Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (31)
  • München BSB  (3)
  • 2010-2014  (33)
  • 1985-1989  (5)
  • 2012  (33)
  • Dordrecht : Springer
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: English
    Series Statement: Handbooks of sociology and social research
    DDC: 302.1
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Dordrecht : Springer | Amsterdam : Elsevier | Dordrecht : Nijhoff | Dordrecht : Kluwer ; 1.1975/76(1975) -
    ISSN: 0304-4092 , 1573-0786
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1975/76(1975) -
    Parallel Title: Online-Ausg. Dialectical anthropology
    Keywords: Anthropologie ; Zeitschrift ; Anthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leiden : Brill | 's-Gravenhage : Mouton | Dordrecht [u.a.] : Reidel | Dordrecht : Kluwer | Dordrecht : Springer ; 1.1957 -
    ISSN: 0019-7246 , 1572-8536
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1957 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Indo-Iranian journal
    RVK:
    Keywords: Indoiranisch ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Indoiranisch ; Zeitschrift
    Note: Index 1/20.1957/78=26.1983,1/3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Dordrecht : Springer | Amsterdam : Elsevier | Dordrecht : Nijhoff | Dordrecht : Kluwer ; 1.1975/76(1975) -
    ISSN: 0304-4092 , 1573-0786 , 1573-0786
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1975/76(1975) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Dialectical anthropology
    DDC: 100
    Keywords: Zeitschrift ; Anthropologie ; Anthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Dordrecht : Springer | Den Haag : Junk ; 5.1957 -
    ISSN: 0077-0639
    Language: English
    Dates of Publication: 5.1957 -
    Additional Information: 18=1; 19=2 von Biogeography and ecology in South America The Hague, 1968
    Parallel Title: Erscheint auch als Monographiae biologicae
    Former Title: Vorg. Physiologia comparata et oecologia
    DDC: 570
    Keywords: Monografische Reihe ; Physiologie ; Medizin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Dordrecht : Springer | Amsterdam : Elsevier | Dordrecht : Nijhoff | Dordrecht : Kluwer ; 1.1975/76(1975) -
    ISSN: 0304-4092 , 1573-0786 , 1573-0786
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1975/76(1975) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Dialectical anthropology
    DDC: 100
    Keywords: Zeitschrift ; Anthropologie ; Anthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783834825070
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (329 p)
    Series Statement: Schriften zur Medienproduktion
    Parallel Title: Print version Integrierte Unternehmenskommunikation in international tätigen Unternehmen : Entwicklung eines länderübergreifenden Modells zur prozessorientierten Gestaltung der Integration von Kommunikationsaktivitäten und Kommunikationsmitteln und dessen Anwendung auf ein Un
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Agnes Schipanski entwickelt auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse ein umfassendes Modell der international integrierten Unternehmenskommunikation, das transnational orientiert ist. Dabei spielen Managementfunktionen, die transnationale und transkulturelle Strategie sowie die Prozessorganisation eine zentrale Rolle. Kern des Modells ist ein Reorganisationsprozess, dessen Ergebnis eine transnational modulare Kommunikationsorganisation mit Netzwerkcharakter ist. Sie zeichnet sich durch modulare Organisationseinheiten, die Dezentralisierung von strategischen Entscheidungskompetenzen und e
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; Zusammenfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Ausgangssituation - Wandel auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technologischer Ebene; 1.2 Stand der Forschung zur Gestaltung der international integrierten Unternehmenskommunikation; 1.2.1 Status quo der Forschung; 1.2.2 Kritische Würdigung der Ansätze; 1.3 Zielsetzung und forschungsleitende Fragen; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Kommunikationsmanagement in international tätigen Unternehmen
    Description / Table of Contents: 2.1 Begriffsdefinition des internationalen Kommunikationsmanagements2.1.1 Internationales Kommunikationsmanagement als Teilbereich des internationalen Managements; 2.1.2 Das interkulturelle, transkulturelle und transnationale Kommunikationsmanagement; 2.2 Internationale Kommunikationsplanung im Hinblick auf die Integration; 2.2.1 Situationsanalyse durch die internationale Marktforschung; 2.2.2 Internationale Kommunikationsplanung auf der Führungsebene; 2.2.3 Internationale Kommunikationsplanung auf Ebene der Fachabteilungen; 2.3 Internationaler Einsatz der Kommunikationsmaßnahmen und -mittel
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Informationsmanagement als Dienstleister für Kommunikationsprozesse2.3.2 Internationale Durchführung der Kommunikationsmaßnahmen; 2.4 Internationale Kommunikationsorganisation im Hinblick auf die Integration; 2.4.1 Unternehmenskommunikation als Teilsystem des internationalen Unternehmens; 2.4.2 Gestaltungsdimensionen des Teilsystems Unternehmenskommunikation; 2.4.3 Kommunikative Organisationsformen von international tätigen Unternehmen - das multinationale Organisationsmodell; 2.5 Internationales kommunikatives Personalmanagement im Hinblick auf die Integration
    Description / Table of Contents: 2.5.1 Allgemeine Grundsätze2.5.2 Internationale Personalmanagementstrategien; 2.5.3 Personalbedarfsermittlung; 2.5.4 Personalbeschaffung; 2.5.5 Personalauswahl, Stellenbesetzungsstrategien und Auslandseinsätze; 2.5.6 Personalentwicklung; 2.5.7 Personalführung; 2.6 Internationale Kontrolle und Controlling im Hinblick auf die Integration; 3 Grundlagen der Reorganisation; 3.1 Charakteristika und Ziele der Reorganisation; 3.2 Reorganisationsformen für international tätige Unternehmen; 3.2.1 Das transnationale Organisationsmodell
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Die modulare Organisation als Ausprägung des transnationalen Organisationsmodells3.3 Organisation der Reorganisation; 3.4 Management von Reorganisationen; 4 Modell der international integrierten Unternehmenskommunikation - Gestaltung und Etablierung der transnational modularen Kommunikationsorganisation mit Netzwerkcharakter; 4.1 Begriffsbestimmung der international integrierten Unternehmenskommunikation; 4.2 Die transnational modulare Kommunikationsorganisation mit Netzwerkcharakter als Rahmenkonzept der Integration; 4.2.1 Spezialisierung; 4.2.2 Koordination
    Description / Table of Contents: 4.2.3 Entscheidungsdelegation
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531179452
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (183 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Parallel Title: Print version Neue Räume, neue Zeiten : Kindheit und Familie im Kontext von Migration und sozialem Wandel
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In diesem neuen Band der Reihe 'Kinder, Kindheit, Kindheitsforschung' werden gegenwartsbezogene und historische Fallstudien zu Kindern und Kindheit aus Russland, Zentralasien, dem Kaukasus, der Türkei und dem Balkan vorgestellt. Die Beiträge nehmen die Bedeutung von Migration und Transformation für Kinderleben im Alltag sowie für Konzepte von Kindheit in den Blick. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich sozialer Wandel auf kindliche Lebenswelten und die Konstruktion von Kindheit auswirkt. Es geht weiterhin um empirische Erkenntnisse und theoretische Analysen zu Familie und Generationsbeziehu
    Description / Table of Contents: Das gebändigte Kind - Kinder außer Rand und Band. Vom sowjetischen Edukationsnarrativ zu den Schulgeschichten im neuen RusslandGaj Germanikas Schulfilme oder neue Bilder einer postsozialistischen Kindheit; Zur Geschichte eines Kindheitsbildes: Vom wilden zum gebändigten Kind; Literatur; Filme; Bildernachweis; Kleine Kinder in Kirgistan - lokale Ansprüche und globale Einflüsse; Generationale Ordnung - ein struktureller Ansatz zur Erforschung unterschiedlicher Kindheiten; »Sie wachsen daher wie das Gras auf der Wiese« - Ausgangspunkt der Studie
    Description / Table of Contents: Zur Frage der Geschlechter-Sozialisation von Kindern in TadschikistanDas »klassische Modell« der Geschlechtersozialisation; Faridun: Wenn der Vater abwesend ist; Kinderarbeit, frühes Erwachsenwerden oder »schlechte Kindheit«?; Sebo: Wenn die Mutter Arbeitsmigrantin ist; Duschanbe - Moskau - Kairo: Transnationale religiöse Erziehungspraktiken tadschikischer Familien in der Migration; Migration, Religion und Familie in Tadschikistan; Islamstudien im Ausland und die Transnationalisierung religiöser Erziehung; Weibliche Moralität und Hijab; Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: »We are here for caring, not educating«: Education in MoldovaA particular method of research; Caring is not educating; Ignorance and lies: making sense of the absence; Conclusion; Bibliography; III. Sozialer Wandel, Migration und Wohlbefinden von Heranwachsenden; »They say, girls are migrants …«: Vorstellungen vomguten Leben bei einer jungen Aserbaidschanerin undfamiliale Begrenzungen; Gender, gesellschaftliche Wandlungsprozesse und weibliches Aufwachsen in der Familie in Aserbaidschan; (Prä-)Sowjetische und postsowjetische Konstruktionen von Gender in Aserbaidschan
    Description / Table of Contents: Geschlechterverhältnisse und familiäres Aufwachsen im »neuen« Aserbaidschan
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; Neue Räume, neue Zeiten - neue Kindheiten?; (Trans-)Migration und sozialer Wandel; Familie im Kontext von (Trans-)Migration und sozialer Wandel; Über die Beiträge in diesem Band; Literatur; Konstruktionen von Kindheit in Zeiten gesellschaftlichen Wandels; Moratorien: Kindheit, Pädagogik und Politik; Kindheit, Kindheitskonzepte und ihre Kontexte; Fazit; Literatur; I. (Post-) Sowjetische Realitäten: Kontinuitäten und Wandel von Kindheitskonzepten; Great Transformation: The World of Russian Children before and after the First World War and the Bolshevik Revolution
    Description / Table of Contents: Untersuchungsfragen, Projektanlage und ErhebungsmethodenAusgewählte Ergebnisse: Einfügen in das hierarchische Kollektiv und funktionale Erwartungen; Ergebnisdiskussion und Fazit; Literatur; II. Familie und Migration in transnationalen Kontexten; Transnationale Familienkontexte von MigrantInnen in der Türkei; Einleitung; Ein Überblick über die Migration in die Türkei; Familiäre Orientierungen im Migrationsprozess; Transnationale Familienkontexte in der Türkei; Schlussbemerkungen; Literatur; Geschlechterspezifische Kindheiten im Kontext tadschikischer Arbeitsmigration nach Russland; Einführung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531179766
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (331 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Rassismus wider Willen : Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit
    DDC: 305.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Rassismus äußert sich nicht nur in Vorurteilen oder Diskursen. Auch Alltagspraktiken und Institutionen werden durch Rassismus strukturiert. In Anlehnung an die Bourdieu'schen Theorien des sozialen Raumes und der symbolischen Gewalt entwickelt Anja Weiß ein Modell des Rassismus als symbolisch vermittelte Dimension sozialer Ungleichheit. Die Auswertung von Gruppendiskussionen und Rollenspielen mit antirassistisch engagierten Realgruppen zeigt, wie diese offene Rassismen kompetent vermeiden, und wo trotz ihrer Bemühungen rassistische Effekte auftreten. Interkulturelle Konfliktdynamiken werden als
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Vorwort zur zweiten Auflage; Einleitung; 1. Was ist Rassismus?; 1.1 Probleme einer Gegenstandsbestimmung; 1.1.1 Inhaltliche Abgrenzung von Rassismus; 1.1.2 Anschlussfähigkeit mikrosozialer Ansätze zur Makroebene; 1.1.3 Rassismus als Ideologie oder soziale Struktur?; 1.1.4 Schlussfolgerungen; 1.2 Ein Modell des Rassismus; 1.2.1 Die Macht der Zuschreibung; 1.2.2 Wandel und Stabilität von Rassismus; 1.3 Rassismus als symbolische Dimension sozialer Ungleichheit; 2. Die interaktive Reproduktion von Rassismus; 2.1 Rassistische Strukturen und Interaktion
    Description / Table of Contents: 2.1.1 Die Einbettung von Handlungen in ihren strukturellen Rahmen2.1.2 Die Reproduktion rassistischer Strukturen in Interaktionen; 2.1.3 Die Grenzen der mikrosozialen Beobachtungsperspektive; 2.1.4 Fazit; 2.2 Erhebungsund Auswertungsverfahren; 2.2.1 Gruppendiskussion und improvisierendes Rollenspiel; 2.2.2 Diskurs und Praxis; 2.2.3 Fazit; 2.3 Zielgruppe; 2.3.1 Feldphase; 2.3.2 Auswahl der Gruppen; 2.3.3 Überblick über die Gruppen; 2.4 Fazit und Vorschau; 3. Antirassistische symbolische Kämpfe und ihre kurzfristigen Effekte; 3.1 Was ist Antirassismus?
