Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (102)
  • Frobenius-Institut  (2)
  • Online Resource  (102)
  • German  (102)
  • Aufsatzsammlung  (102)
  • Theology  (102)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Edition: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2019]
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593451381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (503 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe "Religion und Moderne" Band 27
    Series Statement: Schriftenreihe "Religion und Moderne"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien
    DDC: 362.1969009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Aids ; Religionswissenschaft ; Medizin ; Medizingeschichte ; Theologie ; Militärgeschichte ; Pandemie ; Frömmigkeit ; Kosmologie ; Verschwörungstheorien ; Epidemie ; Cholera ; Pest ; HIV ; Seuchen ; Immunität ; Epidemien ; Seuche ; Impfung ; Zombies ; Corona ; Covid 19 ; Spanische Grippe ; Corona-Pandemie ; Impfen ; Coronapandemie ; Covid-19-Pandemie ; Deutungskonkurrenzen ; Gelbfieber ; Pandemien ; Aufsatzsammlung ; Epidemie ; Seuche ; Religion ; Glaube ; Verschwörungstheorie ; Geschichte
    Abstract: Verschwörungstheoretische und »alternativ-theologische« Deutungen sowie Negationen der Corona-Pandemie sind in Deutschland seit 2020 ungewöhnlich wirkmächtig; im »liberalen Milieu«, das von der Evidenz medizinisch-naturwissenschaftlicher Expertisen überzeugt ist, sorgen sie für erhebliche Irritationen. Derart unterschiedliche Wahrnehmungen sind in Zeiten von Seuchen aber nicht neu. Dieser Sammelband beleuchtet solche Deutungskonkurrenzen erstmals in interdisziplinärer, epochenübergreifender Perspektive; die Beiträge fragen danach, unter welchen Bedingungen welche Deutungen Resonanz und Rezeption fanden, wie sich dies im Laufe der Zeit änderte und inwiefern dieser Wandel mit historischen Meistererzählungen (Modernisierung, Säkularisierung, Rationalisierung) korreliert oder kollidiert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783830994770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog 15
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus in Europa - eine Problemanzeige im Kontext des interreligiösen Dialogs
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antisemitismusforschung ; Europa ; Interreligiosität ; Dialog ; Religion und Politik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Antisemitismus ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: Dieser Band des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung ist von der Erfahrung und Einsicht geleitet, dass Antisemitismus in Europa in der Mitte der Gesellschaft weiterhin allgegenwärtig ist. Bei der interdisziplinären Betrachtung dieses komplexen Themas fokussiert der Band drei Aspekte: – den Antisemitismus in Europa, dessen Vielfalt in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Facetten sichtbar und wirksam ist, – die Kontextualisierung im interreligiösen Dialog, für den das vielschichtige Thema zugleich eine große ökumenische Herausforderung beschreibt, – die praktische Anwendung der Erkenntnisse auf die (politische wie religiöse bzw. kirchliche) Bildungsarbeit, die die jeweiligen Erfahrungen und Einsichten als Gabe und Aufgabe gemeinsamen Lernens versteht. Das Buch lädt entsprechend seiner vielstimmigen Ausrichtung zur Diskussion ein. Dabei können und sollen Perspektivwechsel und Horizonterweiterung unsere gemeinsame Verantwortung sowie unsere Zusammenarbeit über die Grenzen und Mauern in Europa hinweg stärken. Der Herausgeber, Dr. theol. André Ritter, ist Direktor und Geschäftsführer des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung gGmbH mit Sitz in Heidelberg.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783503209064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(393 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen 285
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Reale und Fiktive Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit (Veranstaltung : 2020 : Heidelberg) Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Reale und Fiktive Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit (Veranstaltung : 2020 : Heidelberg) Literatur und Epigraphik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philology. ; Germanic languages. ; Literature: history & criticism ; Aufsatzsammlung ; Inschrift ; Geschichte 500-1600 ; Literatur ; Inschrift ; Geschichte 500-1600
    Abstract: Klappentext: Zur Schriftkultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gehören nicht nur Handschriften und Drucke, sondern auch Inschriften, die auf unterschiedlichen Materialien und Gegenständen, auf Plätzen und Gebäuden angebracht wurden. Auf den ersten Blick scheint ihr Zweck offenkundig: Sie zeigen Besitz an oder erinnern an vergangene Personen und Ereignisse. Rekonstruiert man aber die Kontexte und Praktiken sowie die Bedeutung von Beschreibstoffen, Layout und Formaten, eröffnen Inschriften eine Vieldeutigkeit, die keine einfachen Antworten mehr zulässt. Gesteigert wird dies noch, wenn man real erhaltene mit solchen Inschriften konfrontiert, die in Chroniken, Romanen, Legenden oder mystischen Visionen dieser Zeit beschrieben werden. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Buches fragen danach, welche Bedeutungen den Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit beigemessen wurden - etwa im städtischen Raum, an Gräbern, in intermedialen Konstellationen - und welche Funktionen sie darüber hinaus im historiografischen, geistlichen oder genealogischen Erzählen ausbilden konnten. Dies ist ein Open-Access-Buch.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110774689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 102 pages) , Illustrationen
    Series Statement: Beihefte zur Berliner Theologischen Zeitschrift
    Series Statement: Werner-Reihlen-Vorlesung
    Parallel Title: Erscheint auch als Leere Kirchen - voller Einsatz? Kirche und sozialer Zusammenhang in ländlichen und urbanen Räumen
    DDC: 261
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kirche ; Stadt ; Ländlicher Raum
    Abstract: Die großen Kirchen sind bedeutende zivilgesellschaftliche Akteure: Auch im Angesicht sinkender Mitgliederzahlen und erhöhter gesellschaftlicher Pluralität bleibt der kirchliche Beitrag zum sozialen Band in Stadt und Land zentral. Damit ist die Frage gestellt, wie Kirche im Wandel zu den jeweils unterschiedlichen Ausprägungen des sozialen Bandes in urbanen und ruralen Kontexten beiträgt und wie sie auch weiterhin dazu beitragen kann. Worin bestehen Unterschiede zwischen der Situation in Stadt und Land? Und was können Theologie und Kirche im deutschsprachigen Raum von internationalen Perspektiven, aus Europa wie aus dem globalen Süden, lernen?
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022) , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783428475735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (557 Seiten) , Frontispiz, Abb.; XV, 542 S.
    Edition: 1st ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturanthropologie ; Sprache ; Symbol ; Volkskunde, Völkerkunde ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift
    Abstract: Wenigen anderen Ethnologen in der Bundesrepublik Deutschland war es vergönnt, so wie Rüdiger Schott durch eigene Aktivitäten als individuelle Forscherpersönlichkeit maßgebend zum Aufbau und Ausbau ihrer Disziplin beizutragen. Dieser Umstand verdankt sich einerseits den von ihm seit den 60er Jahren durchgeführten Feldforschungen bei den Bulsa in Nordghana und den in den 80er Jahren angestellten ethnographischen Erhebungen bei den Lyela in Burkina Faso (vormals: Obervolta), die ihm internationale Reputation und hohe wissenschaftliche Anerkennung eingetragen haben, andererseits der permanenten Umsetzung der erreichten Forschungsergebnisse in die akademische Lehre und in weitere Forschungen, die heute als beispielhaft gelten.
    Abstract: Nicht von ungefähr gehört das Seminar für Völkerkunde der Universität Münster, das von Rüdiger Schott begründet wurde und im April 1990 auf sein 25jähriges Bestehen zurückblicken konnte, gegenwärtig zu den auch im Ausland wohlbekannten deutschen Forschungsstätten seines Fachgebiets. Dies ist nicht zuletzt deswegen der Fall, weil Schott von Anbeginn seine ethnologischen Forschungen in ständigem Austausch mit einer Reihe benachbarter Disziplinen, insbesondere mit den sozialen Handlungswissenschaften betrieben hat, wie beispielsweise mit den Wirtschaftswissenschaften und der Soziologie, der Rechtswissenschaft und den Religionswissenschaften.
    Abstract: Seine Befähigung und bis auf den heutigen Tag praktizierte Bereitschaft zur Kooperation mit diesen Nachbardisziplinen basiert auf der Einsicht, daß die Ethnologie ihre eigene Identität nur gewinnen und fortentwickeln kann, wenn sie sich auch auf der Ebene der Ausbildung ihrer analytischen Denkansätze und Grundbegriffe hierfür hinreichend kontaktfähig hält. Was Person, Leben und Werk von Rüdiger Schott angeht, so sind die äußeren Rahmendaten seines bisherigen Forscher- und Universitätslebens rasch berichtet. Jedoch wird eine auf die Forschungsinhalte und die erzielten Ergebnisse gerichtete Analyse den von ihm vorgelegten Resultaten kaum gerecht, wenn sie sich nur auf deren Relevanz für die Ethnologie als solche beschränken wollte.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783170374812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias [Rezension von: Stegemann, Ekkehard W., 1945-2021, Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus : der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Synek, Eva Maria, 1963 - [Rezension von: Stegemann, Ekkehard W., 1945-2021, Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus : der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen] 2021
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 26
    Series Statement: Judentum und Christentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegemann, Ekkehard, 1945 - 2021 Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Interreligiöser Dialog ; Christlich-jüdischer Dialog ; Christlich-jüdische Beziehungen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Christentum ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Bibel Neues Testament ; Juden ; Judentum ; Protestantismus ; Israel ; Israel ; Feindlichkeit ; Antijudaismus
    Abstract: Judenfeindschaft artikuliert sich sehr unterschiedlich. In den letzten Jahrzehnten ist eine Verschiebung von antijudaistischen zu antiisraelischen Diskursen zu beobachten, die gesellschaftlich erschreckend weit akzeptiert werden und nicht selten in einer judenfeindlichen Interpretation der neutestamentlichen Texte wurzeln. Ekkehard W. Stegemann und Wolfgang Stegemann machen seit vielen Jahren aufmerksam auf Judenfeindschaft und deren Deutungsmuster, die sich stets wandeln. Aspekte des Antijudaismus im Neuen Testament, Judenfeindschaft im frühen Christentum, aber auch das Verhältnis von Kirche und Israel als christliches Identitätsproblem gehören zu den Themen, die sie seit über 30 Jahren benennen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783170374812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias [Rezension von: Stegemann, Ekkehard W., 1945-2021, Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus : der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Synek, Eva Maria, 1963 - [Rezension von: Stegemann, Ekkehard W., 1945-2021, Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus : der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen] 2021
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 26
    Series Statement: Judentum und Christentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegemann, Ekkehard W., 1945 - 2021 Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus
    DDC: 261.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Christentum ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Bibel Neues Testament ; Juden ; Judentum ; Protestantismus ; Israel ; Israel ; Feindlichkeit ; Antijudaismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658337599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 145 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Sociology ; Religionspädagogik ; Islam ; Geschlechtsidentität ; Praktische Theologie ; Sexualethik ; Religion ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Geschlechtsidentität ; Sexualethik ; Geschlechterforschung ; Praktische Theologie ; Religion ; Islam ; Religionspädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783737001564
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (361 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Werte-Bildung interdisziplinär / herausgegeben von Martina Blasberg-Kuhnke, Eva Gläser, Reinhold Mokrosch, Susanne Müller-Using und Elisabeth Naurath Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Religionsunterricht ; Grundschuldidaktik ; Religionspädagogik ; Erinnerungskultur ; Grundschulunterricht ; Religiöse Bildung ; Antisemitismus ; Friedenspädagogik ; Antisemitismusprävention ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Prävention ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Grundschule ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Für den deutschen Kontext ist bislang weitgehend unerforscht, wie sich antisemitische Einstellungen bei Kindern bilden. Aber bereits bei den Sechs- bis Zwölfjährigen prägen sich spätere jugendliche Erscheinungsformen von antisemitischen Einstellungen. Hierbei kommt der religiösen Bildung im Grundschulkontext eine besondere Bedeutung zu, denn das Thema ›Judentum‹ ist für die höheren Grundschulklassen fest in den Lehrplänen verankert und dies führt für viele Schüler*innen zu einer Erstbegegnung mit jüdischer Geschichte, Theologie, Tradition und Kultur – eventuell auch zu einer ersten dialogischen Begegnung mit Menschen jüdischen Glaubens oder dem Besuch einer Synagoge. Dieser Band ist ein evidenter Schritt zu einer friedenspädagogisch motivierten Reform für den Religionsunterricht in der Grundschule: Stärker als bisher gesehen und umgesetzt, steht der Unterricht vor der gesamtgesellschaftlich bedeutsamen Herausforderung antisemitische Präventionsarbeit zu leisten! Even though it is still largely unexplored in the German context whether and how anti-semitic attitudes develop in children, it must be assumed that the roots for later forms of these prejudices in schoolyards and in classrooms are already growing among the six-to-twelve-year-olds. In this context, religious education is of particular importance in the context of primary schools, because the topic of Jewism is firmly anchored in the curricula for the higher elementary school classes and this may lead for many students to a first encounter with Jewish history, theology, tradition and culture – possibly also to a first dialogical encounter with people of Jewish faith or a visit to a synagogue. In this respect, this volume is a step towards a peace education-motivated reform for religious education in primary school: religious education is facing the challenge of doing anti-Semitic prevention work that is of major importance for society as a whole, and is stronger than previously seen and implemented!
