik
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2021
    DDC: 610
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Girschner, Max 1861-1927
    Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Mediziner Max Girschner, der von 1899 bis 1914 als deutscher Regierungsarzt auf der Karolieneninsel Pohnpei wirkte. Hier war er primär für die medizinische Versorgung der Bevölkerung zuständig. Daneben befasste er sich mit Sprache und Kultur der Einheimischen und verfasste dazu einige Abhandlungen. Nicht zuletzt wurde er in den Aufstand einer einheimischen Volksgruppe verwickelt und war unter anderem an dessen „juristischer“ Aufarbeitung beteiligt.〈ger〉
    Note: GutachterInnen: Hans-Uwe Lammel (Universität Rostock, Arbeitsbereich Geschichte der Medizin) ; Dirk van Laak (Universität Leipzig, Historisches Seminar) ; Rudolf F. Guthoff (Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783837977233
    Language: German
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Edition: Orginalausgabe
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Christine Der Schattenvater
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Univerität München 2020
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Insemination ; Scheinvater ; Bewältigung ; Identität ; Familienbeziehung ; Familienkonflikt ; Vater ; Entwicklungspsychologie ; Identität ; Kind ; Samenspender ; Leiblicher Vater
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Hinführung und Danksagung -- Einleitung -- 1 Einführung in das Forschungsgebiet -- 1.1 »Kuckuckskind« -- 1.1.1 Begriffsklärung und rechtlicher Kontext -- 1.1.2 Statistische Häufigkeit des Vorkommens von Kuckuckskindern -- 1.1.3 Forschung zu Kuckuckskindern -- 1.2 »Spenderkind« -- 1.2.1 Geschichte, Verfahren, Recht und ethische Gedanken -- 1.2.2 Statistische Häufigkeit des Vorkommens von Spenderkindern -- 1.2.3 Forschung zu Spenderkindern -- 1.3 Erste Fragen und Überlegungen -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Identität - Ich - Selbst -- 2.1.1 Philosophische Theorien zur Entwicklung des Ich -- 2.1.2 Sozialwissenschaftliche Theorien zur Entwicklung des Ich -- 2.1.3 Entwicklungspsychologische Theorien zur Entwicklung des Selbst -- 2.1.4 Neurowissenschaftliche Theorien zur Entstehung des Bewusstseins -- 2.1.5 Psychoanalytische Theorien zur Entwicklung des Ich -- 2.2 Affekt und Abwehr -- 2.2.1 Hass -- 2.2.2 Scham -- 2.2.3 Schuld -- 2.2.4 Neid -- 2.2.5 Abwehr -- 2.3 Bedeutung der sozialen Umgebung für die individuelle Entwicklung -- 2.3.1 Mütterlichkeit und Funktionen der Mutter für die kindliche Entwicklung -- 2.3.2 Vaterschaft und Funktionen des Vaters für die kindliche Entwicklung -- 2.3.3 Funktion des Vaters als »Drittem« und andere Formen der Triangulierung -- 3 Empirischer Teil -- 3.1 Forschungsrahmen -- 3.2 Fragestellung und Zielsetzung -- 3.3 Design der Studie -- 3.3.1 Psychoanalyse und qualitative Forschung -- 3.3.2 Das narrative Interview -- 3.3.3 Das narrative Interview im Projekt -- 3.3.4 Beschreibung der Datengrundlage -- 3.4 Methode der Datenverwaltung -- 3.4.1 Qualitative Datenanalyse (QDA) mittels MAXQDA -- 3.4.2 Grounded Theory -- 3.4.3 Praktisches Arbeiten mit dem Kategorie-System von MAXQDA -- 4 Methodenteil -- 4.1 Rekonstruktion narrativer Identität (RNI) -- 4.1.1 Dimensionen narrativer Identität.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839453285 , 9783732853281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medical Humanities Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Krankheit in Digitalen Spielen
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Computerspiel ; Psychische Störung ; Organische Krankheit ; Darstellung ; Computerspiel ; Lernspiel ; Gesundheitsförderung ; Computerspiel ; Krankheit ; Computerspiel ; Psychische Störung ; Organische Krankheit ; Darstellung ; Computerspiel ; Lernspiel ; Gesundheitsförderung
    Note: Enthält: 21 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783837650532 , 3837650537 , 9783839450536
    Language: English
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    Series Statement: Medical humanities volume 4
    Series Statement: Medical humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Soest, Matian van, 1984 - The political ecology of Malaria
    Dissertation note: Dissertation University of Cologne
    DDC: 306.461096761
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kampala Region ; Feuchtgebiet ; Landnutzung ; Malaria ; Vorstellung ; Medizinische Versorgung ; Soziale Ungleichheit ; Kampala ; Malaria ; Politische Ökologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783837930207 , 3837930203
    Language: German
    Pages: 388 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Christine Der Schattenvater
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Christine Der Schattenvater
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Insemination ; Scheinvater ; Bewältigung ; Identität ; Familienbeziehung ; Familienkonflikt ; Vater ; Leiblicher Vater ; Samenspender ; Kind ; Identität ; Entwicklungspsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783837976977
    Language: German
    Pages: 1 online resource (531 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Orginalausgabe
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft Band 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Die deutschsprachige Sexualwissenschaft
    DDC: 306.7072
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualwissenschaft ; Sexualverhalten ; Sexualerziehung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Zum Geleit -- Die deutschsprachige Sexualwissenschaft (Heinz-Jürgen Voß) -- I Eröffnungen -- Paradoxale Verhältnisse (Volkmar Sigusch) -- Sexualität und Sexualwissenschaft 2050 (Rüdiger Lautmann) -- Empirische Sexualforschung Ost: Die Partnerstudien -- II Forschungsgebiete der Sexualwissenschaft im Wandel -- Was erzählen uns Zahlen über Sexualität? (Silja Matthiesen &amp -- Laura Pietras) -- Familienplanung im Wandel (Ulrike Busch) -- Sexuelle Selbstbestimmung Jugendlicher im digitalen Wandel (Maika Böhm &amp -- Jürgen Budde) -- Das Ringen um Gewissheiten (Elisabeth Tuider) -- Kann die Psychoanalyse noch etwas zur Sexualwissenschaft beitragen? (Ilka Quindeau) -- III Regionale Besonderheiten sexualwissenschaftlicher Entwicklungen -- Entwicklungen und Perspektiven der Sexualwissenschaft in der Schweiz (Udo Rauchfleisch) -- Sexualwissenschaft? In Österreich? (Josef Christian Aigner) -- Sexualwissenschaft in Österreich - Eine Bestandsaufnahme (Wolfgang Kostenwein &amp -- Bettina Weidinger) -- Drei Schritte vor und am besten keinen einzigen Schritt zurück (Christel Baltes-Löhr) -- Die vergessene DDR-Sexualwissenschaft (Harald Stumpe) -- IV Geschlecht und Sexualität zwischen Psyche und Körper -- Diverse Körper, diverse Identitäten (Katinka Schweizer) -- Wenn Weltbilder ins Wanken geraten (Timo O. Nieder) -- Geschlechter, Intersex, DSD - woher, wohin? (Paul Martin Holterhus &amp -- Olaf Hiort) -- Konsens als Merkmal paraphiler Störungen (Peer Briken) -- Körperlichkeit ist Basis jeder Sexualität (Esther Elisabeth Schütz) -- Wissenschaftliche Grundlagen des Sexocorporel (Karoline Bischof) -- V Sexualwissenschaft, Sexualpädagogik und Qualifizierung -- Von Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik (Konrad Weller).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658284671
    Language: German
    Pages: X, 281 Seiten , Illustrationen, 1 Diagramm
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 75
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Uniform Title: Das Beste aus sich herausholen: reproduktionsmedizinische Verhandlungen im Diskurs um "Social Freezing"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Medical Sociology ; Knowledge - Discourse ; Science and Technology Studies ; Sociology ; Social medicine ; Technology—Sociological aspects ; Medizinsoziologie ; Reproduktionsmedizin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Reproduktionsmedizin ; Medizinsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783848758456
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften. Medien und Kommunikation Band 7
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften. Medien und Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2019
    DDC: 362.1014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Influencer ; Gesundheitskommunikation ; Social Media ; Soziale Medien ; Follower ; Authentizität ; eHealth ; Rollenselbstverständnis ; Influencer-Marketing ; Influencer ; Gesundheitskommunikation ; Meinungsführer ; soziale Medien ; YouTuber ; Instagramer ; Blogger ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Influencer ; Gesundheitskommunikation ; Influencer ; Gesundheitskommunikation ; Social Media
    Note: Literaturverzeichnis Seite 255-278
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783609165202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Weimann, Arved Ernährungsmedizin, Ernährungsmanagement, Ernährungstherapie
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Nutritional anthropology ; Electronic books ; Künstliche Ernährung ; Nährstoffbedarf ; Ernährung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Verzeichnis der Autoren -- 1 Grundlagen -- 1.1 Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane -- 1.2 Makro- und Mikronährstoffe -- 1.3 Ballaststoffe, Probiotika, Präbiotika -- 1.4 Energie- und Nährstoffbedarf von Gesunden und Kranken -- 1.5 Screening auf Mangelernährung -- 1.6 Erhebung des Ernährungszustandes -- 1.7 Ernährungs- und Essverhalten -- 1.8 Kultursensible Ernährung: religiöse Speisevorschriften -- 2 Ernährung in verschiedenen Lebensphasen -- 2.1 Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit -- 2.2 Ernährung des Kindes -- 2.3 Besonderheiten der Ernährung im Alter -- 3 Praxis der Ernährungstherapie -- 3.1 Ernährungsteam -- 3.2 Kostformen in stationären Gesundheitseinrichtungen -- 3.3 Hygienische Anforderungen -- 3.4 Künstliche Ernährung -- 3.4.1 Überblick und Grundlagen -- 3.4.2 Künstliche Ernährung in der Pflegeeinrichtung -- 3.5 Enterale Ernährung -- 3.5.1 Praxisorientierte Kategorisierung diätetischer Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke -- 3.5.2 Perkutane Ernährungssonden -- 3.5.3 Arzneimittelgabe über enterale Ernährungssonden - Vermeidung von Komplikationen -- 3.6 Parenterale Ernährung -- 3.6.1 Grundlagen -- 3.6.2 All-in-one vs. single bottle-Systeme -- 3.6.3 Antimikrobielle Lock-Therapie -- 3.7 Vergütung von Krankenhausleistungen durch das Fallpauschalensystem (DRG) -- 3.8 Überleitung vom stationären in den ambulanten Bereich -- 3.9 Grenzen der Ernährungstherapie -- 4 Krankheitsspezifische Besonderheiten in der Ernährungstherapie -- 4.1 Gastroenterologische Erkrankungen -- 4.2 Antibiotika und Ernährung -- 4.3 Neurologische Erkrankungen -- 4.4 Niereninsuffizienz -- 4.5 Tumorerkrankungen -- 4.6 Besonderheiten beim Intensivpatienten -- 4.7 Ernährung in der Chirurgie -- 4.8 Wundheilungsstörung/Dekubitus -- 4.9 Diabetes mellitus.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783170350953
    Language: German
    Pages: 1 online resource (197 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Für Tom, Lina und Noa Malin -- Inhalt -- Geleitwort von Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz -- Geleitwort von Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas Bock -- Vorwort -- Humane Psychiatrie von A bis Z -- Abbau von Barrieren im Kopf -- Achtsamkeit -- Adhärenz -- Akzeptanz -- Alternative Behandlungsmethoden und -ansätze -- Ambiguitätstoleranz -- Ambulant vor stationär -- Angehörigenarbeit -- Aufsuchende Hilfen -- Authentizität und Kongruenz -- Autonomie -- Begegnung auf Augenhöhe -- Behutsamer Umgang mit Psychopharmaka -- Berufspolitisches Engagement -- Besuchskommissionen -- Betreutes Wohnen in Familien -- Bewegung/Sport -- Bezugspflege -- Bürger-Profi-Mix -- Case Management -- Containment -- Debriefing -- Deeskalations- und Konfliktmanagement -- Dienstkleidung vermeiden -- Eltern-Kind-Behandlungen -- Empathie -- Empowerment -- Entlassmanagement und Nachsorge -- Entstigmatisierung -- Enttabuisierung -- Ernährung -- Ethik -- Faire Finanzierungssysteme und neue Behandlungs- und Versorgungsformen -- Flexibilität -- Fort-/Weiterbildung -- Gemeindenahe Versorgung mit Sektorisierung und Versorgungsauftrag -- Gemeinsame Sprache finden -- Gesundheitsförderung -- Hausbesuche -- Hoffnung -- Humor -- Individualität -- Inklusion -- Kontextualisierung -- Kontinuität -- Krankheitsbegriff und -verständnis -- Krisenbetten und Weglaufhäuser -- Kultursensibilität entwickeln -- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung -- Leitbilder -- Lösungsorientierung -- Medikamente kontrolliert absetzen -- Mensch statt Diagnose -- Menschenwürdige Personalbemessung -- Milieugestaltung -- Mitarbeiterentwicklungsgespräche -- Multiprofessionelles Miteinander -- Nachbarschaftshilfe -- Nächstenliebe und Solidarität -- Need Adapted Treatment und Offener Dialog -- Niederschwellige Angebote -- Offen geführte Akutpsychiatrie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783837648010
    Language: German
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Series Statement: Image Band 159
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 306.461094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Körper ; Medizin ; Bildliche Darstellung ; Chinesische Medizin ; Darstellung ; Körperbild ; Kultur ; Europa ; Chinesische Medizin ; Westliche Medizin ; Anatomie ; Kulturvergleich ; Puls ; Körperbild ; China ; Europa ; Bild ; Medizin ; Körper ; Bildwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Medizingeschichte ; Kunstwissenschaft ; Chinese Medicine ; Western Medicine ; Anatomy ; Cross-cultural Comparison ; Europe ; Image ; Medicine ; Body ; Visual Studies ; Cultural History ; History of Medicine ; Fine Arts ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Körper ; Darstellung ; Kultur ; Geschichte ; Körperbild ; Kultur ; Medizin ; Europa ; Medizin ; Chinesische Medizin ; Körper ; Bildliche Darstellung ; Körperbild ; Geschichte ; Körper ; Darstellung ; Kultur ; Körperbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478005698 , 1478005696
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 237 pages) , illustrations
    Series Statement: The Lewis Henry Morgan lectures
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Blood / Symbolic aspects ; Blood / Social aspects / Malaysia / Pulau Pinang (State) ; Blood / Religious aspects ; Blood / Collection and preservation / Malaysia / Pulau Pinang (State) ; Blood donors / Malaysia / Pulau Pinang (State) ; Blutspende ; Pinang ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Pinang ; Blutspende
    Abstract: Blood donation -- Lab spaces and people : categories and distinctions at work -- The work of the labs -- "Work is just part of the job" : ghosts, food, and relatedness in the labs
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783837644272 , 3837644278
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 558 g
    Series Statement: Histoire Band 143
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation RWTH Aachen 2016
    DDC: 306.461094309046
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1961-1970 ; Presse ; Medizin ; Berichterstattung ; Politische Sprache ; Arzneimittelschaden ; Fachsprache ; Beschwichtigungsverhalten ; Thalidomid ; Deutschland ; Sprache ; Kollektivsymbol ; Presse ; 1960er-Jahre ; Arzneimittelskandal ; Fachsprache ; Journalismus ; Öffentlichkeit ; Kulturgeschichte ; Medizin ; Deutsche Geschichte ; Medizingeschichte ; Zeitgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Language ; Collective Symbol ; Press ; Journalism ; Public Sphere ; Cultural History ; Medicine ; German History ; History of Medicine ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Thalidomid ; Arzneimittelschaden ; Presse ; Berichterstattung ; Geschichte 1961-1970 ; Deutschland ; Thalidomid ; Arzneimittelschaden ; Politische Sprache ; Beschwichtigungsverhalten ; Geschichte 1961-1970 ; Deutschland ; Thalidomid ; Arzneimittelschaden ; Medizin ; Fachsprache ; Geschichte 1961-1970
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783884149409
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Anthropologische Psychiatrie Band 3
    Series Statement: Anthropologische Psychiatrie
    Parallel Title: Erscheint auch als Thoma, Samuel, 1985 - Common Sense und Verrücktheit im sozialen Raum
    Parallel Title: Erscheint auch als Thoma, Samuel, 1985 - Common Sense und Verrücktheit im sozialen Raum
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2017
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Common sense Psychological aspects ; Mental illness Social aspects ; Anthropologie ; Gesellschaft ; Psychiatrie ; Verrücktheit ; Sozialer Raum ; Phänomenologie ; Common Sense ; Hochschulschrift ; Sozialpsychiatrie ; Common Sense ; Sozialraum ; Phänomenologie ; Phänomenologie ; Sozialpsychiatrie
    Abstract: 40 Jahre nach der PsychiatrieEnquete fehlt es der Sozialpsychiatrie immer noch an einem belastbaren und zeitgemäßen theoretischen Grundgerüst. Samuel Thoma nähert sich dem Thema aus phänomenologischanthropologischer Sicht und leistet einen Beitrag zur Erneuerung sozialpsychiatrischer Theorie und Praxis. Dieses Buch trägt zu einem aktualisierten Selbstverständnis der Sozialpsychiatrie bei: Die Phänomenologie stellt die subjektive Welterfahrung ins Zentrum der Analyse, die phänomenologische Psychiatrie untersucht die »Verrückung« dieser Welt, der Sozialpsychiatrie wiederum geht es um ein subjektorien-tiertes, soziales Verständnis dieser »Verrückung« sowie um ihre sozial orientierte Therapie. Der anthropologische Blick auf den Verlust von Selbstverständlichkeit, Sinn und Regeln in sozial geteilten Räumen wirkt der Psychopathologisierung und der Stigmatisierung des radikal Anderen entgegen und begründet die praktische Gestaltung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen.
