Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (222)
  • München BSB  (58)
  • 2015-2019  (278)
  • 1965-1969  (8)
  • 1930-1934  (5)
  • 2016  (278)
  • Education  (230)
  • Slavic Studies  (48)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Poznań [u.a.] : PTL | Lwów : Tow. | Wrocław : Tow. | Wrocław [u.a.] : Tow. ; 1.1895 - 35.1937; 36.1939/45(1946); 37.1946-tom 100 (2016) ; 103 (2019) -
    ISSN: 0076-1435
    Language: Polish
    Dates of Publication: 1.1895 - 35.1937; 36.1939/45(1946); 37.1946-tom 100 (2016) ; 103 (2019) -
    Additional Information: Beil.: Materiały do bibliografii etnografii polskiej
    Additional Information: 44.1957; 46.1960; 51.1966 darin Bibliografia etnografii polskiej
    Additional Information: Index 1895/1985=35 von Archiwum etnograficzne Wrocław : Polskie Tow. Ludoznawcze, 1952- 0066-6858
    Parallel Title: Erscheint auch als Lud
    Former Title: Kwartalnik etnograficzny
    Former Title: organ Polskiego Towarzystwa Ludoznawczego i Komitetu Nauk Etnologicznych
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: 2017 fortgesetzt als Online-Ausgabe , Beteil. Körp. bis 72.1988: Polskie Towarzystwo Ludoznawcze , Vol. 21 - 35 auch als N.S. 1-15 bez. , Index 1/39.1895/1951 in: 40.1952/53; 42/45.1955/59 in: 45.1958/59
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Poznań : Wydawn. PTPN | Poznań : Nakł. Inst. | Poznań [u.a.] : Czytelnik [in Komm.] ; 1.1921 - 18.1939/47(1947); 19.1948; 20.1960 -
    ISSN: 0081-0002
    Language: English , Polish , Czech
    Dates of Publication: 1.1921 - 18.1939/47(1947); 19.1948; 20.1960 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Slavia Occidentalis
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Slawistik ; Zeitschrift ; Slawistik ; Zeitschrift
    Description / Table of Contents: Inhaltl. Gliederung ab 70.2013 in Tom 1: Lingustica; Tom 2: Literaria
    Note: Urh. anfangs: Instytut Zachodnio-Słowiański przy Uniwersytecie Poznańskim; 20.1960 - 57.2000: Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, Wydział Filologiczno-Filozoficzny , 1949 - 1959 nicht ersch. , Index 1/20.1921/60 in 20.1960,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Lewiston, NY [u.a.] : Mellen ; Nachgewiesen 2.1989 -
    ISBN: 0889469350
    Language: English
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2.1989 -
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1959 ; Monografische Reihe ; Beck, George Andrew 1904- ; Bildungspolitik ; Beck, George Andrew 1904- ; Großbritannien ; Bildungswesen ; Geschichte 〈1949-1959〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bern : Peter Lang | Bern : Lang ; 1.2005 -
    ISSN: 1661-1349
    Language: English
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.2005 -
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Poznań [u.a.] : PTL | Lwów : Tow. | Wrocław : Tow. | Wrocław [u.a.] : Tow. ; 1.1895 - 35.1937; 36.1939/45(1946); 37.1946-tom 100 (2016) ; 103 (2019) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0076-1435
    Language: Polish
    Dates of Publication: 1.1895 - 35.1937; 36.1939/45(1946); 37.1946-tom 100 (2016) ; 103 (2019) -
    Additional Information: Beil. Materiały do bibliografii etnografii polskiej
    Additional Information: 44.1957; 46.1960; 51.1966 darin Bibliografia etnografii polskiej
    Additional Information: Index 1895/1985=35 von Archiwum etnograficzne Wrocław : Polskie Tow. Ludoznawcze, 1952 0066-6858
    Parallel Title: Erscheint auch als Lud
    Former Title: Kwartalnik etnograficzny
    Former Title: organ Polskiego Towarzystwa Ludoznawczego i Komitetu Nauk Etnologicznych
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Polen
    Note: 2017 fortgesetzt als Online-Ausgabe , Beteil. Körp. bis 72.1988: Polskie Towarzystwo Ludoznawcze , Vol. 21 - 35 auch als N.S. 1-15 bez. , Index 1/39.1895/1951 in: 40.1952/53; 42/45.1955/59 in: 45.1958/59
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : Presses de l'INALCO | Paris : ALC | Paris : Publ. Langues'O ; Nr. 1.1978 -
    ISSN: 0183-6080
    Language: French
    Dates of Publication: Nr. 1.1978 -
    Former Title: revue du Centre d'Etudes Russes et Soviétiques de l'Institut National des Langues et Civilisations Orientales
    Former Title: revue du CRREA (Centre de Recherches Russes et Euro-Asiatiques)
    Former Title: revue du CERES, Centre d'Études Russes, Eurasiennes et Sibériennes
    Former Title: revue du CERRUS, Centre d'Études et de Recherches Russie-Sibérie et de l'Observatoire des États Postsoviétiques
    DDC: 890
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Russisch ; Literatur ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3468022956
    Language: Russian , German
    Pages: 25 cm
    Series Statement: Langenscheidts Grosswörterbücher
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russisch ; Dictionaries ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Russisch ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Sankt-Peterburg : Nauka | Moskva [u.a.] : Akad. Nauk SSSR | Leningrad : Nauka ; 1.1956 -
    ISSN: 0136-7447
    Language: Russian
    Dates of Publication: 1.1956 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Russkij fol'klor
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russisch ; Zeitschrift ; Volksliteratur ; Volkskunde ; Russland ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Russisch ; Volksliteratur ; Zeitschrift ; Russisch ; Volkskunde
    Note: Übergeordnete Körp. bis 1991: Akademija Nauk SSSR , In kyrill. Schr. , Index 1/10.1956/66 in: 10.1966; 11/20.1968/81 in: 20.1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Braunschweig : Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH | Braunschweig : Westermann | Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverl. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers ; H. 1.1967 - 4.1968; Jg. 1.1969 - 24.1992; 25/26.1993; 26.1994 - 39.2007; 39/40.2008; 41.2009 - 45.2013; 2014 - 2019,1; Jahrgang 51, Heft 2 (2019)-
    ISSN: 0533-3431 , 0533-3431
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Additional Material: CD-ROMs u. DVDs als Beil.
    Dates of Publication: H. 1.1967 - 4.1968; Jg. 1.1969 - 24.1992; 25/26.1993; 26.1994 - 39.2007; 39/40.2008; 41.2009 - 45.2013; 2014 - 2019,1; Jahrgang 51, Heft 2 (2019)-
    Additional Information: 1969 - 1975 Beil. Lehrmittel aktuell
    Additional Information: 1977 Beil. Materialien für Schüler, Lehrer, Eltern
    Additional Information: 1979 - 1991 Beil. Dritte Welt in der Grundschule
    Additional Information: 1984 - 1985 Beil. Journal
    Additional Information: 1987 - 1992 Beil. Die Lehrer-Werkstatt
    Additional Information: 1978 - 1990 Beih. Praxis Grundschule
    Additional Information: 18.1986 - 27.1995 Beil. Arbeitskreis Grundschule Arbeitskreis aktuell
    Additional Information: 23.1991 - 24.1992 Beil. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur
    Additional Information: Teils Beil. Arbeitskreis Grundschule Grundschulverband aktuell
    Additional Information: 31. 1999 - 88.2004 Beil. Aktuell
    Additional Information: 2000 - 2003 Beil. Lehrplan aktuell
    Additional Information: 2005 - 2006 Spezial Praxis spezial
    Additional Information: 1976 - 1981 Beil. Forum technische Bildung / Ausgabe Primarstufe. Ausgabe Primarstufe
    Additional Information: 2008 - 2009 Beil. 44 Methoden für Ihren Unterricht
    Additional Information: Supplement Grundschule / Extra. Extra
    Additional Information: Supplement Lesen fördern
    Additional Information: Bis 4.1968 Beil. zu Westermanns pädagogische Beiträge
    Additional Information: 2012,1,DVD-Beil.=2010/11 von Flüchtlinge schützen Berlin : UNHCR-Regionalvertretung für Deutschland, [2005?-2010]
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundschule
    Former Title: Die Grundschule
    DDC: 372.05
    RVK:
    Keywords: Grundschule ; Zeitschrift ; Grundschule
    Description / Table of Contents: Ungezählte Beil.: Beilage; Extra; 24.1992 - 27.1995: Beiträge zum Kindertheater; ab 28.1996: Kindertheater aktuell; 25.1993 - 27.1995: Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur; ab 28.1996: Kinderliteratur aktuell; 2013: Extra
    Note: Titelzusatz bis 2008, 1: Zeitschrift für die Grundstufe des Schulwesens mit Mitteilungen des Arbeitskreises Grundschule e.V. , Titelzusatz 2008, 2-2012, 1: Magazin für Aus- und Weiterbildung , Titelzusatz 2012, 2-2013: Konzepte und Materialien für eine gute Schule , Titelzusatz 2018-2019: Ihre verlässliche Partnerin , Titelzusatz 2020, 1-2021, 6: Ideen, Erfahrungen, Konzepte , Ungezählte Beilage: Kompakt , Erscheint seit 2020 sechsmal jährlich, früher vierteljährlich, teils monatlich, teils zehnmal jährlich , Titelzusatz variiert , Unregelmäßigkeiten in der Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Poznań [u.a.] : PTL | Lwów : Tow. | Wrocław : Tow. | Wrocław [u.a.] : Tow. ; 1.1895 - 35.1937; 36.1939/45(1946); 37.1946-tom 100 (2016) ; 103 (2019) -
    ISSN: 0076-1435
    Language: Polish
    Dates of Publication: 1.1895 - 35.1937; 36.1939/45(1946); 37.1946-tom 100 (2016) ; 103 (2019) -
    Additional Information: Beil. Materiały do bibliografii etnografii polskiej
    Additional Information: 44.1957; 46.1960; 51.1966 darin Bibliografia etnografii polskiej
    Additional Information: Index 1895/1985=35 von Archiwum etnograficzne Wrocław : Polskie Tow. Ludoznawcze, 1952 0066-6858
    Parallel Title: Erscheint auch als Lud
    Former Title: Kwartalnik etnograficzny
    Former Title: organ Polskiego Towarzystwa Ludoznawczego i Komitetu Nauk Etnologicznych
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Polen
    Note: 2017 fortgesetzt als Online-Ausgabe , Beteil. Körp. bis 72.1988: Polskie Towarzystwo Ludoznawcze , Vol. 21 - 35 auch als N.S. 1-15 bez. , Index 1/39.1895/1951 in: 40.1952/53; 42/45.1955/59 in: 45.1958/59
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg | Leverkusen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften | Stuttgart : Lucius und Lucius ; [1.]2000 - [5.]2004; 6.2005 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1439-9326 , 2366-0228 , 2366-0228 , 2366-0228
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: [1.]2000 - [5.]2004; 6.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialer Sinn
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Sozialer Sinn
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Empirische Sozialforschung ; Hermeneutik
    Note: 2000,2-3 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Conditio humana
    DDC: 150.1952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology Collected works ; Psychoanalysis ; Psychoanalyse ; Tiefenpsychologie ; Perversion ; Paranoia ; Zwangsstörung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISSN: 0943-2787 , 0943-2787 , 0863-0585
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1=39.1992 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Sorbisches Institut Lětopis / Sorbisches Institut e.V., Bautzen
    Former Title: Vorg.: Institut für Sorbische Volksforschung in Bautzen Lětopis / A. Rjad A, Rěčespyt / Instituta za Serbski Ludospyt
    Former Title: Vorg.: Institut für Sorbische Volksforschung in Bautzen Lětopis / B. Reihe B, Geschichte / Institut za Serbski Ludospyt
    Former Title: Vorg.: Institut für Sorbische Volksforschung in Bautzen Lětopis / C. Rjad C, Ludowěda / Institut za Serbski Ludospyt
    Former Title: Vorg.: Institut für Sorbische Volksforschung in Bautzen Lětopis / D. Reihe D, Kultura a wumelstwo / Akademie der Wissenschaften der DDR
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Literatur ; Sorbisch ; Heimatkunde ; Volkskunde ; Sorben ; Zeitschrift ; Sorbisch ; Sorbisch ; Literatur ; Sorben ; Volkskunde ; Sorben ; Geschichte ; Sorben ; Heimatkunde
    Note: Ungezählte Beilage: Sonderheft = Wosebity zešiwk , Zusatz wechselt , Doppelzählung von Vorg. Unterreihe A u. B übernommen; ab 40 neue Zählung nur auf d. Heftrücken; Sonderhefte ohne Doppelzählung; 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Zagreb : Akad. ; 1.1896 -
    ISSN: 0350-8625 , 1331-8225
    Language: Croatian
    Dates of Publication: 1.1896 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zbornik za narodni život i običaje
    Former Title: Zbornik za narodni život i običaje južnih slavena
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Volkskunde ; Südslawen ; Zeitschrift ; Südslawen ; Volkskunde ; Zeitschrift
    Note: Beteil. Körp. früher: Jugoslavenska Akademija Znanosti i Umjetnosti , Ab 55.2010 mit der ISSN: 1331-8225 , Index 1/54.1896/2000 in: 55.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : de Gruyter | Berlin : Forschungszentrum | Berlin : Akad.-Verl. ; [1.]1992; 2.1993 -
    ISSN: 0938-0116 , 0938-0116 , 2196-6885
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: [1.]1992; 2.1993 -
    Additional Information: Beih. Paragrana / Beiheft. Beiheft
    Parallel Title: Online-Ausg. Paragrana
    DDC: 001.305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Urh. anfangs: Forschungszentrum für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin , 5.1996,2 fälschlich als Bd. 6 bez.; 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bratislava : Comenius Univ., Dep. of Ethnology ; 24/25.1992/93(1993) -
    ISSN: 1335-4116
    Language: English , German
    Dates of Publication: 24/25.1992/93(1993) -
    Former Title: Vorg.: Ethnologia Slavica
    RVK:
    Keywords: Slawen ; Zeitschrift ; Volkskunde ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Slowakei ; Zeitschrift ; Slawen ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Slawen ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Slowakei ; Volkskunde ; Zeitschrift
    Note: Index: 1/35.1969/2012 in: 36.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Weinheim ; Basel : Beltz | Frankfurt, M. : Fischer-Taschenbuch-Verl. ; 1.2007 -
    Language: German
    Pages: 22 cm
    Dates of Publication: 1.2007 -
    Additional Information: 1=17720; 2=18640 von Fischer Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, 1952-2019 0173-5438
    Additional Information: Lizenzausg. Bd. 1=680 von Bundeszentrale für Politische Bildung Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1964- 0435-7604
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder in Deutschland ...
    DDC: 305.2340943090511
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wertorientierung ; Zukunftserwartung ; Umfrage ; Lebensbedingungen ; Kind ; Deutschland ; Zeitschrift ; Deutschland ; Kind ; Lebensbedingungen ; Umfrage ; Deutschland ; Kind ; Wertorientierung ; Zukunftserwartung ; Umfrage ; Deutschland ; Kind ; Lebensbedingungen ; Umfrage ; Wertorientierung ; Zukunftserwartung
    Note: Herausgeber bis 3 (2013): TNS Infratest Sozialforschung , Verfasser bis 3 (2013): Sabine Andresen, Klaus Hurrelmann , Lizenzausg.: Bonn : BPB
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: Russian
    Series Statement: Istorija Sibiri ...
    Series Statement: Pervoistočniki
    DDC: 200.9
    RVK:
    Keywords: Old Believers ; Religious literature, Russian ; Russia (Federation) ; Religion ; Anthologie ; Raskolniki ; Geistliche Literatur ; Sibirien ; Geschichte 1700-2000 ; Sibirien ; Raskolniki ; Geistliche Literatur ; Geschichte 1700-1990
    Note: PT: Spiritual literature of the old believers of Eastern Russia in 18th to 20th centuries. - In kyrill. Schr., russ , In kyrill. Schr., russ.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISSN: 0352-0447
    Language: English , Slovenian
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Inštitut za Slovensko Narodopisje Traditiones
    Former Title: Zbornik Inštituta za Slovensko Narodopisje
    Former Title: Acta Instituti Ethnographiae Slovenorum
    RVK:
    Keywords: Volkskunde ; Zeitschrift ; Slowenien ; Zeitschrift ; Slowenien ; Volkskunde ; Zeitschrift
    Note: Beteil. Körp. früher: Razred za Filološke in Literarne Vede , Ersch. drei Mal jährlich, früher halbjährl., bis 1998 jährl. , Text teils engl., slow. , Index 1/20.1972/91 in: 22.1993; 21/30.1992/2001 in: 30.2001,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Petrozavodsk : PGU ; 4.1985 -
    ISSN: 0201-9701
    Language: Russian
    Dates of Publication: 4.1985 -
    Former Title: Vorg.: Jazyk žanrov russkogo fol'klora
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Russisch ; Volksliteratur ; Kinderliteratur ; Zeitschrift ; Sprache ; Sowjetunion ; Zeitschrift ; Russisch ; Volksliteratur ; Sprache ; Aufsatzsammlung ; Russisch ; Volksliteratur ; Zeitschrift ; Sowjetunion ; Kinderliteratur
    Note: Urh. früher: Ministerstvo Vysšego i Srednego Special'nogo Obrazovanija RSFSR, Petrozavodskij Gosudarstvennyj Universitet Im. O. V. Kuusinena , Später ohne Zählung , In kyrill. Schr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : de Gruyter | Berlin : Forschungszentrum | Berlin : Akad.-Verl. ; [1.]1992; 2.1993 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0938-0116 , 2196-6885 , 2196-6885
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: [1.]1992; 2.1993 -
    Additional Information: Beih Paragrana. Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Paragrana
    DDC: 305.8005
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Historische Anthropologie
    Note: Urh. anfangs: Forschungszentrum für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin , 5.1996,2 fälschlich als Bd. 6 bez.; 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Zürich] : OAPublishing Collective Genossenschaft für die Zeitschrift MedienPädagogik | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS | [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5384 , 2627-5392
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Zeitschrift ; Medienpädagogik
    Note: Abweichender Titel ab 15 (2019): MedienPädagogik , Erscheint bis 3.2003 jährlich; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9781498535304
    Language: English
    Pages: xix, 213 Seiten , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Powers, Janet M , 1939- author. Circles on the mountain. Lanham : Lexington Books, [2016]
    DDC: 305.40949742
    RVK:
    Keywords: Frau ; Women Social conditions 21st century ; Women's rights ; Frau ; Bosnien-Herzegowina ; Bosnien-Herzegowina ; Frau
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783205203124
    Language: German
    Pages: 486 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.209496
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mündliche Literatur ; Südosteuropa ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie ; Südosteuropa ; Mündliche Literatur
    Note: kostenfrei
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658097929
    Language: German
    Pages: 329 S. , Ill.
