Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (71)
  • München UB  (32)
  • Wiesbaden : Springer VS  (68)
  • Aldershot [u.a.] : Ashgate
  • Europa
  • History
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658377199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 351 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Räume - Grenzen - Hybriditäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography. ; Cultural geography. ; Political sociology. ; Europa ; COVID-19 ; Pandemie ; Nationalstaat ; Infektionsabwehr ; Einreisesperre ; Grenzgebiet ; Europagedanke
    Abstract: Europäische Grenzraumforschung in Zeiten der Vergrenzungen: Problemaufriss und Perspektiven -- Philipp Gareis und Jens Kurnol: Covid-19 in Grenzregionen – Entwicklungen während der ersten, zweiten und dritten Welle und die Effekte der Grenzkontrollen -- Grenzüberschreitende Pandemiebekämpfung an den deutschen Binnen- und Außengrenzen -- Of coordinated approaches and fair-weather arrangements: the EU crisis response to Covid-19 mobility restrictions -- Corona-Diskurse und sprachliche Grenzziehungen in und um Europa -- Covid-19 als Zäsur und Chance für grenzüberschreitende Regionen am Beispiel der Großregion -- Die Covid-19-Pandemie und die grenzüberschreitende Kooperation in der Region SaarLorLux – politische Bewertungen und Perspektiven -- Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Eurodistrikt Strasbourg-Kehl/Ortenaukreis: Von Ressentiments zur Europäischen Solidarität und grenzüberschreitenden Innovation -- Resilienz grenzüberschreitender Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet in europäischer Perspektive -- Nationale Grenzziehungen und euroregionale Verflechtungen in der deutsch-polnischen Grenzregion in Zeiten der Pandemie -- Dem Virus Grenzen setzen! Ungarn und die Bekämpfung der Corona-Pandemie in Mitteleuropa.
    Abstract: Die Covid-19-Pandemie fordert die europäische Idee heraus: Denn nicht nur die EU-Außengrenzen, sondern auch Binnengrenzen innerhalb des Schengen-Raums wurden ab Frühjahr 2020 wieder verstärkt kontrolliert, durch an deren Überquerung anknüpfende Quarantäne- und Test-Vorschriften zum Hindernis oder auch zeitweise ganz geschlossen. Damit sind die geographischen Grenzverläufe für Berufspendelnde, für Ausflügler:innen oder für Einkaufende wieder ,real‘. Doch reichen die Auswirkungen über Transit, Tourismus und Handel weit hinaus: Mit den verstärkten Kontrollen, Quarantänepflichten und Schließungen verändert sich auch die Wirkung der territorialen Grenz(ziehung)en. Das betrifft schließlich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in binneneuropäischen Grenzregionen. Im Zusammenspiel aus Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaften erfolgt im Sammelband eine multiperspektivisch vertiefende Beleuchtung zu Covid-19 und der europäischen Idee. Der Inhalt Die Covid-19-Pandemie und ihre komplexen gesellschaftspolitischen Auswirkungen in Europa Grenzziehungen, Grenzregime und Grenzkontrollen in der Pandemie Covid-19 in unterschiedlichen europäischen Grenzregionen Gesellschaftliche, rechtliche und kulturelle Verarbeitungen der Covid-19-Pandemie in Europa Die Herausgeber Jun.-Prof. Dr. Dominik Brodowksi forscht und lehrt Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität des Saarlandes. Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf forscht und lehrt in der Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes. Jun.-Prof. Dr. Florian Weber forscht und lehrt in der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung – Europastudien | Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume – an der Universität des Saarlandes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658377199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 351 Seiten)
    Series Statement: Räume – Grenzen – Hybriditäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Social and Cultural Geography ; Political Sociology ; Human geography ; Cultural geography ; Political sociology ; Pandemie ; Sozialpolitik ; COVID-19 ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Gesundheitspolitik ; Europa ; Europa ; COVID-19 ; Pandemie ; Gesundheitspolitik ; Sozialpolitik ; Grenzüberschreitende Kooperation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658363208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 272 S. 10 Abb)
    Series Statement: Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Geschichte ; Sociology of Work ; History ; History of Sociology ; Economic Sociology ; Lifelong Learning ; Industrial sociology ; History ; Sociology—History ; Economic sociology ; Continuing education ; Arbeitswelt ; Berufstätigkeit ; Arbeitswelt ; Berufstätigkeit ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658368913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 236 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Sociology ; Social Structure ; Political sociology ; Social structure ; Equality ; Ausgrenzung ; Solidarität ; Wohlfahrtsstaat ; Rechtspopulismus ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Wohlfahrtsstaat ; Rechtspopulismus ; Solidarität ; Ausgrenzung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658352967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 214 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1680-1790 ; Women's History / History of Gender ; Philosophy of Enlightenment ; Early Modern Philosophy ; History of Ideas ; Women—History ; Enlightenment ; Philosophy, Modern ; Intellectual life—History ; Soziales Netzwerk ; Aufklärung ; Weibliche Gelehrte ; Europa ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Europa ; Aufklärung ; Weibliche Gelehrte ; Soziales Netzwerk ; Geschichte 1680-1790
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658346058
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 308 Seiten)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Social media ; Political science ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658244668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 372 Seiten)
    Series Statement: Springer reference
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Tugend und Tugendethik
    Keywords: Ethics. ; Virtue ; Ethics History ; Vertus ; Morale - Histoire ; Ethics ; Virtue ; History ; Aufsatzsammlung ; Tugend ; Ethik ; Tugendethik
    Abstract: Probleme der Tugendlehre -- Die Tugend in der Geschichte der Philosophie -- Ethiken der Tugend in der gegenwärtigen Philosophie.
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die traditionsreiche Tugendethik wieder stark an Bedeutung gewonnen. In diesem Handbuch versammeln sich internationale Experten der Ethik, um die Tugend in ihrem Verhältnis zu anderen Grundbegriffen der Ethik zu beleuchten, ihre Rolle in der Entwicklung des philosophischen Denkens zu darzustellen und die Möglichkeiten für ihre Wiederaneignung in den Diskursen der Moderne auszuloten. Die Herausgeber Prof. Dr. Christoph Halbig lehrt Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Zürich. Dr. Felix Timmermann ist Postdoc am Philosophischen Seminar der Universität Zürich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658346966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 543 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Smith, Alexander Treibstoff der Macht
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2016
    RVK:
    Keywords: Technology—History. ; Natural resources. ; Hochschulschrift ; Europa ; Energieversorgung ; Versorgungssicherheit ; Erdölimport ; Importnachfrage ; Wirtschaftsmacht ; Ressourcenpolitik ; Politische Ökonomie ; Geschichte
    Abstract: Das Erdöl ist der Lebenssaft der industriellen Gesellschaften und zugleich der am meisten politisierte Rohstoff. Europa hat sich in der Vergangenheit in eine gefährliche Abhängigkeit von Ölimporten manövriert. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie es seit dem frühen 19. Jahrhundert zu Europas Ölsucht gekommen ist und wie sich die Interdependenzbeziehungen zwischen den erdölexportierenden Staaten und den europäischen Einfuhrländern im Zeitverlauf verändert haben. Die Entwicklung der internationalen Ölindustrie und des europäischen Erdölverbrauchs wird dabei in einer historischen Längsschnittanalyse als pfadabhängiger Prozess nachgezeichnet und anhand eines polit-ökonomischen Untersuchungsmodells durchleuchtet. Mit dem Verlust der Kontrollmacht durch die OPEC hat die „Ölwaffe“ als wirkungsvolles außenpolitisches Instrument ausgedient. Europas Versorgungssicherheit mit Erdöl hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Der Autor Alexander Smith ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und diplomierter Politikwissenschaftler. Vor seiner Tätigkeit in der Finanzwirtschaft hat er am Austrian Marshall Plan Center for European Studies geforscht und am Department of History der University of New Orleans zur Erdölgeschichte gelehrt.
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Der theoretische Untersuchungsrahmen -- 3 Die Genese der globalen Erdölwirtschaft von den Anfängen bis 1945 -- 4 Der Aufstieg des Erdöls zum zentralen Energieträger im Nachkriegseuropa -- 5 Öl als politisches Instrument: Von der Emanzipation zur Konfrontation der Exportländer -- 6 Die Entwicklung des Erdölmarktes und der Interdependenzbeziehungen von 1990 bis heute -- 7 Resümee.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658306724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 256 Seiten)
    Edition: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    RVK:
    Keywords: Terrorism and Political Violence ; German Politics ; European Politics ; Legislative and Executive Politics ; Politics and Religion ; Terrorism ; Political violence ; Germany—Politics and government ; Europe—Politics and government ; Legislative bodies ; Religion and politics ; Bekämpfung ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Deutschland ; Europa ; Electronic books. ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658300425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Political Sociology ; Methodology of the Social Sciences ; Social Theory ; Knowledge - Discourse ; Political sociology ; Social sciences ; Social sciences—Philosophy ; Sociology ; Soziales Netzwerk ; Soziale Ungleichheit ; Telefonnetz ; Tourismus ; Migration ; Vergesellschaftung ; Student ; Europa ; Electronic books. ; Europa ; Vergesellschaftung ; Soziales Netzwerk ; Migration ; Student ; Tourismus ; Telefonnetz ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658315412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 141 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mass media ; Communication ; Social sciences ; History ; Medialisierung ; Wissenschaftspublizistik ; Wissenschaft ; Wissenschaftskommunikation ; Electronic books. ; Wissenschaft ; Medialisierung ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftspublizistik ; Geschichte
    Abstract: Wie werden wissenschaftliche Ergebnisse verbreitet? Welche Methoden, Techniken und Strukturen haben sich etabliert? Wie wird Wissenschaft in Zukunft kommunizieren? Die Studie von Rafael Ball zeigt die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation seit der Antike und führt die Entwicklung in die Gegenwart von Open Access und Open Science. Es zeigt sich, dass die heutige Transformation des Publikationssystems das Ergebnis einer dialektischen Entwicklung von mündlicher und schriftlicher Kommunikation ist. In Zukunft wird Wissenschaft digital, multimedial und fluide kommunizieren. Und das bedeutet einen radikalen Wandel für alle Beteiligten: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken. Der Inhalt Die drei Paradigmenwechsel der Wissenschaftskommunikation Wissenschaft als Massenphänomen Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation Zeitschriftenkrise und Open-Access-Bewegung Die Transformation des Publikationssystems Open Science und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bibliotheks-, Geistes- und Kommunikationswissenschaft sowie Soziologie und Allgemeinen Naturwissenschaft Bibliothekare, Informationsprofis, Verlagsfachleute und Wissenschaftsmanager Der Autor Rafael Ball ist Direktor der ETH-Bibliothek Zürich und Dozent an der Fachhochschule Graubünden für Bibliothekswissenschaften und -management. Er arbeitet zu Themen der Wissenschaftskommunikation und forscht zu Auswirkungen der Digitalität auf Wissenschaft und Gesellschaft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658286682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 678 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Raschke, Joachim, 1938 - Die Erfindung der modernen Demokratie
    RVK:
    Keywords: History, Modern. ; Great Britain—History. ; France—History. ; United States—History. ; Europe, Central—History. ; Democracy. ; Europa ; USA ; Demokratie ; Geschichte
    Abstract: Einleitung: 1. Demokratie als Erfindung -- 2. Erfindung in der Politik -- Grundlagen: 3. Von der antiken zur modernen Demokratie. Oder: Warum Demokratie neu erfunden werden musste -- 4. Das Narrativ -- 5. Zeittafel, Innovationen, Interpretationen -- 6. Innovation: Erklärungsrahmen -- 7. Pfade: Nichts als Sonderwege -- 8. System: Eine Demokratie mit vielen Gesichtern -- Innovationen: 9. Parlament -- 10. Politische Vereinigung -- 11. Parlamentarische Opposition -- 12. Parlamentarische Regierung -- 13. Soziale Bewegung -- 14. Links/Rechts -- 15. Parlamentswahl -- 16. Partei -- 17. Männerwahlrecht -- 18. Volksabstimmung -- 19. Parlamentsfraktion -- 20. Frauenwahlrecht -- 21. Verhältniswahl -- Schluss: 22. Die Vergangenheit auf dem Prüfstand -- 23. Demokratie: verstehen, reformieren, demokratisieren.
