Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (5,423)
  • Würzburg UB  (710)
  • MARKK  (245)
  • German  (5,869)
  • Frau  (3,045)
  • Electronic books  (2,847)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 101
    ISBN: 9783658390082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 274 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Media and Communication ; Digital Journalism ; Multimedia Journalism ; Political Communication ; Social Media ; Communication ; Journalism ; Communication in politics ; Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    ISBN: 9783658405052
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252 pages)
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 327.117
    RVK:
    Keywords: Terrorism ; Right and left (Political science) ; Fascism ; Electronic books ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    ISBN: 9783847426363 , 3847426362
    Language: German
    Pages: 185 Seiten , 2 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Feminizide
    DDC: 305.3098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Gewalt ; Frau ; Frauenmord ; Transphobie ; Rassismus ; Geschlechterverhältnis ; Lateinamerika ; Frauenmord ; Gewalt ; Frau ; Frauenmord ; Patriarchat
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    ISBN: 9783748926436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung 44
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Rezeptionsforschung ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Cover -- Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung -- 1. Einleitung und Forschungsgegenstand -- 2. Inhalt und Gliederung der Beiträge -- 3. Ausblick: Nachhaltigkeit im Forschungsprozess -- Literaturverzeichnis -- GreenfluencerInnen - eine neue Form der Nachhaltigkeitskommunikation? -- 1. Einleitung -- 2. Zur steigenden Bedeutung von Nachhaltigkeit -- 3. InfluencerInnen und GreenfluencerInnen -- 4. Theoretische Fundierung -- 4.1 Minority Influence Theory -- 4.2 Social Learning Theory -- 5. Empirische Studie -- 5.1 Zweck der Studie -- 5.2 Material -- 5.3 Methode und Analyseschema -- 5.4 Ergebnisse -- 6. Diskussion der Ergebnisse und Implikationen -- 7. Fazit und zukünftiger Forschungsbedarf -- Literaturverzeichnis -- Sinnfluencer*innen: Der Schlüssel zu mehr Glaubwürdigkeit in Social Media? Ein Experiment zur Wahrnehmung von Nachhaltigkeitskommunikation auf Instagram -- Jasmin Baake, Mareike Gensich, Theresa Kraus, Carolina Müller, Sophie Przyklenk, Patrick Rössler, Chelsea Walpert, Anne Marie Zang -- 1. Einleitung: Sinnfluencer*innen als digitale Meinungsführer*innen -- 2. Determinanten der Glaubwürdigkeitswahrnehmung bei Sinnfluencer*innen -- 3. Zur Methodik des Online-Experiments -- 3.1 Verfahren, Forschungsdesign und Manipulation -- 3.2 Stichprobe und Verteilung -- 3.3 Manipulation Check -- 4. Die Wahrnehmung von Sinnfluencerinnnen: Empirische Befunde -- 5. Glaubwürdigkeit als Kapital von Sinnfluencer*innen: Diskussion, Ausblick und Limitation -- 5.1 Diskussion und Ausblick -- 5.2 Limitationen -- Literaturverzeichnis -- #Plastikverschmutzung - Ist Nachhaltigkeitskommunikation auf Instagram eine Frage von Nähe und Distanz? -- 1. Wahrgenommene Nähe und Distanz in der Construal Level Theorie -- 2. Der Einfluss von Nähe und Distanz auf umweltfreundliche Einstellungen und Handlungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    ISBN: 9783492062879
    Language: German
    Pages: 236 Seiten , 20.5 cm x 13.6 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87
    Keywords: Frau ; Kinderlosigkeit ; Geschlechterstereotyp ; Selbstbestimmung ; Körper
    Abstract: Nadine Pungs möchte keine Mutter sein IBM eine Tatsache, die viele nicht akzeptieren können. Fremde Menschen nehmen sich das Recht heraus, sie als egoistisch, narzisstisch oder auch unnatürlich zu bezeichnen. Denn eine Frau, die sich der Mutterschaft verweigert, rebelliert gegen Rollenklischees. Immer noch. Woher kommt diese Vorstellung, dass jede ?normale? Frau den Wunsch nach eigenen Kindern hegen muss? Wieso können wir nicht akzeptieren, dass der Uterus einer Frau niemand anderen etwas angeht? Pungs legt den Finger in die Wunde. Sie spricht mit Müttern und Nichtmüttern über Ängste und Hoffnungen, erzählt von ihrem eigenen Kampf um Akzeptanz und argumentiert für weibliche Körperherrschaft. Sie plädiert für das Kinderwunschlosglück und zeigt, was Selbstermächtigung in letzter Konsequenz und aller Radikalität bedeutet. Mal zart, mal zornig macht Pungs klar, wie politisch für Frauen selbst das Intimste ist. (Verlagsinformation)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    ISBN: 9783734413476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Eich, Margaretha, 19XX - LOVE-Storm
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Internet ; Kommunikationsverhalten ; Hassrede ; Cyber-Mobbing ; Zivilcourage ; Internet ; Hass ; Mobbing ; Cyber-Mobbing
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Gemeinsam gegen Hass im Netz -- Kapitel 1: Digitale Gewalt - Hintergründe und Handlungsansätze -- 1.1 Überblick -- 1.2 Digitale Gewalt und Formen von Hass im Netz -- 1.3 Die Hintergründe erhellen - Gesellschaftliche Einbettung von digitaler Gewalt -- 1.4 Medienstrategien und Stilmittel hinter Hasskommentaren -- 1.5 Wenn Hass das Ziel ist - Organisierte Rechte und ihre digitalen Strategien -- 1.6 Den Problemen ins Gesicht schauen - Auswirkungen auf Betroffene und die Gesellschaft -- 1.7 Digitale Gewalt eindämmen - wie geht das? -- 1.8 Trainieren gegen Hass im Netz - der LOVE-Storm Ansatz -- Kapitel 2: Konflikt und Kommunikationim Netz -- Überblick -- 2.1 Besonderheiten virtueller Kommunikation und Netzkultur -- 2.2 Konflikte hinter digitaler Gewalt bearbeiten -- Kapitel 3: LOVE-Storm Strategien für Zivilcourage bei Hass im Netz -- Überblick -- 3.1 Strategien für digitale Konfliktdeeskalation -- 3.2 Deeskalation praktisch: die Strategien anwenden -- 3.2.1 Strategien zur Stärkung der Angegriffenen -- 3.2.2 Strategien zur Mobilisierung der Zuschauenden -- 3.2.3 Strategien für die Auseinandersetzung mit den Angreifenden -- Kapitel 4: Rollenspiele für digitale Zivilcourage: Das LOVE-Storm Training -- Überblick -- 4.1 Trainings gegen den Hass: der LOVE-Storm Ansatz -- 4.2 Das Online-Rollenspiel -- 4.2.1 Vorbereitung -- 4.2.2 Aufwärmphase -- 4.2.3 Spielphase -- 4.2.4 Reflexionsphase -- 4.3 Ergänzende Übungen -- 4.4 LOVE Storm Trainingsraum - Best Practice -- Kapitel 5: Gemeinsam gegen Hass: Schutzkonzepte für Schule und Gesellschaft -- Übersicht -- 5.1 Handlungsfeld Schule: Streitkultur und digitale Schutzkonzepte -- 5.1.1 Meilensteine einer Schule ohne digitale Gewalt -- 5.1.2 Cyber-Mobbing und Interventionen -- 5.1.4 Praktisch werden: LOVE-Storm im Einsatz in der Schule.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    ISBN: 9783847418115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie
    DDC: 306.8743086222
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mutterschaft ; Wissenschaft ; Kompatibilität ; Feminismus ; Karriere ; Care-Arbeit ; COVID-19 ; Pandemie ; Familie ; Kinderbetreuung ; Frau ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Wissenschaftlerin ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    ISBN: 9783869625409
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 17
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung
    DDC: 302.20727
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationswissenschaft ; Stichprobe ; Methode
    Abstract: Empirische Forschung beginnt mit der Auswahl von Untersuchungsgegenständen. Dabei werden frühzeitig Entscheidungen getroffen, die weder trivial noch folgenlos sind, da sie die Grundlage für alle weiteren Erkenntnisse bilden. In der Kommunikationswissenschaft kann häufig weder mit Vollerhebungen noch mit reinen Zufallsauswahlen gearbeitet werden, bewusste wie auch willkürliche Kriterien spielen hier eine wesentliche Rolle. Deshalb müssen Auswahlentscheidungen reflektiert getroffen und stets hinterfragt werden. Gerade die Digitalisierung der Kommunikation sowie die damit verbundenen Formen der Mediennutzung und Möglichkeiten der Datenerhebung machen es erforderlich, sich die datengenerierenden Prozesse zu vergegenwärtigen und die Konsequenzen abzuschätzen. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit diesen Herausforderungen beim Sampling von Akteuren und Inhalten. Neben einer allgemeinen Orientierung werden jeweils Probleme und Lösungen aus konkreten kommunikationswissenschaftlichen Projekten diskutiert. Die Gegenstände reichen von Telefonbefragungen über publizistische Stichproben bis zur Analyse von Inhalten auf Online-Plattformen. Neben der grundlegenden Vorgehensweise zur Auswahl von Individuen und Kommunikationsartefakten werden spezifische Aspekte bei der Analyse von Online-Netzwerken, ethische Herausforderungen bei Befragungen und der Einfluss von Zeit in den Blick genommen.
    Abstract: Intro -- Front matter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Jakob Jünger -- Christina Peter -- Ulrike Gochermann -- Marko Bachl: Editorial: Die Welt der Stichprobenverfahren -- Volker Gehrau: Wofür sind Studierendenstichproben brauchbar? Ein Vergleich von Quotenstichproben und Studierendenstichproben -- Julian Kreissl: Die informierte Einwilligungin Online-Befragungen. Grenzen, Probleme und Lösungsansätze -- Christian Strippel -- Martin Emmer: Stichproben für Telefonbefragungen in Deutschland: Ein Werkstattbericht -- Chantal Gärtner: Zentrale Akteure in Online-Netzwerken von sozialen Bewegungen -- Benjamin Fretwurst: Effektivität von Gewichtungen -- Tim Schatto-Eckrodt: Hidden Biases - The Effects of Unavailable Content on Twitter on Sampling Quality -- Teresa K. Naab -- Constanze Küchler: How to Select from the Stream of Comments?Sampling User Comments from Facebook Pages of News Outlets for Manual Content Analysis -- Marie-Luise von Berg -- Jakob Jünger: Stichprobenverfahren in der Online-Welt: Kriterien für die plattformübergreifende Auswahl von Akteuren und Inhalten -- Anna-Lena Wagner: Die Publizistische Stichprobe als Auswahlverfahren lokaljournalistischer Medienangebote: Potenziale, Grenzen und Erweiterungen am Beispiel einer inhaltsanalytischen Studie -- Olaf Jandura / Raphael Kösters -- Olaf Jandura -- Raphael Kösters: Stichprobenbildung bei Medienqualitätsanalysen - ein Projektbericht aus dem länderübergreifenden DACH-Projekt ›Media Performance and Democracy‹ -- Steffen Kolb -- Maren Irmer: Auswahlentscheidungen bei Inhaltsanalysen unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Zeit -- Sarah Kohler: Die Auswahl von Zeiträumen und Startzeitpunkten in der Zeitreihenanalyse -- Autorinnen und Autoren -- Back matter -- Autoren -- Buchanzeigen -- Back cover.
    Note: Literaturangaben , Überwiegend deutsch, zwei Aufsätze auf englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170394810 , 9783170394827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie Band 18
    Series Statement: Urban-Taschenbücher 714
    Parallel Title: Erscheint auch als Greitemeyer, Tobias, 1969 - Grundriss der Psychologie ; Band 18: Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Geleitwort -- 1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie -- 1.1 Was ist Sozialpsychologie? -- 1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft -- 1.3 Methoden in der Sozialpsychologie -- 1.3.1 Beschreibende Methode -- 1.3.2 Korrelationsmethode -- 1.3.3 Experimentelle Methode -- 1.3.4 Mediations- und Moderationsanalyse -- 1.3.5 Metaanalyse -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 2 Das Selbst -- 2.1 Das Selbstkonzept -- 2.2 Selbstwert -- 2.2.1 Expliziter Selbstwert -- 2.2.2 Impliziter Selbstwert -- 2.3 Selbstregulation -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 3 Soziale Kognition -- 3.1 Wie Schemata unsere Wahrnehmung steuern -- 3.1.1 Erwartungskongruente Bewertung von Informationen -- 3.1.2 Positive Teststrategie -- 3.1.3 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen -- 3.2 Wie Schemata automatisches Handeln beeinflussen -- 3.3 Urteilsheuristiken -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 4 Soziale Wahrnehmung -- 4.1 Eindrucksbildung -- 4.1.1 Priming -- 4.1.2 Reihenfolgeeffekte -- 4.1.3 Implizite Persönlichkeitstheorien -- 4.1.4 Bestätigung von Erwartungen -- 4.2 Attributionen (Ursachenzuschreibung) -- 4.2.1 Attributionstheorien -- 4.2.2 Attributionsverzerrungen -- 4.2.3 Attributionale Theorien -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 5 Einstellungen -- 5.1 Einstellungen: Definition, Messung und Entstehung -- 5.1.1 Definition -- 5.1.2 Messung -- 5.1.3 Entstehung -- 5.2 Einstellung und Verhalten -- 5.2.1 Einfluss von Einstellungen auf Verhalten -- 5.2.2 Theorie des geplanten Verhaltens -- 5.2.3 Einfluss von Verhalten auf Einstellungen -- 5.3 Einstellungsänderung -- 5.3.1 Die Quelle -- 5.3.2 Die Argumente -- 5.3.3 Der Empfänger -- 5.3.4 Wie und warum wirken Überzeugungsversuche? -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 6 Sozialer Einfluss -- 6.1 Arten sozialen Einflusses.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    ISBN: 9783170368705 , 9783170368712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenwerden heute
    DDC: 305.2355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Erwachsenwerden ; Jugend
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene -- Kerngedanke und Zielsetzung des Buches -- Jugend als eigenständige Lebensphase und die schwierige Frage nach Altersgrenzen -- Vielfalt jugendlicher Lebenswelten als Grundprämisse -- Theoretisch-konzeptionelle Blickwinkel auf die Lebensphase Jugend -- Aufbau des Buches -- Teil I Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Aufwachsens -- 1 Jugend - verdrängt und umworben -- 1.1 Aufwachsen unter den Bedingungen des demografischen Wandels -- 1.2 Demografische Entwicklungen auf regionaler Ebene -- 1.3 Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in strukturschwachen ländlichen Räumen -- 1.4 Schlussfolgerungen -- 2 Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit einem besonderen Blick auf die Jugendarbeit -- 2.1 Kinder- und Jugendhilfe - Auftrag, Prinzipien, Angebote -- 2.2 Kinder- und Jugendarbeit als institutionell bereitgestellte Gelegenheitsstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene -- 3 Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen -- 3.3 Armut in Jugend und im jungen Erwachsenenalter -- 3.4 Fazit und Ausblick -- 4 Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher Lebensrealitäten - eine Darstellung am Beispiel sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- 4.1 Individualisierung und gestiegene Ansprüche an Heranwachsende -- 4.2 Plurale Lebensformen Jugendlicher -- 4.3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt -- 4.4 Plurale Lebensformen am Beispiel der Situation von LSBT*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- 4.5 Vielfalt ist alltäglich - aber die neue Normalität? -- 5 Jugend und Zeit - Formen der Thematisierung -- 5.1 Verbrachte Zeit - Zeitverwendung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    ISBN: 9783967402117
    Language: German
    Pages: 1 online resource (206 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Dein Erfolg
    Parallel Title: Erscheint auch als Hiller, Gundula Gwenn Was wir von anderen Kulturen lernen können
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Kulturelle Identität ; Kulturaustausch ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    ISBN: 9783351039936 , 335103993X
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , 21.5 cm x 12.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: L'autre langue des femmes
    DDC: 305.4096
    Keywords: Subsaharisches Afrika ; Frau ; Soziale Situation ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte ; Feminismus
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    ISBN: 9783766725578
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 28 cm x 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 330
    Keywords: Bildband ; Frau ; Landleben ; Unternehmerin ; Geschäftsidee ; Deutschland ; Geschichte 21. Jh.