    Abstract: Biographical note: Samuel Thoma hat Medizin und Philosophie in Berlin und Lyon studiert. Doktorarbeit in Philosophie an der Universität Heidelberg. Er arbeitet als Psychiater in Weiterbildung an der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Schwerpunkte seiner Forschung sind die anthropologische Psychiatrie, Versorgungsforschung und Psychiatrisierungskritik. Der Autor ist Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift Sozialpsychiatrischen Informationen.
    Note: Titel der Dissertation: Sensus communis und Verrücktheit im sozialen Raum , "Überarbeitete Fassung meiner philosophischen Doktorarbeit" - Vorwort , Literaturverzeichnis: Seite 272-318
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-8376-3647-5
    Language: German
    Pages: 288 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g.
    Series Statement: transcript science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nanomedizin. ; Forschung. ; Innovation. ; Actor-Network-Theory. ; Actor-network-theory ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Ethnografie ; Ethnography ; Medical Ethics ; Medicine ; Medizin ; Medizinethik ; Medizinsoziologie ; Nanomedicine ; Nanomedizin ; Nanotechnologie ; Nanotechnology ; Science ; Science Studies ; Social Relations ; Sociological Theory ; Sociology ; Sociology of Medicine ; Sociology of Science ; Sociology of Technology ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nanomedizin ; Forschung ; Innovation ; Actor-Network-Theory
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 383763695X , 9783837636956
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , 24 cm x 15.5 cm, 788 g
    Series Statement: Edition Politik Band 37
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2013
    DDC: 306.46109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; Cholera ; Bekämpfung ; Gesundheitspolitik ; Diskurs ; Gouvernementalität ; Liberalismus ; Geschichte 1800-1903
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Liberale Rationalitäten des Regierens in der Gesundheitspolitik - Geschichte und transnationale Zirkulation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2017
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3356020897 , 9783356020892
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Diebner, Bernd Jörg, 1939 - 2023 [Rezension zu: Christian Brunners, Dieter Stellmacher, Jürgen Grote (Hrsg.): Krankheiten, Volksmedizin und Heilkunst in Sprache und Literatur Norddeutschlands. Rostock, 2017] 2019
    Series Statement: Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft Band 27
    DDC: 830.93561
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German literature - History and criticism - Congresses ; German literature - Germany, Northern - Congresses ; German language - Germany, Northern - Congresses ; Literature and medicine - Congresses ; Language and medicine - Congresses ; Diseases and literature - Congresses ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Norddeutschland ; Literatur ; Krankheit ; Medizin ; Geschichte
    Note: Das Thema der Reuter-Tage [15.-17.04.] 2016 [Jahrestagung der Fritz Reuter Gesellschaft] in Güstrow lautete "Krankheit, Volksmedizin und Heilkunst in Sprache und Literatur Norddeutschlands". ... Im vorliegenden Band sind die den Ausführungen zugrunde liegenden Manuskripte nach Ergänzung und Überarbeitung abgedruckt , Frontispiz: Fritz Reuter als "Strom", Linolschnitt von Werner Schinko, 1992. Zur Erinnerung an den am 5. Juli 2016 verstorbenen Graphiker und Maler Werner Schinko
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783837638622 , 3837638626
    Language: German
    Pages: 363 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Gender Studies
    Uniform Title: Fortpflanzung als soziologisches Phänomen - Konstitution und Klassifizierung der generativen Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Heitzmann, Daniela Fortpflanzung und Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Heitzmann, Daniela Fortpflanzung und Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Heitzmann, Daniela Fortpflanzung und Geschlecht
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2014
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familiengründung ; Generatives Verhalten ; Mutterschaft ; Weiblichkeit ; Soziale Konstruktion ; Männlichkeit ; Vaterschaft ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Geschlechtsunterschied ; Fortpflanzung ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 319-360 , Dissertation eingereicht unter dem Titel: Fortpflanzung als soziologisches Phänomen - Konstitution und Klassifizierung der generativen Praxis , "Die vorliegende Studie ist die überarbeitete Fassung der Dissertation, welche die Autorin im November 2014 an der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verteidigt hat." - Rückseite des Titelblattes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3593506963 , 9783593506968
    Language: German
    Pages: 390 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm x 14.3 cm
    Additional Information: Rezensiert in Sunseri, Thaddeus [Rezension zu: Medizin und Herrschaft: Malariabekämpfung in Kamerun, Ostafrika und Ostfriesland (1890-1919)] 2018
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte" Band 26
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte"
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauche, Manuela, 1977 - Medizin und Herrschaft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2015
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Malaria History ; Malaria History ; Malaria History ; Medical policy History ; Malaria ; Medizin ; Bekämpfung ; Kolonialismus ; Rassismus ; Germany Colonies ; Administration ; Kamerun ; Ostafrika ; Ostfriesland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kamerun ; Ostafrika ; Ostfriesland ; Kolonialismus ; Malaria ; Bekämpfung ; Geschichte 1890-1919 ; Kamerun ; Ostafrika ; Ostfriesland ; Kolonialismus ; Malaria ; Bekämpfung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783837635966 , 3837635961
    Language: German
    Pages: 446 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Histoire Band 99
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Malich, Lisa, 1979 - Die Gefühle der Schwangeren
    Parallel Title: Erscheint auch als Malich, Lisa, 1979 - Die Gefühle der Schwangeren
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 306.46109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schwangerschaft ; Gefühl ; Medikalisierung ; Hormon ; Wirkung ; Diskurs ; Geschichte 1780-2010
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 403-446
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German , Portuguese , Turkish
    Pages: iii, 225 Blätter , Diagramme , 30 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Pawlack, Birte Widerstände in der Arzt-Patienten-Kommunikation
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doctor-patient communication ; Discourse analysis ; Functional pragmatics ; Consent ; Hochschulschrift ; Arzt ; Patient ; Widerstand ; Motivation ; Portugiesisch ; Türkisch ; Internistin ; Deutsch ; Arzt ; Patient ; Kommunikation ; Einverständnis ; Zustimmung ; Diskursanalyse ; Funktionale Pragmatik
    Note: Literaturverzeichnis: Blatt 212-224 , Text deutsch, mit englischer Zusammenfassung. - Transkripte deutsch und portugiesisch oder deutsch und türkisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3847420801 , 9783847420804
    Language: German
    Pages: 249 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft Band 49
    Series Statement: Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Passet-Wittig, Jasmin, 1982 - Unerfüllte Kinderwünsche und Reproduktionsmedizin
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2016
    DDC: 306.87
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Infertility ; Infertility ; Therapy ; Reproductive techniques, assisted ; Socioeconomic factors ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ehepaar ; Kinderwunsch ; Reproduktionsmedizin ; Entschluss
    Note: Erscheint auch als$nOnline-Ausgabe , Literaturverzeichnis: Seite 217-233
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
    ISBN: 978-3-95832-131-1 , 3-95832-131-3
    Language: German
    Pages: 369 Seiten ; , 22.2 cm x 14 cm.
    Edition: Erste Auflage
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Moderne. ; Gesundheitsvorsorge. ; Diätetik. ; Eugenik. ; Hygiene. ; Gesundheitswesen. ; Biopolitik. ; Biopolitik ; Genealogie ; Medizin ; Moderne ; Prävention ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Moderne ; Gesundheitsvorsorge ; Diätetik ; Eugenik ; Hygiene ; Gesundheitswesen ; Biopolitik ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago, [Illinois] ; : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226437682
    Language: English
    Pages: 1 online resource (250 pages)
    Parallel Title: Cheney, Kristen E. Crying for our elders
    Parallel Title: Print version Cheney, Kristen E Crying for Our Elders : African Orphanhood in the Age of HIV and AIDS
    DDC: 305.23086/945
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poor children - Uganda - Social conditions ; Aids ; HIV-Infektion ; Wirkung ; Auswirkung ; Waisenkind ; Lebensbedingungen ; Kind ; Menschenrecht ; Fürsorge ; Kinderbetreuung ; Jugendhilfe ; Verwandtschaft ; Orphans Uganda ; Social conditions ; Children of AIDS patients Uganda ; Social conditions ; Child welfare Uganda ; AIDS (Disease) Social aspects ; Uganda ; Poor children Uganda ; Social conditions ; Electronic books ; Uganda ; Aids ; Waisenkind ; Soziale Situation
    Abstract: Contents -- Abbreviations -- Introduction -- Part 1. Generations of HIV/AIDS, Orphanhood, and Intervention -- 1. A Generation of HIV/AIDS in Uganda -- 2. Orphanhood and the Conundrum of Humanitarian Intervention -- Part 2. Beyond Checking the "Voice" Box: Children's Rights and Participation in Development and Research -- 3. Children's Rights: Participation, Protectionism, and Citizenship -- 4. Getting Children's Perspectives: A Child- and Youth-Centered Participatory Approach -- Part 3. Orphanhood in the Age of HIV and AIDS -- 5. Orphanhood, Poverty, and the Post-ARV Generation -- 6. Suffering, Silence, and Status: The Lived Experience of Orphanhood -- Part 4. Blood Binds: The Transformation of Kinship and the Politics of Adoption -- 7. Orphanhood and the Transformation of Kinship, Fosterage, and Children's Circulation Strategies -- 8. Orphanhood and the Politics of Adoption in Uganda -- Part 5. Conclusion -- 9. HIV/AIDS Policy, "Orphan Addiction," and the Next Generation -- Acknowledgments -- Appendix: Children and Household Profiles by Youth Research Assistant Focus Group, 2007-2009 -- Notes -- References -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3837638111 , 9783837638110
    Language: German
    Pages: 312 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Bose, Käthe von Klinisch rein
    Parallel Title: Erscheint auch als Klinisch rein
    Parallel Title: Erscheint auch als Bose, Käthe von Klinisch rein
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2015
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Krankenhaus ; Hygiene ; Reinigung ; Macht ; Sozialordnung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-310. - Dissertation unter dem Titel: Klinisch rein - zur Aushandlung von Reinigungsarbeiten im Krankenhaus. Eine Studie zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783986341190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit - Demokratie - Geschlecht Band 24
    Series Statement: Arbeit - Demokratie - Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Beatrice, 1977 - Wert-Abjektion
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2015
    DDC: 305.433626
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Häusliche Pflege ; Pflegeberufe ; Arbeitswerttheorie ; Gender Economics ; Lohnstruktur ; Deutschland ; Older people Care ; Women caregivers ; Women Economic conditions ; Economics Sociological aspects ; Sex role ; Electronic books ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Altenpflege ; Hauspflege ; Arbeitsbedingungen ; Berufsprestige ; Care ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Deutschland ; Care ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst ; Nichtanerkennung ; Kapitalismus ; Patriarchat ; Deutschland ; Pflegepersonal ; Arbeit ; Bedeutungswandel ; Wertwandel ; Kapitalismus
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Editorial der Reihenherausgeberinnen -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Problemaufriss und Fragestellung -- 2. Theoretische und Methodische Verortungen -- 3. Methodik und empirischer Forschungsprozess -- 4. Konkretisierung der Problemlage und Vorgehen der Arbeit -- Teil I: Care - Theoretische Annäherungen und Vertiefungen -- 1. Care und Care-Arbeit - Erste begriffliche Annäherung -- 2. Entwicklung der Care-Debatte - Systematisierungen -- 2.1 Vorläufer der Care-Debatte -- 2.2 Die Care-Debatte der 1980er- und 1990er-Jahre bis heute -- 2.3 Care-Ökonomie -- 3. Zentralität und Charakteristik von Care - Anlehnung an die angloamerikanische Debatte -- 3.1 Hintergrund: Limitierung älterer Care-Konzepte -- 3.2 Care-Dimensionen -- 3.2.1 Die Notwendigkeit der Care-Beziehung -- 3.2.1.1 Hintergrund: Ethics of care -- 3.2.1.2 Care-Arbeit als gesellschaftliche Praxis -- 3.2.2 Care als gesellschaftlich konstituierter Beziehungsprozess -- 3.2.3 Care-Arbeit als relational-leibliche Arbeit -- 3.2.3.1 Thinly und thickly embodied labor -- 3.2.3.2 Care als leibliche Arbeit -- 3.2.3.3 Der Leib -- 4. Zwischenfazit: Die Charakterisierung von Care -- 4.1 Care-Arbeit und Care-Inhalt -- 4.2 Kritik am Care-Begriff und weiterer Analysebedarf -- Teil II: Care als Reproduktion - Marxistisch-feministische Analysen -- 1. Hausarbeit im Kontext der 'Zweiten Frauenbewegung' und der 'Neuen Linken' -- 1.1 Die Hausarbeitsdebatte -- 1.1.1 Internationale Resonanz -- 1.1.2 Problematik und Kritik -- 1.2 Perspektiven und Anknüpfungspunkte -- 2. Abspaltung unentgeltlicher Tätigkeiten - Das Wert-Abspaltungstheorem -- Teil III: Care als Abjekt - Das Theorem Wert-Abjektion -- 1. Abspaltung als Abjektion -- 2. Re-Konzeptualisierung des Wertverständnisses -- 2.1 Neue Marxlektüre statt „fundamentale Wertkritik" -- 2.2 Wertformanalyse -- 2.2.1 Klassenantagonismus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783940529183
    Language: German
    Pages: 302 Seiten , 21 cm
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Mabuse-Verlag Wissenschaft 106
    Series Statement: Mabuse-Verlag Wissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 2007
    DDC: 305.43073069
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schools, Nursing ; Education, Nursing ; Academic Dissertations ; Germany ; Academic Dissertations ; Education, Nursing ; Germany ; Schools, Nursing ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Pflegeberuf ; Frauenberuf ; Akademisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3837637611 , 9783837637618
    Language: German
    Pages: 397 Seiten , Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
    Series Statement: Histoire Band 104
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinold, Marcel, 1980 - Doping als Konstruktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinold, Marcel, 1980 - Doping als Konstruktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Westf.) 2015
    DDC: 362.29088796
    RVK:
    Keywords: Doping in sports ; History ; Doping in sports ; Ethics ; Doping in sports ; Prevention and control ; Sportverbände ; Gesundheit ; Fairness im Sport ; Sportmedizin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Doping ; Abweichendes Verhalten ; Bekämpfung ; Leistungssport ; Gesellschaft ; Geschichte 1950-2010
    Abstract: Die Steigerung körperlicher Leistung mit Hilfe pharmakologischer Substanzen ist ein alter Traum der Menschheit - und ihre Anwendung im Sport ein altes Phänomen. Verhältnismäi︢g neu ist jedoch die Verurteilung, Verfolgung und Sanktionierung als illegitimes "Doping". Seit den 1960er Jahren haben sich Praktiken der Überwachung etabliert, die in Kontexten ausserhalb des Leistungssports ihresgleichen suchen. Aus kulturhistorischer Perspektive fragt Marcel Reinold nach den Prozessen der Sinn- und Bedeutungskonstruktion, durch die Doping als deviantes Verhalten geschaffen wurde
    Note: Dieses Buch stellt die leicht überarbeitete Fassung eines Textes dar, der dem Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münsterim Jahr 2015 vorlag , Dissertationstitel: Doping erschaffen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-8376-3475-4
    Language: German
    Pages: 340 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft Band 7
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neurowissenschaften. ; Hirnforschung. ; Schlaganfallpatient. ; Neuroprothese. ; Gehirn-Computer-Schnittstelle. ; Körpererfahrung. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neurowissenschaften ; Hirnforschung ; Schlaganfallpatient ; Neuroprothese ; Gehirn-Computer-Schnittstelle ; Körpererfahrung
    Note: Literaturverzeichnis Seite 315-336
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-3-7799-3407-3
    Language: German
    Pages: 147 Seiten.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitsförderung. ; Medizinsoziologie. ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Individuum ; Krankheit ; soziologische Zugänge ; Einführung ; Gesundheitsförderung ; Medizinsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    ISBN: 978-3-16-154768-3 , 3-16-154768-3
    Language: German
    Pages: VIII, 373 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Historische Wissensforschung 6
    Series Statement: Historische Wissensforschung
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2012
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1900 ; Schwindel. ; Orientierung. ; Wahrnehmung. ; Kultur. ; Epistemologie ; Experimente ; Michael Polanyi ; Schwindel ; Wissen ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftstheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schwindel ; Orientierung ; Wahrnehmung ; Kultur ; Geschichte 1600-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3837632326 , 9783837632323
    Language: German
    Pages: 330 Seiten , 23 cm, 528 g
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Histoire Band 83
    Series Statement: Histoire
    DDC: 362.178309494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Donation of organs, tissues, etc History 20th century ; Donation of organs, tissues, etc Moral and ethical aspects ; Medical ethics History 20th century ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Organspende ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    New York, New York : Penguin Books, an imprint of Penguin Random House LLC
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (460 pages)
    Edition: Tenth anniversary edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Pollan, Michael, 1955 - The omnivore's dilemma
    DDC: 394.1/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Food habits ; Food preferences ; HEALTH & FITNESS ; Diet & Nutrition ; Nutrition ; SOCIAL SCIENCE ; Agriculture & Food ; Food habits ; Food preferences ; Essgewohnheit ; Kochen ; Eating customs ; COOKING ; History ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Ernährungsgewohnheit ; Nahrungskette ; Lebensmittelindustrie
    Abstract: Our national eating disorder -- I. Industrial corn. The plant: corn's conquest ; The farm ; The elevator ; The feedlot: making meat ; The processing plant: making complex foods ; The consumer: a republic of fat ; The meal: fast food -- II. Pastoral grass. All flesh is grass ; Big organic ; Grass: thirteen ways of looking at a pasture ; The animals: practicing complexity ; Slaughter: in a glass abattoir ; The market: "Greetings from the non-barcode people" ; The meal: grass-fed -- III. Personal the forest. The forager ; The omnivore's dilemma ; The ethics of eating animals ; Hunting: the meat ; Gathering: the fungi ; The perfect meal -- Afterword. The omnivore's dilemma now.