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Mokrosch: Prof. Dr. Reinhold Mokrosch ist emeritierter Professor für Evangelische Theologie an der Universität Osnabrück.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Naurath: Dr. Elisabeth Naurath ist Professorin für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Wenger: Michèle Wenger arbeitet an der Universität Zürich, Schweiz, als Doktorandin am Lehrstuhl für Praktische Theologie.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Schlag: Prof. Dr. Thomas Schlag lehrt Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, Schweiz,
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Spichal: Dr. Julia Spichal ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Universität Wien. Sie arbeitet zudem als Lehrerin für die Fächer Evangelische Religion und Latein.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Biewald: Dr. Roland Biewald ist Professor für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dresden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-8394-5237-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung Band 10
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2020 ; Geschichte 1990-2019 ; Geschichte 1976-1989 ; Gender ; Gender Studies ; Hirnforschung ; Kulturwissenschaft ; Forschung ; Karriere ; Ungleichheit ; Wissenschaftsgeschichte ; Geschlechterforschung ; Technik ; Interdisziplinarität ; Transformation ; Biologie ; Geschlecht ; Diskriminierung ; Career ; Wissenschaft ; Kunst ; Discrimination ; Informatik ; Technology ; Inequality ; research ; Art ; Cultural Studies ; History of Science ; Science ; Kunstgeschichte ; Art History ; Computer Sciences ; interdisciplinarity ; Biology ; Knowledge Production ; Institutionalisierung ; Gender Knowledge ; Wissensproduktion ; Institutionalization ; Brain Research ; Geschlechterforschung. ; Interdisziplinarität. ; Wissensproduktion. ; Institutionalisierung. ; Informatik. ; Biologie. ; Kunstwissenschaft. ; Feminismus. ; Naturwissenschaften. ; Interdisziplinäre Forschung. ; Deutschland. ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Interdisziplinarität ; Wissensproduktion ; Institutionalisierung ; Geschichte 1970-2020 ; Informatik ; Biologie ; Kunstwissenschaft ; Feminismus ; Geschlechterforschung ; Geschichte 1970-2020 ; Informatik ; Naturwissenschaften ; Kunstwissenschaft ; Geschlechterforschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Geschichte 1990-2019 ; Informatik ; Naturwissenschaften ; Kunstwissenschaft ; Feminismus ; Geschlechterforschung ; Geschichte 1976-1989
    Abstract: Long description: Geschlechterwissen wird in und zwischen wissenschaftlichen Disziplinen generiert - als Kritik an akademischer Wissensproduktion und mit dem Ziel der Transformation. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die Bedingungen und Möglichkeiten für intervenierendes Wissen von Geschlecht und dessen Bedeutungen für die Disziplinen Informatik, Naturwissenschaften/Biologie und Kunstwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1970er Jahren. Sie fragen danach, inwiefern Teilhabe notwendige aber prekäre Voraussetzung für Veränderungen ist und welche dissidenten Praktiken entwickelt wurden. Im Zentrum der Analysen stehen Infragestellungen akademischer Strukturen und disziplinärer Grundlagen, Prozesse der Institutionalisierung und Debatten um Interdisziplinarität
    Abstract: Biographical note: Barbara Paul (Prof. Dr.) ist Kunstwissenschaftlerin am Institut für Kunst und visuelle Kultur und stellvertretende Direktorin des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Corinna Bath (Prof. Dr.) ist Maria-Goeppert-Mayer-Professorin für Gender, Technik und Mobilität der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Silke Wenk (Prof. Dr. i.R.) ist Kunstwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783779953913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Randgebiete des Sozialen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionssoziologie ; Säkularisierung ; Neue Religiosität ; Religionswissenschaft ; Gesellschaft ; Glaube ; Kultur ; Moderne ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Säkularisierung ; Neue Religiosität ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783593445441
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Körper - Macht - Geschlecht
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Macht ; Frauen ; Geschlechtergeschichte ; frühe Neuzeit ; Körper ; Frauengeschichte ; Körpergeschichte ; Höfische Kultur ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Wissenschaft ; Körper ; Geschlechtergeschichte ; Geschichte 500-1900 ; Geschlechtergeschichte
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783830990963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde Band 19
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (4. : 2018 : Mainz) Recht gläubig?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Religionswissenschaft ; Respekt ; Gesetz ; Heiligkeit ; Staatskirchenrecht ; Pilgern ; Spiritualität und Religion ; religiöse Ordnung ; Geschlechternormen ; universale Menschenrechte ; Integrationsdebatte ; Weltanschauungsgemeinschaft ; Lutherische Orthodoxie ; Guido von List ; arische Urreligion ; Gottesbezug ; Rechtstexte ; Schächten ; Stadtplanungsrecht ; demokratische Beteiligungsstrukturen ; Konferenzschrift Johannes Gutenburg-Universität 13.09.2018-15.09.2018 ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Spiritualität ; Recht ; Religionsausübung ; Rechtsordnung ; Alltag
    Abstract: Im Fokus der Aufsätze steht die interdisziplinäre Reflexion des Verhältnisses von religiösen/spirituellen Praktiken und unterschiedlichen Rechtsordnungen sowie popularen Vorstellungen von Recht und Rechtsprechung in alltäglichen Aushandlungszusammenhängen. Anhand konkreter Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart wird diesem komplexen Beziehungsgeflecht nachgegangen. Der Sammelband dokumentiert die 4. Tagung der Kommission für Religiosität und Spiritualität in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) und vereint Beiträge aus Ethnologie, Germanistik, Islamwissenschaft, Jura, Religionswissenschaft, Soziologie sowie Kulturanthropologie/Volkskunde. Die Texte stammen von Sarah Armbruster, Wolfgang Brückner, Hatem Elliesie, Juliane Kanitz, Petra Klug, Ingrid Lemberg, Andrea Nicolas, Stefan Schröder, Barbara Sieferle, Robert Suckro und Mirko Uhlig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783847001560
    Language: German
    Pages: 1 online resource (0 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Werte-Bildung interdisziplinär. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung
    DDC: 372.84044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Elisabeth Naurath: Antisemitismus-Prävention im Religionsunterricht der Grundschule - Wagnis, Herausforderung und Ermutigung -- Gelungene Praxisbeispiele zur Antisemitismus-Prävention -- Elisabeth Naurath / Heide Rosenow / Aloys Lögering / Reinhold Mokrosch: "Judentum begreifen" - Wie Juden leben und glauben. Ein Projekt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen -- 1. Begegnung ist die Grundlage interreligiösen Lernens -- 2. Ziele, Aufgaben und Inhalte des Projekts -- 3. ,Judentum begreifenˋ ist ohne Einblick in die Shoa nicht möglich -- 4. Ablauf eines Projekttages in der Diesterwegschule -- 4.1. Film "Was glaubt man, wenn man jüdisch ist?" -- 4.2. Jüdische Festsymbolik und Gespräche mit Juden -- 4.3. Workshops -- Workshop 1: Jüdischer Tanz und Gesang -- Workshop 2: Dreidl-Spiel -- Workshop 3: Die Menora - der 7-armige Leuchter wird künstlerisch gestaltet -- Workshop 4: Gespräch mit einer Zeitzeugin -- 4.4. Ausklang mit Puppenspiel -- Michèle Wenger: "Likrat" - In Begegnung lernen -- 1. Dialog als Grundlage -- 1.1. Likrat als Dialogprojekt -- 1.2. Ablauf einer Begegnung -- 2. Geschichten zur Geschichte erhalten: Konkretisierungen -- 3. Ausblick für die Antisemitismus-Prävention -- 4. Rolle der religionsbezogenen Bildung -- Katharina Müller-Spirawski / Vanessa Eisenhardt: Lebendiges Zeugnis erhalten - Die Arbeit des Vereins ZWEITZEUGEN e.‍V. -- 1. Der Beginn des Vereins ZWEITZEUGEN e.V. -- 2. Die Idee der Bildungsarbeit: "Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, wird selbst zum Zeugen werden." -- 2.1. Das Grundschulalter als besondere Zielgruppe -- 2.2. Eine Zukunft ohne Zeitzeug*innen? -- 2.3. Das didaktische Konzept -- 3. Die Arbeit von ZWEITZEUGEN e.V. auf einen Blick.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658277970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 273 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Childhood, Adolescence and Society ; Childhood ; Adolescence ; Fallstudie ; Heim ; Evangelische Kirche ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Familie ; Geistlicher ; Missbrauch ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Fallstudie ; Katholische Kirche ; Kind ; Missbrauch ; Fallstudie ; Evangelische Kirche ; Kind ; Missbrauch ; Fallstudie ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Geistlicher ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche ; Deutschland ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Heim ; Familie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783374059836
    Language: German
    Pages: 1 online resource (282 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ) v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als Christlicher Widerstand!?
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Protest movements ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Bekennende Kirche ; Kirchenkampf ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Zur Einführung -- Protestanten in der Weimarer Republik -- Die Protestanten und die Republik -- Die evangelische Kirche in der Weimarer Republik -- NSDAP und Christentum -- Antisemitismus in der Weimarer Republik -- Die Protestanten und die ›Judenfrage‹ -- Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus -- Evangelische Pfarrer und Theologen im Abwehrverein -- Emil Felden -- Otto Baumgarten -- Eduard Lamparter -- Die Liberalen -- Die Religiösen Sozialisten -- Dialektische Theologie -- Luther-Renaissance -- Neues kirchliches Selbstbewusstsein -- Vaterländische Kundgebung -- Protestantismus und Nationalsozialismus nach 1930 -- Rosenbergs »Mythus« -- Volkstumstheologie -- Evangelische Befürworter des Nationalsozialismus -- Weltanschauliche Auseinandersetzung -- Walter Künneth -- Christliche Welt -- Der ›Fall Dehn‹ -- Die Deutschen Christen -- »Die Kirche und das dritte Reich« -- Gertrud Herrmann -- Die Kritik Paul Tillichs -- Die Kritik des Lutheraners Hermann Sasse -- Die Warnungen Karl-Heinz Beckers -- Altonaer Bekenntnis -- ›Über den Parteien‹ -- 1933/34: Gleichschaltung - Euphorie und Ernüchterung - Einspruch -- Gleichschaltung -- Euphorie und Ernüchterung -- Ein scheinbar ›christlicher Staat‹ -- Glaubensbewegung Deutsche Christen -- Propaganda-Wahlkampf für die Deutschen Christen durch die NSDAP -- Verweigerte Solidarität -- ›Braune Synode‹ und ›Arierparagraph‹ -- Der ›Sportpalastskandal‹ -- ›Reichsbischofsdiktatur‹ und Bekennende Kirche -- Einspruch -- Verfolgung der Religiösen Sozialisten -- Verfolgung und Duldung: Liberale Theologen -- Die Jungreformatorische Bewegung -- Oppositionelle Alternative bei der Kirchenwahl 1933 -- Die Zeitschrift »Junge Kirche« -- Karl Barth und die Anfänge einer kirchlichen Opposition -- Niemöller gründet den Pfarrernotbund.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783593439914
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe "Religion und Moderne" Band 14
    Series Statement: Schriftenreihe "Religion und Moderne"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nation ; Rechtspopulismus ; Geschlechterpolitik ; Geschlechterrolle ; Diskursanalyse ; Geschlecht ; Kirche ; Konservativismus ; Religion ; Diskurs ; Nationalismus ; Anti-Gender-Bewegungen ; Gender ; Geschlechterforschung ; religiöse Identitäten ; Rechtspopulismus ; Nationalismus ; Sexualkundeunterricht ; Gleichstellungspolitik ; Feminismus ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlecht ; Nation ; Religion ; Konservativismus ; Diskurs ; Diskursanalyse ; Geschlechterrolle ; Geschlechterpolitik ; Konservativismus ; Nationalismus ; Rechtspopulismus ; Geschlechterrolle ; Geschlechterpolitik ; Kirche
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783170361652
    Language: German
    Pages: 1 online resource (177 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Wagner-Rau, Ulrike, 1952 - [Rezension von: Bestattung als Dienstleistung : Ökonomie des Abschieds] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Herzig, Ferenc, 1987 - [Rezension von: Bestattung als Dienstleistung : Ökonomie des Abschieds] 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Bestattung als Dienstleistung
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: Burial-History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kirchliche Bestattung ; Dienstleistung ; Management ; Praktische Theologie ; Bestattung ; Trauerrede ; Friedhof ; Öffentlichkeitsarbeit ; Bestattung ; Dienstleistung ; Kirchliche Bestattung ; Dienstleistung ; Management ; Praktische Theologie ; Bestattung ; Trauerrede ; Friedhof ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Obliegenheiten. Zur Einführung -- 1. Sublime Dienstleistungsverhältnisse -- 2. Dienstleistungskonkurrenzen und Anpassungsprozesse -- 3. Dienstleistung Friedhof -- 4. Dienstleistung? - Dienstleistung! -- Literaturverzeichnis -- I. Ökonomie und Religion -- ‚Würdevoll und Preisgünstig' - Bestattung zwischen Pietät und Penunsen -- 1. „Würdevoll und Preisgünstig" -- 2. Bestattung - ‚würdelos' und ‚würdevoll' -- 3. Vom latenten zum manifesten Preis -- 4. Würde als Ware -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Was ist eigentlich eine Dienstleistung? Ausgewählte Aspekte des Dienstleistungsmanagements -- 1. Einleitung -- 2. Was ist eigentlich eine Dienstleistung? -- 3. Ausgewählte Aspekte des Dienstleistungsmanagements -- 3.1 Management von Kundenzufriedenheit -- 3.2 Zum Einfluss der Digitalisierung -- 3.3 Markenführung im Dienstleistungskontext -- 3.4 Management von Produkt-Dienstleistungskombinationen -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Externer Faktor Heiliger Geist. Was Christen von gottesdienstlichen Dienstleistungen halten -- 1. Einleitung -- 2. Wie das Dienstleistungsparadigma der Kirche auf den Leibe rückte -- 3. Was ist eine Dienstleistung? -- 4. Warum der Kirche bei Dienstleistungen unwohl wird -- 5. Kirche will keine Dienstleisterin sein - aber sie benimmt sich wie eine -- Literaturverzeichnis -- GottesDienstLeistungen - über die Macht der Bilder -- 1. Ein Blick auf die Evangelische Kirche und ihre Logiken: das Hybrid-Modell -- 2. Beispielhafte Entfaltung des Hybrid-Modells in fünf Feldern kirchlichen Handelns -- 2.1 Die Frage nach dem Auftrag der evangelischen Kirche -- 2.2 Die Frage nach dem Verständnis der Gemeinde vor Ort -- 2.3 Das Rollenbild von Pfarrpersonen -- 2.4 Die Frage nach dem Wesen des christlichen Gottesdienstes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-3-8309-8688-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Erwachsenenbildung Band 4
    Series Statement: Erwachsenenbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienbildung. ; Familie. ; Migrationshintergrund. ; Inklusion ; Migration, Familienbildung ; Integration ; Diversität ; Vielfalt ; multikulturelle Gesellschaft ; kultursensitiv ; Fruhpadagogik ; Beratung ; Migrationshintergrund ; Religiositat ; religiose Sozialisation ; Erwachsenenbildung ; Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familienbildung ; Familie ; Migrationshintergrund
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783205200598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (549 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Šāhid, as-Saiyid aš-, 1945 - Europa und seine Muslime
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assimilation ; Islam in Europa ; Integration ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Islamwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Muslim ; Interkulturalität ; Interreligiöser Dialog ; Kulturphilosophie ; Mystik ; Religionstheologie ; Europa ; Islam ; Christentum ; Interkulturalität ; Interreligiöser Dialog ; Kulturphilosophie ; Mystik ; Religionstheologie ; Europa ; Interkulturelles Lernen ; Islam ; Christentum ; Religionspädagogik ; Arabische Staaten ; Europa ; Islam ; Interkulturalität ; Fremdbild ; Islam ; Politik
    Abstract: Bildung und Aufklärung ist ein wesentlicher Schlüssel für das Verständnis anderer Kulturen und schützt vor Verschwörung und Verhetzung. Die Auseinandersetzung des Autors mit dem interkulturellen Dialog zwischen Christentum und Islam geschieht auf drei Ebenen, auf einer kulturphilosophischen, einer theologisch-mystischen und einer gesellschaftspsychologischen. Der Band liefert einen – zum Teil kontroversiell – diskutierten Beitrag zu einer sehr aktuellen Debatte.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Elshahed: Elsayed Elshahed ist Professor für islamische Studien an der Al-Azhar Universität Kairo (Schwerpunkte: Islamische Theologie und Philosophie, Unterrichtssprache deutsch). Er ist Mitglied des Obersten Rats für Islamische Angelegenheiten und ehem. Berater des früheren Religionsminister in Kairo (1997 - 2003) und Leiter des Instituts für Interkulturelle Islamforschung Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783525702642
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 S.) , Ill.
