Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (219)
  • Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin  (219)
  • Soziologie und Anthropologie  (186)
  • Provenienz  (33)
  • Provenienzforschung  (33)
  • ethnografische/ethnologische Sammlungen  (32)
Datasource
Material
Language
Years
Publisher
  • Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin  (219)
  • Berlin  (21)
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    DDC: 069
    Keywords: Bericht ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Colonialism ; Postcolonialism ; West Africa ; Togo ; Ghana ; Ethnological museums and collections ; Cultural property ; Art - Provenance ; Mission ; Togo ; Ghana ; Afrique de l'Ouest ; Colonialisme ; Postcolonialisme ; Ethnologie ; Musées ethnographiques ; Patrimoine culturel ; Provenance des oeuvres d'art ; Mission ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Soziologie und Anthropologie ; Internationale Migration und Kolonisation ; Kultur und Institutionen
    Abstract: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Abstract: "Rechercher les provenances coloniales" est une version légèrement abrégée du rapport final du projet de recherche sur les provenances des collections provenant du Togo sous la domination coloniale allemande, qui se trouvent aujourd'hui dans les musées des Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Le projet, soutenu par le Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, était centré sur un ensemble de 700 "objets" et photographies qui ont été achetés ou donnés au Museum für Völkerkunde Dresden et au GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig entre 1899 et 1939. Le projet s'est penché sur les histoires de leur appropriation, en lien avec les activités des membres de la police coloniale allemande, des scientifiques, des commerçants et des fonctionnaires coloniaux au Togo sous la domination coloniale allemande de 1884 à 1914. Les acteurs coloniaux en question sont Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich et Gaston Thierry. Ceux-ci agissaient dans le cadre du contexte d'injustice coloniale, marqué par des expéditions d'annexion, des guerres de conquête ainsi que par le prosélytisme et l'appropriation de biens culturels. Les résultats de la recherche sont publiés dans la Online Collection des Staatliche Kunstsammlungen Dresden et, dans une version plus détaillée du rapport final, dans la base de données Proveana du Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. Situé dans le domaine plus récent de la recherche postcoloniale sur la provenance des biens, le rapport se veut une contribution à l'étude de l'histoire des musées d'ethnographie et de leurs vastes réseaux dans le contexte colonial. En découvrant les liens étroits entre les musées et le projet d'expansion et de domination coloniale, il souligne également la responsabilité des musées dans le traitement de l'histoire coloniale.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: German Version: https://doi.org/10.18452/27457 ; French Translation: https://doi.org/10.18452/27459 ; Translated from the German by: Geraldine Schuckelt , Further authors: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    DDC: 069
    Keywords: Bericht ; Afrique de l'Ouest ; Togo ; Ghana ; Colonialisme ; Postcolonialisme ; Mission ; Ethnologie ; Musées ethnographiques ; Patrimoine culturel ; Provenance des oeuvres d'art ; West Africa ; Togo ; Ghana ; Colonialism ; Postcolonialism ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Mission ; Ethnological museums and collections ; Cultural property ; Art -- Provenance ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Soziologie und Anthropologie ; Kultur und Institutionen ; Internationale Migration und Kolonisation
    Abstract: "Rechercher les provenances coloniales" est une version légèrement abrégée du rapport final du projet de recherche sur les provenances des collections provenant du Togo sous la domination coloniale allemande, qui se trouvent aujourd'hui dans les musées des Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Le projet, soutenu par le Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, était centré sur un ensemble de 700 "objets" et photographies qui ont été achetés ou donnés au Museum für Völkerkunde Dresden et au GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig entre 1899 et 1939. Le projet s'est penché sur les histoires de leur appropriation, en lien avec les activités des membres de la police coloniale allemande, des scientifiques, des commerçants et des fonctionnaires coloniaux au Togo sous la domination coloniale allemande de 1884 à 1914. Les acteurs coloniaux en question sont Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich et Gaston Thierry. Ceux-ci agissaient dans le cadre du contexte d'injustice coloniale, marqué par des expéditions d'annexion, des guerres de conquête ainsi que par le prosélytisme et l'appropriation de biens culturels. Les résultats de la recherche sont publiés dans la Online Collection des Staatliche Kunstsammlungen Dresden et, dans une version plus détaillée du rapport final, dans la base de données Proveana du Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. Situé dans le domaine plus récent de la recherche postcoloniale sur la provenance des biens, le rapport se veut une contribution à l'étude de l'histoire des musées d'ethnographie et de leurs vastes réseaux dans le contexte colonial. En découvrant les liens étroits entre les musées et le projet d'expansion et de domination coloniale, il souligne également la responsabilité des musées dans le traitement de l'histoire coloniale.
    Abstract: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: German Version: https://doi.org/10.18452/27457 ; English Translation: https://doi.org/10.18452/27458 ; Translated from the German by : Christoph Nöthlings and Delphine Theophanides , Autres auteurs: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Soziologie und Anthropologie ; Museumswissenschaft (Museologie)
    Abstract: “Koloniale Provenienzen erforschen” ist eine leicht gekürzte Fassung des Abschlussberichts zum Forschungsprojekt über die Provenienzen der Sammlungen aus Togo unter deutscher Kolonialherrschaft, die sich heute in den Museen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) befinden. Im Mittelpunkt des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts stand ein Konvolut von 700 “Objekten” und Fotografien, die zwischen 1899 und 1939 als Ankäufe oder Schenkungen an das Museum für Völkerkunde Dresden und das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gelangten. Das Projekt befasste sich mit den Geschichten ihrer Aneignung, die im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Angehörigen der deutschen Kolonialpolizei, von Wissenschaftlern, Händlern und Kolonialbeamten in Togo unter deutscher Kolonialherrschaft von 1884 bis 1914 steht. Bei den kolonialen Akteuren handelt es sich um Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich und Gaston Thierry. Diese agierten im Rahmen des kolonialen Unrechtskontextes, der durch Annektierungsexpeditionen, Eroberungskriege sowie Missionierung und Aneignung von Kulturgut geprägt war. Die Ergebnisse der Forschung sind in der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und in einer ausführlicheren Version des Abschlussberichts in der Datenbank Proveana des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste veröffentlicht. Im jüngeren Feld der postkolonialen Provenienzforschung verortet, versteht sich der Bericht als Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Völkerkundemuseen und ihrer weitverzweigten Netzwerke im kolonialen Kontext. Mit den Erkenntnissen zur engen Verbindung zwischen Museen und dem Projekt kolonialer Expansion und Herrschaft verdeutlicht er auch die Verantwortung, die den Museen bei der Aufarbeitung der kolonialen Geschichte zukommt.
    Abstract: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Note: English Translation: https://doi.org/10.18452/27458 ; French Translation: https://doi.org/10.18452/27459 , Weitere AutorInnen: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    DDC: 720
    Keywords: Posthumanismus ; Natur/Kulturen ; Kontamination ; Multi-Spezies Beziehungen ; Verkörperung ; Stadtnaturen ; kritische Wahrnehmung ; künstlerische Forschung ; Infrastruktur ; queer ; posthumanism ; nature/cultures ; contamination ; multi-species relations ; urban natures ; critical perception ; artistic research ; infrastructure ; Architektur ; Einzelen Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen ; Schäden, Krankheiten, Schädlinge an Pflanzen ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Kontamination, Verunreinigung, Vermischung. Urbane Natur/Kulturen und die Beziehungen zwischen Menschen und Pflanzen sind vielfältig. In Begegnung und Austausch finden gegenseitige Veränderungen statt. Ohne Kollaborationen wäre ein (Über)Leben nicht möglich. In diesen Momenten der Transformation fragen wir: Wie finden solche Prozesse in unserer Nähe statt? Was heißt es, kontaminiert zu werden? Und wer kontaminiert wen? Ohne den Versuch eine klare Antwort finden zu wollen, spiegeln sich diese Fragen in den Beiträgen des ‘Kontaminiert Werden Magazin #2’ wider – etwa in Form von Essays, Prosa, Praxis- und Feldberichten.
    Abstract: Contamination, pollution, mingling. Urban nature/cultures and the relationships between people and plants are diverse. In encounters and exchanges, mutual transformations take place and without collaborations living and surviving would not be possible. In these ongoing moments of transformation, we ask: How do such processes take place close to us? What does it mean to become contaminated? Who is contaminating whom? Without trying to find a clear answer these questions are reflected in the contributions of 'Kontaminiert Werden Magazin #2, for example in form of essays, prose, practical reports and field notes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: afrikanische Diaspora ; Afro-Abstammung ; Rassendemokratie ; afrolateinamerikanische Identität ; African Diaspora ; Afro-descendance ; Racial Democracy ; Afro-Latin Identity ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Wissenschaftler*innen haben zwei unterschiedliche Kategorien der afrikanischen Diaspora identifiziert. Um diese zu analysieren, bedarf es den Gebrauch verschiedener Parameter. Bei der ersten handelt es sich um die Historische Diaspora aus Afrika stammender Menschen, die aus dem transatlantischen Sklavenhandel und seinen ,Begleiterscheinungen' - wie die Ausbeutung afrikanischer Männer, Frauen und Kinder, die aus Afrika als versklavte Population und als Zwangsarbeiter nach Amerika verschleppt wurden - hervorging. Diese systematische Diasporisierung erstreckte sich über einen Zeitraum vom 16. bis hin zum 19. Jahrhundert und führte zu dem, was heute als afronachkommende Bevölkerung der heutigen Nationen Lateinamerikas und der Karibik, einschließlich den USA bezeichnet wird. Die zweite Kategorie ist das Ergebnis eines neueren Phänomens, das als Wirtschaftliche Diasporisierung von Menschen afrikanischer Herkunft beschrieben wird, die auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen vereinzelt ins selbst gewählte Exil in den Globalen Norden gehen.. Ein hauptsächlicher Unterschied zwischen beiden Kategorien ist der Fakt, dass Mitglieder*innen der wirtschaftlichen Diaspora Gruppe eine offene und konstante Beziehung zu ihrer afrikanischen Heimat aufrechterhalten. So pflegen sie weiterhin konkrete Verwandtschafts-, ethnische und nationale Bindungen mit dem Land, dessen afrikanische Nationalität sie haben. Sie nehmen am täglichen Leben der Nation, einschließlich durch soziale Medien, teil. Zudem werden sie von den, auf dem Kontinent zurückgebliebenen Angehörigen, aufgrund ihrer Fremdwährungsüberweisungen an Familie und Freunde in der Heimat, als reale oder potenzielle Wohltäter*innen angesehen. Außerdem erfüllen sie weiterhin bürgerschaftliche Verantwortung, wie die Teilnahme am Wahlprozess in ihren Heimatländern. Umgekehrt sind Mitglieder*innen der historischen afrikanischen Diaspora in den Amerikas so einer engen Beziehung zu Afrika beraubt. Grund dafür ist die historische Trennung von einem bestimmten Ort in Afrika, welcher durch den systematischen Abbruch ihrer Verwandtschaftsbeziehungen zu Afrika verursacht wurde. In der Tat ist es virtuell unmöglich ihre Wurzeln zu einer bestimmten Abstammung, einem bestimmten Ort oder Nationalität im gegenwärtigen Afrika zurückzuverfolgen. Daher ist das Wort „Afro“ in der Identität der Afrobrasilianer*innen, Afrokolumbianer*innen oder Afro-Puerto Ricaner*innen, usw. nur zu einer symbolischen Zugehörigkeit, denn ihre afrikanische Nationalität ist bestenfalls vorgestellt oder ausgelebt, ohne dass die Möglichkeit besteht, den Pass eines afrikanischen Staates als Erbe ihrer direkten Eltern oder Großeltern mitzuführen. Diese Antrittsvorlesung ist eine Einschätzung der Mühen und des Prozesses der Konstruktion einer Afroidentität durch die Mitglieder*innen der historischen afrikanischen Diaspora, welche heute die afronachkommende Bevölkerung der dreiunddreißig Nationen umfassend der lateinamerikanischen und karibischen Regionen ausmacht. Schlussendlich hinterfragt diese Vorlesung die long durée ihres Strebens nach vollen und kompletten Staatsbürgerechten und -privilegien im modernen lateinamerikanischen und karibischen Ländern, wie Brasilien, Kuba, Kolumbien, Trinidad und Tobago, die Dominikanische Republik, Puerto-Rico, Mexiko, Venezuela, usw.
    Abstract: Researchers have identified two distinct categories of the African Diaspora which must be analysed using different parameters. The first is the Historic Diaspora of African peoples occasioned by the Trans-Atlantic Slavery and its correlates such as the exploitation of African men, women and children sequestered from Africa as enslaved populations and indentured labourers in the Americas. This systematic diasporisation of Africans lasted from the 16th to the 19th Centuries and resulted in what is today considered the Afro-descendant populations of modern day nations of Latin America and the Caribbean, including the USA. The second category is the product of a more recent phenomenon which has been described as the economic diasporisation of African peoples through a sporadic self exile towards the Global North in quest of better living conditions. A major difference between the two categories is the fact that members of the Economic Diaspora group maintain an open and constant access to their African homeland. In fact, they continue to preserve concrete kinship, ethnic and national links with the country of their African nationality. They participate in the daily life of the nation including via the social media, and are looked upon as real or potential benefactors by the loved ones left behind on the continent thanks to their foreign currency remittances to family and friends back home. Furthermore, they continue to fulfil civic responsibilities such as participation in electoral processes in their home country. Conversely, members of the Historic African Diaspora located in the Americas are deprived of such intimate relationship with Africa because of the historic disconnection with any specific location in Africa occasioned by the systematic rupture of their direct kinship ties with Africa. Indeed, it is virtually impossible to trace their Roots in Africa to any specific lineage, location or nationality in contemporary Africa. This is what makes the “afro” in the identity of Afro-Brazilians, Afro-Columbians or Afro-Puerto-Ricans, etc. only a symbolic belonging because their citizenship of Africa is at best imagined and lived out without the possibility of carrying the passport of any African state as an inheritance from their direct parents or grand-parents. This Inaugural Lecture is an appraisal of the travails and the process of afro-identity contruction by the members of the Historic African Diaspora who, today, make up the Afro-descendant populations of the thirtythree nations comprising the Latin American and Caribbean regions. Ultimately, the Lecture interrogates the long durée of their quest for full citizenship rights and privileges in modern Latin-American and Caribbean countries such as Brazil, Cuba, Colombia, Trinidad and Tobago, the Dominican Republic, Puerto-Rico, Mexico,Venezuela, etc.
    Note: Antrittsvorlesung am 19. Juli 2023 von Prof. Dr. Félix Ayoh' OMIDIRE, Gastprofessor für "African Diaspora Studies" am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 71-82
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 71-82
    DDC: 301
    Keywords: DDR ; Untersuchungshaft ; Lernort Keibelstraße ; Multidirektionale Erinnerung ; Westhegemonie ; Postsozialismus ; GDR ; Lernort Keibelstraße ; multidirectional memory ; postsocialism ; pretrial detention ; Western hegemony ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In diesem Artikel argumentiere ich dafür, postsozialistische Debatten um einen Blick auf Repressions- und Herrschaftsgeschichte der DDR und ihre Verhandlung an Gedenk- und Erinnerungsorten zu erweitern. Anhand meiner ethnografischen Forschung am Lernort Keibelstraße, einer ehemaligen DDR-Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Inneren, untersuche ich die Herausforderungen und Möglichkeitsräume einer machtkritischen Erinnerung an die Repressions- und Herrschaftsgeschichte der DDR. Wie können sich in Erinnerungen an die DDR die westhegemoniale Perspektive der Wendezeit und das in der DDR verübte Unrecht zueinander verhalten? Der Lernort Keibelstraße oszilliert hier zwischen der Anerkennung von Unrechtserfahrungen auf der einen und der Irritation westhegemonialer Narrative auf der anderen Seite. Die historisch-politische Bildung am Ort eröffnet dabei eine besondere Möglichkeit für die Gleichzeitigkeit dieser Perspektiven. In einer multidirektionalen Erinnerung (Rothberg 2009) an DDR- und BRD-Vergangenheit werden eine westdeutsche Überlegenheitserzählung hinterfragbar, Haft in der BRD als Objekt von Erinnerung hergestellt und Visionen von Gerechtigkeit für Gegenwart und Zukunft eröffnet.
    Abstract: In this article, I argue for expanding postsocialist debates by looking at the history of rule and repression in the GDR and its negotiations at sites of memory and commemoration. Based on my ethnographic research at the Lernort Keibelstraße, a former detention center of the GDR’s Interior Ministry and now a place for historical-political education, I examine the challenges and possibilities of a power-critical remembrance of the history of rule and repression in the GDR. How can the Western hegemonic perspective of the fall of communism and the injustice committed in the GDR relate to each other in GDR memories? Lernort Keibelstraße oscillates here between acknowledging experiences of injustice on the one hand and irritating Western hegemonic narratives on the other. Historical-political education at the site opens up a special opportunity for the simultaneity of these perspectives. In a multidirectional remembrance (Rothberg 2009) of the GDR and FRG pasts, a West German narrative of superiority can be questioned, imprisonment in the FRG can be produced as an object of remembrance, and visions of justice for the present and future can be opened up.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (136 Seiten)
    Additional Information: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024 89
    DDC: 301
    Keywords: Zeitschrift ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Germany’s memoryscape is transforming. Long structured by a focus on the Nazi past and the Holocaust, in which other memories tended to be marginalized out of concern that they might relativize this terrible history, it is increasingly incorporating – and being changed by – other strands of collective remembrance. In particular, Germany’s socialist and colonial pasts, and its multiple histories of migration are gaining significant public presence. How do these mnemonic impulses come together and interact? What are the implications for the dynamics of public remembering? Drawing on ethnographic and other original research, this issue provides new insights into the ongoing transformation.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 25-42
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 25-42
    DDC: 301
    Keywords: German memory culture ; difficult heritage ; Multidirectional Memory ; Museum of European Cultures ; (post)migrant society ; deutsche Erinnerungskultur ; schwieriges Erbe ; multidirektionale Erinnerung ; Museum Europäischer Kulturen ; (post)migrantische Gesellschaft ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: The founding of the Museum of European Cultures (Museum Europäischer Kulturen, MEK) is the product of a complex process of fusion and transformation. In 1992, in the aftermath of German unification, the state folklore museums of East and West Berlin – Museum für Volkskunde and Museum für Deutsche Volkskunderespectively – were merged to form a united Museum of Folklore (Museum für Volkskunde). In 1999, the latter merged with the European Department of the Museum of Ethnology (Abteilung Europa des Museums für Völkerkunde) and was named the Museum of European Cultures. This article addresses the tension between the continuous marginalization of the MEK with its “difficult heritage” (Macdonald 2009, 1) in the shadow of the German Historical Museum (Deutsches Historisches Museum) and the Humboldt Forum, and the political history of its founding process after 1989. Looking at the history of this museum’s transformation in light of Michael Rothberg's (2021 [2009]) multidirectional memory-political dynamics, it becomes clear how different vectors of memory have overlapped and influenced each other in the process, including memories of the Second World War, East-West division of Germany, and the country’s subsequent unification. At the same time, a fundamental change in museum practice can be observed in the course of the museum’s 'European' transformation, which is inscribed in the memory-cultural dynamics of a (post)migrant society.