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Jugend ; Sozialisation ; Entgrenzung ; JNT ; Computerspiele ; Familie ; Jugendszenen ; Medienbildung ; Jugendmedienschutz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Entgrenzung ; Sozialisation ; Medienkonsum ; Medienpädagogik
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3837629171 , 9783837629170
    Language: German
    Pages: 245 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schachtner, Christina, 1948 - Das narrative Subjekt - Erzählen im Zeitalter des Internets
    Parallel Title: Erscheint auch als Schachtner, Christina Das narrative subjekt - erzählen im Zeitalter des Internets
    Parallel Title: Erscheint auch als Schachtner, Christina Das narrative Subjekt - Erzählen im Zeitalter des Internets
    DDC: 809.00285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature and the Internet ; Digital storytelling ; Blogs ; Bloggers ; Fiction History and criticism 21st century ; Fiction Case studies Electronic publishing ; Internetliteratur ; Erzählen ; Neue Medien
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 231-245
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9780226367729 , 9780226367866 , 022636772X , 022636786X
    Language: English
    Pages: viii, 287 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    DDC: 373.52
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junior high schools Social aspects ; Japanese Education (Elementary) ; Educational change ; Junior high schools Social aspects ; Japan ; Japanese Education (Elementary) ; Educational change Japan ; Educational change Japan ; Pädagogik ; Gesellschaft ; Mittelschule ; Japan ; Unterrichtsorganisation ; Lehrplanreform
    Abstract: Individuals, autonomy, and society in Japanese education -- Reshaping reform : discipline, autonomy, and group relations -- Classes, clubs, and control -- Mass games and dreams of youth -- Changing the classroom? : autonomy and expression in Japanese language and literature -- The challenges and trials of curricular change -- To graduation and beyond : high school entrance and juku
    Description / Table of Contents: Individuals, autonomy, and society in Japanese educationReshaping reform : discipline, autonomy, and group relations -- Classes, clubs, and control -- Mass games and dreams of youth -- Changing the classroom? : autonomy and expression in Japanese language and literature -- The challenges and trials of curricular change -- To graduation and beyond : high school entrance and juku.
    Note: Enthält Literaturverzeichnis (Seite 263-281) und Index (Seite 283-287)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Image
    Image
    Toronto : Distributed by the University of Toronto Press for the Chair of Ukrainian Studies, University of Toronto
    ISBN: 9780772751119
    Language: English
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen, Karten
    DDC: 947.7/004924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Jewish diaspora History ; Ukrainian diaspora History ; Ethnic relations ; Jewish diaspora ; Jews ; Ukraine ; History ; Ukraine Ethnic relations ; History ; Ukraine ; Juden ; Diaspora ; Identität ; Kulturbeziehungen ; Exil ; Geschichte
    Abstract: "This volume surveys various past and present aspects of Jews and ethnic Ukrainians on the territory of Ukraine and in the diaspora."--
    Abstract: The land and its peoples -- The historical past -- Economic life -- Traditional culture -- Religion -- Language and publications -- Literature and theater -- Architecture and art -- Music -- The diaspora -- Contemporary Ukraine -- The past as present and future
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 291-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783830536581 , 3830536585
    Language: German , English
    Pages: 528 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm, 738 g
    Series Statement: Osteuropa 66.Jahrgang, Heft 8/10 (2016)
    Series Statement: Osteuropa
    DDC: 491.8
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Platonov, Andrej Platonovič 1899-1951 ; Utopie
    Note: Redakteure auf der gegenüberliegenden Seite der Titelseite genannt , Zusammenfassungen in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658082611
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 492 S. 27 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Additional Information: Rezensiert in Richter, Manfred, 1935 - Gewalt sei ferne den Dingen!Contemporary Perspectives on the Works of John Amos Comenius 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gewalt sei ferne den Dingen!
    RVK:
    Keywords: Education ; Education—Philosophy. ; Education ; Education Philosophy ; Comenius, Johann Amos 1592-1670
    Abstract: Philosophie (einschließlich Metaphysik) -- Theologie -- Geschichte (Ideengeschichte, Comeniologie) -- Sprache und Literatur -- Politik.-Erziehungswissenschaft.
    Abstract: Comenius (1592 - 1670) war ein großer Europäer, ein kreativer Metaphysiker und überzeugter, aber nicht indoktrinierender Theologe, ein Pädagoge, der zugleich ein begnadeter Praktiker war, ein Politiktheoretiker, ein Literat und Linguist auf hohem Niveau. Der Wunsch, Gewalt von den Dingen fernzuhalten, stammt von ihm. Er wird verständlich, wenn man sich klar macht, dass Comenius „pansophisch“ (allumfassend) gedacht hat: Die Gewalt gegen die Dinge spiegelt die Gewalt gegen die Menschen, und beides muss aufhören. Die vorliegende Publikation zeigt eine fremde Welt, die doch in unserer Zeit angesichts der Globalisierung aller Lebensbereiche wieder von großer Aktualität ist. Comenius fostered pansophic, all-encompassing thinking in philosophy, theology, history, politics and education. That is why today, in an age of increased globalisation, his works are the subject of renewed interest. Twenty-nine authors from eight countries, dedicated to this task, develop the picture of a great European thinker. Der Inhalt Das Werk des Comenius wird in einunddreißig englischen oder deutschen Einzelbeiträgen von Autoren aus acht Nationen dargestellt, gewürdigt und kritisch beleuchtet. Ob pansophisches Denken heute noch sinnvoll sein kann, ist die spannende Frage, der die Publikation nachgeht. Erörtert werden in dreizehn Beiträgen in deutscher und achtzehn Beiträgen in englischer Sprache Themen der Comeniusforschung aus den Bereichen der · Philosophie (einschließlich Metaphysik) · Theologie · Geschichte (Ideengeschichte, Comeniologie) · Sprache und Literatur · Politik und · Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen · PädagogInnen · PhilosophInnen · PolitikwissenschaftlerInnen · ReligionswissenschaftlerInnen · HistorikerInnen · &nb sp; SoziologInnen Die Herausgeber Dr. Wouter Goris ist Professor für Antike, Patristische und Mittelalterliche Philosophie an der Freien Universität Amsterdam. Dr. Meinert A. Meyer ist Professor i. R. für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Hamburg. Dr. Vladimír Urbánek ist Senior Research Fellow am Institut für Philosophie der Tschec hischen Akademie der Wissenschaften in Prag.
    Description / Table of Contents: Philosophie (einschließlich Metaphysik)Theologie -- Geschichte (Ideengeschichte, Comeniologie) -- Sprache und Literatur -- Politik.-Erziehungswissenschaft.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658021023
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 226 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kubisch, Sonja Erfahrungswissen in der Zivilgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Sociology ; Social sciences ; Social work ; Sociology ; Ruhestand ; Ehrenamt ; Erfahrungswissen
    Abstract: Sonja Kubisch und Mario Störkle betrachten das bürgerschaftliche Engagement und Erfahrungswissen älterer Menschen, das vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Am Beispiel des Projekts „Innovage“ untersuchen die AutorInnen im Rahmen einer qualitativen respektive rekonstruktiven Studie, wie sich die freiwillig Engagierten in Netzwerken selbst organisieren und wie sie ihr Engagement in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen auf der Basis ihres Erfahrungswissens gestalten. Zudem gehen sie der Frage nach, wie diese Praxis seitens der KooperationspartnerInnen wahrgenommen wird.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658034771
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 238 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren
    RVK:
    Keywords: Education ; Education—Philosophy. ; Education ; Education Philosophy ; Konferenzschrift 2013 ; Blumenberg, Hans 1920-1996 ; Pädagogik ; Erziehungsphilosophie
    Abstract: Höhlenmythos -- Unbegrifflichkeit -- Beschreibungen des Menschen.
    Abstract: Unter dem Titel Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren erkunden die Autorinnen und Autoren Hans Blumenbergs Werk nach bildungsphilosophischen und erziehungswissenschaftlichen Problem- und Fragestellungen. Das Werk des Münsteraner Philosophen erscheint der Erziehungswissenschaft bisher nicht nur deshalb als terra incognita, weil er sich zu pädagogischen Themen kaum geäußert hat, sondern auch, weil sein Werk bereits zu Lebzeiten einen beachtlichen Umfang aufwies und durch zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Nachlass nochmals bedeutend erweitert wurde. Nur vereinzelt und verstreut liegen bisher disziplinbezogene Anschlussversuche vor. Mit diesem Band wird deshalb der erste Sammelband zur erziehungswissenschaftlichen Blumenberg-Rezeption vorgelegt, der Beiträge zu Blumenbergs Metaphorologie, Anthropologie und seiner kritischen Auseinandersetzung mit Platons Höhlenmythos zusammenträgt. Der Inhalt Höhlenmythos • Unbegrifflichkeit • Beschreibungen des Menschen Die Zielgruppen Fachwissenschaftler auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Soziologie Die Herausgeber Dr. Frank Ragutt ist diplomierter Schulpädagoge und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster. Tim Zumhof ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: HöhlenmythosUnbegrifflichkeit -- Beschreibungen des Menschen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658085605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 338 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Vermitteln
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Sozialarbeit ; Informationsvermittlung ; Mediation
    Abstract: Theorie und Erkenntnistheorie -- Beteiligung und Adressat_innen -- Jugendhilfe und Schule -- Professionalisierung und Qualität.-Governance und Jugendhilfepolitik.
    Abstract: Vermitteln ist eine der Kernaufgaben der Sozialen Arbeit. In den Beiträgen des Bandes erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit dem Begriff des Vermittelns, seiner Reichweiten und Grenzen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern. Dokumentiert werden nicht nur dessen Relevanz für die Soziale Arbeit, sondern auch Kritik an der allzu einfachen Rede von der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis. Angesichts des Beschleunigungsdrucks, unter den die Erfüllung von Vermittlungserwartungen gerät, aber auch vor dem Hintergrund einer wachsenden Aufmerksamkeit für den Eigensinn von Beteiligung der Adressaten, wird gefragt, in welcher Weise sich die Ansprüche an Vermittlung verändert haben. Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Wann werden die Potentiale des Vermittelns, z.B. durch sozialtechnologische Überformungen, verzerrt? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie Die Herausgeber_innen Dr. Mirjana Zipperle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Dr. Petra Bauer ist Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Dr. Barbara Stauber ist Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Dr. Rainer Treptow ist Professor für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen.
    Description / Table of Contents: Theorie und ErkenntnistheorieBeteiligung und Adressat_innen -- Jugendhilfe und Schule -- Professionalisierung und Qualität.-Governance und Jugendhilfepolitik.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658100032
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 386 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Differenz
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education—Philosophy. ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Education Philosophy ; Bildung ; Differenz ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte
    Abstract: Begriffliche Klärungen -- Die Konstruktion von Differenz I -- Pädagogische Ordnungen -- Die Konstruktion von Differenz II -- Curricula, Methoden, Medien; Die Konstruktion von Differenz III -- Institutionen und Disziplinen; Handeln in der Differenz -- Die Bearbeitung von Differenz: Bildungspolitik.
    Abstract: In der empirischen Bildungsforschung wie in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion spielt die Aufklärung des Zusammenhangs von Bildung und Differenz eine wichtige Rolle. Der Band, hervorgegangen aus einer Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, will zu dieser Aufklärung beitragen, indem er die Problemanalyse um die historische Dimension bereichert und die Wechselbeziehung von Bildung und Differenz in ihrer Entstehung und Veränderung erfasst. Dabei werden unterschiedliche Differenzkategorien wie soziale Herkunft, Geschlecht, Behinderung und ethnische Zugehörigkeit in den Blick genommen und unterschiedliche Aspekte von Bildung berücksichtigt. Der Inhalt Begriffliche Klärungen; Die Konstruktion von Differenz I: Pädagogische Ordnungen; Die Konstruktion von Differenz II: Curricula, Methoden, Medien; Die Konstruktion von Differenz III: Institutionen und Disziplinen; Handeln in der Differenz; Die Bearbeitung von Differenz: Bildungspolitik. Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Soziologie und der Geschichtswissenschaft Die HerausgeberInnen Dr. phil. Carola Groppe ist Professorin für Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg. Dr. phil. Gerhard Kluchert ist Privatdozent i.R. am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. phil. Eva Matthes ist Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik an der Universität Augsburg.
    Description / Table of Contents: Begriffliche KlärungenDie Konstruktion von Differenz I -- Pädagogische Ordnungen -- Die Konstruktion von Differenz II -- Curricula, Methoden, Medien; Die Konstruktion von Differenz III -- Institutionen und Disziplinen; Handeln in der Differenz -- Die Bearbeitung von Differenz: Bildungspolitik.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658105105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 195 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kavemann, Barbara, 1949 - Erinnern, Schweigen und Sprechen nach sexueller Gewalt in der Kindheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sexueller Missbrauch ; Erwachsenes Kind ; Psychisches Trauma ; Bewältigung
    Abstract: Ambivalenz von Erinnern, Verdrängen, Schweigen und Sprechen -- Relevanz der individuellen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Offenbarung -- Konsequenzen für Beratung, Therapie, Strafverfolgung, Politik und gesellschaftliche Aufarbeitung.
    Abstract: In einer bundesweiten Untersuchung zur Offenbarungsbereitschaft nach sexualisierter Gewalt in der Kindheit wurden 58 qualitative Interviews mit Frauen und Männern geführt. Der Band präsentiert Motive für das oft lange Schweigen von Betroffenen und analysiert Offenbarung als Prozess und Interaktion zwischen Betroffenen und ihren Bezugspersonen sowie zwischen Individuen und dem öffentlichen Diskurs. Der Inhalt · Ambivalenz von Erinnern, Verdrängen, Schweigen und Sprechen · Relevanz der individuellen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Offenbarung · Konsequenzen für Beratung, Therapie, Strafverfolgung, Politik und gesellschaftliche Aufarbeitung Die Zielgruppen Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Justiz und Polizei, alle Betroffenen und alle Interessierten. Die Autorinnen Prof. Dr. Barbara Kavemann ist Soziologin am Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstitut Freiburg und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Annemarie Graf-van Kesteren (M.A.) forscht zu biografischen Auswirkungen von Gewalterlebnissen sowie der Umsetzung von Kinderrechten u. a. für das Deutsche Institut für Menschenrechte. Sibylle Rothkegel, Psych. Psychotherap eutin, Supervisorin, Fortbildungen im In- und Ausland, arbeitet an der Internationalen Akademie für Innovative Psychologie und Pädagogik (INA) in Berlin. Bianca Nagel (B.A.) arbeitet als wiss. Hilfskraft in verschiedenen Forschungsprojekten des Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstituts Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658108465
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 318 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rüttgers, Peter, 1962 - Von Rock'n'Roll bis Hip-Hop
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Geschichte ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Geschichte 1990-2010
    Abstract: Das Buch befasst sich chronologisch mit dem Zusammenhang von Jugendkulturen, populärer Musik, Sexualität und Geschlecht von Beginn der Bundesrepublik Deutschland bis in das neue Jahrtausend. Nach einem einleitenden Teil mit Erläuterungen zu den zentralen Themenfeldern werden im Kontext der ökonomischen und sozialen Entwicklung die Tendenzen in Rock- und Popmusik und Jugendkulturen unter dem Aspekt von Geschlecht und Sexualität untersucht, wobei eine für die Dekade bestimmende Jugendkultur näher dargestellt wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und inwiefern Jugendkulturen einen Beitrag zu selbstbestimmterer Sexualität und Geschlechterdarstellungen geleistet haben. Der Inhalt · Die fünfziger Jahre: Die Halbstarken · Die sechziger Jahre: Hippies · Die siebziger Jahre: Punk · Die achtziger Jahre: Gothic · Die neunziger Jahre: Techno · Die zweitausender Jahre: Hip-Hop Die Zielgruppen · PädagogInnen · MusikpädagogInnen · Sexua lpädagogInnen · SozialwissenschaftlerInnen · Alle an Popmusik und Jugendkulturen Interessierte Der Autor Dr. Peter Rüttgers arbeitet als Sexualpädagoge bei der pro familia in Duisburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658100438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 229 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen Band 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Beiträge zur sozialen Arbeit an Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Aden-Grossmann, Wilma, 1936 - Geschichte der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Deutschland ; Schulsozialarbeit ; Geschichte
    Abstract: Industrieschule im 18. und 19. Jahrhundert -- Entstehung der Schulkinderfürsorge -- Schule als Lebensraum -- Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik -- Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 -- Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren -- Pädagogische Konzeptionen -- Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern -- Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) -- Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts -- Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert.
    Abstract: “Aschenputtel im Schulalltag“ hieß das Buch von Wilma Aden-Grossmann, das bereits 1987 die Geschichte der Sozialen Arbeit an Schulen zum Thema hatte und zu einem viel und oft zitierten Standardwerk zur Schulsozialarbeit geworden ist. Die hier aktualisierte Ausgabe des Buches führt vom Beginn im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Historische Stationen der Darstellung bilden die Schulkinderfürsorge im Kaiserreich, neue Ansätze in der Weimarer Republik, die Schulreform nach 1945 und die Modellversuchspolitik in den 1970er Jahren. In der umfassenden Aktualisierung und Erweiterung des Textes werden die Entwicklungen von 1990 bis heute aufgenommen. Der Inhalt Industrieschule im 18. und 19. Jahrhundert • Entstehung der Schulkinderfürsorge • Schule als Lebensraum • Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik • Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 • Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren • Pädagogische Konzeptionen • Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern • Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) • Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts • Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Sozialgeschichte und der Lehrämter. Die Autorin Wilma Aden-Grossmann war nach Studium von Literaturwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft fünf Jahre im Schuldienst. Von 1980 bis 2001 Professorin für Sozialpädagogik an den Universitäten in Frankfurt, Dortmund und Kassel. Sie lebt und arbeitet heute in Kronberg im Taunus.
    Description / Table of Contents: Industrieschule im 18. und 19. JahrhundertEntstehung der Schulkinderfürsorge -- Schule als Lebensraum -- Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik -- Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 -- Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren -- Pädagogische Konzeptionen -- Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern -- Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) -- Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts -- Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 197-219
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658110000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 285 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Palowski, Monika Der Diskurs des Versagens
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational policy ; Educational sociology ; Education and state. ; Education—Philosophy. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Sitzenbleiben ; Schülerauslese ; Schulrecht ; Wissenssoziologie ; Medien
    Abstract: Schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten -- Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer Perspektive -- Selektion und die Funktionslogik des Schulsystems -- Diskursive Problematisierungen von Klassenwiederholung -- Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs -- Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld.
    Abstract: In dieser Studie untersucht Monika Palowski das kontrovers diskutierte Phänomen der Klassenwiederholung erstmals aus Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Anhand von insgesamt über 700 Texten aus Erziehungswissenschaft und Printmedien werden machtvolle Diskursstränge und -formationen rekonstruiert, die nicht nur die Wahrnehmung von Klassenwiederholung und schulischer Selektion, sondern auch der betroffenen Subjekte je spezifisch präfigurieren und dadurch Klassenwiederholung teils auch legitimieren. Die Ergebnisse der Analyse sind daher einerseits für die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit schulischer Selektion und Bildungsungerechtigkeit relevant, andererseits aber auch für die Diskurs- und Subjektivierungsforschung. Der Inhalt Schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer Perspektive Selektion und die Funktionslogik des Schulsystems Diskursive Problematisierungen von Klassenwiederholung Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik ErziehungswissenschaftlerInnen, DiskursforscherInnen und LehrerInnen Die Autorin Monika Palowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg und leitet dort ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt.
    Description / Table of Contents: Schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten.-  Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer PerspektiveSelektion und die Funktionslogik des Schulsystems.-  Diskursive Problematisierungen von Klassenwiederholung.-  Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs -- Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783531942568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 270 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumgartner, Edgar Betriebliche Soziale Arbeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Sociology ; Social sciences ; Social work ; Sociology ; Gesellschaft ; Integration ; Paperback / softback ; Sozialberatung ; Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; Betriebliche Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Abstract: Begriffsbestimmungen -- Historische Entwicklungslinie -- Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand -- Das Studiendesign -- Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung -- Die quantitative Studie -- Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb.
