Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (35)
  • 2000-2004  (28)
  • 1995-1999  (7)
  • 1970-1974
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (35)
  • Social Sciences, general  (35)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783322805331 , 9783531141695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332S.)
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Media Research ; Political Science, general ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Textproduktion ; Schriftliche Arbeit ; Wissenschaftler ; Studium ; Block ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Schriftliche Arbeit ; Studium ; Textproduktion ; Block ; Wissenschaftler ; Textproduktion ; Block
    Note: Studierende klagen immer wieder darüber, dass es ihnen schwer fällt, Haus- und Examensarbeiten zu schreiben und dass sich ihr Studienabschluss wegen chronischer Blockaden verzögert. Erst in den letzten Jahren wird verstärkt über Hilfsmaßnahmen nachgedacht, wobei aber strittig ist, worin die Schwierigkeiten im Einzelnen bestehen und welche Abhilfe nötig ist. Im ersten Teil zeigt der Verfasser anhand von Fallbeispielen aus seinem Schreiblabor, was bei den blockierten Autoren schiefging. Im zweiten Teil werden auf der Grundlage von Interviews mit Wissenschaftlern und von Schreibexperimenten die kognitiven Prozesse rekonstruiert, die gelungenen Schreibprozessen zugrunde liegen. Die Gegenüberstellung der gestörten und ungestörten Prozesse erlaubte es, die Schwierigkeiten, an denen die blockierten Autoren scheiterten zu ermitteln und daraus auch Gegenstrategien abzuleiten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663016205 , 9783531333410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (603S.)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Forschung ; Theorie ; Journalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Forschung ; Journalismus ; Theorie
    Note: Die rasante Verbreitung von Internet und Multimedia schafft - ungeachtet mancher voreiliger Prognosen - keineswegs eine Kommunikation ohne (professionelle) Kommunikatoren. Im Gegenteil: Gerade in der Informations- und Wissensgesellschaft besitzt der Journalismus erhebliche Relevanz. Vor diesem Hintergrund hat sich die Journalismustheorie in den letzten Jahren erheblich verändert: Die theoretische Diskussion ist facettenreicher, differenzierter - und unüberschaubarer - geworden. Seit dem Erscheinen im Jahr 2000 ermöglicht das Handbuch "Theorien des Journalismus" einen systematischen Überblick über die Theoriebestände zum Journalismus. Mit Beiträgen von mehr als 20 Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern liefert das Studienbuch eine verständliche Orientierung über die Grundlagen, Entwicklungsstränge, Konzepte und Problemfelder der Journalismustheorie. Im Herbst 2003 erscheint das Handbuch in zweiter Auflage. Zusätzlich zu den aktualisierten Texten bereichern mehr als zehn weitere Originalbeiträge den Band. Aktualisierte Kapiteleinführungen und Lektüreempfehlungen, Querverweise und eine umfangreiche Bibliographie erleichtern die Lektüre
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803726 , 9783531134369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften
    Note: Die zwei Bände behandeln in komprimierter, übersichtlicher und klar gegliederter Form alles Wissenswerte über das Mediensystem und die Medienordnung der Bundesrepublik Deutschland. Band 2 behandelt Werbung und Werbewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, schildert Entwicklung und Bedeutung des Sponsorings, gibt eine ausführliche Übersicht über den Filmmarkt und die Filmförderung in Deutschland und stellt den Musikmarkt vor. Weiterhin finden Sie aktuellen Organigramme zur Organisation deutscher Medien, umfassende Daten zur Medienkonzentration, eine Übersicht über den europäischen Satellitenmarkt, eine präzise Einführung in moderne Medientechniken und Mediendienste, die Darstellung der Ausbildung und Organisation der deutschen Journalisten sowie Grundlagen zur Tätigkeit der Verwertungsgesellschaften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783663096801 , 9783531137803
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 S.)
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Umfrage ; Kommunikationswissenschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Umfrage ; Kommunikationswissenschaft ; Methode
    Note: Dieses Lehrbuch zum Thema Befragung bietet Interessierten und Studierenden aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht einen umfassenden, kompakten sowie aktuellen Überblick über die Methode. Ziel des Buches ist es, das Erhebungsinstrument der standardisierten Befragung - basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen - ausführlich und zuverlässig darzustellen. Das Lehrbuch ist leicht verständlich, klar gegliedert und didaktisch aufbereitet sowie mit zahlreichen Beispielen versehen. Darüber hinaus werden Einsatzbereiche und Probleme der Methode diskutiert, verschiedene Ansichten gegenübergestellt sowie Empfehlungen gegeben. Betont wird der klare Anwendungsbezug. Die verwendeten Beispiele stammen aus der Medien- bzw. Kommunikationswissenschaft oder sind der markt- und meinungsforscherischen Praxis entliehen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783663100355 , 9783810031686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 S.)