    Description / Table of Contents: 3.2 Handlungspraktische Probleme des interaktiven Antirassismus3.2.1 Zweideutigkeit rassismusrelevanter Handlungen; 3.2.2 Die Konfundierung verschiedener Konflikte; 3.2.3 Spezifische Widersprüche zwischen Intention und Effekt; 3.2.4 Die begrenzte Wirksamkeit von Handlungen; 3.2.5 Mangel an einfachen Lösungen; 3.3 Interaktive antirassistische Strategien; 3.3.1 Inhaltsbetonte Strategien; 3.3.2 Beziehungspraktische Strategien; 3.3.3 Effekte und Wirkungsweise interaktiver antirassistischer Strategien; 3.4 Ergebnisse; 4. Rassistische Effekte trotz antirassistischer Selbstkontrolle?
    Description / Table of Contents: 4.1 Inkorporierte (Selbst-)Kontrolle4.1.1 Rassismus erkennen; 4.1.2 Konsensorientiertes Vermeiden von rassismusrelevanten Diskursen und Praktiken; 4.1.3 Handlungspraktische Freundlichkeit; 4.1.4 Fazit; 4.2 Rassismusrelevante Beobachtungen in antirassistischen Gruppen; 4.2.1 Traditionelle Rassismen in der feministischen Kontrastgruppe; 4.2.2 Kategorienbildung; 4.2.3 Bewertung; 4.2.4 Kontrollansprüche; 4.3 Ergebnisse; 5. Die Reproduktion von Rassismus im Kontext machtasymmetrischer interkultureller Konflikte; 5.1 Perspektivendivergenz
    Description / Table of Contents: 5.2 Konfliktpotenziale im machtasymmetrischen interkulturellen Konflikt und ihre Folgen5.2.1 Internalisierung des Konfliktes; 5.2.2 Externalisierung des Konfliktes; 5.3 Gruppeninternes Verhältnis zwischen Dominanten und Dominierten; 5.3.1 Die rassistisch Dominierten als entlastende TabubrecherInnen; 5.3.2 Ambivalentes Verhältnis der Dominanten zu den Dominierten; 5.4 Ergebnisse; 6. (Anti-) Rassismus im Kontext habitueller Übereinstimmung und Distinktion; 6.1 Distinktion durch moralisch kulturelles Kapital; 6.2 Normatives Engagement trotz objektiv dominanter Position?
    Description / Table of Contents: 6.3 Individualisierter Habitus
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531171463
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (251 p.)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Die Gesellschaft des Geldes
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ausgehend von Simmels als Gesellschaftstheorie nach wie vor untersch tzter "Philosophie des Geldes" ber den Keynesianismus bis hin zu neuesten Beitr gen zur Geldtheorie skizziert der Autor eine Theorie der Moderne, die dem Geld nicht nur f r den Bereich der konomie, sondern als Medium der Vergesellschaftung eine Schl sselstellung zuweist
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Collateral damage - Über das Alte im Neuen des Finanzmarktkapitalismus; I.; II.; III.; IV.; V.; Literatur; Vorbemerkung; A. Grundlagen; 1. Was heißt Soziologie des Geldes?; I. Soziologie und Ökonomie; II. Geld als Form und System; III. Beiträge zur Soziologie des Geldes; 2. Soziale Differenzierung und monetäre Integration; I. Geld und soziale Differenzierung; II. Genealogie der Gabe; III. Tausch - Wert - Geld; IV. Die enträtselte Wertform; B. Kritik; 3. Das Geld der Ökonomen; I. Neutrales Geld; II. Der Wechselkurs oder der Traum vom Ende der Transzendenz
    Description / Table of Contents: 4. Simmel, ökonomischI. Kritik der Quantitätstheorie; II. Von der Dialektik des Geldes zur Spekulation; 5. Die keynesianische Revolution; I. Der Monetarismus; II. Ungewißheit, Geld und Zins; 6. Die Eigentumstheorie vor der Geschichte; I. Folgen des Eigentums; II. Die antike Geldwirtschaft; C. Ortsbestimmung; 7. Die Dynamik der Geldwirtschaft und die Spekulation; I. Reflexives Geld, Wachstum und Krise; II. Behavioral Finance; III. Blasen; 8. Die Legitimität des Geldes; I. Geld und Religion; II. Zentralbankkunst; III. Contrat monétaire; IV. Coda; Die Gesellschaft des Geldes
    Description / Table of Contents: Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9781461414025
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (372 p.)
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Peace Psychology Book Series
    Series Statement: Peace Psychology Book Ser.
    Parallel Title: Print version Peace Psychology in Australia
    DDC: 303.6/9
    Keywords: Conflict (Psychology) ; Violence ; Peace-building ; Australia.. ; Peace ; Psychological aspects.. ; Conflict management ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This book is a case study of the development of peace psychology in Australia. While there is, in comparison to other countries, relatively little overt violence, Australia the nation was founded on the dispossession of Indigenous people, and their oppression continues today. Peace Psychology in Australia covers the most significant issues of peace and conflict in the country. It begins with a review of conflict resolution practices among Australia's ancient Indigenous cultures and succinctly captures topics of peace and conflict which the country has faced in the past 222 years since British
    Description / Table of Contents: Peace Psychologyin Australia; Foreword; Biography; Acknowledgements; Contents; Contributors; A Brief History of Australiaa; Chapter 1: Introduction; 1.1 Bringing This Book Together; 1.2 Defining and Representing Peace Psychology in Australia; 1.3 Embodying the Values of Peace Psychology; 1.3.1 Acknowledging the Importance of the Geo-Historical Context; 1.3.2 Outlining the Importance of Episodic and Structural Violence; 1.3.3 Multiple-Level Analysis; 1.4 Embodying Peace Values and Processes; 1.4.1 Explicitly and Openly Acknowledging the Underlying Values of Peace Psychology
    Description / Table of Contents: 1.4.2 Acknowledging the Contributions from the Pioneers1.4.3 Mentoring and Providing Opportunities for Younger Contributors; 1.4.4 Furthering the Development of Peace Psychology; 1.5 Terminology and the Review Process; 1.6 The Structure and Content of This Volume; 1.6.1 Part I; 1.6.2 Part II; 1.6.3 Part III; References; Part I: The Geohistorical Context of Peace Psychology in Australia; Chapter 2: An Overview of Traditional Forms of Indigenous Conflict Resolution and Peace in Australia; 2.1 About the Authors; 2.2 Background; 2.3 Sacred History; 2.4 Ritual, Lore and Law
    Description / Table of Contents: 2.5 Social and Kinship Structures2.6 Infractions of the Lore, Conflict and Ceremony; 2.6.1 The Prun Ceremony; 2.6.2 The Nathagura Ceremony; 2.7 The Role of Combat and Conflict Expression; 2.7.1 The Makarrata Ceremony; 2.7.2 The Atninga Ceremony; 2.8 Ceremonial Attention to Disputes: Restoring Cooperative Relationship; References; Chapter 3: Indigenous and 'Settler' Relationships, Episodic and Structural Violence; 3.1 Introduction; 3.2 Background; 3.3 Stage 1: Invasion, Dispossession and Genocide; 3.4 Stage 2: Protection and Assimilation; 3.5 Stage 3: The Struggle for Self-determination
    Description / Table of Contents: 3.6 Where Have We Come To?3.7 Where to from Here?; 3.8 International Context; 3.9 Some Reflections on How This Geohistorical Context Relates to Peace Psychology Practice and Research; 3.10 Conclusion; References; Chapter 4: Immigration, Multiculturalism and the Changing Face of Australia; 4.1 Who Is Australian?; 4.2 Becoming an Australian; 4.3 We Are All Just Different; 4.4 We Are All Simply the Same; 4.5 Meeting in the Middle; 4.6 Making Multiculturalism Work; 4.7 Conclusion; References; Chapter 5: A History of 'Psychologists for Peace' in Australia
    Description / Table of Contents: 5.1 The Context Surrounding the Establishment of PPOW5.1.1 The Growth of Peace Psychology Organisations Across the Globe; 5.1.2 Australia and the Nuclear Threat; 5.1.3 The Formation of PPOW; 5.2 Group Aims and Activities; 5.2.1 PPOW Aims and Activities During the Cold War; 5.2.1.1 Fostering Studies of Peace and Conflict Resolution; 5.2.2 PFP Aims and Activities Post Cold War; 5.2.2.1 Recent and Current Activities; 5.3 Conclusion; References; Chapter 6: National Identity, Australian Values and Outsiders; 6.1 What Are Australian Identity and Values?; 6.1.1 A Descriptive, Historical Overview
    Description / Table of Contents: 6.1.1.1 Outsiders Inside
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783642135064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (390 p.)
