Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (189)
  • HBZ  (148)
  • München UB  (116)
  • 2015-2019  (254)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (144)
  • Wiesbaden : Springer VS  (110)
  • Mass media  (254)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658218997 , 3658218991
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 592 Seiten) , 65 Abb., 57 Abb. in Farbe.
    Edition: 2nd ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Musik und Medien
    DDC: 302.23
    Keywords: Musik ; Medien ; Mass media ; Music ; Media Sociology ; Music ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658208059 , 3658208058
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Medien der Kooperation – Media of Cooperation
    Parallel Title: Erscheint auch als Materialität der Kooperation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kooperation ; Medien ; Akteur ; Situation ; Materialität ; Kommunikation ; Mass media ; Science—Social aspects ; Media Sociology ; Science and Technology Studies ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658065089 , 3658065087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 749 Seiten) , 89 Abb., 47 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung
    DDC: 302.2
    Keywords: Visuelle Kommunikation ; Kommunikationsforschung ; Communication ; Mass media ; Media and Communication ; Media Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658279028 , 3658279028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 258 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziales Medienhandeln
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Höflich, Joachim R. ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Neue Medien ; Interpersonale Kommunikation ; Gesundheitskommunikation ; Communication ; Mass media ; Media and Communication ; Media Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658281144 , 3658281146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 191 Seiten) , 31 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Merz, Manuel Die Wikipedia-Community
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Wikipedia ; Englisch ; Deutsch ; Autor ; Edition ; Typologie ; Communication ; Mass media ; Social media ; Media and Communication ; Media Sociology ; Social Media ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658272340 , 3658272341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 264 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Diehl, Nazim Das Image im Aushandlungsprozess
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Versicherungswirtschaft ; Private Altersversorgung ; Image ; Werbung ; Öffentliche Meinung ; Economic sociology ; Mass media ; Communication in organizations ; Economic Sociology ; Media Sociology ; Corporate Communication ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658228460 , 3658228466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 209 Seiten) , 31 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Das YouTubiversum
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: YouTube ; Journalismus ; Politik ; Diskurs ; Internationale Kommunikation ; Finanzierung ; Recht ; Communication ; Mass media ; Social media ; Media and Communication ; Media Sociology ; Social Media ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658273958
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 335 S. 18 Abb., 17 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Perspektiven der Game Studies
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    Keywords: Popular Culture ; Culture—Study and teaching ; Youth—Social life and customs ; Mass media ; Communication ; Computer games—Programming ; Videospiel ; Computerspiel ; Konferenzschrift 19.10.2018-21.10.2018 ; Videospiel ; Computerspiel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658260408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 174 S. 5 Abb)
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Economic sociology ; Cultural studies ; Technology—Sociological aspects ; Mass media ; Communication ; Motivation research (Marketing) ; Verbraucherverhalten ; Digitalisierung ; Sozialökologie ; Konsumsoziologie ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherverhalten ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Sozialökologie ; Konsumsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658214104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 415 S. 1 Abb)
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    Keywords: Culture ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Popmusik ; Kultursoziologie ; Sozialer Wandel ; Kultursoziologie ; Popmusik ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658279103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 382 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political communication ; Mass media ; Communication ; Journalism
    Abstract: Journalismus in schwierigen Zeiten -- Die methodische Anlage der Studie -- Soziodemografische Merkmale -- Journalisten in ihrem Arbeitsumfeld -- Journalismus zwischen Unabhängigkeit und Einfluss -- Berufliches Rollenverständnis -- Vertrauen und gesellschaftliche Institutionen -- Professionelle Ethik- Journalismus im Wandel -- Zwischen Kontinuität und Wandel: Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Abstract: Der Band liefert eine Zustandsbeschreibung des Journalismus in einer Zeit, in der Medieninstitutionen ökonomisch unter Druck stehen und journalistische Autoritäten zunehmend hinterfragt werden. Das Buch berichtet Ergebnisse einer Befragung von über 2500 Journalist*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Zentrum stehen die soziodemografischen Profile der Journalist*innen, die Anstellungsverhältnisse und Tätigkeitsbereiche, ihre beruflichen Rollenverständnisse und ethischen Orientierungen, ihr Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen sowie die Wahrnehmung von redaktioneller Autonomie und Einflüssen auf ihre Arbeit. Der Inhalt Journalismus in schwierigen Zeiten.- Journalist*innen in ihrem Arbeitsumfeld.- Journalismus zwischen Unabhängigkeit und Einfluss.- Professionelle Ethik.- Zwischen Kontinuität und Wandel.- u.a. Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende, Wissenschaftler*innen im Fach Journalismus/Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft · Journalist*innen Die Herausgeber*innen Dr. Thomas Hanitzsch ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Journalismusforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Dr. Josef Seethaler ist stellvertretender Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität. Dr. Vinzenz Wyss ist Professor für Journalistik an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658219437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Living reference work
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Keywords: Media Research ; Music ; Sociology ; Mass media ; Communication
    Abstract: Musik in auditiven und audio-visuellen Medien -- Musik in nicht-auditiven Medien -- Komposition und Produktion von Musik unter Einfluss von Medien -- Rahmenbedingungen der Gestaltung und Produktion von Musik in den Medien
    Abstract: Die Geschichte der Musik ist ohne die Mediengeschichte der Musik nicht denkbar, denn Konservierung und Reproduktion von Musik war stets auf Medien angewiesen. Musik spielt heutzutage in allen Medien - ob Tonträger, Radio, Film, Fernsehen, Zeitschriften oder Onlinemedien - eine große Rolle. Das Handbuch dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Musik in den verschiedenen Medien und nimmt neben der historischen auch technische, ökonomische, ästhetische, kulturelle und gesellschaftliche Perspektiven ein. Namhafte Autorinnen und Autoren aus der Medien-, Kommunikations- Musik- und Kulturwissenschaft gewährleisten den interdisziplinären Charakter und Anspruch des Handbuchs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658109479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (Etwa 600 S)
    Edition: Springer reference live
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer Nature Living Reference
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Keywords: Media Research ; Performing arts ; Sociology ; Mass media ; Communication
    Abstract: Filmsoziologie: Historische Wurzeln, Entwicklungen, Positionen -- Filmsoziologie im Kontext aktueller Theorien -- Methoden der Filmsoziologie -- Filmanaylsen -- Praktiken und Theorien des dokumentarischen Films -- Bezugsfelder der Filmsoziologie - Interdisziplinäre Perspektiven
    Abstract: Der Band greift filmsoziologische Fragestellungen in ihren vielfältigen Facetten auf, die in Einzeldarstellungen von renommierten Wissenschaftlern bearbeitet werden. In Überblicksartikeln wird ein Einblick in die zentralen Themenfelder gegeben. Dabei werden im ersten Kapitel historische Wurzlen und Traditionen sowohl am Beispiel bedeutenderFilmsoziologInnen dargestellt als auch ein historischer Abriss zu Themen und Problemen der Filmsoziologie gegeben. Im zweiten Kapitel werden aktuelle Theorien der Filmsoziologie behandelt, im dritten Kapitel verschiedene Methoden vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit einzelnen Themen des Films und Genreanalysen. Das fünfte Kapitel widmet sich in Abgrenzung zum fiktiven Film dem dokumentarischen Film in Theorie und Geschichte. Das sechste Kapitel stellt aktuelle Bezugsfelder der Filmsoziologie dar und öffnet Perspektiven für den interdisziplinären Austausch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658230081
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 325 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Mediale Topographien
    Keywords: Screen Studies ; Motion pictures and television ; Human geography ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Aufsatzsammlung ; Ort ; Geografischer Raum ; Film ; Literatur ; Mythos ; USA ; Grenze ; Frontier ; Film ; Fernsehsendung ; Audiovisuelle Medien ; Anthropogeografie
    Abstract: Einleitung -- Grenzzräume -- Transferräume -- Mythische Räume
    Abstract: Filmwissenschaftliche Analyse und die Methodik der Kulturgeographie werden in diesem neuartig perspektivierten Band zusammengeführt, um die medialen Topographien und Raumentwürfe des narrativen Films zu erkunden. Neben definitorischen Kapiteln zu Grundbegriffen der Filmgeographie finden sich Reflexionen zu den mythischen Räumen des Films, zur medialen Konstruktion ikonischer Orte (Casablanca, Tanger) sowie über die filmische Adaption von Grenz-Räumen und Konflikten (USA/Mexiko). Der Inhalt Grenzräume Transferräume Mythische Räume Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Geographie sowie der Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaften Die Herausgeber Dr. Marcus Stiglegger ist Professor für Film und Fernsehen sowie Vizepräsident der DEKRA Hochschule für Medien, Berlin. Dr. Anton Escher ist Professor am sowie geschäftsführender Leiter des Geographischen Instituts der Universität Mainz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658276102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 121 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Screen Studies ; Motion pictures and television ; Popular Culture ; Mass media ; Communication ; Cultural studies
    Abstract: Star Trek und die neue Unübersichtlichkeit. Eine Einführung -- Amerikanische Befindlichkeiten in Star Trek: Discovery -- Star Trek als das „einzig greifbare Beispiel“ einer gelingenden Zukunft? Zur semantischen Krise normativer Potentiale -- Star Trek und der Traum von der Allgegenwart. Technik und die Realisierung von Utopien -- Interstellare Gerechtigkeit. Star Treks Ideal einer speziespluralistischen Gesellschaft -- Zwischen Serenity und Discovery: Female Warriors in Science Fiction. Zwischenräume von Klischee und Agency -- Star Trek: Discovery: Fremdsetzung, Serialität und der Star Trek-Kanon
    Abstract: Die neue Star-Trek-Serie Discovery thematisiert die gegenwärtige Unsicherheit über die Zukunft der westlichen Gesellschaften. Die Beiträge des Bandes zeigen, welche Möglichkeiten die Serie durchspielt. Spiegeluniversen, Zeitreisen, Klingonen und Terraner halten der Gegenwart einen Spiegel vor, in dem Utopien und Dystopien sichtbar werden. Der Inhalt Star Trek und die neue Unübersichtlichkeit. Eine Einführung.- Amerikanische Befindlichkeiten in Star Trek: Discovery.- Star Trek als das „einzig greifbare Beispiel“ einer gelingenden Zukunft? Zur semantischen Krise normativer Potentiale.- Star Trek und der Traum von der Allgegenwart. Technik und die Realisierung von Utopien.- Interstellare Gerechtigkeit. Star Treks Ideal einer speziespluralistischen Gesellschaft.- Zwischen Serenity undDiscovery: Female Warriors in Science Fiction. Zwischenräume von Klischee und Agency.- Star Trek: Discovery: Fremdsetzung, Serialität und der Star Trek-Kanon Die Zielgruppen Studierende, Wissenschaftler*innen und Lehrende der Geistes-, Medien- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Katja Kanzler ist Inhaberin des Lehrstuhls für amerikanische Literatur an der Universität Leipzig. Prof. Dr. Christian Schwarke ist Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der TU Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658117771
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 207 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2019.
    Series Statement: Grundwissen Politische Kommunikation
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political communication ; Journalism ; Mass media ; Communication
    Abstract: TV-Duelle in modernen Wahlkämpfen -- Debattenforschung, aber wie? -- Geschichte, Verbreitung und Varianten von TV-Duellen -- Debatteninhalte und Debattenstrategien -- Nutzung von TV-Duellen und Wahrnehmung des Debattensiegers -- Wirkungen von TV-Duellen -- Kommunikation über TV-Duelle: Live-Kommentare, Medienberichte, persönliche Gespräche -- Nach fas 60 Jahren Debattenforschung: Was gibt es da eigentlich noch zu untersuchen?