    Series Statement: Forschung Soziologie 124
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Heranwachsender ; Wertorientierung ; Umfrage ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wertorientierung ; Heranwachsender ; Umfrage
    Note: Das Buch berichtet die Ergebnisse einer umfangreichen Befragung junger Erwachsener zu ihren Sichtweisen und Werthaltungen in Bezug auf die drei zentralen Lebensbereiche Familie - Arbeit - Freizeit und die zunehmend schwieriger werdenden Wechselverhältnisse. 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783322804259 , 9783531138312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Medienberuf ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Medienberuf
    Note: Jobs in der Medienbranche sind begehrt. Doch auf welchen Wegen man in den persönlichen Traumberuf findet, bleibt häufig der eigenen Kreativität überlassen. Standardisierte Ausbildungswege für Journalisten, Mediaplaner, Filmhändler oder Pressesprecher gibt es kaum. Da heißt es: Selbst aktiv werden. Der Berufs- und Karriereplaner Medien und Kommunikation liefert nützliches Basiswissen für alle, die ihren Werdegang in Eigenregie, mit Sachverstand und Umsicht gestalten möchten: · fundierte Informationen zur Branche, · Beschreibungen konkreter Tätigkeitsfelder in Redaktion, Vermarktung, Vertrieb, · Überblickswissen zu den gängigen Ausbildungsschritten: Studium oder betriebliche Ausbildung, Praktikum, Volontariat, Weiterbildung, · handfeste Tipps für die Gestaltung der ersten Schritte im Beruf: Bewerbung / Akquise, finanzielle Absicherung. Ein Anhang mit Glossar, Literaturempfehlungen für eigene Recherchen und einem breit gefächerten Register mit Adressen interessanter Medienunternehmen runden den Band ab
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322903631 , 9783531138015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Journalist ; Freier Beruf ; Journalismus ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Journalist ; Freier Beruf ; Journalismus ; Freier Beruf
    Note: Von rund 69.000 hauptberuflichen Journalisten in Deutschland arbeitet ein Viertel freiberuflich - und ihre Zahl steigt. Neben der Beherrschung des journalistischen Handwerks benötigt der freie Journalist zusätzliche Qualitäten, um sich in einem ständig härter werdenden Markt zu behaupten: Er ist Autor, Manager und Marketing-Experte in einem. Das "Handbuch für Freie Journalisten" ist Einführung und Überblick: Es analysiert die Medien mit Blick auf den Einsatz freier Mitarbeiter, es zeigt Mechanismen und Risiken, es präsentiert Anforderungen und Strategien für ein journalistisches (Über-)Leben in Selbständigkeit. Es eignet sich sowohl für Einsteiger, die wissen wollen, wo es lang geht in die Selbständigkeit, als auch für Profis, die ihre Berufskenntnisse aktualisieren und verbessern wollen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783322956675 , 9783531329239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (512S. 78 Abb)
    Edition: 3., grundlegend überarbeitete Auflage
    DDC: 305
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science, general ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialstruktur ; Wiedervereinigung ; Bestseller ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Sozialer Wandel ; Bestseller ; Deutschland ; Sozialstruktur
    Note: Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der Verhältnisse in DDR und Bundesrepublik bzw. neuen und alten Bundesländern werden dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten, Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität, Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen. Für die dritte Auflage wurde das Buch gründlich überarbeitet und teilweise neu geschrieben. Bis zuletzt wurden aktuelle Daten in den Text eingearbei-tet. Dadurch konnten die realen gesellschaftlichen Veränderungen und die wichtigsten Fortschritte der Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung seit Mitte der 90er Jahre bis heute angemessen berücksichtigt werden. "Der Wert des Werkes liegt in einer selten gelingenden Kombination von Studienbuch und Nachschlagewerk." (Martin Greiffenhagen, Das Historisch-Politische Buch Heft 1/2-93)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663104742 , 9783810030863
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 S.)
    Series Statement: DJI-Reihe, Kinder 2
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Armut ; Wohlstandsgesellschaft ; Kind ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Armut ; Armut ; Kind ; Wohlstandsgesellschaft ; Armut ; Empirische Sozialforschung
    Note: Der Autor lokalisiert die Entwicklung von Kinderarmut in Deutschland im Schnittpunkt dreier langfristiger sozialer Entwicklungen: Zum einen ist sie Reflex der wirtschaftlichen Globalisierung und des Drucks, der von dieser auf die wohlfahrtsstaatlichen Errungenschaften des 20 Jahrhunderts einerseits und die traditionellen Erwerbsbedingungen und Haushaltskonstellationen ausgeht. Weiterhin zeigt sich an der Fokussierung der Armutsdebatte auf die Kinder deren veränderter gesellschaftlicher Stellenwert: Abstrakt werden sie als Rechtssubjekte mit eigener Dignität anerkannt, doch an der materiellen Fundierung dieser Sichtweise fehlt es. Insgesamt handelt es sich bei diesen Tendenzen um Elemente einer kulturellen Globalisierung. Schließlich treten im Zeichen sozialer Globalisierung Netze an die Stelle von Territorien als Orte sozialer Kommunikation oder durchsetzen diese zumindest. Dadurch wird die Teilhabechance an sozialer Kommunikation ressourcenabhängiger, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Arme Kindern wachsen daher mit dem Risiko auf, dass das Fehlen dieser Ressourcen zum Ausschluss aus der sozialen Kommunikation führt. Kinderarmut droht die Grundlagen einer Reproduktion der zivilisierten Gesellschaft zu unterhöhlen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663110279 , 9783810034892
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 S.)