    Series Statement: X.media.press
    Series Statement: X. media. press Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinecke, Andreas M. Mensch-Computer-Interaktion
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Keywords: Human-computer interaction ; Electronic books ; Electronic books ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Softwareergonomie ; Informationsverarbeitung ; Faktor Mensch ; Benutzerfreundlichkeit ; Benutzerführung ; Benutzeroberfläche ; Multimedia ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Softwareergonomie ; Informationsverarbeitung ; Faktor Mensch ; Benutzerfreundlichkeit ; Benutzerführung ; Benutzeroberfläche ; Multimedia ; Dialogsystem
    Abstract: Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverst ndliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein m ssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften ber cksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und bungsaufgaben, L sungen und weiterf hrende Links
    Description / Table of Contents: Motivation; Inhaltsverzeichnis; 1 Begriffe und Modelle; Lernziele; Voruberlegungen; 1.1 Geschichtliche Entwicklung der Rechnerbenutzung; 1.1.1 Erste Rechneranwendungen; 1.1.2 Erste interaktive Systeme; 1.1.3 Fernschreiber und Kommandos; 1.1.4 Alphanumerische Bildschirme, Masken und Menüs; 1.1.5 Semigrafik und Positioniergeräte; 1.1.6 Vollgrafik und direkte Manipulation; 1.1.7 Audioverarbeitung und Spracheingabe; 1.1.8 Videoverarbeitung und Gestik; 1.1.9 Virtuelle Umgebungen und Augmented Reality; 1.2 Medien bei der Rechnerbenutzung; 1.2.1 Einteilung der Medien zur Interaktion
    Description / Table of Contents: 1.2.1.1 Diskrete und kontinuierliche Medien1.2.1.2 Gliederung der Medien nach Perzeption; 1.2.1.3 Gliederung nach Präsentation; 1.2.1.4 Gliederung nach Speicherung; 1.2.1.5 Gliederung nach Übertragung; 1.2.1.6 Gliederung nach Repräsentation; 1.2.2 Multimedia; 1.2.3 Hypertext; 1.2.4 Hypermedia; 1.3 Modelle der Mensch-Computer-Interaktion; 1.3.1 Benutzungsschnittstelle; 1.3.2 Benutzung im Kontext; Nachbereitung; 1.4 Ubungsaufgaben; 2 Software-Ergonomie; Lernziele; Voruberlegungen; 2.1 Gestaltung von Mensch-Rechner-Systemen; 2.1.1 Gestaltungsziele; 2.1.1.1 Ergonomische Gestaltung
    Description / Table of Contents: 2.1.1.2 Belastung und Beanspruchung2.1.1.3 Ziele menschengerechter Gestaltung; 2.1.1.4 Gebrauchstauglichkeit (Usability); 2.1.1.5 Benutzererlebnis (User Experience); 2.1.2 Gestaltungsebenen; 2.2 Rechtliche Anforderungen; 2.2.1 Bildschirmrichtlinie und Bildschirmarbeitsverordnung; 2.2.2 Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV); 2.3 Software-Ergonomie als interdisziplinares Gebiet; 2.3.1 Beteiligte Wissenschaftsgebiete; 2.3.2 Arbeitsweisen der Software-Ergonomie; 2.3.3 Stand des Wissens; Nachbereitung; 2.4 Ubungsaufgaben; 3 Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung
    Description / Table of Contents: LernzieleVoruberlegungen; 3.1 Modelle menschlicher Informationsverarbeitung; 3.1.1 Der Mensch als informationsverarbeitendes System; 3.1.2 Das Rasmussen-Modell; 3.2 Reizubertragung und Speicherung; 3.2.1 Verarbeitung von Sinnesreizen; Reizweiterleitung in Nerven; Nervennetze; 3.2.2 Gedachtnis und Prozessoren; Prozessoren; Kurzzeitspeicher; Langzeitspeicher; 3.3 Sinne des Menschen; 3.3.1 Visuelles System; Aufbau und Funktion des Auges; Gesichtsfeld und Augenbewegungen; Flimmern; 3.3.2 Auditives System; 3.3.3 Haptik; Tastsinn; Wärmeempfinden; Kinasthese; Gleichgewichtssinn
    Description / Table of Contents: Schatten
    Description / Table of Contents: 3.3.4 Weitere Sinne und ihre Relevanz fur die MCIGeruchssinn; Geschmackssinn; Nachbereitung; 3.4 Ubungsaufgaben; 4 Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung; Lernziele; Voruberlegungen; 4.1 Psychologie der visuellen Wahrnehmung; 4.1.1 Gestaltgesetze; Gesetz der Nähe; Gesetz der Gleichartigkeit; Zusammenwirken von Gestaltgesetzen: Nähe und Gleichheit; Gesetz der guten Fortsetzung; Zusammenwirken von Gestaltgesetzen: Gute Fortsetzung und Gleichheit; Gesetz der Schließung; Prinzip der guten Gestalt; 4.1.2 Tiefenwahrnehmung; Stereoskopisches Sehen; Statische Perspektive; Verdeckung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783531195490
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (268 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft v.47
    Parallel Title: Print version Fokus Intersektionalität : Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die hier versammelten Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der Debatte um Intersektionalität 20 Jahre nach Prägung des Begriffes im Schwarzen Feminismus in den USA. Bei seiner transatlantischen Reise durchlief der Ansatz Metamorphosen und fiel in Europa auf vorbereiteten Boden, insbesondere in anglophonen und deutschsprachigen feministischen Diskursen. Klasse, Geschlecht, Ethnizität und „Rasse", Sexualität, Behinderung, Alter und andere Dimensionen von Ungleichheit und Identität werden inzwischen in intersektioneller Perspektive untersucht. In diesem Band wird der Ansatz vorgestellt und in tr
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorbemerkung zur korrigierten zweiten Auflage; Fokus Intersektionalität - eine Einleitung; Gründungsnarrative; Stand der Debatten; Von der Frauen- und Geschlechterforschung zur feministischen Intersektionalitätsforschung ?; Literatur; I. Die transatlantische Reise von Intersektionalität - Geografi en und Räume der Debatte; Die Intersektion von „Rasse"und Geschlecht demarginalisieren:Eine Schwarze feministische Kritikam Antidiskriminierungsrecht, der feministischenTheorie und der antirassistischen Politik1; Der Bezugsrahmen der Antidiskriminierung
    Description / Table of Contents: Feminismus und Schwarze Frauen: „Sind wir denn keine Frauen ?"Wann und wo ich eintrete: Die Integration von Sexismus in Schwarze Befreiungspolitiken; Die Erweiterung feministischer Theorie und antirassistischer Politik durch Intersektionalität; Literatur; Intersektionalität als „Buzzword"; Das „fundamentale Anliegen"; Der überraschende Perspektivwechsel; GeneralistInnen und SpezialistInnen; Mehrdeutigkeit und Unvollständigkeit; Intersektionalität - eine Erfolgsgeschichte ?; Literatur; Die diskursiven Politiken feministischer Intersektionalität; Intersektionen, Systeme und Diskurse
    Description / Table of Contents: AusblickLiteratur; Vernachlässigte Intersektionalitäten in der Männerforschung: Alter(n), Virtualität, Transnationalität; Männerforschung und Intersektionalität; Hegemoniale Männlichkeit und die Hegemonie von Männern; Die Hegemonie von Männern und vernachlässigte Intersektionalitäten; Versäumnis 1: Alter(n), Behinderungen, ältere Männer, Verkörperlichung; Versäumnis 2: Virtualität, „virtuelle Männer"; Versäumnis 3: Transnationalität, transnationale Männer; Schlussbemerkungen; Literatur
    Description / Table of Contents: Enthüllungen und Unsichtbarkeiten: Medien, Männlichkeitskonzepte und Kriegsnarrative in intersektioneller PerspektiveEnthüllungen und Unsichtbarkeiten in den Medien: Die Bedeutungen von Gewalt; Präsenz und Unsichtbarkeit in der Forschung: Analysekategorien und ihre Bedeutungen; Literatur; Sexualität und Migrationsforschung: Das Unsichtbare, das Oxymoronische und heteronormatives „Othering"; (Un)Sichtbarkeiten; Codierungen von gleichgeschlechtlichem Begehren; Queering Migrationsforschung; Staatliche Interventionen; Intersektionen; Literatur
    Description / Table of Contents: Psychosoziale Intersektionen: Zur Kontextualisierung von Lebenserzählungen Erwachsener aus ethnisch sichtbar diff erentenHaushalten
    Description / Table of Contents: Frameworks und „Rahmungsarbeit"Intersektionelle Rahmung und institutionalisierte Diskurse über Rechte; Schlussfolgerungen; Literatur; II. Neue Forschungsfelder der Intersektionalität: Männlichkeiten und Heteronormativität; Marginalisierte Männlichkeit, Prekarisierung und die Ordnung der Geschlechter; Marginalisierte Männlichkeit - eine widersprüchliche Konstellation; Erschöpfung oder Beharrung männlicher Herrschaft ? Gesellschaftlicher Wandel und Wandel im Geschlechterverhältnis; Die ernsten Spiele des Wettbewerbs ? Die Reproduktion männlicher Herrschaft mit Hilfe hegemonialer Männlichkeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783834935960
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (244 p.)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Mythos Strategie
    DDC: 302.14
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In diesem Buch stellen 15 Unternehmen ihre Erfolgsstrategien vor, die alle auf demselben Konzept beruhen: der Engpasskonzentrieren Strategie (EKS) von Professor Wolfgang Mewes. Und diese Strategie basiert nicht auf Kampf, sondern auf Integration und Kooperation. Sie ist das einzige Strategiemodell, das sich konsequent am Nutzen der Kunden ausrichtet und dar ber hinaus den eigenen Erfolg optimiert. Eine sehr inspirierende Lekt re nun in der 2., aktualisierten und erg nzten Auflage
    Description / Table of Contents: Die Alternative: NutzenmaximierungDie Vorteile der Nutzenmaximierung; Alles bereit zur Wende?; All you need is love; Literatur; Teil II Von der Existenzgründung biszur Marktführerschaft; Von der Nische zum Weltmarktführer -die Belimo AG; Interview mit Anton Heinrich Hütte, Mitgründer und langjährigerVerwaltungsratspräsident der Belimo AG in der Schweiz; Belimo AG aktuell - Interview mit Jacques Sanche, CEO derBelimo Holding AG; Literatur; 28 Jahre ununterbrochenes Wachstum- der Welterfolg des UnternehmensKärcher; Turnaround; Drei Schritte zum Erfolg
    Description / Table of Contents: Beendigung der erfolglosen DiversifikationsversucheSechs Jahre Konzentration auf das KerngeschäftHochdruckreiniger; 16 Jahre Konzentration auf Teilbereiche des GrundbedarfsReinigung; Globalisierung des Unternehmens; Erweiterung der Produktpalette; Innovationen; Firmenkäufe; 28 Jahre Wachstum - strategisch geplant; Erfolgsthesen; Literatur; Von der Meisterkabine bis zumpatentierten Messraum - die Schritt-für-Schritt-Strategie; Die Urlaubssonne geht auf -steiniger Weg zur Marktführerschaftrund um die Adria; Belohnung für Kundennutzen - dieEntwicklung der Assmann BüromöbelGmbH