    Abstract: Zum ersten Mal wird hier die ganz unwahrscheinliche Entstehung moderner Demokratie aus der Perspektive der Handelnden erzählt und analysiert. Nicht als Masterplan, den es nicht gab, sondern als innovatives Stückwerk in vielen Ländern, oft mit anderen als demokratischen Intentionen. Die Rede von einem „Mutterland der Demokratie“ ist irreführend. Erst später wuchs zusammen, was für uns selbstverständlich zur Demokratie gehört. Die krummen Wege schlossen auch Alternativen, Irrwege und Sackgassen mit ein. Diese spannende Erfindungsgeschichte hilft in der heutigen Demokratiekrise, die unabdingbaren Bausteine moderner Demokratie besser zu verstehen und stark zu machen. Präziser ansetzen können so auch Reformen und eine Demokratisierung der Demokratie. Das Spannungsverhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und dem Anspruch auf politische Gleichheit ist eine Schlüsselfrage der modernen Demokratie. Der Inhalt Von der antiken zur modernen Demokratie Innovationen, Pfade, Demokratie als System Zeittafel und Fallstudien der Innovationen Die Vergangenheit auf dem Prüfstand Konsequenzen in der Demokratiekrise Der Autor Prof. Dr. Joachim Raschke ist Politikwissenschaftler und Mitgesellschafter der Agentur für Politische Strategie (APOS).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658247799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 386 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöfbeck, Martina Parteiliche Integrationsskepsis in Transformationsstaaten
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2017
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Democracy ; Political theory ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Democracy ; Political theory ; Hochschulschrift ; Europa ; Transformationsländer ; Partei ; Euroskeptizismus
    Abstract: Martina Schöfbeck befasst sich mit den Ursachen der Entstehung von Integrationsskepsis in Parteien innerhalb von Transformationsländern. Die theoretische Studie fokussiert den strukturellen Nährboden für Integrationsskepsis ebenso wie die strategisch-kalkulatorischen Anreize für Parteien, den integrationsskeptischen Konflikt bewusst zu mobilisieren, und wirft dabei ein besonderes Augenmerk auf transformatorische Rahmenspezifika. Ausgehend von der europäischen Forschung erarbeitet die Autorin mittels Konfliktlinien-, Transformations- und Rational-Choice-Theorien ein theoretisches Framework, welches Determinanten auf Makro-, Meso- und Mikroebene sowie deren wechselseitige Verschränkung identifiziert, um die Genese parteilicher Integrationsskepsis in Transformationsländern - auch über Europa hinaus - zu erklären. Der Inhalt Zur Entwicklung von integrationsskeptischen Parteien in Transformationsstaaten Theoriebildung in der Euroskeptizismus-Forschung Cleavage-Modell in Transformationsländern Konfiguration der Parteiensysteme und die Ausbildung von parteilicher Integrationsskepsis aus struktureller Sicht Mobilisierung des integrationsskeptischen Konflikts als Instrument zur Wählergewinnung Determinanten parteilicher Integrationsskepsis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Politologie, Kulturwirtschaft sowie European Studies Politikerinnen und Politiker Die Autorin Dr. Martina Schöfbeck war Doktorandin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Regensburg
    Abstract: Zur Entwicklung von integrationsskeptischen Parteien in Transformationsstaaten -- Theoriebildung in der Euroskeptizismus-Forschung -- Cleavage-Modell in Transformationsländern -- Konfiguration der Parteiensysteme und die Ausbildung von parteilicher Integrationsskepsis aus struktureller Sicht -- Mobilisierung des integrationsskeptischen Konflikts als Instrument zur Wählergewinnung -- Determinanten parteilicher Integrationsskepsis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658222444 , 3658222441
    Language: German
    Pages: X, 269 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Europa - Politik - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ungleichheitskonflikte in Europa
    DDC: 305.094
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt ; Europäische Integration ; Geschichte ; EU-Sozialpolitik ; Standortwettbewerb ; Sozialer Wandel ; Europa ; EU-Staaten ; Eurozone ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt
    Note: Enthält 11 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658233693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 200 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    RVK:
    Keywords: Terrorism and Political Violence ; German Politics ; European Politics ; Legislative and Executive Politics ; Politics and Religion ; Terrorism ; Germany-Politics and government ; Europe-Politics and government ; Legislative bodies ; Religion and politics ; Prävention ; Bekämpfung ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Deutschland ; Europa ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658239206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 182 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 3: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 3: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Friedensplan ; Sicherheitspolitik ; Europäische Union ; Kollektive Sicherheit ; Außenpolitik ; Strategie ; Sicherheit ; Friedenssicherung ; Friedenspolitik ; Weltordnung
    Abstract: Die mit 1990 gehegten Hoffnungen auf einen liberalen Frieden haben sich nicht erfüllt. Nicht nur, dass Krieg in Europa wieder zu einem Mittel der Außenpolitik geworden ist, scheint auch die Geopolitik wieder zurückgekehrt. Zudem sind die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten nach wie vor ungelöst. Es fehlen Erfolg versprechende Strategien, dem Islamischen Staat zu begegnen oder den Krieg in Syrien zu befrieden. Auch stehen der bewaffnete Konflikt in der Ukraine, die eskalierenden militärischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen sowie die Entfremdung zur Türkei für das Scheitern einer Strategie, Frieden in Europa durch Transformation nach westlichem Vorbild zu schaffen. Welche Sicherheitssysteme können angesichts dieser Situation greifen und sich als friedensfähig erweisen? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes widmen sich dieser Aufgabe; sie stellen verschiedene Konzepte vor und diskutieren ihre Stärken und Schwächen. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Martina Fischer ist Politikwissenschaftlerin und Friedensforscherin; sie arbeitet als Referentin für Frieden und Konfliktbearbeitung bei Brot für die Welt in Berlin
    Abstract: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen -- Frieden und Sicherheit. Von der Begriffslogik zur epistemischen Haltung -- Der liberale Frieden als Paradigma europäischer Politik: Trägt die EU zu einer globalen Friedensordnung bei? -- Der plurale Frieden: Erste Gedanken zu einer dissoziativen Friedensstrategie -- Die Rolle des Vertrauens für eine Sicherheitspolitik der Kooperation -- Gemeinsame Sicherheit - eine friedenslogisch orientierte Sicherheitsstrategie -- Kooperative Sicherheit am Beispiel der OSZE -- Zur Friedensfähigkeit von Systemen kollektiver Sicherheit am Beispiel der Vereinten Nationen - eine völkerrechtliche Perspektive -- Gerechtigkeit, Recht und Gewaltfreiheit - die Grundfeste einer europäischen Friedensordnung. Eine Synthese -- Oder: Eine Friedensordnung jenseits des liberalen Friedens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658224585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 176 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: European History ; Europe-History ; Europe-History ; Europa ; Ethnische Beziehungen ; Interkulturalität ; Geschichtsschreibung ; Nationalismus ; Geschichtsbild
    Abstract: Die Geschichtswissenschaft in Europa, so hat es den Anschein, gestaltet ihre Methodologie aus einer Abgrenzung gegenüber nicht-europäischen Tendenzen und verpasst damit die Chance, ihren eigenen Reichtum zu verdeutlichen und neue Argumente in einem globalisierten Diskursfeld einbringen zu können. Es ist an der Zeit, die europäische Geschichte als eine Vielzahl von Vermischungsprozessen zu verstehen, die durch Europas Teile und durch die globale Eingebundenheit des Kontinents seit der Antike stattgefunden haben. Und obwohl diese historische Leitkategorie verneint, verdrängt und verschwiegen wurde, sollten Historikerinnen und Historiker es wagen, genau diese Verbindungen und Vermischungen zu erforschen und neue Beispiele zu finden. Der Inhalt Vorrede.- Perspektiven europäischer Geschichte.- Kolonialgeschichte und Métissage.- Geschichtsschreibung eines mestizischen Europas.- Für ein Forschungsprogramm eines mestizischen Europas.- Ausblick: Vermischungsforschung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geschichtswissenschaften Der Autor Dr. Helge Wendt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des MPI für Wissenschaftsgeschichte und des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658216849
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirte, Katrin, 1964 - Die deutsche Agrarpolitik und Agrarökonomik
    Dissertation note: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    Keywords: History of Science ; History ; Economic history ; History, Modern ; History ; Economic history ; History, Modern ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Agrarökonomie ; Agrarpolitik ; Geschichte
    Abstract: Anlass der vorliegenden Arbeit war die sogenannte Agrarwende 2001 in Deutschland und insbesondere die Positionierung „Professoren mahnen zur Vernunft in der Agrarpolitik“. Gemahnt wurde jedoch nicht von ProfessorInnen der Agrarpolitik, sondern vielmehr von AgrarökonomInnen. Darin liegt eine Kernthematik dieser Arbeit, denn alle Professuren für Agrarpolitik an den Universitäten in Deutschland sind derzeit von ÖkonomInnen besetzt und diese dominieren auch die Wirtschafts-und Sozialwissenschaften aller Agrarfakultäten. Mit der institutionell, personell und thematisch umfassenden Historie beider Disziplinen, einschließlich der NS-Zeit, wird mit der vorliegenden Arbeit auf die alte und gleichzeitig aktuelle Frage, wie politisch Ökonomik ist und mit welchen Folgen sie agiert, am Beispiel des Agrarbereiches erstmals in dieser Breite eingegangen. Der Inhalt • Theorieentwicklung, Wissenschaftssoziologie und Performativität • Die Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik (1) ab den Anfängen bis 1933, (2) 1933 bis zur ersten Nachkriegsgeneration und (3) ab der ersten Nachkriegsgeneration bis ca. 2012; einschließlich Positionierungen zu bestehenden Geschichtsschreibungen Die Zielgruppen • Studierende und WissenschaftlerInnen der Agrarwissenschaft und -ökonomik • Im Bereich Agrarpolitik Engagierte Die Autorin Katrin Hirte ist aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) der Universität Linz
    Abstract: Teil A: Einleitung - zum Anliegen der Arbeit -- Teil B: Methoden -- Teil C: Anlass der Arbeit: Agrarpolitik gleich Agrarökonomik? -- Teil D: Stand der Forschung, Theorieentwicklung und Bedingungen zur Universitätsentwicklung -- Teil E: Die Entstehung und Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab den Anfängen bis 1933 -- Teil F: Die Entstehung und Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab 1933 bis zur ersten Nachkriegsgeneration -- Teil G: Die Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab 1945 bis zur Gegenwart -- Teil H: Fazit und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658220532
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 610 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History ; History ; Europe, Central History ; Social policy ; Social policy ; Europe, Central History ; Medical policy.
    Abstract: Nach einigen problemorientierten Einzeldarstellungen zur Einführung versammelt der Band vergleichende Studien, in denen vorfindliche Alternativen induktiv Ausgangspunkt von Überlegungen und Schlussfolgerungen sind. Die nächsten Texte widmen sich der normativen (statt naturwissenschaftlichen) Medizin und setzen die vorgefundenen Ergebnisse in Bezug zu Menschenbildern und Sozialmodellen. Im Bereich des Sozialen werden dann Struktur und Intention der Sicherungs- und Förderungssysteme erörtert. Den Schluss bilden Arbeiten über theoretisch interessierende Fragen nach Stellenwert und Funktion von Sozialpolitik in Sozialistischen Gesellschaften. Damit stellt der Band grundlegende Materialien für das Verständnis und die Weiterentwicklung von Public Health bereit. Der Inhalt Zur Einführung • Vergleichende Studien • Medizinethik und -recht • Soziale Sicherung und Förderung • Gesellschaftsgestaltung und Sozialpolitik in Sozialistischen Ländern • Verzeichnis der Erstveröffentlichungen und fremdsprachiger Fassungen Der Autor Prof. Dr. iur. et phil. Ulrich Lohmann MPH lehrte u.a. Sozialverwaltung sowie Gesundheits- und Pflegemanagement und war Mitglied der Ethikkommissionen des Landes Berlin sowie der Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Abstract: Zur Einführung -- Vergleichende Studien -- Medizinethik und -recht -- Soziale Sicherung und Förderung -- Gesellschaftsgestaltung und Sozialpolitik in Sozialistischen Ländern -- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen und fremdsprachiger Fassungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658269012
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 527 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolf, Tanja Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Social sciences. ; Hochschulschrift ; Europa ; Rechtsradikale Partei ; Rechtspopulismus
    Abstract: Typologie von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Europa -- Elf Fallstudien rechter Parteien -- Theoriegeleitete Definitionsentwicklung -- Reflektive Entwicklung des Klassifikationskonzepts
    Abstract: Tanja Wolf entwickelt eine Typologie zur Unterscheidung rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien in Europa. Diese basiert auf einer systematischen Herleitung der Unterscheidungsmerkmale. Hierfür werden nicht nur die gängigsten Definitionen extremer Parteienformen beleuchtet, sondern auch verschiedene Theorien und die zentralen Charakteristika der beiden Parteitypen. Die bereits existierenden Definitionen werden anhand dieser Charakteristika und grundlegender Wissenschaftstheorie weiterentwickelt, um aus ihnen adäquate Unterscheidungskriterien ableiten zu können. Die Angemessenheit der Typologie wird anschließend mittels Sekundäranalyse anhand von elf Fallbeispielen aus allen Regionen Europas überprüft. Der Inhalt Typologie von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Europa Elf Fallstudien rechter Parteien Theoriegeleitete Definitionsentwicklung Reflektive Entwicklung des Klassifikationskonzepts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie Politikerinnen und Politiker und an Politik interessierte Praktiker Die Autorin Tanja Wolf ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre der Universität Würzburg und forscht zu Themen wie Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, rechte Parteien und Propaganda
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658286286
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 195 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Larisch, Simone Vernissage im privaten Wohnraum
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2018
    Keywords: Popular Culture ; Cultural studies ; Arts ; Hochschulschrift ; Europa ; Kunstausstellung ; Offspace ; Wohnung ; Geschichte 1949-2017 ; Europa ; Kunstausstellung ; Offspace ; Wohnung ; Geschichte 1949-2017
    Abstract: Räume für die Kunst -- Der private Wohnraum -- Chambres d’amis (Gent) -- Private Wohnraumgalerien in der DDR -- Fallstudien: Zeitgenössische Ausstellungskonzepte im privaten Wohnraum -- Drawing Room -- Privatoffspace -- Privatsammlung Rosi und Rudi Dahmen (Düsseldorf) -- Kunst im Wohnraum Essen (Essen)
    Abstract: Simone Larisch liefert die erste zusammenfassende Darstellung von Ausstellungsformaten, die temporär zeitgenössische bildende Kunst im privaten Wohnraum zeigen. Analysiert werden neben den Konzepten und Strategien der privaten Kunstvermittler auch Motive von Gastgebern, Ausstellungsmachern, Künstlern und Besuchern. Die Untersuchung aktueller Fallbeispiele und der Vorgängerprojekte heutiger Ausstellungen im privaten Wohnraum, also der „Urväter“, „Prototypen“ und „nahen Verwandten“, führt im Ergebnis nicht nur zu Erkenntnissen über diese Ausstellungssparte, sondern auch zu vielen erstaunlichen Kunstgeschichten. Der Inhalt Räume für die Kunst Der private Wohnraum Chambres d’amis (Gent) Private Wohnraumgalerien in der DDR Fallstudien: Zeitgenössische Ausstellungskonzepte im privaten Wohnraum Drawing Room Privatoffspace Privatsammlung Rosi und Rudi Dahmen (Düsseldorf) Kunst im Wohnraum Essen (Essen) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Kulturanthropologie Künstler, Kuratoren, Ausstellungsmacher, Kunsthistoriker Die Autorin Simone Larisch leitet als Art Directorin die Kreativabteilung eines Kölner Unternehmens und ist als freischaffende Künstlerin mit eigenem Atelier in Düsseldorf tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658280260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 207 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation TU Dortmund
    DDC: 306
    Keywords: Quality of Life Research ; Methodology of the Social Sciences ; Aging ; Medical Sociology ; Geriatrics/Gerontology ; Quality of Life / Research ; Social sciences / Methodology ; Aging / Research ; Social medicine ; Geriatrics ; Selbsteinschätzung ; Alter ; Medizinsoziologie ; Geschlecht ; Gesundheitsindikator ; Differenzierung ; Nationalität ; Gesundheit ; Europa ; Kanada ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Kanada ; Gesundheit ; Selbsteinschätzung ; Gesundheitsindikator ; Differenzierung ; Alter ; Geschlecht ; Nationalität ; Medizinsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658280048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 281 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging ; Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Aging Research ; Weiterbildungseinrichtung ; Berufliche Fortbildung ; Lebenslanges Lernen ; Älterer Arbeitnehmer ; Europa ; JFSP31 ; Arbeitsmarktinstitutionen ; Berufliche Weiterbildung ; Bildungsinstitutionen ; Europäischer Ländervergleich ; Lebenslanges Lernen ; Mixed-Methods-Ansatz ; Späte Erwerbsphase ; ländervergleichende Untersuchung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Älterer Arbeitnehmer ; Berufliche Fortbildung ; Lebenslanges Lernen ; Weiterbildungseinrichtung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658140410
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 790 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History ; History
    Abstract: Der Mensch als Spezies und Naturphänomen -- Die Funktionalität politischer Gemeinschaften, Kulturvergleich und Kulturmorphologie -- Die Situation der Menschheit heute -- Spenglerforschung heute.