    Abstract: TV-Duelle sind ein fester Bestandteil und zugleich das wichtigste Einzelereignis in modernen Wahlkämpfen. Sie werden von Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern gesehen und umfassend in Massenmedien, aber zunehmend auch in den neuen Medien begleitet. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über Geschichte, Nutzung, Inhalte und Wirkungen von TV-Duellen. Im Fokus stehen dabei vor allem TV-Duelle in Deutschland. Der Inhalt TV-Duelle in modernen Wahlkämpfen • Debattenforschung, aber wie? • Geschichte, Verbreitung und Varianten von TV-Duellen • Debatteninhalte und Debattenstrategien • Nutzung von TV-Duellen: Umfang, Rezipientenmerkmale und -motive • Wahrnehmung von TV-Duellen und Wahrnehmung des Debattensiegers • Wirkung von TV-Duellen • Kommunikation über TV-Duelle • Was gibt es nach 60 Jahren Debattenforschung noch zu untersuchen? Die Autoren Prof. Dr. Jürgen Maier ist Professor für Politische Kommunikation an der Universität Koblenz-Landau. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Politische Kommunikation, Wahlen und politische Einstellungen sowie Einsatz experimenteller Designs bei der Untersuchung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen. Prof. Dr. Thorsten Faas leitet die Arbeitsstelle "Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland" am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich von Wahlen, Wahlkämpfen und Wahlstudien.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658164287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social medicine ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social medicine
    Abstract: Neue digitale Technologien erleichtern es zunehmend, persönliche gesundheitsbezogene Daten zu generieren, zu analysieren und zu kommunizieren. Immer mehr Menschen nutzen entsprechende Instrumente und Angebote, um Wissen über ihre eigene Gesundheit, ihren Körper und ihr Selbst zu produzieren - etwa im Zuge digitaler Selbstvermessung oder über Gentests im Internet. Die Produktion dieses Wissens steht in einem Spannungsfeld von Selbstbezug und Wissenschaftsbezug, welches für das sich wandelnde Verhältnis von Wissenschaft, Medizin und Gesellschaft insgesamt instruktiv ist. Der Sammelband bezeichnet diese wissensproduzierenden, auf die persönliche Gesundheit bezogenen Praktiken von Bürgern und Laien als Personal Health Science und analysiert ihre Ausprägungen, Dynamiken und Kontexte. Der Inhalt Formen und Felder.- Prägung und Veränderung.- Kontexte und Bezüge Die Zielgruppen Soziolog/innen, Wissenschafts- und Technikforscher/innen, Gesundheitswissenschaftler/innen, Medienwissenschaftler/innen und Innovationsforscher/innen Die Herausgeber Dr. Nils B. Heyen ist Soziologe und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Dr. Sascha Dickel ist Juniorprofessor für Mediensoziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dipl.-Päd. Anne Brüninghaus war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (FSP BIOGUM) der Universität Hamburg
    Abstract: Formen und Felder -- Prägung und Veränderung -- Kontexte und Bezüge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658065089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 749 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Media Research ; Media Sociology ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Visuelle Kommunikation ; Visuelle Medien ; Bildwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Kommunikationsforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Visuelle Medien ; Kommunikationsforschung ; Medienwissenschaft ; Bildwissenschaft ; Visuelle Kommunikation ; Kommunikationsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658214104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 415 Seiten)
    Series Statement: Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1990 ; Geschichte 1950-2000 ; Sociology of Culture ; Media Sociology ; Media Research ; Culture ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Unterhaltungsmusik ; Kultursoziologie ; Sozialer Wandel ; Popmusik ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Unterhaltungsmusik ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1960-1990 ; Popmusik ; Sozialer Wandel ; Kultursoziologie ; Geschichte 1950-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658260408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 174 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Cultural Studies ; Science and Technology Studies ; Media Sociology ; Consumer Behavior ; Economic sociology ; Cultural studies ; Technology—Sociological aspects ; Mass media ; Communication ; Motivation research (Marketing) ; Konsumsoziologie ; Kaufsucht ; Sozialökologie ; Digitalisierung ; Verbraucher ; Verbraucherverhalten ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherverhalten ; Verbraucher ; Kaufsucht ; Nachhaltigkeit ; Verbraucherverhalten ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Sozialökologie ; Konsumsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658279028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 258 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Höflich, Joachim R. ; Communication Studies ; Media Sociology ; Media and Communication ; Communication ; Mass media ; Neue Medien ; Interpersonale Kommunikation ; Medialisierung ; Gesundheitskommunikation ; Sozialer Wandel ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Sozialer Wandel ; Medialisierung ; Interpersonale Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Neue Medien ; Interpersonale Kommunikation ; Gesundheitskommunikation ; Höflich, Joachim R. 1954-
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658197605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 305 S. 37 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658188627 , 3658188626
    Language: German
    Pages: XVIII, 194 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Leib und Netz
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Religion and culture ; Social sciences ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Konferenzschrift 2015 ; Leiblichkeit ; Digitalisierung ; World Wide Web 2.0 ; Körperbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658192204
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 50 Seiten, 3 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology
    Abstract: Die in diesem essential enthaltene Sekundäranalyse rückt Befunde zum Konsum im Alltag Jugendlicher und junger Erwachsener in den Blick. Dazu werden vorliegende Jugendstudien sowie aktuelle jugendbezogene Untersuchungen und Veröffentlichungen gesichtet, um in geraffter Form aktuelle Entwicklungen darzustellen. Entlang von neun Thesen wird der Leser in das Problemfeld von jungen Verbraucherinnen und Verbrauchern eingeführt und erfährt, wie Aufwachsen mit Konsum verwoben ist. Die Analyse schließt mit Überlegungen zur Förderung der Konsumentensouveränität unter modernen gesellschaftlichen Bedingungen. Der Inhalt Anlässe, das Thema „junge Konsumenten“ zu thematisieren Befunde zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen Aufwachsen und Aneignung von Alltag Konsum und Hilfen im Dienste der Konsumentensouveränität Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, der Sozialpädagogik und der Betriebswirtschaftslehre Pädagoginnen und Pädagogen, Marketingexperten und -expertinnen sowie in der Verbraucherberatung tätige Personen Der Autor Prof. Dr. Claus Tully, Soziologe, lehrt an der Freien Universität Bozen und ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin sowie betreuender Hochschullehrer am Promotionskolleg mobiLAB an der TU München. Er war bis 2014 als Jugendforscher am DJI München tätig. Seine Arbeitsgebiete sind Konsum, Jugend, Medien, Technik, Mobilität und Bildung
    Abstract: Anlässe, das Thema „junge Konsumenten“ zu thematisieren -- Befunde zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- Aufwachsen und Aneignung von Alltag -- Konsum und Hilfen im Dienste der Konsumentensouveränität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658198244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 281 S. 24 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Edition: 3. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Süss, Daniel, 1962 - Medienpädagogik
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Well-being ; Children ; Kommunikationswissenschaft ; Medienpädagogik ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienpädagogik
    Abstract: Dieses Buch führt ein in das interdisziplinäre Feld der Medienpädagogik. Es stellt die Dimensionen, Modelle und Theorien vor, die empirischen und angewandten Projekten zugrunde liegen. Die Entwicklung der Medienpädagogik wird historisch und im internationalen Vergleich aufgezeigt. Mediensozialisation, Medienerziehung und Mediendidaktik werden miteinander in Beziehung gesetzt. Medienpädagogische Forschung und die Konsequenzen für Ausbildung und pädagogische Praxis werden diskutiert. Das Studienbuch bietet eine kompakte und gut verständliche Einführung in die Medienpädagogik und enthält zahlreiche Verweise auf weiterführende Literatur und Informationsquellen. Fragen am Ende eines jeden Kapitels bieten Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit einzelnen Themen. Für die dritte Auflage wurde das Buch nochmals grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt · Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften · Mediensozialisation: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten · Ein Blick zurück: Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum · Medienpädagogische Ansätze: Grundhaltungen und ihre Konsequenzen · Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Zielkategorie · Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben · Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit Medien · Medienpädagogik im internationalen Vergleich · Medienpädagogische Arbeitsfelder · Anhang mit weiterführenden Links und Informationsquellen Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Soziologie · Institutionen der Lehreraus- und -weiterbildung Die Autoren Dr. Daniel Süss ist Professor für Medienpsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensozialisation und Medienkompetenz an der Universität Zürich. Dr. Claudia Lampert ist wissenschaftliche Referentin am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg und dort zuständig für die Bereiche Mediensozialisation und Gesundheitskommunikation. Dr. Christine W. Trültzsch-Wijnen ist Hochschulprofessorin für Medienpädagogik und Leiterin des Kompetenzzentrums für Medienpädagogik und E-Learning an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
    Abstract: Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisieren Gesellschaften -- Mediensozialisation: Aufwachsen in medialisierten Lebenswelten -- Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum -- Medienpädagogische Ansätze -- Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Ziele -- Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben - Mediendidaktik:Lehren und Lernen mit Medien -- Medienpädagogik im internationalen Vergleich -- Medienpädagogische Arbeitsfelder
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658212032
    Language: German
    Pages: VI, 284 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Media and Communication ; Media Sociology ; Media Research ; Communication Studies ; Medialisierung ; Kommunikationswissenschaft ; Konstruktivismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konstruktivismus ; Medialisierung ; Kommunikationswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658220891
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 340 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Neutral, multiperspektivisch, reflektiert? Wie Qualitätszeitungen über Kriege berichten. Eine Bestandsaufnahme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Mathias Alexander Wolff untersucht, wie konfliktsensitiv die deutsche Qualitätspresse über Kriege berichtet. Die empirische Antwort auf diese Frage ist für die mediale Glaubwürdigkeit elementar - und sie fällt ernüchternd aus. In zentralen Qualitätsdimensionen ist die Kriegsberichterstattung defizitär, was vor allem bedeutet: tendenziös. Exemplarisch deutlich wird dies an der journalistischen Wortwahl, einem bislang vernachlässigten Qualitätsindikator, für den ein spezifischer Analyseansatz entwickelt wurde. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse verstehen sich als Argumente einer konstruktiven Medienkritik und bieten darüber hinaus konkrete Ansatzpunkte für Qualitätsverbesserungen und Prüfroutinen in der redaktionellen Praxis. Der Inhalt Produktionsbedingungen der Kriegsberichterstattung Qualität von Kriegsberichterstattung und Ansätze zur Qualitätsverbesserung Inhaltsanalyse der zentralen Qualitätsdimensionen Wortwahl, Multiperspektivität und Selbstreflexivität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Journalistik, Medien- und Politikwissenschaften, International Relations, Linguistik, Philosophie (Medienethik) Journalisten, insbesondere mit Schwerpunkt Auslands-, Konflikt- und Kriegsberichterstattung Der Autor Mathias Alexander Wolff arbeitet als Dozent für politische Kommunikation, insbesondere für Bundesministerien und Stiftungen. Er ist gelernter Tageszeitungsredakteur und war mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik und Bundeswehr für unterschiedliche Medien tätig
    Abstract: Produktionsbedingungen der Kriegsberichterstattung -- Qualität von Kriegsberichterstattung und Ansätze zur Qualitätsverbesserung -- Inhaltsanalyse der zentralen Qualitätsdimensionen Wortwahl, Multiperspektivität und Selbstreflexivität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658199258
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 239 p. 47 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Educational technology ; Higher education ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulbildung ; Lerntechnik ; Interdisziplinarität ; E-Learning ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung ; Hochschulbildung ; Digitale Revolution ; E-Learning ; Lerntechnik ; Interdisziplinarität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658212049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 284 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Kommunikatives Handeln ; Konstruktivismus ; Medialisierung ; Medialisierung ; Kommunikatives Handeln ; Konstruktivismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658188634
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 194 Seiten, 3 Abb. in Farbe)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Massenmedien ; Soziologie ; Digitalisierung
    Abstract: In den Beiträgen des Bandes wird die Debatte um die digitale Transformation der sozialen Welt weitergeführt. Die Autorinnen und Autoren diskutieren die Bedeutung des Körpers in der Digitalisierung und die Rolle der digitalen Inszenierung für das leibliche (Selbst-)Erleben. Welche Theorien und Forschungsstrategien sind geeignet, den digitalen Wandel angemessen zu erfassen? Der Inhalt Theorie Körper im Netz Netz in der Praxis Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Medienwissenschaften und Kommunikationswissenschaften. Die Herausgeber Prof. Dr. Matthias Klemm, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda Dr. Ronald Staples, Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Abstract: Theorie -- Körper im Netz -- Netz in der Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658208097
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 177 S. 22 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Neue Öffentlichkeit (Veranstaltung : 2017 : Leipzig) Die neue Öffentlichkeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social media ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Social media ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES Journalism ; Online journalism ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Konferenzschrift 2017 ; Journalismus ; Neue Medien ; Qualität ; Authentizität
    Abstract: Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution -- Fernsehen: Mobil und interaktiv -- Antworten auf Fake News und Filterblasen -- Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus?.