    Abstract: Today, buffeted by one food fad after another, America is suffering from what can only be described as a national eating disorder. Will it be fast food tonight, or something organic? Or perhaps something we grew ourselves? The question of what to have for dinner has confronted us since man discovered fire. But as Michael Pollan explains in this revolutionary book, how we answer it now, at the dawn of the twenty-first century may determine our survival as a species
    Note: "With a new afterword by the author." , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3847401394 , 9783847401391
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitative Gesundheitsforschung
    DDC: 306.4610723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Qualitative research Methodology ; Health Research ; Diseases Research ; Aufsatzsammlung ; Gesundheit ; Krankheit ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode ; Medizin ; Gesundheitswesen ; Forschung ; Qualitative Methode ; Qualitative Sozialforschung ; Gesundheitswissenschaften ; Empirische Forschung ; Biografieforschung ; Gesundheit ; Gesundheitswissenschaften
    Note: Literaturangaben , Enthält 133 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839426302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 39
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Print version Mixa, Elisabeth Un-Wohl-Gefühle : Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; Depression ; Psychoanalysis ; Diskurs ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Stress ; Emotion ; Medizinsoziologie ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Medizin ; Psychoanalyse ; Sociology of Medicine ; Medicine ; Cultural Studies ; Kultur ; Affekt ; Gesellschaftsdiagnose ; Electronic books ; Kultur ; Befindlichkeit ; Diskurs ; Depression ; Burnout-Syndrom ; Gefühl ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Long description: Gegenwärtige westliche Gesellschaften sind von einem Paradoxon gekennzeichnet: Einem gesellschaftlichen Imperativ auf Wohlgefühle korrespondiert eine alarmierende Zunahme an psychischen Leidenszuständen. Burnout, Angstzustände, Depressionen - auch Selbstwahrnehmungen basieren zusehends auf einem therapeutischen Blick. International renommierte Wissenschaftler/-innen, darunter Christina von Braun, Monica Greco, August Ruhs und Philipp Sarasin, gehen in diesem Buch aus transdiziplinärer Perspektive der Frage nach, wie diese Entwicklungen zu erklären sind.
    Abstract: ; Biographical note: Elisabeth Mixa (Mag. Dr.), Soziologin, ist Lektorin an der Universität Wien und freie Wissenschaftlerin im Bereich Kulturwissenschaften und Kulturanalysen. Sarah Miriam Pritz (Bakk. Mag.), Germanistin und Soziologin, promoviert im Bereich Emotions-/Kultursoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Markus Tumeltshammer ist freischaffender Soziologe mit Schwerpunkt Bildungssoziologie. Monica Greco (PhD), Gesundheitssoziologin, lehrt und forscht an der Goldsmiths, University of London.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781349932689
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 276 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Medicine History ; Biology History ; Psychology ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783110430646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Diskursmuster Band 11
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Carolin, 1984 - Diskurse des Alter(n)s
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis. ; Old age. ; Older people. ; Alter. ; Demografischer Wandel. ; Öffentlicher Sprachgebrauch. ; Sprache in Massenmedien. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009 ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009
    Abstract: Der so genannte „demografische Wandel“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem breit diskutierten Thema entwickelt. Der augenfälligste Aspekt dieses Wandels, die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, wird besonders massenmedial thematisiert. Bezüglich dieser massenmedialen Diskurse existieren bisher lediglich pauschale Urteile und punktuelle Eindrücke. Insbesondere der Anteil, den die Sprache an der Konstruktion öffentlicher Bilder von Alter(n) hat, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, massenmediale, nicht-wissenschaftliche Diskurse zum Thema „Alter(n)“ über mehrere Dekaden (1950er bis einschließlich 2000er Jahre) diskurslinguistisch zu analysieren, um festzustellen, inwiefern sie sich angesichts des Wandels von sozio-ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen verändern. Gleichzeitig werden auch Alter(n)sbilder im Sinne kollektiver Deutungsmuster und ihre sprachliche Konstruktion untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals diskurslinguistische Methodik auf den öffentlichen Altersdiskurs angewendet. Die diskursiven Kontinuitäten und Brüche des öffentlichen Sprechens und damit der sprachlichen Konstruktion von Alter werden herausgearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 193 Blätter
    Dissertation note: Dissertation Philologische Fakultät der Universität Leipzig 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2015 Online-Ausg. 2015
    Dissertation note: Leipzig, Univ., Diss., 2015
    DDC: 610
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg. 2015
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3842686005 , 9783842686007
    Language: German
    Pages: Online Ressource (135 S., 2921 KB) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Pflege-Kolleg
    Parallel Title: Druckausg. Behrens, Christine, 1964 - Hilfe für Helfer
    DDC: 610.73069
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Pflegepersonal ; Spiritualität ; Psychohygiene
    Abstract: Auf den Punkt gebracht: Balance halten - zwischen Stress und Gelassenheit. Spiritualität für Pflegekräfte - ganz praktisch und konkret. Übungen für einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen. Was hält Pflegekräfte stabil? Welche Strategien gibt es gegen den Stress im Pflegeberuf, gegen die Konfrontation mit Leiden, Krankheit, Sterben und Tod? Was hilft gegen den steigenden Zeit- und Arbeitsdruck? Dieses Buch weist den Weg zu einer spirituellen Grundhaltung, einer achtsamen Gelassenheit im Alltag. Es offeriert viele praktische Übungen, die sich ganz leicht im Alltag umsetzen lassen. Ein idealer Ratgeber für Menschen, die eine belastbare Spiritualität im Alltag suchen - nicht esoterisch, sondern praktisch und spezifisch für Pflegekräfte geschrieben. Christine Behrens ist Dipl.-Theologin und Heimleiterin. Darüber hinaus arbeitet sie als Trainerin und Supervisorin für Pflegekräfte und Ärzte in Pflegeheimen, ambulanten Diensten und Kliniken.
    Description / Table of Contents: Front Cover; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; 1Spiritualität - nichts spezifisch christliches; 1.1Spiritualität und Gesundheit; 1.2Spiritualität und Gesellschaft; 1.3Spiritualität im Alltag ; 2Die erste wichtige spirituelle Ressource: Das Innehalten; 2.1Anke und der Stress; 2.2Innen Halt suchen; 2.3Übung - Bewusstes Innehalten; 3Die zweite spirituelle Ressource: Die Achtsamkeit; 3.1Ein ganz normaler Arbeitstag in der Pflege; 3.2Anschauen, was ist; 3.3Übung - Achtsam werden; 4Vom Nutzen der spirituellen Ressourcen; 4.1Der Pflegealltag - von Krisen und Kraftquellen
    Description / Table of Contents: 4.1.1Petra in der Krise4.1.2Die Krise als Chance; 4.1.3Übung 1 - Krisen annehmen; 4.1.4Übung 2 - Krisen aktiv angehen; 4.2Ständig unter Strom - der Kampf gegen die Uhr; 4.2.1Martas Kampf ; 4.2.2Im richtigen Takt - von Hirnfrequenzen und Entspannung; 4.2.3Übung - Frequenzbereiche regeln; 4.2.4Rituale - Ankerplätze der Seele; 4.2.5Übung - Rituale finden; 4.2.6Rituale als Unterbrechung des Alltags; 4.2.7Übung - Unterbrechungen des Alltags finden; 4.3Pflege bis 67? - Vom Sinn der Selbstpflege ; 4.3.1Unsere Grundbedürfnisse ; 4.3.2Spirituelle Ressource: Das konzentrierte Tun
    Description / Table of Contents: 4.3.3Übung - Was bereitet Ihnen wirklich Freude?4.4Mein Körper - mehr als nur ein Arbeitsgerät; 4.4.1Sandra funktioniert; 4.4.2Spirituelle Ressource: Atmen; 4.4.3Übung - eine Unze Praxis; 4.5Freizeit, Familie, Beruf - Darf's ein bisschen mehr sein?; 4.5.1Inge sagt immer »Ja«; 4.5.2Von Antreibern und Erlaubern; 4.5.3Spirituelle Ressource: sich selbst die Erlaubnis ­geben ; 4.5.4Übung - Setzen Sie Ich-Zeiten; 4.5.5Übung - Überprüfen Sie Ihr Ego; 4.6Eigenlob stimmt! Das Recht auf die eigene Persönlichkeit; 4.6.1Julias Angst; 4.6.2Spirituelle Ressource: Introversion
    Description / Table of Contents: 4.6.3Übung - Die eigene Stärken kennenlernen4.6.4Übung - Mit der Angst leben; 4.6.5Übung - »Was will ich jetzt gerade«; 4.7Der Umgang mit Leiden ; 4.7.1Gundula und Norbert; 4.7.2Spirituelle Ressource: Empathie; 4.7.3Übung - Empathisch werden; 4.7.4Fatimas Problem; 4.7.5Hans und die Zigarettenpause; 4.7.6Übung - sich ergreifen lassen; 4.7.7Jennifer und Jesus am Kreuz; 4.7.8Spirituelle Ressource: Glauben; 4.7.9Übung - seinen inneren Kern erfahren; 4.8Der Umgang mit dem Tod ; 4.8.1Marie lässt los ; 4.8.2Carmen und der Tod; 4.8.3Der Tod als Übergang; 4.8.4Spirituelle Ressource: Vertrauen
    Description / Table of Contents: 4.8.5Übung - die Vertrauensskala4.8.6Übung - Vertrauen erkennen; 4.8.7Glauben heißt Vertrauen; 4.9Spiritualität to go - So werden Sie mobil; 4.9.1Anke und die Topfblume; 4.9.2Übung - Spiritualität mit allen Sinnen; 4.9.3Spiritualität - ein lebenslanger Begleiter; 5Das Team in der Pflege - eine spirituelle Herausforderung ; 5.1Ihre Kollegen: alles echte Charaktertypen; 5.1.1Die Perfektionistin; 5.1.2Die Verbissene; 5.1.3Die Eilige; 5.1.4Die Ungerührte; 5.1.5Die Vielgeliebte; 5.2Die drei wichtigsten spirituellen Ressourcen fürs Team: Achtsamkeit, Vertrauen und Rituale; 5.2.1Achtsamkeit im Team
    Description / Table of Contents: 5.2.2Übung - die drei sokratischen Siebe
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Pittsburgh, Pa. : University of Pittsburgh Press
    ISBN: 0822944464 , 9780822944461
    Language: English
    Pages: IX, 325 Seiten , Karten , 24 cm
    Series Statement: History of the urban environment
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2012
    DDC: 616.9/32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cholera History 19th century ; Cholera History 19th century ; Epidemics ; Epidemics ; Cholera Environmental aspects ; Cholera History ; 19th century ; India ; Cholera History ; 19th century ; Canada ; Epidemics India ; Epidemics Canada ; Cholera Environmental aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Chennai ; Québec ; Cholera ; Geschichte 1818-1910
    Abstract: "Michael Zeheter offers a probing case study of the environmental changes made to fight cholera in two markedly different British colonies: Madras in India and Quebec City in Canada. He examines the complex political and economic factors that came to bear on the reshaping of each colony's environment and the urgency placed on disease control"--
    Abstract: "Throughout the nineteenth century, cholera was a global scourge against human populations. Practitioners had little success in mitigating the symptoms of the disease, and its causes were bitterly disputed. What experts did agree on was that the environment played a crucial role in the sites where outbreaks occurred. In this book, Michael Zeheter offers a probing case study of the environmental changes made to fight cholera in two markedly different British colonies: Madras in India and Quebec City in Canada. The colonial state in Quebec aimed to emulate British precedent and develop similar institutions that allowed authorities to prevent cholera by imposing quarantines and controlling the disease through comprehensive change to the urban environment and sanitary improvements. In Madras, however, the provincial government sought to exploit the colony for profit and was reluctant to commit its resources to measures against cholera that would alienate the city's inhabitants. It was only in 1857, after concern rose in Britain over the health of its troops in India, that a civilizing mission of sanitary improvement was begun. As Zeheter shows, complex political and economic factors came to bear on the reshaping of each colony's environment and the urgency placed on disease control"--
    Note: Includes bibliographical references (pages 299-314) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Athens : Ohio University Press
    ISBN: 9780821445402
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (x, 211 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ohio University Press series in ecology and history
    Parallel Title: Erscheint auch als Reilly, Benjamin, 1971 - Slavery, agriculture, and malaria in the Arabian Peninsula
    DDC: 306.3/620953
    RVK:
    Keywords: History ; Electronic books ; Electronic book ; Electronic book
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Augsburg : Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783842686007
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: pflege kolleg
    Parallel Title: Druckausg. Behrens, Christine, 1964 - Hilfe für Helfer
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Altenpflege ; Ambulante Pflege ; Betriebliches Gesundheitsmanagement ; Burnout ; Entspannungsübungen ; Gesundheits- und Krankenpflege ; Gesundheitsvorsorge ; Helfersyndrom ; Leiden ; Prävention ; Selbstpflege ; Spiritualität ; Sterben ; Tod ; Electronic books ; Pflegepersonal ; Spiritualität ; Psychohygiene
    Abstract: auf den Punkt gebracht: Balance halten - zwischen Stress und Gelassenheit. Spiritualität für Pflegekräfte - ganz praktisch und konkret. Übungen für einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen. Was hält Pflegekräfte stabil? Welche Strategien gibt es gegen den Stress im Pflegeberuf, gegen die Konfrontation mit Leiden, Krankheit, Sterben und Tod? Was hilft gegen den steigenden Zeit- und Arbeitsdruck? Dieses Buch weist den Weg zu einer spirituellen Grundhaltung, einer achtsamen Gelassenheit im Alltag. Es offeriert viele praktische Übungen, die sich ganz leicht im Alltag umsetzen lassen. Ein idealer Ratgeber für Menschen, die eine belastbare Spiritualität im Alltag suchen - nicht esoterisch, sondern praktisch und spezifisch für Pflegekräfte geschrieben.