    Series Statement: Reihe Alter(n) und Gesellschaft 7
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Alterssoziologie ; Empirische Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Empirische Sozialforschung ; Alterssoziologie
    Note: Eine alternde Gesellschaft wird die Bedingungen des menschlichen Zusammenlebens grundlegend ändern und stellt die Alterssozialpolitik und die empirische Sozialforschung vor neue Herausforderungen. Bereits die in den vergangenen Jahrzehnten stattgefundene Ausbildung einer eigenständigen Lebensphase des höheren Lebensalters hat entscheidende Impulse für die Alterspolitik und -forschung gegeben. Alter hat hohe Konjunktur und gilt als Zukunftsthema schlechthin. Mit dieser wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung des höheren Lebensalters geht eine Flut von empirischen Forschungsarbeiten einher. Davon ist natürlich auch und gerade die Alter(n)ssoziologie betroffen. Doch die Forschungsmethoden der allgemeinen empirischen Sozialforschung lassen sich nur bedingt und unter Berücksichtigung der Spezifika des Gegenstandes auf die empirische Alter(n)sforschung übertragen. Der Band versucht daher Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie aufzuzeigen. Dabei werden quantitative und qualitative Ansätze gleichermaßen berücksichtigt und deren Integrationsmöglichkeiten für das Feld der Soziologie des Alter(n)s ausgelotet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663116349 , 9783810033536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 S.)
    Series Statement: Reihe Alter(n) und Gesellschaft 6
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Alterssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alterssoziologie
    Note: Das Alter ist zur großen gesellschaftlichen Herausforderung geworden und setzt die Gesellschaft unter Veränderungsdruck. Das erfordert einen "ordnenden soziologischen Blick" auf die gegenwärtigen und zukünftigen sozialen Konstruktionen des Alter(n)s. Dazu bedarf es auch immer theoretischer Anstrengungen, um den Fokus auf das gesamtgesellschaftliche Gefüge und seine sozialen Implikationen zu richten. Das Buch liefert Beiträge aus verschiedenen soziologischen Denktraditionen, die aus ihrer je spezifischen Sicht einen theoretischen Blick auf das Alter(n) werfen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663106692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Series Statement: Erlebniswelten 5
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Traumhochzeit ; Nur die Liebe zählt ; Social sciences ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Zweierbeziehung ; Fernsehsendung ; Wirkung ; Liebe ; Massenmedien ; Soziologie ; Traumhochzeit ; Massenmedien ; Wirkung ; Zweierbeziehung ; Nur die Liebe zählt ; Fernsehsendung ; Liebe ; Soziologie
    Note: Im westlichen Kulturraum ist seit ein paar Jahrhunderten die Vorstellung vorherrschend, dass eine bestimmte Form von "Liebe" die zentrale Voraussetzung zur Stiftung von zwischengeschlechtlichen Paarbeziehungen ist. Da "Liebe" jedoch ein innerer Zustand (Gefühl) der machtvollen Zugeneigtheit ist, der zunächst nur vom Liebenden selbst wahrgenommen werden kann, bedarf es - zur Eröffnung von Paarbeziehungen - der Entäußerung dieses Gefühls. "Liebe" muss demnach dargestellt werden, und zwar gemäß der kulturell jeweils geltenden, verständlichen und hinreichend plausiblen Praktiken der Liebesdarstellung. Zu Beginn der 90er Jahre kamen mit Beziehungsshows wie z.B. Traumhochzeit und Nur die Liebe zählt nun eine Reihe von Fernsehformaten auf, die von Liebenden sowohl als Inspirationsquelle wie auch als Bühne der glaubhaften Inszenierung von Liebe genutzt werden konnten. Entlang dieser (und anderer) performativen Fernsehformate, in denen authentische Akteure Beziehungspassagen aushandeln und vollziehen, wird daher aufgrund der empirischen Untersuchung von Fernsehshows geprüft, - welche gegebenenfalls neuen Zeichen und Praktiken der (Re)Präsentation von Liebe sich identifizieren lassen und - ob es zwischen der medialen "Versendung" idealisierter Darstellungspraktiken von Liebe und den Darstellungsformen in der alltäglichen Lebenspraxis zu Austauschprozessen gekommen ist
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663104575 , 9783810036568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 S.)
