Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (369)
  • Würzburg UB  (204)
  • Deutsch  (393)
  • Spanisch  (7)
  • Finnisch
  • 2015-2019  (400)
  • 1970-1974  (1)
  • 1955-1959
  • 1940-1944
  • 2018  (400)
  • Social sciences  (400)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Methodology ; Social sciences ; Philosophy ; Social structure ; Phenomenology
    Anmerkung: Erschienen: Bd. 1 - 3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658213428
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 140 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Angewandte Forschung im Sport
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.48
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ethics ; Sports / Sociological aspects ; Social Sciences ; Sociology of Sport and Leisure ; Ethics ; Sport ; Wertorientierung ; Fairness ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sport ; Wertorientierung ; Sport ; Fairness
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658217181
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 397 Seiten)
    Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Serie: Organisation und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Luhmann, Niklas ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Differenzierung ; Organisationssoziologie ; Theorie ; Gesellschaft ; Organisation ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Organisation ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Organisationssoziologie ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Differenzierung ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658186791
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 312 S. 15 Abb)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medical research ; Sociology ; Quality of life ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Vorstellung ; Pensionierung ; Paarinterview ; Übergang ; Zweierbeziehung ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Pensionierung ; Übergang ; Zweierbeziehung ; Vorstellung ; Paarinterview
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658022563
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 534 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Work ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Arbeitsmarkttheorie ; Arbeitsmarkt ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Arbeitsmarkt ; Soziologie ; Arbeitsmarkttheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658144586
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 577 Seiten) , Illustrationen. - Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: Handbuch Arbeitssoziologie Band 1
    Serie: Handbuch Arbeitssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Culture ; Gender Studies ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Industrial sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Arbeitssoziologie ; Arbeitssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783658210625
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 466 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Soziologie der Konventionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Einführung
    Kurzfassung: Die Economie des conventions (EC) stellt einen zentralen Teil der neuen pragmatischen Sozialwissenschaften sowie einen komplexen pragmatischen Institutionalismus dar. Dieser Band systematisiert die Entwicklung der EC, führt in die wichtigen Grundkonzepte ein und präsentiert die wichtigsten Beiträge der EC zur neuen Wirtschaftssoziologie. Die EC ist zunächst in Frankreich als Wissenschaftsbewegung aus einer transdisziplinären Kooperation zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Soziologen entstanden. Sie kann mittlerweile als wichtigster Beitrag der neuen französischen Wirtschaftssoziologie aufgefasst werden, der nun auch international an Einfluss gewinnt. Im Zentrum steht eine pragmatische Handlungstheorie, die auf das Konzept der Konvention bezogen wird, um ökonomische Handlungskoordination und kollektive Qualitätskonstruktionen zu analysieren. Die EC kann als ein sozioökonomischer sowie pragmatisch-institutionalistischer Ansatz aufgefasst werden, der auch neue Perspektiven auf Organisationen und Märkte eröffnet. Der Inhalt Formierung der EC • Klassifikationen und Klassifizierungspraxis • Arbeit und Arbeitsmärkte • Qualitätskonventionen • Produktionswelten • Geld und Finanzmärkte • Recht und Arbeit • Quantifizierung und Staat • Methodologie der EC • Perspektiven Die Zielgruppen SoziologInnen • WirtschaftswissenschaftlerInnen • PolitikwissenschaftlerInnen • HistorikerInnen • RechtswissenschaftlerInnen Der Autor Dr. Rainer Diaz-Bone ist Professor für Soziologie am Soziologischen Seminar der Universität Luzern
    Kurzfassung: Formierung der EC -- Klassifikationen und Klassifizierungspraxis -- Arbeitsmärkte -- Qualitätskonventionen -- Produktionswelten -- Geld und Finanzmärkte -- Recht und Arbeit -- Quantifizierung und Staat -- Methodologie der EC -- Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658196868
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 251 Seiten, 11 Abb)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Schlagwort(e): Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die Autoren untersuchen die diskursiven Formationen, Dispositive und Strategien in staatlichen, massenmedialen und verbandlichen Texten zur Schule. Es dominieren Zuschreibungen von rechtlichen Zuständigkeiten, Dramatisierungen des Schulgeschehens und Sorgen um das pädagogisch Maßvolle. „Elternbildung“ lässt die Schule auf „defizitäre“ Eltern zugreifen. Fragen der Unterrichtssprache werden sozialstaatlich und kulturpolitisch aufgeladen. „Wahrheiten“ über die Schule werden im Muster des Fraktals produziert, als Vereinfachung und Aufrundung zu einem großen Ganzen: die Schule als Steuerungsobjekt des Staates, als Investitionsprogramm und als Sinnbild zur Lage der Nation. Der Inhalt Öffentlichkeit und Schule  Eltern und Schule  Sprache, Identität und Schule  Erzeugung institutioneller Wahrheiten zur Schule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, diskursanalytisch Forschende, Erziehungs-, Politik- und Medienwissenschaften Bildungspolitische Öffentlichkeitsarbeit Die Autoren  Achim Brosziewski, Pädagogische Hochschule Thurgau, forscht zu Bildung (Systembeobachtung, Soziologie des Lernens), Organisations-, Kommunikations- und Mediensoziologie. Alex Knoll, Universität Fribourg, Soziologe und Erziehungswissenschaftler, lehrt und forscht in den Bereichen sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung und empirische Bildungsforschung. Christoph Maeder, Pädagogische Hochschule Zürich, arbeitet als Soziologe über Wissen, Organisation und Bildung. Aktuell forscht er über die soziale Organisation des Kindergartens. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658190347
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 409 Seiten)
    Ausgabe: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kühne, Olaf, 1973 - Landschaftstheorie und Landschaftspraxis
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Landschaft ; Deutungsmuster ; Soziale Konstruktion
    Kurzfassung: Das Buch befasst sich mit der Frage, aufgrund welcher gesellschaftlicher Konventionen wir Landschaft sehen, deuten und bewerten. Dabei wird ein besonderer Blick auf die Entwicklung von Landschaftsverständnissen im deutschen Sprachraum, im Vergleich zu anderen Sprachräumen, gerichtet. Behandelt werden in dem Buch sowohl unterschiedliche Theorien zum Thema Landschaft aus den Sozial- und Kulturwissenschaften wie auch praktische Fragen zum Umgang mit Landschaft von der Deutung der Suburbanisierung bis hin zu der Energiewende. In den vergangenen Jahren hat sich die Forschung um das Themenfeld „Landschaft“ erheblich intensiviert. In der 2. Auflage wird dieser Umstand berücksichtigt, so hat sich etwa eine diskurstheoretische Befassung mit dem Thema Landschaft etabliert, neue Hybridisierungen zwischen Städtischem und Ländlichem werden diskutiert, Landschaft wird als Element von Ökosystemdienstleistungen beschrieben, die Diskussion um den Zusammenhang um Macht und Landschaft, wie auch die landschaftlichen Folgen der Energiewende haben sich verstärkt. Der Inhalt ·        Theoretische Grundüberlegungen: Sozialkonstruktivismus, Raum und die konstruierte Landschaft ·        Historische Entwicklungen: Die Evolution der Landschaftsbegriffe in ihrer sozialen Bedingtheit ·        Vier Dimensionen von Landschaft - ein analytischer Rahmen ·        Abriss der historischen Entwicklung der physischen Grundlagen angeeigneter physischer Landschaft ·        Konzepte und Theorien ·        Aspekte der sozialen Konstruktion von Landschaft ·        Landschaftstheorie und ihre Praxis   Die Zielgruppen ·        Sozial- und Kulturwissenschaftler ·        Geografen ·        Stadt- und Landschaftsplaner ·        Stadt- und Raumsoziologen ·        Landschaftsarchitekten   Der Autor Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen
    Kurzfassung: Theoretische Grundüberlegungen: Sozialkonstruktivismus, Raum und die konstruierte Landschaft --  Historische Entwicklungen: Die Evolution der Landschaftsbegriffe in ihrer sozialen Bedingtheit.- Vier Dimensionen von Landschaft - ein analytischer Rahmen --  Abriss der historischen Entwicklung der physischen Grundlagen angeeigneter physischer Landschaft.- Konzepte und Theorien.- Aspekte der sozialen Konstruktion von Landschaft.- Landschaftstheorie und ihre Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783658196301
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Originaltitel: Die "Uneindeutigkeit des Eindeutigen"
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2016
    DDC: 305.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Social Sciences ; Childhood, Adolescence and Society ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Abweichendes Verhalten ; Selbstbeobachtung ; Jugendlicher Täter ; Normverletzung ; Japan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugendlicher Täter ; Abweichendes Verhalten ; Normverletzung ; Selbstbeobachtung ; Japan
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658209575
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Ausgabe: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Originaltitel: "Migrationshintergrund ist halt auch irgendwie Thema"
    Paralleltitel: Erscheint auch als Norman, Anissa, 1983 - Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
    Paralleltitel: Printed edition
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Katholische Fachhochschule Freiburg 2008
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Migrationshintergrund ; Jugendhilfe
    Kurzfassung: Anissa Norman legt dar, wie die Situation von Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe aussieht, welche speziellen Bedingungen, Ressourcen und Erwartungen alle Parteien mitbringen. Anhand von Interviews werden Sichtweisen und Einstellungen aufgedeckt und analysiert, um herauszuarbeiten, wie eine interkulturelle Elternarbeit sinnvoll gestaltet werden kann. Hierbei werden deutliche Diskrepanzen zwischen dem Wunsch nach interkultureller Sozialer Arbeit und Wirklichkeit aufgezeigt. In der zweiten Auflage wird die Aktualität auf Basis der neuesten Zahlen zu Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und in der Jugendhilfe verdeutlicht. Der Inhalt Eltern-, Angehörigen- und Familienarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Unterschiedliche Ansätze von interkultureller und migrationssensibler Sozialer Arbeit Migrationshintergründe in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Aufzeigen von Handlungsoptionen und (un-)bewussten Ausgrenzungsmechanismen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und der interkulturellen Sozialen Arbeit sowie Soziologie und der Erziehungswissenschaften Mitarbeiter in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie von sozialen Diensten Die Autorin Anissa Norman arbeitete im In- und Ausland in stationären Kinder- und Jugendhilfe-Settings und Sozialen Diensten. Aktuell ist sie im Sozialen Dienst mit Themenschwerpunkt umA tätig
    Kurzfassung: Eltern-, Angehörigen- und Familienarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe -- Unterschiedliche Ansätzen von interkultureller und migrationssensibler Sozialer Arbeit -- Migrationshintergründe in der stationären Kinder- und Jugendhilfe -- Aufzeigen von Handlungsoptionen und (un-)bewussten Ausgrenzungsmechanismen
    Anmerkung: "Überarbeitete Masterthesis" - Hinführung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658198244
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 281 S. 24 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 3. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Süss, Daniel, 1962 - Medienpädagogik
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Well-being ; Children ; Kommunikationswissenschaft ; Medienpädagogik ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienpädagogik
    Kurzfassung: Dieses Buch führt ein in das interdisziplinäre Feld der Medienpädagogik. Es stellt die Dimensionen, Modelle und Theorien vor, die empirischen und angewandten Projekten zugrunde liegen. Die Entwicklung der Medienpädagogik wird historisch und im internationalen Vergleich aufgezeigt. Mediensozialisation, Medienerziehung und Mediendidaktik werden miteinander in Beziehung gesetzt. Medienpädagogische Forschung und die Konsequenzen für Ausbildung und pädagogische Praxis werden diskutiert. Das Studienbuch bietet eine kompakte und gut verständliche Einführung in die Medienpädagogik und enthält zahlreiche Verweise auf weiterführende Literatur und Informationsquellen. Fragen am Ende eines jeden Kapitels bieten Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit einzelnen Themen. Für die dritte Auflage wurde das Buch nochmals grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt · Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften · Mediensozialisation: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten · Ein Blick zurück: Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum · Medienpädagogische Ansätze: Grundhaltungen und ihre Konsequenzen · Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Zielkategorie · Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben · Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit Medien · Medienpädagogik im internationalen Vergleich · Medienpädagogische Arbeitsfelder · Anhang mit weiterführenden Links und Informationsquellen Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Soziologie · Institutionen der Lehreraus- und -weiterbildung Die Autoren Dr. Daniel Süss ist Professor für Medienpsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensozialisation und Medienkompetenz an der Universität Zürich. Dr. Claudia Lampert ist wissenschaftliche Referentin am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg und dort zuständig für die Bereiche Mediensozialisation und Gesundheitskommunikation. Dr. Christine W. Trültzsch-Wijnen ist Hochschulprofessorin für Medienpädagogik und Leiterin des Kompetenzzentrums für Medienpädagogik und E-Learning an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
    Kurzfassung: Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisieren Gesellschaften -- Mediensozialisation: Aufwachsen in medialisierten Lebenswelten -- Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum -- Medienpädagogische Ansätze -- Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Ziele -- Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben - Mediendidaktik:Lehren und Lernen mit Medien -- Medienpädagogik im internationalen Vergleich -- Medienpädagogische Arbeitsfelder
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783658211844
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 161 S. 20 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Lehrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Immerfall, Stefan, 1958 - Europa - politisches Einigungswerk und gesellschaftliche Entwicklung
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; European Union ; International relations ; Social structure ; Social inequality ; Political sociology ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Europäische Integration ; Soziologie
    Kurzfassung: Gegenstand der Soziologie der Europäischen Integration sind ihre gesellschaftlichen Grundlagen und deren Verhältnis zur politischen Integration. Die vorliegende Einführung analysiert europäische Gemeinsamkeiten und gegenläufige Entwicklungen und untersucht das Wechselverhältnis zwischen der Lebenswirklichkeit und den Verhaltensorientierungen der Bevölkerungen einerseits und der europäischen Institutionenbildung andererseits. Zu drei Fragen vereinfacht: Was ist „europäisch“ an Europa? Kommt es zu einer „Europäisierung“ der Gesellschaften Europas? Bringt der europäische Herrschaftsverband den „europäischen“ Bürger hervor? Diese drei zentralen Problemfelder eröffnen einen Blick auf längerfristige europäische Entwicklungen, der in den üblichen politischen und wirtschaftlichen Abhandlungen zu kurz kommt. Zugleich werden Webfehler sichtbar, die zu den aktuellen Konflikten in der Eurozone und der Flüchtlingspolitik beigetragen haben. Das Buch hilft, das komplizierte Gemengenlage „Europa“ besser zu verstehen, zeigt aber auch die gesellschaftlichen Grenzen des politischen Zusammenwachsens auf. Der Inhalt Einleitung: Fragestellungen einer Soziologie der Europäischen Integration • Mythos und Geschichte • Die EU - das real existierende Europa • Das Europäische Sozialmodell - Vergangen vor seiner Zeit? • Auf dem Weg zu einem einheitlichen Bildungsraum? • Die Europäisierung der parteipolitischen Konfliktlinien • Bürger und Eliten - ungedeckte Hoffnungen, vermeidbare Enttäuschungen • Die Europäische Union als Krisengemeinschaft • Die gesellschaftlichen Grenzen Europas und die Grenzen der Union Der Autor Dr. Stefan Immerfall ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
    Kurzfassung: Einleitung: Fragestellungen einer Soziologie der Europäischen Integration -- Mythos und Geschichte -- Die EU - das real existierende Europa -- Das Europäische Sozialmodell - Vergangen vor seiner Zeit? -- Auf dem Weg zu einem einheitlichen Bildungsraum? -- Die Europäisierung der parteipolitischen Konfliktlinien -- Bürger und Eliten - ungedeckte Hoffnungen, vermeidbare Enttäuschungen -- Die Europäische Union als Krisengemeinschaft -- Die gesellschaftlichen Grenzen Europas und die Grenzen der Union
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783658220891
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 340 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Originaltitel: Neutral, multiperspektivisch, reflektiert? Wie Qualitätszeitungen über Kriege berichten. Eine Bestandsaufnahme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Social sciences ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Mathias Alexander Wolff untersucht, wie konfliktsensitiv die deutsche Qualitätspresse über Kriege berichtet. Die empirische Antwort auf diese Frage ist für die mediale Glaubwürdigkeit elementar - und sie fällt ernüchternd aus. In zentralen Qualitätsdimensionen ist die Kriegsberichterstattung defizitär, was vor allem bedeutet: tendenziös. Exemplarisch deutlich wird dies an der journalistischen Wortwahl, einem bislang vernachlässigten Qualitätsindikator, für den ein spezifischer Analyseansatz entwickelt wurde. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse verstehen sich als Argumente einer konstruktiven Medienkritik und bieten darüber hinaus konkrete Ansatzpunkte für Qualitätsverbesserungen und Prüfroutinen in der redaktionellen Praxis. Der Inhalt Produktionsbedingungen der Kriegsberichterstattung Qualität von Kriegsberichterstattung und Ansätze zur Qualitätsverbesserung Inhaltsanalyse der zentralen Qualitätsdimensionen Wortwahl, Multiperspektivität und Selbstreflexivität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Journalistik, Medien- und Politikwissenschaften, International Relations, Linguistik, Philosophie (Medienethik) Journalisten, insbesondere mit Schwerpunkt Auslands-, Konflikt- und Kriegsberichterstattung Der Autor Mathias Alexander Wolff arbeitet als Dozent für politische Kommunikation, insbesondere für Bundesministerien und Stiftungen. Er ist gelernter Tageszeitungsredakteur und war mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik und Bundeswehr für unterschiedliche Medien tätig
    Kurzfassung: Produktionsbedingungen der Kriegsberichterstattung -- Qualität von Kriegsberichterstattung und Ansätze zur Qualitätsverbesserung -- Inhaltsanalyse der zentralen Qualitätsdimensionen Wortwahl, Multiperspektivität und Selbstreflexivität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783658220242
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (491 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Originaltitel: Globale Eliten und neoliberale Unternehmensführung im Top-Management?