    Description / Table of Contents: Front Cover; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; 1Spiritualität - nichts spezifisch christliches; 1.1Spiritualität und Gesundheit; 1.2Spiritualität und Gesellschaft; 1.3Spiritualität im Alltag ; 2Die erste wichtige spirituelle Ressource: Das Innehalten; 2.1Anke und der Stress; 2.2Innen Halt suchen; 2.3Übung - Bewusstes Innehalten; 3Die zweite spirituelle Ressource: Die Achtsamkeit; 3.1Ein ganz normaler Arbeitstag in der Pflege; 3.2Anschauen, was ist; 3.3Übung - Achtsam werden; 4Vom Nutzen der spirituellen Ressourcen; 4.1Der Pflegealltag - von Krisen und Kraftquellen
    Description / Table of Contents: 4.1.1Petra in der Krise4.1.2Die Krise als Chance; 4.1.3Übung 1 - Krisen annehmen; 4.1.4Übung 2 - Krisen aktiv angehen; 4.2Ständig unter Strom - der Kampf gegen die Uhr; 4.2.1Martas Kampf ; 4.2.2Im richtigen Takt - von Hirnfrequenzen und Entspannung; 4.2.3Übung - Frequenzbereiche regeln; 4.2.4Rituale - Ankerplätze der Seele; 4.2.5Übung - Rituale finden; 4.2.6Rituale als Unterbrechung des Alltags; 4.2.7Übung - Unterbrechungen des Alltags finden; 4.3Pflege bis 67? - Vom Sinn der Selbstpflege ; 4.3.1Unsere Grundbedürfnisse ; 4.3.2Spirituelle Ressource: Das konzentrierte Tun
    Description / Table of Contents: 4.3.3Übung - Was bereitet Ihnen wirklich Freude?4.4Mein Körper - mehr als nur ein Arbeitsgerät; 4.4.1Sandra funktioniert; 4.4.2Spirituelle Ressource: Atmen; 4.4.3Übung - eine Unze Praxis; 4.5Freizeit, Familie, Beruf - Darf's ein bisschen mehr sein?; 4.5.1Inge sagt immer »Ja«; 4.5.2Von Antreibern und Erlaubern; 4.5.3Spirituelle Ressource: sich selbst die Erlaubnis ­geben ; 4.5.4Übung - Setzen Sie Ich-Zeiten; 4.5.5Übung - Überprüfen Sie Ihr Ego; 4.6Eigenlob stimmt! Das Recht auf die eigene Persönlichkeit; 4.6.1Julias Angst; 4.6.2Spirituelle Ressource: Introversion
    Description / Table of Contents: 4.6.3Übung - Die eigene Stärken kennenlernen4.6.4Übung - Mit der Angst leben; 4.6.5Übung - »Was will ich jetzt gerade«; 4.7Der Umgang mit Leiden ; 4.7.1Gundula und Norbert; 4.7.2Spirituelle Ressource: Empathie; 4.7.3Übung - Empathisch werden; 4.7.4Fatimas Problem; 4.7.5Hans und die Zigarettenpause; 4.7.6Übung - sich ergreifen lassen; 4.7.7Jennifer und Jesus am Kreuz; 4.7.8Spirituelle Ressource: Glauben; 4.7.9Übung - seinen inneren Kern erfahren; 4.8Der Umgang mit dem Tod ; 4.8.1Marie lässt los ; 4.8.2Carmen und der Tod; 4.8.3Der Tod als Übergang; 4.8.4Spirituelle Ressource: Vertrauen
    Description / Table of Contents: 4.8.5Übung - die Vertrauensskala4.8.6Übung - Vertrauen erkennen; 4.8.7Glauben heißt Vertrauen; 4.9Spiritualität to go - So werden Sie mobil; 4.9.1Anke und die Topfblume; 4.9.2Übung - Spiritualität mit allen Sinnen; 4.9.3Spiritualität - ein lebenslanger Begleiter; 5Das Team in der Pflege - eine spirituelle Herausforderung ; 5.1Ihre Kollegen: alles echte Charaktertypen; 5.1.1Die Perfektionistin; 5.1.2Die Verbissene; 5.1.3Die Eilige; 5.1.4Die Ungerührte; 5.1.5Die Vielgeliebte; 5.2Die drei wichtigsten spirituellen Ressourcen fürs Team: Achtsamkeit, Vertrauen und Rituale; 5.2.1Achtsamkeit im Team
    Description / Table of Contents: 5.2.2Übung - die drei sokratischen Siebe
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3837628906 , 9783837628906
    Language: German
    Pages: 253 S. , graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 393 g
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ärztliche Leistung ; Kommerzialisierung ; Individuelle Gesundheitsleistung ; Arzt ; Berufsethik ; Diskurs ; Medizin ; Heilberuf ; Medizinische Ethik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. [235] - 253
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9781848933217
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (271 p)
    Series Statement: ""The Body, Gender and Culture
    Series Statement: The Body, Gender and Culture Ser.
    Parallel Title: Print version Anatomy and the Organization of Knowledge, 1500-1850
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human anatomy--Research--Europe--History ; Human anatomy ; Research ; Europe ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Across early modern Europe, the growing scientific practice of dissection prompted new and insightful ideas about the human body. This collection of essays explores the impact of anatomical knowledge on wider issues of learning and culture
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; List of Contributors; List of Figures; Introduction; Part I: The Body as a Map; 1 Early Modern Dissection as a Physical Model of Organization; 2 'Who Will Not Force a Mad Man to be Let Blood?': Circulation and Trade in the Early Eighteenth Century; 3 Earth's Intelligent Body: Subterranean Systems and the Circulation of Knowledge, or, The Radius Subtending Circumnavigation; 4 'After an Unwonted Manner': Anatomy and Poetical Organization in Early Modern England
    Description / Table of Contents: 5 Subtle Bodies: The Limits of Categories in Girolamo Cardano's De SubtilitatePart II: The Collective Body; 6 Mirroring, Anatomy, Transparency: The Collective Body and the Co-opted Individual in Spenser, Hobbes and Bunyan; 7 From Human to Political Body and Soul: Materialism and Mortalism in the Political Theory of Thomas Hobbes; 8 Visualizing the Fibre-Woven Body: Nehemiah Grew's Plant Anatomy and the Emergence of the Fibre Body; 9 Forms of Materialist Embodiment; Part III: Bodies Visualized; 10 Visualizing Monsters: Anatomy as a Regulatory System
    Description / Table of Contents: 11 Anatomy, Newtonian Physiology and Learned Culture: The Myotomia Reformata and its Context within Georgian Scholarship12 Art and Medicine: Creative Complicity between Artistic Representation and Research; 13 The Internal Environment: Claude Bernard's Concept and its Representation in Fantastic Voyage; Notes; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783837631807
    Language: German
    Pages: 359 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 225 mm x 148 mm
    Series Statement: Queer Studies Band 9
    Series Statement: Queer studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Sabine, 1979 - "Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde"
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Sabine, 1979 - »Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde«
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    DDC: 306.768
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elbe, Lili ; Transsexualism ; Sex change ; Transsexuals Case studies ; Gender identity ; Transsexuals Identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elbe, Lili 1882-1931 ; Transgender ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Geschlechtsidentität ; Medialisierung ; Geschichte 1900-1931 ; Mann ; Frau ; Transsexualität ; Geschlechtsangleichung ; Dresden ; Medizin ; Operation ; Geschlechtsangleichung ; Geschichte 1930
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten [337]-359
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3525569432 , 9783647569437
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2133 KB, 292 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära. Die Architektur einer modernen jüdischen Identität 2015
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
    Parallel Title: Print version Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära : Die Architektur einer modernen jüdischen Identität
    Parallel Title: Druckausg. Wolff, Eberhard, 1959 - Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära
    DDC: 305.892
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany -- Ethnic relations ; Jews -- Germany -- Identity ; Judaism ; Jews ; Identity.. ; Jews ; Germany ; History.. ; Jewish physicians ; Germany ; History.. ; Jews ; Medicine ; Germany ; History.. ; Medicine ; Germany ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Juden ; Medizin ; Arzt ; Geschichte 1750-1850
    Abstract: Ärzte und Medizin waren Brennpunkte des grundlegenden kulturellen Wandels, den die Juden in Deutschland in der Zeit der Haskala (der jüdischen Aufklärung) und der sich anschließenden Reformära bis ca. 1850 durchmachten. Eberhard Wolff arbeitet anhand von Detailstudien heraus, dass ein modernes, variables Verständnis vom Jüdischsein und eine differenziert konstruierte jüdische Identität in dieser Zeit gerade unter jüdischen Ärzten entwickelt und gerade anhand medizinisch relevanter Themen diskutiert wurden. An lokalen Beispielen wie Berlin, Hamburg, Göttingen und Dresden werden Themen wie der Reformeifer und das säkularisierte Berufsverständnis jüdischer Ärzte untersucht sowie Reformdebatten um die »frühe Beerdigung«, die jüdische Beschneidung oder die Krankenbesuchsgesellschaften einer Analyse unterzogen. Das entwickelte moderne jüdische Selbstverständnis hatte eine komplexe »Architektur«, die weit über simple »Assimilation« oder ein einfaches Modell hybrider Verschmelzung mit bürgerlichen Werten hinausging. So unterschieden jüdische Ärzte mit einem professionellen Habitus gezielt zwischen ihrer ärztlichen und ihrer jüdischer Identität. In Reformdebatten etablierten sie sich als weltliche Experten des Jüdischen und entwickelten ein kulturelleres Verständnis des Jüdischseins mit neuen Leitwerten und Legitimationen, das kompatibel war mit den Anforderungen der Moderne, ohne mit den jüdischen Traditionen generell zu brechen. Ihr jüdisches Selbstverständnis mit sektoriellen und situativen Differenzierungen sowie bewussten Asymmetrien war der Versuch einer Stabilisierung jüdischer Identität im historischen Wandel. Es war eine eigenständige kulturelle Leistung aufgrund eines originären Modernisierungswillens und nicht nur, um Anerkennung in der christlichen Mehrheitsgesellschaft zu finden.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1 Der Rahmen; 1.1 Einleitung; 1.2 Juden und Medizin: Historisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven; 1.3 (Jüdische) Identität: Debatten und Definitionen; 2 Ärzte zwischen jüdischer Identität und professionalisiertem Berufsverständnis; 2.1 „Gelehrte" und „Reformer": Jüdische Ärzte im Berlin des 18. Jahrhunderts als Aktivisten des kulturellen Wandels; 2.2 Die Assimilationserwartungen der christlichen Umwelt: Der Streit Gumprecht-Osiander in Göttingen um 1800
    Description / Table of Contents: 2.3 Jüdische Ärzte und professioneller Habitus im frühen 19. Jahrhundert: Das Beispiel Hamburg2.4 „Gelebte Moderne": Die Trennung von ärztlicher und jüdischer Identität in den Schriften des Arzt-Literaten Phoebus Philippson (1830 bis 1860); 3 Gesundheitliche Praxis und jüdische Tradition: Konflikte und Lösungen; 3.1 Der Beerdigungsfristenstreit im späten 18. Jahrhundert: Religionsverträgliche Verweltlichung und Ansätze eines kulturellen Verständnisses des Judentums
    Description / Table of Contents: 3.2 Von der Wohltätigkeit zum sozialen Netzwerk: Die Modernisierung der organisierten jüdischen Krankenversorgung in Dresden (1780 bis 1850)3.3 Biegen, ohne zu brechen: Das neue jüdische Religionsverständnis in der medizinischen Beschneidungsdebatte (1830 bis 1850); 3.4 Weltliche Experten des Jüdischen: Die Dominanz der Ärzte über die Rabbiner in der Debatte um die Beschneidungsreform (1830 bis 1850); 4 Die Medizin und der kulturelle Wandel im Judentum; 4.1 Kompatibles Jüdischsein: Die Medizin als Kristallisationskern eines modernen jüdischen Selbstverständnisses
    Description / Table of Contents: 4.2 Gestaltete Identität statt Assimilation: Jüdischer Kulturwandel und kulturelle HybridisierungLiteratur; Archivalische Quellen; Primärliteratur; Sekundärliteratur ; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 1306998212 , 9783839421659 , 9781306998215
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Print version Operationsroboter in Aktion : Kontroverse Innovationen in der Medizintechnik
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse
    Abstract: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und i
    Description / Table of Contents: Cover Operationsroboter in Aktion; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung: Roboter in der Medizin; 1.1 Fragestellung und These; 1.2 Theoretische Grundlagen; 1.3 Vorgehensweise; 1.4 Forschungsstand; 1.5 Quellen und Quellenkritik; 2. Ingenieure: Genese einer Technikinnovation; 2.1 Robodoc: Ein geometrisches Ideal als Leitvorstellung; 2.2 Ein Akteur-Netzwerk entfaltet sich; 2.3 Erste Hundeoperationen: Snook, Susie und Mindy; 2.4 Eine Firma für Mensch und Maschine; 2.5 Die erste Robodoc-Operation an einem Menschen; 2.6 CASP AR: Ein deutsches Konkurrenzprodukt
    Description / Table of Contents: 2.7 Robodoc und CASPAR im Vergleich3. Mediziner: Operationsroboter in der Anwendung; 3.1 Die Zertifizierung der Operationsroboter in Deutschland; 3.2 Kliniken, die Operationsroboter einsetzten; 3.3 Robodoc und CASP AR im Werbe- und Aufklärungsfilm; 3.4 Operationsroboter im medizinischen Spezialdiskurs; 3.5 Eine Robodoc-Debatte der Food and Drug Administration; 4. Medien: Medizinroboter als Mythos und Eklat; 4.1 Operationsroboter als »Medienstars«; 4.2 Operationsroboter als Skandal; 4.3 Reaktionen von Interessenvertretern; 4.4 Die Podiumsdiskussion von Bad Vilbel
    Description / Table of Contents: 5. Patienten: Medizintechnik als lebensgeschichtliche Erfahrung5.1 Entscheidungencontra Roboteroperation; 5.2 Entscheidungen pro Roboteroperation mit positivem Ausgang; 5.3 Entscheidungen pro Roboteroperation mit negativem Ausgang; 5.4 Die Rolle der Geschädigten im Innovationsprozess; 6. Rechtsprechung: Operationsroboter vor Gericht; 6.1 Die internationale Sammelklage in den USA; 6.2 Der Gang durch die Instanzen in Deutschland; 6.3 Kommentare zum Robodoc-Urteil des Bundesgetichtshofs; 6.4 Gab es methodenspezifische Risiken?; 6.5 Ein außergerichtlicher Vergleich
