Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (401)
  • München UB  (106)
  • Weltkulturen Museum  (43)
  • Regensburg UB  (34)
  • Islam  (530)
  • Politologie  (530)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783658405595
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Politik und Religion
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration—Social aspects. ; Comparative government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Political science. ; Political sociology. ; Islam. ; Emigration and immigration ; Radikalisierung ; Polarisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Radikalismus ; Rechtsradikalismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polarisierung ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus ; Rechtsradikalismus
    Kurzfassung: Einleitung – Problemaufriss und Projektvorstellung RIRA. -- Was Expert:innen sagen. Betrachtungen des Forschungsfeldes Radikalisierung -- Radikalisierung und Co-Radikalisierung in islamischen Kontexten -- Radikale in Not? Unbefriedigte soziale und psychologische Bedürfnisse als Motivatoren gruppenbasierter Radikalisierung. -- Spielen auf der Außenbahn des Feldes der Demokratie – Gravitationszentren politisch-ideologischer, religiöser und weltanschaulicher Radikalisierung -- Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte? -- Typisch muslimisch – typisch deutsch? Stereotype im Spannungsfeld religiöser und nationaler Identität -- Muslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial -- Diskriminiert-desintegriert-radikalisiert? Über einige Fallstricken der Opfer-Täter-Konstruktionen am Fallbeispiel junger türkeistämmiger Muslime. -- Islam und Islamismus im Kontext von politischen Extremismus in aktuellen Schulbüchern für den Politikunterricht. -- Antisemitismus unter Muslim:innen: Ein Problemfeld potentieller Radikalisierung oder nur ein Instrument rechter Akteure? -- Dark Social Capital und dschihadistische Radikalisierung in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse -- Fazit – kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und Perspektiven des Projektes.
    Kurzfassung: Spätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert. Die Herausgeber*innen Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Oliver Decker ist Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig und Professor für Sozialpsychologie an der Sigmund-Freud-Universität Berlin. Dr. Immo Fritsche ist Professor für Sozialpsychologie am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig. Dr. Michael Kiefer ist Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft am Institut für islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. Frank M. Lütze ist Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen und Abteilungsleiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Dr. Haci-Halil Uslucan ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung am Institut für Türkistik der Universität Duisburg-Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Bild
    Bild
    Oakland : University of California Press
    ISBN: 9780520389397 , 9780520389380
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 200 Seiten, 8 ungezählte Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Ausgabe: Updated edition with a new preface
    DDC: 306.48424091767
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular music Social aspects ; Popular music Social aspects ; Popular music Social aspects ; Popular music Social aspects ; Islamische Staaten ; Naher Osten ; Popmusik ; Rockmusik ; Islam ; Gesellschaft
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783839460535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmidt, Sabrina, 1983 - Grauzonen des Alltagsrassismus
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2020
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Communication ; Daily Life ; Islam ; Knowledge ; Language ; Media ; Middle Class ; Migration ; Milieu ; Muslim ; Social Inequality ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Muslim ; Alltagswissen ; Umgangssprache
    Kurzfassung: Antimuslimischer Alltagsrassismus zeigt sich häufig im Latenten und Unbewussten. Als Teil orientalistischer Wissensumwelten, die Muslim*innen als »Andere« markieren, entfalten sich rassistische Erzählungen dabei zunehmend auch in aufgeklärten Milieus. Doch wie lässt sich latenter Rassismus konkret benennen - und: Wenn jenes »Wissen« uns alle umgibt, ist ein Sprechen jenseits rassistischer Zuschreibungen überhaupt möglich? Sabrina Schmidt rekonstruiert die vielfältigen Formen rassistischer Diskurs- und Argumentationspraxen und liefert so ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise eines kommunikativen Alltagsrassismus, wie er vor allem von Personen der gesellschaftlichen Mitte realisiert wird
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783848776474
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 475 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 15.3 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zu Religion, Philosophie und Recht Band 7
    Serie: Studien zu Religion, Philosophie und Recht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 2020
    DDC: 342.5491085297
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Pakistan ; Ahmadiyya ; Religiöse Minderheit ; Religionsfreiheit ; Islam ; Ausschluss ; Verfassungsmäßigkeit ; Völkerrecht ; Pakistan ; Islam ; Ahmadiyya ; Häresie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030941635
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XI, 130 p. 4 illus.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Serie: French Politics, Society and Culture
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Facing terrorism in France
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europe—Politics and government. ; Political sociology. ; Sociology. ; Terrorism. ; Political violence. ; Frankreich ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Attentat ; Geschichte 2015-2016
    Kurzfassung: Chapter 1. Introduction (Florence Faucher and Gérôme Truc) -- Chapter 2. At the Centre of the Attack: from Individual Fear to Mutual Assistance (Guillaume Dezecache) -- Chapter 3. Out in the Street: Ephemeral Memorials to Express Mourning (Maëlle Bazin) -- Chapter 4. On Television: Journalists Caught between Rival Demands (Pierre Lefébure and Claire Sécail) -- Chapter 5. On the Internet: From Conflicting Values to Counter-Publics (Romain Badouard) -- Chapter 6. In the Schools: Bringing Pupils into the National Community of Mourning (Sébastien Ledoux) -- Chapter 7. French Muslims: A Silent Community? (Vincent Geisser) -- Chapter 8. At the Upper Echelons of the State: Symbols to Build National Unity (Laurie Boussaguet and Florence Faucher) -- Chapter 9. In People’s minds: An Authoritarian Dynamic or the Spread of Tolerance? (Vincent Tiberj) -- Chapter 10. Social sciences in a time of terror (Gérôme Truc).
    Kurzfassung: “France has been the target of more terrorist attacks than any other Western country. In this major contribution to the burgeoning new field of ‘terrorism studies’, these attacks are subjected to intense social scientific analysis.” – Jolyon Howorth, Harvard University, USA “This timely and important volume presents a compelling analysis of terrorism's impacts and the responses needed to counteract these effects.” – Bruce Hoffman, Georgetown University, USA “Taking a very original perspective, this precious collection investigates the learning and healing processes that followed the Charlie Hebdo’s attacks.” – Donatella della Porta, Scuola Normale Superiore, Italy “This fine, wide-ranging collection on the 2015 Paris attacks takes stock of what we know while charting future directions of research.” – Stéphane Gerson, New York University, USA “By bringing together perspectives from political science, sociology, psychology, and media studies, the editors produce the most complete treatment of a society’s reaction to these horrific events that I have seen.” – Marc J. Hetherington, University of North Carolina Chapel Hill, USA From Charlie Hebdo to the Bataclan, the terrorist attacks perpetrated in Paris in 2015 shocked France and the world. This book offers a unique interdisciplinary approach on the complex responses of French society to these events: from the individual level (survivors of the Bataclan attack, emotional citizens paying homage to the victims, French Muslims) to the meso level of civic association and web communities, and the macro level of the State and public opinion. Florence Faucher is Professor of Political Science at Sciences Po, Paris, France and Associate Fellow at Nuffield College, University of Oxford, UK. Gérôme Truc is Research Fellow in Sociology at the French National Center for Scientific Research (CNRS), France. He is the author of Shell Shocked: The Social Response to Terrorist Attacks (2018).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780197511817
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 186 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Türkmen, Gülay Under the banner of Islam
    DDC: 956.104/1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kurds Politics and government 21st century ; Islam and politics 21st century ; Turkey Politics and government 21st century ; Turkey Ethnic relations 21st century ; Islam ; Kurden ; Türkei ; Minderheitenfrage ; Kulturbeziehungen ; Religionspolitik
    Kurzfassung: "How do religious, ethnic, and national identities interact in religiously homogenous ethnic conflicts? Is it possible for religion to act as a resolution tool in such conflicts? Why? Why not? In search for answers to these questions, Under the Banner of Islam focuses on the ambivalent role Sunni Islam has played in Turkey's Kurdish conflict-both as a conflict-resolution tool and as a tool of resistance-in the last two decades. Relying mainly on participant observation in Civil Friday Prayers and 62 interviews conducted in three different cities in Turkey (Istanbul and the majority-Kurdish Diyarbakir and Batman) between June 2012 and June 2013, it demonstrates that Sunni Islam has had a very limited impact as a conflict-resolution tool in Turkey. Blending interview data with a detailed historical institutional analysis that goes back as early as the nineteenth century, it argues that the strength of Turkish and Kurdish nationalisms, the symbiotic relationship between Turkey's religious and political fields, religious elites' varying conceptualizations of religious and ethnic identities, and the recent political developments in the region (particularly the establishment of an autonomous Kurdish region, Rojava, in Syria) have all contributed to this outcome. The resulting narrative is not only a record of religion, ethnicity, and nationalism in Turkey's Kurdish conflict, but also an investigation of how ethnic and religious identities are negotiated in conflict resolution and how symbolic boundaries are drawn in ethnic conflict zones"--
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 151-173 , Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783658345563
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 268 Seiten)
    Serie: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation 2021
    RVK:
    Schlagwort(e): Middle East—Politics and government. ; Religion and politics. ; Islam. ; International relations. ; Hochschulschrift ; Tunesien ; Islam ; Fundamentalismus ; Politisches System ; Laizität
    Kurzfassung: Seit dem Übergang zur Demokratie in Tunesien scheint der Konflikt zwischen der islamistischen Ennahda und den nichtislamistischen Parteien das Parteiensystem zu strukturieren, dennoch besteht Uneinigkeit über den Konfliktgegenstand. Durch eine vertiefte Analyse der vorfindbaren kollektiven belief systems, konnte der Band den Unterschied in den Wertevorstellungen und Ansichten der Islamist:innen und Nichtislamist:innen herausarbeiten und zeigen, dass sie sich tatsächlich unterscheiden. Dabei steht nicht die Ordnung des religiösen Feldes bzw. das Verhältnis der Religion im Staat im Zentrum, sondern ihre Vorstellungen von der nationalen identität und der idealen Einrichtung der Demokratie. Der Autor Valerian Thielicke ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politik und Gesellschaft des Maghrebs, Geschichte des Politischen Denkens der MENA-Region sowie politische Kognitionsforschung. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- Analyse gesellschaftlicher Konflikte und Cleavages -- Die Teil-belief systems der Islamist:innen und Nichtislamist:innen -- Konflikt und Konsens zwischen Islamist:innen und Nichtislamist:innen -- Fazit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Ithaca ; London : Southeast Asia Program Publications
    ISBN: 9781501751332
    Sprache: Englisch
    Seiten: 167 Seiten , Illustrationen, Karten
    Originaltitel: Gendering counterinsurgency in southern Thailand
    Paralleltitel: Erscheint auch als Streicher, Ruth, 1982- Uneasy military encounters
    Paralleltitel: Erscheint auch als Streicher, Ruth, 1982- Uneasy military encounters
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 305.8009593
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Buddhism Relations ; Islam ; Counterinsurgency ; Ethic conflict ; Ethnic conflict ; Islam Relations ; Buddhism ; Militarism ; Race discrimination ; Sexism ; Imperialismus ; Islam ; Minderheitenfrage ; Thailand ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Thailand Süd ; Minderheitenfrage ; Imperialismus ; Islam
    Anmerkung: Titel der Dissertation: "Gendering counterinsurgency in southern Thailand"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658306724
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 256 Seiten)
    Ausgabe: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism and Political Violence ; German Politics ; European Politics ; Legislative and Executive Politics ; Politics and Religion ; Terrorism ; Political violence ; Germany—Politics and government ; Europe—Politics and government ; Legislative bodies ; Religion and politics ; Bekämpfung ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Deutschland ; Europa ; Electronic books. ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Boulder : Lynne Rienner Publishers
    ISBN: 9781626378780
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 415 Seiten , Karten
    Suppl.: Rezensiert in Wild, Hannah Unmasking Boko Haram and The Boko Haram insurgence in Nigeria: perspectives from within 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zenn, Jacob, 1983- Unmasking boko haram
    DDC: 363.32509669
    RVK:
    Schlagwort(e): Boko Haram History ; Islamic State in West Africa Province ; Ansaru ; Jihad ; Islamic fundamentalism ; Terrorist organizations ; Violence Religious aspects ; Islam ; Geopolitics Religious aspects ; Islam ; Islam and state ; Terrorismus ; Terrorist ; Miliz ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Gewalt ; Religion ; Fundamentalismus ; Nigeria ; Nigeria ; Boko Haram ; Internationaler Terrorismus
    Kurzfassung: Verlagsinfo: The kidnapping of 276 schoolgirls from the village of Chibok, Nigeria, in 2014 drew the world's attention to the previously little-known extremist group Boko Haram. Numerous questions followed, among them: Where did Boko Haram come from? What explains the rise of this militant Islamic group and its increasingly violent actions? What is its relationship to the Islamic State? Jacob Zenn addresses these questions in his detailed chronicle of the foundation of Boko Haram, its strategy and tactics, and its evolution as a global Jihadist movement. Drawing on exclusive interviews and extensive primary sources in Arabic and Hausa, Zenn reveals the group's inner workings and the dynamics of its trajectory.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 341-400, Register , Boko Haram and global Jihad , Nigerian Jihadists in Sudan and the Sahel , Al-Qaeda in Nigeria , Ideological preparation for Jihad , Broken alliances with Salafis , Mobilizing for battle , The role of Al-Qaeda affiliates , Factional feuds and territorial conquests , Allegiance to the Islamic State , The Islamic State in West Africa Province , The future of global Jihad in Nigeria
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783837653168 , 3837653161
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 321 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Serie: Edition Politik Band 101
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Babacan, Errol, 1976 - Hegemonie und Kulturkampf
    Paralleltitel: Erscheint auch als Babacan, Errol, 1976 - Hegemonie und Kulturkampf
    Paralleltitel: Erscheint auch als Babacan, Errol, 1976 - Hegemonie und Kulturkampf
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Frankfurt a. M. 2019
    DDC: 322.109561
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neoliberalism ; Neoliberalism Religious aspects ; Islam ; Islam 21st century ; Hochschulschrift ; Türkei ; Islamisierung ; Adalet ve Kalkınma Partisi ; Vorherrschaft ; Politische Theorie ; Türkei ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 297-321
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783839453162 , 9783732853168
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Serie: Edition Politik Band 101
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Babacan, Errol, 1976 - Hegemonie und Kulturkampf
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Frankfurt a. M. 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): POLITICAL SCIENCE / American Government / General ; Hochschulschrift ; Türkei ; Adalet ve Kalkınma Partisi ; Islam ; Fundamentalismus
    Kurzfassung: Die Türkei durchläuft einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Während sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf den politischen Autoritarismus und die Repression richtet, rückt Errol Babacan die kulturkämpferische Dynamik in den Blick. Auf der Basis einer Feldstudie bestimmt er die Regierungspartei AKP als Trägerin eines Hegemonieprojekts, das mit einer wachsenden Schicht religiöser Akteure vernetzt ist, die ihre Stellung sukzessive ausbauen. Die Religionsbehörde Diyanet, theologische Schulen und islamische Bruderschaften werden dabei im Zentrum einer religiösen Privilegienstruktur verortet, deren sozio-ökonomische Grundlage ein neoliberales Armutsregime ist
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung und Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Vorgehen und Werdegang der Studie -- 3. Vier Thesen -- 4. Vorgehen -- 5. Der historische Bogen -- 6. Religiöse Wirkungsstätten -- 7. Fazit: Hegemonie, Kulturkampf und sunnitische Privilegien - Was ist Islamismus? -- Literatur- und Quellenverzeichnis
    Anmerkung: Gesehen am 04.09.2020 , Literaturverzeichnis: Seite 297-321
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Buch
    Buch
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780367343149
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 214 Seiten , Illustrationen, 1 Karte
    Serie: Royal Asiatic Society books
    Paralleltitel: Äquivalent
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320.5570954
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular Front of India ; Säkularismus ; Islam ; Politik ; Hindu ; Islamische Gemeinde ; Religionsausübung ; Religiöser Konflikt ; Muslim ; Kommunalismus ; Indien ; Islam and politics / India ; Islam and state / India ; Social movements / India ; Indien ; Popular Front of India ; Islam ; Politik ; Indien ; Hindu ; Muslim ; Kommunalismus ; Säkularismus ; Indien ; Islamische Gemeinde ; Religionsausübung ; Religiöser Konflikt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 978-3-406-74924-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karte.