    Abstract: Wie sehen die nächsten Entwicklungsstufen in Journalismus und Medien aus? Die wichtigsten Tendenzen skizziert dieser Sammelband. Er liefert Analysen zu Trends wie Big Data und Digitalisierung, Vorschläge und Modelle für den mobilen Journalismus, die Zuschauerinteraktion und –partizipation. Zum Stichwort Fake News gibt er Ratschläge zur Verifikation und stellt praktische Lösungsansätze vor. Schließlich liefert er Praxisbeispiele und einen Ausblick zur Sicherung der Qualität im Journalismus. Der Inhalt Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution.- Fernsehen: mobil und interaktiv.- Antworten auf Fake News und Filterblasen.- Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus? Die Zielgruppen Praktikerinnen und Praktiker in Journalismus und Medien Studierende und angehende Journalistinnen und Journalisten Lehrende an Hochschulen und in der Journalistenausbildung Die Herausgeber Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für medienadäquate Inhalteaufbereitung an der HTWK Leipzig. Prof. Wolfgang Kenntemich war von 1991 bis 2011 Chefredakteur des MDR, ist Honorarprofessor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Direktor des EIQ Europäisches Institut für Qualitätsjournalismus in Leipzig. Dr.-Ing. Uwe Kulisch ist Professor für den Lehrbereich Elektronische Mediensystemtechnik an der HTWK Leipzig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658194550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Jan-Hinrik, 1972 - Social Media
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Media ; Social Media ; World Wide Web 2.0 ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Soziale Software
    Abstract: Plattformen wie Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter haben in den vergangenen Jahren das Internet stark verändert. Sie gelten als „soziale Medien“, weil sie großen Einfluss darauf haben, wie Menschen sich selbst und ihre Interessen im Internet präsentieren, wie sie Beziehungen pflegen, neu knüpfen und sich über relevante Themen informieren.  Zugleich werfen sie eine Reihe von weit reichenden Fragen auf: Verschwindet durch soziale Medien die Privatsphäre? Machen soziale  Medien jeden zum Journalisten? Bringen soziale Medien Wissen für  alle? Sind die sozialen Medien partizipativ - oder überwachen und kontrollieren sie den Menschen? Diese Fragen beantwortet der Band aus kommunikationssoziologischer Sicht und gibt so einen Überblick darüber, wie soziale Medien unseren individuellen Alltag wie auch unsere Gesellschaft verändern. Für die zweite Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Kapitel zur Meinungsbildung in und mit sozialen Medien erweitert. Der Inhalt - Selbstdarstellung und Privatsphäre - Medienöffentlichkeit und Journalismus - Meinungsbildung in und mit sozialen Medien - Teilhabe an Wissenswelten - Das Partizipationsparadox Die Zielgruppen - Entscheider im Bereich Politik und Medien - Journalisten - Pädagogen/Eltern - Schüler der Oberstufe/Abiturienten - Studienanfänger Der Autor Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
    Abstract: Einstieg: Was sind soziale Medien? -- Aufbau des Bandes -- Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien -- Medienöffentlichkeit und Journalismus -- Meinungsbildung in und mit sozialen Medien -- Teilhabe an Wissenswelten.- Das Partizipationsparadox -- Fazit und offene Fragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658213947
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 104 S, online resource)
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism
    Abstract: Einstieg: Was ist ein Skandal? -- Aufbau des Bandes -- Missstände, Skandale, publizistische Konflikte -- Skandalilsierung von Missständen -- Etablierung und Verlauf von Skandalisierungen -- Entwicklung von Skandalhäufigkeiten -- Medienwirkungen -- Die Rolle der Skandalisierten -- Funktionen und Folgen von Skandalen -- Fazit und offene Fragen.
    Abstract: Wie wird ein Missstand zum Skandal? Was unterscheidet einen Skandal von einem publizistischen Konflikt? Worauf beruht die Wirkung der Medien bei einer erfolgreichen Skandalisierung? Warum glauben bei einem Skandal die meisten, sie wüssten genau Bescheid, obwohl sie kaum Ahnung von den Fakten haben? Wie wirkt eine Skandalisierung auf die Skandalisierten? Welche positiven Wirkungen besitzen Skandale – und welche negativen Wirkungen haben sie? Wie kann man den Nutzen-Schaden-Saldo eines Skandals abschätzen? Diese Fragen beantwortet der vorliegende Band. Der Inhalt Missstände, Skandale, publizistische Konflikte.- Skandalisierung von Missständen.- Etablierung und Verlauf von Skandalisierungen.- Entwicklung von Skandalhäufigkeiten.- Medienwirkungen.- Die Rolle der Skandalisierten.- Funktionen und Folgen von Skandalen Die Zielgruppen Journalisten und Kommunikationsberater Politiker Fachkräfte in der politischen Bildung Pädagogen Der Autor Dr. Mathias Kepplinger war von 1982 bis 2011 Professor für empirische Kommunikationswissenschaft am Institut für Publizistik der Universität Mainz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658203153
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 266 S, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Social Sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Communication ; Culture. ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Sociology ; Communication ; Mass media
    Abstract: Ränder, Exklusion und Armut im 19. Jahrhundert -- Imaginationen und Poetiken materieller Ränder -- Politische und soziale Dimensionen von Müll.
    Abstract: Worin liegt die Bedeutung randständiger Dinge für kulturbildende Prozesse? Der Band untersucht ästhetische Entwürfe und theoretische Konzeptualisierungen materieller Peripherien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Diese werden anhand spezifischer Objekt- und Materialkategorien wie Plunder, Lumpen, Müll oder Makulatur verhandelt und differenziert. Indem literatur-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven miteinander verbunden werden, findet eine interdisziplinäre Bearbeitung des Themas statt. Erörtert werden historisch variable Funktionen, die randständige Materialitäten in poetologischen, soziologischen und politischen Kontexten durch kulturell forcierte Auf- und Abwertungsakte übernehmen. Das Ausloten von Darstellungsmöglichkeiten und -grenzen gesellschaftlich marginalisierter Dinge legt zudem ihr besonderes ästhetisches Potenzial frei. Der Inhalt Ränder, Exklusion und Armut im 19. Jahrhundert.- Imaginationen und Poetiken materieller Ränder.- Politische und soziale Dimensionen von Müll. Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Literatur-, Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Lis Hansen promoviert an der Graduate School ‚Practices of Literature‘ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kerstin Roose ist Promovendin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Dennis Senzel ist Promovend am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658195892
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 58 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Ethnology Europe ; Fine arts ; Communication ; Sociology ; Culture Study and teaching ; Ethnology Europe ; Fine arts ; Communication ; Sociology ; Mass media
    Abstract: Dieses essential bietet eine ideengeschichtliche Erkundung des modernen Begriffs von Kunst. Es leistet eine theoretische Unterscheidung zwischen dem alten und neuen Kunstbegriff („Kultwert“ und „Ausstellungswert“) und zeigt zugleich ihre beider Ununterscheidbarkeit im neuen Kultgegenstand der interaktiv-vernetzten Kultur. Es schlägt Positions- und Kursbestimmungen für eine zukünftige Kunst vor, die den imperativen Mächten nicht mehr gehorcht. Der Inhalt Kunst, ihr Anfang und ihre Geschichte Kunst als Verherrlichung (doxazein) der Herrlichkeit (doxa) Kunst als ästhetischer und politischer Widerstand Die Nicht-Nützlichkeit der Kunst als neuer Gebrauch Positions- und Kursbestimmung für eine neue Kunst des Humanen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kunst und Kunsttheorie, der Kunstpädagogik, der Kulturwissenschaften, der Kunstgeschichte, der Architektur, der Raumgestaltung und Mediengestaltung Praktiker in den Bereichen der Stadt- und Raumplanung, der Architektur, des Produkt- und Kommunikationsdesigns, der politischen Gestaltung, Archäologen und Medienschaffende Der Autor Stavros Arabatzis, Dr. phil., promovierte an der Universität Bremen und habilitierte sich an der Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), wo er als Privatdozent am Institut für Kunst und Kunsttheorie die Fächer Design-, Kunst- und Medientheorie unterrichtet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658199258
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Educational technology ; Higher education ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Hochschulbildung ; Digitale Revolution ; E-Learning ; Lerntechnik ; Interdisziplinarität
    Abstract: The book deals with the digital turn in higher education: One aim of this book is to address the challenge by providing a multi-disciplinary, international perspective on higher education during the digital turn. It presents epistemological, ethical and theoretical approaches, and best practice examples, from universities in different countries using different learning strategies. The book can be understood as an international and interdisciplinary collection providing heuristic strategies for handling the digitalization of higher education in theory and in practice. Content The Digital Turn in Theory - Theoretical Reflections on Higher Education in the Digital Age How to Do the Digital Turn? Methodical and Methodological Approaches for Higher Education in the Digital Age The Digital Turn in Practice - Best Practice Examples for the Digital Turn in Higher Education Appendix: A Technical-Didactical Perspective on the Digital Turn in Higher Education - An Informatic Approach Target Groups Teachers in higher education, students Researchers who are interested in the field of media change, teaching and learning in higher education The Editors David Kergel, HAWK Hildesheim, Germany Birte Heidkamp, Rhine-Waal University of Applied Sciences, Kamp-Lintfort, Germany Patrik Kjærsdam Telléus, Aalborg University, Denmark Tadeusz Rachwal, SWPS University of Social Sciences and Humanities, Warsaw, Poland Samuel Nowakowski, University of Lorraine, Nancy, France
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658179007
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LII, 624 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Unverzagt, Alexander Handbuch PR-Recht
    RVK:
    Keywords: Public relations ; Mass media ; Communication ; Law ; Law ; Public relations ; Mass media ; Communication ; Deutschland ; Öffentlichkeitsarbeit ; Recht
    Abstract: Rechtliche Grundlagen für PR-Macher -- Die rechtliche Einordnung der PR. -- Urheberrecht. – Vor, während und nach der Berichterstattung in den Medien. - Trennungsgebot und Schleichwerbung -- Online-Kommunikation und Social Media -- Impressum und Anbieterkennzeichnung -- Datenschutz -- Kennzeichnungen -- Haftung -- Finanzielle Aspekte im PR-Bereich -- Rechtliches für die Krisen-PR -- 11 Besondere Fragestellungen -- Vorvertragliche Regelungen, Verträge und das Kleingedruckte -- Außergerichtliche Streitbeilegung -- Rechtliche wie gerichtliche Möglichkeiten und Folgen von Rechtsverletzungen -- Vorsicht Künstlersozialversicherung!.