    Abstract: Die Gründung des Museums Europäischer Kulturen (MEK) ist das Ergebnis eines komplexen Fusions- und Transformationsprozesses. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurden 1992 die staatlichen Volkskundemuseen Ost- und Westberlins – das Museum für Volkskunde bzw. das Museum für Deutsche Volkskunde – zu einem gemeinsamen Museum für Volkskunde zusammengeführt. Letzteres wurde 1999 mit der Abteilung Europa des Museums für Völkerkunde zusammengelegt und erhielt den Namen Museum Europäischer Kulturen. Der Beitrag thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen der anhaltenden Marginalisierung des MEK und dessen "schwierigem Erbe" (Macdonald 2009, 1) im Schatten des Deutschen Historischen Museums und des Humboldt Forums und der politischen Geschichte seines Gründungsprozesses nach 1989. Bei der Betrachtung der Transformationsgeschichte dieses Museums vor dem Hintergrund von Michael Rothbergs (2021 [2009]) multidirektionaler Erinnerung wird deutlich, wie sich verschiedene Erinnerungslinien überlagern und gegenseitig beeinflussen, unter anderem die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, die Ost-West-Teilung Deutschlands und die anschließende Wiedervereinigung des Landes. Zugleich lässt sich im Rahmen der "europäischen" Transformation des Museums ein grundlegender Wandel in der Museumspraxis beobachten, der in erinnerungskulturelle Dynamiken der (post)migrantischen Gesellschaft eingeschrieben ist.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 159-166
    DDC: 300
    Keywords: heat ; waves ; cooling infrastructure ; future imaginaries ; climate change ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This paper is an exploration into future imaginaries of heat. In May 2022, Elisabeth and Jorge, the authors of the paper, met Juli, a heat researcher, who invited them into a time travel to a future world where and when heat is at the core of public life. In their imaginary journey they travel across three different loops, each of them increasingly hotter. In their travel they encounter multiple knowledges and technologies that future citizens of the world have invented and developed to cope with and mitigate heat, and they somehow experience them.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 105-117
    DDC: 300
    Keywords: urban soils ; community gardens ; green infrastructure ; awareness ; care and attentiveness ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: „The ethic and practice of attentiveness is key to the ethic and practice of care”, states Anna Krzywoszynska, an environmental social scientist researching the relationship between humans and soils in rural contexts. For urban settings, however, a lack of soil awareness as identified by soil scientists and STS scholars seems to contrast with residents’ manifold practices of care for more-than-human matters, entities and species that are dependent on soil. This contribution draws on interviews with community gardeners and residents in two Berlin neighbourhoods – Neukölln and Mitte – where soils have figured either in the context of planting and cultivating, or in the context of soil unsealing and green infrastructure projects. From our research, we suggest that the study of certain mediators amidst the human-soil relationship – in our case dogs and plants – provides new insights into the entanglements of soil awareness, attentiveness, and care in urban settings.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 51-62
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 51-62
    DDC: 300
    Keywords: more-than-human ; temporalities ; urban soils ; SF writing ; multispecies ethnography ; Berlin ; care and attentiveness ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: The following article makes a claim for a way of thinking that considers the entangled web of living and non-living facing the challenges of the anthropocene. More specifically, it considers urban soil life as a matter of care and a matter of of representation. Inspired by the work of e.g. Haraway and Puig de la Bellacasa, and taking an interdisciplinary approach between physical and human geography, as well as gender studies, this article aims to point out the (im)possibility of gaps in the (re)production of scientific knowledge. It does so by focusing on science fiction stories, thus opening up a space for thinking care politically by imagining (im)possible futures set in the area of the Floating University, in Berlin.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 43-50
    DDC: 300
    Keywords: rainwater retention basin ; Floating e.V. ; three-way hybrid ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This paper explores the concept of emerging hybrid urban realms by capturing a notion of hybridity. The focus is on a rainwater retention basin that has been transformed into a space for events and workshops by the Floating e. V., an artist-run association. Using a more-than-human perspective, this work highlights the importance of understanding the relational networks that shape our world and adopting a humble observing position to comprehend emerging modern categories in spaces like this. The hybrid spatial perspective offers an alternative to the divisions created by the poles of modernity, emphasising the interconnected system of relationships and responses. In this context, the paper discusses the Floating e. V.'s utilisation of the "three-way hybrid" and the concept of "response" in line with the perspectives of Whatmore and Latour on hybridity. The paper concludes by emphasising the need to acknowledge that conditions are continually evolving due to the actions of all participants, and a hybrid understanding of these realms offers a valuable lens through which we can better understand the complexities of our changing world.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 113-116
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 113-116
    DDC: 301
    Keywords: Algeria ; Berlin ; demonstrations ; GDR ; Hirak ; Kabylia ; multidirectional memories ; Algerien ; Berlin ; Demonstrationen ; DDR ; Hirak ; Kabylei ; multidirektionale Erinnerungen ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In this letter to her grandmother, who is based in Algeria’s region of Kabylia, the author travels across national boundaries, and across various posts, in a way that is deeply personal but speaks to the experience and memories of many who live in Germany today.
    Abstract: In diesem Brief an ihre Großmutter, die in der algerischen Region der Kabylei lebt, reist die Autorin über nationale Grenzen und verschiedene 'posts' hinweg. Dies passiert auf eine Art und Weise, die sehr persönlich ist, aber auch die Erfahrungen und Erinnerungen vieler Menschen berührt, die heute in Deutschland leben.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 83-98
    DDC: 301
    Keywords: Deutschland ; Erinnerungskultur ; Geschichtsrevisionismus ; Migration ; Nationalismus ; Germany ; remembrance culture ; historical revisionism ; migration ; nationalism ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Dieses Essay argumentiert für den Wert einer genuin transnationalen, postmigrantischen Perspektive auf Erinnerungskultur. Das bedeutet konkret, über einen auf Deutschland beschränkten Diskurs- und Narrativraum hinaus historisch gewachsene Verstrickungen in den Blick zu nehmen und Migrationsbewegungen vor dem Hintergrund transnationaler Gewaltgeschichte sowie geo- und sicherheitspolitischer Beziehungen zu analysieren. Denn diese Beziehungen und Verflechtungen haben innenpolitische Auswirkungen, die sich auch im Bereich der Erinnerungs- und Gedenkpolitik manifestieren. Das Essay bietet eine Besprechung jüngerer anglo-amerikanischer kulturanthropologischer Literatur zum Themenfeld Migration und Erinnerungskultur. Darin formulierte Erkenntnisse zur Ko-Artikulation von Vergangenheitsbewältigung und Rassismus werden um zwei Dimensionen erweitert: einerseits um das Agieren und die Auswirkungen 'fremder', in diesem Fall türkischer, Staatlichkeit und ihrer Ideologien, und anderseits um transnationale, kritische und oppositionelle Graswurzelarbeit im Bereich der Erinnerungsarbeit. Der ethnografische Blick auf diese empirische Komplexität erlaubt es, Deutschland hinsichtlich eines Anspruchs auf Begründung und 'Export' der Vergangenheitsbewältigung – aber auch darüber hinaus – zu dezentrieren und zu provinzialisieren.
    Abstract: This essay argues for a genuinely transnational, postmigrant perspective on the culture of remembrance. This means going beyond a discourse and narrative space limited to Germany to look at historically evolved entanglements and to analyze migration movements against the backdrop of transnational histories of violence and geopolitical and security relations. These relationships and entanglements have domestic political effects, which also manifest themselves in the field of memory politics. The essay offers a review of recent Anglo-American cultural anthropological literature on migration and remembrance cultures. The findings formulated in the reviewed texts, on the co-articulation of coming to terms with the past and racism, are expanded to include two dimensions. On the one hand, the actions and effects of ‘foreign’, in this case Turkish, statehood and its ideologies, and on the other, transnational, critical, and oppositional grassroots work in the field of remembrance. The ethnographic view of this empirical complexity makes it possible to decenter and provincialize Germany with regard to a claim to justification and ‘export’ of coming to terms with the past (Vergangenheitsbewältigung) – but also beyond that.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 3-24
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 3-24
    DDC: 301
    Keywords: Germany ; Holocaust ; memoryscape ; postcolonial ; postmigrant ; postsocialist ; Deutschland ; Holocaust ; Erinnerungslandschaft ; postkolonial ; postmigrantisch ; postsozialistisch ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This essay introduces the 89th issue of Berliner Blätter entitled Germany’s Changing Memoryscape. Postsocialist, Postmigrant, and Postcolonial Dynamics. The introduction, as well as the issue as a whole, is dedicated to how German remembrance is being transformed by various posts, first and foremost those invoked in the title. It argues that while postmigrant, postsocialist, and postcolonial memories have still to make considerable inroads into changing the existing Holocaust-centered memory regime in Germany, they have already changed the country’s broader memoryscape and are continuing to do so. The issue’s focus is on ways in which this transformation is experienced in practice, and the following introductory remarks present the editors’ key arguments, contextualizing them within German memory as it developed after World War II (WWII) and substantiating them with the volume’s contributions.
    Abstract: Dieser Beitrag leitet die 89. Ausgabe der Berliner Blätter mit dem Titel Germany’s Changing Memoryscape. Postsocialist, Postmigrant, and Postcolonial Dynamics ein. Die Einleitung wie auch die gesamte Ausgabe sind der Frage gewidmet, wie sich die deutsche Erinnerungskultur durch verschiedene, insbesondere die im Titel genannten, Dynamiken wandelt. Es wird argumentiert, dass es postmigrantische, postsozialistische und postkoloniale Erinnerungen zwar noch schwer haben, das bestehende Holocaust-zentrierte Erinnerungsregime in Deutschland zu verändern, dass sie aber die breitere Erinnerungslandschaft des Landes bereits verändert haben und dies auch weiterhin tun. Der Schwerpunkt der Ausgabe liegt auf der Frage, wie sich dieser Wandel in der Praxis gestaltet. Die folgenden einleitenden Überlegungen stellen die wichtigsten Argumente der Herausgeber:innen vor, kontextualisieren sie vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungskultur, wie sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt hat, und verbinden sie mit den Beiträgen dieser Ausgabe.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 167-183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 167-183
    DDC: 300
    Keywords: Solarwende ; Imaginationen ; dezentrale Energiewende ; Infrastrukturen ; Solargesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Dieser Artikel basiert auf einer ethnographischen Forschung zum Masterplan Solarcity Berlin und fragt, welche Vorstellung von Stadt diesem zugrunde liegt und wie dadurch eine Solarwende imaginiert wird. Ich schaue auf die premises und promises, die der Masterplan durch das Zusammenbringen bestimmter Ontologien der Stadt und Visionen der Solarwende macht. In dem Versuch, den Masterplan in einem Kontext von Low Carbon Transitions zu verorten, diskutiere ich die Imaginationen, die die Sonne als Energieträgerin infrastrukturieren bzw. urbanisieren. Diese Transformation kennzeichnet sich durch eine Auseinandersetzung mit zwei zentralen Spannungsfelder, nämlich zwischen Zentralität und Dezentralität und zwischen Individuum und Gemeinschaft. Der Aufsatz erkundet so die Zukunftsvisionen und Versprechungen, die mit der Urbanisierung von Sonne verbunden sind und welche Rolle die Idee von Solarity als Zusammendenken von Solar und Solidarität spielt, indem Power gleichzeitig als Energie und als Macht verstanden wird.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 95-104
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 95-104
    DDC: 300
    Keywords: urbaniziing soil ; Berlin Teufelsberg as leaky archive ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In this contribution, we argue that the material process of urbanizing soil is not limited to the transformation of a “natural” into an “urban” element. Rather, soil is produced in and from cities. This is exemplified through the case of Teufelsberg, a rubble mound in the southwest of Berlin, created from 26 cubic metres of city rubble from the early 1950s onwards. We accompany soil scientists on an excursion to trace the scientific debates and troubles around classifying urban soil, studies about sulphate leaching from bricks, and recent ideas of resignifying the experimental rubble mound as a soil monument of both scientific and cultural significance. The Teufelsberg process of rubble pedogenesis confronts us with an imaginary of soils as leaky archives of human activity. Through their hybridity as both material and lively, organic and technogenic, rubble soils trouble imaginaries of elemental “purity”.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 29-41
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 29-41
    DDC: 300
    Keywords: künsterische Forschung ; more-than-human ; multimodal ; Anthropozän ; Pfützenforschung ; Kritische Zone ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In ihrer künstlerischen Forschung beschäftigt sich Mirja Busch mit der Ontologie von Pfützen. Ihr multimodaler Beitrag beleuchtet künstlerische Strategien, die Pfützen vom Hintergrundphänomen zu Erfahrungsorten werden lassen, sowie die Rolle von Sprache zur Schaffung einer Grundlage für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung und Klassifizierung. Pfützen werden als ökologische Labore betrachtet, die auf Mikroebene zur Biodiversität beitragen, und ihr Zusammenhang mit der Klimakrise verdeutlicht. Diese ungewöhnliche Perspektive eröffnet neue Zugänge zur Erforschung ökologischer Transformationsprozesse und verleiht der Pfütze eine neue Bedeutung als Observatorium der kritischen Zone des Anthropozäns.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 117-128
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 117-128
    DDC: 301
    Keywords: anticolonial movements ; coloniality of power ; experimental cartography ; multidirectional imagination ; philosophy of relation ; Antikoloniale Bewegungen ; Kolonialität der Macht ; experimentelle Kartografie ; multidirektionale Imagination ; Philosophie der Relation ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This essay describes the social context, main intentions and theoretical considerations that informed the production of the map Across the Lines.
    Abstract: Dieses Essay beschreibt den gesellschaftlichen Kontext, die Hauptintentionen und theoretischen Überlegungen, die die Produktion der Karte Grenzgänge beinflusst haben. 
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 143-157
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 143-157
    DDC: 300
    Keywords: unhoused ; homeless ; heatwaves ; Anthropocene ; problematization ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Increasing temperatures during summer put the health of unhoused people at risk in Berlin. This article examines an NGO heat relief project as a specific problematization of the phenomenon of urban heat. The paper combines qualitative interviews with unhoused activists, potential clients, and project staff with participant observation as a volunteer at the heat relief project. It finds that the heat relief project employs an experimental approach that attempts to enroll a variety of actors to join its problematization. However, this problematization is contested by activists and unhoused people, as they have their own strategies for dealing with urban heat. Another finding is that due to its seasonal nature and unpredictability, urban heat holds the potential to engage and disengage actors and shape political action. This paper contributes to research on climate change's effects on so-called 'vulnerable' communities and the different ways urban heat holds political potential.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 131-141
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 131-141
    DDC: 300
    Keywords: urban gardening ; urban planning ; public spaces ; comfort ; care ; Munich ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In recent years, many cities in Germany have reevaluated the role of urban gardening projects in the context of broader concerns with the sustainability of food systems. Using the example of three different urban gardening projects in Munich we take a look at obstacles, resistances and conflicts that urban gardening encounters when moving into open public spaces. Our inquiry seeks to address the following questions: What challenges do urban gardening projects face? Can they be integrated into open urban spaces? And, if so, what challenges do these projects pose to design ideals of urban public space? Gardening contradicts current norms and imaginaries of what constitutes a “good” public space, which is supposed to be designed for (human) comfort. We suggest that comfort in public spaces must be re-imagined as the outcome of active engagement in the production and maintenance of urban gardens and should include the production of a comfortable space for non-human urban inhabitants. We conclude that urban gardening promotes a careful and caring use of public space.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 77-93
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 77-93
    DDC: 300
    Keywords: Pflanzen ; Artenschutz ; Moore ; Multispezies-Städte ; Abstand ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit Renaturierungsprojekten im Berliner Südosten, die in den Mooren Kleine Pelzlaake, Krumme Laake Ost, Krumme Laake West und Teufelsseemoor durchgeführt werden. Mithilfe des Mittleren Sonnentaus, einer Moorpflanze, widmet sich die Arbeit den Beziehungen und Formen der Fürsorge, die im Kontext von drei verschiedenen Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes entstehen: die Zielartenliste des Berliner Florenschutzkonzepts, die Pflege von Erhaltungskulturen im Botanischen Garten Berlin, und der Umbau der Böden der genannten Moore. Diese drei Verfahren setzen sich jeweils aus unterschiedlichen technosozialen Praktiken zusammen, an denen stets Dinge, nicht-menschliche Lebewesen und Menschen beteiligt sind. Durch diese Praktiken wird der Mittlere Sonnentau auf multiple Weisen hervorgebracht. Jede dieser Versionen der Pflanze zeigt, dass Rückzug und Distanz die Fürsorgepraktiken im Feld wesentlich kennzeichnen. Damit wird die Bedeutung von Abstand angesichts einer starken Verflechtung mehr-als-menschlicher und menschlicher Lebensweisen für den urbanen Naturschutz deutlich.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 119-130
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 119-130
    DDC: 300
    Keywords: care ; compost ; more-than-human ; ecosystem services ; soil ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In compost, the relationship between humans, more-than-humans and the environment is diffuse because it involves the active participation of an entire food web. The entanglements embedded in the composting process(es) can be studied by attempting to understand the care needed to keep a compost active and how this relates to more-than-humans. We conducted interviews with two composting advocates in Berlin and visited the Peace of Land’s composting facility. In our work, we discuss the different perspectives of the two to shed light on their motivations for the care work they provide. In doing so, we combine their responses based on practical experience with theoretical reflections. Both interviewees expressed a similar view about the reciprocal relationship between humans and more-than-humans, suggesting that composting is a simple practice that allows us to “give back” to the earth rather than just take from it. Further, the interviewees described composting as a continuous learning process that requires constant work, learning, and maintenance. Finally, the act of composting involves an ongoing interconnectedness between humans and more-than-humans. This entanglement leads us to the need to redefine anthropocentric concepts such as the concept of ecosystem services, where the role of more-than-humans has been less discussed.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 63-76
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 63-76
    DDC: 300
    Keywords: Kohleabbau ; Wasser ; Anthropozän ; anthropozäne Landschaften ; sensory ethnography ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Das Lausitzer Kohlerevier soll zur Auflugs- und Urlaubsregion für Großstädter werden. Stillgelegte Tagebaue werden mit Wasser geflutet und so das Lausitzer Seenland gestaltet. Gleichzeitig führt hier ein komplexes Zusammenspiel hydrochemischer, geologischer und technischer Prozesse dazu, dass sich Jahrzehnte nach dem Schließen eines Großteils der Tagebaue Gewässer in der Region braun färben – das Phänomen wird Braune Spree genannt. In diesem Artikel nehme ich diese Bergbaufolgelandschaften als spezifisch anthropozäne Landschaften in den Blick. Dabei arbeite ich Reibungen zwischen den vermeintlich ‚blühenden Landschaften‘ der zukünftigen Tourismusregion und den unintendierten Auswirkungen des Kohleabbaus – die ich mit Tsing et al. als feral dynamics (zu Deutsch ungezähmte Dynamiken) fasse – heraus. Durch den Blick auf diese Reibungen wird deutlich, wie sich in der Inszenierung der Gestaltung des Lausitzer Seenlands eine Fortschrittserzählung fortzuschreiben scheint, die wiederum durch das Phänomen Braune Spree verunsichert wird.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 3-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 3-9
    DDC: 300
    Keywords: urban elements ; critical zones ; urban anthropology ; climate crises ; planetary care ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Introductory remarks to the volume "Elemental Urbanism"
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 11-27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 11-27
    DDC: 300
    Keywords: Wasser ; Infrastrukturen ; feral ecologies ; multispecies ; Wissensproduktion ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Im Zentrum dieses Artikels steht die Urbanisierung von Wasser. Urbanisiertes Wasser hat unterschiedliche Bedeutungen. Dies werde ich anhand meiner ethnographischen Forschung auf dem Testfilter des Flussbades Berlin erläutern. Zunächst geht es darum, wie die urbanisierte Spree mit ihrer Mischkanalisation zu verstehen ist. An historische Flussbäder anknüpfend hat sich der Verein Flussbad Berlin zum Ziel gesetzt, den Spreekanal zu einem Schwimmbereich umzugestalten. Hierzu soll das Spreewasser durch ingenieurswissenschaftliche Infrastrukturen gereinigt werden. Mithilfe eines Testfilters soll diese Reinigung erprobt und simuliert werden. Ergebnisse meiner Forschung machen deutlich, dass exzessive urbane Ökologien den Testfilter transformieren. Dieser ist nicht mehr nur als ingenieurwissenschaftliches Labor zu verstehen, sondern zeigt sich als multipler Lebensraum, als feral laboratory. Das Wasser wird also durch die multiplen Akteur*innen re-urbanisiert. Ich stelle in diesem Artikel die Frage, was re-urbanisiertes Wasser für die Wissensproduktion bedeutet. Welches Wissen und welche Praktiken sind auf dem Testfilter wirksam?
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 99-112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 99-112
    DDC: 301
    Keywords: inklusives Erinnern ; multidirektionales Denken ; Opferhierarchie ; Schreiben ; Weltgedächtnis ; inclusive remembering ; multidrectional thinking ; victim hierarchy ; writing ; world memory ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Das 2022 bei Propyläen in Berlin erschienene Buch Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis setzt multidirektionales Denken in eine Praxis der Recherche und des Schreibens um. Dieser Beitrag reflektiert den Entstehungs- und Schreibprozess des Buches mit zeitlichem Abstand zu seiner Veröffentlichung und ersten Rezeptionsphase. Was kann der mitunter frustrierenden erinnerungspolitischen Debatte in Deutschland entgegengesetzt werden, in der es bisher kaum möglich ist, unterschiedliche Gewaltgeschichten solidarisch und sensibel zusammenzudenken? Wie können die Verflechtungen zwischen historischen Begebenheiten und bis in die Gegenwart reichenden Spuren aufgezeigt und für die Lesenden spürbar werden? Inklusives Erinnern wird als eine Praxis verstanden, die jenseits von Opferhierarchien funktioniert und stattdessen ein Weltgedächtnis verhandelbar macht. Die Methodik des Buches, unterschiedliche Recherchematerialien, Perspektiven und eigene persönliche Bezüge miteinander in Beziehung zu setzen, spiegelt sich auch in diesem Beitrag wider, der Auszüge aus dem Buch mit Reflexionen der Autorin verbindet.