    Edition: 1. 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Seelsorge interkulturell
    RVK:
    Keywords: Seelsorge, interreligiöse ; Interkulturalität ; Migration ; Pastoralpsychologie ; Evangelium ; Seelsorge ; Aufsatzsammlung ; Seelsorge ; Interkulturalität ; Pastoralpsychologie ; Katholische Theologie
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Kießling: Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Klaus Kießling ist Leiter des Seminars für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik sowie des Instituts für Pastoralpsychologie und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Er ist ständiger Diakon der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK).
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Mertesacker: Jakob Mertesacker, Studium der Theologie in Frankfurt und Psychologie in Frankfurt und Heidelberg, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Daneben ist er seit 2018 Psychoanalytiker in Ausbildung am Frankfurter Psychoanalytischen Institut (DPV).
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Fuchs: Prof. Dr. Ottmar Fuchs ist emeritierter Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
    Abstract: Seelsorge gilt mit Recht als Herzstück der Pastoral – einer Pastoral, die sich als kreative Konfrontation des Evangeliums mit unserer Gegenwart versteht. Pastoral lässt an Hirten, an bäuerliches Leben denken, an biblische Kultur, an Agrikultur – und nicht etwa an heutige Kulturwelten. Die Konfrontation des Evangeliums mit unserer Gegenwart geht von Anfang an mit fremden, wenn nicht befremdlichen Ansprüchen einher. Seelsorge ist konzeptionell eine interkulturelle Qualität eigen, noch bevor Fragen einer interkulturellen Seelsorge laut werden, sei es aufgrund muslimischer Patientinnen und Patienten in katholischen oder evangelischen Krankenhäusern, sei es aufgrund ausländischer Priester in Deutschland, sei es aufgrund vielfältiger Migrations- und Fluchtbewegungen. Seelsorge interkulturell lässt programmatisch anklingen, dass es nicht allein um Gestalten interkultureller Seelsorge geht, sondern um eine Interkulturalität, wie sie zum Selbstverständnis jeder Seelsorge gehört.Zu diesem Band tragen Autorinnen und Autoren mit praktisch-theologischer und insbesondere pastoralpsychologischer Kompetenz bei: Bischof Franz-Josef Bode, Ulrike Elsdörfer, Ottmar Fuchs, Rebecca Marie Hafner MMS, Martin Kempen, Tobias Keßler CS, Klaus Kießling, Agnes Lanfermann MMS, Jakob Mertesacker, Peter Claver Narh SVD und Lisa Straßberger.Dieser Band will die aktuellen pastoralpsychologischen Diskussionen inspirieren und vorantreiben. Er richtet sich an Seelsorgerinnen und Theologen sowie an alle, die sich in der Pastoral der Kirchen engagieren und dafür Verantwortung tragen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658258375 , 3658258373
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Edition: 2. Auflage.
    Series Statement: Edition Centaurus--Jugend, Migration und Diversity
    Series Statement: Edition Centaurus--Jugend, Migration und Diversity.
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim youth ; Salafīyah ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations. ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies. ; Muslim youth. ; Salafīyah. ; Germany. ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783737007023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Series Statement: V&R eLibrary
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion, Flucht und Erzählung
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Migration ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Schule ; Sozialarbeit ; Flüchtling ; Interreligiöser Dialog ; Interkulturelle Kompetenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783037349182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Series Statement: hors série v.15
    Parallel Title: Erscheint auch als Animismus
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animism ; Electronic books ; Ausstellungskatalog Haus der Kulturen der Welt 15.03.-05.05.2012 ; Aufsatzsammlung ; Kulturanthropologie ; Animismus ; Begriff ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Moderne ; Naturverständnis ; Animismus ; Erkenntnistheorie ; Ästhetik ; Animismus
    Abstract: Animismus -- 7 - Einleitung -- 19 - »Animismus« revisited -- 55 - Animismus, Fetischismus und Objektivismus als Strategien der Welt(v)erkenntnis -- 67 - Perspektivismus: »Typus« oder »Bombe«? -- 73 - Perspektiventausch -- 97 - Engel ohne Flügel -- 111 - Den Animismus zurückgewinnen -- 125 - Animistische Kosmologie und Politische Ökologie -- 145 - Electra animist oder Ambient Love -- 153 - Auf der Schwelle zwischen Animismus und Spiritismus -- 173 - Hieroglyphensprache der Natur -- 199 - Kippbilder -- 211 - Disney als utopischer Träumer -- 215 - Disney -- 225 - Biometrie und Antikörper -- 243 - Was wollen die Worte? -- 263 - Untersuchungen zum animistischen Materialismus -- 279 - Maschinischer Animismus -- 289 - Beseelung, Entdinglichung und die neue Attraktivität des Unbelebten -- 303 - »Animismus« - eine Auswahlbibliographie -- 314 - Textnachweise -- 315 - Bildnachweise -- 317 - Namenverzeichnis.
    Note: "Die Publikation erschien anlässlich des Projekts 'Animismus' (Ausstellung, 15.03.-05.05.2012 im Haus der Kulturen der Welt, Berlin), eine Kooperation des Haus der Kulturen der Welt mit der Freien Universität Berlin." , Literaturverzeichnis , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783531189246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 1067 S. 14 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion ; Sociology ; Religion and sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Nordhausen : Traugott Bautz Verlag
    ISBN: 9783959488921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (157 pages)
    Parallel Title: Print version Yousefi, Hamid Reza Anatomie der Islamophobie : Wie ist interreligiöser Dialog möglich?
    Parallel Title: Erscheint auch als Anatomie der Islamophobie
    DDC: 297.28
    RVK:
    Keywords: Islamophobia ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Westliche Welt ; Islamfeindlichkeit ; Interreligiöser Dialog ; Islam ; Judentum ; Christentum
    Abstract: Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung der Herausgeber -- Die Imaginationen der Islamophoben -- Muslime in Europa -- Islamophobie und Dialog der Religionen -- Das selbstentfremdete Europa und der selbstgewisse Islam -- Islam â Weltreligion der Barmherzigkeit -- Von Lemberg nach Mekka â vom Judentum zum Islam -- Gedanken über die Verborgenheit des Seins -- Buchbesprechungen -- Herausgeber, Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783666770258
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Additional Information: Rezensiert in Roose, Hanna, 1967 - Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion unterrichten in Vielfalt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholischer Religionsunterricht ; Evangelischer Religionsunterricht ; Didaktik ; Philosophischer Dialog ; konfessionell-kooperativer Religionsunterricht ; Religionsunterricht ; Religionspädagogik ; Religionsdidaktik ; Ökumenischer Dialog ; Theologischer Dialog ; Interreligiöser Dialog ; interkonfessioneller Dialog ; Aufsatzsammlung ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöses Lernen ; Interkonfessionelles Gespräch ; Religionsunterricht ; Religionsunterricht ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Büttner: Dr. Gerhard Büttner ist Professor i.R. für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Universität Dortmund)
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Schlag: Prof. Dr. Thomas Schlag lehrt Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Meyer: Dr. Karlo Meyer ist Professor für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört interreligiöses Lernen im konfessionellen Religionsunterricht
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Husmann: Dr. Bärbel Husmann ist Religions- und Chemielehrerin, Stellvertretende Schulleiterin i.R. am Gymnasium Meckelfeld/Niedersachsen und Individualpsychologische Beraterin und Supervisorin (DGIP)
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Steinkühler: Dr. Martina Steinkühler ist Professorin für Gemeindepädagogik an der ev. Hochschule Berlin und Autorin religionspädagogischer Literatur, u.a. einer Erzählbibel und einer Bibeldidaktik
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Witten: Dr. Ulrike Witten ist Gymnasiallehrerin für Evangelische Religion und Geschichte in Halle (Saale) sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Winklmann: Dr. Michael Winklmann studierte in Bamberg Katholische Theologie und Germanistik (Lehramt für Gymnasien). Nach dem Referendariat arbeitete er von 2013-2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Augsburger Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichtes und Religionspädagogik. Seit 2018 arbeitet er in der Studiengangskoordination der KU Eichstätt-Ingolstadt
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Kuropka: Nicole Kuropka ist Gastdozentin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal/Bethel und Berufsschulpfarrerin in Düsseldorf
    Abstract: Religionslehrkräfte interagieren tagtäglich in ihrem Unterricht mit konfessionell, religiös und weltanschaulich heterogenen Gruppen. Diese Buntheit stellt sie angesichts von Subjekt- und Kompetenzorientierung mal vor kleinere, mal vor größere Herausforderungen. Selbstverständlich geht es hierbei immer um die Frage: Wie kann ich meinen Schüler*innen gerecht werden und für alle gewinnbringend mit der Vielfalt im Klassenzimmer umgehen?Kompetente und praktische Hilfe gibt dieses Buch – und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass es für diese Herausforderungen bislang nur sehr wenige Gestaltungsentwürfe gibt. Die Herausgeber*innen und Autor*innen möchten zum einen die Situation der Diversität im heutigen Religionsunterricht erläutern und ausloten. Aber vor allem möchten sie Religionslehrkräften Wege des didaktischen Umgangs aufzeigen, auf denen sie sowohl den Schüler*innen als auch dem Fach Religion gerecht werden können.; Religionslehrkräfte interagieren tagtäglich in ihrem Unterricht mit konfessionell, religiös und weltanschaulich heterogenen Gruppen. Diese Buntheit stellt sie angesichts von Subjekt- und Kompetenzorientierung mal vor kleinere, mal vor größere Herausforderungen. Selbstverständlich geht es hierbei immer um die Frage: Wie kann ich meinen Schüler*innen gerecht werden und für alle gewinnbringend mit der Vielfalt im Klassenzimmer umgehen?Kompetente und praktische Hilfe gibt dieses Buch – und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass es für diese Herausforderungen bislang nur sehr wenige Gestaltungsentwürfe gibt. Die Herausgeber*innen und Autor*innen möchten zum einen die Situation der Diversität im heutigen Religionsunterricht erläutern und ausloten. Aber vor allem möchten sie Religionslehrkräften Wege des didaktischen Umgangs aufzeigen, auf denen sie sowohl den Schüler*innen als auch dem Fach Religion gerecht werden können
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Eisenhardt: Saskia Eisenhardt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Didaktik des Religionsunterrichts/Praktische Theologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Kürzinger: Dr. Kathrin S. Kürzinger ist Habilitationsstipendiatin am Lehrstuhl Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Pohl-Patalong: Dr. Uta Pohl-Patalong ist Professorin für die Didaktik des Religionsunterrichts / Praktische Theologie mit Schwerpunkten Homiletik und Kirchentheorie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Naurath: Dr. Elisabeth Naurath ist Professorin für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg.
    Abstract: Religionslehrkräfte interagieren tagtäglich in ihrem Unterricht mit konfessionell, religiös und weltanschaulich heterogenen Gruppen. Diese Buntheit stellt sie angesichts von Subjekt- und Kompetenzorientierung mal vor kleinere, mal vor größere Herausforderungen. Selbstverständlich geht es hierbei immer um die Frage: Wie kann ich meinen Schüler*innen gerecht werden und für alle gewinnbringend mit der Vielfalt im Klassenzimmer umgehen?Kompetente und praktische Hilfe gibt dieses Buch – und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass es für diese Herausforderungen bislang nur sehr wenige Gestaltungsentwürfe gibt. Die Herausgeber*innen und Autor*innen möchten zum einen die Situation der Diversität im heutigen Religionsunterricht erläutern und ausloten. Aber vor allem möchten sie Religionslehrkräften Wege des didaktischen Umgangs aufzeigen, auf denen sie sowohl den Schüler*innen als auch dem Fach Religion gerecht werden können.; Religionslehrkräfte interagieren tagtäglich in ihrem Unterricht mit konfessionell, religiös und weltanschaulich heterogenen Gruppen. Diese Buntheit stellt sie angesichts von Subjekt- und Kompetenzorientierung mal vor kleinere, mal vor größere Herausforderungen. Selbstverständlich geht es hierbei immer um die Frage: Wie kann ich meinen Schüler*innen gerecht werden und für alle gewinnbringend mit der Vielfalt im Klassenzimmer umgehen?Kompetente und praktische Hilfe gibt dieses Buch – und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass es für diese Herausforderungen bislang nur sehr wenige Gestaltungsentwürfe gibt. Die Herausgeber*innen und Autor*innen möchten zum einen die Situation der Diversität im heutigen Religionsunterricht erläutern und ausloten. Aber vor allem möchten sie Religionslehrkräften Wege des didaktischen Umgangs aufzeigen, auf denen sie sowohl den Schüler*innen als auch dem Fach Religion gerecht werden können.