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2016
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Management ; Topmanager ; Elite ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Industrie ; Karriere ; Globalisierung ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Industrie ; Elite ; Globalisierung ; Management ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Schweiz ; Industrie ; Topmanager ; Karriere
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783658200152
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (361 Seiten) , Illustrationen
    Originaltitel: Risikokommunikation und Krisenkommunikation von Behörden und die Erwartungen von Journalisten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Krise ; Behörde ; Erwartung ; Kommunikationspolitik ; Lebensmittelversorgung ; Risiko ; Journalismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Behörde ; Lebensmittelversorgung ; Risiko ; Krise ; Kommunikationspolitik ; Erwartung ; Journalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden, Germany : Springer VS
    ISBN: 9783658221058
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (460 Seiten)
    Ausgabe: 6., aktualisierte Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Butterwegge, Christoph, 1951 - Krise und Zukunft des Sozialstaates
    DDC: 361.650943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialstaat ; Sozialreform ; Sozialpolitik ; Sozialversicherung ; Öffentliche Sozialleistungen ; Wirtschaftsliberalismus ; Kritik ; Deutschland ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Political sociology ; Welfare state ; Sozialstaat ; Zukunft ; Sozialabbau ; Deregulierung ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialstaat ; Zukunft ; Deutschland ; Sozialabbau ; Sozialstaat ; Deregulierung ; Geschichte 1974-2011
    Kurzfassung: Heute leugnet kaum noch jemand, dass sich der Sozialstaat in einer tiefen Krise befindet, aber ist es tatsächlich die Krise des Sozialstaates, oder wird dieser nur zum Hauptleidtragenden einer Entwicklung, deren Ursachen ganz woanders liegen? Um welche Sachfragen und Kontroversen es bei der Diskussion darüber geht, macht dieses Buch deutlich. Sein Verfasser stellt Zusammenhänge zwischen der Entwicklung des Weltmarktes („Globalisierung“), dem demografischen Wandel sowie den Strategien von Parteien und gesellschaftlichen Interessengruppen her. Inhaltlich schlägt Butterwegge einen weiten Bogen von den Bismarck’schen Sozialreformen im 19. Jahrhundert über die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates nach dem Zweiten Weltkrieg sowie seinen „Um-“ bzw. Abbau in der Gegenwart bis zu einer solidarischen Bürgerversicherung, die seiner Meinung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen vorzuziehen und am ehesten geeignet ist, das historische Projekt der Gewährleistung sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit durch Staatsintervention fortzusetzen. Daneben werden konkrete Alternativen zur gegenwärtigen Arbeitsmarkt-, Wirtschafts-, Finanz-, Steuer- und Familienpolitik erörtert. Der Inhalt Grundlagen und Organisationsstrukturen des Sozialstaates • Das „goldene Zeitalter“ des Wohlfahrtsstaates: Auf-, Ab- und Ausbau des Systems der sozialen Sicherung • Vom Modellfall zum Auslaufmodell? - Medienberichterstattung und Akzeptanzprobleme des Sozialstaates • Wirtschaft, Soziales und Wohlfahrt in der (Sinn-)Krise • Die rot-grüne Regierungspolitik: Auflösung des „Reformstaus“ oder Verschärfung des Sozialabbaus? • Die zweite Koalition von CDU, CSU und SPD: Sozialpolitik paradox - großzügig und kleinkariert • Die neuerliche Koalition von CDU, CSU und FDP: mehr Freiheit durch weniger soziale Sicherheit, Gleichheit und Gerechtigkeit? • Die nächsten beiden Koalitionen von CDU, CSU und SPD: Reichtumsförderung statt Armutsbekämpfung • Alternativen zum neoliberalen „Um-“ bzw. Abbau des Sozialstaates Die Zielgruppen: PolitikwissenschaftlerInnen • SozialwissenschaftlerInnen • SozialpädagogInnen • SozialarbeiterInnen • GewerkschafterInnen • MitarbeiterInnen von Sozialversicherungen, Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden • Politisch Interessierte Der Autor Prof. Dr. Christoph Butterwegge lehrte bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln
    Kurzfassung: Grundlagen und Organisationsstrukturen des Sozialstaates -- Das „goldene Zeitalter“ des Wohlfahrtsstaates: Auf-, Ab- und Ausbau des Systems der sozialen Sicherung -- Vom Modellfall zum Auslaufmodell? - Medienberichterstattung und Akzeptanzprobleme des Sozialstaates -- Wirtschaft, Soziales und Wohlfahrt in der (Sinn-)Krise -- Die rot-grüne Regierungspolitik: Auflösung des „Reformstaus“ oder Verschärfung des Sozialabbaus? -- Die zweite Koalition von CDU, CSU und SPD: Sozialpolitik paradox - großzügig und kleinkariert -- Die neuerliche Koalition von CDU, CSU und FDP: mehr Freiheit durch weniger soziale Sicherheit, Gleichheit und Gerechtigkeit? -- Die nächsten beiden Koalitionen von CDU, CSU und SPD: Reichtumsförderung statt Armutsbekämpfung -- Alternativen zum neoliberalen „Um-“ bzw. Abbau des Sozialstaates
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783658228255
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 338 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 39
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    DDC: 304.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1911-2000 ; Social Sciences ; Human Geography ; Life course ; Social sciences ; Human geography ; Generation ; Verkehrsmittelwahl ; Alltag ; Verfügbarkeit ; Sozialisation ; Jahrgang ; Lebenslauf ; Personenkraftwagen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verkehrsmittelwahl ; Alltag ; Lebenslauf ; Verfügbarkeit ; Personenkraftwagen ; Deutschland ; Verkehrsmittelwahl ; Alltag ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1911-2000 ; Deutschland ; Verkehrsmittelwahl ; Alltag ; Sozialisation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Springer VS
    ISBN: 9783658181178
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (V, 139 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kühl, Stefan, 1966 - Arbeit - Marxistische und systemtheoretische Zugänge
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Industriesoziologie ; Arbeitswerttheorie ; Systemtheorie ; Theorie ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Industrial sociology ; Arbeitssoziologie ; Industriesoziologie
    Kurzfassung: In Begriffen wie „Arbeitsgesellschaft“, „Industriegesellschaft“ oder „kapitalistische Gesellschaft“ drückt sich die Hoffnung aus, über die Schlüsselkategorie „Arbeit“ nicht nur die Zustände in Betrieben, sondern in der Gesellschaft insgesamt erklären zu können. Dieses Buch bietet einen am Marxismus und an der Systemtheorie orientierten Zugang zu aktuellen Debatten über die Rolle der Wirtschaft in der modernen Gesellschaft, über die Veränderung in Arbeitsorganisationen und über die Wirkung der Ökonomie auf das Individuum. Stefan Kühl gelingt mit diesem Buch ein erster systematischer Theorievergleich von Marxismus und Systemtheorie. Der Autor Stefan Kühl ist Professor für Soziologie an den Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaftstheorie, Arbeits-, Industrie- und Organisationssoziologie, Interaktionssoziologie
    Kurzfassung: Arbeit - theoretische Perspektiven -- Primat der Ökonomie vs. funktionale Differenzierung: Die Debatte über die Form der modernen Gesellschaft -- Betrieb vs. Organisation: Die Subsumierung des Unternehmens unter die Logik der Profitmaximierung oder die Betonung der Eigenlogik der Organisation -- Arbeiterbewusstsein vs. Arbeitersein als Rolle: Klasse als Verbindungsglied von Gesellschaft und Individuum -- Für eine Renaissance der großen Theorien
    Anmerkung: Bei diesem Buch handelt es sich um eine grundlegend überarbeitete und erweiterte Fassung des Buches „Arbeits- und Industriesoziologie“ (transcript 2004)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783658179502
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten)
    Serie: Islam in der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Sociology of Religion ; Childhood, Adolescence and Society ; Migration ; Religionssoziologie ; Gruppe ; Jugend ; Whatsapp ; Salafija ; Radikalisierung ; Deutschland ; Deutschland ; Jugend ; Radikalisierung ; Salafija ; Whatsapp ; Gruppe ; Religionssoziologie
    Kurzfassung: Das vorliegende Buch ist eine der ersten empirischen Untersuchungen zur gewalttätigen salafistischen Jugendszene in Deutschland. Die hier ausgewerteten Chat-Protokolle einer militanten Jugendgruppe sind ein wichtiges Dokument, um nicht nur einen Einblick in die gruppeninterne Dynamik junger Salafisten zu bekommen, sondern tatsächlich Radikalisierungsprozesse zu rekonstruieren. Daher hat das vorliegende Buch das Ziel, aus einer interdisziplinären Perspektive dieses Dokument zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Insofern stellt es für den deutschen Kontext eine Pionierarbeit dar.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658205751
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Originaltitel: Defizitäre betriebliche Mitbestimmung als Prekaritätsdimension bei Leiharbeit und Werkverträgen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2017
    DDC: 306.36
    Schlagwort(e): Social sciences ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Mitbestimmung ; Werkvertrag ; Arbeitnehmerüberlassung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mitbestimmung ; Arbeitnehmerüberlassung ; Werkvertrag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783658216801
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 54 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Leadership ; Personnel management ; Communication
    Kurzfassung: Dr. Urs Alter zeigt auf, wie Führungskräfte im Bereich der Kommunikation am zeitsparendsten zu fundiertem Wissen kommen, das sie wirklich brauchen und anwenden können. Das Essential informiert schnell, unkompliziert und auf leicht verständliche Weise über alle jene Aspekte, die für Führungskräfte in der Kommunikation mit Mitarbeitenden wichtig sind. Im Zentrum des Praxisbezugs stehen dabei Informieren als Führungsaufgabe und das Vorgehen bei Gesprächen mit Mitarbeitenden. Der Inhalt Theorien und Modelle zum Verständnis von Kommunikation Informieren als zentrale Führungsaufgabe Grundlagen der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden Gesprächslenkungstechniken Aufbau und Durchführung von Führungsgesprächen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie und der Betriebswirtschaftslehre Führungskräfte, Projektleitende, Personalentwickler, Ausbilder und Trainer Der Autor Dr. Urs Alter ist selbstständiger Management- und Organisationsberater, Autor von Fachbeiträgen zum Thema Führung sowie Dozent an verschiedenen Hochschulen. Er hat Psychologie und Soziologie studiert und war lange Jahre als Journalist und in der Ausbildung von Medienschaffenden tätig
    Kurzfassung: Theorien und Modelle zum Verständnis von Kommunikation -- Informieren als zentrale Führungsaufgabe -- Grundlagen der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden -- Gesprächslenkungstechniken -- Aufbau und Durchführung von Führungsgesprächen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783658074203
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 322 Seiten)
    Serie: Sozialstrukturanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology of Work ; Einwanderer ; Soziale Ungleichheit ; Soziales Kapital ; Arbeit ; Mikrosoziologie ; Soziale Integration ; Qualitative Sozialforschung ; Bildung ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Soziale Ungleichheit ; Qualitative Sozialforschung ; Mikrosoziologie ; Bildung ; Arbeit ; Soziales Kapital ; Soziale Ungleichheit ; Einwanderer ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783658197124
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 395 Seiten, 4 Abb)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Interkulturelle Studien
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grönheim, Hannah von, 1983 - Solidarität bei geschlossenen Türen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2017
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Sociology ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtling ; Soziale Situation ; Rassismus ; Macht ; Asylpolitik ; Diskurs ; Sozialarbeit ; Empowerment
    Kurzfassung: Hannah von Grönheim analysiert in Anlehnung an die Diskurstheorie Michel Foucaults die asylpolitischen Diskurslinien des Deutschen Bundestages und der Europäischen Kommission sowie die subjektivierende Wirkung für Fluchtmigrierende in Europa. Sie deckt strukturelle Machtformen wie Rassismus, Klassismus und deren Verbindungen im Asylsystem ebenso auf wie Disziplinierungstechniken und bio-politische Kontrollapparate. Darauf aufbauend diskutiert die Autorin konkrete Schlussfolgerungen für eine sozialarbeiterische und zivilgesellschaftliche Gegenposition. Der Inhalt Fluchtmigration in Europa Darstellung des Politikdiskurses Subjektivierungsweisen von Fluchtmigrierenden Potenziale gegendiskursiver Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit sowie der Sozial- und Politikwissenschaften Praktiker und Praktikerinnen in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit sowie in der  Asyl- und Migrationspolitik Die Autorin Hannah von Grönheim ist Migrationsforscherin und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HAWK in Hildesheim, wo sie im Studiengang Soziale Arbeit zu den Gebieten Diversity, Menschenrechte, Rassismus, Flucht und Armut doziert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658217044
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 851 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: Handbuch Arbeitssoziologie Band 2
    Serie: Handbuch Arbeitssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Culture ; Gender Studies ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Industrial sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Arbeitssoziologie ; Arbeitssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658192204
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 50 Seiten, 3 Abb)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology
    Kurzfassung: Die in diesem essential enthaltene Sekundäranalyse rückt Befunde zum Konsum im Alltag Jugendlicher und junger Erwachsener in den Blick. Dazu werden vorliegende Jugendstudien sowie aktuelle jugendbezogene Untersuchungen und Veröffentlichungen gesichtet, um in geraffter Form aktuelle Entwicklungen darzustellen. Entlang von neun Thesen wird der Leser in das Problemfeld von jungen Verbraucherinnen und Verbrauchern eingeführt und erfährt, wie Aufwachsen mit Konsum verwoben ist. Die Analyse schließt mit Überlegungen zur Förderung der Konsumentensouveränität unter modernen gesellschaftlichen Bedingungen. Der Inhalt Anlässe, das Thema „junge Konsumenten“ zu thematisieren Befunde zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen Aufwachsen und Aneignung von Alltag Konsum und Hilfen im Dienste der Konsumentensouveränität Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, der Sozialpädagogik und der Betriebswirtschaftslehre Pädagoginnen und Pädagogen, Marketingexperten und -expertinnen sowie in der Verbraucherberatung tätige Personen Der Autor Prof. Dr. Claus Tully, Soziologe, lehrt an der Freien Universität Bozen und ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin sowie betreuender Hochschullehrer am Promotionskolleg mobiLAB an der TU München. Er war bis 2014 als Jugendforscher am DJI München tätig. Seine Arbeitsgebiete sind Konsum, Jugend, Medien, Technik, Mobilität und Bildung
    Kurzfassung: Anlässe, das Thema „junge Konsumenten“ zu thematisieren -- Befunde zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- Aufwachsen und Aneignung von Alltag -- Konsum und Hilfen im Dienste der Konsumentensouveränität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658202330
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (V, 374 S.)
    Serie: Wirtschaft + Gesellschaft
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783658207182
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 160 Seiten, 40 Abb)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 38
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jarass, Julia Neues Wohnen und Mobilität
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 304.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology, Urban ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtverkehr ; Verkehrsmittelwahl
    Kurzfassung: Julia Jarass untersucht am Beispiel eines innerstädtischen Neubaugebiets in Berlin den Zusammenhang von Wohn- und Alltagsmobilität. Auf Basis des Konzepts hierarchischer Mobilitätsentscheidungen sowie anhand explorativer Interviews und einer standardisierten Bewohnerbefragung arbeitet sie die Bedeutung von Präferenzen bei der Wohnstandortwahl für das tägliche Mobilitätsverhalten heraus. Dabei werden Wohnstandortpräferenzen nicht einzeln betrachtet, sondern in Beziehung zueinander gesetzt, indem charakteristische Bewohnergruppen anhand einer Clusteranalyse ermittelt werden. Anschließend untersucht die Autorin inwiefern sich die identifizierten Gruppen in ihrer Verkehrsmittelnutzung unterscheiden. Mithilfe multipler Regressionsmodelle wird dabei geprüft, welches Erklärungspotenzial Wohnstandortpräferenzen für die Verkehrsmittelnutzung an einem innerstädtischen Standort bieten. Der Inhalt Neues Wohnen in der Stadt Zusammenhang von Wohn- und Alltagsmobilität Bewohnerstruktur und Mobilitätsverhalten Wohnstandortpräferenzen und Mobilitätsverhalten  Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Humangeographie, Umweltpsychologie, Stadt- und Verkehrsplanung sowie Sozialwissenschaften  Expertinnen und Experten der Stadt- und Verkehrsplanung sowie Kommunen Die Autorin  Julia Jarass ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Dort beschäftigt sie sich mit Mobilität in urbanen Räumen. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658169374
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Springer reference live - living reference work
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Methoden der Politikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Methodology ; Political Science ; Political science ; Social sciences ; Politische Wissenschaft ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Statistik
    Kurzfassung: Grundlagen -- Typen von Forschungsdesigns -- Auswahltechniken -- Erhebungstechniken -- Auswertungstechniken
    Kurzfassung: Das Handbuch beinhaltet Beiträge zu Methodenforschung, -lehre und -anwendung in der Politikwissenschaft, die von führenden Experten im deutschsprachigen und internationalen Raum verfasst sind. Erstens wird dargestellt, welcher Erkenntnisgewinn mit der jeweiligen Methode möglich ist. Zweitens werden Grundprinzipien der jeweiligen Anwendung erläutert und den Lesern ein Einstieg in die Funktionsweise der Methode ermöglicht. Drittens befähigen die Beiträge, mit den beschriebenen Methoden und Techniken verfasste Veröffentlichungen kritisch zu lesen, die Vorgehensweise sowie Qualität der Methodenanwendung zu beurteilen und die Validität der erzielten Ergebnisse einzuschätzen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9789874617620 , 9789874617637 , 9874617632
    Sprache: Portugiesisch , Spanisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (470 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Sociology ; Critical thinking ; Social sciences ; Social sciences ; Sociology ; Critical thinking
    Anmerkung: In Spanish with one article in Portuguese
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Buenos Aires : CLACSO
    ISBN: 9789877223156 , 9877223155
    Sprache: Spanisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (624 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Batthyany, Karina Antología del pensamiento crítico uruguayo contemporáneo
    Schlagwort(e): Social sciences ; POLITICAL SCIENCE / World / Caribbean & Latin American ; Uruguay ; Social conditions ; Social sciences ; Uruguay Social conditions
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ciudad de Buenos Aires, Argentina : CLACSO
    ISBN: 9789877223804 , 9877223805
    Sprache: Spanisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 pages) , (color illustrations)
    Ausgabe: Primera edición
    Schlagwort(e): Consejo Latinoamericano de Ciencias Sociales History ; Social sciences Bibliography ; HISTORY / Latin America / South America ; Latin America ; Consejo Latinoamericano de Ciencias Sociales ; Bibliography ; History ; Social sciences ; Latin America Imprints ; Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Buenos Aires : CLACSO
    ISBN: 9789874274298 , 9874274298
    Sprache: Spanisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (831 pages) , illustrations (some color)
    Ausgabe: 1a edición
    DDC: 300.98
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences ; Latin America
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9789877223149 , 9877223147
    Sprache: Spanisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (484 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gandásegui, Marco A Antología del pensamiento crítico panameño contemporáneo
    Schlagwort(e): Social sciences ; POLITICAL SCIENCE / World / Caribbean & Latin American ; Panama ; Social conditions ; Politics and government ; Social sciences ; Panama Social conditions ; Panama Politics and government
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Buenos Aires : CLACSO
    ISBN: 9789877223965 , 9877223961
    Sprache: Spanisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (682 pages) , illustrations
    Ausgabe: Primera edición
    Serie: Colección Antologías del pensamiento social latinoamericano y caribeño
    Schlagwort(e): Social sciences ; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern ; Politics and government ; Puerto Rico ; Social conditions ; Social sciences ; Puerto Rico Social conditions ; Puerto Rico Politics and government ; Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9789877223163 , 9877223163
    Sprache: Spanisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (563 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Menjívar Larín, Rafael Alfonso Antología del pensamiento crítico salvadoreño contemporáneo
    Schlagwort(e): Social sciences ; POLITICAL SCIENCE / World / Caribbean & Latin American ; El Salvador ; Social conditions ; Civilization ; Social sciences ; El Salvador Civilization ; El Salvador Social conditions
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658194550
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (125 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Medienwissen kompakt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmidt, Jan-Hinrik, 1972 - Social Media
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Public relations ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Media ; Social Media ; World Wide Web 2.0 ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Soziale Software
    Kurzfassung: Plattformen wie Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter haben in den vergangenen Jahren das Internet stark verändert. Sie gelten als „soziale Medien“, weil sie großen Einfluss darauf haben, wie Menschen sich selbst und ihre Interessen im Internet präsentieren, wie sie Beziehungen pflegen, neu knüpfen und sich über relevante Themen informieren.  Zugleich werfen sie eine Reihe von weit reichenden Fragen auf: Verschwindet durch soziale Medien die Privatsphäre? Machen soziale  Medien jeden zum Journalisten? Bringen soziale Medien Wissen für  alle? Sind die sozialen Medien partizipativ - oder überwachen und kontrollieren sie den Menschen? Diese Fragen beantwortet der Band aus kommunikationssoziologischer Sicht und gibt so einen Überblick darüber, wie soziale Medien unseren individuellen Alltag wie auch unsere Gesellschaft verändern. Für die zweite Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Kapitel zur Meinungsbildung in und mit sozialen Medien erweitert. Der Inhalt - Selbstdarstellung und Privatsphäre - Medienöffentlichkeit und Journalismus - Meinungsbildung in und mit sozialen Medien - Teilhabe an Wissenswelten - Das Partizipationsparadox Die Zielgruppen - Entscheider im Bereich Politik und Medien - Journalisten - Pädagogen/Eltern - Schüler der Oberstufe/Abiturienten - Studienanfänger Der Autor Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
    Kurzfassung: Einstieg: Was sind soziale Medien? -- Aufbau des Bandes -- Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien -- Medienöffentlichkeit und Journalismus -- Meinungsbildung in und mit sozialen Medien -- Teilhabe an Wissenswelten.- Das Partizipationsparadox -- Fazit und offene Fragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658191849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    Originaltitel: Herkunftseinflüsse im Kontext von institutionellen Rahmenbedingungen im Bildungsverlauf
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2017
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology / Research ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Research Methodology ; Bildung ; Chancengleichheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildung ; Chancengleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658199739
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medical research ; Aging ; Quality of life ; Social Sciences ; Aging ; Science and Technology Studies ; Quality of Life Research ; Alter ; Gesundheit ; Gesundheitsförderung ; Alter ; Gesundheit ; Gesundheitsförderung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783658131975
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 312 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Religion and culture
    Kurzfassung: Heinrich Popitz, Hans P. Bahrdt, Ernst A. Jüres und Hanno Kesting haben mit diesem Buch eine Pionierstudie zum Gesellschaftsbild des Arbeiters in der frühen deutschen Nachkriegsgeschichte vorgelegt und damit einen ersten Einblick in die Sozialstruktur der frühen Bundesrepublik ermöglicht. Die bahnbrechende empirische Untersuchung der 1950er Jahre beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Arbeitssituation, Arbeitserfahrung und gesellschaftlichem Bewusstsein in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept der "Entfremdung".   Der Inhalt Fragestellung und Methodik der Untersuchung.- Stellungsnahmen zum eigenen Arbeitsvollzug, zu technischen Neuerungen und zum technischen Fortschritt.- Stellungsnahmen zu wirtschaftspolitischen Problemen.- Die Stellungnahmen zur Mitbestimmung.- Das Gesellschaftsbild des Arbeiters - Versuch einer Typologie.- Arbeitsmonographie der Umwalzer an der Draht- und Feinstraße eines Walzwerkes.   Die Zielgruppen Arbeits- und IndustriesoziologInnen Studierende und Lehrende der Sozialgeschichte   Die Autoren Heinrich Popitz (1925-2002) war ein deutscher Soziologe und bedeutender Machttheoretiker. Hans Paul Bahrdt (1918-1994) war ein deutscher Soziologe und insbesondere renommierter Vertreter der Stadtsoziologie. Ernst August Jüres (1920-2012) und Hanno Kesting (1925-1975) waren deutsche Soziologen und Mitarbeiter der Sonderforschungsstelle der Universität Münster in Dortmund.  Der Herausgeber Dr. Jochen Dreher lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs
    Kurzfassung: Fragestellung und Methodik der Untersuchung -- Stellungsnahmen zum eigenen Arbeitsvollzug, zu technischen Neuerungen und zum technischen Fortschritt -- Stellungsnahmen zu wirtschaftspolitischen Problemen -- Die Stellungnahmen zur Mitbestimmung -- Das Gesellschaftsbild des Arbeiters - Versuch einer Typologie -- Arbeitsmonographie der Umwalzer an der Draht- und Feinstraße eines Walzwerkes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658206987
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 356 S. 36 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Grundwissen Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tausendpfund, Markus, 1976 - Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Statistische Methodenlehre ; Politikwissenschaft ; Political science ; Political Science and International Relations ; Elections ; Social sciences ; Political science ; Elections ; Social sciences ; Einführung ; Lehrbuch ; Politische Wissenschaft ; Quantitative Methode ; Politikwissenschaft ; Statistische Methodenlehre
    Kurzfassung: Grundbegriffe -- Forschungsprozess -- Forschungsthema und Forschungsfrage -- Konzeptspezifikation.-Hypothesen -- Operationalisierung -- Primär- und Sekundäranalyse -- Forschungsdesign.-Auswahlverfahren -- Datenerhebung -- Datenaufbereitung und -analyse -- Publikation -- Weiterführende Literaturhinweise.
