Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MARKK  (539)
  • HU-Berlin Edoc  (34)
  • Frankreich
  • Frau
  • ethnografische/ethnologische Sammlungen
Datasource
Keywords
  • 1
    Language: French
    Series Statement: Travaux et mémoires de l'Académie des Sciences d'Outre-Mer ...
    Keywords: Asien ; Politiker ; Naher Osten ; Woerterbuch ; Biografie ; Frankreich ; Kolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Series Statement: Hintergründe & Materialien ...
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Hamburg ; Frau ; Berufstätigkeit
    Note: H. 2 mit d. Gesamtt.: Begleitheft ... des Museumspädagogischen Dienstes zur Ausstellung Hammonias Töchter - Frauen und Frauenbewegung in Hamburgs Geschichte des Museums für Hamburgische Geschichte , Erschienen: H. 1 (1985) bis H. 2 (1985)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : PUF | Paris : Maisonneuve & Larose | Nancy : Berger-Levrault | Paris : Colin ; N.S. 1.1971 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0046-2616 , 2101-0064
    Language: French
    Dates of Publication: N.S. 1.1971 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Ethnologie française
    Former Title: Vorg. Arts et traditions populaires
    DDC: 305.80094405
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Volkskunde ; Frankreich ; Volkskunde
    Note: Herausgebendes Organ variiert , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Tome 46,2 irrtümlich als Tome 47 bezeichnet , Index 23/26.1993/96 in: 27.1997,3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: French
    Keywords: Frankreich
    Note: Forts. u. d. T.: Grenier, Albert: Manuel d'archéologie gallo-romaine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY : UNICEF | Genf : UNICEF | Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press ; [1.]1980; 2.1981/82 - 3.1982/83(1982); 1984(1983) -
    ISSN: 0251-9100 , 0265-718X , 1564-975X
    Language: English
    Dates of Publication: [1.]1980; 2.1981/82 - 3.1982/83(1982); 1984(1983) -
    Parallel Title: Franz. Ausg. 1980 L' état des enfants dans le monde
    Parallel Title: Franz. Ausg. ab 2.1981/82 La situation des enfants dans le monde
    Parallel Title: Dt. Ausg. bis 2008 Zur Situation der Kinder in der Welt
    Parallel Title: Dt. Ausg. ab 2009 UNICEF UNICEF-Report ...
    Parallel Title: Online-Ausg. The state of the world's children
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Jugendschutz ; Welt ; Entwicklungsländer ; Lebensbedingungen ; Kind ; Kindersterblichkeit ; Dienstleistungsangebot ; Angebot ; Gesundheit ; Bildung ; Erziehung ; Frau ; Industriestaaten ; Entwicklungsländer ; Zeitschrift ; Kind ; Soziale Situation
    Note: Bis 2013 ohne Titelzusatz , 2018 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Dutch
    Keywords: Eltern ; Frau ; Physiologie ; Medizin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Nürnberg : Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
    Series Statement: Sonderheft
    Keywords: Weibliche Arbeitskräfte ; Deutschland ; Frau ; Berufstätigkeit ; Bibliographie ; Bibliografie ; Frauenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Steiner | Wiesbaden : Steiner [[1972-1984]] | Stuttgart : Steiner-Verl. Wiesbaden ; 1.1964 -
    ISSN: 0072-4203
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.1964 -
    Additional Information: 1=1962 von Hambacher Gespräche Wiesbaden : Steiner, 1964
    Additional Information: 10=1; 17=2; 22=3; 30=5 von Alzeyer Kolloquium (ZDB) Alzeyer Kolloquium Wiesbaden : Steiner, 1974
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschichtliche Landeskunde
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Städtebau ; Frankreich ; Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Series Statement: Heimatforschung ...
    Keywords: Erkrath ; Frau ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Series Statement: Hamburger Studien zu Volkstum und Kultur der Romanen ...