    Abstract: Der vorliegende Band setzt sich empirisch und theoretisch mit dem Arbeitsfeld der Betrieblichen Sozialen Arbeit auseinander. Der empirische Zugang basiert auf einer Befragung von Betrieblichen Sozialberatungen in der Deutschschweiz und in Deutschland zu deren Aufgaben und Profilen. Hinzu kommt eine qualitativ angelegte Fallstudie, die Strategien, Wahrnehmungen und Praktiken einer Betrieblichen Sozialberatung am Beispiel eines Schweizer Großunternehmens in den Blick nimmt. Auf dieser empirischen Grundlage sowie der Erfahrung aus einem kooperativen Entwicklungsprojekt und mit Bezugnahme auf eine allgemeine Theorie der Sozialen Arbeit wird ein Vorschlag zur Konzeption, Positionierung und inhaltlichen Gestalt der Betrieblichen Sozialen Arbeit ausgearbeitet. Der Inhalt Begriffsbestimmungen • Historische Entwicklungslinie • Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand • Das Studiendesign • Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung • Die quantitative Studie • Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler/innen • Studierende der Sozialen Arbeit • Sozialberater/innen in Unternehmen • Job Coaches, HR-Fachleute Die Autoren Prof. Dr. Edgar Baumgartner ist Leiter des Instituts Professionsforschung und kooperative Wissensbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Prof. Dr. Peter Sommerfeld ist als Dozent am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. .
    Description / Table of Contents: BegriffsbestimmungenHistorische Entwicklungslinie -- Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand -- Das Studiendesign -- Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung -- Die quantitative Studie -- Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 261-270
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658118075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Scherrmann, Alexandra Lernen mit Lösungsbeispielen im Mathematikunterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Scherrmann, Alexandra Lernen mit Lösungsbeispielen im Mathematikunterricht
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Datenauswertung ; Lösung ; Beispiel
    Abstract: Lehren und Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion -- Cognitive Apprenticeship -- Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen -- Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ -- Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern – Analyse subjektiver Perspektiven.
    Abstract: Alexandra Scherrmann setzt sich mit der Lernmethode „Lernen mit Lösungsbeispielen“ unter der Prämisse eines konstruktivistisch orientierten Unterrichts auseinander. Um zu untersuchen, ob sich auch Lösungsbeispiele mit Lücken oder Fehlern im regulären Mathematikunterricht – außerhalb von Laborsettings – bewähren, setzt sie verschiedene Lösungsbeispieltypen (vollständig, unvollständig, fehlerhaft) in einer Unterrichtseinheit zum „Auswerten von Daten“ in der Sekundarstufe I ein. Die quantitativen Analysen zeigen günstige Auswirkungen auf fachlicher sowie motivational-affektiver Ebene. Die qualitativen Analysen der Schülerinterviews geben Aufschlüsse über eingesetzte Lernwege und -strategien. Der Inhalt Lehren und Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion Cognitive Apprenticeship Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern – Analyse subjektiver Perspektiven Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogischen Psychologie und der Erziehungswissenschaften, insbesondere Mathematikdidaktik Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer Die Autorin Alexandra Scherrmann ist Akademische Mitarbeiterin und Dozentin für Mathematikdidaktik für die Lehrämter Sekundarstufe I, Primarstufe und Sonderpädagogik am Institut für Mathematik und Informatik (Abteilung Mathematik) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
    Description / Table of Contents: Lehren und Lernen zwischen Instruktion und KonstruktionCognitive Apprenticeship -- Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen -- Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ -- Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern - Analyse subjektiver Perspektiven.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658120955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 230 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wege durch den Forschungsdschungel
    RVK:
    Keywords: Assessment ; Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Assessment ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Forschung ; Forschungsmethode
    Abstract: Im Dschungel erziehungswissenschaftlicher Forschung – Zur Einführung in den Band -- Die Fragen der Fragen – was ist eine gute Forschungsfrage? -- Teil 1: Qualitative Forschung in den Erziehungswissenschaften -- Zuerst ins Unbekannte! Planung und Umsetzung einer vergleichenden Studie zur Institutionalisierung inklusiver Schulsysteme in Nigeria und Deutschland -- Berufsbezogene und epistemologische Beliefs von Grundschullehrkräften zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht -- Zwischen Differenz und Gleichheit – Annäherung an die Perspektive von Kindern -- Fokussierte Kameraethnographie: „What the hell is going on here?“ -- Professionalisierung in Migrationsverhältnissen – Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrkräfte -- „In Orientierung an …“ Kombination zweier Auswertungsmethoden in einer Interviewstudie zu Belief-Systemen von Lehrkräften -- Forschung im Feld der Kinder- und Jugendhospizarbeit – kritische Diskussion forschungsmethodischer Aspekte anhand einer Fallstudie zur pädagogischen Begleitung -- Ein Vergleich der Frühförderung/Habilitation in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und Skåne (Schweden): Die Bedeutung von Inklusion und Partizipation fürdie institutionelle Frühförderung -- Teil 2: Mixed Methods in den Erziehungswissenschaften -- Veränderung der persönlichen Lernumgebung durch Einsatz von Web 2.0? -- Design Based Research – Ein iterativer und partizipativer Ansatz für die Entwicklung einer Online-Diagnostik -- Lernen in einer partizipativen Medienkultur: Eine explorative Studie zur Bedeutung der partizipativen Medienkultur für Lernprozesse -- Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Reflexion eines sprachpädagogischen Promotionsprojekts -- Die Autorinnen und Autoren.
    Abstract: Anhand von ausgewählten Beispielen aus der erziehungswissenschaftlichen Forschungspraxis stellen die AutorInnen Möglichkeiten der Operationalisierung von Forschungsfragen sowie der Auswahl geeigneter Methoden vor. Statt Forschungsmethoden ausschließlich theoretisch zu vermitteln, präsentieren sie diese als vielseitige Werkzeuge in ihrer praktischen Relevanz. Dabei diskutieren sie ihre Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen kritisch und zeigen Herangehensweisen und Lösungsstrategien für empirische Fragestellungen auf: „Wie wird aus einer ersten Idee eine gute Forschungsfrage? Wie wird ein geeignetes empirisches Design entwickelt?“ Diese Fragen stellen sowohl Studierende als auch Promovierende immer wieder vor Herausforderungen, die mit Hilfe dieses Buches gelöst werden können. Der Inhalt Vielfalt von Forschungsmethoden Entwicklung, Konkretisierung und Operationalisierung von Forschungsfragen Erstellung passender methodischer Designs Praktische Anwendung von Methoden zur Datenerhebung und -auswertung Die Zielgruppen Promovierende, Studierende und Dozierende aus den Erziehungswissenschaften und verwandter Disziplinen Die Herausgeberinnen Dr. Nina Dunker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin im Arbeitsgebiet Allgemeine Didaktik und Empirische Unter richtsforschung, Universität Bremen. Nina-Kathrin Joyce-Finnern ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Inklusive Pädagogik, Universität Paderborn. Dr. Ilka Koppel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Medienpädagogik, Universität Bremen.
    Description / Table of Contents: Im Dschungel erziehungswissenschaftlicher Forschung - Zur Einführung in den BandDie Fragen der Fragen - was ist eine gute Forschungsfrage? -- Teil 1: Qualitative Forschung in den Erziehungswissenschaften -- Zuerst ins Unbekannte! Planung und Umsetzung einer vergleichenden Studie zur Institutionalisierung inklusiver Schulsysteme in Nigeria und Deutschland -- Berufsbezogene und epistemologische Beliefs von Grundschullehrkräften zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht -- Zwischen Differenz und Gleichheit - Annäherung an die Perspektive von Kindern -- Fokussierte Kameraethnographie: „What the hell is going on here?“ -- Professionalisierung in Migrationsverhältnissen - Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrkräfte -- „In Orientierung an …“ Kombination zweier Auswertungsmethoden in einer Interviewstudie zu Belief-Systemen von Lehrkräften -- Forschung im Feld der Kinder- und Jugendhospizarbeit - kritische Diskussion forschungsmethodischer Aspekte anhand einer Fallstudie zur pädagogischen Begleitung -- Ein Vergleich der Frühförderung/Habilitation in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und Skåne (Schweden): Die Bedeutung von Inklusion und Partizipation fürdie institutionelle Frühförderung -- Teil 2: Mixed Methods in den Erziehungswissenschaften -- Veränderung der persönlichen Lernumgebung durch Einsatz von Web 2.0? -- Design Based Research - Ein iterativer und partizipativer Ansatz für die Entwicklung einer Online-Diagnostik -- Lernen in einer partizipativen Medienkultur: Eine explorative Studie zur Bedeutung der partizipativen Medienkultur für Lernprozesse -- Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Reflexion eines sprachpädagogischen Promotionsprojekts -- Die Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658100841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 283 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Educational Governance 29
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ambivalenzen des Ökonomischen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Bildungswesen ; Neues Steuerungsmodell ; Governance-Ansatz ; Pädagogik ; Kommerzialisierung ; Kritik ; Deutschland ; ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Education and state. ; Bildungssystem ; Wirtschaft ; Ambivalenz
    Abstract: Erziehungswissenschaftliche Ökonomiekritik an „Neuer Steuerung“ -- Ökonomie und Steuerung aus bildungshistorischer Perspektive -- Instrumente einer ökonomisch orientierten „Neuen Steuerung“ -- Effekte von Ökonomielogiken in der Educational Governance.
    Abstract: Bildung und Ökonomie sind wechselseitig aufeinander verwiesen: Es wird keine Autonomie der Bildung ohne ressourcielle Absicherung geben, ebensowenig wie eine moderne industrialisierte Gesellschaft mit Blick auf ihre Reproduktionslogiken auf die Produktivkraft „Bildung“ verzichten kann. Am Beispiel bildungstheoretisch fundierter und empirischer Studien zu den differenten pädagogischen und ökonomischen Logiken innerhalb der „Neuen Steuerung“ des Bildungssystems wird im vorliegenden Band aufgezeigt, dass es sinnvoll erscheint, sich weder vereinseitigend dem Pol des ökonomischen oder dem des pädagogischen Ideals zuzuschlagen, noch die im Verhältnis von Ökonomie und Bildung angelegten Ambivalenzen zu leugnen. Demgegenüber wird versucht, sich in einem analytischen Zugriff aus der Perspektive der Governance-Forschung eben jenen Ambivalenzen systematisch zu widmen. Der Inhalt Erziehungswissenschaftliche Ökonomiekritik an „Neuer Steuerung“ • Ökonomie und Steuerung aus bildungshistorischer Perspektive • Instrumente einer ökonomisch orientierten „Neuen Steuerung“ • Effekte von Ökonomielogiken in der Educational Governance Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen der Bildungswissenschaft, Soziologie und Ökonomie Die Herausgeber Dr. Martin Heinrich ist Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld. Dr. Barbara Kohlstock ist Bereichsleiterin „Management und Leadership“ an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658108304
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 255 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Edition ZfE 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zlatkin-Troitschanskaia, Olga, 1976 - Messung akademisch vermittelter Kompetenzen von Studierenden und Hochschulabsolventen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Assessment ; Higher education ; Education ; International education ; Comparative education ; Assessment ; Higher education ; Akademiker ; Studienabschluss ; Bildungsstandard ; Leistungsmessung
    Abstract: Überblick zu internationalen Assessmentpraktiken -- Internationale Trends -- Implikationen für die weitere Forschung.
    Abstract: Dieses systematische Review gibt einen Überblick über nationale und internationale Assessmentpraxis und bietet eine umfassende und exklusive Informationsgrundlage. Im Auftrag des BMBF haben die AutorInnen eine Synopse zum aktuellen Stand der nationalen und internationalen Forschung zur Erfassung von Kompetenzen bzw. Lernergebnissen (learning outcomes) von Studierenden und Hochschulabsolventen in Zusammenarbeit mit internationalen KooperationspartnerInnen erstellt. Der Band gibt einen umfassenden Überblick über weltweit einschlägige Arbeiten aus der letzten Dekade sowie über aktuelle Entwicklungen in diesem Forschungsfeld. Zugleich enthält die Überblicksarbeit eine Forschungsbefundintegration mit Blick auf die Validität der referierten Studien und sowie auf die aktuellen Forschungspraktiken und die daraus resultierenden Forschungsdesiderate. Der Inhalt - Überblick zur internationalen Assessmentpraxis - Internationale Thementrends - Implikationen für hochschulbezogene Kompetenzforschung Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende - AkteurInnen der Evaluation und Qualitätssicherung im Hochschulsystem Die AutorInnen Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia ist Professorin an der Gutenberg School of Management & Economics an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Hans Anand Pant ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Christiane Kuhn ist Akademische Rätin und Miriam Toepper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Corinna Lautenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Description / Table of Contents: Überblick zu internationalen AssessmentpraktikenInternationale Trends -- Implikationen für die weitere Forschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658101794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 132 S. 9 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Basiswissen Soziale Arbeit 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Früchtel, Frank, 1962 - Restorative Justice
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Criminology ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Criminology ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Lehrbuch ; Täter-Opfer-Ausgleich ; Sozialarbeit
    Abstract: Restorative Justice und Restorative Social Work -- Täter-Opfer-Ausgleich – die etablierte Form von Restorative Justice -- Family Group Conference / Familienrat -- Gemeinschaftskonferenz und Sozialnetz-Konferenz -- Talking Circles, Friedenszirkel und Soziokratie -- Die Elemente von Restorative Justice dargestellt an einer ungewöhnlichen Begegnung im Trojanischen Krieg.
    Abstract: Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet ähnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verständigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen Überblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, über Bestehendes und Mögliches nachzudenken. Der Inhalt · Restorative Justice und Restorative Social Work · Täter-Opfer-Ausgleich – die etablierte Form von Restorative Justice · Family Group Conference / Familienrat · Gemeinschaftskonferenz und Sozialnetz-Konferenz · Talking Circles, Friedenszirkel und Soziokratie · Die Elemente von Restorative Justice dargestellt an einer ungewöhnlichen Begegnung im Trojanischen Krieg Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit · Praktiker aus Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug und Jugendhilfe · Richter, Staatsanwälte, Strafverteidiger und Schöffen · Erzieher, Jugendarbeiter und Quartiermanager · Lehrer, Mediatoren, Konfliktberater Die Autoren Dr. Frank Früchtel ist Professor am Fachbereich Soziale Arbeit der Fachhochschule Potsdam. Anna-Maria Halibrand ist Sozialarbeiterin in der Jugendberatung Hinterhaus in Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658100414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 332 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Eignung für den Lehrerberuf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Assessment ; Education ; Teaching ; Assessment ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Lehramtsstudium ; Berufseignung
    Abstract: Stand der Forschung -- Kompetenzprofile, Einstellungen und Studierverhalten von Lehramtsstudierenden -- Wie können geeignete Studierende rekrutiert werden? Inventare zur Eignungsabklärung am Studienanfang -- Aktuelle Kompetenztrainings und Förderprogramme -- Selektion am Studienanfang.
    Abstract: Aktuell wird in bildungswissenschaftlichen Diskursen der Fokus auf die Erforschung von Kompetenzen von Lehramtsstudierenden gelegt. Der Grund, bereits Lehramtsstudierende hinsichtlich der für den späteren Beruf erforderlichen Kompetenzen zu untersuchen, ist in den vielfach beobachteten Burn-out-Phänomenen und Frühpensionierungswellen bei Lehrerinnen und Lehrern zu sehen. Dabei interessiert die Beantwortung dieser beiden Aspekte: Welche Kompetenzen werden für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums und für eine erfolgreiche schulische Lehrtätigkeit benötigt und welche Kompetenzen finden wir bei den Studierenden vor? Auf der Basis empirischer Ergebnisse werden im vorliegenden Band Kompetenzprofile von Lehramtsstudierenden vorgestellt sowie universitäre Programme zur Förderung relevanter Studien- und Berufskompetenzen erläutert. Darüber hinaus werden bewährte und aktuell entwickelte Inventare sowohl zur freiwilligen als auch zur selektiven Eignungsabklärung am Studienbeginn präsentiert. Der Inhalt · Stand der Forschung · Kompetenzprofile, Einstellungen und Studierverhalten von Lehramtsstudierenden · Wie können geeignete Studierende rekrutiert werden? Inventare zur Eignungsabklärung am Studienanfang · Aktuelle Kompetenztrainings und Förderprogramme · Selektion am Studienanfang Die Zielgruppen · BildungswissenschaftlerInnen · PsychologInnen · Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft - vor allem Lehrämter aller Schulstufen · Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeberin Dr. Annette Boeger ist Professorin am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
    Description / Table of Contents: Stand der ForschungKompetenzprofile, Einstellungen und Studierverhalten von Lehramtsstudierenden -- Wie können geeignete Studierende rekrutiert werden? Inventare zur Eignungsabklärung am Studienanfang -- Aktuelle Kompetenztrainings und Förderprogramme -- Selektion am Studienanfang.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658131401
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 274 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Zurbriggen, Carmen Schulklasseneffekte
    Dissertation note: Dissertation Universität Fribourg 2015
    RVK:
    Keywords: Sociology, Educational ; Social groups ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Hochschulschrift ; Schüler ; Peer-Group ; Schulleistung ; Schulklasse
    Abstract: Referenzgruppeneffekte im Kontext von Selektion -- Die schulische Bezugsgruppe als Vergleichsmaßstab -- big-fish-little-pond effect -- Die schulische Bezugsgruppe als soziales Lernumfeld -- Komponenten und Einflussfaktoren differenzieller sozialer Lernumfelder.
    Abstract: Mit der Bedeutung der schulischen Bezugsgruppen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern widmet sich Carmen Zurbriggen einer zentralen Frage des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, die bei schwachen Schulleistungen im Kontext von Selektion herausragende Brisanz erhält. Die Autorin setzt am Scheitelpunkt der Kontroverse um komparative und normative Peereffekte an und durchleuchtet kritisch anhand von sich konkurrierenden theoretischen Modellen die Wirkungsweise der Schulklasse und des Lernumfeldes auf Schulleistungen, akademisches Selbstkonzept sowie Berufsaspirationen von Jugendlichen vor und nach dem Schulübergang. Mit ihren facettenreichen Befunden vermag sie die international geführte Debatte signifikant zu erweitern. Der Inhalt • Referenzgruppeneffekte im Kontext von Selektion • Die schulische Bezugsgruppe als Vergleichsmaßstab • big-fish-little-pond effect • Die schulische Bezugsgruppe als soziales Lernumfeld • Komponenten und Einflussfaktoren differenzieller sozialer Lernumfelder Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und Bildungssoziologie • Lehrpersonen und Fachpersonen schulischer Heil-/Sonderpädagogik, Mitglieder von Schulleitungen und der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Carmen Zurbriggen ist Assistentin am Departement für Sonderpädagogik der Universität Freiburg/Fribourg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Bildungsforschung sowie der Integrations- bzw. Inklusionspädagogik.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-262
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658108380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 219 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Subjekt und Struktur
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenenbildung ; Weiterbildung
    Abstract: Im Zentrum des Bandes, der anlässlich des 60. Geburtstags von Prof.’in Heide von Felden erscheint, steht die Rekonstruktion der Verflechtung von Mensch und Lebenswelt. Über (auto)biographische Feldzugänge werden „Aussagen über gesellschaftliche Performanzen und individuellen Eigensinn ermöglicht“ (Heide von Felden). Die Beiträge eröffnen Einblicke in praxisorientierte, empirieorientierte oder forschungstheorieorientierte Fragestellungen und zeigen unterschiedliche Praxisumgebungen und Forschungsansätze der Erwachsenenbildung auf. Der Inhalt · Einblicke in die Auswertung qualitativer Forschungsverfahren · (Auto)Biographische Bildungsprozesse · Individuelle Entfaltung in vorgegebenen Strukturen · International vergleichende Erwachsenenbildung · Institutionen der Erwachsenenbildung · Formale und Politische Erwachsenenbildung · Ethik und Verantwortung in narrationsanalytischen Forschungsverfahren Die Zielgruppen · Fachwissenschaftler*innen aus den Forschungsbereichen Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bildungsforschung und Qualitative Forschung · Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft und Sozialwissenschaften · Am Ertrag von Forschung interessierte Praktiker*innen der Erwachsenen- und Weiterbildung Die Herausgeber*innen Stephanie Borgmann, Nicola Eysel und Shevek K. Selbert sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Note: Literaturangaben , Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2016]
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658116231
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 229 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Derecik, Ahmet, 1978 - Mittagsfreizeit an Ganztagsschulen
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schüler ; Freizeitverhalten ; Mittagspause ; Ganztagsschule
    Abstract: Pausen in der Ganztagsschule -- Bedeutungen der Mittagsfreizeit in der Ganztagsschule: Historische Entwicklung und Funktionen von Pausen -- Pause als Produktionsfaktor für den Unterricht, Element der Sicherheits- und Gesundheitsförderung und als Sozialraum.