    Series Statement: Forschung Soziologie 169
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Ritual ; Inszenierung ; Ethnologie ; Sportanthropologie ; Körper ; Sport ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Körper ; Inszenierung ; Sportanthropologie ; Ritual ; Sport ; Ethnologie
    Note: Das Buch untersucht, inwieweit Sport Ritual ist. Die wilden Stämme der Fussballfans, die tribes der Technoszene, peruanische Mesa-Rituale in Großstadthinterhöfen: Ist hier etwas durcheinander geraten oder tritt nur hervor, was noch nie wirklich verschwunden war - die rituelle Einbettung der Menschen durch ihre unbewusste körperliche Intitation in die Gegebenheiten ihrer jeweiligen Gesellschaft?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322903594 , 9783531137889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Freier Mitarbeiter ; Medienwirtschaft ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Freier Mitarbeiter ; Medienwirtschaft
    Note: Die projektbezogene freie Mitarbeit bietet - vor allem im Bereich der Medien - immer mehr Menschen eine interessante berufliche Alternative zur dauerhaften Festanstellung. Wer aber auf dem freien Markt seine Leistung projektbezogen, also als freier Mitarbeiter, anbieten möchte, muss sich zuerst einmal mit vielen Fragen auseinander setzen. Denn diese Art der Beschäftigung unterliegt - so wie jede andere Tätigkeit - einer Reihe gesetzlicher Bestimmungen, Rechten und Pflichten. Die Autoren, beide erfahrene "freie Mitarbeiter", vermitteln in diesem Handbuch Informationen, Fachkenntnisse und Hintergrundwissen, sie beantworten Fragen, bieten Tipps und Ratschläge. Das Buch bildet somit eine wertvolle Grundlage bei der Frage: fest oder frei
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833426 , 9783531134352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften
    Note: Die zwei Bände behandeln in komprimierter, übersichtlicher und klar gegliederter Form alles Wissenswerte über das Mediensystem und die Medienordnung der Bundesrepublik Deutschland. In Band 1 finden Sie u.a. die nationalen und internationalen gesetzlichen Grundlagen für die Medien und die Medienarbeit in der Bundesrepublik Deutschland, eine detaillierte Einführung in die komplizierte Medienstruktur Deutschlands, die für die Medienordnung grundlegenden Urteile des Bundesverfassungsgerichts, Historie und Legitimität der Rundfunkgebühren, Übersicht über das Gefüge der deutschen Jugendschutzbestimmungen und die Selbstkontrolleinrichtungen der deutschen Medien, Daten zur Mediennutzung und zur Medienausstattung der deutschen Haushalte, Einführung in die Formen und Methoden der Medien- und Marktforschung, wichtige Grundlegungen des Pres-se-, Rundfunk- und Multimediarechts inkl. der Entwicklung von Rechten und Lizenzen sowie eine umfangreiche Darstellung der Mediengeschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663108207 , 9783810031242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Älterer Verkehrsteilnehmer ; Regionale Mobilität ; Alter ; Verkehrsverhalten ; Personenverkehr ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Personenverkehr ; Alter ; Regionale Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Personenverkehr ; Älterer Verkehrsteilnehmer
    Note: Ältere Menschen haben - zumindest teilweise - andere Mobilitätsbedürfnisse und -probleme als jüngere. Will man Senioren und Seniorinnen vor verkehrsbedingten Gefahren schützen, ohne ihre Mobilität einzuschränken, muss man ihre Mobilitätsbedürfnisse und -probleme kennen lernen. Das Buch analysiert die Probleme älterer Menschen als Fahrgäste des öffentlichen und privaten Nah- und Fernverkehrs. Dabei geht es nicht nur um die Unfälle im Straßenverkehr, sondern auch um Art und Umfang der Verkehrsteilnahme, um ihre Bedürfnisse und Wünsche und um die alters- und gesundheitsbedingte Leistungsfähigkeit. Auf der Basis dieser Problemanalyse werden Lösungsansätze vorgestellt, die der zu erwartenden Zunahme der älteren Verkehrsteilnehmer in unserer Gesellschaft gerecht werden. Dabei handelt es sich um Ansätze aus Stadt- und Verkehrspolitik, aus der Verkehrsplanung und -regelung, aus der Verkehrssicherheitsarbeit, aus der Verkehrspsychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663108580 , 9783810028839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologische Theorie ; Familie ; Familie ; Soziologische Theorie
    Note: Familiärer Wandel wird für gewöhnlich unter diversen Theorieperspektiven behandelt. Größte Aufmerksamkeit genießt Familie dabei derzeit im Rahmen individualisierungs- und differenzierungstheoretischer Überlegungen sowie in systemtheoretischer und (zunehmend weniger) historisch-materialistischer Sicht. Das Buch zeigt Anschlussmöglichkeiten zwischen all diesen Deutungspositionen und formuliert Antworten auf die Frage, wohin Familie letztlich treibt und warum familialer Wandel von allen Beteiligten heute als hochgradig widersprüchlich und konflikthaft erlebt wird. Das Liebesideal spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der Bezugsrahmen Arbeitswelt oder die Kinderfrage. Abschließend werden prognostische Überlegungen zur Zukunft der traditionellen Kleinfamilie angestellt - wobei per Saldo ein weiterer rapider Bedeutungsverlust des epochalen Sinnzentrums Familie prognostiziert wird
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783322937315 , 9783531333656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256S.)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Empirische Linguistik ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Sozialforschung ; Sprachstatistik ; Methode ; Kommunikationsforschung ; Empirische Forschung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Methode ; Kommunikationsforschung ; Empirische Linguistik ; Kommunikationsforschung ; Sprachstatistik ; Empirische Forschung ; Kommunikationswissenschaft
    Note: Dieses Buch ist eine Einführung in die wesentlichen Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft. Es wendet sich insbesondere an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, die erste Erfahrung mit empirischen Methoden sammeln, und eignet sich als vertiefende Begleitung einführender Vorlesungen und als praxisorientierte Handreichung für Methodenübungen. Leichte Verständlichkeit, Anwendungsorientierung und eine klare Gliederung sind die Haupteigenschaften dieses Lehrbuchs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783322932051 , 9783810029829
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften
