Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (348)
  • Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
  • Electronic books  (348)
  • Gesellschaft
Datasource
Material
  • Online Resource  (348)
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911625
    Language: German
    Pages: 1 online resource (344 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    Keywords: Education.. ; Participation ; Electronic books
    Abstract: Der Band präsentiert ein alternatives Konzept zur Schulentwicklung, bei dem die SchülerInnen und ihre Teilhabechancen im Zentrum der Diskussion stehen. Teilhabe meint hier die wirksame, selbstbestimmte Einflussnahme, nicht der üblicherweise praktizierte stellvertretende Einbezug der Lernenden durch die Lehrenden und die Schulleitung. Entsprechend geht es darum, die notwendigen Handlungsräume auszuloten, die die Lernenden haben müssen, damit sie sich maßgeblich an der Entwicklung ihrer Schule beteiligen können.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783663014980
    Language: German
    Pages: 1 online resource (483 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531942865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Ausbildungsreife : Perspektiven eines kontrovers diskutierten Konstrukts
    Parallel Title: Erscheint auch als Ausbildungsreife
    DDC: 305.896092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Academic achievement Germany ; Education and state Germany ; School-to-work transition Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schulabgänger ; Berufliche Integration ; Unterprivilegierung
    Abstract: 'Ausbildungsreife' ist zum zentralen Lenkungsbegriff für die Eingliederung Jugendlicher in das deutsche Ausbildungs- und Berufssystem geworden. Er dient der Arbeitsverwaltung zur Auswahl vermittlungsfähiger Bewerber und für Berufsvorbereitungsmaßnahmen als pädagogische Zielgröße. In diesem Band wird das Konzept 'Ausbildungsreife' aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, theoretisch erörtert, in seiner Anwendbarkeit überprüft und auf Praktikabilität hin untersucht.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531943589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Thilo, 1975 - Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund
    DDC: 305.23086/912
    RVK:
    Keywords: Early childhood education Activity programs ; Electronic books ; Frühpädagogik ; Paperback / softback ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Kind ; Migrationshintergrund ; Förderung ; Kindertagesstätte
    Abstract: Dem Kindergarten wird bei der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund allgemein eine zentrale Bedeutung zugeschrieben. Durch frühzeitige pädagogische Angebote und Maßnahmen soll er dazu beitragen, Kinder zugewanderter Familien in ihren Bildungs- und Integrationsprozessen zu unterstützen. Thilo Schmidt untersucht auf der Grundlage von drei zentralen migrationspädagogischen Förderansätzen, welche Ziele und Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindergärten verfolgt bzw. umgesetzt werden und in welchem Verhältnis diese Ziele und Maßnahmen zueinander und zu spezifischen Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit in Kindergärten stehen. Die Daten wurden über eine standardisierte postalische Befragung von Kindergartenleiterinnen in Bayern erhoben. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte über multivariate Analyseverfahren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531193403
    Language: English
    Pages: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Keywords: Creative ability in business ; Organizational learning ; Social networks ; Electronic books
    Abstract: Creativity in organizations has become a key topic of organizational research. This work expands on existing research by exploring creativity in the dynamics of social networks. Collective creativity is introduced as a central part of organizational learning and seen as the expression of creativity on the collective level. The research is able to empirically assess creativity in the development of social structures. For the assessment of creativity this work applies a longitudinal study design by combining social network analysis with creativity studies. The approach enables to relate creativity indicators with social network measures. It is based on an empirical study of innovation projects in the automotive industry and thereby extends existing research and theories on creativity, social network dynamics and organizational learning.
    Abstract: Intro -- Foreword -- Dedication -- Table of Contents -- Index of Figures -- Index of Tables -- Abstract -- 1 Introduction and Research Focus -- 1.1 Overview -- 1.2 Research Background -- 2 Theoretical Background and Current Research -- 2.1 Creativity -- 2.1.1 Introduction to Creativity in Research -- 2.1.2 Conceptualization of the Creative Process -- 2.1.3 Methods for the Assement of Creativity -- 2.2 Creativity in the Context of Organizational Learning -- 2.2.1 Research Perspectives on Organizational Learning -- 2.2.2 Individual Creativity in the Context of Learning -- 2.2.3 The Social Perspective of Creativity in the Context of Learning -- 2.3 Creativity in Social Networks -- 2.3.1 Introduction to Social Network Analysis -- 2.3.2 Creativity in Social Network Research -- 2.3.3 Collective Creativity in Social Networks -- 3 Research Approach and Questions -- 3.1 Study I: Measurement of Creativity in Social Network Analysis -- 3.2 Study II: Collective Creativity in Social Networks -- 3.2.1 Social Network Development -- 3.2.2 Creativity in Social Networks -- 3.2.3 Factors on Actor Level -- 4 Study I: Assessment of Creativity -- 4.1 Study I: Study Design Assessment of Creativity -- 4.1.1 Method of the Consensual Assessment Technique (CAT) -- 4.1.2 Application of Procedures and Instruments -- 4.2 Study I: Results Assessment of Creativity in Social Network Analysis -- 4.2.1 Descriptive Statistics -- 4.2.2 Reliability Tests -- 4.2.3 Relations between CAT Categories -- 4.2.4 Relation between CAT Categories and Workshop Ranking -- 4.2.5 Relation between the CAT Indicators and the Self-Assessment -- 4.3 Study I: Discussion Assessment of Creativity in Social Network Ana-lysis -- 5 Study II: Social Network Analysis -- 5.1 Study II: Study Design using Social Network Analysis -- 5.1.1 Method of Social Network Analysis (SNA).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531191126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehung, Bildung und Geschlecht
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Männlichkeit ; Geschlechterstereotyp ; Pädagogische Anthropologie ; Bildungseinrichtung ; Education Congresses ; Gender identity Congresses ; Masculinity Congresses ; Men Identity ; Congresses ; Sex role Congresses ; Electronic books ; Deutschland ; Geschlechterforschung ; Männlichkeit
    Abstract: Die Erziehungswissenschaft hat die theoretischen Diskussionen, die in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen um die Differenz von 'sex' und 'gender', um den radikalen Dekonstruktivismus Judith Butlers und um Fragen der Performativität und Intersektionalität geführt wurden, aufgegriffen und an diese angeschlossen. 'Doing gender' hat Studien nach sich gezogen, die die Konstruktion von Geschlecht durch Praxen rekonstruiert. Parallel hat sich in den letzten Jahren eine explizite Männlichkeitsforschung herausgebildet, die sich in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen organisiert und stark an die theoretischen Arbeiten von Connell, aber auch an Bourdieus Konzept des 'männlichen Habitus' anschließt. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft entstanden etwa Arbeiten zu männlicher Sozialisation, zu entgrenzter Männlichkeit und zu Vaterschaft. Den Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Geschlecht behandelt der vorliegende Band in interdisziplinären Perspektiven, in denen neben der Erziehungswissenschaft auch die Soziologie und die Literaturwissenschaft vertreten sind.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531196312
    Language: English
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Democracy -- Philosophy ; Organizational sociology ; Democracy ; Philosophy.. ; Organizational sociology ; Electronic books
    Abstract: The contributions in this book address the question of how to develop and foster democratic competences. This may take place via school curricula, resource materials and teaching/learning methods; in workplaces by means of formalised arrangements that encourage self-direction and through the informal processes engendered by expansive working environments; and in personal and community life, including in the course of incidental learning in social networks. The studies and analyses are somewhat nonconformist in its thematic spread and its boundary-crossing between disciplines and perspectives that conventionally live separate lives.
    Abstract: Intro -- Contents -- Introduction: Whither Democracy in Everyday Social Life? -- The Democratization of Markets through Participative and Collaborative Practices -- 1 Consumers as Market Actors -- 2 Participation and Collaboration -- 2.1 Architecture and practices of participation -- 2.2 Collaboration strategies -- 3 Discussion -- References -- The European Citizens' Initiative: Empowering Political Participation in the EU? -- 1 Introduction -- 2 European public sphere: precondition or consequence? -- 3 Representation through participation? Unifying peoples rather than states -- 4 Merely a matter of NGO´s? -- 5 Enhancing participation in 2014 European elections -- 6 Conclusive remarks -- References -- Participation in Schools - a Classification Concept -- 1 Introduction -- 2 Forms of participation -- 2.1 Legal Forms of participation -- 3 Conclusions -- References -- Moral Competence and Democratic Ways of Life -- 1 Introduction -- 2 Why moral competence? -- 3 What is moral -- 4 On the measurement of moral judgmental and discourse competence -- 5 The significance of moral democratic competence for life in schools and civil society -- 6 Strengthening moral competence as a task of the school -- 7 The promotion of moral competence with the Konstanz Method of Dilemma Discussion (KMDD)® -- 8 Conclusion -- References28 -- Images of Corporate Participation and Democratic Structures in Business Administration Textbooks used in Higher Vocational Schools in Austria, Switzerland and Germany -- 1 Introduction -- 2 Understanding democratic competencies -- 3 Theoretical/methodological basis -- 4 Research Design -- 4.1 Sample description -- 4.2 Research questions -- 4.3 Categories and coding procedure -- 5 Results -- 5.1 Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)/Higher School for Industry and Trade (Austria).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531934532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Postcolonial Studies
    DDC: 508
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postcolonialism ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Postkolonialismus ; Wissenschaft ; Werk
    Abstract: Postkoloniale Studien setzen sich kritisch mit kolonialen Gesellschaftsstrukturen und Repräsentationen von Andersheit bzw. Eigenem auseinander, die sich bis in die Gegenwart fortschreiben. Für das Selbstverständnis der ‚westlichen Gesellschaften' so zentrale Unterscheidungen wie Tradition/Moderne, Orient/Okzident, Natur/Kultur, Eigenes/Fremdes etc. stehen dabei zur Disposition. Der Band veranschaulicht die Vielstimmigkeit des postkolonialen Diskurses, indem er einerseits einen orientierenden Überblick über die zentralen Werke und AutorInnen der Postcolonial Studies, wie Edward W. Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, bell hooks, und ihre ideengeschichtlichen Referenzen verschafft. Andererseits wird die Rezeptionsgeschichte postkolonialer Perspektiven in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen nachgezeichnet: u.a. in Literatur-, Politik-, Medien-, Religionswissenschaft, Ethnologie, Soziologie oder auch Kunstgeschichte. Der Band versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte; er leistet auch einen eigenen Beitrag zur Theoriebildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531942117
    Language: German
    Pages: 1 online resource (416 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Cities and towns ; Germany.. ; Urban renewal ; Electronic books
    Abstract: Die neue Attraktivität von Städten ist ein faszinierendes Thema für Stadtplaner und -politiker, für Investoren, für Stadtnutzer und Wissenschaftler. Sie alle verfolgen aufmerksam, inwieweit unsere Städte wieder interessant werden - und haben Fragen: Ist diese neue Attraktivität der Städte mehr als eine Modeerscheinung? Erleben wir einen Perspektivwechsel zu Suburbia? Wie stellt sich das konkret in unseren städtischen Strukturen dar - mit welchen Begleiterscheinungen? Wie kann Reurbanisierung programmatisch unterstützt werden? Wie sieht es damit in Städten aus, die Reurbanisierung bereits erleben? Zu diesen Aspekten und für diese Interessenten bietet dieses Buch fundierte Grundlagen und Informationen zum Reurbanisierungsdiskurs.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Reurbanisierung - Editorial -- Auf dem Weg zu einer Reurbanisierung? -- Anstoß -- Anlass -- Absicht -- Vorverständnis von Reurbanisierung -- Fokus -- Abgrenzung -- Ansatz -- Aussicht -- I. Reurbanisierung - Zugänge -- Reurbanisierung - Interdependenzen zum Strukturwandel -- Strukturwandel -- Aktuelle Tendenzen -- Globalität und Lokalität -- Stadtaffinität -- Räumliche Nähe -- Urbanes Milieu -- Reurbanisierung -- Tendenz -- Kräfte -- Paradigma -- Verstärker -- Herausforderungen -- Literatur -- Reurbanisierung - Strukturierung einer begrifflchen Vielfalt -- Einstieg -- Zur begrifflichen Vielfalt -- Dimensionen -- Begriffsverwendung außerhalb Deutschlands -- Diskussion -- Literatur -- Reurbanisierung - städtische Aufwertungsprozesse in der Global City-Perspektive -- Neoliberales Wettrüsten der Städte als Erklärungsansatz für Reurbanisierung -- Eigenlogik von Städten als bestimmendes Moment der Reurbanisierung -- Die kreative Klasse als wichtige Akteursgruppe der Reurbanisierung -- Fazit: Die Global City-Perspektive - ein Beitrag zur Erklärung von Reurbanisierung -- Literatur -- Sprachspiel Reurbanisierung - Formationen, Kritik und Potenziale eines ur banen Diskurses -- Einleitung -- Theoretischer Hintergrund -- Empirische Kulisse: Trends der Stadtentwicklung in Europa -- Wiederkehr der Städte im Spiegel von Diskursen -- Der Diskurs zur Renaissance städtischer Zentren -- Der Diskurs zur Renaissance des innerstädtischen Wohnens -- Der öffentliche Diskurs zur „Wiederkehr der Städte" in der deutschen Tagespresse -- Konsequenzen -- … für die Stadtanalyse -- ... für die Stadtpolitik -- Literatur -- II. Reurbanisierung - Motoren -- Wohnen in der Stadt: Gibt es eine Trendwende zur Reurbanisierung? Ein quantitativ-analytischer Ansatz -- Reurbanisierung - ein quantitativ-analytischer Ansatz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531933351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformprozesse im Bildungswesen
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsreform ; Bildungspolitik ; Deutschland ; Schweiz ; Educational change -- Germany -- Congresses ; Educational change -- Switzerland -- Congresses ; Education and state -- Germany -- Congresses ; Education and state -- Switzerland -- Congresses ; Bildungspolitik ; Bildungswesen ; Schule ; Bildungsreform ; Hochschulreife ; Education and state Germany ; Congresses ; Education and state Switzerland ; Congresses ; Educational change Germany ; Congresses ; Educational change Switzerland ; Congresses ; Electronic books ; Deutschland ; Deutschland ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schulreform ; Bildungspolitik ; Schweiz
    Abstract: Können jegliche Formen bildungspolitischer Weichenstellungen wissenschaftlich legitimiert werden, ohne dass sich die Strömungen der erziehungswissenschaftlichen Fachdisziplin in Konflikte praktischer Politik involvieren? Dieses Buch beleuchtet rekonstruktiv ausgewählte Etappen der Bildungsreform(en) in Deutschland und der Schweiz seit den 1960er Jahren, die sich vor allem auf Strukturveränderungen beziehen. Die Beiträge präzisieren nicht nur institutionelle Konzeptionen, die sich in der Praxis der Bildungssysteme niedergeschlagen haben, sondern berücksichtigten auch, was in bildungspolitischen Arenen propagiert und letztlich nicht durchgesetzt wurde. Teils mit vergleichendem, teils mit kontrastivem Blick wird das Verhältnis von Bildungswissenschaft und Bildungspolitik anhand des Elementar- und Primarschulbereichs, der Sekundar- sowie Tertiärstufe in zwei geographisch benachbarten, strukturell jedoch verschiedenen Bildungssystemen entfaltet. Eine Inaugenscheinnahme der Modifizierung, Deformierung und Instrumentalisierung wissenschaftlicher Expertise im Politikprozess soll helfen, Strategiepraktiken und Erfolgsfaktoren bildungspolitischer Akteure zu analysieren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531940854
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Verstehen und Kultur
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Attitude (Psychology) ; Intercultural communication ; Multiculturalism ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Kommunikation ; Interkulturelle Erziehung ; Kultur ; Prägung
    Abstract: Verstehen von Beginn des Lebens an, Sprache und Lebensumwelt sind kulturell geprägt. Kulturelle Prägung hat individuelle und kollektive Aspekte. In jedem Fall kompliziert sie das Verstehen der Menschen untereinander. Das Buch weist nach, dass Verstehen im eigentlichen Sinne aufgrund der Kulturdifferenz nicht möglich ist. Möglich sind nur das Verstehen-Wollen und sich verständlich machen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531943411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz
    DDC: 613.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eugenics Germany ; Eugenics ; Intelligence levels Germany ; Intelligence levels ; Sarrazin, Thilo, 1945- ; Deutschland schafft sich ab ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sarrazin, Thilo 1945- Deutschland schafft sich ab ; Eugenik ; Kritik