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1937
    Keywords: Guyenne und Gascogne ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Berlin-Grunewald : Klemm | Berlin-Grunewald : Verlagsanst. Literatur und Kunst
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Frau
    Note: Wechselnde Verl.-Orte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Paris : Guilmoto
    Language: French
    Keywords: Brauchtum ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : Ed. A.D.P.F. | Paris : A.D.P.F. ; 9.1982; 10.1981 -
    ISSN: 0291-1655 , 0247-8552
    Language: French
    Dates of Publication: 9.1982; 10.1981 -
    Additional Information: 12=24; 23=28; 57=31 von Bibliothèque iranienne Téhéran : Institut Français de Recherche en Iran, 1949 0291-1663
    Additional Information: 17=7 von Études mésoaméricaines / 2 Paris [u.a.], 1979 0248-4501
    Additional Information: 40=4 von Centre Jean Palerne Mémoires Saint Etienne : Publ. de l'Univ. de Saint-Etienne, 1978 0223-9469
    Additional Information: 62=1; 68=2 von Travaux de la Mission Archéologique Franco-Indienne Paris : Ed. Recherche sur les Civilisations, 1985
    Additional Information: 75=1 von Cahiers de Tanis Paris : Ed. Recherche sur les Civilisations, 1987 0291-1655
    Former Title: Vorg. Recherche sur les grandes civilisations / Mémoire
    DDC: 550
    Keywords: Monografische Reihe ; Lamu ; Frau ; Swahili ; Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: French
    Series Statement: Contributions au folklore des provinces de France ...
    Keywords: Französisch-Flandern ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English
    Keywords: Benin ; Militär ; Frau ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1975 - 10.1995; 11.2011 -
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1975 - 10.1995; 11.2011 -
    Additional Information: 1=2; 2=5; 3=9 von Académie des Sciences d'Outre-Mer (Paris) Travaux et mémoires de l'Académie des Sciences d'Outre-Mer Paris : Acad., 1972 0768-259X
    DDC: 300
    Keywords: Person ; Geistlicher ; Politiker ; Wissenschaftler ; Autor ; Künstler ; Afrika Personen ; Geistliche ; Politiker ; Wissenschaftler/Forscher ; Autoren/Schriftsteller ; Künstler ; Afrika ; Monografische Reihe ; Biografie ; Frankreich ; Überseeterritorium ; Überseedepartement ; Frankreich ; Überseeterritorium ; Überseedepartement
    Note: Index 1/9.1975/89 in: 9.1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781108838160 , 9781108947763
    Language: English
    Pages: x, 320 Seiten , Karten
    DDC: 961/.03
    Keywords: Decolonization ; HISTORY / Middle East / General ; HISTORY / Middle East / General ; France Colonies ; History ; Africa, North History 19th century ; Africa, North History Historiography ; Africa, North History 1882- ; Africa, North Colonial influence ; Maghreb ; Nordafrika ; Kolonialismus ; Rezeption ; Frankreich ; Kolonialismus ; Ideologie ; Maghreb
    Abstract: "Under French colonial rule, the region of the Maghreb emerged as distinct from two other geographical entities that, too, are colonial inventions: the Middle East and Africa. In this book, Abdelmajid Hannoum demonstrates how the invention of the Maghreb started long before the conquest of Algiers and lasted until the time of independence, and beyond, to our present. Through an interdisciplinary study of French colonial modernity, Hannoum examines how colonialism made extensive use of translations of Greek, Roman, and Arabic texts and harnessed high technologies of power to reconfigure the region and invent it. In the process, he analyzes a variety of forms of colonial knowledge including historiography, anthropology, cartography, literary work, archaeology, linguistics, and racial theories. He shows how local engagement with colonial politics and its modes of knowledge were instrumental in the modern making of the region, including in its postcolonial era, as a single unit divorced from Africa and from the Middle East"--
    Description / Table of Contents: Geographic Imagination and Cartographic Power -- The Trace and Its Narratives -- Language, Race, and Territory -- Naming and Historical Narratives -- Strategies for the Present -- Cracks.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 287-311
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Ethnologie française 50(2020), 1, Seite 125-142 | volume:50 | year:2020 | number:1 | pages:125-142
    ISSN: 0046-2616
    Language: French
    Pages: Fotografien, Illustrationen
    Titel der Quelle: Ethnologie française
    Publ. der Quelle: Paris : PUF, 1971
    Angaben zur Quelle: 50(2020), 1, Seite 125-142
    Angaben zur Quelle: volume:50