    Abstract: Dieses Handbuch vermittelt einen systematischen Überblick über Möglichkeiten und rechtliche Fallstricke im Bereich der PR-Arbeit online wie offline. In 17 Kapiteln mit mehr als 2.000 Fundstellen werden die für die PR-Kommunikation täglich relevanten Themen behandelt – neben Vertrags-, Haftungs- und Vergütungsfragen u.a. auch der Pitch und das rechtliche Vorgehen in Krisenfällen. Ein umfangreiches Sachwortverzeichnis erleichtert das Auffinden der praxisrelevanten Keywords. Der Inhalt Rechtliche Grundlagen für PR-Macher · Die rechtliche Einordnung der PR. · Urheberrecht. – Vor, während und nach der Berichterstattung in den Medien · Trennungsgebot und Schleichwerbung · Online-Kommunikation und Social Media ·Impressum und Anbieterkennzeichnung · Datenschutz · Kennzeichnungen ·Haftung · Finanzielle Aspekte im PR-Bereich · Rechtliches für die Krisen-PR ·11 Besondere Fragestellungen · Vorvertragliche Regelungen, Verträge und das Kleingedruckte · Außergerichtliche Streitbeilegung · Rechtliche wie gerichtliche Möglichkeiten und Folgen von Rechtsverletzungen · Vorsicht Künstlersozialversicherung! Die Zielgruppen Pressereferenten und –sprecher, Fachkräfte in PR-, Werbe- und Social Media-Agenturen sowie in der Unternehmenskommunikation, Journalisten und Redakteure, PR-Berater und –Referenten, Juristen. Die Autoren Alexander Unverzagt ist Mediananwalt und seit vielen Jahren Lehrender und Lehrbeauftragter an Hochschulen und Akademien wie der depak. Claudia Gips ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht sowie langjährige Dozentin u.a. an der Akademie für Publizistik (Hamburg) und der Fachhochschule Dortmund. Sie sind Autoren des Blog „PR-Recht“ (www.prrecht.de) und des „Newsletter Kommunikationsrecht“. Pressestimme zur 1. Auflage „Aufgrund ihrer Erfahrung mit PR-Praktikern gelingt es ihnen, die sich aus dem schnell wachsenden Berufsfeld Public Relations ergebenden Problemstellungen inhaltlich sehr klar und nachvollziehbar zu verorten. Der Stoff ist übersichtlich in 19 Kapitel gegliedert, die jeweils zentrale Fragen und Probleme der einzelnen Themen umfassend, sprachlich leicht verständlich und mit hohem Gebrauchswert abhandeln.“ K&R (Kommunikation & Recht 2011).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658190385
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 588 S. 112 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Culture Study and teaching ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Motion pictures Asia ; Motion pictures European influences ; Communication ; Sociology ; Motion pictures. ; Popular Culture. ; Culture Study and teaching ; Motion pictures Asia ; Motion pictures European influences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Kawakita, Nagamasa 1903-1981 ; Deutschland ; Japan ; China ; Filmproduktion ; Filmverleih ; Interkulturalität ; Kawakita, Nagamasa 1903-1981 ; Deutschland ; Japan ; China ; Filmproduktion ; Filmverleih ; Interkulturalität
    Abstract: Einleitung -- Transkulturelle Knoten: Japan, China, Deutschland 1906-1932 -- Der Shanghai Chronotopos 1931-1937 -- Kawakita in Japan: Vom Arthouseverleiher zum Nazi-Filmproduzenten 1935-1939 -- Kawakita in China: Ein Kollaborateur wider Willen? -- Zwischen den Kriegen 1945 ff -- Nachwort.
    Abstract: Der Band stellt mit Kawakita Nagamasa den Gründer der weltweit agierenden Filmproduktions- und Distributionsfirma Toho-Towa vor. Als Kosmopolit und Cinéphiler, Nazi-Kollaborateur und Personifizierung der Filmachse Berlin/Tokyo gilt er als eine der schillerndsten und zugleich unbekanntesten Figuren der Globalisierung des Kinos. Er wird hier allerdings nicht als Held einer Biografie vorgestellt, sondern als Anlass, über das Kino als Agentur globaler Bilderwanderung nachzudenken. Das Buch liefert dazu eine Vielzahl erstmals veröffentlichter Funde aus chinesischen und japanischen Archiven. Es setzt auf Ausgewogenheit zwischen Theorie, Geschichte und Analyse, um dorthin zurückzukehren, wovon Filmwissenschaft immer auszugehen hat: zu den Filmen, ihren Bauweisen und Wirkungen. Der Inhalt Transkulturelle Knoten: Japan, China, Deutschland 1906-1932.- Der Shanghai Chronotopos 1931-1937.- Kawakita in Japan: Vom Arthouseverleiher zum Nazi-Filmproduzenten 1935-1939.- Kawakita in China: Ein Kollaborateur wider Willen?.- Zwischen den Kriegen 1945 ff. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Film- und Medienwissenschaft, Kulturtheorie und Zeitgeschichte sowie der Sinologie und Japanologie Der Autor Karl Sierek ist Professor für Filmwissenschaft und Leiter des Lehrstuhls für Geschichte und Ästhetik der Medien am Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Wissenschaftlicher Leiter am Béla Balázs-Institut für Laufbildforschung (BBI) in Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658200831
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 178 S. 15 Abb, online resource)
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Big Data - Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen (Veranstaltung : 2017 : Wiesbaden) Big Data
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology Research ; Communication ; Sociology ; Technology—Sociological aspects. ; Big data. ; Social sciences ; Sociology Research ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Big Data
    Abstract: Big Data, also große, komplexe und schnelllebige Datenmengen, werden in der akademischen Sozialforschung, der Marktforschung und der amtlichen Statistik zunehmend analysiert, um relevante Fragestellungen zu beantworten. Das Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Nutzung von Big Data in verschiedenen Bereichen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken, stellt neue Studiengänge vor, die zum Umgang mit Big Data befähigen, und behandelt Datenschutzanforderungen und Normen, die bei der Nutzung von Big Data relevant sind. Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Studierende aus den Sozialwissenschaften, der Marktforschung und der amtlichen Statistik. Die Herausgeber Christian König ist Referent im Institut für Forschung und Entwicklung in der Bundesstatistik des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden und Dozent für das Fach Wirtschaftsmathematik an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden e. V. Jette Schröder ist Projektberaterin bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI). Erich Wiegand ist Geschäftsführer des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658184681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 392 S. 97 Abb., 70 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Social Sciences ; Arts ; Communication ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Arts ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media
    Abstract: Über Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten. Einführung -- Säkularisierung von Armut im Spiegel der spanischen Barockmalerei: Macht, Disziplin und soziale Distinktion -- Holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts -- Rokoko-Männlichkeiten: Zur Deutung eines Typus moderner Genderperformativität -- Buchdruck und Urheberrecht um 1700: Kopien des Pariser Recueil des figures in Amsterdam, Den Haag und Augsburg -- Gesellschaft der Freunde und Förderer. Anspruch und Wirklichkeit in den Kupferstich-Rezensionen in Friedrich Nicolais Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste -- Musikalische Öffentlichkeiten. Räume und Akteure im Feld der Musikproduktion in der Zeit von 1770 bis 1830 -- Marionettentheater im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Feld- und Habitussoziologische Annäherungen aus lebensgeschichtlichen Erzählungen und romantischer Kunstillusion -- Showrooms & Think tanks – Atelierinszenierungen als Vermarktungsstrategien: Ein Blick in Akademien, Künstler-Villen und Technische Hochschulen -- Morgen- und Abendstern der Moderne. Fürst Pückler, Joseph Beuys und die Metachronie in der Kunst -- Totentanz -- Leerstelle „Femme fatale“ – eine Besonderheit des polnischen Symbolismus? Das Beispiel Jacek Malczewski -- Die reine Form und die Essenz der Dinge. Constantin Brancusis archaische Moderne -- Surrealistische Gruppierungen der Zwischenkriegszeit -- Zwischen völkischen Vorstellungen über Naturgärten und Avantgarde – Zu Tendenzen der Gartengestaltung in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert -- Prozessualität, Kunst und Lebenspraxis. Zur Problematik des Narratives einer kritischen Kunst am Beispiel ephemerer Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre -- Kulturelle Diversität in den Künsten zwischen Tradition und Zeitgenossenschaft.
    Abstract: Die uns gewohnte Kunstwelt ist das Produkt historischer Prozesse. Ihr heute gegebener Zustand stellt einen Sonderfall der Kunstgeschichte dar. Die Beiträge des Bandes können dies beleuchten, indem sie der Gegenwart einen Spiegel vorhalten. Sie schlagen einen Bogen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart und behandeln gesellschaftliche Funktionen von Kunst im Feudalismus, in der frühbürgerlichen und der bürgerlichen Gesellschaft. Dabei geht es um Aspekte des Kunstmarktes, um den Entstehungszusammenhang und die Nutzungs- und Rezeptionsweisen von Werken, um die Reflexion sozialer Gegebenheiten im Bildermedium, um die sozioökonomischen und geistesgeschichtlichen Bedingungen künstlerischer Produktion sowie um wechselseitige Einflüsse zwischen unterschiedlichen ästhetischen Feldern. Der Inhalt Mit Beiträgen von: Aida Bosch • Magdalena Depta • Martina Dlugaiczyk • Lisa Gaupp und Volker Kirchberg • Lutz Hieber • Ulf Jacob • York Kautt • Karolina Kempa • Stephan Moebius • Beatrix Müller-Kampel und Lars Rebehn • Sabine Peinelt-Schmidt • Anna Spohn • Thomas Steiert • Bettina Waßenhoven • Ulrike Wohler • Joachim Wolschke-Bulmahn Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften, der Geschichte und der Kunstwissenschaften. Der Herausgeber Dr. Lutz Hieber ist Professor für Soziologie und lehrt an der Leibniz Universität Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658112370
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 356 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Filmmusik
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Motion pictures and television ; Music ; Communication ; Sociology ; Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Music ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Filmmusik ; Aufsatzsammlung ; Filmmusik ; Filmmusik
    Abstract: Vorwort -- Technische Verfahren in der Filmmusik -- Akteure und Einflussfaktoren bei der Realisierung von Filmmusik -- Filmmusik und die multimedialen Künste des 19. Jh -- Zur Rekonstruktion von Stummfilm-Musik -- Musik und Zwischentitel im Stummfilm -- Die Filmmusikouvertüre -- Narratologie und Filmmusik -- Besonderheiten der Musik von US-Fernsehserien -- Psychologie der Filmmusik -- Filmstimme -- Sound Design -- Die audiovisuelle Gestaltung digitaler Spiele -- Musik, Soundscapes und Soundmix in afrikanischen Filmen -- Filmmusik jenseits des Films -- Filmmusik-Recherche im Internet.
    Abstract: Dieser Band nimmt eine komplementäre Akzentsetzung zu den in jüngster Zeit erschienenen Büchern zur Filmmusik vor und rückt insbesondere auch bislang weniger beachtete Aspekte der Filmmusik wie die Tradition der Ouvertüre oder die Rolle der Stimme in den Fokus. Einige Autoren verschränken gezielt Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, indem sie z. B. Produktionsbedingungen und Kompositionsprozesse erläutern. Der Inhalt Technische Verfahren in der Filmmusik.- Akteure und Einflussfaktoren bei der Realisierung von Filmmusik.- Filmmusik und die multimedialen Künste des 19. Jh.- Zur Rekonstruktion von Stummfilm-Musik.- Musik und Zwischentitel im Stummfilm.- Die Filmmusikouvertüre.- Narratologie und Filmmusik.- Besonderheiten der Musik von US-Fernsehserien.- Psychologie der Filmmusik.- Filmstimme.- Sound Design.- Die audiovisuelle Gestaltung digitaler Spiele.- Musik, Soundscapes und Soundmix in afrikanischen Filmen.- Filmmusik jenseits des Films.- Filmmusik-Recherche im Internet Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musik-, Film- und Medienwissenschaft Fach- und Führungskräfte der Musik- und Filmbranche Die Herausgeber Dr. Frank Hentschel ist Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität zu Köln. Dr. Peter Moormann ist Juniorprofessor für Medienästhetik an der Universität zu Köln. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192006
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 237 S. 36 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Musik und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Michael Musikhören im Zeitalter Web 2.0
    RVK:
    Keywords: Musik ; Digitale Musik ; Mediennutzung ; Österreich ; Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Music ; Mass media ; Communication ; Culture. ; Social sciences ; Music ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Musikhören ; World Wide Web 2.0 ; Österreich ; Österreich ; Musikhören ; World Wide Web 2.0
    Abstract: Zur sozialen Ungleichheit des Musikhörens -- Neue Rahmenbedingungen im Web 2.0 -- Aktuelle empirische Befunde zum Musikhören in Österreich -- Wozu Musik? Zentrale Tendenzen und mögliche Konsequenzen.