    Description / Table of Contents: 6.6 Verteilte Handlungsfähigkeit- verteilte Verantwortlichkeit?7. Kontroverse: Roboter in der Medizin; 7.1 Robodoc-Akteure: »Es war kein Fehler des Roboters«; 7.2 CASPAR-Akteure: »Mit alledem sah es nach einem Erfolg aus«; 7.3 Mediziner: Zwischen Fortschritt, Modeerscheinung und Übertechnisierung; 7.4 Patienten: Medizinroboter als »Mercedes« oder »Monster«; 7.5 Medizinroboter im Widerstreit; 8. Schluss: Über die Agency von Robodoc und CASPAR; 9. Anhang: Interview mit William L. Bargar; 10. Quellen· und Literaturverzeichnis; 10.1 Unveröffentlichte Quellen; 10.2 Publizierte Quellen
    Description / Table of Contents: 10.3 LiteraturDank
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 130699683X , 9783839423936 , 9781306996839
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Kranksein in der Illegalität : Undokumentierte Lateinamerikaner/-innen in Berlin. Eine medizinethnologische Studie
    DDC: 616.89008968
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Latin Americans ; Medical care ; Germany ; Berlin.. ; Immigrants ; Medical care ; Germany ; Berlin ; Electronic books ; Electronic books ; Berlin ; Illegale Einwanderung ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Psychosoziale Situation ; Krankheit ; Medizinische Versorgung
    Abstract: Wie lebt es sich ohne soziale Absicherung? Anhand detaillierter Fallstudien ermöglicht diese Ethnographie Einblicke in die Lebenswelt und die Krankheitserfahrungen undokumentierter Lateinamerikaner_innen in Deutschland. Susann Huschke zeigt, wie Arbeitsmigrantinnen und -migranten ohne Aufenthaltsstatus ihren Lebensalltag ohne soziale Absicherung organisieren, und nimmt die Probleme und Lücken in der medizinischen Versorgung kritisch unter die Lupe. Das Buch wendet sich nicht nur an die Medizinethnologie und die Migrationsforschung, sondern auch an diejenigen, die in der Praxis mit Gesundheit
    Description / Table of Contents: Cover Kranksein in der Illegalität; Inhalt; PROLOG; 1. ILLEGALE MIGRATION UND GESUNDHEIT IN DEUTSCHLAND; 1.1 Einleitung; 1.2 Das Feld; 1.2.1 Migrationspolitik im Wandel; 1.2.2 Illegalisierung - Legalisierung; 1.2.3 Umfang undokumentierter Migration nach Deutschland; 1.2.4 Ursachen undokumentierter Migration; 1.2.5 Lateinamerikanische Migration nach Berlin; 1.2.6 Undokumentierte MigrantInnen im deutschen Gesundheitssystem; 1.3 Die Forschung; 1.3.1 Ort der Forschung; 1.3.2 Auswahl der MigrantInnengruppe; 1.3.3 Fragestellungen; 1.3.4 Datenmaterial; 1.3.5 Interviewformen; 1.3.6 Sampling
    Description / Table of Contents: 1.3.7 Analyse1.3.8 Ziele und theoretische Perspektiven; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2. ETHIK UND INTERSUBJEKTIVITÄT: FELDFORSCHEN ALS SOZIALER PROZESS; 2.1 Einleitung; 2.2 Reflexionen über engagierte Ethnologie; 2.3 Vertrauen, Illegalität und multiple soziale Rollen; 2.4 Moralische Verantwortung; 2.5 Das Nähe-Distanz-Dilemma; 2.6 Sympathie, Gender und Sexualität; 2.7 Zusammenfassung; 3. ILLEGALISIERTES LEBEN: TRAUM UND WIRKLICHKEIT UNDOKUMENTIERTER MIGRATION; 3.1 Einleitung; 3.2 Migrationswege; 3.2.1 Migrationsursachen, Migrationsmotive; 3.2.2 Migrationsauslöser; 3.2.3 Migrationsmöglichkeiten
    Description / Table of Contents: 3.2.4 Transnationale soziale Netzwerke3.3 Illegalisierung; 3.3.1 Illegalitätsschock; 3.3.2 Abschiebbarkeit und Kriminalisierung; 3.4 Zurecht- und Vorankommen; 3.4.1 Wohnen; 3.4.2 Arbeiten; 3.4.3 Lernen; 3.5 Ambivalente soziale Beziehungen; 3.5.1 Die Schwäche starker Bindungen; 3.5.2 Im Stich gelassen werden; 3.5.3 Hintergründe mangelnder Solidarität; 3.6 Zusammenfassung; 4. EXKLUSION UND UNSICHERHEIT: DIE PRAXIS DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG; 4.1 Einleitung; 4.1.1 Humanitäre Hilfe; 4.1.2 Neoliberale Umstrukturierungen im Gesundheitssektor; 4.1.3 Die Konstruktion von Anspruch und Bedürftigkeit
    Description / Table of Contents: 4.1.4 Handlungsspielräume4.2 Institutionalisierte Parallelversorgung; 4.2.1 Kommunale Lösungsansätze; 4.2.2 Ungenutzte Möglichkeiten; 4.2.3 Das Feigenblattproblem; 4.2.4 Die Entstaatlichung medizinischer Versorgung; 4.3 Individuelle Handlungsspielräume; 4.3.1 Mitleid statt Menschenrecht; 4.3.2 Festschreiben von Ungleichheiten; 4.3.3 Dienst nach Vorschrift; 4.4 Medizinische Versorgung als Glücksspiel; 4.4.1 Notfallbehandlungen; 4.4.2 Stationäre Behandlungen; 4.4.3 Abschiebung aus dem Krankenbett; 4.4.4 Unklare Kategorien: „Asylanten" - „Illegale" - „Papierlose"; 4.5 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 5. KRANKHEIT ALS KRISE: UNSICHERE NETZWERKE - BEGRENZTE HEILUNGSWEGE5.1 Einleitung; 5.2 Das Gesetz der Illegalität; 5.2.1 Angst und fehlendes Wissen; 5.2.2 Prekäre Lebenssituationen; 5.2.3 Selbstbehandlungen; 5.3 Krankheit und soziales Kapital; 5.3.1 Mónica; 5.3.2 Unsicherheit; 5.3.3 Dominga; 5.3.4 Patchwork; 5.3.5 Individuelle Ressourcen; 5.3.6 Luz; 5.3.7 Sackgassen; 5.4 Eingeschränkte Wahl; 5.4.1 Prävention; 5.4.2 Behandlungen außerhalb des biomedizinischen Sektors; 5.5 Zusammenfassung; 6. NERVÖSER ALLTAG: INNENANSICHTEN AUF SOZIALES LEIDEN; 6.1 Einleitung; 6.1.1 Subjektivität(en)
    Description / Table of Contents: 6.1.2 Soziales Leiden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 1306995035 , 9783839425602 , 9781306995030
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Histoire v.51
    Parallel Title: Print version Intelligenz und Rasse : Franz Boas' psychologischer Antirassismus zwischen Amerika und Deutschland, 1920-1942
    DDC: 305.80092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und
    Description / Table of Contents: Cover Intelligenz und RasseFranz Boas' psychologischer Antirassismuszwischen Amerika und Deutschland, 1920-1942; Inhalt; 1. Einführung; Mitten am Rand; Eine amerikanische Karriere zwischen Rasse, Kultur und Psyche; Rassismus und Antirassismus transatlantisch; 2. America's Got Talent: Race Psychology in der Zwischenkriegszeit; In der Glocke: Psychometrie der Rassen; Unschärfen: Selective migration, Rassenmischung und asiatische Intelligenz; »What the tests test«: die fachinterne Ernüchterung des mental testing; 3. Black America, Too: Die boasianische Intelligenzforschung
    Description / Table of Contents: Widerworte: Publizistische InterventionenBeweise: »Racial and Social Differences in Mental Ability«; Auf der Suche nach dem fairen Intelligenztest; Wanderungsauslese auf dem Prüfstand; Intelligenztests als Objektivierung mentaler Plastizität; 4. Ein Quantum Differenz: Boasianische Psychometrie und moderater racialism; Im Zweifel für die Soziologie; Otto Klinebergs Psychometrie in der Diskussion; 5. »Drüben«: Franz Boas' deutsche Kreise in den langen 1920er Jahren; Reisen und spenden; Publizieren und gelesen werden; 6. Persönlichkeit und Wesensschau: Deutsche Gegenentwürfe zur Psychometrie
    Description / Table of Contents: Intelligenzmessung in WeimarIntelligenz jenseits von Rasse und Kultur; Charakterologie und »schauende« Rassenpsychologie; 7. Aussichten auf Rasse: Biowissenschaftliche Erbpsychologie; Anthropologen entdecken die Psyche; Bei den »Madison Grants of Germany«; Franz Boas und Eugen Fischer; Schnittstellen: Psychologische Erbforschung um 1930; 8. Unwahrscheinliche Verbindungen: Entflechtung, Beharrung und Resonanzen 1933-1942; Nach 1933: Nischen der Präsenz; Wissenschaftliches Gegengift; Ferne Echos: Deutscher Kulturalismus und amerikanische Psychometriekritik; 9. Ergebnisse; Abkürzungen
    Description / Table of Contents: Quellen und LiteraturPersonenverzeichnis; Dank
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839419205
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Biosecurity
    Parallel Title: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    DDC: 363.325307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biological weapons ; Biosecurity ; Bioterrorism ; Electronic books ; Electronic books ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht. Rezension »Ein sehr lesenswertes Buch.« Christof Potthof, GID, 220/10 (2013) Besprochen in: Wissenschaft & Forschung, 1 (2012) Ethik in der Medizin, 24 (2012), Birgit Beck Deutschlandfunk, 20.02.2012, Jochen Steiner Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.2012, Volker Stollorz Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2012, Manuela Lenzen Servus TV, 18.10.2012.
    Abstract: Intro -- Cover Biosecurity -- Inhalt -- Transparenz und Restriktion -- Aufbau der Arbeit -- Methode -- 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen -- 1 Selbstzensurerklärung -- 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch -- 3 Wissenskontrolle -- 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen -- Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen -- Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung -- 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole -- I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN -- 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben -- 3 Neuere Entwicklungen der Aerosolgeneration -- II ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG -- 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie -- 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole -- III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE -- 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole -- IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN -- 7 Forschungszweige -- 2 Das Dual-Use-Dilemma -- 1 Dual-Use -- 2 Kontrollmechanismen -- 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns -- 4 Waffe oder Vakzine -- Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-Bewertung -- Etappen einer Bewertung -- 1 Die Fakten -- 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors -- 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie -- 3 Biologische Waffen -- Der Gedankengang -- 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes -- 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien -- 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten -- 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene.
    Description / Table of Contents: Cover Biosecurity; Inhalt; Transparenz und Restriktion; Aufbau der Arbeit; Methode; 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen; 1 Selbstzensurerklärung; 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch; 3 Wissenskontrolle; 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen; Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen; Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung; 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole; I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN; 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben
    Description / Table of Contents: 3 Neuere Entwicklungen der AerosolgenerationII ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG; 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie; 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole; III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE; 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole; IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN; 7 Forschungszweige; 2 Das Dual-Use-Dilemma; 1 Dual-Use; 2 Kontrollmechanismen; 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns; 4 Waffe oder Vakzine
    Description / Table of Contents: Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-BewertungEtappen einer Bewertung; 1 Die Fakten; 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors; 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie; 3 Biologische Waffen; Der Gedankengang; 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes; 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien; 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten
    Description / Table of Contents: 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene4 Sicherheits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Diskussion und Ausblick; Der Gedankengang; 1 Neue Kriege. Die Bedeutung der Kommunikation; 2 Risikokommunikation als Biodefense. Kommunikation von Risiken und Kommunikation als Risiko; 3 Die biopolitische Macht der Kommunikation: Risikokommunikation; Danksagung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : Transcript
    ISBN: 9783839425626
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (298 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Thelen, Tatjana, 1968 - Care
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Halle-Wittenberg 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology ; Social medicine ; Interpersonal relations ; Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen. ; Social medicine. ; Interpersonal relations. ; Ethnology. ; Cultural Anthropology ; Society ; Kulturanthropologie ; Social Relations ; Ethnologie ; Relationale Theorie ; Ethnology ; Medizinsoziologie ; Gesellschaft ; Sozialität ; Medizin ; Sociology of Medicine ; Pflege ; Ostdeutschland ; Medicine ; Ethnology, Society, Social Relations, Medicine, Cultural Anthropology, Care, Sociology of Medicine ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziale Bindung ; Unterstützung ; Care
    Abstract: »Care« has moved increasingly into the focus of public debate in recent years. Against the background of German reunification, Tatjana Thelen combines this central theme with the construction, reproduction, and resolution of significant bonds - a key problem in social science theory. This lays the foundation for an innovative theory of care and introduces new perspectives on processes of community building. The study combines perspectives of social anthropology, European ethnology, and sociology, but also offers important insights for nursing care practice.