    Note: Literaturangaben
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783647531427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1025 pages)
    Edition: 1st ed
    Additional Information: Rezensiert in Yarbrough, Robert W., 1953 - [Rezension von: Smend, Rudolf, 1932-, Kritiker und Exegeten : Porträtskizzen zu vier Jahrhunderten alttestamentlicher Wissenschaft] 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Smend, Rudolf, 1932 - Kritiker und Exegeten
    DDC: 303.69094159999997
    RVK:
    Keywords: Reconciliation ; Electronic books ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Bibel Altes Testament ; Exegese ; Geschichte 1600-2012 ; Bibel Altes Testament ; Exeget ; Geschichte 1600-2012 ; Bibel Altes Testament ; Bibelwissenschaft ; Historische Persönlichkeit ; Geschichte 1564-2012
    Abstract: "Cover" -- "Title Page" -- "Copyright" -- "Table of Contents" -- "Body" -- "Vorwort" -- "Die Buxtorfs (1564â1732)" -- "Johannes Buxtorf I (1564â1629)" -- "Johannes Buxtorf II (1599â1664)" -- "Johann Jacob Buxtorf (1645â1704)" -- "Johannes Buxtorf III (1663â1732)" -- "Samuel Bochart (1599â1667)" -- "Baruch de Spinoza (1632â1677)" -- "Richard Simon (1638â1712)" -- "Johann Gottlob Carpzov (1679â1767)" -- "Jean Astruc (1684â1766)" -- "Robert Lowth (1710â1787)" -- "Johann David Michaelis (1717â1791)" -- "Johann Gottfried Herder (1744â1803)" -- "Johann Gottfried Eichhorn (1752â1827)" -- "Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1780â1849)" -- "Wilhelm Gesenius (1786â1842)" -- "Friedrich Bleek (1793â1859)" -- "Ernst Wilhelm Hengstenberg (1802â1869)" -- "Heinrich Ewald (1803â1875)" -- "Franz Delitzsch (1813â1890)" -- "Abraham Kuenen (1828â1891)" -- "Adolf Kamphausen (1829â1909)" -- "Emil Kautzsch (1841â1910) " -- "Julius Wellhausen (1844â1918)" -- "Bernhard Duhm (1847â1928)" -- "Bernhard Stade (1848â1906)" -- "Hermann Guthe (1849â1936)" -- "Karl Budde (1850â1935)" -- "Rudolf Smend (1851â1913)" -- "Rudolf Kittel (1853â1929)" -- "Karl Marti (1855â1925)" -- "Johannes Meinhold (1861â1937)" -- "Hermann Gunkel (1862â1932)" -- "Alfred Rahlfs (1865â1935)" -- "Alfred Bertholet (1868â1951)" -- "Otto Procksch (1874â1947)" -- "Hugo GreÃmann (1877â1927)" -- "Gustav Hölscher (1877â1955)" -- "Martin Buber (1878â1965)" -- "Ludwig Köhler (1880â1956)" -- "Albrecht Alt (1883â1956)" -- "Sigmund Mowinckel (1884â1965)" -- "Otto EiÃfeldt (1887â1973)" -- "Walter Baumgartner (1887â1970)" -- "Wilhelm Rudolph (1891â1987)" -- "Johannes Hempel (1891â1964)" -- "Wilhelm Vischer (1895â1988)" -- "Gerhard von Rad (1901â1971)" -- "Martin Noth (1902â1968)" -- "Isac Leo Seeligmann (1907â1982)
    Abstract: "Walther Zimmerli (1907â1983)" -- "Hans Walter Wolff (1911â1993) " -- "Lothar Perlitt (1930â2012)" -- "Diethelm Michel (1931â1999)" -- "Timo Veijola (1947â2005)" -- "Nachweis der Erstveröffentlichungen" -- "Bildnachweis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783830985914 , 3830985916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog Band 12
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Religion und Religionspädagogik
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog
    Parallel Title: Erscheint auch als Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionspädagogik ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; interreligiöse Bildung ; interreligiöses Begegnungslernen ; interreligiöses Lernen ; Islamischer Religionsunterricht ; Kommunikativer Religionsunterricht ; Pluralismus ; Bibel ; Religionsunterricht im Fürstentum Liechtenstein ; Religionsunterricht in der Türkei ; Schulpädagogik ; Sprechen über Religion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht ; Religiöse Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht
    Abstract: 'Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen' - so lautet der Titel und das Programm eines ErasmusPlusProjekts, welches das Europäische Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein zusammen mit ausgewählten Projektpartnern durchgeführt hat und dessen Erträge nun in Form dieser Publikation einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Zuge der aktuellen Diskussion über Religion und Bildung geht es bei diesem Projekt einerseits um grundsätzliche religionspädagogische Belange im Kontext von Schule und Hochschule, andererseits zugleich um Anliegen und Ausrichtung interkulturellen Lernens in der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Religionen in einer zunehmend pluralen Gesellschaft. Die strategische Lernpartnerschaft von verschiedenen Institutionen und Personen in Deutschland, Liechtenstein und in der Türkei soll in exemplarischer Weise dokumentieren, dass das gemeinsame Bemühen um länderüberschreitende sowie religionsübergreifende Begegnung und Verständigung in Europa auch und gerade am Ort von Schule und Hochschule von elementarer Bedeutung ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-3-658-11874-7 , 978-3-658-11873-0
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VII, 172 Seiten).
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Medicine ; Health ; Social work ; Religion and culture ; Quality of life ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Quality of Life Research ; Social Work ; Popular Science in Medicine and Health ; Medizin ; Sozialwissenschaften ; Sterben. ; Sterbebegleitung. ; Soziologie. ; JFF ; Hospiz ; Paliativmedizin ; Palliativpflege ; Thanatosoziologie ; Tod ; Trauer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sterben ; Sterbebegleitung ; Soziologie
    Abstract: Der vorliegende Sammelband vereint aktuelle theoretische und empirische Beiträge einer Soziologie des Sterbens. Sterben ist keine allein physische und psychische, sondern auch eine soziale Wirklichkeit. Die Erfahrung der Begrenztheit des Daseins und damit auch der menschlichen Beziehungen, die besondere Emotionalität im Umgang mit dem Sterben und die Bedeutung entsprechender sozialer Interaktionen verweisen auf die allgemeine gesellschaftliche Bedeutung dieser letzten Lebensphase und ihrer soziologischen Erforschung. Sterben, Tod, Trauer und Erinnerung – die unterschiedlichen Perspektivierungen demonstrieren den Facettenreichtum und die soziologische Relevanz des Untersuchungsfelds Sterben. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451816185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Dietz, Alexander Zerreißprobe Flüchtlingsintegration 2018
    Series Statement: Theologie kontrovers
    Parallel Title: Erscheint auch als Zerreißprobe Flüchtlingsintegration
    DDC: 261.8328
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Gesellschaft ; Kirche ; Katholische Soziallehre ; Soziale Integration ; Flüchtlingshilfe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtlingshilfe ; Katholische Soziallehre ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Kirche ; Gesellschaft
    Abstract: Zerreißprobe Flüchtlingsintegration -- Über das Buch -- Inhalt -- Integration - Facetten einer komplexen Herausforderung -- Menschen „als Problem". Versuch über Migration, Kultur und die Fragilität von Integrationsanstrengungen -- Integration der Migranten - Integration der Gesellschaft -- Wo stößt Gastfreundschaft an Grenzen? -- Die Angst vor dem Anderen. Verdeckte und offene Fremdenfeindlichkeit in Gesellschaft und Kirche -- Zuwanderung und sozialer Frieden -- Bewegungsfreiheit. Geflüchtete Frauen in Deutschland -- Zuflucht Bildung - Integration geflohener Kinder und Jugendlicher am Ort Schule -- Sorge für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge -- Beteiligung an / durch Erwerbsarbeit. Chancen und Schwierigkeiten für die Ankommenden und für die Aufnahmegesellschaft -- Wechselseitige Irritation. Kann Religion eine Integrationsressource sein? -- Hindernis oder Ressource? Die Rolle des Islams für die Integration von Flüchtlingen -- Grenzen ermessen und Aufbrüche wagen. Pfarrgemeinden als Orte der Integration -- „Den Fremden lieben". Diakonische Herausforderungen und Handlungspotentiale im Integrationsprozess -- Kritische Ratgeber und engagierte Anwälte. Die bundespolitische Arbeit von DBK und EKD im Migrationsdiskurs -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658176075
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 459 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat und Religion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Religion and sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Religion and sociology ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Staat ; Politische Theorie ; Theologie ; Deutschland ; Säkularisierung ; Religionsfreiheit
    Abstract: Die Bedeutung der Religion für Staat und Gesellschaft ist eine Frage, die die Politische Theorie seit ihren Anfängen begleitet hat. Der Band zeichnet dazu die wichtigsten ideengeschichtlichen Begriffe und Positionen von der Antike bis zur Gegenwart nach und thematisiert insbesondere die Veränderungen im Beziehungsgeflecht des Politisch-Religiösen, die durch das Christentum, die Reformation sowie die Säkularisierungsprozesse im modernen Staatswesen etabliert wurden. Vor diesem anspruchsvollen ideenhistorischen Hintergrund, der die Vielschichtigkeit der Verbindungslinien zwischen Politik und Religion erfasst, wird schließlich auch die ungebrochene Relevanz des religiösen Themas für den demokratischen Rechtsstaat transparent. Die Zielgruppen Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler Die Herausgeber Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg und derzeit Vertretungsprofessor für Politische Theorie an der WWU Münster. Dr. Christian Polke ist Professor für systematische Theologie (Lehrstuhl für Ethik) an der Georg-August-Universität Göttingen
    Abstract: Einleitung -- Von der Antike bis zur Renaissance -- Reformation und frühneuzeitliches Staatsdenken -- Die veränderten Orte der Religion im modernen Staat -- Aktuelle Fragen und Positionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658148966
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 401 S. 13 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialmanagement - eine Zwischenbilanz
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Business ethics ; Medical research ; Social policy ; Social work ; Quality of life ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Medical research ; Social policy ; Social work ; Quality of life ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Nonprofit-Bereich
    Abstract: Der Band sucht aus den Blickwinkeln der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik, der Verwaltungswissenschaften und der im Umbau der Sozialsysteme hereingeholten Wirtschaftswissenschaften eine Bilanz hinsichtlich der heutigen Steuerung der Organisationen im Sozialbereich zu ziehen. Was sich daraus für das Selbstverständnis des Sozialmanagements und seine zukünftigen Entwicklungen ergibt, wird kritisch beleuchtet und theoretisch zu begründen versucht. Der Inhalt • Historische Entwicklungslinien • Theorien und Konzepte • Steuerung im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen • Steuerung von und in Organisationen • Institutionalisierung durch Ausbildung und Fachverbände • Sozialmanagement heute - eine Zwischenbilanz Die Zielgruppen Der vorliegende Band gibt all jenen, die an Sozialmanagement interessiert sind einen zwischenbilanzierenden Überblick zu Entwicklungslinien, Theorien und Konzepten sowie Steuerungsthemen im Sozialbereich. Darüber hinaus richtet sich der Band an Lehrende, Forschende, Studierende und Führungspersonen, die sich mit dem Thema Sozialmanagement vertieft auseinandersetzen. Die Herausgeber Prof. Dr. Armin Wöhrle, Professur mit Schwerpunkt auf Sozialmanagement, Organisations- und Personalentwicklung an der Hochschule Mittweida. Prof. Agnès Fritze, Professorin und Leiterin des Instituts Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten. Prof. Dr. Thomas Prinz, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Finanzierung in der Sozialwirtschaft, Fachhochschule Oberösterreich Campus Linz. Prof. (em.) Dr. Gotthart Schwarz, Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule München mit den Schwerpunkten: Sozialgeschichte/Sozialpolitik, Kommunalpolitik/Kommunale Sozialarbeit, Sozialplanung/Gemeinwesenarbeit, Organisations- und Personalentwicklung
    Abstract: Sozialmanagement - historische Entwicklungslinien -- Sozialmanagement - Steuerung im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen -- Sozialmanagement - Steuerung von und in Organisationen -- Sozialmanagement - Theorien und Konzepte -- Sozialmanagement - Ausbildung und Fachverbände -- Sozialmanagement heute - eine Zwischenbilanz
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658151157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 374 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Gesellschaft ; Islam ; Soziale Situation ; Identität ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783170292512
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Zeilinger, Thomas, 1961 - Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Tod ; Bestattung ; Kultur ; Cyberspace ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Medien ; Tod ; Trauer
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Gottesäcker und ihre Simulacren. Mediale Kommunikation in der Sepulkralkultur -- Literatur: -- Internet -- Der QR-Code: Mixed Realities oder zur Korrespondenz von kulturellem und kommunikativem Gedächtnis in digitalisierten Bestattungskulturen -- 1. Zugänge zum Phänomen QR-Code auf Grabsteinen -- 2. ,Mixed Realities' und die Transformation von Raumvorstellungen -- 3. Grabsteine mit QR-Codes als Portale zu Archiven des alltäglichen Umgangs mit dem Abschied von verstorbenen Personen sowie als Exempel für die Verbindung zwischen kulturellem und kommunikativen Gedächtnis -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Klicken gegen das Vergessen - Die Mediatisierung von Trauer- und Erinnerungskultur am Beispiel von Online-Friedhöfen -- 1. Die Mediatisierung von Tod und Trauer -- 2. Tod und Trauer im World Wide Web -- 3. Trauer auf virtuellen Friedhöfen -- 4. Trauer- und Erinnerungskultur im Wandel -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Trauerarbeit online - Facebook als Generator für Erinnerungen -- 1. Zur Einführung -- 2. Mediatisierte Freundschaftsbeziehungen. Facebook-Profile als bild-biografische Archive -- 3. Die soziale Dimension im Umgang mit Trauer nach einem Todesfall innerhalb des Netzwerks Facebook -- 4. Theologische Herausforderungen -- Literatur -- Internet -- Tod, Sterben und Bestattungen im Computerspiel -- die and retry -- 1. Wahrnehmen - Begegnungen mit dem Tod -- 2. Interpretation - Der Tod im Computerspiel und seine Funktionen im Verhältnis von rules und fiction -- 3. Handeln - religionspädagogische Ansätze -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Bilder des Todes zerstören. Caravaggio, Kierkegaard und Marin über Selbst-Vorstellungen und Destruktion -- 1. Die Rede An einem Grab -- 2. Die Malerei zerstören -- 3. Die Entscheidung des Todes.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783779942320
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (511 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Grounded Theory
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik # Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Grounded theory
    Abstract: Das Handbuch leistet eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Varianten der Grounded Theory, die sich sowohl an Studierende und Erstanwender als auch an erfahrene Forscherinnen und Forscher richtet. Der Band vermittelt Grundlagenwissen für eine gelingende Forschungspraxis, diskutiert Desiderata, stellt anwendungsbezogene Schlüsselkonzepte vor und skizziert Optionen des konstruktiven Zusammenwirkens der Grounded Theory mit alternativen Forschungsprogrammen. Darüber bietet es Orientierungshilfe für die Forschungspraxis und die Hochschullehre. Das Handbuch bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Varianten der Grounded Theory, die sich sowohl an Orientierung suchende Erstanwender als auch an erfahrene Forscherinnen und Forscher richtet. Der Band eröffnet einen prägnanten Überblick zu Schulen, methodologischen Desiderata sowie zu Schlüsselkonzepten und anwendungsbezogenen Fragen der Grounded Theory, deren Reflexion für eine gelingende Forschungspraxis zentral ist. Aufbauend auf diesen Grundlagen liegt ein weiterer Schwerpunkt des Handbuchs auf Fragen des konstruktiven Zusammenwirkens der Grounded Theory mit alternativen Forschungsprogrammen, wie etwa der Ethnomethodologie, Biographieforschung und der Ethnografie. Abgerundet wird das Werk durch Beiträge zu Fragen der Vermittlung der Grounded Theory im Hochschulkontext, der Kooperation und Koordination von Forscherinnen und Forschern sowie zur exemplarischen Gestaltung des Forschungsprozesses. Diese geben Impulse für die Hochschullehre in sozialwissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen und sind Orientierungshilfe für weitere Forschungen, indem sie die Reichweite, Anforderungen und Vielseitigkeit des Ansatzes, etwa mit Blick auf computergestützte Erhebungs- und Auswertungsverfahren, aufzeigen.