    Description / Table of Contents: LiteraturMarktführer gegen den Branchentrend -Town & Country-Haus; Unternehmensprofil; Interview mit Jürgen Dawo; Enorme Wachstumsmöglichkeiten durchFranchising; Schöpfe und programmiere!; Der Nutzen unserer Systemzentrale für die Franchisenehmer; 1. Produktion; 2. Einkauf; 3. Administration; 4. Finanz-Management; 5. Verkaufsunterstützung; 6. Schulung der Franchisenehmer; 7. Ergebnis; Ausblick; Die Bedeutung der Strategie für denErfolg von Franchise-Systemen; Know-how als Erfolgsfaktor; Was heißt eigentlich Strategie?; Franchisemodelle hinterfragen; Literatur
    Description / Table of Contents: Vorteile für die Franchisepartner bei derstandortindividuellen Strategie
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I Kundennutzen - das A und O der Strategie; Mythos Strategie - mit der richtigenStrategie zur Marktführerschaft; Strategie und Mythos; Von der Langfristplanung zur Meta-Strategie; Entwicklung von Strategiekonzepten; Der Paukenschlag 1970; Die „richtige" Strategie; Strategie ohne Mythos; Differenzierung herkömmlicher Strategien und der EKS; Strategie und Methodik; Literatur; Säe Nutzen - ernte Gewinn; Gesetzmäßigkeiten der Natur gelten auch im Management; Spitz statt breit!; Auf den Punkt!; Wie wird die EKS eingesetzt?; Auslaufmodell Gewinnmaximierung; Bilanz
    Description / Table of Contents: Interview mit dem geschäftsführenden Gesellschafter,Dirk AßmannMarktführer mit Backöfen -die Wiesheu GmbH; Start in der Garage; Interview mit Karlheinz Wiesheu; Nach der Existenzgründung zügig zumBörsengang - die Microlog Logistics AG; Interview mit Rolf van den Berg; Vom Handwerksbetrieb zum Kundenstar- Elektro Knies; Existenzgründung: Vom Auszubildendenzum heimlichen Marktführer; Der innovative Gedanke; Umgesetzte Grundsätze; Teil III Marktführer werden per Franchise; Franchising - der Turbolader für KleinundMittelbetriebe; Zwei Wege zum Erfolg; Was ist Franchising?; Zukunft Franchise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9789400744813 , 9789400744820
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 272 p)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studies in global justice v. 10
    Uniform Title: Cura del mondo. 〈engl.〉
    Parallel Title: Print version Care of the World : Fear, Responsibility and Justice in the Global Age
    DDC: 303.48/201
    Keywords: Globalization Social aspects ; Social psychology
    Abstract: This book proposes a philosophy of care in a global age. It discusses the distinguishing and opposing pathologies produced by globalization: unlimited individualism or self-obsession, manifested as (Promethean) omnipotence and (narcissistic) indifference, and endogamous communitarianism or an 'us'-obsession that results in conflict and violence. The polarization between a lack and an excess of pathos is reflected in the distorted forms taken on by fear. The book advocates a metamorphosis of fear, which may restore in the subject an awareness of vulnerability and become the precondition for moral action. Such awareness and the recognition of the condition of contamination caused by the other's unavoidable presence teach us to fear for rather than be afraid of. Fear for the world means care of the world, and care, understood as concern and solicitude, is a new notion of responsibility, in which the stress is shifted to a relational subject capable of responding to and taking care of the other. From a global perspective, the proposed vision of care also compels us to explore a new paradigm of justice
    Description / Table of Contents: Care of the World; Translator's Note; Acknowledgements; Contents; Chapter 1: Introduction: The Ambivalence of Globalization; 1.1 Global Unification and Local Fragmentation; 1.2 Self- and Us-Obsession; 1.3 Absence and Excess of Pathos; 1.4 For a Relational Subject; 1.4.1 Addition to the English Edition; Part I: Pathologies of the Global Age: Unlimited Individualism, EndogamousCommunitarianism; Chapter 2: Unlimited Individualism; 2.1 Prometheus and Narcissus; 2.2 Between Unlimitedness and Insecurity; 2.2.1 The Spectator Self; 2.2.2 The Consumer Self; 2.2.3 The Creator Self (homo creator)
    Description / Table of Contents: Chapter 3: Endogamous Communitarianism3.1 The Need for Community in Modernity; 3.2 The Need for Community in the Global Age; 3.2.1 As the Response to Unlimited Individualism; 3.2.2 As the Response to Exclusion; 3.3 Struggles for Recognition: Identity and Difference; 3.4 Immunitarian Communities; 3.4.1 The Us-Them Contrast; 3.4.2 Communities without Solidarity; 3.4.3 The Split between Individualism and Communitarianism; Part II: Pathologies of Feeling: The Metamorphosis of Fear in the Global Age; Chapter 4: Modernity and Fear; 4.1 A Desirable Passion; 4.2 Reciprocal Fear; 4.3 Productive Fear
    Description / Table of Contents: Chapter 5: Risk Society: From Fear to Anxiety?5.1 In the Face of Global Risks; 5.2 Fear of the Other; 5.3 Fear, Anxiety and Global Fear; Chapter 6: Spectators and Victims: Between Denial and Projection; 6.1 Global Risks and Absence of Fear; 6.2 Denial and Self-Deception; 6.3 Spectators and Victims; 6.4 Projection of Fear and the Scapegoat's Ineffectiveness; Part III: Responsibility and Care of the World; Chapter 7: Actors: Relearning to Fear; 7.1 Vulnerable Humanity; 7.2 A 'Loving Fear': 33 Fear and Imagination; 7.2.1 Reawakening Productive Fear; 7.2.2 Fear for the World
    Description / Table of Contents: 7.3 From Fear of the Other to Contamination: Towards Solidaristic Recognition7.3.1 The Challenge of Difference; Chapter 8: From Fear to Care; 8.1 Responsibility For; 8.2 'Responsibility for' and the Vulnerable Subject; 8.3 Global Vulnerability; 8.4 Responsibility as Care; Chapter 9: A World in Common; 9.1 Creating a World; 9.2 Plural Worlds; Part IV: Care and Justice; Chapter 10: Care and Justice: The Perspective of the Passions; 10.1 Care Versus Justice?; 10.1.1 Care Ethics and the Critique of the Theory of Justice; 10.1.2 The Affective Dimension of Justice
    Description / Table of Contents: 10.1.3 Compassion as a Motivation for Justice10.2 The Passions of Justice; 10.2.1 The Experience of Injustice; 10.2.2 Envy or Indignation?; 10.3 Beyond Justice: Care and Love; Bibliography; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Translated from the original: La cura del mondo : paura e responsabilità nel'età globale. Torino: Bollati Boringhieri, 2009 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783834942555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (300 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Management von Medienunternehmen : Digitale Innovationen - crossmediale Strategien
    DDC: 302.23068
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Digitalisierung hat die Distribution von Medieninhalten in den letzten 20 Jahren revolutioniert. Die digitalen Übertragungswege zur Verbreitung von Medieninhalten werden kontinuierlich verbessert: hochauflösendes TV, mobile Endgeräte, drahtlose Datenverbindungen, Video-on-Demand-Plattformen, Home Entertainment sind dabei die wichtigsten Schlagworte. Was bedeutet das nun für die Redaktionen sowie für die Prozessorganisation eines Medienunternehmens? Das vorliegende Fachbuch liefert einen aktuellen Überblick über die Entwicklungen im Rezipientenmarkt, den Hardwaremarkt, den Lizenzmarkt, den
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Management von Medienunternehmen zwischen Konvergenz und Crossmedia; 1. Einleitung; 2. Konvergenz und Crossmedia: Eine Bestandsaufnahme; 2.1 Konvergenz; 2.2 Crossmedia; 2.3 Vorgehensweise zur Einführung einer Crossmedia-Strategie; 3. Zur Struktur des Sammelbandes; 3.1 Market-based View und Resource-based View als Strukturrahmen; 3.2 Vorstellung und Einordnung der Einzelbeiträge; 4. Fazit und Ausblick; 5. Literatur; 6. Die Autoren; Teil I Konvergenz: Der Market-based View; Medienmärkte im Umbruch
    Description / Table of Contents: Zuschauermarkt: Veränderungen des Nutzungsverhaltens und Herausforderungen für die Rezeptionsmessung1. Einleitung; 2. Gerätebesitz; 3. Nutzungsverhalten; 3.1 Angebot und Nutzung von Fernsehen; 3.2 Motivationen für Mediennutzung; 3.3 Stellenwert des Internets im Mediamix; 4. Konkurrenz der Mediengattungen; 5. Daten für den Medienmarkt: Konvergenzwährungen; 6. Ausblick; 7. Literatur; 8. Die Autorin; Gerätemarkt: Praxisbericht zu Technologien und Geschäftsmodellen abseits des klassischen linearen TV; 1. Einleitung; 2. Die Übertragung von audiovisuellen Inhalten auf PC/Mac-Endgeräte
    Description / Table of Contents: 3. Die Übertragung von audiovisuellen Inhalten via Smartphone und Tablet4. Die Übertragung von audiovisuellen Inhalten auf TV-Endgeräte; 4.1 Die Übertragung von Inhalten via Satellit und DVB-T; 4.2 Die Übertragung von Inhalten via DVB-C und IPTV; 4.3 Übertragung von Inhalten über das offene Internet; 4.4 Zwischenfazit; 5. Geschäftsmodelle: Chancen und Herausforderungen; 5.1 Lineare Angebote; 5.2 Nicht-lineare Angebote; 5.3 Unterscheidung der Angebote nach der Länge der Inhalte; 5.4 Illegale Angebote; 6. Zusammenfassung und Ausblick; 6.1 Proprietäre Systeme; 6.2 App-Stores; 6.3 Heimvernetzung
    Description / Table of Contents: 6.4 Fazit7. Der Autor; Status quo und Ausblick der TV-und Video-Lizenzen; 1. Technische Entwicklung und Konsumentenverhalten treiben den Markt; 2. Rechte und Lizenzen; 2.1 Nutzungsrechte; 2.2 Digitales Rechtemanagement; 2.3 Typen von Lizenzverträgen; 2.4 Verwertungskette; 2.5 Vertragliche Aspekte; 3. Teilnehmer; 3.1 Steigender Wettbewerb; 3.2 Produzenten und Rechteinhaber; 3.3 Fernsehsender und Pay-TV; 3.4 Infrastrukturanbieter; 3.5 Neue Player; 4. Verschiebung der Machtverhältnisse in der Wertschöpfungskette; 4.1 Die etablierten Spieler; 4.2 Die Herausforderer; 5. Geschäftsmodelle
    Description / Table of Contents: 5.1 Überblick5.2 Kostenlose Angebote; 5.3 Bezahlmodelle; 5.4 Tendenzen; 5.5 Kompensation; 5.6 Der Long Tail; 6. Distributionsstrategien der Content-Produzenten; 7. Sourcing-Strategien der Content-Anbieter; 7.1 Von vertikaler Integration bis zum kompletten Medienunternehmen; 7.2 Multi-Screen-Strategien; 7.3 Exklusiver Content; 7.4 Multi-Territory-Strategien; 7.5 Territoriale Vorteile; 8. Herausforderungen für die Marktteilnehmer; 8.1 Multi-Screen-Ansatz; 8.2 Mehrwert; 8.3 Konsumentenbedürfnisse; 8.4 Monetarisisierung; 8.5 Schnelligkeit; 9. Literatur; 10. Die Autorin; Werbemarkt in Deutschland
    Description / Table of Contents: 1. Entwicklung der Werbeumsätze von 2008 bis heute
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783642202032
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (113 p)
    Series Statement: acatech Diskutiert
    Series Statement: Acatech DISKUTIERT Ser.