    Originaltitel: 〈〈Het〉〉 vervallen huis van de islam
    DDC: 297.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1979-2019 ; Islam. ; Fundamentalismus. ; Ursache. ; Religion. ; Gesellschaft. ; Politik. ; Islam ; Fundamentalismus ; Ursache ; Religion ; Islam ; Fundamentalismus ; Geschichte 1979-2019 ; Islam ; Gesellschaft ; Politik ; Islam ; Fundamentalismus
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Das Buch wurde für die deutsche Ausgabe vom Autor ins Deutsche übertragen und überarbeitet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783879977277 , 3879977275 , 9783110675276 , 9783110675368
    Sprache: Englisch
    Seiten: 722 Seiten , Illustrationen
    Serie: Studien / Leibniz-Zentrum Moderner Orient 37
    Serie: ZMO-Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zehnle, Stephanie, 1986 - A Geography of Jihad
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2015
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; RELIGION / General ; Hochschulschrift ; Westafrika ; Kalifat Sokoto ; Dschihadismus ; Grenze ; Raum ; Geografie ; Wissen ; Transfer ; Afrika ; Sokoto ; Gelehrter ; Djihad ; Dschihadismus ; Pilger ; Pilgerschaft ; Reisender ; Fundamentalismus ; Geografie ; Geografischer Raum ; Kalifat ; Ideologie ; Islam
    Kurzfassung: Klappentext: This book addresses the Jihad movement that created the largest African state of the 19th century: the Sokoto Caliphate, existing for 99 years from 1804 until its military defeat by European colonial troops in 1903.
    Kurzfassung: The author carves out the entanglements of jihadist ideology and warfare with geographical concepts at Africa’s periphery of the Islamic world: geographical knowledge about the boundary between the "Land of Islam" and the "Land of War"; the pre-colonial construction of "the Muslim" and "the unbeliever"; and the transfer of ideas between political elites and mobile actors (traders, pilgrims, slaves, soldiers), whose reports helped shape new definitions of the African frontier of Islam. Research for this book is based on the study of a very wide range of Arabic and West African (Hausa, Fulfulde) manuscripts. Their policies reveal the persistent reciprocity of jihadist warfare and territorial statehood, of Africa and the Middle East.
    Kurzfassung: Stephanie Zehnle is Assistant Professor (JProf) of Extra-European History at Kiel University(Christian-Albrechts-Universität). Her work on African and trans-continental history includes research on the history of Islam, human-animal relations, and comics in Africa.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 651-695, Index: Seite 697-722
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9780367902766 , 9780367499877
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 189 Seiten
    Serie: A GlassHouse book
    Originaltitel: When the 'minority' speaks : voices of Amazigh women in Morocco
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gagliardi, Silvia Minority rights, feminism and international law
    Dissertationsvermerk: Dissertation National University of Ireland, Galway 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women, Berber Social conditions ; Women, Berber Legal status, laws, etc ; Feminism Religious aspects ; Islam ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: "Investigating minority and indigenous women's rights in Muslim-majority states, this book critically examines the human rights regime within international law. Based on extensive and diverse ethnographic research on Amazigh women in Morocco, the book unpacks and challenges generally accepted notions of rights and equality. Significantly, and controversially, the book challenges the supposedly 'emancipatory' power vested in the human rights project; arguing that rights-based discourses are sites of contestation for different groups that use them to assert their agency in society. More specifically, it shows how the very conditions that make minority and indigenous women instrumental to the preservation of their culture may condemn them to a position of subalternity. In response, and engaging the notion and meaning of Islamic feminism, the book proposes that feminism should be interpreted and contextualised locally in order to be effective and inclusive, and so in order for the human rights project to fully realise its potential to empower the marginalised and make space for their voices to be heard. Providing a detailed, empirically-based, analysis of rights in action, this book will be of relevance to scholars, students and practitioners in human rights policy and practice, in international law, minorities' and indigenous peoples' rights, gender studies, and Middle Eastern and North African Studies"--
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030422073
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 361 p)
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als de Koning, Martijn Islamic militant activism in Belgium, the Netherlands and Germany
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political sociology ; Ethnicity ; Islam ; Religion and sociology
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9781787381971
    Sprache: Englisch
    Seiten: vii, 326 Seiten
    Suppl.: Rezensiert in Milton, Daniel [Rezension von: Ingram, Haroro J., The ISIS reader] 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ingram, Haroro J. The ISIS Reader
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorismus ; Terrorist ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Fundamentalismus ; Djihad ; Gewalt ; Religion ; Ideologie ; Propaganda ; Dokumentation ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Islamischer Staat
    Kurzfassung: In the wake of its 'Caliphate' declaration in 2014, the self-described Islamic State has been the focus of countless academic papers, government studies, media commentaries and documentaries. Despite all this attention, persistent myths continue to shape - and misdirect - public understanding and strategic policy decisions. A significant factor in this trend has been a strong disinclination to engage critically with Islamic State's speeches and writings - as if doing so reflects empathy with the movement's goals or, even more absurdly, may itself lead to radicalisation. Going beyond the descriptive and the sensationalist, this volume presents and analyses a series of milestone Islamic State primary source materials. Scholar-practitioners with field experience in confronting the movement explore and contextualise Islamic State’s approach to warfare, propaganda, leadership, and governance. Telling the 'inside story' of the Islamic State movement, they examine the factors behind its dramatic evolution from a wandering 'band of brothers' led by Abu Musab al-Zarqawi to Islamic State in Iraq then failed proto-state by 2010, standard-bearer of global jihadism in 2014 to besieged insurgency in 2019.
    Anmerkung: Literaturangaben, Register
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Buch
    Buch
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9781503610873 , 9780804792370
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 364 Seiten , Illustrationen, Karten
    Suppl.: Rezensiert in Sageman, Marc, 1953 - [Rezension von: Li, Darryl, The universal enemy] 2021
    Serie: Stanford studies in Middle Eastern and Islamic societies and cultures
    DDC: 320.55/7
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jihad Political aspects ; Panislamism ; Solidarity Religious aspects ; Islam ; Muslim soldiers ; Yugoslav War, 1991-1995 Participation, Muslim ; Yugoslav War, 1991-1995 Participation, Foreign ; Yugoslav War, 1991-1995 ; Muslim ; Ausländer ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Kombattant ; Illegalität ; Djihad ; Panislamismus ; Solidarität ; Bosnien-Herzegowina ; USA ; Balkan ; Bosnien-Herzegowina ; Ost-West-Konflikt ; Dschihadismus ; Geschichte 1993-2019 ; Islam ; Universalismus ; Terrorismus ; Friedenssicherung ; Vereinte Nationen ; Bosnien-Herzegowina ; Jugoslawienkriege ; Globalisierung ; Panislamismus ; Djihad ; Krieger ; Muslim ; Geschichte 1991-1995
    Kurzfassung: No contemporary figure is more demonized than the Islamist foreign fighter who wages jihad around the world. Spreading violence, disregarding national borders, and rejecting secular norms, so-called jihadists seem opposed to universalism itself. In a radical departure from conventional wisdom on the topic, The Universal Enemy argues that transnational jihadists are engaged in their own form of universalism: these fighters struggle to realize an Islamist vision directed at all of humanity, transcending racial and cultural difference. Anthropologist and attorney Darryl Li reconceptualizes jihad as armed transnational solidarity under conditions of American empire, revisiting a pivotal moment after the Cold War when ethnic cleansing in the Balkans dominated global headlines. Muslim volunteers came from distant lands to fight in Bosnia-Herzegovina alongside their co-religionists, offering themselves as an alternative to the US-led international community. Li highlights the parallels and overlaps between transnational jihads and other universalisms such as the War on Terror, United Nations peacekeeping, and socialist Non-Alignment. Developed from more than a decade of research with former fighters in a half-dozen countries, The Universal Enemy explores the relationship between jihad and American empire to shed critical light on both.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jihad -- Migrations -- Locations -- Authorities -- Groundings -- Interlude -- Exchanging Arabs -- Other universalisms -- Non-alignment -- Peacekeeping -- The global war on terror
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 301-332, Register
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783658233693
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 200 Seiten)
    Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism and Political Violence ; German Politics ; European Politics ; Legislative and Executive Politics ; Politics and Religion ; Terrorism ; Germany-Politics and government ; Europe-Politics and government ; Legislative bodies ; Religion and politics ; Prävention ; Bekämpfung ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Deutschland ; Europa ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783658209193
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 211 Seiten) , Diagramme
    Serie: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven
    Paralleltitel: Erscheint auch als Terrorismus als hybride Bedrohung des 21. Jahrhunderts
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism ; Politics and war ; Legislative bodies ; Security, International ; Terrorism and Political Violence ; Legislative bodies ; Politics and war ; Security, International ; Terrorism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Sicherheitspolitik ; Deutschland ; Bekämpfung ; Fundamentalismus ; Islam ; Innere Sicherheit ; Islam ; Sicherheitspolitik ; Terrorismus
    Kurzfassung: In diesem Sammelband untersuchen Wissenschaftler und Praktiker aus dem Politikfeld Innere Sicherheit die asymmetrische Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und leiten daraus eine dringend erforderliche Anpassung der deutschen Sicherheitsarchitektur ab. Inhalt: Das @Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9781509533879 , 9781509533886
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 224 Seiten , Diagramme
    Suppl.: Rezensiert in Gallagher, Martin J. [Rezension von: Clarke, Colin P., After the Caliphate] 2019
    DDC: 363.325
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationaler Terrorismus ; Terrorist ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Staat ; Zusammenbruch ; Entwicklung ; Tendenz ; Diaspora ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Islamischer Staat ; Terrorismus ; Sicherheitspolitik
    Kurzfassung: In 2014, the declaration of the Islamic State caliphate was hailed as a major victory by the global jihadist movement. But it was short-lived. Three years on, the caliphate was destroyed, leaving its surviving fighters - many of whom were foreign recruits - to retreat and scatter across the globe. So what happens now? Is this the beginning of the end of IS? Or can it adapt and regroup after the physical fall of the caliphate? In this timely analysis, terrorism expert Colin P. Clarke takes stock of IS - its roots, its evolution, and its monumental setbacks - to assess the road ahead. The caliphate, he argues, was an anomaly. The future of the global jihadist movement will look very much like its past – with peripatetic and divided groups of militants dispersing to new battlefields, from North Africa to Southeast Asia, where they will join existing civil wars, establish safe havens and sanctuaries, and seek ways of conducting spectacular attacks in the West that inspire new followers. In this fragmented and atomized form, Clarke cautions, IS could become even more dangerous and challenging for counterterrorism forces, as its splinter groups threaten renewed and heightened violence across the globe.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The long road to the Caliphate -- The inner workings of the Islamic State -- The coming terrorist diaspora -- From "remain and expand" to survive and persist -- After the Caliphate: preventing the Islamic State's return
    Anmerkung: Literaturangaben, Register
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783837647082 , 3837647080
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 218 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 243 g
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.697094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frauenbild ; Diskurs ; Geschlechterverhältnis ; Migration ; Islam ; Sexismus ; Sexualisierung ; Rechtspopulismus ; Islamfeindlichkeit ; Gewalt ; Europa ; Migration ; Islamophobie ; Sexismus ; Köln 2015/16 ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Körper ; Gender Studies ; Flüchtlingsforschung ; Kulturwissenschaft ; Sexual Politics ; Islamophobia ; Sexism ; Gender ; Society ; Body ; Refugee Studies ; Cultural Studies ; Europa ; Islam ; Geschlechterverhältnis ; Sexismus ; Diskurs ; Rechtspopulismus ; Islamfeindlichkeit ; Frauenbild ; Gewalt ; Migration ; Rechtspopulismus ; Sexualisierung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Buch
    Buch
    New York, NY :Oxford University Press,
    ISBN: 978-0-19-028056-7
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 240 Seiten : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bamyeh, Mohammed A., author Lifeworlds of Islam
    DDC: 306.6/97
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamic sociology ; Islam. ; Soziologie. ; Muslim. ; Lebenswelt. ; Religionsausübung. ; Islam ; Soziologie ; Muslim ; Lebenswelt ; Religionsausübung
    Kurzfassung: Sociologically speaking, Islam is what Muslims do. From this premise, the book elaborates a sociology of Islam in three major chapters. They show Islam has operated as a cluster of practical orientations ("lifeworlds") that established it as a presence in three fields of social life: global networks, public philosophies, and participatory ethics. The book argues that all three are poorly understood in recent literature, which tends to focus on one specific problem or another, and then in isolation from global and historical contexts. The book argues that the larger preoccupations of ordinary Muslims...how to imagine a global society; how to guide life in the manner of a total philosophy; and how to relate to the world of daily struggles in forums and social movements...are neither unique to the present period nor to religious life. But the career of a particular religion offers a focused empirical lens through which we may offer meaningful propositions about the more general form of these concerns
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783956505393 , 3956505395 , 9783956505409
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 393 Seiten , Diagramme
    Serie: Religion in der Gesellschaft Band 45
    Serie: Religion in der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Röther, Christian, 1984 - Islamismus von außen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2016
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Kritik ; Islamfeindlichkeit ; Westliche Welt ; Islambild ; Geschichte 1970-2019 ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Islam ; Ausbreitung ; Kulturkonflikt ; Religiöser Konflikt ; Deutschland ; Christentum ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Religionspolitik ; Kulturpolitik ; Kontroverse
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 343-378
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 978-3-8376-4263-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 276 Seiten : , Diagramme.