    Abstract: In Anschluss an aktuelle Erkenntnisse soziologischer und sozialpsychologischer Musikrezeptionsforschung erläutert der Band, welche gesellschaftlichen Funktionen das Musikhören heute erfüllt, und welche Rolle hier die neuen Rahmenbedingungen im Web 2.0 spielen. Auf Basis repräsentativer empirischer Erhebungen werden musikalische Einstellungen und Verhaltensweisen illustriert sowie klar abgrenzbare Musikhörtypen charakterisiert, die in je besonderer Weise mit den aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Mediamorphose umgehen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage nach der Bedeutung primärer Sozialisation als Gegengewicht zur musikalischen Selbstsozialisation im Internet. Vor allem Alter, Schulbildung und Wohnortsgröße der Menschen zeigen sich als entscheidende Einflussgrößen der individuellen musikalischen Praxis in Österreich. Der Inhalt Zur sozialen Ungleichheit des Musikhörens Neue Rahmenbedingungen im Web 2.0 Aktuelle empirische Befunde zum Musikhören in Österreich Wozu Musik? Zentrale Tendenzen und mögliche Konsequenzen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozial- und Musikwissenschaften. Der Autor Prof. Dr. Michael Huber lehrt am Institut für Musiksoziologie der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658188559
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXVI, 296 S. 53 Abb, online resource)
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kempa, Karolina Polnische Kulturplakate im Sozialismus
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Fine arts ; Mass media ; Communication ; Culture. ; Social sciences ; Fine arts ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Hochschulschrift ; Lenica, Jan 1928-2001 ; Starowieyski, Franciszek 1930-2009 ; Polen ; Kulturplakat ; Kunstsoziologie
    Abstract: Die polnische Plakatschule des 20. Jh. genießt internationales Ansehen und polnische Plakate sind selbstverständlicher Bestandteil renommierter Kunstinstitutionen, wie etwa dem MoMa in New York. Die Untersuchung fokussiert erstmalig die Bedeutungsdimensionen polnischer Kulturplakate anhand der Werke von zwei berühmten Vertretern, Jan Lenica und Franciszek Starowieyski. Sowohl die künstlerischen Eigentümlichkeiten als auch die gesellschaftlichen Bedingungen und Bedeutungen ihres Schaffens in der Volksrepublik Polen werden analysiert. Hierfür wurde eine interdisziplinäre Herangehensweise an Plakate konzipiert, die diese nicht bloß als Werbeträger versteht, sondern qualitative Aussagen zu Ästhetik, Wirkmächtigkeit und gesellschaftlicher Relevanz erlaubt. Der Inhalt Theoretisch-analytische Abhandlung über polnische Kulturplakate: Grundlegung zu Zugang, Entschlüsselung, Deutung und Kontextualisierung Analysen polnischer Kulturplakate von Franciszek Starowieyski und Jan Lenica Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften, der Kultur-, Kunst- und Medienwissenschaften. Die Autorin Dr. des. Karolina Kempa studierte Philosophie und Soziologie in Hannover und arbeitet derzeit in der Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften Hannover-Hildesheim an der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Leibniz Universität Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658180997
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 264 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Nachrichten und Aufklärung
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Initiative Nachrichtenaufklärung ; Geschichte 1997-2017
    Abstract: Verschworen, vergessen, verdrängt - theoretische Zugänge -- Verfehlt, verengt, verkannt - empirische Analysen -- Vom Aufmacher zum Aufklärer -- Dokumentation.
    Abstract: Der Sammelband beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven ein aufklärerisches Projekt, das sich der vergessenen Nachrichten und vernachlässigten Meldungen annimmt. Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. betreibt seit 20 Jahren eine wissenschaftlich fundierte Journalismus- und Medienkritik. Der Begriff der Aufklärung trägt dabei ein Doppelgesicht - als emanzipatorisches Projekt hier, als pragmatische Kunst der Investigation da. Aber beides hängt eng zusammen: Keine Aufklärung ohne Aufklärung sozusagen. Die Beiträge stammen von international renommierten JournalistInnen und WissenschaftlerInnen, u.a. Uwe Krüger, Günter Wallraff, Peter Ludes, Horst Pöttker und Rita Vock. Der Inhalt Verschworen, vergessen, verdrängt - theoretische Zugänge.- Verfehlt, verengt, verkannt - empirische Analysen.- Vom Aufmacher zum Aufklärer.- Dokumentation. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kommunikationswissenschaft und Journalistik 〈journalistinnen〈 p=""〉 Die Herausgeber Dr. Hektor Haarkötter ist Fachbereichsleiter Journalismus & Kommunikation sowie Professor für Journalismus an der HMKW Köln. Dr. Jörg-Uwe Nieland ist assoziierter Mitarbeiter am medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen. 〈/journalistinnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658134983
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 402 S. 125 Abb., 117 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Film, Fernsehen, Neue Medien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Game Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Social sciences in mass media ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Digital media. ; Popular Culture. ; Lehrbuch ; Spielwissenschaft ; Computerspiel
    Abstract: Das Lehrbuch bietet einen zugänglichen und umfassenden Überblick über die grundlegenden Ansätze der interdisziplinär ausgerichteten Game Studies. Durch die übersichtliche Einteilung in die Themenbereiche Spiele, Schnittstellen und Spieler empfiehlt es sich sowohl als Grundlage für kultur-, medien- und filmwissenschaftliche Seminare wie auch als kompakte Einführung für Quereinsteiger. Die wichtigsten Felder, Ansätze und Methoden dieser neuen, vielschichtigen und hochgradig dynamischen Disziplin werden anhand zentraler Begriffe vorgestellt und anschaulich an ausgewählten Beispielen entwickelt. Einen besonderen aus kultur-, medien- und filmwissenschaftlicher Perspektive relevanten Schwerpunkt bilden die bisher wenig beachteten ästhetischen Zugänge zur audiovisuellen Gestaltung der Videospiele. Der Inhalt Spiele - Schnittstellen - Spieler Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Film-, Theater-, Kultur-, Kunst- , Bild- und Medienwissenschaft sowie der Medienpädagogik - MedienpädagogInnen und LehrerInnen - LudologInnen und NarratologInnen Die Herausgeber Dr. Benjamin Beil ist Junior-Professor für Medienwissenschaft am Institut für Medienkultur und Theater an der Universität Köln. Dr. Thomas Hensel ist Professor für Kunst- und Designtheorie an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim und arbeitet außerdem als wissenschaftlicher Kurator. PD Dr. habil. Andreas Rauscher lehrt als Akademischer Rat für Medienwissenschaft an der Universität Siegen. Gegenwärtig vertritt er eine Professur für Medienkulturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er arbeitet außerdem als freier Journalist und wissenschaftlicher Kurator.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658218157
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 108 S. 27 Abb., 25 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Social sciences in mass media ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; United States Study and teaching ; Film genres ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; United States Study and teaching ; Film genres ; Mass media ; Communication
    Abstract: Dieses Buch setzt sich mit der viel diskutierten HBO-Serie Westworld auseinander. Aus multidisziplinären Perspektiven fragen die Autor*innen danach, wie die Science-Fiction/Western-Serie als Erzählung funktioniert und dabei Aspekte des Posthumanismus, Fragen künstlicher Intelligenz und das Verhältnis von Mensch und Maschine problematisiert. Der Inhalt Einführung: Westworld, Maschinen/menschen und das amerikanische ‚Qualitätsfernsehen‘.- Westworld und die Frage nach der Menschwerdung in Erinnerungsschleifen.- Dolores und Maeve: eine erste Annäherung an die Bildung von Maschinen zu besseren Übermenschen.- Westworld: die Musikalische DNA des Posthumanismus.- Westworld an der Schnittstelle von Narrativ und Spiel.- Wozu braucht Westworld den Weste(r)n?- Unterhaltung als Hedonismus und Eudaimonie - und Westworld als ihre Dekonstruktion. Die Zielgruppen Studierende, Wissenschaftler*innen und Lehrende der Geistes-, Medien- und Sozialwissenschaften sowie interdisziplinär orientierte Technikwissenschaftler*innen. Die Herausgeberinnen Dr. Brigitte Georgi-Findlay ist Professorin für Nordamerikastudien am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der TU Dresden. Dr. Katja Kanzler ist Professorin für Literatur Nordamerikas am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der TU Dresden
    Abstract: Einführung: Westworld, Maschinen/menschen und das amerikanische ‚Qualitätsfernsehen‘ -- Westworld und die Frage nach der Menschwerdung in Erinnerungsschleifen -- Dolores und Maeve: eine erste Annäherung an die Bildung von Maschinen zu besseren Übermenschen -- Westworld: die Musikalische DNA des Posthumanismus -- Westworld an der Schnittstelle von Narrativ und Spiel -- Wozu braucht Westworld den Weste(r)n?- Unterhaltung als Hedonismus und Eudaimonie - und Westworld als ihre Dekonstruktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658224486
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 325 S. 94 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Sierek, Karl, 1952 - Filmanthropologie
    Keywords: Culture Study and teaching ; Social sciences in mass media ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Ethnology ; Motion pictures History ; Motion pictures ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Ethnology ; Motion pictures History ; Motion pictures ; Mass media ; Communication ; Communication ; Culture / Study and teaching ; Ethnology ; Mass media ; Motion pictures ; Motion pictures / History ; Social sciences in mass media ; Film ; Anthropologie ; Filmtheorie
    Abstract: Der Band bietet einen Überblick über eine der fruchtbarsten Teildisziplinen der Film- und Medienwissenschaft. Nach einer Einführung in film- und kinoanthropologische Perspektiven der frühen Filmtheorie stellt der Band - etwa mit Morins These des Kinos als ‚Muttermaschine’ oder Powdermakers Beschreibung Hollywoods als Fabrik zur Herstellung ‚geistloser Zombies’ - einige Positionen der klassischen Kinoanthropologie vor. Die Einflüsse der philosophischen Anthropologie werden mit Bubers Wahrnehmungsmodell als ‚zuverlässige Kinematographie’ ebenso diskutiert wie mit Husserls Besuch eines Wachsfigurenkabinetts. Der Inhalt Einleitung zu einer politischen Kino- und Filmanthropologie.- Kinoanthropologie I: Bildanimismus und filmischer Raum.- Kinoanthropologie II: Dialogische Subjektivität, Erregungsbild und Negative Anthropologie.- Filmanthropologie I: Bild Takt Geste.- Filmanthropologie II: Hören und Sehen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Film- und Medienwissenschaft, der Ethnologie und Antrhopologie sowie der Kulturtheorie und Zeitgeschichte Der Autor Dr. Karl Sierek ist Professor (em.) am Institut für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Universität Jena und wissenschaftlicher Leiter des Béla Balázs-Instituts für Laufbildforschung in Wien
    Abstract: Einleitung zu einer politischen Kino- und Filmanthropologie -- Kinoanthropologie I: Bildanimismus und filmischer Raum -- Kinoanthropologie II: Dialogische Subjektivität, Erregungsbild und Negative Anthropologie -- Filmanthropologie I: Bild Takt Geste -- Filmanthropologie II: Hören und Sehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658191702
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 410 S. 56 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Visuelle Wahrnehmung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Bildschirm ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildschirm ; Visuelle Wahrnehmung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658182816
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 281 S. 67 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Motion pictures and television ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Rundfunk ; Österreich ; Österreich ; Rundfunk ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658198244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 281 S. 24 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Well-being ; Children ; Medienpädagogik ; Lehrbuch ; Einführung ; Medienpädagogik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658203238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 230 S. 10 Abb)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Digitalisierung ; Medien ; Gemeinschaft ; Stadt ; Soziale Bewegung ; Figuration ; Medialisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Medien ; Geschichte ; Stadt ; Medialisierung ; Gemeinschaft ; Figuration ; Stadt ; Digitalisierung ; Soziale Bewegung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658194550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 119 S. 3 Abb)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Media ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; World Wide Web 2.0
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658188634
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 194 S. 3 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; World Wide Web 2.0 ; Körperbild ; Digitalisierung ; Leiblichkeit ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Leiblichkeit ; Digitalisierung ; World Wide Web 2.0 ; Körperbild