    Note: Die zwei Beiträge dieses Bandes geben einen differenzierten Überblick über die Erwerbsbeteiligung und -situation älterer Arbeitnehmer, ihre Beschäftigungschancen und -risiken, die Ausstiegspfade aus dem Erwerbsleben und des Übergangs in den "Ruhestand" sowie der Entwicklung der Einkommens- und Vermögenssituation im Alter im letzten Jahrzehnt und über Auswirkungen möglicher Änderungen im Rentensystem auf das Afterseinkommen. Beide Autoren widmen sich unter anderem den erheblichen Veränderungen in Ostdeutschland durch die Umstrukturierung des Arbeitsmarkts und die Übertragung des westdeutschen Rentensystems. Nach der Wiedervereinigung wurde die Frühverrentung zum dominierenden Ausstiegspfad, in wachsendem Maße nach vorheriger Arbeitslosigkeit. Durch die Rentenüberleitung wurden die gesetzlichen Altersrenten in den neuen Bundesländern erheblich angehoben. Dadurch verringerte sich der Einkommensabstand zu den älteren Menschen in den alten Bundesländern. Die Simulationsanalysen verdeutlichen zugleich, dass mögliche Absenkungen des Rentenniveaus die finanzielle Lage der ostdeutschen Rentnerinnen und Rentner stärker als die der westdeutschen beeinträchtigen würden, da die Rentenzahlungen aus Regelsystemen einen größeren Anteil ihres Gesamteinkommens ausmachen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783663110194 , 9783810029812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften
    Note: Individuelle Handlungsmöglichkeiten im Alter bestimmen sich im Wesentlichen aus den Ressourcen, die älteren Menschen zur Verfügung stehen. Die Beiträge dieses Bandes arbeiten die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu psychischen, gesundheitlichen und technischen Ressourcen und Voraussetzungen für ein erfolgreiches Altern auf. Aus psychologischer Perspektive werden in zwei Beiträgen Fragen zur Verarbeitung von besonderen Anforderungen in der Lebensphase Alter behandelt. Welche Rolle spielen die im Lebensverlauf erworbenen Kompetenzen, Anpassungsmuster und die Resilienz (im Sinne psychischer Widerstandsfähigkeit) im Alterungsprozess? Ein gesundheitswissenschaftlicher Beitrag präsentiert neue epidemiologische Ergebnisse zum Gesundheitszustand älterer Menschen und zeigt Präventionspotenziale auf. Technik gewinnt als Instrument zur Bewältigung von funktionalen Einschränkungen älterer Menschen zunehmend an Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Diskussion. Der Beitrag "Alter und Technik" beleuchtet die Forschungslandschaft zu diesem Thema und die Möglichkeiten und Grenzen, die neue Entwicklungen der Alltags-, Pflege- und Rehabilitationstechnik für die Unterstützung des Lebens im Alter bieten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783663146803 , 9783810029850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften
    Note: Die demographische Alterung der Gesellschaft spiegelt sich auch in der wachsenden Zahl älter werdender Menschen mit geistigen Behinderungen. Diese historisch neue Situation stellt neue Anforderungen an Betroffene, Familien und Soziale Dienste. Damit rückt die Frage nach der Versorgung und Förderung dieser Gruppe stärker ins Interesse der Politik und der Alten- und Behindertenhilfe. In diesem Band werden zum einen die Antworten der Behindertenpolitik auf diese Entwicklung untersucht. Zum anderen wird die Bedeutung der Kompetenzförderung für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter aufgezeigt und es werden neue Entwicklungen der Wohn- und Versorgungskonzepte für diese Gruppe diskutiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663116110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Series Statement: Erlebniswelten 1
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Jugendkultur ; Techno ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Techno ; Jugendkultur
    Note: Ohrenbetäubender Lärm, endlose Partys, exzessiver Drogenkonsum und kommerzielle Verdummung junger Menschen - das sind nach wie vor die gängigen Assoziationen, die das Thema "Techno" in der sogenannten breiten Öffentlichkeit weckt. Demgegenüber liegen zwischenzeitlich vielfältige empirische Untersuchungen, systematisierende Beschreibungen, analytische Rekonstruktionen und auch theoretische Deutungen dieses Phänomens vor. Der Band versammelt wesentliche Erkenntnisse maßgeblicher Techno-Forscherinnen und Techno-Forscher in der deutschen Soziologie und in den benachbarten Disziplinen Musikwissenschaft, Theologie, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Kunstpädagogik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663109891 , 9783810031099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 S.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 5
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Panik ; Puritanismus ; Wertwandel ; Sozialordnung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Puritanismus ; Panik ; Sozialordnung ; Wertwandel
    Note: Das Buch beschreibt aktuelle Erscheinungen eines Denkens, das Ordnungs- und Reinheitsvorschriften religiös abzusichern und durch eine Beschwörung von potenziellen und faktischen Gefahren des gesellschaftlichen Pluralismus zu begründen sucht. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie traditionale und religiöse Bedeutungsgehalte transportiert, erhalten und neu belebt werden und wie sie zur Stabilisierung sozialer Ordnungsvorstellungen verwendet werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663100362 , 9783810030818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Familie ; Öffentliche Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Öffentliche Erziehung
    Note: Der soziale Wandel ändert auch die Aufgabenbestimmungen von Familien und öffentlicher Erziehung. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis setzen sich mit den Aufgaben, Gemeinsamkeiten und gegenseitigen Ansprüchen auseinander. Familie und Einrichtungen öffentlicher Erziehung sind wechselseitig miteinander verbunden. Eltern sind von öffentlicher Erziehung abhängig und delegieren Erziehungsaufgaben; öffentliche Erziehung versucht, familienorientiert zu wirken. Eltern bedienen sich eines Erziehungswissens, das sich immer weniger an tradierten Vorgaben orientiert, statt dessen von Experten beeinflusst ist, während professionell Erziehende familiale Erziehungsleistungen übernehmen. Was leisten familiale und öffentliche Erziehung, wo liegen ihre Grenzen? Die Beiträge präzisieren die Aufgabenbereiche von Familienerziehung und öffentlicher Erziehung, sie analysieren ihre Wechselwirkungen und aktualisieren den Diskussionsstand
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783322956187 , 9783531133652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251S.)