    Abstract: Das Buch ist eine erste konzentrierte Darstellung zur zeitlich längsten Pause an Schulen im Ganztagsmodus. In der Diskussion um die Entwicklung von Ganztagsschulen werden die unterschiedlichen Funktionen, die die Mittagspause für Lehrkräfte und Jugendliche hat, nicht in ihren eigentlichen Bedeutungen thematisiert. Aus den wenigen wissenschaftlichen Untersuchungen lassen sich dennoch grundsätzliche Bestimmungen der Mittagspause erarbeiten, die sie als Produktionsfaktor für Unterricht, als Element der Sicherheitsförderung, der Gesundheitsförderung und als Sozialraum verstehbar machen. Neben einer ersten Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen liefert der Band empirische Befunde zur Wahrnehmung und zum Erleben der Mittagsfreizeit durch Jugendliche. Der Inhalt · Pausen in der Ganztagsschule · Bedeutungen der Mittagsfreizeit in der Ganztagsschule: Historische Entwicklung und Funktionen von Pausen · Pause als Produktionsfaktor für den Unterricht, Element der Sicherheits- und Gesundheitsförderung und als Sozialraum Die Zielgruppen · Forschende, Lehrende und Praktiker aus den Bereichen Schule und Ganztagsschule · Schul- und BildungswissenschaftlerInnen Die Autoren Prof. Dr. Ahmet Derecik leitet die Osnabrücker Forschungsgruppe, in der Janina Kordes, Lorena Menze, Janna Michel, Verena Mielke, Teresa Placke, Rosanna Reuter, Matthias Runde, Vivien Schlattmann und Stefan Sträche an der Universität Osnabrück mitarbeiten.
    Description / Table of Contents: Pausen in der GanztagsschuleBedeutungen der Mittagsfreizeit in der Ganztagsschule: Historische Entwicklung und Funktionen von Pausen -- Pause als Produktionsfaktor für den Unterricht, Element der Sicherheits- und Gesundheitsförderung und als Sozialraum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783319219004
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 304 p. 36 illus., 29 illus. in color, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Knowledge and Space, Klaus Tschira Symposia 8
    Series Statement: Knowledge and Space 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ethnic and cultural dimensions of knowledge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Physical geography ; Science education ; Anthropology ; Human geography ; Social sciences ; Physical geography ; Science education ; Anthropology ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Lokales Wissen ; Kulturanthropologie
    Abstract: 1. Cultural and Ethnic Dimensions of Knowledge: An Introduction -- 2. The School System as an Arena of Ethnic Conflicts -- 3. Race, Politics, and Geography in the Development of Public Schools in the Southern United States -- 4. Spatial Traditions of Knowledge and Education—Ethnic Groups in the United States Reconsidered -- 5. Educational Inequalities Reflecting Sociocultural and Geographical Embeddedness?—Exploring the Place of Hispanics and Hispanic Cultures in Higher Education and Research Institutions in New Mexico, the United States -- 6. Local Cultural Resource Knowledge, Identity, Representation, Schooling, and Education in Euro-Canadian Contexts -- 7. The Knowing in Indigenous Knowledge: Alternative Ways to View Development, Largely from a New Guinea Highlands’ Perspective -- 8. Local Knowledge as a Universal Social Product: A General Model and a Case from Southeast Asia -- 9. Local Knowledge and Global Concerns: Artificial Glaciers as a Focus of Environmental Knowledge and Development Interventions -- 10. Political Economy, Power, and the Erasure of Pastoralist Indigenous Knowledge in the Maghreb and Afghanistan -- 11.“Masawa—bogeokwa si tuta!”: Cultural and Cognitive Implications of the Trobriand Islanders’ Gradually Lossof Their Knowledge of How to Make a Masawa Canoe -- 12. Beyond Merry-Making: Customs of Indigenous Peoples and the Normative Functions of Ceremonies in Precolonial Igbo Societies -- 13 Knowledge, Behavior, and Culture: HIV/AIDS in Sub-Saharan Africa.
    Abstract: This book presents theoretical and methodical discussions on local knowledge and indigenous knowledge. It examines educational attainment of ethnic minorities, race and politics in educational systems, and the problem of losing indigenous knowledge. It comprises a broad range of case studies about specifics of local knowledge from several regions of the world, reflecting the interdependence of norms, tradition, ethnic and cultural identities, and knowledge. The contributors exploregaps between knowledge and agency, addressquestions of the social distribution of knowledge, considerits relation to communal activities, and inquire into the relation and intersection of knowledge assemblages at local, national, and global scales. The book highlights the relevance of local and indigenous knowledge and discusses implications for educational and developmental politics. It provides ideas and a cross-disciplinary scientific background for scholars, students, and professionals including NGO activists, and policy-makers.
    Description / Table of Contents: 1. Cultural and Ethnic Dimensions of Knowledge: An Introduction2. The School System as an Arena of Ethnic Conflicts -- 3. Race, Politics, and Geography in the Development of Public Schools in the Southern United States -- 4. Spatial Traditions of Knowledge and Education-Ethnic Groups in the United States Reconsidered -- 5. Educational Inequalities Reflecting Sociocultural and Geographical Embeddedness?-Exploring the Place of Hispanics and Hispanic Cultures in Higher Education and Research Institutions in New Mexico, the United States -- 6. Local Cultural Resource Knowledge, Identity, Representation, Schooling, and Education in Euro-Canadian Contexts -- 7. The Knowing in Indigenous Knowledge: Alternative Ways to View Development, Largely from a New Guinea Highlands’ Perspective -- 8. Local Knowledge as a Universal Social Product: A General Model and a Case from Southeast Asia -- 9. Local Knowledge and Global Concerns: Artificial Glaciers as a Focus of Environmental Knowledge and Development Interventions -- 10. Political Economy, Power, and the Erasure of Pastoralist Indigenous Knowledge in the Maghreb and Afghanistan -- 11.“Masawa-bogeokwa si tuta!”: Cultural and Cognitive Implications of the Trobriand Islanders’ Gradually Lossof Their Knowledge of How to Make a Masawa Canoe -- 12. Beyond Merry-Making: Customs of Indigenous Peoples and the Normative Functions of Ceremonies in Precolonial Igbo Societies -- 13 Knowledge, Behavior, and Culture: HIV/AIDS in Sub-Saharan Africa.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658132279
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 320 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Riegler, Anna, 1963 - Anerkennende Beziehung in der Sozialen Arbeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Ethics ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Social sciences ; Ethics ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Hochschulschrift ; Sozialarbeiter ; Klient ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Anerkennung ; Sozialarbeit ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Theorien sozialer Gerechtigkeit mit Blick auf Befähigung und anerkennende Verhältnisse -- Subjektwerdung im Spannungsgefüge der Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse und der Anerkennung im Hilfeprozess -- Empirische Untersuchung zur anerkennenden Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit.
    Abstract: In diesem Buch wird theoretisch und empirisch herausgearbeitet, unter welchen Bedingungen in der Beziehungsgestaltung zwischen SozialarbeiterInnen und KlientInnen gesellschaftliche Verhältnisse eher verfestigt werden. Außerdem wird überprüft, unter welchen Voraussetzungen über die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit auch verändernd auf soziale Praktiken eingewirkt werden kann. Der Fokus wird dabei auf Gerechtigkeit im Sinne befähigender Bedingungen und Prozesse, auf Anerkennung und Subjektwerdung gerichtet. Auf dieser Basis werden Ansprüche an eine anerkennende Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit formuliert und deren Bedeutung für die soziale Gerechtigkeit herausgearbeitet. Der Inhalt Theorien sozialer Gerechtigkeit mit Blick auf Befähigung und anerkennende Verhältnisse Subjektwerdung im Spannungsgefüge der Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse und der Anerkennung im Hilfeprozess Empirische Untersuchung zur anerkennenden Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungs- und Bildungswissenschaften und Soziologie PraktikerInnen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik Die Autorin Anna Riegler ist Dozentin an der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH - August Aichhorn Institut für Soziale Arbeit.
    Note: Titel der Dissertation: Anerkennende Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit und ihre Bedeutung für die soziale Gerechtigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658119287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 311 Seiten)
    Edition: 3., erweitere und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologische Basics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Sociology ; Social sciences ; Social work ; Sociology ; Einführung ; Pädagogikstudium ; Sozialberuf ; Soziologie
    Abstract: Die vorliegende Einführung richtet sich an Studierende pädagogischer und sozialarbeiterischer Studiengänge. Es wird kein umfassender Überblick über die Soziologie, ihre Geschichte, Theorien und Forschungsergebnisse gegeben. Vielmehr werden soziologische Begriffe und Theoreme exemplarisch in Bezug auf für Pädagogik und Soziale Arbeit relevante Probleme und Fragestellungen verdeutlicht. Beabsichtigt ist, künftigen LehrerInnen, PädagogInnen und SozialarbeiterInnen einen interessanten Einstieg in soziologisches Denken und soziologische Wissensbestände zu ermöglichen. In den Beiträgen wird deshalb jeweils verdeutlicht, worin der mögliche Gebrauchswert soziologischer Theorien und Forschungen für die Pädagogik und die Soziale Arbeit liegt. ,Soziologische Basics’ eignet sich in besonderer Weise als Textgrundlage für Vorlesungen und Seminare. Der Inhalt Von „Autorität und Unterwerfung“ über „Forschungsmethoden“ zu „Gesellschaft und Gemeinschaft“ • Von „Gruppe“ zu „ Wissensgesellschaft“ Die Zielgruppen Studierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften • SoziologInnen • PädagogInnen • SozialarbeiterInnen • LehrerInnen Der Herausgeber Prof. Dr. Albert Scherr ist Direktor des Instituts für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658141806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 261 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Börner, Claudia, 1980 - Eltern als Mediendidaktiker
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Deutschland ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt
    Abstract: Familie als Bildungsort -- Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld -- Fallstudie „Classmate PC“ -- Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung. .
    Abstract: Die empirische Studie von Claudia Börner beinhaltet die differenzierte Erfassung und Analyse elterlichen Unterstützungsverhaltens im Kontext der bildungsbezogenen Nutzung digitaler Medien durch Grundschüler. Neben der Darstellung, wie sich digital gestützte Bildungs- und Lernprozesse im häuslichen Lernumfeld gestalten, wurden Faktoren analysiert, die einen Einfluss auf das elterliche Unterstützungsverhalten haben. Die empirischen Befunde geben Aufschluss über die Notwendigkeit einer handlungspraktischen Intervention zur Nutzung digitaler Bildungsmedien an der Schnittstelle von Elternhaus und Schule. Dazu wurden auf Basis der Forschungsergebnisse medienpädagogische Empfehlungen abgeleitet, die Eltern, Lehrer und die Bildungspolitik adressieren. Der Inhalt Familie als Bildungsort Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld Fallstudie „Classmate PC“ Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik und Mediendidaktik Eltern, Lehrer, Bildungsanbieter, Akteure in der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Claudia Börner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften sowie Abteilungsleiterin für digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der TU Dresden. In dieser Funktion berät und unterstützt sie Hochschullehrende beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre und koordiniert Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Mediendidaktik.
    Note: "Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine überarbeitete Auflage der Technischen Universität Dresden 2014 eingereichten Dissertation"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658105181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 222 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Lernweltforschung Band 19
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Lernweltforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Egger, Rudolf, 1959 - Lernwelt Schulweg
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Instruction. ; Learning. ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state ; Schulweg ; Lernumwelt ; Sozialraum
    Abstract: Lernwelt Schulweg: Kontexte, Strukturen, Analysen -- Orte und Nicht-Orte -- Schulwege als Lernwelten in öffentlicher Verantwortung -- Schulwegzeichnungen -- Schulwegfiguren -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Auf dem Schul-Weg in eine demokratische Gesellschaft -- Schulwege.
    Abstract: Schulwege sind jene Bereiche des öffentlichen Raumes, in denen sich viele Kinder erstmalig ohne die Begleitung Erwachsener bewegen: Nicht mehr unter der Obhut der Eltern und noch nicht unter der Aufsicht von Lehrpersonen, bewältigen sie den Weg zwischen Elternhaus und Schule auf sich gestellt. In diesem Sinn stellen Schulwege bedeutsame Lernwelten dar, in deren Kontext sich SchülerInnen in Auseinandersetzung mit der räumlich-vermittelten Umwelt soziale Teilhabe aneignen können. Sie lernen so mitzubestimmen, was sie betrifft. Die in diesem Buch vorgestellten rekonstruktiven Analysen von Schulwegen als Beziehungs-, Erlebnis- und Bewältigungsräume machen kindliche Erfahrungen zwischen Lebenswelt und gesellschaftlich-politischem System aus unterschiedlichen Perspektiven sichtbar. Der Inhalt Lernwelt Schulweg: Kontexte, Strukturen, Analysen Orte und Nicht-Orte Schulwege als Lernwelten in öffentlicher Verantwortung 〈 Schulwegzeichnungen Schulwegfiguren Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Auf dem (Schul-)Weg in eine demokratische Gesellschaft Schulwege Die Zielgruppen ErziehungswissenschaftlerInnen BildungswissenschaftlerInnen LehrerInnen Die Autoren Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Sandra Hummel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogische Professionalisierung an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658108946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 245 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadtteil in der Schule
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Armutsbekämpfung ; Kinderarmut ; Sozialpädagogik ; Sozialer Dienst ; Jugendhilfe ; Grundschule ; Braunschweig ; Social sciences ; Social Sciences ; Child development ; Social work ; Social sciences ; Child development ; Social work ; Braunschweig ; Grundschule ; Chancengleichheit ; Armut ; Schulsozialarbeit
    Abstract: Projektziele -- Analyse zur Erfassung von Unterstützungssystemen an Grundschulen im Einzugsgebiet Braunschweig -- Strukturevaluation -- Zusammenfassung der Aussagen der Strukturevaluation und abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele -- Planung der Prozessevaluation -- Ausblick.
    Abstract: Der Projektbericht zeigt, wie Armutsprävention entwickelt, implementiert und evaluiert werden kann. Das Projekt ‚Stadtteil in der Schule‘ wurde für Grundschulen in Braunschweig geplant und ist zwischen den Feldern Gemeinwesen, Schulsozialarbeit und Armutsprävention angesiedelt. Als Modell zur Verbindung von theoretischer Reflexion und praktischer Umsetzung liefert der Band grundlegende Elemente zur Durchführung ähnlicher Studien. Der Inhalt · Projektziele · Analyse zur Erfassung von Unterstützungssystemen an Grundschulen im Einzugsgebiet Braunschweig · Strukturevaluation · Zusammenfassung der Aussagen der Strukturevaluation und abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele · Planung der Prozessevaluation · Ausblick Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · KulturwissenschaftlerInnen · Studierende · Politisch Interessierte Die Herausgeber Dr. Ludger Kolhoff ist Professor für Soziales Management an der Ostfalia Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Christof Gebhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658131562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 347 Seiten)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoth, Jessica, 1983 - Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Mathematiklehrer ; Professionalisierung ; Pädagogische Diagnostik
    Abstract: Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften -- Instrumente und Design von TEDS-FU -- Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen -- Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen.
    Abstract: Jessica Hoth analysiert die situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften, d.h. die diagnostische Kompetenz, die während des Unterrichts relevant ist. Auf der Grundlage der Daten von 133 Primarstufenlehrkräften, die an der TEDS-FU-Studie teilgenommen haben, beschreibt die Autorin Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und rekonstruiert zwei Diagnosetypen: den fachnahen-bewertenden und den schülernahen-handlungsbezogenen Typ. Darüber hinaus stellt sie Zusammenhänge zwischen den Diagnosetypen und deren zugrunde liegendem professionellen Wissen her. Die Arbeit knüpft damit an aktuelle Studien zur Lehrerprofessionsforschung an und belegt Ansätze der Expertiseforschung empirisch. Der Inhalt Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften Instrumente und Design von TEDS-FU Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Jessica Hoth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department 2 – Mathematik der Universität Vechta.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658144371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 217 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Karhan, Serhat, 1979 - Türkische Lehrkräfte der ersten Stunde
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Education—History. ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Education History ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Türkischer Lehrer ; Muttersprachlicher Unterricht ; Akkulturation ; Geschichte 1970-1990
    Abstract: Bedeutung erstsprachlicher Förderung -- Lehrerausbildung in der Türkei -- Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht bzw. Vorbereitungsklassen (Vorgängerform) -- Deskriptiv-analytische Auswertung. .
    Abstract: Serhat Karhan untersucht die arbeitsweltlichen Konstitutionsbedingungen der türkischen Lehrkräfte „der ersten Stunde“ im Rahmen des muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts. Er rekonstruiert die Integrationsdebatten der 1970er und 1980er Jahre und zeichnet den Diskurs um die Rolle der Muttersprache sowie der Mehrsprachigkeit nach. Auf empirisch fundierter Basis zeigt der Autor, dass diese Lehrkräfte eine wichtige Funktion im Rahmen des Akkulturationsprozesses der türkischen Kinder und Jugendlichen innehatten. Sie vermittelten zwischen Gesellschaft und Kultur der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland sowie zwischen den Erziehungsvorstellungen der türkischen Familien und den Ansprüchen der deutschen Schulen. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Lehrerhandelns: historische Bildungswissenschaft und Integrationsforschung erfahren hier eine gelungene Synthese. Der Inhalt Bedeutung erstsprachlicher Förderung Lehrerausbildung in der Türkei Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht bzw. Vorbereitungsklassen (Vorgängerform) Deskriptiv-analytische Auswertung Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und PraktikerInnen der Erziehungswissenschaften/Pädagogik, Geschichte, Soziologie Der Autor Dr. Serhat Karhan arbeitet als Konrektor an einer Realschule.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658139285
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 277 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 26
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Leufer, Nikola, 1975 - Kontextwechsel als implizite Hürden realitätsbezogener Aufgaben
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Fachsprache ; Situativer Kontext
    Abstract: Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben -- Basil Bernsteins Code-Theorie -- Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein -- Analysen und Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben.