    Abstract: Beschr.: Land-Unternehmerinnen, die den "grossen Schritt" wagen und sich nicht nur ein eigenes Business, sondern auch ein zeitgemäe︣s, ein neues Landleben aufbauen: Was hat sie dorthin geführt? Welche Umstände haben den Wunsch nach Land geweckt? Wir öffnen die Türen malerischer Höfe und Landhäuser vom Odenwald bis an die Ostsee, empfangen den Leser mit eindrucksvollen Bildern und persönlichen Geschichten und zeigen Geschäftsideen grossartiger Frauen voller Lebensfreude, Genuss und Hingabe. Eine alte Fachwerkmühle, die als Hotel fungiert, eine Möbelmanufaktur im beschaulichen Oberbayern und feine Marokkanische Minze im Teepäckchen aus der Pfalz: jede der 20 neuen Landfrauen hat ihren eigenen Weg gefunden, mit viel Ehrgeiz verfolgt und gibt den Leserinnen und Lesern persönliche Einblicke in ihre Erfahrungen. Ein Serviceteil rundet das Buch mit spannenden Tipps und fundiertem Expertenwissen zu den Themen Existenzgründerinnen auf dem Land, dem Landleben in der urbanen Community und dem Traum vom eigenen Hof ab
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    ISBN: 9783847012740
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, das finde ich …
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Migration
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Christina Hansen / Julia Ricart Brede: Vorwort der Herausgeberinnen -- Zum Anliegen des Buches -- Zum Hintergrund und zur Gliederung des Buches -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Peter Fonk: Migration und Integration aus christlich-caritativer Sicht -- 1 Migration und Flucht -- 2 Perspektiven der Integration -- 3 Biblische Migrationsgeschichten -- 4 Integration als genuine Aufgabe von Caritas und Diakonie -- 5 „[…] und der Fremdling, der in deinen Toren ist.": Kirchliche Stellungnahmen und theologische Reflexion -- 6 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Britta Kägler: Historische Migrationsprozesse in Bayern: Netzwerke als Grundlagen von Migration in der (Frühen) Neuzeit -- 1 Einleitung: Migration in Bayern -- 2 Historische Migrationsforschung und Landesgeschichte -- 3 Migration im Gefolge einer Frau? - Höfische Migrationsnetzwerke in der Frühen Neuzeit -- 4 Ausgesandt, um heimzukehren? - Musikermigration im Umfeld höfischer Netzwerke -- 5 Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Karsten Fitz: Zwischen „Mother of Exiles" und „Build the Wall Act (2018)": U.S.-amerikanische Einwanderungskonzepte im Spiegel der Zeit -- 1 Einleitung -- 2 Frühe philosophische Immigrations- und Integrationsansätze -- 3 Der amerikanische Schmelztiegel - ein widersprüchliches Konzept zwischen Inklusion und Exklusion -- 4 Auf dem Weg zu multiethnischer Diversität: Vom Konzept des Trans-National America zu den Borderlands -- 5 Wo stehen wir heute? - DREAMers gegen Wall-Builders -- 6 Schlusswort -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Daniela Wawra: „Managing Migration" - Diskurse von EU-Institutionen und US-Regierung zur Migration: Eine kritische Analyse -- 1 Fragestellung sowie theoretische und methodische Verortung der Studie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH
    ISBN: 9783662656747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 346 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krieger, Janina, 1992 - Der Weg des Mediums Buch im Zeitalter der Digitalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2021
    DDC: 302.232
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Digitalisierung ; Buch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    ISBN: 9783658380205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( IX, 254 Seiten)
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas, 1970 - Mediengeneration und Vergemeinschaftung
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medien ; Wandel ; Generation ; Gemeinschaft ; Medialisierung ; Neue Medien
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ein neuer Blick auf Mediengenerationen -- 1.2 Unser methodisches Vorgehen -- 1.3 Die Kapitel im Überblick -- 2 Medien, Generation und Vergemeinschaftung -- 2.1 Generation in der Mediatisierungsforschung -- 2.2 Mediengeneration als Prozess -- 2.3 Die Mediatisierung von Vergemeinschaftung -- 3 Typen von Vergemeinschaftungshorizonten -- 3.1 Lokalismus: Vergemeinschaftung vor Ort -- 3.2 Zentrismus: Dominante Themen der Vergemeinschaftung -- 3.3 Multilokalismus: Vergemeinschaftung zwischen Orten -- 3.4 Pluralismus: Vielfalt der Vergemeinschaftung -- 3.5 Minimalismus: Reduktion von Vergemeinschaftung -- 4 Die digitale Mediengeneration -- 4.1 Die Generation der Aufgeschlossenen -- 4.2 Digital verankerte Medienrepertoires -- 4.3 Umfassend mediatisierte Vergemeinschaftungshorizonte -- 4.4 Eine verhaltene Öffentlichkeitsanbindung -- 5 Die sekundär-digitale Mediengeneration -- 5.1 Die Generation der Ambivalenten -- 5.2 Digital erweiterte Medienrepertoires -- 5.3 Mediatisierte Vergemeinschaftungshorizonte -- 5.4 Eine digital erweiterte Öffentlichkeitsanbindung -- 6 Die peripher-digitale Mediengeneration -- 6.1 Die Generation der Vorsichtigen -- 6.2 Klassisch verankerte Medienrepertoires -- 6.3 Auf direkte Kommunikation bezogene Vergemeinschaftungshorizonte -- 6.4 Eine klassische Öffentlichkeitsanbindung -- 7 Mediengenerationelle Brüche und Kontinuitäten -- 7.1 Dynamiken in und zwischen Mediengenerationen -- 7.2 Treibende Kräfte der Transformation -- 7.3 Tiefgreifende Mediatisierung, Gemeinschaft und gesellschaftlicher Zusammenhalt -- 8 Anhang -- 8.1 Datensample -- 8.2 Übersicht der Fälle nach Mediengenerationen -- 8.3 Übersicht der Kategorien -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    ISBN: 9783170384293 , 9783170384309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie ; Selbstregulation ; Selbstkontrolle ; Lehrbuch ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Coaching ; Verhaltensökonomie ; Nudge ; Electronic books ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Angewandte Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Body -- 1 Angewandte Sozialpsychologie: Eine Einf&amp -- #252 -- hrung -- 1.1 Wie l&amp -- #228 -- sst sich angewandte Sozialpsychologie definieren? -- 1.2 Wie l&amp -- #228 -- sst sich der Weg von einem Problem zu seiner L&amp -- #246 -- sung aus methodischer Sicht gestalten? -- 1.2.1 Phase 1 des Anwendungsprozesses: Problem -- 1.2.2 Phase 2 des Anwendungsprozesses: Analyse -- 1.2.3 Phase 3 des Anwendungsprozesses: Test -- 1.2.4 Phase 4 des Anwendungsprozesses: Helfen -- 1.2.5 Phase 5 des Anwendungsprozesses: Erfolgsbewertung -- 1.3 Welches Wissen zur Ver&amp -- #228 -- nderung und Optimierung von unerw&amp -- #252 -- nschten Sachverhalten steht in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zur Verf&amp -- #252 -- gung? -- 1.4 Welche Schwerpunkte werden in diesem Lehrbuch gesetzt? -- Literatur -- Teil I Grundlagen -- 2 Soziale Vergleiche -- 2.1 Wozu dienen soziale Vergleiche? -- 2.1.1 Das Motiv akkurater Selbsteinsch&amp -- #228 -- tzung -- 2.1.2 Das Motiv der Selbstverbesserung -- 2.1.3 Das Streben nach positivem Selbstwert -- 2.2 Mit wem vergleichen sich Menschen? -- 2.2.1 Vergleiche mit &amp -- #196 -- hnlichen -- 2.2.2 Richtung des Vergleichs -- 2.3 Welche Konsequenzen haben soziale Vergleiche? -- 2.3.1 Assimilation und Kontrast als Folge von sozialen Vergleichen -- 2.3.2 Emotionale und motivationale Folgen von sozialen Vergleichen -- 2.4 Fazit: Von den Grundlagen zur Anwendung -- Literatur -- 3 Zielverfolgung: Selbstregulation und -kontrolle -- 3.1 Selbstregulation -- 3.1.1 Theorie des regulatorischen Fokus -- 3.1.2 Regulatorischer Mode -- 3.1.3 Motivationssteigerung durch regulatorischen Fit -- 3.1.4 Zusammenfassung Selbstregulation -- 3.2 Selbstkontrolle -- 3.2.1 Ist Selbstkontrolle anstrengend? -- 3.2.2 Selbstkontrolle ist mehr als das Unterdr&amp -- #252.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    ISBN: 9783170411913
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Gesellschaft neu denken
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Arbeitspsychologie ; Digitalisierung ; Kommunikation
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Autorenverzeichnis -- Über die Autoren -- Kontaktdaten aller Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Digitale Kommunikationskanäle im Arbeitsalltag -- 1.1 Kapitelausblick -- 1.2 Theorien zum Einsatz digitaler Kommunikationskanäle -- 1.2.1 Ziele zwischenmenschlicher Kommunikation -- 1.2.2 Kommunikationsmedien-Theorien auf Aufgabenebene -- Theorie der sozialen Präsenz (Short et al., 1976) -- Medienreichhaltigkeitstheorie (Daft &amp -- amp -- Lengel, 1986) -- Mediensynchronizitätstheorie (Dennis et al., 2008) -- 1.2.3 Kommunikationsmedien-Theorien auf Personenebene -- SIDE Modell (Reicher et al., 1995) -- Sozialer-Einfluss-Theorie (Schmitz &amp -- amp -- Fulk, 1991) -- Soziale Informationsverarbeitungstheorie (Walther, 1992) -- Hyperpersonales Modell (Walther, 1996) -- 1.3 Digitale Kommunikation: Fallstricke, Auswege und Mehrwert -- 1.3.1 Empirische Befunde auf Aufgabenebene -- Individuelle Faktoren -- Gruppenfaktoren -- 1.3.2 Empirische Befunde auf Personenebene -- Emotionale Aspekte -- Soziale Aspekte -- 1.4 Die Zukunft digitaler Kommunikation -- 1.4.1 Innovative Lösungen gegenwärtiger Probleme -- 1.4.2 Neue Kommunikationswelt: KI-mediierte Kommunikation -- 1.5 Resümee -- Literatur -- 2 Soziale Normen im digitalen Kontext -- 2.1 Kapitelausblick -- 2.2 Konflikttypen und Entstehungsgeschichten von Normkonflikten im Kontext der Techniknutzung im Alltag -- 2.2.1 Typ 1: Technologie-initiierte Normverletzung -- 2.2.2 Typ 2: Norm-Erosion -- Gibt es noch ungeteilte Aufmerksamkeit? -- Gibt es noch Pünktlichkeit und Verbindlichkeit? -- 2.2.3 Typ 3: Norm-Fragmentierung -- Aufmerksamkeit füreinander vs. Aufmerksamkeit fürˋs Smartphone -- Telefonieren am Essenstisch - Respektlosigkeit oder Engagement? -- Chat: Medium für Sachinformtion vs. Beziehungsinformation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    ISBN: 9783608118438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Uniform Title: The right to sex
    Parallel Title: Erscheint auch als Srinivasan, Amia, 1984 - Das Recht auf Sex
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; USA ; Großbritannien ; Indien ; Sexualverhalten ; Patriarchat ; Sexualisierte Gewalt ; Frau ; Diskriminierung ; Feminismus ; Sexualität
    Abstract: Intro -- Umschlag -- Impressum -- Inhalt -- Adrienne Rich, Diving into the Wreck -- Einleitung -- Die Verschwörung gegen Männer -- Gespräche mit Studierenden über Pornografie -- Das Recht auf Sex -- Coda: Die Politik des Begehrens -- Warum man nicht mit seinen Studierenden schlafen sollte -- Sex, Karzeralismus, Kapitalismus -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Einleitung -- Die Verschwörung gegen Männer -- Gespräche mit Studierenden über Pornografie -- Das Recht auf Sex -- Coda: Die Politik des Begehrens -- Warum man nicht mit seinen Studierenden schlafen sollte -- Sex, Karzeralismus, Kapitalismus -- Anhang -- Personen- und Ortsregister -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Autoreninfo.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    ISBN: 978-3-365-00019-9 , 3-365-00019-4
    Language: German
    Pages: 301 Seiten ; , 18.8 cm x 12.4 cm.
    Edition: 1. Auflage, deutsche Erstausgabe
    Uniform Title: Communion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Liebe. ; Geschlechterrolle. ; Feminismus. ; Frau ; Liebe ; Geschlechterrolle ; Feminismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    ISBN: 9783869626048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2019 : Basel) It’s all about video
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Visuelle Kommunikation ; Audiovisuelle Medien ; Bewegtes Bild
    Abstract: Front matter -- Front cover -- Impressum -- Inhalt -- Ulla Autenrieth -- Cornelia Brantner: It's All About Video.Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder -- Teil I: Audiovisuelle Inszenierungen und Manipulation in der politischen Kommunikation -- Marion G. Müller: Video killed the political star?Muster visueller politischer Kommunikation im Cyberspace -- Karin Liebhart: Power Couple der Neuen Rechten: Die inszenierte Romanze Brittany Pettibones und Martin Sellners als ›metapolitische‹ Strategie -- Katharina Christ: »Vollgeimpfte Sklaven!« Analyse multimodaler Persuasion am Beispiel verschwörungstheoretischer Online-Videos -- Teil II: Stereotype und Images in Werbe- und PR-Videos -- Linda Geimer -- Dagmar Hoffmann: Nachhaltigkeitspraktiken und kritischer Konsum - eine vergleichende Analyse von Visualisierungsstrategien auf Instagram und YouTube -- Florian Diener: Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von Einkommensschicht, Geschlecht und Alter in der Werbung am Beispiel von Kreditprodukten -- Elizabeth Prommer / Claudia Wegener / Christine Linke -- Elizabeth Prommer -- Claudia Wegener -- Christine Linke: Von Männern und ›Beauty‹ auf YouTube.Die ungleichen und rückständigen visuellen Geschlechterrollen in Webvideos -- Teil III: Humor und Unterhaltung als Stilelemente erfolgreicher Zielgruppenansprache in audiovisuellen Kurzformaten -- Mareike Larissa Heinz / Sophie Hirtz / Clemens Schwender -- Mareike Larissa Heinz -- Sophie Hirtz -- Clemens Schwender: YouTube-PR durch Unternehmen mit schlechtem Image - die »Weil wir dich lieben«-Kampagne der Berliner Verkehrsbetriebe -- Amina Ovcina Cajacob -- Yvonne Herzig Gainsford: Mit unterhaltsamen Videos gegen den Nachwuchsmangel - Erklärvideos für Jugendliche gezielt gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    ISBN: 9783837660548 , 3837660540
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Illustration , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 69
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Uniform Title: Prekäre Subjektivierung - zum Verhältnis von Anrufung, Anerkennung und Verwehrung im Kontext "prekärer Mutterschaft"
    Parallel Title: Erscheint auch als Künstler, Phries Sophie, 1990 - Prekäre Subjektivierung
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg 2021
    DDC: 306.8743086942
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitslosigkeit ; Frau ; Prekariat ; Mutterschaft ; Soziale Ungleichheit ; Subjekt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 281-308 , Tag der Verteidigung: 13.04.2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    ISBN: 9783962389260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Behr, Alexander Globale Solidarität
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Internationale politische Ökonomie ; Neue Weltwirtschaftsordnung ; Solidarität ; Krisentheorie ; Welt ; Electronic books ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Krise ; Solidarität
    Abstract: Front Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Zu diesem Buch -- Danksagung -- 1 Strukturelle Gewalt: Die sozial-ökologische Krise und ihre Ursachen -- Wird die Welt nicht immer besser? -- Die neoliberale Konterrevolution: Geldflüsse in die falsche Richtung -- Die Konzentration der Vermögen -- Finanzmarktgetriebenes Akkumulationsmodell -- Steuerflucht in gigantischem Ausmaß -- Fortgesetzte ursprüngliche Akkumulation: Der Wachstums- und Expansionsimperativ im Kapitalismus -- Der Siegeszug der industriellen Landwirtschaft -- BIP als heilige Zahl -- Der Seneca-Effekt -- Europäisches Grenzregime und globale Apartheid -- Externalisierung des Grenzregimes -- Frontex in Afrika -- Nicht mehr geben, sondern aufhören zu stehlen -- Öko-imperiale Spannungen und Klimaflucht -- Die imperiale Lebensweise: Eskalierender Konsum statt guter Versorgung -- Hegemonie und passive Zustimmung -- Berühmte Vorläufer -- Angebotsinduzierter Konsum -- Widerstand -- Die Klimakrise als Brandbeschleuniger aller anderen gesellschaftlichen Krisen -- Klimawissenschaften und die Front der Klimaleugner*innen -- Die Mast als eigene Schlankheitskur erleben -- 2 Globale Solidarität gestern und heute -- Schafft ein, zwei, viele Internationalen? -- Notizen zur Nord-Süd-Solidarität nach dem Zweiten Weltkrieg -- Globale Solidarität neu beleben -- Der Begriff der Solidarität -- 3 Falsche Alternativen -- Manès Sperber und das Erbe des autoritären Kommunismus -- Der "rote Terror" des Derg -- Methodischer Nationalismus: Der Sündenfall der Sozialdemokratie -- Von CO2-Lagerung bis Emissionshandel: Die Fallstricke von Technikgläubigkeit und marktbasierten Strategien -- Die Illusion der Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Naturzerstörung -- Emissionshandel als marktbasierte Strategie zur Lösung der Klimakrise -- Geo- und Climate Engineering: Mit "business as usual" die Welt reparieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    ISBN: 9783847014980
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 pages) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Marc Seul / Luca Zarbock: Antisemitismusforschung zwischen Kontinuität und Adaptivität. Einleitende Überlegungen zu gegenwärtigen Kontroversen und Herausforderungen -- 1. Antisemitismus - eine Ideologie zwischen Kontinuität und Adaptivität -- 2. Antisemit:innen sind immer die anderen -- 3. Debatten um eine Definition des Antisemitismus - eine „Frage des Bekenntnisses" und des Verständnisses -- 4. Über die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung -- Bibliografie -- I. Ideengeschichte und Theorie des Antisemitismus -- Stefan Vennmann: „Sie besitzen einen äußerst intereßanten Staat in Palästina". Autoritäre Staatsphilosophie und politischer Antisemitismus bei Johann Gottlieb Fichte -- 1. Einleitung -- 2. Der übliche blinde Fleck -- 3. Der ‚Staat im Staatˋ als Macht „im beständigen Kriege" -- Das antiliberale Bollwerk -- Der Mythos germanischer Überlegenheit -- „Sie alle dahin zu schicken" - Die Idee deutscher Entledigungspolitik -- 4. Politischer Antisemitismus als staatsphilosophisches Fundament -- Bibliografie -- Anne-Maika Krüger: Der Hassprediger. Judenbilder und deutsche Phantasien bei Ernst Moritz Arndt -- 1. Alles in seiner Zeit? -- 2. Germanomanie mit Widersprüchen -- 3. Feste für das ‚deutsche Volkˋ -- 4. Judenbilder -- 5. Zwischen Fremdherrschaft und Knechtschaft -- 6. Hassprediger -- Bibliografie -- Lucas von Ramin: Paradoxie der Selbstbestimmung - Gesellschaftliche Ursachen des Antisemitismus aus der Perspektive der Kritischen Theorie -- 1. Die Kritik der Ideologie der Bürgerlichkeit bei Benjamin und Horkheimer -- 2. Antisemitismus und die Paradoxie der Selbstbestimmung -- 3. Zur Gegenwart von bürgerlicher Ideologie und Antisemitismus -- 4. Fazit -- Bibliografie -- Carla Dondera: Antisemitismus als Begriff und Gegenstand des Rechts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    ISBN: 9783447393584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 485 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Multikulturalität Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Wer hat Angst vor Multikulturalität?