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Empirische Sozialforschung ; Empirische Linguistik ; Kommunikationsforschung ; Kommunikationswissenschaft ; Sprachstatistik ; Empirische Forschung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Methode ; Kommunikationsforschung ; Empirische Linguistik ; Kommunikationsforschung ; Sprachstatistik ; Empirische Forschung ; Kommunikationswissenschaft
    Note: Dieses Buch ist eine Einführung in die wesentlichen Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft. Es wendet sich insbesondere an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, die erste Erfahrung mit empirischen Methoden sammeln, und eignet sich als vertiefende Begleitung einführender Vorlesungen und als praxisorientierte Handreichung für Methodenübungen. Leichte Verständlichkeit, Anwendungsorientierung und eine klare Gliederung sind die Haupteigenschaften dieses Lehrbuchs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663094296 , 9783810026798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 S.)
    Series Statement: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung 17
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Psychosoziale Situation ; Ländlicher Raum ; Landbevölkerung ; Biografieforschung ; Lebensbedingungen ; Alter ; Lebenslauf ; Deutschland ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Alter ; Lebensbedingungen ; Biografieforschung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Alter ; Psychosoziale Situation ; Lebenslauf ; Alter ; Landbevölkerung
    Note: Das Buch untersucht die Lebenssituation von alten Menschen auf dem Land mit Methoden der Biographieforschung. Entgegen idyllischen Vorstellungen über problemloses Altern auf dem Land legen die rekonstruierten Biographien schwierige und riskante Lebensentwürfe offen. Alter auf dem Land stellt sich als Leben in Ungleichzeitigkeiten dar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322970916 , 9783531133416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (578S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Forschung ; Journalismus ; Theorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Forschung ; Journalismus ; Theorie
    Note: Die rasante Verbreitung von Internet und Multimedia schafft - ungeachtet mancher voreiliger Prognosen - keineswegs eine Kommunikation ohne (professionelle) Kommunikatoren. Im Gegenteil: Gerade in der Informationsgesellschaft besitzt der Journalismus erhebliche Relevanz. Vor diesem Hintergrund hat sich die Journalismustheorie in den letzten Jahren erheblich verändert: Die theoretische Diskussion ist facettenreicher, differenzierter - und unüberschaubarer - geworden. Das Handbuch "Theorien des Journalismus" liefert eine verständliche Orientierung über die Grundlagen, Entwicklungsstränge, Konzepte und Problemfelder der Journalismustheorie. Zusätzlich zu den mehr als 20 Originalbeiträgen enthält das Handbuch Auszüge aus "klassischen" früheren Veröffentlichungen zur Journalismustheorie. Redaktionelle Kapiteleinführungen und Lektüre-Empfehlungen, Querverweise und Register sowie eine umfangreiche Bibliographie erleichtern die Lektüre
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663097013 , 9783810025326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 S.)
    Series Statement: DJI — Familien-Survey 8
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Familienpolitik ; Sozialberichterstattung ; Internationaler Vergleich ; Westeuropa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Sozialberichterstattung ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich ; Westeuropa ; Sozialberichterstattung ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich
    Note: Das Buch soll zur wissenschaftlichen und politischen Diskussion über die amtliche Sozialberichterstattung beitragen. Wie kann sie verbessert werden? Wie kann die Wissenschaft dazu beitragen? Die Aufgaben der Sozialberichterstattung haben sich in den 90er Jahren grundlegend verändert: Transformationsprozesse zwischen Ost und West, Globalisierung und die damit verbundene Internationalisierung der Sozialberichterstattung machen es notwendig, deren Leistungen zu bilanzieren und neue Perspektiven für sie zu entwickeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783663078784 , 9783810023438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 S.)