    Abstract: Published by Propyläen in Berlin in 2022, Charlotte Wiedemann’s book Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis (Grasping the Pain of Others. Holocaust and World Memory) translates multidirectional thinking into a practice of research and writing. This article reflects on the book’s genesis and writing process at a distance from its publication and initial reception phase. What can be done to counter the sometimes frustrating political debate on remembrance in Germany, in which it has hardly been possible to think together different histories of violence and to do so with solidarity and sensitivity? How can the interconnections between historical events and their traces extending into the present be highlighted and made tangible for readers? Inclusive remembrance is understood as a practice that functions beyond victim hierarchies and instead makes a world memory negotiable. The book’s methodology of relating different research materials, perspectives, and the author’s own references to one another is also reflected in this contribution, which combines excerpts from the book with reflections by its author.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 43-60
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 43-60
    DDC: 301
    Keywords: colonialism ; Germany ; material culture ; memory ; provenance ; restitution ; Kolonialismus ; Deutschland ; materielle Kultur ; Erinnerung ; Provenienz ; Restitution ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: What does it mean in Germany for colonial history to acquire the status of a new phase of coming to terms with the past alongside, and often in tension with, the memory of the National Socialist and East German pasts? This article explores this politics of memory through the changing role of material restitution at the governmental level. Governments play a central role in shaping and enabling (or disabling) what becomes part of a country’s public memory through state-sanctioned discourses and institutional structures, which we can call memory infrastructures. This article specifically inquires into how provenance research, once a relatively obscure art-historical method, has come to play a critical role within German memory culture. Through examining government discourses that shape the discursive field, I show how a memory infrastructure for colonial reckoning builds on the centrality of provenance research in reckoning with Nazi looted art and adapts it for confronting the colonial past. I suggest we might call this provenance-centered reckoning, and that it has begun to reshape the contours of reckoning with the past in Germany.
    Abstract: Was bedeutet es, dass in Deutschland der Kolonialgeschichte eine neue Phase der Vergangenheitsbewältigung neben der Erinnerung an die nationalsozialistische und ostdeutsche Vergangenheit – und oft in Spannung zu dieser – beigemessen wird? Dieser Artikel untersucht die Erinnerungspolitik anhand der sich wandelnden Rolle materieller Restitution auf staatlicher Ebene. Regierungen spielen eine zentrale Bedeutung bei der Gestaltung und Ermöglichung (oder Verhinderung) dessen, was durch staatlich sanktionierte Diskurse und institutionelle Strukturen, die als Erinnerungsinfrastrukturen bezeichnet werden können, Teil der öffentlichen Erinnerung eines Landes wird. In diesem Artikel wird insbesondere untersucht, wie die Provenienzforschung, einst eine relativ obskure kunsthistorische Methode, eine entscheidende Stellung in der deutschen Erinnerungskultur erlangt hat. Durch die Analyse staatlicher Diskurse, die das diskursive Feld prägen, demonstriere ich, wie eine Erinnerungsinfrastruktur für die koloniale Aufarbeitung auf der zentralen Bedeutung der Provenienzforschung für die Aufarbeitung der NS-Raubkunst aufbaut und sie für die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit adaptiert. Ich schlage vor, dies als provenienzzentrierte Aufarbeitung zu bezeichnen, und zeige, dass diese begonnen hat, die Konturen der Vergangenheitsaufarbeitung in Deutschland neu zu gestalten.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Additional Information: Berlin : Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2024 ,87
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; modern urbanism ; urban landscapes ; air pollution ; soil pollution ; climate crisis ; urban anthropology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: The Western world has traditionally viewed cities in opposition to the natural elements, constructing modernist urban spaces to resist the forces of water, air, fire, and earth. Today, urban societies are haunted again by the overflows and burning presences of the elements they have tried to ban. In the face of ongoing climate crises, social sciences and humanities often treat "nature" and natural elements as urbanized, shaped by urban processes rather than influencing them. How can urban anthropology develop a more integral perspective on the interaction of cities and the elementals, one that acknowledges their vitality and agency? An elemental urbanism positions cities as crucial sites in the so-called critical zone, where bodily, conceptual and political attunements to the delicate flows and interdependencies of planetary processes take shape.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 61-70
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 61-70
    DDC: 301
    Keywords: Africa ; Ethnological Museum ; Humboldt Forum ; Matters of Perspective ; postcolonialism ; Afrika ; Ethnologisches Museum ; Humboldt Forum ; Ansichtssache(n) ; Postkolonialismus ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In this exhibition review I discuss the curatorial choices employed in the installation Matters of Perspective in the Humboldt Forum’s Ethnological Museum, Berlin. I examine the exhibition’s key framing elements, analyze the sub-installation entitled Das Deutsche in mir ist indirekt, and conclude with a discussion of the adjacent artwork Township Wall, interpreting its role in shaping perceptions about the African collections. I argue that Matters of Perspective is strident in revealing aspects of the German colonial past pertinent to the encounter with ethnological collections at a time of roiling public debate. It boldly introduces historical issues of race, difference, and German colonial legacies, and does especially well at profiling socialist histories of transnational solidarity during the Cold War. Yet, overall, the exhibition deals in a language of contrition that, while familiar in a German cultural context, from other vantage points may appear to some viewers as more self-congratulatory than critical. In other words, the exhibition’s framing of perspectives is rather out of focus with the substantive matters of power, history, and structural racism at stake when addressing colonial legacies in a museum setting such as this one.
    Abstract: In dieser Ausstellungsrezension diskutiere ich die kuratorischen Entscheidungen, die im Rahmen der Installation Ansichtssache(n) im Ethnologischen Museum des Humboldt Forums in Berlin getroffen wurden. Ich untersuche die Kernelemente der Ausstellung, analysiere die Teilausstellung Das Deutsche in mir ist indirekt und schließe mit einer Diskussion des angrenzenden Kunstwerks Township Wall, wobei ich die Rolle dieses Kunstwerks in Bezug auf die Wahrnehmung der afrikanischen Sammlungen interpretiere. Ich argumentiere, dass Ansichtssache(n) Aspekte der deutschen kolonialen Vergangenheit aufzeigt, die für die Auseinandersetzung mit ethnologischen Sammlungen in einer Zeit hitziger öffentlicher Debatten relevant sind. Die Ausstellung behandelt auf mutige Weise historische Themen wie race, Differenz und deutsches Kolonialerbe und stellt besonders gut die sozialistische Geschichte der transnationalen Solidarität während des Kalten Krieges dar. Doch insgesamt bedient sich die Ausstellung einer Sprache der Reue, die in der deutschen Kulturlandschaft zwar nicht unbekannt ist, die aber aus manchen Blickwinkeln eher selbstgefällig als kritisch erscheint. Mit anderen Worten sind die Perspektiven der Ausstellung nicht auf die wesentlichen Fragen von Macht, Geschichte und strukturellem Rassismus gerichtet, um die es bei der Auseinandersetzung mit kolonialem Erbe in einem Museum wie dem vorliegenden eigentlich gehen sollte.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 978-3-8394-6875-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Additional Information: Bielefeld : Transcript Verlag 978-3-8394-6875-3
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Journalismus ; Jordanien ; Öffentlichkeit ; Postkolonialismus ; Demokratie ; Kuratieren ; Tageszeitung ; Globaler Süden ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Mediensoziologie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Öffentlichkeit ist der zentrale Begriff in Diskussionen über Demokratie und politische Partizipation. Johanna Montanari erweitert den Öffentlichkeitsbegriff postkolonial, indem sie den globalen Süden nicht als defizitären Raum »nachholender Modernisierung« beschreibt, sondern die Anstrengungen um die Herstellung von Öffentlichkeit unter eingeschränkt demokratischen Bedingungen ernst nimmt. Anhand der journalistischen Praxis einer englischsprachigen Tageszeitung in Jordanien zeigt sie, dass Öffentlichkeit immer kuratiert wird und sich universal verstandene Versprechen der Moderne lokal aneignet. Ihre Ergebnisse fordern zur Reflexion der Auslassungen westlicher Diskurse auf.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Forschungsdaten ; Forschungsdatenmanagement ; Ethnologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Soziologie und Anthropologie ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Note: nachfolgende Fassung von https://doi.org/10.18452/27740
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Additional Information: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023 88
    DDC: 301
    Keywords: Zeitschrift ; Anti-feminism ; gender ; Ethnography ; Europe ; Gender politics ; Anti-Genderism ; Antifeminismus ; Gender ; Ethnographie ; Europa ; Genderpolitiken ; Anti-Genderismus ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Over the last few decades, the politics of gender and sexuality have turned extremely hostile across Europe. Long fought for rights and antidiscriminatory politics have come under heavy attack, while Gender Studies programs have been banned. In tandem, feminist arguments are being instrumentalized by right-wing movements so as to cement nationalist projects and racist positions. This turmoil regarding the politics of gender in Europe has become even more complex as gender, sexuality, and race find themselves used as markers of both progress and backwardness within the postcolonial, postsocialist European landscape reproducing old and creating new hierarchies within the societies and between them. Based on the 2021 conference “Troubling Gender: New Turbulences in the Politics of Gender in Europe,” organized by the Commission on Gender Research and Queer Anthropology of the German Association for European Ethnology and Empirical Cultural Analyses, this issue of Berliner Blätter hence assembles an array of analytical papers as well as polyvocal written discussions seeking to make sense of these developments as well as of their local and regional articulations and effects. The issue brings together queer/feminist voices and analyses from the Eastern and Western European contexts; furthermore, it examines the possibilities for solidarity across different positionalities and engages with diverse histories of struggle. The issue presents analyses informed by gender and queer theory, as mostly based on ethnographic research, and thus ultimately allows us to better understand the current conjuncture of the politics of gender and sexuality in and of Europe. With this, it partakes in the ongoing feminist and queer struggles to build a better future for all those concerned.
    Abstract: Im letzten Jahrzehnt haben sich Politiken rund um Geschlechter und Sexualitätspolitik in ganz Europa äußerst feindselig entwickelt. Erkämpfte Rechte und eine antidiskriminatorische Politik sind massiv unter Beschuss geraten, Studiengänge der Geschlechterforschung wurden verboten. Gleichzeitig werden feministische Argumente von rechtsgerichteten Bewegungen instrumentalisiert, um nationalistische Projekte und rassistische Positionen zu zementieren. Noch weiter kompliziert wird die Situation dadurch, dass Geschlecht, Sexualität und Rasse in der postkolonialen, postsozialistischen europäischen Landschaft als Marker für Fortschritt und Rückständigkeit dienen, wodurch alte Hierarchien innerhalb der Gesellschaften und zwischen ihnen reproduziert und neue geschaffen werden. Ausgehend von der Konferenz „Troubling Gender: Neue Turbulenzen in der Geschlechterpolitik in Europa“, organisiert 2021 von der Kommission für Geschlechterforschung und Queere Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Europäische Ethnologie und Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), bringt die Ausgabe der Berliner Blätter queere und feministische Stimmen und Analysen aus dem ost- und westeuropäischen Kontext zusammen. Gemeinsam versuchen sie, diese Entwicklungen, ihre lokalen und regionalen Artikulationen und Auswirkungen zu verstehen. Neben den geschlechter- und queertheoretisch fundierten Analysen, die sich größtenteils auf ethnografische Forschungen stützen, ergründen polyvokale, dialogisch geschriebene Beiträge die Möglichkeiten der Solidarität über verschiedene Positionen hinweg und zeigen die verschiedenen Geschichten von gender- und queerpolitischen Kämpfen und Epistemologien in Europa. Die Ausgabe ermöglicht so ein differenziertes Verständnis der aktuellen Situation der Geschlechter- und Sexualitätspolitik in und für Europa und hat damit teil an den laufenden feministischen und queeren Kämpfen um eine bessere Zukunft für alle Beteiligten.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Series Statement: EVIFA Working Papers 1,2023
    DDC: 025
    Keywords: Metadaten ; Inhaltserschließung ; Thesaurus ; Gemeinsame Normdatei (Werk) ; Normdatei ; Metadata ; Subject cataloging ; Subject headings ; Authority files (Information retrieval) ; Tätigkeiten und Betriebsabläufe in Bibliotheken und Archiven ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Handreichung erläutert die Grundzüge der Medienerschließung sowie die Vorteile der Nutzung von Schlagwörtern und sogenannten kontrollierten Vokabularen bzw. Normdaten als wichtiges Werkzeug der Erschließung. Gleichzeitig umfasst sie eine Anleitung, die Interessierten zeigt, wie sie bei der Recherche nach Normdaten vorgehen können, die als Schlagwörter zum Beispiel bei der Einreichung eigener Artikel oder der Datenabgabe an Repositorien, aber auch zur Recherche verwendet werden können.
    Abstract: This handout explains the basic principles of media indexing and the advantages of using subject headings and so-called controlled vocabularies or authority files as an important tool for indexing. At the same time, it includes instructions that show interested parties how to proceed when searching for authority files, which can be used as subject headings, for example, when submitting one's own articles or data to repositories, but also for retrieval.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 3-10
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 3-10
    DDC: 301
    Keywords: Anti-feminism ; gender ; Ethnography ; Europe ; Gender politics ; Anti-Genderism ; Antifeminismus ; Gender ; Europa ; Genderpolitiken ; Ethnographie ; Anti-Genderismus ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Some introductory remarks to the volume "Troubling Gender. New turbulences in the politics of Gender in Europe".
    Abstract: Einige einführende Anmerkungen zum Band "Troubling Gender. New turbulences in the politics of Gender in Europe".
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 11-22
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 11-22
    DDC: 301
    Keywords: Europe ; Europeanization ; race ; gender ; sexuality ; Europa ; Europäisierung ; Race ; Gender ; Sexualität ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In the following dialogue, Anika Keinz, the invited discussant at the panel »Struggles over Europe« forming part of the »Troubling Gender« conference, and Paweł Lewicki talk about how race, gender, and sexuality are not only entangled in the East-West dynamic but co-constitute the East-West dichotomy too. They discuss racial relations and states of morality, in grappling with the question of what exactly race-critical studies can contribute to both the improved analysis of this dichotomy and to the examination of developments in Europe: What can we observe when looking, for example, at gender and sexual politics in Poland from a race-critical perspective and what can this tell us about nationalisms? Doing so, they take up the discussion Lewicki started, together with Randi Elin Gressgård and Rafał Smoczyński, in the special issue of Intersections. East European Journal of Society and Politics »Struggles over Europe. Postcolonial East/West Dynamics of Race, Gender and Sexuality« (2020, 6/3). This special issue explores the dynamics pertaining to (racialized) gender and sexuality, as well as their local expressions, and asks how they are embedded in broader dynamics and discourses on Europe, Europeanization, and the transformation of (il)liberal states. Lewicki and Keinz then continue their conversation and pick up on certain aspects that came up during the panel discussion. They reflect on how categories such as »race,« »gender,« and »sexuality« contribute to the reproduction of various understandings of »Europe« and »European modernity« and to the (self-)produced notions of »East« and »West« respectively.
    Abstract: Im folgenden Dialog sprechen Anika Keinz, die als Diskutantin des Panels "Struggles over Europe" bei der Tagung "Troubling Gender" eingeladen war, und Paweł Lewicki, einer der Organisatoren dieses Panels, darüber, wie Rasse, Geschlecht und Sexualität nicht nur in der Ost-West-Dynamik verwoben sind, sondern auch die Ost-West-Dichotomie mitkonstituieren. Sie sprechen über rassialisierte Relationen und moralische Konstellationen, während sie sich mit der Frage auseinandersetzen, was genau kritische race studies zur besseren Analyse dieser Dichotomie sowie zur Untersuchung der Entwicklungen in Europa beitragen können: Was können wir beobachten, wenn wir z.B. die Geschlechter- und Sexualpolitik in Polen aus einer rassismuskritischen Perspektive betrachten und was kann uns das über Nationalismen sagen? Damit knüpfen sie an die Diskussion an, die Lewicki gemeinsam mit Randi Elin Gressgård und Rafał Smoczyński in der Sonderausgabe von Intersections. East European Journal of Society and Politics "Struggles over Europe. Postcolonial East/West Dynamics of Race, Gender and Sexuality" (Bd. 6/3, 2020). Dieses Special Issue erkundet die Dynamiken von (rassifiziertem) Geschlecht und Sexualität mit ihren jeweiligen lokalen Ausprägungen und fragt, wie sie in breitere Dynamiken und Diskurse über Europa, Europäisierung und die Transformation (il)liberaler Staaten eingebettet sind. Lewicki und Keinz setzen ihr Gespräch fort und greifen einige der Aspekte auf, die während der Podiumsdiskussion zur Sprache kamen. Sie diskutieren,  wie Kategorien wie "Rasse", "Geschlecht/Gender" und "Sexualität" zur Reproduktion verschiedener Vostellungen von "Europa" und "europäischer Moderne" sowie zu den (selbst-)produzierten Vorstellungen von "Ost" bzw. "West" beitragen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 147-159
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 147-159
    DDC: 301
    Keywords: Eastern Europe ; Marxism ; Romanian socialism ; abortion ; psychoanalysis ; Osteuropa ; Marxismus ; Rumänischer Sozialismus ; Abtreibung ; Psychoanalyse ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This article proposes to rearticulate a pro-abortion Marxism to offer an alternative to current debates that posit individual rights versus anti-abortion advocacy. The 2022 decision of the Supreme Court of the United States to overturn Roe v. Wade (1973) raises the specter of the consolidation of the anti-abortionist movement in Eastern European countries, which are strongly influenced culturally and politically by the North American country. To advance a psychoanalytic Marxist critique, I concentrate not only on a critique of individualism but also on a dialectical interpretation of capitalism. I make two arguments here. First, that while US social constructionism saw bodies as formed from a naturally given material, productivist bodies were a vehicle for a Soviet Marxist ideology that aimed to emancipate the entirety of humanity. Second, I trace an ideological shift in Romanian cinema from a Marxist body to a politics of natality, which provided the basis for the 1966 banning of abortion in that country. While I criticize Soviet productivism as a theory that sought to undermine capitalism (like Slavoj Žižek (2014), I see such materialization as the wrong Marxism), I show the relevance of a historical argument for a Marxist pro-abortion politics.   
    Abstract: Dieser Artikel schlägt die Reformulierung eines Pro-Abtreibungs-Marxismus vor und möchte damit eine Alternative zu aktuellen Debatten bieten, die individuelle Rechte gegen Abtreibungsgegner in Stellung bringen. Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten von Amerika von 2022, das Urteil Roe v. Wade (1973) aufzuheben, lässt das Schreckgespenst von der Konsolidierung der Anti-Abtreibungsbewegung in den Ländern Osteuropas aufleben, die kulturell wie politisch stark von den USA beeinflusst sind. Um meine psychoanalytische und marxistische Kritik zu entwickeln, konzentriere ich mich nicht allein darauf, den Individualismus zu kritisieren, sondern schlage eine dialektische Interpretation des Kapitalismus vor. Ich bringe zwei Argumente vor: Erstens zeige ich auf, dass der US-amerikanische soziale Konstruktivismus den Körper als naturgegeben verstand, während der produktivistische Körper als Vehikel für eine sowjetisch-marxistische Ideologie stand, die auf die Emanzipation der gesamten Menschheit abzielte. Zweitens verfolge ich eine ideologische Verschiebung im rumänischen Kino von einem marxistischen Körper zu einer Politik der natürlichen Ursprünglichkeit, auf der das rumänische Abtreibungsverbot von 1966 basiert. Indem ich den sowjetischen Produktivismus als Theorie kritisiere, die den Kapitalismus untergraben wollte (wie Žižek sehe ich eine solche Materialisierung als den falschen Marxismus), zeige ich die Relevanz eines historischen Arguments für eine marxistische Pro-Abtreibungspolitik.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 135-145
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 135-145
    DDC: 301
    Keywords: Hungary ; genderism ; right-wing populism ; hegemonic masculinity ; queering solidarity ; Ungarn ; Genderismus ; rechter Populismus ; Hegemoniale Männlichkeit ; queering Solidarität ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This article focuses on the recent struggles around the concept of “gender” in the context of the anti-gender(ism) propaganda of the incumbent Hungarian right-wing populist regime since the year 2010. The government’s “war on gender” is discussed through the analysis of three legislative acts passed under the precarious conditions of the COVID-19 pandemic. The aim in their analysis is, on the one hand, to illuminate how a certain radical feminist discourse that self-identifies as a “gender critical” position has emerged, one simultaneously finding itself caught up in the official routine intimation of hate speech. On the other, it is to forge an intersectional position that may speak across this harmful internal division by shifting the critical gaze onto the shared enemy of hegemonic masculinity and to propose a trust-based queer solidarity.
    Abstract: Der Beitrag konzentriert sich auf die jüngsten Kämpfe um das Konzept "Gender", wie sie seit 2010 im Kontext der Anti-Gender(ismus)-Propaganda des amtierenden ungarischen rechtspopulistischen Regimes zu beobachten sind. Der "Krieg gegen Gender" der Regierung wird anhand von drei Gesetzen diskutiert, die unter den prekären Bedingungen der COVID-19-Pandemie verabschiedet wurden. Ziel der Analyse ist es, einerseits zu beleuchten, wie ein bestimmter radikaler feministischer Diskurs entstanden ist, der sich selbst als "geschlechterkritisch" bezeichnet und sich gleichzeitig in der offiziellen Rhetorik der Hassrede verfangen hat. Zum anderen geht es darum, eine intersektionale Position zu entwerfen, die ein Sprechen über interne Spaltungen hinweg erlaubt, indem der kritische Blick auf den gemeinsamen Feind der hegemonialen Männlichkeit gelenkt wird und das Konzept einer auf Vertrauen basierten queeren Solidarität entwickelt wird.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 117-133
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 117-133
    DDC: 301
    Keywords: antifeminism ; counterstrategies ; Gender Studies ; Antifeminismus ; Gegenstrategien ; Gender Studies ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Based on examples of antifeminist and anti-»genderist« attacks against scholars in Women’s, Gender and Feminist Studies (WGFS) as well as practitioners and activists, this paper proposes relevant counterstrategies. After briefly outlining the characteristics of current antifeminist and anti-»genderist« discourses, we share our own experiences with such attacks. We discuss criticisms of and defamations against WGFS inside academia, antifeminist interventions in journalistic public spheres and difficulties encountered in collaborations between WGFS scholars and activists. From our experiences, we derive seven suggestions for strategies which WGFS could utilize to counter these attacks in a transdisciplinary, intersectional way.