    DDC: 303.482438043
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Mitteleuropa ; Polen ; Deutschland/Kultur ; Gesellschaft ; Kommunikations- und Werteforschung ; Kulturwissenschaften ; Polen/Kultur ; Soziologie ; deutsch-polnische Beziehungen ; Festschrift ; Deutschland ; Polen ; Beziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    ISBN: 9783518773819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (478 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Jaschke, Hans-Gerd, 1952 - [Rezension von: Amlinger, Carolin, 1984-, Gekränkte Freiheit] 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Amlinger, Carolin, 1984 - Gekränkte Freiheit
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Individualisierung ; Kränkung ; Autoritarismus ; Protest ; Freiheit ; Demokratie ; Gefahr ; Populismus ; Autoritäre Persönlichkeit ; Protest ; Wandel ; Demokratie ; Freiheit ; Gefährdung
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Freiheitskonflikte -- Libertärer Autoritarismus -- Zum Aufbau des Buches -- 1. Aporien der Aufklärung: Kritische Theorie der Freiheit -- Kritik der Freiheit -- Freiheit in der Kritischen Theorie -- Liberalismus und Autoritarismus -- 2. Freiheit in Abhängigkeit: Dialektik der Individualisierung -- Geburt des Individuums -- Negative Individualisierung -- Paradoxien der Emanzipation -- Verdinglichte Freiheit -- 3. Ordnung der Unordnung: Gesellschaftlicher Wandel und regressive Modernisierung -- Die Tücken des normativen Fortschritts -- Wissenskränkungen -- Demokratie und Gegen-Demokratie -- Gegen-Epistemologie -- Paternalistische Gouvernementalität -- 4. Soziale Kränkung: Zum sozialen Charakter aversiver Gefühle -- Konturen sozialer Kränkung -- Phänomenologie aversiver Gefühle -- Ausweitung der Kränkungszone -- Imaginäre Anwesenheit des Narzissmus -- 5. Libertärer Autoritarismus: Eine Bewegung der verdinglichten Freiheit -- Libertär-autoritäre Charakterstruktur -- Figuren des libertären Autoritarismus -- Soziale Räume verletzter Selbstbehauptung -- Anstöße zum Driften -- 6. Sturz der Wahrheitssuchenden: Gefallene Intellektuelle -- Bröckelnde Fundamente -- Verdrehte Freiheitskämpfe -- Exkurs: Sloterdijks Meditationen -- Intellektuelle Querfronten -- Überschießender Zweifel -- Nostalgischer Aktivismus -- Partisanen der Zeichen -- Register der Kritik -- 7. Wiederverzauberung der Welt: Coronaproteste -- Pandemische Freiheitskonflikte und die Geburt einer Bewegung -- Die Gestalt der Querdenken-Bewegung -- Epistemischer Widerstand -- Verschwörungsspiritualität -- Libertär-autoritäre Gegengemeinschaften -- 8. Subversion als destruktives Prinzip: Regressive Rebellen -- Engagement und Entfremdung -- Moralische Verurteilung und exkludierende Kritik -- Autoritäre Innovatoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    ISBN: 9783428460526
    Language: German
    Pages: 1 online resource (356 pages)
    Series Statement: Historische Forschungen 29
    Series Statement: Historische Forschungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3/3
    Keywords: Power (Social sciences) ; State, The ; Political science History 18th century ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    ISBN: 9783570104385
    Language: German
    Pages: 252 Seiten , 21.5 cm x 13.5 cm, 332 g
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Rebel
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.409538092
    Keywords: Autobiografie ; Saudi-Arabien ; Mädchen ; Frau ; Unterdrückung ; Diskriminierung ; Flucht
    Abstract: Der Hashtag SaveRahaf ging im Januar 2019 innerhalb von Stunden um die Welt. Die damals 18-jährige Rahaf Mohammed rief via Twitter um Hilfe, verschanzt in einem Hotelzimmer in Bangkok, auf der Flucht vor ihrem Leben in Saudi-Arabien und ihrer Familie, die sie körperlich wie seelisch misshandelt hat. Eine Abschiebung durch die thailändischen Behörden hätte ihren Tod bedeutet. Aber ihr verzweifelter Appell im Netz wird gehört und innerhalb kürzester Zeit geteilt. Die Vereinten Nationen nehmen sich ihrer an, und Rahaf bekommt in Kanada Asyl. In diesem Buch erzählt sie ihre dramatische Geschichte: von der Unterdrückung als Frau in Saudi-Arabien, der Bedrohung durch ihre Familie, ihrer riskanten Flucht, ihren Ängsten, ihren Träumen und Idealen und ihrem Neuanfang in Freiheit. (Verlagsinformation)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    ISBN: 9783596523283 , 3596523281
    Language: German
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen , 14.4 cm x 9.2 cm
    Series Statement: Fischer Taschenbibliothek
    Uniform Title: Women & Power. A Manifesto
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209
    Keywords: Frau ; Rede ; Öffentlichkeit ; Meinungsänderung ; Diskriminierung ; Macht ; Sexismus ; Geschlechterrolle ; Geschichte 500 v. Chr.-2017
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    ISBN: 9783864708152 , 386470815X
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.24
    Keywords: Social Media ; Sexismus ; Hassrede ; Frau ; Verunglimpfung ; Social Media ; Frau ; Beschimpfung
    Abstract: Ein Buch über den Verfall der Sitten im Web 2.0, über Frauen, die sich völlig ungeahnten Anfeindungen und Bedrohungen ausgesetzt sehen, und mit zukunftsweisenden Ideen, wie wir alle dafür sorgen können, dass sich die Lage wieder bessert. (Verlagsinformation)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658380816
    Language: German
    Pages: 1 online resource (202 pages)
    Series Statement: Diversität und Bildung Im Digitalen Zeitalter Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kergel, David Erziehung zur Wut
    DDC: 306.342
    Keywords: Electronic books ; Kapitalismus ; Leistungsgesellschaft ; Ausgrenzung ; Kleinbürger ; Autoritäre Persönlichkeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner-Verlag, Wissenschaft und Kultur
    ISBN: 9783963178702
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Vorurteil ; Vorurteil ; Denken ; Vorurteil ; Verschwörungstheorie ; Desinformation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    ISBN: 9783847418146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (158 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    DDC: 303.4857
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2021 ; COVID-19 ; Pandemie ; Hausunterricht ; Care-Arbeit ; Häusliche Gewalt ; Geschlechterverhältnis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    ISBN: 9783864898600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Edition: Ebook edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Schoepp, Sebastian Rettet die Freundschaft!
    DDC: 302.34
    Keywords: Electronic books ; Freundschaft
    Abstract: Intro -- Rettet_die_Freundschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658264093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 295 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hussein, Ahmed, 1972 - Die arabische Welt verstehen
    DDC: 303.482174927043
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Araber ; Kulturkontakt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    ISBN: 9783662630358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 523 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Stabsarbeit
    DDC: 303.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalführung ; Führungsstil ; Führungsorganisation ; Organisationale Entscheidung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Polizei ; Feuerwehr ; Rettungswesen ; Verwaltung ; Führung
    Abstract: Stabsarbeit effizient und effektiv gestalten! Diese erweiterte, komplett überarbeitete Neuauflage des Handbuchs zur Stabsarbeit bietet einen anwenderorientierten Überblick über die Arbeit von Führungs- und Krisenstäben, ihre Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen. Basierend auf der Expertise eines interdisziplinären Autorenteams erhalten Sie alle wichtigen Grundlagen, Prozesse und Strategien der Stabsarbeit zur Bewältigung komplexer Schadenslagen oder Einsatzsituationen. Zudem werden Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen vorgestellt. Zum Inhalt Grundlagen der Stabsarbeit: Konzepte, Formen, Historie und ethische Aspekte Stabsarbeit in den Bereichen Militär, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Störfall- & Prozessindustrie, Verwaltung, Unternehmen, Krankenhaus, Schule und Politik Führen und Entscheiden im Stab: Planung und Kontrolle, Lagebesprechungen, Beurteilen, Entscheiden und Entscheidungshilfen, Stress und Stressbewältigung Kommunikation und Informationsflüsse Personalauswahl, Ausbildung und Training von Stäben Konzepte und Gestaltung von Stabsräumen Schnittstellen zwischen verschiedenen Stäben und Funktionen Fallbeispiele aus der Praxis von Krisenstäben Die Zielgruppen Personalleitungen und Führungskräfte, Stabsmitglieder und Entscheider an der Spitze eines Stabes aus behördlichen oder privatwirtschaftlichen Bereichen, Verantwortliche im Katastrophenschutz, Notfall- und Krisenmanagement. Die Herausgeber Dr. Gesine Hofinger ist Diplom-Psychologin, Partnerin von Team HF - Human Factors Forschung Beratung Training sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena. Sie forscht im Bereich Bevölkerungsschutz und publiziert zu Stabsarbeit und Human-Factors-Psychologie. Sie bildet Krisenstäbe aus, ist an der Durchführung und Beobachtung von Stabsübungen aktiv beteiligt und führt After Action Reviews mit Stäben durch. Sie ist Vorsitzende der Plattform ,,Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V. Rudi Heimann ist Polizeivizepräsident, zuvor Leiter einer zentralen Ausländerbehörde und in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der hessischen Polizei tätig, währenddessen Polizeiführer und Leiter Führungsstab. Lehrtätigkeit in Kriminologie, Führungslehre und polizeiliches Einsatzmanagement an der Fachhochschule der Polizei in Hessen sowie Gastdozent u. a. an der Deutschen Hochschule der Polizei. Kommentierung der bundesweiten PDV 100 VS-NfD- Führung und Einsatz der Polizei. Spezialisiert auf Entscheidungsfindung und Stabsarbeit. Zahlreiche Publikationen mit Themenbezug. Vorstandmitglied der Plattform ,,Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V.