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschungslogik und den quantitativen Forschungsprozess. Die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses – Forschungsthema und Entwicklung einer Forschungsfrage, Konzeptspezifikation, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Forschungsdesign, Auswahlverfahren und Datenerhebung – werden anhand politikwissenschaftlicher Beispiele dargestellt und erläutert. Zudem werden wichtige sozialwissenschaftliche Datensätze vorgestellt und die Bedeutung der Sekundäranalyse herausgearbeitet. Das Buch bietet damit zentrale Informationen, die für ein Verständnis der quantitativen Sozialforschung und die Auseinandersetzung mit empirischen Studien erforderlich sind. Der Inhalt Grundbegriffe • Forschungsprozess • Forschungsthema und Forschungsfrage • Konzeptspezifikation • Hypothesen • Operationalisierung • Primär- und Sekundäranalyse • Forschungsdesign • Auswahlverfahren • Datenerhebung • Datenaufbereitung und -analyse • Publikation • Weiterführende Literaturhinweise Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft und der Soziologie Der Autor Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle „Quantitative Methoden“, an der FernUniversität in Hagen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658149550
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 378 S. 34 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Grundwissen Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Blatter, Joachim, 1966 - Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Social sciences ; Political science ; Social sciences ; Lehrbuch ; Politische Wissenschaft ; Qualitative Methode
    Kurzfassung: Einleitung -- Interpretative Ansätze und Methoden -- Fallstudien: Designs und Methoden -- Konfigurativ-vergleichende Methoden und Qualitative Comparative Analysis (QCA).
    Kurzfassung: Dieses Buch bietet eine paradigmenübergreifende Darstellung des qualitativen Methodenrepertoires der Politikwissenschaft. Behandelt werden interpretative Methoden (qualitative Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtungsverfahren, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, hermeneutische Verfahren, ethnografische Methoden und Grounded Theory); Fallstudienmethodik (deskriptiv-vergleichende Fallstudien, fallvergleichende Kausalanalyse, Prozessanalyse und Kongruenzanalyse) und Qualitative Comparative Analysis (QCA), vor allem in ihrer Fuzzy-Set-Variante. Viele Beispiele runden das Lehrbuch ab. Der Inhalt Einleitung Interpretative Ansätze und Methoden Fallstudien: Designs und Methoden Konfigurativ-vergleichende Methoden und Qualitative Comparative Analysis (QCA) Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften. Die Auto ren Dr. Joachim Blatter ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Luzern. Dr. Phil C. Langer ist Professor für Sozialpsychologie an der International Psychoanalytic University Berlin und assoziiertes Mitglied am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Claudius Wagemann ist Professor für Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783658189334
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 240 S. 10 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politische Bildung in der Demokratie
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Philosophy and social sciences ; Educational policy ; Social sciences ; Education and state. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social sciences ; Education ; Educational policy ; Philosophy and social sciences ; Social sciences ; ducation and state ; Konferenzschrift ; Politische Bildung ; Demokratie
    Kurzfassung: Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? -- Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? -- Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Erzeugt Partizipation politische Kompetenz? -- Philosophieren lernen, Argumentieren können.
    Kurzfassung: Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes diskutieren aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen die Bedeutung politischer Bildung für die Qualität der Demokratie. Sie erörtern, ob und warum die Demokratie kompetente Bürgerinnen und Bürger braucht. Sie fragen, ob es Aufgabe des Staates ist, für den Aufbau politischer Kompetenz zu sorgen. Nach diesen Erörterungen aus juristischer, politik- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive werden empirische Projekte vorgestellt, die in Ausschnitten die Einlösung von Erwartungen an den Kompetenzaufbau in der Politischen Bildung widerspiegeln. Der Inhalt Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Erzeugt Partizipation politische Kompetenz? Philosophieren lernen, Argumentieren können Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Bildung Bildungspolitiker und -politikerinnen Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Béatrice Ziegler war bis Mai 2016 Ko-Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau und leitete die Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW. Prof. Dr. Monika Waldis, Erziehungswissenschaftlerin, leitet seit Juni 2016 das Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau.
    Anmerkung: Dieser Band enthält Überarbeitungen von Beiträgen, die Referentinnen und Referenten anlässlich der Tagung "Politische Bildung empirisch 14" im Herbst 2014 vorgetragen haben, und Beiträge, die speziell für diesen Band verfasst worden sind. - Seite 12 , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783658220853
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 248 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frenzel Baudisch, Nicolas Individuen mit widersprüchlichen Wertevorstellungen
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Spanien ; Wertorientierung ; Inkonsistenz ; Wertforschung ; Schwartz, Shalom H. ; Wert ; Theorie
    Kurzfassung: Die Theorie basaler individueller Werte (BIW-Theorie) von Shalom Schwartz -- Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 1: Wertinterne Inkonsistenz -- Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 2: Strukturbezogene Inkonsistenz -- Metaanalysen der Ergebnisse zu Typ 1 und Typ 2. .
    Kurzfassung: Die Wertetheorie von Shalom Schwartz geht davon aus, dass Werte den Menschen zwar unterschiedlich wichtig sein können, dass Individuen unter den Schwartz-Werten aber immer das gleiche verstehen (Bedeutungsäquivalenz). Nicolas Frenzel Baudisch geht mit Daten des European Social Survey der Frage nach, ob sich Individuen finden lassen, deren Wertevorstellungen von den Schwartz-Werten abweichen (widersprüchliche Wertevorstellungen). Dabei lässt sich belegen, dass sich solche Individuen finden lassen und dass dies dazu führen kann, dass die Messung dieser Werte weniger gelungen ist (verringerte Konstruktvalidität). Der Inhalt Die Theorie basaler individueller Werte (BIW-Theorie) von Shalom Schwartz Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 1: Wertinterne Inkonsistenz Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 2: Strukturbezogene Inkonsistenz Metaanalysen der Ergebnisse zu Typ 1 und Typ 2 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der sozialwissenschaftlichen Werteforschung, Sozialpsychologie und Soziologie Anwenderinnen und Anwender der Wertetheorie von Shalom Schwartz Der Autor Nicolas Frenzel Baudisch ist wissenschaftlicher Referent im Forschungsbereich Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie am Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in Köln.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Widersprüchliche intraindividuelle Werteverständnisse. Eine empirische Überprüfung grundlegender Annahmen der Theorie basaler individueller Werte von Shalom Schwartz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658170882
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 349 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Profilierung Sozialer Arbeit online
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Higher education ; Social work ; Social sciences ; Higher education ; Social work ; Sozialarbeit ; Studium ; Lehre ; E-Learning
    Kurzfassung: Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen -- Soziale Arbeit online lehren und studieren -- Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln.
    Kurzfassung: Welches Potenzial haben online-gestützte Lehr-Konzepte im Bereich Soziale Arbeit? Anhand konkreter Beispiele beschreiben die Autorinnen und Autoren neuartige Qualifizierungswege und Studienformate mit digitalen Medien. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen werden gleichermaßen reflektiert, indem ein langjährig erprobter Praxis- und Kooperationskontext vorgestellt wird. Der Inhalt Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen Soziale Arbeit online lehren und studieren Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln Die Zielgruppen Bildungsverantwortliche in Hochschulen, Studiengangsleitungen und Lehrende finden in diesem Band wichtige Impulse für eine gelingende Etablierung innovativer Konzepte online-gestützter Studiengänge. Die Herausgeberinnen Patricia Arnold ist Professorin an der Hochschule München. Hedwig Rosa Griesehop ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Cornelia Füssenhäuser ist Professorin an der Hochschule RheinMain.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783658216535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 353 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: Kasseler Edition Soziale Arbeit 8
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oehler, Patrick, 1968 - Demokratie und Soziale Arbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Dienst ; Demokratie ; Beruf ; Theorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Professional ethics. ; Applied ethics. ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Professionalisierung ; Demokratie
    Kurzfassung: Demokratietheoretische Entwicklungslinien -- Professionstheoretische Positionierungen Sozialer Arbeit -- Kritischer Pragmatismus -- Demokratie als Programm und Methode Sozialer Arbeit -- Dialog als Kernelement demokratischer Professionalität.
    Kurzfassung: Patrick Oehler verbindet den Begriff der Demokratie mit der Profession der Sozialen Arbeit. Er knüpft damit an eine Traditionslinie der Pionierinnen und Pioniere der pragmatistischen Soziologie und Sozialen Arbeit an, die in Chicago um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhunderts wirkten. Soziale Arbeit sollte sich, so die leitende These des Autors, in einer demokratischen Gesellschaft an einem Modell demokratischer Professionalität orientieren. Vor diesem Hintergrund geht er der Frage nach, wie sich demokratisches und professionelles Handeln in der Praxis der Sozialen Arbeit miteinander vereinbaren lassen, und rekonstruiert aus der Auseinandersetzung mit professions- und demokratietheoretischen Bezügen sowie theorie- und praxisgeschichtlichen Beiträgen Sozialer Arbeit eine Figur einer demokratischen Professionalität. Der Inhalt Demokratietheoretische Entwicklungslinien Professionstheoretische Positionierungen Sozialer Arbeit Kritischer Pragmatismus Demokratie als Programm und Methode Sozialer Arbeit Dialog als Kernelement demokratischer Professionalität Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Sozialen Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaft und Philosophie Fachpersonen aus den unterschiedlichsten Praxisfeldern Sozialer Arbeit Der Autor Dr. Patrick Oehler ist Dozent am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der FHNW – Hochschule für Soziale Arbeit in Basel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658193355
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 237 S. 64 Abb., 62 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Praxis der Sinus-Milieus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marktforschung ; Zielgruppe ; Soziale Schicht ; Deutschland ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Aufsatzsammlung ; SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH ; Empirische Sozialforschung ; Milieu ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung
    Kurzfassung: Zur Logik des Milieuansatzes -- Grundlegung und Relevanz der Sinus-Milieus -- Internationalisierung: Die Sinus-Meta-Milieus -- Line Extensions: Erweiterung des klassischen Milieumodells -- Anwendungen uvm. .
    Kurzfassung: Seit ihrer „Erfindung“ Ende der 1970er Jahre wurden viele Hundert Projekte mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Zielgruppenmodell der Sinus-Milieus durchgeführt, meist empirische Forschungsprojekte und meist unveröffentlichte Auftragsarbeiten. Aber es gibt auch zahlreiche publizierte Studien mit und zu den Sinus-Milieus – zu den unterschiedlichsten Themen. Was es bis dato nicht gibt, ist ein Grundlagenwerk, d.h. eine autoritative Darstellung des Milieuansatzes von SINUS und dessen Anwendungsmöglichkeiten, also eine – möglichst breit zugängliche – Veröffentlichung, die die Gültigkeit der Sinus-Milieus im Kontext der soziokulturellen Dynamik begründet, ihre Aktualität in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung untermauert und ihren Nutzwert für Wissenschaft und Wirtschaft wie für den institutionellen Bereich deutlich macht. Das vorliegende Buch liefert Informationen über die Sinus-Milieus „direkt von der Quelle“, aus Sicht der Erfinder, Entwickler und Anwender des Ansatzes. Geschrieben haben die hier zusammengestellten Essays die wissenschaftlichen Beiräte, Gesellschafter, Mitarbeiter, Kunden und Partner der für die Sinus-Milieus verantwortlich zeichnenden Schwesterinstitute SINUS (Heidelberg/Berlin/Singapur) und INTEGRAL (Wien). Die Beiträge zeigen auf, aus ihrer je eigenen Perspektive und Erfahrung, was es mit den Sinus-Milieus auf sich hat und wozu sie gut sind. Die Autoren Matthias Arnold, Bertram Barth, Heiner Barz, Silke Borgstedt, Marc Calmbach, Jens S. Dangschat, Michael N. Ebertz, Berthold Bodo Flaig, Jan Hecht, Nico Hribernik, Rolf Küppers, Florian Mahrl, Martin Mayr, Sven Reinecke, Norbert Schäuble, Christoph Schleer, Frauke Stockmann, Manfred Tautscher, Peter Martin Thomas, Christoph Wortmann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783658204778
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 545 S. 16 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Historical sociology ; Social sciences Philosophy ; Social sciences ; Sociology ; Historical sociology ; Social sciences Philosophy
    Kurzfassung: Aufsätze -- Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung -- Unveröffentlichtes aus den Archiven -- Rezensionen.
    Kurzfassung: Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlägigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlägiger Buchpublikationen zu diesem Thema. Der Inhalt • Aufsätze • Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung • Unveröffentlichtes aus den Archiven • Rezensionen Die Zielgruppen • SoziologInnen • Wissenschaftsgeschichtlich, soziologiegeschichtlich und ideengeschichtlich interessierte LeserInnen Die Herausgeber Dr. Martin Endreß ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Dr. Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658184681
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 392 S. 97 Abb., 70 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Kunst und Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Social Sciences ; Arts ; Communication ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Arts ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media
    Kurzfassung: Über Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten. Einführung -- Säkularisierung von Armut im Spiegel der spanischen Barockmalerei: Macht, Disziplin und soziale Distinktion -- Holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts -- Rokoko-Männlichkeiten: Zur Deutung eines Typus moderner Genderperformativität -- Buchdruck und Urheberrecht um 1700: Kopien des Pariser Recueil des figures in Amsterdam, Den Haag und Augsburg -- Gesellschaft der Freunde und Förderer. Anspruch und Wirklichkeit in den Kupferstich-Rezensionen in Friedrich Nicolais Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste -- Musikalische Öffentlichkeiten. Räume und Akteure im Feld der Musikproduktion in der Zeit von 1770 bis 1830 -- Marionettentheater im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Feld- und Habitussoziologische Annäherungen aus lebensgeschichtlichen Erzählungen und romantischer Kunstillusion -- Showrooms & Think tanks – Atelierinszenierungen als Vermarktungsstrategien: Ein Blick in Akademien, Künstler-Villen und Technische Hochschulen -- Morgen- und Abendstern der Moderne. Fürst Pückler, Joseph Beuys und die Metachronie in der Kunst -- Totentanz -- Leerstelle „Femme fatale“ – eine Besonderheit des polnischen Symbolismus? Das Beispiel Jacek Malczewski -- Die reine Form und die Essenz der Dinge. Constantin Brancusis archaische Moderne -- Surrealistische Gruppierungen der Zwischenkriegszeit -- Zwischen völkischen Vorstellungen über Naturgärten und Avantgarde – Zu Tendenzen der Gartengestaltung in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert -- Prozessualität, Kunst und Lebenspraxis. Zur Problematik des Narratives einer kritischen Kunst am Beispiel ephemerer Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre -- Kulturelle Diversität in den Künsten zwischen Tradition und Zeitgenossenschaft.