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658188481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 168 S. 24 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Hermeneutics ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Ästhetik ; Moderne ; Philosophie ; Medien ; Electronic books. ; Medien ; Moderne ; Philosophie ; Medien ; Ästhetik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658198589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 322 S. 21 Abb)
    Series Statement: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Online-Community ; Repräsentative Demokratie ; Politische Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Repräsentative Demokratie ; Politische Kommunikation ; Online-Community
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658220891
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 340 S. 40 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Objektivität ; Zeitung ; Kriegsberichterstattung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitung ; Kriegsberichterstattung ; Objektivität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658179106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 131 S. 3 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social media ; Internet marketing ; Economic sociology ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Internetökonomie ; Online-Community ; Soziale Bewegung ; Marktmacht ; Open Source ; Entwicklung ; Social Media ; Kollektives Handeln ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Online-Community ; Soziale Bewegung ; Kollektives Handeln ; Open Source ; Entwicklung ; Internetökonomie ; Marktmacht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658200138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 89 S. 5 Abb)
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Gesundheitsgefährdung ; Medienkonsum ; Massenmedien ; Gesundheitsvorsorge ; Gesundheitsförderung ; Gesundheitskommunikation ; Massenmedien ; Gesundheitskommunikation ; Medienkonsum ; Gesundheitsvorsorge ; Gesundheitsförderung ; Gesundheitsgefährdung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658183523
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 413 S. 28 Abb)
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Motion pictures and television ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Soziologie ; Film ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Film ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658188597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 284 S. 17 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Medienwirkungsforschung ; Kommunikationsforschung ; Replikation ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Kommunikationsforschung ; Medienwirkungsforschung ; Replikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658224059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 412 S. 41 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658159528
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 298 S. 47 Abb., 17 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Social sciences ; Ethnography ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Selbstdarstellung ; Zugehörigkeit ; Jugendkultur ; Stil ; Fanzine ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fanzine ; Jugendkultur ; Stil ; Selbstdarstellung ; Zugehörigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658197568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 291 S. 10 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Innere Sicherheit ; Internetkriminalität ; Prävention ; Computersicherheit ; Digitalisierung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Social Media ; Strafverfolgung ; Polizei ; Polizei ; Digitalisierung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Social Media ; Internetkriminalität ; Prävention ; Computersicherheit ; Strafverfolgung ; Innere Sicherheit ; Öffentlichkeitsarbeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658224820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 39 S.)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Electronic books. ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658117818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 276 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Data Mining ; Verhaltensmodifikation ; Personenbezogene Daten ; Leistungssteigerung ; Datenanalyse ; Big Data ; Soziokultureller Wandel ; Selbstmanagement ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Social Media ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Social Media ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Datenanalyse ; Data Mining ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Soziokultureller Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658190811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 306 S. 16 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658192204
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 50 S. 3 Abb)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658192082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 181 S. 13 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658202118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 480 S. 70 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Zeitschrift ; Massenkultur ; Funktionale Differenzierung ; Sozialer Wandel ; Unterhaltung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenkultur ; Zeitschrift ; Unterhaltung ; Funktionale Differenzierung ; Sozialer Wandel ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658206109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 564 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; History. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658207281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 283 S. 25 Abb)
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Demjanjuk, Ivan Mykolajovyč ; Social sciences ; Sociology Research ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis ; Kriegsverbrecherprozess ; World Wide Web 2.0 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Demjanjuk, Ivan Mykolajovyč 1920-2012 ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Kriegsverbrecherprozess ; Kollektives Gedächtnis ; Diskurs ; World Wide Web 2.0
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658221188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 170 Seiten)
    Series Statement: Aktivismus- und Propagandaforschung
    Series Statement: Ciando library
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fake News, Hashtags & Social Bots
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social media ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social media ; Political communication ; Social sciences ; Populismus in den sozialen Medien;Soziale Netzwerke;Fake-News in sozialen Netzwerken;Digitale Propaganda;Medienvermittelte Demokratie;Diskursethik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Populismus ; Propaganda ; Falschmeldung ; Wahlkampf
    Abstract: Der Band versammelt Beiträge zum Thema der gegenwärtigen 'digitalen' Propaganda, wie sie im Kontext des Populismus eine besondere Rolle spielt. Sie wird als politisch-mediales Phänomen analysiert und als gesellschaftlich-kommunikatives Herausforderung: dies hinsichtlich der Sorge vor der einseitigen Beeinflussung einer neuen, fragmentierten 'Masse' im Netz sowie um die für medienvermittelte Demokratien fundamentale Möglichkeit des vertrauensvollen Austausches von Informationen und Meinungen auf Basis diskursethischer Prinzipien. Dr. Klaus Sachs-Hombach ist Professor für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medieninnovation/Medienwandel am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Dr. Bernd Zywietz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Dschihadismus im Internet' am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | München : Ciando
    ISBN: 9783531188089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch NGO-Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Nichtregierungsorganisation ; Kommunikation ; Soziale Bewegung ; Vertrauen ; Staatliche Einflussnahme ; Gesellschaft ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nichtstaatliche Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Nichtregierungsorganisationen (NGO) haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die fortschreitende Globalisierung hat sie zu eigenständigen politischen Akteuren gemacht, deren Rolle von der Kontrolle bis zur aktiven politischen Mitgestaltung reicht. Und etablierte Institutionen wie Unternehmen, Staat und Kirche stecken in der Vertrauenskrise. Zudem stellen NGO einen besonderen Typ von Organisationen dar. Viele von ihnen sind Kommunikationsexperten. Doch Kommunikation ist bei ihnen mehr als nur eine Kompetenz unter vielen - sie ist die Kernkompetenz der Nichtregierungsorganisationen. An ihrer Kommunikationsfähigkeit bemisst sich ihr Erfolg. Dieses Buch sammelt und systematisiert das aktuelle Wissen zur Kommunikation von NGO auf interdisziplinärer und internationaler Basis. Nadine Remus ist Senior Kommunikationsmanagerin der GEMA und Doktorantin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Lars Rademacher ist Professor an der Hochschule Darmstadt und lehrt Strategische Kommunikation in den Studiengängen Onlinekommunikation (BSc) und Medienentwicklung (MA).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658183370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 272 S. 16 Abb., 13 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Informationsgesellschaft ; Wissenschaftskommunikation ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Informationsgesellschaft ; Wissenschaftskommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658217679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 39 S.)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Political communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658160173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 133 S.)
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Medienkonsum ; Computerspiel ; Computerspiel ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 199 S, online resource)
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Füssel, Marian, 1973 - Zur Aktualität von Michel de Certeau
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Religion and sociology ; Modern philosophy ; Cultural studies ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Culture. ; Social sciences ; Religion and sociology ; Modern philosophy ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Certeau, Michel de 1925-1986
    Abstract: Leben, Werk und Rezeption -- Aufbrüche: Die Krise der Theologie und die Krise der Politik -- Orte des Anderen -- Meta-Historiographie: Die Abwesenheit der Geschichte -- Von der Analytik der Gegenwart zur politischen Anthropologie des Alltags -- Eine historische Anthropologie des Religiösen -- Zur Aktualität von Michel de Certeau: Perspektiven.
    Abstract: Michel de Certeau (1925–1986) war Zeit seines Lebens ein Grenzgänger zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen: Von der Theologie über die Historische Anthropologie bis zur Psychoanalyse durchstreifte er verschiedene Felder der Wissenschaften vom Anderen. Figuren der Alterität können als einendes Band von de Certeaus Studien begriffen werden, die er aus der Analyse der frühneuzeitlichen Mystik, der Kulturgeschichte der Stadt oder des Konsums ebenso entwickelte wie in der Geschichtstheorie. Das Werk des französischen Jesuiten ist damit zu einem bedeutenden Referenzpunkt für so unterschiedliche Ansätze wie die Cultural Studies, die postmoderne Theologie, die neue Kulturgeschichte oder Theorien des Postkolonialismus geworden. Anhand seiner wichtigsten Schriften werden zentrale Konzepte und Begriffe des innovativen Ideengebers einer transdisziplinären Kulturwissenschaft erläutert und die unterschiedlichen Wege ihrer Rezeption verfolgt. Der Inhalt〈• Leben, Werk und Rezeption • Aufbrüche: Die Krise der Theologie und die Krise der Politik • Orte des Anderen • Meta-Historiographie: Die Abwesenheit der Geschichte • Von der Analytik der Gegenwart zur politischen Anthropologie des Alltags • Eine historische Anthropologie des Religiösen • Zur Aktualität von Michel de Certeau: Perspektiven Die Zielgruppen Kultur- und Sozialwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Theologie, Psychoanalyse, Ethnologie, Literaturwissenschaft, Kultursoziologie, Urbanistik, Historische Anthropologie, Ideengeschichte, Postcolonial Studies, Cultural Studies Der Autor Dr. Marian Füssel ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte an der Universität Göttingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658199814
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 236 S. 44 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Von Game of Thrones bis House of Cards
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Social sciences in mass media ; Cultural and Media Studies ; Motion pictures and television ; Mass media ; Communication ; Popular Culture. ; Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Fernsehserie ; Politik
    Abstract: Politik in Fernsehserien -- Über die politische Lesbarkeit von Qualitätsserien -- Politische Grundfragen in der Serie "The Walking Dead" -- Zur Diskurspolitik und Mythomotorik Neuer Mauern in der Populärkultur -- Verfremdung und Serialität als Modi politischer Reflexion in Star Trek u.a.m.