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783170315228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Praktische Theologie heute 149
    Parallel Title: Erscheint auch als Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als Kulturelles Gedächtnis (Veranstaltung : 2015 : Rostock) Erinnerungslandschaften
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    Keywords: Friedhof ; Grabmal ; Sepulkralkultur ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Friedhof ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Friedhof ; Bestattung ; Praktische Theologie ; Friedhof ; Erinnerung ; Geschichte
    Abstract: Friedhöfe sind Trauerorte und langlebige Biotope des regionalen Gedächtnisses. Denn Grabmale erzählen nicht nur Familiengeschichte, sondern auch Stadtgeschichte. Die Geschichte eines Gemeinwesens ist immer auch die Geschichte von Toten und Totengedenken. Die Toten und ihre letzten Ruhestätten gehören nicht nur den Angehörigen. Im kulturellen Gedächtnis mischen sich Privates und Öffentliches, Grabstelle und öffentlicher Raum. Gedächtnis bekommt hier eine räumliche Gestalt, es kann begangen werden. Kirchen und Kommunen sind als Friedhofsträger und Erinnerungsgemeinschaften herausgefordert, diese Bedarfe in eine sinnvolle Gestalt zu überführen. In interdisziplinärer Weite werden aus sozialwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive die sepulkral-memorialen Formen diskutiert und ausgelotet.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783451816680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Series Statement: Theologie kontrovers
    Parallel Title: Erscheint auch als Begrenzt verantwortlich?
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees Government policy ; Moral and ethical aspects ; Emigration and immigration Government policy ; Moral and ethical aspects ; Social ethics ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik ; Christliche Sozialethik ; Flüchtlingspolitik ; Sozialethik
    Abstract: Flucht und Migration fordern die Staaten der Europäischen Union in einem Maße heraus, wie es seit der politischen Wende 1989/90 nicht der Fall war. Die aktuelle Debatte in der medialen Öffentlichkeit, in der Politik und in weiten Kreisen der gesellschaftlichen Verantwortungsträger spiegelt die Komplexität der anstehenden Fragen ebenso wie die Sehnsucht nach raschen und einfachen Lösungen. Die Spannung entlädt sich in einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaften, in der Rückkehr überwunden geglaubter Nationalismen, in einer Verrohung der öffentlichen Debattenkultur und in zunehmender Gewaltbereitschaft. Eine differenzierte ethische Auseinandersetzung tut not. Der vorliegende Band leistet hierzu einen unerlässlichen Beitrag. Thematische Schwerpunkte: * das Verhältnis von Gesinnungs- und Verantwortungsethik * die Argumentation für/gegen Obergrenzen und Kriterien einer Begrenzung der Zuwanderung * die Frage nach der Reichweite der politischen und moralischen Verantwortung Komplementär erscheint Anfang 2017 ein weiterer Band, der die Herausforderungen der gesellschaftlichen Integration angesichts der Zuwanderung aufgreift. Marianne Heimbach-Steins, geb. 1959, Dr. theol., Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raumes.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 1, 2016)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839432716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Kopftuch ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Europa ; Islam ; Migration ; Muslimische Frauen ; Nationales Narrativ ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Toleranz ; Zivilgesellschaft ; Zugehörigkeit ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658019389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 235 Seite)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Islam und Sozialisation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Church and education ; Jugend ; Muslim ; Sozialisation ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Jugend ; Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Religiöse Sozialisation
    Abstract: Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das ‚Sein in der Welt‘ nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität. Der Inhalt Subjektivierungs- und Anerkennungsprozesse im Kontext der frühen Kindheit • Muslimische Religiosität aus der Sicht von Elementarpädagoginnen • Islamischer Religionsunterricht an einer Schule • Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ‚Gülen-Bewegung‘ • Jugendliche auf der Suche nach biografisch relevanten Werten • Die Bedeutung des Kopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht • Sozialisation, Erziehung und Geschlechterrollen in muslimischen Familien • Religiös-normative Orientierungen muslimischer Jugendlicher • Islamische Religiosität im Kontext ästhetischer Darstellungsformen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, ForscherInnen und PraktikerInnen aus der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Soziologie und Religionswissenschaft Die Herausgeber Dr. Gerald Blaschke-Nacak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dipl. Päd. Stefan E. Hößl ist Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839427583
    Language: German
    Pages: Online Ressource (268 Seiten)
    Edition: 1., Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Religiöse Netzwerke
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Minderheit ; Soziales Netzwerk ; Zivilgesellschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783737003698 , 9783847003694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
    Series Statement: Religion and transformation in Contemporary European Society Band 9
    Series Statement: Religion and transformation in contemporary European society
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion im Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationsforschung ; Religion ; Religionssoziologie ; Migration ; Migrationstheologie ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Religiöser Wandel ; Religiöser Pluralismus ; Säkularisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | München : Ciando
    ISBN: 9783830982241
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (342 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 12
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Ciando library
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Impulse für die Migrationsgesellschaft
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländer ; Bildungsarbeit ; Flüchtlinge ; Bildungssprache ; FörMig ; Aleviten ; Gewerkschaftspolitik ; bilingual studies ; bilingual students ; RAA ; Kommunale Integrationszentren NRW ; Gottesbild ; islamische Selbstorganisation ; Musilm Schools ; South Africa ; Religion und Vielfalt ; Hamburger Staatsverträge ; intergenerationale Mobilität ; Einwandererfamilien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Bildung ; Religiöser Pluralismus ; Mehrsprachigkeit ; Interkulturalität
    Abstract: Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen. Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich 'Migration und Bildung' von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren. Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können. Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren - nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration - deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der 'Neuorientierung der Bildung'. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110347289 , 9783110383966
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 595 Seiten) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Wagner-Rau, Ulrike, 1952 - Praktische Theologie der Bestattung 2016
    Series Statement: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Bd. 17
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Theologie, Religionswissenschaften, Judaistik
    Series Statement: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs
    Parallel Title: Druckausg. Praktische Theologie der Bestattung
    RVK:
    Keywords: Funeral rites and ceremonies ; Theology, Practical ; Burial laws (Canon law) ; Pastoral theology ; Funeral rites and ceremonies ; Burial ; Funeral service ; Kirchliche Bestattung ; Praktische Theologie ; Kulturwissenschaften ; Evangelische Kirche ; RELIGION / Christian Ministry / Counseling & Recovery ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kirchliche Bestattung ; Kulturwissenschaften ; Praktische Theologie ; Evangelische Kirche
    Abstract: Bei einer Bestattung wird das Ableben in einen existenziellen Deutehorizont gerückt und rituell begangen. Gelebtes Leben wird tröstend über die von der Kultur vorgehaltenen Zeichen vergegenwärtigt.In diesem Band wird die praktisch-theologische Wahrnehmung der aktuellen Bestattungspraxis in einen interdisziplinären, kulturwissenschaftlichen Rahmen eingezeichnet
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845258072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökonomische Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Ökonomische Anthropologie
    Note: Enthält 10 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783476023667
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Domsgen, Michael, 1967 - Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch 2017
    Parallel Title: Print version Religion und Säkularisierung
    Parallel Title: Druckausg. Religion und Säkularisierung
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interdisziplinäre Forschung ; Religion ; Säkularisierung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Säkularisierung ; Interdisziplinäre Forschung ; Westliche Welt ; Religiosität ; Säkularisierung ; Religion ; Säkularisierung ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenre
    Abstract: Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenre
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; ›Religion‹ und ›Säkularisierung‹; Eine interdisziplinäre Perspektive; Zum Aufbau des Handbuchs; Literatur; II. Konzepte; 1. Säkularisierung ohne Profanisierung? Durkheim über die integrative Kraft religiöser Erfahrung; Das Heilige und das Profane; Die integrative Kraft religiöser Erfahrung; Die »Religion, in der der Mensch zugleich Gläubiger und Gott ist«; Literatur; 2. Entzauberung der Welt und okzidentale Rationalisierung (Weber); Entzauberung der Welt und Zurückdrängung der Magie; Entzauberung, asketischer Protestantismus und Geist des Kapitalismus
    Description / Table of Contents: Entzauberung, Rationalisierung, WissenschaftWirkung und Interpretation; Literatur; 3. Rationalisierung der Gesellschaft als Versprachlichung des Sakralen (Habermas); Säkularisierung als Versprachlichung; Religion und nachmetaphysisches Denken; Religion in der postsäkularen Gesellschaft; »Säkularisierung, die nicht vernichtet«; Literatur; 4. Säkularisierung als immanente Eschatologie? (Hegel, Troeltsch, Löwith); Fortschritt als Säkularisierung von Endzeithoffnung?; Hegel: Moderne Freiheit als geschichtliche Realisierung des christlichen Prinzips
    Description / Table of Contents: Troeltsch: Historisierung der christentumsgeschichtlichen SäkularisierungstheseLöwith: Die Säkularisierungsformel als Abweisung von Geschichtsphilosophie; Christentum, Fortschritt und Geschichtsphilosophie: Prüfsteine in Säkularisierungsdiskursen; Literatur; 5. Eigenständigkeit derModerne (Blumenberg); Säkularisierung als Metapher: Die Moderne zwischen Recht und Unrecht; Säkularisierung als Umformung; Die Auseinandersetzung mit Carl Schmitt; Eschatologie und Geschichtsbewusstsein. Die Auseinandersetzung mit Karl Löwith
    Description / Table of Contents: Theologische Legitimität der Neuzeit? Zeitgenössische Auseinandersetzungen in der protestantischen TheologieNeuzeit und Gnosis. Die Auseinander-setzung mit Eric Voegelin; Das Eigenrecht der Selbsterhaltung. Ein Fazit; Literatur; 6. Religiöser Pluralismusund unsichtbare Religionin der säkularen Gesellschaft (Berger, Luckmann); Wissenssoziologie als erkenntnis-theoretische Voraussetzung zum Verständnis von Mensch und Gesellschaft sowie von Religion und Moderne; Peter L. Berger: Religiöser Pluralismus und der Markt der Religionen; Thomas Luckmann: Die unsichtbare Religion
    Description / Table of Contents: Individualisierung, Subjektivierung oder Privatisierung?Literatur; 7. Zivilreligion (Rousseau); Zivilreligion und Säkularisierung; Zivilreligion bei Rousseau; Zwei Interpretationsperspektiven der Zivilreligion; Rezeptionsgeschichte der in den USA und der BRD; Literatur; 8. Religion in der Perspektiveder Systemtheorie Luhmanns; Religion in gesellschaftstheoretischer Perspektive; Religion als Kommunikation; Religion als gesellschaftliches Subsystem; Die systemtheoretische Analyse von Religion im Test; Literatur; 9. Religion als Sinn für das Mögliche (James, Dewey)
    Description / Table of Contents: Drei Charakteristika modernen Denkens
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839415849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fetisch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Konzept Fetisch hat in den 500 Jahren seiner Geschichte eine Vielfalt an Bedeutungen angenommen. Gerade deshalb stößt es in verschiedenen Disziplinen auf großes Interesse. Die Beiträge des Bandes fragen aus philosophischen, psychologischen, philologischen, anthropologischen und historischen Perspektiven, inwieweit man »Fetisch« als heuristische Kategorie nutzen kann. Themen wie die christliche und spätantike Bildverehrung, die Objektkulte in afrikanischen und afroamerikanischen Religionen, marxistische und Freud'sche Interpretationen sowie die Rezeption dieser semantischen Linien in aktuellen und historischen Debatten werden dabei in die interdisziplinären Analysen einbezogen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658048976
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 322 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ethik im Weltkontext
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy ; Ethics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weltethos ; Religion ; Ethik ; Angewandte Ethik ; Ethik ; Kultur ; Interkulturelle Kompetenz ; Dialog ; Kulturkontakt ; Ethik ; Religionsgemeinschaft
    Abstract: Entstehungsorte der Ethik -- Ethik in größeren Religionsgemeinschaften -- Ethik in kleineren Religionsgemeinschaften -- Ethik und Handlungsbereiche.
    Abstract: Wir leben in einer Welt, in der die verschiedenen Kulturen und Religionen zunehmend eine gemeinsame Antwort auf die ethischen Fragen unseres Zusammenlebens finden müssen. Dieser Band leistet deshalb zweierlei: Einerseits informiert er über die übergreifenden ethischen Traditionen und Paradigmen in den Kulturregionen und in den größeren und kleineren Religionsgemeinschaften dieser Welt. Andererseits versucht er, die Grundlagen bereitzustellen, die eine völkerübergreifende Verständigung über die Grundfragen der Moral ermöglichen können. Wer über den Tellerrand eines ausschließlich im Westen entwickelten Diskurses hinausblicken und den interkulturellen Dialog fruchtbar führen will, findet mit diesem Band das unentbehrliche Hilfsmittel.   Der Inhalt ·         Entstehungsorte der Ethik ·         Ethik in größeren Religionsgemeinschaften ·         Ethik in kleineren Religionsgemeinschaften ·         Ethik und Handlungsbereiche Die Zielgruppen ·         EthikerInnen ·         PhilosophInnen ·         ReligionswissenschaftlerInnen ·         KulturwissenschaftlerInnen   Die Herausgeber Dr. Hamid Reza Yousefi ist Privatdozent für Geschichte der Philosophie und Interkulturelle Philosophie an der Universität Koblenz. Zudem ist er Gründungspräsident des Instituts zur Förderung der Interkulturalität in Trier und Mitherausgeber der Schriftenreihen "Interkulturelle Bibliothek" und "Philosophische Perspektiven". Dr. Harald Seubert ist Professor für Philosophie und Religionswissenschaft an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel. Zudem ist er Mitherausgeber der Schriftenreihen "Interkulturelle Bibliothek" und "Philosophische Perspektiven".