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeberteam -- Autorinnen und Autoren -- I: Grundlagen -- Grundlagen -- 1: Stabsarbeit - Konzept und Formen der Umsetzung -- 1.1 Was ist ein Stab? -- 1.2 Krisenmerkmale -- 1.3 Aufgaben von Stäben -- 1.4 Strukturen und Prozesse -- 1.5 Merkmale der Stabsarbeit -- 1.6 Formen von Stäben -- Literatur -- 2: Historie von Stäben -- 2.1 Begriff des Stabes -- 2.2 Der Stab als Stütze oder Gefährdung der eigenen Macht? -- 2.3 Frühe Entwicklung der Stabsarbeit im Militär -- 2.4 Entwicklung der Stabsarbeit in Preußen -- 2.5 Der Stab im deutschen Militär nach 1945 -- 2.6 Übertragung der Stabsarbeit vom Militär auf andere Bereiche -- 2.6.1 Stäbe in der Wirtschaft -- 2.6.2 Stäbe in den Kirchen -- 2.6.3 Öffentliche Verwaltung -- 2.6.4 Polizei -- 2.6.5 Feuerwehr und Katastrophenschutz -- Literatur -- 3: Die Kunst der Stabsarbeit - Ein Essay -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Schwierigkeiten der Stabsarbeit -- 3.3 Stabsarbeit ist mehr als Handwerk -- 3.4 Strategische Flexibilität -- 3.5 Schutz des Kompetenzempfindens -- 3.6 Moralische Bildung -- 3.7 Konsequenzen -- Literatur -- 4: Ethische Dimensionen der Stabsarbeit -- 4.1 Moralische Ansprüche und Stabsarbeit -- 4.2 Moralische Dimension der Führung in Stäben -- 4.3 Moralische Dimension der Mitarbeit in Stäben -- 4.4 Nutzung moralischer Heuristiken in der Stabsarbeit -- 4.5 Fazit -- Literatur -- II: Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- 5: Militärische Stäbe in der Bundeswehr -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Rechtliche Grundlagen -- 5.3 Aufbau- und Ablauforganisation -- 5.3.1 Militärischer Führungsprozess -- 5.3.2 Aufgabe und Arbeitsweise -- 5.4 Stabsräume inkl. eingesetzter Technik -- 5.5 Personal -- Literatur -- 6: Führungsstäbe der Polizei.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    ISBN: 9783849783754
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (104 Seiten)
    Series Statement: Management/Organisationsberatung
    Parallel Title: Erscheint auch als Clement, Ute Frauen führen besser
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Soziale Rolle ; Geschlechterstereotyp ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Gleichberechtigung ; Führungskraft ; Geschlechterpolitik ; Gleichberechtigung ; Geschlechterverhältnis ; Feminismus
    Abstract: Führen Frauen anders als Männer? Und, wenn ja: aus biologischen Gründen – Stichwort Testosteron – oder weil sie anders sozialisiert sind? Ute Clement nimmt auf der Suche nach Antworten verschiedene Blickrichtungen ein. Nach innen, wo sie unterschiedliche Wahrnehmungsmuster von Männern und Frauen aufzeigt und infrage stellt. Nach außen, wo es um gesellschaftliche Strukturen und Prozesse und deren langfristige Veränderung geht. Mehr denn je gilt, dass bei der Führung von Unternehmen und Menschen emotionale und soziale Intelligenz eine entscheidende Rolle spielen. Wer über die entsprechenden Qualitäten und Kompetenzen verfügt, ist klar im Vorteil und führt letzten Endes besser – wenn man ihn rsp. sie denn lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    ISBN: 9783963178658
    Language: German
    Pages: 1 online resource (157 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: # Kritische Reflexionen v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als Fröhlich, Vincent, 1981 - #Der neue Konspirationismus
    DDC: 302.24
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Verschwörungstheorie ; QAnon ; Denkstil ; Erzähltechnik ; Neue Medien ; Lebensstil
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Erkenntnistheoretische Anmerkungen -- 2.1 Theorie - Erzählung - Nachricht -- 2.2 Reale und imaginierte Verschwörungen -- 3. Drei Dimensionen des Konspirationismus -- 4. Konspirationismus als Denkstil -- 5. Konspirationismus als Erzählstil -- 5.1 Die Verbreitung von Verschwörungstheorien als Erzählprozess -- Intertextuelle Freuden und Eintrittsrituale -- Dramatis personae -- Plot Points -- 5.2 Populäre Verschwörungserzählungen sind Serien -- Fragmente &amp -- Genre -- Wiederholung &amp -- Transmedialität -- Text-Bild-Wiederholung &amp -- Verschwörungskanon -- Zeit &amp -- Treue -- Rückkopplungsschleifen -- 5.3 Zwischenfazit: Über die erzählerische Verbreitung von Verschwörungstheorien -- 6. Die neue Medialität der Verschwörung -- 6.1 Memes als unscheinbar wirkende Erzähler -- 6.2 Verlinken und Musterbildungen als Erzählprozesse -- 6.3 Menschlich-technische Gefüge und Vergemeinschaftungen als Erzähler -- 6.4 YouTube als Matrix -- 7. Konspirationismus als Lebensstil -- 7.1 Rezeption: Fans &amp -- Identität -- 7.2 Erklärungsversuch: Konspirationismus &amp -- »epistemische Sezession« -- 8. Zukunftspotenziale und Grenzen des neuen Konspirationismus -- 8.1 Die Illusion der Selbstermächtigung -- 8.2 Neuer Konspirationismus als gesellschaftlich-kultureller Seismograph -- 8.3 Der Ausweg liegt vorn -- 9. Zitierte Posts von Q -- 10. Quellenverzeichnis -- 11. Filme und Serien -- 12. Bildnachweise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    ISBN: 9783963178252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Gruppenidentität ; Zugehörigkeit ; Sozialordnung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Misfit - warum wir nicht mehr zu unserer Welt passen -- What a Difference a Human Makes … -- Identität - das ewige Karussell -- Recycling oder Upcycling - was tun mit dem Identitätsbegriff? -- »Lob dem Unreinen« - welchem »Unreinen«, Frau Emcke? -- Wir leben so, wie wir denken, und wir denken, wie wir sortieren -- Mein Haus, mein Auto, mein Pool, meine Ordnung -- Hygienevorschriften en vogue - die Covid-19-Pandemie und die soziale Ordnung -- Welche Ordnung überhaupt? -- Wie Menschen den Kosmos beziehen -- Von der Bären- und Fischegruppe über Gryffindor und Ravenclaw zu Baratheon und Lennister -- Forschende Groupies -- Gruppen - manchmal praktisch, meistens psycho -- My Group is My Castle, My Holy Grail - von der Gruppe zum imaginären Raum -- Exkurs: Instagram und Avicii - von Identitätspornografie und Sakralität -- Flatten the Groups - die (ungenutzte) Chance des Lockdowns -- Für ein besseres ›Fit‹ - Konnektivitätsbewusstsein und Selbstverortungskompetenz -- Schluss: Wider das Zusammenrotten -- Quellen -- Endnoten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    ISBN: 9783945543948 , 3945543940
    Language: German
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen , 2.4 cm x 1.7 cm
    DDC: 303.484082
    Keywords: Frau ; Soziale Bewegung ; Politischer Protest ; Aktivismus ; Geschichte
    Abstract: Das WIR ist stärker als das ich - und wenn wir gemeinsam handeln, können wir so vieles, wenn nicht alles erreichen! So führen Mädchen und Frauen aus aller Welt die Klimaproteste an, sie kämpfen an anderen Fronten gemeinsam für gerechte Bezahlung, für gleiche Chancen, für Frieden und für eine Kirche ohne Repression. Drei Frauen gründeten die gröt︣e Bürgerrechtsbewegung unserer Tage - BlackLivesMatter; Hunderte, Tausende Frauen bieten Sexismus die Stirn - MeToo. Rita Kohlmaier stellt sie und ihre historischen Vorbilder vor: die Marktfrauen, die den König von Frankreich stürzten; die Suffragetten als Streiterinnen für das Frauenwahlrecht; die Kryptoanalytikerinnen von Bletchley Park, die über die Nazis triumphierten; die Supremes, die in den 1960ern den Glamour erfanden und den Sensationserfolg als Girl-Group feierten; die 68er-Frauen, die das Land veränderten, wie die "Frauen für den Frieden" der 1980er-Jahre. Sie alle kämpften und kämpfen Hand in Hand, Schulter an Schulter, gemeinsam, solidarisch, vereint. (Verlagsinformation)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 9783853719015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Komlosy, Andrea, 1957 - Zeitenwende
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epidemie ; Coronavirus ; Technischer Fortschritt ; Big Data ; Kybernetik ; Systemtransformation ; Welt ; Electronic books ; Electronic books. ; COVID-19 ; Pandemie ; Zeitenwende ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Big Data ; Kybernetik ; Zukunft
    Abstract: Intro -- EINLEITUNG -- ABSCHNITT 1: LANGE WELLEN: ZYKLEN DER KONJUNKTUR, DER HEGEMONIE UND DER EVOLUTION -- 1.1. Konjunkturzyklen -- Konjunkturzyklen aus Weltsystem-Perspektive -- Das Zyklus-Modell -- Zyklen als Generationenfolge? -- Kontroversen um den 4. Kondratieff-Zyklus -- Zukunft der zyklischen Erneuerung -- 1.2. Hegemonialzyklen -- Hegemonialer Wandel und Konjunktur -- 1. 3. Evolutionszyklen -- Utopische und dystopische Visionen -- Periodisierung der Evolution -- Cyberoptimismus -- Frauen und Technikgläubigkeit -- Ethische Kritik -- Evolutionszeitalter und Kondratieff-Zyklen -- ABSCHNITT 2: DER CORONA-MOMENT IM HISTORISCHEN PROZESS -- Szenario, Plan oder Gelegenheit -- Ein Bypass für das marode Finanzsystem? -- 2.1. Kybernetischer Kapitalismus -- Die Leitsektoren des kybernetischen Zeitalters -- Die Verheißungen der »Disruption« -- Die Boom-Branchen im Corona-Lockdown -- Der mediale Anschub für Online-Produkte -- Online-Kommunikation und Home Office -- Online-Handel -- Online-Dienste -- 2.2. Der neue Mensch -- Arbeitsprozesse -- Roboter -- Lieferketten und Just-in-time -- Digitale Nomaden -- Verdatung -- Rohstoff Daten -- Von der Ausbeutung der Arbeitskraft zur Aneignung der Erfahrung -- Arbeitsschutz - Datenschutz -- Begehrlichkeit nach Massendaten -- Grenzen des Internets -- Corona-Ausnahmezustand als Datentreiber -- Der Zugriff auf den Körper -- Corona und der Körper -- Die Corona-Impfung -- Big Data für Big Pharma -- Kontrolle der Bewegung -- Kurze Geschichte des Reisepasses -- Die Reaktivierung des Gesundheitspasses -- Corona-Apps und »grüner Pass« -- Globale Pläne für biometrische Ausweise und Health Cards -- 2.3 Geopolitischer Umbruch - Kampf um Hegemonie -- Chinas nachholende Entwicklung -- Zero Covid: Trumpf oder Handicap? -- Konkurrierende Blockbildungen und Handelspolitik -- SCHLUSS -- Klimawandel -- Krieg -- Quellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    ISBN: 9783453273559 , 3453273559
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , 143 Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Uniform Title: El Placer
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7082
    Keywords: Jugendsachbuch ; Frau ; Sexualverhalten ; Soziale Rolle ; Masturbation ; Sexualität ; Frau
    Abstract: Die Autorin (zuletzt: Bowie, 2020) beschäftigt sich in diesem Buch nicht nur mit ihrer eigenen, weiblichen Sexualität, sondern mit der weiblichen Sexualität insgesamt. Dazu beleuchtet sie sowohl die christliche Religion mit ihrer Sexualfeindlichkeit gerade gegenüber Frauen, der patriarchalen Feindlichkeit weiblicher Lust und im Kontrast dazu Frauen, die diese Tabus gebrochen und damit anderen Frauen als Vorbild gedient haben (u.a. Helen OConnell, Marilyn Monroe, Betty Dodson, Hedy Lamarr). Diese Frauen haben wissenschaftlich über Sexualität geforscht oder fernab der Sexualität Intelligenz bewiesen. Hesse kommt insgesamt zur Erkenntnis, dass Frauen im Gegensatz zu Männern aufgrund dieser Tabus Scham gegenüber ihrem Körper empfinden, sowie diesen im Bereich der Sexualorgane nicht kennen. Deshalb gibt sie sehr verständlich und einfühlsam ihr Wissen weiter, ermuntert zur Erkundung des eigenen Körpers und bebildert ihre Texte mit selbst gestalteten, zum Inhalt passenden und Frauen wertschätzenden Zeichnungen. Grundbestand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Bachelorarbeit Meißen, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen
    DDC: 306.461
    Keywords: Schönheitsideal ; Körperbild ; Selbstwertgefühl ; Frau ; Sozialarbeit ; Social Media ; Selbstbild ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    ISBN: 9783839462430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021
    DDC: 305.23089968810431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtlingskind ; Namibisches Kind ; Geschichte 1979-1989 ; Erleben ; Metapher ; Biografisches Interview ; Biografieforschung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Das Solidaritätsprojekt der DDR mit der SWAPO und historisch‐politische Rahmung -- 2.1 Historisch‐politischer Kontext Namibias -- 2.2 Historisch‐politischer Kontext der DDR -- 2.3 Das Solidaritätsprojekt der DDR und SWAPO: Die »DDR-Kinder aus Namibia« -- 3. Stand der Forschung -- 4. Methodologische Grundlagen und methodische Vorgehensweise -- 4.1 Metaphern und ihre Theorien -- 4.2 Die kognitive Metapherntheorie -- 4.3 Metaphern und sozialwissenschaftliche Fragestellungen -- 4.4 Methodisches Vorgehen -- 5. Ergebnisse -- 5.1 Das Aufwachsen in der DDR war ein Herstellungs- und Bearbeitungsprozess -- 5.2 Die Kinder waren (Zirkus-)Tiere und Attraktionen -- 5.3 Das Aufwachsen in der DDR war eine militärische Grundausbildung -- 5.4 Das Aufwachsen in der DDR war Beschenkt- und Mit-Druck‐befüllt-Werden -- 5.5 Das Aufwachsen in der DDR war eine Reise auf dem Lebensweg -- 5.6 Das Aufwachsen in der DDR war Aufwachsen in einer Familie -- 5.7 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 6. Vergleichshorizont zu den »DDR-Kindern aus Namibia« -- 6.1 Metaphern zu dem Herstellungs- und Bearbeitungsprozess -- 6.2 Metaphern zu (Zirkus-)Tieren und Attraktionen -- 6.3 Metaphern zur militärischen Grundausbildung -- 6.4 Metaphern zu dem Beschenkt- und Mit-Druck‐befüllt-Werden -- 6.5 Metaphern zu der Reise auf dem Lebensweg -- 6.6 Metaphern zur Familie -- 6.7 Neue metaphorische Konzepte -- 6.8 Zusammenfassung -- 7. Theoretische Einordnung der empirischen Ergebnisse -- 7.1 Aufwachsen in Spannungsfeldern -- 7.2 Metaphern und die Rekonstruktion der Krisis des Denkens‐wie-üblich -- 7.3 Metaphern und biografische Übergänge -- 7.4 Aufwachsen in einem transnational gestalteten Setting -- 8. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Neofelis
    ISBN: 9783958084001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 Seiten)
    Series Statement: Tierstudien 21 (2022)
    Series Statement: Tierstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Tierliche Zukünfte
    DDC: 304.27
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Zukunft ; Tierrecht ; Tiere ; Zukunft
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Colophon -- Table of Contents -- Editorial -- Tierpolitische Visionen -- Kleinert: Zukunft ohne Fleisch - Zukunft ohne Tiere? -- Meijer: Tierrechtsaktivismus und Interspezies-Wandel -- Bloise: Tiere neu denken? -- Revolutionäre ästhetische Praktiken -- Swoboda: E-Animals -- Thiemann: Visionen einer Interspezies-Demokratie -- Holland: notizen aus der sozial-ökologischen revolution -- (K)eine Zukunft der Arten? -- van Dooren: Die letzte Schnecke -- Wohlgemuth: Biodiversitätskrise -- Alsen / Tabak: Charismatische Insekten? -- Künstlerische Positionen -- Kiewert: Animal Utopia -- Filip: Catopia -- Wenzel: SciFi-Prototypen (Urban Sticker Kit) -- mowson: museums projects -- Rezensionen -- Abbildungsverzeichnis -- Call for Papers: Ozean -- Backcover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    ISBN: 9783893202867 , 3893202862
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , 21 cm x 12.5 cm, 200 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Critica Diabolis 303
    Series Statement: Critica diabolis
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Frau ; Identität ; Geschlechterforschung ; Feminismus ; Frau ; Identität ; Geschlechterforschung ; Feminismus
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    ISBN: 9783406782480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten) , Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beck Paperback 6456
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernau, Olaf, 1969 - Brennpunkt Westafrika
    DDC: 304.84066
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Westafrika ; Migration
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [314]-317
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    ISBN: 9783608118599
    Language: German
    Pages: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Divergentes Denken ; Electronic books ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Verschwörungstheorie ; Protestbewegung ; Politische Entscheidung ; Gräser, Gusto 1879-1958 ; Schulze-Sölde, Max 1887-1967 ; Vorläufer ; Deutschland ; COVID-19 ; Protestbewegung ; Totalitarismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    ISBN: 9783866749535
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Series Statement: Reihe zu Klampen Essay
    Parallel Title: Erscheint auch als Grau, Alexander, 1968 - Entfremdet
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Moderne ; Identitätsfindung ; Gesellschaftskritik
    Abstract: Cover -- Titel -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Selbstfindungswahn, Narzissmus und Realitätsverlust -- III. Körper, Natur und Natürlichkeitswahn -- IV. Ahistorismus, Massenavantgardismus und rasender Stillstand -- V. Glaube, herrschende Ideologie und absolute Propaganda -- VI. Epilog: Einsamkeitsfähigkeit -- Literatur -- Impressum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    ISBN: 9783947729487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Common Diversities