    Parallel Title: Print version Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland
    DDC: 306.3094/09033
    Keywords: Job creation ; Germany.. ; Labor supply ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Spätestens mit Beginn der Finanzkrise ist das Thema Wirtschaftswachstum und damit Wertschöpfung in den Vordergrund des öffentlichen Interesses gerückt. Die anhaltende Diskussion um begrenzte Ressourcen und den demografischen Wandel verstärkt in Teilen der Gesellschaft das Misstrauen gegenüber dem sogenannten „Wirtschaftswachstum". Dieser Band diskutiert die Frage, wie wohlstandsmehrendes Wachstum bei begrenzten Ressourcen und den anstehenden demografischen Veränderungen möglich ist und plädiert für eine neue Art von Wachstum: Wachstum, das einerseits den Wohlstand und das Beschäftigungsniveau
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright Page; Table of Contents; 〉 DEUTSCHLAND BRAUCHT WERTSCHÖPFUNGS WACHSTUM- EINFÜHRUNG; 1 TRIEBKRÄFTE FÜR INNOVATION, WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG; Unternehmertum; Technikwissenschaftlicher Nachwuchs und hochqualifizierte Fachkräfte; Visionäre Kraft; Innovationsfördernde Kultur der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft; Innovationsklima; 2 GESTALTUNGSFELD PRODUKTION UND PRODUKTENTSTEHUNG; 3 ZIELSETZUNG DES acatech PROJEKTES „WERTSCHÖPFUNG UND BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND"; 〉 HEUTIGE UND ZUKÜNFTIGE PARADIGMEN DES PRODUKTIONSSTANDORTS DEUTSCHLAND; MANAGEMENT SUMMARY
    Description / Table of Contents: 1 BEDEUTUNG DES PRODUKTIONSSEKTORS FÜR DEUTSCHLAND2 GESTALTUNGSDIMENSIONEN DER PRODUKTIONSPARADIGMEN; 2.1 AUSRICHTUNG DES PRODUKTIONSSYSTEMS; 2.2 KOMPLEXITÄT UND VARIANTENVIELFALT; 2.3 FOKUSSIERUNG VON WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKEN; 2.4 AUSGESTALTUNG DER QUALITÄTSSICHERUNG; 2.5 ENTWICKLUNG VON PRODUKTIONSKOSTEN; 2.6 ENTWICKLUNG DES PRODUKTIONSPLANUNGSVERSTÄNDNISSES; 2.7 ENTWICKLUNG DES HUMANKAPITALS; 3 DIE STRATEGISCHEN ERFOLGSPOSITIONEN DER ZUKUNFT UNTER DEM EINFLUSS GLOBALER METATRENDS; 3.1 GLOBALE METATRENDS, DIE DIE PRODUKTIONSPARADIGMEN VERÄNDERN; Verschiebung von Märkten
    Description / Table of Contents: Ressourcenknappheit und NachhaltigkeitGlobalisierung von Wissen; Zunehmende Dynaxität; Globalisierung von Wertschöpfungsketten und Risikomanagement; 3.2 DIE STRATEGISCHEN ERFOLGSPOSITIONEN DER ZUKUNFT; Global effizienter Ressourceneinsatz; Ganzheitliche Betrachtung und Planung von Supply-Chain-Kosten und -Risiken; Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen; Entwicklung und strategische Nutzung von Fertigkeitseliten; Innovative Produkte aus verketteten Produktionsprozessen; 4 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN PRODUKTIONSSTANDORT DEUTSCHLAND
    Description / Table of Contents: Mitarbeiterqualifizierung und Wissensmanagement vorantreibenAktive Gestaltung/Management von Wertschöpfungsnetzwerken; Interdisziplinarisierung der Entwicklung; Nutzenorientierte Geschäftsmodelle; Ganzheitliches Risikomanagement entwickeln; 5 FAZIT; LITERATUR; 〉 EMERGING MARKETS BEI MATERIELLEN GRENZEN DES WACHSTUMS - CHANCEN NACHHALTIGER WERTSCHÖPFUNG; MANAGEMENT SUMMARY; 1 HERAUSFORDERUNGEN; 1.1 ENERGIE; 1.2 BEDARFE UND VERFÜGBARKEIT; 1.3 KLIMA; 1.4 UNGLEICHHEIT, GEWALTKONFLIKTE, TERROR UND KRIEG; 2 CHANCEN UND LÖSUNGSANSÄTZE; 2.1 MÄRKTE UND TECHNOLOGIEENTWICKLUNG; 2.2 ENTWICKLUNGSANSÄTZE
    Description / Table of Contents: 2.3 NACHHALTIGE WERTSCHÖPFUNGSNETZE2.4 VERMITTLUNGSPRODUKTIVITÄT; LITERATUR; 〉 INTEGRATIVE PRODUKTIONSTECHNIK FÜR HOCHLOHNLÄNDER; MANAGEMENT SUMMARY; 1 PRODUKTION IN HOCHLOHNLÄNDERN; 1.1 HOCHLOHNLÄNDER UNTER WETTBEWERBSDRUCK; 1.2 DAS POLYLEMMA DER PRODUKTION IN HOCHLOHNLÄNDERN; 1.3 RELEVANTE ZIELBRANCHEN UND PRODUKTSEGMENTE FÜR HOCHLOHNLÄNDER; 1.4 ZIELSYSTEM FÜR DIE PRODUKTIONSTECHNISCHE FORSCHUNG; 2 FORSCHUNGSFELDER DER INTEGRATIVEN PRODUKTIONSTECHNIK; 2.1 INDIVIDUALISIERUNG DER PRODUKTION; 2.2 VIRTUALISIERUNG UND DIGITALISIERUNG DER PRODUKTION; 2.3 HYBRIDISIERUNG DER PRODUKTION
    Description / Table of Contents: 2.4 SELBSTOPTIMIERUNG IN DER PRODUKTION
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783531185101
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (209 p)
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Print version Generationenbeziehungen : Herausforderungen und Potenziale
    DDC: 305.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In Zeiten eines demografischen Wandels, welcher durch eine zunehmende Individualisierung sowie eine abnehmende Selbstverständlichkeit und Zuverlässigkeit familialer Bindungen charakterisiert ist, bedarf das Thema der Generationenbeziehungen der besonderen Aufmerksamkeit und Zuwendung. Die Sorge um den Erhalt des Gemeinwesens, um die Sicherung des Humanvermögens und zentraler Fürsorge- und Sozialisationsaufgaben sowie um die 'Sicherung der Renten' verleiht diesem Thema zugleich eine bestimmte Brisanz. Während bisher die Eltern-Kind-Beziehung im Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen berät seit nunmehr 40 Jahren das Bundesfamilienministerium in unabhängigen gutachterlichen Äußerungen zu familienpolitischen Themen. Zuletzt erschien von ihm 'Familie - Wissenschaft - Politik. Ein Kompendium zur Familienpolitik', das er anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums vorgelegt hat.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abbildungen; 1 Generation und Generativität als Perspektive für Familienpolitik; 2 Generation - Konzeptuelle Klärung; 2.1 Zum Begriff der Generation2; 2.2 Charakteristika von Generationenbeziehungen; 2.3 Generativität als zentrale Aufgabe; 3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Gestaltung von Generationenbeziehungen; 3.1 Generationenbeziehungen in historischer Perspektive; 3.2 Demografische und familienstrukturelle Entwicklungen; 3.2.1 Demografische Trends; 3.2.2 Entwicklung des Generationenverhältnisses
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Entwicklung familialer Generationenbeziehungen3.3 Ökonomische Rahmenbedingungen; 3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen; 3.5 Sozialstaatliche Strukturierungen der Generationenbeziehungen; 4 Familiale Generationenbeziehungen am Beispiel von Großeltern und Enkelkindern; 4.1 Einleitung; 4.2 Großeltern und Enkel als Akteure im Generationengefüge; 4.2.1 Gelebte Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern; 4.2.2 Rahmenbedingungen der Beziehungen zwischen Großeltern und Enkel-kindern; 4.3 Leistungen der Generationen füreinander
    Description / Table of Contents: 4.4 Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern in ihren Rückwirkungen auf das Wohlbefinden5 Generationenbeziehungen außerhalb der Familie; 5.1 Veränderungen familialer Strukturen und die Frage nach den Beziehungen zwischen Generationen; 5.1.1 Der Rückgang generativen Verhaltens; 5.1.2 Fragilität von Familienbeziehungen; 5.2 Besonderheiten außerfamilialer Generationenbeziehungen; 5.2.1 Barrieren in der Gestaltung außerfamilialer Generationenbeziehungen; 5.2.2 Vom Geben und Nehmen in außerfamilialen Beziehungen
    Description / Table of Contents: 5.2.3 Die (relative) Altersunabhängigkeit außerfamilialer Generationenbezie-hungen5.3 Initiierung und Förderung von Generationenbeziehungen außerhalb der Familien; 5.3.1 Grundlegende Funktionen: Stärkung und Kompensation; 5.3.2 Institutionelle Voraussetzungen; 5.4 Modellprojekte, Initiativen und Praxisbeispiele in Deutschland; 5.4.1 Finanzielle und materielle Hilfen; 5.4.2 Instrumentelle Hilfen; 5.4.3 Weitergabe von Wissen, Werten und Fertigkeiten; 5.4.4 Gelegenheitsstrukturen für Begegnungen zwischen Alt und Jung; 5.4.5 Intergenerationelle Wohnoder Lebensformen
    Description / Table of Contents: 5.4.6 Modellprojekte, die eine Vielzahl von Zielen und Organisationsformen beinhalten6 Für eine aktive Unterstützung von Generationenbeziehungen: Empfehlungen des Beirats; 6.1 Stärkung und Ergänzung innerfamilialer Generationenbeziehungen; 6.2 Initiierung und Stützung außerfamilialer Generationenbeziehungen; 6.2.1 Voraussetzungen für Hilfen und Begegnungen schaffen; 6.2.2 Einrichtungen für generationenübergreifende Beziehungen öffnen; 6.2.3 Allgemeine Begegnungsräume schaffen; 6.2.4 Allgemeine Zeiträume für Begegnungen schaffen - Engagement zulassen!
    Description / Table of Contents: 6.3 Systematische Evaluation generationenübergreifender Projekte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783531192642
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303 p)
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe v.1
    Parallel Title: Print version Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion : Kriterien für die Qualität der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kubek, Blanche Vanessa, 1979 - Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion
    DDC: 331.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Employment ; Law and legislation ; Electronic books ; Behinderter Mensch ; Berufliche Integration ; Arbeitsbedingungen
    Abstract: Das System der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der insbesondere von den Schlagwörtern Inklusion und Teilhabe gekennzeichnet ist. Die Qualität der Rehabilitationsleistung hingegen tritt in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund. Jedoch geht es zentral um die Frage: Was ist gute Arbeit für Menschen mit Behinderungen? Das arbeitswissenschaftliche Verständnis von humaner Arbeit bietet einen wichtigen Anknüpfungspunkt. Vanessa Kubek greift das Konzept der humanen Arbeit auf, passt es an normative Zielsetzungen wie Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe an und ergänzt es um die Sichtweise von Menschen mit Behinderungen. Auf diesem Wege entwickelt sie ein Leitbild "Humane berufliche Teilhabe" sowie Kriterien zur Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; ANHANG; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 1.1 Ausgangslage und Relevanz des Themas; 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit; 1.3 Präzisierung der Zielstellung „Humane berufliche Teilhabe"; 1.4 Spezifizierung der betrachteten Zielgruppe; 1.4.1 Internationaler Begriff der Behinderung nach WHO; 1.4.2 „Behinderung" nach SGB IX; 1.4.3 Der Personenkreis der „Werkstattbeschäftigten"; 2 Forschungsansatz und methodische Vorgehensweise
    Description / Table of Contents: 3 Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Kontexten3.1 Das Recht auf berufliche Eingliederung: Ein historischer Abriss; 3.2 Kontext „allgemeiner" Arbeitsmarkt: Förderung der Teilhabe; 3.2.1 Unterstützte Beschäftigung; 3.2.2 Integrationsprojekte; 3.2.3 Budget für Arbeit; 3.3 Kontext „geschützter" Arbeitsmarkt: Werkstätten für behinderte Menschen; 3.3.1 Die Entwicklung der WfbM in Deutschland und deren gesetzlicherAuftrag; 3.3.2 Echtarbeit in WfbM; 4 Rechtliche und normative Grundlagen des Leitbildes „Humane berufliche Teilhabe"