    Abstract: Oswald Spenglers Kulturmorphologie diente als Ausgangspunkt einer internationalen und interdisziplinär angelegten Tagung, deren Beiträge in diesem Band vorliegen. Sie behandeln eine Vielfalt an Themen, die von der Menschwerdung, über die Kulturen des Altertums bis hin zu aktuellen politischen und sozialen Fragestellungen reichen. Schließlich sind auch Studien zur Spenglerforschung im engeren Sinne vertreten. Mit Beiträgen von Heinz Barta, Alexander Demandt, David Engels, John Farrenkopf, Michael Gehler, Ann Gunter, Jens Hoyrup, Olaf Jöris, Manfred Krebernik, Wolfgang Krebs, WolfgangLeidhold, Raija Mattila, Gilbert Merlio, Robert W. Merry, Jürgen und Andrea Naeher-Zeiffer, Markus Ophälders, Samir Osmancevic, Max Otte, Martin Peters, Helge Peukert, Friedrich Pöhl, Josef Reichholf, Kai Ruffing, Uwe Simson, Karl Albrecht Schachtschneider, Michael Thöndl, Gerhard Vollmer, Josef Wiesehöfer Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Fachwissenschaftler der Geistes- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Sebastian Fink ist Postdoctoral Researcher des Academy of Finland Centre of Excellence „Changes in Sacred Texts and Traditions“ an der Universität Helsinki. Prof. Dr. Robert Rollinger lehrt Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658213770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 404 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Burlafinger, Katharina Sophia Neue Instrumente für die Europäische External Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als Burlafinger, Katharina Sophia Neue Instrumente für die Europäische External Governance
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Political Science and International Relations ; Political science ; Democracy ; Europe Politics and government ; Political science ; Democracy ; Europe Politics and government ; Außenpolitik ; Staatensystem ; Auswärtige Kulturpolitik ; Europäische Nachbarschaftspolitik ; Beitrag ; Stiftung ; Internationale Organisation ; Organ ; Politisches Ziel ; Zivilgesellschaft ; Politische Bildung ; Demokratie ; Entwicklungshilfe ; Analyse ; Europäische Union Außenpolitik von Staatengruppen ; Auswärtige Kulturpolitik ; Europäische Nachbarschaftspolitik (EU) ; Arabische Länder ; Tunesien ; Marokko ; Jordanien ; Libanon ; Beitrag (Leistung) ; Stiftung (Rechtsform) ; Anna Lindh Euro-Mediterranean Foundation for the Dialogue between Cultures ; Organ internationaler Organisation ; European Endowment for Democracy ; Ziele und Programme internationalen Akteurs ; Zivilgesellschaft ; Demokratieförderung ; Auslands- und Entwicklungshilfe ; Analyse ; Foreign policies of groups of states Foreign cultural policy ; European Neighbourhood Policy (EU) ; Arab countries ; Tunisia ; Morocco ; Jordan ; Lebanon ; Contributions (output) ; Foundations (legal form) ; Organs of international organizations ; Aims and programmes of international actors ; Civil society ; Democracy promotion ; Foreign and development aid ; Analysis ; Netzwerk (institutionell/sozial) Nichtregierungsorganisation ; Zivilgesellschaft ; Europäisch-arabischer Dialog ; Networks (institutional/social) Nongovernmental organizations ; Civil society ; European-Arab Dialogue ; Arabische Staaten ; Tunesien ; Marokko ; Es Safı ; Libanon ; Hochschulschrift ; Arabische Staaten ; Zivilgesellschaft ; Europa ; Stiftung ; Arabische Staaten ; Zivilgesellschaft ; Europa ; Stiftung
    Abstract: Fördermöglichkeiten in der Entwicklungspolitik -- Netzwerkgovernance in der Nachbarschaftspolitik -- Nichtstaatliche Akteure in der europäischen Außenpolitik -- Anna-Lindh-Stiftung -- Demokratieverständnis in der ENP.
    Abstract: Katharina Sophia Burlafinger geht der Frage nach, was europäische Stiftungen erreichen können, um den Einfluss der Europäischen Union auf ihre Nachbarschaft zu erhöhen. Dazu analysiert die Autorin die Lebens- und Gedankenwelt zivilgesellschaftlicher Aktivisten in der Mittelost-Nordafrika-Region. Dieser Perspektivwechsel auf die Graswurzelebene ermöglicht besonders authentische Daten und Einblicke in ein bisher unterbelichtetes Themenfeld. Die Analyse zeigt deutlich Probleme, aber auch Fortschritte in der europäischen Demokratieförderung auf und kommt zu dem Ergebnis, dass konventionelle Instrumente zum Regel- und Normentransfer in der Zukunft stärker durch weiche Instrumente wie die der Stiftungen ergänzt werden sollten. Der Inhalt Fördermöglichkeiten in der Entwicklungspolitik Netzwerkgovernance in der Nachbarschaftspolitik Nichtstaatliche Akteure in der europäischen Außenpolitik Anna-Lindh-Stiftung Demokratieverständnis in der ENP Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politischen Wissenschaft, Kulturwissenschaft, Regional- und Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften Mitarbeiter von NGOs im Bereich Interkulturalität, von Stiftungen im Bereich Finanzierung und Grant-Proposal Die Autorin Katharina Sophia Burlafinger promoviert am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik der Universität Passau und fokussierte sich während Studium und Promotion auf die MENA-Region und Südasien sowie auf Demokratieförderung und Konfliktprävention. Neben ihrer Forschung ist sie bereits selbst in einer NGO in Tunesien aktiv.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658193645
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 316 S. 21 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ötsch, Walter, 1950 - Netzwerke des Marktes
    RVK:
    Keywords: 1954-1994 ; Ordnungsökonomik ; Ökonomische Ideengeschichte ; Neue politische Ökonomie ; Ökonomen ; Deutsche ; Politikberatung ; Marktwirtschaft ; Soziale Marktwirtschaft ; Deutschland ; History ; Europe, Central History ; Economic history ; History ; Europe, Central History ; Economic history ; Economic history ; Europe, Central History ; History ; Ordoliberalismus ; Deutschland ; Ordoliberalismus ; Geschichte 1954-1994
    Abstract: Vorwort -- 1. Grundlegungen -- 2. Der „performative Fußabdruck“ der deutschen ÖkonomInnen (1954-1994) -- 3. Das Konzept „des Marktes“ -- 4. Ordoliberale Netzwerke -- 5. Die kurze Keynesianische Epoche -- 6. Die marktfundamentale Wende -- 7. Fazit.
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht der Ordoliberalismus Deutschlands. Entgegen der Annahme, bei diesem handele sich es um eine begrenzte und relativ einflusslose Gruppe von Ökonomen mit vorrangig ordnungspolitischen Auffassungen, wird auf Basis einer konzeptionellen sowie empirischen Erhebung die Wirkmächtigkeit der deutschen Ökonomen ab 1945 als konsequente Marktbefürworter nachgezeichnet. Die Entstehung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rekrutierungsmuster zentraler Akteure, wirkungsmächtige Lehrer-Schüler-Beziehungen, institutionelle Verdichtungen in Gremien und Think Tanks, internationale Verflechtungen sowie der Einfluss auf die Wirtschaftspolitik werden eingehend untersucht. Der Inhalt Grundlegungen. Der „performative Fußabdruck“ der deutschen ÖkonomInnen (1954-1994). Das Konzept „des Marktes“. Ordoliberale Netzwerke. Die kurze Keynesianische Epoche. Die marktfundamentale Wende. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ÖkonomInnen Die Autoren Prof. Dr. Walter Otto Ötsch bestellt die Professur für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus-Hochschule in Bernkastel-Kues. Dr. Stephan Pühringer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Universität Linz. Dr. Katrin Hirte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Universität Linz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658204532
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 187 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Genozid an den ArmenierInnen
    RVK:
    Keywords: History ; History ; History, Modern ; Imperialism ; Ethics ; History, Modern ; Imperialism ; Ethics ; Aufsatzsammlung ; Armenier ; Völkermord ; Geschichte 1915-1917
    Abstract: Dieser inter- und multidisziplinäre Band bietet einen Querschnitt durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem über hundert Jahre zurückliegenden Armenier-Genozid, der bis heute von den türkischen Nachfolgeregierungen offiziell geleugnet wird. Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen weisen auf spezifische Probleme hin, die mit der Aufarbeitung dieses Genozids zusammenhängen: Beginnend mit einem (rechts-)historischen Teil über das Verbrechen sowie dessen zeitgenössische Bewertung, hin zu den direkten und indirekten psychologischen Folgen des Verbrechens bis heute, sowie moralphilosophische und rechtliche Fragestellungen in Bezug auf die Leugnung des Genozids. Der Inhalt Beurteilung und Benennung der Verbrechen.- Aufarbeitung historischer Genozide Die Zielgruppen Studierende und WissenschaftlerInnen der Philosophie und Sozialwissenschaften Die Herausgeberin Melanie Altanian ist Doktorandin am Institut für Philosophie der Universität Bern, Mitglied des Doktoratsprogramms “Interdisciplinary Cultural Studies” an der Graduate School of the Humanities sowie Doc.CH Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658208998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 195 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Goertz, Stefan Terrorismusabwehr
    Parallel Title: Erscheint auch als Goertz, Stefan Terrorismusabwehr
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Terrorism ; Political violence ; Legislative bodies. ; Religion and politics. ; Political science ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Terrorism ; Political violence ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Prävention ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung
    Abstract: Analyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa -- Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten -- Technische Mittel zur Terrorismusabwehr -- Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa -- Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Prävention.
    Abstract: Dieses Buch analysiert mögliche Mittel und Maßnahmen zur Terrorismusabwehr in Deutschland und Europa. So werden u.a. die Akteure der Terrorismusabwehr behandelt. Es erfolgt eine dezidierte Analyse der möglichen Mittel der Terrorismusabwehr wie z.B. Videoüberwachung des öffentlichen Raumes. Außerdem behandelt dieses Buch die Thematik islamistischer Gefährder, in dem die Kategorisierung, Abschiebung, Überwachung und Präventionsprogramme analysiert werden. Ebenfalls wird die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung untersucht. Der Inhalt Analyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten • Technische Mittel zur Terrorismusabwehr • Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Prävention Die Zielgruppen Politikwissenschaft, Terrorismusforschung, Politische Bildung, Polizei, Nachrichtendienste, Bundeswehr Der Autor Dr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und augenblicklich Dozent für Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658193607
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 498 S. 22 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Comparative politics ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Europa ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Public Value
    Abstract: Regulierung im Internet -- Mediensysteme und -forschung -- Nationales und europäisches Medien- und Rundfunkrecht -- Medienkonvergenz -- Medienpolitik und -regulierung.
    Abstract: Christiana Gransow untersucht anhand von zehn Rundfunksystemen die Implementierungen des Public-Value-Tests. Der Vergleich zeigt, sobald ein Regulierungsmechanismus besteht, der die Angebote der öffentlichen Medienanbieter auf deren Beitrag zur Erbringung des gesetzlichen Auftrags untersucht, wird der Umfang des gesetzlichen Auftrags im Hinblick auf die Onlineangebote und -aktivitäten bewusst weit vom Gesetzgeber gefasst. Die qualitative Untersuchung legt offen, dass lediglich 8 der analysierten Mediensysteme eine Form des Ex-ante-Tests umsetzten und wiederum nur 6 Fallbeispiele das Prüfverfahren anwandten, die allerdings nicht frei von Mängeln sind. Nicht nur das Ausführen erweist sich als schwierig, sondern auch das Bestimmen des Schlüsselbegriffs Public Value stellt eine Herausforderung dar. Entlang von institutionellen sowie organisatorischen Kriterien formuliert die Autorin ein Vergleichsmodell der einzelnen Public Value-Tests. Der Inhalt Re gulierung im Internet Mediensysteme und -forschung Nationales und europäisches Medien- und Rundfunkrecht Medienkonvergenz Medienpolitik und -regulierung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft und Medienwissenschaften Praktiker in der Medienpolitik und Medienregulierung Die Autorin Christiana Gransow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der Technischen Universität Chemnitz. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658188924
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 117 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; History ; Geography ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula ; Political science ; History ; Geography ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula
    Abstract: Die Beiträge dieses Sammelbandes beschreiben die Besonderheiten und die Gemeinsamkeiten der Fachdidaktiken für das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (Geographie, Geschichte, Politik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik). Sie stellen Ergebnisse evidenzbasierter Forschung in den Fachdidaktiken der Gesellschaftswissenschaften dar. Die fachdidaktische Forschung bietet neue Möglichkeiten einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit, die ausgelotet werden. Der Inhalt Theorie und Empirie in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken Forschungsdesiderate und Perspektiven Die Zielgruppen Dozierende, Forschende und Studierende der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken Die Herausgebenden Dr. Georg Weißeno ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dr. Reinhold Nickolaus ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik der Universität Stuttgart. Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Susan Seeber ist Professorin für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658201258
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 331 S. 50 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History ; Europe, Central History ; Economic history ; History ; Europe, Central History ; Economic history
    Abstract: Vorwort -- Beginn des modernen Bankwesens in Österreich -- Österreichische Privatbanken und Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert. 1780 – 1918 -- Österreichische Privatbanken von 1919 bis 1945 -- Die österreichischen Privatbanken nach 1945 -- Anhang: 1. Zusammenfassung der Geschichte der wichtigsten Privatbanken. 2. Kaufkraft historischer österreichischer Währungen in Euro.
    Abstract: Privatbanken sind wenig bekannte und auch erforschte Firmen in der Geschichte des Bankenwesens. Mit diesem Band liegt erstmals eine umfassende Gesamtgeschichte der österreichischen Privatbanken vor, die von der Gründung der ersten Institute in der Frühen Neuzeit bis zur Rolle der Privatbanken im liberalisierten Kapitalmarkt der Gegenwart reicht. Dabei konnten neue, bisher von der Forschung kaum beachtete Quellenbestände in die Darstellung einbezogen werden. Somit dient der Band als unentbehrliche Grundlage und als Referenzwerk zum Feld des österreichischen Privatbankwesens.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658162115
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 554 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Quensel, Stephan, 1936 - Irre, Anstalt, Therapie
    RVK:
    Keywords: History ; History, Modern ; History ; History, Modern ; Psychiatrie ; Geschichte 1800-2017
    Abstract: Der dritte Band einer ‚Geschichte professioneller Kontrolle’ untersucht die Entwicklung eines ständig wachsenden Psychiatrie-Komplexes. Nach einer langen Vorgeschichte beginnt sie staatsnah im langen 19. Jahrhundert mit forensischen Gutachten und dem Ausbau einer Anstalts-Psychiatrie. Um im 20. Jahrhundert auf psychoanalytischer Basis vielfältigen therapeutisch-ambulanten Alternativen zu folgen, die heute in einen breitgefächerten Psycho-Markt einmünden. Beispiele der Psychopathie, der Hysterie und der DSM-5 belegen Probleme der Klassifikation und psychiatrischen Theorie; das Versagen der Anstalten, Erfahrungen aus der Psychiatrie im ‚3. Reich’ und die ‚Antipsychiatrie’ begründen eine Psychiatrie-Reform. Auf deren medizinisch ausgerichteten Boden etablieren miteinander konkurrierende Nervenärzte, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Psychotherapeuten eine ‚pastoral’ gesinnte, ambivalent zu bewertende Kontroll-Landschaft, die, im allgemeinen Commonsense verankert, uns in eine ‚therapeutische Gesellschaft‘ einbinden kann. Der Inhalt · Irre, Anstalt, Repression. Staats-Psychiatrie im langen 19. Jahrhundert · Irre, Therapie, Psychomarkt. Ein Psychiatrie-Komplex im 20. Jahrhundert Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende aus den Bereichen: • Medizin/Psychiatrie • Soziologie • Geschichte • Politik • Kultur Der Autor Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen. Er ist Autor der bei Springer VS erschienenen Bücher Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition und Hexen, Satan, Inquisition.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 539-550
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658211592
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 300 S. 63 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Alemann, Ulrich von, 1944 - Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Elections ; World politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Political communication ; Elections ; World politics ; Germany Politics and government ; Political parties Germany (West) ; History ; Political parties Germany ; History ; Lehrbuch ; Deutschland ; Parteiensystem
    Abstract: Parteientheorien im Vormärz -- Entstehung und Entwicklung der Parteien vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus -- Ausdifferenzierung der Parteien in der Bundesrepublik -- Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie -- Parteienfinanzierung -- Parteien im gesellschaftlichen Kontext -- Öffentlichkeit und politische Agenda -- Interne Parteistrukturen -- Externe Strategien -- Funktionen von Parteien -- Diskussion: Krise oder Wandel der Parteien? -- Ausblick: Sind die Parteien noch zu retten?