    Abstract: Die von Thilo Sarrazin heraufbeschworenen Untergangsszenarien sind uralt. Schon im vorletzten Jahrhundert waren es angeblich die „Falschen", die am meisten Kinder bekamen: Ungebildete, Unterschichten und Volksfremde. Doch die befürchtete Degeneration blieb aus; die offene, moderne Gesellschaft erwies sich als leistungsfähiges Erfolgsmodell. Worin liegt die Popularität der Sarrazin-Thesen begründet? Der vorliegende Sammelband diskutiert aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen die Behauptung, in modernen Gesellschaften finde eine Gegenauslese zu Gunsten der „Dummen" statt. Die Autoren weisen dieser inzwischen weit verbreiteten Argumentation zahlreiche Fehler und Missverständnisse nach. Sie zeigen, dass die von Sarrazin angestoßene Debatte um eugenische Ideen kreist und sich zu weiten Teilen auf dubiose Forschungsergebnisse eines internationalen Zitierkartells stützt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783531193144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (281 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity.. ; Gerontology.. ; Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenz berschreitenden Verflechtungsraums Gro region untersucht Antje Sch nwald Identit ten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Die Autorin analysiert Entstehung und Folge von Kategorisierungen in der grenz berschreitenden Kooperation und das Verh ltnis von Selbst- und Fremddarstellung. Au erdem nimmt sie eine Typisierung gro regionaler Identit ten vor.Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenz berschreitenden Verflechtungsraums Gro region untersucht Antje Sch nwald Identit ten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Die Autorin analysiert Entstehung und Folge von Kategorisierungen in der grenz berschreitenden Kooperation und das Verh ltnis von Selbst- und Fremddarstellung. Au erdem nimmt sie eine Typisierung gro regionaler Identit ten vor.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Grundlegendes -- 2.1 Begriffsdefinitionen -- 2.1.1 Der Begriff der Grenze in der Wissenschaft -- 2.1.2 Der Begriff der Region in der Wissenschaft -- 2.2 Bedingungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit -- 2.3 Multi-level governance -- 2.4 Geschichte der Großregion -- 2.5 Grenzüberschreitende Verflechtungsräume an der westdeutschen Grenze -- 3 Forschungsüberblick: Identität und Stereotyp -- 3.1 Identität - Stand der Forschung -- 3.1.1 Theorie der Sozialen Identität (SIT) und Selbstkategorisierung -- 3.1.2 Identität und Postmoderne -- 3.1.3 Identität im Hinblick auf Globalisierung, Transnationalisierung und Kosmopolitisierung -- 3.1.4 Patchwork-Identität / Mehrdimensionale Identitäten -- 3.1.5 Raumbezogene Identität -- 3.1.6 Kollektive Identität -- 3.2 Stereotyp - Stand der Forschung -- 3.2.1 Begriffsdefinition und Funktion -- 3.2.2 Abgrenzung Stereotyp - Vorurteil -- 3.3 Identitäten / Stereotype: Schlussfolgerungen und Arbeitsdefinition -- 3.4 Forschungsstand zu Identitäten und Stereotypen in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen -- 3.4.1 Forschungsstand zu Identitäten und Stereotypen in der Großregion -- 3.4.2 Forschungsstand zu Identitäten und Stereotypen in anderen westdeutschen grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen -- 3.4.3 Zusammenfassung -- 3.5 Forschungsdefizite und weitere Fragestellung -- 4 Empirische Untersuchung -- 4.1 Methode der empirischen Untersuchung -- 4.2 Kategorisierung -- 4.2.1 Von der Kategorisierung zum Stereotyp -- 4.3 Auswirkungen von Stereotypen -- 4.3.1 Positive Wirkung -- 4.3.2 Negative Wirkung -- 4.3.3 Abschließende Bemerkung -- 4.4 Was schafft Identität? -- 4.4.1 Bedeutung des Raums -- 4.4.2 Bedeutung der Sprache -- 4.4.3 Bedeutung der Symbole -- 4.4.4 Bedeutung der Geschichte -- 4.4.5 Bedeutung des Kontakts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783531195124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialpolitik und Sozialstaat v.18
    Series Statement: Sozialpolitik und Sozialstaat Ser. v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als Hämel, Kerstin, 1978 - Öffnung und Engagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Long-term care facilities Germany ; Older people Care ; Germany ; Older people Housing ; Germany ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altenpflegeheim ; Leitbild ; Geschichte ; Deutschland ; Altenpflegeheim ; Öffnung ; Wohnumfeld ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Problemstellung, zentrale Fragen und Vorgehensweise -- 2 Vom Wohlfahrtspluralismus zu hybriden Organisationen - der theoretische Hintergrund der Arbeit -- 2.1 Wohlfahrtspluralismus als Ansatz zur Beschreibung und Analyse der Wohlfahrtsproduktion -- 2.1.1 Grundzüge des Konzeptes nach Evers und Olk -- 2.1.2 Interdependenzen der Teilsysteme Staat, Markt, Zivilgesellschaft und Gemeinschaft - von einer analytischen zu einer historischen Sichtweise -- 2.1.3 Wohlfahrtspluralismus als soziales Entwicklungskonzept - Leitbilder als Mittler hybrider Strukturen -- 2.2 Die Governance der Wohlfahrtsproduktion -- 2.2.1 Gemischte Governance-Strukturen in der Wohlfahrtsproduktion -- 2.2.2 Chancen und Grenzen der Integration verschiedener Koordinationsmechanismen -- 2.3 Der Dritte Sektor - verschiedene Konzeptualisierungen und ihre Implikationen für die Analyse von Wohlfahrtsmixturen -- 2.4 Zivilgesellschaft als „gute Gesellschaft" und als „Ressource" -- 2.5 Hybridität als Charakeristikum sozialer Dienstleistungsorganisationen -- 2.6 Fazit und Ausblick -- 3 Von gestern bis heute - Leitbilder von Heimversorgung und geteilter Verantwortung -- 3.1 Der Ausformungsprozess der Heimversorgung alter Menschen -- 3.1.1 Engagement und institutionelle Versorgung alter Menschen in Mittelalter und früher Neuzeit - vom Hospital zum Armenhaus -- 3.1.2 Armenreformen im Zeichen der Aufklärung - Bürgerbeteiligung auf breiterem Niveau -- 3.1.3 Der Übergang zum 20. Jahrhundert - selbstorganisierte Privatwohltätigkeit und Ausdifferenzierung von Heimen für das Alter -- 3.1.4 Die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus -- 3.1.5 Zusammenfassend: historische Prägungen in der Heimversorgung -- 3.2 Altenhilfe und -pflege von der Nachkriegszeit bis Anfang der 1990er-Jahre.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783531194738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Quartiersforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelpohl, Anne Urbanes Alltagsleben
    DDC: 532.0015118
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City and town life ; Neighborhood planning ; Sociology, Urban ; Electronic books ; Schanzenviertel ; New York- Williamsburg ; Stadtentwicklung ; Alltag ; Flexibilisierung ; Stadt ; Alltag ; Flexibilisierung ; Sozialraum ; Segregation ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Informationskästen -- Flexibilisierung und neue Zeiten im Quartier - Zur Einleitung -- 1 Flexibler Alltag - urbane Alltagsrhythmen? -- 1.1 Analyseperspektive: Urbanisierung und Alltagsleben bei Henri Lefebvre -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2 Raum und Zeit, Flexibilisierung und Repräsentation - Trends in Alltag und Stadtentwicklung -- 1 Raum und Zeit in der Alltagsforschung -- 2.1.1 Zeit und Zeiten des Alltags -- 2.1.2 Raum und Räume des Alltags -- 2.1.3 Raumzeiten des Alltags -- 2.1.4 Raum, Alltagsleben und Rhythmus: Urbanisierung als raumzeitlicher Prozess bei Henri Lefebvre -- 2.2 Flexibilisierung in Arbeit und Alltag -- 2.3 Bedeutung und Wandel der Stadtpolitik und Stadtplanung -- 3 Alltag - Rhythmus - Stadt: Konzeption und empirischer Aufbau -- 3.1 Urbane Alltagsrhythmen - Eine Ableitung aus dem Werk Lefebvres -- 3.1.1. ‚Urbane Alltagsrhythmen' als Konzept -- 3.1.2. Aktuelle und mögliche urbane Alltagsrhythmen -- 3.1.3. Aspekte und Prozesse der Produktion urbaner Alltagsrhythmen -- 3.2 Differentielle Quartiersrhythmen: Ein Analyseraster -- 3.2.1. Flexibler Alltag und räumliche Verhältnisse -- 3.2.2. Urbanisierung im Quartier? Effekte flexibilisierter Alltagsrhythmen -- 3.2.3. Politik und Planung: Zur Konzeption flexibler städtischer Räume -- 3.3 Resümee: Analyse und Relevanz von Alltagsund Quartiersrhythmen -- 4 Flexibler Alltag und räumliche Verhältnisse - Voraussetzungen, Entscheidungen, Abhängigkeiten -- 4.1 Was ist flexibilisiertes Alltagsleben? -- 4.1.1. Typen des flexibilisierten Alltagslebens -- 4.1.2. Sonderfälle im flexiblen Alltag - und ihre Gewöhnlichkeit -- 4.2 Kopplungen und Begegnungen: Netzwerke im flexiblen Alltag -- 4.2.1. Pitches, Empfehlungen und thematische Profilbildung -- 4.2.2. Kopplungen: „…be around when the people of your world are around".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783531192260
    Language: English
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8009
    RVK:
    Keywords: Ukrainians -- Poland -- History ; Nationalism -- Poland ; Minorities -- Poland -- History ; Poland -- Ethnic relations ; Poland -- Social conditions ; Electronic books
    Abstract: This book contributes to the theoretical and methodological discussion about how the diverging experiences of generations and their historical memories play a role in the process of national identity formation. Drawing from narratives gathered within the Ukrainian minority in northern Poland and centered on the collective trauma of Action Vistula, where in 1947 about 140,000 Ukrainians were resettled from south-eastern Poland and relocated to the north-western areas, this study shows that three generations vary considerably with regard to their understandings of home, integration, history and religion. Thus, generational differences are an essential element in the analysis and understanding of social and political change. The findings of this study provide a contribution to debates about the process based nature of national identity, the role of trauma in creating generational consciousness and how generations should be conceptualized.
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Table of Contents -- List of Tables and Figures -- 1. Introduction: National Identity in Eastern Europe after Communism -- 1.1 National Minorities in Eastern Europe: A Growing Field of Study -- 1.2 Selecting the Case: Polish Citizens with Ukrainian Descent -- 1.3 Fragmented Identities? Identity Process as a Research Focus -- 1.4 A Comparative Approach: Conceptualizing Three Generations -- 1.5 Research Questions -- 1.6 The Structure of the Dissertation -- Part IDynamics of National Identity:Conceptual, Theoretical, andMethodological Approaches -- 2. National Identity as a Process -- 2.1 Introduction -- 2.2 Pillars of Identity Theory -- 2.3 The Salience of National Identity: Everyday Understandings and Social Context -- 2.4 Everyday Discourses: Dynamics and Redefinations -- 2.5 Ethnicity and Nationalism - Eastern Europe as a Special Case -- 2.6 Distinguishing Nation, State, and Ethnicity -- 2.7 Conclusion -- 3. The Life Course and Social Change -- 3.1 Introduction -- 3.2 Social Change, Dynamics and Collective Identity -- 3.3 Structural Conditions: The Terminology of Generations and Cohorts -- 3.4 Historical Generations and Familial Transmission -- 3.5 The Power of History: Myths, Memory, and Generational Consciousness -- 3.6 Conclusion -- 4. Methodology -- 4.1 Selection of the Case Study -- 4.2 The Case of the Ukrainian Minority -- 4.3 Data Collection -- 4.4 Description of Data -- 4.5 Exploratory Data Analysis -- 4.6 Analytical Tools -- 4.7 Analyzing the Data -- 4.8 Conclusion -- Part IIEmpirical Research:Historical Experience andIntergenerational Differences -- 5. The Ukrainians in Poland: Social Structure and History -- 5.1 Introduction -- 5.2 Social Structure -- 5.3 Organizational Structure of the Ukrainians in Poland -- 5.4 Poland and Ukraine: From the Commonwealth to the Second Rzeczpospolita.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783531927183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Body language ; Gesture Social aspects ; Gesture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geste ; Pädagogik ; Interaktion
    Abstract: Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performativer Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531940595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dreke, Claudia Künftige Lebenswege von Schulkindern
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elementary school teachers Germany ; Psychology ; Elementary school teachers Italy ; Psychology ; School children Germany ; Social conditions ; School children Italy ; Social conditions ; Electronic books ; Deutschland ; Italien ; Schüler ; Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit ; Grundschullehrer
    Abstract: Welche Lebenswege eröffnen sich SchülerInnen aus der Sicht von Primarschullehrkräften in ihrer weiteren Schulkarriere und nach der Schule? Welche Handlungen und Eigenschaften sollen zu sozialem Aufstieg führen, welche zum Ausschluss aus bestimmten Lebenschancen oder zum Abstieg? In welchem Verhältnis stehen entsprechende Deutungen zum jeweiligen Bildungssystem?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783531941349
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turks ; Cultural assimilation ; Germany.. ; Germany ; Social conditions ; 1990- ; Electronic books
    Abstract: Diese Studie stellt die systematische Ausdifferenzierung von sozialen Milieus mit Migrationshintergrund dar. Bedingungen und Möglichkeiten der sozialen und politischen Partizipation von Einwanderern werden mit den Methoden der sozialstrukturellen Milieu- und Akteursforschung analysiert. Die Befragung von Spätaussiedlern und von türkeistämmigen Deutschen aus drei unterschiedlich strukturierten Regionen zeigt, wie weit die gesellschaftlich-politische Teilhabe der beiden größten Einwanderergruppen mit deutscher Staatsbürgerschaft fortgeschritten ist und wie sich vor diesem Hintergrund milieuspezifische Etablierungs- und Aufstiegswege vollziehen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- 1. Einleitung -- 1.1 Migration, Teilhabe und Milieus -- 1.2 Milieuund Akteursforschung -- 1.3 Aufbau des Buches -- 2. Methode -- 2.1 Das Befragungsinstrument -- 2.2 Auswertungsmethode -- 3. Gesellschaftliche Schwerkräfte -- 3.1 Soziale Milieus mit Migrationshintergrund -- 3.2 Ortseffekte -- 3.3 Erwerbsstruktur -- 3.4 Geschlecht -- 3.5 Alltagswahrnehmung von Politik -- 4. Alltagspraktiken und Chancen gesellschaftlicher Teilhabe -- 4.1 Soziale Sensibilität und begrenzter Aufstieg - Die Bildungsorientierten -- 4.2 Auf der Überholspur? - Die Erfolgsorientierten -- 4.3 Über der gläsernen Decke - Die Elite mit Migrationshintergrund -- 4.4 Streben nach Autonomie und Anerkennung - Die Teilmodernisierten -- 4.5 Anpassung und berufliche Etablierung - Die Traditionsorientierten -- 4.6 Sicherung der Grundbedürfnisse - Die Prekären -- 5. Konflikthafte Erneuerung der Gesellschaft -- 5.1 Heterogenität -- 5.2 Abwehrkämpfe -- 5.3 Teilhabe -- 5.4 Ausblick: Die Einwanderungsgesellschaft im Wandel -- Literatur -- Anhang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783531928081
    Language: German
    Pages: 1 online resource (297 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 339.43
    RVK:
    Keywords: Food banks -- Germany ; Food relief -- Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ab.
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage Tafeln in Deutschland - Eine notwendige und exemplarische gesellschaftliche Debatte -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung Tafeln und Gesellschaft. Soziologische Analyse eines polymorphen Phänomens -- Zusammenfassung -- 1. Konvergenz von Krise und Kraftakt -- 2. (Such-)Bilder von Tafeln in der Gesellschaft -- 2.1 Informationelle Versorgungslücke in Wissenschaft und Politik -- 2.2 Tafeln aus der Innenperspektive -- 2.3 Das disziplinäre Feld der begleitenden Erforschung von Tafeln -- 3. Gesellschaftliche Funktionen der Tafeln -- 3.1 Tafeln als Indikatoren für Armut -- 3.2 Tafeln und die Umverteilung des Überflusses in der Wegwerfgesellschaft -- 3.3 Tafeln und die Linderung ungleichheitsbedingter Ernährungsarmut -- 3.4 Tafeln und die Bündelung von Normalisierungsstrategien in anomischer Umgebung -- 3.5 Tafeln und die flächendeckende Weitergabe von Verantwortung -- 4. Der Erfolg der Tafeln -- 4.1 Einfachheit der Idee als historische Konstante -- 4.2 Relative soziogene Nähe zu denen "fast ganz unten" -- 4.3 Ambivalente Bedeutung von Nahrung zwischen Notwendigkeit und Symbol -- 4.4 Vom Teilen zum Umverteilen: Die technisch überformte Gabe im Zeitalter der Kontaktvermeidung zum Elend -- 5. Struktur und Beiträge dieses Sammelbandes -- Literatur -- I Einordnung der Tafeln -- Historische Vorläufer der Lebensmitteltafeln in Deutschland -- Zusammenfassung -- 1. Hungern nach Nahrung als gesellschaftliches Totalphänomen und zeitloses Existenzproblem -- 2. Satiren über das unmäßige Schlemmen bei antiken Schriftstellern und Lob auf das einfache Mahl im frühen Christentum -- 3. Hungersnöte und Armenspeisungen im Mittelalter -- 4. Brotteilung und Fasten in der christlichen Eucharistie sowie das Almosengeben -- 5. Die soziale Utopie vom "Schlaraffenland" in der frühen Neuzeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531929149
    Language: German
    Pages: 1 online resource (219 pages)
    Series Statement: Kriegsgeschehen Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: War ; History ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Dieses Jahrbuch informiert über alle Kriege und bewaffneten Konflikte, die im Jahr 2009 geführt wurden. Es beschreibt für jeden dieser Konflikte die strukturellen Hintergründe, die Akteure, den historischen Verlauf und die Ereignisse des Jahres 2009. Ein zusammenfassender Überblick analysiert die Tendenzen und Entwicklungen des weltweiten Kriegsgeschehens. Die Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) der Universität Hamburg über die Kriege seit 1945 sind im deutschen Sprachraum die meistverwendete Grundlage einschlägiger Publikationen.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Daten und Tendenzen des Kriegsgeschehens 2009 -- Beendete und neue Kriege -- Statistik und Trends des Kriegsgeschehens -- Kriege -- Asien -- Afrika südlich der Sahara -- Vorderer und Mittlerer Orient -- Lateinamerika -- Bewaffnete Konflikte -- Weitere Gewaltkonflikte -- Register Die Kriege und bewaffneten Konflikte des Jahres 2009 -- Asien -- Indien (Assam) -- Indien (Kaschmir) -- Indien (Manipur) -- Indien (Naxaliten) -- Myanmar [Birma] -- Pakistan (Belutschistan) -- Pakistan (Taliban) -- Philippinen (Mindanao) -- Philippinen (NPA) -- Sri Lanka -- Thailand (Südthailand) -- Afrika -- Äthiopien (Ogaden) -- Kongo-Kinshasa -- Mali -- Nigeria (Boko Haram) -- Nigeria (Nigerdelta) -- Senegal (Casamance) -- Somalia -- Sudan (Darfur) -- Tschad -- Uganda -- Zentralafrikanische Republik -- Vorderer und Mittlerer Orient -- Afghanistan -- Algerien -- Irak -- Iran (Kurden) -- Israel (Palästina) -- Jemen -- Russland (Nordkaukasus) -- Türkei (Kurden -- Lateinamerika -- Kolumbien -- Peru -- Autorinnen und Autoren der AKUF -- Abkürzungsverzeichnis -- Index der Konfliktakteure.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531931906
    Language: English
    Pages: 1 online resource (203 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Mobile communication systems -- Social aspects ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: This volume provides an original perspective on mobile communication, focusing on the emerging deployment of images in mobile phone usage: photography, video, mobile television, mobile internet, etc. Deeply embedded in our audiovisual culture, images possess the undeniable power to reshape the future of the mobile phone as an "individual mass medium". In this collection, European researchers in media and communication studies, sociology, anthropology and political science present empirical and conceptual work on a wide range of issues, including cultural change, new forms of sociability on individual and societal levels, tactics and strategies of users and producers, and finally, representations and imaginaries of the mobile phone in other established media.