    Description / Table of Contents: 4.1 Internationaler Paradigmenwechsel: Die UN-Behindertenrechtskonvention4.1.1 „Normalisierung" und „Integration" als Vorläufer der „Inklusion"; 4.1.2 Die UN-Konvention in ihren Grundzügen; 4.1.3 Inklusion vs. Integration?; 4.1.4 Inklusion in der Praxis: Wissenschaftliche Ansätze im Schulbereich; 4.1.5 Kritische Reflexion: Die Tragfähigkeit des Konstrukts „Inklusion" im Hinblick auf die Zielgruppe „schwerstmehrfachbehinderte" Menschen; 4.2 Normative „Setzungen" im Zuge des Paradigmenwechsels in Deutschland
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Leitlinien zur zukünftigen Ausgestaltung der Eingliederungshilfe von Politik, Verbänden und Wissenschaft4.2.2 Der behinderte Mensch als Kunde; 4.2.3 Schnittstelle WfbM - allgemeiner Arbeitsmarkt; 4.3 Zwischenfazit; 5 Die „Normalität" des „allgemeinen" Arbeitsmarkts- Garant für Humanität und Inklusion?; 5.1 Der deutsche Arbeitsmarkt im Spiegel allgemeiner Entwicklungstrends; 5.2 Der Stellenwert von Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt; 5.3 Zwischenfazit; 6 Theoretische Grundlagen des Leitbildes „Humaneberufliche Teilhabe"; 6.1 Das arbeitswissenschaftliche Verständnis Humaner Arbeit
    Description / Table of Contents: 6.1.1 Personales Handeln im Kontext der Arbeit: Ausgewählte theoretische Zugänge6.1.2 Bewertung von Arbeitstätigkeiten: Arbeitswissenschaftliche Kriterien Humaner Arbeit; 6.1.3 Gestaltung von Arbeitstätigkeiten: Die Handlungsregulationstheorie als exemplarischer theoretischer Bezugsrahmen der Psychologischen Arbeitsanalyse; 6.2 Inklusions- und Exklusionstheorie; 6.3 Die Arbeitswelt und ihre Schnittstellen: Ökologischen Systemtheorie; 6.4 Zwischenfazit; 7 Das Leitbild „Humane berufliche Teilhabe" und Kriterien zur Analyse und Bewertung; 7.1 Entwicklung des Leitbildes
    Description / Table of Contents: 7.2 Analyse bewährter Instrumente zur Messung Humaner Arbeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783034804738
    Language: German
    Pages: Online-Ressource ()
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Andrej Sacharow : Ein Leben für Wissenschaft und Freiheit
    DDC: 306.0947
    Keywords: Sakharov, AndreÄ­ ; 1921-1989.;Dissenters ; Soviet Union ; Biography.;Physicists ; Soviet Union ; Biography.;Political prisoners ; Soviet Union ; Biography.;Human rights workers ; Soviet Union ; Biography.;Soviet Union ; Politics and government ; 1953-1985 ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Wie und weshalb wurde aus dem eigentlich politikfernen theoretischen Physiker Andrej Sacharow (1921-1989), allgemein anerkannter Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe, ein Vorkämpfer für Menschenrechte und der erste Friedensnobelpreisträger Russlands? Dies ist die erste Biografie, die Sacharow als Physiker und Persönlichkeit des öffentlichen Lebens gleichermaßen gerecht wird.Das Buch stützt sich auf bislang der Öffentlichkeit unzugängliche Dokumente sowie auf Auskünfte von zahlreichen Zeit- und Augenzeugen, die Sacharow als Studenten, Physiker und Menschenrechtsverteidiger, vom beruflichen u
    Description / Table of Contents: Vorwort; Danksagung; Inhalt; Teil I Physik im Zarenreich und ihr Aufschwung im Sowjetreich; Kapitel 1 Druck des Lichts und Druck der Verhältnisse; Druck des Lichts; Druck der Verhältnisse; Lebedews und Korolenkos Erbe; Kapitel 2 Die schwierige Geburt des FIAN; Die Sacharows im frühen Sowjetrussland; Russische Intelligenzija und Sowjetregime; Die Geburt von Sowjetrusslands Physik; Lebedews Erben in Moskau; Gründervater bzw. -ziehvater des FIANGeorgi Gamow und Sergej Wawilow; Kapitel 3 Der Hochschullehrer Leonid Mandelstam und seine Schule
    Description / Table of Contents: Vom funktechnischen Berater zum Professor an der Moskauer UniversitätTamms Weg zur Wissenschaft; Mandelstams Schule für Physik und Leben; Kapitel 4 Die Terrorwelle 1937; Gelage in Pestzeiten; MoskauFIAN -- 1937; Logik des Chaos; Andrej Sacharow an der Schwelle des Erwachsenenlebens; Teil II Von der Atombombe in Stalins Hand zum Wasserstoffbombenprojekt im FIAN; Kapitel 5 Moralische Beweggründe für das Nuklearprojekt; Joffes Pragmatismus; Wernadskis Noosphärenphilosophie; Mandelstams altmodische Moral; Kurtschatows Vermittlerrolle; Kapitel 6 Tamms Doktorand Andrej Sacharow
    Description / Table of Contents: Von Munitionsfertigung zu theoretischer PhysikEtwas Kernphysik; Der Theoretiker in Igor Tammarbeitslos; Übergänge vom Typ 0 0; Kapitel 7 Der Direktor des FIAN -- seit 1945 zugleich Akademiepräsident; Warum die Wahl auf Sergej Wawilow fiel; Was in der Macht des Akademiepräsidenten stand; Was nicht in der Macht des Akademiepräsidenten stand; Keine Anhaltspunkte für Gedächtnislücken des damaligen Doktoranden Sacharow; Kapitel 8 Das Nuklearprojekt unter Berijas Kommando; Pjotr Kapiza -- der Widersetzliche; Igor Kurtschatow -- der große Diplomat
    Description / Table of Contents: Klaus Fuchsder unersetzliche unter den InformantenKapitel 9 Sowjetrusslands Physiker zu Zeiten von Kosmopolitismus; Kurswechsel gegenüber Kosmopolitismus; Die Judenfrage unter sowjetischen Intellektuellen; Universitätsphysiker contra Akademiephysiker; Die abgeblasene Tagung; Kapitel 10 Das Wasserstoffbombenprojekt im FIAN; A- und H-Bombe oder Nuklear- und Thermonuklearbombe; ,,Spezialenergie`` im FIAN; ,,Ungemein scharfsinnig und physikalisch bestechend``; Akademiepräsident Wawilow unter der Last seiner Machtlosigkeit; Teil III Im nuklearen Archipel; Kapitel 11 Das OBJEKT
    Description / Table of Contents: Vermeintlicher Auftrag der Geheimhochburg: Kommunismus ausprobierenSloika nimmt konkrete Gestalt an; Triftige Entlassungsgründe; ,,Die ganze Sache passt mir überhaupt nicht``; Erste Schritte auf dem Weg zur kontrollierten Kernfusion; Kapitel 12 Die heroische Arbeitsetappe; Sloika alias RDS 6s alias ,,Joe 4``; Die erste Wasserstoffbombe oder bloß eine verstärkte Atombombe?; Wie sich mit Physik die Geometrie überlisten lässt; Die Dritte Idee; Spionage und Physik; Väter der sowjetischen Superbombe und Ethik geheimdienstlich kontrollierter Wissenschaft
    Description / Table of Contents: Der Konjunktiv in der Geschichte der Hyperbombe
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783642286063
    Language: English
    Pages: Online-Ressource ()
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context
    Parallel Title: Print version Asian Punches : A Transcultural Affair
    DDC: 303.482504
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This book deals with ""Punches and Punch-like"" magazines in 19th and 20th century Asia, covering an area from Egypt and the Ottoman Empire in the West via British India up to China and Japan in the East. It traces an alternative and largely unacknowledged side of the history of this popular British periodical, and simultaneously casts a wide-reaching comparative glance on the genesis of satirical journalism in various Asian countries. Demonstrating the spread of both textual and visual satire, it is an apt demonstration of the transcultural trajectory of a format intimately linked to media-bo
    Description / Table of Contents: Preface; Contents; Prologue: Late Nineteenth and Twentieth Century Asian Punch Versions and Related Satirical Journals; Part I: Punch, the Template; The Presence of Punch in the Nineteenth Century; A Brief History of Punch; A Page of Punch; Punch the Brand; Punch and Its Late Victorian Imitators; Why Was Punch So Influential?; Part II: Punch in South Asia; Punch and Indian Cartoons: The Reception of a Transnational Phenomenon; The Possibility of Satire: Reading Pratap Narain Misra´s Brāhma, 1883-1890; Satire in a Colonial Context; The Case of Avadh; Pratap Narain Misra´s Brāhma in Context
    Description / Table of Contents: Social Critique in Unstable SettingsFrom Punch to Matvālā: Transcultural Lives of a Literary Format; Circulation of Punch; Punch as Pañc: Problematising the Transculturality of Punch in the Hindi Literary Sphere; Pañc: Literary Forms and Political Contents; The Context of the Matvālā Moment; Matvālā: The Satiric Narrator; Matvālā as a Brand; A Variety of Literary Forms in the Service of Political Satire; Cartoons in the Twentieth Century: The Case of Matvālā; Matvālā: A Summary; The Punch Tradition in Late Nineteenth Century Bengal: From Pulcinella to Basantak and Pācu; Why Punch?
    Description / Table of Contents: Locating Bengali Punch Versions in Their Socio-Political ContextEarly Bengali Satirical Journals; Publishing Details Basantak; Objectives of the Periodicals; Language; The Narrator Figures; Indigenous Influences on Basantak and Pācu; Self-Image of the Bengalis; The `Other´ Selfhood; Critique of the Colonial Power; Response; Conclusion; Crossing Boundaries: Punch and the Marathi Weekly Hindu Pañca (1870-1909); Introduction; The Narrator Pañcaājobā and His Pañcapatrikā Hindu pañca; The Editor and His Pañca; Issues Addressed in Hindu pañca; The Pañca and the Punch
    Description / Table of Contents: Mr Punch, His Cousin `Brahmin Punchoba´ and the Marathi PañcaājobāPunch in India: Another History of Colonial Politics?; Introduction; India in Punch; Colonial Markets and Imperial Wares; The Eclipsed History of the Indian Punches; Conclusion; Part III: Punch in the Middle East; Insistent Localism in a Satiric World: Shaykh Naggār´s `Reed-Pipe´ in the 1890s Cairene Press; Privileging the Vernacular; Print Cultures, the Press, and Satirical Journalism in Egypt; Genres of Instruction and Invective; Voices of Satire: Zajal as Editorial and as Reader Contribution
    Description / Table of Contents: Social Locations of Satire: Shaykh Naggār and Mr PunchThe Plight of the Newspaper Publisher; Abu Nazzāra´s Journey from Victorious Egypt to Splendorous Paris: The Making of an Arabic Punch; Introduction; The Transcultural Nature of Egyptian Theater; James Sanua, the `Egyptian Molière´ and the `Man with Glasses´; The Genres and Characters of the Rihla; Conclusions; Teodor Kassab´s Adaption of the Ottoman Shadow Theatre Karagöz; Introduction; Changing Formats: The Impact of British and French Satirical Journals on the Ottoman Satirical Press; The Ottoman Shadow Theatre Karagöz
    Description / Table of Contents: The Main Protagonists of Karagöz
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400742260
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 201 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Harris, Anne M. Ethnocinema
    DDC: 791.4307
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication in motion pictures.. ; Multiculturalism in motion pictures.. ; Culture in motion pictures ; Electronic books ; Australien ; Pädagogische Anthropologie ; Ethnologischer Film ; Interkulturelle Erziehung ; Sudanesin
    Abstract: The first book entirely devoted to the emerging methodology of ethnocinema, this volume brings vividly to life the Sudanese women with whom the author has collaborated, as well as her own struggles as researcher, teacher and intercultural fellow traveler.