    Description / Table of Contents: Cover Care/Sorge ; Inhalt; Danksagung; Verzeichnis der Abkürzungen; I. EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGUNG; I.1 Einführung; I.2 Theoretische Grundlegung; I.2.1 Care: sozialwissenschaftliche Ansätze; I.2.2 Care: eine Arbeitsdefinition; I.2.3 Care: temporale Einbettung; I.3 Kontext und Vorgehen; I.3.1 Regionale Debatten, Vorgehen, Personen; I.3.2 Lokale Bedingungen und Diskurse; II. PRAKTIKEN ›PRIVATER‹ SORGE: CARE, POLITIK, WIRTSCHAFT; II.1 Care über die deutsch-deutsche Grenze; II.1.1 Care und Verwandtschaft über die deutsch-deutsche Grenze; II.1.2 Auflösung bedeutsamer Bindung nach der Wende
    Description / Table of Contents: II.1.3 Schlussbemerkung: Care in Reproduktion und Auflösung von BindungII.2 Sorgende Großeltern; II.2.1 Care durch Großeltern; II.2.2 Temporale Einbettung großelterlicher Sorge; II.2.3 Ambivalenzen der Sorge; II.2.4 Schlussbemerkung: Staat, Lebenslauf und Care in der Familie; III. PRAKTIKEN ÖFFENTLICHER SORGE: CARE, ARBEIT, IDENTITÄT; III.1 Care am Arbeitsplatz; III.1.1 Care und Arbeit; III.1.2 Care am Arbeitsplatz im Sozialismus; III.1.3 Verlust bedeutsamer Bindungen am Arbeitsplatz; III.1.4 Schlussbemerkung: Von Care in Arbeitsbeziehungen zu Care in der Familie
    Description / Table of Contents: III.2 Von der Veteranen- zur SeniorenbetreuungIII.2.1 Care für Senioren im sozialistischen BETRIEB; III.2.2 Care für Senioren nach der Wende; III.2.3 Schlussbemerkung: Care für Senioren zwischen staatlich und nicht-staatlich: materiell und emotional; III.3. Care als Widerstand: das ELISENCAFE; III.3.1 Care im gemeinnützigen Verein; III.3.2 Care, Identität und Reproduktion bedeutsamer Bindung; III.3.3 Bestätigung bedeutsamer Bindungen nach dem Sozialismus; III.3.4 Schlussbemerkung: Care, Widerstand, Identität; IV. SCHLUSSBETRACHTUNG; IV.1 Zusammenfassung und Ausblick
    Description / Table of Contents: IV.2 Literaturverzeichnis und AnhangIV.2.1 Literaturverzeichnis; IV.2.2 Anhang
    Description / Table of Contents: FrontmatterInhaltDanksagungVerzeichnis der AbkürzungenI.1 EinführungI.2 Theoretische GrundlegungI.3. Kontext und VorgehenEinführungII.1 Care über die deutsch-deutsche GrenzeII.2 Sorgende GroßelternEinführungIII.1 Care am ArbeitsplatzIII.2. Von der Veteranen- zur SeniorenbetreuungIII.3 Care als Widerstand: das ELISENCAFEIV.1 Zusammenfassung und AusblickIV.2 Literaturverzeichnis und AnhangBackmatter.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [257] - 288
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839425510
    Language: German
    Pages: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Heimerl, Birgit, 1967 - Die Ultraschallsprechstunde
    DDC: 306.461082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ultrasonics in obstetrics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Pränatale Diagnostik ; Ultraschalldiagnostik ; Beratungsgespräch ; Arzt ; Schwangere ; Teilnehmende Beobachtung
    Abstract: Wie werden Ungeborene per Ultraschall 'ins Bild gesetzt'? Wie gestalten die Teilnehmer der klinischen Veranstaltung die soziale Beziehung, in die sie aufgrund des diagnostischen Tuns eingebunden sind? Birgit Heimerls Ethnografie zur Praxis vorgeburtlicher Sonografie und der sie begleitenden Beratungsgespräche fokussiert auf die klinische Situation und die situierten Praktiken, die auf Basis teilnehmender Beobachtung rekonstruiert werden. Die Analyse stützt sich auf die Mikrosoziologie Erving Goffmans und auf praxeologische Vorstellungen von Sozialität. Sie zeigt u.a., wie Ungeborene als epistemische Wissensobjekte der Pränataldiagnostik sonografisch artikuliert und 'verkörpert' werden und wie dies kommunikativ und interaktiv gerahmt wird. How do the unborn figure into the picture by ultrasound? How do the participants in a clinical session organize the social relationship in which they are involved for diagnostic purposes? Birgit Heimerl's ethnography on the practice of prenatal ultrasonography and accompanying consultation focuses on the clinical situation and situated practices, which are reconstructed on the basis of participant observation. The analysis draws on the micro-sociology of Erving Goffman and praxeological notions of sociality. It shows, among other things, how the unborn are sonographically expressed and »embodied« as epistemic objects of knowledge of prenatal diagnosis and how this is communicatively and interactively framed. Rezension »Das Buch liefert nicht nur für die (Medizin-)Soziologie, sondern auch für die Pflegeforschung interessante Befunde. Auch methodisch interessierte LeserInnen finden hier eine gute ethnografische Studie, die handwerklich Anregendes enthält. Die Ultraschallsprechstunde als soziale Situation wird mit ihrer hohen Komplexität sensibel beobachtet, gelungen dargestellt und klug analysiert.« Yvonne
    Abstract: Cover Die Ultraschallsprechstunde Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Stand der Forschung -- 1.2 Die Konzeption der Studie -- 1.3 Das methodische Design und das Forschungsfeld -- 1.4 Die Gliederung des Buches -- 2. Vorgespräche -- 2.1 Die ›Registrierung‹ der Schwangerschaft -- 2.2 Wissens(zu)träger -- 2.3 Der Computer in der Kommunikation zwischen Arzt und Patientin -- 2.4 Die Schwangerschaftszeit(en) -- 2.5 Die Aufklärung über ›genetische Sonografien‹ -- 2.6 Resümee -- 3. Die Präparationsphase -- 4. Sonografieren als ›Körperpraktik‹ -- 4.1 Die Herstellung von Sonoanatomie -- 4.2 Visuelle Spuren im Verhältnis zu anderen Repräsentationsformen -- 4.3 Das Zusammenspiel von Händen und Augen -- 4.4 Körper(in)differenzen -- 4.5 Begegnungsformen und Sprechweisen -- 4.6 Sehweisen -- 4.7 Sehstärken, Sehschwächen und Sehhilfen -- 4.7.1 Verbale Marker und ›eigentätige‹ Orientierungshilfen -- 4.7.2 Technisch unterstützte Zeigepraktiken -- 4.7.3 Manuelle Zeigegesten -- 4.7.4 (Körper-)Displays -- 4.8 Resümee -- 5. Das Kindsgeschlecht -- 6. Zu dritt: Dyadische Koalitionen und Einzelkämpfer -- 6.1 Werdende Väter: Zaungäste im gynäkologischen Untersuchungsraum? -- 6.2 Eine deutsch-türkische Begegnung -- 6.3 Eine ›Ménage à trois‹ -- 7. Eine Fruchtwasserpunktion mit Hindernissen -- 8. Eine Sonografie vor dem Schwangerschaftsabbruch -- 9. Nachgespräche -- 9.1 Form(en) und Gestalt(en) des normalen Kindskörpers -- 9.2 Ein Bild vom Kind -- 10. Die Planung der Geburt -- 10.1 Wehen(schmerzen) und die Agency des Körpers -- 10.2 Der Wunschkaiserschnitt aus ärztlicher Sicht -- 10.3 Das Geburtsplanungsgespräch: ›Geburt oder Kaiserschnitt‹ -- 11. Schluss -- 12. Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839421451
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.19
    Parallel Title: Print version Rasse in der Ära der Genetik
    Parallel Title: Plümecke, Tino Rasse in der Ära der Genetik
    DDC: 025.06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetics ; Human beings ; Life sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Humangenetik ; Rassentheorie ; Geschichte
    Abstract: Die Einteilung von Menschen in Rassen ist eine der umstrittensten Praktiken biologischer Forschung. Doch statt ihres Endes zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance rassifizierter Konzepte ab. Tino Plümeckes detaillierte Studie geht erstmals der Frage nach, wieso Rasse immer wieder Teil modernster Forschungen werden konnte. Analysiert werden die Rassifizierungen in verschiedenen biologischen Disziplinen und die Entwicklungslinien im Kontext genetischer Ansätze. Das Buch führt Kompetenzen aus den Bio- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und liefert einen Beitrag zur Weiterentwicklung kritischer und intervenierender Wissenschaftsforschung. Rezension «Tino Plümecke gibt [...] einen guten Überblick über die rassistischen Forschungen der Biologie und Anwendungen der Medizin - und zeigt auf, wie 'Rasse'-Konzepte noch heute zentrale Bestandteile dieser Disziplinen sind.« Heinz-Jürgen Voß, Gen-ethischer Informationsdienst, 220 (2013) Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 110/49 (2013) www.socialnet.de, 12.02.2014, Aurelia Weikert IDA NRW, 4 (2014) www.socialnet.de, 12.02.2015, Aurelia Weikert Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 19.
    Abstract: Cover Rasse in der Ära der Genetik -- Inhalt -- Einleitung -- Differenzierende Verhältnisse -- Ungleichheit in den Lebenswissenschaften -- Kapitel Eins -- Perspektiven und Grundlagen -- Was ist Rasse? -- Sozialität der Differenz -- Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftstheorie und Historisierung -- Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien -- Bedingungen der Rassismusanalyse -- Dimensionen von Rassismen -- Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten -- Begriffe und Semantiken -- Kapitel Zwei -- Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisieren -- Gesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse -- Differenzen und Teilungen der Moderne -- Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte -- Wie Rassismus wissenschaftlich wurde -- Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie -- Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus -- Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen -- UNESCO-Statements zur »Rassenfrage« -- Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit -- Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945 -- Kapitel Drei -- Genetifizierung -- Genetische Verhältnisse -- Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung -- Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik -- Die Ära der Genetik -- Die Vererbung des Unterschieds -- Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens -- Genetifizierung der Lebenswissenschaften -- Vom Phän zum Gen -- Verinnerlichung und Verkleinerung -- Knochen, Haut und Haare -- Psyche - Das Seelenleben der Rasse -- Transfusionen zwischen Rasse und Blut -- Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz.
    Description / Table of Contents: CoverRasse in der Ära der Genetik; Inhalt; Einleitung; Differenzierende Verhältnisse; Ungleichheit in den Lebenswissenschaften; Kapitel Eins; Perspektiven und Grundlagen; Was ist Rasse?; Sozialität der Differenz; Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung; Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung; Gesellschaftstheorie und Historisierung; Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien; Bedingungen der Rassismusanalyse; Dimensionen von Rassismen; Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten; Begriffe und Semantiken; Kapitel Zwei
    Description / Table of Contents: Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisierenGesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse; Differenzen und Teilungen der Moderne; Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte; Wie Rassismus wissenschaftlich wurde; Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie; Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus; Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen; UNESCO-Statements zur »Rassenfrage«; Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit
    Description / Table of Contents: Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945Kapitel Drei; Genetifizierung; Genetische Verhältnisse; Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung; Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik; Die Ära der Genetik; Die Vererbung des Unterschieds; Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens; Genetifizierung der Lebenswissenschaften; Vom Phän zum Gen; Verinnerlichung und Verkleinerung; Knochen, Haut und Haare; Psyche - Das Seelenleben der Rasse; Transfusionen zwischen Rasse und Blut; Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz
    Description / Table of Contents: Populationsgenetik: Rasse als Merkmalsverteilungen und FrequenzunterschiedeSeroanthropologie als epistemische Schwelle; Metamorphosen genetischer Rassekonzepte; Kapitel Vier; Rasse in der Post/Genomik: Die neuen Differenzen der Lebenswissenschaften; Differenzierende Genomik - Das Human Genome Diversity Project; Von der Genetik zur Genomik zur Postgenomik; Modernisierungslinien rassischer Differenz; Molekularisierung; Die Sequenzierung des Lebens; Genetische Marker der Differenz: Vom Blut zu Mitochondrien, Satelliten und repetitiver DNA; Der Junge aus Ghana und die Knochen von Mengele
    Description / Table of Contents: Einzelnukleotid-Polymorphismen und Admixture MappingHerkunfts-Marker und Phänotypisierung in der Molekularen Forensik; Medikalisierung; Rasse auf Rezept: BiDil; Gesellschaftliche Aushandlungen um Gesundheit und Krankheit; Der lange Schatten rassistischer Medizin; Genetische Screenings als Mittler zur neuen Rasseforschung; Zensuskategorien und »Biomultikulturalismus«; Differenzdilemma der Gesundheitsunterschiede; Bio-Integrationismus; Genetische Herkunftstests; Differente Differenzierungen: Von der sozialen zur genetischen Ungleichheit; Von Minderwertigkeit zu Diversity
    Description / Table of Contents: Diversity Marketing - Rasse© als Produkt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Baltimore : Johns Hopkins University Press
    ISBN: 1421413558 , 9781421413556
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Doctors without borders
    DDC: 614.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Médecins sans frontières (Association) ; Médecins sans frontières (Association) ; Humanitarian assistance ; Voluntary health agencies ; Medical Missions, Official ; Relief Work ; Voluntary Health Agencies ; Epidemics prevention & control ; Epidemics ; Médecins sans frontières (Association) ; Voluntary health agencies ; Electronic books ; Médecins sans frontières ; Epidemie ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Cover -- Contents -- The Quests: An Introduction -- PART I: Overture -- 1 Voices from the Field -- PART II: Growing Pains -- 2 Origins, Schisms, Crises -- 3 "Nobel or Rebel?" -- 4 MSF Greece Ostracized -- 5 The Return of MSF Greece -- PART III: A Culture of Debate -- 6 La Mancha -- PART IV: In South Africa -- 7 Struggling with HIV/AIDS -- 8 In Khayelitsha -- 9 A "Non-Western Entity" Is Born -- PART V: In Postsocialist Russia -- 10 Reaching Out to the Homeless and Street Children of Moscow with Olga Shevchenko -- 11 Confronting TB in Siberian Prisons with Olga Shevchenko -- Coda. Remembering the Past and Envisioning the Future -- Acknowledgments -- Notes -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z.
    Description / Table of Contents: Voices from the fieldOrigins, schisms, crises -- "Nobel or rebel"? -- MSF Greece ostracized -- Return of MSF Greece -- La Mancha -- Struggling with HIV/AIDS -- In Khayelitsha -- A non-western "entity" is born -- Reaching out to the homeless and street children of Moscow, with Olga Shevchenko -- Confronting TB in Siberian prisons, with Olga Shevchenko.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 393902029X , 9783939020295
    Language: German
    Pages: 456 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 165 mm
    Series Statement: Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters Band 9
    Series Statement: Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2013
    DDC: 306.46109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disabilities History 15th century ; Disabilities History 16th century ; Diseases History 15th century ; Diseases History 16th century ; Human body Social aspects ; People with disabilities Social conditions ; People with disabilities Biography ; Sick Social conditions ; Sick Biography ; Human body in literature ; Sick in literature ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Behinderung ; Krankheitsverlauf ; Familienanamnese ; Aufzeichnung ; Geschichte 1400-1599
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 390-438
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9781461495093
    Language: English
    Pages: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Advances in Behavior Genetics Ser v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.5
    RVK:
    Keywords: Behavior genetics ; Human genetics ; Neurosciences ; Psychiatry ; Psychology ; Research ; Psychology, Pathological ; Electronic books
    Abstract: As a dynamic, interdisciplinary field, behavior genetics and its evolution are being followed closely by scientists across the psychological and medical domains. The discoveries surrounding the human genome and the advancement in molecular genetic technologies have ?led to studies becoming increasingly sophisticated and yielding ?yet more conclusive and useful results. This is certainly the case in the area of child and adult psychopathology.?Behavior Genetics of Psychopathology summarizes the state of the field, examiningthe role of genes and environment as they affect common neurodevelopmental and psychiatric conditions. Emphasizing key research areas (comorbidities, twin studies, the integration of methods), the book assesses the current literature, offers up-to-date findings, sorts through lingering controversies, and identifies a clear future agenda for the field. Expertly-written chapters focus on issues of both general salience that shape behavior genetics of psychopathology, to specific disorders of major clinical importance, among them:?ADHD: the view from quantitative genetic research.Autism spectrum disorders and their complex heterogeneityGenetic influences on anxiety and depression in childhood and adolescence.Evidence for etiologically-defined subgroups within the construct of antisocial behavior.Sleep and psychopathology: the reasons for their co-occurrence. Behavioral genetic approaches to the etiology of comorbidity.Epigenetics of psychopathology.?This combination of timeliness and depth of coverage make Behavior Genetics of Psychopathology a frontline resource for behavior geneticists, psychologists, psychiatrists, and neuroscientists, and is perfectly suited to graduate students looking to join these fields.