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Pädagogische Psychologie ; Fehlleistung ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1997 ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1997 ; Fehlleistung ; Pädagogische Psychologie
    Note: Menschen machen Fehler - sie begreifen oder berücksichtigen wichtige Dinge nicht, sie treffen falsche Entscheidungen. Auch von Menschen erdachte oder gesteuerte Systeme - Gedankensysteme, soziale oder technischeSysteme - können fehlerhaft sein. Fehler gelten als etwas Negatives, als etwas, das tunlichst zu vermeiden oder abzustellen ist. Doch können Fehler auch lernträchtig sein. Sie können in bestimmten Fällen sogar eine unersetzliche Erfahrung darstellen, die später hilft, das Falsche zu erkennen und das Richtige zu tun. Die Beiträge dieses Bandes nähern sich diesen Phänomenen aus unterschiedlichen Perspektiven
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803634 , 9783531132846
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Kommunikationswissenschaft ; Einführung ; Einführung ; Kommunikationswissenschaft
    Note: In unserer Gesellschaft vollziehen sich tiefgreifende Veränderungen im Bereich von Kommunikation und Information. Diese Tatsache verleiht der Kommunikationswissenschaft ein besonderes Gewicht, das ihr Beachtung in der Öffentlichkeit sichert und auch in den ständig steigenden Zahlen von Studierenden dieser Disziplin sichtbar wird. Zwar gibt es einige gute Einführungen in die Kommunikationswissenschaft, was bislang jedoch fehlt, ist ein knapper systematischer Überblick für alle, die sich ohne großen Aufwand über die Grundlagen, Probleme und Perspektiven dieser Disziplin informieren wollen. Diese Lücke soll dieser Band schließen. Er bietet einen systematischen Überblick über die Kommunikationswissenschaft als eine empirische Sozialwissenschaft. In gedrängter Form gibt er Auskunft über die Grundlagen, den Forschungsstand und die Perspektiven dieser Disziplin. Dabei geht es weniger um das Vermitteln von Sachwissen in Form von Daten, Fakten und Namen; vielmehr soll der Leser Übersicht gewinnen, Zusammenhänge erkennen und Hintergründe verstehen. Zweifellos eignet sich dieser Überblick auch als kleines Repetitorium für Studierende höherer Semester bei ihren Prüfungsvorbereitungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783322803481 , 9783322803498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (764S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Politische Kommunikation ; Demokratie ; Demokratie ; Politische Kommunikation
    Note: Der vorliegende Band unternimmt - in dieser Form auch international-erstmals den Versuch, "Politische Kommunikation" als Forschungs-und als politisches Handlungs­ feld im Rahmen eines Handbuches in Kombination mit einem lexikalischen Teil systematisch zu erschlieBen. Das Handbuch will nicht nur einen Beitrag zur interdis­ ziplinaren Erforschung eines zunehmend wichtiger werdenden wissenschaftlichen Gegenstandes leisten und uber die Sozialwissenschaften hinaus entsprechende Zugange erschlieBen. Es soli auch in den expandierenden Praxisfeldern "Politischer Kommuni­ kation" anregend wirken. Nun ist "Politische Kommunikation" zum einen ein Forschungsthema. Zum anderen ist "Politische Kommunikation" selbst auch, zumal in der Mediengesellschaft, integraler Bestandteil des politischen Geschehens. Deshalb kann uber "Politische Kommunikation" nicht sinnvoll diskutiert werden, ohne zugleich auf Bedingungen politischer Systeme Bezug zu nehmen. Zwar ist das liberale Demokratiemodell moder­ ner pluralistischer Systeme mit seinen verschiedenen Spielatten durchweg der zugrunde gelegte systemische Bezugsrahmen. Gleichwohl finden die politischen Verhaltnisse im deutschsprachigen Raum, insbesondere auch in Deutschland selbst, intensivere Be­ rucksichtigung. Ein Vorhaben dieser GroBenordnung ist in verschiedener Hinsicht eine Gemein­ schaftsleistung. Erste, konzeptionell hilfreiche Gesprache mit dem Verlag wurden bereits vor einigen Jahren unter dem Lektorat von Herrn Manfred Muller gefuhrt. Die konstruktive Zusatnmenarbeit bis zur Fertigstellung hat Frau Barbara Emig fortgesetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783322956606 , 9783531129235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421S.)
    Edition: 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science, general ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Geschichte ; Sozialer Wandel ; Wiedervereinigung ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783322973481 , 9783810016393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 S.)
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 4
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
    DDC: 305.231/09431 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Loopbaan ; Sociale verandering ; Vorming ; Arbeiterleben ; Berufsausbildung ; Berufsbiografie ; Erziehung ; Soziale Entwicklung ; Sozialer Wandel ; Child development -- Germany (East) ; Socialization ; Berufslaufbahn ; Sozialisation ; Bildungswesen ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Sozialisation ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Berufslaufbahn ; Deutschland ; Bildungswesen ; Sozialer Wandel
    Note: Der vorliegende Band ist ein Ergebnis der Arbeit der Berichtsgruppe "Individuelle Entwicklung, Sozialisation und Ausbildung" der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW). Diese Berichtsgruppe ging aus zwei Arbeitsgruppen hervor, die sich mit dem Einfluß des Transformationsprozesses auf die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einerseits und auf das Bildungswesen andererseits befaßten. Der Bericht strebt an, durch eine Verbindung von Entwicklungs- und Sozialpsychologie, Sozialisations- und Lebenslaufforschung sowie aus sozialwissenschaftlicher Perspektive das komplexe Feld der individuellen Wahrnehmung und Bewältigung des strukturellen Wandels in den neuen Bundesländern zu erhellen. Während die anfangliehe Arbeit sich darauf konzentrierte, durch die Vergabe von Forschungsaufträgen in den neuen Bundesländern schon früh nach der Wende sowohl die Auswirkungen des Transformationsprozesses zu erfassen und damit zugleich die ostdeutsche sozialwissenschaftliche Forschung zu stabilisieren, war die Aufgabe der letzten Jahre die Erstellung eines Berichtes über vorliegende Ergebnisse und begleitender Materialien. In verschiedenen kleinen Tagungen der Berichtsgruppe zu den Themen dieses Berichtes - Kindheit, Jugendalter, Erwachsene, Bildung und Berufsverläufe - kamen geladene Experten zusammen, die aus ihrer Forschung berichteten und durch vielfältige Argumente zum Wissensstand der Berichtsgruppe beitrugen. Durch die Vergabe von Expertisen, die teilweise in den begleitenden Materialbänden veröffentlicht werden, wurden Schwerpunkte der Arbeit gesetzt. Wissenschaftliche Mitarbeiter recherchierten die Literatur zu den Themengebieten, die weit über die von der KSPW geförderte Forschung hinausging, und werteten sie für die gemeinsame Arbeit aus. Dennoch konnten nicht alle anfangs gesetzte Ziele erreicht werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783663116882 , 9783663116899
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 555 S.)