    Kurzfassung: Die uns gewohnte Kunstwelt ist das Produkt historischer Prozesse. Ihr heute gegebener Zustand stellt einen Sonderfall der Kunstgeschichte dar. Die Beiträge des Bandes können dies beleuchten, indem sie der Gegenwart einen Spiegel vorhalten. Sie schlagen einen Bogen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart und behandeln gesellschaftliche Funktionen von Kunst im Feudalismus, in der frühbürgerlichen und der bürgerlichen Gesellschaft. Dabei geht es um Aspekte des Kunstmarktes, um den Entstehungszusammenhang und die Nutzungs- und Rezeptionsweisen von Werken, um die Reflexion sozialer Gegebenheiten im Bildermedium, um die sozioökonomischen und geistesgeschichtlichen Bedingungen künstlerischer Produktion sowie um wechselseitige Einflüsse zwischen unterschiedlichen ästhetischen Feldern. Der Inhalt Mit Beiträgen von: Aida Bosch • Magdalena Depta • Martina Dlugaiczyk • Lisa Gaupp und Volker Kirchberg • Lutz Hieber • Ulf Jacob • York Kautt • Karolina Kempa • Stephan Moebius • Beatrix Müller-Kampel und Lars Rebehn • Sabine Peinelt-Schmidt • Anna Spohn • Thomas Steiert • Bettina Waßenhoven • Ulrike Wohler • Joachim Wolschke-Bulmahn Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften, der Geschichte und der Kunstwissenschaften. Der Herausgeber Dr. Lutz Hieber ist Professor für Soziologie und lehrt an der Leibniz Universität Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658178475
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 194 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thiele, David Marketing in der Sozialwirtschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwirtschaft ; Marketing ; Marketingmanagement ; Social sciences ; Social Sciences ; Social policy ; Social work ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Nonprofit-Organisation ; Marketing
    Kurzfassung: Marketing in der Sozialwirtschaft: Zwischen Stiefkind und Heilsbringer -- Zielgruppen und Dialoggruppen -- Wie kann Ihre Marketingstrategie aussehen? -- Mittel und Instrumente -- Abseits der Wege: Nischen nutzen -- Best-Practice-Storys.
    Kurzfassung: Dieser praxisorientierte Marketingleitfaden führt durch den unübersichtlichen Dschungel der Möglichkeiten von Marktansprachen. Damit ist er einzigartig und richtungsweisend in dem Markt der Sozial- und Gesundheitswirtschaft und enthält sowohl die klassischen als auch die modernen Ansatzmöglichkeiten des heute zur Verfügung stehenden Marketingportfolios. Die Analyse eigener Ressourcen, die Bestimmung von Zielen, Mitteln und Methoden sowie die Planung und fortwährende Marketing-Erfolgskontrolle unter der Berücksichtigung drohender Fallstricke in einem ebenso schwierigen wie zukunftsträchtigen Marktumfeld sind Gegenstand dieses Werkes. Der Inhalt Stärken analysieren, Zielgruppen/Dialoggruppen identifizieren, Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten, Marketingstrategien entwickeln und umsetzen, Instrumente und Marketingmix, Inspirationen für neue Wege, Best-Practice-Stories Die Zielgruppen Verantwortliche in sozialen Einrichtungen sowie Praktikerinnen und Praktiker im Bereich des Marketings für Sozialwirtschaft. Der Autor David Thiele ist Unternehmensberater, Powerspeaker, Lean-Management-Experte und Führungskräftecoach.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783658157456
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 531 S. 56 Abb., 17 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Springer Reference DE
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Sprache in den Public Relations
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Sprache in den Public Relations
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Public relations ; Journalism ; Kommunikation ; Sprache ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen umfassenden und systematischen Überblick zur Rolle von Sprache und Texten in den Public Relations. Das Interesse einer interdisziplinären Beschäftigung mit Sprachgebrauch in der internen und externen Unternehmenskommunikation ist in der Praxis und Wissenschaft gestiegen. Von der Text- und Diskursanalyse über die Systemtheorie und den kommunikativen Institutionalismus bis zur Sprachphilosophie: Das Handbuch zeigt theoretische Ansätze für die Beschäftigung mit Sprache in Organisationen. Es beleuchtet zudem, wie sprachwissenschaftliche Modelle und Methoden für die Analyse von Handlungsfeldern der PR eingesetzt werden können. Darüber hinaus zeigen die Beiträge, wie die konkrete Analyse von Textsorten zu einem Erkenntnisgewinn führen, der die Grundlage für eine moderne Unternehmenskommunikation in der heutigen medialen Landschaft bieten kann. Das Handbuch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstandes zum Thema Sprache in den Public Relations. Der Inhalt Theoretische Ansätze Disziplinen / Handlungsfelder Textsorten der PR Die Zielgruppen Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Public Relations, des Kommunikationsmanagements und der Medien- und Kommunikationswissenschaften. Unternehmensvertreter der Öffentlichkeitsarbeit und Marketing mit Interesse an aktueller Forschung rund um Text und Sprache. Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Annika Schach ist Professorin für Angewandte Public Relations an der Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design. Dr. Cathrin Christoph ist PR-Beraterin und Inhaberin von Christoph Kommunikation in Hamburg. Sie arbeitet zudem als Lehrbeauftragte
    Kurzfassung: Vorwort -- Theoretische Ansätze -- Disziplinen/Handlungsfelder -- Textsorten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783658179540
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 371 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 29
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bundeskongress Soziale Arbeit (9. : 2015 : Darmstadt) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung
    Kurzfassung: Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung -- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus -- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung -- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.
    Kurzfassung: In der Sozialen Arbeit hat sich ein folgenreicher Wandel in den handlungsleitenden Orientierungen vollzogen: Eine Politik der Verhältnisse, die strukturelle Bedingungen von sozialer Ungleichheit und Ausschließung problematisiert, wird von einer Politik des Verhaltens verdrängt. Diese fokussiert in erster Linie auf die ‚Diagnose‘ und ‚Behandlung‘ von individuellen Verhaltensdispositionen, Wertorientierungen, subjektiven Einstellungen und Fähigkeiten. Aus einer strukturbezogenen Politik, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse thematisiert, wird so eine auf individuelles und kollektives Verhalten bezogene Politik, die Fragen des Lebensstils, der Moral, der Normkonformität und damit personalisierende Konzepte der Verhaltenssteuerung und -kontrolle in den Vordergrund rückt. Der Inhalt Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, der (Sozial-)Pädagogik, der Sozial- und Erziehungswissenschaften. Die Herausgebenden Roland Anhorn, Kerstin Rathgeb, Elke Schimpf und Johannes Stehr sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Rolf Keim ist Hochschullehrer an der Hochschule Darmstadt. Susanne Spindler ist Hochschullehrerin an der Hochschule Düsseldorf.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658160012
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (V, 257 S. 64 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Area studies ; Ethnicity ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Area studies ; Ethnicity ; Sociology, Urban
    Kurzfassung: Das Ziel dieser Studie ist es, ein umfassendes Bild über die Lebensumstände in einer kleinen dörflichen Gemeinde am Rande der Stadt – und damit eben ein für viele Menschen sehr typischen Wohnsituation – zu geben. Modernisierung, Industrialisierung, Rationalisierung und Urbanisierung waren und sind die großen Schlagworte der Soziologie. Die Kontrastfolie dieser Prozesse bleibt seltsam unterbelichtet: das Leben und die sozialen Strukturen auf dem Dorf. Genau dies ist der Gegenstand der vorliegenden Studie. Hierzu wurde das Leben im Dorf auf unterschiedlichste Weise untersucht. Auf der einen Seite steht die Befragung der Bewohner zu ihrer Wohnsituation und zur Nachbarschaft, zur Familie, zu Dorfgemeinschaft und Vereinen und dem ehrenamtlichen Engagement, zur Situation der Jugend, zu Gesundheit und Pflege, aber auch zu Werten, Glauben und Religion. Auf der anderen Seite finden sich vielfältige Beobachtungen, Einzelgespräche, Leitfadeninterviews, Dokumentenanalysen oder Gruppengespräche, die auch die Geschichte des Dorfes und vor allem die Geschichte der einst großen jüdischen Gemeinde beleuchten. Der Inhalt Problemstellung und Methodik • Wohnen und Familie auf dem Dorf • Nachbarschaft und Gemeinschaft • Zur Situation der Jugend • Demographischer Wandel, Alterung, medizinische Versorgung und Gesundheit • Gott und die Welt – Religion und Glaube • Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Die Autoren Dr. Waldemar Vogelgesang, Dr. Johannes Kopp, Dr. Rüdiger Jacob und Dr. Alois Hahn sind Professoren am Fachbereich Soziologie an der Universität Trier.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783531199535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 806 S. 25 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 3., überarb. u. aktuaklisierte Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Jugendkriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Jugendkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Jugendkriminalität
    Kurzfassung: Die Lebensphase „Jugend“ wird häufig mit Defiziten, Störungen und riskanten Verhaltensweisen assoziiert. Besondere mediale und politische Aufmerksamkeit erhalten Jugendliche dann, wenn sie mit strafrechtsrelevantem Verhalten in Erscheinung treten. In diesen publizistisch-politischen Kontexten stoßen kriminologische und sozialpädagogische Befunde und Erkenntnisse häufig auf wenig Interesse. Vor diesem Hintergrund thematisiert das Handbuch zentrale Felder der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit jugendlicher Kriminalität. Die aktuelle Auflage wurde hierzu grundlegend neu bearbeitet und umfasst auch jüngere rechtliche Reformen u.a. zum Jugendarrest. Das Handbuch wurde insgesamt thematisch erweitert und berücksichtigt auch internationale Bezüge sowie unterschiedliche theoretische und fachliche Ansatzpunkte. Das Buch schließt deutlicher als bisher an die zunehmende Spezialisierung der Praxis und der Forschung an. Der Inhalt · ; Einführung · Aktuelle Entwicklungen und internationale Beispiele · Theoretische Ansatzpunkte · Jugendkriminalität in besonderen Konstellationen · Professionalität und Kooperationen zwischen Sozialer Arbeit und Justiz · Handlungsmaximen · Inhaftierung und geschlossene Unterbringung Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Sozial-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften, der Sozialen Arbeit und der Kriminologie · PraktikerInnen der Kinder- und Jugendhilfe, der Straffälligenhilfe, der Polizei und der Justiz Die Herausgeber Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Siegen. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658191726
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 364 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Social policy ; Industrial sociology ; Social sciences ; Social policy ; Industrial sociology ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Nur mit „Biss“ und „Phantasie“? Gründen mit „Hartz IV“ -- Solo-Selbstständigkeit, Gründung und Erwerbslosigkeit -- (Selbst-)Positionierungen in der „Aktivgesellschaft“ -- Positionierungen zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit -- (Selbst-)Adressierungen und Positionierungen.
    Kurzfassung: Lisa Abbenhardt untersucht die Frage, wie sich hilfebeziehende Gründende vor dem Hintergrund komplexer kontextueller Anforderungen und individueller biographischer Erfahrungen selbstständig machen. Anhand von sechs biographischen Fallanalysen untersucht die Autorin Gründungsprozesse als Prozesse sozialer Positionierungen. Die berufliche Selbstständigkeit erscheint hierbei als ein Mittel für Arbeitslosengeld II-Beziehende, sich als Erwerbstätige zu beschreiben und sich hierüber sozial zu positionieren. Es zeigt sich, dass Selbst-Adressierungen zentrale Formen sind, diskursive Erwartungen auf sich selbst anzuwenden und zur Grundlage individueller Selbstauslegung und Positionierung zu machen. Die Analysen liefern einen Beitrag zur Erforschung sozialpolitischer Aktivierungserwartungen und zur Wirkungsweise diskursiver Subjektfiguren wie dem unternehmerischen Selbst. Inhalt • Nur mit „Biss“ und „Phantasie“? Gründen mit „Hartz IV“ • Solo-Selbstständigkeit, Gründung und Erwerbslosigkeit • (Selbst-)Positionierungen in der „Aktivgesellschaft“ • Positionierungen zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit • (Selbst-)Adressierungen und Positionierungen Zielgruppen • Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie, Politischen Wissenschaft und den Wirtschaftswissenschaften • Gründungsberaterinnen und Gründungsberater, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Jobcenter und der Arbeitsagenturen Die Autorin Dr. Lisa Abbenhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658198336
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 509 S. 86 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lauter, Rita, 1977 - Orientierung in der Informationsflut
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Journalism ; Social sciences ; Sociology ; Journalism ; Hochschulschrift ; Nachrichtensendung ; Fernsehsendung ; Wissensvermittlung
    Kurzfassung: Fernsehnachrichten vor dem Bedeutungsverlust? -- Forschungsstand: Informationsverarbeitung komplexer Fernsehstimuli -- Redaktionsporträts von Tagesschau, heute und RTL-aktuell -- Online-Experiment: Was beeinflusst die Verständlichkeit komplexer Nachrichten? -- Praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag.
    Kurzfassung: Rita Lauter untersucht, wie gut es Fernsehnachrichten gelingt, jungen Zuschauern komplexe Themen zu vermitteln. Dafür wurde in Kooperation mit der WDR-Medienforschung in einer Rezeptionsstudie die Verständlichkeit von Beiträgen über komplexe Themen an 400 Probanden getestet. Dabei zeigte sich, dass unter anderem Visualisierung, Fokus und zu einem gewissen Grad auch Infotainment Schwierigkeiten auf Rezipientenseite ausgleichen können. Die Autorin leitet daraus praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag ab. Zusätzlich gewährt das Buch exklusive Einblicke in die Arbeit der drei erfolgreichsten deutschen TV-Nachrichtenredaktionen Tagesschau, heute und RTL-aktuell. Der Inhalt Fernsehnachrichten vor dem Bedeutungsverlust? Forschungsstand: Informationsverarbeitung komplexer Fernsehstimuli Redaktionsporträts von Tagesschau, heute und RTL-aktuell Online-Experiment: Was beeinflusst die Verständlichkeit komplexer Nachrichten? Praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Journalistik und Medienwissenschaft Nachrichtenredakteure, Journalisten, Fernsehautoren, Fernsehgrafiker Die Autorin Dr. Rita Lauter arbeitet als Redakteurin beim Online-Portal einer großen Wochenzeitung. Sie war nach ihrem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig und Paris länger für öffentlich-rechtliche Fernsehsender tätig, die meiste Zeit bei der Tagesschau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658176266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rost, Friedrich, 1949 - Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Social sciences ; Study Skills. ; Education ; Higher education ; Social sciences ; Lehrbuch ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Kurzfassung: Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen -- Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? -- Das Lernen -- Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen -- Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel -- (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten -- Mitarbeit in Lehrveranstaltungen -- Informationen sowie Literatur suchen und finden -- Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten -- Das Schreiben wissenschaftlicher Texte -- Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts -- Die mündliche Prüfung. .
    Kurzfassung: Das in der jetzt 8., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, neue und vielfältige Lernchancen zu nutzen, die ein Studium bietet. In verständlicher Sprache liefert das Buch notwendige Grundlagenkenntnisse – z.B. zu den Themen Wahrnehmen, Denken, Lernen und Informationsverarbeitung. Kompetenzorientierung, wie sie in den Bachelor-/Master-Studiengängen erwartetet wird, wird unterstützt, indem alle Aspekte des Studiums – von dessen Beginn bis zur Examensarbeit und den mündlichen Prüfungen – Schritt für Schritt thematisiert werden. Neben dem Einsatz der neuen Medien bilden Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Recherchieren und Lesen we itere Schwerpunkte. Da den Modulprüfungen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen eine notenrelevante Bedeutung zukommt, werden die einzelnen Typen schriftlicher Leistungsnachweise ausführlich behandelt. Der Inhalt Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen • Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? • Das Lernen • Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen • Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel • (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten • Mitarbeit in Lehrveranstaltungen • Informationen sowie Literatur suchen und finden • Wissens chaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten • Das Schreiben wissenschaftlicher Texte • Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts • Die mündliche Prüfung Der Autor Dr. Friedrich Rost war über 30 Jahre an der Freien Universität u.a. als Redakteur der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ und in der Lehre tätig. Seine Schwerpunkte: Philosophie der Erziehung; Pädagogische Anthropologie (insbesondere des Schenkens); Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Alte und neue Medien; Wissen, Wissensorganisation und -management; Lexikographie.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783658157593
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 284 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Critical theory ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Critical theory ; Sociology ; Religion and culture ; Kritische Theorie ; Kulturindustrie ; Ästhetik ; Medientheorie
    Kurzfassung: 1947 publizierten Horkheimer und Adorno ihre Dialektik der Aufklärung. Von ihren Überlegungen zur Dialektik von Herrschaft und Befreiung, zu Aufklärung und faschistischer Barbarei hat das Kapitel über „Kulturindustrie“ sicher die breiteste und kontroverseste Rezeption erfahren. Aber was bleibt von ihrer These, Aufklärung finde nur mehr als Massenbetrug statt und Kultur schlage alles mit Ähnlichkeit? 70 Jahre später stellen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen dieser Frage. Sie aktualisieren die Kategorien der Kritik und überprüfen sie an Beispielen (von Eugène Delacroix über Peter Sloterdijk bis zu Harry Potter und Videospielen). Damit wird das Potenzial eines zentralen Begriffs der Kritischen Theorie ausgelotet und für die Gegenwart fruchtbar gemacht. Der Inhalt Beiträge von Melanie Babenhauserheide, Fabio Akcelrud Durão, Daniel Martin Feige, Per Jepsen, Susanne Martin, Stefan Müller-Doohm, Shierry Weber Nicholsen, Martin Niederauer, Max Paddison, Konstantinos Rantis, Tilman Reitz, Christine Resch, Gerhard Schweppenhäuser, Hermann Schweppenhäuser, Andreas Sudmann und Heinz Steinert Die Zielgruppen · PhilosophInnen · SoziologInnen · MedienwissenschaftlerInnen · Kunst- und KulturwissenschaftlerInnen · PädagogInnen Die Herausgeber Dr. Martin Niederauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg. Dr. Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783658195403
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 815 S. 12 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Dienst ; Migranten ; Einwanderung ; Asylrecht ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Antidiskriminierungsrecht ; Interkulturelle Kompetenz ; Migrationsforschung ; Bildungspolitik ; Flüchtlinge ; Ehrenamtliche Arbeit ; Diversity Management ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Social work with immigrants ; Refugees Government policy ; Refugees Social conditions 21st century ; Immigrants Counseling ; Immigrants Services for ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Germany Emigration and immigration ; Social aspects ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sozialarbeit ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Historische und gesellschaftliche Grundlagen -- Politische und rechtliche Grundlagen -- Theoretische Positionen und Konzepte -- Handlungstheorien, Konzepte und Methoden -- Handlungsfelder und Zielgruppen -- Träger und Institutionen der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit. .