    Suppl.: Überarbeitet als 2. Auflage 2021 978-3-8376-5944-3
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Transnationalisierung. ; Identität. ; Repräsentation ; Antirassismus. ; Demokratie. ; Gleichheit. ; Vielfalt. ; Zugehörigkeit. ; Gesellschaft. ; Migrationssoziologie. ; Migration ; Pluralität ; Diversität ; Demokratie ; Rechtspopulismus ; Islam ; Muslime ; Konflikt ; Anerkennung ; Gleichheit ; Postmigrantisch ; Privilegien ; Deutschland ; Einwanderungsland ; Rassismus ; Zivilgesellschaft ; Flucht ; Soziologische Theorie ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Transnationalisierung ; Identität ; Repräsentation ; Antirassismus ; Demokratie ; Gleichheit ; Vielfalt ; Zugehörigkeit ; Gesellschaft ; Migrationssoziologie
    Kurzfassung: Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen führt zu einer Normverschiebung in europäischen Gesellschaften und erzeugt Spannungen, die sich in Polarisierung widerspiegeln. Es geht dabei weniger um Migration selbst als um die Prozesse, die stattfinden, wenn Migrant*innen und ihre Nachkommen ihre Rechte einfordern. Die Frage des Umgangs mit Migration wird so zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften. Naika Foroutan zeigt, dass die Migrationsfrage zur neuen sozialen Frage geworden ist – an ihr werden Verteilungsgerechtigkeit und kulturelle Selbstbeschreibung ebenso wie die demokratische Verfasstheit verhandelt. »Wie hältst Du es mit der Migration?« steht für die Frage danach, was ausgehandelt werden muss, damit die plurale Demokratie zusammenhält. Die postmigrantische Gesellschaft ist also eine, die sich im Kontext der Debatten um den Stellenwert von Migration neu ordnet. // Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783643143044
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Religionen in der pluralen Welt Band 17
    Serie: Religionen in der pluralen Welt
    DDC: 297.830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Salafija ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Terrorismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Deutschland ; Salafija ; Geschichte ; Deutschland ; Salafija ; Dschihadismus
    Kurzfassung: Das vorliegende Werk bietet einen guten Überblick über die Akteure und Gruppen, die prägend für den deutschen Salafismus waren und es zum Teil noch sind. Daneben wird die Entstehung des sogenannten 'Islamischen Staates' (IS) skizziert, der insbesondere den dschihadistischen Zweig der deutschen salafistischen Bewegung beeinflusst hat. Ein Teil der deutschen Dschihadist*innen reiste nach Syrien und in den Irak, um sich dieser dschihadistischen Miliz anzuschließen. Im Zuge des Zerfalls des IS wird deren Rückkehr die deutsche Gesellschaft vor unterschiedliche Herausforderungen stellen.
    Anmerkung: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 109-123 , Einleitung , Zeitliche Verortung , Die neue Generation von politischen und dschihadistischen Salafisten , Dschihadistische Gruppen in Deutschland , Exkurs nach Syrien: Deutsche Dschihadisten beim Islamischen Staat , IS-motivierte Anschläge in Deutschland , Die ambivalente Rolle der Türkei im Syrienkonflikt , Die Schwächung des IS , Dschihad 3.0 , Versuchs des Banns der sozialen Mediennutzung durch den IS , Der Zerfall des Islamischen Staates , Ausblick
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Buch
    Buch
    London ; New York : Rowman & Littlefield International, Ltd.
    ISBN: 9781785523199 , 9781785523199
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 247 Seiten
    Serie: ECPR Press
    Originaltitel: Essays
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Säkularisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religion ; Säkularismus ; Islam ; Westeuropa ; Großbritannien ; Islam and secularism / Great Britain ; Secularism / Great Britain ; Multiculturalism / Great Britain ; Islamophobia / Great Britain ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Islam ; Säkularisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Westeuropa ; Religion ; Säkularismus ; Multikulturelle Gesellschaft
    Kurzfassung: In this collection of essays Tariq Modood argues that to grasp the nature of the problem we have to see how Muslims have become a target of a cultural racism, Islamophobia
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction : rethinking political secularism : the multiculturalist challenge -- The racialisation of Muslims/Muslims as "race relations"actors -- Racism, culturalism and cultural racism -- Ethno-religious assertiveness out of racial equality -- Maintaining civility and the feelings of the hated -- Islamophobia and the struggle for recognition -- Pointing to a multicultural future : rethinking race, ethnicity, religion and britishness -- Multiculturalism and secularism -- Muslims, religious equality and secularism -- Multicultural citizenship and the Shari'a controversy in Britain -- Moderate secularism, religion as identity and respect for religion -- Multiculturalism and the "crisis of secularism" -- State-religion connexions and multicultural citizenship -- Multiculturalizing secularism -- Intercultural public intellectual engagement
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783837647914 , 3837647919
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 394 Seiten , Diagramme
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Jena 2018
    DDC: 303.409550904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-1979 ; Beschleunigung ; Sozialer Wandel ; Modernisierung ; Kulturwandel ; Iran ; Soziale Entschleunigung ; Iran ; Modernisierung ; Gesellschaftswandel ; Schiitentum ; Hartmut Rosa ; Gesellschaft ; Islam ; Politische Soziologie ; Soziologische Theorie ; Globalisierung ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Soziologie ; Social Acceleration ; Social Deceleration ; Modernization ; Social Change ; Shiaism ; Society ; Political Sociology ; Sociological Theory ; Globalization ; History of the 20th Century ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Iran ; Modernisierung ; Beschleunigung ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1900-1979
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Buch
    Buch
    London : Hurst & Company
    ISBN: 9781849044141
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 316 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: First published
    Suppl.: Rezensiert in Shaffer, Ryan, 1982 - Violence and Terrorism in East Africa 2021
    DDC: 960.33
    RVK:
    Schlagwort(e): Jihad ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Gewalt ; Religion ; Terrorismus ; Terrorist ; Typologie ; Bekämpfung ; Africa History 1960- ; Afrika ; Somalihalbinsel ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus
    Kurzfassung: The 1998 attacks against US embassies in Nairobi and Dar es Salaam attest to al-Qaeda’s durable presence in Africa, yet Islamist-inspired radical organisations in the continent have gained much attention of late, the result of their campaigns of insurgent and terrorist violence directed against the state in Algeria, Somalia, Nigeria, Mali, Burkina Faso, Niger, Tanzania, Ethiopia, Uganda, Djibouti and Kenya. These groups include Al-Qaeda in the Islamic Maghreb, Harakat Al Shabaab, Boko Haram, the Movement for Oneness and Jihad in West Africa, and Ansar Dine. This book explains why the Idea of Jihad is alive and well in sub-Saharan Africa, even after more than thirty years of Western and global efforts to curtail it, and how most important organisations are formed by the interaction between the often under-estimated local and global dynamics. Stig Jarle Hansen has been researching African radical violent Islamism for more than fifteen years and is well placed to explain how and why such groups emerged, whether they manifest any specific traits compared with other violent Islamists, and what is likely to be their impact beyond the African continent. He also discusses the response of African and Western governments to this phenomenon.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 265-299, Register , Developing a typology of territorial presence , Prologue: al-Quaeda in Sudan , Jama'at Nusrat ul-Islam wal-Musilimin': grey borders in the desert , The Islamic State in the Greater Sahara: on the periphery of the periphery , Boko Haram / The Islamic State in West Africa: from territoriality to fragmentation? , The Allied Democratic Forces: opportunists in disguise? , Al-Hijra / Al-Muhajiroun, and their unclear fringes , The Harakat al-Shabaab: from territoriality to semi-territoriality , The Islamic State in Somalia: on the periphery
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658272227
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 410 Seiten)
    Serie: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2019
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism and Political Violence ; International Security Studies ; Conflict Studies ; Terrorism ; Security, International ; Peace ; Islam ; Jugend ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Jugend ; Radikalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783658209193
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Sicherheit - interdisziplinäre Perspektiven
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Terrorismus als hybride Bedrohung des 21. Jahrhunderts
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism and Political Violence ; Terrorism ; Politics and war ; Legislative bodies ; Security, International ; Terrorism ; Politics and war ; Legislative bodies ; Security, International ; Political violence. ; Legislative bodies ; Politics and war ; Security, International ; Terrorism ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Sicherheitspolitik
    Kurzfassung: In diesem Sammelband untersuchen Wissenschaftler und Praktiker aus dem Politikfeld Innere Sicherheit die asymmetrische Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und leiten daraus eine dringend erforderliche Anpassung der deutschen Sicherheitsarchitektur ab. Der Inhalt Das Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus ● Islamistisch-terroristische Radikalisierung ● Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus ● Terrorismusabwehr und -bekämpfung im Zeitalter strategischer Ungewissheit ● Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem ● Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln ● Reichweite und Methodenspektrum im Zeitalter islamistischer Anschläge Die Herausgeber Dr. Dirk Freudenberg ist Dozent im Referat Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe (BBK). Dr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und Dozent an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck. Dr. Stephan Maninger ist Politikwissenschaftler mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen an diversen akademischen Einrichtungen zu sicherheitspolitischen und militärgeschichtlichen Themen
    Kurzfassung: Das Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus -- Islamistisch-terroristische Radikalisierung -- Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus -- Terrorismusabwehr und -bekämpfung im Zeitalter strategischer Ungewissheit -- Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem -- Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln -- Reichweite und Methodenspektrum im Zeitalter islamistischer Anschläge
    Anmerkung: Literaturangaben , Das Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus , Islamistisch-terroristische Radikalisierung : Deutsche und internationale Radikalisierungsforschung im Vergleich , Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus , Terrorismusabwehr und -bekämpfung im Zeitalter strategischer Ungewissheit , Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem , Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln , Terrorismus : Reichweite und Methodenspektrum im Zeitalter islamistischer Anschläge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658233693
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 200 S, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2019
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goertz, Stefan Terrorismusabwehr
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism and Political Violence ; Terrorism ; Germany-Politics and government ; Europe-Politics and government ; Legislative bodies ; Religion and politics ; Terrorism ; Germany-Politics and government ; Europe-Politics and government ; Legislative bodies ; Religion and politics ; Political violence. ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Prävention ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Prävention
    Kurzfassung: Dieses Buch analysiert mögliche Mittel und Maßnahmen zur Terrorismusabwehr in Deutschland und Europa. So werden u.a. die Akteure der Terrorismusabwehr behandelt. Es erfolgt eine dezidierte Analyse der möglichen Mittel der Terrorismusabwehr wie z.B. Videoüberwachung des öffentlichen Raumes. Außerdem behandelt dieses Buch die Thematik islamistischer Gefährder, indem die Kategorisierung, Abschiebung, Überwachung und Präventionsprogramme analysiert werden. Ebenfalls wird die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung untersucht. Diese überarbeitete zweite Auflage konzentriert sich in den Kapiteln eins und zwei einerseits noch ausführlicher und intensiver auf die Analyse der Phänomenbereiche islamistischer Terrorismus, Islamismus und Salafismus. Andererseits werden in diesen beiden Kapiteln aktuelle islamistisch-terroristische Anschläge wie z.B. in Hamburg sowie Barcelona und Cambrils noch intensiver und umfassender auf den Ebenen Radikalisierungshintergründe und taktisches Vorgehen der Terroristen untersucht. Der Inhalt Analyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten • Technische Mittel zur Terrorismusabwehr • Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Prävention Die Zielgruppen Politikwissenschaft, Terrorismusforschung, Politische Bildung, Polizei, Nachrichtendienste, Bundeswehr Der Autor Dr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und augenblicklich Dozent für Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck
    Kurzfassung: Analyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa -- Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten -- Technische Mittel zur Terrorismusabwehr -- Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa -- Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Prävention
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9781787382244
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 229 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Paperback edition
    Serie: Crises in world politics
    RVK:
    Schlagwort(e): Qaida (Organization) ; Terrorists ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Globalization ; Islam and politics Islamic countries ; World politics 1989-
    Kurzfassung: Faisal Devji argues that new forms of militancy, such as the actions of al-Qaeda, are informed by the same desire for agency and equality that animates other humanitarian interventions, such as environmentalism and pacifism. To the militant, victimized Muslims are more than just symbols of ethnic and religious persecution-they represent humanity's centuries-long struggle for legitimacy and agency. Acts of terror, therefore, are fueled by the militant's desire to become a historical actor on the global stage. Though they have yet to build concrete political institutions, militant movements have formed a kind of global society, and as Devji makes clear, this society pursues the same humanitarian objectives that drive more benevolent groups.