    DDC: 305.899210436
    Keywords: Filipinos ; Zuwanderer ; Electronic books ; Philippinen ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Filipinos ; Einwanderer
    Abstract: Impressum -- Inhalt / Table of contents -- Vorwort / Preface (Arlene D. Castañeda) -- Einleitung / Introduction (Ralph Chan, Christiane Gotz, Joshua Makalintal, Christian Namiss, Angelica Maria D. Tomintz, Harald Eustachius A. Tomintz &amp -- Bianca Weninger) -- Migration / Migration -- Einführung / Introductory note (Jörg Schwieger &amp -- Rainer Werning) -- A Mother's Love: Migrationsgeschichten philippinischer Frauen (Marina Wetzlmaier) -- Leaving and being left behind: Stories of women migrant workers from Mindanao (Inorisa Sialana-Elento, Clara Handler &amp -- Clemens Huber) -- Dutertismo, populist authoritarianism, and transnational solidarity: Dispatches from the Filipino diaspora (Joshua Makalintal &amp -- Christopher Chanco) -- Die Bedeutung von Remittances: Chance oder Fluch? (Philip Weninger) -- Ugat - Suche und Auseinandersetzung mit den eigenen (deutsch-)philippinischen Wurzeln (Vigile Fabella, Andreas Schmitz, Jessica Rehrmann &amp -- Mary Montemayor) -- Uncle, puede ba akong mag-baum?(Michael L. Tan) -- Identität / Identity -- Einführung / Introductory note (Thomas A. Bauer) -- Identität: Das Selbstbefinden und das Leben der Anderen (Thomas A. Bauer) -- Identitäten im Fluss: Narrative der zweiten Generation philippinischer Migrant:innen im deutschsprachigen Raum (Analie Gepulani Neiteler) -- Mama, lass uns Tagalog sprechen! Die Sprachen der Eltern und die Identitäten der Kinder (Arlene D. Castañeda &amp -- Christian Namiss) -- 'Mag-aral kang mabuti!' [Study hard!]: Education among second-generation Filipinos in Austria (Jessica Diez) -- Erfahrungen von Filipin@s mit Rassismus, Diskriminierung und Anti-Asian-Hate (Christiane Gotz) -- In conversation with Austrian-Filipino academics and experts (Ralph Chan) -- Kultur / Culture.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Berliner geographische Blätter 11
    DDC: 306.3
    Keywords: Postkolonialismus ; Frau ; Intersektionalität ; Ländlicher Raum ; Ausgrenzung ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Bachelorarbeit München, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München 2022
    DDC: 306.76
    Keywords: Schumann, Robert ; Frau ; Kollektive Wohnform ; Projekt ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 305
    Keywords: Sprachhandeln ; Erwähnung ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    ISBN: 9783828878587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 150 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Politik begreifen 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Adrian, 1978 - Meinungsdynamik und -manipulation durch Social Bots
    DDC: 303.380285
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Online-Community ; Manipulation ; Social Bots
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Digitalisierung der Öffentlichkeit -- 1.2 Zielsetzung, Forschungsfragen und Überblick -- 2 Methodologische Vorüberlegungen zur agentenbasierten Modellierung -- 3 Theoretische Grundlagen des Modells -- 3.1 Strukturelle Eigenschaften komplexer sozialer Netzwerke -- 3.2 Psychologische Grundlagen der Meinungsbildung -- 3.2.1 Theoretische Verortung des Backfire-Effekts -- 3.2.2 Sozialer Einfluss und Konformität -- 3.2.3 Formale Modelle von Meinungsdynamiken und sozialem Einfluss -- 3.3 Interaktion von Menschen und Social Bots in sozialen Online-Netzwerken -- 3.4 Meinungsmanipulation durch Social Bots -- 3.5 Zusammenfassung und Beschreibung des konzeptuellen Modells -- 4 Forschungsstand -- 4.1 Echokammerhypothese und Meinungsdiversität in sozialen Online-Netzwerken -- 4.2 Simulation von Meinungsdynamiken -- 5 Modellbeschreibung -- 5.1 Modellwelt -- 5.2 Verhalten menschlicher Agenten -- 5.3 Verhalten von Social Bots -- 6 Modellvalidierung -- 6.1 Inputvalidierung: Konstanten, Modellparameter und Wertebereiche -- ticks -- network-size -- m -- Opinion-distribution -- number-of-bots -- bot-opinion -- bot-strategy -- epsilon -- backfire-strength -- 6.2 Prozessvalidierung -- 6.2.1 Verifizierung der Modell-Implementierung -- 6.2.2 Einfluss des Toleranzparameters auf die Meinungsdynamik im Basis-Modell -- 6.2.3 Einfluss von Netzwerkdichte und Zentralität der Agenten auf die Meinungsdynamik im Basis-Modell -- 7 Analyse von Meinungsdynamiken mit Backfire-Effekt und Manipulation durch Social Bots -- 7.1 Meinungsdynamik im Backfire-Modell -- 7.2 Manipulation der Meinungsdynamik in Sozialen Online-Netzwerken durch Social Bots -- 7.2.1 Einfluss von Social Bots im Modell mit bounded confidence -- 7.2.2 Einfluss von Social Bots im Modell mit Backfire-Effekt -- 8 Diskussion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    ISBN: 9783839457627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 50
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Raumfahrt der Gesellschaft
    DDC: 306.46
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Weltall ; Raumfahrt ; Wirtschaft ; Technik ; Massenkultur ; Diskurs ; Weltall ; Raumfahrt ; Science-Fiction-Literatur ; Science-Fiction-Film
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    ISBN: 9783955102791 , 3955102793
    Language: German
    Pages: 273 Seiten , Illustrationen , 22.8 cm x 13.8 cm
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Auf immer gezeichnet
    DDC: 305.40904
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Mädchen ; Krieg ; Politischer Konflikt ; Lebensbedingungen ; Geschichte 1936-2015 ; Frau ; Krieg ; Kriegsfolge
    Abstract: »Der Krieg hat kein weibliches Gesicht«. So hat die weißrussische Nobelpreisträgerin für Literatur, Swetlana Alexijewitsch, ihr Buch über Frauen betitelt, die im Zweiten Weltkrieg in der Roten Armee kämpften. Tatsächlich ist das, was wir als »Krieg« bezeichnen, das Töten und Getötetwerden, seit alters hauptsächlich Männersache gewesen. Zynisch könnte man sagen: Mit dem Tod auf dem Schlachtfeld war der Krieg für die Männer beendet. Für die überlebenden Frauen jedoch begann eine jahrzehntelange Belastung durch die Folgen. Wie unterschiedlich sie sein können, und wie verschieden in ihren Auswirkungen, das zeigt dieser Band mit Beiträgen zu 12 Großkonflikten des zwanzigsten Jahrhunderts. Am Anfang steht der Spanische Bürgerkrieg. Ein weiterer Schwerpunkt ist Deutschland. Barbara Halstenberg hat die Erinnerungen deutscher Frauen an den Zweiten Weltkrieg aufgezeichnet: Bombenkrieg, Hunger, Vertreibung und Vergewaltigungen. Aber auch die Zähigkeit, der Erfindungsgeist und der Lebenswille, mit deren Hilfe die Frauen sich und ihre Kinder durch alle Schwierigkeiten brachten. Aus der Zeit direkt nach dem Zweiten Weltkrieg folgt die bisher noch unveröffentlichte autobiografische Erzählung des Schriftstellers Arno Surminski, der erzählt, wie ein Kind die Vertreibung der letzten Deutschen aus Ostpreußen erlebte. Hiroshima, Korea, die Tschechoslowakei, Äthiopien, Kambodscha, Ruanda und Afghanistan sind weitere Schauplätze dieser Schicksalsreise, die in bewegenden Beiträgen internationaler Journalisten, Schriftsteller und Wissenschaftler ihren Niederschlag gefunden hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    ISBN: 9783897713383 , 3897713381
    Language: German
    Pages: 285 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: La guerra contra las mujeres
    DDC: 305.3098
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Gewalt gegen Frauen ; Feminismus ; Patriarchat ; Krieg ; Sexuelle Gewalt ; Kriminologie ; Mexiko ; Lateinamerika ; Lateinamerika ; Gewalt ; Frau ; Frauenmord ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Postkolonialismus ; Feminismus ; Ciudad Juárez ; Frauenmord ; Patriarchat ; Frau ; Körper ; Macht ; Menschenrecht ; Frau
    Abstract: In den vergangenen Jahrzehnten, die von Neoliberalismus und einem zunehmend autoritären Wandel der Gesellschaften und Regierungen geprägt waren, hat die weltweite Gewalt gegen Frauen drastisch zugenommen. Die seit 1993 andauernden systematischen Frauenmorde in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez sind dabei nur die Spitze des Eisbergs - in ganz Mexiko fielen 2019 mehr als 3.800 Frauen männlicher Gewalt zum Opfer. (Verlagsinformation)
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 275-285 , Titelzusatz auf Cover und Buchrücken: "der Frauenkörper als Territorium des Krieges"
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    ISBN: 9783969990506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen
    Edition: eBook-Erstausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Innen - Außen
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Kultur ; Kulturinstitut ; Ausland ; Kulturvermittlung ; Soft Power ; Kulturbeziehungen ; Internationale Organisation ; Politik ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Michelle Müntefering, Ein neuer Reiseführer für unser globales Dorf -- Sigrid Weigel, Interkulturelles Expertenwissen nutzen -- Carsten Brosda und Andreas Görgen, Diversität im Innern und im Außen gemeinsam gestalten -- Hortensia Völckers, »talk to the people« - Postkoloniale Aufbrüche in transnationalen Kooperationsprojekten -- Johannes Ebert, Die AKBP ist ein multipolares Geflecht. Einige Gedanken zur Verschmelzung von Innen und Außen in der Kulturpolitik und zur Rolle des Goethe-Instituts -- Peter Limbourg, Das Innen nach Außen? Oder was wohin? Zur Arbeit der Deutschen Welle -- Hartmut Dorgerloh, Wie das Humboldt Forum Innen und Außen verbindet -- Odila Triebel, Weltoffen statt total glokal -- Olaf Zimmermann, Wo sind die Freigeister? -- Günter Winands, (Innen-) Kulturpolitik in Deutschland. Geschichte und Perspektiven auf Bundesebene -- Annika Hampel, Die Geschichte der Auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland -- Ulrike Guérot, Ein Europa? -- Stuart MacDonald und Andrew Murray, Innen und Außen in der Kulturpolitik der Europäischen Union -- Maria Hirvi-Ijäs und Sakarias Sokka, Grenzen überschreiten in der heimischen Kulturpolitik - das Beispiel Finnland -- Katrin Maiste, Kultur sammeln, synthetisieren und übersetzen - das Beispiel Estland -- Camilla Mordhorst, Einfluss nehmen in einem kleinen Land - das Beispiel Dänemark -- Rafael Soriano Ortiz, Das Instituto Cervantes: Weltoffene Kulturdiplomatie -- Aušrinė Žilinskienė, Offen für kreative Kollaboration - das Beispiel Litauen -- Eckart Köhne, Die Museumsarbeit als Synergiefeld zwischen ­Innen- und Außenkulturpolitik -- Mohamed Al Mubarak, Kulturpolitik in den Vereinigten Arabischen Emiraten - das Lokale, Nationale und Internationale verbinden -- Marc Grandmontagne, Ulrich Khuon und Birgit Lengers, Das Theater als Schwellenraum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Europäische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783863935931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sieg, Ulrich, 1960 - Vom Ressentiment zum Fanatismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Antisemitismus ; Ideengeschichte 1871-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    ISBN: 9783949545023 , 3949545026
    Language: German
    Pages: 172 Seiten , 20.8 cm x 13.5 cm, 300 g
    Series Statement: Reihe afrika bewegt
    Uniform Title: Les impatientes
    DDC: 840
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Jugendbuch ; Kamerun ; Fulbe ; Frau ; Alltag ; Unterdrückung ; Gewalt
    Abstract: Drei Frauen, drei Geschichten, drei miteinander verbundene Schicksale. Dieser mehrstimmige Roman schildert das Leben von Ramla, Safira und Hindou, die im Norden Kameruns als muslimische Fulben aufwachsen. Die junge Ramla, die von einer Zukunft als gebildete Frau träumt, wird als Zweitfrau mit Safiras viel älterem, polygamen Mann zwangsverheiratet, während ihre Schwester Hindou gezwungen wird, ihren Cousin zu heiraten. »Munyal! Geduld!«, ist der einzige Rat, den die drei Frauen immer wieder von ihrem Umfeld erhalten und der sich durch ihr Leben zieht. Doch sie sind ungeduldig und beginnen, jede auf ihre eigene Weise, sich gegen die Konventionen und die Gewalt, die sie erfahren, zu wehren. Zwangsheirat, häusliche Gewalt und Polygamie: Dieser Roman ist das Zeugnis einer traurigen Realität. Amadou Amal bricht Tabus, indem sie nicht nur die Lage der Frauen in der Sahelzone anprangert, sondern ihre starke Stimme gegen das universelle Problem der Gewalt gegen Frauen erhebt. Ein wichtiger Beitrag für die Rechte von Frauen.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, im Buch als Auflage bezeichnet , Deutscher Jugendliteraturpreis 2023, Nominierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    ISBN: 9783423351645 , 3423351640
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm x 17 cm
    Edition: Lizenzausgabe
    Uniform Title: The woman's atlas
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Atlas ; Statistik ; Frau ; Diskriminierung ; Soziale Ungleichheit ; Gleichberechtigung ; Gewalt ; Internationaler Vergleich ; Frau ; Soziale Situation
    Abstract: Die 164 Karten und Infografiken geben einen Überblick über die Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen weltweit, über Benachteiligungen, Diskriminierung, Fortschritte bei der Gleichstellung, aber auch über Unterschiede zwischen Frauen aufgrund von Herkunft, Religion, Hautfarbe, Sexualität u.a. (ekz) Verlagswerbung: Wie gross ist die soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wirklich? Wo werden Fortschritte gemacht, wo gibt es Probleme? IDoDer FrauenatlasIDk von Joni Seager, Professorin für Global Studies in Boston, gibt umfassende Antworten in 164 Infografiken, basierend auf den wichtigsten internationalen Studien der letzten Jahre. 50 Länder reglementieren, wie Frauen sich aus religiösen Gründen kleiden sollen. Doppelt so viele Frauen wie Männer können nicht lesen und an dem Verhältnis hat sich über 20 Jahre lang nichts verändert. Beim derzeitigen Tempo der Fortschritte wird der Gender Gap noch 217 Jahre bestehen
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 198-208
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    ISBN: 9783847426547
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 295 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.8743086222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kompatibilität ; Wissenschaftlerin ; Wissenschaft ; Care-Arbeit ; Mutterschaft ; Pandemie ; COVID-19 ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Mutter ; Feminismus ; Kinderbetreuung ; Berufstätigkeit ; Familie ; Karriere ; Frau ; Deutschland ; Care Arbeit ; care-work ; career, (in)compatibility of motherhood and science ; Corona ; Covid-19 ; COVID-19 ; berufstätige Mutter ; Akademikerin ; Karriere ; maternal turn ; maternal turn ; personal perspectives ; persönliche Perspektiven ; Vereinbarkeit ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mutterschaft ; Wissenschaft ; Kompatibilität ; Feminismus ; Karriere ; Care-Arbeit ; COVID-19 ; Pandemie ; Familie ; Kinderbetreuung ; Frau ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Wissenschaftlerin ; Kinderbetreuung ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Wissenschaftlerin ; Mutter ; Care-Arbeit ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISBN: 9783938304761
    Language: German
    Pages: 137 Seiten
    Edition: 4. Auflage 2022
    DDC: 618.2001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Körpererfahrung ; Schwangerschaft ; Geschichte ; Schwangerschaft ; Frau ; Entscheidungsfindung ; Schwangerschaftsabbruch ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 135 - 137
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783751805483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft 206
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Govrin, Jule, 1984 - Politische Körper
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kapitalismus ; Körper ; Biopolitik ; Solidarität ; Sorge ; Gleichheit ; Menschenrecht ; Körper ; Gesellschaft ; Politik ; Körper ; Politische Anthropologie
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Produktive Körper -- 2. Egalitäre Körper -- 3. Pandemische Körper -- 4. Solidarische Körper -- Schlussbemerkungen -- Anmerkungen -- Dank -- Impressum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742509048
    Language: German
    Pages: 319 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10904
    Parallel Title: Äquivalent Iran - die Freiheit ist weiblich
    DDC: 305.420955
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Alltag ; Widerstand ; Frau ; Iran ; Iran ; Frau ; Geschlechterrolle ; Alltag ; Widerstand
    Abstract: Zur Staatsräson der Islamischen Republik Iran gehöre die Unterdrückung von Frauen und ihren Rechten, so Golineh Atai. Am sichtbarsten werde dies durch den Kopftuchzwang, der durch harte Strafen und zum Teil mit offener Gewalt durchgesetzt wird. Die Proteste infolge des gewaltsamen Todes der 22-jährigen Jina Mahsa Amini nach einer Festnahme durch die Sittenpolizei im September 2022 haben eine lange Vorgeschichte. Im Iran sind derzeit über 500 Frauenrechtlerinnen inhaftiert und oftmals jahrelang Willkür und Folter ausgesetzt.