    Abstract: Fernsehserien haben in den letzten Jahren eine neue und ganz erstaunliche Konjunktur und Popularität erfahren. Serien wie House of Cards, Homeland oder Borgen aber auch The Walking Dead, The Americans oder Dexter sprechen dabei ganz explizit politische Fragestellungen an. Ob die Darstellung von Politik in diesem Zusammenhang realistisch ist oder nicht, ist dabei oft von nachgeordneter Bedeutung, vielmehr gelingt es den seriellen Formaten häufig auch in ganz fiktiven Formen, die Gesellschaft mit sich selbst ins Gespräch zu bringen. Sie machen soziale Fragen anschaulich und loten spielerisch aus, wohin wir uns mit unseren Gemeinwesen entwickeln wollen. Der Band beschäftigt sich mit dem politischen Gehalt von Fernsehserien und nimmt dabei nicht nur explizit politische Serien in Augenschein, sondern gerade auch solche, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick offensichtlich wird. Der Inhalt Politik in Fernsehserien.- Über die politische Lesbarkeit von Qualitätsserien.- Politische Grundfragen in der Serie The Walking Dead.- Zur Diskurspolitik und Mythomotorik Neuer Mauern in der Populärkultur.- Verfremdung und Serialität als Modi politischer Reflexion in Star Trek u.a.m. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik-, Film- und Medienwissenschaft Die Herausgeberin Dr. Anja Besand ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Dresden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658179977
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 363 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Transparency and funding of public service media - die deutsche Debatte im internationalen Kontext
    RVK:
    Keywords: Rundfunksender ; Rundfunkfinanzierung ; Transparenz ; Deutschland ; Österreich ; Niederlande ; Flandern ; Frankreich ; Großbritannien ; Irland ; Dänemark ; Finnland ; Israel ; Australien ; Neuseeland ; Kanada ; USA ; Südafrika ; Political science ; Mass media ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Communication ; Sociology ; Political science ; Political communication ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Öffentliche Dienstleistung ; Medienangebot ; Rundfunkfinanzierung ; Transparenz ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Einleitung -- Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien -- Internationale Entwicklungen -- Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien in Deutschland.
    Abstract: Durch ihren öffentlichen Auftrag und die Finanzierung durch die Haushaltsabgabe stehen ARD, ZDF und das Deutschlandradio unter einem besonderen Legitimations- und Rechtfertigungsdruck. Dabei rücken Forderungen nach transparenteren Finanz- und Gremienstrukturen der Sendeanstalten zunehmend in den Vordergrund. Neben der deutschen Debatte reflektiert der Band in 14 Länderfallstudien Entwicklungen und Diskussionen um die Zukunft der Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien und verbindet dabei medienpolitische Forschung und Praxis. This significant book explores debates and issues driving efforts for greater transparency in public service broadcasters about their revenues and expenditures and clarity about the nature and uses of state aid. The volume is set within the context of German debates, but informs that discourse with chapters exploring similar initiatives and discussions in other countries. It is a unique book in which the international debates are addressed in English and the German debate in German for clarity, precision, and depth. This is a useful addition to a growing body of literature on the financial aspects and effects of public service broadcasters. Professor Robert G. Picard, Reuters Institute, University of Oxford Der Inhalt Einleitung · Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien · Internationale Entwicklungen · Transparenz und Finanzierung öffentlichrechtlicher Medien in Deutschland Die Herausgeber Dr. Christian Herzog ist Lecturer am Department of Media and Communication der Erasmus University Rotterdam. Heiko Hilker ist Geschäftsführer des Dresdner Instituts für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB). Dr. Leonard Novy ist Mitglied der Institutsleitung am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) in Köln. Orkan Torun ist Fellow am IfM.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658165208
    Language: German
    Pages: 353 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media and Communication ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658197568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658147693
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIII, 341 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Sociology ; Sociological Theory ; Philosophy of the Social Sciences ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Kommunikation ; Soziologische Theorie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziologische Theorie ; Kommunikation ; Theorie ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658147297
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (532 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Die Rationalität der medialen Inszenierung von Politikern
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Communication ; Media Sociology ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Personalisierung ; Politiker ; Privatheit ; Demokratie ; Medien ; Politiker ; Politische Kommunikation ; Repräsentation ; Öffentlichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politiker ; Personalisierung ; Privatheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658136796
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (300 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Media Sociology ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Jugend ; Privatheit ; Kommunikationsverhalten ; Online-Community ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Online-Community ; Kommunikationsverhalten ; Privatheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658172015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 561 S. 13 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Motion pictures and television ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658175207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 397 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Fans
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fans (Persons) ; Subculture ; Leisure Sociological aspects ; Social sciences ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fan ; Soziologie
    Abstract: Eine grundlegende Publikation der zeitgenössischen Fanforschung in der überarbeiteten Neuauflage. Fans sind ein weit verbreitetes und vielfältiges Phänomen: Menschen sind Fans von Fußballvereinen, Musikern, Filmstars, Automarken usw. Es gibt Fans in verschiedenen Altersgruppen und Schichten. Die hier versammelten Beiträge analysieren Fans hinsichtlich ihrer spezifischen Emotionalität, ihrer Kultur und Lebensführung, ihrer Sozialisation und Sozialstruktur, ihres Konsumverhaltens, ihrer Mediennutzung und ihrer politischen Partizipation. Thematisiert werden außerdem die internen Abgrenzungen in Fan-Szenen, Fragen der Migration und Globalisierung von Fans, Geschlechterkonstruktionen in Fan-Gemeinschaften sowie die Geschichte des Fantums. Stimmen zur 1. Auflage • „Von diesem Buch muss man wirklich sagen, dass es den ‚state of the art‛ eindrucksvoll repräsentiert.“ (socialnet) • „Ein hoch interessantes und sehr lesenswertes Buch“ (Sport und Gesellschaft) • „Ein lange überfälliges Buch, in dem alle Facetten des Fan-Seins und -werdens näher beleuchtet werden“ (Forschungsjournal Soziale Bewegungen) • „Das Werk vermittelt einen sehr guten Eindruck in die Fanszenen und in die Forschung zu diesem Thema“ (medien und erziehung) • „Hat das Zeug zum Standardwerk, das mit richtungsweisenden Ideen und Hypothesen zu weitergehender Forschung einlädt.“ (PR Guide) Die Herausgeber Dr. Jochen Roose ist Professor für Sozialwissenschaften am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław. Dr. Mike S. Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Dr. Thomas Schmidt-Lux arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
    Abstract: Einleitung: Fans als Gegenstand soziologischer Forschung -- Fans in theoretischer Perspektive -- Geschichte der Fans -- Fans und Sozialstruktur -- Fans und Emotionen -- Fans und alltägliche Lebensführung -- Fans und kulturelle Praxis -- Fans und Distinktion -- Fans und Sozialisation -- Fans und Gender -- Fans und Gewalt -- Fans und Religion -- Fans und Konsum -- Fans und Medien -- Fans und Partizipation -- Fans und Migration -- Fans und Globalisierung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658160197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 171 Seiten) , 25 Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Migranten als Journalisten?
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Journalismus ; Einwanderer ; Berufsaussicht ; Deutschland ; Journalist ; Migrationshintergrund
    Abstract: Das Thema Migration ist im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Aber die Perspektiven der Migranten kommen in der Medienöffentlichkeit zu kurz. Die deutsche Integrationspolitik strebt deshalb an, die Zahl der Journalisten mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Damit solche Bemühungen nicht ins Leere gehen, sind Kenntnisse wichtig, wo bei Migranten Neigungen zum Journalistenberuf bestehen und wo es bei Medien die Bereitschaft zur Beschäftigung von Journalisten mit Einwanderungsgeschichte gibt. Auskunft darüber gibt das Buch anhand einer Leitfaden-Befragung im Personalmanagement privatwirtschaftlicher Medienbetriebe und einer standardisierten Befragung von Jugendlichen in einer Großstadt. Am Beispiel einer Schreibwerkstatt wird gezeigt, wie Jugendliche an den Journalismus herangeführt werden können. Der Inhalt Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? Was tut sich bei den Medien? Was tut sich bei den Migranten? Schreibwerkstatt - Empfehlungen Die Zielgruppe Journalistinnen und Journalisten, besonders in den Bereichen Personalmanagement und Berufsbildung Dozierende und Studierende der Journalistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft Die Herausgeber Dr. Horst Pöttker ist emeritierter Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der TU Dortmund und Seniorprofessor an der Universität Hamburg. Christina Kiesewetter, Dipl.-Journ., ist Redakteurin bei der Westdeutschen Zeitung und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Juliana Lofink, Dipl.-Journ. (FH), war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund
    Abstract: Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? -- Was tut sich bei den Medien? -- Was tut sich bei den Migranten?.-Schreibwerkstatt -- Empfehlungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658170622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 250 S.)
    Edition: 8. Aufl. 2017
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Sprecherziehung ; Rundfunk ; Sprecher ; Ratgeber ; Fachkunde ; Rundfunk ; Sprecher ; Sprecherziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658166588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 269 S. 6 Abb)
    Edition: 20. Aufl. 2017
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Printing ; Publishers and publishing ; Public relations ; Cultural studies ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Ausbildung ; Journalist ; Journalistikstudium ; Journalismus ; Deutschland ; Deutsches Sprachgebiet ; Deutsches Sprachgebiet ; Journalist ; Ausbildung ; Deutschland ; Journalistikstudium ; Journalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658177393
    Language: English
    Pages: 298 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft
    Series Statement: Springer Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Music ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Cultural and Media Studies ; Cultural Studies ; Media Sociology ; Massenmedien ; Musik ; Musiksoziologie ; Unterhaltungsmusik ; Kulturvergleich ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Unterhaltungsmusik ; Musiksoziologie ; Kulturvergleich
    Note: This volume presents selected contributions to the 19th edition of the biannual conference of the International Association for the Study of Popular Music, held in Kassel, Germany, from June 26-30, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 3658179848 , 9783658179847 , 3658179856
    Language: German
    Pages: X, 352 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 472 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahlkampf mit Humor und Komik
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 791.45617
    RVK:
    Keywords: Television and politics ; Political satire 21st century ; Television talk shows ; Political campaigns ; Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Political sociology ; Germany Politics and government ; Humor ; Deutschland ; Fernsehsendung ; Satire ; Talkshow ; Politiker ; Selbstdarstellung ; Komik ; Deutschland ; Fernsehsendung ; Politiker ; Komik ; Rezeption ; Publikum ; Soziologie ; Medienforschung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658160197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 171 S. 25 Abb)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658166571
    Language: German
    Pages: XI, 269 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 20., neu bearbeitete Auflage
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist La Roche, Walther von Einführung in den praktischen Journalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Printing ; Publishers and publishing ; Public relations ; Cultural studies ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Printing and Publishing ; Corporate Communication/Public Relations ; Cultural Studies ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Journalistikstudium ; Journalismus ; Ausbildung ; Deutschland ; GTC ; JFD ; JFC ; Ausbildungswege ; Journalismus ; Journalistische Arbeitstechniken ; Journalistische Genres ; Nachricht ; Redaktion ; GTC ; Deutschland ; Journalismus ; Ausbildung ; Deutschland ; Journalistikstudium ; Journalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658176785
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 195 p. 1 illus)