    Anmerkung: First published in the United Kingdom by C. Hurst & Co., London, ©2008
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783839441190 , 9783732841196
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (215 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Großerzählungen des Extremen
    DDC: 320.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ideologie ; Radikalismus ; Neue Rechte ; Populismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Islam ; Politics ; Violence ; Political Science ; Terrorism ; Right-wing Extremism ; Political Ideologies ; Fundamentalism ; Islamism ; Populism ; Right-wing Radicalism ; War on Terror ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rechtsradikalismus ; Populismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus
    Kurzfassung: 〈p〉Was macht radikale Weltbilder so attraktiv? Und wie lässt sich die Renaissance des Extremismus kultur- und sozialwissenschaftlich erklären? Sprach man bis vor Kurzem noch davon, dass Großerzählungen auf dem Schrottplatz der Geschichte liegen, finden sie neuerdings mit der Wiederkehr des Fundamentalismus den Weg zurück in den Diskurs. Die Beiträge des Bandes stellen verschiedene Großerzählungen des Extremen vor und diskutieren, wie sie sich in Denkfiguren, Rhetoriken, Symboliken und Handlungsweisen niederschlagen. Mit Beiträgen u.a. von Claus Leggewie und Susanne Schröter.〈/p〉
    Kurzfassung: 〈p〉What makes radical world views so attractive? And how can the revival of extremism be explained from the perspective of cultural and social studies? If major narratives were supposed to be found on the dump of history, they have lately found their way back into the discourse with the return of fundamentalism. The contributions in this book introduce mental figures and forms of rhetoric, symbolism and forms of behavior contained in various major narratives of extremes, and they discuss how the Western world embeds them in its own tale.〈/p〉
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9781847011060 , 9781847011428
    Sprache: Englisch
    Seiten: xix, 364 Seiten , Karten
    Ausgabe: First published in hardback and Africa-only paperback
    Serie: Western Africa series
    DDC: 261.2/709669
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kolonialismus ; Britisch ; Nigeria ; Islamic courts ; Islam and politics ; Islam and state ; Democracy Religious aspects ; Islamic renewal ; Christianity ; Conflict management ; Christianity and other religions Islam ; Islamic law ; Religionsgemeinschaft ; Muslim ; Christ ; Minderheit ; Interreligiöser Dialog ; Religiöser Konflikt ; Rechtspluralismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Nigeria Politics and government 2007- ; Nigeria ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Nigeria ; Nigeria Nord ; Fikh ; Islamisches Recht ; Gericht ; Politik ; Demokratie ; Religiöses Leben ; Christentum ; Kulturkontakt ; Kulturkonflikt ; Religiöser Konflikt ; Sozialer Konflikt
    Anmerkung: Tabellen, Glossar, Register, Literaturangaben , Introduction : religious encounters in northern Nigeria , The Muslim majority in northern Nigeria : sects & trends , The significant majority : Christians & Christianity in northern Nigeria , Historical contexts of Muslim-Christian encounters in northern Nigeria , Challenges of legal pluralism : Sharia law & its aftermath , Boko Haram, youth mobilization & jihadism , Complementarity, competition & conflict : informal enterprise & religious conflict in northern Nigeria , Jos : fear & violence in central Nigeria , Rural insecurity on the Jos Plateau : livelihoods, land & cattle amid religious reform & violent conflict , Jos : bottom-up & top-down approaches to peace building , Conclusion : diversity, religious pluralism & democracy
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Buch
    Buch
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253037480 , 9780253037497
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 323 Seiten, 9 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen, Portraits
    Paralleltitel: Erscheint auch als Maruf, Harun, author Inside al-Shabaab
    DDC: 303.625096773
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Shabaab (Organization) ; al-Qaida ; Shabaab ; Terrorism ; Insurgency ; Islam and politics ; Fundamentalismus ; Islam ; Somalia Politics and government 1991- ; Somalia ; Somalia ; Shabaab ; al-Qaida ; Islam ; Fundamentalismus
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 978-3-8376-4119-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 210 Seiten.
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Radikalismus. ; Islam. ; Fundamentalismus. ; Populismus. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Radikalismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Populismus
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9781849049689
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 248 Seiten
    Serie: Comparative politics and international studies series
    Originaltitel: Renouveau de l’islam en Asie centrale et dans le Caucase
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelasien ; Kaukasusländer ; Islam ; Geschichte 1991-2016
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 219-237
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783643141118
    Sprache: Deutsch
    Seiten: i, 96 Seiten , 20 cm
    DDC: 305.892401767
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamische Staaten ; Antisemitismus ; Islam ; Fundamentalismus
    Anmerkung: "Abdruck des Interviews mit freundlicher Genehmigung der 'Berliner Zeitung'." - Rückseite zur Haupttitelseite
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108472005 , 9781108458924
    Sprache: Englisch
    Seiten: xx, 363 Seiten , Diagramme
    Serie: Cambridge Middle East studies 54
    Serie: Cambridge Middle East studies
    DDC: 322/.109561
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): AK Parti (Turkey) ; Turkey ; AK Parti (Turkey) ; Turkey / Diyanet İşleri Başkanlığı ; Religion and politics History ; Religion and state History ; Islam and politics History ; Islam and state History ; Islam and politics History ; Turkey ; Islam and state History ; Turkey ; Religion and politics History ; Turkey ; Religion and state History ; Turkey ; Religionspolitik ; Religionsgemeinschaft ; Staat ; Politischer Islam ; Politische Mobilisierung ; Partei ; Religiöse Partei ; Religiöse Einrichtung ; Turkey Politics and government 1980- ; Turkey Politics and government ; 1980- ; Türkei ; Türkei ; Religionspolitik ; Politik ; Islam ; Geschichte
    Kurzfassung: Since the elections of 2002, Erdogan's AKP has dominated the political scene in Turkey. This period has often been understood as a break from a 'secular' pattern of state-building. But in this book, Ceren Lord shows how Islamist mobilisation in Turkey has been facilitated from within the state by institutions established during early nation-building. Lord thus challenges the traditional account of Islamist AKP's rise that sees it either as a grassroots reaction to the authoritarian secularism of the state or as a function of the state's utilisation of religion. Tracing struggles within the state, Lord also shows how the state's principal religious authority, the Presidency of Religious Affairs (Diyanet) competed with other state institutions to pursue Islamisation. Through privileging Sunni Muslim access to state resources to the exclusion of others, the Diyanet has been a key actor ensuring persistence and increasing salience of religious markers in political and economic competition, creating an amenable environment for Islamist mobilisation.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 304-353, Register
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Buch
    Buch
    London ; New York :Routledge, Taylor & Francis Group,
    ISBN: 978-1-138-09352-2
    Sprache: Englisch
    Seiten: vi, 131 Seiten.
    Serie: Routledge studies in political Islam 11
    Serie: Routledge studies in political Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 324.2/1820961
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam and politics History 21st century ; Arab Spring, 2010- ; Political parties History 21st century ; Sunnites History ; Islam. ; Fundamentalismus. ; Partei. ; Arabischer Frühling. ; Africa, North Politics and government 21st century ; Maghreb. ; Islam ; Fundamentalismus ; Partei ; Arabischer Frühling
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9781784716578
    Sprache: Englisch
    Seiten: v, 275 Seiten
    Serie: Elgar studies in human rights
    Paralleltitel: Erscheint auch als Saeed, Abdullah, 1960 - Human rights and Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als Saeed, Abdullah, 1960 - Human rights and Islam
    DDC: 341.4/8091767
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human rights ; Human rights Religious aspects ; Islam ; Civil rights (Islamic law) ; Islamische Staaten ; Menschenrecht ; Islamisches Recht ; Menschenrecht
    Anmerkung: Bibliographie: Seite 240-261
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783839441190 , 3839441196 , 3839441196 , 9783839441190
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 320.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism ; Religious fundamentalism ; Radicalism ; Terrorism ; Religious fundamentalism ; Radicalism ; POLITICAL SCIENCE ; Political Ideologies ; General ; Radicalism ; Religious fundamentalism ; Terrorism ; Political ideologies ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Rechtsradikalismus ; Populismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus
    Kurzfassung: Was macht radikale Weltbilder so attraktiv? Und wie lässt sich die Renaissance des Extremismus kultur- und sozialwissenschaftlich erklären? Sprach man bis vor Kurzem noch davon, dass Grosserzählungen auf dem Schrottplatz der Geschichte liegen, finden sie neuerdings mit der Wiederkehr des Fundamentalismus den Weg zurück in den Diskurs. Die Beiträge des Bandes stellen verschiedene Grosserzählungen des Extremen vor und diskutieren, wie sie sich in Denkfiguren, Rhetoriken, Symboliken und Handlungsweisen niederschlagen. Mit Beiträgen u.a. von Claus Leggewie und Susanne Schröter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9781474426664 , 9781474426671
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xv, 200 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.697
    RVK:
    Schlagwort(e): HISTORY / World ; Islamic countries-Foreign relations ; Religiöse Partei ; Außenpolitik ; Islam ; Fundamentalismus ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Fundamentalismus ; Religiöse Partei ; Außenpolitik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Buch
    Buch
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691172248 , 9780691197081
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 333 Seiten , Karten
    Suppl.: Rezensiert in Denton, Donald D. [Rezension von: Thurston, Alexander, 1983-, Boko Haram] 2021
    Suppl.: Rezensiert in Denton, Donald D. [Rezension von: Thurston, Alexander, 1983-, Boko Haram] 2020
    Suppl.: Rezensiert in Zenn, Jacob [Rezension von: Thurston, Alexander, 1983-, Boko Haram] 2019
    Serie: Princeton studies in Muslim politics
    DDC: 363.32509669
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Boko Haram ; Terrorist organizations ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Islamic fundamentalism ; Jihad ; Islam and politics ; Islam and politics ; Islamic fundamentalism ; Jihad ; Terrorism ; Terrorist organizations ; Boko Haram ; Nigeria ; Boko Haram ; Terrorismus
    Kurzfassung: Introduction -- The lifeworld of Muhammad Yusuf -- Preaching exclusivism, playing politics -- "Chaos is worse than killing" -- Total war in northeastern Nigeria -- Same war, new actors -- Conclusion
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 307-327 und Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 3879977259 , 9783879977253
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 271 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 400 g
    Ausgabe: Erstauflage
    Suppl.: Rezensiert in Lafi, Nora, 1965 - [Rezension von: Dennerlein, Bettina, 1963-, Religion als Reform] 2021
    Serie: Studien / Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. 35
    Serie: ZMO-Studien
    DDC: 297.096409034
    RVK:
    Schlagwort(e): Domestic relations (Islamic law) ; Maroc ; History ; Maroc ; Social conditions ; Marokko ; Islam ; Gesellschaft ; Reform ; Begriff ; Geschichte 1830-1912 ; Nordafrika ; Maghreb ; Marokko ; Religion ; Islam ; Reform ; Politische Reform ; Reformpolitik ; Gesellschaft ; Geschichte 1830-1912
    Kurzfassung: Am Beispiel von islāh liefert die Studie einen Beitrag zur Erforschung von islamischen Reformtraditionen in Marokko. Die Untersuchung folgt einem textorientierten, historisierenden Zugang, der Religions- und Rechtsgelehrsamkeit als Teil sozialer und politischer Verhältnisse versteht.
    Kurzfassung: Das Spektrum der überlieferten Ausdrucksformen von islāh reicht von der Unterweisung in dogmatischen und rituellen Fragen bis zur Durchsetzung von Ruhe und Ordnung auch unter Einsatz von Gewalt. Alle verbinden in unterschiedlicher Weise das Anliegen der Rückkehr zu den Quellen mit fortwährender Erneuerung der moralischen Ordnung des Gemeinwesens und individueller Ermahnung.