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839416389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tod ; Jenseitsglaube ; Soziale Konstruktion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Menschen sterben. Der Tod gilt als großer Gleichmacher. Doch der Umgang der Menschen mit Sterben, Tod und Trauer ist so unterschiedlich und vielseitig, wie es kulturelle und religiöse Konstellationen gibt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes richten gezielt den Fokus auf diese hohe Variabilität sozialer Konstruktionen von Tod und Postmortalität und die damit diskursiv verflochtenen anthropologischen Grundannahmen. Das Themenspektrum reicht von Beispielen zur neueren europäischen und japanischen Religionsgeschichte bis zu Analysen der Konstruktion von Tod und Postmortalität in Literatur, TV-Serien und Computerspielen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783531186795
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 247 S. 5 Abb, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Nützel, Gerdi Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa 2016
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Grenzen der Toleranz
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion (General) ; Migration ; Social Sciences ; Culture. ; Emigration and immigration. ; Political science. ; Sociology. ; Religion. ; Akzeptanz ; Islam ; Ländervergleich ; Muslime ; Paperback / softback ; Professional/practitioner ; Religiöser Pluralismus ; Toleranz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Toleranz ; Nichtchristliche Religion ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812 ; Deutschland ; Judentum ; Christentum ; Geschichte 1750-1812 ; Aufklärung ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812
    Abstract: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt -- Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften -- Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich -- Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz -- Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz.
    Abstract: Wie begegnen die Menschen in Europa nichtchristlichen Religionen und Religionsgemeinschaften? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus sowie die Angehörigen religiöser Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Ländern nachzugehen versucht. Der Inhalt • Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt • Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften • Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich • Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz • Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz Die Zielgruppen Journalisten • Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen • Politiker • Sozial- und Kulturwissenschaftler • Religionssoziologen Die Autoren Prof. Dr. Detlef Pollack, Dr. Olaf Müller, Dr. Gergely Rosta und Nils Friedrichs sind an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Exzellenzcluster „Religion und Politik“ tätig, Alexander Yendell arbeitet am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205793052
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Visualisierungen von Kult
    DDC: 701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization ; Idols and images ; Imagery (Psychology) ; Religion in art ; Cults ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kult ; Visualisierung ; Geschichte ; Kult ; Visualisierung ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Series Statement: Niederlande-Studien Bd. 55
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion als Zündstoff
    DDC: 261.709492
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Niederlande ; Zivilgesellschaft ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1945-2012 ; Niederlande ; Zivilgesellschaft ; Staat ; Kirche ; Geschichte 1945-2012 ; Niederlande ; Kirche ; Politik ; Geschichte 1945-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428543731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.697091821
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Correctness ; Politik ; Weltbild ; Glaube ; Säkularisierung ; Freiheitliche demokratische Grundordnung ; Islam ; Demokratie ; Rechtsstaat ; Öffentliche Meinung ; Staat ; Westliche Welt ; Parallelgesellschaft ; Islamischer Geltungsanspruch ; Integrationsprobleme ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Glaube ; Weltbild ; Islam ; Demokratie ; Staat ; Politik ; Säkularisierung ; Westliche Welt ; Islam ; Öffentliche Meinung ; Political Correctness ; Rechtsstaat ; Freiheitliche demokratische Grundordnung ; Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Dt. Kulturrat e.V.
    ISBN: 9783934868311
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (403 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Aus Politik & Kultur 11
    Series Statement: Aus Politik & Kultur
    Parallel Title: Druckausg. Islam, Kultur, Politik
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783865815507
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Wettstreit um Ressourcen
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Klimaschutz ; Gewässerschutz ; Wasserpolitik ; Bodenpolitik ; Sozialer Konflikt ; Politischer Konflikt ; Global Governance ; Welt ; Global Entwicklungsländer ; Natürliche Ressourcen ; Zugang zu natürlichen Ressourcen/Umweltgütern ; Boden (Produktionsfaktor) ; Wasser ; Wasserpolitik ; Klimawandel ; Wasserkonflikt ; Ressourcenkonflikt ; Internationale Beziehungen ; Ethische Grundsätze ; Menschenrechte ; Developing countries Natural resources ; Access to natural resources/environmental assets ; Land (factor of production) ; Water ; Water policy ; Climate change ; Water conflicts ; Resource conflicts ; International relations ; Ethical principles ; Human rights ; Ernährung Ernährungssicherung ; Landnahme ; Wasserversorgung ; Sanitäre Einrichtung ; Governance ; Millennium Development Goals ; Nutrition Food supply security ; Land grabbing ; Water supply ; Sanitation ; MDG ; Aufsatzsammlung ; Klimaänderung ; Natürliche Ressourcen ; Ressourcenpolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim [u.a] : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779950646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (831 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualerziehung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualerziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647604480
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303 S.)
    Additional Information: Rezensiert in Bechmann, Ulrike, 1958 - Second Skin. Körper, Kleidung, Religion 2014
    Series Statement: Research in Contemporary Religion 14
    Series Statement: Research in contemporary religion
    Parallel Title: Druckausg. Second Skin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionswissenschaft ; Religiöse Zeitfragen ; Religiöse Identitätsbildung ; Aufsatzsammlung ; Körpererfahrung ; Kleidung ; Identität ; Repräsentation ; Religionswissenschaft
    Abstract: Aktuelle öffentliche, mediale und politische Debatten fokussieren auf Körper und Kleidung im Zusammenhang mit Religion. »Second Skin« bietet anhand der Kategorien Identität, Repräsentation, Produktion und Rezeption sowie Regulierung einen kulturwissenschaftlichen Zugang zu Kleidung, Körper und Religion. Ausgehend von einem Konzept des Körpers als prozessuale, identitätsstiftende Grundlage der Person über die Analyse von Praktiken und Repräsentationen von Körper und Kleidung bis hin zur Analyse öffentlicher Machtdiskurse und Selbstregulierungen tragen in diesem Band Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen zu einer religionstheoretischen Erfassung von Kleidung bei.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 223 S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Islam und die deutsche Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Sociology. ; Emigration and immigration. ; Culture. ; Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Abstract: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Abstract: Die Muslime sind nach dem Christentum die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in der Bundesrepublik. Dabei vollziehen sich die Etablierung des Islams als gesellschaftspolitischer Faktor und die in der letzten Dekade sprunghaft intensivierte Beschäftigung mit den Muslimen im Spannungsfeld kontroverser Debatten. Der vorliegende Band versammelt große aktuelle empirische Studien zur Sozialstruktur und Religiosität der deutschen Muslime und wirft einen wissenschaftlich objektivierten Blick auf die Interaktionen der Muslime mit der deutschen Aufnahmegesellschaft. Auf dieser Grundlage werden die Bedeutung muslimischer Religiosität für das Verständnis der Sozialintegration von Einwandern diskutiert und Forschungsperspektiven und verbleibende Desiderate speziell aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung aufgezeigt. Das Buch entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der Universität Münster. Der Inhalt Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland.- Zusammenleben mit Muslimen.- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration Die Zielgruppen Soziologen.- Politikwissenschaftler.- Religionswissenschaftler.- Politiker.- Journalisten Die Herausgeber PD Dr. Dirk Halm arbeitet am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und lehrt Politische Soziologie an der Universität Münster. Dr. Hendrik Meyer war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" der Universität Münster. .
    Description / Table of Contents: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531197555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 299 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Religiöse Akteure in Demokratisierungsprozessen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science. ; Comparative politics. ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demokratisierung ; Religionsgemeinschaft
    Abstract: Katholische und Evangelische Kirche und erfolgreiche demokratische Konsolidierung -- Christlich-Orthodoxe Akteure und demokratische Transformation -- Muslimische Akteure und demokratische Transformation.
    Abstract: „Religion und Politik“ wurde spätestens mit den jüngsten Revolutionen im arabischen Raum ein zentrales Thema für die Demokratisierungsforschung. Wie beeinflussen religiöse Akteure Demokratisierung? Welche Faktoren bedingen ihre Einflussnahme? Der vorliegende Band bietet erste Antworten auf diese Fragen. Hierfür wird ein theoretisch-konzeptionelles Analyseraster zur Untersuchung der Rolle religiöser Akteure im Regimewandel entwickelt. In keiner der behandelten jungen mehrheitlich christlichen, christlich-orthodoxen oder muslimischen Demokratien haben religiöse Akteure das Ergebnis des jeweiligen Transformationsprozesses bestimmt. Sie haben durch ihre politische und gesellschaftliche Einflussnahme aber zu Prozessen der Erosion autoritärer Herrschaft und zur Demokratisierung beigetragen. Die Möglichkeiten religiöser Akteure auf Demokratisierung einzuwirken, hängen vor allem von ihrer Organisationsform und der formalrechtlichen sowie de facto Stellung gegenüber dem politischen Regime ab. Ihre Ziele, Mittel und die politische Tragweite ihrer vertretenen Theologien sind vornehmlich davon bedingt, wie viel Unabhängigkeit sie vom Staat genießen. Der Inhalt • Theorien und Konzepte zur Analyse von religiösen Akteuren in Demokratisierungsprozessen • Katholische und Evangelische Kirche und erfolgreiche demokratische Konsolidierung • Christlich-Orthodoxe Akteure und demokratische Transformation • Muslimische Akteure und demokratische Transformation. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Theologie und Soziologie. Die Herausgeberin Dr. Julia Leininger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Governance, Staatlichkeit und Sicherheit am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn.
    Description / Table of Contents: Katholische und Evangelische Kirche und erfolgreiche demokratische KonsolidierungChristlich-Orthodoxe Akteure und demokratische Transformation -- Muslimische Akteure und demokratische Transformation.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion und Gesellschaft
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie
    Note: Literaturangaben , Gesehen am 14.11.2023 , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942209
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (265 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Verhärtete Fronten
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Political science ; Gesellschaft ; Islamophobie ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: „Der Islam ist eine barbarische Ideologie.“ Es gibt zunehmend Menschen, die solche Auffassungen vertreten. Getarnt hinter dem Begriff Islamkritik, nutzen einige von ihnen die berechtigte Forderung nach der kritischen Auseinandersetzung mit einer Religion und ihren Anhängern aus, um Vorurteile zu schüren. Viele Muslime sind entsetzt. Unter ihnen festigen sich reaktionäre Abwehrhaltungen. Aufrufe zur Veränderung gelten manchen per se als Ausdruck feindlicher Gesinnung. Wer auf Defizite hinweist, wird attackiert. Die Gräben in der Gesellschaft drohen unüberwindbar zu werden. Nötig ist eine vernünftige Islamkritik. Dafür müssen die Auswüchse der Islamfeindlichkeit zurückgedrängt und die Bereitschaft zu handeln unter Muslimen gesteigert werden. Das Buch gibt einen Überblick über Probleme wie die Kriminalitätsrate unter Jugendlichen und Debatten wie den Fall Sarrazin. Es versammelt Texte aus den Bänden „Islamfeindlichkeit“ und „Islamverherrlichung“ und ergänzt sie um acht neue Beiträge. Mit Texten von Hamed Abdel-Samad, Nasr Hamid Abu Zayd, Klaus J. Bade, Wolfgang Benz, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Lamya Kaddor, Salomon Korn, Christian Pfeiffer u.a. Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783866495050
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Jahrbuch StadtRegion
    Parallel Title: Druckausg. Schwerpunkt: Stadt und Religion
    RVK:
    Keywords: Stadtforschung ; Sozialraum ; Religion und Stadt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Religion ; Urbanität ; Stadtentwicklung ; Stadt ; Urbanität ; Religion ; Stadtentwicklung
    Abstract: Das aktuelle Jahrbuch beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt Stadt und Religion. Die der gesellschaftlichen Modernisierung unterstellte Säkularisierung zeigt sich gegenwärtig als widersprüchlicher Prozess: Die abnehmende Relevanz der etablierten Kirchen und die zunehmende Relevanz von Religiosität stehen im Gegensatz zu den großen Sakralbauten der drei relevanten Religionen (Christentum, Islam und Judentum), die das Stadtbild vieler Städte dominieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783110265149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 265 S.) , Ill.