    Abstract: Intro -- Contents -- Contributors -- Chapter 1: Attention Deficit Hyperactivity Disorder: Insight from Quantitative Genetic Research -- Introduction -- Current Issues -- Quantitative Genetic Designs and Initial Findings -- Adoption Studies -- Familial/Sibling Designs -- Twin Designs and Biometrical Genetics -- Multivariate Models -- Twin Studies into the Heritability of ADHD -- Categorical and Dimensional Approaches -- The Heritability of the Two Domains of ADHD Symptoms -- Gender Differences -- The Heritability of ADHD Symptoms Across the Lifespan -- ADHD and Co-occurring Disorders and Traits -- Oppositional Behaviour -- Autism Spectrum Disorder -- Reading Difficulties -- The Broader Behavioural Profile Accompanying ADHD -- The Aetiological Architecture of Cognitive and Brain Processes in ADHD Endophenotypes: Definitions and Approaches -- Cognitive Endophenotypes -- EEG and MRI Endophenotypes -- A Summary of Molecular Genetic Studies on ADHD -- Candidate Gene Studies -- Genome-Wide Approaches and CNVs -- Molecular Genetic Studies on Cognitive and Brain Phenotypes in ADHD -- Summary of Molecular Genetic Findings -- Synthesising Results Across Fields and Moving Forward: Gene-by- Environment Interactions -- Conclusions and Future Directions -- References -- Chapter 2: Progress in Understanding the Causes of Autism Spectrum Disorders and Autistic Traits: Twin Studies from 1977 to the Present Day -- Introduction -- Current Issues -- Autism Spectrum Disorders -- The Heritability of Autism, Autism Spectrum Disorders, and the Broader Autism Phenotype -- Autistic Traits in Community Samples -- "MZ Differences" Design -- Multivariate Twin Studies of Autism and Autistic Traits -- Autism and Intellectual Disability -- Autism and Early Language Problems -- Autism and Psychiatric Conditions.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3837621316 , 9783837621310
    Language: German
    Pages: 210 S. , Ill., graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 468 g
    Series Statement: Gender studies
    Parallel Title: Online-Ausg. Gender-Medizin
    Parallel Title: Erscheint auch als 'Gender-Medizin'
    DDC: 610.696
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical care Sex differences ; Clinical medicine Sex differences ; Health Sex differences ; Sex factors in disease ; Medical care Sex differences ; Clinical medicine Sex differences ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Individualisierte Medizin ; Geschlechtsunterschied ; Gesundheit ; Krankheit ; Geschlechtsunterschied ; Individualisierte Medizin
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783412221300 , 3412221309
    Language: German
    Pages: 303 Seiten
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2012
    DDC: 306.768509
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medizin ; Diskurs ; Intersexualität ; Gesellschaft ; Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Intersexualität ; Gesellschaft ; Recht ; Medizin ; Diskurs ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783837624809
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , 225 mm x 148 mm, 453 g
    Series Statement: VerKörperungen Band 21
    Series Statement: VerKörperungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Amelang, Katrin Transplantierte Alltage
    Dissertation note: Dissertation Berlin Humboldt-Universität 2012
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transplantation of organs, tissues, etc ; Medical rehabilitation ; Organ Transplantation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Transplantation ; Immunsuppression ; Alltag ; Normalisierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-258
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783170254633
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    Parallel Title: Druckausg. Muschalla, Beate, 1981 - Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsplatz ; Angst ; Stress ; Psychische Krankheit ; Arbeitspsychologie ; Medizinsoziologie ; Anxiety ; Job stress ; Work -- Psychological aspects ; Arbeits-Angst-Inventar ; Arbeitsmedizin ; Arbeitsplatz ; Arbeitspsychologie ; Diagnostik ; Frühberentung ; Jop-Angst-Skala ; Klinische Psychologie ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Psychiatrie ; Psychosomatik ; Therapie ; Verhaltenstherapie ; Ängste ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Arbeitsbelastung ; Angststörung ; Sozialangst ; Sozialmedizin
    Abstract: Arbeitsplatzbezogene Ängste führen oft zu Langzeitarbeitsunfähigkeit und Frühberentung und verursachen hohe Kosten. Diagnostik und Therapie sind schwierig und erfordern spezielle Kenntnisse. Das Werk gibt einen Überblick über das Thema unter Einbezug der Arbeitspsychologie und -medizin, der klinischen Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen sowie Besonderheiten der sozialmedizinischen Beurteilung werden umfassend beschrieben. ContentPLUS bietet zusätzliche diagnostische Instrumente, die "Job-Angst-Skala" und das "Arbeits-Angst-Interview", sowie einen Selbsthilfetext für Betroffene.   Biographische Informationen Dr. Beate Muschalla, Psychologische Psychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation und am Institut für Arbeitspsychologie der Universität Potsdam. Prof. Dr. Michael Linden, Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeut. Ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums Seehof, Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1 Wertigkeit von Arbeit; 1.1 Organisationsformen der Arbeit in der modernen Industriegesellschaft; 1.2 Gesellschaftliche Arbeitsethik; 1.3 Individuelle Arbeitsethik; 2 Arbeit als positiver Lebensfaktor; 2.1 Positives Erleben der Arbeit; 2.2 Arbeitszufriedenheit; 2.3 Arbeitsmotivation; 2.4 Charakteristika guter Arbeitsplätze; 3 Arbeit als Belastungsfaktor; 3.1 Sachliche Quellen beruflicher Belastung; 3.2 Soziale Konflikte und Mobbing; 3.3 Häufigkeiten von Belastungserleben am Arbeitsplatz
    Description / Table of Contents: 4 Interaktionsmodelle von Belastung und Belastungsreaktionen4.1 Belastung versus Beanspruchung; 4.2 Stress; 4.3 Burnout; 4.4 Absentismus; 4.5 Innere Kündigung und Sabotage; 4.6 Probleme bei der Arbeit infolge psychischer Erkrankungen; 5 Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz; 5.1 Person-Umwelt-Passung; 5.2 Das ICF-Modell von Funktion, Fähigkeit, Kontext und Partizipation; 5.3 Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen; 6 Angst im Kontext von Belastungen am Arbeitsplatz; 6.1 Leistungsanforderungen und -bewertungen
    Description / Table of Contents: 6.2 Rudelverhalten und Rangkämpfe6.3 Bedrohung durch Dritte; 6.4 Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdungen; 6.5 Unkontrollierbare Veränderungen; 6.6 Existenzbedrohung; 7 Angst am Arbeitsplatz im Kontext psychischer Erkrankungen; 7.1 Hirnorganische Erkrankungen und Teilleistungsstörungen; 7.2 Suchterkrankungen; 7.3 Schizophrene und schizotype Erkrankungen; 7.4 Affektive Erkrankungen; 7.5 Posttraumatische Störungen und Anpassungsstörungen; 7.6 Persönlichkeitsstörungen; 8 Dimensionale Konzepte von arbeitsplatzbezogenen Ängsten; 8.1 Angst; 8.2 Arbeitsplatzangst in der Gesundheitsforschung
    Description / Table of Contents: 8.3 Gegenstandsbezogene Typisierung von Arbeitsplatzängsten8.4 Psychopathologische Dimensionen arbeitsplatzbezogener Ängste; 8.5 Die Job-Angst-Skala (JAS); 8.6 Die Arbeitsplatzphobieskala; 8.7 Zusammenhänge zwischen verschiedenen Job-Angst-Dimensionen; 8.8 Job-Angst und Trait-Angst; 8.9 Job-Angst bei psychosomatischen Patienten im Vergleich zu somatisch erkrankten Patienten; 8.10 Job-Angst und Geschlecht; 8.11 Job-Angst und Arbeitsunfähigkeit; 8.12 Job-Angst und Arbeitsplatzcharakteristika; 9 Angsterkrankungen und arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen
    Description / Table of Contents: 9.1 Prävalenz und Differenzialdiagnostik von Angsterkrankungen9.2 Arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen; 9.3 Arbeitsplatzphobie als gemeinsame Endstrecke verschiedener Grunderkrankungen; 9.4 Das strukturierte Arbeits-Angst-Interview (AAI); 9.5 Prävalenz arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen bei Psychosomatikpatienten; 9.6 Komorbiditäten zwischen klassischen Angsterkrankungen und Arbeitsplatzangsterkrankungen; 9.7 Nosologischer Status arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen; 10 Kontext- und personbezogene Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Description / Table of Contents: 10.1 Berufsfeldanforderungen als Umwelt-Kontextfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783837618648
    Language: German
    Pages: 410 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Science studies
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1933 ; Rassentheorie ; Anthropologie ; Blutgruppe ; Forschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Blutgruppe ; Forschung ; Geschichte 1900-1933 ; Deutschland ; Blutgruppe ; Anthropologie ; Rassentheorie ; Geschichte 1900-1933
    Note: Literaturverz. S. 337 - 404
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3837625516 , 9783837625516
    Language: German
    Pages: 361 S. , 24 cm, 630 g
    Series Statement: KörperKulturen
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Heimerl, Birgit: Die Ultraschallsprechstunde : eine Situationsanalyse
    DDC: 306.461082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pränatale Diagnostik ; Ultraschalldiagnostik ; Beratungsgespräch ; Arzt ; Schwangere ; Teilnehmende Beobachtung ; Schwangerschaft ; Ungeborenes ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] : Transcript
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 pages) , illustrations, photographs
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Körper 2.0 : über die technische erweiterbarkeit des menschen
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Human body and technology ; Biotechnology ; Electronic books
    Abstract: Erfährt der Mensch ein Update, wie es der Prothetiker Hugh Herr mit seiner Formel von den »Humans 2.0« prophezeit? Die Diskussion um die Hightech-Prothesen eines Oscar Pistorius oder um Aufsehen erregende körpernahe Medien wie die Google-Brille zeigen einen Wandel der Ideen von Körperlichkeit: Verbessernde Eingriffe in und um den Körper werden nicht länger als notwendige Kompensation von Defiziten begriffen, sondern als wünschenswerte Optimierung und Steigerung. Werden Körper »machbar«? Karin Harrasser situiert diese aktuellen Diskurse und Praktiken des Körpers und entwirft einen anderen Blick
    Description / Table of Contents: Cover Körper 2.0; Inhalt; 1. Gegenwarten des homo protheticus; 2. Maschinenmänner: Militär, Fabrik, Lifestyle; 3. Meet the Superhumans; 4. Normalisierung oder Parahumanität; 5. Warum Medien keine Prothesen sind; 6. Brillen und andere Gläser; 7. Eine knappe Geschichte des verbesserbaren Menschen; 8. 'Pataphysische Maschinen und warum wer A sagt, nicht B sagen muss; 9. Teilsouveräne statt verbesserte Körper; Literatur
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 3847100556 , 9783847100553
    Language: German
    Pages: 507 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Medizin und Kulturwissenschaft 8
    Series Statement: Medizin und Kulturwissenschaft
    DDC: 611.0092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Virchow, Hans ; Anatomie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. 459 - 486
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783531198460 , 3531198467
    Language: German
    Pages: 343 S.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Witten-Herdecke, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.9610695
    RVK:
    Keywords: Entwicklung ; Medizinstudium ; Sozialisation ; Habitus ; Professionalität ; Arzt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arzt ; Professionalität ; Habitus ; Entwicklung ; Medizinstudium ; Sozialisation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783837624687 , 3837624684
    Language: German
    Pages: 333 S.
    Series Statement: Science Studies
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.8009041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1933 ; Rassentheorie ; Diskurs ; Psychiatrie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychiatrie ; Rassentheorie ; Diskurs ; Geschichte 1890-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783837621655 , 3837621650
    Language: German
    Pages: 387 S. , Ill., graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 663 g
    Series Statement: Science Studies
    Dissertation note: Zugl.: Aachen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826043208
    Language: German
    Pages: 241 S. , Ill., graph. Darst. , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Studien zur Kulturpoetik 14
    Series Statement: Studien zur Kulturpoetik
    Dissertation note: Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2009
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medicine in literature ; Diseases in literature ; Hygiene in literature ; Colonies in literature ; German literature History and criticism 19th century ; German literature History and criticism 20th century ; German literature 19th century ; History and criticism ; German literature 20th century ; History and criticism ; Diseases in literature ; Hygiene in literature ; Tropics In literature ; Colonialism ; Germany ; Medicine in literature ; Tropical medicine ; Tropics In literature ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Tropen ; Kolonialismus ; Pathographie ; Geschichte 1885-1910
    Abstract: "This study analyses the imagination of the tropics as a space of disease, madness and infection in German colonial culture around 1900. It introduces the notion of the dispositive of tropical medicine (tropenmedizinische Dispositiv) in order to describe the construction of disease entities such as Tropenkoller (tropical frenzy), tropical neurasthenia and tropical fever as the result of interdiscursive exchanges between medicine, psychiatry, literature and various other discourses. The case studies include detailed analyses of the poetics of Tropenfieber in works by Robert Koch and Thomas Mann, the semantics and materialities of tropical neurasthenia and vitalist constructions of the tropics in the writings of Friedrich Nietzsche and in expressionist poetry. Special attention is given to the discursive nexus of malaria, race and immunity in German tropical hygiene at the beginning of the 20th century. Methodologically, the study combines David Arnold's notion of 'tropicality' with insights from postcolonial studies and recent approaches to the poetics of knowledge."--Author's page, University of Amsterdam web site
    Note: Literaturverz. S. 219 - 240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839422656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoops, Wolfgang Pflege als Performance
    Parallel Title: Druckausg. Hoops, Wolfgang Pflege als Performance
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nursing Philosophy ; Nursing Psychological aspects ; Nursing Social aspects ; Krankenpflege ; Performativität ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Image, Psychoanalysis, Culture, Medicine, Body, Care, Sociology of Medicine, Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Krankenpflege ; Diskurs ; Geschichte ; Krankenpflege ; Performativität ; Künste ; Krankenpflege ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Wolfgang Hoops (Dr. phil. des.) lehrt Pflegewissenschaft und Pflegedidaktik an der Technischen Universität Dresden und ist Schulleiter der Berufsfachschule für Altenpflege WBS Training gGmbH in Dresden.
    Abstract: Wie stellt sich Pflege dar und woran wird Pflege wahrnehmbar? In dieser Studie wird deutlich, dass das Pflegerische selbst als Darstellung gedacht werden kann. Wolfgang Hoops zeigt, dass Spuren des Pflegerischen in Bildern auf eine Räumlichkeit deuten, in der das Pflegerische als Differenz und in einer Performanz erscheint. Das systematische Konzept eines pflegerischen Tableaus - das in Auseinandersetzung mit der Diskursentwicklung in Deutschland und unter Berücksichtigung von Theoremen der Psychoanalyse (Lacan) und der Ästhetischen Theorie (Adorno) entsteht - ermöglicht erstmals eine poststrukturalistische Gegenstandsanalyse des Pflegerischen.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite [253]-273
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839425510
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (364 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Druckausg. Heimerl, Birgit, 1967 - Die Ultraschallsprechstunde
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ultrasonics in obstetrics ; Arzt ; Teilnehmende Beobachtung ; Schwangere ; Beratungsgespräch ; Ultraschalldiagnostik ; Pränatale Diagnostik ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Body, Medicine, Sociology of Medicine, Sociology ; Electronic books ; Pränatale Diagnostik ; Ultraschalldiagnostik ; Beratungsgespräch ; Arzt ; Schwangere ; Teilnehmende Beobachtung
    Abstract: Biographical note: Birgit Heimerl (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körpersoziologie, Praxistheorie, Gender Studies und qualitative Methoden.