    Kurzfassung: Die Aufschlüsselung der unterschiedlichen Deutungen von islāh liefert zugleich neue Erkenntnisse über Prozesse der Herstellung und Aushandlung gruppenübergreifender Zugehörigkeit und politischer Legitimität im Übergang von vorkolonialen zu kolonialen Formen der Staatlichkeit in Marokko.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Buch
    Buch
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190492526
    Sprache: Englisch
    Seiten: vii, 233 Seiten , Illustrationen, Diagramm, Karten
    Paralleltitel: Online version MacEachern, Scott, author Searching for Boko Haram
    Paralleltitel: Erscheint auch als MacEachern, Scott Searching for Boko Haram
    DDC: 363.32509669
    RVK:
    Schlagwort(e): Boko Haram ; Boko Haram Boko Haram ; Terrorist organizations ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Insurgency ; Terrorist organizations Nigeria ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Nigeria ; Insurgency Nigeria ; Insurgency ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Terrorist organizations Nigeria ; Terrorismus ; Terrorist ; Regionalkonflikt ; Ursache ; Konflikt ; Nigeria ; Zentralafrika ; Tschad ; Kamerun ; Boko Haram ; Nigeria ; Islam ; Terrorismus
    Kurzfassung: Introduction -- Deep time, modern consequences -- Frontiers : mountains and plains -- States, frontiers and enslavement -- Kalashnikovs, cell phones and motorcycles -- Placing Boko Haram -- Pasts, parallels and the future -- Reprise: timescales -- Reprise: states, people and violence -- Reprise: Boko Haram on the borders -- Songs of smugglers and bandits -- The future
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction -- Deep time, modern consequences -- Frontiers : mountains and plains -- States, frontiers and enslavement -- Kalashnikovs, cell phones and motorcycles -- Placing Boko Haram -- Pasts, parallels and the future
    Anmerkung: Register, Literaturhinweise Seite 215-216, Literaturverzeichnis Seite 217-226
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 3848730278 , 3402117126 , 9783848730278 , 9783402117125
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 351 Seiten , 23 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Suppl.: Rezensiert in Hock, Klaus, 1955 - Al-Turabi zwischen Nachahmung (taqlīd) und Erneuerung(tağdīd). Sein Verständnis von Islam, islamischem Staat, Menschenrechten und Dschihad 2019
    Serie: Studien zur Friedensethik Band 59
    Serie: Studien zur Friedensethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chehadeh, Alexius, 1969 - 2020 Al-Turabi zwischen Nachahmung (taqlīd) und Erneuerung (tağdīd)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chehadeh, Alexius, 1969 - 2020 Al-Turabi zwischen Nachahmung (taqlīd) und Erneuerung (tağdīd)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2015
    DDC: 297.272092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Turābī, Ḥasan at- 1932-2016 ; Islam ; Staat ; Gesellschaft ; Djihad ; Menschenrecht ; Gewalt ; Fundamentalismus ; Turābī, Ḥasan at- 1932-2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783658189846
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 292 S. 3 Abb)
    Serie: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Islam Doctrines ; Religion and sociology ; Radikalisierung ; Fundamentalismus ; Islam ; Biografieforschung ; Biografisches Interview ; Religiöse Sozialisation ; Österreich ; Österreich ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Religiöse Sozialisation ; Biografisches Interview ; Biografieforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Buch
    Buch
    Darmstadt :Theiss,
    ISBN: 978-3-8062-3701-6 , 3-8062-3701-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 336 Seiten : , 1 Diagramm ; , 21.7 cm x 14.5 cm.
    Originaltitel: 〈〈The〉〉 rage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorismus. ; Islam. ; Fundamentalismus. ; Rechtsradikalismus. ; Extremismus ; IS ; Islamischer Staat ; Islamismus ; Neofaschismus ; Rassismus ; Rechtsextremismus ; Rechtsterrorismus ; Terror ; Terrorismus ; Terroristische Vereinigung ; Terrorismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Rechtsradikalismus ; Rechtsradikalismus ; Islam ; Fundamentalismus
    Anmerkung: Der Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783658208998
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 195 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goertz, Stefan Terrorismusabwehr
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goertz, Stefan Terrorismusabwehr
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Terrorism ; Political violence ; Legislative bodies. ; Religion and politics. ; Political science ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Terrorism ; Political violence ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Prävention ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung
    Kurzfassung: Analyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa -- Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten -- Technische Mittel zur Terrorismusabwehr -- Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa -- Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Prävention.
    Kurzfassung: Dieses Buch analysiert mögliche Mittel und Maßnahmen zur Terrorismusabwehr in Deutschland und Europa. So werden u.a. die Akteure der Terrorismusabwehr behandelt. Es erfolgt eine dezidierte Analyse der möglichen Mittel der Terrorismusabwehr wie z.B. Videoüberwachung des öffentlichen Raumes. Außerdem behandelt dieses Buch die Thematik islamistischer Gefährder, in dem die Kategorisierung, Abschiebung, Überwachung und Präventionsprogramme analysiert werden. Ebenfalls wird die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung untersucht. Der Inhalt Analyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten • Technische Mittel zur Terrorismusabwehr • Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Prävention Die Zielgruppen Politikwissenschaft, Terrorismusforschung, Politische Bildung, Polizei, Nachrichtendienste, Bundeswehr Der Autor Dr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und augenblicklich Dozent für Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658179502
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 152 S.)
    Serie: Islam in der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Islam ; Jugend ; Fundamentalismus ; Radikalismus ; Salafija ; Electronic books. ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalismus ; Salafija ; Jugend
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Buch
    Buch
    Cambridge, UK : Polity Press
    ISBN: 9781509522606 , 9781509522613
    Sprache: Englisch
    Seiten: vii, 206 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Radicalism Religious aspects ; Islam ; Radicalization ; Islamic fundamentalism ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Jihad ; Internet and terrorism ; Social media ; Fundamentalismus ; Islam ; Terrorismus ; Radikalisierung ; Terrorismus ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus
    Kurzfassung: From Paris to San Bernardino, Barcelona to Manchester, home-grown terrorism is among the most urgent challenges confronting Western nations. This fascinating book bursts simplistic myths about this phenomenon and explores radicalization not as something done to people but as something produced by active participants
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9781849048842 , 1849048843
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 529 Seiten
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorist ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Ideologie ; Religion ; Dokumentation ; Nigeria ; Quelle ; Boko Haram
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 511-515, Literaturhinweise Seite 481-509
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783707606072 , 3707606074
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 277 Seiten , Diagramme , 22 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Horaczek, Nina Gegen Vorurteile
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Widerlegung ; Vorurteil ; Argumentation ; Österreich ; Deutschland ; (Produktform)Paperback / softback ; (Lesealter)ab 14 Jahre ; Asyl ; EU ; Flüchtlinge ; Flüchtlingspolitik ; Frauenrechte ; Fremdenhass ; Islam ; Nationalsozialismus ; Vorurteile ; (VLB-WN)1286: Hardcover, Softcover / Kinder- und Jugendbücher/Sachbücher, Sachbilderbücher/Geschichte, Politik ; (BISAC Subject Heading)JNF053140 ; Jugendliche ; Behauptungen ; Nationalismus ; Ausländerfeindlichkeit ; Politik ; Nazi ; Schule ; Politische Bildung ; Demokratie ; Unterreicht ; Wahrheit ; Verharmlosung ; Recherche ; Statistiken ; Zahlen ; Fakten ; Jugendsachbuch ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Österreich ; Deutschland ; Vorurteil ; Argumentation ; Widerlegung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107427761 , 9781107075139
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 206 Seiten , Karten , 23 cm
    Ausgabe: First published
    DDC: 363.32509581
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Qaida (Organization) ; Taliban ; Terrorists ; Terrorism ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; al-Qaida ; Afghanistan
    Kurzfassung: Introduction -- Vanguards -- Training under pressure -- Return of the Sheikh -- The troublesome guest -- Training under the Taliban -- Taliban's policies towards the Arabs -- Frontline participation -- International terrorism -- Al-Qaida's dual strategy -- Epilogue
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Buch
    Buch
    London : Hurst & Company
    ISBN: 184904872X , 9781849048729
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 520 Seiten , Karten
    Ausgabe: Revised and updated second edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Qaida (Organization) ; IS (Organization) ; Terrorism Middle East ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Jihad ; Aufstand ; Bürgerkrieg ; Verlauf ; Konflikt ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Sunniten ; Djihad ; Terrorist ; Syria History ; Civil War, 2011- ; Syrien ; Syrien ; Islam ; Terrorismus ; al-Qaida ; Islamischer Staat
    Kurzfassung: “The eruption of the anti-Assad revolution in Syria has had many unintended consequences, among which is the opportunity it offered Sunni jihadists to establish a foothold in the heart of the Middle East. That Syria’s ongoing civil war is so brutal and protracted has only compounded the situation, as have developments in Iraq and Lebanon. Ranging across the battlefields and international borders have been dozens of jihadi Islamist fighting groups, some of which coalesced into significant factions such as Jabhat al-Nusra and the Islamic State. This book assesses and explains the emergence since 2011 of Sunni jihadist organisations in Syria’s fledgling insurgency, charts their evolution and situates them within the global Islamist project. Unprecedented numbers of foreign fighters have joined such groups, who will almost certainly continue to host them. External factors are scrutinised, including the strategic and tactical lessons learned from other jihadist conflict zones, the complex interplay between Al-Qaeda and the Islamic State and how it has influenced the jihadist sphere in Syria. Tensions between and conflict within such groups also feature in this indispensable volume.” (Publisher's description)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 451-474, Register , Introduction 1 , PARTI: SETTING THE SCENE , 1. Breaking Down the Barriers: Protest , 2. Underlying Instability , 3. Syria’s Flirtation with Jihadism , PART II: FIRST ON THE SCENE , 4. March-December 201 TJabhat Al-Nusra Forms , 5. January-August 2012: Jabhat Al-Nusra Emerges , 6. September 2012-March 2013: Jabhat Al-Nusra Rises , PART III: MAKING A SCENE , 7. April-June 2013: The Islamic State Joins the Conflict , 8. July-December 2013: Rising Tensions , 9. January-April 2014: Turning Against the Islamic State , PART IV: CALIPHATES, EMIRATES AND DIVERGENCE , 10. May-August 2014: Declaring a Caliphate , 11. The Islamic State 261 , 12. September-December 2014: Strikes and Divisions , 13. January-June 2015: Tipping the Scales , 14. The Syrian Jihad
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Buch
    Buch
    London ; New York : I.B. Tauris
    ISBN: 9781788310321
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 253 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    Schlagwort(e): Radikalismus ; Religion ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Rechtsradikalismus ; Islam ; Violence / Religious aspects / Islam ; Political violence / Religious aspects / Islam ; Radicalism / 21st century ; Terrorismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Rechtsradikalismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9781849048156
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 248 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Ausgabe: First published
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tribes and global jihadism
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Tribes ; Radicalization ; Islamic fundamentalism ; Tribes ; Radicalization ; Islamic fundamentalism ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Terrorismus ; Djihad ; Stamm ; Ethnische Gruppe ; Lokalisation ; Kooperation ; Radikalisierung ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Orient ; Stamm ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus ; Djihad
    Kurzfassung: Verlagsinfo: Across the Muslim world, from Iraq and Yemen, to Egypt and the Sahel, new alliances have been forged between the latest wave of violent Islamist groups - including Islamic State and Boko Haram - and local tribes. But can one now speak of a direct link between tribalism and jihadism, and how analytically useful might it be? Tribes are traditionally thought to resist all encroachments upon their sovereignty, whether by the state or other local actors, from below; yet by joining global organisations such as Islamic State, are they not rejecting the idea of the state from above? This triangular relationship is key to understanding instances of mass ‘radicalisation’, when entire communities forge alliances with jihadi groups, for reasons of self-interest, self-preservation or religious fervour. If Algeria’s FIS or Turkey’s AKP once represented the ‘Islamisation of nationalism’, have we now entered a new era, that of the 'tribalisation of globalisation'? (Publisher's description)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 217-230, Register , Introduction , 1. Iraqi Tribes in the Land of Jihad , 2. Kto Kovo?Tribes and Jihad in Pushtun Lands , 3. Tribes and Political Islam in the Borderland between Egypt and Libya: A (Trans-)Local Perspective , 4. Sufi Jihad and Salafi Jihadism in Egypt's Sinai:Tribal Generational Conflict , 5. The Global and the Local: Al-Qaeda and Yemen's Tribes , 6. Between the 'Kanuri' and Others: Giving a Face to a Jihad with neither Borders nor Tribes in the Lake Chad Basin , 7. Sirte'sTribes under the Islamic State: From Civil War to Global Jihadism , Conclusion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316510490
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 271 Seiten , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wainscott, Ann Marie Bureaucratizing Islam
    DDC: 363.325/160956
    RVK:
    Schlagwort(e): War on Terrorism, 2001-2009 Political aspects ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Religionspolitik ; Politischer Islam ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Religiöse Erziehung ; Reformpolitik ; Morocco Politics and government 21st century ; Middle East Politics and government 21st century ; Marokko ; Marokko ; Terrorismus ; Bekämpfung
    Kurzfassung: “How have states in the Middle East and North Africa responded to the War on Terror? While much scholarship has focused on terrorism in the region, there is need for critical studies of Middle Eastern states' counter-terrorism policies. This book addresses that need by investigating Morocco's unique approach to counter-terrorism: the bureaucratization of religion. Morocco's strategy is unique in the degree to which it relies on reforms that seek to make the country's religious institutions into tools for rewarding loyalty and discouraging dissent from religious elites. Through these measures they have limited opposition through an enduring form of institutional control, accommodating some of the country's most virulent critics. This book will be of great use to researchers and scholars of Middle Eastern politics, and it will also appeal to those policymakers interested in security studies and counter-terrorism policies.” (Publisher's description)
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Buch
    Buch
    Chapel Hill : The University of North Carolina Press
    ISBN: 9781469635088 , 9781469635095
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxv, 270 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Suppl.: Rezensiert in Dogan Telliel, Yunus Introduction 2019
    Suppl.: Rezensiert in Moumtaz, Nada Critique, Naqd, Orthodoxy 2019
    Suppl.: Rezensiert in Lawrence, Bruce B., 1941 - Trolling for exemplars of Islamicate critique 2019
    Suppl.: Rezensiert in Fernando, Mayanthi L., 1975 - Critique in translation 2019
    Suppl.: Rezensiert in Anidjar, Gil, 1964 - What was enlightenment? 2019
    Serie: Islamic civilization and Muslim networks
    DDC: 181/.07
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamic philosophy ; Faith and reason Islam ; Critical thinking ; Criticism ; Reasoning ; Islamic philosophy ; Faith and reason Islam ; Critical thinking ; Criticism ; Reasoning ; Islam ; Kritisches Denken ; Religionskritik ; Islam ; Religionskritik ; Geschichte
    Kurzfassung: "Irfan Ahmad makes the far-reaching argument that potent systems and modes for self-critique as well as critique of others are inherent in Islam--indeed, critique is integral to its fundamental tenets and practices. Challenging common views of Islam as hostile to critical thinking, Ahmad delineates thriving traditions of critique in Islamic culture, focusing in large part on South Asian traditions. Ahmad contemplates and interrogates Greek and Enlightenment notions of reason and critique, and he notes how they are invoked in relation to "others," including Muslims. Drafting an alternative genealogy of critique in Islam, Ahmad reads religious teachings and texts, drawing on sources in Hindi, Urdu, Farsi, and English, and demonstrates how they serve as expressions of critique. Throughout, he depicts Islam as an agent, not an object, of critique."--
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 223-255
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783653069747 , 9783631706381 , 9783631706398 , 3653069742
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studies in politics, security and society volume 9
    Serie: Studies in politics, security and society
    Paralleltitel: Erscheint auch als Radicalism and terrorism in the 21st century
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Terrorismus ; Radikalismus ; Islam ; Fundamentalismus
    Kurzfassung: This book addresses the issues of radicalism and terrorism. Each of the two phenomena are analyzed from a multidisciplinary perspective. The book contains articles which explore legal, political, psychological, economic and social aspects of radicalism and terrorism.
