Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 2510-1218 , 2510-1218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Publ. der Quelle: [Wiesbaden] : Springer VS
    Angaben zur Quelle: 5,1, Seiten 195-220
    DDC: 300
    Keywords: Populäre Religion ; Kommunikation des Evangeliums ; Mediatisierung von Religion ; Evangelische Kirche in Deutschland ; YouTube Kanal „Jana glaubt“ ; Popular Religion ; Communication of the Gospel ; Mediatization ; Protestant Church in Germany ; YouTube channel “Jana believes” ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das Verhältnis von Religion und populärer Kultur hat in der deutschsprachigen Religionssoziologie breite Aufmerksamkeit gefunden, ist aber bislang nur selten für die Untersuchung kirchlich verfasster Religionspraxis fruchtbar gemacht worden. Mit dem von der EKD mitgetragenen Online-Kanal „Jana glaubt“ erschließt der vorliegende Beitrag ein profiliertes und auch kontrovers diskutiertes Pionierprojekt im Schnittfeld von Populärer Religion und kirchlicher Glaubenskommunikation. Die Argumentationsführung erfolgt in sechs Schritten. Zunächst werden die für den Beitrag leitenden Theorieperspektiven – das von Hubert Knoblauch entwickelte Konzept Populärer Religion und der praktisch-theologische Leitbegriff der Kommunikation des Evangeliums – zusammengeführt und mit dem in der interdisziplinären Religionsforschung zugkräftigen Mediatisierungsansatz verbunden. Anschließend werden populärkulturelle Eigenlogiken von YouTube-Kommunikation expliziert, damit vor diesem Hintergrund die Adaption des Influencing-Genres im Kanal „Jana glaubt“ in ihrer Spezifizität erhellt werden kann. Weiter konkretisiert wird der Zugriff auf das Zusammenspiel von Populärer Religion, Kommunikation des Evangeliums und Mediatisierung in zwei exemplarischen Materialanalysen, die sich forschungsmethodisch an Jürgen Raabs Analysekonzept einer Visuellen Wissenssoziologie orientieren. Der Beitrag mündet in einer Zusammenfassung, die beide Seiten des erschlossenen Spannungsverhältnisses bündelt: Auf der einen Seite entsprechen die Gestaltungselemente in den Kanalvideos etablierten Standards personalisierter YouTube-Kommunikation. Zudem werden in den Video-Analysen für Populäre Religion grundlegende Dynamiken der Entgrenzung manifest: Kommunikation des Evangeliums wird öffentlich, indem das Private geteilt wird – in der Erwartung, dass gerade die subjektive Darstellung des Privaten den christlichen Glauben kommunikativ anschlussfähig macht. Auf der anderen Seite wirkt sich die kirchliche Einbettung transformativ auf die populärreligiösen Darstellungspraktiken aus. Dabei kommt es besonders bei Fragen der Authentizität und der Autorität zu teils konflikthaften Aushandlungsprozessen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    Associated volumes
    In:  Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht (2020), Seite 277-292 | year:2020 | pages:277-292
    ISBN: 9783830942139
    Language: German
    Titel der Quelle: Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht
    Publ. der Quelle: Münster : Waxmann, 2020
    Angaben zur Quelle: (2020), Seite 277-292
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: pages:277-292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Associated volumes
    In:  Human rights and religion in educational contexts (2016), Seite 233-242 | year:2016 | pages:233-242
    ISBN: 3319393502
    Language: English
    Titel der Quelle: Human rights and religion in educational contexts
    Publ. der Quelle: [Zürich] : Springer, 2016
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite 233-242
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: pages:233-242
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783666770258
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Additional Information: Rezensiert in Roose, Hanna, 1967 - Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion unterrichten in Vielfalt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholischer Religionsunterricht ; Evangelischer Religionsunterricht ; Didaktik ; Philosophischer Dialog ; konfessionell-kooperativer Religionsunterricht ; Religionsunterricht ; Religionspädagogik ; Religionsdidaktik ; Ökumenischer Dialog ; Theologischer Dialog ; Interreligiöser Dialog ; interkonfessioneller Dialog ; Aufsatzsammlung ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöses Lernen ; Interkonfessionelles Gespräch ; Religionsunterricht ; Religionsunterricht ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Büttner: Dr. Gerhard Büttner ist Professor i.R. für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Universität Dortmund)
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Schlag: Prof. Dr. Thomas Schlag lehrt Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Meyer: Dr. Karlo Meyer ist Professor für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört interreligiöses Lernen im konfessionellen Religionsunterricht
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Husmann: Dr. Bärbel Husmann ist Religions- und Chemielehrerin, Stellvertretende Schulleiterin i.R. am Gymnasium Meckelfeld/Niedersachsen und Individualpsychologische Beraterin und Supervisorin (DGIP)
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Steinkühler: Dr. Martina Steinkühler ist Professorin für Gemeindepädagogik an der ev. Hochschule Berlin und Autorin religionspädagogischer Literatur, u.a. einer Erzählbibel und einer Bibeldidaktik