    Abstract: Die Parteien und das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland stehen im Zentrum dieses Lehrbuchs, das nach der Bundestagswahl 2017 gründlich aktualisiert wurde und nun bereits in der 5. Auflage erscheint. Neben klassischen Gegenständen der Parteienforschung widmen sich die Autoren auch aktuellen Herausforderungen, wie etwa der viel beklagten Parteienverdrossenheit, dem Aufstieg populistischer Parteien oder der Diskussion um eine faire Parteienfinanzierung. So bietet dieses Standardwerk eine fundierte, aber zugleich kompakte und verständlich geschriebene Einführung in das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, die sich gleichermaßen an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften wie an die interessierte Öffentlichkeit richtet. Der Inhalt Parteientheorien im Vormärz • Entstehung und Entwicklung der Parteien vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus • Ausdifferenzierung der Parteien in der Bundesrepublik • Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie • Parteienfinanzierung • Parteien im gesellschaftlichen Kontext • Öffentlichkeit und politische Agenda • Interne Parteistrukturen • Externe Strategien • Funktionen von Parteien • Diskussion: Krise oder Wandel der Parteien? • Ausblick: Sind die Parteien noch zu retten? Die Autoren Prof. Dr. Ulrich von Alemann lehrte Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Geschäftsführer des Fördervereins Wissensregion Düsseldorf. Dr. Philipp Erbentraut ist Akademischer Rat für Politische Soziologie und Staatstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Jens Walther ist Fellow am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658208509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 333 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; History ; Europe, Central / History ; Social history ; History ; History of Germany and Central Europe ; Social History ; Deportation ; Juden ; Psychisches Trauma ; Rückwanderung ; Kind ; Politisch Verfolgter ; Exil ; Österreich ; Österreich ; Juden ; Politisch Verfolgter ; Exil ; Deportation ; Geschichte 1933-1945 ; Kind ; Rückwanderung ; Psychisches Trauma
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658151256 , 3658151250
    Language: German
    Pages: X, 403 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Zur Geschichte professioneller Kontrolle
    Parallel Title: Erscheint auch als Quensel, Stephan, 1936- Hexen, Satan, Inquisition
    DDC: 306.40940903
    Keywords: Geschichte 1450-1740 ; Soziale Kontrolle ; Hexenprozess ; Hexenverfolgung ; Macht ; Hexenglaube ; Europa ; Frühabsolutismus ; Hexen ; Hexenverfolgung ; Inquisition ; Kontrolle, soziale ; Europa ; Hexenglaube ; Hexenverfolgung ; Hexenprozess ; Macht ; Soziale Kontrolle ; Geschichte 1450-1740
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658148355 , 9783658148348
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XII, 307 Seiten) , 1 Illustration
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Leipzig 2014
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: History ; Civilization / History ; Cultural History ; Geschichte ; Romantik ; Naturschutz ; Deutschland ; Lebenswelt ; Naturbegriff ; Naturschutz ; Romantik ; Schütz, Alfred ; Technik ; Umweltschutz ; Wissenssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturschutz ; Romantik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658178949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Sozialwissenschaften ; Psychosoziale Belastung ; Stress ; Gefährdungsanalyse ; Arbeitsplatz ; Prävention ; Gesundheitsgefährdung ; Europa ; Europa ; Arbeitsplatz ; Psychosoziale Belastung ; Stress ; Gesundheitsgefährdung ; Prävention ; Gefährdungsanalyse
    Abstract: Die Autoren untersuchen die Frage, wie andere Länder in Europa mit psychosozialen Belastungen, vor allem mit der Prävention von Stress am Arbeitsplatz, umgehen. Mit einem qualitativen Forschungsansatz analysieren sie die Praxis der Gefährdungsbeurteilung in vier Ländern (Schweden, Dänemark, Großbritannien und Spanien). Experteninterviews auf überbetrieblicher Ebene und betriebliche Fallstudien dienen dazu, Vorgehensweisen zu beschreiben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und Faktoren abzuleiten, die die Umsetzung befördern. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658171490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 44 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Europäische Union ; Social sciences ; Europe / Politics and government ; European Union ; Economic sociology ; Sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Political Sociology ; European Politics ; European Union Politics ; Sociological Theory ; Politik ; Sozialwissenschaften ; Organisationslehre ; Organisation ; Europa ; Europäische Union ; Organisation ; Organisationslehre
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658169343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 431 S. 5 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political economy ; Public policy ; Europe Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political economy ; Public policy ; Europe Politics and government ; Europa ; Wirtschaftskammer ; Kammer ; Strukturwandel ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Der Sammelband thematisiert den institutionellen Wandel von Industrie- und Handelskammern im europäischen Vergleich. Zum Aufgabenspektrum der Kammern gehören Interessenvertretung und Selbstverwaltung der Wirtschaft sowie öffentliche Leistungserbringung. Aus polit-ökonomischer sowie politik- und sozialwissenschaftlicher Perspektive werden anhand von acht Fallstudien die Erklärungsfaktoren von Stabilität und Wandel der europäischen Kammersysteme identifiziert. Vertiefende Analysen zeigen die gegenwärtigen Anforderungen an die Wirtschaftskammern. Der Band identifiziert erstmalig die wesentlichen Mechanismen des Wandels dieser zentralen Institution der organisierten Wirtschaft. Der Inhalt Institutioneller Wandel europäischer Industrie- und Handelskammern. -Wirtschaftskammern und Politikwissenschaft.- Fallstudien zu Stabilität und institutionellem Wandel der Industrie- und Handelskammern beziehungsweise Wirtschaftskammern in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Ungarn, Polen, Dänemark, Österreich und Deutschland.- Mitgliedschaftslogik der Wirtschaftskammern. -Aufgaben und Leistungsvermögen der Industrie- und Handelskammern in der Berufsausbildung, Innovationsförderung etc.- Erklärungsfaktoren und Mechanismen des institutionellen Wandels von Wirtschaftskammern. Die Zielgruppen - Studierende und Forschende der Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Fach- und Führungskräfte in Verbänden, Kammern, Wirtschaftsorganisationen, funktionaler Selbstverwaltung und Wirtschaftspolitik Der Herausgeber Dr. Detlef Sack ist Professor für vergleichende Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld
    Abstract: Institutioneller Wandel europäischer Industrie- und Handelskammern. -Wirtschaftskammern und Politikwissenschaft -- Fallstudien zu Stabilität und institutionellem Wandel der Industrie- und Handelskammern beziehungsweise Wirtschaftskammern in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Ungarn, Polen, Dänemark, Österreich und Deutschland -- Mitgliedschaftslogik der Wirtschaftskammern. -Aufgaben und Leistungsvermögen der Industrie- und Handelskammern in der Berufsausbildung, Innovationsförderung etc -- Erklärungsfaktoren und Mechanismen des institutionellen Wandels von Wirtschaftskammern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658140458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 430 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Auf Utopias Spuren
    Keywords: Europe History—1492- ; Political theory ; Philosophy ; History ; History ; Europe History-1492- ; Political theory ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Utopie ; Saage, Richard 1941-
    Abstract: Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Text machte Furore. Er begründete eine politisch-literarische Gattung und wurde zum Namensgeber einer Tradition des politischen Denkens. Im Laufe der fünf Jahrhunderte mehrfach totgesagt, hat sich die Utopie immer wieder erneuert und ist nach wie vor lebendig. Ihre Formen reichen vom klassischen Staatsroman über Architektur, Film und Musik bis zu konkreten Umsetzungsversuchen als gelebte Utopie; ihre Intentionen von Kritik über politische Manifeste bis hin zu dystopischen Warnungen. In dieser Festschrift zum 75. Geburtstag des Utopieforschers Richard Saage werden die Gattung Utopie und ihre Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: ausgehend von der „Utopia“ bis hin zu gegenwärtigen Utopien und Dystopien. Der Inhalt Thomas Morus’ „Utopia“ und fünf Jahrhunderte Utopie Utopie in der Ideengeschichte Utopie in politischer Theorie und Praxis Utopie in der Moderne Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Literatur- und Kulturwissenschaft Die Herausgeber Dr. Alexander Amberger ist Politikwissenschaftler. Dr. Thomas Möbius ist Sozial- und Literaturwissenschaftler
    Abstract: Thomas Morus’ „Utopia“ und fünf Jahrhunderte Utopie -- Utopie in der Ideengeschichte -- Utopie in politischer Theorie und Praxis -- Utopie in der Moderne
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658151263
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 397 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Europe History—1492- ; History ; History ; Europe History-1492-
    Abstract: Der zweite Band einer ‚Geschichte professioneller Kontrolle’ untersucht das frühneuzeitliche (16./17. Jahrhundert) Hexen-Problem als klerikal-juristische Konstruktion. In einer noch immer mental religiös geprägten Übergangszeit entsprach diese Hexen-Problematik den ersten Schritten einer weltlichen, städtisch wie frühabsolutistischen Ordnungspolitik, in der sich die ‚Kultur’ einer entstehenden Elite von derjenigen des Volkes zu scheiden begann. Eine Geschichte, die vom klerikalen Beginn im 14. Jahrhundert über die beiden Formen der ‚normal ländlichen’ Hexerei sowie der inquisitorischen Massen-Verfolgungen bis hin zu deren Ende im 18. Jahrhundert reicht. Der Inhalt • Rahmen und Vorgeschichte • Von den Ketzern zu den Hexen? • Konstruktion oder Realität? • Die ‚normale’ Hexerei • Das herrschaftliche Kriminaljustiz-System • Die Massenverfolgungen • Zum Ende der Hexenverfolgung • Das Hexenproblem im allgemeinen Macht-Spiel Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende aus den Bereichen: • Soziologie • Geschichte • Politik • Kultur • Religion Der Autor Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen
    Abstract: Rahmen und Vorgeschichte -- Von den Ketzern zu den Hexen? -- Konstruktion oder Realität?.-Die ‚normale’ Hexerei -- Das herrschaftliche Kriminaljustiz-System -- Die Massenverfolgungen -- Zum Ende der Hexenverfolgung -- Das Hexenproblem im allgemeinen Macht-Spiel
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658138196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 1627 S. 11 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonner Enzyklopädie der Globalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonner Enzyklopädie der Globalität ; Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonner Enzyklopädie der Globalität ; Band 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Philosophy ; Social Sciences ; Social sciences ; History ; Philosophy ; Weltgesellschaft ; Globalisierung
    Abstract: Im Zentrum der Enzyklopädie steht die Frage, ob und inwieweit Europa im Zeitalter der Globalität durch Kontinuität und Wandel Referenzrahmen für Begriffsbildungen, Symbolisierungen und Sinndeutungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften bleibt. Angesichts weltweiter Diskurse zur Globalität wird exemplarisch nach den Konsequenzen des global turn für den seit der Aufklärung erhobenen Anspruch Europas auf geistes- und kulturwissenschaftliche Deutungshoheit gefragt. Bezogen auf die geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektive lautet die Kernfrage der Enzyklopädie: Wie verändert Globalität Europa und wie verändert Europa die Globalität? Grundsätzlich und am Beispiel wichtiger Sachverhalte und Begriffe aus den Lebenssphären des Menschen untersuchen mehr als einhundert Professoren der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wie der global turn die geistes- und kulturwissenschaftliche Begriffsbildung prägt. Die Bonner Enzyklopädie der Globalität bietet weitreichende Denkanstöße zu der Frage, ob und auf welche Weise europäische Deutungsmuster und Begriffsbestimmungen durch Kontinuität und Wandel im Zeichen der Globalität universell bedeutsam bleiben. Der Inhalt Globalität verstehen.- Fragen der Freiheit und der Bildung.- Fragen der Sprachlichkeit und der Kommunikation.- Fragen des Eigentums und der Arbeit.- Fragen der Kunst und der Kultur.- Fragen der Politik und des Rechts.- Fragen der Ethik und der Religion.- Globalität gestalten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aller Geistes- und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Dr. Ludger Kühnhardt ist Professor für Politische Wissenschaft und Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn. Dr. Tilman Mayer ist Professor für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte an der Universität Bonn
    Abstract: Globalität verstehen -- Fragen der Freiheit und der Bildung -- Fragen der Sprachlichkeit und der Kommunikation -- Fragen des Eigentums und der Arbeit -- Fragen der Kunst und der Kultur -- Fragen der Politik und des Rechts -- Fragen der Ethik und der Religion -- Globalität gestalten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658170165
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VII, 242 S. 10 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Soziale Bildungsarbeit - europäische Debatten und Projekte
    RVK:
    Keywords: Jugendhilfe ; Junge Erwachsene ; Arbeitsmarktintegration ; Sozialpädagogik ; Bildungspolitik ; Armutsbekämpfung ; Deutschland ; EU-Staaten ; Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational policy ; Education and state ; Social work ; Europa ; Bildungsarbeit ; Sozialpolitik ; Sozialpädagogik ; Bildungspolitik
    Abstract: In dem Band geht es um die Frage, wie Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt werden können, um sich Zugänge zum Arbeitsmarkt, zu sozialer Teilhabe und Bildung zu erschließen. Es wird gezeigt, in welchen Rahmungen Angebote und Leistungen gestaltet werden müssen, damit Zugänge geöffnet und junge Menschen erreicht werden. Diskutiert werden aus sozialpädagogischer und sozialpolitischer Perspektive Ansätze und Projekte sozialer Bildungsarbeit in verschiedenen Ländern Europas. Der Inhalt • Reflexionen zu Problemlagen im Kontext von Armut • Armut - Innenansichten aus der Perspektive von jungen Menschen • Sozialpolitische Perspektiven und Reaktionen auf Armut in Europa • Sozialpädagogische Perspektiven Die Zielgruppen • Erziehungswissenschaftler • Bildungswissenschaftler • Sozialarbeitswissenschaftler • Politikwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Joachim Schroeder ist Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Louis Henri Seukwa und Dr. Ulrike Voigtsberger sind Professor_innen an der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der HAW Hamburg
    Abstract: Reflexionen zu Problemlagen im Kontext von Armut -- Armut - Innenansichten aus der Perspektive von jungen Menschen -- Sozialpolitische Perspektiven und Reaktionen auf Armut in Europa -- Sozialpädagogische Perspektiven
    Note: Enthält 13 Beiträge. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658178185
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 279 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Osteuropa transformiert
    RVK:
    Keywords: Political science ; History ; Comparative politics ; Area studies ; Political Science and International Relations ; Political science ; History ; Comparative politics ; Area studies ; Osteuropa ; Staatssozialismus ; Zusammenbruch ; Demokratisierung ; Politischer Wandel