    Anmerkung: Cover , -- Table of Contents -- -- Introduction -- -- Counter-Terrorism: Correlating Security and Freedom (Stanislaw Sulowski) -- -- An Updated Approach to the Study of Terrorism (Fanny Castro-Rial Garrone) -- -- Reasons of Contemporary Terrorism. An Analysis of Main Determinants (Sebastian Wojciechowski) -- -- An Approach to the Economic and Financial Dimensions of Radicalization and Terrorism (Pablo de Diego Ángeles / Rubén Darío Torres Kumbrián) -- -- An Analysis of the Psycho-Social Factors Involved in Jihadist Radicalization Process and Terrorist Violence (Jesús Pérez Viejo / Ángeles Martínez Boyé). -- -- Islamic State -- -- Disputed Statehood (Anna Potyrala)Woman and ISIS: Social Diagnosis and Interventions (Hallar Abderrahaman Mohamed) -- -- Terrorism and Political Radicalism in the Security Strategies of Poland and Spain versus Public Opinion (Anna Sroka / Katarzyna Trofimowicz) -- -- The Fight against Jihadism in Spain Special Mention to the Spanish Civil Guard (José María Blanco Navarro) -- -- Religious Extremism among Islam Believers Living in Poland -- -- the Results and Conclusions of the Research (Damian Szlachter / Piotr Potejko). -- -- Terrorist Threats and Mass Events (Andrzej Misiuk / Magdalena Dobrowolska-Opala)Security, Migrant Flows, and Terrorism in the European Area of Freedom, Security and Justice (Claribel de Castro Sánchez) -- -- Legal Instruments and Specific Actions in the EU's Fight against Terrorism (Teresa Marcos Martín) -- -- The Islamic State's Political Organization. The Political Impact of Jihadist Terrorrism: Consequences in the European Union (Juan Manuel Goig Martínez / María Acracia Núñez Martínez) -- -- Theme of Terrorism in Art of the 21st Century (Daniel Przastek / Elzbieta Borowska) -- -- Notes on Contributors , Cover -- ; Table of Contents -- ; Introduction -- ; Counter-Terrorism: Correlating Security and Freedom (Stanislaw Sulowski) -- ; An Updated Approach to the Study of Terrorism (Fanny Castro-Rial Garrone) -- ; Reasons of Contemporary Terrorism. An Analysis of Main Determinants (Sebastian Wojciechowski) -- ; An Approach to the Economic and Financial Dimensions of Radicalization and Terrorism (Pablo de Diego Ángeles , An Analysis of the Psycho-Social Factors Involved in Jihadist Radicalization Process and Terrorist Violence (Jesús Pérez Viejo , Islamic State -- ; Disputed Statehood (Anna Potyrala)Woman and ISIS: Social Diagnosis and Interventions (Hallar Abderrahaman Mohamed) -- ; Terrorism and Political Radicalism in the Security Strategies of Poland and Spain versus Public Opinion (Anna Sroka , The Fight against Jihadism in Spain Special Mention to the Spanish Civil Guard (José María Blanco Navarro) -- ; Religious Extremism among Islam Believers Living in Poland -- ; the Results and Conclusions of the Research (Damian Szlachter , Terrorist Threats and Mass Events (Andrzej Misiuk , Legal Instruments and Specific Actions in the EU's Fight against Terrorism (Teresa Marcos Martín) -- ; The Islamic State's Political Organization. The Political Impact of Jihadist Terrorrism: Consequences in the European Union (Juan Manuel Goig Martínez , Theme of Terrorism in Art of the 21st Century (Daniel Przastek , Notes on Contributors
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783845283494 , 9783402117040
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Ausgabe: 1. edition
    Serie: Studien zur Friedensethik Band 57
    Serie: Studien zur Friedensethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Islamic Peace Ethics: Legitimate and Illegitimate Violence in Contemporary Islamic Thought (Veranstaltung : 2015 : Hamburg) Islamic peace ethics
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam Religion ; Ethik ; Religiös motivierte Gewaltanwendung ; Legitimität/Legitimation ; Friedensverantwortung ; Theorie von Krieg und Frieden ; Religiöse Lehre ; Islamisches Recht ; Politische Philosophie ; Islam Religion ; Ethics ; Legitimacy/legitimation ; Responsibility for peace ; Theory of war and peace ; Religious doctrine ; Islamic law ; Political philosophy ; Recht zur Kriegführung (ius ad bellum) Humanitäres Völkerrecht/Recht des bewaffneten Konflikts ; Rechtfertigung von Kriegen/bewaffneten Konflikten ; Sunna ; Schia ; Sufismus ; Right to conduct war International humanitarian law/law of armed conflict ; Justification of wars/armed conflicts ; Sunna ; Shia ; Sufism ; Konferenzschrift 2015 ; Islam ; Gewalt ; Friedensethik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 1849046980 , 9781849046985
    Sprache: Englisch
    Seiten: vi, 130 Seiten
    Suppl.: Rezensiert in Zimmerman, John C. [Rezension von: Roy, Olivier, 1949-, Jihad and death] 2020
    Serie: Comparative politics and international studies series
    Originaltitel: Le djihad et la mort
    Paralleltitel: Erscheint auch als Roy, Olivier, 1949 - Jihad and death
    DDC: 363.3250944
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism History 21st century ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Terrorism Psychological aspects ; Muslim martyrs ; Violence Social aspects ; Terrorismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Radikalisierung ; Islamisierung ; Motivation ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Erde ; Islamischer Staat ; Djihad ; Terrorismus ; Radikalismus ; Jugend ; Gewalt ; Frankreich ; Religiöse Bewegung ; Psychologische Anthropologie ; Muslim ; Märtyrer ; Gewalt ; Fundamentalismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Includes bibliographical references and index
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 111-114
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 3848738503 , 9783848738502
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 559 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung Band 1
    Serie: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wiedl, Nina, 1971 - Zeitgenössische Rufe zum Islam
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ben-Gurion-Universität des Negev 2016
    DDC: 297.74094309051
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Salafija ; Religiöse Bewegung ; Ideologie ; Religion ; Fundamentalismus ; Islamisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Daʿwa ; Salafija ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Islam ; Religiöse Erneuerung ; Salafija ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Islam ; Ausbreitung ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Öffentliche Meinung ; Einflussnahme ; Salafija ; Geschichte 2002-2011
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 509-559
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Buch
    Buch
    Paderborn : Konstanz University Press
    ISBN: 386253068X , 9783862530687
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 325 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm
    Originaltitel: Formations of the secular
    Paralleltitel: Übersetzung von Asad, Talal, 1933 - Formations of the secular
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Secularism ; Islam and politics ; Christianity and politics ; Christentum ; Islam ; Moderne ; Säkularisierung ; Religion ; Staat ; Gesellschaft ; Religionskritik ; Säkularisierung ; Religion ; Gewalt ; Christentum ; Islam ; Moderne
    Anmerkung: Literaturangaben , Die amerikanische Originalausgabe erschien unter dem Titel "Formations of the secular: Christianity, Islam, modernity" by Talal Asad, published by Stanford University Press, c2003
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 3866745532 , 9783866745537
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 135 Seiten , 2 Diagramme , 20.5 cm x 12.5 cm
    DDC: 320.557082
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women terrorists ; Women terrorists ; Jihad ; Women in Islam ; Women in Islam ; Muslim women ; Muslim women ; Tschetschenin ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Djihad ; Motivation ; Tschetschenien ; Frau ; Djihad ; Selbstmordattentat ; Motivation
    Anmerkung: Literaturverzeichnis und Internetquellen: Seite 130-133
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658176587
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 142 S. 13 Abb)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Terrorismus ; Salafija ; Fundamentalismus ; Islam ; Salafija ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783658139636
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 328 S, online resource)
    Serie: Politik und Religion
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Christentum und Islam als politische Religionen
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Religions ; Political theory ; Political philosophy ; Religion and sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Religions ; Political theory ; Political philosophy ; Religion and sociology ; Peer reviewed ; Konferenzschrift ; Christentum ; Politische Theologie ; Islam ; Politik
    Kurzfassung: Der Band untersucht wichtige Stationen des Wandels politisch-religiöser Ideen im Christentum und im Islam als ideelle Anpassungsleistungen an die sich stetig verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. auch als Gestaltungsversuche des Politischen auf Basis theologischer Prämissen. Damit leistet das Buch einen zentralen Beitrag zum Verständnis der genuin politischen Dimension von Religionen unabhängig von beobachtbaren Säkularisierungsprozessen und möglichen institutionellen Trennungen zwischen Staat und Kirche. Die versammelten Aufsätze loten konzeptionelle und methodische Zugangsmöglichkeiten zum Themenfeld aus und erschließen den politisch-religiösen Wandel in Christentum und Islam zum Teil in Einzelfallanalysen, zum Teil in vergleichender Perspektive. Der Inhalt Theoretische und begriffliche Grundlagen • Das Christentum als politische Religion • Politischer Ideenwandel im Islam Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • ReligionswissenschaftlerInnen Die Herausgeber Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg und derzeit Vertretungsprofessor für Politische Theorie an der WWU Münster. Dr. Holger Zapf ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen. Dr. Philipp W. Hildmann ist Leiter des Büros des Vorsitzenden und Beauftragter für Interkulturellen Dialog der Hanns-Seidel-Stiftung
    Kurzfassung: Theoretische und begriffliche Grundlagen -- Das Christentum als politische Religion -- Politischer Ideenwandel im Islam
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Buch
    Buch
    Pittsburgh :University of Pittsburgh Press,
    ISBN: 978-0-8229-6508-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 232 Seiten : , Illustrationen.
    Serie: Central Eurasia in context series
    DDC: 297.2/6095843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Säkularisierung. ; Islam. ; Kirgisien. ; Säkularisierung ; Islam
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 0822964279 , 9780822964278
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvii, 366 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Central Eurasia in context series
    Paralleltitel: Erscheint auch als Islam, society, and politics in Central Asia
    DDC: 297.0958/09051
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Muslims ; Islam and politics ; Aufsatzsammlung ; Mittelasien ; Islam ; Gesellschaft ; Politik
    Kurzfassung: Introduction: Reassessing the "Islamic Revival" in Central Asia / Pauline Jones -- The social significance of Islam in post-Soviet Central Asia: the case of Kyrgyzstan / Rouslan Jalil -- Beyond piety: self-related Muslims in Uzbekistan / Svetlana Peshkova -- Radical Islam from below: The Mujaddidiya and Hizb-ut-Tahrir in the Ferghana Valley / Vera Exnerova -- Engineering Islam: Uzbek state policies of control / David Abramson and Noah Tucker -- Subversives and saints: Sufism and the state in Central Asia / Emily O'Dell -- Unregistered: gray spaces in the Soviet regulation of Islam / Eren Murat Tasar -- The ascendance of orthodoxy: nation building and religious pluralism in Central Asia / Noor O'Neill Borbieva -- Islam, religious elites, and the state in post-Civil War Tajikistan / Tim Epkenhans -- When religion resorts to violence explaining variation in religious-based mobilization in Kyrgyzstan / Alisher Khamidov -- The localization of the Transnational Tablighi Jama'at Network in Kyrgyzstan / Mukaram Toktogulova -- Transnational Islamic banks and local markets in Central Asia / Aisalkyn Botoeva -- Studying Islam abroad: pious enterprises and educational aspirations of young Tajik Muslims / Manja Stephan-Emmrich -- Central Asia as part of the Islamic core / Pauline Jones
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 327-352
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London, [England] ; New York : I.B. Tauris
    ISBN: 9780857729989 , 9781350987265 , 9780857728012
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (263 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Habib, Maha F. Muslim identities and modernity : the transformation of Egyptian culture, thought and literature
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Social change ; Islamic modernism ; Islam and politics ; Religiöse Identität ; Islam ; Säkularisierung ; Modernisierung ; Ägypten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ägypten ; Islam ; Religiöse Identität ; Säkularisierung ; Modernisierung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783361007154
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 136 Seiten , Illustrationen , 215 mm x 135 mm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Muslime in Sachsen
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslims ; Muslims Social conditions ; Islam ; Social integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sachsen ; Muslim ; Soziale Integration ; Alltag ; Kultur ; Sachsen ; Muslim ; Religiöses Leben ; Sachsen ; Muslim ; Diskriminierung ; Ausgrenzung ; Sachsen ; Islam ; Geschichte ; Sachsen ; Muslim ; Gesellschaft ; Integration ; Sachsen ; Muslim ; Alltag ; Kultur ; Religiosität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783956501258
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 361 Seiten
    Serie: Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt Band 38
    Serie: Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt
    Originaltitel: Anāšīd, Hymnen im Kontext jihadistischer Mobilisierung und Propaganda
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Djihad ; Islam ; Naschid ; Fundamentalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Naschid ; Djihad ; Islam ; Fundamentalismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Buch
    Buch
    London ; New York : I.B. Tauris
    ISBN: 9781780766218
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 204 Seiten , Illustrationen , 21,6 x 13,4 x 2,5 cm
    Serie: Library of modern Middle East studies 141
    Serie: Library of modern Middle East studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.0962
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medien ; Islam ; Gesellschaft ; Intellektueller ; Ägypten ; Ägypten ; Gesellschaft ; Medien ; Islam ; Intellektueller
    Kurzfassung: What does it mean to be an intellectual in Egypt today? What is expected from an 'authentic scholar'? And how does the mass media influence or reflect intellectual debates? Hatsuki Aishima explores these questions by examining educated, urban Egyptians and their perceptions of what it means to be 'cultured' and 'middle class' - something that, as a result of the neoliberal policies of Egyptian government, is perceived to be a shrinking sector of society. Discussing the media presentations and representations of Abdel-Halim Mahmoud - Sufi scholar and the Grand Imam of Al-Azhar under former Egyptian president Anwar Sadat - she discusses the connection of Islam to these middle class considerations, as well as offering analysis concerning the commodification of religious teaching and knowledge. Public Culture and Islam in Modern Egypt is thereby a unique contribution to the fields of anthropology, Middle East and media studies. Hatsuki Aishima is Research Fellow at the National Museum of Ethnology, Japan. She holds a DPhil in Anthropology from St Antony's College, University of Oxford.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Buch
    Buch
    New York : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107119147 , 9781107548039
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 207 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    Serie: Cambridge studies in social theory, religion and politics
    Paralleltitel: Erscheint auch als Menchik, Jeremy, 1979 - Islam and democracy in Indonesia
    DDC: 297.2/7209598
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Islam and state ; Democracy ; Islam Indonesia ; Islam and state Indonesia ; Democracy Indonesia ; Indonesien ; Staat ; Islam ; Demokratie ; Indonesien ; Islam ; Demokratie ; Toleranz
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 181-199) and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Buch
    Buch
    München : Beck
    ISBN: 9783406685866
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 188 Seiten
    Ausgabe: 6. Aufl.