    Abstract: Intro -- Content -- Introduction -- 1 From Voice Only to Written Text -- 2 From Words to Images -- 3 "Thou Shalt Not Make unto Thee Any Graven Image" -- 4 Studying Images in Mobile Communication -- 5 Outlook: Parts and Chapters -- 6 Acknowledgements -- References -- Part I The Production of Photographyin the Users' Hands? -- Images in Mobile Uses: A New "Middle-brow Art"? -- 1 Introduction -- 2 Mobile Images: Amateur Images? -- 2.1 First Steps and Discoveries -- 2.2 Occasional Uses -- 2.3 Functional Uses -- 2.4 Careers6 toward Aesthetic Photography and Video -- 3 "Precarious" Mobile Images -- 3.1 Images of Lesser Value -- 3.2 Honestly, You Can't See Anything -- 4 The Everyday Production of Special Events -- 4.1 Creating Photographic Opportunities -- 4.2 Ordinary Testimony or Amateur Journalism -- 4.3 Small Images and Short Formats: Optical Haiku -- 5 The Desacralization of Family Photographs and Films -- 6 From Staging to Performance: The Inner Workings of MobileSensationalism -- 6.1 Recycling Media Referents -- 6.2 Happy Slapping: Morbid Mise en Scène between Gag Videos, Snuff Movies, and Jackass -- 7 A Tool for Reflexivity -- 8 Conclusion -- References -- Visual Mobile Phone Content and Developmental Challenges -- 1 Introduction -- 2 Mediatization of Communication Processes and Social Relationships inAdolescence: Theoretical Framework -- 2.1 Mediatization as a Social Change -- 2.2 Social Relationships and Digital Media in Adolescence -- 3 Visual Mobile Phone Content and the Negotiation of Relationships inAdolescence: Empirical Results -- 3.1 Everyday-Life Situations -- 3.2 Favorite Media Content -- 3.3 Sexuality -- 3.4 Violence -- 4 Conclusions -- References -- Celebration and Concern -- 1 Introduction: Photography in a Pixellated Age -- 2 "We're Photographers, Not Terrorists"2 -- 3 Photography and the Approximate.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531943664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Klein, Marion Schülerinnen und Schüler am Denkmal für die ermordeten Juden Europas
    DDC: 306.4/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Berlin, Germany) Psychological aspects ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Berlin, Germany) Public opinion ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Berlin, Germany) Sociological aspects ; Students Germany ; Attitudes ; Students Germany ; Psychology ; Youth Germany ; Attitudes ; Youth Germany ; Psychology ; Electronic books ; Geschichtsuntericht ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Schüler ; Gruppendiskussion
    Abstract: Was „sehen" bzw. welche Erfahrungen machen Schülerinnen und Schüler am, im und mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin? Dieser Frage geht die Autorin mit Hilfe von Gruppendiskussionen nach. Deren empirische Rekonstruktion zeigt, vor welchem Dilemma die Jugendlichen stehen: So sehen sie sich einerseits mit dem normativen Anspruch konfrontiert, Gefühle der Trauer mit dem Thema und dem Denkmal zu verbinden, verfügen jedoch andererseits nicht über eine gemeinsame milieu- bzw. generationsspezifische Erfahrungsbasis mit den Opfern des Holocaust, die hierfür Voraussetzung wäre. Anhand einer komplexen Typenbildung im Sinne der dokumentarischen Methode arbeitet die Autorin den unterschiedlichen Umgang der Jugendlichen mit diesem Dilemma heraus und zeigt diverse Strategien der (Nicht-)Authentisierung der kommunikativen Repräsentation auf. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zu der Frage, wie die Erinnerung an den Holocaust, mit der zeitlichen Entfernung zum Geschehen selbst, aussehen soll und kann. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Pädagogik, an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Gedenkstättenpädagoginnen und -pädagogen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531941431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Musioł, Anna, 1977 - Erinnern und Vergessen
    DDC: 153.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collective memory Germany ; History ; Collective memory Poland ; History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany ; Electronic books ; Diskursanalyse ; Geschichtsbilder ; Paperback / softback ; Vergangenheitsaufarbeitung ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Geschichte 1998-2001 ; Walser, Martin 1927- ; Vergangenheitsbewältigung ; Kontroverse ; Bubis, Ignatz 1927-1999 ; Geschichte 1998-1999 ; Jedwabne ; Pogrom ; Juden ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 2000-2001
    Abstract: Impliziert soziales Erinnern zwangsläufig einen Prozess „organisierten Vergessens"? Wie werden durch die Auswahl erinnerter Inhalte kollektive Selbstbilder konstruiert? Sind Erinnerungen normativ aufgeladene Konzeptualisierungen der Vergangenheit? Aus der Perspektive der Wissenssoziologie analysiert Anna Zofia Musioł den Wandel von Erinnerungsregimen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Zerfalls des realen Sozialismus in Deutschland und in Polen. Zwei öffentlich ausgetragene Debatten werden diskursanalytisch untersucht und miteinander verglichen: die Walser-Bubis-Debatte in Deutschland und die Debatte um das Pogrom in Jedwabne in Polen. Die Autorin zeigt, dass beide Fälle symptomatische Tabubrüche in der national aufgefassten Aufarbeitung der Vergangenheit sind.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531920825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 pages)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien & Bildung
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Mass media Study and teaching ; Media literacy Study and teaching ; Media programs (Education) ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; E-Learning
    Abstract: Medien und Bildung hängen auf vielfältige Weise zusammen, auch wenn der Medienbegriff nicht auf 'Neue' oder 'elektrische' Medien verkürzt wird. Vor dem Hintergrund der aktuellen medientechnologischen Entwicklungen und der damit zusammenhängenden kulturellen Veränderungen sind (neue) Medien zu einem 'prioritären Thema' geworden, das die Bildungswissenschaften in ihrem institutionellen und disziplinären Selbstverständnis betrifft. Dieser Band dokumentiert ein interdisziplinäres Diskussionsfeld, das von der Philosophie und Soziologie über die Kunst-, Medien- und Kulturwissenschaften bis zur Informatik reicht und den Raum für ein breit angelegtes Nachdenken über pädagogisch-praktische wie bildungstheoretische Implikationen des medienkulturellen Wandels im Rahmen einer globalisierenden 'Wissensgesellschaft' öffnet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531940670
    Language: German
    Pages: 1 online resource (232 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Prostitutes -- Switzerland -- Basel-Stadt -- Interviews.. ; Immigrants -- Switzerland -- Basel-Stadt -- Social conditions.. ; Prostitutes -- Violence against -- Switzerland -- Basel-Stadt.. ; Prostitutes -- Switzerland -- Basel-Stadt -- Social conditions ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Sexarbeit ist ein facettenreiches, vielschichtiges und heterogenes Handlungs- und Wissensfeld, welches zugleich von vielfältigen Ambivalenzen und moralischen Imperativen im Alltag und in der Wissenschaft durchzogen ist. Ziel dieser Studie ist es, anhand von 21 Gesprächen mit migrierenden Sexarbeiterinnen aus verschiedenen Ländern einerseits das Spektrum von Machtkonstellationen und Gewaltverhältnissen zu rekonstruieren, die ihre Lebens- und Arbeitssituationen bedingen, und andererseits ihre Handlungsoptionen und -kapazitäten als soziale Akteurinnen im Kontext transnationaler Mobilität nachzuzeichnen. Die Studie wird in den allgemeinen Kontext der Ungleichheits- und Mobilitätsforschung gestellt und versucht, durch die Betrachtung der konkreten Lebenspraxis und Erfahrungszusammenhänge der Subjekte einen Beitrag zur Etablierung einer Standpunktepistemologie der unterdrückten Wissensarten in der Sozialen Arbeit zu leisten.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Teil I:Einleitung und Problemstellung -- 1 Ausgangslage und Fragestellung -- 1.1 Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit -- 1.2 Hinweise zum Arbeitsaufbau -- Teil II:Charakterisierungdes Phänomens Sexarbeitim Kontexttransnationaler Migration -- 2 Theoretische und empirische Grundlagen zu Migration -- 2.1 Begriffliche Eingrenzung und empirische Befunde -- 2.2 Feminisierung der Migration -- 2.3 Exkurs: Migrationspolitische Bedingungen in der Schweiz -- 2.3.1 Grenzziehungen für MigrantInnen aus so genannten Drittstaaten -- 2.3.2 Geschlechtsspezifische Benachteiligungen im Aufenthaltsrecht -- 3 Das Sexgewerbe im europäischen und schweizerischen Kontext -- 3.1 Allgemeine Betrachtungen -- 3.2 Theoretische und gesellschaftliche Verortung der Prostitution21 -- 3.3 Prostitutionspolitik -- 3.4 Begriffsbestimmung und rechtliche Grundlagen auf Bundesebene -- 3.5 Rechtliche Unterschiede zwischen "legalen" und "illegalen" Sexarbeiterinnen -- 3.5.1 Spezifische rechtliche und behördliche Aspekte zur Prostitutionim Kanton Basel-Stadt -- 3.5.2 Die Frage der Priorisierung zwischen Opferschutz und Migrationsgesetz -- 4 Gewalt -- 4.1 Begriffsbestimmung -- 4.2 Gewalt gegen Frauen -- 4.3 Gewalt gegen Sexarbeiterinnen -- Teil III:Theoretischer Kontext -- 5 Bezugsrahmen zur Erklärung sozialer Ungleichheit und von Strukturmerkmalen sozialer Ausschließung -- 5.1 Konturen sozialer Ungleichheit -- 5.2 Die Intersektionalitätsdebatte - Ein Umriss -- 5.3 Achsen sozialer Ungleichheit -- 5.3.1 Nationalstaat und BürgerInnenrechte -- 5.3.2 Geschlecht -- 5.3.3 Rassisierung, Kulturalisierung und Ethnisierung -- 5.3.4 Ethnisierung von Geschlecht -- 5.3.5 Zwischenfazit -- 6 Zwischen Objekt und Subjekt: "Epistemologische Transformation" zur AkteurInnenund Handlungs-analyse unter Berücksichtigung von.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531930718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 pages)
    Series Statement: Psychologie und Gesellschaft
    Series Statement: Psychologie und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hörter, Kathrin Die Frage der Kultur
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural competence ; Intercultural communication Psychological aspects ; Intercultural communication ; Psychoanalysis ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Psychoanalyse ; Interkulturalität
    Abstract: Das Buch widmet sich Fragen, die sich ergeben, wenn psychoanalytische Theorie und Praxis unter dem Blickwinkel der kulturellen Differenz zwischen Menschen betrachtet werden. Die Rekonstruktion von kultursensibler Theoriebildung mit dem besonderen Fokus auf die Psychoanalyse steht dabei im Vordergrund, aber auch die Praxis selbst wird exemplarisch beleuchtet. Es wird eindrücklich gezeigt, wie sehr die Frage der Kultur in der modernen Psychoanalyse vernachlässigt worden ist und welche fatalen Folgen dies für die psychoanalytische Ausbildung und Praxis hat.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531940861
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kilb, Rainer, 1952 - Jugendgewalt im städtischen Raum
    DDC: 370/.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime Germany ; Sociological aspects ; Juvenile delinquency Germany ; Youth and violence Germany ; Electronic books ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Stadtentwicklung ; Segregation ; Sozialraumanalyse ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Sozialarbeit
    Abstract: Jugendgewaltdelikte sind als Phänomene im städtischen Raum sehr ungleich verteilt. Auch die Herkunftsorte der Täter konzentrieren sich in spezifischen städtischen Arealen. Welchen Einfluss üben die verschiedenen großstädtischen Quartiere hierbei aus? Gibt es Zusammenhänge zwischen Architektur und Städtischer Entwicklung und Planung und dem Gewaltphänomen im Jugendalter?Mit Hilfe eines typologischen Konzeptes werden die Zusammenhänge von städtischen Strukturen und jeweils spezifischen Auswirkungen auf jugendliche Lebenslagen und entsprechende jugendkulturelle Erscheinungsformen untersucht und erklärt. Außerdem werden Strategien und Ansätze im Umgang mit Gewalt auf ihre Relevanz und Wirksamkeit in den jeweiligen städtischen Strukturtypen betrachtet. Dabei werden die stadtstrukturellen Unterschiede mit jeweils spezifischen methodischen Ansätzen im Gewaltumgang in Verbindung gestellt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531930404
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Series Statement: Zeitschrift Für Außen- und Sicherheitspolitik - Sonderhefte Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism ; Germany ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Die Terrorismusforschung gewinnt als eigenes Forschungsfeld der Politikwissenschaft zunehmend an Bedeutung. Nach dem 11. September 2001 wurden insbesondere im angelsächsischen Teil der Welt unzählige Bücher über das Thema verfasst, Konferenzen organisiert und neben Forschungsprojekten auch eine ganze Reihe von Fachzeitschriften ins Leben gerufen. Auch im deutschsprachigen Raum existiert eine zunehmende Anzahl von Beiträgen zum Thema ‚Terrorismus', die sowohl traditionell positivistische als auch kritische, konstruktivistische und interdisziplinäre Ansätze verfolgen. Das Sonderheft „Terrorismusforschung in Deutschland" der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) liefert in Form einer Bestandsaufnahme einen Überblick über diese unterschiedlichen Forschungsströmungen und beinhaltet nicht nur politikwissenschaftliche Beiträge, sondern auch Forschungsvorhaben anderer benachbarter Disziplinen wie zum Beispiel der Geschichtswissenschaft und dem Völkerrecht.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Die Entwicklung der deutschen Terrorismusforschung: Auf dem Weg zu einer ontologischen und epistemologischen Bestandsaufnahme -- 1 Einleitung -- 2 Grundzüge einer Bestandsaufnahme der deutschen Terrorismusforschung -- 3 Die Struktur und die Beiträge des vorliegenden Bandes -- 4 Fazit -- Beschreibung, Erklärung -- Verstehen -- Erstens -- Zweitens -- Drittens -- Viertens: -- Verstehen -- Literatur -- Teil I. Perspektiven der Terrorismusforschung -- Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Terrorismusforschung -- The state and perspectives of terrorism research in political science -- 1 Einleitung -- 2 Begriffe und Konzepte des Terrorismus -- 3 Ursachen des Terrorismus -- 4 Strategien der Terrorismusbekämpfung -- 4.1 Terrorismus als Verbrechen -- 4.2 Terrorismus als Krieg -- 4.3 Internationale Kooperation gegen den Terrorismus -- 5 Probleme und Perspektiven der Forschung -- Literatur -- Der Terrorismus und das Völkerrecht: Aktuelle Herausforderungen -- Terrorism and International Law: Prevailing Challenges -- 1 Einführung -- 2 Das Fehlen einer völkerrechtlichen Terrorismusdefinition - kann sich das Völkerrecht mit dem „Undefinierbaren" beschäftigen? -- 3 Terrorismus als Bedrohung des Friedens - ein neuer völkerrechtlicher Ausnahmezustand? -- 3.1 Weltsicherheitsrat als machtloser Beglaubiger der Großmachtambitionen? -- 3.2 Weltsicherheitsrat als außerhalb des Rechts stehende Judikative? -- 3.3 Macht und Ohnmacht des Weltsicherheitsrates als Beitrag zum völkerrechtlichen Ausnahmezustand? -- 4 Eine (un)begrenzte Selbstverteidigung gegen Terroristen? Von der Selbstverteidigung zur Verfolgung nationalstaatlicher Sicherh -- 4.1 Kann das Selbstverteidigungsrecht gegen Terroristen angewendet werden? -- 4.2 Selbstverteidigung als Mittel zur Machtpolitik?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531927541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch, Peter Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
    DDC: 391
    RVK:
    Keywords: Psychology, Applied ; Electronic books ; Electronic books ; Psychosoziale Beratung ; Psychotherapie ; Ökologische Psychologie
    Abstract: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Stimmer.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783531930565
    Language: English
    Pages: 1 online resource (282 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3615
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role in the work environment -- Europe ; Gender identity in the workplace ; Europe -- Social life and customs ; Electronic books
    Abstract: This study untangles the complex interplay of individual and contextual factors shaping cross-national differences in horizontal and vertical occupational sex segregation. It relates the individual factors affecting occupational decisions to the broader social and economic context within a given society. Following this approach, Stephanie Steinmetz provides a comprehensive overview of the development and causes of cross-national differences in occupational sex segregation. She offers insights into the positioning of 21 EU Members States, particularly of former CCE countries. Based on advanced multi-level models, the study shows that institutional factors, such as the organization of educational systems, post-industrial developments, social policies, and the national 'gender culture', play a crucial role in shaping sex segregation processes apart from individual factors. The author clarifies that a distinct set of institutional factors is relevant to each of the two dimensions of occupational sex segregation and that these factors operate in different directions: some reduce horizontal segregation while at the same time aggravating the vertical aspect. Finally, the study assesses the empirical findings from a political perspective by addressing the future contextual challenges of EU Member States seeking to attain higher gender equality on the labour market.