    Abstract: Der vorliegende Sammelband leistet einen interdisziplinären Beitrag zur Osteuropaforschung und analysiert vergangene sowie aktuelle Prozesse in der Region. Die Beiträge schlagen einen Bogen vom Staatssozialismus über die Transformation hin zum Nachdenken über alternative Entwicklungen. Was war der Staatssozialismus? Wie prägte der Transformationsprozess die Staaten Mittel- und Osteuropas? Welche emanzipativen Potenziale ermöglichten diese Prozesse? Angesichts aktueller Entwicklungen erscheint eine intensive Beschäftigung mit der Region wichtiger denn je. Das Buch ist zugleich die Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Dieter Segert, der die Osteuropaforschung durch seine vielschichtigen Zugänge geprägt hat. Der Inhalt Reflektion des Staatssozialismus und der Transformation Aktuelle Krisen und Umbrüche Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie der Osteuropastudien〈 Praktizierende im NGO Bereich Die Herausgeber Tina Olteanu, Vertretungsprofessorin für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, arbeitet zu Demokratie und Partizipation. Tobias Spöri, Universität Wien, forscht zu Generationseffekten in Zentral- und Osteuropa nach 1989. Felix Jaitner, Universität Wien, promoviert zum Thema periphere Entwicklung und Reindustrialisierungsstrategien in Russland. Hans Asenbaum, Centre for the Study of Democracy, University of Westminster in London, forscht zu Demokratie, Partizipation, Inklusion und digitaler Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658171353
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 298 S. 12 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Starke Kommunen - wirksame Verwaltung
    RVK:
    Keywords: Wollmann, Hellmut ; Verwaltungswissenschaft ; Kommunalverwaltung ; Verwaltungsreform ; Politikfeldanalyse ; Europa ; Politikwissenschaft ; Deutschland ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Europe Politics and government ; Public administration ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Europe Politics and government ; Public administration ; Konferenzschrift 2016 ; Festschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Gemeindeverwaltung ; Kommunalpolitik ; Verwaltungslehre ; Internationaler Vergleich ; Gemeindeverwaltung ; Verwaltungslehre ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Die zentralen Entwicklungslinien des Wandels von Verwaltung und lokaler Politik über die letzten Jahrzehnte im deutschen wie im internationalen Kontext thematisiert dieser Sammelband. Anlässlich des 80. Geburtstages von Hellmut Wollmann geben national und international führende Wissenschaftler einen umfassenden Überblick über zentrale Forschungsfelder und -erträge der Verwaltungs- und Kommunalforschung, die auch im Mittelpunkt seines Werkes stehen: Verwaltungsreform und Policy-Analyse, Lokale Politikforschung und Comparative Local Government sowie Politikevaluation. Die Beiträge reflektieren den „State of the Art“ sowie wesentliche Entwicklungslinien der politik- und verwaltungswissenschaftlichen Forschung der letzten Jahrzehnte. Zusammen mit den biographisch geprägten „Spurensuchen“ werden wertvolle Einblicke in die Disziplingeschichte der deutschen Politik- und Verwaltungsforschung gegeben. Der Inhalt · Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsforschung · Lokale Politik und Verwaltung · Policy-Forschung und Evaluation · Spurensuchen Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Verwaltungswissenschaftler · Institutionell interessierte Rechtswissenschaftler · Kommunalforscher · Fortgeschrittene StudentInnen der Politik- und Verwaltungswissenschaft · Interessierte Praktiker und Entscheidungsträger Die Herausgeberin und der Herausgeber Prof. Dr. Sabine Kuhlmann ist Inhaberin des Lehrstuhls Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam. Dr. Oliver Schwab ist Projektleiter und Gesellschafter am IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik in Berlin
    Abstract: Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsforschung -- Lokale Politik und Verwaltung -- Policy-Forschung und Evaluation -- Spurensuchen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658166007
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 228 S. 30 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Parteien unter Wettbewerbsdruck
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Parteiensystem ; Parteienwettbewerb
    Abstract: Der Band thematisiert den Wettbewerbsdruck, unter dem die Parteien in den europäischen Demokratien stehen und der in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Etablierte Parteien verlieren an Zustimmung und geraten in die Defensive. Populistische Parteien haben durch eine programmatische Polarisierung und die Mobilisierung vormaliger Nichtwähler und Nichtwählerinnen eine kaum geahnte Dynamik in den Parteienwettbewerb gebracht. Die Regierungs- und Koalitionsbildung entlang traditionell erprobter Koalitionsmuster wird schwieriger. Stehen die Parteiensysteme in Europa, steht die europäische Parteiendemokratie insgesamt vor einem Umbruch? Wie reagieren die etablierten Parteien? Welche Folgen haben die jüngsten Veränderungen des Parteienwettbewerbs für die Parteien, ihre Programme und Positionen sowie die Regierungstätigkeit? Sind neue Strukturmuster des Parteienwettbewerbs zu erkennen? Der Inhalt • Wechselwirkungen des Parteienwettbewerbs • Neuvermessung von Parteiprogrammen/-positionen • Inhaltliche und organisationale Reaktionen etablierter Parteien • Polarisierung, Koalitionsbildung und Regierungstätigkeit im Kontext veränderter Wettbewerbsstrukturen Die Zielgruppen • Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen • Lehrende sowie Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften • Parteien- und Wahlforscher und -forscherinnen • Politiker und Politikerinnen Die Herausgeber Dr. Sebastian Bukow ist Akademischer Rat a. Z. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier
    Abstract: Parteien unter Wettbewerbsdruck -- Zum Einfluss des Parteienwettbewerbs auf politische Entscheidungen -- Krisenbedingte Reaktionsmuster der deutschen Wirtschaftspolitik -- Links-Rechts und darüber hinaus - eine Neuvermessung der deutschen Parteienlandschaft mit einem auf die MARPOR/CMP-Daten angewandten IRT-Modell -- Wie schädlich sind große Koalitionen? Zum Zusammenhang von Regierungs-Oppositions-Konstellation und ideologischer Polarisierung -- Stadt, Land, Partei - neue Asymmetrien im Parteienwettbewerb? -- Grüne Farbenspiele. Neue Koalitionen von Bündnis 90/Die Grünen auf Länderebene -- Die FDP in der außerparlamentarischen Opposition: Innerparteiliche Willensbildung und Einstellungen der Parteitagsdelegierten -- Kooperation oder Konflikt? Vorzeitige Regierungsbeendigungen und elektorale Performanz im westeuropäischen Vergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658181567
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXIII, 390 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Religion and culture ; Political Science and International Relations ; Political science ; Religion and culture ; Europa ; Islam ; Diskursanalyse
    Abstract: Euro-Islam-Ansatz, der zugleich eine praktikable und zukunftsträchtige Lösung anbieten möchte, in einer theoretisch und empirisch gesättigten Finalitat konzipiert werden kann. Der Autor führt einen Grundlagendiskurs und setzt sich kritisch mit den bekanntesten Ansätzen des europäischen bzw. Euro-Islam auseinander. Er ordnet Begrifflichkeiten und Argumentationsstränge systematisch-analytisch ein und diskutiert den Ausschließlichkeitsanspruch der bereitgestellten Konzepte. Er hinterfragt die Universalitätsaxiome in diesen Ansätzen anhand einer kategorialen Zuordnung der Universalismen und überprüft die normativ-präskriptiven Komponenten auf ihre empirisch-praktische Plausibilität hin. Der Inhalt Kompatibilität von Islam und Europa Universalität und Historizität Europäischer und islamischer Universalismus Normative und empirische Komponenten des europäischen Islam Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften (Islamische Theologie, Politik-, Islam-, Religions- und Kulturwissenschaft, Soziologie) Akteurinnen und Akteure in Politik, Medien, Religionsgemeinschaften und im interreligiösen und -kulturellen Dialog Der Autor Dr. Ertuğrul Şahin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt. Er forscht und lehrt im Bereich der Religionssoziologie und der politischen Theologie
    Abstract: Kompatibilität von Islam und Europa -- Universalität und Historizität -- Europäischer und islamischer Universalismus -- Normative und empirische Komponenten des europäischen Islam
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658152284
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Social sciences ; Europe / Politics and government ; International relations ; Political sociology ; Social Sciences ; Political Sociology ; European Politics ; Foreign Policy ; Internationale Politik ; Politik ; Sozialwissenschaften ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Kulturpolitik ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Kulturpolitik ; Europäisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658157418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Flüchtlinge
    DDC: 361.3
    RVK:
    Keywords: Refugees Germany 21st century ; History ; Refugees Germany ; Social conditions ; Refugees Government policy ; Asylum, Right of Germany ; Social sciences ; Social work ; Germany Emigration and immigration 21st century ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Asylrecht
    Abstract: Der Band erschließt den Themenkomplex ‚Flucht und Asyl‘ durch eine Zusammenschau unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven, die die Breite verschiedener wissenschaftlicher Zugänge aufnimmt. In ihren Beiträgen rekonstruieren die Autorinnen und Autoren zentrale Elemente zum aktuellen Wissenstand und zeigen Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen auf, die aktuell in den Humanwissenschaften, Psychologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften, Sozialarbeitswissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie aus rechtlicher, ethischer oder medizinischer Perspektive diskutiert werden. Fluchtmigration wird als Ausdruck gewaltförmiger Verhältnisse thematisiert und der Begriff 'Flüchtlinge' wird als Bezeichnung einer diffusen Gruppenzugehörigkeit problematisiert und in verschiedenen Kontexten verortet und reflektiert. Der Inhalt • Disziplinäre Zugänge • Ethische, politische und rechtliche Kontexte • Theoretische Perspektiven • Mediale Zugänge • Vulnerabilität und Handlungszugänge. Die Herausgeber Dr. Cinur Ghaderi ist Professorin für Psychologie am Fachbereich I der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum. Dr. Thomas Eppenstein ist Professor für Erziehungswissenschaft und Theorien Sozialer Arbeit am Fachbereich I der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941011
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 379 S.) , zahlr. graph. Darst., Kt.
    Edition: 3., überarb. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Druckausg. Steuerwald, Christian Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1950-2012 ; Sozialstruktur ; Vergleich ; International ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Europa ; Welt ; Social history ; Social sciences ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich ; Germany Population ; Germany Social conditions 1990- ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder. In vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische, moderne und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber gestellt.   Der Inhalt   Der Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur • Die Bevölkerung • Lebensformen • Haushalte und Familien • Bildung • Erwerbstätigkeit • Soziale Ungleichheit • Soziale Sicherung • Kultur und Lebensweise • Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?   Die Zielgruppe   Lehrende und Studierende der Soziologie mit Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse   Der Autor   Dr. Christian Steuerwald lehrt und forscht an der Universität Trier und ist Gastwissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Description / Table of Contents: EinleitungDer Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur -- Die Bevölkerung -- Lebensformen, Haushalte und Familien -- Bildung -- Erwerbstätigkeit -- Soziale Ungleichheit -- Soziale Sicherung -- Kultur und Lebensweise -- Schlussbemerkung: Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658110086
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VI, 253 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; History ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Sociology ; Political Communication ; History, general ; Geschichte ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Medien ; Österreich ; Österreich ; Medien ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658129569
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 940 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: History ; History, Ancient ; History ; History, Ancient ; Muḥammad 570-632 ; Islam ; Entstehung ; Muḥammad 570-632 ; Islam ; Entstehung
    Abstract: Die Entstehung von Religionen -- Geschichte und Geschichtsschreibung -- Problematik Islamischer Historiographie -- Die Hadīth-Überlieferung als Geschichtsquelle -- Die Sīra Ibn Isḥāqs als Geschichtsquelle -- Tilman Nagels Muhammad -- Der Koran als Geschichtsquelle -- Zeitgenössische Zeugnisse.
    Abstract: Angesichts des derzeitigen Streits von Orientalisten und Islamwissenschaftlern über die Frage der ungeklärten – von vielen behaupteten, aber von immer mehr Forschern angezweifelten – Historizität Muhammads und auch angesichts des Streits über die ungeklärte Entstehung des Korans und des Islams überhaupt untersucht diese umfangreiche Studie vier Hauptquellen im Hinblick auf ihren quellenkritischen Wert für die Historizität Muhammads und ihren Ertrag zur Entstehung des Islams: (1) Die Hadīth-Überlieferung, (2) die biographische Sīra-Tradition, (3) den Koran sowie (4) andere zeitgenössische Quellen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Quellen für die traditionelle islamische Historiographie weitgehend unzuverlässig sind, dass die Historizität Muhammads – als eines in Arabien aufgetretenen Propheten – als nicht gesichert zu betrachten ist, und sie bietet eine alternative Erklärung dafür, wie es zur Historisierung des arabischen Gesandten kommen konnte. „Bangert hat ein monumentales Materialfeld durchforstet und eine sehr breit angelegte Übersicht verfasst, die im deutschen wie im internationalen Sprachraum ihresgleichen sucht; er hat einen fairen, ausgewogenen und vorsichtig formulierten Text erarbeitet.“ Prof. Dr. Peter von Sivers, Associate Professor für die Geschichte des klassisch-islamischen Nahen Ostens an der Universität von Utah Der Inhalt Die Entstehung von Religionen • Geschichte und Geschichtsschreibung • Problematik Islamischer Historiographie • Die Hadīth-Überlieferung als Geschichtsquelle • Die Sīra Ibn Isḥāqs als Geschichtsquelle • Tilman Nagels Muhammad • Der Koran als Geschichtsquelle • Zeitgenössische Zeugnisse. Die Zielgruppen Dozenten und Studierende der Orientalistik, Islamwissenschaft, Philosophie, Theologie, Geschichts-, Sozial- und Religionswissenschaften. Der Autor Kurt Bangert war Forschungsleiter und Research Advisor am World Vision Institut für Forschung und Innovation in Friedrichsdorf. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher sowie Schriftleiter der theologischen Zeitschrift Freies Christentum.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658109844
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 236 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Bruchstücke der Erinnerung eines Sozialwissenschaftlers
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; History, Modern ; Comparative politics ; History ; History, Modern ; Comparative politics ; Beyme, Klaus von 1934-2021 ; Beyme, Klaus von 1934-2021
    Abstract: „Gutsherrlichkeit“ und Kindheit, die vergingen -- Flucht aus Schlesien und Leben in der SBZ -- Flucht in den Westen, Verlagsbuchhändlerlehre, Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte in Heidelberg, Bonn, München, Paris, Moskau und an der Harvard-Universität -- Tramptouren und beargwöhnte Ostreisen -- Assistent von Carl Joachim Friedrich -- Ruf nach Tübingen und „ruhmlose Rektorzeit“ -- Revolutionärer Empfang in Heidelberg -- Aktivitäten in Wissenschaftsorganisationen -- räsident der „International Political Science Association“ IPSA -- Politikberatung -- Die wissenschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung -- Karriere-Ende und Rückblick. .