    Abstract: Intro -- Ethnocinema: Intercultural Arts Education -- Editorial Acknowledgements -- Acknowledgements -- Contents -- Author's Note -- Viewing/Reading Process -- Chapter 1: Introduction -- Alternative Spaces -- Methodology/The Project -- The Films -- Grace Mabor's Film Slowly By Slowly -- Nyadol Nyuon's Film Still Waiting -- Chick Chat at the River Nile -- Achol Baroch's Film Singing into Language -- Lina Deng's Film Neir Chi Puj (Educated Girls) -- Angelina Aluel Kuol's Film In Transit/ion -- A Note on the Title of the Film Series Cross-Marked … -- Chapter 2: Neir Chi Puj: Educated Girls (Co-created with Lina Deng): Sexuality and Gender Performance in Sudanese Australia -- Role Models and Arts-Based Pedagogy -- Teachers Who Listen -- Process Reflections -- Shutter: Squirming Before the Lens -- Ethnography: Why We Engage -- The Myth of Homogeneity: The Truth of Refugeity -- Put Your Hand Up -- Chapter 3: Slowly by Slowly (Co-created with Grace Mabor): Ethnocinema, Media and Women of the Sudanese Diaspora -- Twice Forgotten: The 'Lost Girls' Are Growing Up -- What's in a Name? -- Ethnographic Documentary, as It Was (and Wasn't) -- Ethnographic Documentary in Australia -- Ethnocinema, as It Is (by Way of What It Is Not) -- Ethnocinema, as It Might Be -- Chapter 4: Still Waiting (Co-created with Nyadol Nyuon): Refugeity and the New Racism in Australian Schools -- From One Extreme to Another -- Calling It Like It Is: When Words Are Not Enough -- Underestimating and Overestimating: The Double Bind -- Unintentional Racism -- Intentional Racism -- Chapter 5: Chick Chat at the River Nile (Co-created with the students of River Nile Learning Centre): Transgression and Fugitive Spaces -- Transgression as Refuge -- Transgression as Counter-Racism -- Transgression as Walking Away -- Transgression as Liberation -- Transgression of (Home) Culture/s.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783531198460
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (339 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Die medizinische Sozialisation : Rekonstruktion zur Entwicklung eines ärztlichen Habitus
    DDC: 306,461
    Keywords: Medicine -- Study and teaching (Continuing education) -- Social aspects ; Medicine -- Study and teaching (Internship) -- Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Gute Ärzte stehen im Fokus zahlreicher Interessengruppen mit je verschiedenen Ansprüchen an dieses „gut". Swantje Reimann versteht die Frage nach dem guten Arzt jedoch nicht normativ, sondern sie fokussiert die Sicht der Medizinstudierenden bezüglich ihrer Ausformulierungen und Annäherungen an dieses „gut": Wie eignen sie sich einen bestimmten medizinischen Habitus an, wie lässt sich dieser überhaupt beschreiben, welche Ausformulierungen eines spezifischen Habitus lassen sich rekonstruieren und worin zeigt sich die „Allmählichkeit" seiner Aneignung i. S. Bourdieus bei angehenden MedizinerInnen
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Forschungsstand und Fragestellung; 2.1 Zum Befinden von Ärztinnen und Ärzten; 2.1.1 Abhängigkeit; 2.1.2 Alkoholkonsum; 2.1.3 Burn-Out; 2.1.4 Suizide; 2.1.5 Arbeitszufriedenheit; 2.1.6 Ethische Konflikte; 2.1.7 Zusammenfassung; 2.2 Zum Befinden von Medizinstudierenden; 2.2.1 Psychosoziale Belastung und physisches Befinden; 2.2.2 Studienmotivation; 2.2.3 Fehlende Rückmeldung im Studium; 2.2.4 Erwartungen an Modelle; 2.2.5 Zusammenfassung; 2.3 Handlungsorientierungen von Ärztinnen und Ärzten; 2.3.1 Medizinität und Ärztlichkeit
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Hausärztliche Behandlungskonzepte2.3.3 Handlungsorientierungen im Krankenhaus; 2.3.4 Zusammenfassung; 2.4 Handlungsorientierungen von Medizinstudierenden; 2.4.1 „Boys in White"; 2.4.2 Erwartungen an die Arbeit im Praktischen Jahr; 2.4.3 Zusammenfassung; 2.5 Erwartungen der Patienten; 2.6 Ableitung der Forschungsfrage; 3 Methodik; 3.1 Zur rekonstruktiven Sozialforschung; 3.2 Die dokumentarische Methode; 3.2.1 Grundlagen der dokumentarischen Methodik; 3.2.2 Analyse und Interpretationsschritte; 3.3 Überlegungen zur Fallauswahl; 3.3.1 Ziele der medizinischen Ausbildung
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Studienabschnitte und deren Charakteristika3.3.3 Was sind die Fälle?; 3.4 Feldzugang und Besonderheiten der Fälle; 3.4.1 Gruppendiskussionen mit vorklinischen Studierenden; 3.4.2 Gruppendiskussionen mit klinischen Studierenden; 3.4.3 Interviews mit Assistenzärztinnen und -ärzten; 3.5 Zusammenfassung; 4 Rekonstruktion der Orientierungen in Vorklinik, Klinik und Assistenzarztzeit; 4.1 „Wenn ich jetzt Arzt wär" - Die Fälle der Vorklinik; 4.1.1 Analyse der vorklinischen Orientierungen; 4.1.2 Zusammenfassung der Orientierungen der Vorklinik
    Description / Table of Contents: 4.2 Zwischen Pflicht und Kür - Die Fälle der Klinik4.2.1 Analyse der klinischen Orientierungen; 4.2.2 Zusammenfassung der Orientierungen der Klinik; 4.3 „Kommt jetzt ein richtiger Arzt?" - Die assistenzärztlichen Fälle; 4.3.1 Analyse der assistenzärztlichen Orientierungen; 4.3.2 Zusammenfassung der assistenzärztlichen Orientierungen; 4.4 Entwicklung der Orientierungen im Vergleich; 4.4.1 Vorklinische Orientierungen; 4.4.2 Klinische Orientierungen; 4.4.3 Assistenzärztliche Orientierungen; 4.4.4 Zusammenfassung; 5 Theoretische Bezüge
    Description / Table of Contents: 5.1 Sozialisation als Prozess der Individuierung und Vergesellschaftung5.1.1 Der Habitus als Verbindung zwischen Gesellschaft und Individuum; 5.1.2 Lerntheoretische Überlegungen; 5.1.3 Handlungstheoretischer Ansatz - symbolischer Interaktionismus; 5.1.4 Theorie der sozialisatorischen Interaktion; 5.1.5 Sozialisation systemtheoretisch begriffen; 5.1.6 Rahmenanalyse; 5.1.7 Rituale als sozialisatorische Institution; 5.1.8 Zusammenfassung; 5.2 Mediziner als professionelle Akteure im medizinischen Feld; 5.2.1 Profession und Professionalisierung
    Description / Table of Contents: 5.2.2 Das soziale Feld der Gesundheitsversorgung oder das Medizinsystem
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400742192
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 245 Seiten)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Women in Islam
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy, modern ; Philosophy ; Religion and education ; Religion (General) ; Anthropology
    Abstract: The role of women in Islamic societies, not to mention in the religion itself, is a defining issue. It is also one that remains resistant to universal dogma, with a wide range of responses to womens social roles across the Islamic world. Reflecting this heterogeneity, the editor of this volume has assembled the latest research on the issue, which combines contemporary with historical data. The material comes from around the world as well as from Muslim and non-Muslim researchers. It takes in work from majority Muslim nations such as Bangladesh, Iran, Iraq, Lebanon, Pakistan, Palestine, Tunisia and Turkey, as well as countries with troubled interfaith relations such as India and Israel. Nations with minority Muslim populations such as France, the UK, Canada and Australia, are also represented. The work also features varying Islamic sub-groups such as the two main ones, Sunni and Shia, as well as less well known populations such as the Ismaili Muslims. In each case, the work is underpinned by the very latest socio-theological insights and empirical data.
    Description / Table of Contents: Women in Islam; Foreword; Contents; Author Biographies; Chapter 1: The 'Women's Movement' in Modern Islam: Reflections on the Revival of Islam's Oldest Issue; Introduction; The Earliest Evidence; Mohamed Talbi; Leila Ahmed; Amina Wadud; Popular Women Voices; Conclusion; References; Chapter 2: Reconciling Traditional Islamic Methods with Liberal Feminism: Reflections from Tunisia by Mohamed Talbi; Introduction; Background; Talbi and Gender Equality; Qur'an IV:34 and the Search for the Maqāsid of the Lawgiver; Surat Al-Nisā': Reconciling Historical Context and Modern Realities
    Description / Table of Contents: Application of Asbāb Al-Nuzūl to Qur'an IV:34 The Evolution of Islamic Thought on Marriage and the Treatment of Women; Commentary on Polygamy; Talbi and Liberal Feminism: A Textual Analysis; Conclusion; References; Chapter 3: Young Muslim Women and the Islamic Family: Reflections on Conflicting Ideals in British Bangladeshi Life; Introduction; The Islam and Young Bangladeshis Project; Theoretical Approaches; Finding a Marriage Partner; The Islamic Circles Network; The Hijaz Community; Expectations of Love and Marriage; Dealing with Separation and Divorce; Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Chapter 4: Women and Human Development in the Muslim World Reflections on Islamic and UNDP's ApproachesIntroduction; Background; The UNDP's Concept of Human Development; Islamic Approach to Human Development; Women and Human Development in Islam; The Contemporary State of Women in Muslim Countries: A Comparative Analysis; Religion and Women's (Under-) Development in Muslim Countries; Lack of Transparency and Women's Underdevelopment; Review and Reflection; Conclusion; References; Chapter 5: Being Muslim in the Neoliberal West: Reflections on an Ethnographic Study of Muslim Women in Australia
    Description / Table of Contents: Introduction Neoliberal Australia and Muslim Women; Muslim Women in Australia; Findings; Discussion and Analysis; Conclusion; References; Chapter 6: Youth Identity Formation in the Presence of the 'Other': Reflections on Being Young and Muslim in an Interfaith Setting; Introduction; Identity and Identity Formation in the Multicultural, Multifaith Setting; 'Youth Encounters'; 'Youth Encounters' Research: The Plan; Stage 1 - Pre-questionnaire; Stage 2 - Observation of 'Youth Encounters' Event; Stage 3 - Post-questionnaire; Stage 4 - Focus Group Interview; 'Youth Encounters' Research: The Results
    Description / Table of Contents: Stage 1 - Pre-event Questionnaire Stage 2 - Observation; Stage 3 - Post-event Questionnaire; Stage 4 - Focus Group Interview; Analysis and Discussion; Conclusion; References; Chapter 7: Social Inclusion in the Context of Foreign-Policy Debates: Reflections on Jihad, Human Rights and Gender Equality in Islam; Introduction; Inconsistencies in Western Foreign Policies; Bridging the Gap; Contextualization; Maqasid; Non-violent Jihad; Gender Equality; Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Chapter 8: The Contribution of Muslim Women in the Flourishing of Modern Society: Reflections on Refugee Transition from East to West
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783531197500
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (200 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Ehestabilität in der zweiten Lebenshälfte : Eine Analyse von kumulierten sozialwissenschaftlichen Umfragedaten
    DDC: 301.42
    Keywords: Marriage ; Divorce ; Marriage.. ; Divorce ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Obwohl die Menschen immer älter werden, weiß man bis heute nur sehr wenig über die Ursachen von Trennung und Scheidung in späteren Lebens- und Partnerschaftsphasen. Ingmar Rapp untersucht mit repräsentativen Daten, wie sich die Ehestabilität im mittleren und höheren Erwachsenenalter und nach längerer Ehedauer verändert. Er zeigt außerdem die Ursachen der Ehestabilität in der zweiten Lebenshälfte auf. Beschrieben wird unter anderem, wie sich der Auszug der Kinder, der Übergang in den Ruhestand und der Gesundheitszustand auf das Trennungsrisiko auswirken
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theorie und Forschungsstand; 2.1 Theoretischer Rahmen; 2.1.1 Das austauschtheoretische Erklärungsmodell ehelicher Stabilität; 2.1.2 Das familienökonomische Erklärungsmodell ehelicher Stabilität; 2.1.3 Ergänzende Überlegungen aus einer Lebensverlaufsperspektive; 2.2 Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Hypothesen zu den Determinanten der Ehestabilität im mittleren und höheren; 2.2.1 Determinanten der Ehestabilität, die sich im mittleren und höheren Erwachsenenalter systematisch verändern
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Spezielle Einflussfaktoren für das mittlere und höhere Erwachsenenalter2.2.3 Determinanten der Ehestabilität, die möglicherweise in späteren Ehephaseneine andere Bedeutung für die Ehestabilität haben als in frühen Ehephasen; 3 Daten und Methode; 3.1 Auswahl und Beschreibung der zur Kumulation herangezogenen Datensätze; 3.2 Harmonisierung und Kumulation des ALLBUS, des Generations and Gender Survey, der Lebensverlaufsstudie, der Mannheimer Scheid; 3.2.1 Determinanten der Ehestabilität, die sich im mittleren und höheren Erwachsenenalter systematisch verändern