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- Contents -- Tables -- Figures -- 1 The state of the art in occupational sex segregation research -- 1.1. A short review of issues in occupational sex segregation research -- 1.1.1. Different working spheres occupational sex typing and concentration -- 1.1.2. Development of occupational sex segregation change or persistence? -- 1.1.3. Occupational sex segregation across nations -- 1.2. Occupational sex segregation and European gender policies -- 1.3. Research questions -- 1.4. Data and limitations of the study -- 1.5. Outline -- 2 Explaining occupational sex segregation -- 2.1. Neo-classical theories of human capital -- 2.2. Sociological and feminist theories -- 2.3. Segmentation and institutional theories -- 2.4. The importance of education for occupational sex segregation -- 2.5. The rationale for an integrated approach to occupational sex segregation -- 2.6. Conclusion -- 3 The problem of the measurement of sex segregation revisited -- 3.1. The different approaches to the measurement of occupational sex segregation -- 3.1.1. The traditional indices -- 3.1.2. The log-linear approach -- 3.1.3. Further determinants on segregation indices -- 3.2. Learning from advances in mobility research the multi-dimensionality of occupational sex segregation -- 3.3. Conclusion -- 4 Female labour force participation and patterns of occupational sex segregation in Europe -- 4.1. Female employment in the EU developments and characteristics -- 4.1.1. Development of female employment -- 4.1.2. Characteristics of female employment in the EU -- 4.2. The development of occupational sex segregation throughout the 90s -- 4.2.1. Which countries are most segregated? Some descriptive results -- 4.2.2. Where do women and men work? Dimensions of occupational sex segregation in 2004 The sex typing of the labour market.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531920870
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 pages)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Orte der Diversität
    DDC: 620.71
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diversity in the workplace Congresses ; Multiculturalism Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Vielfalt ; Begriff ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Diese Textsammlung präsentiert sich als Beitrag zu einer interdisziplinären und international vergleichenden Klärung des heute inflationär gebrauchten Begriffs Diversität. Vorgestellt werden theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Wahrnehmung und zu Strategien des "Management" von Diversität im urbanen und im institutionellen Rahmen sowie in der virtuellen Welt der Medien. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler , die aus verschiedenen Disziplinen heraus (Soziologie, Ethnologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie u. a.) zu diesem Themenkomplex forschen. Handlungstheoretische und praxisorientierte Anregungen sind ebenfalls für Experten von Nutzen, die als Berater, Multiplikatoren, Dozenten und Trainer in Verwaltungen, Behörden, Bildungseinrich-tungen, sozialen Diensten, in Unternehmen sowie in den Medien Programme zur reflektierten Berücksichtigung von Diversität entwerfen oder darin praktisch tätig sind .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783531922980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (311 pages)
    Series Statement: Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Dunkake, Imke Der Einfluss der Familie auf das Schulschwänzen
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School attendance ; Behavior disorders in children ; Families -- Influence ; Behavior disorders in children ; Families Influence ; School attendance ; Electronic books ; Schulversäumnis ; Familie ; Soziale Situation
    Abstract: Häufiges Schulschwänzen hat weitgehende negative Folgen für den Schüler und für die Gesellschaft. Trotz der Relevanz des Themas gibt es nur wenige Studien, die empirisch die Ursachen des Schulschwänzens untersuchen. Auf Basis der Theorien abweichenden Verhaltens untersucht Imke Dunkake, welchen Einfluss die Familie auf das häufige Schulschwänzen hat. Sie unterscheidet zwischen familialen Strukturmerkmalen (z.B. Migrationshintergrund, soziale Herkunft, Trennung der Eltern) und Prozessmerkmalen (z.B. Erziehungsstile, soziales und kulturelles Kapital). Es zeigt sich, dass viele familiale Strukturmerkmale einen indirekten Einfluss auf das häufige Schulschwänzen ausüben. Wichtige intervenierende Merkmale sind dabei eine niedrige elterliche Kontrolle, elterliche Ablehnung, ein niedriges inkorporiertes Kulturkapital, schlechte Schulleistungen und die Anbindung an deviante Peers. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie und der Pädagogik sowie an Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Schülern und problematischen Verhaltensweisen umgehen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783531924014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Heidinger, Isabella, 1955 - Das Prinzip Mütterlichkeit - geschlechtsübergreifende soziale Ressource
    DDC: 306.8743
    RVK:
    Keywords: Love, Maternal ; Mother and child ; Motherhood ; Parenting ; Socialization ; Electronic books ; Das Mütterliche ; Sozialisation
    Abstract: Können nur Frauen mütterlich sein? Oder kann man das ‚Prinzip Mütterlichkeit' auch als geschlechterübergreifende soziale Ressource denken? Das Buch thematisiert das Thema ‚Mütterlichkeit' in einer neuen Perspektive: Mütterlichkeit vom Frausein entkoppelt als Antwort auf das menschliche Basisbedürfnis ‚Verbundenheit'. Ausgangspunkt ist die Frage, was Kinder wirklich brauchen. Gesellschaftliche Phänomene im Themenkomplex ‚Mutter' werden in einen historischen Kontext gestellt. Was folgt, ist ein Plädoyer für eine Neubewertung der sozialen Ressource ‚Mütterlichkeit' im Rahmen einer ‚Kultur der Fürsorglichkeit'. Der zweite Teil des Buchs stellt Elternbildung in den Fokus mit der Frage, was Eltern für selbstbewusste und kompetente Elternschaft brauchen. Die geschlechterübergreifenden Care-Qualitäten sind Orientierungspunkte für Familienleben und Elternbildung. Das Konzept ‚Reflexive Elternbildung' wird mit den Kategorien ‚Kritisches transitives Bewusstsein' von Paulo Freire und ‚Das dialogische Prinzip' von Martin Buber entwickelt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531926391
    Language: German
    Pages: 1 online resource (527 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social responsibility of business ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) hat seit einigen Jahren sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft Konjunktur. Das Handbuch leistet eine kommunikationswissenschaftliche Grundlegung von CSR als Gegenstand der Organisationskommunikation. Darin werden bisherige Forschungsarbeiten zum Thema zusammengeführt und anhand von kommunikationswissenschaftlichen Theorien sowie im Rahmen interdisziplinärer Zugänge auf unterschiedlichen Analyseebenen neue Sichtweisen eröffnet. Das Glossar bietet einen umfassenden Überblick zu zentralen Begrifflichkeiten.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Corporate Social Responsibility als Gegenstand der Kommunikationsfors ung -- Einleitende Anmerkungen, De nitionen und disziplinäre Perspektiven -- 1 CSR-Konzepte und CSR-De nitionen -- 2 CSR als Fors ungsfeld der Kommunikationswissens a -- 3 Kommunikationswissens a li e Grundlagen, disziplinäre Perspektiven und methodis e Zugänge: Zum Au au des Handbu s -- Literatur -- Moralis e und moralisierte Kommunikation im Wandel: Zur Entstehung von Corporate Social Responsibility -- 1 Historis e Verortung des CSR-Diskurses: Moralisierende Kommunikation als Ausgangspunkt -- 2 Unternehmensverantwortungsdiskurse im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Religiöse Erwe ung, Nationalisierung und Mobilisierung -- 2.1 Politisierung und Instrumentalisierung betriebli er Sozialpraxen vor den Weltkriegen -- 2.2 Organisationsinterne Sozialpraxen und -externe Public Relations: Kommunikative Interdependenzen -- 2.3 Wissens a sdiskurs: Human Relations und normative Betriebswirts afslehre -- 3 Der Verantwortungsdiskurs der 1950er und 1960er Jahre: Begri i e Neuorientierung und Entpolitisierung -- 4 Der CSR-Diskurs der 1970er bis 1990er Jahre: Polarisierung, Ökologisierung und Theoretisierung -- 5 Zum aktuellen Stand des CSR-Diskurses: Diversi zierung und partielle Politisierung -- 6 S lussfolgerungen und Ausbli : CSR und Implikationen moralisierter Kommunikation -- Literatur -- Vertrauen und Glaubwürdigkeit als Grundlage von Corporate Social Responsibility: Die (massen-)mediale Konstruktion von Verantwor -- 1 Orientierung: Ein Mär en vom grünen Riesen ? -- 2 Ein Verständnis von Corporate Social Responsibility (CSR) -- 3 Eine Theorie des Vertrauens und der Glaubwürdigkeit -- 4 Corporate Social Responsibility vor dem Hintergrund der Vertrauens-und Glaubwürdigkeitstheorie -- 5 Fazit: Von Whitewashing zu Greenwashing -- terminus te nicus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783531927206
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 pages)
    Series Statement: Educational Governance
    Series Statement: Educational Governance Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Halbheer, Ueli Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien
    DDC: 305.231
    RVK:
    Keywords: Education, Secondary Development ; Electronic books ; Zürich ; Gymnasium ; Lehrer ; Kooperation ; Qualitätsmanagement
    Abstract: Welche Bedeutung erlangt die Kooperation von Lehrpersonen, wenn Schulen Qualitätsentwicklung betreiben? Um diese Frage zu beantworten, wurden die Lehrpersonen von neun Zürcher Gymnasien sowohl quantitativ wie qualitativ zu Kooperation und Aspekten von Schul- und Unterrichtsqualität sowie Qualitätsmanagement befragt. Aufgrund der RASCH-skalierten Daten einer Fragebogenerhebung unterscheiden sich die Schulen hinsichtlich des Grades an erreichter Kooperation sowie in Faktoren auf der Schulebene und der individuellen Ebene. Zusätzlich wurden an fünf dieser Schulen Leitfaden-Interviews mit Lehrpersonen und Schulleitungen durchgeführt. Ein Vergleich dieser qualitativen Daten verweist auf zusätzliche Unterschiede in Zielen, Funktionen und Formen der Zusammenarbeit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531926926
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (133 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schritt, Katarina, 1984 - Ernährung im Kontext von Geschlechterverhältnissen
    DDC: 616.079
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diet Sex differences ; Germany ; Diet Sex differences ; Nutrition Sex differences ; Germany ; Nutrition Sex differences ; Electronic books ; Ernährungsgewohnheit ; Geschlechtsunterschied
    Abstract: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Udo Kelle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531930060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kornadt, Hans-Joachim, 1927 - Aggression
    DDC: 302.5/4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aggressivität ; Aggression ; Erziehung ; Motivationstheorie ; Kulturvergleich ; Familienerziehung ; Altruismus ; Aggressiveness Psychology ; Aggressiveness Social aspects ; National characteristics, East Asian ; National characteristics, European ; School violence East Asia ; School violence Europe ; Electronic books ; Japan ; Indonesien ; Deutschland ; Schweiz ; Deutschland ; Japan ; Bali ; Kind ; Jugend ; Aggression ; Erziehung
    Abstract: In dem Band wird die Bedeutung der Erziehung in der Familie und in verschiedenen Kulturen für die Entstehung von Aggressivität behandelt. Es werden Ergebnisse umfangreicher Längsschnittuntersuchungen an Jugendlichen, Müttern und ihren Kindern berichtet. Deutliche Unterschiede in der Erziehung und in der Aggressivitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen wurden in Deutschland (und z.T. der Schweiz) im Vergleich mit drei ostasiatischen Kulturen (u.a. dem hochindustrialisierten Japan und dem traditionell-hinduistischen Bali) nachgewiesen. Grundlage der Untersuchungen ist die Motivationstheorie der Aggression, die auch die biologisch-evolutionären Bedingungen einbezieht. Die Kulturen werden in ihren Besonderheiten beschrieben, und die Ergebnisse werden abschließend auf Erziehungsfragen in Deutschland bezogen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531926360
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Series Statement: Psychologie sozialer Ungleichheit
    Series Statement: Psychologie Sozialer Ungleichheit Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hollederer, Alfons, 1966 - Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unemployment Germany ; Unemployment Health aspects ; Electronic books ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsförderung ; Gesundheitsförderung ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsförderung ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Erwerbslosigkeit stellt eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung dar - auch für den Bereich Gesundheit. Erwerbslosigkeit und Gesundheit stehen in wechselseitigem Zusammenhang und die Gesundheitsberichterstattung darüber ist noch fragmentiert. Ziel der Studie ist es, durch Analysen des repräsentativen Mikrozensus 2005 Erkenntnisse über Krankheitsrisiken von Arbeitsuchenden, ihre Effekte auf die Arbeitsmarktintegration sowie Ansatzpunkte für die Prävention und Gesundheitsförderung zu gewinnen. Der Autor gibt dabei einen umfassenden Überblick über theoretische Erklärungsansätze der Gesundheitsbelastungen durch Arbeitsplatzverlust und den Stand der empirischen Forschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531921938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitt, Lars, 1972 - Bestellt und nicht abgeholt
    DDC: 305.0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College students Economic conditions ; College students Social conditions ; Equality ; Social stratification ; Electronic books ; Studium ; Symbolische Gewalt ; Soziale Ungleichheit ; Erleben ; Habitus ; Soziale Herkunft
    Abstract: Wie werden soziale Herkunft und Ungleichheit im Studium erlebt und verarbeitet? Dieses Buch vermittelt "Statistik" und "Erleben" nicht nur theoretisch, indem eine an Pierre Bourdieus Sozioanalyse angelehnte Heuristik von Habitus-Struktur-Konflikten vorgestellt wird. Vielmehr zeigt die Analyse von Studienberatungsgesprächen, studentischen Wochenberichten und Interviews, dass Studierende nicht-akademischer Herkunft nicht nur verstärkt unter der mangelnden Passung ihres Habitus zu den vorgefundenen kulturellen Mustern leiden, sondern dass soziale Ungleichheit in verschiedenen Formen subtil thematisiert wird. Als Bedingung für eine gelingende Hochschulsozialisation wird deutlich, dass die betreffenden Hochschulkulturen an den Habitus der/des Studierenden ‚andocken' müssten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783531920009
    Language: German
    Pages: 1 online resource (299 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 321
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union.. ; Political culture ; European Union countries.. ; Group identity ; Europe Union countries ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Frage nach der Existenz von europäischer Öffentlichkeit verweist auf die Möglichkeit der Demokratisierung der Europäischen Union und bezieht von da her ihren erkenntnistheoretischen Sinn sowie ihre praktische Relevanz. Aus einer europäischen Perspektive besteht der europäische Kommunikationsraum aus segmentär differenzierten nationalen Öffentlichkeiten. Europäische Öffentlichkeit kann infolge dessen nur als Emergenzphänomen der Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit entstehen. Dieser Prozess ist allerdings konfliktinduziert und führt zu ambivalenten Konstruktionen kollektiver Identitäten: Neben starken nationalen Identitäten existiert eine bislang nur schwach ausgebildete europäische Identität, die sich allerdings dann wieder verflüchtigt, sobald eine konfliktinduzierte Bedrohungsperzeption von nationalen Ressourcen entsteht. Solange dieser Mechanismus wirkt, ist eine mit dem Nationalstaat vergleichbare Demokratisierung der EU auf supranationaler Ebene bestandgefährdend.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Problemstellung -- 1.1 Antinomien einer Debatte -- 1.2 Heuristik -- 1.3 Untersuchungsmaterial und Fragestellungen -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Demokratieund gesellschaftstheoretische Fundierung von Öffentlichkeit -- 2.1 Habermas' Konzept der bürgerlichen Öffentlichkeit -- 2.1.1 Definition und normatives Leitbild -- 2.1.2 Genese und Zerfall der bürgerlichen Öffentlichkeit -- 2.2 Kritik, Revisionen und arenatheoretische Implikationen -- 2.2.1 Pluralisierung des öffentlichkeitsstrukturellen Grundrisses -- 2.2.2 Ausdifferenzierung nationaler Mediensysteme -- 2.2.3 Dynamisierung der Öffentlichkeit im Modus der Routine und Krise -- 2.3 Funktionen politischer Öffentlichkeit und normative Begründung -- 2.3.1 Das Legitimationsproblem politischer Herrschaft -- 2.3.2 Funktionen von Öffentlichkeit im Licht unterschiedlicher normativer Ansätze -- 2.4 Arenatheoretisches Öffentlichkeitsmodell -- 2.4.1 Öffentlichkeitsstruktur und Arenen im demokratischen Nationalstaat -- 2.4.2 Nationale Medienarena und Kommunikationsereignisse -- 3 Europäische Öffentlichkeit -- 3.1 Die Defizitthese der Pessimisten -- 3.1.1 Das Legitimationsproblem der EU als Demokratiedefizit -- 3.1.2 Das Demokratisierungsdefizit als Öffentlichkeitsund Identitätsdefizit -- 3.1.3 Im Trilemma von Demokratie-, Identitätsund Öffentlichkeitsdefizit -- 3.2 Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit -- 3.2.1 Alternative Strukturmuster zur paneuropäischen Öffentlichkeit -- 3.2.2 Dimensionen europäischer Kommunikation -- A. Politikbeobachtung -- B. Diskurskonvergenz -- C. Kommunikativer Austausch -- D. Kollektive Identität -- 3.2.3 Integrationsund Medienhypothese -- Integrationshypothese -- Medienhypothese -- 3.3 Konstitutionsbedingungen europäischer Öffentlichkeit -- 3.3.1 Aktive und passive Öffentlichkeiten im sozialen Wandel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531922447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 pages)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Mensch und Medien