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Witten: Dr. Ulrike Witten ist Gymnasiallehrerin für Evangelische Religion und Geschichte in Halle (Saale) sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Winklmann: Dr. Michael Winklmann studierte in Bamberg Katholische Theologie und Germanistik (Lehramt für Gymnasien). Nach dem Referendariat arbeitete er von 2013-2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Augsburger Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichtes und Religionspädagogik. Seit 2018 arbeitet er in der Studiengangskoordination der KU Eichstätt-Ingolstadt
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Kuropka: Nicole Kuropka ist Gastdozentin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal/Bethel und Berufsschulpfarrerin in Düsseldorf
    Abstract: Religionslehrkräfte interagieren tagtäglich in ihrem Unterricht mit konfessionell, religiös und weltanschaulich heterogenen Gruppen. Diese Buntheit stellt sie angesichts von Subjekt- und Kompetenzorientierung mal vor kleinere, mal vor größere Herausforderungen. Selbstverständlich geht es hierbei immer um die Frage: Wie kann ich meinen Schüler*innen gerecht werden und für alle gewinnbringend mit der Vielfalt im Klassenzimmer umgehen?Kompetente und praktische Hilfe gibt dieses Buch – und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass es für diese Herausforderungen bislang nur sehr wenige Gestaltungsentwürfe gibt. Die Herausgeber*innen und Autor*innen möchten zum einen die Situation der Diversität im heutigen Religionsunterricht erläutern und ausloten. Aber vor allem möchten sie Religionslehrkräften Wege des didaktischen Umgangs aufzeigen, auf denen sie sowohl den Schüler*innen als auch dem Fach Religion gerecht werden können.; Religionslehrkräfte interagieren tagtäglich in ihrem Unterricht mit konfessionell, religiös und weltanschaulich heterogenen Gruppen. Diese Buntheit stellt sie angesichts von Subjekt- und Kompetenzorientierung mal vor kleinere, mal vor größere Herausforderungen. Selbstverständlich geht es hierbei immer um die Frage: Wie kann ich meinen Schüler*innen gerecht werden und für alle gewinnbringend mit der Vielfalt im Klassenzimmer umgehen?Kompetente und praktische Hilfe gibt dieses Buch – und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass es für diese Herausforderungen bislang nur sehr wenige Gestaltungsentwürfe gibt. Die Herausgeber*innen und Autor*innen möchten zum einen die Situation der Diversität im heutigen Religionsunterricht erläutern und ausloten. Aber vor allem möchten sie Religionslehrkräften Wege des didaktischen Umgangs aufzeigen, auf denen sie sowohl den Schüler*innen als auch dem Fach Religion gerecht werden können
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Eisenhardt: Saskia Eisenhardt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Didaktik des Religionsunterrichts/Praktische Theologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Kürzinger: Dr. Kathrin S. Kürzinger ist Habilitationsstipendiatin am Lehrstuhl Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Pohl-Patalong: Dr. Uta Pohl-Patalong ist Professorin für die Didaktik des Religionsunterrichts / Praktische Theologie mit Schwerpunkten Homiletik und Kirchentheorie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Naurath: Dr. Elisabeth Naurath ist Professorin für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg.
    Abstract: Religionslehrkräfte interagieren tagtäglich in ihrem Unterricht mit konfessionell, religiös und weltanschaulich heterogenen Gruppen. Diese Buntheit stellt sie angesichts von Subjekt- und Kompetenzorientierung mal vor kleinere, mal vor größere Herausforderungen. Selbstverständlich geht es hierbei immer um die Frage: Wie kann ich meinen Schüler*innen gerecht werden und für alle gewinnbringend mit der Vielfalt im Klassenzimmer umgehen?Kompetente und praktische Hilfe gibt dieses Buch – und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass es für diese Herausforderungen bislang nur sehr wenige Gestaltungsentwürfe gibt. Die Herausgeber*innen und Autor*innen möchten zum einen die Situation der Diversität im heutigen Religionsunterricht erläutern und ausloten. Aber vor allem möchten sie Religionslehrkräften Wege des didaktischen Umgangs aufzeigen, auf denen sie sowohl den Schüler*innen als auch dem Fach Religion gerecht werden können.; Religionslehrkräfte interagieren tagtäglich in ihrem Unterricht mit konfessionell, religiös und weltanschaulich heterogenen Gruppen. Diese Buntheit stellt sie angesichts von Subjekt- und Kompetenzorientierung mal vor kleinere, mal vor größere Herausforderungen. Selbstverständlich geht es hierbei immer um die Frage: Wie kann ich meinen Schüler*innen gerecht werden und für alle gewinnbringend mit der Vielfalt im Klassenzimmer umgehen?Kompetente und praktische Hilfe gibt dieses Buch – und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass es für diese Herausforderungen bislang nur sehr wenige Gestaltungsentwürfe gibt. Die Herausgeber*innen und Autor*innen möchten zum einen die Situation der Diversität im heutigen Religionsunterricht erläutern und ausloten. Aber vor allem möchten sie Religionslehrkräften Wege des didaktischen Umgangs aufzeigen, auf denen sie sowohl den Schüler*innen als auch dem Fach Religion gerecht werden können.
    Note: Literaturangaben
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...