    Serie: C.H. Beck paperback 6223
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Soziale Integration ; Gesellschaft ; Muslim ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9781498525497 , 9781498525473
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 288 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Serie: Contemporary Central Asia: societies, politics, and cultures
    DDC: 306.095845
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): National characteristics, Kazakh ; Politisches System ; Autoritarismus ; Nation ; Nationenbildung ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Islam ; Kazakhstan Politics and government ; Kazakhstan Economic conditions ; Kazakhstan ; Kazakhstan Social conditions ; Kasachstan ; Kasachstan ; Staat ; Entstehung ; Nationalbewusstsein ; Gesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783825802967
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 573 Seiten , Illustrationen, 1 Karte
    Serie: Fremde Nähe Band 23
    Serie: Fremde Nähe
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Mannheim 2005
    DDC: 320.9561
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einfluss ; Islam ; Soziale Integration ; Türkischer Einwanderer ; Politische Kultur ; Nationalismus ; Türkei ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Politische Kultur ; Nationalismus ; Islam ; Einfluss ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783406697272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 299 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H.Beck Paperback 6242
    Originaltitel: Islamic state
    Paralleltitel: Erscheint auch als Atwan, Abdel Bari, 1950 - Das digitale Kalifat
    Paralleltitel: Erscheint auch als Atwan, Abdel Bari, 1950 - Das digitale Kalifat
    DDC: 320.55709567
    RVK:
    Schlagwort(e): IS (Organization) ; Social media Political aspects ; Social media Religious aspects ; Radicalism ; Islamic fundamentalism ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Terrorist ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Organisationsstruktur ; Kommunikationspolitik ; Informationspolitik ; Propaganda ; Internet ; Irak ; Syrien ; Islamischer Staat ; Neue Medien ; Internet ; Medienpolitik
    Kurzfassung: Der "Islamische Staat" beruht auf zwei Pfeilern: auf seinem Territorium und auf einer digitalen Infrastruktur, mit der er hocheffizient organisiert wird. Abdel Bari Atwan, der das IS-Gebiet bereist und zahllose Interviews mit Jihadisten geführt hat, bietet in seinem Buch erstmals Einblicke in die digitalen Institutionen und Kommandostrukturen des IS und stellt dessen führende Köpfe vor. Viele Computerspiele faszinieren durch die Verbindung von mittelalterlichem Ambiente und Hightech. Genau hier liegt für viele Jihadisten auch die Faszination des IS, der eine "mittelalterliche" Ordnung mit Hilfe des Internets aufrechterhält. Das Steuersystem orientiert sich am Koran, wird aber digital organisiert. Das Finanzwesen beruht auf dem Zinsverbot, verwaltet aber den Staatshaushalt und die Einnahmen aus Ölexport, Antiquitätenhandel und Entführung mit elektronischen Krypto-Währungen. Das Bildungswesen sorgt für Koranlektüre, aber auch für digital kompetenten Nachwuchs - auch weiblichen. Der Propagandaapparat setzt auf die Inszenierung von Gewalt und beschäftigt dafür eine ganze Armee von Fotografen, Video-Filmern und Spiele-Entwicklern. Atwan beschreibt die Rolle des Darknet und erklärt, warum die Cyber-Jihadisten dem elektronischen "Counter-Jihad" immer eine Nasenlänge voraus sein werden. Sein alarmierender Bericht sollte allen zu denken geben, die den IS mit militärischen Mitteln besiegen wollen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9780691145174
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 192 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 25 cm
    Suppl.: Rezensiert in Muro, Diego, 1975 - [Rezension von: Gambetta, Diego, 1952-, Engineers of Jihad] 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gambetta, Diego, 1952 - Engineers of jihad
    DDC: 303.48/4091767
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Radicalism ; Extremists Education ; Terrorists Education ; Engineering students Political activity ; Violence Religious aspects ; Islam ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Jihad ; Dschihadismus ; Militanz ; Djihad ; Terrorist ; Bildungsniveau ; Ingenieur ; Rechtsradikalismus ; Radikalismus ; Ursache ; Islamische Staaten ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bildung ; Ingenieurstudent
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783593506401 , 3593506408
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 578 Seiten , Diagramme , 21.3 cm x 14 cm
    Originaltitel: Jihadistische Anschlagsplanung in Europa
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fischer, Michael Die Logik des Anschlags
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2015
    DDC: 303.62501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Islam ; Fundamentalismus ; Djihad ; Internationaler Terrorismus ; Attentat ; Planung ; Risikoanalyse ; Planspiel ; Europa ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Attentat ; Planspiel
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 520-541 , Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation der Verfasser, erschienen unter dem Titel: Jihadistische Anschlagsplanung in Europa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783658120498
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 362 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Islam / Doctrines ; Cultural studies ; Religion and sociology ; Social Sciences ; Sociology of Religion ; Cultural Studies ; Islamic Theology ; Sozialwissenschaften ; Islam ; Fundamentalismus ; Politisches System ; Marokko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marokko ; Politisches System ; Islam ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 3593506378 , 9783593506371
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 301 Seiten , Diagramme , 22.8 cm x 15.2 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Salafismus und Dschihadismus in Deutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als Salafismus und Dschihadismus in Deutschland
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 320.5570943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Salafīyah ; Jihad ; Islamic fundamtentalism ; Islamic sects ; Salafija ; Fundamentalismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Forschung ; Entwicklung ; Tendenz ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Salafija ; Djihad
    Kurzfassung: Spätestens seit den Attentaten von Paris und Brüssel ist auch hierzulande die Diskussion um Salafismus und Dschihadismus - als Gefahrenpotenzial sowie als Anlaufstelle für Sympathisanten - allgegenwärtig. Bis heute haben sich 800 Personen aus Deutschland einer dschihadistischen Gruppierung in Syrien oder dem Irak angeschlossen. In diesem Band kommen einschlägige Expertinnen und Experten zu Wort. Er beleuchtet bisher wenig erforschte Bereiche wie die organisatorischen Strukturen der salafistischen Bewegung und ihre transnationale Vernetzung. Wie rekrutieren die Bewegungen ihre Mitglieder? Und wie rechtfertigen sich insbesondere Dschihadisten? Die Autorinnen und Autoren bewerten laufende Präventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen und schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei verengen sie den Blick nicht auf sicherheitspolitische Fragen, sondern nehmen in interdisziplinärer Perspektive Salafismus und Dschihadismus auch als gesellschaftliche Herausforderung ernst. Mit Beiträgen unter anderem von Marwan Abou Taam, Claudia Dantschke, Aladin El-Mafaalani, Wolfgang Frindte, Rüdiger Lohlker, Ahmad Mansour, Götz Nordbruch, Daniela Pisoiu, Nico Prucha, Susanne Schröter, Riem Spielhaus, Nina Wiedl und Andreas Zick.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 0822373874 , 9780822373872
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 311 Seiten) , illustrations, figures, tables
    Suppl.: Rezensiert in Gago, Bullus [Rezension von: Vaughan, Olufemi, Religion and the Making of Nigeria] 2019
    Paralleltitel: Print version Religion and the Making of Nigeria
    DDC: 322.109669
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam and state History ; Political culture Religious aspects ; Religion and state ; Church and state History ; Electronic books ; Nigeria ; Religion ; Islam ; Christentum ; Staat
    Kurzfassung: Olufemi Vaughan examines how Christian, Muslim, and indigenous religious structures have provided the essential social and ideological frameworks for the construction of contemporary Nigeria. Using a wealth of archival sources and extensive Africanist scholarship, Vaughan traces Nigeria’s social, religious, and political history from the early nineteenth century to the present. During the nineteenth century, the historic Sokoto Jihad in today’s northern Nigeria and Christian missionary movement in contemporary southwestern Nigeria provided the frameworks for ethno-religious divisions in colonial society. Following Nigeria’s independence from Britain in 1960, Christian-Muslim tensions became manifest in regional and religious conflicts over the expansion of sharia, fierce competition among political elites for state power, and the rise of Boko Haram. These tensions represent structural imbalances founded on the religious distinctions forged under colonial rule
    Kurzfassung: Islam and Christianity in the making of modern Nigeria -- Islam and colonial rule in northern Nigeria -- Christianity and the transformation of colonial southern and northern Nigeria -- The politics of religion in northern Nigeria during decolonization -- Religion and the postcolonial state -- Religious revival and the state : the rise of pentecostalism -- Expanded Sharia : the northern Ummah and the fourth republic -- Expanded Sharia : resistance, violence, and reconciliation -- Sharia politics, Obasanjo's PDP federal government, and the 1999 constitution
    Anmerkung: eng
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9781849045100 , 1849045100
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 213 Seiten
    Ausgabe: Revised and updated paperback edition
    DDC: 320.557096773
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Shabaab (Organization) Shabaab (Organization) ; Shabaab (Organization) ; Shabaab (Organization) ; Shabaab Since 1991 ; Insurgency History ; 21st century ; Somalia ; Terrorism History ; 21st century ; Somalia ; Islam and politics History ; Somalia ; Islamic fundamentalism Somalia ; Religious militants Somalia ; Insurgency ; Islam and politics ; Islamic fundamentalism ; Politics and government ; Religious militants ; Terrorism ; Émeutes 1991- ; Somalie ; Terrorisme Aspect religieux ; Islam ; 1991- ; Somalie ; Islam et politique 1991- ; Somalie ; Insurgency Somalia ; History ; 21st century ; Terrorism Somalia ; History ; 21st century ; Islam and politics Somalia ; History ; Islamic fundamentalism Somalia ; History ; Insurgency ; Insurgency ; Islam and politics ; Somalia ; Islam and politics ; Islam et politique ; Islamic fundamentalism ; History ; Somalia ; Somalie ; Islamic fundamentalism ; Politics and government ; 21st century ; History ; 1991- .. ; Somalia ; Religious militants ; Religious militants ; Terrorism ; Somalia ; Terrorism ; Terrorisme ; Émeutes ; Shabaab ; Somalia ; Aspect religieux ; Somalie ; Shabaab (Organization) ; History ; Islam ; 1991- .. ; 21st century ; Somalie ; Shabaab (Organization) ; 1991- .. ; Shabaab (Organization) ; Somalia ; Somalia ; Somalie ; History ; Politics and government ; Politique et gouvernement ; Since 1991 ; 1991- ; 1991- .. ; Somalia Politics and government ; 1991- ; Somalia ; Somalie ; Politique et gouvernement ; 1991- ; History ; Somalia Politics and government ; 1991- ; Bürgerkrieg in Somalia ; Shabaab ; Geschichte 2005-2015
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 185-202
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Buch
    Buch
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691170008 , 0691170002
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 368 Seiten , 22 cm
    Suppl.: Rezensiert in Waalkes, Scott ISIS, Crabgrass, and Religious Imaginaries 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): IS (Organization) ; Islamic fundamentalism ; Jihad ; Terrorism ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Terrorist ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Geschichte ; Ideologie ; Entwicklung ; Tendenz ; Internationaler Terrorismus ; Middle East Politics and government 21st century ; Irak ; Syrien ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Geschichte
    Kurzfassung: "The Islamic State has stunned the world with its savagery, destructiveness, and military and recruiting successes. What explains the rise of ISIS and what does it portend for the future of the Middle East? In this book, one of the world's leading authorities on political Islam and jihadism sheds new light on these questions as he provides a unique history of the rise and growth of ISIS. Moving beyond journalistic accounts, Fawaz Gerges provides a clear and compelling account of the deeper conditions that fuel ISIS. The book describes how ISIS emerged in the chaos of Iraq following the 2003 U.S. invasion, how the group was strengthened by the suppression of the Arab Spring and by the war in Syria, and how ISIS seized leadership of the jihadist movement from Al Qaeda. Part of a militant Sunni revival, ISIS claims its goals are to resurrect a caliphate and rid "Islamic lands" of all Shia and other minorities. In contrast to Al Qaeda, ISIS initially focused on the "near enemy" -- Shia, the Iraqi and Syrian regimes, and secular, pro-Western states in the Middle East. But in a tactical shift ISIS has now taken responsibility for spectacular attacks in Europe and other places beyond the Middle East, making it clear that the group is increasingly interested in targeting the "far enemy" as well. Ultimately, the book shows how decades of dictatorship, poverty, and rising sectarianism in the Middle East, exacerbated by foreign intervention, led to the rise of ISIS -- and why addressing those problems is the only way to ensure its end. An authoritative introduction to arguably the most important conflict in the world today, this is an essential book for anyone seeking a deeper understanding of the social turmoil and political violence ravaging the Arab-Islamic world."--provided by publisher
    Kurzfassung: Introduction: Down the rabbit hole and into the history of ISIS -- The world according to ISIS -- Where ISIS came from : Zarqawi to Baghdadi -- How broken Iraqi politics fueled the revival of ISIS -- Baghdadi's evolution : from invisible to infamous -- Baathists and ISIS Jihadists : who converted whom? -- How the Syrian War empowered ISIS -- Misappropriating the Arab Spring uprisings -- ISIS versus Al Qaeda : redefining Jihad and the transition from the global to the local -- Conclusion: The future of ISIS
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction: down the rabbit hole and into the history of ISIS -- The world according to ISIS -- Where ISIS came from: Zarqawi to Baghdadi -- How broken Iraqi politics fueled the revival of ISIS -- Baghdadi's evolution: from invisible to infamous -- Baathists and ISIS Jihadists: who converted whom? -- How the Syrian War empowered ISIS -- Misappropriating the Arab Spring uprisings -- ISIS versus Al Qaeda: redefining Jihad and the transition from the global to the local -- Conclusion: the future of ISIS
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319326801
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 235 p)
    Serie: Palgrave Politics of Identity and Citizenship Series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Islam ; Gender identity Religious aspects ; Sociology ; Ethnicity ; Religion and sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783658104221
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 542 S. 23 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Fietz, Jennifer, 1979 - Freiwillige Arbeit in gemeinnützigen Vereinen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ehrenamtliche Arbeit ; Gemeinnützige Organisation ; Deutschland ; Religion and culture ; Social sciences ; Social Sciences ; Economic sociology ; Culture. ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Freie Wohlfahrtspflege ; Interessenverband ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Deutschland ; Türken ; Islam ; Kulturverein ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Kurzfassung: Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland -- Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland.- Motive freiwilliger Arbeit -- Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität.