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Mass media Philosophy ; Congresses ; Mass media Social aspects ; Congresses ; Mass media and anthropology Congresses ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lebenswelt ; Neue Medien ; Erfahrung ; Anthropologie
    Abstract: Die Medialisierung der Lebenswelt bedingt eine Veränderung der Erfahrung von Wirklichkeit, der Erkenntnisweisen und des gesellschaftlichen Miteinanders. Diese Veränderungen sind anthropologisch relevant, denn durch die Medien werden sie vorgeformt, und zugleich eröffnen die Medien einen Möglichkeitsraum für zukünftige Entwicklungsweisen. In diesem Kontext einer medialen Vorbedingung von Möglichkeiten des Menschseins und ihrer Ausgestaltung sind die Beiträge des Sammelbandes angesiedelt. „Wie realisiert sich Menschsein unter den Bedingungen der Medialität?" ist die leitende Fragestellung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531922720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Series Statement: Schule und Gesellschaft
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Höblich, Davina Biografie, Schule und Geschlecht
    DDC: 305.420
    RVK:
    Keywords: Bund der Waldorfschulen Deutschlands ; Education Germany ; Educational equalization Germany ; Sex diferences in education Germany ; Electronic books ; Chancengleichheit ; Bildung ; Geschlechtsunterschied ; Sozialstatus ; Waldorfschule
    Abstract: Wie gestalten sich Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen? Dieses Buch rekonstruiert empirisch das Passungsverhältnis von Schülerbiografie und Schulkultur als das Zusammenspiel von schulischen Erwartungsstrukturen und biografischen Verarbeitungen seitens der SchülerInnen und LehrerInnen. Dabei werden die Einflüsse von Schule auf die Geschlechtersozialisation nicht zuletzt unter dem Aspekt der Bereitstellung gleichwertiger Bildungschancen und Anerkennungsmöglichkeiten kritisch reflektiert und das Spektrum schulisch gebotener Entwicklungschancen und -hemmnisse sowie deren Verarbeitung für Mädchen und Jungen analysiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531922126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Psychologie - Kultur - Gesellschaft
    DDC: 155.232
    RVK:
    Keywords: Culture Psychological aspects ; Psychology Research ; Social psychology ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Psychologie ; Forschung ; Sozialwissenschaften ; Forschungsergebnis ; Psychologie ; Forschung ; Kulturwissenschaften ; Forschungsergebnis
    Abstract: Dieses Buch schlägt eine Brücke - zwischen der Psychologie einerseits und den Sozial- und Kulturwissenschaften andererseits. Es wird überzeugend dargelegt, dass psychologische Forschung jenseits eines einseitig naturwissenschaftlich-experimentellen Paradigmas von sozialwissenschaftlichen Sichtweisen profitieren kann - und umgekehrt. Dies wird an Beispielen aus der menschlichen Entwicklung gezeigt: Ob Bindungstheorie, Generationenbeziehungen oder emotionale Entwicklung - der interdisziplinäre Zugang und eine kulturübergreifende Perspektive liefern inspirierende Ergebnisse, an denen beide Wissenschaftsfelder wachsen können.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531924397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Informelles Lernen im Sport
    DDC: 374.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Non-formal education ; Physical education and training ; Sports ; Youth ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sportpädagogik ; Informelles Lernen ; Jugendforschung
    Abstract: In der gegenwärtigen Bildungsdebatte rücken neben formalen Bildungsmodalitäten zunehmend non-formale und informelle Lernprozesse in den Fokus. Nicht zuletzt das Jugendalter erscheint vor dem Hintergrund modernisierter Gesellschaften prädestiniert für informelle Lernprozesse in der Gleichaltrigengruppe. Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport wird dabei bislang allerdings weitgehend ausgeklammert. Das ist umso erstaunlicher, als der Sport zu den häufigsten und wichtigsten Freizeitaktivitäten Heranwachsender zählt.In diesem Band werden Ansätze der allgemeinen Jugendforschung, der politischen und der sozialräumlichen Bildung sowie sportwissenschaftliche Arbeiten vorgestellt. Bildungspotenziale des Vereinssports kommen dabei ebenso zur Sprache wie Chancen der Identitätsentwicklung für Kinder und Jugendliche sowie des informellen Kompetenzerwerbs im bürgerschaftlichen Engagement. Darüber hinaus werden empirische Studien zum informellen Lernen im Sport präsentiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531922577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 pages)
    Parallel Title: Print version Organisieren von Freiheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Vötsch, Mario Organisieren von Freiheit
    DDC: 370.11
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nomads Austria ; Innsbruck ; Social structure Austria ; Innsbruck ; Electronic books ; Electronic books ; Verein p.m.k. ; Akteur ; Handlungsspielraum
    Abstract: Wie lässt sich Freiheit als Praxis denken? Und wie entfaltet sich diese im Alltag des Handelns? Mit der Konzeption eines praktischen Freiheitsbegriffes beschreibt der Autor, wie und wodurch sich Menschen Handlungsfreiräume verschaffen. Im Rahmen einer umfassenden Fallstudie in der freien Kulturszene in Innsbruck wird zugleich eine besondere Form der Freiheitspraxis erarbeitet: die Nomadologie. Nomadische Praktiken verweisen nicht nur auf spezifische Lebenswelten, Bedeutungshorizonte und Handlungszusammenhänge der Akteure, sondern erklären durch Dimensionen der Immanenz, Intensität und Immaterialität auch, warum sich Menschen zu Netzwerken zusammenschließen und aus welchem Selbstverständnis ihre Praxis hervorgeht. Zudem ermöglichen sie, Organisation als selbst gestaltete Aktivität zu begreifen anstatt als auferlegte Pflicht. Wie sich am Fallbeispiel der Plattform Mobile Kulturinitiativen (p.m.k) zeigt, geht es also nicht um eine Ordnung, aus der heraus sich Freiheit bestimmt, sondern um eine Organisation, durch die sie Form annimmt.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531924090
    Language: German
    Pages: 1 online resource (206 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamophobia ; Austria ; Electronic books
    Abstract: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Anton Pelinka.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsund Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung - Forschungsvorhaben -- 1.1 Islamophobie und Identitätspolitik im westeuropäischen Rechtspopulismus -- 1.2 Islamophobie und Identität bei der FPÖ und beim BZÖ -- 1.3 Moschee- und Minarettbaudiskurse in Westeuropa -- 1.4 Forschungsstand -- 1.5 Forschungsgegenstand und Forschungsfrage -- 1.6 Hypothesen -- 1.7 Methoden und Material -- 1.7.1 Programmatik der Parteien -- 1.7.2 Presseaussendungen -- 1.7.3 Landtagsdebatten -- 1.7.4 Analysematerial -- 1.8 Gliederung -- 2 Populismus, Ethnopluralismus und Islamophobie: Begriffliche und theoretische Vorüberlegungen und methodische Darlegung -- 2.1 Populismus, Identität und Ethnopluralismus -- 2.1.1 Die Vielschichtigkeit des Begriffs Populismus -- 2.1.2 Allgemeine Merkmale des Populismus -- 2.1.3 Populismus und Identität -- 2.1.4 Ethnopluralismus und differenzialistischer Rassismus -- 2.2 Der Begriff „Islamophobie" im europäischen Kontext -- 2.2.1 Begriffliche Verschwommenheit in der Alltagssprache -- 2.2.2 Begriffliche Verwendung in der Wissenschaftssprache -- 2.2.3 Islamophobie als multidimensionales Phänomen -- 2.2.4 Der Anfang: Islamophobie als Arbeitsbegriff -- 2.2.5 Islamophobie: Nation und Rasse -- 2.2.6 Islamophobie als historisches, christlich-europäisches Projekt der Exklusion -- 2.2.7 Zwischen Islamophobie, Islamfeindlichkeit und Anti-Muslimismus: Zur Kritik am Begriff -- 2.2.8 Die „guten Bosniaken" im Grenzorientalismus: Basis eines Gegendiskurses? -- 2.2.9 Islamophobie, Populismus und Ethnopluralismus: eine Zusammenführung -- 2.3 Kritische Diskursanalyse -- 3 Islam in Österreich. Über staatliche Anerkennung und menschliche Gefahr -- 3.1 Gesetzliche Anerkennung -- 3.2 Demographische Werte -- 3.3 MuslimInnen/Islam im öffentlichen Raum am Beispiel des Kopftuches.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783531920184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Edition: 4th ed.
    Parallel Title: Print version Meine Familie ist arm
    Parallel Title: Erscheint auch als Chassé, Karl August, 1948 - Meine Familie ist arm
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poor children Germany ; Poor families Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Grundschulkind ; Armut ; Unterprivilegierung ; Jugendhilfe
    Abstract: Im Buch wird aus Schilderungen von Kindern deutlich, wie sie sich, ihre Familie, ihr Umfeld unter Armutsbedingungen sehen. Eine einzigartige Analyse der verheerenden, vielschichtigen Auswirkungen von Armut auf Kinder. Das Buch liefert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die die Lebenslage von Kindern im Grundschulalter aus der Perspektive der Kinder untersucht. Es handelt sich um eine der ersten Studien, die auf Eigenaussagen der Kinder basiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Prozesse zunehmender Benachteiligung und des mehrdimensionalen Ausschlusses von Kindern eine theoretische, empirische und konzeptuelle Herausforderung für die Soziale Arbeit darstellen. Es wird vor allem das bislang unzureichende Instrumentarium der Kinder- und Jugendhilfe deutlich. Im Ergebnis diskutiert das Buch Vorschläge für eine konzeptionelle Umorientierung der Jugendhilfe.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783531925110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinbach, Anja, 1974 - Generationenbeziehungen in Stieffamilien
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Intergenerational relations ; Parent and adult child ; Stepfamilies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stiefeltern ; Erwachsenes Kind ; Deutschland ; Stieffamilie ; Generationsbeziehung
    Abstract: Obwohl den Beziehungen zwischen Eltern und erwachsenen Kindern in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit zugekommen ist und die dringendsten Fragen zum Generationenzusammenhalt in modernen Gesellschaften beantwortet werden konnten, so ist dennoch zu kritisieren, dass sich die Untersuchungen fast ausschließlich auf Eltern und Kinder konzentrieren, die biologisch miteinander verbunden sind. Auf Grund der stabil hohen Trennungen bzw. Scheidungen sowie der Zunahme von stieffamilialen Lebensformen, kann jedoch nicht länger vernachlässigt werden, dass soziale Veränderungen der familialen Strukturen Auswirkungen auf die Beziehungen der Familienmitglieder haben. In dieser Arbeit steht zum einen die Frage im Vordergrund, ob sich Eltern in der Ausgestaltung ihrer Beziehungen mit erwachsenen Kindern unterscheiden, je nachdem ob sie biologisch oder sozial miteinander verbunden sind. Zum anderen werden Stiefbeziehungen selbst in den Blick genommen und untersucht, inwiefern verschiedene strukturelle Faktoren die Beziehungen zwischen Stiefeltern und Stiefkindern beeinflussen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531924274
    Language: German
    Pages: 1 online resource (468 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Motion picture plays ; History and criticism.. ; Film criticism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Seit Jahren ist die Medienrezeptionsforschung von einem polemisch geführten und für die Forschung wenig produktiven Paradigmenstreit gekennzeichnet. Die Arbeit unternimmt den Versuch, „qualitative" und „quantitative" epistemologische Zugänge unter dem Dach eines kritisch-realistischen Medienforschungsparadigmas theoretisch zu verbinden. Am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Rekonstruktion jugendlicher Lesarten eines Postmortem-Spielfilms werden die Potentiale eines solchen Ansatzes für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung aufgezeigt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung & Zusammenfassung -- 1 Kritisch-Realistische Medienforschung -- 1.1 Eine sozialkonstruktivistische Medientheorie -- 1.1.1 Das kognitive System -- 1.1.2 Das soziale System -- 1.1.3 Das (Massen-)Mediensystem -- 1.2 Positivistische Medienforschung -- 1.2.1 Das Wissenschaftsmodell -- 1.2.2 Medienwirkungsforschung -- 1.2.3 Uses-and-Gratifications-Research -- 1.2.4 Medienpsychologische Rezeptionsforschung -- 1.2.5 Kritik der positivistischen Medienforschung -- 1.3 Interpretative Medienforschung -- 1.3.1 Das Wissenschaftsmodell -- 1.3.2 Diskursanalyse von Medienangeboten -- 1.3.3 Qualitative Medienrezeptionsforschung -- 1.3.4 Medienethnographie -- 1.3.5 Kritik der interpretativen Medienforschung -- 1.4 Prinzipien kritisch-realistischer Medienforschung -- 1.4.1 Das Wissenschaftsmodell -- 1.4.2 Methodologie: Extensive vs. intensive Verfahren -- 1.4.3 Die Forschungsperspektiven -- 1.4.4 Mixed Method Designs -- 1.4.5 Forschungsheuristiken und Ziele -- 2 Das Aneignungskonzept aus kritisch-realistischer Perspektive -- 2.1 Bedeutung und Geschichte des Aneignungsbegriffs -- 2.1.1 Historische Konzeptionen des Aneignungsbegriffs -- 2.1.2 Aneignung als kognitive Adaption in der Psychologie -- 2.1.3 Aneignungskonzeptionen der Cultural Studies -- 2.1.4 Aneignung in der Tätigkeitstheorie von Leontjew -- 2.2 Der Aneignungsbegriff in der Mediensozialisationsforschung -- 2.2.1 Der Aneignungsbegriff in der Medienpädagogik -- 2.2.2 Die „New-Revisionism"-Kritik -- 2.2.3 Die kognitionswissenschaftliche Kritik -- 2.2.4 Die praxeologisch-wissenssoziologische Kritik -- 2.2.5 Die erziehunswissenschaftliche Kritik -- 2.3 Ein kritisch-realistisches Medienrezeptionsmodell -- 2.3.1 Kommunikatbildung - Ein semiotisch-kognitiver Mechanismus der Widerspiegelung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783531927398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (192 pages)
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.41821014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in politics.. ; Public relations and politics.. ; Democracy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wäre Barack Obama auch in Schweden erfolgreich? Hätte Tony Blair auch als Regierungschef in Deutschland New Deals mit Arbeitssuchenden durchsetzen können, während Gerhard Schröder als Bundeskanzler daran scheiterte? Die vorliegende Untersuchung verfolgt das Ziel zu klären, inwieweit Regierungskommunikation in sozialpolitischen Diskursen von dem jeweiligen institutionellen Kontext moderner Demokratien abhängt, vor dem sie geschieht. Sie erfolgt auf der Basis eines eigenen Modells zur Kontextualisierung von Regierungskommunikation, mit dem Regierungskommunikation in zentralen sozialpolitischen Diskursen in fünf Länderbeispielen moderner Demokratien analysiert und verglichen wird. Daraus resultiert eine politikwissenschaftlich neue Einordnung von Regierungskommunikation, die beispielsweise eine systematische Einschätzung hinsichtlich der Möglichkeit zur Übertragbarkeit von erfolgreichen Kommunikationsstrategien bietet. „Von Obama lernen" könnten damit künftig auch Regierungen in Großbritannien, Schweden oder Nordrhein-Westfalen - und zwar ohne Gefahr zu laufen, am „blinden" Imitieren zu scheitern.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- I. Untersuchungsrahmen und Modellentwicklung -- 1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand -- 1.1 Regierungskommunikation als Akteurshandeln -- 1.2 Die Bedeutung des institutionellen Kontextes -- 1.3 Regierungskommunikation in sozialpolitischen Diskursen -- 2 Stand der Forschung und Verortung der eigenen Fragestellung -- 2.1 Regierungskommunikation in sozialpolitischen Diskursen -- 2.2 Der institutionelle Kontext von Regierungskommunikation -- 2.3 Forschungslücke und Verortung der eigenen Fragestellung -- 3 Theoretischer Zugang -- 3.1 Die Spannweite „klassischer" neo-institutionalistischer Theorien -- 3.2 Der historische Neo-Institutionalismus als Ausgangspunkt -- 3.3 Der akteurszentrierte (Neo-)Institutionalismus von Scharpf und Mayntz -- 3.4 Die Erweiterung des neo-institutionalistischen Spektrums von Schmidt -- 3.5 Die Vorzüge spieltheoretischer Modellierungen -- 4 Eigenes Modell zur Kontextualisierung von Regierungskommunikation -- 4.1 Konzeptspezifikation und Operationalisierung -- 4.2 Orientierungshypothesen zur Kontextualisierung von Regierungskommunikation -- 4.3 Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit des Modells -- 5 Länderauswahl und methodische Vorgehensweise -- 5.1 Länderauswahl -- 5.2 Methodische Vorgehensweise in den Länderanalysen -- 5.3 Auswahl der Fallbeispiele -- 6 Zwischenfazit -- II. Anwendung des Modells in Fünf Länderanalysen -- 7 Regierungskommunikation in Deutschland -- 7.1 Institutioneller Kontext -- 7.2 Fallbeispiele -- 7.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen -- 8 Regierungskommunikation in Großbritannien -- 8.1 Institutioneller Kontext -- 8.2 Fallbeispiele -- 8.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen -- 9 Regierungskommunikation in Frankreich -- 9.1 Institutioneller Kontext -- 9.2 Fallbeispiele.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531918808
    Language: German