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien : Kontroversen Band 1
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Islamfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Deutschland ; Hardback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; HIS037080 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783653018554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 8
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam und Diaspora
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims History 20th century ; Immigrants History 20th century ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; Germany Ethnic relations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Islam ; Islamische Gemeinde ; Religionsausübung ; Diaspora ; Deutschland ; Islam ; Islamische Gemeinde ; Integration ; Deutschland ; Islam ; Islamische Gemeinde ; Religionsausübung ; Diaspora ; Deutschland ; Islam ; Islamische Gemeinde ; Integration
    Abstract: Internationale Wanderungsbewegungen im 20. Jahrhundert haben dazu geführt, dass sich Millionen muslimische Migranten außerhalb ihrer Herkunftsländer aufhalten. Allein in Deutschland leben mittlerweile ca. 4,2 Mio. Muslime. Aufgrund des besonderen Verhältnisses von Migration und Religion sind durch diesen Prozess zahlreiche Herausforderungen für die muslimischen Diaspora-Gemeinden entstanden. Vor diesem Hintergrund setzt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit zentralen Aspekten muslimischen Lebens auseinander. In sechs Schwerpunkte gegliedert, werden Fragen der historischen Entwicklungen seit dem Beginn der Anwerbeabkommen vor 50 Jahren, des Verhältnisses von Rechtsstaat bzw. Säkularisierung und Islam, der (inter-)religiösen Bildung, der muslimischen Identitätsbildung, der fundamentalistischen Ausprägungen in der Migration sowie des interreligiösen Dialogs und der muslimischen Selbstverortung diskutiert
    Abstract: Inhalt: Rauf Ceylan: Muslime und Diaspora - interdisziplinäre Forschungsfragen im Einwanderungskontext – Karl-Heinz Meier-Braun: Ramadanfeier im Kölner Dom - 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei – Andreas Goldberg: Die türkisch-muslimische Arbeitsmigration - geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen – Peter Antes: Aktuelle Herausforderungen religiöser Gemeinschaften im heutigen Europa - am Beispiel der Muslime in Deutschland – Klaus Hock: Religionskontakt und interreligiöse Transformationsprozesse in der Diaspora - am Beispiel des Islam in Deutschland – Wolf-Dieter Just: Integration von Muslimen in einer säkularisierten Gesellschaft. Zur Wirkungsmacht religiöser Symbole – Çefli Ademi: Der säkulare Rechtsstaat aus muslimischer Perspektive – Murad Wilfried Hofmann: Die Beziehungen der Muslime zur freiheitlich-demokratischen Rechtsordnung – Friedrich Schweitzer: Muslimische Kinder in Kindertagesstätten in Deutschland. Forschungsbefunde - Bildungsaufgaben - Perspektiven – Reiner Tillmanns: Rechtliche Voraussetzungen für die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen – Ulla Ohlms: Islamische Religionskunde/islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen - Erfahrungen und Perspektiven – Birgit Rommelspacher: Identitätspolitik in Deutschland zwischen Islamisierung und (Re-) Christianisierung – Nikola Tietze: Muslimische Zugehörigkeitskonstruktionen in Deutschland und Frankreich – Wolf-Dietrich Bukow: «Muslimische Parallelgesellschaft» oder ein postmodernes religiöses Milieu? – Peter Rieker: Religiös legitimierte Gewalt unter jugendlichen Muslimen? Eine kritische Sichtung von Forschungsergebnissen zu einem populären Thema – Markus Ottersbach: Der Fundamentalismusverdacht - eine unendliche Geschichte? – Werner Schiffauer: Neo-Osmanismus und Hybridität - zwei Varianten der postislamistischen Suche in der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) – Thomas Lemmen: Wo steht der christlich-islamische Dialog heute? Eine Standortbestimmung – Armina Omerika: Islam und Bosniakentum in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme des Diskursfeldes – Yilmaz Bulut: «(Nicht-)Regierbarkeit» von Zuwanderern mit islamischem Glauben - unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen von politischen (An-)Forderungen und islamischen Gruppeninteressen – Ali Aslan Gümüsay: Die Rolle der muslimischen Eliten in Deutschland und Europa
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839419458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Culture ; Urban Studies ; Ethnology ; Urbanity ; Space ; Islamic Studies ; Place ; City ; Sociology of Religion ; Religionsausübung ; Urbanität ; Lebenswelt ; Islam ; Heiligtum ; Stadt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Islam ; Heiligtum ; Lebenswelt ; Stadt ; Urbanität ; Religionsausübung
    Abstract: This volume envisions social practices surrounding mosques, shrines and public spaces in urban contexts as a window on the diverse ways in which Muslims in different regional and historical settings imagine, experience, and inhabit places and spaces as »sacred«. Unlike most studies on Muslim communities, this volume focuses on cultural, material and sensuous practices and urban everyday experience. Drawing on a range of analytical perspectives, the contributions examine spatial practices in Muslim societies from an interdisciplinary perspective, an approach which has been widely neglected both in Islamic studies and social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783402194904 , 3402194902
    Language: German
    Pages: Online Ressource (239 pages) , illustrations.
    Additional Information: Rezensiert in Spankeren, Malte van, 1979 - Von Ketzern und Terroristen. Interdisziplinäre Studien zur Konstruktion und Rezeption von Feindbildern 2015
    Parallel Title: Print version Von Ketzern und Terroristen
    Parallel Title: Erscheint auch als Von Ketzern und Terroristen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Fremdbild ; Religiöser Konflikt ; Politischer Konflikt ; Feindbild ; Geschichtsbild ; Religion ; Enemies Religious aspects ; Enemies Political aspects ; Enemies Social aspects ; Enemies Political aspects ; Enemies Religious aspects ; Enemies Social aspects ; BODY, MIND & SPIRIT ; Gaia & Earth Energies ; RELIGION ; Christianity ; General ; Enemies ; Religious aspects ; Religion ; Philosophy & Religion ; Religion - General ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Feindbild ; Geschichtsbild ; Religion ; Politik ; Geschichte ; Feindbild ; Fremdbild ; Religiöser Konflikt ; Politischer Konflikt ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-1872-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalstaat. ; Transnationalisierung. ; Postkolonialismus. ; Einwanderung. ; Exil. ; Interkulturalität. ; Minderheit. ; Identität. ; Judentum. ; Diaspora ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nationalstaat ; Transnationalisierung ; Postkolonialismus ; Einwanderung ; Exil ; Interkulturalität ; Minderheit ; Identität ; Judentum ; Diaspora
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-8394-1584-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Fetisch als heuristische Kategorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fetisch. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fetisch ; Geschichte
    Note: Biographical note: Christina Antenhofer (MMag. Dr. phil.) lehrt Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance an der Universität Innsbruck. - Main description: Das Konzept Fetisch hat in den 500 Jahren seiner Geschichte eine Vielfalt an Bedeutungen angenommen. Gerade deshalb stößt es in verschiedenen Disziplinen auf großes Interesse. Die Beiträge des Bandes fragen aus philosophischen, psychologischen, philologischen, anthropologischen und historischen Perspektiven, inwieweit man »Fetisch« als heuristische Kategorie nutzen kann. Themen wie die christliche und spätantike Bildverehrung, die Objektkulte in afrikanischen und afroamerikanischen Religionen, marxistische und Freud'sche Interpretationen sowie die Rezeption dieser semantischen Linien in aktuellen und historischen Debatten werden dabei in die interdisziplinären Analysen einbezogen. - Review text: »Dieser informative Band leuchtet die Entwicklung des Konzepts Fetisch unmfassend aus!« Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 05.03.2012 Besprochen in: Nuova Informazione Bibliografica, 2 (2012), Eleonora Caramelli
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783170231672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Matriarchat ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Für diesen Band wurden aus dem umfangreichen Oeuvre der international renommierten Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth 20 Beiträge ausgewählt, die das Themenspektrum der modernen Matriarchatsforschung in seiner Komplexität und Differenziertheit zeigen. Beginnend mit grundsätzlichen Klärungen und gesellschaftskritischen Analysen, spannt sich der Bogen über Untersuchungen zu matriarchalen Kultur- und Kunstformen bis hin zu Reflexionen über die Matriarchatspolitik als Weg zu einer wirklich gender-egalitären, nachhaltigen und friedfertigen Gesellschaft. Es wurden neben anderen folgende Texte in den Band aufgenommen: Matriarchat, was ist das? - Die Macht von Frauen - Das Denken in patriarchalen und matriarchalen Gesellschaften - Mutter, Mutterschaft, Mütterlichkeit. Was heißt das jenseits des Patriarchats? - Zur Erotik in matriarchalen Gesellschaften - Magie in matriarchalen Kulturen - Matriarchale Ästhetik, ein ganzheitlicher Prozess - Matriarchale Spiritualität und Politik.   Biographische Informationen Dr. Heide Göttner-Abendroth, Philosophin, ist nach ihrer Lehrtätigkeit an der Universität München heute freie Wissenschaftlerin und Autorin erfolgreicher Bücher. Sie ist die Begründerin der modernen Matriarchatsforschung, die sie auf nationaler und internationaler Ebene vertritt. Seit 1986 ist sie Gründerin und Leiterin der "HAGIA. Internationale Akademie für moderne Matriarchatsforschung".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830973812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    DDC: 297.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Religiöse Bewegung ; Reformbewegung ; Sekte ; Religiöses Leben ; Nationalbewegung ; Bildungseinrichtung ; Islamische Erziehung ; Islamischer Religionsunterricht ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Religiöse Aktivitäten von Muslimen stoßen nicht selten auf Unkenntnis und Vorbehalte. Dieses Handbuch vermittelt genauere Kenntnisse über die Wiederbelebung der islamischen Religion in Europa anhand von Untersuchungen zu ausgewählten religiösen Gruppen und Institutionen wie die islamischen Missionsgruppen Tablighi Jama'at und Da'wat-i Islami, die Reformsekte der Ahmadiyya und Millî Görüş. Der Band beinhaltet ein Glossar sowie ein ausführliches Register und wendet sich an eine breitere interessierte Öffentlichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531923857
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (498S, digital)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Islamfeindlichkeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Islam ; Islamfeindlichkeit ; Feindbild ; Ressentiment ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783476053282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 389 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterben und Tod
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Culture Study and teaching ; Culture—Study and teaching. ; Sterben ; Tod ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sterben ; Tod
    Abstract: Zentrale ethische Frage im 21. Jahrhundert: Wie gehen wir am besten mit Altern, Sterben und Tod um? Erstmals werden die Erkenntnisse verschiedener Wissenschaften dazu in einem Handbuch zusammengefasst. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über medizinische, psychologische, historische und ethische Aspekte von Sterben und Tod und beleuchtet religionswissenschaftliche, ethnologische und philosophische Perspektiven. Sowohl der individuelle als auch der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema kommen zur Sprache, ebenso wie moralische Debatten, z. B. zu Suizid und Todesstrafe
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783110232134 , 3110232138 , 3110230100 , 9783110230109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 254 p.)
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000 - 2099 ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Antisemitism ; Jews / Public opinion ; Public opinion ; Antisemitismus ; Geschichte ; Juden ; Antisemitism Congresses History 21st century ; Jews Congresses Public opinion ; Antisemitismus ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Antisemitismus
    Note: Chiefly presentations from a congress held April 23-24, 2009 in Jena, Germany , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    ISBN: 9783110232134
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: [S.l.] eblib
    Parallel Title: Druckausg. Aktueller Antisemitismus - ein Phänomen der Mitte
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism ; Electronic books ; Antisemitismus ; Judenfeindschaft ; Juden ; Ressentiment ; Vorurteil ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Antisemitismus
    Abstract: Anti-Jewish sentiment and prejudice are not a fringe-group phenomenon. In recent years the inhibition threshold for expressing anti-Semitic content in public has become lower, with Israel often serving as a screen for projecting anti-Jewish sentiment. This anti-Semitism of the mainstream of society was the focus of an interdisciplinary symposium in 2009 at Friedrich Schiller University Jena. The book contains the conference contributions, in which eminent experts on anti-Semitism such as Wolfgang Benz, Jehuda Reinharz and Martin Kloke analyse the phenomenon.
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Aktueller Antisemitismus als ein Phänomen der Mitte - Zur Brisanz des Themas und der Marginalisierung des Problems -- Erscheinungsformen alltäglicher Judenfeindschaft -- „Ich habe gar nichts gegen Juden! "Der „legitime" Antisemitismus der Mitte -- Halbierte Empathie - Antisemitische Schuldprojektion und die Angst vor der eigenen Vergangenheit -- Israelkritik und Antizionismus in der deutschen Linken: ehrbarer Antisemitismus? -- Expliziter und impliziter Verbal-Antisemitismus in aktuellen Leserbriefen -- Die Wahrheit unter Beschuss - der Nahostkonflikt und die Medien -- Aktion und/oder Reaktion - funktionale Konvergenz von medialen Diskursen und antisemitischen Äußerungsformen -- Aktuelle jüdische Judeophobie: Juden gegen Israel -- Israel-Kritik und (neuer) Antisemitismus seit der Zweiten Intifada in Deutschland und Großbritannien im Vergleich -- Aktuelle Judenfeindschaft: Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland -- Aktueller Antisemitismus im Spiegel von Umfragen - ein Phänomen der Mitte -- Zusammenfassung der Podiumsdiskussion „Antisemitismus: eine globale Gefahr?!" am 23. April 2009 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena -- Backmatter.
    Note: Chiefly presentations from a congress held April 23-24, 2009 in Jena, Germany. - Description based on print version record. - Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Schöningh
    ISBN: 9783506766748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 S.)
    Additional Information: Rezensiert in Kubik, Andreas, 1973 - Sinnspiegel. Theo­logische Hermeneutik Populärer Kultur 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Sinnspiegel
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hermeneutik ; Massenkultur ; Praktische Theologie ; Theologie ; Theologie ; rswk-swf ; Hermeneutik ; rswk-swf ; Praktische Theologie ; rswk-swf ; Massenkultur ; rswk-swf ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Theologie ; Hermeneutik ; Massenkultur ; Praktische Theologie ; Hermeneutik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839408223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Aleviten in Deutschland
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diaspora ; diaspora ; Islam ; Kulturwissenschaft ; Integration ; Religionswissenschaft ; Kulturanthropologie ; Islamwissenschaft ; Migration ; Religion ; Cultural Studies ; Islamic Studies ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Aleviten; Islam; Integration; Migration; Diaspora; Religion; Islamwissenschaft; Kulturanthropologie; Religionswissenschaft; Kulturwissenschaft; Islamic Studies; Cultural Anthropology; Religious Studies; Cultural Studies; ; Aleviten ; Religion ; Diaspora ; Identität ; Religionsgemeinschaft ; Islam ; Deutschland ; BRD ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aleviten ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als »nicht-orthodoxe« Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783835320819
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Abschied von den Toten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2004 ; Aufsatzsammlung ; Trauerritual ; Kulturvergleich ; Bestattungsritus ; Totenklage
    Abstract: In allen Kulturen der Welt erzeugt der Tod Ratlosigkeit. Sind Rituale eine geeignete Form, mit dem Tod umzugehen?Der Abschied von den Toten, den die Lebenden (und oft nur die Überlebenden) mit den Mitteln ritueller Trauer in Szene setzen, ist ein universelles (und damit unerschöpfliches) Phänomen. Der vorliegende Band hat seinen Schwerpunkt in den Toten- und Trauerriten des südasiatischen Raumes, dem zwei ganz andere Bereiche gegenüber gestellt werden: die Toten- und Trauerriten im Alten Orient und Alten Ägypten einerseits und die Auseinandersetzung mit Tod und Trauer in der westlichen Moderne - insbesondere mit den Opfern des Holocaust in Deutschland und Israel. Diese breite und dennoch punktuelle Beleuchtung der Phänomene führt nicht nur die kulturelle Differenz und anthropologische Konstanz vor Augen, sie vermittelt zugleich einen Eindruck von der Aufgabe einer transkulturellen Angleichung des Trauerverhaltens in den Zeiten der Globalisierung - eine weltumfassende und medial inszenierte Trauer, wie sie etwa anläßlich der Todesopfer der Tsunami-Katastrophe in Süd- und Ostasien oder des Todes von Papst Johannes Paul II. vor aller Augen stand.Inhalt:Jan Heestermann: Der Tod im vedischen RitualDavid M. Knipe: Zur Rolle des »provisorischen Körpers« für denVerstorbenen in hinduistischen BestattungenMonika Horstmann: Die Totenrituale der SikhsStuart Blackburn: Die Reise der Seele. Bestattungsrituale in Arunachal Pradesh, IndienRita Langer: Von Göttern, Geistern und Krähen. Buddhistische Bestattungsrituale in Sri LankaNiels Gutschow: Totenrituale in Bhaktapur, Nepal. Trauer und Klage als Phasen von Reinigung und ReintegrationJohanna Buss: Gieriger Geist oder verehrter Vorfahr? Das »Doppelleben« des Verstorbenen im newarischen TotenritualAlexander von Rospatt: Der nahende Tod. Altersrituale bei den NewarsChristoph Emmrich: Ujyä - Ein letzter Ritus der Vajracaryas von LalitpurIdith Zertal: Trauer und Trauma in Israel: Die Totenklage der ÜberlebendenFranz Maciejewski: Trauer ohne Riten - Riten ohne Trauer. Deutsche Volkstrauer nach 1945Niels Gutschow: Stadtzerstörung und Gedenken: Hamburg-Dresden-Berlin-New YorkEberhard Th. Haas: Good bye Lenin: Das Orpheusmotiv und das Ende der DDRJan Assmann: Totenrituale als Tauerriten im alten ÄgyptenLaurent Coulon: Trauerrituale im Grab des Osiris in KarnakAndrea Kucharek: 70 Tage - Altägyptische Trauerphasen und Trauerriten in ÄgyptenStefan M. Maul: Altorientalische Trauerriten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783657756452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Church history Middle Ages, 600-1500 ; Civilization, Medieval ; Death ; Future life Christianity ; Religious thought Middle Ages, 600-1500 ; Europe History ; 476-1492 ; Aufsatzsammlung ; Jenseitsglaube ; Mentalität ; Geschichte 950-1500 ; Tod ; Brauch ; Frömmigkeit ; Mentalität ; Geschichte 950-1500
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges.