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Spezielle Einflussfaktoren für das mittlere und höhere Erwachsenenalter3.2.3 Determinanten der Ehestabilität, die möglicherweise in späteren Ehephaseneine andere Bedeutung für die Ehestabilität haben als in frühen Ehephasen; 3.2.4 Operationalisierung der Kontrollvariablen in den Einzeldatensätzen und Harmonisierung im kumulierten Datensatz; 3.3 Beschreibung der kumulierten Stichprobe; 3.3.1 Zahl der Ehen in den Einzeldatensätzen und Zahl der Ehen, die imkumulierten Datensatz für Trennungsanalysen zur Verfügung stehen
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Zahl der Trennungsereignisse und Verteilungen der erklärenden Variablenim kumulierten Datensatz und differenziert nach Ausgangsdatensatz3.4 Auswertungsverfahren; 4 Ergebnisse; 4.1 Determinanten der Ehestabilität, die sich im mittleren und höheren Erwachsenenalter systematisch verändern; 4.1.1 Der Einfluss einer längeren Ehedauer auf das Trennungsrisiko; 4.1.2 Der Einfluss eines höheren Lebensalters auf das Trennungsrisiko; 4.1.3 Der Einfluss eines höheren Heiratsalters auf das Trennungsrisiko; 4.2 Spezielle Einflussfaktoren für das mittlere und höhere Erwachsenenalter
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Der Einfluss des Auszug der Kinder aus dem Elternhaus auf das Trennungsrisiko4.2.2 Der Einfluss des Übergangs in den Ruhestand auf das Trennungsrisiko; 4.2.3 Der Einfluss der Gesundheit auf das Trennungsrisiko59; 4.3 Determinanten der Ehestabilität, die möglicherweise in späteren Ehephasen eine andere Bedeutung für die Ehestabilität haben; 4.3.1 Der Einfluss des Bildungsniveaus auf das Trennungsrisiko in späteren Ehephasen; 4.3.2 Der Einfluss der Bildungsund Altershomogamie der Partner auf das Trennungsrisiko in späteren Ehephasen; 5 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658010294
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (283 p)
    Edition: 3rd ed
    Parallel Title: Print version Business-Etikette in Europa : Stilsicher auftreten, Umgangsformen beherrschen
    DDC: 395.5
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Europa mit seinen vielfältigen und spezifischen Kulturstandards ist wirtschaftlich einer der größten Handelspartner der Welt. Viele internationale Unternehmen sind bereits auf europäischem Boden aktiv oder möchten auf diesem Markt präsent sein. Die damit verbundenen Anforderungen an die persönlichen interkulturellen Handlungskompetenzen sind stark gestiegen und wachsen immer noch. Dieses Buch ist an der Geschäftswirklichkeit internationaler Fach- und Führungskräfte ausgerichtet. Es gibt aktuelle Handlungsempfehlungen und zeigt die Veränderungen sowie Hintergründe des interkulturellen Verhalt
    Description / Table of Contents: Vorwort zur 3. Auflage; Inhalt; Inhalt; Frankreich - gallisch, temperamentvoll und extrovertiert; Vorstellen, Begrüßen und Händegeben; Förmliche Anreden; Schriftverkehr; Smalltalk und Konversation; Tipps für das Business; Taktik und Ablauf von Verhandlungen; Unternehmensformen und Anreden; Restaurantetikette; Gestik, Mimik und Körpersprache; Pünktlichkeit; Politik und Religion; Business-Outfit; Besondere Feiertage; Grundvokabular; Inhalt; Großbritannien - gentlemanly; Korrektes Vorstellen, Grüßen und Bekanntmachen; Mündliche Anreden; Mündliche Anrede von Geschäftsleuten mit Titeln
    Description / Table of Contents: Schriftliche AnredenVisitenkarten; Regeln bei einer guten britischen Konversation; Tipps für das Business; Unternehmensstrukturen und Hierarchien; Zufall oder Termin? Treffen von Mitgliedern des Königshauses; Politische und kulturelle Highlights; Restaurantetikette; Clubs; Zählen; Kondolieren; Politik und Regierung; Religion; Business-Outfit; Besondere Bankfeiertage; Inhalt; Königreich der Niederlande - ein Land mit Konsens; Vorstellen, Grüßen und Bekanntmachen; Titel und Anreden; Visitenkarten; Smalltalk, Konversation und Humor; Tipps für das Business
    Description / Table of Contents: Was haben Niederländer und Deutsche gemeinsam?Was haben Niederländer und Briten gemeinsam?; Wie zeigt man Sympathie bei Geschäftspartnern und Kollegen in den Niederlanden?; Unternehmensformen; Restaurantetikette; Gestik, Mimik und Körpersprache; Pünktlichkeit; Politik und Religion; Business-Outfit und Abenddress; Besondere Feiertage; Grundvokabular; Inhalt; Italien - bella figura!; Sich-selbst-Vorstellen; Korrektes Verhalten beim Vorgestelltwerden; Italienische Anreden; Regeln für das Bekanntmachen Dritter; Salutare - das Grüßen; Händedruck; Visitenkarten; Smalltalk und Konversation
    Description / Table of Contents: Tipps für das BusinessUnternehmensorganisation und Führungsverhalten; „La Donna" im italienischen Geschäftsleben; Restaurantund Tischetikette; Gestik und Mimik; Physische Distanz und Blickkontakt; Pünktlichkeit; Einladungen und Gastgeschenke; Kondolieren; Politik und Religion; Business-Outfit; Wichtige Feiertage; Grundvokabular; Inhalt; Österreich - das Land der Titel; Vorstellen und Händeschütteln; Begrüßungszeremoniell; Handkuss; Formelle Anreden in Österreich; Visitenkarten; Duzen und Siezen in der Gesellschaft und im Business; Smalltalk und Konversation; Tipps für das Business
    Description / Table of Contents: Rolle der Frau im GeschäftslebenRestaurantund Tischetikette; Pünktlichkeit; Politik und Religion; Business-Outfit; Besondere Feiertage; Inhalt; Spanien - das Land von Sancho Pansa und Don Quijote; Vorstellen, Begrüßen und Handschlag; Anreden und Titel; Duzen und Siezen; Smalltalk und Konversation; Tipps für das Business; Wie baut man Beziehungen zu Spaniern auf?; Unternehmensformen und -strukturen; Restaurantetikette; Gestik und Mimik; Pünktlichkeit; Politik und Religion; Business-Outfit; Gesetzliche Feiertage; Grundvokabular; Inhalt; Schweiz - Understatement und Präzision
    Description / Table of Contents: Vorstellen und Bekanntmachen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9789400714656 , 9400714653
    Language: English
    Pages: XXVI, 753 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Bekerman, Zvi, 1950 - International Handbook of Migration, Minorities and Education
    DDC: 371.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minorities Education ; Immigrants Education ; Educational sociology ; Minorities ; Education ; Immigrants ; Education ; Educational sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Nationale Minderheit ; Lernen ; Kulturvergleich
    Note: Enthält 47 Beiträge , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9789400741096
    Language: English
    Pages: xvi, 245 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Global migration issues volume 1
    Series Statement: Global migration issues
    Parallel Title: Online-Ausg. Omelaniuk, Irena Global Perspectives on Migration and Development
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Entwicklung ; Welt ; Economic development Congresses ; Foreign workers Congresses ; Emigration and immigration Congresses Government policy ; Emigration and immigration Congresses Social aspects ; Emigration and immigration Congresses Economic aspects ; Global Forum on Migration and Development ; (4th : 2010 : ; Puerto Vallarta, Mexico) ; Emigration and immigration ; Economic aspects ; Congresses ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sammelwerk ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Internationale Migration ; Sozioökonomischer Wandel ; Entwicklung
    Description / Table of Contents: Introduction:Making the Connections Between Migration and DevelopmentReducing Migration Costs and Maximizing Human DevelopmentTextbox 1: Circular Migration as a Development Tool:The Mauritian ApproachTextbox 2:Final Report from Sweden's Parliamentary Committee for Circular Migration and DevelopmentSocial Protection for Temporary Migrant Workers: What Programs Serve Them Best?Textbox 3:Strengthening Migration Health Management in Sri LankaMigration, Gender, and FamilyTextbox 4:Global Care Workers at the Interface of Migration and DevelopmentIrregular Migration: Causes, Patterns, and StrategiesClimate Change, Migration, and DevelopmentAssessing the Impact of Migration Policies on Economic and Social DevelopmentTextbox 5:Measuring the Household Effects of Temporary Overseas Work: A Unique New Study in IndiaRegional and Inter-regional Processes: Advancing the Discourse and Action on Migration and DevelopmentCivil Society, the Common Space, and the GFMDThe GFMD and the Governance of International Migration.
    Note: Enthält 15 Beiträge. - Enthält Index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9789400724334
    Language: English
    Pages: x, 279 Seiten , Diagramme
    Edition: Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2012
    Series Statement: Demographic Research Monographs
    Keywords: Social sciences ; History ; Migration ; Social Sciences ; History ; Sciences sociales ; Histoire ; social sciences ; history (discipline) ; History ; Social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400728301
    Language: English
    Pages: XV, 307 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: International perspectives on migration 1
    Series Statement: International perspectives on migration
    Parallel Title: Online-Ausg. Bonifacio, Glenda, 1963 - Feminism and Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonifacio, Glenda, 1963 - Feminism and migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Feminism and migration
    DDC: 305.48412
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women immigrants ; Social conditions ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Feminist theory ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Migration
    Note: Formerly CIP Uk. - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9789400744318
    Language: English
    Pages: xxiv, 300 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Demographic research monographs
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2011
    DDC: 304.6/4
    RVK:
    Keywords: Sterblichkeit ; Räumliche Verteilung ; Provinz ; Teilstaat ; Deutschland ; Mortality ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sterbeziffer ; Regionale Disparität
    Abstract: Literature review and research questions -- Mortality differentials across Germany's federal states -- Mortality differentials across Germany's districts -- Determinants of old-age mortality and its regional variation: composition and context -- Conclusion
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9789400741096
    Language: English
    Pages: xvi, 245 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Global migration issues volume 1
    Series Statement: Global migration issues
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Entwicklung ; Welt ; Economic development Congresses ; Foreign workers Congresses ; Emigration and immigration Congresses Government policy ; Emigration and immigration Congresses Social aspects ; Emigration and immigration Congresses Economic aspects ; Sammelwerk ; Konferenzschrift ; Internationale Migration ; Sozioökonomischer Wandel ; Entwicklung
    Description / Table of Contents: Introduction:Making the Connections Between Migration and DevelopmentReducing Migration Costs and Maximizing Human DevelopmentTextbox 1: Circular Migration as a Development Tool:The Mauritian ApproachTextbox 2:Final Report from Sweden's Parliamentary Committee for Circular Migration and DevelopmentSocial Protection for Temporary Migrant Workers: What Programs Serve Them Best?Textbox 3:Strengthening Migration Health Management in Sri LankaMigration, Gender, and FamilyTextbox 4:Global Care Workers at the Interface of Migration and DevelopmentIrregular Migration: Causes, Patterns, and StrategiesClimate Change, Migration, and DevelopmentAssessing the Impact of Migration Policies on Economic and Social DevelopmentTextbox 5:Measuring the Household Effects of Temporary Overseas Work: A Unique New Study in IndiaRegional and Inter-regional Processes: Advancing the Discourse and Action on Migration and DevelopmentCivil Society, the Common Space, and the GFMDThe GFMD and the Governance of International Migration.
    Note: Enthält 15 Beiträge. - Enthält Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9789400729315
    Language: English
    Pages: XV, 238 S. , Ill. , 24 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Manderson, Lenore, 1951 - Flows of Faith
    DDC: 200.91823
    RVK:
    Keywords: Pacific Area ; Religion ; Religion and sociology ; Pacific Area ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Internationalisierung ; Sozialer Wandel
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...