    Abstract: Anhand von Beispielen antifeministischer und anti-"genderistischer" Angriffe auf Wissenschaftler*innen der Frauen-, Geschlechter- und Feminismusforschung (Women’s, Gender and Feminist Studies, WGFS), Aktivist*innen und in der Praxis tätige Personen schlagen wir in diesem Beitrag entsprechende Gegenstrategien vor. Nach einem kurzen Überblick über die Merkmale aktueller antifeministischer und anti-"genderistischer" Diskurse berichten wir über unsere eigenen Erfahrungen mit solchen Angriffen und erörtern Kritik an und Diffamierungen von WGFS innerhalb der scientific community, antifeministische Interventionen in der journalistischen Öffentlichkeit und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen WGFS-Wissenschaftler*innen und -Aktivist*innen. Aus unseren Erfahrungen leiten wir sieben Vorschläge für Strategien ab, die WGFS nutzen könnten, um diesen Angriffen auf transdisziplinäre, intersektionale Weise zu begegnen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 59-77
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 59-77
    DDC: 301
    Keywords: right-wing times ; femonationalism ; feminism ; migration politics ; racism ; border regime ; rechtsextreme Zeiten ; Femonationalismus ; Feminismus ; Rassismus ; Migrationspolitik ; Grenzregime ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Right-wing politicians who speak out for women’s rights while attacking emancipatory feminist politics appear to be a contradiction. Nevertheless, studies show that this is a widespread Western phenomenon in fact. It represents a discursive construction, one that Suvi Keskinen understands as a “politics of reversal”: namely as “the adoption and rearticulation of central feminist ideas […] to promote racist agendas” (2018, 161). However, racialized and culturalist gender discourses and images cannot only be found in the context of far-right parties and groups that can be easily and readily defined as “femonationalists” (ibid.). Rather, we can observe “dangerous convergences” of gender and race across the political spectrum, especially in the context of feminist and migration politics. These convergences, how they are produced within feminist as well as migration-related social fields, plus how they circulate and hence structure policies and politics are the focus of this article. We argue that culturalist and racializing gender discourses within current migration and feminist politics reinforce each other—whether intended or not. Hereby several incidences of sections of the international feminist movement deliberately opting for (racial) alliances with the state and law and order policies are illustrated.
    Abstract: Rechte Politiker, die sich für die Rechte der Frauen einsetzen und gleichzeitig eine emanzipatorische feministische Politik angreifen, scheinen ein Widerspruch zu sein. Studien zeigen jedoch, dass dies tatsächlich ein weit verbreitetes westliches Phänomen ist. Es stellt eine diskursive Konstruktion dar, die Suvi Keskinen als "Politik der Umkehrung" versteht: nämlich als "die Übernahme und Reartikulation zentraler feministischer Ideen [...], um rassistische Agenden zu fördern" (2018, 161). Rassistische und kulturalistische Geschlechterdiskurse und -bilder sind jedoch nicht nur im Kontext rechtsextremer Parteien und Gruppen zu finden, die sich leicht und einfach als "Femonationalisten" (ebd.) definieren lassen. Vielmehr können wir "gefährliche Konvergenzen" von Geschlecht und Rasse im gesamten politischen Spektrum beobachten, insbesondere im Kontext von feministischer und Migrationspolitik. Diese Konvergenzen, wie sie innerhalb feministischer und migrationsbezogener sozialer Felder produziert werden und wie sie zirkulieren und damit Politiken strukturieren, stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags. Wir argumentieren, dass sich kulturalistische und rassifizierende Geschlechterdiskurse in der aktuellen Migrations- und feministischen Politik gegenseitig verstärken - ob beabsichtigt oder nicht. In diesem Zusammenhang werden einige Beispiele aus der internationalen feministischen Bewegung skizzieren, die sich mehr oder weniger bewusst für (rassistische) Allianzen mit dem Staat und der Ordnungspolitik entschieden haben.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 23-41
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 23-41
    DDC: 301
    Keywords: Poland ; feminism ; pro-choice activism ; visual culture ; protest poster ; Polen ; Feminismus ; Pro-choice Aktivismus ; visuelle Kultur ; Protestplakate ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Stigmatization, illegality, and a gradual removal from public health services in Poland since the late 1980s indicate that abortion is a seismograph for changes in politics, public debate on ethics and religion, and the country’s prevailing »traditional« nature. This article—drawing on theoretical approaches to visual culture and the politics of aesthetics, movement framing and protest mobilization, and emotions as cultural practice—examines the evolving role of political aesthetics, its associated turmoil, and its symbolic intensity in Polish pro-choice discourse. It investigates how protesters produce, circulate, and shape prochoice protest through visual signs and slogans, as well as the role and impact of protest images within the Polish »war on abortion.« Three »angry posters« involving, respectively, symbolic appropriation, (anti-)national subversion, and the citation of popular culture are presented: Barbara Kruger’s Your Body Is a Battleground (1991/2020), Jarek Kubicki’s FUCK OFF! / This Is War (2020), and Ola Szmida’s Fighting Polish Woman (2016). The article addresses the highly expressive takeover of imageries, symbols, and aesthetic codes by women’s rights and pro-choice activists as a political collective fighting against the religiously inflected »traditionalism« propagated by church and state. Finally, some implications of visual images for feminist practice are considered in aiming at a critical discussion of feminist imageries and their political power (or also lack thereof) regarding either withstanding or bringing about transformative social change in a time of rising populism, anti-genderism, and religious fundamentalism in Europe.
    Abstract: Seit den späten 1980er Jahren werden Abtreibungen in Polen zunehmend stigmatisiert, kriminalisiert und aus dem öffentlichen Gesundheitswesen entfernt. Dieser Umgang mit Abtreibungen in Polen kann als Seismograph für Veränderungen in der Politik, dem öffentlichen Diskurs über Ethik und Religion und über den vorherrschend "traditionellen" Charakter des Landes verstanden werden. In diesem Kapitel wird – unter Rückgriff auf theoretische Ansätze zur visuellen Kultur und Politik der Ästhetik, Protestrahmung und Massenmobilisierung sowie zur kulturellen Emotionsforschung – die sich wandelnde Rolle von politischer Ästhetik und der mit ihr verbundenen Spannungsfelder und symbolischen Bedeutungen im polnischen Pro-Choice-Diskurs untersucht. Der Beitrag betrachtet wie Demonstrant*innen Pro-Choice-Proteste durch visuelle Zeichen und Slogans formen und fragt nach der Rolle und Wirkung von Protestbildern im polnischen "Krieg um die Abtreibung". Es werden drei "wütende Poster" vorgestellt, die jeweils symbolische Aneignung, (anti-)nationalen Widerstand und die Bezugnahme auf Populärkultur illustrieren: Barbara Krugers Dein Körper ist ein Schlachtfeld (1991/2020), Jarek Kubickis FUCK OFF! / Das ist Krieg (2020) und Ola Szmidas Kämpfende Polin (2016). Das Kapitel befasst sich mit der expressiven Übernahme von Bildern, Symbolen und ästhetischen Codes durch Aktivist*innen der Frauen- und Pro-Choice-Bewegung als politisches Kollektiv, das gegen den von Kirche und Staat propagierten religiösen "Traditionalismus" ankämpft. Abschließend werden einige Implikationen visueller Protestkultur für die feministische Praxis erörtert, um eine kritische Diskussion über feministische Bilder und ihre politische Macht (oder auch Ohnmacht) zu führen. Es wird beleuchtet wie diese Bilder in einer Zeit des zunehmenden Populismus, Anti-Genderismus und religiösen Fundamentalismus in Europa den Anspruch erheben sozialen Wandel verhindern oder herbeiführen zu können.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 111-115
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 111-115
    DDC: 301
    Keywords: gender studies ; anti-gender movements ; gender as symbolic glue ; higher education ; Gender Studies ; Anti-Gender Bewegungen ; gender as symbolic glue ; Höhere Bildung ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In her article, originally published by the Heinrich Böll Foundation, Andrea Pető analyzes the contradictory approach to gender studies. Gender Studies scholars cannot complain about the lack of wider social interest in their work. Faculty members’ email boxes are filled with emails inquiring about their research, invitations to public debates in different media outlets and comments for the press. At the same time, Gender Studies scholars are targeted by “online public harassment,” and have found themselves being listed by name as enemies of the nation on front pages of national newspapers, with the aim of silencing and humiliating academics. These systematic and systemic attacks on Gender Studies are part of anti-gender campaigns associated with the anti-gender movement, a nationalist, neoconservative response to the triple crisis (migration, financial and security) induced by the global, neoliberal world order. It uses gender as symbolic glue to create alliances of hate and exclusion, to redefine what is “normal” and create liveable, desirable alternatives for voters to liberal democracy. These anti-gender movements, while attacking Gender Studies as an academic discipline, are gaining much support all over Europe. The lessons we learn from this present “paradoxical recognition” of gender studies are, not surprisingly, also full of paradoxes.
    Abstract: In ihrem ursprünglich bei der Heinrich-Böll-Stiftung publizierten Beitrag analysiert Andrea Pető den widersprüchlichen Umgang mit Gender Studies. Zur Zeit können sich Geschlechterforscher:innen nicht über das mangelnde gesellschaftliche Interesse an ihrer Arbeit beklagen. Die E-Mail-Postfächer der Fakultätsmitglieder sind voll mit Anfragen zu ihren Forschungsarbeiten, Einladungen zu öffentlichen Debatten in verschiedenen Medien und Kommentaren für die Presse. Gleichzeitig werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geschlechterforschung zur Zielscheibe von "öffentlichem Online-Mobbing" und finden sich auf den Titelseiten nationaler Zeitungen namentlich als Feinde der Nation wieder, mit dem Ziel, Akademikerinnen und Akademiker zum Schweigen zu bringen und zu demütigen. Diese systematischen Angriffe auf die Gender Studies sind Teil der Anti-Gender-Kampagnen, die mit der Anti-Gender-Bewegung verbunden sind, einer nationalistischen, neokonservativen Antwort auf die Dreifachkrise (Migration, Finanzen und Sicherheit), die durch die globale, neoliberale Weltordnung verursacht wurde. Sie nutzt das Geschlecht als "symbolischen Klebstoff", um Allianzen des Hasses und der Ausgrenzung zu schaffen, um neu zu definieren, was "normal" ist, und um für die Wähler lebenswerte, wünschenswerte Alternativen zur liberalen Demokratie zu schaffen. Diese Anti-Gender-Bewegungen, die gleichzeitig die Gender Studies als akademische Disziplin angreifen, gewinnen in ganz Europa an Unterstützung. Die Lehren, die wir aus dieser gegenwärtigen "paradoxen Anerkennung" der Gender Studies ziehen, sind, nicht überraschend, ebenfalls voller Paradoxien.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 43-58
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 43-58
    DDC: 301
    Keywords: Social Work ; Social Anthropology ; agency ; gender ; refugee reception ; Sozialarbeit ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Handlungsmacht ; Gender ; Flüchtlingsaufnahme ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Recently, gendered images of people categorized as ›refugees‹ became ubiquitous in German media and also awakened many researchers interest. However, less attention has been paid to how gendered images of refugees are put into practice in daily life – also with regards to Social Work, notwithstanding its growing societal importance. Since 2015, many social organizations have become involved in the administration, accommodation and counselling of refugees. Often constituting their first point of contact with the German welfare system, they are both a target and an instrument for the implementation of (gendered) integration policies. As observed during ethnographic fieldwork (2020–2022), perceptions of gendered agency become increasingly important as markers of difference here. Against this background, I argue that Social Work with people categorized as ›refugees‹ can be considered an important site of gendered forms of ›everyday bordering‹. To support this argument, I present special programmes ›for refugee women*‹ as well as funding procedures as two examples of where ideas of gender (relations) and agency become intertwined in bordering processes.
    Abstract: Seit 2015 sind geschlechtsbezogene Bilder in der medialen Berichterstattung über geflüchtet kategorisierte Menschen in Deutschland allgegenwärtig und wurden auch in der Forschung viel beachtet. Wie diese Bilder im Alltag wirksam werden, steht bislang jedoch weniger im Fokus – auch im Hinblick auf die Soziale Arbeit, trotz ihrer wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung. Seit 2015 begannen viele soziale Organisationen, sich in der Beratung, Unterbringung und Verwaltung von als geflüchtet kategorisierten Menschen zu engagieren. Da sie oft deren ersten Begegnungspunkt mit dem deutschen Wohlfahrtssystem bilden, wurden sie sowohl zum Ziel als auch zum Instrument (geschlechtsbezogener) Integrationspolitiken. Wie ich im Rahmen meiner ethnographischen Feldforschung beobachten konnte, bilden Vorstellungen geschlechtsbezogener Handlungsmacht als Differenzmarkierungen in diesem Kontext eine wichtige Rolle. Daher möchte ich argumentieren, dass die alltägliche Praxis der Sozialen Arbeit einen wichtigen Schauplatz vergeschlechtlichter Formen alltäglicher Grenzziehung bietet. Um dies zu verdeutlichen, werde ich im Folgenden insbesondere Angebote und Förderungsbemühungen von Sozialarbeiter*innen in den Blick nehmen, innerhalb derer Vorstellungen von Geschlecht(erbeziehungen) und Handlungsmacht als Teil von Grenzziehungsprozessen zum Tragen kommen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 79-94
    DDC: 301
    Keywords: nesting orientalisms ; coloniality ; transphobia ; grief ; decentring Europe ; eingelagerter Orientalismus ; Kolonialität ; Transphobie ; Trauer ; Europa dezentrieren ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This is a polyvocal paper exploring some of the debates which have shaped gender-queer scholarship and activism in Southeast Europe (SEE). Discussing four key themes – authors’ backgrounds, situatedness in theory, understandings of Europe and notions of belonging (›we-ness‹) – the authors paint a picture of gender-queer scholarship and activism in SEE as a fragmented intellectual landscape fraught with multiple struggles and points of contention. The paper offers an overview of two key axes of contention. One has been the differential and racialized distribution of claims to progress, civilization or Europeanness within the SEE region. Another point of contention is the question of whether it is possible to articulate a joint struggle for social justice which would bring together the concern for the problems caused by unjust economic redistribution with those induced by unjust patterns of cultural recognition. With its theoretically nuanced reflections regionally situated within SEE, the paper also raises the question of what gender-queer scholars and activists in SEE are revealing about progressive politics beyond the Area Studies framework.
    Abstract: Dieser vielstimmige Beitrag untersucht einige der Debatten, Kämpfe und Streitpunkte, die die gender-queer Forschung und den Aktivismus in Südosteuropa (SEE) geprägt haben. Einer dieser Streitpunkte betrifft die ungleichen Vorstellungen von und Ansprüche an Fortschritt, Zivilisiertheit und/oder Europäischsein in dieser Region, wie sie etwa in den orientalisierenden Haltungen einiger (post)jugoslawischer Feministinnen gegenüber dem Kosovo deutlich werden. Eine weitere Auseinandersetzung dreht sich um die Frage, ob ein gemeinsamer Kampf für soziale Gerechtigkeit möglich ist, der die Kämpfe um Probleme, die an die ungerechte ökonomische (Um)Verteilung anschließen, mit denen zusammenbringt, die durch ungleiche kulturelle Anerkennung verursacht werden. Mit dem regionalen Fokus auf Südosteuropa wirft dieser Beitrag auch die Frage auf, was gender-queer Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen in Südosteuropa zu progressiven Politiken jenseits ihrer Einordnung als Area Studies zu sagen haben.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 95-109
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 95-109
    DDC: 301
    Keywords: authoritarianism ; neoliberalism ; higher education ; gender studies ; exile ; Turkey ; Germany ; Autoritarismus ; Neoliberalismus ; Höhere Bildung ; Gender Studies ; Exil ; Türkei ; Deutschland ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: The year 2015 was a turning point in the history of migration to Europe due to the so-called migration crisis that emerged under the influence of wars, war-like conflicts, and anti-democratic authoritarian regimes in Africa, Eastern Europe, Latin America, and the Middle East. These historical phenomena led to unprecedented threats to human rights, including academic freedom and freedom of expression, which resulted in the fleeing of scholars to countries in the Global North and the West, with their liberal regimes. The forced migration besetting intellectuals also included representatives of feminist and gender studies, who were targeted by authoritarian regimes due to the latter’s symptomatic anti-gender policies and discourses. In the general context of forced intellectual migration from the Global South and the East to the Global North and the West, this paper focuses on scholars in the field of feminist and queer studies fleeing from Turkey to Germany after 2015. Special emphasis is placed on their experiences of both risk and inclusion at German universities following the scholarships awarded by academic-humanitarianism actors. The aim of the paper is to shed light on gendered and epistemic inequalities that are experienced by scholars in the wake of the neoliberal higher education system.