    ISBN: 9783845203263
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (468 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Soziale Welt : Sonderband 17
    Series Statement: Soziale Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6088297094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Multiculturalism ; Muslims Cultural assimilation ; Muslims ; Islam ; Sozialer Konflikt ; Migration ; Europa (geografie) ; Europa ; Europe Ethnic relations ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Islam ; Sozialer Konflikt
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531902135
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (450S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Religiosität in der säkularisierten Welt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Säkularisierung ; Religionssoziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839404911
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (329 Seiten)
    Series Statement: Yearbook of the Sociology of Islam Volume 7
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam in process
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Sociology of Religion ; cultural history ; sociology of religion ; Islam ; Religion ; Sociology ; Cultural Studies ; Islamic Studies ; History of Religion ; Comparative Analysis of Civilisations ; Axial Age Theory (history); Comparative Analysis of Civilisations; Cultural Studies; Islam; Religion; Cultural History; Islamic Studies; Sociology of Religion; History of Religion; Sociology; ; Islamic countries Civilization ; History ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Geschichte ; Islam ; Zivilisation
    Abstract: The articles included in this Yearbook of the Sociology of Islam are focused on two perspectives: Some link the comparative analysis of Islam to ongoing debates on the Axial Age and its role in the formation of major civilizational complexes, while others are more concerned with the historical constellations and sources involved in the formation of Islam as a religion and a civilization.More than any other particular line of inquiry, new historical and sociological approaches to the Axial Age revived the idea of comparative civilizational analysis and channeled it into more specific projects. A closer look at the very problematic place of Islam in this context will help to clarify questions about the Axial version of civilizational theory as well as issues in Islamic studies and sociological approaches to modern Islam. Contributors among others: Said Arjomand, Shmuel N. Eisenstadt, Josef van Ess and Raif G. Khoury.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839404904
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (429 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 170.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Band befasst sich mit den ethischen Aspekten interkultureller Praxis und ethnologischen Verstehens. Sein Ziel besteht nicht in der abstrakten Definition ethischer Universalien, sondern in der Beschreibung jener Unvereinbarkeiten, aber auch Ergänzungsmöglichkeiten, die sich aus dem Zusammentreffen unterschiedlicher ethischer Traditionen in einer gemeinsamen Lebenswelt ergeben. Die Beiträge nähern sich dem Problem interkultureller und interreligiöser Konflikte daher aus einer anderen Perspektive an als die Debatten um universelle ethische Werte oder um ein gemeinsames Weltethos. Während diese davon ausgehen, dass ethische und kulturelle Differenzen in einer globalen Praxis nur durch die Rückbindung an universelle Prinzipien zu bewältigen sind, loten die hier versammelten Beiträge jene kreativen Spielräume der wechselseitigen Ergänzung und Selbstreflexion aus, die sich aus der Begegnung verschiedener Wissenskulturen und Wertvorstellungen ergeben.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322994578
    Language: German
    Pages: 268S. 2 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Geld ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geld ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Evang. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Series Statement: EZW-Texte 180
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam in Deutschland - quo vadis?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam ; Wertordnung ; Deutschland ; Islam ; Perspektive ; Deutschland ; Islam ; Deutschland ; Islam ; Kulturkontakt ; Christentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839402825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.7/0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Körper ; Sexualverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: 369 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2009
    Parallel Title: Druckausg. Die Kultur des Rituals
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Ritual ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Kultur ; Geschichte
    Note: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2004.1291
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Halle : Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle | Heidelberg : CrossAsia-eBooks
    ISBN: 9783946742500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Series Statement: Neue Hallesche Berichte 2
    Series Statement: Neue Hallesche Berichte
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von "Arier" und "Draviden"
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Südasien ; Geschichtsschreibung ; Herkunft ; Arier ; Drawida ; Südasien ; Hinduismus ; Nationalismus ; Entwicklung ; Geschichte ; Südasien ; Geschichtsschreibung ; Herkunft ; Arier ; Drawida
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 326 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 Beilage
    Edition: Online-Ausgabe Dresden Landesamt für Archäologie Sachsen 2024 1 Online-Ressource Digitale Sammlungen / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Saxonica
    Edition: Dresden SLUB Publikationen des Landesamts für Archäologie Sachsen
    Series Statement: Breunsdorf / Herausgeber: Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Band 2
    Series Statement: Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Band 35
    Series Statement: Breunsdorf
    Parallel Title: Sachsen. Landesamt für Archäologie Publikationen des Landesamts für Archäologie
    Parallel Title: Digitale Sammlungen. Saxonica
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorfkirche ; Friedhof ; Funde ; Grab ; Kirche ; Kirchenbau ; Aufsatzsammlung ; Dorfkirche Breunsdorf ; Geschichte ; Bauforschung ; Breunsdorf ; Gräberfeld ; Grabbeigabe ; Geschichte 1200-1900 ; Funde
    Note: Landesamt für Archäologie Sachsen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322932709 , 9783810032003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 S.)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Experteninterview ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Interview ; Experteninterview
    Note: Beliebt in der Forschungspraxis, doch selten methodisch reflektiert - ExpertInneninterviews fristen in der Literatur zur empirischen Sozialforschung nach wie vor ein Schattendasein. In diesem Buch werden die methodologischen Grundlagen, konkrete Erhebungsmethoden sowie praktische Anwendungsfelder des ExpertInneninterviews vorgestellt.  
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839400470
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (292 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kultursoziologie ; Gesellschaft ; Modernität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Allmählich beginnt man zu erkennen, daß die moderne Wirkungsgeschichte des Islams wie kaum ein anderes Phänomen dazu beigetragen hat, die Grundlagen der westlichen Geistes- und Sozialwissenschaften in Frage zu stellen. Die vorliegende Textsammlung beobachtet und analysiert diese Prozesse aus mehreren Perspektiven: Erstens nimmt sie die Rückwirkungen und Verunsicherungen in den Blick, die die moderne Beschäftigung mit dem Islam in bezug auf die »eigenen«, abendländischen »fundamentals«, die Wesenszüge des modernen Selbstverständnisses, auslöst. Zweitens widmet sich das Buch der Frage nach den Dynamiken und Richtungen der Globalisierung, die das Verhältnis von Islam und europäischer Moderne in Gang setzt. Drittens enthält das Buch einige Untersuchungen zu den sozialen Spannungen, die durch das Aufeinandertreffen von ideologisch politisiertem Islam und überkommener Alltagspraxis vor allem im ländlichen Ägypten entstehen. Dabei werden auch Fragen an die klassische deutsche Islamwissenschaft gestellt. Es wird diskutiert, inwieweit auf sie aufbauend die Probleme des Islams in der modernen, globalisierten Gesellschaft untersucht werden können und entsprechende Forschungsansätze entwickelt.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839400425
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (315 Seiten)
    Series Statement: Global-local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Der neue Islam der Frauen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women ; Muslim women Social conditions ; Sociology (General) ; Women. Feminism ; Globalisierung ; Geschlecht ; Islamwissenschaft ; Islamischer Feminismus ; Muslim women. ; Frauenemanzipation. ; Globalisierung. ; Globalization. ; Internationaler Vergleich. ; Internationalisatie. ; Internationalisierung. ; Islam. ; Muslimin. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Vrouwen. ; gender ; Gender Studies ; Globalization ; Islamic Studies ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Muslimin
    Abstract: Im Zuge der weltweit steigenden Attraktivität des Islam zeichnet sich ab, daß Globalisierungs- wie Lokalisierungsprozesse zu einer Diversifizierung und Modernisierung des Islam führen. Darüber hinaus ist zu beobachten, daß unter Bezug auf den Islam sozialer Wandel initiiert wird. An diesen Prozessen sind Frauen zentral beteiligt, und zwar nicht nur als Symbole, sondern als Akteurinnen, die die islamische Praxis und Moral gezielt in ihren Alltag einbinden. Das Buch zeigt verschiedene Facetten dieser weiblichen Involvierung auf, wie sie gegenwärtig in Asien, Afrika und Europa in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen zu finden sind.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 297 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Sammlung Vandenhoeck
    Parallel Title: Druckausg. Hausväter, Priester, Kastraten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1300-1700 ; Mann ; Geschlechterrolle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mann ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1300-1700
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 99.79
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Dresdner Geschichtsverein
    ISBN: 3910055400
    Language: German
    Pages: 104 S. , Ill., Kt.
    Edition: Online-Ausg. Dresden SLUB 2011 Online-Ressource Digitale Sammlungen / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Saxonica
    Series Statement: Dresdner Hefte 1997,2 = 50
    Series Statement: Dresdner Hefte
    Parallel Title: Digitale Sammlungen. Saxonica
    Parallel Title: Druckausg. Polen und Sachsen
    DDC: 303.48/243210438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Polen ; Sachsen ; Geschichte
    Note: SLUB Dresden
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 353 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Bürgertum 8
    Parallel Title: Druckausg. Wege zur Geschichte des Bürgertums
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.55
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1965 ; Bürgertum ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Bürgertum ; Deutschland ; Bürgertum ; Geschichte 1750-1965
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 94.59996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3506768204
    Language: German
    Pages: 202 S.
    Series Statement: Politik- und kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 11
    DDC: 302.09438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Opposition ; Polen ; Sozialer Wandel ; Katholische Soziallehre ; Sozialer Wandel ; Katholische Soziallehre ; Sozialer Wandel ; Katholische Soziallehre ; Sozialer Wandel ; Katholische Soziallehre ; Post-communism Poland ; Congresses ; Post-communism Germany (East) ; Congresses ; Sociology, Christian (Catholic) Congresses ; Katholische Soziallehre ; Polen ; Deutschland (DDR) ; Polen ; Deutschland (Östliche Länder) ; Deutschland (DDR) ; Poland Social conditions ; x1980- ; Congresses ; Germany (East) Social conditions ; Congresses ; Polen ; Polen - Social conditions ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kongress ; Osnabrück (1991) ; Kongress ; Osnabrück (1991) ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1991 ; Online-Ressource ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1991 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1991 ; Polen 1918- ; Sozialer Wandel ; Katholische Soziallehre ; Aufsatzsammlung ; Deutschland 〈DDR〉 07.10.1949-02.10.1990 ; Sozialer Wandel ; Katholische Soziallehre ; Aufsatzsammlung ; Polen 1918- ; Sozialer Wandel ; Katholische Soziallehre ; Kongress ; Osnabrück 〈1991〉 ; Deutschland 〈Östliche Länder〉 ; Sozialer Wandel ; Katholische Soziallehre ; Kongress ; Osnabrück 〈1991〉 ; Katholische Soziallehre ; Deutschland 〈DDR〉 07.10.1949-02.10.1990 ; Polen 1918- ; Katholische Soziallehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110947502
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (229 S.)
    Series Statement: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 13
    Parallel Title: Druckausg. Kultur und Gesellschaft in Nordwestdeutschland zur Zeit der Aufklärung ; 1: Das Volk als Objekt obrigkeitlichen Handelns
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Enlightenment ; Enlightenment. ; Aufsatzsammlung. ; Geschichte 1750-1800. ; Nordwestdeutschland. ; Reformpolitik. ; Untertan. ; LITERARY CRITICISM / General ; Aufsatzsammlung ; Nordwestdeutschland ; Geschichte 1680-1790 ; Nordwestdeutschland ; Geistesgeschichte 1750-1803 ; Nordwestdeutschland ; Sozialgeschichte 1750-1815 ; Aufklärung ; Nordwestdeutschland ; Nordwestdeutschland ; Obrigkeit ; Volk ; Geschichte 1700-1815 ; Aufklärung ; Volk ; Obrigkeit ; Nordwestdeutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr
    ISBN: 9783161573965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 3., erweiterte Auflage
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 19
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociologie religieuse - Christianisme - Histoire - ca 30-600 (Église primitive) ; Sociologie ; Sociología cristiana - S.I-VI ; Vroege kerk ; Frühchristentum ; Geschichte ; Sociology, Christian History Early church, ca. 30-600 ; Urchristentum ; Religionssoziologie ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Urchristentum ; Religionssoziologie ; Urchristentum ; Soziologie
    Note: Literaturverz. S. 331 - 370
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 203 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Kleine Vandenhoeck-Reihe 1547
    Parallel Title: Druckausg. Antisemitismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.89240430920
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stoecker, Adolf ; Geschichte 1870-1945 ; Geschichte 1918-1938 ; Geschichte 1879-1938 ; Antisemitismus ; Christentum ; Geschichte ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Geschichte 1918-1938 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte 1879-1938 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte 1918-1938 ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitismus ; Antisemitismus ; Christentum ; Geschichte 1870-1945 ; Stoecker, Adolf 1835-1909
    Note: Literaturang , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 65.262-1547
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 163 S. , graph. Darst
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Kleine Vandenhoeck-Reihe 1538
    Parallel Title: Druckausg. Biographie - sozialgeschichtlich
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Soziobiographie ; Biografieforschung ; Biografie ; Sozialgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziobiographie ; Biografieforschung ; Sozialgeschichte ; Biografie ; Sozialgeschichte ; Biografie ; Sozialgeschichte ; Biografieforschung ; Sozialgeschichte ; Biografieforschung ; Sozialgeschichte ; Biografie
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 65.262-1538
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...