    Abstract: Nikola Leufer entwickelt eine soziologische Sprache zur Beschreibung von „Kontextwechseln“ als mögliche Schwierigkeit bei der Bearbeitung realitätsbezogener Aufgaben im Mathematikunterricht. Die Erarbeitung dieser Sprache erfordert einen dialektischen Prozess von Theoriearbeit und empirischem Abgleich, den die Autorin mit konkreten Aufgaben- und Bearbeitungsbeispielen einer Interviewstudie illustriert. Aus der theoriegeleiteten Analyse der Beispiele mithilfe der Arbeiten Basil Bernsteins ergeben sich grundsätzliche Überlegungen zu (gegebenenfalls milieuspezifischen) Strategien im Umgang mit Diskursveränderungen im Mathematikunterricht. Der Inhalt Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben Basil Bernsteins Code-Theorie Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein Analysen und Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, (Bildungs-)Soziologie, Erziehungswissenschaften Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Nikola Leufer promovierte bei Prof. Dr. Susanne Prediger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesinstitut für Schule, Bremen. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658108267
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 242 S, online resource)
    Series Statement: Lernweltforschung 22
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lorenz, Anja Biographie - Religiosität - Bildung
    RVK:
    Keywords: Education ; Literacy ; Church and education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education—Philosophy. ; Education ; Education Philosophy ; Literacy ; Religion and education ; Adult education ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Buddhismus ; Religiöse Bildung ; Identitätsentwicklung ; Narratives Interview
    Abstract: Diese biographieanalytische Studie thematisiert die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Religiosität und religiösen Lern- und Bildungsprozessen von Frauen für Identitätsbildungsprozesse. Mithilfe von autobiographischen Stegreiferzählungen wird die Relevanz individualisierter Religiosität diskutiert und der religiöse Zugang in Kindheit und Jugend als Voraussetzung für eine möglicherweise zu entwickelnde Erwachsenenreligiosität im Leben von Frauen expliziert. Darüber hinaus wird die Verknüpfung von Religiosität mit den Faktoren Geschlecht, Bildung und Narrativität sowie die Relevanz von Religiosität für die gelingende Überwindung und Verarbeitung von krisenhaften Prozessen untersucht. Der Inhalt Identitätsentwicklung Autobiographisches Erinnern und Erzählen Lernen und Bildung Analyse von narrativen Interviews Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften und Religionswissenschaften Pädagogisch und psychotherapeutisch Tätige Die Autorin Dr. Anja Lorenz ist Diplom-Sozialpädagogin, Kreative Leib- und Gestalttherapeutin und arbeitet in psychotherapeutischer Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie als Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783531199887
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer Reference
    Series Statement: Springer eBook Collection
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social work ; Social Work ; Social policy ; Sozialraum ; Sozialraumanalyse
    Abstract: Sozialraum. Perspektiven für den Bildungs- und Sozialbereich -- Die Rede vom Sozialraum. Einleitung zur ersten Auflage -- Disziplinäre Positionierungen zum Sozialraum -- Strukturierungen des Sozialraums -- Sozialraumbezogene Handlungsfelder
    Abstract: Seit dem letzten Drittel des 20 Jahrhunderts sind rasante soziale, politische und technologische Entwicklungen zu beobachten. Diese führen zu grundlegenden Neuordnungen sozialräumlicher Zusammenhänge im Bildungs- und Sozialbereich. Das neu aufgelegte Handbuch „Sozialraum“ hat sich vor diesem Hintergrund die Aufgabe einer kritischen Systematisierung gestellt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658100070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 334 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Band 31
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Von der Bildung zur Medienbildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Bildung ; Bildungstheorie ; Medienpädagogik
    Abstract: Qualitative Sozialforschung, Bildung und Biographie -- Bildung und Bildungstheorie -- Medien, Medialität und Bildung.
    Abstract: Dem Bildungsbegriff kommt in den Diskussionen zu gesellschaftlichen Teilhabeprozessen und der Entfaltung von individuellen Potenzialen ein besonderer Stellenwert zu. Bildung und Biographie stehen dabei in einem engen Verhältnis, welches sich unter den Bedingungen einer pluralisierenden und medial durchdrungenen Gesellschaft durch vielfältige Transformationsprozesse auszeichnet. Die in diesem Band versammelten Beiträge geben einen facettenreichen Überblick zu den Entwicklungen der Bildungsforschung und betrachten den Gegenstand sowohl aus einer theoriegeleiteten als auch forschungspraktischen Perspektive. Der Inhalt · Qualitative Sozialforschung, Bildung und Biographie · Bildung und Bildungstheorie · Medien, Medialität und Bildung Die Zielgruppen · Bildungs- und ErziehungswissenschaftlerInnen · Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Medien- und Kulturwissenschaft sowie den Sozialwissenschaften · PraktikerInnen aus den Bereichen Pädagogik, Medienpädagogik und Medienbildung Die Herausgeber Dan Verständig, Jens Holze und Ralf Biermann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
    Description / Table of Contents: Qualitative Sozialforschung, Bildung und BiographieBildung und Bildungstheorie -- Medien, Medialität und Bildung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658118822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 320 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinold, Martin, 1985 - Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Lehrerfortbildung ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Mathematiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtsforschung ; Lehrerfortbildung ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Mathematiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtsforschung
    Abstract: Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW -- Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.
    Abstract: Martin Reinold untersucht empirisch, welche Gestaltungsmerkmale maßgeblich für den Erfolg von Lehrerfortbildungen sind. Der Autor vergleicht durch systematische Merkmalsvariation verschiedenartige Fortbildungsreihen im Rahmen der Implementation des neuen Lehrplans für Mathematik an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. In einer quantitativen Teilstudie zeigt er, dass vor allem fachdidaktische Anregungen für den Wirkungserfolg auf den Ebenen der Akzeptanz und Überzeugungen von Bedeutung sind. Im Rahmen einer qualitativen Teilstudie arbeitet er individuelle Prozesse der Überzeugungsentwicklung heraus, die Wirkungsweisen der Fortbildungen erklären und Rückschlüsse auf deren weitere Optimierung zulassen. Der Inhalt Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Aus- und Fortbildende Der Autor Dr. Martin Reinold promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathe matikunterrichts der TU Dortmund. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    Description / Table of Contents: Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRWProfessionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658116170
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 428 S. 34 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sommerfeld, Peter, 1958 - Klinische Soziale Arbeit und Psychiatrie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Einführung ; Klinische Psychiatrie ; Sozialarbeit ; Transdisziplinarität ; Arbeitsfeld ; Handlungstheorie ; Handlungsorientierung
    Abstract: Relevanz der Sozialen Arbeit für die Psychiatrie -- Systematik zum Aufbau eines konsolidierten Wissenskorpus der Sozialen Arbeit (in der Psychiatrie) -- Allgemeine Theorie der Sozialen Arbeit: Integration und Lebensführung -- Eine arbeitsfeldbezogene Handlungstheorie klinischer Sozialer Arbeit -- Die technologisch-methodologische Ebene -- Soziale Diagnostik als Rahmenkonzept -- Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit in einer integrierten Psychiatrie.
    Abstract: Klinische Soziale Arbeit ist – analog zur klinischen Psychologie – ein Ansatz, der das professionelle Handeln ins Zentrum der Wissensbildung stellt. Am Beispiel Sozialer Arbeit in der Psychiatrie wird gezeigt, welche Bedeutung der Verknüpfung transdisziplinären Wissens mit professionellen Praxen zukommt. Der Band legt einen paradigmatischen Grundstein für den Aufbau einer konsolidierten Wissensbasis der klinischen Sozialen Arbeit und entwickelt den Theorieentwurf ‚Integration und Lebensführung‘ weiter. Der Inhalt · Relevanz der Sozialen Arbeit für die Psychiatrie · Systematik zum Aufbau eines konsolidierten Wissenskorpus der Sozialen Arbeit (in der Psychiatrie) · Allgemeine Theorie der Sozialen Arbeit: Integration und Lebensführung · Eine arbeitsfeldbezogene Handlungstheorie klinischer Sozialer Arbeit · Die technologisch-methodologische Ebene · Soziale Diagnostik als Rahmenkonzept · Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit in einer integrierten Psychiatrie Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit · SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen · PsychiaterInnen Die Autoren Dr. Peter Sommerfeld, Professor für Soziale Arbeit am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz. Regula Dällenbach, Professorin am Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz. Cornelia Rüegger und Lea Hollenstein, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 395-428
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658120672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogische Hochschulentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Curriculums (Courses of study) ; Higher education ; Instruction. ; Learning. ; Education—Curricula. ; Education ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula ; Higher education ; Hochschulplanung ; Organisationsentwicklung ; Qualitätsmanagement
    Abstract: Modell der pädagogischen Hochschulentwicklung -- Hochschulentwicklung auf den Ebenen der Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation -- Change Management und Leadership.
    Abstract: Der Sammelband befasst sich mit einem umfassenden Ansatz zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium. Mit dem Konzept der pädagogischen Hochschulentwicklung plädieren die AutorInnen dafür, bei der Umsetzung von Veränderungsprojekten die verschiedenen Ebenen der Hochschule zu verschränken. Zum Beispiel sollten Initiativen, die eine Lehrveranstaltung betreffen, idealerweise die (Aus )Wirkungen auf den Ebenen der Studienprogramme und der Organisation berücksichtigen und aktiv gestalten. Die einzelnen Beiträge stellen beispielhafte Initiativen aus unterschiedlichen Disziplinen und Hochschulformen dar und illustrieren, wie die genannten Ebenen in der praktischen Umsetzung verzahnt werden können. Der Inhalt Modell der pädagogischen Hochschulentwicklung Hochschulentwicklung auf den Ebenen der Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation Change Management und Leadership Die Zielgruppen Dozierende und Studierende verschiedener Fachrichtungen mit Interesse an der Weiterentwicklung von Lehre und Studium HochschuldidaktikerInnen, HochschulentwicklerInnen, in Hochschulleitungen Tätige Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Taiga Brahm ist Assistenzprofessorin für Hochschulentwicklung an der Universität St. Gallen. Dr. Tobias Jenert ist Projektleiter am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Dieter Euler ist Direktor des Instituts für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen und Professor für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement.
    Description / Table of Contents: Modell der pädagogischen HochschulentwicklungHochschulentwicklung auf den Ebenen der Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation -- Change Management und Leadership.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658128289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 374 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Perkhofer-Czapek, Monika, 1964 - Begleiten, beraten und coachen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Lehrer ; Berufsbild ; Wandel
    Abstract: Förderliche und hinderliche Faktoren für eine Erweiterung des LehrerInnen-Rollenspektrums -- Einschätzung zumutbarer Rollenaspekte im pädagogischen Kontext -- Reflexion und Klärung des Rollenverständnisses als berufsbegleitende Entwicklungsaufgabe -- Professionalisierung von LehrerInnen -- Lernbegleitung.
    Abstract: Monika Perkhofer-Czapek und Renate Potzmann untersuchen erstmals Verständnis und Zumutbarkeit der Erweiterung des Aufgabenspektrums von LehrerInnen in Richtung Begleiten, Beraten und Coachen aus theoretischer und empirischer Sicht. Die ermittelnde Basis bilden Interviews mit LehrerInnen in einem qualitativen Forschungsdesign. Durch exemplarische Begriffsbestimmungen und Eingrenzung zumutbarer Aspekte der Rollen LernbegleiterInnen, LernberaterInnen, BeraterInnen, Lerncoach und Coach zeigen die Autorinnen Möglichkeiten zur pädagogischen Gestaltung dieser Rollen an Schulen und bieten vielfache Einblicke in deren konzeptionelle Spannweite. Der Inhalt Förderliche und hinderliche Faktoren für eine Erweiterung des LehrerInnen-Rollenspektrums Einschätzung zumutbarer Rollenaspekte im pädagogischen Kontext Reflexion und Klärung des Rollenverständnisses als berufsbegleitende Entwicklungsaufgabe Professionalisierung von LehrerInnen Lernbegleitung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Pädagogik, Politik, Forschung PraktikerInnen aus den Bereichen LehrerInnen-Bildung, Bildungsforschung und Bildungspolitik, Schul- und Unterrichtsentwicklung Die Autorinnen Dr. Monika Perkhofer-Czapek ist Lehrerin an einem Gymnasium; Mitarbeiterin an den Pädagogischen Hochschulen Wien und Salzburg und im Bildungsministerium. Dr. Renate Potzmann ist Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinbildung in der Sekundarstufe der Pädagogischen Hochschule Wien, lehrt und forscht zu Themen der Professionalisierung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658073343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 259 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 6
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Professionalität und Organisation
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Organisationsstruktur ; Dienstleistung ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Sozialarbeit ; Organisationsstruktur ; Professionalität ; Professionalität ; Sozialarbeit
    Abstract: Profession -- Professionalität Sozialer Arbeit -- Soziale Dienstleistungsorganisationen.
    Abstract: Im Professionalitätsdiskurs der Sozialen Arbeit sind mit dem Gegenstand „Organisation“ bzw. dem Verhältnis von Professionalität und Organisation nach wie vor offene Fragen verbunden. Die Möglichkeiten professionellen Handelns in modernen Dienstleistungsorganisationen werden kritisch hinterfragt. Die Bewertung der Passung von Organisationsstruktur und professionellem Handeln hängt dabei von dem jeweils vertretenen Verständnis von Organisation und von Professionalität ab. In den Beiträgen wird dieser Frage anhand empirischen Materials und von verschiedenen theoretischen Positionen aus facettenreich nachgegangen. Die Leser_innen gewinnen einen materialreichen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand zum Thema. Der Inhalt Profession • Professionalität Sozialer Arbeit • Soziale Dienstleistungsorganisationen Zielgruppen Hochschullehrer_innen • Wissenschaftler_innen • Praktiker_innen • Studierende der Sozialen Arbeit Die Herausgeber_innen Dr. Stefan Busse ist Professor an der Fakultät Soziale Arbeit an der Hochschule Mittweida. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin an der Fakultät Soziale Arbeit an der Hochschule Mittweida. Dr. Roland Becker-Lenz ist Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz/Hochschule für Soziale Arbeit und Privatdozent am Seminar für Soziologie der Universität Basel. Dr. Silke Müller-Hermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Nordwestschweiz/Hochschule für Soziale Arbeit.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658124427
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 268 S. 14 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Educational Governance 33
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Arbeitsgruppe "Lernen vor Ort Kommunales Bildungsmanagement als sozialer Prozess
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Assessment ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Pädagogik
    Abstract: Reflexionen über den Aufbau von „Arenen“ des Bildungsmanagements in „Lernen vor Ort“ -- Überlegungen zu den Möglichkeiten eines kommunalen Bildungsmonitorings -- „Regelungsbereiche“ eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements aus Sicht der Governance-Forschung -- Modell der Institutionalisierung eines Bildungsmanagements -- Vergleich zu einem anderen Strukturprogramm -- Kausalzusammenhänge, Wirkungen und Nachhaltigkeit von „Lernen vor Ort“ und empirische Befunde.
    Abstract: Das Buch fasst die wissenschaftliche Begleitforschung des Programms „Lernen vor Ort (LvO)“ zusammen. Das Programm, vom BMBF und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zwischen 2009 und 2014 gefördert, hatte das Ziel, ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufzubauen, zusammen mit einem kommunalen Bildungsmonitoring. Zwischen 2009 und 2014 oblag die wissenschaftliche Begleitforschung Rambøll Management Berlin/Hamburg und der JLU Gießen (Prof. T. Brüsemeister). Der Inhalt · Reflexionen über den Aufbau von „Arenen“ des Bildungsmanagements in „Lernen vor Ort“ · Überlegungen zu den Möglichkeiten eines kommunalen Bildungsmonitorings · „Regelungsbereiche“ eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements aus Sicht der Governance-Forschung · Modell der Institutionalisierung eines Bildungsmanagements · Vergleich zu einem anderen Strukturprogramm · Kausalzusammenhänge, Wirkungen und Nachhaltigkeit von „Lernen vor Ort“ und empirische Befunde Die Zielgruppen · kommunale Bildungspraxis · BildungsmanagerInnen und BildungssoziologInnen · ErziehungswissenschaftlerInnen Die Autoren Die Arbeitsgruppe „Lernen vor Ort” bilden Felix Brümmer, Thomas Brüsemeister, Julia Klausing, Markus Lindner, Katharina Lüthi, Sebastian Niedlich, Marie Kristin Opper und Marion Rädler.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658127619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 219 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hinrichs, Anja-Christina Erfolgsfaktoren beruflicher Weiterbildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen, Institut Technik und Bildung 2014
    DDC: 370.113
    RVK:
    Keywords: Weiterbildung ; Betriebliches Bildungsmanagement ; Wissenstransfer ; Erfolgsfaktor ; Bewertung ; Längsschnittanalyse ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Berufliche Fortbildung ; Lerntechnik ; Lernerfolg
    Abstract: Diskussion verschiedener Forschungsansätze zum Lerntransfer -- Entwicklung eines Lerntransfer-Modells parallel zur Weiterbildung -- Diskussion des Mehrwerts der Forschungsergebnisse für die Lehr- und Lernforschung.
    Abstract: Anja-Christina Hinrichs identifiziert in dieser Forschungsarbeit die Erfolgsfaktoren des Lerntransfers beruflicher Weiterbildung parallel zum Training und ermittelt die Wirkungszusammenhänge der Erfolgsfaktoren des Lerntransfers. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die kritische Phase für erfolgreichen Lerntransfer nicht erst im Anschluss an die berufliche Bildungsmaßnahme zu finden ist, sondern sich über den gesamten Entwicklungsprozess im zeitlichen Verlauf des Trainings erstreckt. Die Forschungsergebnisse bieten einen Mehrwert für das Transfermanagement in Unternehmen und eröffnen neue Forschungsansätze zum Lerntransfer. Der Inhalt Diskussion verschiedener Forschungsansätze zum Lerntransfer Entwicklung eines Lerntransfer-Modells parallel zur Weiterbildung Diskussion des Mehrwerts der Forschungsergebnisse für die Lehr- und Lernforschung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik mit den Schwerpunkten Berufliche Bildung und Lerntransfer-Forschung Personalentwickler Die Autorin Dr. Anja-Christina Hinrichs promovierte im Rahmen ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen. Heute ist die Autorin Personalentwicklerin bei einem Automobilzulieferer. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen berufliche Aus- und Weiterbildung, work-based Learning und Lerntransfer.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658142971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 323 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stender, Peter Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Mathematische Modellierung ; Lehrerverhalten
    Abstract: Der Modellbegriff und mathematische Modellierung -- Lehrerhandeln in Modellierungsprozessen Lernumgebung der Studie: Modellierungstage -- Methodologie und Methode auf Basis der qualitativen Inhaltsanalyse -- Heuristische Strategien für selbstständigkeitsfördernde Lehrerinterventionen.
    Abstract: Peter Stender untersucht, wie Lehrpersonen handeln sollten, um Schülerinnen und Schüler bei der möglichst selbstständigen Bearbeitung einer komplexen Modellierungsfragestellung zu unterstützen, und zugleich sicherzustellen, dass eine sinnvolle Antwort auf das Modellierungsproblem entsteht. Er untersucht diese Fragestellung im Rahmen von dreitägigen Modellierungstagen Mathematik, indem er Videographien mittels qualitativer Inhaltsanalyse auswertet. Dabei identifiziert er wirkungsvolle Lehrerinterventionen und entwickelt auf dieser Grundlage theoriegeleitet weitere Lehrerinterventionen mithilfe heuristischer Strategien. Der Inhalt Der Modellbegriff und mathematische Modellierung Lehrerhandeln in Modellierungsprozessen Lernumgebung der Studie: Modellierungstage Methodologie und Methode auf Basis der qualitativen Inhaltsanalyse Heuristische Strategien für selbstständigkeitsfördernde Lehrerinterventionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik MathematiklehrerInnen und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Peter Stender promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Mathematik, Fakultät Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658132231
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 345 Seiten)
    Series Statement: Educational Governance Band 34
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Educational governance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Aufsatzsammlung ; Bildungspolitik ; Governance ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Triangulative Rekonstruktion von Governance-Regimen -- Transfer von Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse -- Grounded Theory.-Wissenssoziologische Diskursanalyse -- Objektive Hermeneutik -- Soziale Netzwerkanalyse.