    Abstract: Das Jahr 2015 markierte eine Zäsur in der Geschichte der Migration nach Europa aufgrund der sogenannten ‚Krise der Migration‘, welche sich, unter dem Einfluss von Kriegen, und kriegsähnlichen Konflikten antidemokratischer, autoritärer Regime in Ländern des mittleren Ostens sowie afrikanischen, lateinamerikanischen und osteuropäischen Ländern, entwickelte. Vor dem Hintergrund der damit verbundenen, beispiellosen Gefährdung der Menschenrechte, sind auch akademische Freiheiten sowie die Meinungsfreiheit bedroht. Wissenschaftler*innen, die in ihren Heimatländern von Verfolgung, Verhaftung oder zivilem Tod bedroht sind, sind in diesem Kontext gezwungen, in Länder des Globalen Nordens und Westens, in denen aktuell liberale und demokratische Regime dominieren, zu migrieren. Dieser Prozess intellektueller Zwangsmigration umfasst nicht zuletzt die Flucht wissenschaftlicher Vertreter*innen der feministischen Theorie und der Gender Studies. Aufgrund der für rechtsnationalistische, autoritäre Regime symptomatischen geschlechterfeindlichen Politiken und Diskurse zeigt sich, dass diese Akademiker*innen besonders ins Visier dieser Regime geraten. Im allgemeinen Kontext intellektueller Zwangsmigration aus dem Globalen Süden und Osten in den Globalen Norden und Westen, konzentriert sich dieser Beitrag daher auf die Flucht von Wissenschaftler*innen im Feld feministischer und queerer Theorie. Dabei werden insbesondere Migrationsprozesse aus der Türkei nach Deutschland nach 2015 in den Blick genommen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf ihren Erfahrungen mit Inklusion und dem Risiko der Exklusion an deutschen Universitäten im Zuge der Inanspruchnahme von Stipendien, die durch Akteur*innen des akademischen Humanitarismus zielgruppenspezifisch eingerichtet wurden. Ziel des Beitrags ist es, die geschlechtsspezifischen und epistemischen Ungleichheiten zu beleuchten, die Wissenschaftler*innen unter Bedingungen des neoliberalen Hochschulsystems erfahren.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 978-3-95796-220-1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: design research ; bio-design ; dis/ability ; care ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This edited volume is the outcome of the 2021 Annual Conference of the German Society for Design Theory and Research (DGTF), organized in cooperation with the Cluster of Excellence “Matters of Activity. Image Space Material” at the Humboldt-Universität zu Berlin and the weißensee kunsthochschule berlin. The constellation of these three institutions shaped the theme of the conference, “Material Trajectories. Designing with Care” as they all have a long history of exploring the possibilities and complications of design and material culture in theory and practice. This book is thus conceived as a collaborative attempt by interdisciplinary scholars and design practitioners to explore the foundations of a new material culture. It is about exploring and problematizing material trajectories and entanglements, as well as opening up new and different ways of designing with modesty, complicity, and care.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,84, Seiten S1-S18
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Angaben zur Quelle: ,84, Seiten S1-S18
    DDC: 300
    Keywords: Political Ontology ; Practical Ontology ; Discussion between Blaser and Jensen ; Berliner Blätter Issue 84 ; Ecological Ontologies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This supplement contains Mario Blaser's response to the concepts of Political Ontology and Practical Ontology as discussed by Casper Bruun Jensen in his paper »Practical Ontologies Redux«. This article appeared in 2021 Berliner Blätter (issue 84), edited by Michaela Meurer and Kathrin Eitel. It also provides a response by Jensen to Blaser's critique.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Publ. der Quelle: Basel : MDPI
    Angaben zur Quelle: 14,2
    DDC: 301
    Keywords: Islam ; radicalization ; deradicalization ; narrative ; narrative persuasion ; narrative genre ; discourse historical approach ; in/exclusion ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Radical/extremist Islamist actors use social media to disseminate uncompromising stories of monist religious political orders and identities. As a reaction, counter-movements to online Islamist radicalism/extremism emerged in Western societies (and beyond), while uncertainty about effective outcomes remains widespread. In a bid to understand how inclusionary and exclusionary discursive spaces are created, we ask: How do some Muslim actors create discursive spaces open to self-reflection, pluralism and liberal-democratic principles, while others construct illiberal, particularistic and non/anti-democratic spaces? To respond to this question, we compare two contrasting storytellers, one who agitates for exclusionary Islamist radicalism/extremism (Generation Islam) and one who offers inclusionary prevention and deradicalization work against that (Jamal al-Khatib). We draw on novel narrative approaches to the Discourse Historical Approach (DHA) in Critical Discourse Studies (CDS), via which we compare text-level and context-level narratives disseminated about three Muslim-related crises: the racist terrorist attacks/genocide to represent the national, European and global level. Our two-layered, DHA-inspired narrative analysis illustrates that, at the level of text, narrative persuasion varies between both contrasting actors. While Jamal al-Khatib disseminates persuasive stories, Generation Islam is much less invested in narrative persuasion; it seems to address an already convinced audience. These two text-level strategies reveal their meaning in two antagonistic narrative genres: Jamal al-Khatib’s “self-reflexive savior” creates an inclusionary discursive space represented in a self-ironic narrative genre, while Generation Islam’s ”crusading savior” manufactures an exclusionary discursive space represented in a romance featuring a nostalgic return to the particularistic Islamic umma.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Racism ; Antisemitism ; Diversity ; Immigration ; Racialization ; Stigma ; Discrimination ; Belonging ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The research papers in this book are united around one core question: How do People Respond to Racism and Antisemitism in Germany? This question in itself is rather controversial in Germany, as "racism” is still a debated concept for many Germans. Some Germans commonly may say Anti-Black Racism in the US, the concept seems to be non-existent in the German context. Some others may say that “racism” was a concept of the WWII, and contemporary forms of racism are not immediately equal to “racism.” Another commonly recognized idea is that antisemitism, hatred toward Jews, is a specific phenomena on its own, and cannot be discussed in relation to racism (see also Yurdakul 2006). Yet, one must recognize that, like every context, German society has its own socio-historically developed cultural repertoires about racism (Bonilla-Silva, 1997; Lamont et al, 2016) and about antisemitism (Arnold, 2018). These cultural repertoires are not interpreted homogeneously among all the members of German society. The research articles in this book investigate how immigrants and minorities in Germany are affected by processes of racialization, racism, and antisemitism in Germany and how they respond to them.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 978-3-98628-345-2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Collective action in the tech industry has become a widely recognized phenomenon today. Low paid gig workers have been at the forefront of these efforts, but more recently strikes and protests by higher paid tech workers have evolved as well. This article investigates a case where both gig workers and tech workers join forces. Based on empirical data from Berlin, Germany, I analyze how gig workers and tech workers have generated ‘coalitional power’ vis-à-vis a delivery tech company. I argue that although exceptional, coalitions between gig workers and tech workers are possible, especially if both groups can refer to common conflicts lines against capital and share a legal context. For the Berlin case, the migration status of both gig workers and tech workers and the legal instrument of works councils has been a crucial requisite.
    Note: Published in: Trajectories of platform capitalism and platform work. PhD Summer School 2022 / [Based on three student papers ; Authors: Milena Franke, Valentin Niebler, Maximilian Kriz]. - Brussels : Friedrich Ebert Stiftung Competence Centre on the Future of Work, 2023. ISBN 978-3-98628-345-2
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Publ. der Quelle: Lausanne : Frontiers Media, 2023
    Angaben zur Quelle: 7
    DDC: 301
    Keywords: value chains ; agrifood chains ; feminist commodity chains ; food consumption ; gender ; indigenous food ; household ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: The aim of this perspective paper is to reinforce the analysis of gender relations in agrifood chain research and integrate the household and the work and consumption taking place there. In the value chain discourse, approaches that integrate households and consumption as an analytical dimension exist, but the last stage often remains hidden. To take a holistic view on value chains integrating the hidden end, we apply feminist economic perspectives and gender analysis to agrifood chains. This paper builds on our own research while integrating it with other scholars’ empirical work and the theoretical literature concerning gender and value chains. Drawing on empirical examples from both the Global North and South (e.g., on the meat, tomato, seafood, and African Indigenous Vegetables chains), we illustrate the importance of households and consumption to value chain analysis with three examples: Firstly, we demonstrate how commercialization in agrifood chains impacts consumption practices and the food-related care work of women; secondly, we discuss how market-oriented reforms to production in a globalized economy restrict control and access to food for producers; and thirdly, we illustrate that consumer appetite influences working conditions in food production and policies. The examples underscore the fact that households and consumption are not isolated components, but are embedded in a complex agrifood system. In the final part of the paper, we propose an agenda for making this hidden end of the value chain and its links to gender, the household, and consumption more visible.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: The article processing charge was funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) – 491192747 and the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 161-174
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: , 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 161-174
    DDC: 301
    Keywords: Europe ; Europeanization ; queer theory ; futurity ; critique ; Europa ; Europäisierung ; Queer Theory ; Zukunft ; Kritik ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Starting from a fishbowl discussion which has taken place at the conference, this paper discusses what can be gained from thinking across genderqueer theories and anthropological Europeanization research. It argues that thinking queerly includes a skepticism towards identitarian and normative understandings of Europe, as well as an ethnographic attention to that which emerges in the gaps and cracks of Europeanization, while keeping in mind the ways in which institutions working in the name of Europe generate heterogeneous experiences resulting in unequal and differentially distributed, multiple Europes. ‘Queering Europe’ oscillates between an emphasis on the central role of the sexual and the gendered in imaginations of Europe and destabilizing notions of Europe in a more general sense and is as such closely related to post-/decolonial approaches. This analytical move has three dimensions to it: Firstly, queering Europe aims at deconstructing hegemonic imaginaries of Europe. Secondly, it makes visible the pluralistic and fragmented nature of Europe(s) and the ambivalent and sometimes unforeseen consequences processes of Europeanization are accompanied by. Thirdly, queering Europe can be envisioned as a way of imagining and thinking Europe through a “critical utopianism” (Mbembe 2019) that puts solidarity center stage. In all three dimensions, an ethnography informed by decolonial critiques as well as by proposals for queering methodologies constitutes our chosen epistemological tool to gain deeper insights into queering Europe as a mode of knowledge production and political vision.
    Abstract: Ausgehend von einer Fish-Bowl-Diskussion, die während der Konferenz stattfand, diskutieren wir in unserem Beitrag, was durch ein Denken zwischen gender_queer Theorien und anthropologischer Europäisierungsforschung gewonnen werden kann. Wir argumentieren, dass queeres Denken eine Skepsis gegenüber identitären und normativen Verständnissen von Europa beinhalten muss sowie eine ethnographische Aufmerksamkeit dafür, was in den Lücken und Rissen der Europäisierung auftaucht. Gleichzeitig gilt es im Auge zu behalten, wie Institutionen, die im Namen Europas arbeiten, heterogene Erfahrungen erzeugen, die zu ungleichen und unterschiedlich verteilten, multiplen Europas führen. Insofern korrespondiert dieser Zugang mit post-/dekolonialen Ansätzen in der Anthropologie. Queering Europe oszilliert zwischen einer Aufmerksamkeit für die zentrale Rolle, die Sexualität und Geschlecht in den Imaginarien von Europa spielen, und der Destabilisierung von Vorstellungen von Europa in einem allgemeineren Sinn. Drei Dimensionen dieses analytischen Ansatzes werden diskutiert: Erstens zielt queering Europe darauf ab, hegemoniale Vorstellungen von Europa zu dekonstruieren; zweitens macht es den multiplen und fragmentierten Charakter Europas sowie die ambivalenten und manchmal unvorhersehbaren Konsequenzen sichtbar, die Europäisierungsprozesse mit sich bringen; und drittens kann queering Europe als Möglichkeit gesehen werden, Europa durch die Linse eines "kritischen Utopismus" (Mbembe 2019) zu betrachten und Solidarität in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen. In allen drei Dimensionen stellt ethnographisches Arbeiten, das von dekolonialen Kritiken sowie von Vorschlägen zum Queeren von Methoden geprägt ist, das erkenntnistheoretische Werkzeug dar, um tiefere Einblicke in queering Europe als eine Art der Wissensproduktion wie der politischen Vision zu erhalten.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISSN: 2702-2536
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Additional Information: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022 ,85, Seiten 1-115 2702-2536
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Postsozialismus ; Erinnerung ; ethnographische Forschung ; Transformation ; Zeitlichkeiten ; Postsocialism ; Memory ; Ethnographic Research ; Transformation ; Temporalities ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: 30 Jahre nach dem ersten Aufkommen des Begriffes Postsozialismus widmet sich dieser Band den vielfältigen (Re)Konfigurationen, die das Konzept seither durchlaufen hat und fragt nach seinem gegenwärtigen analytischen Gehalt. Anhand unterschiedlicher Kontexte untersuchen die Autor*innen die multiplen Verwendungen von und Perspektiven auf das Konzept. Sie wenden sich verschiedenen Formen von (materiellem) Erbe, künstlerisch-aktivistischen Projekten des Erinnerns oder Ost/West-Machtdynamiken zu und diskutieren das spannungsvolle Verhältnis zu post- und dekolonialen Theorien. Den Rahmen bildet dabei ein Fokus auf Praktiken des Erinnerns, der Vergegenwärtigung von Vergangenem und seinem Wirken in die Zukunft.
    Abstract: Thirty years after the emergence of the term postsocialism, this volume is dedicated to the multiple (re)configurations the concept has undergone since then and inquires its current analytical value. Looking at different contexts, the authors examine the multiple uses of and perspectives on the concept. They turn to various forms of (material) heritage, artistic-activist projects of remembering, or East-West power dynamics and discuss the ambivalent relationship to post- and decolonial theories. The articles are framed by a focus on practices of remembering, the presencing of the past and its impact on the future.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,86, Seiten 9-27
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,86, Seiten 9-27
    DDC: 300
    Keywords: Rice ; global-local entanglement ; food production systems ; agri-food markets ; Burkina Faso ; Uruguay ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In this paper, we introduce the rice production systems in Burkina Faso and Uruguay and analyze them as two divergent instantiations of global-local entanglements. We trace how global-local entanglements come into being and how seemingly similar practices of entangling result in contrasting configurations. Our empirical material shows how local understandings and concerns, as well as practices of enacting them, are constantly ordered to produce a fit between globalized and situated relations. In the case of the Uruguayan rice sector, these efforts constitute a harmonized, depoliticized web of relations, which prompt for particular kinds of doings and reflections to become unquestioned and preclude others. In Burkina Faso, in turn, comparable efforts and tools do not result in a hegemonic frame of reference but rather amplify divergences and contradictions between different understandings and activities revolving around rice production. Studying these two different orderings of fits between global forms and situated relations sheds light on de-/stabilizations of food systems and the ongoing work they require. Such a processual and comparative perspective allows for a multiplication of stories on global-local entangling. Thus, it goes beyond reproducing clear-cut categorizations and escapes dichotomies, such as the one of market integration and market failure.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Additional Information: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022 ,86
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Nahrungsmittel und Ernährung sind eng verwoben mit Lebensstilen, kulturellen Praktiken, Konsumgewohnheiten sowie mit Vorstellungen von gesundem und ungesundem Leben. Gleichzeitig bergen der Umgang mit Nahrungsmitteln, ihre Produktion, Verarbeitung, Vermarktung, aber auch ihr Konsum in einer globalisierten Welt politisches Konfliktpotenzial. Die hier präsentierte sozial- und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Nahrungsmitteln sowie Ernährung und Essen basiert auf einem transdisziplinären Zugang und richtet den Blick auf Food-Politiken und -Praktiken. Das Feld der Food-Politiken nimmt Bezug auf die (lokalen) Antworten auf die skizzierten globalen agrar- und finanzwirtschaftlichen Problematiken in Verbindung mit Ernährungsweisen und Essen sowie Nahrungsmittelproduktion und -handel. Der Themenblock Food-Praktiken analysiert und diskutiert lokale Ernährungs- und Nahrungsmittelpraktiken, in denen sich globale Praktiken, Politiken und Herausforderungen, ausgelöst nicht zuletzt durch die Covid-19 Pandemie, abbilden. Insgesamt zeigen die Beiträge die Bandbreite des Themas Food und die Produktivität einer transdisziplinären Forschung, durch die Spannungsverhältnisse von In-Wert-Setzung von Nahrungsmitteln und Ernährung im Geflecht globaler und lokaler Praktiken und Politiken sichtbar gemacht und bearbeitet werden können.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 9783839464090
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Diversity ; Museums ; Heritage ; Anthropology ; Ethnography ; Memory Culture ; Cultural Management ; Museum ; Museum Management ; Postcolonialism ; Soziologie und Anthropologie ; Museumswissenschaft (Museologie)
    Abstract: The museum and heritage sector has been shaken by debates over how to address colonialism, migration, Islamophobia, LGBTI+ and multiple other forms of difference. This major multi-researcher ethnography of museums and heritage in Berlin provides new insight into how ›diversity‹ is understood and put into action in museums and heritage. Exploring new initiatives and approaches, the book shows how these work – or do not – in practice. By doing so, it highlights ways forward – for research and action – for the future. The fieldwork locations on which this book is based include the Humboldt Forum, the Museum of Islamic Art, the Museum für Naturkunde, and the Memorial to the Murdered Jews of Europe, as well as Berlin streets and protests.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 978-3-030-93209-1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (137 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Intersectionality ; Visuality ; Artistic Research ; Difference ; Visual Culture ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Revisualising Intersectionality offers transdisciplinary interrogations of the supposed visual evidentiality of categories of human similarity and difference. This open-access book incorporates insights from social and cognitive science as well as psychology and philosophy to explain how we visually perceive physical differences and how cognition is fallible, processual, and dependent on who is looking in a specific context. Revisualising Intersectionality also puts into conversation visual culture studies and artistic research with approaches such as gender, queer, and trans studies as well as postcolonial and decolonial theory to complicate simplified notions of identity politics and cultural representation. The book proposes a revision of intersectionality research to challenge the predominance of categories of visible difference such as race and gender as analytical lenses.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 9789461664693
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Colonial Legacies ; Sound Archives ; Ethnography ; Historical Anthropology ; Colonial Collections ; Colonialism ; Soziologie und Anthropologie ; Museumswissenschaft (Museologie)
    Abstract: The Berlin Sound Archive (Lautarchiv) consists of an extensive collection of sound recordings, compiled for scientific purposes in the first half of the 20th century. Recorded on shellac are stories and songs, personal testimonies and poems, glossaries and numbers. This book engages with the archive by consistently focusing on recordings produced under colonial conditions. With a firm commitment to postcolonial scholarship, Absent Presences in the Colonial Archive is a historical ethnography of a metropolitan institution that participated in the production and preservation of colonial structures of power and knowledge. The book examines sound objects and listening practices that render the coloniality of knowledge fragile and inconsistent, revealing the absent presences of colonial subjects who are given little or no place in established national narratives and collective memories.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,85, Seiten 87-98
    DDC: 301
    Keywords: Bosnia and Herzegovina ; Dayton Meantime ; temporality ; Europeanization ; Yugostalgia ; Bosnien und Herzegowina ; Dayton Meantime ; Zeitlichkeit ; Europäisierung ; Jugostalgie ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The aim of this ethnographic paper is to map the traces of temporality in everyday practices of energy and environment professionals in Bosnia and Herzegovina (BiH). In line with current anthropological research in the region, we aim to illustrate how clear divisions of time in BiH between post-socialism, post-war and an undetermined Europeanization process do not adequately address the nuances of multiple temporalities the interlocutors reference. Based on long-term ethnographic fieldwork in state institutions, we attempt to understand what living in the post entails for civil servants in BiH’s energy and environment sector. Specifically, we look at how temporal markers relate to the Dayton Meantime (Jansen 2015), especially in the context of Europeanization and Yugostalgia. Discussing the analytic productivity of postsocialism, working out certain (dis-)continuities, we focus on how civil servants employ references of Europeanization and Yugostalgia as temporal markers through which they make sense of their past, present and future.
    Abstract: Dieser ethnografische Beitrag arbeitet Spuren der Zeitlichkeit in Alltagsverständnissen von Beamt*innen in Bosnien und Herzegowinas (BiH) Energie- und Umweltsektor heraus um zu verstehen, was living in the post für sie bedeutet. Basierend auf ethnografischer Feldforschung in staatlichen Institutionen kontrastieren wir etablierte zeitliche, periodische Klassifizierungen wie Postsozialismus und Nachkriegszeit mit einem kontingenten Europäisierungsprozess des Staates. Ausgehend von anthropologischer Forschung in der Region welche aufzeigt wie diese Zeiteinteilungen von Alltagspraktiken herausgefordert werden, zeigen wir auf wie Beamt*innen stattdessen Europäisierung und Jugostalgie als zeitliche Marker referenzieren um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu ordnen. Gleichzeitig diskutieren wir die Beziehung dieser referenzierten Nuancen multipler Zeitlichkeiten und wie sich dies analytisch zur Dayton Meantime (Jansen, 2015) und der analytischen Produktivität von Postsozialismus verhält.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-96317-832-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Integration ; Migration ; Arbeit ; Italien ; Selbstständigkeit ; Ethnographie ; Neoliberalisierung ; Ausbeutung ; Inklusion ; Rassifizierung ; Ethnisierung ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Marika Pierdiccas Promotionsschrift liefert eine Ethnographie migrantischer Selbstständigkeit in Norditalien und zeigt die Verknüpfung zwischen einer zunehmenden Neoliberalisierung der Arbeit und Vorstellungen von »Integration« auf. Die Arbeit stellt Integration als affirmatives Konzept infrage und problematisiert strukturelle Formen von differentieller Inklusion, Rassifizierung und Ethnisierung heutiger Arbeitsverhältnisse. Eine genealogische Rekonstruktion italienischer Migrationspolitiken verdeutlicht, wie das »Integrationsregime« zugleich als Selektierungsmanagement und als Grenzpolitik agiert. Vor dem Hintergrund eines Verständnisses von Selbstständigkeit als gesamtem Lebensentwurf, vollzieht Pierdicca eine biopolitische Analyse von Arbeitsnarrativen und -erfahrungen der Protagonist_innen im Feld. Ihre Forschung beschäftigt sich mit kapitalismuskritischen Ansätzen zu affektiver Arbeit, betrachtet das Integrationsregime als Labor neoliberaler Subjektivierung und arbeitet dabei spezifische Formen von Arbeitsausbeutung heraus.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 9789461664242
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    DDC: 069
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Ethnologisches Museum (Körperschaft) ; Ethnologisches Museum Berlin. Afrikasammlung ; Kolonialismus ; Kolonialausstellung ; Völkerkundliche Ausstellung ; Humboldt-Forum (Berlin) ; Sammlung ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Reckoning with colonial legacies in Western museum collections What are the possibilities and limits of engaging with colonialism in ethnological museums? This book addresses this question from within the Africa department of the Ethnological Museum in Berlin. It captures the Museum at a moment of substantial transformation, as it prepared the move of its exhibition to the Humboldt Forum, a newly built and contested cultural centre on Berlin’s Museum Island. The book discusses almost a decade of debate in which German colonialism was negotiated, and further recognised, through conflicts over colonial museum collections. Based on two years of ethnographic fieldwork examining the Museum’s various work practices, this book highlights the Museum’s embeddedness in colonial logics and shows how these unfold in the Museum’s everyday activity. It addresses the diverse areas of expertise in the Ethnological Museum – the preservation, storage, curation, and research of collections – and also draws on archival research and oral history interviews with current and former employees. Working through Colonial Collections unravels the ongoing and laborious processes of reckoning with colonialism in the Ethnological Museum’s present – processes from which other ethnological museums, as well as Western museums more generally, can learn. With a preface by Sharon Macdonald.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,85, Seiten 33-47
    DDC: 301
    Keywords: political imagination ; postsocialism ; decolonial imagination ; failure ; Bosnia and Herzegovina ; Politische Imagination ; Postsozialismus ; dekoloniale Imagination ; Scheitern ; Bosnien und Herzegowina ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: This paper retraces the political imagination in the background of an activist-artistic-scholarly project of commemorating socialist heritage in Mostar, Bosnia and Herzegovina. It suggests that more analytical attention needs to be paid to the coevalness of postsocialism. As a growing body of literature demonstrates, postsocialism can provide inspiration for imagining utopian futures. However, this orientation towards the future is not all there is to its political imagination. The main argument of the paper is that postsocialist political imagination is an epistemological and political project of re-describing the failures – those of socialist modernity as well as of the contemporary postsocialist moment – in a way that acknowledges disappointment, but still makes it possible to act. With its focus on redescribing present failures, it differs from decolonial political imagination, which is a project of prescribing new models, blueprints, and examples for how to organize reality beyond the hegemonic concepts and institutions that have been developed within the modernity/coloniality nexus. While postsocialist and decolonial political imaginations are interwoven in complex ways, since both are critical epistemological and political projects, there are important differences between them and one cannot and should not be reduced to the other.