    Abstract: Mit den „Bruchstücken“ legt der Nestor der deutschen Politikwissenschaft seine Erinnerungen an ein „vergleichsweise undramatisches“ Leben vor, das dennoch reich an Geschichte, Begegnungen und Erfahrungen ist. Kindheit in Schlesien, Vertreibung und Flucht in den Westen, nach dem Krieg Buchhändlerlehre sind die ersten Schritte auf einem Weg, der rasch in die Wissenschaft führt. Die Stationen seines wissenschaftlichen Werdegangs markieren exemplarisch den Aufstieg der noch jungen Politikwissenschaft in der Bundesrepublik. Der Leser lernt in diesem Buch einen weltoffenen, weltklugen und vielseitig interessierten Wissenschaftler kennen und wird beschenkt mit einem reichen Schatz an Anekdoten aus unzähligen Reisen, Politik und Wissenschaft. Der Inhalt „Gutsherrlichkeit“ und Kindheit, die vergingen • Flucht aus Schlesien und Leben in der SBZ • Flucht in den Westen, Verlagsbuchhändlerlehre, Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte in Heidelberg, Bonn, München, Paris, Moskau und an der Harvard-Universität • Tramptouren und beargwöhnte Ostreisen • Assistent von Carl Joachim Friedrich • Ruf nach Tübingen und „ruhmlose Rektorzeit“ • Revolutionärer Empfang in Heidelberg • Aktivitäten in Wissenschaftsorganisationen • Präsident der „International Political Science Association“ IPSA • Politikberatung • Die wissenschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung • Karriere-Ende und Rückblick Die Zielgruppen · SozialwissenschaftlerInnen · PolitikwissenschaftlerInnen · HistorikerInnen Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossov-Universität in Moskau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658072162
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 437 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2015
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mitgemacht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; History ; Political science ; History ; Nationalsozialismus ; Eschenburg, Theodor 1904-1999 ; Arisierung ; Kontroverse ; Geschichte
    Abstract: „Theodor Eschenburg und der Raub jüdischer Vermögen 1938/39“ -- „Zwischen loyalitätsbedingter Abwehrreaktion und kritischer Distanz“ -- „Die Eschenburg-Debatte“.
    Abstract: 2011 brach die 'Eschenburg-Kontroverse' aus, als Theodor Eschenburg - Industrieverbandsfunktionär 1933-45, Lehrstuhlinhaber seit 1952 - die Beteiligung an einer ersten 'Arisierung' nachgewiesen wurde. Anhänger und Verehrer, die er ausgebildet, promoviert, habilitiert hatte, hielten an ihrem Ideal fest. 2013 schaffte die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft den nach ihm benannten Lebenswerk-Preis trotzdem ab. Dieser Band enthält Faksimiles der archivalischen Belege. Er dokumentiert und kommentiert die Kontroverse und ordnet sie ein in die aktuellen Debatten um Zeithistoriker und spätere Politologen im „Dritten Reich“. Gleichzeitig treibt der Kommentar Rainer Eisfelds die Forschung über Eschenburg weiter voran durch Auswertung bislang nicht oder nur teilweise genutzter Archivbestände. "Ein wichtiger Beitrag zur Rolle der 'Geisteswissenschaftler' im Nationalsozialismus, den niemand umgehen kann" (Peter Schöttler, Paris/Berlin, Herausgeber des Bandes Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918-1945). Der Inhalt Die Debatte: Zwischen Abwehrreaktion und kritischer Distanz. - Theodor Eschenburg und die Plünderung jüdischer Vermögen. - Dokumente und Aufsätze. Die Zielgruppe Dozentinnen und Dozenten sowie Studierende der Zeitgeschichte und Politikwissenschaft Der Herausgeber Prof. em. Dr. Rainer Eisfeld war von 1974-2006 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück. 2002 lehrte er als Gastprofessor an der UCLA.
    Description / Table of Contents: „Theodor Eschenburg und der Raub jüdischer Vermögen 1938/39“„Zwischen loyalitätsbedingter Abwehrreaktion und kritischer Distanz“ -- „Die Eschenburg-Debatte“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658115081
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 847 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Scholz, Bastian Die Kirchen und der deutsche Nationalstaat
    Keywords: Political science ; Religion and culture ; Political Science and International Relations ; History ; Comparative politics ; Culture. ; Political science ; History ; Comparative politics ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kirche ; Nationalstaat ; Geschichte 1803-2015
    Abstract: Bastian Scholz legt die erste diachrone, konfessionsvergleichende Analyse der staatspolitischen Haltungen beider christlicher Großkirchen in Deutschland vor. Er erörtert ihren Einfluss auf die Stabilität der politischen Systeme des 19., 20. und 21. Jahrhunderts sowie ihre Rolle während der staatlichen Umbrüche. Für Deutschlands Geschichte war die konfessionelle Spaltung der Bevölkerung ebenso schicksalhaft wie die Vielzahl von Systemtransformationen. Die katholische Kirche pflegte nach 1803 allgemeine Staatsdistanz, war opportunistische wie risikoscheue Wegbereiterin des Verfassungsstaates. Erst im Vaticanum II 1962-65 bekannte sie sich zur Demokratie. Die evangelische Kirche opponierte in Deutschland lange gegen die Demokratisierung und idealisierte die Monarchie bis zur Kirchenspaltung durch Hitler. Mit der Bundesrepublik erwies sich nur jenes System als stabil, das frühzeitig die Loyalität beider Konfessionen genoss. Der Inhalt Genese demokratischer Staatstheologien: Evolution oder Revolution? Konfessionsvergleich: Differente staatspolitische Haltungen wegen differenter Kirchenstrukturen? Ergebnis: Antizyklische Systemstabilisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Religions- und Geschichtswissenschaft Praktiker aus den Bereichen Religion, Kirche, Bildung und Lehre Der Autor Bastian Scholz hat in Berlin Politikwissenschaft und Öffentliches Recht studiert und in Chemnitz promoviert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658111861
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 268 S. 64 Abb., 43 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Staat - Souveränität - Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Politische Repräsentation und das Symbolische (Veranstaltung : 2013 : Berlin) Politische Repräsentation und das Symbolische
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; History ; Political theory ; Cultural studies ; Political science ; History ; Political theory ; Cultural studies ; Repräsentation ; Repräsentation ; Symbolik
    Abstract: Der interdisziplinäre Sammelband geht der Beziehung zwischen politischer Repräsentation und dem Symbolischen theoretisch und empirisch auf den Grund. Denn politische Repräsentation ist intrinsisch mit dem Symbolischen verbunden: Wer ein Regime stürzen will, verbrennt Fahnen; wer eine Partei gründet, braucht Symbole. Ist ein neuer Präsident oder eine neue Kanzlerin gewählt worden, gibt es ein Zeremoniell. Bilder, Symbole und Rituale machen Politik erfahrbar, sie ermöglichen die Bildung eines kollektiven Verständnisses von politischer Ordnung und die Tradierung von Prinzipien des Zusammenlebens. Der Band kombiniert Theorie und Analyse aus Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Geschichtswissenschaften und geht auf diese Phänomene ein. Der Inhalt Mit Beiträgen von: Frank Ankersmit, Warren Breckman, Horst Bredekamp, Paula Diehl, Gerhard Göhler, Philip Manow, Hans-Peter Müller, Herfried Münkler, Rolf Reichardt, Felix Steilen, Barbara Stollberg-Rilinger Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Soziologen · Kultur- und Geschichtswissenschaftler Die Herausgeber PD Dr. Paula Diehl ist Dilthey Fellow und Leiterin der Nachwuchsgruppe Transformationen und Dynamiken demokratischer Symbolik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Felix Steilen ist Mitglied der Nachwuchsgruppe Transformationen und Dynamiken demokratischer Symbolik und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658114800
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 373 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; History ; Sociology ; Political science ; History ; Sociology
    Abstract: Seit 2011 stehen Wendekinder, als letzte partiell in der DDR sozialisierte Gruppe, welche sich in Teilen selbst als Dritte Generation Ostdeutschland bezeichnen, im Fokus der Öffentlichkeit. Mit diesem Band liegt eine transdisziplinäre Betrachtung des Phänomens vor. Dabei wird das Forschungsfeld in den Dimensionen Diskurs, Typen und Positionierung(en) kartiert. Im zweiten Moment ist durch die Bildung eines Analyserasters, dem Rostocker-Generationen-Modell, eine Betrachtung der Frage nach dem „Zusammenwachsen“ der beiden deutschen Staaten gelungen. Die Vielfalt der Beiträge verdeutlicht eine initiale Erkenntnis: Es handelt sich bei den Wendekindern um eine hochgradig diverse Generation, welcher jedoch aufgrund ihrer doppelten Sozialisation eine ausgleichende triangulierende Vermittlerposition zukommt. Der Inhalt - Gerüst der Elaboration - Wendekinder im Diskurs - Wendekinder als Typen - Wendekinder und ihre Positionierung(en) - Wendekinder zwischen Erforschung und Selbstermächtigung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Herausgebenden Adriana Lettrari ist Promovendin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen und Gründerin der Wendekind gUG. Christian Nestler ist wissenschaftlic her Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Dr. Nadja Troi-Boeck ist Jugendpfarrerin in Buchs ZH und Habilitandin an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658125745
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 445 S. 26 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Simoleit, Julia, 1978 - Europäisierung der Universität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Comparative politics ; Educational policy ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Comparative politics ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Hochschulschrift ; Europa ; Hochschule ; Organisationswandel ; Internationalisierung
    Abstract: Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an Universitäten -- Universitäten als Organisationen im Wandel -- Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten -- Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure.
    Abstract: Julia Simoleit untersucht die Frage, ob europäische Ziele und Programme neben der Außendarstellung auch die täglichen Praktiken und Prozesse innerhalb der Universitäten beeinflussen. Sie nimmt dafür die Ebene der individuellen Hochschulmitglieder in den Blick und prüft, wie sie europäische Hochschulpolitik verstehen, nutzen und befördern. An drei Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz identifiziert die Autorin individuelle Motivationen, Strategien und Netzwerke. Die Europäisierung der Universität erscheint so als Prozess des institutionellen Wandels, der wesentliche Impulse auf der Mikroebene der Organisationsmitglieder erhält. Der Inhalt Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an Universitäten Universitäten als Organisationen im Wandel Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaften und Soziologie Verantwortliche in den Bereichen Internationalisierung und Europäisierung innerhalb und außerhalb der Hochschulen Die Autorin Julia Simoleit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Graduiertenschule im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an UniversitätenUniversitäten als Organisationen im Wandel -- Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten -- Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658109745
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 344 S. 19 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lembke, Hans H., 1947 - Phönix, Wiener und Berliner
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Insurance ; Political economy ; Economic sociology ; History ; History ; Insurance ; Political economy ; Economic sociology ; Lebensversicherungs-Gesellschaft Phönix ; Wirtschaftskriminalität ; Geschichte 1889-1936
    Abstract: Versicherungswirtschaft und Wirtschaftskriminalität -- Der Phönix in Österreich-Ungarn und den Nachfolgestaaten -- Die Ambitionen auf den deutschen Markt -- Die Lebensversicherung der Volksgemeinschaft -- Der deutsche Phönix unter Anpassungszwang -- Die Lebensversicherung für jüdische Kunden -- Der Krach in Wien und das deutsche Echo -- Der Fall Phönix in Politik und Wirtschaft -- Die Ehrbarkeit in der Krise -- Die Nachwirkungen -- Die Systemrelevanz des Phönix und der American International Group.
    Abstract: Der Band stellt einerseits Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen eines der spektakulärsten Zusammenbrüche eines Versicherungskonzerns im 20. Jahrhundert dar und bietet darüber hinaus eine am Beispiel demonstrierte, systematische Analyse der Verflechtung von Misswirtschaft mit Medien, Staat und Gesellschaft. Die Phönix Lebensversicherung, mit Sitz in Wien und Kunden in 22 Ländern, wurde im Jahr 1936 zahlungsunfähig. Sie hatte riesige Verluste aufgetürmt, Bilanzen gefälscht und Schlüsselpersonen hofiert. Ihr Sturz drohte eine europaweite Finanzkrise auszulösen und wurde mit diktatorischen Maßnahmen aufgefangen. Das Buch schildert die wirtschaftliche wie politische Rolle des Versicherers vor 1918, während der Weimarer Republik und ab 1933. Der Inhalt Versicherungswirtschaft und Wirtschaftskriminalität • Der Phönix in Österreich-Ungarn und den Nachfolgestaaten • Die Ambitionen auf den deutschen Markt • Die Lebensversicherung der Volksgemeinschaft • Der deutsche Phönix unter Anpassungszwang • Die Lebensversicherung für jüdische Kunden • Der Krach in Wien und das deutsche Echo • Der Fall Phönix in Politik und Wirtschaft • Die Ehrbarkeit in der Krise • Die Nachwirkungen • Die Systemrelevanz des Phönix und der American International Group Die Zielgruppen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Banken- und Versicherungsgeschichte sowie Wirtschaftskriminalität • Praktiker aus der Versicherungswirtschaft • An der aktuellen Finanzlage interessierte Leser Der Autor Prof. Dr. Hans H. Lembke lehrt Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Hochschule Brandenburg. .
    Description / Table of Contents: Versicherungswirtschaft und WirtschaftskriminalitätDer Phönix in Österreich-Ungarn und den Nachfolgestaaten -- Die Ambitionen auf den deutschen Markt -- Die Lebensversicherung der Volksgemeinschaft -- Der deutsche Phönix unter Anpassungszwang -- Die Lebensversicherung für jüdische Kunden -- Der Krach in Wien und das deutsche Echo -- Der Fall Phönix in Politik und Wirtschaft -- Die Ehrbarkeit in der Krise -- Die Nachwirkungen -- Die Systemrelevanz des Phönix und der American International Group.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658091453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 528 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugend und Politik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; Education and state ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Politische Bildung ; Politische Beteiligung ; Europa ; Jugend ; Jugendpolitik ; Politische Beteiligung ; Schüler ; Politisches Interesse ; Politischer Unterricht ; Sekundarstufe ; Projektunterricht ; Demokratie
    Abstract: Jugend und Politik im Wandel -- Theoretische Ansätze: psychologische, soziologische, erziehungswissenschaftliche, schuldemokratische, medienwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Aspekte -- Forschungsergebnisse -- Beteiligungsmodelle: Kinder- und Jugendwahlrecht, Kinder- und Jugendbeiräte, -foren und -parlamente, Kinder- und Jugendbeauftragte -- Bilanz -- Perspektiven der Jugendpolitik.