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 2
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Classes sociales - Allemagne de l'est ; Politique sociale - Allemagne de l'est ; Arbeitsmarkt ; Soziale Chance ; Soziale Entwicklung ; Sozialpolitik ; Equality -- Germany (East) ; Soziale Mobilität ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Germany -- Social conditions -- 1990- ; Germany -- Social policy ; Deutschland ; Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Deutschland ; Soziale Mobilität
    Note: Der vorliegende Bericht versucht, ökonomische, sozialpolitische und soziologische Ansätze und Betrachtungsweisen zu verbinden, um damit eine umfassendere Analyse des Transformationsprozesses zu leisten. Daß hierdurch angesichts der unterschiedlichen Fachterminologien und -perspektiven manche "Brüche" entstehen, muß als "Preis" für diesen Versuch in Kauf genommen werden. Die Berichtsgruppe hofft, mit dem Bericht einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung des bisherigen Transformationsprozesses zu leisten und der Öffentlichkeit und der Politik Informationen und Anregungen zu geben. Frankfurt am Main, 30. Juni 1996 Richard Hauser, Wolfgang Glatzer, Stefan Hradil, Gerhard Kleinhenz, Thomas Olk, Eckart Pankoke 1. Einführung Dieser Bericht behandelt einige Aspekte des in der Deutschen Demokratischen Republik eingeleiteten und nach der Vereinigung in den neuen Bundesländern sich fortsetzenden Transformationsprozesses von einem sozialistischen zu einem freiheitlich-demokratischen und sozialstaatlichen Gesellschafts- und Wirtschaftssystem. Obgleich es sich hierbei um einen Sonderfall des in allen ehemals sozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas ablaufenden Transformationsprozesses handelt, erscheint es wichtig, zunächst einige allgemeine Charakteristika postsozialistischer Umbrüche zu skizzieren. Zur Kennzeichnung der epochalen gesellschaftlichen Umbruchprozesse in Mittel- und Osteuropa wurden und werden verschiedene Begriffe verwendet. Die Palette reicht von "friedlicher Revolution" über "nachholende Modernisierung" bis hin zu "Reform", "Transition" (also Übergang), "radikaler Systemwechsel" oder "Transformation". Während einige Begriffe- wie Revolution oder Transition - sich offensichtlich nur auf bestimmte Abschnitte beziehen, heben andere - wie nachholende Modernisierung - einzelne Aspekte hervor oder bleiben- wie Wandel oder Reform- allgemein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783322958419 , 9783322958426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350S.)
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 3
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
    DDC: 306.2/0943/109049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politik ; Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Political culture -- Germany ; Politisches Verhalten ; Verwaltung ; Politische Wissenschaft ; Politische Einstellung ; Politisches System ; Wiedervereinigung ; Politische Institution ; Politischer Wandel ; Transformation ; Deutschland ; Germany -- Politics and government -- 1990- ; Germany -- History -- Unification, 1990 ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politisches System ; Deutschland ; Verwaltung ; Politischer Wandel ; Deutschland ; Politisches System ; Verwaltung ; Politischer Wandel ; Deutschland ; Politische Institution ; Transformation ; Deutschland ; Politisches Verhalten ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Wiedervereinigung ; Politische Wissenschaft
    Note: Der vorliegende Band faßt die wesentlichen Befunde aus der Arbeit der KSPW-Berichtsgruppe III "Politische Interessenvermittlung, Kommunal­ und Verwaltungspolitik" sowie aus anderen einschlägigen, außerhalb der KSPW entstandenen Untersuchungen zusammen. Ziel ist die Darstellung der Transition der früheren DDR zu einem Teil der Bundesrepublik Deutschland nach der Maßgabe von Art. 23 GG in den Bereichen Politik und Verwaltung. Die Berichtsgruppe ist aus den beiden KSPW-Arbeitsgruppen "Parteien und Verbände" sowie "Verwaltungs- und Kommunalpolitik" hervorgegangen. Obwohl in den genannten Arbeitsgruppen, wie auch in den anderen Arbeitsgruppen der KSPW, eine Reihe von Kurzstudien und Projekten vergeben wurden, zeigte sich, daß das durch die Berichtsgruppe zu behandelnde Feld zu weit und zu komplex war, als daß allein aus den KSPW-Forschungen eine hinlänglich sachgerechte und umfassende Analyse des politischen Transitionsprozesses hätte entstehen können. Aus dieser Einschätzung folgte die Schlußfolgerung, im Rahmen einer Heuristik der vertikalen Systemdifferenzierung in die Makroebene der politischen Institutionen (unter Einschluß der Verwaltung), die Mesoebene des intermediären Systems und die Mikroebene der politischen Orientierungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung diese Schwerpunkte jeweils nach definierten Auswahl- und Strukturierungs­ kriterien durch die Vergabe von Expertisen an externe Wissenschaftler bearbeiten zu lassen. Damit war sichergestellt, daß einerseits den durch die KSPW-Forschungen gewonnenen Befunden in vollem Umfang Rechnung getragen werden könnte und andererseits ein möglichst hoher Anteil der in anderen Forschungskontexten entstandenen Ergebnisse Berücksichtigung finden würde. Die Untersuchungen zur Mikroebene haben in besonderer Weise von den Möglichkeiten der KSPW profitiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...