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:125-142
    Keywords: Kolonialismus ; Auswirkung ; Sklaverei ; Reparationen ; Museum ; Denkmal ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Frankreich ; Guadeloupe
    Note: Sprachen der Zusammenfassung: Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783496016083 , 3496016086
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 135. Band
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Verkörperung der Welt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2013
    DDC: 306.096781
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Integration ; Ästhetik ; Frau ; Sansibar ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sansibar ; Sachkultur ; Globalisierung ; Ästhetik ; Islam ; Hochzeit ; Sansibar ; Swahili
    Note: Im Vorwort: "Die vorliegende Studie wurde Ende 2013 an der Universität Bayreuth als Habilitationsschrift angenommen."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 239 Seiten, 4,19 MB)
    Series Statement: Field notes and research projects / Max Planck Institute for Social Anthropology, Department 'Integration and Conflict' 25
    Parallel Title: Erscheint auch als International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation and Punishment Understanding retaliation, mediation and punishment
    Keywords: Global Human Security ; Vermittlung/Schlichtung ; Abschreckung/Abschreckungsstrategie ; Voraussetzungen für Frieden ; Fallstudie ; Länderbezogene Beiträge ; Global Human security ; Mediation/conciliation ; Deterrence/deterrence strategy ; Preconditions for peace ; Case studies ; Country related contents ; Sudan Gedaref ; Ressourcenkonflikt ; Somalia ; Mogadishu ; Staatsfunktionen ; Vereinigte Staaten ; Innere Sicherheit ; Terrorismusbekämpfung ; Militanter Islam ; Propaganda ; Internationales Strafrecht ; International Criminal Court ; Internationales Strafgericht ; Selektivität ; International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia ; Wirtschaftskriminalität ; Menschenrechte ; Internet ; Zentralamerika ; Organisierte Kriminalität ; Äthiopien ; Ethnischer Konflikt ; Interethnische Beziehungen ; Gumuz (Volk) ; Oromo (Volk) ; Deutschland ; Gericht ; Bayern ; Straftäter ; Repatriierung/Rückanpassung ; Mongolei ; Strafrecht ; Südafrikanische Republik ; Traditionelle Kultur ; Macht ; Legitimität/Legitimation ; Staatsanwaltschaft/Staatsanwälte ; Rechenschaftspflicht ; Volksrepublik China ; Geldwäsche ; Umsetzung internationalen Rechts ; Brasilien ; Jugendkriminalität ; Unterdrückung/Repressalien ; Uganda ; Justiz/Judikative Gewalt ; Europa ; Frankreich ; Polizei ; Lettland ; Transitional Justice ; European Court of Human Rights ; Sudan Resource conflicts ; Somalia ; State functions ; United States ; Domestic security ; Antiterrorism ; Militant Islam ; Propaganda ; International criminal law ; International criminal tribunals ; Economic crimes ; Human rights ; Internet ; Central America ; Organized crime ; Ethiopia ; Ethnic conflicts ; Interethnic relations ; Germany ; Courts of justice ; Criminals ; Repatriation/reintegration ; Mongolia ; Criminal law ; South Africa ; Traditional culture ; Power ; Legitimacy/legitimation ; Public prosecutors ; Accountability ; People's Republic of China ; Money laundering ; Implementation of international law ; Brazil ; Juvenile delinquency ; Suppression/reprisals ; Uganda ; Judiciary/judiciary powers ; Europe ; France ; Police ; Latvia ; Transitional justice ; Vergeltung ; Mediation ; Strafe ; Dissertation ; Zusammenfassung
    Note: Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch , Literaturverzeichnisse
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783957577634 , 3957577632
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: punctum 013
    Series Statement: Punctum
    Uniform Title: Restituer le patrimoine africain
    Parallel Title: Erscheint auch als Sarr, Felwine, 1972 - Zurückgeben
    DDC: 344.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Afrika ; Kulturgut ; Restitution ; Anspruch ; Kulturpolitik ; Ethnologie ; Afrika ; Kulturgut ; Restitution
    Note: "Der vorliegende Text ist eine gekürzte und überarbeitete Version des 'Rapport sur la restitution du patrimoine culturel africain. Vers une nouvelle éthique relationnelle', der im November 2018 in Frankreich unter dem Titel 'Restituer le patrimoine africain' in Buchform erschien." - Seite 222
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 318-322
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 318-322
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 9-11
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 9-11