    Note: © 2021 by Rowohlt Berlin Verlag GmbH, Berlin
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    ISBN: 9783947729722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Additional Information: Rezensiert in Behrens, Julia Lisa Wissensfundus mit west-deutscher Brille 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Margara, Andreas, 1983 - Geteiltes Land, geteiltes Leid
    Dissertation note: Dissertation Universität der Bundeswehr München 2021
    DDC: 327.430597
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Beziehung ; Vietnam
    Abstract: Geteiltes Land, geteiltes Leid -- Impressum -- Danksagung -- Inhalt -- Prolog -- Einführung -- Methodik, Forschungsstand und Quellenlage -- Sprache und Orthografie -- I. Deutsche in der französischen Fremdenlegion 1945-1954 -- Deutsche und österreichische Überläufer zum Việt Minh -- Der Indochinakrieg und die DDR -- Vietnam erklärt sich frei und unabhängig -- Legio patria nostra: Aus der Kriegsgefangenschaft nachIndochina -- II. Der Vietnamkrieg als Schauplatz des deutsch-deutschen Dualismus 1965-1975 -- 1. Die BRD und der Vietnamkrieg -- 1.1 Die humanitäre Hilfe der BRD im Vietnamkrieg -- 1.2 Bonn und Sài Gòn -- 1.3 Protestbewegung in Westdeutschland -- 2. Bruderhilfe: Ost-Berlin und Hà Nội -- 2.1 Solidarität mit Vietnam -- 2.2 Repräsentation und Symbolik Vietnams und des nationalen Befreiungskrieges in der DDR -- 2.3 Waffenbrüder: Militär und Geheimdienst der DDR in Vietnam -- III. Von Vietnam nach Deutschland: Doppelte Migration 1973-1989 -- 1. Vietnamesische Vertragsarbeitende in der DDR -- 2. Die Bundesrepublik und das wiedervereinigte Vietnam -- 2.1 Flucht über das offene Meer: Die ‚Boat people' -- IV. Die deutsch-vietnamesischen Beziehungen nach dem Mauerfall -- Vietnamesische Vertragsarbeitende nach der Wende -- Rechtsextremismus und Ausschreitungen -- Neustart: Vietnam und das wiedervereinigte Deutschland -- Việt kiều: Die vietnamesische Diaspora im wiedervereinigten Deutschland -- Schlussbetrachtung: Geteiltes Land, geteiltes Leid? -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 291-314 , Enthält ein Personenregister , Description based on publisher supplied metadata and other sources , Überarbeitete Fassung der 2021 an der Universität der Bundeswehr München eingereichten Dissertation mit dem Titel "Vietnam und die Deutschen: geteiltes Land, geteiltes Leid"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631875520
    Language: German
    Pages: 1 online resource (250 pages)
    Series Statement: Nordeuropaeische Arbeiten Zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture Ser. v.16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.906914
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Dr. Melitta Urbancic, konvertierte Wiener Lyrikerin jüdischen Ursprungs, flüchtete 1938 nach Island ins Exil. Mit dem Dichten als seelische Überlebensstrategie fand sie eine persönliche Form der Integration. Literarisch von Rilke, George und Gundolf beeinflusst, blieb sie einer Poetik der traditionellen Vers- und Reimform treu.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    ISBN: 9783033095717 , 3033095712
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 24 cm x 18 cm
    DDC: 740
    RVK:
    Keywords: Miao ; Frau ; Textilien ; Handarbeit ; Ausstellungskatalog Völkerkundemuseum der Universität Zürich 12.12.2021-12.03.2023 ; Ausstellungskatalog Völkerkundemuseum der Universität Zürich 12.12.2021-12.03.2023 ; Ausstellungskatalog Völkerkundemuseum der Universität Zürich 12.12.2021-12.03.2023 ; Ausstellungskatalog Völkerkundemuseum der Universität Zürich 12.12.2021-12.03.2023
    Note: Rückseite des Titelblattes: Diese Broschüre erscheint anlässlich der Ausstellung "VielFalt - Textiles Wissen von Miao-Frauen in Südwest-China am Völkerkundemuseum Zürich, 12.12.2021-12.03.2023
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839463369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2016 ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Engagement ; Asylpolitik ; Flüchtlingshilfe ; Zivilgesellschaft; Flüchtlingshilfe; Asylpolitik; Engagement; DDR; Humanitäre Hilfe; Politische Partizipation; Fluchtforschung; Migration; Integration; Sachsen; Leipzig; Flucht; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Kulturanthropologie; Civil Society; Asylum Policy; Civil Engagement; GDR (East Germany); Political Participation; Refugee Research; Saxony; Fleeing; Refugee Studies; Social Movements; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    ISBN: 9783412524173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Geschichtskultur v.43
    Parallel Title: Erscheint auch als Racializing humankind
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Rassentheorie ; Rassismus ; Konferenzschrift 2019 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    ISBN: 9783161611384
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Series Statement: BnGG
    Parallel Title: Erscheint auch als Made in California
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Techniksoziologie ; Ideologie ; Utopie ; Sozialer Wandel ; Demokratie ; Marktwirtschaft ; Künstliche Intelligenz ; Staatsrecht ; Silicon Valley ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Silicon Valley ; Technologieunternehmen ; Ideologie ; Digitale Revolution ; Politik ; Wirtschaft ; Recht
    Abstract: Cover -- Titel -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Jonas Lüscher - Auszüge aus dem Roman Kraft, 2017 -- Julian Dörr/Olaf Kowalski - Die politische Ideologie des Silicon Valley -- Sabine Zubarik - Warnung vor der besten aller Welten. Der Silicon Valley-Roman, die Technodizee und das Ende der Utopie -- Thomas Tripold - „Tools of liberation" - der Informationstechnologische Vitalismus des Silicon Valley und seine Wurzeln in der Counter Culture -- Michael Hüther - Public Valley: Marktwirtschaft und Demokratie in der digitalen Transformation -- Stephan Hobe - Seasteading, Marskolonie und Erklärungen über neue „Staaten" auf Hoher See und im Weltraum - Kennzeichen neuer Staatlichkeit? -- Andreas Hanl - Währungswettbewerber Facebook: Ökonomische Implikationen der Corporate Cryptocurrency Libra/Diem -- Thomas Köster/Leonie Mader - Vorbild Silicon Valley? Kein neuer Geist am Arbeitsmarkt -- Udo Di Fabio - Künstliche Intelligenz und vernetzte Wertschöpfung - untergräbt die digitale Entwicklung unsere ethischen und verfassungsrechtlichen Fundamente? -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    ISBN: 9783839460221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 94
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Wolf-Rüdiger, 1943 - Die Entstehung der Mediengesellschaft
    DDC: 302.2309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Massenkommunikation ; Geschichte 1800-1900
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    ISBN: 9783734411434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 3
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus in Jugendkulturen
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bewegung
    Abstract: Frontmatter -- Antisemitismus in Jugendkulturen. Zur Einführung -- Musikbezogene Jugendszenen -- Antisemitismus im deutschsprachigen Gangsta-Rap. Zur Geschichte und Gegenwarteines (sub)kulturellen Phänomens -- Antisemitismus und Hip-Hop in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen -- Antisemitismus im Punk &amp -- Hardcore -- „Im Kampf gegen ZOG". Antisemitische Codes und Stereotype im Rechtsrock -- Jugendrelevante Medien -- Kobolde in der Harry Potter-Heptalogie und Fan-Erzählungen - zur Anschlussfähigkeitantisemitischer Stereotype -- Let's play Auschwitz. Gamifizierter Antisemitismus in der Steam-Community -- Memes als Kommunikationspraxisantisemitischer Jugendkulturen: Strategiengegen eine Ästhetik der Transgression -- Politik und Religion -- Neue Versteckspiele in alter Tradition -- Zwischen Maoismus und Maskulinismus: Antisemitismus in antiimperialistischen Jugendkulturenam Beispiel des Jugendwiderstandes -- „… denn ihr tötet meine Leute dort." Gemeinschaftsbilder als Schlüsselkategorien antisemitismuskritischer Bildungsarbeit -- Fußball -- Erfahrungen von jungen Juden mit Antisemitismus im Vereinsfußball -- Antisemitismus und fußballaffine Jugendliche im Verein: Ausprägungen, Differenzen und Strategien für einen zivilen Umgang -- Backmatter.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    ISBN: 9783734413551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 2
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule als Spiegel der Gesellschaft
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Antisemitismus ; Judentum ; Politische Bildungsarbeit ; Diskriminierung ; Religiöse Toleranz ; Religionsunterricht
    Abstract: Frontmatter -- Vorwort -- Julia Bernstein, Marc Grimm, Stefan Müller: Jüdinnen und Juden als Objekte oder als Subjekte? Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel -- Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus als Paradigmenwechsel -- Shila Erlbaum: Jüdische Vielfalt und Realität in Deutschland -- Andreas Zick: Missachtete Erfahrungen und Ansichten: Jüdische Perspektiven auf den Antisemitismus -- Julia Bernstein, Florian Diddens: „Man muss da schon ganz schön auf Durchzug schalten, um nichts mitzubekommen". Antisemitismus an Schulen aus den Perspektiven der Betroffenen -- Ben Salomo: Die Stimme des jüdischen Rappers: Alternative Wege in der Schule gegen Antisemitismus -- Antisemitismus als globales und ­beständiges Phänomen -- Lars Rensmann: Das Phantasma der Weltverschwörung -- Johannes Sosada: Weltverschwörungsfantasien und Israelbild während der Corona-Pandemie -- Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus 2.0 - die kulturelle Konstante Judenhass und ihre Kontinuität im Internet -- Beate Küpper: Antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung. Empirische Befunde aus aktuellen Meinungsumfragen -- Micha Brumlik: Globaler Antisemitismus -- Bildungsarbeit gegen Antisemitismus als geschichtliches Erbe -- Florian Diddens, Julia Bernstein: Echos der Nazizeit -- Eva Gruberová, Marc Grimm: Zeitzeugen und Gegenwartszeugen -- Marina Chernivsky, Friederike Lorenz: „Und ich wusste nicht, dass es das gibt." Zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverständnissen von Lehrer/-innen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen -- Singularität des vielfältigen Antisemitismus und Parallelen mit anderen Diskriminierungskategorien -- Julia Bernstein, Beate Küpper: Antisemitismus - Rassismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Günther Jikeli: Antisemitismus unter Muslim/-innen in Deutschland -- Tom David Uhlig: Das erlaubte Ressentiment.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    ISBN: 9783451827044 , 9783451826993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Diagramme, Illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als Pantel, Johannes, 1963 - Der Kalte Krieg der Generationen
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Boomers ; Generationengerechtigkeit ; Deutschland ; Solidarität ; Seniorenpolitik ; Alternde Bevölkerung ; Klimaschutz ; Jugendliche ; Lebensstil ; Ältere Menschen ; Verteilungskonflikt ; Alternde Bevölkerung ; Solidarität ; Altenbild ; Klimaschutz ; Energieverbrauch ; Lebensstil ; Ressourcen ; Generationskonflikt ; Generationsbeziehung ; Electronic books ; Deutschland ; Electronic books.
    Abstract: Der Kalte Krieg der Generationen -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1: Nicht mehr beste Freunde? -- Kapitel 1: Jung gegen Alt - nichts Neues unter der Sonne? -- Kapitel 2: Von Boomern und Zoomern - klare Sache? -- Kapitel 3: Das schleichende Gift der Gerontophobie - oder: Das Aufrüsten beginnt in den Köpfen -- Kapitel 4: Die Hofübergabe - was heißt hier schon gerecht? -- Kapitel 5: Meine Oma ist 'ne alte Umweltsau - was uns Fridays for Future lehrt -- Kapitel 6: Corona und die Generationen - ein Virus bringt die Fronten in Stellung -- Kapitel 7: Triage - wer darf ans Beatmungsgerät? -- Kapitel 8: No country for old men? - Der Countdown läuft -- Teil 2: Schleichend entsorgt - Was den Boomern blühen könnte -- Kapitel 9: Über die Tötung der Alten - ein kleiner Ausflug in Literatur und Geschichte -- Kapitel 10: Von der Gerontophobie zum Gerontozid -- Kapitel 11: Droht der gesundheitspolitische Senizid? - Wenn alte Menschen hinten runterfallen -- Kapitel 12: Sollen wir sterben wollen? - Wie die moralisch saubere Selbstentsorgung funktioniert -- Kapitel 13: Am rutschigen Hang - ein Exkurs über die Tötung Demenzkranker in den Niederlanden -- Kapitel 14: Darf man das? - Das ethische Bollwerk bröckelt -- Teil 3: Was zu tun ist - Noch ist der Zug nicht abgefahren -- Kapitel 15: Altersbilder korrigieren - Generationen zusammenführen -- Kapitel 16: Nicht hinters Licht führen lassen! -- Kapitel 17: Alte Menschen besser schützen -- Kapitel 18: Gerecht sollte es schon sein -- Kapitel 19: Gemeinsame Interessen in den Blick nehmen - der neue Dialog der Generationen -- Epilog -- Anhang -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Über den Autor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    ISBN: 9783958083929
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reclaim! Postmigrantische Diskurse der Aneignung (Veranstaltung : 2020 : Hamburg; Online) Reclaim!
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Multikulturelle Gesellschaft ; Zugehörigkeit ; Stadt ; Aneignung ; Diskriminierung ; Widerstand ; Aktivismus ; Deutsch ; Literatur ; Multikulturelle Gesellschaft ; Widerstand ; Diskriminierung ; Vielfalt ; Diskriminierung
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- I. Postmigration: Bestandsaufnahme und Visionen -- Jara Schmidt / Jule Thiemann: Einleitung -- Erol Yıldız: Postmigrantische Visionen jenseits des Migrantismus -- II. Aneignung von (Stadt-)Raum -- Felix Lempp: Wider den ,heiligen Beton der deutschen Nation'. Postmigrantische Entwürfe von Stadtraum in Sasha Marianna Salzmanns Theatertext Wir Zöpfe -- Rahel Cramer: "Bringing marginalised voices to the centre". Identität, Sprache und Stadt in Narrativen mehrsprachiger Autor*innen in Western Sydney -- Boris Adbuster, Berlin Busters Social Club: Aneignung und Kritik. Wie veränderte Werbeplakate Zustände angreifen -- Jara Schmidt / Jule Thiemann: "Sie gehen spazieren, als Zeichen des Protests." Weibliche Flanerie als Countermovement -- III. Jüdische Gegenwartsliteratur -- Luisa Banki: Herkunft als Erinnerung. Geschichte und Gegenwart bei Mirna Funk und Marina Frenk -- Sebastian Schirrmeister: Re-Claiming German Literature. Literarische Praktiken der Aneignung bei Deborah Feldman und Tomer Gardi -- IV. Sprache und Institution -- Anita Rotter: "Eins sage ich dir: Dieses -ic im Nachnamen behalte ich, weil die Leute sollen wissen, dass wir auch dazugehören." Junge Frauen der postmigrantischen Generation klagen an -- Kristin Bührig: Reclaiming Agency. Sprache(n), Körper und Gesundheit -- Stefan Maier: Sprachliches Reclaiming als gesellschaftliche Präventionsmaßnahme. Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht Deutsch als Zweitsprache -- V. Intersektionale Perspektiven -- Elizabeth Pich: Ahoi aus der Comic-Serie Fungirl -- Lisa Wille: Die ,neue soziale Frage' im gegenwartsliterarischen Diskurs. Prekariatsrepräsentationen aus intersektionaler Sicht in Anke Stellings Schäfchen im Trockenen und Selim Özdoğans Der die Träume hört -- VI. Rap, Lyrik, Schwüre.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    ISBN: 978-3-462-00015-3 , 3-462-00015-2
    Language: German
    Pages: 494 Seiten ; , 21.5 cm x 14 cm.
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Unwell women
    DDC: 613.04244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frau. ; Gender-Medizin. ; Geschlechterforschung. ; Medizin. ; Sexismus. ; Geschlechterrolle. ; Women's Health ; Diagnostic Techniques and Procedures ; Sex Characteristics ; Sex Factors ; History of Medicine ; Medizingeschichte ; medizinische Diagnosen ; medizinische Fehldiagnosen ; Unterdrückung der Frau ; Frauenleiden ; medizinische Behandlung von Frauen ; Ungerechtigkeit ; kulturhistorisch ; Feminimus ; medizinihistorisch ; Patriarchat ; Entwicklung der Medizin ; Frau ; Gender-Medizin ; Geschlechterforschung ; Frau ; Medizin ; Sexismus ; Geschlechterrolle ; Geschichte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    ISBN: 9783742509680
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10968
    DDC: 304.66
    RVK:
    Keywords: Frau ; Reproduktion ; Schwangerschaftsabbruch ; Selbstbestimmungsrecht ; Feminismus ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Reproduktive Gerechtigkeit geht weit über die freie Entscheidung für oder gegen eine Schwangerschaft hinaus: Sie umfasst auch Leistungen wie gynäkologische Versorgung nach Fehlgeburten, diskriminierungsfreie Geburtshilfe oder den Zugang zu Kinderwunschbehandlungen für homosexuelle Paare und Singles. Gesine Agena, Patricia Hecht und Dinah Riese wenden sich der komplexen Thematik reproduktiver Rechte in den Sektoren Bevölkerungspolitik, Verhütung, Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionstechnologien und Geburt zu. In globaler Perspektive verweisen sie auf Gefährdungen und Hoffnungen der reproduktiven Gerechtigkeit. Noch immer dienten etwa Entwicklungshilfeprogramme für den globalen Süden der Intention, ein vermeintlich unkontrolliertes Bevölkerungswachstum einzudämmen. Gleichzeitig helfe der technologische Fortschritt immer mehr ungewollt kinderlosen Menschen weltweit. Wie die Entwicklung in vielen Ländern zeige, liefen unter dem Einfluss aktueller globaler Krisen auch bereits erkämpfte reproduktive Rechte vielfach Gefahr, zurückgenommen zu werden. Vor diesem Hintergrund plädieren die Autorinnen für Entschlossenheit im Kampf um körperliche Selbstbestimmung.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    ISBN: 9783967500370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Teufelin steckt im Detail
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Gender ; German language Semantics ; German language Sex differences ; Sexism in language ; Discourse analysis Social aspects ; Sociolinguistics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschlechtsunterschied ; Sprache
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Antje Baumann/André Meinunger: Einleitung -- Teil I Diskursfragmente -- Teil II Die Beiträge -- Peter Eisenberg: Hier endet das Gendern -- Hans-Martin Gauger: Herr Professorin? -- Kommentare zu »Herr Professorin?« -- 1. Luise Pusch -- 2. Hans-Martin Gauger: Antwort an Luise Pusch -- André Meinunger: Ein Plädoyer für das Deutsche als geschlechtergerechte Sprache - ein paar provozierende Beobachtungen und Ausführungen -- Daniel Scholten: Der Führerin entgegen! -- Gendersprech -- Anatol Stefanowitsch: Genderkampf. Wo die Kritiker geschlechtergerechter Sprache sich täuschen -- Ivo Hajnal &amp -- Katharina Zipser: Genus: Eine Kategorie zwischen Grammatik und Semantik -- Lars Bülow/Matthias Herz: Diskursive Kämpfe ums Geschlecht. Gender Studies, ihre Gegner/innen und die Auseinandersetzung um Wissenschaftlichkeit und korrekten Sprachgebrauch -- Antje Baumann: Gendern in Gesetzen? - Eine spezielle Textsorte und ihre Grenzen -- Niklas Luhmann: Das Deutsch der Geschlechter -- Dagmar Lorenz: Gendersprech: Wider die sprachliche Apartheid der Geschlechter -- Arthur Brühlmeier: Sprachfeminismus in der Sackgasse. Oder: Sprachzerstörung aus Konzilianz - die Umkehr ist fällig. Oder: Wider die Abschaffung des »Menschen an sich« in der deutschen Sprache -- Gábor Fónyad: Die Grammatik kann nichts dafür. Plädoyer für eine Entemotionalisierung -- Martina Werner: Genus ist nicht Sexus. Warum zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht in der Sprache zu unterscheiden ist -- Heide Wegener: Grenzen gegenderter Sprache - warum das generische Maskulinum fortbestehen wird, allgemein und insbesondere im Deutschen -- Autorenverzeichnis -- Bildnachweise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    ISBN: 9783406791611
    Language: German
    Pages: 1 online resource (460 pages)
    Edition: 1. ed.