    Abstract: Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts. Am Beispiel des Konzepts ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ wird untersucht, wie ein politischer Impuls, der auf nationaler Ebene gesetzt wird, zu einem bedeutsamen Ereignis auf der Landes- und der lokalen Ebene werden kann. Untersucht wurde der Transfer des Konzepts ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘. Vorgestellt werden die Hintergründe der gewählten Methoden und die jeweiligen Befunde, die zwecks Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung trianguliert wurden. Der Inhalt • Triangulative Rekonstruktion von Governance-Regimen • Transfer von Bildung für nachhaltige Entwicklung • Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse • Grounded Theory • Wissenssoziologische Diskursanalyse • Objektive Hermeneutik • Soziale Netzwerkanalyse Die Zielgruppen〈 • Fachwissenschaftler/-innen und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft • Verantwortliche in Bildungseinrichtungen und -administration • bildungspolitische Entscheidungsträger/-innen in Bund, Ländern und Kommunen Die Herausgeber/-innen Dr. Inka Bormann ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin. Steffen Hamborg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Martin Heinrich ist Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658091415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 191 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Altern und Versorgung im nachbarschaftlichen Netz eines Wohnquartiers
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Business ethics ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Aging Social aspects ; Older people Housing ; Neighborhood planning ; Neighborhoods Social aspects ; Neighborliness ; Housing, Cooperative ; Social sciences ; Social work ; Alter ; Wohngebiet ; Gemeinwesenarbeit ; Altenhilfe ; Träger ; Wohnungsbaugenossenschaft
    Abstract: Altern und Versorgung -- Nachbarschaft -- Gemeinwesenarbeit -- Hilfestrukturen im Wohnquartier.
    Abstract: Diese Publikation beinhaltet die Ergebnisse des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Altern und Versorgung im nachbarschaftlichen Netz einer Wohnbaugenossenschaft“. Die umfassende Studie liefert wichtige Aspekte zur Förderung einer Generationenbeziehung im nachbarschaftlichen Kontext. Der Inhalt Altern und Versorgung • Nachbarschaft • Gemeinwesenarbeit • Hilfestrukturen im Wohnquartier Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen • FamiliensoziologInnen • SozialplanerInnen• SozialarbeiterInnen • SozialpädagogInnen • WohnungswirtschaftlerInnen Die Herausgeberin Prof. Dr. Sigrid Kallfaß leitet die Steinbeis Zentren Sozialplanung, Qualifizierung und Innovation in Weingarten und lehrt an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.
    Description / Table of Contents: Altern und VersorgungNachbarschaft -- Gemeinwesenarbeit -- Hilfestrukturen im Wohnquartier.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658107567
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 253 S. 32 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mejeh, Mathias Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social sciences ; Social Sciences ; Educational sociology ; Economic sociology ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Integrative Schule ; Soziale Ungleichheit ; Neoinstitutionalismus ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Soziale Ungleichheit, Schulische Integration & Neo-Institutionalismus -- Netzwerkanalyse als Erhebungsmethode professioneller Handlungsstrukturen -- Darstellung und Analyse der Ergebnisse -- Zukünftige Herausforderungen schulintegrativer Prozesse.
    Abstract: In seinem Buch analysiert Mathias Mejeh die Schulische Integration in einem organisationssoziologischen Zusammenhang. Dabei gelingt es ihm, auf einer neuartigen netzwerktheoretischen Grundlage entscheidende, mit dieser Problematik zusammenhängende Fragen evidenzbasiert zu klären. Durch die gesetzliche Verankerung Schulischer Integration sieht sich Schule als Institution mit vielfältigen Änderungen konfrontiert. Mit der damit verbundenen Neuentwicklung entsprechender Konzepte stellt sich auch die Frage, wie und inwieweit AkteurInnen, die mit deren Umsetzung befasst sind, die entsprechenden Neuregelungen dabei respizieren. Können sich Lehrpersonen bei der Umsetzung Schulischer Integration an rechtliche Vorgaben halten bzw. können Gesetze so konsistent gestaltet sein, dass sie in der pädagogischen Praxis überhaupt umsetzbar sind? Der Inhalt Soziale Ungleichheit, Schulische Integration & Neo-Institutionalismus Netzwerkanalyse als Erhebungsmethode professioneller Handlungsstrukturen Darstellung und Analyse der Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen schulintegrativer Prozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, Psychologie, Soziologie Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulische HeilpädagogInnen, SchulpsychologInnen, Bildungsadministration Der Autor Mathias Mejeh ist derzeit Dozent für Integrative Pädagogik am Institut Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule, FHNW.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658019389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 235 Seite)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Islam und Sozialisation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Church and education ; Jugend ; Muslim ; Sozialisation ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Jugend ; Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Religiöse Sozialisation
    Abstract: Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das ‚Sein in der Welt‘ nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität. Der Inhalt Subjektivierungs- und Anerkennungsprozesse im Kontext der frühen Kindheit • Muslimische Religiosität aus der Sicht von Elementarpädagoginnen • Islamischer Religionsunterricht an einer Schule • Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ‚Gülen-Bewegung‘ • Jugendliche auf der Suche nach biografisch relevanten Werten • Die Bedeutung des Kopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht • Sozialisation, Erziehung und Geschlechterrollen in muslimischen Familien • Religiös-normative Orientierungen muslimischer Jugendlicher • Islamische Religiosität im Kontext ästhetischer Darstellungsformen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, ForscherInnen und PraktikerInnen aus der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Soziologie und Religionswissenschaft Die Herausgeber Dr. Gerald Blaschke-Nacak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dipl. Päd. Stefan E. Hößl ist Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658023423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrens, Melanie, 1977 - Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Kind ; Körperliche Aktivität ; Psychomotorik ; Körperliche Entwicklung
    Abstract: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit Kindern -- Zur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    Abstract: Melanie Behrens untersucht, welchen Stellenwert die Bewegung (Psychomotorik) für den Entwicklungsprozess eines Kindes hat. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie in einem praktisch-empirischen Teil am Beispiel des Zirkusprojektes „Selbst Artist sein“, wie die Stärken der Kinder gefördert und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Die fallbezogenen Forschungsergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen kindlicher Bewegung (Resilienz) und Gesundheit (Salutogenese) hin. Ein handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der Überlegungen in die Praxis. Der Inhalt · Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit · Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion · Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit · Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung · Forschungsmethodische Überlegungen · Fallbeispiel Oliver in einem methodenübergreifenden Design · Konsequenzen für die pr aktische Arbeit mit Kindern Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende von (sonder-, heil-, früh-, sozial-)pädagogischen Studiengängen und Gesundheitsberufen · Pädagogische Fachkräfte, Zirkuspädagogen, Motologen, Motopäden, Sozialpädagogen, Therapeuten, Psychomotoriker Die Autorin Dr. Melanie Behrens ist Akademische Rätin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Description / Table of Contents: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit KindernZur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658116774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 243 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Zusammenarbeit hilft?! Zum Zusammenhang von Lehrerkooperation und der Effektivität von Lehrerfortbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Aldorf, Anna-Maria Lehrerkooperation und die Effektivität von Lehrerfortbildung
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2015
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Kooperation ; Lehrerfortbildung
    Abstract: Lehrerkooperation und Lehrerfortbildung -- Das Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS -- Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland -- Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ -- Darstellung der fünf Kooperationsmodelle – eine fallübergreifende Betrachtung -- Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung.
    Abstract: Anna-Maria Aldorf untersucht, wie Lehrkräfte hinsichtlich fortbildungsrelevanter Themen kooperieren, denn die Kooperation von Lehrkräften und deren Fortbildung haben sich als bedeutsame Merkmale der Organisationsqualität erwiesen, um den Schulunterricht, die Lehr- und Lernkultur wie auch die Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Die Autorin geht im Rahmen des EU-Forschungsprojektes PRIMAS der Frage nach, in welchem Zusammenhang diese Kooperationen mit der Wirksamkeit von Lehrerfortbildung stehen, und gibt einen Überblick über kooperative Ansätze, etwa die Anregung von gemeinschaftlichen Reflexionsprozessen im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen, die Lehrkräfte unterstützen. Der Inhalt Lehrerkooperation und Lehrerfortbildung Das Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ Darstellung der fünf Kooperationsmodelle – eine fallübergreifende Betrachtung Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Psychologie PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung, Schuleffektivität und Lehrerbildung Die Autorin Anna-Maria Aldorf ist seit 2012 akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes mascil ist sie zuständig für die Bereiche Fortbildungsevaluation und internationales Projektmanagement.
    Description / Table of Contents: Lehrerkooperation und LehrerfortbildungDas Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS -- Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland -- Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ -- Darstellung der fünf Kooperationsmodelle - eine fallübergreifende Betrachtung -- Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658112783
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 231 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gottwald, Anja Sprachförderndes Experimentieren im Sachunterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2012
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Language and education ; Science education ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Language and education ; Science education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Experiment ; Naturwissenschaften ; Sprachkompetenz ; Förderung ; Sachunterricht ; Grundschule
    Abstract: Wie geht das - Experimentieren mit zwei Zielen (Naturwissenschaften und Sprachförderung)? -- Welche Experimente eignen sich für das Experimentieren im Unterricht? -- Die Praxis des „Experimentierens und Diskutierens“, theoretisch fundiert: Planung der Experimentierschritte und Sprechanlässe -- Der Wert von Wiederholungen: Vier Perspektiven -- Der Rahmen: Einzel- oder Doppelstunde? Einzel- oder Teamarbeit? -- Die Rollen der Lehrperson beim Experimentieren mit Kindern.
    Abstract: Anja Gottwald zeigt anschaulich, wie naturwissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht auch der Sprachförderung dienen kann. Damit greift die Autorin zwei pädagogisch und bildungspolitisch aktuelle Themen auf: Die Sprachförderung sowie die (Wieder-)Entdeckung der Naturwissenschaften in den Grundschulen. Sie beschreibt das Experimentieren und die Sprachentwicklung theoretisch fundiert und mit Blick auf die praxisrelevanten Fragen der Auswahl, Planung und Durchführung des sprachförderlichen Experimentierens. Der Inhalt Wie geht das - Experimentieren mit zwei Zielen (Naturwissenschaften und Sprachförderung)? Welche Experimente eignen sich für das Experimentieren im Unterricht? Die Praxis des „Experimentierens und Diskutierens“, theoretisch fundiert: Planung der Experimentierschritte und Sprechanlässe Der Wert von Wiederholungen: Vier Perspektiven Der Rahmen: Einzel- oder Doppelstunde? Einzel- oder Teamarbeit? Die Rollen der Lehrperson beim Experimentieren mit Kindern Die Zielgruppen Lehrpersonen der Primarstufe (Grundschule) mit Interesse am Experimentieren im Unterricht Studierende und Dozierende des Lehramtes für Primar-/Grundschulen Die Autorin Dr. Anja Gottwald hat bei Prof. Dr. Gisela Lück an der Universität Bielefeld promoviert und war danach als Dozentin der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwes tschweiz tätig. Sie ist heute Schulleiterin in Zürich.
    Description / Table of Contents: Wie geht das - Experimentieren mit zwei Zielen (Naturwissenschaften und Sprachförderung)?Welche Experimente eignen sich für das Experimentieren im Unterricht? -- Die Praxis des „Experimentierens und Diskutierens“, theoretisch fundiert: Planung der Experimentierschritte und Sprechanlässe -- Der Wert von Wiederholungen: Vier Perspektiven -- Der Rahmen: Einzel- oder Doppelstunde? Einzel- oder Teamarbeit? -- Die Rollen der Lehrperson beim Experimentieren mit Kindern.
    Note: mit einem Abstract in englischer Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658121655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 352 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Disdorn-Liesen, Varvara Vergleichbarkeit in der Vielfalt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Berufliches Gymnasium ; Zentralabitur ; Deutsch ; Leistungsvergleich
    Abstract: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur -- Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    Abstract: Die Autorin untersucht fachspezifische Prüfungsaufgaben im Zentralabitur im Hinblick auf die Vielfalt der Erwartungshorizonte und Bewertungsvorgaben. Dabei steht diese Frage im Mittelpunkt: Welche Faktoren beeinflussen die Vergleichbarkeit der Ergebnisse? Hierfür entwickelt die Autorin ein Konzept zur Analyse von Aufgabenkonstruktion und Bewertungsverfahren und zeigt nicht nur, worauf konkrete Realisierungsprobleme bei der Umsetzung von Prüfungsaufgaben zurückzuführen sind, sondern auch wie die Rahmenbedingungen hinsichtlich Aufgabenkultur und Abiturvorbereitung verändert werden sollten. Der Inhalt Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Deutschdidaktik LehrerInnen im Fach Deutsch, VertreterInnen der Bildungsadministration Die Autorin Varvara Disdorn-Liesen war zwanzig Jahre lang als Deutschlehrerin an einem Berufskolleg in NRW tätig und moderiert jetzt Fachfortbildungen zur Aufgabenentwicklung.
    Description / Table of Contents: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum ZentralabiturEinblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658108700
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 940 S. 20 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 23
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Soziale Probleme ; Pathologisierung ; Therapie ; Politisierung ; Institutionalisierung ; Sozialarbeit ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Theoretische und historische Perspektiven: Zur gesellschaftstheoretischen "Diagnostik" der Pathologisierung und Therapeutisierung des Sozialen -- Hegemoniale Diskurse und Praktiken der Therapeutisierung sozialer (Konflikt-)Verhältnisse -- Therapeutisierung von Institutionen und institutionellen Praktiken -- Therapeutisierung in und durch Sozialpolitik und Soziale(r) Arbeit.
    Abstract: Ziel des Handbuchs ist es, den gesellschaftlichen Prozess der Therapeutisierung kritisch zu reflektieren und dessen Ursachen und Folgen für die Soziale Arbeit zu analysieren. Therapeutische Perspektiven und Praktiken bestimmen in zunehmendem Maße die gesellschaftliche Wahrnehmung und „Bearbeitung“ von politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Konflikt- und Ungleichheitsverhältnissen – mit der sichtbaren Wirkung einer zunehmenden Individualisierung und Entpolitisierung von gesellschaftlich bedingten Interessenskonflikten und strukturellen Widersprüchen. Klassische Angebote und Verfahren „therapeutisierender“ Sinndeutungen und kurativer Interventionen, die ursprünglich auf spezifische institutionelle Settings und die professionelle Beziehung von Therapeut_in und Patient_in beschränkt waren, haben mittlerweile nahezu alle gesellschaftlichen Sphären, Institutionen, Politikbereiche, (Berufs-)Rollen, Identitätskonstruktionen und privaten Beziehungen durchdrungen. Neben der Schule, (Lohn-)Arbeitsverhältnissen, Kriegen, Naturkatastrophen, Kriminal-, Sozial- und Gesundheitspolitik ist auch die Soziale Arbeit in den Prozess einer umfassenden Therapeutisierung sozialer Verhältnisse involviert, und zwar als eine die Verallgemeinerung und Veralltäglichung der „therapeutischen Perspektive“ nicht nur passiv „erleidende“, sondern maßgeblich auch aktiv vorantreibende und gestaltende Kraft. Der Inhalt Theoretische und historische Perspektiven: Zur gesellschaftstheoretischen „Diagnostik“ der Pathologisierung und Therapeutisierung des Sozialen Hegemoniale Diskurse und Praktiken der Therapeutisierung sozialer (Konflikt-)Verhältnisse Therapeutisierung von Institutionen und institutionellen Praktiken Therapeutisierung in und durch Sozialpolitik und Soziale(r) Arbeit Die Zielgruppen Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen der Sozialen Arbeit und Pädagogik, Therapeut_innen, Gesundheitswissenschaftler_innen, Politikwissenschaftler_innen, Kulturwissenschaftler_innen, Studierende, insbesondere der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft und Psychologie, Politisch Interessierte Die Herausgeber Dr. Roland Anhorn ist Professor für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Dr. Marcus Balzereit ist Familienhelfer und Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
    Description / Table of Contents: Theoretische und historische Perspektiven: Zur gesellschaftstheoretischen "Diagnostik" der Pathologisierung und Therapeutisierung des SozialenHegemoniale Diskurse und Praktiken der Therapeutisierung sozialer (Konflikt-)Verhältnisse -- Therapeutisierung von Institutionen und institutionellen Praktiken -- Therapeutisierung in und durch Sozialpolitik und Soziale(r) Arbeit.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658121990
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 57 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Child development ; Instruction. ; Learning. ; Education—Philosophy. ; Education ; Child development ; Education Philosophy
    Abstract: Gesellschaft, Identität und Erziehung -- Natur des Menschen -- Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik -- Wachstumspädagogik -- Pädagogik und Politik der Zuwendung.
    Abstract: In diesem »Erziehungs-Manifest« sollen einige Argumentationslinien Erich Fromms nachvollzogen und für die Pädagogik als Wissenschaft und Praxis erschlossen werden. Eine gelungene Erziehung im Sinne von Fromm hilft dem Menschen, eine authentische Identität zu entwickeln. Ziel ist der freie Mensch, der gegenüber Manipulation und Einschüchterung immun ist und sich mit Liebe und Vernunft der Welt zuwendet. Die Beschäftigung mit Fromm bietet für ein solches Erziehungskonzept viele produktive Anregungen. Der Inhalt Gesellschaft, Identität und Erziehung Natur des Menschen Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik Wachstumspädagogik Pädagogik und Politik der Zuwendung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik, Psychologie und Sozialen Arbeit Alle, die Erziehung überdenken und neu ausrichten wollen Der Autor Burkhard Bierhoff, Prof. Dr. paed., Erziehungssoziologe, lehrt im Studiengang Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg; Forschungsschwerpunkte: Erziehungstheorie, Subjekttheorie, Lebensstile, Konsum und Nachhaltigkeit.
    Description / Table of Contents: Gesellschaft, Identität und ErziehungNatur des Menschen -- Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik -- Wachstumspädagogik -- Pädagogik und Politik der Zuwendung.
    Note: 1. Auflage: Centaurus Verlag & Media 2013
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658115630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 357 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hüther, Otto, 1975 - Hochschulen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Social structure ; Social inequality ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Hochschule ; Hochschulforschung
    Abstract: Die zeitliche Perspektive -- Die thematische Perspektive -- Die Grenzperspektive.
    Abstract: Das Buch gibt einen Überblick über zentrale Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hochschulsystemen und Hochschulorganisationen. Einen besonderen Fokus legen die Autoren hierbei auf die vielfältigen Reformen und Veränderungen der letzten Jahre, wie neuartige Governance- und Organisationsstrukturen, die Bologna-Reform sowie die zunehmende Inklusion breiterer Bevölkerungsschichten. Dieser umfassende Wandel wird unter verschiedenen Perspektiven ausführlich dargestellt und diskutiert. Der Inhalt · Die zeitliche Perspektive · Die thematische Perspektive · Die Grenzperspektive Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende aller sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Hochschulen als Gegenstand beschäftigen · Hochschul- und WissenschaftsmanagerInnen sowie alle an Hochschulen beschäftigten WissenschaftlerInnen, die an einem wissenschaftlichen Verständnis ihrer Institution interessiert sind Die Autoren Dr. Otto Hüther ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Hochschulforschung an der Universität Kassel. Prof. Dr. Georg Krücken ist Direktor des „International Centre for Higher Education Research“ (INCHER-Kassel) und Professor für Hochschulforschung an der Universität Kassel. .