    Abstract: In diesem Beitrag wird die politische Imagination nachgezeichnet, die den Hintergrund für ein aktivistisch-künstlerisch-wissenschaftliches Projekt mit dem Namen "Mostar's Hurqualya" bildet, das an das sozialistische Erbe des Partisanenfriedhofs in Mostar, Bosnien und Herzegowina, erinnert. Die Hauptthese des Beitrags lautet, dass die postsozialistische politische Imagination ein erkenntnistheoretisches und politisches Projekt zur Neubeschreibung des Scheiterns – sowohl des Scheiterns der sozialistischen Moderne als auch des gegenwärtigen postsozialistischen Moments – darstellt, und zwar in einer Weise, die die Enttäuschung anerkennt, aber dennoch die Möglichkeit zum Handeln zulässt. Mit seinem Schwerpunkt auf der Neubeschreibung des Scheiterns unterscheidet sich der Beitrag möglicherweise von einer dekolonialen politischen Imagination. Er wird als ein Projekt verstanden, das neue Modelle, Entwürfe und Beispiele dafür vorgibt, wie die Realität jenseits der hegemonialen Konzepte und Institutionen organisiert werden kann, die im Rahmen des Zusammenhangs von Moderne und Kolonialität entstanden sind. Postsozialistische und dekoloniale politische Imaginationen sind zwar auf komplexe Weise miteinander verwoben, da es sich bei beiden um kritische epistemologische und politische Projekte handelt, es gibt jedoch auch Unterschiede zwischen ihnen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,86, Seiten 3-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,86, Seiten 3-6
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839460214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    DDC: 910
    Keywords: Public Health ; Datafication ; Kritische Sicherheitsforschung ; Mensch-Technik-Verhältnisse ; Prognose ; Früherkennung ; Katastrophe ; Monitoring ; Medizin ; Biopolitik ; Amerika ; Sozialgeographie ; Techniksoziologie ; Geographie ; Geografie und Reisen ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Angesichts unkalkulierbarer Bedrohungsszenarien werden Prognosen und Früherkennung immer wichtiger. Die verfügbaren Werkzeuge hierfür sind selbst politisch operativ und etablieren eine »Zukunft als Katastrophe« mit entsprechenden Konsequenzen. Henning Füller setzt den Fokus auf verbundene Machtwirkungen und zeigt, dass mit Monitoring-Techniken postpolitische Vorentscheidungen performativ getroffen werden. Seine Fallstudie zur Anwendung des indikatorbasierten Verfahrens Syndromic Surveillance in den USA befasst sich exemplarisch unter anderem mit der Bearbeitung öffentlicher Gesundheit als Sicherheitsproblem sowie mit der Etablierung des Ist-Zustands als Horizont des Politischen.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Journal of land use science 17,2022,1, Seiten 609-628
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Titel der Quelle: Journal of land use science
    Publ. der Quelle: London [u.a.] : Taylor & Francis
    Angaben zur Quelle: 17,2022,1, Seiten 609-628
    DDC: 301
    Keywords: Land system science (LSS) ; resistance ; friction ; gold mining ; Tanzania ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In land system science (LSS), the globalisation of land use is often understood via trade flows. Fewer studies have explored the power asymmetries and local resistance that shape global connections. Consequently, calls for a deeper engagement with power and agency have been made within LSS. To accommodate this, we engage the ethnographic literature on encounters, emphasising the concepts of resistance and friction. These capture the ways actors position themselves in global systems, resist, and create global connections. To illustrate its relevance for land systems, we use qualitative data from the mining sector of Tanzania, highlighting the emergence of resource nationalism as an alternative form of globalisation (alter-globalisation). We argue that a focus on resistance, friction and alter-globalisation can move LSS towards a deeper engagement with power and agency in global flows, revealing the competing actors, values and visions embedded in land systems.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This article was supported by the German Research Foundation (DFG) and the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin ,2022,85, Seiten 75-86
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,2022,85, Seiten 75-86
    DDC: 300
    Keywords: Central Asia ; decolonization ; postcolonialism ; decolonial feminism ; USSR ; UdSSR ; Zentralasien ; Dekolonisierung ; Postkolonialismus ; dekolonialer Feminismus ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Since the 1990s, artists, academics and activists both in the countries of the former USSR and in the West have demonstrated that it is possible to look at the ex-Soviet space from a post- or decolonial perspective. However, there is as of yet no developed vocabulary that would address the questions of racism and colonialism from the perspective of the former USSR. Even though anti-racist movements are only now being formed in the region, discussions about racism have long been happening among (queer) feminists. In this article, I analyze how Russian/Soviet history is perceived by queer feminist activists, artists and scholars from Bishkek and Almaty. Based on the interviews collected during a monthly research stay in these two cities in Central Asia, the study opens a discussion about the ways in which the understandings of Russian/Soviet history and current power relations shape local feminist discourses and networks, thus contributing to the discussions on coloniality and inequality within transnational feminist movements.
    Abstract: Seit den 1990er Jahren haben Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen sowohl in den Ländern der ehemaligen UdSSR als auch im Westen gezeigt, dass es möglich ist, den ex-sowjetischen Raum aus einer post- oder dekolonialen Perspektive zu betrachten. Es gibt jedoch noch kein entwickeltes Vokabular, das die Fragen von Rassismus und Kolonialismus aus der Perspektive der ehemaligen UdSSR behandelt. Auch wenn sich in der Region erst jetzt antirassistische Bewegungen formieren, wird unter (queeren) Feminist*innen längst über Rassismus diskutiert. In diesem Artikel analysiere ich, wie die russisch-sowjetische Geschichte von queeren feministischen Aktivist*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus Bischkek und Almaty wahrgenommen wird. Basierend auf den Interviews, die während eines einmonatlichen Forschungsaufenthalts in diesen beiden Städten Zentralasiens gesammelt wurden, regt die Studie eine Debatte darüber an, wie das Verständnis der russisch-sowjetischen Geschichte und der aktuellen Machtverhältnisse lokale feministische Diskurse und Netzwerke prägt und trägt damit zu Diskussionen über Kolonialität und Ungleichheit innerhalb transnationaler feministischer Bewegungen bei.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,2022,85, Seiten 61-74
    DDC: 301
    Keywords: Verfassung ; Postsozialismus ; Feminismus ; Unabhängiger Frauenverband ; Wiedervereinigung ; Postsocialism ; Reunification ; Feminism ; Constitution ; Independent Women's Association ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In der hegemonialen Erzählung der Wendezeit bleiben viele Erfahrungen unerzählt. Wir zeigen in unserem Artikel auf, welche feministischen Geschichten durch eine postsozialistische Perspektive auf die Wendezeit sichtbar werden können. Dabei setzen wir uns mit der Verfassungsdiskussion der Wendezeit auseinander – konkret mit der Arbeit an den Verfassungsentwürfen des Zentralen Runden Tisches der DDR und des Kuratoriums für einen demokratisch verfaßten Bund deutscher Länder. Wir untersuchen, wie der Unabhängige Frauenverband, eine zentrale frauenpolitische Initiative der Wendezeit, feministische Forderungen in die Verfassungsdiskussion einbrachte und wie sich diese in konkretem Rechtstext niederschlugen. Mit unserer Arbeit gehen wir über das bloße Sichtbarmachen von Machtverhältnissen und Möglichkeitsräumen der Vergangenheit hinaus: Indem wir aufzeigen, wie die Frauen versuchten das Recht zu nutzten, um feministische Forderungen gesamtgesellschaftlich zu verankern, öffnen sich Möglichkeitsräume in der Gegenwart und für die Zukunft.
    Abstract: In the hegemonic narrative of the Wende era, many experiences remain untold. In our article, we show which feminist stories can become visible through a post-socialist perspective on the Wende era. Thereby we engage with the constitutional discussion of the Wende era, in particular the work on the draft constitutions of the Central Round Table of the GDR and the Board of Trustees for a Democratically Constituted Federation of German States. We examine how the Independent Women’s Association, a central women’s policy initiative of the Wende era, that promotes women’s interests, introduced feminist demands into the constitutional discussion and how these demands were reflected in the specific legislative text. With our work we go beyond the mere revealing of power relations and the space of possibilities in the past: by highlighting how the women tried to use law to anchor feminist demands in society as a whole, we open up spaces of possibilities in the present and for the future.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2022,86, Seiten 123-141
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,2022,86, Seiten 123-141
    DDC: 300
    Keywords: Beer ; chicha ; Chiquitano ; recipes ; maize ; materiality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: There are products that nourish the body and soul, are present daily and resist most structural transformations over time. One is maize beer or chicha in the South American continent. This paper provides a diachronic perspective on the elaboration and consumption of chicha in the lowlands of Bolivia, specifically among the Chiquitanos. This analysis highlights both alterations and constancy in the ingredients, processing and materialities involved in production of this beverage. Although a diversity of preparation techniques is used according to the culinary practices and recipes of each ethnic group, there is one important constant, namely the drink’s gustatory, symbolic and ritual importance. In this way, chicha’s domestic production and consumption are intimately related to cultural values and practices, which are decisive for strengthening the community’s identity and well-being.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2022,86, Seiten 89-104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,2022,86, Seiten 89-104
    DDC: 300
    Keywords: Multiskalarität ; emplacement ; städtische Gastronomie ; Esskulturen ; Alltagspraktiken ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Anhand einer ethnografischen Fallstudie von Burgerläden in einem peripheren Stadtteil Bonns werden zwei Aspekte esskultureller Praktiken verknüpft. Einerseits steht die besondere Bedeutung regionaler Bezüge für alltagskulturelle Esspraktiken im Fokus, andererseits die Repräsentation sozialstruktureller Diversität in einem lokalen Kontext, in dem unterschiedliche Mobilitätsradien aufeinandertreffen. Die zentrale Frage des Beitrags lautet, wie die Überschneidung von multiskalaren Ortsbezügen an konkreten Lokalitäten verarbeitet wird, und ob städtische Gastronomie damit für ihre Nutzer*innen eine orientierende Funktion erhalten kann. Die Fallstudie schließt an bestehende Forschung zu Gastronomie und ihren Ortsbezügen an, legt den Fokus dabei aber explizit auf Stadtteile außerhalb großstädtischer Zentren. Sie kommt zu dem Schluss, dass gastronomischen Lokalitäten eine einfache Zuordnung zu »ethnischen Ökonomien« nicht gerecht wird. Stattdessen lassen sich verschiedene mögliche Formate multiskalarer Orientierung in situativen Nutzungspraktiken von lokaler Gastronomie beobachten.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2022,86, Seiten 71-88
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,2022,86, Seiten 71-88
    DDC: 300
    Keywords: Ernährung ; Gender ; Ökologie ; soziale Bewegungen ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Vor dem Hintergrund der zunehmenden Politisierung von Ernährung befasst sich dieser Artikel mit der Frage nach der Macht von Ernährung als Vermittler für neue politische Allianzen. In diesem Zusammenhang habe ich, in Anlehnung an Gender- und Umwelttheorien, das Konzept der politisch-ökologischen Koalitionen für die Analyse der Demonstration Wir haben es satt! vorgeschlagen, die seit 2011 in Deutschland einmal im Jahr gegen das Modell der industriellen Agrar- und Ernährungswirtschaft protestiert. Basierend auf einer detaillierten Beschreibung der Demonstration und unter Verwendung einer qualitativen Text- und Bildanalyse der Kampagne wird gezeigt, dass die Macht dieser politisch-ökologischen Koalition darin besteht, verschiedene Formen der Ungerechtigkeit, die im Modell der industriellen Agrar- und Ernährungswirtschaft vorhanden sind, auszudrücken, Identitäts-, kategoriale, geographische und räumliche Grenzen zu überschreiten und dafür einzutreten, dass gerade Vielfalt ihre Stärke ist.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2022,86, Seiten 105-122
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,2022,86, Seiten 105-122
    DDC: 300
    Keywords: Japanese food ; Berlin ; COVID-19 ; restaurateurs ; Japanese restaurants ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: The spring 2020 restaurant shutdown after the outbreak of COVID-19 in Berlin hit Japanese restaurateurs at the height of the popularity of Japanese cuisine in Germany. This paper explores how Japanese restaurateurs in Berlin experienced this shutdown from March to May 2020. Based on fieldwork in Berlin, it asks whether and how they continued selling food during the shutdown, compares their experiences and points out similarities and differences that are based on the type of eateries, the restaurateurs’ personal migration histories and the degree of their local embeddedness in Berlin. I pay particular attention to strategies of selling and marketing food during the restaurant shutdown via takeout and delivery services and discuss the material culture of protecting customers and staff from COVID-19 during and after the lockdown against the backdrop of Japanese restaurateurs’ perceptions of health risks. The paper focusses on ethnic Japanese restaurateurs because most of their restaurants are small, independent establishments, and the majority was closed during the shutdown. Although all research participants belong to the same ethnic community, their experiences during and after the shutdown were quite diverse. I argue that their experiences and strategies were influenced by economic factors related to the type of restaurant they run rather than by their ethnicity.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839460818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Additional Information: Bielefeld : Transcript Verlag ,2022 9783839460818
    DDC: 301
    Keywords: Wirtschaftsanthropologie ; Ethnische Ökonomie ; Markt ; Unternehmertum ; Selbstständigkeit ; Berlin ; Islam ; Mode ; Wirtschaft ; Migration ; Kulturanthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Urban Studies ; Soziologie und Anthropologie ; Wirtschaft ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis – weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2022,86, Seiten 29-52
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (24 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,2022,86, Seiten 29-52
    DDC: 300
    Keywords: Kakao ; Schokolade ; Globalgeschichte ; Konsum ; Fair Trade ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Der Artikel beleuchtet den Konsum und die Verbreitung von Kakao und Schokolade aus einer globalhistorischen Perspektive und setzt sich kritisch mit den in diesem Zusammenhang entstandenen eurozentristischen Mustern der Exotisierung auseinander. Episodenhaft wird die Entwicklung von Kakaoprodukten, angefangen bei den Ursprüngen des Kakaobaums über erste Konsumspuren bis hin zu einem globalen Massengut, skizziert. In diesem Prozess festigte sich eine Aufteilung der Welt in produzierende und konsumierende Regionen, wodurch eurozentristische Wahrnehmungen erzeugt, vermittelt und repräsentiert wurden. Eine zunehmend kommunikative Vernetzung der Welt führte zu konsumkritischen Ansätzen und Forderungen nach gerechteren Produktionsbedingungen. Neben westlich geprägten Fair Trade-Marketingstrategien entwickelten lokale Akteure in Mittel- und Südamerika eigene nachhaltige und regionale Alternativen der Produktion und des Vertriebs. Dieser Beitrag schlägt einen weiten Bogen zwischen den Anfängen einer heutzutage weltweit verbreiteten Kulturpflanze und einem konsumkritischen Ansatz, in dessen Konsequenz sich Akteure aus den Ursprungsregionen langsam aber stetig mehr Handlungsmacht zurückholen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2022,85, Seiten 49-60
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,2022,85, Seiten 49-60
    DDC: 300
    Keywords: Wiedervereinigung ; postsozialistische Subjekte ; biographische Interviews ; West/Ost-Differenz ; Evaluierung ; reunification ; postsocialist subjects ; biographical interviews ; West/East divergences ; evaluation ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Die Perspektiven von Wissenschaftler*innen aus der DDR auf die Wiedervereinigung und Nachwendezeit betrachte ich als Erfahrungen postsozialistischer Subjekte, die in einem heute noch wirksamen West/Ost-Machtgefüge verortet sind. Ich werfe einen ethnographischen Blick auf die Erinnerungen postsozialistischer Subjekte mit dem Ziel, Erinnerungsdiskurse bezüglich der deutschen Wiedervereinigung sowie Nachwendezeit zu differenzieren. Zunächst plädiere ich mit der doppelten Sozialisierung/Kulturalisierung, die Menschen aus der DDR durch den Beitritt zur Bundesrepublik 1990 und das Leben in zwei unterschiedlichen Systemen erfuhren, für die Wertschätzung ostdeutschen Erfahrungsreichtums. Das Aufeinandertreffen von west- und ostdeutschem Wissenschaftssystem thematisiere ich anschließend mithilfe der Evaluationserfahrung. Der Rückblick auf die Evaluierung ist hilfreich, um heutige Machtverhältnisse, wie die Unterrepräsentation Ostdeutscher in den Eliten, zu verstehen. Abschließend steht eine Diskriminierungserfahrung im Wissenschaftsbetrieb des wiedervereinigten Deutschlands im Fokus, anhand derer ich die Differenzlinie West/Ost in intersektionaler Perspektive diskutiere.
    Abstract: This article considers the perspectives of academics from the GDR on German reunification and the post-reunification period as experiences of post-socialist subjects located in a West/East power structure that is still effective today. I take an ethnographic look at the memories of post-socialist subjects with the aim of differentiating discourses of memory regarding German reunification as well as the period after the reunification. First, I argue for the appreciation of East German experiential richness with the double socialization/culturalization that people from the GDR experienced by joining the Federal Republic in 1990 and living in two different systems. I then address the clash of West and East German academic systems with the help of the evaluation experience. Looking back at the evaluation helps to understand contemporary power relations, such as the underrepresentation of East Germans in the elites. Finally, basing my discussion on an experience of discrimination in the science system of reunified Germany, I consider West/East divergences.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2022,85, Seiten 5-18
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,2022,85, Seiten 5-18
    DDC: 301
    Keywords: Postsozialismus ; Erinnerung ; Ethnographische Forschung ; Transformation ; Zeitlichkeiten ; Postsocialism ; Memory ; Ethnographic Research ; Transformation ; Temporalities ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das Konzept Postsozialismus wird mittlerweile nicht nur als wissenschaftliche Kategorie verwendet, sondern zunehmend auch im Alltag und in künstlerisch-aktivistischen Kontexten angeeignet. In der Einleitung zu diesem Band geben wir einen Überblick über die Entwicklung des Begriffs und arbeiten sein spannungsvolles, aber produktives Verhältnis zu post- und dekolonialen Theorien heraus. Wie kann das Konzept Postsozialismus 30 Jahre nach dem Zusammenbruch der staatsozialistischen Systeme analytisch produktiv gemacht werden? Hierfür wenden wir uns Praktiken des Erinnerns zu und verbinden diese mit Überlegungen zum Begriff Postsozialismus. Die einzelnen Artikel beleuchten diese Verbindung anhand unterschiedlicher Regionen und Phänomene und stellen durch ihre diversen methodischen Zugänge und Perspektiven wichtige Beiträge zur Diskussion um die analytische Produktivität des Begriffs dar. Der auf Praktiken ausgerichtete ethnographische Fokus ermöglicht kontextspezifische Zusammenhänge zu analysieren, ohne übergreifende Dynamiken aus dem Blick zu verlieren. Durch die begriffliche Bezugnahme wird die Vergangenheit stets als Vergleichsfolie aufgerufen. Ein ethnographischer Blick kann dieses Spannungsfeld des Konzeptes zwischen Aufrufung und Reifizierung beleuchten.
    Abstract: The concept of postsocialism is now not only used as an academic category, but increasingly adopted in everyday life and artistic-activist contexts. In the introduction to this volume, we provide an overview of the development of the concept and elaborate its frictious but productive relationship to post- and decolonial theories. How can the concept of postsocialism be made analytically productive 30 years after the collapse of state socialist systems? For this purpose, we turn to practices of remembering and connect these with reflections on the concept of postsocialism. The individual articles illuminate this connection by means of different regions and phenomena. Through their diverse methodological approaches and perspectives they make important contributions to the discussion on the analytical productivity of the term postsocialism. The ethnographic focus on practices enables an analysis of context-specific connections without losing sight of overarching dynamics. Through the conceptual reference to the past, it is always invoked as a comparative figure. An ethnographic view can shed light on this tension of the concept between invocation and reification. 