    Uniform Title: In the midst of civilized Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Veidlinger, Jeffrey, 1971 - Mitten im zivilisierten Europa
    DDC: 305.892/4047709041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pogroms History 20th century ; Pogroms History 20th century ; Antisemitism History 20th century ; Antisemitism History 20th century ; Jews History 20th century ; Jews History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Electronic books ; Ukraine Ethnic relations ; Poland Ethnic relations ; Ukraine ; Judenverfolgung ; Pogrom ; Geschichte 1918-1921 ; Ukraine ; Judenverfolgung ; Pogrom ; Geschichte 1918-1921
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Motto -- Inhalt -- Einleitung: «Wird ein Massaker an den Juden der nächste europäische Schrecken sein?» -- Eine Bemerkung zu Quellen, Zahlen, Daten und Ortsnamen -- Teil I: Krieg und Revolution März 1881 bis Dezember 1918 -- 1. Die letzten Jahre des Russischen Reichs -- 2. Die Revolutionen von 1917 -- 3. Die ukrainische Zentralna Rada -- 4. Vom Hetmanat zum Direktorium -- Teil II: Die Ukrainische Volksrepublik Dezember 1918 bis März 1919 -- 5. Das Pogrom von Ovrutsch -- 6. Das Pogrom von Schytomyr -- 7. Das Pogrom von Proskuriv -- 8. Das zweite Pogrom von Schytomyr -- Teil III: Machtvakuum März bis August 1919 -- 9. Die Entente -- 10. Kriegsherren -- 11. Monate und Tage -- 12. Polen und die Ukraine auf der Weltbühne -- Teil IV: Der Triumph des Bolschewismus August 1919 bis März 1921 -- 13. Die Freiwilligenarmee -- 14. Das Pogrom von Tetijiv -- 15. Der polnisch-sowjetische Krieg -- Teil V: Nachwirkungen 1921-1941 -- 16. Flüchtlinge -- 17. Der Schwarzbard-Prozess -- 18. Die Ukraine zwischen den Kriegen -- 19. Der Beginn des Holocaust -- Danksagung -- Anmerkungen -- Bildnachweis -- Personen- und Ortsregister -- Zum Buch -- Über den Autor -- Karte: Große Pogrome in der Ukraine von 1918 bis 1921 (vergrößerte Reproduktion der Karte von S. 12).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag
    ISBN: 9783837979169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (II, 105 Seiten)
    Series Statement: Psyche und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als King, Vera, 1960 - Sozioanalyse
    DDC: 301.01
    Keywords: Electronic books ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Sozioanalyse ; Psychoanalyse
    Abstract: Eine der größten Herausforderungen in der Sozial- und Kulturforschung ist die Frage, wie gesellschaftlich und individuell Nicht-Bewusstes zusammenhängen. Mit seinem Konzept der Sozioanalyse, einer »Psychoanalyse des Sozialen«, hat der französische Soziologe Pierre Bourdieu Zugänge zu gesellschaftlichen Formen der Unbewusstheit entwickelt, die für zeitgenössische Fragestellungen von besonderer Bedeutung sind. Dabei versteht er Soziologie als Wissenschaft, die bestrebt sein sollte, das in der sozialen Welt systematisch Ausgeblendete und Verborgene aufzuzeigen. Vera King legt dar, wie Bourdieu in seiner Konzeption von Sozioanalyse auf psychoanalytische Epistemologie und Konzepte sowie auf Begriffe des Unbewussten zurückgreift. Auf der Basis von Forschungen zu sozialer Mobilität und Bildungsaufstieg veranschaulicht sie darüber hinaus, wie soziale und psychische Dynamiken ineinandergreifen können.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung -- Zur Analyse von Gesellschaft und Psyche - methodologische Herausforderungen und konzeptionelle Perspektiven -- Zentrale Erkenntnisinteressen - Soziologie als Wissenschaft vom »Verborgenen« -- Der Habitus als Vermittlung von Sozialem und Psychischem? -- Die Verinnerlichung und Einverleibung des Sozialen -- Bourdieus Habituskonzept: Kritik, Kontroversen und Zwischenresümee -- Habituskonflikte und Transformationen -- Habitus und Psyche im Kontext sozialer Mobilität -- Weitergabe und Transformationen des Erbes - ungleiche Karrieren -- Sozio- und Psychodynamiken der Zugehörigkeit -- Sozio- und Psychodynamiken des sense of one's place -- Zur Analyse von Habitus und Psyche im Kontext von Aufstiegsdynamiken -- Wie können wir wissen? -- Erweiterungen der Reflexivität -- Psychischer und habitueller Wandel in Gegenwartsdiagnosen -- Sozioanalytisches »Durcharbeiten« und Entstehung des Neuen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus 1.1
    DDC: 305.3
    Keywords: Nationalsozialismus ; Frau ; Geschlechterrolle ; Drittes Reich ; Soldat ; Jugend ; Deutschland
    Note: In: Im Nationalsozialismus. Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 1. - Göttingen : V&R unipress, 2022, S. 75-102.-(Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; 1.1). - ISBN 978-3-7370-1347-5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Historamericana 21
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau ; Geschichtsschreibung ; Geschlechtergeschichte ; Lateinamerika ; Spanien ; Südamerika
    Note: In: Darmstadt : wbg Academic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    ISBN: 9783835349612 , 9783835349629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Im Fuhrpark der Literatur
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kraftwagen ; Literatur ; Film
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Gwendolin Engels/Claude Haas/Dirk Naguschewski/Elisa Ronzheimer: Einleitung -- Automobilität -- Georg Toepfer: Das Auto und das Leben -- Helmut Müller-Sievers: Kurbeln und Anlassen -- Hans Jürgen Scheuer: Mann ohne Führerschein. Die Rückkehr des höfischen Ritters in Robert Musils ›Der Riese Agoag‹ -- Lars Friedrich: Winken, Blinken, Ausweichen. Heideggers Semiotik des Fahrtrichtungsanzeigers -- Henning Trüper: Ikonologisches zum Verkehrsunfall -- Ross Shields: Motivating Accidents. Car Crashes in Literature and Film -- Matthias Schwartz: Kraftwagen im Weltraum, oder: Wie die Menschheit doch nicht verlernte, das Auto zu lieben -- Marken und Modelle -- Moritz Neuffer: ›The Horseless Age‹. Die Epochenwende in Automobilzeitschriften um 1900 -- Stephan Kraft: Franz Werfels ›Jacobowsky und der Oberst‹… und ihr Auto -- Franziska Thun-Hohenstein: Mit Komfort über die russische Wegelosigkeit -- Zaal Andronikashvili: Sujet-Fahrzeuge: Nabokovs Automobile -- Moritz Baßler: Utopische Fahrt. Frau am Steuer in den 1950er Jahren -- Steffen Martus: Die ›Klassengrenzen‹ der ›Generation Golf‹ -- Patrick Eiden-Offe: Das teuerste Auto der Welt -- Hanna Hamel: »We go back?« Zur auto-ästhetischen Wende in ›Mad Max: Fury Road‹ -- On the road -- Hans Ulrich Gumbrecht: Autos in der deutschen und amerikanischen Kultur. Bemerkungen aus anthropologischer Perspektive -- Erica Weitzman: A(uto)nomie in Amerika -- Rüdiger Campe: Im Heimatlosen unterwegs. Der Held und sein Auto in ›The Big Sleep‹ -- Eva Axer: Tiefenzeit erfahren. Roadtrips und andere Arten des Reisens in John McPhees ›Annals of the Former World‹ -- Jürgen Fohrmann: Deutsche in Amerika. Der Kopf in der Windschutzscheibe. Ein Essay zu ›Fargo‹, zweite Staffel -- Paul Fleming: The End of the Road. New Nomads After the American Dream -- Zu zweit im Wagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Masterarbeit Köln, Universität zu Köln 2022
    DDC: 306.461
    Keywords: Frau ; Tubensterilisation ; Kinderwunsch ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    ISBN: 9783946552598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Szepesi, Anna Kindstücher im ungarischen Komitat Baranya: Ritualdynamik und kulturelle Kommunikation
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2021
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Ungarndeutsche ; Wochenbett ; Ritual ; Aussegnung ; Geburt ; Bauer ; Frau ; Komitat Baranya ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    ISBN: 9783658364465
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 347 Seiten)
    Series Statement: Ethik in mediatisierten Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien - Demokratie - Bildung (Veranstaltung : 2021 : Online) Medien - Demokratie - Bildung
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2021 ; Demokratie ; Meinungsbildung ; Medienkompetenz ; Neue Medien ; Bildung ; Ethik
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- Autor*innenverzeichnis -- Information: Medien und Demokratie -- 2 Transmedia, Speculative World-Building and the Civic Imagination -- References -- 3 Ermächtigungsmaschinen. Ein Essay. -- Literatur -- 4 Die Ko-Regulierung Algorithmen-basierter Plattformunternehmen als institutionentheoretische Frage -- 1 Einige Gedanken zur Ökonomie und Ethik digitaler Plattformen -- 2 Institutionenökonomische Überlegungen am Beispiel der Open Data: Governance-Lösungen -- 2.1 Institutionenökonomische Analyse von Open Data -- 2.2 Governance-Lösungen -- 3 Operationalisierung der Verantwortung: grundlegende institutionenethische Möglichkeiten -- 4 Fazit und Ausblick: Governance mittels Ko-Regulierung -- Literatur -- 5 Regulierung von Internet-Inhalten: Ombudsstellen als Governance-Option an der Schnittstelle von Recht und Ethik -- 1 Einleitung -- 2 Inhaltsregulierung durch die Plattformbetreiber -- 2.1 Gemeinschaftsrichtlinien (community standards) -- 2.2 Inhaltsregulierung (content moderation) -- 2.3 Einspruchsmöglichkeiten -- 3 Staatliche Inhaltsregulierung -- 4 Nationale Ombudsstellen als Governance-Option -- 4.1 Ausgewählte Vorteile von nationalen Ombudsstellen -- 4.2 Institutionelle Ausgestaltung -- 4.3 Rolle nationaler Ombudsstellen in aktuellen Regulierungsinitiativen -- 5 Fazit -- Literatur -- 6 Schulbezogene Meldeplattformen als Prototypen medialer Normalitätsverschiebung - Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung und Lehramtsausbildung im Fach Deutsch -- 1 Einleitung -- 2 Die Webseite lehrersos.de als Mittel medialer Normalitätsverschiebung -- 2.1 Allgemeiner Aufbau der Webseite -- 2.2 Bildsprachliche Symbolik -- 2.3 Ankerbeispiele: Kulturalisierung und Opfermythos -- 2.4 Umgang mit Zitaten -- 2.5 Umgang mit Rechtsvorschriften.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867939478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten) , Diagramme, Karten
    DDC: 304.620943
    RVK:
    Keywords: Kommunalpolitik ; Strategie ; Bevölkerungsentwicklung ; Typus ; Gemeinde ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Gemeinde ; Typus ; Kommunalpolitik ; Strategie ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Intro -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Summary -- Zusammenfassung -- Vorwort -- Kapitel 1 -- Einordnung und Historie der Typisierung -- Petra Klug -- Kapitel 2 -- Ergebnisse der Typisierung im Überblick -- Anett Schultz -- Kapitel 3 -- Beschreibung der elf Demografietypen -- Kapitel 4 -- Perspektiven und Handlungsfelder für Kommunen im demografischen Wandel -- Tobias Bürger -- Kapitel 5 -- Anwendungsmöglichkeiten der Demografietypisierung -- Petra Klug -- Praxisbeispiel 1 -- Mehrgenerationenhäuser: Einrichtungen sozialer Infra­struktur in strukturschwachen und strukturstarken Regionen -- Katja Zimmermann und Matthias Lipka-Reul -- Praxisbeispiel 2 -- Strategiekonzepte für zukunftsfähige Bibliotheken -- Andreas Mittrowann -- Praxisbeispiel 3 -- Disparitätenstudie zu Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen -- Jutta Stratmann -- Kapitel 6 -- Fazit und Ausblick -- Petra Klug -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Methodik -- Annett Schultz und Patrick Brandt -- Autor:innen -- Abbildung 1 Faktorprofile der Gemeindetypen − Clustermittelwerte der Faktoren "Demografie", "Urbanität/Wirtschaftsstandort" und "Sozioökonomie" -- Abbildung 2 Merkmalsprofile der Gemeindetypen − Clustermittelwerte der Ausgangsindikatoren aus der Faktorenanalyse (z-Werte) -- Abbildung 3 Profil des Demografietyps 1 -- Abbildung 4 Größenstruktur der Kommunen im Typ 1 -- Abbildung 5 Profil des Demografietyps 2 -- Abbildung 6 Größenstruktur der Kommunen im Typ 2 -- Abbildung 7 Profil des Demografietyps 3 -- Abbildung 8 Größenstruktur der Kommunen im Typ 3 -- Abbildung 9 Profil des Demografietyps 4 -- Abbildung 10 Größenstruktur der Kommunen im Typ 4 -- Abbildung 11 Profil des Demografietyps 5 -- Abbildung 12 Größenstruktur der Kommunen im Typ 5 -- Abbildung 13 Profil des Demografietyps 6 -- Abbildung 14 Größenstruktur der Kommunen im Typ 6.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    ISBN: 9783846740873
    Language: German
    Pages: 1 online resource (196 pages)
    Edition: 1. ed.
    Series Statement: Bild und Text
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    Keywords: Natural history History ; Natural history illustration History ; Observation (Scientific method) ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Bilder des Wissens: Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung -- Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Worum es gehen soll -- Vorlage: Perzeption, Beobachten, Erfahren, Wahrnehmen und Protokollieren - einige erste Definitionen -- Einleitung: Erfahrung wissen -- Weltwissen -- Objektivierung -- Sehen -- Selbst -- Selbstexperimente -- Ansichten -- Natur-Wissen -- Geschichte -- Sehen - Beobachten - Experiment -- Zur Wissenschafts-Geschichte des Beobachtens -- Aristoteles -- Die Beobachtungen des Hippokrates -- Archimedes -- Mittelalterliche Buchbilder und Tafelbilder -- Von der Standardisierung der Beobachtung. Die Studie über den Regenbogen von Dietrich von Freiberg -- Artefakte und Naturbeobachtungen I: Der freie Fall - Galileo Galilei -- Artefakte und Naturbeobachtungen II: Die Entdeckung des Blutkreislaufs durch William Harvey -- Naturbeobachtung um 1800 -- Zwischenbilanz -- Protokoll und Diagnose -- Messung -- Tabellen -- Spektren -- Zwischenbilanz: Konventionen -- Sehen und Illustration -- Bilder und Beobachtungen -- Galileis Monde -- Pflanzenbilder -- Flugsaurier und Anatomien -- Bildwelten -- Mikrophotographien -- Haeckels Embryonenbilder -- Elektronenbilder -- Demonstration und Dokumentation -- Zwischenbilanz -- Theorie -- Die Beobachtung -- Zur Archäologie des Blickes -- Illustrationen -- Noch einmal: Mikroskopie -- Beobachtungstechniken -- Wahrnehmungskulturen -- Vermessungen -- Erfahrungen -- Beobachtungsbestimmungen -- Fakten -- Konturen -- Bestimmungen -- Wissenschaftstheorie und Experiment -- Beobachtungen -- Dinge sehen -- Wissenschaftsdiskurse -- Exkurs: Experimentalsysteme -- Objektivierungen -- Epilog: Naturwissenschaft als Geisteswissenschaft -- Anschauungen -- Ästhetik -- Personenregister -- Sachregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    ISBN: 9783534407293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Band 15
    Series Statement: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber
    Parallel Title: Erscheint auch als Dinzelbacher, Peter, 1948 - Sklaven und Hörige im Mittelalter
    DDC: 306.36209
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Serfdom History To 1500 ; Villeinage History To 1500 ; Slavery History To 1500 ; Civilization, Medieval ; Electronic books ; Quelle ; Europa ; Sklaverei ; Sozialgeschichte 195 v. Chr.-1538
    Abstract: A. Einleitung -- B. Quellenzeugnisse -- I. Versklavt -- 1. Durch Geburt -- 2. Durch Krieg und Raub -- 3. Versklavung kraft weltlichen und kirchlichen Rechts -- 4. Selbstversklavung -- II. Verhandelt -- III. Verschenkt -- IV. Alltag -- V. Gewalterfahrungen -- VI. Widerstand -- VII. Befreit -- 1. Freilassung -- 2. Kollektive Freilassungen -- 3. Loskauf -- VIII. Schlussvignette -- Abbildungen -- C. Originaltexte -- D. Abkürzungen -- E. Literaturverzeichnis -- F. Bildnachweise -- G. Schriftenverzeichnis -- Backcover.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    ISBN: 9783406788765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (76 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beck Paperback 6475
    Uniform Title: Mesurer le racisme, vaincre les discriminations
    Parallel Title: Erscheint auch als Piketty, Thomas, 1971 - Rassismus messen, Diskriminierung bekämpfen
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Diskriminierung ; Bekämpfung ; Empowerment
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Überall Identität und nirgends Gerechtigkeit -- Ein universalistisches Modell des Kampfes gegen Diskriminierung -- Die Scheinheiligkeit der «positiven Diskriminierung» -- Bildungsgleichheit und territoriale Gleichstellung: Stets gepredigt und nie praktiziert -- Rassismus objektivieren. Für einen Jahresbericht über Diskriminierung -- Eine nationale Beobachtungsstelle für Diskriminierungen einrichten -- Diskriminierung verhindern, ohne die Identitäten erstarren zu lassen -- Sollte man es bei der Frage nach dem Geburtsland der Eltern belassen? -- Das Problem der ethnisch-«rassischen» Bezugssysteme nach angelsächsischem Vorbild -- Für ein flexibles und dynamisches System der Diversitätsmessung -- Wie lassen sich neue Formen religiöser Neutralität erfinden? -- Denkanstöße: Auswege aus der identitären Sackgasse -- Anmerkungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839459584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: [1st ed.]