    Series Statement: Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social medicine ; Industrial sociology ; Social Media ; Digitalisierung ; Prekariat ; Arbeitsflexibilisierung ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt ; Social Media ; Arbeitswelt ; Arbeitsflexibilisierung ; Prekariat ; Soziale Ungleichheit ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658156039
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 493 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Mundhenke, Florian, 1976 - Zwischen Dokumentar- und Spielfilm
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Motion pictures and television ; Sociology ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Communication ; Motion pictures and television ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Dokumentarischer Spielfilm
    Abstract: Der Band leistet eine umfassende Text- und Kontextanalyse der Herstellung, Gestaltung und Rezeption von Hybridformen von Gattungen mit dem Fokus auf Dokumentarfilm und Spielfilm. In drei Schritten erfolgt eine Annäherung an Mischformen von filmischen und fernsehspezifischen audiovisuellen Texten. Zunächst wird dabei die historische Entwicklungslinie von Formen anhand von Beispielen und mithilfe theoretischer Ausführungen expliziert. Im Anschluss werden sowohl eine inhaltliche und pragmatische Systematisierung der Formen sowie eine Einbettung in die Bereiche von Produktion, Text- und Diskursgestaltung sowie Rezeption geleistet. Eine empirische Studie zum Zuschauerverhalten und zur kontextuellen Einbettung dreier Beispiele rundet die Ausführungen ab. Der Inhalt Ursprung und Systematik von Genres und Gattungen.- Stichwort Hybridisierung.- Fakt und Fiktion.- Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen.- Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüreformen.- Das Spektrum filmischer Gattungshybride Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung.- Die Rolle des Zuschauers.- Das Produkt Film.- Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption hybrider Gattungsformen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Film- und Medienwissenschaften Der Autor Dr. Florian Mundhenke war Juniorprofessur für Mediale Hybride mit dem Schwerpunkt Film- und Fernsehwissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Sprecher des DFG-Netzwerks „Erfahrungsraum Kino“
    Abstract: Ursprung und Systematik von Genres und Gattungen -- Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in Kunst und Kultur -- Fakt und Fiktion - theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse -- Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen -- Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüreformen -- Das Spektrum filmischer Gattungshybride -- Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung -- Die Rolle des Zuschauers -- Das Produkt Film -- Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption dreier zeitgenössischer Beispiele hybrider Gattungsformen -- Zusammenfassung und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658132194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 223 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Rossié, Michael, 1958 - Frei sprechen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Ratgeber ; Rundfunk ; Journalist ; Vortragstechnik
    Abstract: "Frei sprechen" ist ein Trainingsprogramm für Moderatoren in Radio und Fernsehen, für Pressesprecher und Politiker, Referenten, Professoren, Speaker, Lehrer, Studenten, Manager, Verkäufer oder Vereinsvorsitzende - für jeden, der öffentlich spricht. Frei sprechen im Sinne dieses Buches bedeutet, die Sätze erst im Augenblick der Rede zu formen, damit sie authentischer, glaubhafter und fesselnder werden. Reden als spontane Kommunikation. "Dies ist", so Michael Rossié, "kein Buch über das Manipulieren oder Sich-durchschlagen, sondern übers Ehrlich-sein, ohne dabei sein Ziel aus den Augen zu verlieren." Das Standardwerk, nunmehr in der sechsten Auflage, wurde regelmäßig überarbeitet und aktualisiert und ist den wachsenden Anforderungen für die Arbeit vor Mikrofon und Kamera oder auf der Bühne angepasst. Der Inhalt Vorbereitung.- Körpersprache.- Kurz vorher.- Es geht los.- Gäste.- Nachbereitung.- Übungen.- Jobsuche. 〈 Die Zielgruppen Moderatoren in Radio und Fernsehen Pressesprecher, Politiker und Referenten Dozierende und Speaker Professoren und Lehrer Vortrags- und Festredner Präsentatoren mit und ohne Unterstützung durch Folien Der Autor Michael Rossié arbeitet als Sprechtrainer und Coach für viele Radio- und Fernsehsender, für Weiter- und Fortbildungsinstitute, für Universitäten und Akademien. Außerdem trainiert er in allen Bereichen der Wirtschaft. Er besuchte die Münchner Schauspielschule Ruth von Zerboni. Anschließend arbeitete er als freier Schauspieler und Regisseur und begann parallel zu dieser Tätigkeit mit dem Training von Menschen, die öffentlich reden müssen. Das Buch entstand direkt aus der Unterrichtspraxis
    Abstract: Vorbereitung -- Körpersprache -- Kurz vorher -- Es geht los -- Gäste -- Nachbereitung -- Übungen -- Jobsuche
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658137205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 274 S, online resource)
    Series Statement: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Assistive Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Sociology ; Religion and culture ; Quality of life ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Medical research ; Sociology ; Religion and culture ; Quality of life ; Communication ; Mass media
    Abstract: Die Beiträge des Buches befassen sich mit der Frage, was ‚Gesellschaft‘ bedeutet, wenn nahezu alle Lebensbereiche assistiert werden. Ob Blindenhund, Butler oder Assistent der Geschäftsführung, Herzschrittmacher oder Navigationssystem, Pflegeroboter oder Ambient Assisted Living - wir werden assistiert von anderen Personen und Lebewesen, und immer häufiger auch von Technologien und Artefakten. Diesen Assistenten kommt eine spezifische und neue Rolle zu: sie beschützen, sie helfen, sie steuern uns. Prozesse der Assistierung in Lebens- und Arbeitswelt werden oft im Einklang mit sich steigernden Kompensations- und Effizienzversprechen vorangetrieben. Aber wie gestaltet sich Assistenz konkret? Welche Wechselwirkungen entstehen zwischen den beteiligten Instanzen? Und welche gesellschaftlichen Dynamiken und unbeabsichtigten Folgen sind damit verbunden? Darauf versucht der Sammelband Antworten zu geben. Der Inhalt Assistenz und Gesellschaft.- Personale Assistenz.- Technische Assistenz Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Technik- und Medienforschung, Kulturphilosophie, Arbeitswissenschaft sowie mit Schwerpunkt auf soziologischer Zeitdiagnostik Die Herausgeber Dr. Peter Biniok war zuletzt wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Furtwangen. Dr. Eric Lettkemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Berlin
    Abstract: Assistenz und Gesellschaft -- Personale Assistenz -- Technische Assistenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658149338
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 195 S. 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Krise ; Film
    Abstract: Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen nach den sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven einer gesellschaftlichen Reflexion von Krisen und krisenhaften Ereignissen im Medium des fiktionalen Films. Ihnen gemeinsam ist die Annahme, dass Krisen nicht einfach in einer unzweideutig vorliegenden phänomenalen Realität gegeben sind, sie jedoch auch nicht lediglich diskursive Konstruktionen ohne eine eigene Materialität darstellen. Krisen werfen nicht nur Probleme ihrer operativen Bearbeitung auf, sondern konfrontieren Gesellschaften auch mit einem Beobachtungs- und Darstellungsproblem. Was wird wann und vom wem als eine Krise bezeichnet? Welche Vorstellungen, Konzepte, Begriffe, Narrative oder Bilder von Krisen zirkulieren in der Gesellschaft? Wie wird die Krise als ein Wissensobjekt konstituiert? Mit diesen Fragen rücken die spezifischen Verfahren und Prozeduren in der Bezeichnung und Repräsentation von gesellschaftlichen Krisen in den Mittelpunkt der Analyse - und damit jene Repräsentationsmedien, in denen sich die Krisenreflexion ausdrückt. In der Explikation des ästhetisch-epistemologischen Potenzials filmischer Fiktionen liegt dann, so die Grundannahme des vorliegenden Bandes, die Chance auf den spezifischen Mehrwert für eine kultursoziologisch orientierte Filmsoziologie. Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kultursoziologie, Filmsoziologie, Kulturwissenschaftlicher Filmforschung sowie Populärkultur Die Herausgeber Dr. Il-Tschung Lim ist Akademischer Rat a. Z. am Forschungsbereich Allgemeiner Gesellschaftsvergleich am Institut für Soziologie der Justus-Liebig Universität Gießen. Daniel Ziegler (M.A.) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Kultursoziologie am Institut für Soziologie der Justus-Liebig Universität Gießen
    Abstract: Einleitung -- ‚Flirting with disaster‘ - Zur semantischen Kopplung von Kino, Krise und Katastrophe in der Filmforschung -- Zombie-Szenarien und Krisen der Interpretation -- Schmetterlingseffekte. Wissenschaft, Utopie und Dystopie in I am Legend -- Weltrettung in der Post-Apokalypse. Transformationen des Selbst in The Matrix, The Terminator und 12 Monkeys -- Contagio cine qua non oder wie Al Gore die Zukunft in Brand steckte Zukunftswissen im Filmszenario -- „Let’s make it look real“. Bildwissen in der digitalen Postproduktion -- Erinnern - vergessen. Filmische Demenz-Figurationen in der Krise -- Geschichte im Film - Marcel Reich-Ranickis Mein Leben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658134525
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 220 Seiten)
    Edition: 2. Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller-Dofel, Mario, 1972 - Interviews führen
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Einführung ; Interview ; Journalismus
    Abstract: Das Interview gehört zu den meistgenutzten Darstellungsformen in den Medien und ist eine unerlässliche Recherchemethode im Redaktionsalltag. Allerdings haben viele Journalisten geschulten Gesprächspartnern und Kommunikationsstörungen nur wenig entgegenzusetzen. Die dazu notwendigen psychologischen Fähigkeiten werden in der journalistischen Ausbildung meist vernachlässigt. Dieses Buch schließt die Lücke. Es erläutert die oft widrigen Umstände, unter denen Interviewer ihre Gespräche führen müssen, seziert den interviewspezifischen Kommunikationsprozess und erklärt Strategien, mit deren Hilfe sie bessere Interviews veröffentlichen können. Neben dem Autor verraten auch andere erfahrene Journalisten, wie sie mit Interviewpartnern umgehen. Mehr zum Thema 'Interviews führen' finden Sie unter www.interviews-fuehren.de. Der Inhalt〈 Interviews zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- Typisch Journalisten.- Warum Interviewer auch "Verkäufer" sein müssen.- Typisch Informanten.- Die Interviewanfrage als Erfolgsgrundlage.- Gut geplant ist halb gewonnen.- Einführen, verführen, hinführen.- Clever fragen schadet nie.- Tippen, texten und verhandeln Die Zielgruppen Journalisten in Aus- und Weiterbildung, Praktikum, Volontariat, Akademie, Journalistenschule Redakteure in Radio und Fernsehen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Journalistik und PR Der Autor Mario Müller-Dofel ist Absolvent der Georg-von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten, Kommunikations- und Verhaltenstrainer (Univ.) und Coach (FH). Er war unter anderem stellv. Chefredakteur und Textchef des Wirtschaftsmagazins €uro.〈
    Abstract: Interviews zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Typisch Journalisten -- Warum Interviewer auch "Verkäufer" sein müssen -- Typisch Informanten -- Die Interviewanfrage als Erfolgsgrundlage -- Gut geplant ist halb gewonnen -- Einführen, verführen, hinführen -- Clever fragen schadet nie -- Tippen, texten und verhandeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658133375
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 359 S. 18 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wie die Sopranos gemacht sind
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Cultural and Media Studies ; Culture ; Film and Television Studies ; Study and teaching ; Mass media ; Media Research ; Motion pictures and television ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; The Sopranos ; USA ; Fernsehserie ; The Sopranos
    Abstract: The Sopranos hat neue künstlerische Maßstäbe gesetzt. Das über die Episoden fortlaufende Geschehen verlässt die Vertrautheit automatisierter Schemata, die in jeder Folge aktualisiert werden und den meisten TV-Serien bis heute zugrunde liegen. Bisherige, im Wesentlichen englischsprachige Untersuchungen verfolgen mehrheitlich einen interpretativen Ansatz, während dieses Buch sich den Verfahren der Serie widmet. Es ist der erste deutschsprachige Sammelband zur Poetik der Sopranos. Der Inhalt Die Entwicklung des amerikanischen Quality TV.- Narrative Komplexität und Staffelstruktur der Autorenserie.- Funktionen des Vorspanns in The Sopranos.- Vorausdeutende Cliffhanger und der Blackscreen u.a. Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Film-, Literatur- und Medienwissenschaft Die Herausgeber Claudia Bath ist Germanistin und absolviert z. Zt. ein Zweitstudium an der Universität Stuttgart. Marlene Sophie Deines, M. A., arbeitet an ihrer Promotion im Bereich Literaturwissenschaft. PD Dr. Uwe Durst ist Privatdozent für Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart. Dr. Vincent Fröhlich ist wissenschaftlicher Redakteur des Journals "Medienwissenschaft: Rezensionen/Reviews". Sabrina Maag (geb. Krone) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Romanische Literaturen II/Italianistik sowie am Italienzentrum der Universität Stuttgart. Dr. Tom Reiss ist Literaturwissenschaftler und Redakteur. Dr. Kristin Rheinwald ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Abstract: Die Entwicklung des amerikanischen Quality TV -- Narrative Komplexität und Staffelstruktur der Autorenserie -- Funktionen des Vorspanns in The Sopranos -- Vorausdeutende Cliffhanger und der Blackscreen u.a
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...