    Kurzfassung: Der Band bietet Beiträge zu nahezu allen relevanten Themen der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multiperspektivisch und interdisziplinär wird Migration konsequent mit gesellschaftlichen Bedingungen, fachlichen Erfordernissen sowie Theorien Sozialer Arbeit verbunden. Der Inhalt Historische und gesellschaftliche Grundlagen Politische und rechtliche Grundlagen Theoretische Positionen und Konzepte Handlungstheorien, Konzepte und Methoden Handlungsfelder und Zielgruppen Träger und Institutionen der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende sowie in der Praxis tätige Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und andere Fachkräfte im Sozialwesen Die Herausgebenden Prof. Dr. Beate Blank, Prof. Dr. Süleyman Gögercin, Prof. Dr. Karin E. Sauer und Prof. Dr. Barbara Schramkowski arbeiten im Studienbereich Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783531190969
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 1725 S. 38 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kompendium Kinder- und Jugendhilfe
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugendhilfe
    Kurzfassung: Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe -- Aufgaben und Funktionen -- Adressaten und Adressatinnen.-Lebenslagen und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen -- Fachkräfte -- Handlungsfelder.-Interventionsanlässe -- Rechte -- Handlungsgrundlagen und Verfahren -- Kooperationen -- Theoretische Positionen -- Forschung -- Politische Rahmenbedingungen -- Perspektiven.
    Kurzfassung: Das ‚Kompendium Kinder- und Jugendhilfe‘ erfüllt alle Erfordernisse und Bedürfnisse derer, die in Theorie und Praxis, Forschung und Lehre, Organisation und Politik Kinder- und Jugendhilfe denken, machen und verantworten, eine aktuelle, umfassende und verlässliche Informationsbasis brauchen. In seinem umfassenden Zugang zu den Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe, ihren Aufgaben, Funktionen, den Fachkräften und Kooperationsbeziehungen und mit weiterführenden Erörterungen der Lebenslagen und Lebensorte der Adressaten und Adressatinnen und ihrer Rechte spiegelt dieses neue Handbuch den Bedeutungszuwachs der Kinder- und Jugendhilfe für das Aufwachsen junger Menschen und deren Familien. Der Expansion und Ausdifferenzierung der Kinder- und Jugendhilfe wird konsequent Rechnung getragen, indem die einzelnen Beiträge in der Summe vielfältige Analysen zu Interventionsanlässen, Handlungsgrundlagen und Verfahren vorstellen. Mit einer grundlegenden Fundierung ihrer theoretischen Ansätze und empirischen Untersuchungen und aus einer interdisziplinären Perspektive zu Grundlagen, Herausforderungen und politischen Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe nimmt das ‚Kompendium‘ Kinder- und Jugendhilfe als unverzichtbaren sozialstaatlichen Akteur ernst – herausgegeben und verfasst von den aktuell maßgeblichen Fachvertretern und Fachvertreterinnen, Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe. Der Inhalt Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe • Aufgaben und Funktionen • Adressaten und Adressatinnen • Lebenslagen und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen • Fachkräfte • Handlungsfelder • Interventionsanlässe • Rechte • Handlungsgrundlagen und Verfahren • Kooperationen • Theoretische Positionen • Forschung • Politische Rahmenbedingungen • Perspektiven Die Zielgruppen · Studierende und Dozierende der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen · PraktikerInnen in der Kinder- und Jugendarbeit Die Herausgeberin Dr. Karin Böllert ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, AGJ.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783658179939
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 151 S. 9 Abb, online resource)
    Serie: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schipper, Sebastian, 1982 - Wohnraum dem Markt entziehen?
    RVK:
    Schlagwort(e): Wohnungspolitik ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Wirtschaftsliberalismus ; Soziales Problem ; Soziale Bewegung ; Verteilungsgerechtigkeit ; Urbanistik ; Frankfurt (Main) ; Tel Aviv ; Social sciences ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Frankfurt (Main) ; Soziale Bewegung ; Soziales Problem ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Tel Aviv ; Urbanistik ; Verteilungsgerechtigkeit ; Wirtschaftsliberalismus ; Wohnungspolitik ; Hochschulschrift ; Frankfurt am Main ; Immobilienmarkt
    Kurzfassung: Einleitung -- Vergleichende kritische Wohnungsforschung als Methode -- (Kein) Postneoliberaler Wandel in Sicht? Die J14-Sozialproteste in Israel und ihre Folgen -- Postneoliberale Verschiebungen von Wohnungspolitiken in Deutschland seit 2011? -- Fazit und Ausblick.
    Kurzfassung: Sebastian Schipper untersucht die sozialen Proteste gegen die Neoliberalisierung der Wohnraumversorgung, die sich angesichts steigender Mieten und Wohnungspreise in den letzten Jahren vielerorts formiert haben. Am Beispiel von Frankfurt am Main und Tel Aviv-Jaffa analysiert er vergleichend, inwiefern solche Widerständigkeiten eine signifikante Abweichung von Prozessen der Vermarktlichung und Privatisierung anstoßen können. Gelingt es städtischen sozialen Bewegungen, darauf hinzuwirken, dass die Versorgung mit Wohnraum der Marktlogik entzogen und aus Kreisläufen der Kapitalverwertung herausgenommen wird? Zeichnen sich in den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen Konturen eines entstehenden postneoliberalen Regimes der Dekommodifizierung des Wohnens ab? Im Sinne einer aktivistischen Stadtforschung wird herausgearbeitet, welche politischen Alternativen zur Realisierung bezahlbaren Wohnraums in den sozialen Kämpfen zum Vorschein kommen, und strategisch nach ihrer Durchsetzbarkeit gefragt. Der Inhalt Wohnungsforschung aus Perspektive der Kritik der politischen Ökonomie Städtische soziale Bewegungsforschung und materialistische Staatstheorie Aktivistische Stadtforschung als angewandte kritische Geographie Sozialproteste und Wohnungspolitik in Israel Wohnungspolitische Veränderungen in Deutschland seit 2011 Postneoliberal als Begriff der Gegenwartsbeschreibung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geographie, Soziologie und Stadtforschung sowie Akteure wohnungspolitischer Initiativen Der Autor Dr. Sebastian Schipper forscht und lehrt am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zur Zeit vertritt er die Gastprofessur Sozialgeographie und Stadtforschung an der Freien Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783658180997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 264 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nachrichten und Aufklärung
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Initiative Nachrichtenaufklärung ; Geschichte 1997-2017
    Kurzfassung: Verschworen, vergessen, verdrängt - theoretische Zugänge -- Verfehlt, verengt, verkannt - empirische Analysen -- Vom Aufmacher zum Aufklärer -- Dokumentation.
    Kurzfassung: Der Sammelband beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven ein aufklärerisches Projekt, das sich der vergessenen Nachrichten und vernachlässigten Meldungen annimmt. Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. betreibt seit 20 Jahren eine wissenschaftlich fundierte Journalismus- und Medienkritik. Der Begriff der Aufklärung trägt dabei ein Doppelgesicht - als emanzipatorisches Projekt hier, als pragmatische Kunst der Investigation da. Aber beides hängt eng zusammen: Keine Aufklärung ohne Aufklärung sozusagen. Die Beiträge stammen von international renommierten JournalistInnen und WissenschaftlerInnen, u.a. Uwe Krüger, Günter Wallraff, Peter Ludes, Horst Pöttker und Rita Vock. Der Inhalt Verschworen, vergessen, verdrängt - theoretische Zugänge.- Verfehlt, verengt, verkannt - empirische Analysen.- Vom Aufmacher zum Aufklärer.- Dokumentation. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kommunikationswissenschaft und Journalistik 〈journalistinnen〈 p=""〉 Die Herausgeber Dr. Hektor Haarkötter ist Fachbereichsleiter Journalismus & Kommunikation sowie Professor für Journalismus an der HMKW Köln. Dr. Jörg-Uwe Nieland ist assoziierter Mitarbeiter am medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen. 〈/journalistinnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783658201418
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 165 S. 15 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2018
    Serie: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen 6
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Baier, Florian, 1972 - Beratung in der Schulsozialarbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Educational sociology ; Social work ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Educational sociology ; Social work ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schulsozialarbeit ; Pädagogische Beratung
    Kurzfassung: Wirkungsforschung im Clear-Box-Design -- Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit: Machttheoretische Analysen und Rekonstruktionen der Performanz der Beteiligten -- Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns.
    Kurzfassung: In diesem Buch werden vertiefte Analysen von Daten aus einem Forschungsprojekt zu wirkungsvollen Elementen in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit vorgestellt. Für das Forschungsprojekt wurde ein Clear-Box-Design entwickelt, über das angestrebt wurde, die Komplexität von Beratungen durch verschiedene Formen der Datenerhebung (Videographie, Interviews, Auto-Konfrontation, Beobachtungen, quantitative Befragungen) möglichst umfangreich zu erfassen. Der Inhalt Wirkungsforschung im Clear-Box-Design Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit: Machttheoretische Analysen und Rekonstruktionen der Performanz der Beteiligten Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns Die Zielgruppen Praxis und Verwaltung der Schulsozialarbeit Wissenschaft der Sozialen Arbeit und angrenzender Wissenschaften Studierende der Sozialen Arbeit Der Autor Prof. Dr. Florian Baier ist am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783658203740
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 234 Seiten)
    Serie: Kasseler Edition Soziale Arbeit Band 15
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Kasseler Edition Soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zwischen Institution und Familie
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social groups. ; Family. ; Domestic relations. ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Aufsatzsammlung ; Erziehungshilfe ; Erziehungsstelle ; Familienhilfe
    Kurzfassung: Entwicklungen, Grundlagen und Diskurse -- Zwischen Institution und Familie – Ergebnisse eines Forschungsprojektes über familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung -- Adressat*innen und Professionelle im empirischen Blick.
    Kurzfassung: In dem Band werden die Grundlagen, Entwicklungen, Diskurse und empirischen Wirklichkeiten familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung diskutiert. Auf der Basis empirischer Befunde zum Alltag in familienähnlichen Arrangements werden Spezifika eines stationären Angebotes erörtert, das sich durch institutionelle wie familiale Anteile auszeichnet. Der Inhalt · Entwicklungen, Grundlagen und Diskurse · Zwischen Institution und Familie – Ergebnisse eines Forschungsprojektes über familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung · Adressat*innen und Professionelle im empirischen Blick Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft · Pädagogische Fachkräfte im Bereich der Hilfen zur Erziehung Die Herausgeber Maximilian Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Humanwissenschaften, Fachgebiet Professionsethik, an der Universität Kassel. Prof. Dr. Werner Thole ist Hochschullehrer am Fachbereich Humanwissenschaften, Schwerpunkt Soziale Arbeit, an der Universität Kassel.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658183394
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 407 S. 30 Abb., 18 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political communication ; Journalism ; Social sciences ; Political communication ; Journalism ; Politische Berichterstattung
    Kurzfassung: Einführung -- Politischer Journalismus und Formen der Partizipation -- Personalisierung der Politikberichterstattung -- Themenfelder des Politischen Journalismus -- Politischer Journalismus im digitalen Wandel.
    Kurzfassung: Dieses Buch vereint aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Feld des Politischen Journalismus. Gegenüber dem enger ressortgebundenen Politikjournalismus bietet diese breitere Perspektive die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Aspekten des Politischen auch jenseits institutionalisierter Politik. Sie ist verknüpft mit Fragen der politischen Partizipation, der Personalisierung und der Digitalisierung. Untersucht werden zudem aktuelle Fragen der Geschlechterrepräsentation, der Migration, der Inklusion, der Umwelt- und Auslandsberichterstattung. Dabei wird deutlich, dass politische Aushandlungsprozesse auch jenseits der klassischen Politikberichterstattung journalistische Diskurse prägen. Der Inhalt Politischer Journalismus und Formen der Partizipation .- Personalisierung der Politikberichterstattung. - Themenfelder des Politischen Journalismus. - Politischer Journalismus im digitalen Wandel Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Journalismusforschung, der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Politikwissenschaft • Journalistinnen und Journalisten • Beraterinnen und Berater in der politischen Öffentlichkeitsarbeit Die Herausgeberinnen Dr. Margreth Lünenborg ist Professorin für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalistik an der Freien Universität Berlin. Dr. Saskia Sell ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Journalistik am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658213947
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 104 S, online resource)
    Serie: Medienwissen kompakt
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism
    Kurzfassung: Einstieg: Was ist ein Skandal? -- Aufbau des Bandes -- Missstände, Skandale, publizistische Konflikte -- Skandalilsierung von Missständen -- Etablierung und Verlauf von Skandalisierungen -- Entwicklung von Skandalhäufigkeiten -- Medienwirkungen -- Die Rolle der Skandalisierten -- Funktionen und Folgen von Skandalen -- Fazit und offene Fragen.
    Kurzfassung: Wie wird ein Missstand zum Skandal? Was unterscheidet einen Skandal von einem publizistischen Konflikt? Worauf beruht die Wirkung der Medien bei einer erfolgreichen Skandalisierung? Warum glauben bei einem Skandal die meisten, sie wüssten genau Bescheid, obwohl sie kaum Ahnung von den Fakten haben? Wie wirkt eine Skandalisierung auf die Skandalisierten? Welche positiven Wirkungen besitzen Skandale – und welche negativen Wirkungen haben sie? Wie kann man den Nutzen-Schaden-Saldo eines Skandals abschätzen? Diese Fragen beantwortet der vorliegende Band. Der Inhalt Missstände, Skandale, publizistische Konflikte.- Skandalisierung von Missständen.- Etablierung und Verlauf von Skandalisierungen.- Entwicklung von Skandalhäufigkeiten.- Medienwirkungen.- Die Rolle der Skandalisierten.- Funktionen und Folgen von Skandalen Die Zielgruppen Journalisten und Kommunikationsberater Politiker Fachkräfte in der politischen Bildung Pädagogen Der Autor Dr. Mathias Kepplinger war von 1982 bis 2011 Professor für empirische Kommunikationswissenschaft am Institut für Publizistik der Universität Mainz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783658214319
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 276 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schünemann, David Die Social-Coding-Revolution
    Schlagwort(e): Interaktive Medien ; Free Software ; Open Software ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences Philosophy ; Technology—Sociological aspects. ; Open source software. ; Computer programming. ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Hochschulschrift ; Git ; Softwareentwickler ; Online-Community ; Virtuelle Kommunikation ; Interaktion
    Kurzfassung: Theorien begrenzter Reichweite zu Free- und Open-Source-Software (FOSS) -- Interaktive Medien -- FOSS-Projekte als Masseninteraktionssysteme -- Gesellschaft und Masseninteraktion.
    Kurzfassung: David Schünemann untersucht die Frage, wie der unwahrscheinliche Erfolg der Entwicklung von Free- und Open-Source-Software (FOSS) zu erklären ist. In einer medien- und techniksoziologischen Betrachtung geht er der These nach, dass FOSS nicht nur eine innovative Art und Weise ist, Software zu entwickeln, sondern dass in FOSS-Projekten eine neuartige Form des Kommunizierens praktiziert wird. Durch eine qualitative Analyse der technischen Plattformen, auf denen FOSS entwickelt wird, zeigt der Autor, dass dort „Masseninteraktionen“ stattfinden. Diese Kommunikationsform verfügt, verglichen mit anderen Typen sozialer Systembildung wie Interaktion, Organisation oder Gesellschaft, über eigene Mechanismen der Reduktion der Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation und erweist sich als in besonderem Maße anschlussfähig. Der Inhalt Theorien begrenzter Reichweite zu Free- und Open-Source-Software (FOSS) Interaktive Medien FOSS-Projekte als Masseninteraktionssysteme Gesellschaft und Masseninteraktion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, insbesondere zu den Themen Internet, Online-Communities sowie Verbindung von Systemtheorie und Empirie Governance-Verantwortliche von Internet-Communities Der Autor David Schünemann ist Lehrer an einer Oberschule. Zuvor war er Lehrkraft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg in den Fachgebieten Soziologische Theorien, Soziologie des Internets und Medientheorien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden, Germany : Springer VS
    ISBN: 9783658216269
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 296 S, online resource)
    Serie: Forschung, Innovation und Soziale Arbeit
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Scheu, Bringfriede, 1957 - Das Soziale
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Dienst ; Soziales Verhalten ; Theorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Philosophy and social sciences ; Educational psychology ; Education Psychology ; Social work ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Educational psychology ; Education Psychology ; Social work ; Sozialarbeit ; Metatheorie
    Kurzfassung: Das Soziale: Geschichte des Begriffs -- Das Soziale in der wissenschaftlichen Sozialen Arbeit -- Das Soziale: Weg zum Wissen -- Das Soziale und seine Gewordenheit -- Das Soziale bei Menschen -- Das Soziale und die Soziale Arbeit.