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 51
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch kritisches Kartieren
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kartierung ; Methode ; Raum ; Soziale Wirklichkeit ; Karte ; Geografieunterricht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    ISBN: 9783831649778 , 3831649774
    Language: German
    Pages: 102 Seiten , 20.5 cm x 14.5 cm, 163 g
    Series Statement: Münchner ethnographische Schriften Band 36
    Dissertation note: Masterarbeit Ludwig-Maximilian-Universität München 2020
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Frau ; Menstruation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Überarbeitete Version der Masterarbeit , Literaturverzeichnis Seite 89-102
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    ISBN: 9783406791291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bronner, Gérald, 1969 - Kognitive Apokalypse
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Kritik ; Digitale Revolution
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Widmung -- Motto -- Subjektives Vorwort: Eine großartige Zeit -- I. Der kostbarste aller Schätze -- Die befreiten Menschen -- Eine andere Geschichte der Menschheit -- Der 11. Mai 1997 -- Der Blitzkrieg der Computer -- Externalisierung -- Ein Schatz von unschätzbarem Wert -- Bis hierher läuft doch alles gut -- Im Stehen schlafen -- Während du deinen Bildschirm beobachtest, beobachtet der Bildschirm dich -- II. So viele verfügbare Gehirne -- Ein globaler «Cocktailparty-Effekt» -- Die Brust bedecken ... -- Angst im Leib -- Der Kampf der Zusammenstöße -- Sie werden niemals erraten, wovon dieses Kapitel handelt... -- Selbstmisshandlung -- Offenbarung -- Die Aufbereitung der Welt -- Die Wahrheit setzt sich nicht von allein durch -- III. Die Zukunft ist gar nicht so fern -- Das Schreckenshaupt -- Der Geschmack der Unsrigen -- Der seiner Natur entfremdete Mensch -- Der Preis, den wir zu zahlen haben -- Private Lüge, öffentliche Wahrheit -- Formen des Neopopulismus -- Kampf der Narrative -- Schluss: Der Endkampf -- Dank -- Anmerkungen -- Bibliografie -- Zum Buch.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    ISBN: 9783518772539
    Language: German
    Pages: 1 online resource (444 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakrabarty, Dipesh, 1948 - Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter
    DDC: 304.2501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Weltgesellschaft ; Klimaänderung ; Anthropozän ; Geschichte ; Klimaänderung ; Ökologie ; Anthropozän ; Klimaänderung ; Geschichtsphilosophie ; Weltgesellschaft ; Klimaänderung ; Anthropozän ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erste Hinweise auf das Planetarische -- Kapital, Technologie und das Planetarische -- An den Grenzen des Politischen politisch sein -- Entstehungsgeschichte und Aufbau dieses Buches -- Teil I Der Globus und der Planet -- Kapitel 1 Vier Thesen -- These 1: Anthropogene Erklärungen des Klimawandels machen die humanistische Unterscheidung von Naturgeschichte und Menschengeschichte hinfällig -- These 2: Die Idee des Anthropozäns als neuer geologischer Epoche, in der Menschen als geologische Kraft auftreten, relativiert die humanistische Geschichtsschreibung der Moderne/Globalisierung erheblich -- These 3: Die geologische Hypothese vom Anthropozän verlangt von uns, dass wir die globalgeschichtlichen Darstellungen des Kapitals mit der Gattungsgeschichte der Menschen ins Gespräch bringen -- These 4: Die Kreuzung von Gattungsgeschichte und Geschichte des Kapitals ist ein Auslotungsprozess der Grenzen historischen Verstehens -- Nachtrag: Kurze Notiz zur Spezies und zur negativen Universalgeschichte -- Kapitel 2 Miteinander verbundene Geschichten -- Wahrscheinlichkeit und radikale Ungewissheit -- Unsere getrennten Leben als Menschen und unser gemeinsames Leben als dominante Spezies -- Sind Menschen besonders? Die moralische Sollbruchstelle des Anthropozäns -- Klima und Kapital, das Globale und das Planetarische -- Kapitel 3 Der Planet als humanistische Kategorie -- Das Globale und das Planetarische: Der Globus der Globalisierung -- Das Globale und das Planetarische: Der Globus der globalen Erwärmung -- Die Auseinanderentwicklung von Globalem und Planetarischem -- Nachhaltigkeit und Bewohnbarkeit: Worin Globales und Planetarisches sich unterscheiden -- Sich dem Planetarischen stellen -- Der Planet und das Politische -- Teil II Die Schwierigkeit, modern zu sein.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    ISBN: 9783170368620 , 9783170368637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Edition: 1 Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kron, Thomas, 1970 - Soziologie verstehen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Wie wir es miteinander zu tun bekommen -- 2.1 Konstellationen -- 2.1.1 Beobachten -- 2.1.2 Beeinflussen -- 2.1.3 Verhandeln -- 2.2 Zusammenfassung -- 3 Ordnung, nirgendwo -- 3.1 Koordination -- 3.2 Kooperation -- 3.3 Konflikt -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Soziale Strukturen stabilisieren gesellschaftliche Ordnung -- 4.1 Handlungshervorbringung -- 4.2 Handlungsaufprägung -- 4.3 Bewertungsstrukturen -- 4.3.1 Handlungshervorbringung durch Sozialisation -- 4.3.2 Moderne Werte -- 4.3.3 Zusammenfassung -- 4.4 Erwartungsstrukturen -- 4.4.1 Institutionen und Normen -- 4.4.2 Soziale Rollen -- 4.4.3 Soziale Drehbücher -- 4.4.4 Rollengestaltung -- 4.4.5 Rollenkonflikte -- 4.4.6 Identität -- 4.4.7 Handlungsaufprägung durch Zuschreibung -- 4.4.8 Macht (und Herrschaft) -- 4.4.9 Zusammenfassung -- 4.5 Deutungsstrukturen -- 4.5.1 Wissen ist Herrschaft -- 4.5.2 Der Markt und der homo oeconomicus -- 4.5.3 Das Handlungsproblem -- 4.5.4 Aufprägung, Hervorbringung oder Auswahl von Handlungen? -- 4.5.5 Zusammenfassung -- 4.6 Konstellationsstrukturen -- 4.6.1 Wo alle Strukturen zusammenkommen: Gruppe -- 4.6.2 Wo alle Strukturen zusammenkommen: Habitus -- 4.6.3 Zusammenfassung -- 5 Wie wandelt sich die Gesellschaft? -- 5.1 Wandel durch Bewertungsstrukturen -- 5.2 Wandel durch Deutungsstrukturen -- 5.2.1 Wandel durch Deutungsstrukturen nach Simmel -- 5.2.2 Wandel durch Deutungsstrukturen -- 5.3 Wandel von Erwartungsstrukturen -- 5.4 Wandel durch Konstellationsstrukturen -- 5.5 Ein Wandel kommt selten alleine! -- 5.5.1 Wandel bei den Wikingern -- 5.5.2 Moderner Wandel -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Nix bliev wie et wor -- Literatur.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662642894
    Language: German
    Pages: 1 online resource (195 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krafft, Andreas M., 1966 - Unsere Hoffnungen, unsere Zukunft
    DDC: 303.49
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Zukunftserwartung ; Hoffnung ; Krise ; Bewältigung
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Der Blick in die Zukunft -- 1.2 Der Wert der Hoffnung -- 1.3 Gemeinsam die Zukunft gestalten -- 1.4 Aufbau des Buches -- Teil I Bilder der Zukunft -- 2 Psychologie des Zukunftsdenkens -- 2.1 Warum wir an die Zukunft denken (sollten) -- 2.2 Rückschau, Vorhersage und Vorausschau -- 2.3 Fantasie und Realität -- 2.4 Unrealistischer Optimismus -- 2.5 Bedeutung und Sinn -- 3 Denkformen und Bilder der Zukunft -- 3.1 Zwei Denkformen der Zukunft -- 3.2 Zwei kontrastierende Zukunftsbilder -- 3.3 Grundsätze des Zukunftsdenkens -- 3.4 Drei Kategorien des Zukunftsdenkens -- 4 Erwartungen an die Zukunft -- 4.1 Fragen über die Zukunft -- 4.2 Zukunftserwartungen für das Jahr 2040 -- 4.3 Zukunftstrends aus Sicht der Bevölkerung -- 4.4 Grundannahmen über die Gesellschaft -- 5 Mögliche und wahrscheinliche Zukünfte -- 5.1 Szenarien und die Vorstellung möglicher Zukünfte -- 5.2 Ein Zeitalter voller Wohlstand, Nachhaltigkeit und Friede -- 5.3 Ein Zeitalter voller Probleme und Krisen -- 5.4 Vorboten der Krise -- 6 Wünschenswerte Zukünfte -- 6.1 Positive Bilder der Zukunft -- 6.2 Individualismus, Wettbewerb, Technologie und Wohlstand -- 6.3 Nachhaltigkeit, sozialer Zusammenhalt und Harmonie -- 6.4 Die Macht positiver gesellschaftlicher Zukunftsvisionen -- Teil II Krisen bewältigen -- 7 Ursachen und Folgen von Krisen -- 7.1 Vertrauen und Verunsicherung -- 7.2 Offenheit für Neues und Fortschritt -- 8 Wahrgenommener Stress -- 8.1 Die Covid-19-Krise -- 8.2 Was ist Stress? -- 8.3 Wahrgenommener Stress der Bevölkerung -- 9 Bewältigungsstrategien von Stress -- 9.1 Der Umgang mit Stress -- 9.2 Bewältigungsstrategien während der COVID-19-Pandemie -- 9.3 Bewältigungsstrategien und Stressempfinden -- 10 Hoffnung in der Krise -- 10.1 Bedeutung von Hoffnung -- 10.2 Wahrgenommene Hoffnung -- 10.3 Quellen der Hoffnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    ISBN: 9783736967069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 226 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Verantwortung und Governance in ländlichen Räumen (Veranstaltung : 2021 : Online) Verantwortung und Governance in ländlichen Räumen
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Autorinnen und Autoren des Bandes -- Vorwort des Direktors der Evangelischen Akademie Tutzing Udo Hahn -- Einführung in die ThematikKarl Martin Born und Ulrich Harteisen -- Verantwortungsübernahme und -teilung in ländlichen Räumen Zora Becker, Lien Lammers und Martin Waßink -- Verantwortung für eine Weiterbaukultur in ländlichen Regionen - Am Beispielvon Fachhallen- und Barghäusern in den Steinburger Elbmarschen Ines Lüder -- Ältere Menschen und Wohlfahrtsproduktion im Dorf - Angebot und Nachfragevon eigenverantwortlich organisierter Daseinsvorsorge Julia Weigt -- Die Mischung macht's. Ressourcen zur Koproduktion dörflicher Daseinsvorsorgevon und für junge(n) Menschen Anja Neubauer-Betz -- Von Vöglein über Piraten bis Kleinkunstbühnen auf dem Mars - Ergebnisseaus der Forschung zu kulturellem Engagement und Regionalentwicklungin ländlichen Räumen Maria Rammelmeier -- Verantwortungsgemeinschaften - das Potenzial gemeinsamer Verantwortungsübernahmevon Bürgerinnen und Bürgern, Kommune &amp -- Planerinnenund Planern im Förderprogramm Dorfentwicklung in Niedersachsen Zora Becker -- Erfolgs- und Risikofaktoren einer nachhaltigen Finanzierung von kleinen Kommunen Nicola Seitz -- Die Verantwortungsteilung zwischen Stadt und Land. Neue Perspektivenfür Großschutzgebiete durch Verantwortungsgemeinschaften? Matthias Galle -- Zur Bedeutung von Erfahrungen im Umgang mit Migration. Das Beispielder niedersächsischen Samtgemeinde Sögel Lien Lammers -- Kooperation und Teilung von Verantwortung. Wie kann ein kirchliches Netzwerk zur Kommunal- und Regionalentwicklung beitragen? Martin Waßink -- Landwirtschaftliche Betriebe im Dorf - Standortbewertung, Rolle undS elbstverständnis. Eine Fallstudie aus Südniedersachen. Marcus Cordier/ Ulrich Harteisen -- Baukultur in Eigenverantwortung: Kommunen und Bürgerschaft als Akteurinne nund Akteure Birgit Franz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    ISBN: 9783839460856
    Language: German
    Pages: 1 online resource (331 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmechel, Corinna Auspowern und Empowern?
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; LGBT ; Fitnesstraining ; Körperbild ; Soziale Norm ; Schönheitsideal ; Empowerment ; Ambivalenz
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    ISBN: 9783518774731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2811
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medien ; Politische Kommunikation ; Wahrheit ; Manipulation ; Täuschung ; Fehlinformation ; Populismus ; Faktizität
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Suspicious Minds -- Glaubensfragen: Der Diskurs um alternative Fakten -- Alternative Fakten als kommunikative Form: Eine neue theoretische Perspektive -- Zum Aufbau des Buches -- 1. Die größte Feier der Geschichte: Alternative Fakten an der Schwelle von Politik und Massenmedien -- Alternative Fakten im Dialog: Pressebriefing und Interview -- Das Problem der Legitimation: Populistische und populäre Präsidenten -- Massenmedien, Politik und Publikum als Resonanzkörper alternativer Fakten -- 2. Eine zweite Meinung zum Klima-Konsens: Alternative Fakten an der Schwelle von Wissenschaft und Politik -- Expertise und Gegenexpertise als Problemlösung und als Problem -- Gegenexpertise als unbestimmte Negation: Die alternativen Fakten der Klimaskepsis -- Die Funktion alternativer Fakten in der Kommunikation über Wissenschaft -- Gelöste Probleme und problematisierte Lösungen: Alternative Fakten und die Epistemisierung des Politischen -- 3. Masken und Maulkörbe: Alternative Fakten in den sozialen Medien -- Hidden in plain sight: Wer beobachtet was in den sozialen Medien? -- Von Durchblickern und Schlafschafen: Alternative Fakten in rechtspopulistischen Social-Media-Diskursen -- Realitätsdestruktion und Verschwörungstheorie -- Verschwörungstheorien als Stützen alternativer Fakten -- Alternative Fakten stützen primär Verschwörungstheorien -- Alternative Fakten und Verschwörungstheorien stützen sich gegenseitig -- 4. Querdenker, quergelesen: Alternative Fakten in den Massenmedien -- Der freie Stuhl: Eine Debatte sucht ihren Dissens -- Der Auftritt der Querdenker: Not the (anti)hero we need, but the (anti)hero we deserve -- Die kommunikative Funktion des Bezugs auf die Querdenker: Legitimation und Nicht-Verständigung -- Fazit: Alternative Fakten und die Wahrheit der Gesellschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...