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Series Statement: Frankfurter Beiträge Zur Soziologie und Sozialpsychologie Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Critical theory.. ; Dialectic.. ; Social sciences ; Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Frage 'Was ist Dialektik' wirft bis heute Unklarheiten auf, zuweilen auch erhebliche Kontroversen und Ärgernisse. Aus der Perspektive der älteren Kritischen Theorie zeigt sich, dass verbindliche Angaben über Ziel und Reichweite, Inhalt und Form, Anspruch und Wirklichkeit, Genesis und Geltung einer sozialwissenschaftlich relevanten Dialektik durchaus gegeben werden können. Größe und Grenzen einer reflexiven, vermittlungslogischen Dialektik im Anschluss an Hegel und Adorno werden genauer betrachtet, dargestellt und diskutiert.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531918563
    Language: German
    Pages: 1 online resource (223 pages)
    Series Statement: Netzwerkforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Congresses ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Während Systeme aufgrund ihrer Selbstreferenzialität über klare Grenzen verfügen, wird in der Netzwerkforschung noch kontrovers über den Status von Netzwerkgrenzen diskutiert. Als dynamische, mit Zentren und Peripherien ausgestattete, heterogene Gebilde können sich Netzwerke nicht über ihre Grenzen definieren, sondern durch das, was in ihren Aktivitätszentren passiert. Der Sammelband stellt die aktuelle Debatte vor und präsentiert die dabei bezogenen Standpunkte, wonach Netzwerke gar keine oder zumindest unscharfe Grenzen besitzen, diese zunächst narrativ durch die Akteure erzeugt werden und lediglich forschungspraktische Artefakte bilden, so dass Netzwerke selbst als Grenzen aufzufassen sind. Diese Debatte schärft das Selbstverständnis der Netzwerkforschung erheblich und unterstreicht gleichzeitig die Eigenständigkeit netzwerkforscherischer Ansätze für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (z.B. „next society"). Der Sammelband enthält sowohl theoretische als auch empirische Zugänge zu dem Thema.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531915661
    Language: German
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.307222
    Keywords: Gender identity - Methodology ; Electronic books
    Abstract: Gesellschaftliche Umbrüche lassen auch wissenschaftliche Erkenntnisse, Kategorien, Zugänge, Methoden und Verfahren fraglich werden. In solchen Zeiten ist die Wissenschaft besonders gefordert, sich kritisch und selbstkritisch des erreichten Stands der Dinge zu vergewissern. Auch gilt es, nach neuen Wegen der Erkenntnis zu suchen. Renommierte GeschlechterforscherInnen stellen sich hier dieser Herausforderung. Es schreiben Nina Baur, Regina Becker-Schmidt, Raewyn Connell, Mechthild Bereswill, Bettina Dausien, Melanie Groß und Gabriele Winker, Carol Hagemann-White, Jeff Hearn, Karin Jurczyk und Maria S. Rerrich, Gudrun-Axeli Knapp, Ellen Kuhlmann und Christa Larsen, Edelgard Kutzner, Sigrid Metz-Göckel, Michael Meuser, Sylvia M. Wilz und Ilka Peppmeier.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531918730
    Language: German
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Gay men ; Germany.. ; HIV-positive bisexual men ; Germany.. ; Bisexual men ; Germany.. ; HIV-positive gay men ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Warum gehen nach über 25 Jahren intensiver Aufklärungsarbeit Menschen die Gefahr ein, sich mit einem unheilbaren Virus zu infizieren? Wie kommt es zu dem drastischen Anstieg der HIV-Neudiagnosen der letzten Jahre? Und warum sind in Deutschland insbesondere schwule und bisexuelle Männer von HIV und AIDS betroffen?Die vorliegende Arbeit untersucht die psychosozialen Hintergründe und Dynamiken ihres sexuellen Risikoverhaltens. Sie basiert auf einer qualitativen Interviewstudie mit HIV-infizierten Männern und geht der Frage nach, wie und warum gerade Schwule und Bisexuelle „verwundbar" werden für HIV und AIDS: Aufgezeigt werden die gesundheitlichen Auswirkungen von sozialer Anerkennungsverweigerung, Stigmatisierung, Diskriminierung und Gewalt; die subjektiven Bedeutungen hetero- und homonormativer Praktiken; das komplexe Zusammenspiel von psychischen Belastungen, Drogenkonsum und Sexualverhalten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783531915371
    Language: German
    Pages: 1 online resource (423 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 958.104
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democratization ; Central America.. ; Peace-building ; Central America.. ; Central America ; Politics and government ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Externe Demokratieförderung gehört zum Standardrepertoire der Friedenskonsolidierung nach Bürgerkriegen. Demokratie, so die implizite Annahme, stabilisiert den innerstaatlichen Frieden. Empirische Untersuchungen zeigen hingegen, dass der Prozess der Demokratisierung besonders gewaltanfällig ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit innerstaatliche politische Entwicklungen von dritten Akteuren beeinflusst werden können und sollten. Tatjana Reiber analysiert am Beispiel der Friedensprozesse in Guatemala, El Salvador und Nicaragua, ob und unter welchen Umständen externe Demokratieförderung einen Beitrag zur Befriedung von Nachkriegsgesellschaften leisten kann. Dabei arbeitet sie zum einen die Bedeutung des Interessenausgleichs in ehemaligen Bürgerkriegsgesellschaften heraus. Zum anderen entwickelt sie ein Modell zur Kontextualisierung von Demokratieförderung, das die Erfolgsbedingungen verschiedener Instrumente der Demokratisierungshilfe differenziert und somit die Chancen und Grenzen externer Einflussnahme aufzeigt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531918648
    Language: German
    Pages: 1 online resource (468 pages)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und Internationale Beziehungen Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: Ziviler Friedensdienst (Germany) ; Peace-building, German ; Case studies.. ; Conscientious objectors ; Germany ; Foreign service.. ; National service ; Germany.. ; Peace-building ; Serbia ; Case studies.. ; Peace-building ; West Bank ; Bethlehem ; Case studies ; Electronic books
    Abstract: Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist eine neue Institution zur zivilen Konfliktbearbeitung. Finanziert von der Bundesregierung wird von Entwicklungs- und Friedensorganisationen Fachpersonal in Konfliktgebiete entsandt, um lokale Akteure in der Konflikttransformation zu unterstützen. Dieses Buch untersucht anhand von zwei Fallstudien in Serbien und in Palästina und Israel Wirkungen des ZFD, angemessene Methoden zur Wirkungsanalyse und Konsequenzen für die Wirkungsorientierung des ZFD. Es verdeutlicht das friedenspolitische Potential des ZFD und zeigt systematisch Möglichkeiten und Grenzen sozialwissenschaftlicher Wirkungsanalyse in diesem Politikfeld auf.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531921525
    Language: German
    Pages: 1 online resource (290 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Family violence -- Germany.. ; Personality development -- Germany.. ; Developmental psychology -- Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Häusliche Gewalt betrifft nicht nur das von der Misshandlung betroffene Familienmitglied, in der Regel die Mutter, sondern auch die Kinder, die die Gewalt sehen, hören oder mit ihren Folgen konfrontiert sind und in einer von Gewalt geprägten Atmosphäre aufwachsen. Die Perspektive der Kinder, retrospektiv berichtet von jungen Erwachsenen, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es fasst den theoretischen Hintergrund zusammen und berichtet über den aktuellen Stand der Forschung zu den Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder. Hauptsächlich jedoch liegt der Fokus auf Interviews mit Betroffenen, die - Jahre später - über das Erlebte sprechen. Das sensibel ausgewertete Interviewmaterial gibt z.B. Aufschluss über Coping-Strategien und Ressourcen, liefert aber auch tiefe Einsichten in die Auswirkungen, die diese Kindheitserlebnisse auf die Identitätsentwicklung der jungen Erwachsenen hatten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783531921785
    Language: German
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.430973
    Keywords: Education ; Social aspects ; Congresses.. ; Educational anthropology ; Congresses ; Electronic books
    Abstract: In der Sonder- und Sozialpädagogik steht die demokratische Bildungs- und Erziehungskultur auf dem Prüfstand. Anerkennung, Partizipation, Dialog und die Achtung der Kinder- und Menschenrechtskonventionen werden derzeit in der pädagogischen Praxis zurück gedrängt: sozialtechnologische ‚Straf-Pädagogiken' sowie ‚Lob der Disziplin' bedienen den ordnungspolitischen Mainstream. Diese so gar nicht neue, sondern vielmehr antiquierte Erziehungskultur steht im Mittelpunkt dieses Bandes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531915821
    Language: German
    Pages: 1 online resource (230 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 070.4
    Keywords: Specialized journalism ; Congresses.. ; Journalism ; Congresses ; Electronic books
    Abstract: Auf die immer stärkere Ausdifferenzierung des Publikums in kleinere und kleinste Interessengruppen reagiert der Journalismus mit einer zunehmenden Spezialisierung: Nahezu jedes vermutete oder offenkundige Publikumsinteresse wird mit publizistischen Angeboten in jeder denkbaren Form bedient. So findet man im Printbereich neben klassischen Allround-Titeln für Wirtschaft, Sport, Politik und Kultur auch Very-special-interest- und Fach-Publikationen für den Geldanleger, den Jazzliebhaber, den Segler, den Angler, den Uhrenfan. Im Internet boomen immer spezialisiertere Webseiten und Blogs. Und auch das Fernsehen entdeckt zunehmend kleinere Nischen und Sparten.Mit den positiven wie negativen Aspekten dieser Spezialisierung setzt sich der vorliegende Sammelband sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxis-bezogener Sichtweise auseinander.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531916392
    Language: German
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378
    Keywords: Climatic changes.. ; Climatology ; Electronic books
    Abstract: Der Band analysiert die Organisationen der Forschung. Dabei spielt Organisation in zwei Hinsichten eine Rolle. Einerseits konditionieren Organisationen Forschung, die Bewährungschancen für neues Wissen generiert, als Entscheidungsprozess. Zum anderen vermitteln Organisationen den Leistungstransfer zwischen Wissenschaft und Politik oder Wirtschaft. Dieser Band versammelt Beiträge zu beiden Themen mit besonderem Blick auf Klimaforschung und Klimapolitik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783531916071
    Language: German
    Pages: 1 online resource (218 pages)
    Series Statement: Stadtforschung Aktuell Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.8
    Keywords: Local government ; Germany.. ; Local government ; Japan.. ; Municipal government ; Germany.. ; Municipal government ; Japan.. ; Political participation ; Germany.. ; Political participation ; Japan ; Electronic books
    Abstract: Die Reform der Kommunen steht seit Jahrzehnten in Japan und Deutschland auf der politischen Agenda und hat in beiden Ländern zu teilweise weitreichenden Veränderungen im Verhältnis von Staat und Kommunen, bzw. von Kommunen und Bürgern geführt. Chancen eröffnen sich für mehr Bürgernähe durch neue basisdemokratische Elemente in der Kommunalpolitik, wogegen die mangelnde Finanzautonomie in beiden Ländern das größte Risiko für die Modernisierung der Kommunen sein dürfte. Die Beiträge in dem Band setzen sich mit aktuellen Modernisierungstrends in den Kommunen in Deutschland und Japan auseinander. Es wird deutlich, dass sich bei aller Vergleichbarkeit der Strategien der innenpolitische Fokus in beiden Ländern unterscheidet. Während in Deutschland gegenwärtig die Schwerpunkte der Debatte auf Fragen der Ökonomisierung der Kommunen und den Wirkungen neuer Steuerungsmechanismen für die Effizienz von Kommunalpolitik liegen, sind in Japan die Dezentralisierungsreformen mit der Hoffnung auf einen Demokratisierungsschub von unten verbunden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531917399
    Language: German
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Emotions ; Sociological aspects.. ; Social psychology ; Europe, German-speaking.. ; Sociology ; Europe, German-speaking.. ; Knowledge, Sociology of ; Electronic books
    Abstract: Die Emotionen des Menschen erfahren derzeit erhöhte Aufmerksamkeit in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Im vorliegenden Buch wird im Rahmen eines wissenschaftshistorischen Abrisses der Fachentwicklung nach 1945 gezeigt, inwieweit auch die deutschsprachige Soziologie an diesem aktuellen 'Boom' des Emotionalen partizipiert. Wissenschaftssoziologische Überlegungen zu den möglichen Gründen für die wechselhafte Konjunktur von Forschungsthemen allgemein bzw. in der deutschsprachigen Soziologie im Besonderen runden die Analyse ab. Ein systematischer Überblick über die sogenannte 'Soziologie der Emotionen' zeigt zudem den Stellenwert der Soziologie im interdisziplinären Kontext der Emotionsforschung auf.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- I Zur ‚Aktualität' des Themas der Emotionen in den Wissenschaften -- 1. Einleitung -- 2. Rationalität oder Emotionalität als Maximen menschlichen Handelns? - Ein kurzer Überblick über eine lang währende Debatte -- 2.1. Verschiedene Sichtweisen des Verhältnisses zwischen Rationalität und Emotionalität -- 2.1.1. Der konventionelle Zugang -- 2.1.2. Der kritische Zugang -- 2.1.3. Der radikale Zugang -- 2.2. Die Haltungen der soziologischen Klassiker zum Verhältnis zwischen Rationalität und Emotionalität -- 3. Die Bedeutung physiologischer Faktoren in der Emotionsforschung -- 3.1. Biowissenschaftliche Grundlagen -- 3.1.1. Die Plastizität des Gehirns -- 3.1.2. Emotionen und neuronale Prozesse -- 3.2. Zur Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit im Rahmen der Emotionsforschung -- II Varianten einer ‚Soziologie der Emotionen' -- 1. Einleitung -- 2. ‚Soziologie der Emotionen' - eine Begriffsklärung -- 3. Die prägende Kraft der Emotionen für das Soziale -- 3.1. Emotionen als allgemeine relativ unspezifische Voraussetzungen sozialer Handlungen - Oder: Die emotionale Konstruktion der -- 3.1.1. ‚Emotionale Energie' als Handlungsantrieb -- 3.1.2. Die Ausdrucksdimension des Emotionalen als Basis der emotionalen Konstruktion der Wirklichkeit -- 3.2. Beispiele für Emotionen als aktiv gestalterische Kraft im Rahmen sozialer Zusammenhänge -- 3.2.1. Vertrauen -- 3.2.2. Angst -- 3.3. Forschungspraktische Konsequenzen -- 4. Die Prägung der Emotionen durch das Soziale -- 4.1. Der positivistische Ansatz -- 4.1.1. Macht und Status als Determinanten des Gefühls - Theodore D. Kemper -- 4.1.2. Kritik und Erweiterung des Kemper'schen Modells -- 4.2. Der konstruktivistische Ansatz -- 4.2.1. Das Management des Emotionsausdrucks - Arlie Hochschild -- 4.2.2. Kritik und Erweiterung des Hochschild'schen Ansatzes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783531915401
    Language: German
    Pages: 1 online resource (432 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: Sociology ; Germany ; History ; 20th century.. ; Sociology ; Germany (West) ; History.. ; Applied sociology ; Germany ; History ; 20th century.. ; Germany ; Politics and government ; 1933-1945.. ; Germany ; Politics and government ; 1945-1990 ; Electronic books
    Abstract: Die vorliegende Untersuchung zur Soziologie im Dritten Reich und in der frühen Nachkriegszeit lässt sich von der Beobachtung leiten, dass die Interdependenz zwischen der außeruniversitären Professionalisierung der Soziologie und ihrer akademischen Institutionalisierung ein grundlegendes Prinzip ihrer Entstehung und Weiterentwicklung darstellt. Erweitert wird diese Grundannahme durch das Modell der „rekursiven Kopplung", das heißt der Wechselwirkung zwischen der Verwissenschaftlichung der Politik und der Politisierung der Wissenschaft. Diese und andere Ansätze werden im Kontext nationalsozialistischer Politikfelder am Beispiel der soziologischen Ost- und Westforschung, der Agrarsoziologie, der Bevölkerungsforschung, des Einsatzes von sozialwissenschaftlichem Expertenwissen in der Siedlungspolitik und im NS-Auslandsgeheimdienst sowie der NS-Wissenschaftspolitik diskutiert. Die Behandlung der Nachkriegssoziologie umfasst u. a. die Etablierung einer eigenständigen Flüchtlingssoziologie durch ehemalige "Reichssoziologen", deren maßgebliche Mitbegründung der modernen Sozialgeschichtsschreibung sowie dominierende Mitarbeit am Kleinen und Großen Brockhaus Ende der 40er und in den 50er Jahren als einflussreiche Meinungsführer. Es wird durchgängig die Bedeutung ihrer fachwissenschaftlichen Reputation - insbesondere für die westlichen Besatzungsmächte - im Aufbau der westdeutschen Soziologie diskutiert.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531915050
    Language: German