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ,2022,85, Seiten 19-31
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Blätter / Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,2022,85, Seiten 19-31
    DDC: 301
    Keywords: Arbeit ; Erbe ; Kultur- und Kreativwirtschaft ; Sachsen ; Transformation ; Musik ; labour ; cultural heritage ; creative industry ; Saxony ; transformation ; music ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Seit Februar 2020 widmet sich ein interdisziplinärer Projektverbund in Sachsen gesellschaftlichen Erfahrungen und kulturellem Wandel im Osten Deutschlands und in Ostmitteleuropa vor und nach 1989. Vier Teilprojekte verschränken sich dabei unter dem gemeinsamen Begriff multipler Transformationen. Zur Theoretisierung ihrer handlungstheoretisch, praxeologischen Perspektive bedienen sich die Projektbearbeiter*innen gleichermaßen ethnografischer Methoden, Oral History, Teilnehmender Beobachtung und Quellenanalyse. Im Beitrag werden die theoretischen Vorüberlegungen ausgehend von der Transformationsforschung vorgestellt. Zwei volkskundlich-kulturwissenschaftlich geprägte Projekte gewähren darauffolgend erste Einblicke in den Wandel von alltäglicher Lebenswelten der Menschen: An der Kultur- und Kreativwirtschaft der sorbischen Minderheit wird die Bedeutung kulturellen Erbes zwischen ethnischer Selbstvergewisserung und ökonomischer Inwertsetzung am Beispiel der Band SERVI und des gleichnamigen Verlags aufgezeigt. Am Beispiel der Margarethenhütte in Großdubrau werden neue Vergemeinschaftungsformen auf Basis ehemaliger VEB-Mitarbeiter*innen beleuchtet, die nach 1989 einen neuen Umgang mit sozialem Erbe suchten. Dabei wird deutlich, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit an Querschnittsthemen wie solchen des Umgangs mit verschiedenen Formen von Erbe für die Betrachtung multipler Transformationen ausgehend vom institutionellen Wandel 1989/90 fruchtbar werden kann.
    Abstract: In February 2020, an interdisciplinary project cluster in Saxony, Germany, commenced research into societal experience and cultural change in East Germany and East-Central Europe before and after 1989. The cluster is comprised of four research projects within the broader theoretical framework of ‘multiple transformations’, with all projects utilising a practice-based perspective. The case studies draw on ethnography, participant observation, oral history and source analysis. In this paper, we discuss the concept of ‘multiple transformations’ and present two of our projects on the changes in everyday life in this period. The first, on the culture and creative industries of the Sorbian minority in Saxony and Brandenburg, shows the significance of cultural heritage for the self-determination of this group and the deployment of heritage for economic purposes, using the examples of the band SERVI and the publisher of the same name. The second project, on the former state-owned enterprise Margarethenhütte in Großdubrau, Saxony, illustrates the emergence of community-building organisations after the termination of work-based community structures in 1989, which have since aimed to preserve labour heritage. Together, these projects show the significance of practices and processes of heritage in different forms across our studies of ‘multiple transformations’ after the institutional changes of 1989/90. The paper demonstrates that interdisciplinary collaboration on these themes has particular potential for the study of this period.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 9789048553273
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Finanzwirtschaft
    Abstract: It would have been hard to miss the pivotal role debt has played for contentious politics in the last decades. The North Atlantic Financial Crisis, Global Recession and European Debt Crisis - as well as the recent waves of protest that followed them - have catapulted debt politics into the limelight of public debates. Profiting from years of fieldwork and an extensive amount of empirical data, Christoph Sorg traces recent contestations of debt from North Africa to Europe and the US. In doing so, he identifies the emergence of new transnational movement networks against the injustice of current debt politics, which struggle for more social and democratic ways of organizing debt within and between societies.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Frontiers in political science ,2022,4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Titel der Quelle: Frontiers in political science
    Publ. der Quelle: Lausanne : Frontiers Media
    Angaben zur Quelle: ,2022,4
    DDC: 301
    Keywords: social capital ; trust ; COVID-19 pandemic ; voluntary associations ; trend analysis ; social cohesion ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This research note reports social capital trends in Germany during the COVID-19 pandemic. It is based on a comparison of survey data from 2017/18 and 2020/21, i.e., trends reported here inform about changes of social capital levels during the “second lockdown” of the pandemic, when containment policies were in effect throughout the country. Findings point to stable levels of in-group trust, out-group trust and prosocial attitudes. At the same time, sociability orientations are lower and society is generally perceived as less solidary. Members in voluntary organizations have more social capital compared to non-members—this difference is found before as well as during the pandemic. Regarding that changes are generally small, it can be concluded that the pandemic did neither strengthen social capital considerably, nor did it lead to a massive overall decline of social capital.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: The OSSKAR study received financial support from the Technical University of Dortmund. The EiS-CP project received a research grant from the Federal Institute for Sport Science based on a resolution of the German Bundestag.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783986341305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    DDC: 320
    Keywords: Europa ; Migration ; Obdachlosigkeit ; soziale Rechte ; Sozialarbeit ; Sozialamt ; Gesundheitsversorgung ; soziale Anerkennung ; Exklusion ; Rassismus ; Obdachlosenhilfe ; Sozialhilfe ; Menschenrechte ; Bundesrepublik Deutschland ; EU ; Politikwissenschaft (Politik und Regierung) ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Marie-Therese Haj Ahmad wendet sich in ihrer ethnografischen Studie der Schnittstelle von innereuropäischer Migration und Wohnungslosigkeit zu. Dabei stehen Fragen nach transnationalen sozialen Rechten ebenso im Fokus wie die sozialarbeiterische Praxis in diesem Handlungsfeld. Die Leser*innen begleiten eine fiktive Figur an verschiedene Orte, die für wohnungslose EU-Bürger*innen relevant sind: ein Sozialamt, eine Arztpraxis für wohnungslose Menschen sowie ein Tagesaufenthalt für wohnungslose Menschen. Dort werden sie Zeug*innen der Aushandlungen und Kämpfe um (soziale) Rechte, Anerkennung und soziale Gerechtigkeit. In ihnen scheint die gewaltvolle Geschichte Europas auf, die sich bis heute in binneneuropäischen Differenzierungen und Ausgrenzungen fortsetzt. Rassismus, Antislawismus und Klassismus prägen den Alltag wohnungsloser Unionsbürger*innen. Zugleich wird deutlich, dass Soziale Arbeit zwar Teil des innereuropäischen Grenzregimes ist, aber auch widerständig darin wirken kann. So zeigt die Studie schließlich, wie die Praxis der innereuropäischen Migration das Narrativ eines homogenen EU-Europas als Ort der Gleichheit und der Menschenrechte in Frage stellt.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  17,1, Seiten 52-67
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: Oxford : Routledge, Taylor & Francis Group
    Angaben zur Quelle: 17,1, Seiten 52-67
    DDC: 390
    Keywords: Sufism ; food ; taste ; dhawq ; gender ; sexuality ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Attitudes toward food and eating are an often-neglected area of Sufi thought and practice. In this article, I analyze medieval Sufi food practices as a mode of piety. In doing so I focus on distinctions between pleasure and pain brought on by food consumption and abstention, and the gestures that accompany these experiences. By focusing on Sufism from the 11th-13th centuries CE, this article traces Sufi approaches to food through theoretical, practical, and hagiographical texts over time. I first detail the interconnection between the body and mystical experience in Sufi theory, before moving on to a discussion of more practical approaches to food consumption. I then consider Sufi narratives involving food and its connection to sex and gender before turning to questions of food habits and belonging. In doing so I intend to highlight how Sufi food practices played a significant role in embedding pious bodily habits within Sufi communities.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,86, Seiten 53-69
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,86, Seiten 53-69
    DDC: 301
    Keywords: Geschlecht ; Agrobiodiversität ; Sorgearbeit ; Gesellschaftliche Naturverhältnisse ; Kenia ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Aktuelle Zahlen zum Verlust der Artenvielfalt verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, Strategien der Biodiversitätserhaltung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Beitrages, erstens treibende Faktoren, die zur Abnahme der Vielfalt geführt haben, durch Rückgriff auf feministische Perspektiven zum gesellschaftlichen Naturverhältnis zu erklären und so wesentliche Blindstellen und dominante Narrative im Biodiversitätsdiskurs offenzulegen. Zweitens plädieren wir für eine Perspektivenerweiterung des Diskurses in die Küche: Die alltägliche Ernährung muss stärker in Biodiversitätspolitiken einbezogen werden, denn – so die zentrale These unseres Beitrages – sie bietet die Chance, Agrobiodiversität mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung zu bringen und durch die Mahlzeit zu ›schmecken‹ und ›erleben‹. Diese Erweiterung bietet Potential, die Diskussion um Biodiversität von einer profit- zu einer bedürfnisorientierten Debatte zu lenken, jenseits von der Ausbeutung natürlicher Ressourcen und der Minderbewertung der Sorgearbeit von Frauen. Dabei stützen wir uns auf den Ansatz der Feministischen Politischen Ökologie, der gesellschaftserhaltende Sorgearbeit explizit mit ökologischen Fragen und natürlichen Ressourcen in einen Zusammenhang stellt. Anhand empirischer Befunde einer qualitativ-partizipativen Untersuchung zu indigenem Blattgemüse in Kenia illustrieren wir, wie Frauen in unterschiedlichen lokalen und sozioökomischen Kontexten Sorge für die Erhaltung von Biodiversität tragen und von der Küche aus aktiv zu einer nachhaltigen Lebensgrundlage für sich, Erzeuger*innen und ihre Umwelt beitragen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,85, Seiten 99-111
    DDC: 300
    Keywords: Heritage Studies ; Polen ; Postkommunismus ; Geschichtstourismus ; Nostalgie ; heritage studies ; Poland ; postcommunism ; historical tourism ; nostalgia ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Der Artikel beschäftigt sich mit der Praxis der Kommodifizierung des kommunistischen Erbes der Volkrepublik Polen (1945-1989) als touristische Destination und kulturelle Ressource im heutigen Warschau. Die ethnografische Analyse an der Schnittstelle von Geschichtstourismus, Museumswesen, Sachkulturforschung und Heritage Studies fokussiert sich auf zwei empirische Fallstudien als Beispiele für die kommerziell-vergnügliche Popularisierung der PRL-Geschichte. Das sind die Communist-Heritage-Touren des Tourismusunternehmens WPT 1313 und die Dokumentation des kommunistischen Erbes im Museum des Lebens in der PRL, die einheimische wie ausländische Tourist*innen mit der absurd-schauerlichen Realität des Alltagslebens im Kommunismus bekanntmachen oder diese ins Gedächtnis rufen. Der Artikel argumentiert, dass die Darstellung der 1989 untergegangenen PRL-Epoche als Destination, Ressource und Praxis auf prototypischer, nostalgischer Sehnsucht der Tourist*innen nach dem sinnlich-emotionalen Erfahren des Authentischen basiert. Beide kommerzialisierten Produkte der Warschauer Tourismus- und Unterhaltungskultur, die auf der Verquickung von Tourismus und Vergangenheit basieren, füllen eine touristische Marktlücke. Ein ethnografischer Blick auf die diese Nische ausfüllenden Praktiken, Räume und Agent*innen, veranschaulicht wie sie auf Vergnügung abzielende sinnlich-emotive und ästhetisch-performative Entdeckungs- und Erlebnisfelder der Vergegenwärtigung des kommunistischen Erbens schaffen und dabei zwischen kritischer Distanzierung und spielerischer Aneignung oszillierend, die touristische Infrastruktur in dem urbanen Raum Warschaus prägen.
    Abstract: The article analyses practices and images of commercialization of the communist heritage as tourist destination and cultural resource in today’s Warsaw. The analysis at the intersection of heritage studies, historical tourism and material culture focuses on two empirical case studies as examples of commercial popularization of the history of People’s Republic of Poland (1945-1989). These are the communist heritage tours of WPT 1313 and the documentation of the communist heritage exhibition at the Museum of Life in the PRL. The article argues that the commodification of the PRL era as destination, resource and practice is based on the prototypical, nostalgic longing of tourists for a sensual and emotional experience of the authentic past. The heritage tours and the museum as commercialized products of Polish tourism culture, based on the amalgamation of tourism and past, fill a gap in Warsaw’s tourist market. An ethnographic perspective on the practices, spaces, images and agents, which fill this niche, illustrates how they create sensual-emotive, aesthetic and performative fields of discovering and experiencing of the communist heritage. Finally, the article explores how these mechanisms and agents shape the tourist infrastructure of ​​Warsaw while oscillating between playful appropriation and critical distancing towards the communist past.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,83, Seiten 29-47
    DDC: 300
    Keywords: Unternehmensethnografie ; Zusammenarbeit ; Privatwirtschaft ; ethnografische Methoden ; ethnografische Mobilität ; corporate and business ethnography ; collaboration ; private sector ; ethnographic methods ; ethnographic mobility ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Im Zuge methodologischer Diskussionen zur Zusammenarbeit zwischen Ethnograf*innen und Feld werden Unternehmen für gewöhnlich nicht als potentielle Partner und Ko-Diskutanten in Betracht gezogen. Ausgehend von einer Beleuchtung der sozialtheoretisch begründeten und forschungspraktisch verstärkten Gründe für diese Skepsis, fokussiert dieser Beitrag die Bedingungen für solche Kollaborationsbeziehungen. Dazu werden im ersten Schritt drei etablierte Formen ethnografischer Forschung erörtert, die sich inmitten privatwirtschaftlicher Kontexte entfaltet: eingebettete Ethnografie im Auftrag der Unternehmen selbst, akademisch situierte Organisationsethnografie sowie ethnografisch-anthropologische Untersuchungen von Phänomenen, die das zeitgenössische Zusammenleben und Wirtschaften ordnen. Die darin sichtbar werdenden methodologischen Besonderheiten und Herausforderungen werden anschließend am konkreten Beispiel einer multi-stationären ethnografischen Studie in der Lebensmittelbranche diskutiert. Daraus abgeleitete Überlegungen und Vorschläge komplettieren ein Plädoyer für dezidierte ethnografisch-anthropologische Aufmerksamkeit gegenüber privatwirtschaftlichen Akteuren als ethnografischen Gegenübern und möglichen Forschungspartnern.
    Abstract: Companies are hardly ever considered as potential partners for collaborative ethnographic work. Against the grain of well-founded epistemic concerns and methodological barriers, this paper puts forward the argument that such research encounters may nevertheless be indispensable and worth pursuing. To this end, it first introduces three established forms of ethnographic inquiries into the private sector: corporate ethnography, organizational anthropology and ethnographic-anthropological investigation of contemporary phenomena that assume form amidst the market economy. In a second step, the peculiarities and challenges inherent in these three different modes of studying firms are discussed based on the author’s experience of conducting multi-sited ethnographic research in the food industry. The resulting insights and suggestions complete a plea for explicit ethnographic-anthropological attention to business organizations and market actors as interlocutors and possible research partners.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,83, Seiten 3-18
    DDC: 300
    Keywords: Kooperation ; Kollaboration ; Kuratieren ; Ethnografie ; Reflexivität ; engagierte Forschung ; epistemische Partnerschaft ; cooperation ; collaboration ; curating ; ethnography ; reflexivity ; engaged anthropology ; epistemic partnership ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Mit den Begriffen „Kooperieren“, „Kollaborieren“ und „Kuratieren“ nähern wir uns den verschiedenen Modi der Zusammenarbeit in der ethnografischen Forschung, wie sie in diversen Feldern, in der Interaktion zwischen verschiedenen Akteur*innen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen praktiziert werden. In der Einleitung zu dem Themenheft verfolgen wir weniger den Anspruch einer klaren Definition und Konturierung dieser Begriffe. Vielmehr bündeln wir fortlaufende methodologische, ethische und epistemologische Diskussionen überblicksartig, um die unterschiedlichen Möglichkeiten aufzufächern, mit denen ethnografische Forschung in gegenwärtige gesellschaftliche Debatten und Prozesse hineinwirken kann. Die Diskussion der unterschiedlichen Formen des ethnografischen Zusammenarbeitens steht sechs Aufsätzen voran, die ausschnitthaft Einblicke in Formen der Zusammenarbeit gewähren, wie sie am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt werden. Der einleitende Überbick sowie der gesamte Band sind als Einladung zu verstehen, die Möglichkeiten und Grenzen produktiver Formen der Zusammenarbeit zu diskutieren und dabei die gegenwärtigen Herausforderungen ethnografischer Arbeit und gesellschaftlichen Zusammenlebens anzunehmen und zur eigenen Aufgabe zu machen.
    Abstract: With notions such as “cooperating“, “collaborating“ and “curating“ we address modes of working together in ethnographic-anthropological research, as are realised across diverse fields, in interaction with different actors and with multiple goals. We do not claim to present clear definitions or sharp distinctions between different notions. Rather we briefly bring together ongoing discussions in order to unfold the controversially discussed roles of ethnographic research in contemporary societal debates. This overview is followed by six research papers that provide insights into the range of forms of working together as it was and is practiced at the Institute for European Ethnology at Humboldt-Universität zu Berlin. This collection addresses, on the one hand, researchers, students, teachers and colleagues at the Institute who wish to know more about how their colleagues work and with whom and, on the other hand, to the outside and all readers with an interest in the range of formats of ethnographic research and knowledge production.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,84, Seiten 49-61
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,84, Seiten 49-61
    DDC: 301
    Keywords: Ontological Politics ; Resistance ; Multispecies Ethnography ; Plantations ; Organic Agriculture ; Ontologische Politiken ; Widerstand ; Multispezies-Ethnographie ; Plantagen ; Ökologische Landwirtschaft ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This article investigates the multiple ontological politics of agriculture on Indian tea plantations from a more-than-human perspective. Plantation agriculture is an ontological politics that enacts authoritative simplifications of plant morphologies and is performed by precarious labour. Each plantation also comprises multiple other practices: the efforts of planters to reform the ecological relationships in their tea fields through organic cultivation techniques, the resistances of workers and supervisors to their working conditions, the unruly growth of tea plants, and the interventions of various other non-human species. The article uses multispecies ethnography to sketch how organic cultivation, labour resistance, and non-human agency negotiate monoculture production. This approach probes the potential of ontological perspectives to evoke multiple variations and minor contestations, while also accounting for the persistence of dominating ontologies.
    Abstract: Im Rahmen einer Multispezies-Ethnographie untersucht dieser Beitrag die vielfältigen ontologischen Politiken der Landwirtschaft auf indischen Teeplantagen. Zunächst werden die unterschiedlichen Praktiken herausgearbeitet, die an der Produktion der weitläufigen Monokulturen beteiligt sind. Auf Plantagen sind prekär beschäftigte Arbeiter*innen dafür zuständig, Pflanzenwachstum zu vereinheitlichen und zu optimieren. Bedeutend sind aber auch die Bemühungen der Pflanzer*innen um nachhaltigere Anbautechniken, der Widerstand der Arbeiter*innen und Aufseher*innen gegen ihre Arbeitsbedingungen, das oft widerspenstige Wachstum der Teepflanzen, und der Einfluß anderer nichtmenschlicher Spezies. Diese Betrachtung zeigt Abweichungen und Auseinandersetzungen innerhalb von dominierenden Praktiken und thematisiert so die (Un)Möglichkeiten des landwirtschaftlichen Wandels.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9781003044789
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    DDC: 297
    Keywords: archaeology ; cemetery poetics ; decoloniality ; democratic transition ; ethnology ; European heritages ; Germans ; identity formations ; Islamic art ; materialities ; museum Islamania ; museum narratives ; Muslim-minority Russia ; Ottoman heritage ; poetry slam ; political discourse ; postcoloniality ; social life ; Spain’s Islamic heritage ; structural injustice approach ; Islam, Babismus, Bahaismus ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Islam and Heritage in Europe provides a critical investigation of the role of Islam in Europe’s heritage. Focusing on Islam, heritage and Europe, it seeks to productively trouble all of these terms and throw new light on the relationships between them in various urban, national and transnational contexts. Bringing together international scholars from a range of disciplines, this collection examines heritage-making and Islam in the context of current events in Europe, as well as analysing past developments and future possibilities. Presenting work based on ethnographic, historical and archival research, chapters are concerned with questions of diversity, mobility, decolonisation, translocality, restitution and belonging. By looking at diverse trajectories of people and things, this volume encompasses multiple perspectives on the relationship between Islam and heritage in Europe, including the ways in which it has played out and transformed against the backdrop of the ‘refugee crisis’ and other recent developments, such as debates on decolonising museums or the resurgence of nationalist sentiments. Islam and Heritage in Europe discusses specific articulations of belonging and non-belonging, and the ways in which they create new avenues for re-thinking Islam and heritage in Europe. This ensures that the book will be of interest to academics, researchers and postgraduate students engaged in the study of heritage, museums, Islam, Europe, anthropology, archaeology and art history.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,83, Seiten 65-85
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,83, Seiten 65-85
    DDC: 300
    Keywords: anthropology ; art ; curating ; collaboration ; colonial heritage ; ethnography ; Berlin ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Anthropological fieldwork is a collaborative practice, based and reliant on interactions and relations of trust and exchange. Yet, it is limited and enabled by the openings and closings, the stability and instability of relations between interlocutors, fieldworkers, and the many things that matter in between and around these relations. This article reflects on a series of public conversations called gallery reflections, which were instigated as a collaborative ethnographic practice with and within the gallery of the institute of foreign cultural relations (ifa) in Berlin-Mitte. The series addressed the legacies of German colonial heritage and the public role of anthropology against the backdrop of the construction of the Humboldt Forum and museum transformations. Investigating the notion of the anthropologist as sparring partner, this article probes into possible ways of conceiving curatorial-ethnographic collaborations as ‘instigative public fieldwork’.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung : Workshop der Kustodie der TU Dresden, Dresden, 22.–24. August 2019, Technische Universität Dresden / Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber ,2021, Seiten 119-126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Titel der Quelle: Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung : Workshop der Kustodie der TU Dresden, Dresden, 22.–24. August 2019, Technische Universität Dresden / Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Angaben zur Quelle: ,2021, Seiten 119-126
    DDC: 301
    Keywords: Anthropologie ; Provenienzforschung ; Human Remains ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Ziel meiner Forschung ist die Provenienzanalyse der außereuropäischen Schädelsammlung des Instituts für Anatomie der Universitätsmedizin Rostock. Dabei geht es in erster Linie um die Untersuchung des Herkunftskontextes, die Geschichte der Entstehung sowie die weitere Sammlungshistorie des anthropologischen Sammlungsteils. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Kontext eine genaue Spurensuche an den Objekten selbst, da sie einen Einblick in die Geschichte der Stücke sowie deren Herkunft geben kann. Diese Spurensuche reicht dabei von den sachlichen anthropologischen Spuren wie Alter und Geschlecht über kulturanthropologische und kulturtechnische Spuren, die eine Bearbeitung der Objekte im wissenschaftlichen Feld zeigen, bis zu den wissenschaftsgeschichtlichen Spuren, die unter anderem anhand von schriftlichen Quellen einen Einblick in die Sammlungshistorie bieten. Im Beitrag stelle ich mein Vorgehen im Rahmen meiner bis jetzt erfolgten Spurensuche am anthropologischen Teil der Schädelsammlung und die daraus hervorgegangenen Ergebnisse vor. Er versteht sich als Teil meiner Dissertation und dient als anthropologische Erstbetrachtung der Sammlung. Zudem bilden die erarbeiteten Ergebnisse eine Grundlage für den von mir erstellten Schädelkatalog.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,83, Seiten 107-116
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,83, Seiten 107-116
    DDC: 300
    Keywords: Kritik ; Ethnografie ; studying up ; materiell-semiotische Praxis ; critique ; ethnography ; studying up ; material-semiotic practice ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Ethnografische Forschung ist reflexiv, sowohl mit Blick auf die eigene Forschungspraxis als auch auf die eigene Person in einem gesellschaftlichen Kontext. Wie genau sie dies ist, wird selten diskutiert. Implizit wird diese Reflexivität häufig als eine individuelle geistige Haltung und Fähigkeit zur Kritik verstanden. Spätestens seit das ebenfalls umfänglich reflexive Forschungssubjekt in der Europäischen Ethnologie zum Regelfall geworden ist, bedarf es einer Überprüfung dieses Reflexivitätsverständnisses. Ich schlage hier vor, Reflexivität als gefügte Praxis zu verstehen und sie damit für empirische Forschung verfügbar zu machen. Reflexivität als gefügte Praxis dezentriert, erstens, Reflexivität als geistigen Prozess und etabliert stattdessen Reflektieren als konkrete materiell-semiotische Praktik. Zweitens dezentriert diese Perspektive das individuelle epistemische Subjekt zugunsten von Reflektieren als einer ko-laborativen Praxis. Drittens plädiert dieser Ansatz für ergebnisoffenes Reflektieren als Selbstzweck statt es gleichsam in den Dienst einer spezifischen Form der Kritik zu stellen.