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Die zeitliche Perspektive; 2.1 Hochschulen in der Geschichte - Autonomie trotz Abhängigkeit; 2.1.1 Die Gründung der ersten Universitäten im Mittelalter; 2.1.2 Die Krise der Universitäten und die Entstehung der experimentellen Naturwissenschaften; 2.1.3 Wilhelm von Humboldt und die Entstehung der Forschungsuniversität im 19. Jahrhundert; 2.1.4 Deutsche Universitäten in der Weimarer Republik und im 3. Reich; 2.1.5 Reinstitutionalisierung nach 1945 und der Übergang von der Ordinarienuniversität zur Gruppenuniversität
    Description / Table of Contents: 2.2 Die Hochschulen heute oder die neue internationale Reformwelle2.2.1 Allgemein-gesellschaftliche Entwicklungen als grundlegender Auslöser der Veränderung der Hochschulsysteme; 2.2.2 Hochschulreformen in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre; 3 Die thematische Perspektive; 3.1 Quantitativ-strukturelle Gestalt und Entwicklung von Hochschulsystemen; 3.1.1 Quantitative Entwicklungen; 3.1.2 Differenzierung innerhalb von nationalen Hochschulsystemen; 3.1.3 Finanzierung von Hochschulsystemen; 3.2 Die Governance von Hochschulen; 3.2.1 Governancemechanismen und ihre Eigenschaften
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Typologien von Governanceregimen der Hochschulen3.2.3 Aktuelle Ergebnisse der Governanceforschung; 3.2.4 Probleme und Weiterentwicklungspotential der Governanceperspektive ; 3.3 Hochschulen als Organisationen; 3.3.1 Allgemeine Organisationstheorie; 3.3.2 Spezielle Ansätze zur Hochschulorganisation; 3.4 Forschungen zu Personengruppen an Hochschulen; 3.4.1 Vom Studienbeginn zum Studienabschluss; 3.4.2 Vom Studienabschluss zur Professur; 3.4.3 Das Verwaltungspersonal; 3.4.4 Chancengleichheit als Querschnittsthema der Forschung zu den Gruppen an Hochschulen; 4 Die Grenzperspektive
    Description / Table of Contents: 4.1 Wissenschaftsforschung4.2 Empirische Bildungsforschung ; 4.3 Innovationsforschung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658119447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 244 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung Band 20
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Child development ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Child development ; Konferenzschrift 2014 ; Grundschule ; Didaktik ; Forschung
    Abstract: Lernbereiche Deutsch, Mathematik, Sachunterricht -- Lernbereiche der Elementar- und Grundschulpädagogik -- Elementarpädagogik sowie Übergänge von der Kita in die Schule -- Professionalisierung von Lehrpersonen. .
    Abstract: Die BeitragsautorInnen geben mit theoretisch-konzeptionellen, historischen und empirischen Arbeiten einen Einblick in die Vielfalt der Themen, Zugänge und Perspektiven, wie sie für die gegenwärtige grundschulpädagogische und grundschuldidaktische Forschung kennzeichnend ist. Ausgewählte Praxis- und Materialbeiträge ergänzen das Bild einer facettenreichen und sich zunehmend ausdifferenzierenden Disziplin mit ihren fachspezifischen Implikationen. Der Band 2 dokumentiert Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Leipzig aus dem Bereich der freien Tagungsbeiträge. Der Inhalt Lernbereiche Deutsch, Mathematik, Sachunterricht Lernbereiche der Elementar- und Grundschulpädagogik Elementarpädagogik sowie Übergänge von der Kita in die Schule Professionalisierung von Lehrpersonen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Grundschulpädagogik und -didaktik sowie Elementarpädagogik Lehrpersonen an Grundschulen und in Kindertagesstätten Die Herausgeberinnen Dr. Katrin Liebers, Professorin für Schulpädagogik des Primarbereichs, Dr. Brunhild Landwehr, Vertretungsprofessorin für Grundschuldidaktik Sachunterricht, Dr. Simone Reinhold, Professorin für Grundschuldidaktik Mathematik, Dr. Susanne Riegler, Professorin für Grundschuldidaktik Deutsch sowie Romina Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Deutsch, arbeiten am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich der Universität Leipzig. .
    Description / Table of Contents: Lernbereiche Deutsch, Mathematik, SachunterrichtLernbereiche der Elementar- und Grundschulpädagogik -- Elementarpädagogik sowie Übergänge von der Kita in die Schule -- Professionalisierung von Lehrpersonen. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658122720
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 305 S. 23 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Suppe, Beratung, Politik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Deutschland ; Obdachlosenhilfe ; Wohltätigkeit ; Sozialstaat ; Wohnungspolitik ; Wohnungspolitik
    Abstract: Politik: strukturelle Rahmenbedingungen und Forschungsergebnisse -- Beratung: Methode und besondere Adressatengruppe -- Suppe: Private Wohltätigkeit, Soziale Rechte und Rechtsdurchsetzung.
    Abstract: Die Herausgeber Stefan Gillich und Rolf Keicher greifen Fragen nach Bedingungen und Kooperationspartnern für eine gelingende Wohnungsnotfallhilfe auf. Die Beiträge reichen von Aspekten der Existenzsicherung und privater Wohltätigkeit (Suppe) über Unterstützung von spezifischen AdressatInnen (Beratung) und strukturellen Rahmenbedingungen sowie soziale Rechte und die Durchsetzung dieser Rechte (Politik). Beispiele für eine gelingende Zusammenarbeit sowie aktuelle Forschungsergebnisse werden ergänzend vorgestellt. Der Inhalt Strukturelle Rahmenbedingungen von Wohnungslosigkeit Wohnungsnotfallhilfe in der Praxis Private Wohltätigkeit Soziale Rechte und Rechtsdurchsetzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialarbeit und –pädagogik, Sozial-, Erziehungs- und Politikwissenschaften PraktikerInnen der Wohnungsnotfallhilfe, PolitikerInnen, Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung Die Herausgeber Stefan Gillich ist stellvertretender Vorsitzender des Evangelischen Bundesfachverbandes Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) und Bereichsleiter für Existenzsicherung, Armutspolitik, Gemeinwesendiakonie bei der Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V., Frankfurt Rolf Keicher arbeitet bei der Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband als Referent für Hilfen in besonderen Lebenslagen und Wohnungspolitik, Berlin. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658128647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 359 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Albers, Andrea Schulwettbewerbe als Impuls für Schulentwicklung
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2015
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Wettbewerb ; Schulentwicklung
    Abstract: Der Deutsche Schulpreis in Öffentlichkeit und Forschung -- Schulwettbewerbe: Forschungslage und wissenschaftlicher Diskurs -- Schulentwicklung: Einzelschulentwicklung im Systemzusammenhang.
    Abstract: Die zentrale Frage der Publikation ist, ob und inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Teilnahme an einem Schulwettbewerb und innerschulischen Entwicklungsprozessen besteht. Dazu untersucht die Autorin unprämierte Schulen des Deutschen Schulpreises im Hinblick auf mögliche Funktionen der Schulwettbewerbsteilnahme. Indem sie nicht primär die Perspektive der Ausschreibenden, sondern die der Teilnehmenden und deren Berichte in den Fokus nimmt, schließt Andrea Albers eine wesentliche Forschungslücke auf dem Gebiet der Schulentwicklung. Der Inhalt Der Deutsche Schulpreis in Öffentlichkeit und Forschung Schulwettbewerbe: Forschungslage und wissenschaftlicher Diskurs Schulentwicklung: Einzelschulentwicklung im Systemzusammenhang Die Zielgruppen 〈 Dozierende und Studierende der Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung Lehrer und Schulleitungen, Ausschreibende von Schulwettbewerben und Mitarbeiter von Stiftungen im Bildungsbereich Die Autorin Andrea Albers hat Deutsch und Biologie auf Lehramt an Gymnasien studiert und am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität in Marburg promoviert. Während des Studiums und der Promotion war sie Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Mittlerweile unterrichtet sie an einer Hamburger Stadtteilschule.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 345-359
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658059538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 Abb. eReference, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Informelles Lernen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Informelles Lernen ; Informelles Lernen ; Handbuch ; Informelles Lernen ; Lernen ; Lernverhalten
    Abstract: Genese, Begriff und Beteiligung -- Pädagogische Handlungsfelder -- Andere disziplinäre Zugänge -- Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen -- Kontexte informellen Lernens -- Inhalte informellen Lernens -- Förderung informellen Lernens -- Informelles Lernen mit digitalen Medien -- Anerkennung informell erworbener Kompetenzen -- Forschungsmethodische Zugänge. .
    Abstract: Informelles Lernen ist in den letzten Jahren von einer vermeintlichen ‚Restkategorie’ zu einem etablierten Bestandteil der Diskussion in vielen pädagogischen Handlungsfeldern geworden. Das Handbuch Informelles Lernen führt in diese Diskussion ein, indem es einen systematischen Überblick über die historische Genese, die theoretischen Grundlagen, empirische Erkenntnisse und forschungsmethodische Ansätze dieses Feldes gibt. Renommierte Expertinnen und Experten stellen den Diskussionsstand aus dem Blickwinkel verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, Lebensphasen, Kontexte und Inhalte vor. Den digitalen Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie für das informelle Lernen in allen pädagogischen Handlungsfelder relevant sind. Das Handbuch unterstützt damit eine breite Wahrnehmung des Diskurses und bietet Anregungen für eine tiefergehende Auseinandersetzung in Studium, Forschung und Praxis. Der Inhalt Genese, Begriff und Beteiligung • Pädagogische Handlungsfelder • Andere disziplinäre Zugänge • Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen • Kontexte informellen Lernens • Inhalte informellen Lernens • Förderung informellen Lernens • Informelles Lernen mit digitalen Medien • Anerkennung informell erworbener Kompetenzen • Forschungsmethodische Zugänge Die Zielgruppen Studierende, Lehrende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Der Herausgeber Dr. Matthias Rohs ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern. .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783662485033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 252 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Erpenbeck, John, 1942 - Stoppt die Kompetenzkatastrophe!
    RVK:
    Keywords: Popular works ; Popular Science ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Education ; Learning. ; Instruction. ; Bildungspolitik ; Kritik ; Schulentwicklung ; Fähigkeit ; Bildungspolitik ; Kritik ; Schulentwicklung ; Fähigkeit
    Abstract: Wissenskatastrophe - Kompetenzkatastrophe -- 1. Im Kompetenzrausch? -- 2. Kannten unsere Altvorderen keine Kompetenzen? -- 3. Kompetenzen contra bewährte Lehrmethoden? -- 4. Kann man Kompetenzen lehren? -- 5. Kann man Kompetenzen zensieren? -- 6. Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen? -- 7. Gewinnt Pythagoras durch Emotionen? -- 8. Kann man Kompetenzentwicklung administrieren? -- 9. Kompetenzentwicklung im Netz – die nächste Stufe des Wahnsinns? -- 10. Informations-, Wissens- und Kompetenzgesellschaft -- Gegen die Kompetenzkatastrophe!- Literatur.
    Abstract: Eine Katastrophe rollt auf uns zu: die Kompetenzkatastrophe Unsere Welt verändert sich rasend und mit ihr die Anforderungen an uns. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der digitalen Welt zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem nicht mehr gerecht. Sein Grundprinzip - Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung - führt direkt in eine Bildungskatastrophe. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Kompetenzgesellschaft. John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung. Die Autoren Prof. Dr. John Erpenbeck lehrt Kompetenzmanagement an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) in Berlin. Prof. Dr. Werner Sauter ist Wissenschaftlicher Leiter und Bildungsberater der Blended Solutions GmbH in Berlin. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658137489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 198 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruhlandt, Marc, 1976 - Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2015
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung ; Weiterbildungseinrichtung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Lernen
    Abstract: Erwachsenenbildung im Spiegel von Einwanderung und Migrationspolitik -- Interkulturelle Öffnung von Weiterbildungsorganisationen -- Organisationaler Wandel und Migration -- Bedingungen zur Gestaltung Interkultureller Offenheit von Volkshochschulen.
    Abstract: Marc Ruhlandt untersucht die organisationalen Voraussetzungen von Volkshochschulen zur Gestaltung migrationsbedingter Vielfalt. Der Autor zeigt, wie sich die Sozialstruktur der Bundesrepublik bereits seit Mitte der 1950er Jahre verändert hat, und rekonstruiert organisationale Gestaltungsmodi auf den migrationsbedingten sozialstrukturellen Wandel in der erwachsenenbildnerischen Praxis. In drei Fallbeispielen beschreibt er Herangehensweisen zur Gestaltung von Zugangsmöglichkeiten und ihre Empirie in Strukturen und Prozessen der Einrichtungen und identifiziert einrichtungsübergreifende Bezugspunkte. Der Inhalt Erwachsenenbildung im Spiegel von Einwanderung und Migrationspolitik Interkulturelle Öffnung von Weiterbildungsorganisationen Organisationaler Wandel und Migration Bedingungen zur Gestaltung Interkultureller Offenheit von Volkshochschulen Die Zielgruppen ForscherInnen, Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften PraktikerInnen in der Erwachsenen- und Weiterbildung mit organisations- und kooperationsbezogenen Tätigkeiten Der Autor Marc Ruhlandt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783662481059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 180 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Heyl, Thomas, 1960 - Frühe ästhetische Bildung - mit Kindern künstlerische Wege entdecken
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Arts ; Art education ; Child development ; Child psychology ; School psychology ; Developmental psychology ; Education ; Arts ; Art education ; Child development ; Child psychology ; School psychology ; Developmental psychology ; Art education ; Arts ; Child development ; Child psychology ; Developmental psychology ; Education ; School psychology ; Kunsterziehung ; Wahrnehmungsförderung ; Kindertagesstätte ; Grundschule
    Abstract: Anthropologische Grundlagen -- Grundlagen kindlicher Entwicklung im ästhetischen Bereich -- „Pädagogik des Bastelns“ und ihre Didaktik.
    Abstract: Dieses Lehrbuch bietet einen grundlegenden und umfassenden Einblick in die ästhetische Bildung im Kindergarten- und Grundschulalter. Die Autoren stellen die theoretischen Grundlagen ästhetischer Bildung fundiert und dabei leicht verständlich dar. Dabei zeigen sie auch, wie sich die kindliche Entwicklung im ästhetischen Bereich aus der allgemeinen Entwicklungspsychologie ableiten lässt. Die anschaulichen Hinweise und Anregungen für die bildnerische Praxis machen das Buch zu einem unverzichtbaren Werk für alle, die mit Kindern künstlerisch-kreativ arbeiten. Die Autoren Thomas Heyl ist Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Lutz Schäfer ist Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658129750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 269 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lerch, Sebastian, 1978 - Selbstkompetenzen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Assessment ; Lifelong learning ; Adult education ; Vocational education. ; Professional education. ; Education ; Assessment ; Lifelong learning ; Adult education ; Lebenslanges Lernen ; Selbstkompetenz
    Abstract: Aktuelle Relevanz von Selbstkompetenzen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik -- Kritische Perspektiven auf das Subjekt in Selbstkompetenzen -- Qualitativ-quantitative und qualitative Rekonstruktion -- Praktiken und Programme zur Förderung und Messung. .
    Abstract: Selbstkompetenzen (personale Kompetenzen) sind in aller Munde. Sie werden von MitarbeiterInnen gefordert, in Lernumgebungen gefördert und von unterschiedlichen Disziplinen systematisiert. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung des Begriffs und seiner empirischen Dimensionen fehlt allerdings, und das ist wichtig, um die Bedeutung von Selbstkompetenzen in aktuellen Debatten um Verstehen und Fördern von Kompetenzen ermessen zu können. Sind Selbstkompetenzen per se förderlich – oder versteckt sich dahinter häufig nur eine Technik der Disziplinierung und Optimierung ohne Rücksicht auf das Subjekt? Die Studie füllt diese Lücke: Sie beinhaltet die Analyse, Kritik und Rekonstruktion von Selbstkompetenzen (u.a. Einsatzbereitschaft, Verantwortung, Flexibilität). Sie verortet den Begriff historisch und disziplinär, ist mit empirischem Material (aus Stellenprofilen und aus Interviews mit Personalverantwortlichen) angereichert und schließt argumentativ an den bildungsphilosophischen Subjektdiskurs an. Der Inhalt • Aktuelle Relevanz von Selbstkompetenzen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik • Kritische Perspektiven auf das Subjekt in Selbstkompetenzen • Qualitativ-quantitative und qualitative Rekonstruktion • Praktiken und Programme zur Förderung und Messung Die Zielgruppen • ErziehungswissenschaftlerInnen • SoziologInnen • PsychologInnen • Personalverantwortliche • BildungspraktikerInnen • Studierende Der Autor Dr. habil. Sebastian Lerch ist Juniorprofessor für Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. .
    Note: Includes bibliographical references (pages 251-269)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658108106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 370.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education Philosophy ; Bildungseinrichtung ; Gewalt ; Emotionaler Missbrauch
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht der Diskurs über Gewalt und Gewaltverhältnisse in der Erziehungswissenschaft und die Feststellung, dass es sich hier um ein konstantes pädagogisches Problem handelt. Die erziehungswissenschaftlichen Diskussionen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mit den unterschiedlichen Phänomenen und Strukturen von Gewalt auseinandergesetzt und dabei einerseits Differenzierungen zwischen körperlichen und nicht-körperlichen Gewaltformen herausgearbeitet, andererseits unterschiedlichste - teils auch konzeptionell widersprüchliche - Theorien und Modelle der Gewaltprävention entwickelt. Der Verlauf dieser erziehungswissenschaftlichen Gewalt-Diskurse zeigt dabei, dass es sich um ein grundsätzliches Problem handelt, das gerade auf der Diskussionsebene der Allgemeinen Erziehungswissenschaft von hoher und struktureller Relevanz ist. Der Inhalt · Binnenstrukturen - Innensteuerungen · Ordnungen und Strukturen · Institutionen Die Zielgruppe Dozierende und Studierende erziehungswissenschaftlicher Studiengänge Die Herausgebenden Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Dr. Jutta Ecarius ist Professorin an der Universität zu Köln. Dr. Ursula Stenger ist Professorin an der Universität zu Köln. Dr. Norbert Ricken ist Professor an der Universität Bremen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9781137543127
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 244 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science ; English language. ; Higher education. ; Language and education. ; Sociolinguistics. ; Language policy. ; Language and languages—Study and teaching. ; Science ; Englisch ; Fremdsprachenlernen ; Hochschulbildung ; Interkulturalität
    Abstract: In non-English-speaking countries, teaching degree programmes through the medium of English provides opportunities and challenges. This book explores issues of interculturality, language policy regarding English and national languages, and the economic, educational and political agendas in modern-day higher education in Europe
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658139407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 238 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift
    Abstract: Grundlagen für eine gute Weiterentwicklung des Unterrichts,- Reifeprüfungsreform in Österreich -- Leistungsbegleitung im Klassenzimmer -- Kooperationsverhalten von Lehrkräften an Gymnasien. .