    Pages: 1 online resource (194 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; Germany ; Attitudes.. ; Immigrants ; Cultural assimilation ; Germany.. ; Political culture ; Germany ; Public opinion.. ; Immigrants ; Political activity ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Case studies.. ; Social integration ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Case studies.. ; Public opinion ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Social surveys ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Repräsentative empirische Studien über Ausländer sind selten. Vor diesem Hintergrund liefert die Untersuchung von Claudio Caballero auf Basis der Mainzer Ausländerstudie mit fast 1800 Befragten wertvolle Erkenntnisse über Integrationsformen und grundlegende politische Einstellungen von in Deutschland lebenden Ausländern. Die Befürwortung demokratischer Prinzipien sowie die Akzeptanz politischer Institutionen und Akteure konstituieren die Unterstützung des politischen Systems. Der Autor zeigt, dass ein zwar differenzierter, aber dennoch klar positiver Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Integration und politischer Unterstützung besteht. Hier aufgewachsene Ausländer können prinzipiell einen ähnlichen Sozialisationsprozess wie deutsche Staatsbürger durchlaufen, was die Herausbildung eines vergleichbaren, systemstabilisierenden Sets an Grundeinstellungen wahrscheinlich werden lässt. Hingegen können Ausländer als Folge von Integrationsdefiziten negative Einstellungen gegenüber dem politischen System aufweisen. Der Integrationsförderung kommt insofern eine entscheidende Bedeutung zu, als sie langfristig zur Entwicklung von politischer Unterstützung und somit zur Stabilisierung des politischen Systems beiträgt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783531915951
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796.334
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soccer ; Social aspects.. ; Soccer ; Psychological aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Warum stört sich beim Fußball eigentlich niemand daran, wenn Franz Beckenbauer über die „angeborene Geschmeidigkeit der Afrikaner" sinniert? Warum finden wir die Existenz von Ausländerregelungen in der Bundesliga so selbstverständlich? Und weshalb ist die Vorstellung so abwegig, dass Frauen und Männer gemeinsam Fußball spielen? In jedem anderen Funktionssystem wären derartige partikularistische Diskriminierungen hochgradig legitimationspflichtig. Nur im Fußball bzw. im Sport werden nationale, ethnische sowie geschlechtliche Zuschreibungen unhinterfragt akzeptiert. Wieso aber gelten Ausländerbeschränkungen und Geschlechtersegregation nicht als Widerspruch zum sportlichen Leistungsprinzip und dem Inklusionspostulat funktional differenzierter Gesellschaften? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit anhand einer historischen Analyse des Fußballsports und ethnografischer Untersuchungen in drei Bundesligaklubs beantwortet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531917276
    Language: German
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public welfare ; Germany.. ; Social control ; Germany.. ; Germany ; Social policy.. ; Germany ; Economic policy ; 1990- ; Electronic books
    Abstract: Bis vor kurzem dominierte in gesellschaftspolitischen Diskursen die Vorstellung, der Staat solle sich aus seinen Verantwortlichkeiten zurückziehen. Diese Zuversicht in die Marktlogik ist durch den Finanzcrash und die ökonomische Krise massiv erschüttert und das Pendel schwingt zurück. Nun soll der Staat wieder mehr Verantwortung übernehmen und die Unsicherheiten eindämmen. In diesem Buch wird der Wandel der Staatlichkeit in verschiedenen Politikfeldern analysiert und realistische Wege der Gesellschaftssteuerung jenseits von Ökonomismus und Etatismus skizziert.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783531913247
    Language: German
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns ; Germany.. ; City planning ; Germany.. ; City children ; Germany.. ; Urban youth ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Das Buch untersucht die Aneignung von öffentlichen Räumen durch Kinder und Jugendliche am Beispiel eines Neu- und Umbaugebietes in Zürich. Dabei werden Krisen und Chancen des öffentlichen Raumes vor dem Hintergrund einer interdisziplinären städtebaulich-architektonisch und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Herangehensweise thematisiert: An welchen Schnittstellen ergeben sich in öffentlichen Stadträumen Konflikte oder Entfaltungsmöglichkeiten für Verständigungsprozesse zwischen den Generationen? Mit welchen Maßnahmen können diese beeinflusst bzw. gefördert werden? Alltagspraxen von Kindern und Jugendlichen in öffentlichen Räumen werden somit als Beitrag an eine intergenerational wirksame Öffentlichkeit im Sinne eines gesellschaftlichen Kapitals hervorgehoben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783531909974
    Language: German
    Pages: 1 online resource (236 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Bologna process (European higher education) ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Evaluation, Akkreditierung und Politik analysiert die Entstehung eines deutschen und europäischen Marktes der Qualitätssicherung für die Hochschullehre. Der so genannte Bolognaprozess verpflichtet die europäischen Mitgliedsstaaten, Anstrengungen vorzunehmen, um das Hochschulstudium vergleichbarer zu machen und teilweise sogar zu vereinheitlichen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung bildet die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen, die von nationalen Evaluations- und Akkreditierungsagenturen auf ihre Qualität geprüft und zertifiziert werden müssen. Im Fokus der Untersuchung steht ein Strukturbildungsprozess, der die Gründung deutscher Evaluations- und Akkreditierungsagenturen als Teil einer nationalen Reform der Hochschulsteuerung motivierte. Dieser Strukturbildungsprozess hatte weit reichende Implikationen für die deutsche und europäische Hochschulpolitik, die in der Studie qualitativ und quantitativ ergründet werden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783531918129
    Language: German
    Pages: 1 online resource (437 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational change.. ; Education ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Band versammelt Beiträge ausgewiesener Wissenschaftler zu Schule und Bildung. Dabei wird aus historischer und aktueller Perspektive der Wandel des Bildungssystems exemplifiziert. Berücksichtigt werden Strukturprobleme der Schulentwicklung im Spektrum von Bildungsstandards, Schulkarrieren, Schülerbiographie sowie die Auswirkungen von Gewalt und ihrer Begegnung in Theorie und Praxis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531909240
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Child rearing.. ; Parenting.. ; Child development.. ; Educational psychology.. ; Parent and child ; Electronic books
    Abstract: Die Arbeit erfasst Erziehungserfahrungen und Erziehungsstile von Angehörigen aller sozialen Milieus auf Basis von qualitativen, problemzentrierten Interviews mit Müttern und Vätern von Kindern im Vorschulalter. Nach einem Blick auf Begrifflichkeiten und aktuelle Erkenntnisse der Erziehungsstilforschung hinsichtlich der Genese und der Auswirkungen von Erziehungsstilen widmet sich Sylva Liebenwein im empirischen Teil der Darstellung, Diskussion und Interpretation der milieuspezifischen Ergebnisse vor dem Hintergrund bereits vorliegender Befunde.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783531910963
    Language: German
    Pages: 1 online resource (284 pages)
    Series Statement: Medien * Kultur * Kommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Women in mass media.. ; Mass media ; Political aspects.. ; Feminism and mass media.. ; Women ; Political activity ; Electronic books
    Abstract: Spätestens mit der ersten deutschen Bundeskanzlerin ist Geschlecht in der politischen Kommunikationskultur eine relevante Größe geworden. Mit diesem Band werden erstmals medienwissenschaftliche, politikwissenschaftliche und feministische Theorie- und Forschungsfelder interdisziplinär zusammengeführt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783531909486
    Language: German
    Pages: 1 online resource (219 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 070.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Political aspects ; Europe, German-speaking.. ; Genetically modified foods ; Press coverage ; Europe, German-speaking.. ; Genetically modified foods ; Europe, German-speaking ; Public opinion.. ; Press and politics ; Europe, German-speaking ; Electronic books
    Abstract: Das Internet, so der empirische Befund anhand der öffentlichen deutschsprachigen Debatte zu Genfood, unterscheidet sich seiner diskursiven Qualität kaum von Tageszeitungen, sofern vom durchschnittlichen Nutzerverhalten ausgegangen wird. Die mit dem Internet verknüpften Hoffungen auf eine Demokratisierung und Rationalisierung politischer Streitfragen werden sich kaum erfüllen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531917856
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Pacifism ; Electronic books
    Abstract: Die Provokation unserer Zeit lautet: Mit Globalisierung, „neuen Kriegen" und internationalem Terrorismus sind Krieg und Frieden, Innen- und Außenpolitik, Kämpfer und Zivilisten ununterscheidbar geworden. Der konflikt- und friedensbezogenen Forschung scheint die Wirklichkeit weggebrochen zu sein, für die sie ihre Modelle entwickelt hatte. Wie reagiert eine dem Frieden verschriebene Theorie und Bewegung auf diese Herausforderung? Das Buch verfolgt die Paradoxien, aber auch die Auswege dieses Denkens der Friedenspraxis in ihren Stadien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531919690
    Language: German
    Pages: 1 online resource (138 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political sociology.. ; Social integration.. ; Democracy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Öffentlichkeit ist immer wieder als demokratisches Ideal oder als schwindendes Merkmal spätmoderner Gesellschaften in der Debatte, während Privatheit nach wie vor in der politischen und theoretischen Diskussion als Residualkategorie gehandelt oder als ungedeuter Hort des Glücks geschätzt wird. Aus der feministischen Diskussion wird jedoch deutlich, dass die Sphäre des Privaten als zentraler Bestandteil sozialer Ordnung und politischer Prozesse in die theoretische Debatte integriert werden muss. Im Band wird die demokratietheoretische und feministische Debatte reflektiert und ein Begriff des Privaten vorgestellt, der das dynamische Verhältnis von privaten Welten und temporären, assoziativen Öffentlichkeiten anvisiert. Dabei wird ein Konzept des Subjektes des Öffentlichen und Privaten entwickelt, das der Verschränkung von privaten und öffentlich-politischen Deutungsmustern in spätmodernen Gesellschaften gerecht werden soll.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531910154
    Language: German
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: People with mental disabilities ; Germany ; Social conditions.. ; People with mental disabilities ; Germany ; Interviews.. ; People with mental disabilities ; Well-being ; Evaluation.. ; Group homes for people with disabilities ; Evaluation.. ; Quality of life ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Elisabeth Wacker.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531910451
    Language: German
    Pages: 1 online resource (153 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National socialism ; Historiography.. ; Historiography ; Germany (West) ; Germany ; History ; 1933-1945 ; Historiography ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser Band zum "Historikerstreit" ist als ein Beitrag zur Erforschung der Geschichtspolitik in Deutschland anzusehen. Dabei ist die Geschichtspolitik (oder Erinnerungspolitik) als ein für die Herausbildung gemeinsamer Vorstellungen in einem politischen System, sprich der "nationalen Identität", sehr bedeutsames Politikfeld anzusehen, auf dem Deutungen der Vergangenheit und Gegenwart um Anerkennung im Gemeinwesen ringen. Der "Historikerstreit" lässt sich dabei mit Fug und Recht als das bedeutendste Kapitel im Buch der Geschichtspolitik der Bundesrepublik Deutschland bezeichnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531909561
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sustainability ; Social aspects.. ; Sustainable development ; Social aspects.. ; Sustainable development ; Political aspects.. ; Consumption (Economics) ; Environmental aspects.. ; Social responsibility of business ; Electronic books
    Abstract: Die Notwendigkeit eines radikalen Wandels der augenblicklichen Produktions- und Verbrauchsgewohnheiten (Agenda 21) wird heute breit akzeptiert. Andererseits formuliert die sozialwissenschaftliche Literatur immer neue Zweifel, wie weit es der Politik überhaupt noch möglich ist, tiefer greifende Veränderungen erfolgreich zu steuern. Das Buch greift diesen Widerspruch auf: Mit welchen Instrumenten können die gesellschaftlichen Akteure dazu gebracht werden, sich auf die Zumutung nennenswerter Veränderungen gängiger Produktions- und Konsummuster zugunsten von mehr Nachhaltigkeit einzulassen? Die These lautet, dass bei substanzieller Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure die Möglichkeiten zielgerichteter Steuerung und insbesondere die Handlungspotentiale des Staates weiterhin als sehr bedeutsam angesehen werden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531909295
    Language: German
    Pages: 1 online resource (334 pages)
    Series Statement: Sozialpolitik und Sozialstaat Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: Social policy.. ; Welfare state.. ; Social change ; Electronic books
    Abstract: In der Diskussion des Verhältnisses von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik gab es immer wieder Kontroversen, insbesondere zur Frage des wirtschaftlichen Werts der Sozialpolitik. Eines aber war bis in die jüngste Zeit konstant: die weitgehende Trennung von beiden Politikbereichen als Sektoren mit je eigenen Prioritäten und Wertorientierungen. Inzwischen ist es jedoch in der Sozialpolitik selbstverständlich geworden, hier auch wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Erwägungen Raum zu geben. Das betrifft die Frage der wirtschaftlichen Effekte von Reformen der Alterssicherungssysteme ebenso wie die wirtschaftspolitischen Effekte bestimmter Familienpolitiken. Diese Verklammerung sozial- und wirtschaftspolitischer Zugangsweisen hat in jüngster Zeit auch in der Diskussion um eine investive Orientierung der Sozialpolitik ihren Ausdruck gefunden. Die Autoren dieses Bandes greifen diese Problematik auf und bündeln dabei die Beiträge zu drei Problembereichen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531910635
    Language: German
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: Non-governmental organizations.. ; International agencies ; Political aspects ; Electronic books
    Abstract: Internationale (Regierungs-)Organisationen haben einen wesentlichen Einfluss auf die internationale Politik und werden zunehmend als Eckpfeiler einer Global-Governance-Architektur perzipiert. Ausgehend von dieser Beobachtung fragt die Arbeit danach, wie sich diese Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen zu (partiell) eigenständigen Akteuren erklären lassen. Neben Theorien Internationaler Beziehungen wird ausführlich auf organisationssoziologische Ansätze und hier insbesondere auf die Systemtheorie und den soziologischen Neo-Institutionalismus eingegangen, die für die Untersuchung internationaler Organisationen und deren Verselbständigungsprozesse fruchtbar gemacht werden. Veranschaulicht wird der organisationstheoretische Mehrwert am Beispiel der Welthandelsorganisation und der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531912004
    Language: German
    Pages: 1 online resource (207 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women ; Political activity ; Europe.. ; Sex role ; Political aspects ; Europe.. ; Women's rights ; Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Stand der Gender Equality und der politischen Repräsentation von Frauen in den verschiedenen Mitgliedstaaten der EU ist höchst unterschiedlich. Die Autorin vergleicht Schweden, Deutschland, Griechenland und Polen in Bezug auf ihre Verwirklichung der politischen Gender Equality. Dieser Band bietet eine Analyse der Kompetenzen und Karrierebausteine für den politischen Werdegang von Politikerinnen. Die Autorin stellt dar, welche Maßnahmen die gleichberechtigte politische Repräsentation von Frauen und Männern fördern und diskutiert, wie die Europäische Union die politische Gender Equality weiter anschieben kann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531914053
    Language: German
    Pages: 1 online resource (155 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: Hard-core unemployed ; Government policy ; Germany.. ; Unemployed women workers ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Die Hartz IV-Reform sollte Langzeitarbeitslose nicht nur durch gezielte Förderung in Erwerbsarbeit bringen, sondern wurde auch mit dem Anspruch einer aktiven Gleichstellung im Sinne der besonderen Förderung von Frauen verbunden. In der Praxis werden, wie das Beispiel der lokalen Umsetzung des SGB II im Berliner Bezirk Mitte zeigt, geschlechtsspezifische Belange jedoch vernachlässigt. Wie betroffene Frauen den Übergang in Hartz IV wahrnahmen und mit welchen Problemen sie zwischen Behördenchaos, einem Leben in Armut und (Selbst-)Ausschluss aus der Gesellschaft zu kämpfen haben, wird am Beispiel einer Mehrfach-Befragung von 30 Frauen eindrucksvoll dargelegt. Hartz IV ist, darüber täuschen auch die jüngsten positiven Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt nicht hinweg, ein Angriff auf die sozialen Bürgerrechte der Betroffenen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531918259
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Series Statement: Organisationsberatung, Supervision, Coaching Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    Keywords: Counseling.. ; Praxeology.. ; Psychology, Applied ; Electronic books