    Abstract: Selten wird ein Thema seit Ende der 1990er Jahre so intensiv diskutiert wie die politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Seither wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der politischen Partizipation Jugendlichen eingeräumt werden sollen. Die ‚Bilanzierung‘ und ‚Perspektiven‘ der politischen Bildung und Beteiligung Jugendlicher bilden den Schwerpunkt des Bandes, um sowohl das Verhältnis Jugendlicher zur Politik heute neu zu bestimmen als auch einen systematischen Vergleich vorzunehmen und damit weitere Impulse für die Entwicklung der künftigen Jugendpolitik zu gewinnen. Der Inhalt Jugend und Politik im Wandel Theoretische Ansätze: psychologische, soziologische, erziehungswissenschaftliche, schuldemokratische, medienwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Aspekte Forschungsergebnisse Beteiligungsmodelle: Kinder- und Jugendwahlrecht, Kinder- und Jugendbeiräte, -foren und -parlamente, Kinder- und Jugendbeauftragte Bilanz Perspektiven der Jugendpolitik Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwissenschaften · Pädagoginnen und Pädagogen sowie Mitarbeitende in den Jugendverbänden Die Herausgeber Aydin Gürlevik ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen. Prof. Dr. Klaus Hurrelmann ist Senior Professor für Gesundheits- und Bildungspolitik an der Hertie School of Governance in Berlin. Prof. Dr. Christian Palentien ist Hochschullehrer im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658109646
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 203 S. 26 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schulz-Hageleit, Peter, 1939 - Vom "Unbehagen in der Kultur" zur Trauer über Geschichte
    RVK:
    Keywords: History ; History ; Geschichtskultur ; Trauer ; Geschichtsbewusstsein ; Psychoanalyse
    Abstract: Befreiung zur Trauer -- Annäherungen und Zugänge -- Zeugnisse der Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte -- Einschränkungen der Trauer und Verhinderungen -- Rückblick und Ausblick.
    Abstract: Das Buch versteht sich als kritische Fortsetzung und Erweiterung der Kulturtheorie Freuds, die den unterdrückten Aggressionstrieb für das „Unbehagen in der Kultur“ verantwortlich macht. Es verweist darüber hinaus mit zahlreichen kulturgeschichtlichen Belegen auf eine eklatante Lücke in der mentalitäts-, real- und psychohistorischen Forschung, die bisher keinen Sinn für das Thema einer historisch-politischen Trauer entwickelt hat – von sporadischen Ausnahmen abgesehen. Ein wesentlicher Antriebsfaktor für die Ausarbeitung des Themas lag in den Verbrechen der Deutschen zur Zeit des Nationalsozialismus sowie den Wirrnissen ihrer „Aufarbeitung“, in die der Autor (geb. 1939) familiär und professionell eingebunden war. Der Inhalt · Befreiung zur Trauer · Annäherungen und Zugänge · Zeugnisse der Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte · Einschränkungen der Trauer und Verhinderungen · Rückblick und Ausblick Die Zielgruppen · Mediatoren und Vermittler historischer Bildung · Lehrende und Studierende der Fächer Geschichte und Psychologie · Außeruniversitäre Geschichtsinteressenten Der Autor Peter Schulz-Hageleit ist Professor (em.) für Fachdidaktik der Geschichte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658110789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 258 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History ; History
    Abstract: Historische Erkundungen -- Theoretische Erkundungen -- Empirische Erkundungen -- Pragmatische Erkundungen.
    Abstract: Dieser Band versammelt Beiträge, die sich dem Zusammenhang zwischen historischem Erzählen und Lernen von Jugendlichen aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Historisch wird die Entwicklung im schulischen Geschichtsunterricht analysiert. Theoretisch werden beide Begriffe geschärft. Empirisch erfolgt eine Annäherung an Aspekte historischen Lernens und Erzählens von Schülerinnen und Schülern. Pragmatisch finden sich Vorschläge zu Vorgehensweisen im Unterricht. Dabei wird deutlich, dass die Geschichtsdidaktik mittlerweile die Kernbegriffe bereitstellt, um historisches Lernen und Erzählen zu beschreiben und auf pragmatischer Ebene in Anregungen für die Praxis umzusetzen. Der Inhalt Historische Erkundungen.- Theoretische Erkundungen.- Empirische Erkundungen.- Pragmatische Erkundungen. Die Zielgruppen Geschichtsdidaktikerinnen und -didaktiker, Lehrkräfte Die Herausgeber Martin Buchsteiner ist Geschichtsdidaktiker und Historiker. Er leitet den Arbeitsbereich Fachdidaktik am Historischen Institut der Universität Greifswald. Martin Nitsche ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658129620
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 303 Seiten)
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Religions and Pluralism in Europe (Veranstaltung : 2014 : Podgorica) Islam, religions, and pluralism in Europe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam-Doctrines ; Religious pluralism ; Europe ; Congresses ; Muslims ; Europe ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Europa ; Islam ; Pluralismus ; Islam ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658104498
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 244 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Martin, Alfred von, 1882 - 1979 Soziologie der Renaissance und weitere Schriften
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; History ; Medieval philosophy ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; History ; Medieval philosophy ; Sociology ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Mittelalter ; Renaissance ; Höfische Kultur ; Historische Soziologie ; Kultursoziologie ; Martin, Alfred von 1882-1979
    Abstract: Vorwort der Herausgeber -- Soziologie der Renaissance -- Soziologie der Kultur des Mittelalters -- Ausgänge des Mittelalters -- Höfische Kultur -- Petrarca und Augustin -- Peripetien in der seelischen Entwicklung der Renaissance -- Auswahlbibliographie Alfred von Martins.
    Abstract: Alfred von Martins "Soziologie der Renaissance“ gehört zu den großen Leistungen der deutschen Kultursoziologie in der Nachfolge Burckhardts, Sombarts, Max Webers und Mannheims. Am Beispiel des florentinischen Renaissance-Kapitalismus analysiert von Martin die ersten Höhepunkte und Widersprüche der bürgerlichen Gesellschaft. Der Inhalt · Vorwort der Herausgeber · Soziologie der Renaissance · Soziologie der Kultur des Mittelalters · Ausgänge des Mittelalters · Höfische Kultur · Petrarca und Augustin · Peripetien in der seelischen Entwicklung der Renaissance · Auswahlbibliographie Alfred von Martins Die Zielgruppen · Kultursoziologen und -soziologinnen · Kulturhistoriker und -historikerinnen Die Herausgeber Prof. Dr. Richard Faber ist Literatur- und Religionssoziologe an der FU Berlin. Dr. Christine Holste ist als Kunstsoziologin in Berlin und Linz tätig.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658099442
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 141 S.)
    Series Statement: Praxiswissen Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; History ; Publishers and publishing ; Social Sciences ; Media Research ; Journalism ; Printing and Publishing ; Geschichte ; Sozialwissenschaften ; Dokumentarfilm ; Geschichtsdarstellung ; Fernsehsendung ; Deutschland ; Deutschland ; Fernsehsendung ; Geschichtsdarstellung ; Dokumentarfilm ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658025946
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 325 p. 9 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. After integration
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Islam ; Integration
    Abstract: The integration of Muslims into European societies is often seen as a major challenge that is yet to be confronted. This book, by contrast, starts from the observation that on legal, political and organizational levels integration has already taken place. It showcases the variety of theoretical approaches that scholars have developed to conceptualize Muslim life in Europe, and provides detailed empirical analysis of ten European countries. Demonstrating how Muslim life unfolds between conviviality and contentious politics, the contributors describe demographic developments, analyze legal controversies, and explore the action of government and state, Muslim communities and other civil society actors. Driving forces behind the integration of Islam are discussed in detail and compared across countries. Content The book features theoretical perspectives on the legal, political, and social inclusion of Islam and case studies of Austria, Belgium, Denmark, France, Great Britain, the Netherlands, Portugal, Spain, Sweden and Switzerland. Target Groups Students and researchers in political science, sociology, migration studies, international relations and religious studies The Editors Dr. Marian Burchardt is a researcher at the Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity in Göttingen. Dr. Ines Michalowski is a researcher at the WZB Berlin Social Science Center
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018573
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 270 p. 37 illus, digital)
    Series Statement: Urban and Regional Research International 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Local Councillors in Europe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Gemeinderat ; Demokratie
    Abstract: Councillors are the essence of local representative democracy, linking ordinary citizens and decision-makers in municipal arenas. In cross-national perspective, and taking in countries from across Europe, this book analyses the recruitment patterns, career, party associations, role perceptions, and attitudes to democracy, representation, and participation of local councillors. Matters such as gender, parties, institutions, municipal reform, functions in governance networks, and councillor influence are considered using data collected in an international survey, covering some 12,000 members of the local political elite. Drawing on diverse and eclectic literature, the contributions in this volume comprise a comprehensive and revealing analysis of modern councillors. ContentLocal Councillors in Comparative Perspective.- Political Recruitment and Career Development of Local Councillors in Europe.- Councillors and their Parties.- The Roles Councillors Play.- Councillors and Democracy.- Who do the Local Councillors of Europe Represent?- Councillors, Participation, and Local Democracy.- Municipal Councillors as Interest Mediators.- European Mayors and Councillors - The gender gap among local representatives - Local councillors in different governance network arrangements - Local councillors and administrative reforms - Municipal priorities in urban planning and local development Target Groups· Academics and practitioners in the fields of political sciences EditorsBjörn Egner is Senior Researcher at the Institute for Political Science at Technische Universität Darmstadt, Germany. He is the head of the research group for Methodology in Political Science and Philosophy of Science. David Sweeting is Senior Lecturer in Urban Studies in the Centre for Urban and Public Policy Research at the University of Bristol, UK.Pieter-Jan Klok is Assistant Professor for Policy Science at the Department of Public Administration in the School of Management and Governance of the University of Twente, The Netherlands
    Description / Table of Contents: Contents; List of Tables and Figures; List of Figures; List of Tables; 1 Local councillors in comparative perspective; 1.1 The local councillor; 1.2 Broader trends and developments; 1.3 Structure of the book; 1.4 The survey; References; 2 Political recruitment and career development of local councillors in Europe; 2.1 Introduction; 2.2 Theoretical framework: pathways to and in the council; 2.3 Inside the puzzle box: modelling recruitment and career development; 2.4 Layman and professional: two ideal-types of recruitment and career development
    Description / Table of Contents: 2.5 A shifting structure of opportunities? Between professionalisation and democratisation2.6 The social base of councillor recruitment; 2.7 The activation and apprenticeship of local councillors; 2.8 The career development of local councillors; 2.9 Conclusion: Between Layman and Professional; References; 3 Councillors and their parties; 3.1 Introduction; 3.2 Party affiliation; 3.3 Conclusions; References; 4 The roles councillors play; 4.1 Research questions and conceptualisation; 4.2 The role perceptions of European councillors; 4.3 The role behaviour of European councillors
    Description / Table of Contents: 4.4 The relation between role perceptions and role behaviour4.5 Conclusions; References; 5 Councillors and democracy: What do they think, and how can differences in their views be explained?; 5.1 Introduction; 5.2 Councillors' understandings of democracy: Representative democracy versus participatory governance; 5.3 How to explain differences in the notion of democracy among councillors; 5.4 Conclusion; References; 6 Who do the local councillors of Europe represent?; 6.1 Introduction; 6.2 Representation style; 6.3 Representation focus; 6.4 When does active social representation occur?
    Description / Table of Contents: 6.5 Active class representation6.6 Identity, gender and sector party representation; 6.7 Width of representation focus; 6.8 Conclusions; References; 7 Councillors, participation, and local democracy; 7.1 Introduction; 7.2 Representation and participation in local democracy; 7.3 Results; 7.4 Conclusions; References; 8 Municipal councillors as interest mediators: Roles, perceptions and enactment; 8.1 Introduction; 8.2 Councillors in context; 8.3 Research methodology; 8.4 Interest mediation: Perception, Assessment and Enactment; 8.5 Executive or Ordinary: Power influences, roles and attitudes
    Description / Table of Contents: 8.6 Party soldiers, delegates and trustees: Electoral support and role enactment8.7 Conclusions; References; 9 European mayors and councillors: Similarities and differences; 9.1 Introduction; 9.2 Councillors and mayors: Two rungs on one political ladder or laymen vs. professional?; 9.3 Notes on comparability; 9.4 First comparison - the influence over local authority activities; 9.5 Second comparison - time spent performing selected activities of mayors and councillors; 9.6 Third comparison - experience and length of career in local politics; 9.7 Fourth comparison - future ambitions
    Description / Table of Contents: 9.8 Differences inside and outside - are there typical career patterns for councillors?
    Description / Table of Contents: Local Councillors in Comparative Perspective -- Political Recruitment and Career Development of Local Councillors in Europe -- Councillors and their Parties -- The Roles Councillors Play -- Councillors and Democracy -- Who do the Local Councillors of Europe Represent? -- Councillors, Participation, and Local Democracy -- Municipal Councillors as Interest Mediators -- European Mayors and Councillors: The gender gap among local representatives -- Local councillors in different governance network arrangements -- Local councillors and administrative reforms -- Municipal priorities in urban planning and local development.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783531184739 , 3531184733
    Language: German
    Pages: 249 Seiten , 210 mm x 148 mm
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Uniform Title: Europe. La voie romaine
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Kultur ; Begriff ; Römisches Reich ; Europa ; Europa ; Kulturelle Identität ; Römisches Reich ; Kultur ; Europa ; Begriff
    Note: Literaturverzeichnis Seite [219]-235
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9780754661351 , 0754661350
    Language: English
    Pages: 236 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Women and gender in the early modern world
    DDC: 306.73/6094209032
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1400-1500 ; Geschichte 1600-1700 ; Geschichte 1500-1600 ; Geschichte 1560-1630 ; Adel ; Seksualiteit ; Geschichte ; Sexualität ; Adultery History 16th century ; Adultery History 17th century ; Nobility Sexual behavior 15th century ; History ; Nobility Sexual behavior 16th century ; History ; Liebesbeziehung ; Adel ; Engeland ; England ; England ; Adel ; Liebesbeziehung ; Geschichte 1560-1630
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 0754660354 , 0754660370 , 9780754660354 , 9780754660378
    Language: English
    Pages: VI, 160 S , graph. Darst , 24cm
    Additional Information: Rezensiert in Cleary, Canon Ray Timothy Blewett, Adrian Hyde-Price and Wyn Rees (eds.), British Foreign Policy and the Anglican Church. Christian Engagement with the Contemporary World (Hampshire: Ashgate Publishing Limited, 2008), pp. 160. ISBN 978-0-7546-6035-4 (hbk), 978-0-7546-6037-8 (ppk) p/b 2009
    DDC: 261.8/708828342
    RVK:
    Keywords: Church of England Doctrines ; Christianity and politics Church of England 20th century ; History ; Church and state Church of England 20th century ; History ; Christianity and international relations ; Great Britain Foreign relations ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Außenpolitik ; Anglikanische Kirche ; Gerechter Krieg ; Friedensethik ; Anglikanische Theologie ; Church of England
    Abstract: The ethical context -- Introduction / Tim Blewett -- Christian ethics and the dilemmas of foreign policy / Adrian Hyde-Price -- The military instrument -- The continuing, crucial relevance of just war criteria / Richard Harries -- Balance of consequences : towards an ethical standpoint on the Iraq intervention of 2003 / Richard Bonney -- Three parables about war / Charles Jones -- British military intervention since 1990 / Tim Cross -- The church and the war on terror / Richard Lock-Pullan -- UK arms sales and the Church of England / Wyn Rees -- Britain and the less developed world -- Waiting for jubilee : the campaign for debt cancellation / Timothy Jones -- The challenge of aid / Fletcher Tembo
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9780754663706
    Language: English
    Pages: XI, 164 S. , Ill. , 24cm
    Series Statement: Science, technology and culture, 1700-1945
    DDC: 306.45094
    RVK:
    Keywords: Science Congresses Social aspects ; History ; Technology Congresses Social aspects ; History ; Europa ; Wissenschaft ; Technik ; Aufsatzsammlung ; Geschichte 1700-1945 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Note: Includes index. - Formerly CIP. - Selected conference papers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    Aldershot [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 9780754670704 , 0754670708
    Language: English
    Pages: XI, 210 S. , Ill. , 24 cm
    Series Statement: Studies in migration and diaspora
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Wirtschaftliche Lage ; Europa ; Afrika ; Asien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9780754640103 , 0754640108
    Language: English
    Pages: XIV, 238 S. , Ill. , 23cm
    Additional Information: Rezensiert in Monta, Susannah Brietz [Rezension von: Miller, Naomi J., Sibling Relations and Gender in the Early Modern World] 2009
    Series Statement: Women and gender in the early modern world
    DDC: 306.8750940903
    RVK:
    Keywords: Brothers and sisters History ; Europe ; Brothers and sisters in literature ; Brothers and sisters Europe ; History ; Brothers and sisters in literature ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Geschwister ; Geschichte 1400-1700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 0754659038 , 9780754659037
    Language: English
    Pages: Getr. Zählung, [XIV, 410 S.] , Ill. , 23 cm
    Series Statement: Variorum collected studies series
    DDC: 297.20902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamic law Interpretation and construction To 1500 ; History ; Aufsatzsammlung ; Islamisches Recht ; Tafsir
    Note: Includes bibliographical references and index , Formerly CIP
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 0754646181 , 9780754646181
    Language: English
    Pages: VII, 172 S.