    Abstract: Klaudia Singer vergleicht in ihrer Untersuchung theoretische Modelle für eine qualitative Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts mit der „täglich gelebten Praxis“. Sie diskutiert aktuelle Entwicklungen und zeigt mögliche nicht intendierte Prozesse sowie vielversprechende positive Ansatzmöglichkeiten auf. Den Ausgangspunkt für die Überlegungen und Analysen bildet die Einführung einer standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung in Österreich. Der Inhalt Grundlagen für eine gute Weiterentwicklung des Unterrichts Reifeprüfungsreform in Österreich Leistungsbegleitung im Klassenzimmer Kooperationsverhalten von Lehrkräften an Gymnasien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Studienrichtung Lehramt für Mathematik Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aller Fächer, Bildungsverantwortliche 〈 Die Autorin Klaudia Singer lehrt Mathematik und Physik am Gymnasium und ist Dozentin für den Bereich Fachdidaktik am Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im prozessorientierten Lernen und Lehren von Mathematik sowie in der Kompetenzentwicklung von Lehrkräften.
    Note: Teile dieser Arbeit sind als Dissertation erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658116934
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 285 S. 16 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Edition ZfE 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Abitur und Matura im Wandel
    RVK:
    Keywords: Geschichte 700-2015 ; Education and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Höhere Schule ; Gymnasium ; Oberstufe ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schweiz ; Reifeprüfung ; Bildungsreform ; Schulentwicklung
    Abstract: Gymnasium und Abitur als 'Königsweg' des Hochschulzugangs -- Jüngere Entwicklungen des Gymnasiums und der Matura in der Schweiz -- Jüngere Entwicklungen des Gymnasiums und der Matura in Österreich -- Entwicklung von Bildungsstandards für das Abitur -- Oberstufenreform in Sachsen -- Öffnuing des Gymnasoums durch Wiedereinführung von G9? -- Zentrale Abituraufgaben in Bremen und Hessen: Effekte auf Lernen und Unterricht -- Erstsprach- und Mathematikkompetenzen.
    Abstract: In Deutschland und der Schweiz wurden in den vergangenen Jahren umfassende Reformen des gymnasialen Schulsystems durchgeführt, die in diesem Buch als aktuelle Entwicklungen rund um das Gymnasium und das Abitur aufgezeigt werden. Zentrale Reformen, Reformstudien sowie Untersuchungen zur Studierfähigkeit und zum Übergang ins Studium werden von ausgewiesenen Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern beschrieben und analysiert. Der Inhalt Das Abitur als 'Königsweg' des Hochschulzugangs • Bildungsstandards für das Abitur • Jüngere Entwicklung des Gymnasiums und der Matura in der Schweiz • Auswirkungen der G8-Umstellung • Wiedereinführung von G9 • Zentrale Abiturprüfungen in Bremen und Hessen • Fachleistungen in der Profiloberstufe in Schleswig-Holstein • Übergang in unterschiedliche Hochschultypen • Die Rolle von Deutsch- und Mathematikkompetenzen für die Studierfähigkeit • Die Matura als Weg zum beruflichen Erfolg. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Lehrerinnen und Lehrer. Die Herausgebenden Dr. Jochen Kramer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen und im Nationalen Bildungspanel (NEPS). Dr. Marko Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Prof. Dr. Ulrich Trautwein ist Professor für empirische Bildungsforschung, Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Leiter der im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten LEAD Graduate School an der Universität Tübingen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658118945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 219 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Imhof, Simone Kulturelle Selbstbeschreibung
    RVK:
    Keywords: Education ; Education—Philosophy. ; Education ; Education Philosophy ; Hochschulschrift ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Selbstreflexion ; Erziehungsphilosophie
    Abstract: Raumtheoretische Perspektive -- Zur Konstruktion des symbolischen Raumes bei E. Cassirer -- Anfänge einer Dekonstruktion des symbolischen Raumes -- Über eine Polarisierung von Verortung und symbolischem Raum -- Räume der Abweichung.
    Abstract: Simone Imhof erörtert in der vorliegenden Untersuchung die (Un-)Möglichkeit einer Selbstbeschreibung des Menschen. Im kulturell vermittelten Weltbezug als Ort der Subjektivierung resultiert diese Selbstbeschreibung aus dem Spannungsverhältnis autonomer Hervorbringungen im symbolischen Raum sowie heteronomer Sinnfestlegungen in der Verortung. Aufgrund der sich hierbei zeigenden uneindeutigen und diskontinuierlichen Sinngrenzen sucht die Autorin Bildungsperspektiven deshalb in vorläufig endlichen sowie unabgeschlossenen Selbstbeschreibungen. Der Inhalt Raumtheoretische Perspektive Zur Konstruktion des symbolischen Raumes bei E. Cassirer Anfänge einer Dekonstruktion des symbolischen Raumes Über eine Polarisierung von Verortung und symbolischem Raum Räume der Abweichung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Soziologie, Kulturwissenschaften sowie Philosophie Praktiker aus diesem Bereichen Die Autorin Dr. phil. Simone Imhof, arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft, Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften / Institut für Pädagogik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind : Interkulturelle Bildung, Kulturtheorie, Erziehungs- und Bildungstheorie.
    Description / Table of Contents: Raumtheoretische PerspektiveZur Konstruktion des symbolischen Raumes bei E. Cassirer -- Anfänge einer Dekonstruktion des symbolischen Raumes -- Über eine Polarisierung von Verortung und symbolischem Raum -- Räume der Abweichung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658105204
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 317 S. 81 Abb., 17 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Braun, Karl-Heinz, 1948 - Sozialreportage als Lernkonzept
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Soziale Probleme ; Bildreportage ; Sozialarbeit ; Studium ; Lehr-Lern-Forschung ; Handlungstheorie ; Sozialraum ; Reportage
    Abstract: Soziale Atmosphäre und dokumentarische Foto-Aisthetik -- Forschendes visuelles Lernen: Vom Sehen zum Präsentieren -- Leitlinien zur sozialdokumentarischen Fotogestaltung und Fotointerpretation -- Exemplarische Projekte.
    Abstract: Die Sozialreportage mit ihrer Triangulation von verschiedenen Foto- und Textarten ist eine sehr neue Handlungs- und Forschungsmethode in der Sozialen Arbeit. In dieser Einführung – nicht nur für Studierende – wird sie erstmals als Lern- bzw. Bildungsmethode erprobt. Dazu werden die Grundlagen dargestellt, Leitfäden zur Erarbeitung von Sozialreportagen vorgestellt und einige ausgewählte Beispiele und Fallstudien präsentiert, die als Anregung und Motivation für eigene Arbeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung dienen können. Der Inhalt · Soziale Atmosphäre und dokumentarische Foto-Aisthetik · Forschendes visuelles Lernen: Vom Sehen zum Präsentieren · Leitlinien zur sozialdokumentarischen Fotogestaltung und Fotointerpretation · Exemplarische Projekte Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und anwendungsnahen Bildungswissenschaften · Dozierende und Studierende im Bereich der Medienpädagogik · Dozierende, Studierende und PraktikerInnen im Bereich des (Sozial-)Journalismus und der Sozialberichterstattung Die Autoren und die Autorin Dr. Karl-Heinz Braun ist Professor für Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal. Matthias Elze ist Mitarbeiter des ‚Magdeburger Archivs für Sozialfotografie‘ (masof) und Lehrbeauftragter an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dr. Konstanze Wetzel ist Professorin am Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten (Standort Feldkirchen) mit dem Schwerpunkt Bildung und Jugend.
    Description / Table of Contents: Soziale Atmosphäre und dokumentarische Foto-AisthetikForschendes visuelles Lernen: Vom Sehen zum Präsentieren -- Leitlinien zur sozialdokumentarischen Fotogestaltung und Fotointerpretation -- Exemplarische Projekte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-317
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658109707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 289 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der Zugang zum Fall
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Transdisziplinarität
    Abstract: Wie finden Professionelle der Sozialen Arbeit den Zugang zur Problematik ihrer Klientel? -- Welche disziplinären bezugswissenschaftlichen Perspektiven führen zu welchen Interventionsstrategien? -- Welche disziplinären Perspektiven verknüpft Sozialarbeitswissenschaft zu Transdisziplinarität?.
    Abstract: In diesem dritten Band der von Brigitta Michel-Schwartze herausgegebenen Methodentrilogie werden sozialarbeits- und bezugswissenschaftliche sowie inter- und transdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen Fall aus der Praxis der Sozialen Arbeit vorgestellt. Elf BezugswissenschaftlerInnen erarbeiten Wahrnehmungskriterien, Erklärungen und Handlungsansätze für die spezifische Problematik. Diese Interdisziplinarität wird in der sich anschließenden zwölften Fallbearbeitung ex- und implizit aufgegriffen und zu sozialarbeitswissenschaftlicher Transdisziplinarität entwickelt. Der Inhalt Wie finden Professionelle der Sozialen Arbeit den Zugang zur Problematik ihrer Klientel? Welche disziplinären bezugswissenschaftlichen Perspektiven führen zu welchen Interventionsstrategien? Welche disziplinären Perspektiven verknüpft Sozialarbeitswissenschaft zu Transdisziplinarität? Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik an Fachhochschulen und Universitäten Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik Die Herausgeberin Dr. Brigitta Michel-Schwartze war Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg.
    Description / Table of Contents: Wie finden Professionelle der Sozialen Arbeit den Zugang zur Problematik ihrer Klientel?Welche disziplinären bezugswissenschaftlichen Perspektiven führen zu welchen Interventionsstrategien? -- Welche disziplinären Perspektiven verknüpft Sozialarbeitswissenschaft zu Transdisziplinarität?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658108724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 327 Seiten)
    Series Statement: Educational Governance Band 25
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Educational governance
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulinspektion als Steuerungsimpuls?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Education ; Education and state ; Educational policy ; School administration ; School management and organization ; Schulaufsicht ; Qualitätsmanagement ; Steuerung ; Schulentwicklung
    Abstract: Schulinspektion -- Schulentwicklung -- Educational Governance -- Evidenzbasierung -- Governance-Regime.
    Abstract: In den vergangenen zehn Jahren wurden in Deutschland Schulinspektionen eingeführt; in vielen europäischen Ländern wurden sie bereits vor deutlich längerer Zeit etabliert. In Deutschland wurde mit der Inspektion die Erwartung verbunden, dass sich Schulen auf Basis systematisch erhobener schul- und unterrichtsrelevanter Daten kontinuierlich zum Besseren entwickeln. Hierbei setzt der Staat unter anderem auf die Einsicht der schulischen Akteure („Schulentwicklung durch Einsicht“). Vor diesem Hintergrund gehen die Beiträge des Bandes der Frage nach, wie die schulischen Akteure im Mehrebenensystem die Inspektion aufnehmen, verarbeiten und umsetzen. Untersucht wird dies mit quantitativen und qualitativen Methoden aus verschiedenen Forschungsprojekten, die die Schulinspektion in Deutschland analysieren. Ein Beitrag vergleicht die Schulinspektion in sechs Ländern Europas. Der Inhalt Schulinspektion • Schulentwicklung • Educational Governance • Evidenzbasierung • Governance-Regime. Die Zielgruppe〈 Dozierende und Studierende erziehungswissenschaftlicher Studiengänge sowie Lehrerinnen und Lehrer. Die Herausgebenden Der Arbeitsgruppe Schulinspektion gehören Oliver Böhm-Kasper, Thomas Brüsemeister, Fabian Dietrich, Lisa Gromala, Martin Heinrich, Maike Lambrecht, Bianca Preuß, Matthias Rürup, Odette Selders und Jochen Wissinger an.
    Description / Table of Contents: SchulinspektionSchulentwicklung -- Educational Governance -- Evidenzbasierung -- Governance-Regime.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9781137592217
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 241 p. 1 illus)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Literature, Cultural and Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature Philosophy ; Literature, Modern 20th century ; Fiction ; Aesthetics ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature, Modern 20th century ; Fiction ; Aesthetics ; Nabokov, Vladimir Vladimirovič 1899-1977 ; Moral ; Ästhetik
    Abstract: The first collection to address the vexing issue of Nabokov’s moral stances, this book argues that he designed his novels and stories as open-ended ethical problems for readers to confront. In a dozen new essays, international Nabokov scholars tackle those problems directly while addressing such questions as whether Nabokov was a bad reader, how he defined evil, if he believed in God, and how he constructed fictional works that led readers to become aware of their own moral positions. In order to elucidate his engagement with aesthetics, metaphysics, and ethics, Nabokov and the Question of Morality explores specific concepts in the volume’s four sections: “Responsible Reading,” “Good and Evil,” “Agency and Altruism,” and “The Ethics of Representation.” By bringing together fresh insights from leading Nabokovians and emerging scholars, this book establishes new interdisciplinary contexts for Nabokov studies and generates lively readings of works from his entire career
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658130626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 291 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Funk, Claudia, 1977 - Kollegiales Feedback aus der Perspektive von Lehrpersonen
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Rückmeldung ; Handlung ; Lehrerfortbildung
    Abstract: Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ -- Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks -- Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen -- Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback.
    Abstract: In der Arbeit werden Merkmale des kollegialen Feedbacks beschrieben und ein Überblick über Befunde zur Wirksamkeit gegeben. Das kollegiale Feedback ist eine Form arbeitsplatzbezogenen, kooperativen Lernens. Allgemein wird davon ausgegangen, dass mit diesem Lernarrangement die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen unterstützt wird. Zentrale Fragestellungen der empirischen Studie, bei der über 1000 Lehrpersonen beruflicher Schulen aus Baden-Württemberg und Hamburg befragt wurden, sind die Bewertung des kollegialen Feedbacks durch Lehrpersonen und die Beziehung zwischen Bewertung und beruflicher Zielorientierung. Der Inhalt Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen und StudentInnen der Wirtschafts- und Berufspädagogik, Pädagogischen Psychologie und Erziehungswissenschaft Lehrende und Lernende in der Lehreraus- und -weiterbildung, Schulleitungen und Lehrerkollegien Bildungspolitische Akteure Die Autorin Claudia M. Funk promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Sie ist seit 2010 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I als akademische Mitarbeiterin tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen organisationsbezogene und individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837635591 , 9783839435595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (368 p.))
    Parallel Title: Erscheint auch als Bareither, Christoph, 1982 - Gewalt im Computerspiel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur und soziale Praxis ; Media studies ; Virtuelle Realität ; Gewalt ; Computerspiel
    Abstract: Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike ? more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through participato observation in online games and at LAN parties and analyses of interviews, magazines, and videos, Christopher Bareither presents in detail how millions of people can take pleasure from that which would shock others. By refraining from judgmental cliches, this ethnographic study is able to provide a decisive contribution to a debate at the crossroads of popular culture, politics, and the public sphere
    Abstract: Grand Theft Auto, Battlefield, Counter-Strike ? Gewalt in Computerspielen wird immer wieder kontrovers diskutiert. Doch welche emotionalen Erfahrungen ermöglicht der spielerische Umgang mit virtueller Gewalt? Durch teilnehmende Beobachtungen in Online-Games und auf LAN-Partys sowie mithilfe von Interview-, Zeitschriften- und Videoanalysen arbeitet Christoph Bareither heraus, wie Millionen von Menschen etwas als vergnüglich erleben können, was andere schockiert. Ohne wertende Klischees zu bedienen, leistet die ethnografische Studie damit einen entscheidenden Beitrag zu einer Debatte am Schnittfeld von Populärkultur, Politik und Öffentlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : Academic Studies Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781644690291 , 9781618115270
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 413 Seiten)
    Series Statement: Ars rossica
    Parallel Title: Erscheint auch als Dostoevsky beyond Dostoevsky
    DDC: 891.73/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dostoyevsky, Fyodor Criticism and interpretation ; Konferenzschrift 2014 ; Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 ; Wissenschaft ; Philosoph ; Ästhetik ; Religion
    Note: Introduction. Fiction beyond fiction : Dostoevsky's quest for realism , Part 1. Encounters with science ; Darwin, Dostoevsky, and Russia's radical youth , Darwin's plots, Malthus's mighty feast, Lamennais's motherless fledglings, and Dostoevsky's lost sheep , "Viper will eat viper" : Dostoevsky, Darwin, and the possibility of brotherhood , Encounters with the prophet : Ivan Pavlov, Serafima Karchevskaia, and "our Dostoevsky" , Part 2. Engagements with philosophy ; Dostoevsky and the meaning of "the meaning of life" , Dostoevsky and Nietzsche : the hazards of writing oneself into (or out of) belief , Dostoevsky as moral philosopher , "If there's no immortality of the soul, ...everything is lawful" : on the philosophical basis of Ivan Karamozov's idea , Part 3. Questions of aesthetics ; Once again about Dostoevsky's response to Hans Holbein the Younger's Dead body of Christ in the tomb , Prelude to a collaboration : Dostoevsky's aesthetic polemic with Michail Katkov , Dostoevsky's postmodernists and the poetics of incarnation , Part 4. The self and the other ; What is it like to be bats? Paradoxes of The double , Interiority and intersubjectivity in Dostoevsky : the Vasya Shumkov paradigm , Dostoevsky's angel--still an idiot, still beyond the story : the case of Kalganov , The detective as midwife in Dostoevsky's Crime and punishment , Metaphors for solitary confinement in Notes from underground and Notes from the house of the dead , Moral emotions in Dostoevsky's "The dream of a ridiculous man" , Like a shepherd to his flock : the messianic pedagogy of Fyodor Dostoevsky--its sources and conceptual echoes , Part 5. Intercultural connections ; Achilles in Crime and punishment , Raskolnikov and the Aqedah (Isaac's binding) , Prince Myshkin's night journey : chronotope as a symptom
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205203124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (490 Seiten p.))
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Folklore, myths & legends ; Südosteuropa ; Mündliche Literatur
    Abstract: Die komparative Untersuchung beschäftigt sich mit dem Vergleich von Inhalten, Thematiken und Motiven, von gesungenen und gesprochenen Oraltexten in Südosteuropa, aber auch symbolischen Konstellationen, stereotype Situationen, Verhaltensweisen, die alle zusammen charakteristische Teile der traditionellen Kulturtopologie des Balkanraums bilden. Besondere Sorgfalt wird auf die schwierig und zeitraubend zu erfassenden Bibliographie gelegt; ein eigener Abschnitt am Bandende bringt eine ausführlich kommentierte kritische Bibliographie, nach Ländern und Gattungen geordnet, die weiterführende spezifischere Forschungsvorhaben erleichtern soll. Mit dieser Monographie wird erstmals eine vergleichende Gesamtübersicht über die südosteuropäische Folklore geboten, unabhängig von Sprachzugehörigkeiten, Ethnien, Staatsgrenzen, Religionen und Glaubensgemeinschaften, und damit der hohe Grad an Homogenität der traditionellen Oralkultur dieses historischen Kommunikationsraums nachgewiesen, ebenso wie die hohe Variantenanzahl und literarische Qualität dieser mündlichen Sprachmanifestationen, die der schriftlichen Literatur durchaus ebenbürtig sind
    Abstract: This comparative investigation is focused on the comparison of contents, themes, topics, motives, but also symbolism, stereotype situations, patterns of behavior etc. of sung and narrated oral text in South-east Europe. Great importance was given to bibliography, usually difficult to compile in a time-consuming process; a separate part at the end of the volume is dedicated to a bibliographie résonée, arranged according to countries and genres; this will facilitate further and more specific research in special fields of interest. This book offers for the first time a comparative survey of nearly all genres of the traditional oral folklore of Southeast Europe, independent from language, ethnic grouping, national boarders, religion and confessions; in this way the high degree of homogenity of the highly developed traditional oral culture in the historical Balkans is documented as well as the high numbers of variants and versions and the superb literary quality of these orally transmitted lingual manifestations, in some cases equal to the written literature of the region
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...