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 278-285
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 278-285
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 215-226
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 215-226
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Große Teile der Samoa-Sammlung des Münchner Museums Fünf Kontinente stammen aus dem Umfeld von Völkerschauen. Als Rekruteure und Impresarios fungierten die Brüder Marquardt, die zugleich um 1900 einen schwunghaften Handel mit Ethnographica betrieben. Ein am Museum initiiertes Forschungsprojekt widmete sich der detaillierten Rekonstruktion dieser Samoa- Völkerschauen und der von den Marquardts erworbenen Sammlungen. Neben der Auswertung hiesiger Archivalien stand dabei besonders die Erschließung samoanischer Schriftquellen und mündlicher Überlieferungen im Zentrum der Untersuchung. Zeitgenössische samoanische Zeugnisse und Interviews mit Nachfahren der Völkerschau-Reisenden eröffneten Perspektiven und historisch-kulturelle Facetten, die in den europäischen Quellen völlig fehlen. Die Herausforderungen der aus dem Projekt resultierenden Ausstellung sind ebenfalls Thema dieses Beitrags: die Zusammenführung europäischer und samoanischer Perspektiven, die Gewichtung konkurrierender samoanischer Stimmen und die symbolische Anerkennung kolonialen Unrechts.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 199-203
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 199-203
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Restitutionsforderungen bedürfen in der Regel einer detaillierten Analyse der konkreten Umstände der Provenienzen der jeweiligen Objekte, sowie der Interessen der die Ansprüche erhebenden Personen und Parteien. Dies gilt auch für den sog. tange, einen Schiffsschnabel aus der Region Douala (Kamerun), der 1885 als Geschenk von Max Buchner in die Königlichen Ethnologischen Sammlungen (später Museum für Völkerkunde, heute Museum Fünf Kontinente) kam. Buchner nahm im Jahre 1884 den tange als Kriegsbeute von Häuptling Kum'a Mbape (»Lock Priso«) in Hickorytown in Besitz, als deutsche Truppen ihren Verbündeten King Bell in einem bewaffneten Konflikt unterstützten. Seit Mitte der 1990er Jahre erhebt Professor Prinz Kum'a Ndumbe III. den Anspruch, dass er als Nachfahre von Kum'a Mbape der legitime Erbe dieses tange ist und dass er diesen nach Duala restituiert sehen möchte. Aber es gibt auch andere Stimmen, Vorstellungen und Perspektiven dazu – in Europa und in Kamerun. Um miteinander ins Gespräch zu kommen, fand im Mai 2016 ein erstes persönliches Treffen im Museum zwischen Kum'a Ndumbe und Vertretern der Bundesrepublik Deutschland, des Freistaates Bayern und des Museums Fünf Kontinente statt. Alle Parteien stimmten darin überein, dass der tange von einem »Zankapfel« in ein Symbol der Kooperation verwandelt werden sollte.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 13-36
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (30 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 13-36
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 55-68
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 55-68
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In Namibia, it is difficult today to locate many historical artefacts that embody the cultural identity of communities. Yet these objects have been collected and, often, archived (rather than displayed) in museums beyond the continent. The internet gives access to a disparate »virtual museum« of Namibian cultural heritage. The »Africa Accessioned« project aims to locate and list the diaspora of African ethnographic collections held in European museums as a tool to generate dialogue and collaborative projects. We see the project as a concept that could be extended, a concept that operates with little or no financial resources. Four African countries provided the initial focus for the project: Botswana, Namibia, Zambia and Zimbabwe. The project initially mapped relevant collections held in Finland, Germany, Sweden, and the UK. A secondary exercise has documented Namibian collections in Finnish museums in more detail and will be used to demonstrate the project’s potential to develop the notion of the »museum as process«. However, the presentation will also speculate on the ways in which German museums might engage more effectively with Namibian communities. The project recognises the contextual framework of the circulation of material culture along colonial trade routes. It seeks to position museums as mediums for global dialogue. Conversations can enable source communities to provide greater historical depth regarding the intangible cultural