    DDC: 340/.1150993
    Keywords: Law History ; Law Social aspects ; History ; Maori (New Zealand people) Legal status, laws, etc ; History ; Legal polycentricity History ; National characteristics, New Zealand History ; Law New Zealand ; Sociological jurisprudence ; New Zealand Ethnic relations ; Neuseeland ; Maori ; Rechtssoziologie ; Geschichte ; Neuseeland ; Maori ; Rechtssoziologie ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Interventions : law, postcoloniality, nation, race, and gender -- Foundations : law's deceptions and good citizens of free trade imperialism -- Jurisdiction : colonial marriage law, concubinage, and polygamy -- Race purity in an emerging nation : orientalism, law, policy, immigration, and Maori -- Nation as partnership : treaty settlements in the glare of globalisation -- Producing race and gender through national identity in law -- White women leading the nation : shifting law and policy terrain, cleaning up the mess -- Immigration : anxiety, paradox, and belligerence -- Convergences and divergences
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 0754650901 , 9780754650904
    Language: English
    Pages: X, 196 S. , graph. Darst., Kt.
    Parallel Title: Erscheint auch als Boundaries of the law
    DDC: 340.55
    RVK:
    Keywords: Law, Medieval ; Law History ; To 1500 ; England ; Law, Medieval ; Law England ; History ; To 1500 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Großbritannien ; Gesetzgebung ; Geschichte 500-1500 ; Großbritannien ; Gesetzgebung ; Geschichte 500-1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 0754652807
    Language: English
    Pages: X, 384 S. , Ill.
    DDC: 294.3/925
    Keywords: Tantric Buddhism History ; Tantric Buddhism History ; Tantric Buddhism China ; Tibet ; History ; Tantric Buddhism India ; History ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Tibet ; Hinduismus ; Tibetischer Buddhismus ; Tantrismus ; Tibetischer Buddhismus ; Hinduismus ; Tantrismus
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    Aldershot [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 075460988X
    Language: English
    Pages: XV, 268 S , Ill
    Additional Information: Rezensiert in Wells, Christina M. [Rezension von: Daybell, James, Women and Politics in Early Modern England, 1450-1700] 2006
    DDC: 306.2/082/0942
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women Political activity ; History ; Women History Renaissance, 1450-1600 ; Women History Modern period, 1600- ; Great Britain Politics and government To 1485 ; Great Britain Politics and government 1485- ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2001 ; England ; Reading 〈2001〉 ; Frau ; Politik ; Geschichte 1450-1700 ; Geschichte 1450-1700
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 184014341X
    Language: English
    Pages: VIII, 215 S , 23 cm
    Edition: Reprinted
    Series Statement: Research in ethnic relations
    DDC: 305.697104
    RVK:
    Keywords: Muslim youth Europe ; Muslim youth Religious life ; Europe ; Muslim youth Europe ; Attitudes ; Muslim youth Europe ; Social life and customs ; Europa ; Muslim ; Jugend ; Ethnische Identität ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität
    Note: Literaturverz. S. 213 - 215
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 0754621111
    Language: English
    Pages: IX, 288 S
    Edition: Repr.
    Series Statement: Globalization and law
    DDC: 341.758
    RVK:
    Keywords: Biotechnology industries Law and legislation ; History ; Intellectual property (International law) History ; Life sciences Research ; History
    Note: Literaturverz. S. 247 - 271
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 0754630862 , 9780754630869
    Language: English
    Pages: IX, 321 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Research in migration and ethnic relations series
    DDC: 304.84
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2003 ; Migration ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 0754609545
    Language: English
    Pages: X, 334 S.
    DDC: 303.60940902
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Mittelalter ; Konflikt ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2001 ; Kongress - Europa - San Marino 〈Calif., 2001〉 - Sozialer Konflikt - Geschichte 500-1500 ; Konferenzschrift 2001 ; Kongress - Europa - San Marino 〈Calif., 2001〉 - Sozialer Konflikt - Geschichte 500-1500 ; Konferenzschrift 2001 ; Kongress - Europa - San Marino 〈Calif., 2001〉 - Sozialer Konflikt - Geschichte 500-1500 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 0754604926
    Language: English
    Pages: IX, 204 S , Ill., graph. Darst , 24cm
    DDC: 325.34109033
    RVK:
    Keywords: Great Britain Congresses Foreign relations ; Netherlands Congresses Foreign relations ; Great Britain Congresses Colonies 18th century ; History ; Great Britain Congresses Colonies 19th century ; History ; Netherlands Congresses Colonies 18th century ; History ; Netherlands Congresses Colonies 19th century ; History ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2000 ; Großbritannien ; Niederlande ; Kolonialismus ; Geschichte 1750-1850 ; Außenpolitik ; Kolonie
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    Aldershot [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 0754631990
    Language: English
    Pages: XV, 145 S.
    Series Statement: Research in migration and ethnic relations series
    DDC: 305.6/97104
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Burgerschap ; Etnisch bewustzijn ; Islamieten ; Migration ; Muslims -- Europe -- Social conditions ; Citizenship -- Europe ; Mitgliedsstaaten ; Staatsangehörigkeit ; Ethnische Identität ; Muslim ; Einwanderung ; Europa ; Europe -- Ethnic relations ; Europe -- Emigration and immigration ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ethnische Identität ; Europäische Union ; Staatsangehörigkeit ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Einwanderung ; Muslim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 184014744X
    Language: English
    Pages: XII, 149 S , 22cm
    DDC: 303.690951
    RVK:
    Keywords: Mediation China ; Mediation China ; History ; China ; Mediation ; Rechtsstreit ; China ; Mediation
    Note: Includes index , Bibliography
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    Aldershot [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 0754633497
    Language: English
    Pages: IX, 226 S. , Ill.
    DDC: 306.9/082/0942
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1700 ; Frau ; Geschichte ; Gesellschaft ; Death Social aspects ; History ; Social role History ; Social status History ; Women and death History ; Women History ; Englisch ; Tod ; Frau ; Literatur ; Englisch ; Literatur ; Frau ; Tod ; Geschichte 1500-1700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 0860788792
    Language: English
    Pages: Getr. Zählung , Ill.
    Series Statement: Collected studies series 753
    Series Statement: Collected studies series
    DDC: 305.5/52/094
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Civilisation médiévale ; Humanisme (cultuurgeschiedenis) ; Savants - Europe ; Civilization, Medieval ; Scholars, Medieval ; Geistesleben ; Höfische Kultur ; Gelehrter ; Europe - Cour et courtisans ; Europe - Vie intellectuelle ; Europa ; Europe Court and courtiers ; Europe Intellectual life ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Gelehrter ; Geschichte 500-1500 ; Europa ; Geistesleben ; Geschichte 500-1500 ; Europa ; Höfische Kultur ; Geschichte 500-1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 075460747X , 0754608190
    Language: English
    Pages: IX, 338 S , Ill., graph. Darst , 25cm
    Series Statement: Religion today 4
    Series Statement: Religion today
    DDC: 291.1/71
    RVK:
    Keywords: Sōka Gakkai History 20th century ; Globalization Religious aspects 20th century ; History ; Evangelicalism History 20th century ; Religion and sociology History 20th century ; Islam History 20th century ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Mission ; Religionssoziologie ; Inkulturation ; Globalisierung ; Religion ; Religiöse Bewegung
    Note: Publ.in association with The Open University , Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Aldershot [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 0754601811
    Language: English
    Pages: XXX, 192 S , Ill., Kt
    Series Statement: Portugese Encounters with the World in the Age of the Discoveries
    DDC: 967.6/01
    RVK:
    Keywords: Africa, Eastern ; Discovery and exploration ; Portuguese ; Portuguese ; Africa, Eastern ; History ; Quelle ; Portugal ; Ostafrika ; Eroberung ; Entdeckung ; Geschichte 1497-1670
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Book
    Book
    Aldershot [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 0754622088
    Language: English
    Pages: XV, 359 S , 22cm
    Series Statement: Law, justice and power
    DDC: 340.115
    Keywords: Dispute resolution (Law) ; Law Philosophy ; Pragmatism ; Law United States ; History ; 20th century
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 1840142529
    Language: English
    Pages: IX, 250 S , Ill., Kt , 24cm
    DDC: 916.0423
    RVK:
    Keywords: Women travelers Africa ; History ; 19th century ; Africa Description and travel ; Africa, West ; Description and travel ; Women travelers ; Africa, West ; History ; British ; Africa, West ; History ; Bibliografie ; Afrika ; Frau ; Reise ; Geschichte 1840-1915 ; Englisch ; Westafrika ; Frau ; Reiseliteratur ; Imperialismus ; Geschichte 1840-1915
    Note: Literaturverz. S. [227] - 243
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 0754601676
    Language: English
    Pages: 270 S , Ill
    Additional Information: Rezensiert in Shepard, Alan [Rezension von: Grantley, Darryll, Wit's Pilgrimage: Drama and the Social Impact of Education in Early Modern England] 2002
    DDC: 306.48409420903
    RVK:
    Keywords: Theater and society England ; History ; 16th century ; Theater and society England ; History ; 17th century ; Education Social aspects ; England ; History ; 16th century ; Education Social aspects ; England ; History ; 17th century ; England Civilization ; 16th century ; Englisch ; Drama ; Gesellschaft ; Wirkung ; Geschichte 1500-1650
    Note: Includes bibliographical references (S. [241] - 258) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Aldershot [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 0754601153
    Language: English
    Pages: X, 253 p , 22cm
    Additional Information: Rezensiert in Dauge-Roth, Katherine [Rezension von: Grantley, Darryll, The Body in Late Medieval and Early Modern Culture] 2003
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Body, Human Social aspects ; History ; Geschichte 1250-1650 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Englisch ; Literatur ; Körper ; Geschichte 1000-1600
    Note: Includes index , Bibliography
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 1859721583
    Language: English
    Pages: XI, 237 S. , Kt. , 22 cm
    Edition: Reprinted.
    Series Statement: Perspectives on Europe
    Series Statement: Contemporary interdisciplinary research
    DDC: 320.15094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Territory, National Europe ; Territory, National Europe ; Europe Boundaries ; Europe Economic integration ; Europe Politics and government ; 1989- ; Europe Boundaries ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Belfast 〈1993〉 ; Politische Geografie ; Mitgliedsstaaten ; Europa ; Staatsgrenze ; Souveränität ; Europäische Integration ; Wirtschaftliche Integration
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Aldershot [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 0860787729
    Language: English
    Pages: Getr. Zählung
    Series Statement: Collected studies series 627
    Series Statement: Variorum collected studies series
    DDC: 961.022
    RVK:
    Keywords: Ibn Khaldūn ʿAbd al-Raḥmān ibn Muḥammad ; 1332-1406 ; Berbers History ; Islam Africa, North ; History ; Africa, North Civilization ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ibn-Ḫaldūn, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad 1332-1406 ; Maghreb ; Maghreb ; Geschichte 655-1600 ; Maghreb ; Geschichte 655-1600 ; Ibn-Ḫaldūn, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad 1332-1406
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Aldershot [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 184014212X
    Language: English
    Pages: XLVII, 113 S , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Kreitzer, Beth [Rezension von: Chan, Mary, Life into Story: The Courtship of Elizabeth Wiseman] 2000
    Series Statement: Women and gender in early modern England, 1500 - 1750
    DDC: 392.4/0942/09033
    RVK:
    Keywords: Wiseman, Elizabeth Correspondence ; Courtship History 17th century ; Sources ; Elite (Social sciences) History 17th century ; Sources ; Marriage England 17th century ; History ; Sources ; Wiseman Elizabeth ; Correspondence ; Courtship England ; History ; 17th century ; Women England ; History ; Modern period, 1600- ; Women England ; Social conditions ; England Social conditions ; 17th century ; England Social conditions 17th century ; Sources ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; England ; Oberschicht ; Liebeswerben ; Rechtsstreit ; Geschichte 1686 ; England ; Oberschicht ; Partnerwahl ; Rechtsstreit ; Geschichte 1686 ; Wiseman, Elizabeth 1647-1730 ; Rechtsstreit ; Geschichte 1686
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 0860785203
    Language: English
    Pages: XXXIV, 325 S. , graph. Darst.
    Series Statement: An expanding world 29
    Series Statement: An expanding world
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1500-1800 ; Familienstruktur ; Sozialer Wandel ; Expansion ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 1840144440
    Language: English
    Pages: IX, 381 S , graph. Darst.
    DDC: 940.559
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politics and culture Germany ; Nationalism Germany ; Nationalism Europe ; Nationalism Europe ; History ; 20th century ; Germany History ; 1990- ; Germany Politics and government ; 1990- ; Europe Politics and government ; 1989- ; Germany Foreign relations ; 1990- ; Europe Foreign relations ; 1989- ; European Union ; Deutschland ; Nationalismus ; Europäische Union ; Deutschland ; Außenpolitik ; Europäische Union ; Deutschland ; Außenpolitik ; Europäische Integration ; Geschichte 1989-1996
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...