    Abstract: Dieses Buch präsentiert Aufsätze zur Coaching-Praxis. Im Sinne einer Praxeologie wird ein konzeptioneller Rahmen für unterschiedliche diagnostische Ansätze und unterschiedliche methodische Maßnahmen umrissen. Im ersten Teil werden zunächst Eckpfeiler für eine Praxeologie des Coaching dargestellt. Das Fazit lautet: Coaching sollte sich nicht auf einen einzigen Methodenansatz gründen, sondern auf eine Vielzahl von Diagnose- und Methodenkonzepten, die allerdings zu konzeptionell fundierten „Integrationsansätzen" zu verschmelzen sind. Nach diesen programmatischen Aufsätzen finden sich im zweiten Teil etliche Diagnosekonzepte als Basis für die Methodenanwendung im Coaching. Der dritte Teil enthält Beiträge von Autoren, die ihrer Arbeit spezifische Verfahren, meistens aus dem Bereich der Psychotherapie, unterlegen. In den Beiträgen des letzten Abschnitts wird von Coaching aus Milieus berichtet, in denen diese Arbeitsform noch ein Novum darstellt, wie z.B. Coaching im Journalismus, in der Hochschule oder in Anwaltskanzleien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531917764
    Language: German
    Pages: 1 online resource (470 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: Terrorism ; History.. ; Terrorists ; History.. ; Revolutionaries ; History ; Electronic books
    Abstract: Sozialrevolutionärer Terrorismus in seiner Breite und ideologischen Bezügen ist zu einem Stiefkind der Forschung degeneriert. Waren die relevanten Organisationen der sechziger und siebziger Jahre (RAF, Bewegung 2. Juni, Rote Brigaden, Tupamaros) eins der dominante Faktor der Berichterstattung, so fristen sie heuten ein Schattendasein neben dem die Agenda beherrschenden transnationalen Netzwerkterrorismus. Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht dabei nicht allein die historische Analyse der wichtigsten europäischen wie überseeischen sozialrevolutionären Gruppierungen, sondern deren ideologischer Bezugsrahmen sowie gemeinsame Entstehungs- und Zerfallsbedingungen. Wie an taktischen und ideologischen Grenzfällen deutlich wird, findet sich aber auch im Terrorismus moderner Prägung sozialrevolutionäres Gedankengut. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass der sozialrevolutionär motivierte Terrorismus nicht mit dem Kollaps des real existierenden Sozialismus sein Ende gefunden hat. Angesichts von Negativeffekten der Globalisierung und fortschreitender sozialer Deprivation auch in Industriegesellschaften können sozialrevolutionäre Motive auch zukünftig Motive für Terroristen sein.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531913391
    Language: German
    Pages: 1 online resource (392 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    Keywords: Education ; Germany ; Evaluation.. ; School choice ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Diese Studie setzt an einer Schnittstelle zwischen staatlichem Regelschulsystem und Waldorfschule an. Sie beleuchtet die Schulwirklichkeit an Waldorfschulen und deckt die Schwächen des staatlichen Schulsystems und des tatsächlichen Handelns seiner LehrerInnen auf. Es werden einerseits die Motive von Eltern und Kindern für das Verlassen der staatlichen Regelgrundschule erläutert; andererseits ergibt sich ein deutliches Bild vom Lernen und Leben in der Waldorfschule. Im Rahmen einer Fragebogenerhebung machen 478 Eltern von Quereinsteigern, die zum Erhebungszeitpunkt die erste bis fünfte Klasse einer Waldorfschule besuchten, Angaben zu den Veränderungen ihres Kindes nach erfolgtem Schulwechsel sowie zu Fragen ihrer eigenen Zufriedenheit. Im Vergleich der beiden Schulsysteme entwirft die Autorin Merkmale einer "guten" Schule, in der Kinder mit Freude und Erfolg lernen. Abschließende Reformvorschläge richten sich an beide Schulformen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911694
    Language: German
    Pages: 1 online resource (111 pages)
    Series Statement: Otto Von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.90091724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Africa.. ; Africa ; Economic integration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Unterschied zu Menschen der asiatischen Schwellenländer betrachten Politiker, Universitätslehrer und Geschäftsleute aus afrikanischen Ländern die Globalisierung eher mit Furcht: Können hochgradig hilfeabhängig gewordene Volkswirtschaften hoffen, nicht nur die Risiken der Globalisierung erleiden zu müssen, sondern auch von ihren Chancen profitieren zu können? Das Buch versucht, auf diese Schicksalsfrage Afrikas eine differenzierte Antwort zu geben. Es wird aufgezeigt, dass Afrika zwar weitgehend als bisheriger Verlierer der Globalisierung bezeichnet werden muss, dass jedoch vielerlei Formen der Anpassung und aktiven Bewältigung der globalen Herausforderungen entwickelt wurden. Die Globalisierung erscheint zwar als "Falle" : sie ist von Afrikanern nicht ersehnt worden, aber auch aus Fallen gibt es Auswege, und Modernisierung wird keineswegs abgelehnt. Afrika gibt es nur im Plural, und der weit verbreitete Afropessimismus tut den Afrikanerinnen und Afrikanern Unrecht, die unter schwierigsten materiellen Bedingungen für Demokratie und Menschenrechte und gegen Korruption und Selbstzerstörung eintreten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531910932
    Language: German
    Pages: 1 online resource (176 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 155.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adolescent psychology.. ; Adolescence ; Social aspects.. ; Maturation (Psychology) ; Culture diffusion ; Electronic books
    Abstract: "Die Jugend von heute" sorgt bei Eltern und professionellen Erziehern gleichermaßen für besorgte Ausrufe und düstere Zukunftsprognosen. Playstation, Piercings, politisches Desinteresse - wie steht es wirklich um die Generation der Zukunft? Der Autor analysiert die psychologischen und gesellschaftlichen Besonderheiten des Heranwachsens in der heutigen Zeit, er benennt Risiken und Herausforderungen und zeigt, welchen Beitrag wir vermeintlich Erwachsenen zur diffusen Identitätsbildung von Jugendlichen leisten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911700
    Language: German
    Pages: 1 online resource (214 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy.. ; Political science ; Philosophy.. ; Political participation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Jürgen Habermas vertritt die These, dass sich das Konsensprinzip des kommunikativen Handelns in den Meinungs- und Willensbildungsprozess der Politik übertragen lasse. In der vorliegenden grundlegenden Kritik zeigt die Autorin, dass diese These nicht haltbar ist. Anders als Habermas annimmt, findet kommunikatives Handeln keinen Eingang in die Prozeduralität der Politik. Das politische Handeln wird vielmehr durch systemische Vorgaben bestimmt. Diese ergeben sich im Wesentlichen aus der Prozeduralität des ökonomischen Systems sowie aus der über Macht bestimmten Prozeduralität des politischen Systems selbst.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531910338
    Language: German
    Pages: 1 online resource (378 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Social aspects.. ; Information society ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Auf allen Ebenen (kulturell, ökonomisch, politisch u.s.w.) verbindet sich mit der Entwicklung des Internets ein bedeutsamer Wandel von Handlungs- und Erfahrungsbedingungen. Im Zuge der „Online-Vergesellschaftung" (Jäckel/Mai) ändern sich Voraussetzungen, Potentiale, Zwänge und Probleme der Wirklichkeitskonstruktion grundlegend und systematisch. Der Band versammelt Untersuchungen, die diesem Wandel mit wissenssoziologischen Mitteln nachgehen. Privilegiert wird eine Perspektive, die alle relevanten sozialen Ordnungsebenen einschließt (Interaktion, Feld/Subsystem, Gesellschaft), ein Netzwerkkonzept beinhaltet, den Akteur fokussiert und historisch-differenzierungstheoretisch ausgerichtet ist.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783531909769
    Language: German
    Pages: 1 online resource (112 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künast, Renate ; Political and social views.. ; Nutrition policy ; Germany.. ; Obesity ; Political aspects ; Germany.. ; Privacy, Right of ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Übergewicht wird politisiert. Es wird als Problem im politischen Raum kommuniziert und mit der Erwartung verknüpft, die Politik könne ihm zu Leibe rücken. In Deutschland hatte Renate Künast einen wesentlichen Anteil an dieser Politisierung. Sie hat das Thema unter Stichworten wie Chancengleichheit und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen zum Gegenstand koordinierten staatlichen Handelns und auch moralischer Appelle gemacht. Sollte das unter normativen Gesichtspunkten aber so sein? Wird so nicht eine genuine Privatangelegenheit, unsere Ernährungsgewohnheiten, ins Licht der Öffentlichkeit gezerrt und damit vielleicht sogar zur Stigmatisierung übergewichtiger Menschen beigetragen? Wenn unsere Ernährungsweise begründet als Teil des Privaten verstanden werden kann, was bedeutet das wiederum für die Politik? Welche Maßnahmen erscheinen dann eher problematisch und welche geboten? Mit diesen Fragen befasst sich Felissa Mühlich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911311
    Language: German
    Pages: 1 online resource (287 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Public administration ; Germany ; Decision making.. ; Government consultants ; Germany.. ; Political sociology.. ; Welfare state ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Bedarf an Politikberatung wird üblicherweise als Folge von Entscheidungsunsicherheiten in der Politik gedeutet. Das Buch benutzt diesen Problembezug, um neben der wissenschaftlichen Politikberatung Varianten nicht-wissenschaftlicher Politikberatung unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu untersuchen. Politikberatung bietet Sicherheit nicht auf der Basis überlegenen Wissens, sondern weil sie die politiksystemexterne Zurechnung von Wissen erlaubt. Programmbezogene Erwartungsstrukturen, die sich auf die Selbstbeschreibung des politischen Systems als Wohlfahrtsstaat beziehen, werden dabei anders abgesichert als rollenbezogene Erwartungsstrukturen im Kontext der Selbstbeschreibung des politischen Systems als Demokratie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911342
    Language: German
    Pages: 1 online resource (94 pages)
    Series Statement: Otto Von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and politics ; Europe.. ; Religious fundamentalism ; Political aspects.. ; Nationalism ; Religious aspects.. ; Religion and international relations.. ; Globalization ; Electronic books
    Abstract: In diesem Band sind drei Vorträge versammelt, die aus einer historisch-soziologischen Perspektive versuchen, die jüngste Revitalisierung und Politisierung von Religion in Form von religiösem Nationalismus, ethnischer Mobilisierung und politischem Fundamentalismus und ihre Folgen für die Konfliktlagen und Entwicklungsdynamiken gegenwärtiger Welt- und Europapolitik erklärend zu interpretieren und kritisch zu reflektieren. Der Autor entwirft die Leitidee eines sich erweiternden und zugleich kosmopolitischen Europas, das den analysierten Konfliktdynamiken durch Strategien religiös-politischer Pluralisierung entgegenwirkt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911571
    Language: German
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Series Statement: Analysen Zu Gesellschaftlicher Integration und Desintegration Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Germany.. ; Social integration ; Germany.. ; Germany ; Ethnic relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Band untersucht im sozialen Alltag wirksame Mikropolitiken des interethnischen Austauschs und der ethnischen Grenzziehung. Neben grundlegenden theoretischen Überlegungen präsentieren die Beiträge ethnographische Fallstudien, die sich mit deutsch-türkischen Gruppenbeziehungen und -konflikten in zwei wesentlichen Integrationsarenen beschäftigen: im Fußballmilieu und im Sozialraum urbaner Nachbarschaften.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531907147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: European Union.. ; Political consultants ; European Union countries.. ; Lobbying ; European Union countries.. ; Political planning ; European Union countries ; Electronic books
    Abstract: Erfolg hat immer viele Väter. Der Misserfolg bleibt stets ein Bastard. Hat die oft kritisierte EU nun zu viele oder zu wenige Berater? Oder sind es die falschen? In diesem Buch kommen erstmals hochkarätige Autoren aus dem Kreis der Beratenen, der Beratenden und der Beobachter zu Wort. Sie zeichnen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven vor allem ein Bild der Praxis der Politikberatung in Brüssel. Wie also sieht es hinter den Kulissen der EU-Politik aus? Was kennzeichnet Politikberatung in Brüssel? Wie grenzt sie sich ab zum Lobbying? Was lässt sich von den Insidern der Politikberatung lernen? „Politikberatung in Brüssel" zeigt auf, wie es läuft und wie besser nicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531905693
    Language: German
    Pages: 1 online resource (144 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341.2422
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political sociology ; Europe.. ; Sociology ; Europe.. ; Political science ; Europe ; Electronic books
    Abstract: Die Europäische Union ist bisher in konzentrischen Kreisen expandiert. Integration und Erweiterung haben einander wechselseitig bestärkt. Diese Entwicklung gerät gegenwärtig an Grenzen. Innere Grenzen manifestieren sich als Probleme der politischen Willensbildung, äußere Grenzen als zunehmender Widerspruch zwischen Integration und Erweiterung der EU. Die Theorie der Dynamik Europas wird aus der gegenwärtigen Erweiterungskrise der EU entwickelt. Diese Theorie bildet den Rahmen, um zentrale Probleme der EU zu diskutieren: Entwicklungsperspektiven der EU nach dem Ende ihrer Erweiterungen, die Umstellung auf den Modus abgestufter Integration, die Frage des Beitritts der Türkei, die Neugestaltung der Außenbeziehungen der EU und der weiteren Interessensphäre Europas.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531906751
    Language: German
    Pages: 1 online resource (693 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families ; Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Mit dem 'Handbuch Familie' wird erstmals eine der zentralen Erziehungs- und Sozialisationsinstanzen aus einer dezidiert erziehungswissenschaftlichen Perspektive ausgeleuchtet. Dabei wird ein umfassendes Bild von Familie als einer pädagogischen Institution gezeichnet, in das die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einfließen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531903507
    Language: German
    Pages: 1 online resource (380 pages)
    Series Statement: Verfassung und Politik Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legal certainty - Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Selten wird die Frage nach der Macht von Verfassungsgerichten gestellt. Dabei nehmen Verfassungsgerichte eine bedeutende Rolle im politischen System ein. Sie sprechen nicht nur Recht, sie gestalten auch Politik. Das Buch erschließt ein neues Feld: In theoretischen und empirisch-vergleichenden Beiträgen wird zur Entwicklung einer Konzeption von Deutungsmacht als der spezifischen Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit beigetragen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531901398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (376 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Political aspects ; Europe.. ; Europe ; Politics and government ; 1989- ; Electronic books
    Abstract: Die Europäische Gemeinschaft hat im Laufe der Jahre deutlich an Einfluss auf die Medienpolitik in den EU-Mitgliedstaaten gewonnen. Mit dem vorrangig ökonomischen Blick auf die Medien setzt die Europäische Gemeinschaft dabei einen anderen Akzent als der Europarat, der ebenfalls medienpolitisch aktiv ist, jedoch mit geringerer Verbindlichkeit als die EG."Medienpolitik für Europa" verfolgt chronologisch und problemorientiert die Entwicklung der europäischen Medienpolitik und diskutiert die Aussichten auf die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531902593
    Language: German
    Pages: 1 online resource (573 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Esser, Hartmut ; Political and social views.. ; Luhmann, Niklas ; 1927-1998 ; Political and social views.. ; Weber, Max ; 1864-1920 ; Political and social views.. ; Social sciences ; Philosophy.. ; Philosophy, Comparative ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hartmut Esser hat in den letzten Jahren mit seiner "erklärenden Soziologie" einen Vorschlag zur Zusammenführung der zentralen Konzepte der verschiedenen soziologischen Paradigmen gemacht. Sein Anspruch ist es, damit ein übergreifendes Fundament für die Sozialwissenschaften gelegt zu haben. Um die Tragweite dieses Vorschlages genauer einschätzen zu können, werden in diesem Buch Essers Konzepte mit den Grundlagenpositionen von Niklas Luhmann und Max Weber verglichen. Deren Konzeptionen scheinen für solche Vergleiche in besonderer Weise geeignet, haben beide doch einflussreiche Positionen verfasst. In dieser Perspektive wird in den Aufsätzen des Sammelbandes anhand ausgewählter Themengebiete diskutiert und dargelegt, ob und in welcher Weise in Essers Theorie die entsprechenden Positionen von Weber oder Luhmann als integriert bzw. nicht-integriert anzunehmen sind.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322935380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (537 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.27
    RVK:
    Keywords: Militär ; Gesellschaft ; Sociology, Military ; Sociology, Military-Germany ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...