    Abstract: Ethnographic research is reflexive, both with regard to one's own research practice and to one's own person in a societal context. How exactly this is the case is rarely discussed. Implicitly, this reflexivity is often understood as an individual's mental attitude and critical capacity. Ever since the fully reflexive research subject has become the norm in European Ethnology, this understanding of reflexivity needs updating. I propose here to understand reflexivity as a assembled practice and thus make it available for empirical research. Reflexivity as a assembled practice decentres, firstly, reflexivity as a mental process and instead establishes reflection as a concrete material-semiotic practice. Secondly, this perspective decentres the individual epistemic subject in favour of reflection as a co-laborative practice. Third, this approach advocates open-ended reflection as an end in itself rather than placing it at the service of a specific form of critique.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,83, Seiten 49-64
    DDC: 300
    Keywords: Kollaboration ; Aktivismus ; soziale Bewegungen ; Wissensproduktion ; HIV/Aids ; collaboration ; activism ; social movements ; knowledge production ; HIV/Aids ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Wie kann kulturanthropologische Forschung die politischen Kämpfe sozialer Bewegungen unterstützen, ohne dabei andere wissenschaftliche Ziele aus den Augen zu verlieren? In diesem Beitrag gehen wir von unserer kollaborativen Forschung mit HIV/Aids-Aktivist*innen aus, um zu eruieren, wie Sozial- und Geschichtswissenschaften mit sozialen Bewegungen - politisch und wissensgenerierend - zusammenarbeiten können. Wir schlagen vor, Kollaborationen methodologisch als “friction” (Tsing 2013) zu denken, als spannungsreiche Begegnungen über Differenzen hinweg, die, obwohl in ihrem Ausgang stets unvorsehbar, über epistemologische und politische Potential verfügen. Anhand von Beispiele zeigen wir, wie eine engagierte Kulturanthropologie zu einer Politik der Koalitionsbildung beitragen kann, indem sie die Grenzen zwischen Wissensfeldern sowie zwischen Aktivismus und Wissenschaft überbrückt und dabei zugleich anerkennt, dass alle Beteiligten immer auch eigene, sich verändernde und nicht zwangsläufig deckungsgleiche Ziele verfolgen.
    Abstract: How can cultural anthropologists contribute to the political struggles of social movements without losing sight of their other research goals? In this paper, we take our collaborative research with HIV/AIDS activists as a starting point to explore how scholars engaging with ethnographic and historical research can collaborate with social movement activists - politically, and with the aim of generating knowledge. To this end, we propose methodologically grasping collaboration as relations with "friction" (Tsing 2013) - i.e. as tense encounters across differences, which, although always unpredictable in their outcome, have epistemological and political potentialities. Using examples from this project, we show how an engaged cultural anthropology can contribute to a politics of coalition-building by bridging the boundaries between fields of knowledge, and between activism and academia while, at the same time, recognizing that all participants always pursue their own, shifting, and not necessarily congruent, goals.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISSN: 2702-2536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Ontological Turn ; Political Ontology ; Practical Ontologies ; Practical Ontology ; STS ; Ontologische Wende ; Politische Ontologie ; Praktische Ontologie ; Praktische Ontologien ; STS ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In this article I provide an overview and mini-genealogy of practical ontology and ontologies. Originating in sporadic formulations by Bruno Latour and by Geoff Bowker and Susan Leigh Star in the late 1990s, practical ontology provided a handle for thinking through issues relating to nonhuman agency and the composition of uncommon worlds, an emerging focus of interest in parts of STS at the time. Following a discussion of some these threads, I describe how practical ontology has subsequently been shaped in conversation with two partly related approaches: the ‘ontological turn’ articulated in Thinking Through Things and onwards with inspiration from Eduardo Viveiros de Castro and Marilyn Strathern, and political ontology given shape by Mario Blaser and Marisol de la Cadena. After touching upon issues including ethnographic concept formation and the aim of anthropology, the existence or otherwise of a one-world world, and questions of ontological politics, I end by suggesting that practical ontology assists in helping keep up to speed with the surprises of the multiverse.
    Abstract: Dieser Artikel bietet eine Kurz-Genealogie von Praktischer Ontologie und Praktischen Ontologien. Ursprünglich auf einzelne Formulierungen von Bruno Latour sowie von Geoff Bowker und Susan Leigh Star in den späten 1990er Jahren zurückgehend, bietet die Praktische Ontologie eine Möglichkeit, sich Fragen nicht-menschlichen Handelns und zur Zusammensetzung ungewöhnlicher Welten zu nähern und damit einen aufkommenden Interessensschwerpunkt zeitgenössischer STS zu bearbeiten. In diesem Beitrag werde ich nachzeichnen, wie die Praktische Ontologie aus zwei zum Teil verwandten und miteinander interagierenden Ansätzen entstanden ist: zum einen aus den Diskussionen um die 'ontologische Wende', die in Thinking Through Things artikuliert und mit Inspiration von Eduardo Viveiros de Castro und Marilyn Strathern ausgestaltet wurde; zum anderen aus der Politischen Ontologie, die durch Mario Blaser und Marisol de la Cadena Gestalt annahm. In meiner Darstellung Praktischer Ontologie berühre ich eine Reihe von weiteren Themen – wie ethnographische Begriffsbildungen und anthropologische Zielsetzungen, die Existenz oder Nicht-Existenz einer Eine-Welt-Welt und Fragen ontologischer Politik – und betone schließlich das Potential der Herangehensweise, die in der Lage ist mit den Überraschungen des Multiversums Schritt zu halten.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISSN: 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Additional Information: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021 ,83, Seiten 1-118 2702-2536
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Kritik ; Zusammenarbeit ; Ethnografie ; Reflexivität ; critique ; collaboration ; ethnography ; reflexivity ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Mit wem und wann, wie und wozu arbeiten Wissenschaftler*innen ethnografisch zusammen? Dieser Band schlägt vor, diese Fragen nach forschender Zusammenarbeit anhand des Spektrums "Kooperieren – Kollaborieren – Kuratieren" forschungspraktisch auszuloten. Die Autor*innen geben Einblicke in unterschiedliche Forschungsfelder und -erfordernisse der kulturanthropologischen Geschlechterforschung, Medizinanthropologie, Museums- und Wirtschaftsethnologie sowie der Anthropologie des Politischen und diskutieren, welche Formen von Intervention und Kritik sie ermöglichen.
    Abstract: With whom, when, how and what for do researchers work together ethnographically? This issue proposes to follow these questions along the spectrum "cooperating - collaborating - curating" through concrete research projects. The authors provide insights in different fields and their specific requirements in cultural-anthropological gender studies, medical anthropology, museum and economic anthropology and an anthropology of the political and discuss, which modes of intervention and critique they enable.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (56 Seiten)
    DDC: 230
    Keywords: Bericht ; Religion ; Development ; Sustainable Development Goals ; Africa ; African Initiated Churches ; Christentum ; Religion ; Soziologie und Anthropologie ; Internationale Beziehungen
    Abstract: This report summarises the results of the research project “Potentials of Cooperation with African Initiated Churches for Sustainable Development”, which was conducted by the Research Programme on Religious Communities and Sustainable Development at Humboldt-Universität zu Berlin from 2017 to 2019 under the leadership of Wilhelm Gräb and Philipp Öhlmann. The project followed a potentials-oriented approach, highlighting the contributions of African Initiated Churches to the promotion of sustainable development. It also outlined new possibilities for German development cooperation.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISSN: 2702-2536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (106 Seiten)
    Additional Information: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021 ,84, Seiten 1-106 2702-2536
    DDC: 301
    Keywords: Zeitschrift ; Ontological Turn(s) ; Ecology ; Human-Environmental Relationships ; Anthropology ; STS ; Ontologische Wende(n) ; Ökologie ; Mensch-Umwelt Beziehungen ; Anthropology ; STS ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This issue explores multiple worlds and the multifarious being and becoming of and in worlds, revealing ecological moments of engagement with the environment to scrutinize power dimensions, structural inequalities, and inter­pretational sovereignty over knowledge production and the constitution and forming of worlds. The issue brings together ethnographic contributions from anthropology and STS that critically elaborate on a concept of the environment as deeply entangled with multiple ways of being within plural temporalities in multiple localities. In doing so, the contributions urge us to pay attention to a relational otherwise that pivots in transversal (research-)fields to hint at ways to rebel against ontonorms and to intervene politically in predominant human-environment relationships.
    Abstract: Diese Ausgabe untersucht multiple Welten und das vielfältige Sein und Werden von und in Welten. Die ethnographischen Studien aus dem Bereich der ontologischen Wende(n) enthüllen ökologische Momente der Auseinandersetzung mit der Umwelt und erforschen dabei Dimensionen von Macht, Ungleichheitsstrukturen und Deutungshoheit über Wissensproduktion sowie über die Konstitution und Formierung von Welten. Die Ausgabe versammelt Beiträge aus Anthropologie und STS, die auf kritische Weise ein Konzept von Umwelt als tief verwoben und verstrickt mit multiplen Seinsweisen im Rahmen pluraler Zeitlichkeiten in vielfältigen Lokalitäten herausarbeiten. Dabei fordern die Beiträge auf ein relationales Anderssein zu achten, das sich in transversalen (Forschungs-)Feldern kristallisiert und Hinweise darauf gibt, wie ein Auflehnen gegen Ontonormen aussehen kann und wie sich in dominanten Mensch-Umwelt-Beziehungen intervenieren lässt.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  9,1/2, Seiten 73-91
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Sub\urban e.V.
    Angaben zur Quelle: 9,1/2, Seiten 73-91
    DDC: 301
    Keywords: Plattform-Urbanismus ; Stadt ; Digitalisierung ; Arbeit ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Der Beitrag analysiert, wie digitale Plattformen urbanes Arbeiten und Leben ebenso verändern wie die gelebte Räumlichkeit und die materielle Architektur der Stadt. Davon sind nicht nur Arbeitsverhältnisse berührt, sondern auch alltägliche Formen und Praktiken von Mobilität, Konsum oder Reproduktion. Basierend auf umfassenden ethnografischen Forschungen beschreiben wir erstens den Aufstieg der Plattformarbeit in Berlin, insbesondere am Beispiel von Uber, Deliveroo und Helpling. Wir nehmen neue Formen algorithmischer Organisation, Kontrolle und Überwachung von Arbeit im Stadtraum in den Blick und zeigen, dass Plattformarbeit primär migrantisch ist. Davon ausgehend skizzieren wir zweitens die Umrisse eines entstehenden Plattform-Urbanismus. Das umfasst sowohl ein Verständnis der Räume und Geografien digitaler Plattformen als auch eine theoretische Perspektivierung des Begriffs. Drittens betonen wir, dass kritische Analysen des emergenten Plattform-Urbanismus zeigen können, wie Plattformen darauf abzielen, unverzichtbare urbane Infrastrukturen zu werden. Allerdings zeigt sich, dass diese Infrastrukturwerdung urbaner Plattformen kein reibungsloser Prozess ist, sondern politisch und ökonomisch umkämpft.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick zum Stand von Open Access in den ethnologischen Fächern. Zusammengestellt sind spezifische Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Büchern, disziplinären Repositorien und sonstigen Angeboten sowie zum fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Sozialpsychiatrische Informationen 51,2021,2, Seiten 40-44
    ISSN: 0171-4538 , 0171-4538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Titel der Quelle: Sozialpsychiatrische Informationen
    Publ. der Quelle: Köln : Psychiatrie Verlag
    Angaben zur Quelle: 51,2021,2, Seiten 40-44
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Wohnungs- und Obdachlosigkeit werden unter aktuellen Stadtentwicklungsdynamiken zu einer Herausforderung, von der zunehmend auch die Eingliederungshilfe betroffen ist. Sowohl der Verlust von Wohnungen als auch die wachsende Anzahl an Antragstellungen von wohnungs- und obdachlosen Personen sind schwer zu bewältigen. Auf Grundlage einer ethnografischen Feldforschung zwischen 2016 und 2019 mit unterschiedlichen Akteur*innen der Eingliederungshilfe in Berlin wird dargestellt, wie sich die Klientel der Eingliederungshilfe in Relation zu Wohnungsmarktdynamiken und lokalen Aushandlungen nachbarschaftlichen Zusammenlebens definiert. Der Artikel thematisiert die daraus erwachsenden Implikationen aus ethnografischer Perspektive.
    Note: Finale Version folgendermaßen veröffentlicht: Patrick Bieler: “Wohnungs- und Obdachlosigkeit als Herausforderung (und Chance!?) der Eingliederungshilfe”. In: Sozialpsychiatrische Informationen 51.2 (2021), Seiten 40–44. URL: https://psychiatrie-verlag.de/product/bieler-p-wohnungs-und-obdachlosigkeit-als-herausforderung-und-chance-der-eingliederungshilfe-einzelartikel-aus-si-2-2021/
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,83, Seiten 87-105
    DDC: 300
    Keywords: Ko-laboration ; Reflexivität ; Intervention ; Ethnografie ; Wissensproduktion ; verteilte Handlungsträgerschaft ; co-laboration ; reflexivity ; intervention ; ethnography ; knowledge production ; distributed agency ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Die Zusammenarbeit mit Akteur*innen im Feld ist spätestens seit den 1980er Jahren ein zentrales Thema ethnografischer Wissensproduktion. Allerdings ist in der Umsetzung von Kollaborationen meist folgender Zwiespalt zu beobachten: Varianten der Dekonstruktion und „Kritik von außen“ stehen Formen der engagierten oder aktivistischen Forschung gegenüber, die „von innen“ an vorab definierten Problemlösungen arbeiten oder epistemische Positionen des Forschungsfeldes übernehmen. Beide Pole können aus unserer Sicht die Frage nach gesellschaftlich wirkmächtiger Kritik aus den Sozialwissenschaften heute nicht ausreichend beantworten. Basierend auf zehn Jahren Zusammenarbeit mit Partner*innen im Feld der psychiatrischen Versorgung und Forschung, stellen wir in diesem Artikel drei unterschiedliche Formate des ko-laborativen – temporären und nicht an einem gemeinsamem, normativem Ziel orientierten – Zusammenarbeitens vor dem Hintergrund ihrer praktischen Durchführung detailliert vor. Wir diskutieren, wie praktische Formen des Zusammenarbeitens mit dem Forschungsfeld die Forschungssubjekte im Prozess der Wissensgenerierung als epistemische Partner*innen konzeptualisieren und damit auf eine Veränderung der ethnografischen Wissensproduktion im Forschungsprozess an sich abzielen. Wir argumentieren, dass durch situierte Konzeptarbeit gemeinsam mit anderen Akteur*innen die eigene Disziplin zentral weiter entwickelt und sozio-materielle Verhältnisse jenseits von distanzierter Kritik oder Perspektivübernahme mitgestaltet werden können.
    Abstract: Collaboration with actors in the research field has been a central theme of ethnographic knowledge production since at least the 1980s. However, the implementation of collaboration can frequently be characterized by a dichotomy: Variants of deconstruction and "critique from the outside" contrast with engaged or activist research that operates "from the inside" and is occupied with solving predefined problems in accordance with the epistemic positions of the research field. In our view, both positions do not adequately offer an impactful social scientific critique. Based on ten years of collaboration with partners in the field of psychiatric care and research, we present in detail the implementation of three different formats of co-laborative - temporary and non-teleological - work. We discuss how practical forms of co-laborating with the research field position research subjects as epistemic partners during the process of knowledge production with the aim of impacting ethnographic knowledge making. We argue that situated concept work together with other actors establishes the possibility to feed back into the own discipline beyond distanced critique or adoption of perspective while simultaneously allowing for productive intervention into and with the field.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: London : Sage
    DDC: 301
    Keywords: migration ; digital ; platforms ; labour ; deliveroo ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: The article takes the surprising exit of the food delivery platform Deliveroo from Berlin as a starting point to analyse the relationship between migration and the gig economy. In Berlin and many cities across the globe, migrant workers are indispensable to the operations of digital platforms such as Uber, Helpling, or Deliveroo. The article uses in-depth ethnographic and qualitative research to show how the latter's exit from Berlin provides an almost exemplary picture of why urban gig economy platforms are strongholds of migrant labour, while at the same time, demonstrating the very contingency of this form of work. The article analyses the specific reasons why digital platforms are particularly open to migrants and argues that the very combination of new forms of algorithmic management and hyper-flexible forms of employment that is characteristic of gig economy platforms is also the reason why these platforms are geared perfectly toward the exploitation of migrant labour. This allows the analysis of digital platforms in the context of stratified labour markets and situates them within a long history of contingent labour that is closely intertwined with the mobility of labour.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
    DDC: 755
    Keywords: Bericht ; Religion ; Ecology ; Sub-Saharan Africa ; Sustainable Development ; Sustainable Development Goals ; Religion ; Christentum ; Soziologie und Anthropologie ; Internationale Beziehungen
    Abstract: Climate change and environmental degradation are threatening livelihoods in many parts of the world. One of the regions most affected is Southern Africa. To develop pathways into a sustainable future, fundamental socioecological transformations are needed. By fundamentally shaping world views, religion can be an important source of sustainable development. Against this background, this report elucidates the role of religious communities for ecological sustainability in Southern Africa, with respect to their theologies, lived religions and activities. It summarizes, discusses and contextualizes the results of two transdisciplinary consultations that involved academics, development practitioners, environmental activists and religious leaders. The report provides resources for religious communities and faith-based organizations (FBOs). It engages in ecotheological debates and highlights best practice examples of Southern African religious communities' environmental initiatives. Overall, the report and the various examples presented substantiate the hypothesis that religious communities in Southern Africa possess great potential for ecological sustainability and increasingly use this potential to promote ecological sustainability at various levels. Finally, the report highlights policy recommendations for governmental and intergovernmental actors, religious communities and FBOs for further engagement with ecological sustainability in Southern Africa.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...