    Kurzfassung: Der Gegenstand der Sozialen Arbeit ist aus ihrer Denomination ableitbar: Der Gegenstand der Sozialen Arbeit ist das Soziale. Allerdings fehlt bislang eine wissenschaftlich gesicherte Bestimmung des Sozialen. Bringfriede Scheu und Otger Autrata nehmen eine Bestimmung und Definition des Sozialen vor. Damit wird wissenschaftliche Soziale Arbeit zu einer eigenständigen Disziplin mit dem Alleinstellungsmerkmal, dass sie Grundlagenforschung zum Sozialen leistet. Die Festlegung auf das Soziale und das soziale Handeln als Gegenstand ist auf die professionelle Soziale Arbeit fortzuführen: Bringfriede Scheu und Otger Autrata erläutern, dass die Förderung sozialen Handelns das verbindende Merkmal professioneller Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern ist. Der Inhalt Das Soziale: Geschichte des Begriffs Das Soziale in der wissenschaftlichen Sozialen Arbeit Das Soziale: Weg zum Wissen Das Soziale und seine Gewordenheit Das Soziale bei Menschen Das Soziale und die Soziale Arbeit Die Zielgruppen Dozierende, Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit Die Autoren Bringfriede Scheu hat eine Professur für Theorie Sozialer Arbeit im Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kärnten. Otger Autrata ist Leiter des Forschungsinstitutes RISS in Feldkirchen in Kärnten. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658191566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 87 S. 23 Abb., 22 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Konferenzschrift
    Kurzfassung: Die Dokumentation zieht eine Zwischenbilanz des ersten in Deutschland akkreditierten Studiengangs Sozialmanagement an der Ostfalia vor fünfzehn Jahren. Neben Beispielen zur Etablierung des weiterbildenden Fernstudiengangs wird der Diskussionsstand um das Feld Sozial- und Public Management gekennzeichnet. Der Inhalt · Grußworte aus Politik, Hochschul-, Fakultäts- und Studiengangsleitung · Einführung in die Tagung von Ludger Kolhoff · Vorträge von Gotthart Schwarz, Michael Vollmer, Roswitha Bender, Kathrin Achnitz, Wibke Bittner, Jannis Mouratidis und Andrea Tabatt-Hirschfeldt Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements · Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements Die Herausgeber Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dipl.-Kfm. Michael Vollmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783658175030
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 242 S. 41 Abb, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2018
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Röttger, Ulrike, 1966 - Grundlagen der Public Relations
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Public relations ; Journalism ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Öffentlichkeitsarbeit ; Einführung ; Lehrbuch ; Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentlichkeitsarbeit
    Kurzfassung: PR als Forschungsgegenstand -- PR im Kontext der Mediengesellschaft -- PR im Spiegel theoretischer Beschreibungen -- Zentrale Bezugsgrößen der PR -- Prozesse und Aufgaben der PR -- Akteure - PR als Beruf.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch verortet PR als Lehr- und Forschungsbereich aus einer primär kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Ziel ist es, Leserinnen und Leser mit den zentralen Grundbegriffen, Theorien und Modellen der PR sowie dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Reflexion vertraut zu machen. Neben der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen disziplinären Perspektiven, theoretischen Ansätzen und Modellen werden einzelne Tätigkeitsfelder, Arbeitsbereiche und Instrumente sowie die Konzeption strategischer PR näher beleuchtet. In dem Band werden PR-relevantes Wissen zusammengeführt sowie zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte der PR-Forschung geklärt. Für die dritte Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Kapitel zu neueren kritisch-postmodernen PR-Theorien ergänzt. Der Inhalt PR als Forschungsgegenstand.- PR im Kontext der Mediengesellschaft.- PR im Spiegel theoretischer Beschreibungen.- Zentrale Bezugsgrößen der PR.- Prozesse und Aufgaben der PR.- Akteure - PR als Beruf. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer berufsbegleitender Weiterbildungen Die Autorinnen und der Autor Dr. Ulrike Röttger ist Professorin für Public Relations-Forschung am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Jana Kobusch ist in der Unternehmenskommunikation/Marketing eines deutschen Industrieunternehmens mit Sitz in Verl tätig. Dr. Joachim Preusse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658197629
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 348 S. 36 Abb., 32 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Personality ; Social psychology ; Culture. ; Social sciences ; Religion and culture ; Personality ; Social psychology
    Kurzfassung: Vorschau: Drei Szenarien -- Die Zukunft ist das Vermächtnis der Veränderung -- Veränderung, Veränderungskompetenz und persönliches Wachstum -- Konzeptionelle Klärungen für eine explorative Studie -- Veränderungserfahrungen – Herausforderungen, Prozesse und Handlungsmuster -- Bewältigung wichtiger Lebensereignisse und Veränderungskompetenz -- Ergebnisse der quantitativen Querschnittsstudie -- Phasen und Strategien der Bewältigung biografischer Transformationserfahrungen -- Ergebnisse der qualitativen Studie „Muster der Veränderungsbewältigung“ -- Was das Leben verändert – Entwicklung, Umwelt, Lebensereignisse -- Lebensereignisse und Veränderungskompetenzen junger Menschen -- Risikokompetenz und die Gestaltung der eigenen Zukunft -- Zukunftsoptimismus und Zukunftsangst – strukturelle und psychologische Faktoren -- Jutta Allmendinger und Thomas Druyen im Gespräch -- Resümee und Ausblick.
    Kurzfassung: Der vorliegende Band beschäftigt sich mit einem Schlüsselbegriff der Zukunftspsychologie: Veränderung. Sie ist allgegenwärtig – und wird doch oft erst im Rückblick wahrgenommen. Zentrale Motivationsfaktoren wie persönliche und berufliche Weiterentwicklung verweisen auf die konstruktive Seite von Veränderungsprozessen, die Freiheit und Einflussnahme ermöglichen. Ein gesellschaftliches Klima zunehmender Unübersichtlichkeit und beschleunigten Wandels erzeugt dagegen vor allem Zukunftsangst und Veränderungsmüdigkeit. In einer Pilotstudie mit dreißig qualitativen Einzelinterviews und einer anschließenden stärker quantitativ ausgerichteten Querschnittstudie mit 1950 Befragten erkundet die Veränderungsstudie die Fragen: Wie haben die Teilnehmenden zentrale Veränderungen in ihrem Leben erlebt und bewältigt? Welche Kompetenzen haben sie dafür benötigt und eingesetzt? Wie kann Veränderung erfolgreich gelebt und umgesetzt werden? Furcht und Ratlosigkeit angesichts der unbekannten Zukunft sind in einer Zeit der wahrscheinlich markantesten Veränderungen in der Weltgeschichte existenzgefährdend. Daher ist es unabdingbar, sich mit dem Ablauf von Veränderungsprozessen zu beschäftigen, um aus erprobten Strategien und Mustern zu lernen. Dem Verständnis der dafür nötigen Veränderungskompetenz widmen sich diese Studie und dieses Buch. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften, Entscheider in Wirtschaft und Politik sowie ein allgemein interessiertes Publikum. Der Herausgeber Prof. Dr. Thomas Druyen ist Leiter des Institutes für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement sowie des Institutes für vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783658185718
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 436 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienberatung ; Muslim ; Migrationshintergrund
    Kurzfassung: Zielgruppen einer muslimischen Familienberatung -- Spezifische Voraussetzungen und Bedingungen für Familienberatung -- Besondere Versorgungsstrukturen und -konzepte der (Beratungs-)Hilfen -- Bewältigungsstrategien in muslimischen Migrationsfamilien -- Notwendigkeit einer muslimischen Familienberatungsstelle.
    Kurzfassung: Aylin Yanık-Şenay geht u.a. den Fragen nach, ob bei muslimischen Migrationsfamilien spezifische Zielgruppenmerkmale und Beratungsvoraussetzungen sowie -bedürfnisse hinsichtlich der Familienberatung bestehen und was muslimische Migrantenorganisationen zur beratungsspezifischen Versorgung von muslimischen Migrationsfamilien beitragen können. Hierfür wurde eine quantitative Befragung mit 126 sunnitisch-muslimische Personen mit türkischem, arabischem, (nord-)afrikanischem und sonstigem Migrationshintergrund im Alter von 24 bis 49 Jahren durchgeführt. Zentrales Ergebnis ist der sehr starke Wunsch nach einer mehrsprachigen, kultur- und religionssensiblen Familienberatung. Dabei werden lebensweltorientierte Beratungseinrichtungen wie von muslimischen Migrantenorganisationen deutlich bevorzugt (vs. Regeldienste und Moscheen). Der Inhalt • Zielgruppen einer muslimischen Familienberatung • Spezifische Voraussetzungen und Bedingungen für Familienberatung • Besondere Versorgungsstrukturen und -konzepte der (Beratungs-)Hilfen • Bewältigungsstrategien in muslimischen Migrationsfamilien • Notwendigkeit einer muslimischen Familienberatungsstelle Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychologie • Sozialarbeiter und -arbeiterinnen, Berater und Beraterinnen sowie Therapeuten und Therapeutinnen in der Familien-, Ehe-, Erziehungs- und Lebensberatung Die Autorin Aylin Yanık-Şenay ist Diplom-Pädagogin und systemische Familientherapeutin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783658186494
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 406 S. 98 Abb, online resource)
    Serie: Jahrbuch Stadterneuerung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Deutschland ; Stadtsanierung ; Denkmalpflege ; Deutschland ; Stadtsanierung ; Geschichte 1990-2017
    Kurzfassung: Rückblicke und Reflexionen -- Handlungsfelder -- Herausforderungen und Perspektiven.
    Kurzfassung: Das vorliegende Jahrbuch blickt reflektierend auf 25 Jahre Stadterneuerung zurück, zieht Bilanz und zeigt Zukunftsperspektiven auf. Im Jahr der deutschen Wiedervereinigung fand sich mit dem Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen eine Gruppe von Fachleuten zusammen, die durch die Herausgabe eines „Jahrbuchs Stadterneuerung“ zu einer Institutionalisierung der fachlichen Debatte über Stadterneuerung beitragen wollten. Dabei bezogen sie sich auf ein zwar nicht mehr junges, aber erst wenige Jahre zuvor leitbildhaft konsolidiertes Feld der Stadtentwicklung. Mit der Herausbildung der „behutsamen Stadterneuerung“ hatte sich nach längeren Auseinandersetzungen in den 1980er Jahren in der alten Bundesrepublik ein Ansatz weitgehend durchgesetzt, der sowohl die städtebaulich-architektonische Substanz als auch die vorhandenen Nutzungen und Bewohner/innen besonders respektiert. Er verkörpert damit einen wesentlichen Ausdruck einer Wende in der Stadtplanung, bei der das rationale Planungsmodell durch ein eher kommunikatives ersetzt oder zumindest ergänzt, das Gott-Vater-Modell von Planung stark in Frage gestellt sowie die städtebaulich-architektonischen Leitbilder der „Moderne“ durch Prinzipien einer „Nachmoderne“ ersetzt wurden. Der Inhalt Rückblicke und Reflexionen Handlungsfelder Herausforderungen und Perspektiven Die Zielgruppen Praktiker, Wissenschaftler, Beobachter und Betroffene von Stadterneuerungsprozessen Die Herausgeber Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadtumbau und Stadterneuerung an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern. Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik. Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen. Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783658188559
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXXVI, 296 S. 53 Abb, online resource)
    Serie: Kunst und Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kempa, Karolina Polnische Kulturplakate im Sozialismus
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Fine arts ; Mass media ; Communication ; Culture. ; Social sciences ; Fine arts ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Hochschulschrift ; Lenica, Jan 1928-2001 ; Starowieyski, Franciszek 1930-2009 ; Polen ; Kulturplakat ; Kunstsoziologie
    Kurzfassung: Die polnische Plakatschule des 20. Jh. genießt internationales Ansehen und polnische Plakate sind selbstverständlicher Bestandteil renommierter Kunstinstitutionen, wie etwa dem MoMa in New York. Die Untersuchung fokussiert erstmalig die Bedeutungsdimensionen polnischer Kulturplakate anhand der Werke von zwei berühmten Vertretern, Jan Lenica und Franciszek Starowieyski. Sowohl die künstlerischen Eigentümlichkeiten als auch die gesellschaftlichen Bedingungen und Bedeutungen ihres Schaffens in der Volksrepublik Polen werden analysiert. Hierfür wurde eine interdisziplinäre Herangehensweise an Plakate konzipiert, die diese nicht bloß als Werbeträger versteht, sondern qualitative Aussagen zu Ästhetik, Wirkmächtigkeit und gesellschaftlicher Relevanz erlaubt. Der Inhalt Theoretisch-analytische Abhandlung über polnische Kulturplakate: Grundlegung zu Zugang, Entschlüsselung, Deutung und Kontextualisierung Analysen polnischer Kulturplakate von Franciszek Starowieyski und Jan Lenica Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften, der Kultur-, Kunst- und Medienwissenschaften. Die Autorin Dr. des. Karolina Kempa studierte Philosophie und Soziologie in Hannover und arbeitet derzeit in der Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften Hannover-Hildesheim an der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Leibniz Universität Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783658208301
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 206 S. 9 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Küchler, Sandra Partizipation als Arbeit am Sozialen
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Dienst ; Sozialberufe ; Partizipation ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Sociology Research ; Social sciences ; Social work ; Sociology Research ; Partizipation ; Sozialberufe ; Sozialer Dienst ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Partizipation
    Kurzfassung: Sandra Küchler widmet sich der Frage, welche Techniken und Praktiken die von ihr befragten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter einsetzen, um selbst zu partizipieren. Aus dem empirischen Material hat sie ein Instrumentarium entwickelt, dass das „Minoritär Werden“, den „Bruch“, den „Verrat“ und die „Schöpfung“ eines partizipativen Prozesses beschreibt, aus dem heraus Neues entsteht. „Fluchtlinien“ gehen von sensomotorischen Wahrnehmungen und Empfindungen aus und münden in Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Welt und in Abgrenzung zu bestehenden Ordnungen. Was genau in den wenigen Momenten passiert, in denen Partizipation als „gemeinsame Aufgabenbewältigung“ gelingt und wie diese befördert werden können, wird in diesem Buch analysiert und handlungsorientierend interpretiert. Der Inhalt Das Sozialraumprojekt Eimsbüttel III Von Geertz zu Deleuze Acht Interviews zu gelungenen bzw. weniger gelungenen partizipativen Situationen in SHA Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die einen praxisorientierten Blick auf Partizipation suchen Die Autorin Sandra Küchler hat viele Jahre in der Gemeinwesenarbeit St. Pauli im Bereich der familiären Krisenhilfe ADEBAR gearbeitet. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojektes „Good Care“ im Quartier der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg. Sie lehrt an der Fresenius Hochschule Hamburg im Department Soziale Arbeit und Gesundheitswissenschaften.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-206
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783658186791
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 312 S. 15 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medical research ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology ; Quality of life ; Family. ; Social groups. ; Social sciences ; Medical research ; Sociology ; Quality of life ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Koordination des Pensionierungszeitpunkts berufstätiger Partner -- Pensionierungsplanung und Planungsdifferenzen zwischen Partnern -- Herausforderungen der Pensionierung -- Idealtypische Vorstellungen der Pensionierung im Geschlechtervergleich -- Abstimmung idealtypischer Vorstellungen der Pensionierung.
    Kurzfassung: Michèle Métrailler geht der Frage nach, wie Lebenspartner beim Übergang in den Ruhestand ihre zukünftige Lebensgestaltung im Spannungsfeld zwischen individualistischen Ansprüchen und dem Bedürfnis nach Gemeinsamkeit aufeinander abstimmen. In einer vergleichenden Analyse der idealtypischen Vorstellungen der Pensionierung, welche innerhalb von Partnerschaften aufgrund der unterschiedlichen geschlechtlich geprägten Lebenswelten aufeinandertreffen können, entwickelt sie ein allgemeines Modell der partnerschaftlichen Pensionierungsvorbereitung, welches Aushandlungsprozesse rund um die polaren Interessenlagen von Aktivität und Ruhe, Veränderung und Kontinuität sowie Verpflichtung und Ungebundenheit nachzeichnet. Der Inhalt Koordination des Pensionierungszeitpunkts berufstätiger Partner Pensionierungsplanung und Planungsdifferenzen zwischen Partnern Herausforderungen der Pensionierung Idealtypische Vorstellungen der Pensionierung im Geschlechtervergleich Abstimmung idealtypischer Vorstellungen der Pensionierung Die Zielgruppen Studierende, Forschende und Lehrpersonen in den Bereichen Familiensoziologie und Gerontologie Fachpersonen der betrieblichen Pensionierungsvorbereitung, der Altersberatung und psychologischen Paarberatung, Privatpersonen im Vorfeld der Pensionierung Die Autorin Michèle Métrailler arbeitet als Dozentin an der Berner Fachhochschule mit Schwerpunkt auf dem Themenbereich soziale Beziehungen, Generationenbeziehungen und soziale Unterstützung im Alter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658225599
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 127 S. 8 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Industrial sociology ; Families ; Families Social aspects ; Social sciences ; Industrial sociology ; Families ; Families Social aspects
    Kurzfassung: Die Autoren untersuchen in diesem Sammelband die Alltagsarrangements einer Berufsgruppe, bei der der Umgang mit Mobilität seit jeher gängige Praxis ist. Am Beispiel von Offizieren wird gezeigt, mit welchen Strategien diese das Spannungsfeld zwischen beruflicher Mobilität und der Netzwerkpflege erfolgreich bearbeiten. Die Frage, wie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mobilitätsanforderungen und den Erwartungen privater Bezugspersonen erreicht werden kann, ist ein hoch aktuelles Thema. In den Medien meist problematisiert zeichnet die Soziologie ein ambivalentes Bild der Mobilität: Negativszenarien heben ihre gemeinschaftszerstörenden Tendenzen hervor. Gleichzeitig gilt sie als unentbehrliche Ressource für individuelle Lebensgestaltung, die über soziale Positionen und gesellschaftliche Integration entscheidet. Der Inhalt Im Spannungsfeld von räumlicher Mobilität und privater Beziehungspflege Mobilität: Schlüsselphänomen der Moderne Arbeit und Leben: Alltagspraxis als Forschungsgegenstand Mobilität als Charakteristikum des Offiziersberufes Ein Leben zwischen zwei Welten? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Sozialwissenschaften und Militärsoziologie Die Herausgeberin PD Dr. rer. pol. Helga Pelizäus-Hoffmeister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mobilität, Technik und Alter, Qualitative Forschungsmethoden und Soziologische Theorie
    Kurzfassung: Im Spannungsfeld von räumlicher Mobilität und privater Beziehungspflege -- Mobilität: Schlüsselphänomen der Moderne -- Arbeit und Leben: Alltagspraxis als Forschungsgegenstand -- Mobilität als Charakteristikum des Offiziersberufes -- Ein Leben zwischen zwei Welten?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658222178
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 153 S. 77 Abb., 65 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Journalistische Praxis
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Feyder, Manuela VR-Journalismus
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Journalism ; Journalism ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Journalismus ; Virtuelle Realität ; Journalismus ; Virtuelle Realität
    Kurzfassung: Virtuelle Realität (VR) ermöglicht das immersive Erleben einer Geschichte. Journalisten können ihre Nutzer mit diesem neuen Medium an Orte bringen, zu denen sie keinen Zugang haben. Sie können sie in das Leben anderer Menschen hineinversetzen, in andere Zeiten und Rollen schlüpfen lassen. „Erleben und Präsenz” intensivieren die Aufnahme und Verarbeitung des journalistischen Inhalts für die Nutzer. Für Journalisten verändert es Erzählweisen und Produktionsabläufe. Es eröffnet ihnen ein neues Verhältnis zu dem Nutzer. Wie VR-Journalismus funktionieren kann, über welches technische und fachliche Handwerk Journalisten verfügen sollten, erläutert dieses Praxisbuch. VR-Journalisten geben Einblick in ihre Arbeit, Checklisten und Beispiele veranschaulichen die Umsetzung von VR-Stories. Die Webseite zum Buch bietet weiterführende Links und ergänzt aktuelle Entwicklungen. Der Inhalt Das Medium: VR.- Das Handwerk: VR-Storytelling.- Der Workflow: VR in der Redaktion.- Das Berufsbild: VR-Journalist Die Zielgruppen Journalisten Absolventen und Dozierende in Akademien und Journalistenschulen Berufseinsteiger Die Autorinnen Manuela Feyder ist Journalistin und geschäftsführende Gesellschafterin sowie Gründerin des Unternehmens netzwerk medien-trainer. Sie berät und trainiert Medienentscheider und Journalisten im Feld der Digitalen Transformation. Dr. phil. Linda Rath-Wiggins ist Gründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens Vragments. Das Berliner Startup entwickelt das journalistische VR-Produkt Fader und erstellt VR-Projekte in Kooperation mit Redaktionen
    Kurzfassung: Einleitung: Virtuelle Realität - Altes Thema, neues Medium -- Was ist VR-Journalismus? -- Unterscheid: Produktionsfromen von 360 Grad bis CGI -- Überblick: DER VR-Markt für Journalisten (Plattformen, Produktionsgeräte, Endgeräte -- VE Journalismus - Best Practices -- Handwerk: Storytelling im VR -- Identität und Präsenz - Zwei besondere Aspekte im VR-Journalismus -- Überblick: Tools für Produktion, Publikation und Monitoring -- VR im redaktionellen Umfeld -- Berufsbild: Der VR-Journalist - Anforderungen und Herausforderungen -- Living Links - Der VR Journalismus Blog -- Glossar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658218133
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 334 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Kunst und Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Performing arts ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Performing arts ; Social structure ; Social inequality ; Culture.