    Abstract: Wie werden Ungeborene per Ultraschall 'ins Bild gesetzt'? Wie gestalten die Teilnehmer der klinischen Veranstaltung die soziale Beziehung, in die sie aufgrund des diagnostischen Tuns eingebunden sind? Birgit Heimerls Ethnografie zur Praxis vorgeburtlicher Sonografie und der sie begleitenden Beratungsgespräche fokussiert auf die klinische Situation und die situierten Praktiken, die auf Basis teilnehmender Beobachtung rekonstruiert werden. Die Analyse stützt sich auf die Mikrosoziologie Erving Goffmans und auf praxeologische Vorstellungen von Sozialität. Sie zeigt u.a., wie Ungeborene als epistemische Wissensobjekte der Pränataldiagnostik sonografisch artikuliert und 'verkörpert' werden und wie dies kommunikativ und interaktiv gerahmt wird.
    Description / Table of Contents: Cover Die Ultraschallsprechstunde: Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Zum Stand der Forschung; 1.2 Die Konzeption der Studie; 1.3 Das methodische Design und das Forschungsfeld; 1.4 Die Gliederung des Buches; 2. Vorgespräche; 2.1 Die ›Registrierung‹ der Schwangerschaft; 2.2 Wissens(zu)träger; 2.3 Der Computer in der Kommunikation zwischen Arzt und Patientin; 2.4 Die Schwangerschaftszeit(en); 2.5 Die Aufklärung über ›genetische Sonografien‹; 2.6 Resümee; 3. Die Präparationsphase; 4. Sonografieren als ›Körperpraktik‹
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Herstellung von Sonoanatomie4.2 Visuelle Spuren im Verhältnis zu anderen Repräsentationsformen; 4.3 Das Zusammenspiel von Händen und Augen; 4.4 Körper(in)differenzen; 4.5 Begegnungsformen und Sprechweisen; 4.6 Sehweisen; 4.7 Sehstärken, Sehschwächen und Sehhilfen; 4.7.1 Verbale Marker und ›eigentätige‹ Orientierungshilfen; 4.7.2 Technisch unterstützte Zeigepraktiken; 4.7.3 Manuelle Zeigegesten; 4.7.4 (Körper-)Displays; 4.8 Resümee; 5. Das Kindsgeschlecht; 6. Zu dritt: Dyadische Koalitionen und Einzelkämpfer; 6.1 Werdende Väter: Zaungäste im gynäkologischen Untersuchungsraum?
    Description / Table of Contents: 6.2 Eine deutsch-türkische Begegnung6.3 Eine ›Ménage à trois‹; 7. Eine Fruchtwasserpunktion mit Hindernissen; 8. Eine Sonografie vor dem Schwangerschaftsabbruch; 9. Nachgespräche; 9.1 Form(en) und Gestalt(en) des normalen Kindskörpers; 9.2 Ein Bild vom Kind; 10. Die Planung der Geburt; 10.1 Wehen(schmerzen) und die Agency des Körpers; 10.2 Der Wunschkaiserschnitt aus ärztlicher Sicht; 10.3 Das Geburtsplanungsgespräch: ›Geburt oder Kaiserschnitt‹; 11. Schluss; 12. Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3837621456 , 9783837621457
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: VerKörperungen 19
    Series Statement: VerKörperungen
    Parallel Title: Online-Ausg. Plümecke, Tino Rasse in der Ära der Genetik
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Humangenetik ; Rassentheorie ; Geschichte ; Rassentheorie ; Gentechnologie ; Biowissenschaften
    Note: Literatur- und URL-Verz. S. [277] - 311
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226609140
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (468 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version The Sleep of Reason : Erotic Experience and Sexual Ethics in Ancient Greece and Rome
    DDC: 306.70938
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 1997
    Abstract: Sex is beyond reason, and yet we constantly reason about it. So, too, did the peoples of ancient Greece and Rome. But until recently there has been little discussion of their views on erotic experience and sexual ethics.The Sleep of Reason brings together an international group of philosophers, philologists, literary critics, and historians to consider two questions normally kept separate: how is erotic experience understood in classical texts of various kinds, and what ethical judgments and philosophical arguments are made about sex? From same-sex desire to conjugal love
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgments; Introduction; 1. Forgetting Foucault: Acts, Identities, and the History of Sexuality; 2. Eros and Ethical Norms: Philosophers Respond to a Cultural Dilemma; 3. Erotic Experience in the Conjugal Bed: Good Wives in Greek Tragedy; 4. Aristophanic Sex: The Erotics of Shamelessness; 5. The Legend of the Sacred Band; 6. Plato, Zeno, and the Object of Love; 7. Aristotle on Sex and Love; 8. Two Women of Samos; 9. The First Homosexuality?; 10. Marriage and Sexuality in Republican Rome: A Roman Conjugal Love Story
    Description / Table of Contents: 11. The Incomplete Feminism of Musonius Rufus, Platonist, Stoic, and Roman12. Eros and Aphrodisia in the Works of Dio Chrysostom; 13. Enacting Eros; 14. The Erotic Experience of Looking: Cultural Conflict and the Gaze in Empire Culture; 15. Agents and Victims: Constructions of Gender and Desire in Ancient Greek Love Magic; Appendix: Major Historical Figures Discussed; Contributors; Indexes
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783847100539 , 9783847000532
    Language: German
    Pages: 267 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Medizin und Menschenrechte 6
    Series Statement: Medizin und Menschenrechte
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizinische Ethik ; Beschneidung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Beschneidung ; Medizinische Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3837623939 , 9783837623932
    Language: German
    Pages: 414 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 693 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Online-Ausg. Huschke, Susann Kranksein in der Illegalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Huschke, Susann Kranksein in der Illegalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Huschke, Susann Kranksein in der Illegalität
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Latin Americans Medical care ; Immigrants Medical care ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Case Reports ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Illegale Einwanderung ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Psychosoziale Situation ; Krankheit ; Medizinische Versorgung ; Berlin ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Illegale Einwanderung ; Krankheit ; Ethnomedizin
    Note: Literaturverz. S. [381] - 414
    URL: 01
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338 S.)
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Druckausg. Adams, Andrea, 1972 - Psychopathologie und "Rasse"
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History of Science, Science, Medicine, Racism, History of Medicine, Cultural History, History of the 20th Century, History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychiatrie ; Rassentheorie ; Diskurs
    Abstract: Biographical note: Andrea Adams (Dr. phil.) hat Neuere und Neueste Geschichte, Erziehungswissenschaften und Politologie in Berlin und Amsterdam studiert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology an der Universität Bielefeld.
    Abstract: Main description: Gibt es einen Zusammenhang zwischen »Rasse« und psychischen Leiden? Diese Frage beschäftigte deutschsprachige Psychiater und andere Ärzte im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Andrea Adams rekonstruiert diese wissenschaftliche Auseinandersetzung, analysiert die Vielfalt an Positionen und Themen sowie die Aushandlungs- und Stabilisierungsprozesse, die für die Produktion von Wissen über »Rasse« und Psychopathologie notwendig waren. Ihre Studie unternimmt erstmals eine umfassende wissenschaftshistorische Betrachtung von »Rassenforschung« innerhalb des psychiatrischen Feldes und ordnet sie in den breiteren Kontext der Wissenschafts- und Psychiatriegeschichte sowie der historischen Rassismusforschung ein.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3837622657 , 9783837622652
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 468 g
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Gahlen-Hoops, Wolfgang von, 1974 - Pflege als Performance
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg, FB Erziehungswissenschaften 2012
    DDC: 362.173
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nursing Philosophy ; Nursing ethics ; Nursing Psychological aspects ; Nursing Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Krankenpflege ; Diskurs ; Geschichte ; Krankenpflege ; Performativität ; Künste ; Krankenpflege ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [245] - 273
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525462603
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1433 KB, 200 S.)
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Transsexualität - Transidentität
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Geschlechtsumwandlung ; Ärztliche Behandlung ; Transsexualität
    Abstract: Vermehrt wird auch von einer breiteren Öffentlichkeit das Phänomen Transsexualismus wahrgenommen, meist allerdings nur in seinen »schrillen« Varianten. Udo Rauchfleisch kommt aufgrund seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Menschen, die sich dem Gegengeschlecht zugehörig fühlen, zu dem Schluss, dass Transsexualität keine psychische Krankheit ist, sondern das ganze Spektrum von psychischer Gesundheit bis Krankheit umfasst. Er verwendet deshalb den Begriff »Transidentität«. Es werden die Fragen der Begutachtung und der therapeutischen Begleitung vor, während und nach der hormonellen und operativen Angleichung an das Gegengeschlecht diskutiert. Das Buch richtet sich an Fachleute der verschiedenen Disziplinen, die mit transidenten Menschen zu tun haben, aber auch an Transidente selbst und ihre Angehörigen.
    Description / Table of Contents: ""Cover ""; ""Title Page ""; ""Copyright ""; ""Table of Contents ""; ""Body ""; ""Vorwort""; ""Vorwort zur 2. Auflage""; ""Von der Krankheit Transsexualit�t zur nichtpathologischen Transidentit�t""; ""Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung""; ""Diagnostik""; ""Der Alltagstest""; ""Die Hormonbehandlung""; ""Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht""; ""Nachbetreuung""; ""Die Begutachtung Transidenter""; ""Gutachten f�r die Kosten�bernahme der chirurgischen Maßnahmen""; ""Gutachten zur Vornamens- und Personenstands�nderung""
    Description / Table of Contents: ""Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen""""Meine ersten Begegnungen mit Transidenten""; ""Diagnostische Überlegungen""; ""Die vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie""; ""Kl�rung der psychischen und sozialen Situation""; ""Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess""; ""Kl�rung der famili�ren Beziehungen""; ""Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen""; ""Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?""; ""Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?""
    Description / Table of Contents: ""Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie""""Angebote der somatischen F�cher""; ""Juristische Beratung""; ""Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote""; ""Was können transidente Menschen selbst tun?""; ""Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette G�ldenring""; ""Einstimmung � Erdr�ckte Transsexualit�t""; ""I. Transsexualit�t im Wandel der Zeit""; ""Die Situation in den 1970er Jahren""; ""Positionen und Bewegungen in der Medizin""; ""Anf�nge der Bewegung bis zu ersten Gruppen f�r Transsexuelle""; ""Das neue Jahrtausend""
    Description / Table of Contents: ""II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren""""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz""; ""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem""; ""III.Ungez�gelte Gedanken""; ""Woher und Warum?""; ""Wo, wie, wohin und mit wem?""; ""Nachspann""; ""Free Gender � Ein autobiographisch gef�rbter Essay von Jacqueline Born""; ""Gendertheoretische Aspekte der Transidentit�t""; ""Literatur""
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Von der Krankheit Transsexualität zur nichtpathologischen Transidentität; Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung; Diagnostik; Der Alltagstest; Die Hormonbehandlung; Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht; Nachbetreuung; Die Begutachtung Transidenter; Gutachten für die Kostenübernahme der chirurgischen Maßnahmen; Gutachten zur Vornamens- und Personenstandsänderung; Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen; Meine ersten Begegnungen mit Transidenten; Diagnostische ÜberlegungenDie vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie; Klärung der psychischen und sozialen Situation; Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess; Klärung der familiären Beziehungen; Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen; Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?; Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?; Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie; Angebote der somatischen Fächer; Juristische Beratung; Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote; Free Gender - Ein autobiographisch gefärbter Essay von Jacqueline BornGendertheoretische Aspekte der Transidentität; Literatur;
    Description / Table of Contents: Was können transidente Menschen selbst tun?Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette Güldenring; Einstimmung - Erdrückte Transsexualität; I. Transsexualität im Wandel der Zeit; Die Situation in den 1970er Jahren; Positionen und Bewegungen in der Medizin; Anfänge der Bewegung bis zu ersten Gruppen für Transsexuelle; Das neue Jahrtausend; II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem; III.Ungezügelte Gedanken; Woher und Warum?; Wo, wie, wohin und mit wem?; Nachspann
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3837922308 , 9783837922301
    Language: German
    Pages: 317 S , 21 cm
    Edition: Originalausg.
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.776
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Masochismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3837619206 , 9783837619201
    Language: German
    Pages: 237 S. , graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 366 g
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Online-Ausg. Dickmann, Petra Biosecurity
    Parallel Title: Erscheint auch als Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biosecurity ; Bioterrorism ; Biological weapons ; Hochschulschrift ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Note: Literaturverz. S. [223] - 237
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Centaurus Verlag & Media UG
    ISBN: 9783862268986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (98 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Soziologische Studien Band 40
    Parallel Title: Erscheint auch als Niekrens, Sebastian ISBN Sucht im Alter
    Dissertation note: Hochschulschrift Fachhochschule Dortmund 2010
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aging ; 150 ; 300 ; 360 ; Alkoholabhängigkeit ; Allgemein ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Medikamentenabhängigkeit ; Paperback / softback ; Sozialarbeit, Suchthilfe, Altenarbeit, Pflegeberufe〈BR〉 ; Sucht ; Sucht im Alter ; demographischer Wandel ; Hochschulschrift ; Alter ; Sucht ; Psychotherapie ; Sozialarbeit
    Abstract: Die Themen der Sucht und des Alter(n)s sind in unserer heutigen, nach Jugend und Gesundheit strebenden Gesellschaft weitgehend tabuisiert. Dennoch leben wir in einer alternden Bevölkerungsstruktur, in der der Umgang mit Suchtmitteln häufig früh erlernt und als Hilfsmittel zur Befindlichkeitsregulierung eingesetzt wird. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themengebiet der Sucht im Alter und mit Möglichkeiten der Intervention aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Neben der Erläuterung und Analyse der Struktur des Alter(n)s in der heutigen Gesellschaft und der sich aus ihr ergebenen Lebenslagen älterer Menschen, werden mögliche Ressourcen und Risikofaktoren hinsichtlich einer Suchterkrankung resümiert. Das Themengebiet der Suchterkrankungen und deren Entstehung werden allgemein und altersspezifisch analysiert, um schlussfolgernd adäquate Interventionen und Besonderheiten in der Arbeit mit alten und suchtkranken Menschen zu erläutern. Dieses Buch ist ein Versuch ein umfassendes Verständnis für die individuellen Lebenssituationen älterer Menschen in unserer Gesellschaft zu schaffen und eine Sensibilisierung im Umgang mit alten und/ oder suchtkranken Menschen zu erreichen. Für die praktische Sozialarbeit mit den Betroffenen werden Interventionsmöglichkeiten und altersgerechte Strukturierungsmöglichkeiten der Suchthilfe erläutert, welche sich aus einer ganzheitlichen Betrachtung und Analyse ergeben
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 93-98
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Berghahn Books, Incorporated
    ISBN: 9780857455031
    Language: English
    Pages: 1 online resource (186 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Melhuus, Marit Problems of conception
    DDC: 573.609481
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conception ; Reproduction--Social aspects--Norway ; Conception ; Reproduction ; Social aspects ; Norway ; Electronic books ; Conception ; Reproduction ; Social aspects ; Norway ; Norwegen ; Reproduktionsmedizin ; Recht ; Biotechnologie ; Soziologie
    Abstract: The Biotechnology Act in Norway, one of the most restrictive in Europe, forbids egg donation and surrogacy and has rescinded the anonymity clause with respect to donor insemination. Thus, it limits people's choice as to how they can procreate within the boundaries of the nation state. The author pursues this significant datum ethnographically and addresses the issues surrounding contemporary biopolitics in Norway. This involves investigating such fundamental questions as the relation between individual and society, meanings of kinship and relatedness, the moral status of the embryo and the role of science, religion and ethics in state policies. Even though the book takes reproductive technologies as its focus, it reveals much about vital processes that are central to contemporary Norwegian society.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...