    Kurzfassung: Jennifer Klöckner untersucht Dienstleistungen von Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und von türkisch-islamischen Vereinen sowie die Motive ihrer freiwilligen MitarbeiterInnen. Mit Hilfe von Expertengesprächen von Verbandsvertretern sowie einer standardisierten Befragung von freiwilligen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen analysiert die Autorin Beweggründe der Akteure. Der interdisziplinäre theoretische Ansatz der Studie integriert sozialpsychologische Ansätze im Rahmen der Motiverforschung, soziologische Theorien zur Erklärung des Einflusses individueller soziodemographischer Eigenschaften der Freiwilligen und ihres Netzwerks auf die Motive und freiwillige Arbeit in verschiedenen Organisationen sowie ökonomische Theorien zur Erklärung des Einflusses von Anreizen der Organisationen auf die Motive freiwilliger Arbeit. Der Inhalt Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland Motive freiwilliger Arbeit Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Empirischen Sozialforschung und Sozialen Arbeit PraktikerInnen aus diesen Bereichen Die Autorin Jennifer Klöckner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften an der Technischen Universität Dortmund. Die Forschungsschwerpunkte sind freiwillige Arbeit, soziale Partizipation und Alternsforschung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in DeutschlandArbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland.- Motive freiwilliger Arbeit -- Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Palgrave Macmillan US
    ISBN: 9781137559661
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 220 p, online resource)
    Serie: Middle East Today
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Arab world and Iran
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Islam ; Political economy ; Middle East Politics and government ; Regionalism ; Political sociology ; Political science ; Islam ; Political economy ; Middle East Politics and government ; Regionalism ; Political sociology ; Politischer Prozess ; Regionalentwicklung ; Wirkung ; Auswirkung ; Politische Ökonomie ; Islam ; Politischer Islam ; Religionsgemeinschaft ; Staat ; Politik ; Religion ; Mittelstaat ; Politische Führung ; Rivalität ; Internationale Politik ; Internationales politisches System ; Position ; Entwicklung ; Tendenz ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Arabische Staaten ; Iran ; Saudi-Arabien
    Kurzfassung: Chapter 1 The Middle East and North Africa: An Arena of Change and Transition?; Amin Saikal -- Part I The Arab World: Prospects and Challenges in Transition -- Chapter 2 Prospects for Democratization in the Middle East Post-Arab Spring; Fethi Mansouri -- Chapter 3 The Post-Uprising Arab World and the West: Mythology and Cultural Challenges; Robert Bowker -- Chapter 4 Political Economy Dynamics in the Arab Gulf States: Implications for Political Transition; Matthew Gray -- Part II Islamism and Sectarian Politics -- Chapter 5 Islam, Islamism, Muslims, and Governance: Beyond “Islam and Democracy”; Hisham Hellyer -- Chapter 6 The Saudi ‘Ulama and the Syrian Civil War; Raihan Ismail -- Chapter 7 Sectarian and Ethnic Politics: The Syrian Conflict; Minerva Nasser-Eddine -- Part III Iranian Domestic Politics and Regional Influence -- Chapter 8 Iran’s Syrian Foreign Policy Objectives; Shahram Akbarzadeh -- Chapter 9 Iran’s Relations with Afghanistan’s National Unity Government; Bruce Koepke -- Chapter 10 Iranian-Saudi Relations in a Changing Regional Environment; Amin Saikal -- Chapter 11 Conclusion; Amin Saikal.
    Kurzfassung: This volume focuses on interpreting the changing domestic and regional dynamics in the Arab world and Iran. Its chapters discuss an array of countries, events, actors, and issues - from an examination of the Arab Spring and the Tunisian democratic transition, to an exploration of the role of Saudi-Iranian geostrategic rivalry, to the impact of ethnic and sectarian politics in Syria, Iraq, and across the region. Chapters from expert contributors are organized into three parts. The first section of the volume covers the aspects and dynamics of change in the Arab world. The second examines the role of Islam, Islamism, Islamic governance, and sectarian and ethnic politics in the region. The third section focuses on Iranian domestic and regional politics. Yet the theme of transition is constant throughout as this multidisciplinary book draws connections across countries and events to not only inform about the prevailing regional situation, but also to invite readers to draw their own conclusions as to the future of the Middle East. Collectively the volume provides a fresh interpretation of the changing dynamics of the Arab world and Iran, unpacking the complexities of the disputes, conflicts, rivalries, failed goals, and processes of change and development that have made the Muslim Middle East so turbulent, directionless, and perpetually contested by both regional and international actors.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137563224
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 281 p, online resource)
    Serie: The Sciences Po Series in International Relations and Political Economy
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Islam ; Africa History ; Democracy ; World politics ; Middle East Politics and government ; Political science ; Islam ; Africa History ; Democracy ; World politics ; Middle East Politics and government
    Kurzfassung: Where is Egypt headed? Did the people 'bring down the government'? Has the country become the first front in a regional counter-revolution backed by the Gulf monarchies? These are only some of the questions that this volume - the first to describe the ongoing dynamics in Egypt since the outbreak of revolution - explores.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783838906355
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 220 Seiten , Karten
    Ausgabe: Lizenzausgabe
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 1635
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schott, Christina, 1971 - Indonesien
    DDC: 915.98
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Innenpolitik ; Sozioökonomischer Wandel ; Einflussgröße ; Politik ; Kultur ; Religion ; Soziales Feld ; Interesse ; Bevölkerungsstruktur ; Nationalitätenfrage ; Islam ; Religionsgemeinschaft ; Staat ; Säkularisierung ; Nationalbewusstsein ; Indonesien ; Indonesien ; Landeskunde
    Anmerkung: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, © Christoph Links Verlag GmbH, Berlin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Buch
    Buch
    München : Beck
    ISBN: 9783406685866 , 3406685862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 188 S.
    Ausgabe: 2. Aufl. in C.H.Beck Paperback
    Serie: C.H. Beck paperback 6223
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslim ; Islam ; Gesellschaft ; Soziale Integration ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Buch
    Buch
    München : Beck
    ISBN: 9783406685866
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 188 Seiten
    Ausgabe: 4. Aufl.
    Serie: C.H. Beck paperback 6223
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Integration ; Gesellschaft ; Islam ; Muslim ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Buch
    Buch
    Düsseldorf : dup, Düsseldorf University Press
    ISBN: 3943460983 , 9783943460988
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 471 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Bearbeiteter Nachdruck
    Serie: Vortragsreihe der IIK-Abendakademie Band 2
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Debatte ; Deutschland ; Islambild
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783406685866 , 3406685862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 188 S.
    Ausgabe: 3. Aufl.
    Serie: C. H. Beck Paperback 6223
    Serie: C. H. Beck Paperback
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Gesellschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783839431207 , 3839431204 , 3839431204 , 9783839431207
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (391 pages)
    Serie: Edition Politik v. 25
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hasche, Thorsten, 1981 - Quo vadis, politischer Islam?
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Luhmann, Niklas ; Qaida (Organization) History ; AK Parti (Turkey) History ; Muslimbruderschaft ; Organizational sociology Research ; Social sciences Research ; Organization Research ; Organizational sociology ; Social sciences ; Organization ; Islam and world politics ; Sunnites Political aspects ; Islamic fundamentalism ; Islam Societies, etc ; Political activity ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; System theory Political aspects ; Politischer Islam ; Sunniten ; Geschichte ; Ideologie ; Religion ; Djihad ; Soziologie ; Berühmte Persönlichkeit ; POLITICAL SCIENCE ; Political Ideologies ; General ; Organization ; Research ; Organizational sociology ; Research ; Social sciences ; Research ; Islam ; Fundamentalismus ; Sunniten ; Islamische Staaten ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Islam ; Fundamentalismus ; Sunniten
    Kurzfassung: Sowohl der "Arabische Frühling" als auch das Erstarken der dschihadistischen Kampfgruppe "Islamischer Staat" haben die diversen islamistischen Bewegungen in den Fokus der medialen und publizistischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Auf der Basis der Gesellschaftstheorie der Politik Niklas Luhmanns untersucht Thorsten Hasche mit der AKP, der al-Qaida und der Muslimbruderschaft drei zentrale Bewegungen des sunnitischen Islamismus. Historisch und vergleichend nimmt er dabei ihre Vordenker, ihre politischen Ideologien und ihre Strukturen in den Blick. Es wird deutlich: Der sunnitische politische Isl
    Kurzfassung: 2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis; 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen; 2.4.1 Die Art der Begründungsform; 2.4.2 Das Untersuchungsdesign; 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten; 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit; 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie
    Kurzfassung: 2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis; 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen; 2.4.1 Die Art der Begründungsform; 2.4.2 Das Untersuchungsdesign; 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten; 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit; 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie
    Kurzfassung: 2.5.2 Offene, theoriegeleitete Vorgehensweise und die Dichotomie quantitativer und qualitativer Sozialforschung2.5.3 Fallstudiendesign und die Weiterentwicklung von Theorien; 2.5.4 Das weltgesellschaftliche Konzept in der Analyse der Fallstudien; 2.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie gesellschaftstheoretisch gesehen; 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen; 3.1 Zur Einbeziehung der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie in die politikwissenschaftliche Debatte zum politischen Islam
    Kurzfassung: Cover Quo vadis, politischer Islam?; Inhalt; Tabellen; Vorwort; 1. Die Erforschung des politischen Islam Genese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.1 Eine kurze Entwicklungsgeschichte des politischen Islam; 1.2 Der Weg zur politikwissenschaftlichen Erforschung des politischen Islam; 1.3 Politikwissenschaft jenseits des Staates und die Renaissance systemtheoretischer Perspektiven auf die Politik; 1.3.1 Zum Stand der Politikwissenschaft und dem Verhältnis ihrer Teildisziplinen
    Kurzfassung: Sowohl der "Arabische Frühling" als auch das Erstarken der dschihadistischen Kampfgruppe "Islamischer Staat" haben die diversen islamistischen Bewegungen in den Fokus der medialen und publizistischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Auf der Basis der Gesellschaftstheorie der Politik Niklas Luhmanns untersucht Thorsten Hasche mit der AKP, der al-Qaida und der Muslimbruderschaft drei zentrale Bewegungen des sunnitischen Islamismus. Historisch und vergleichend nimmt er dabei ihre Vordenker, ihre politischen Ideologien und ihre Strukturen in den Blick. Es wird deutlich: Der sunnitische politische Isl
    Anmerkung: 3.6.1 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783864890994
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten , 215 mm x 135 mm
    DDC: 305.697094
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Kulturkonflikt ; Islamfeindlichkeit ; Kulturkonflikt ; Europa ; Europa ; Europa ; Islamfeindlichkeit ; Kulturkonflikt
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Buch
    Buch
    Chicago : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226206226
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 390 S.
    DDC: 306.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Islam ; Liberalismus ; Kulturkonflikt ; Westliche Welt ; Islamische Staaten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...