    Kurzfassung: Die Studie untersucht bürgerschaftliches Engagement in Fördervereinen von Opern- und Theaterhäusern in Deutschland. Sie fragt nach den Selbst- und Gesellschaftsentwürfen, die hinter dem Bemühen um diese Kunstgattung stehen und nach den kollektiven Orientierungen, die sich in dem gemeinschaftlichen Engagement dokumentieren. Auf Grundlage von Gruppendiskussionen werden Sinnstrukturen des Engagements und ästhetischer Bezüge in ihren Deutungszusammenhängen und in interaktiven Prozessen rekonstruiert. Der Inhalt Oper, Bürger, Verein - Problemaufriss und Fragestellung Forschungsstand und theoretische Positionierung Historische Debatten Forschungspraxis und Methoden Einführung in das Material und zentrale Ergebnisse Der Verein als Anwalt lokaler Identität Der Verein als Anwalt des Hauses Der Verein als Anwalt des Publikums Der Verein als Anwalt von Kunst und Ästhetik Die Inszenierung symbolischen Kapitals und allgemeine Gesellschaftsbezüge Kollektive Ästhetiken und die Logik der Lebenswelt Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial- und Medienwissenschaften Die Autorin Dr. Anja Frank ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut und an der Universität Leipzig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Kultursoziologie, Religions- und Musiksoziologie, religiös-weltanschaulicher Extremismus und jugendliche Lebenswelten sowie rekonstruktive Methoden der Sozialforschung
    Kurzfassung: Oper, Bürger, Verein - Problemaufriss und Fragestellung -- Forschungsstand und theoretische Positionierung -- Historische Debatten -- Forschungspraxis und Methoden -- Einführung in das Material und zentrale Ergebnisse -- Der Verein als Anwalt lokaler Identität -- Der Verein als Anwalt des Hauses -- Der Verein als Anwalt des Publikums -- Der Verein als Anwalt von Kunst und Ästhetik -- Die Inszenierung symbolischen Kapitals und allgemeine Gesellschaftsbezüge -- Kollektive Ästhetiken und die Logik der Lebenswelt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658212360
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 265 S. 8 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schierer, Elke Fragmentierte Teilhabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schierer, Elke Fragmentierte Teilhabe
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2017
    Schlagwort(e): Jugendhilfe ; Partizipation ; Sozialer Dienst ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social service ; Social work ; Social service ; Hochschulschrift ; Heimerziehung ; Partizipation
    Kurzfassung: Das Buch stellt eine Verbindung zwischen organisationalem und professionellem Handeln her und setzt sich mit grundlegenden neueren Diskursen und aktuellen Bezügen zu Organisation, Management und Profession auseinander. Im Rahmen der Implementierung eines partizipativen Handlungsmodells zur Umsetzung der Hilfeplanung in den stationären erzieherischen Hilfen (IHPS) wird deutlich, welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen dem Handeln der Fach- und Machtpromotoren gegeben sind. Der Inhalt Partizipation und stationäre Erziehungshilfen: Bezugsrahmen der Implementierung Organisation als Arena der Implementierung eines Handlungsmodells Management der Jugendhilfeeinrichtung Professionelles Handeln der Fachkräfte durch Gestaltung eines partizipativen Hilfe(plan)prozesses Forschungszugang und methodische Anlage der Studie Rekonstruktion der Implementierung des Handlungsmodells IHPS Gegenüberstellung von handlungsorientierter Implementierungspraxis und handlungsleitenden Theorien - ein Resümee Folgerungen und Empfehlungen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler_innen der Sozialwirtschaft/des Sozialmanagements/der Sozialen Arbeit Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialwirtschaft/des Sozialmanagements/der Sozialen Arbeit, insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe Die Autorin Dr. Elke Schierer ist Professorin für Theorien, Praxis und Praxisforschung der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
    Kurzfassung: Partizipation und stationäre Erziehungshilfen: Bezugsrahmen der Implementierung -- Organisation als Arena der Implementierung eines Handlungsmodells -- Management der Jugendhilfeeinrichtung.-Professionelles Handeln der Fachkräfte durch Gestaltung eines partizipativen Hilfe(plan)prozesses.-Forschungszugang und methodische Anlage der Studie -- Rekonstruktion der Implementierung des Handlungsmodells IHPS -- Gegenüberstellung von handlungsorientierter Implementierungspraxis und handlungsleitenden Theorien - ein Resümee -- Folgerungen und Empfehlungen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 379-401
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531195643
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 295 S. 6 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialpsychologie und Sozialtheorie ; Band 1: Zugänge
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Sozialpsychologie
    Kurzfassung: Der erste Band dieser Einführung stellt die wichtigsten Sozialpsychologien und Sozialtheorien vor. Er soll dabei informativ und leicht verständlich u.a. in die Kritische Theorie, die Gouvernementalitätstudien, die Feministische Theorie und die System Theorie einführen, aber auch die Soziale Kognition, symbolischen Interaktionismus, Kritischen Psychologie sowie die psychoanalytische Sozialpsychologie vorstellen. Damit werden die sonst nur getrennt zugänglichen Sozialpsychologien und Sozialtheorien in einem Band versammelt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen. Der Inhalt • Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft • Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie • Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung Der Herausgeber PD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig
    Kurzfassung: Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft -- Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische, Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie -- Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658229047
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 474 S. 12 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Artner, Lucia, 1982 - Produktive Ambivalenz
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Entwicklungshilfe ; Selbsthilfe ; Entwicklungsorganisation ; Deutsch ; Sozialer Dienst ; International ; Entwicklungsländer ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Social sciences ; Economic sociology ; Economic development ; Social sciences ; Economic sociology ; Economic development ; Hochschulschrift ; Nichtstaatliche Organisation ; Entwicklungszusammenarbeit ; Selbsthilfeförderung ; Interaktion ; Sozialer Prozess
    Kurzfassung: Lucia Artner befasst sich mit einem grundlegenden Paradox der Entwicklungszusammenarbeit - der Idee der Hilfe zur Selbsthilfe. Die in der bisherigen Entwicklungsforschung herausgearbeiteten Dilemmata unterzieht sie dabei einem Perspektivwechsel. Mit Blick auf konkrete Interaktionen untersucht die Autorin empirisch, wie durch die Beteiligten tagtäglich dieses Paradox praktisch bearbeitet wird. Trotz unhintergehbarer asymmetrischer Machtverhältnisse wird ein Schein von Gleichheit in der Interaktion konsensual hergestellt. Das paradoxale Unterfangen einer Hilfe zur Selbsthilfe stellt sich somit als eine durchaus ‚produktive‘ Ambivalenz dar. Der Inhalt Das Paradox der Hilfe zur Selbsthilfe Entwicklungspolitische Paradoxien Methodische Überlegungen zu einem Perspektivwechsel Ein Selbsthilfeprogramm und seine soziale Praxis Die Konstruktion von Selbsthilfe und die Reproduktion ihres Paradoxes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, der Kulturanthropologie sowie der Ethnologie mit Schwerpunkt auf Entwicklungs- und Organisationsforschung Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit sowie der Transnationalen Sozialen Arbeit Die Autorin Dr. Lucia Artner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Sie forscht und lehrt u.a. zu Entwicklungszusammenarbeit, Material Culture, Care, Alter und Gender Studies
    Kurzfassung: Das Paradox der Hilfe zur Selbsthilfe -- Entwicklungspolitische Paradoxien -- Methodische Überlegungen zu einem Perspektivwechsel -- Ein Selbsthilfeprogramm und seine soziale Praxis -- Die Konstruktion von Selbsthilfe und die Reproduktion ihres Paradoxes
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783531195827
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 226 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialpsychologie und Sozialtheorie ; Band 2: Forschungs- und Praxisfelder
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Sozialpsychologie ; Arbeitsfeld
    Kurzfassung: Der zweite Band dieser Einführung beschäftigt sich mit den Handlungs- und Praxisfeldern der Sozialtheorie und -psychologie. Dabei werden die Themen Gesundheit, Pädagogik, Beratung, Supervision, Soziale Bewegungen, Migration und Kommunikation in den besonderen Fokus gestellt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen und Forschungserkenntnisse der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen. Der Inhalt Altern • Körper • Gruppen - Inter-und Innergruppenprozesse • Umwelt/Natur • Computer/Technik • Religion • Friedens- und Konfliktforschung • Generationalität und Familie • Pädagogik • Beratung und Supervision • Organisationspsychologie • Migration • Kommunikation • Gemeindepsychologie • Gesundheitspsychologie Der Herausgeber PD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig
    Kurzfassung: Altern -- Körper -- Gruppen - Inter-und Innergruppenprozesse -- Umwelt/Natur -- Computer/Technik -- Religion -- Friedens- und Konfliktforschung -- Generationalität und Familie -- Pädagogik -- Beratung und Supervision -- Organisationspsychologie -- Migration -- Kommunikation -- Gemeindepsychologie -- Gesundheitspsychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658214609
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 165 S, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmitt, Rudolf, 1959 - Systematische Metaphernanalyse
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Applied linguistics ; Sociology Research ; Social sciences ; Applied linguistics ; Sociology Research ; Lehrbuch ; Sozialwissenschaften ; Qualitative Daten ; Metapher ; Analyse
    Kurzfassung: Die Analyse von Metaphern hat sich als neuer Weg zu den Deutungen entwickelt, in denen Menschen sich und ihre Welt begreifen. Dieses Lehrbuch führt in den am weitesten entwickelten Metaphernbegriff der kognitiven Linguistik ein und skizziert eine Methode für verlässliche Rekonstruktion der metaphorischen Konstruktionen von Selbst und Welt. Der Inhalt Was ist eine Metapher?.- Hinter den Metaphern und Konzepten: Personifikation, Schemata.- Die Unvermeidbarkeit der Metapher und Grenzen der Metaphernanalyse.- Lakoff und Johnson rekonfiguriert: Hermeneutik und mehr.- Übersicht über den Ablauf, die Vorstufen.- Identifikation von Metaphern, Bildung von Konzepten.- Interpretation mithilfe der Heuristik, Gütekriterien, Triangulation.- Schwierigkeiten und Zweifelsfälle.- Gruppendiskussionen.- Beratungsgespräche.- Zukünftige Entwicklungen der Metaphernanalyse Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die AutorInnen Dr. Rudolf Schmitt ist Professor an der Fakultät Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz. Dr. Julia Schröder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Dr. Larissa Pfaller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg
    Kurzfassung: Was ist eine Metapher? -- Hinter den Metaphern und Konzepten: Personifikation, Schemata -- Die Unvermeidbarkeit der Metapher und Grenzen der Metaphernanalyse.-Lakoff und Johnson rekonfiguriert: Hermeneutik und mehr -- Übersicht über den Ablauf, die Vorstufen -- Identifikation von Metaphern, Bildung von Konzepten -- Interpretation mithilfe der Heuristik, Gütekriterien, Triangulation -- Schwierigkeiten und Zweifelsfälle -- Gruppendiskussionen -- Beratungsgespräche -- Zukünftige Entwicklungen der Metaphernanalyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783658203078
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 137 S. 140 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social service ; Social work ; Social service ; Schools. ; Schulsozialarbeit ; Sozialraumanalyse ; Forschung ; Evaluation
    Kurzfassung: Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Braunschweiger Projekts ‚Stadtteil in der Schule‘. Ziel des Projektes ist es, Teilhabechancen für Kinder in sozialen Brennpunkten zu erhöhen, indem GrundschülerInnen und deren Familien der Zugang zu vorhandenen sozialen und kulturellen Angeboten im Stadtteil bedarfsgerecht ermöglicht wird. Anders als klassische Ansätze der Schulsozialarbeit orientiert es sich nicht an individuellen Problemen. Es ist nicht Einzelfall-, sondern Sozialraumorientiert und hat das Gesamtsystem im Blick, also Schülerinnen und Schüler, Eltern, die schulischen Mitarbeiter, aber auch die Akteure des Gemeinwesens. “Stadtteil in der Schule” versucht Ressourcen der Schule und der Zivilgesellschaft für Kinder zu nutzen und nutzt Techniken der Netzwerkarbeit. Der Inhalt · Zur Evaluation des Modellprojekts „Stadtteil in der Schule“ · Aktualisierung der Strukturevaluation · Zusammenfassende Auswertung der Prozessevaluationen · Ergänzende Erhebung: Problemzentrierte Interviews mit internen und externen Stakeholdern · Wirkungskategorien Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Sozialen Arbeit · Praktiker der Schulsozialarbeit Der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V
    Kurzfassung: Zur Evaluation des Modellprojekts „Stadtteil in der Schule“ -- Aktualisierung der Strukturevaluation -- Zusammenfassende Auswertung der Prozessevaluationen.-Ergänzende Erhebung: Problemzentrierte Interviews mit internen und externen Stakeholdern -- Wirkungskategorien
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 133-134
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783658226343
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 363 S. 95 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lieber, Oliver Hafen versus Stadt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lieber, Oliver Hafen versus Stadt
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Hafen Hamburg ; Stadtentwicklung ; Flächenbedarf ; Hafenwirtschaft
    Kurzfassung: Klappentext: Oliver Lieber untersucht den Konflikt zwischen der Hafenwirtschaft und der Stadtentwicklung in Hamburg. Er zeigt detailliert, dass Schwierigkeiten einer urbanen Nutzung an der Schnittstelle von Hafen und Stadt in der öffentlichen Debatte unterschätzt werden und dass der Konflikt mit Nutzeneinbußen für alle Seiten verbunden ist. Der Autor erläutert den komplexen rechtlichen Rahmen der Hafenplanung in Hamburg und diskutiert städtische Investitionen in den Hafen. Darüber hinaus untersucht er die Rahmenbedingungen im Hinblick auf das Bundesimmissionsschutzgesetz und zum Störfallschutz sowie ihre Auswirkungen. Die detaillierte empirische Untersuchung des Konflikts zeigt, dass dieser sich seit 2000 deutlich verschärft hat, wozu insbesondere konkrete Anlässe zur Stadtentwicklung, bspw. die Olympiabewerbungen, beigetragen haben. Der Inhalt: Einleitung ; Historische Entwicklung der Beziehung von Stadt und Hafen ; Dekonstruktion des Mythos Hamburger Hafen ; Untersuchung des Konflikts in Hamburg ; Analyse der Konfliktursachen und des Konfliktverlaufs ; Mögliche Lösungsansätze für den Konflikt. Die Zielgruppen: Dozierende und Studierende der Stadtentwicklung, Politikwissenschaften, Konfliktforschung; Verantwortliche in den Bereichen Stadtentwicklung, Hafenwirtschaft und Politik. Der Autor: Oliver Lieber promovierte am Institut für Stadt- und Regionalsoziologie der HCU Hamburg und arbeitet seit über zehn Jahren als Strategieberater.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658221317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 288 S, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Kunst und Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Fine arts ; Religion and culture ; Fine arts ; Technology—Sociological aspects. ; Culture.
    Kurzfassung: Angesichts der zunehmenden Bedeutung künstlerischer Prozesse für andere Gesellschaftsbereiche (etwa Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtentwicklung), werden in dieser Untersuchung die besonderen Potentiale des Künstlerischen herausgearbeitet. Anhand einer Analyse verschiedener Kunstprojekte der Kulturorganisation Urbane Künste Ruhr zeigt sich, dass künstlerisches Handeln nahezu idealtypisch dem Neuheitsimperativ einer wissens- und kreativitätsbasierten Innovationsgesellschaft entspricht. Künstlerische Prozesse leisten einen außeralltäglichen Beitrag zur Dynamisierung gesellschaftlichen Wissens und zwar auf Basis einer Reflexivierung, Experimentalisierung und Aktivierung bestehender Wissensbestände. Der Inhalt Über das Wissen - wissenssoziologische Kontextualisierung.- Die Suche nach Neuem in der Innovationsgesellschaft.- Das Wissen der Künste.- Feldzugang und Methodik.- Analyseteil I - Reflexivierung des Wissens.- Analyseteil II - Experimentalisierung des Wissens.- Analyseteil III - Aktivierung des Wissens.- Zusammenführung: Wissensdynamiken durch Prozesskunst.- Ausblick: Grenzgänger - Kunst oder Nicht-Kunst? Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozial- und Kulturwissenschaften, der Geschichts- und Kunstwissenschaften, des Kulturmanagements sowie aus der Stadt- und Regionalentwicklung Der Autor Dr. Henning Mohr arbeitet als Kultur- und Innovationsmanager
    Kurzfassung: Über das Wissen - wissenssoziologische Kontextualisierung -- Die Suche nach Neuem in der Innovationsgesellschaft -- Das Wissen der Künste -- Feldzugang und Methodik -- Analyseteil I - Reflexivierung des Wissens -- Analyseteil II - Experimentalisierung des Wissens -- Analyseteil III - Aktivierung des Wissens -- Zusammenführung: Wissensdynamiken durch Prozesskunst -- Ausblick: Grenzgänger - Kunst oder Nicht-Kunst?
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783658208097
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 177 S. 22 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Neue Öffentlichkeit (Veranstaltung : 2017 : Leipzig) Die neue Öffentlichkeit
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social media ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Social media ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES Journalism ; Online journalism ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Konferenzschrift 2017 ; Journalismus ; Neue Medien ; Qualität ; Authentizität
    Kurzfassung: Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution -- Fernsehen: Mobil und interaktiv -- Antworten auf Fake News und Filterblasen -- Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus?.
    Kurzfassung: Wie sehen die nächsten Entwicklungsstufen in Journalismus und Medien aus? Die wichtigsten Tendenzen skizziert dieser Sammelband. Er liefert Analysen zu Trends wie Big Data und Digitalisierung, Vorschläge und Modelle für den mobilen Journalismus, die Zuschauerinteraktion und –partizipation. Zum Stichwort Fake News gibt er Ratschläge zur Verifikation und stellt praktische Lösungsansätze vor. Schließlich liefert er Praxisbeispiele und einen Ausblick zur Sicherung der Qualität im Journalismus. Der Inhalt Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution.- Fernsehen: mobil und interaktiv.- Antworten auf Fake News und Filterblasen.- Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus? Die Zielgruppen Praktikerinnen und Praktiker in Journalismus und Medien Studierende und angehende Journalistinnen und Journalisten Lehrende an Hochschulen und in der Journalistenausbildung Die Herausgeber Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für medienadäquate Inhalteaufbereitung an der HTWK Leipzig. Prof. Wolfgang Kenntemich war von 1991 bis 2011 Chefredakteur des MDR, ist Honorarprofessor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Direktor des EIQ Europäisches Institut für Qualitätsjournalismus in Leipzig. Dr.-Ing. Uwe Kulisch ist Professor für den Lehrbereich Elektronische Mediensystemtechnik an der HTWK Leipzig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783531932842
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 337 S. 8 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Journalismus im Internet
    Paralleltitel: Erscheint auch als Journalismus im Internet
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Communication ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Internet ; Neue Medien ; Journalismus ; Internet
    Kurzfassung: Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit -- Digitales Storytelling: Nutzererwartungen, Usability, Produktionsbedingungen und Präsentation -- Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen -- Automatisierter Journalismus -- Mobiler Journalismus -- Lokaler Journalismus im Internet -- Das Publikum des Journalismus -- User-Generated (Dis)Content -- Nachrichtenorganisation: Umbrüche durch Konvergenz, Crossmedialität, Multikanal- und Innovationsfähigkeit -- Wirtschaftliche Probleme des Journalismus im Internet.
    Kurzfassung: Dieser Band bietet einen aktuellen Überblick zur Forschung über den digitalen Wandel im Journalismus. Für die zweite Auflage wurde der Band völlig neu konzipiert und erweitert. Im Zentrum steht die Frage: Wie erschließt der Journalismus die neuen partizipativen und technischen Möglichkeiten, die das Internet bietet? Die Aufsätze sind dem digitalen Storytelling, der Recherche mit sozialen Medien und Suchmaschinen, dem automatisierten Journalismus, den besonderen Fragen des lokalen Journalismus, dem mobilen Journalismus, der Nachrichtenrezeption im Internet, den Nutzerkommentaren zu Nachrichten, dem Wandel der Nachrichtenorganisation und den wirtschaftlichen Problemen des Journalismus gewidmet. Der Band richtet sich nicht nur an ein wissenschaftliches Publikum, sondern gibt auch Interessierten aus der journalistischen Praxis Einblick in dieses dynamische und breit ausdifferenzierte Forschungsgebiet. Der Inhalt Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit.- Digitales Storytelling.- Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen.- u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft Praktiker in Medienunternehmen Die Herausgeber Dr. Christian Nuernbergk ist Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Christoph Neuberger ist Professor mit Schwerpunkt „Medienwandel“ am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658202330
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (V, 374 S, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Wirtschaft + Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmid, Michael, 1943 - Der „Neue Institutionalismus“
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmid, Michael, 1943 - Der „Neue Institutionalismus“
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Institutionenökonomie ; Wirtschaftssoziologie
    Kurzfassung: Der Band versammelt Arbeiten zur Rekonstruktion wirtschaftssoziologischer und institutionenökonomischer Forschungsprogramme. Ziel der Darstellungen ist der Vergleich, deren Themenstellungen und Erklärungsreichweite und der Nachweis, dass eine interdisziplinär integrierte Theorie- und Modellentwicklung erwartbar und fruchtbringend ist. Der Inhalt • Soziologie und Ökonomie • Das institutionentheoretische Forschungsprogramm Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Wirtschaftssoziologie, der Organisationstheorie und der Institutionenökonomik Der Autor Prof. Dr. Michael Schmid war an der Universität der Bundeswehr in München tätig
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658173814
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 850 S. 6 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Gesammelte Schriften 8
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Gesammelte Schriften ; Band 8: Die Logik in der Geschichte des Geistes
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Aufsatzsammlung ; Philosophie ; Geistesgeschichte
    Kurzfassung: Der Band versammelt bisher verstreute Aufsätze von Günter Dux zur Geschichte des Geistes und des Subjekts. Sie sollen, das ist die Intention des Bandes, einer Entwicklung zugerechnet werden, von der Dux sagt, dass sie eine Logik aufweise. Als Geist versteht Dux, anders als in aller Vergangenheit, nicht ein Vermögen, das in einem Absoluten am Grunde der Welt oder des Subjekts gelegen ist, als Geist versteht Dux vielmehr ein Vermögen, das sich in Evolution und Geschichte durch den Menschen in medial geschaffenen Formen gebildet hat. Im soziologischen Verständnis hat sich die Geistigkeit an der Welt gebildet, in der Interaktion mit der Welt hat sie sich auch historisch entwickelt. Es hängt doch, sagt Dux, alles am Verständnis der Welt. Die Welt aber ist in der Moderne dadurch zu einer säkular verstandenen Welt geworden, dass jede Epoche Bedingungen geschaffen hat, um über sie hinauszugehen und sich der Prozessualität der Welt umfänglicher zu bemächtigen. Exakt dadurch weist die Geschichte einen Zeitpfeil auf. Der wird von keinem Absoluten und auch nicht intentional bestimmt, sondern von einer prozessualen Logik, durch die sich die Geschichte insgesamt als Prozess der Säkularisation darstellt. Der Inhalt · Einführung: Die Logik in der Geschichte des Geistes · Aufsätze zur Logik in der Geschichte des Geistes · Aufsätze zur Erkenntniskritik und andere Arbeiten · Aufsätze zu Moral - Recht - Politik · Das Gilgamesch-Epos Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Kurzfassung: Einführung: Die Logik in der Geschichte des Geistes -- Aufsätze zur Logik in der Geschichte des Geistes -- Aufsätze zur Erkenntniskritik und andere Arbeiten -- Aufsätze zu Moral - Recht - Politik -- Das Gilgamesch-Epos
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658217440
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 290 S. 58 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
    RVK:
    Schlagwort(e): Interne Kommunikation ; Journalismus ; Mediamix-Strategie ; Social Web ; Kommunikationswissenschaft ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social media ; Public relations ; Journalism ; Social media ; Public relations ; Journalism ; Cross Media Publishing ; Journalismus ; Cross Media Publishing ; Unternehmen ; Kommunikation
    Kurzfassung: Crossmedialität - das Kreuzen der Medien - ist einer der großen Trends im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation. Inhalte werden über mehrere Plattformen publiziert, Organisation, Planung, Recherche und Qualitätssicherung passen sich an. Medienkonvergenz wird von einem theoretischen Konzept zur Medienpraxis. Dieser Band beschreibt den crossmedialen Wandel und erfasst dessen Stand. Dies erfolgt sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene. Zudem werden die Auswirkungen des crossmedialen Wandels auf die Rezeption von Medien empirisch beschrieben und Konzepte dargestellt. Der Inhalt Theoretische Grundlagen.- Stand des crossmedialen Wandels.- Rezeption crossmedialer Inhalte.- Produktion crossmedialer Inhalte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft Journalisten Die Herausgeber Dr. Kim Otto ist Professor für Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg. Dr. Andreas Köhler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg
    Kurzfassung: Einführung -- Theoretische Grundlagen -- Stand des crossmedialen Wandels -- Rezeption crossmedialer Inhalte -- Produktion crossmedialer Inhalte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658223397
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 334 S. 25 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nicolaus, Kristin Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Ökosystem ; Subvention ; Kommunikation ; Diskurstheorie ; Theorie ; Deutschland ; Payment for Ecosystem Services ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Environmental policy ; Environmental economics ; Environmental sociology ; Environmental policy ; Environmental economics ; Environmental sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Ökosystemdienstleistung
    Kurzfassung: Kristin Nicolaus erarbeitet in diesem Buch eine diskursdemokratische Perspektive auf Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen (PES). Sie rückt die Kommunikationen und Möglichkeiten der Partizipation in den Mittelpunkt und analysiert - mittels qualitativer Inhaltsanalyse - 18 Entstehungsprozesse von PES in Deutschland und Großbritannien. Aus der empirischen Untersuchung ergeben sich Erkenntnisse, die bisher kaum Beachtung fanden und Aussagen darüber treffen, wie vielfältig PES zustande kommen und welchen Einfluss die jeweiligen Kontexte darauf nehmen. Die gewonnenen Einsichten setzen sich von bisher vorherrschenden Funktionslogiken ab und erweitern so das Bild von Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen. Der Inhalt Entwicklungslinien von Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen (PES) Eine diskursdemokratische Perspektive als alternativer Betrachtungszugang auf PES Empirische Analyse von Kommunikation und Beteiligung in Gestaltungsprozessen von PES und ihre Kontexte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Umweltsoziologie, Umweltpolitik, Politischen Soziologie, Ökologie, Umweltökonomie und Ökologischen Ökonomie Praxisakteure aller gesellschaftlichen Bereiche mit Interesse am Spannungsverhältnis Landnutzung und Umwelt- und Naturschutz Die Autorin Kristin Nicolaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) und arbeitet im Themenbereich Governance und Partizipation
    Kurzfassung: Entwicklungslinien von Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen (PES) -- Eine diskursdemokratische Perspektive als alternativer Betrachtungszugang auf PES -- Empirische Analyse von Kommunikation und Beteiligung in Gestaltungsprozessen von PES und ihre Kontexte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783658186869
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 350 S. 70 Abb, online resource)
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Sustainable development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic development ; Social change ; Economic development—Environmental aspects. ; Social sciences ; Sustainable development ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Kurzfassung: Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .
    Kurzfassung: Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783658019150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 517 Seiten)
    Ausgabe: 5., überarbeitete Auflage
    Serie: Studienskripten zur Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Originaltitel: Regressionsanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Urban, Dieter, 1951 - Angewandte Regressionsanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regressionsanalyse ; Statistische Methode ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Psychological tests and testing ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Regressionsanalyse
    Kurzfassung: Das Grundmodell der Regressionsanalyse -- Regressionstheorie -- Entdeckung und Beseitigung von Modellverstößen -- Regressionsanalyse mit qualitativen Variablen -- Mediator- und Moderatoreffekte -- Erweiterte Regressionsanalyse -- ML-basierte Regressionsanalyse -- Regressionsanalyse bei fehlenden Werten.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch erläutert die Durchführung und Interpretation von klassischen Regressionsanalysen (nach der OLS-Methode) und von logistischen Regressions­analysen (nach der ML-Methode). Im Text wird insbesondere auf die Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen von Regressionsschätzungen eingegangen. Auch werden typische Fehlschlüsse und häufig anzutreffende Fehlinterpretationen behandelt (u.a. bei Determinationskoeffizienten, bei standardisierten Regressionskoeffi­zienten und bei zentrierten Effekten). Zudem werden erweiterte Verfahren wie z.B. Teststärkeanalysen, Regressionen mit Dummy-Variablen und Modellschätzungen mit Moderator- und Mediatorvariablen erläutert. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der für die Praxis erforderlichen SPSS-Anweisungen). Neu in der fünften Auflage sind (u.a.): Regressionsanalyse bei fehlenden Werten Bootstrapping in der Regressionsanalyse Berechnung durchschnittlicher marginaler Effekte (AME) mit SPSS. Die Zielgruppe Lehrende, Studierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Dieter Urban ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.
    Anmerkung: Seite IV: Zuvor erschienen unter "Regressionsanalyse : Theorie, Technik und Anwendung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658227265
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 367 S. 38 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zimmer, Lena M., 1982 - Das Kapital der Juniorprofessur
    Schlagwort(e): Hochschullehrer ; Erwerbsverlauf ; Humankapital ; Soziale Schicht ; Geschlecht ; Erfolgsfaktor ; Deutschland ; Bourdieus Kapitaltheorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Social structure ; Social inequality ; Technology—Sociological aspects. ; Women. ; Hochschulschrift ; Juniorprofessur ; Hochschullehrer ; Karriereplanung
    Kurzfassung: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgt vor dem Hintergrund der Feld- und Kapitaltheorie Bourdieus eine theoretisch informierte und empirisch kontrollierte Vermessung der Juniorprofessorenschaft. Dabei präsentiert Lena M. Zimmer u. a. belastbare Erkenntnisse zu ihrem beruflichen Verbleib und ihrer soziodemografischen Zusammensetzung. Im Vordergrund der empirischen Arbeit steht jedoch vor allem die Identifikation von Erfolgsfaktoren bei der Berufung der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren auf eine Lebenszeitprofessur. Neben dem Einfluss wissenschaftlichen Kapitals, wie Publikationen, überprüft die Autorin u. a. auch Effekte ausgehend vom Geschlecht und der sozialen Herkunft. Der Inhalt Das soziale Feld der Wissenschaft und seine feldspezifischen Kapitalien Hintergrund und Kapitalausstattung der Juniorprofessorenschaft Der Ruf auf eine Lebenszeitprofessur im Anschluss an die Juniorprofessur Fachkulturelles Kapital in den Rechts- und Geisteswissenschaften Die Wirkung von Geschlecht und sozialer Herkunft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie In der Wissenschaftsadministration Tätige Die Autorin Lena M. Zimmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung der Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Gebiet der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Hier beschäftigt sie sich u. a. mit Fragen sozialer Ungleichheit
    Kurzfassung: Das soziale Feld der Wissenschaft und seine feldspezifischen Kapitalien -- Hintergrund und Kapitalausstattung der Juniorprofessorenschaf -- Der Ruf auf eine Lebenszeitprofessur im Anschluss an die Juniorprofessur -- Fachkulturelles Kapital in den Rechts- und Geisteswissenschaften -- Die Wirkung von Geschlecht und sozialer Herkunft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658210984
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 258 S. 17 Abb, online resource)
    Serie: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neubert, Christine, 1985 - Gebauter Alltag
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Sociology Research ; Social sciences ; Sociology Research ; Hochschulschrift ; Architektur ; Soziologie ; Arbeitsplatz ; Wahrnehmung
    Kurzfassung: Zum Stand aktueller soziologischer Architekturforschung -- Architektur im Alltag -- Zur Struktur und Praxis architektonischer Erfahrung -- Ausdifferenzierung architektonischer Erfahrungsqualität und Materialität. .
    Kurzfassung: Christine Neubert geht der sozialen Relevanz der gebauten Umgebung nach. Mit ihrer ethnografischen Studie schließt sie eine Forschungslücke, denn der Einfluss von Architektur auf den unendlichen Strom alltäglicher sozialer Praxis ist so selbstverständlich wie noch wenig empirisch untersucht. Die Autorin erforscht am Beispiel verschiedener Arbeitskontexte die Wirksamkeit von Architektur, ihre Widerständigkeit und ihre je spezifischen materiellen Qualitäten. Auf der Gegenstandsebene ist die Studie damit ein Beitrag zur Erschließung des Wechselverhältnisses von beruflicher Arbeit und Architektur und auf der konzeptionellen Ebene ein Beitrag zur materialitätstheoretischen Erweiterung der bestehenden Architektursoziologie und der praxistheoretischen Forschung zur Materialität des Sozialen. Der Inhalt Zum Stand aktueller soziologischer Architekturforschung Architektur im Alltag Zur Struktur und Praxis architektonischer Erfahrung Ausdifferenzierung architektonischer Erfahrungsqualität und Materialität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Architektur und Soziologie Architektinnen und Architekten Die Autorin Dr. phil. Christine Neubert promovierte an der Technischen Universität Dresden. Als Soziologin arbeitet sie u.a. im Vorstand des Netzwerks Architekturwissenschaft an der Transparenz und Produktivität interdisziplinären Wissens zur Architektur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783662552537
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 182 S. 17 Abb, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2018
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kipman, Ulrike Wissenschaftliches Arbeiten 4.0
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Economics ; Management science ; Social sciences ; Economics ; Management science ; Wissenschaftliches Manuskript ; Vortragstechnik ; Wissenschaftliches Manuskript ; Vortragstechnik
    Kurzfassung: Einleitung -- Motivation und Konzentration -- Sammlung von Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten -- Nutzung moderner Technologien.
    Kurzfassung: Dieses Buch verschafft Studierenden und Forschenden einen Überblick über alle wichtigen Fragen zum Erstellen und Präsentieren von wissenschaftlichen Arbeiten. Es beinhaltet neben Tipps zum konzentrierten Arbeiten und zur Selbstregulation umfangreiche Informationen zur qualitativen und quantitativen Vorgehensweise samt Beispielen zur Illustration. Darüber hinaus bietet es Hilfestellungen zur Literaturrecherche (Suchstrategien) und zur Literatursammlung. Zudem werden die Zitierregeln nach APA6 in allen Facetten erläutert. Ein Teil ist den modernen Technologien gewidmet, sodass die Leser auch einen Überblick zu Zitationsprogrammen und anderen technischen Hilfsmitteln in Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Arbeiten erhalten. Aufgrund langjähriger Lehrtätigkeit haben die Autoren eine Reihe von Kniffen und Tipps zusammengestellt. Das Buch ist somit ein unentbehrlicher Leitfaden für Diplomanden und Doktoranden sowie für Schüler höherer Jahrgangsstufen. Die dritte Auflage wurde g rundlegend überarbeitet, erweitert und aktualisiert. Der Inhalt: Motivation und Konzentration Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten Nutzung moderner Technologien im Bereich der Zitation Die Autoren Ulrike Kipman ist Professorin für Bildungsforschung und Diagnostik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Vortragstätigkeit u.a. im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens (Forschungsseminare, Citavi-Workshops,…). Ulrike Leopold-Wildburger ist Universitätsprofessorin für Wirtschaftsmathematik an der Universität Graz mit weltweiten Vortrags- und Forschungsaktivitäten. Sie ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und einer Vielzahl anderer wissenschaftlicher Vereinigungen. Thomas Reiter ist Fachhochschulprofessor an der Fachhochschule Salzburg und Leiter des Studiengangs "Smart Building - Energieeffiziente Gebäudetechnik und Nachhaltiges Bauen" . Er verantwortet eine Reihe verschiedener Projekte in Lehre und Forschung, meist in Kooperation mit der Industrie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783658194888
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 552 S. 8 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 30
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bundeskongress Soziale Arbeit (9. : 2015 : Darmstadt) Konflikt als Verhältnis - Konflikt als Verhalten - Konflikt als Widerstand
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social policy ; Social work ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Konferenzschrift 2015 ; Sozialarbeit ; Konflikt
    Kurzfassung: Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung -- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus -- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung -- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.
    Kurzfassung: Der Band führt als erweiterte Dokumentation des Bundeskongresses Soziale Arbeit 2015 Einzelbeiträge zusammen, die ein breites Spektrum kritischer Perspektiven in der Theoriebildung, Forschungspraxis und Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit repräsentieren. Im Rahmen einer konflikttheoretischen Orientierung werden macht- und herrschaftsförmig organisierte Verhältnisse der sozialen Ausschließung und Ungleichheit, der Disziplinierung und Kontrolle in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Themenbereichen der Sozialer Arbeit in den Blick genommen. Der Inhalt • Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung • Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus • Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung • Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit Die Zielgruppen Studierende der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaften, der Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaftler_innen, Praktiker_innen der Sozialen Arbeit, Erzieher_innen, Heilpädagog_innen, Lehrer_innen Die Herausgeber Professor Dr. Johannes Stehr, Professor Dr. Roland Anhorn und Professor Dr. Kerstin Rathgeb sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658213886
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 332 S. 17 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Design ; Ethnography ; Culture. ; Social sciences ; Design ; Ethnography ; Religion and culture ; Lehrbuch ; Design ; Ethnische Gruppe ; Forschung
    Kurzfassung: Design - Methodologie: Der blinde Fleck - Alltagswelt und Intersubjektivität - Designforschung - Abduktion - Methoden und Dimensionen der Feldforschung - Darstellen und Berichten - Transfer ins Design - Epilog - Bibliografie. Praxisbeispiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...