heritage and places which provide a more complete biography of an object in a collection. However, establishing mechanisms to enable effective dialogue remains a challenge. The project is not a campaign for the repatriation of all African artefacts to the continent, but it will initiate debate about the provenance and significance of some artefacts. We believe that the willingness to review collections and to address the past can stimulate inter-cultural dialogue and lead to positive co-operation. European museums need to engage with this legacy, but should see dialogue as an opportunity, rather than a threat. Collections can generate connections. Museums can build bridges, rather than barriers, between communities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 45-54
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 45-54
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Provenance research, whether it be in relation to objects or ancestral human remains, can be a daunting process for any museum curator. Knowing where to start, confirming accession information, and identifying the country, specific location, or even the communities/cultures of origin can seem too difficult a task to achieve at times. This contribution looks at the various types of research avenues I have ventured down in my role as repatriation researcher for the Karanga Aotearoa epatriation Programme at the Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa. This includes oral and tribal histories, archival material, private and published material, and archaeological information. I also draw on my experiences as an anthropologist and archaeologist as well as an indigenous person and discuss the importance of working with communities in this type of research, especially with regard to collaboration and relationship building which in some countries like New Zealand is an integral part of a museum’s philosophy. Making contact with communities does not have to be a difficult process and there are many benefits to creating lasting relationships of this nature. Networks within the museum world are also very important, especially if your work seems isolating. Knowing there are other colleagues out there willing to provide support and knowledge not only nationally but also internationally can help. I will discuss the strong networks I have created over the years and share some of the positive outcomes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 143-156
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 143-156
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Beitrag stellt zwei Projekte des Ethnologischen Museums Berlin vor, die infolge der »Wiederauffindung« von Kriegsbeuten aus dem Maji-Maji-Krieg (und weiteren militärischen Konflikten im heutigen Tansania) in den Museumssammlungen initiiert wurden: Zum einen wird in einem zweijährigen Projekt die Provenienz ausgewählter Bestände aus der Tansania-Sammlung vertiefend erforscht. Zum anderen hat das »Humboldt Lab Tanzania« (gefördert vom Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes) einen interdisziplinären kritischen Dialog zwischen Wissenschaftler*innen, Kulturschaffenden und Museumskurator*innen aus Deutschland und Tansania angestoßen, dessen Ergebnisse Anfang 2017 in Tansania in der Ausstellung Living inside the story präsentiert wurden. Im Fokus der Autorinnen steht insbesondere die Notwendigkeit, die langfristige Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus den jeweiligen Herkunftsregionen der Objekte als unabdingbare Voraussetzung für ethnologische Provenienzforschung zu etablieren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 103-113
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 103-113
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The »Return, Reconcile, Renew Project«, a major research initiative funded by the Australian Research Council, has several aims. One important goal is the creation of digital resources for provenance research, primarily in connection with the repatriation of the bodily remains of Old People by Indigenous Australian communities. Digitally mapping the history of the collecting of ancestral bodily remains and important cultural property of Australian and other Indigenous peoples since the mid-eighteenth century can greatly enhance the kinds of provenance research that western museums now commonly find themselves obliged to undertake.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 287-294
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 287-294
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Komplexität der Provenienzforschung und die lange fehlende universitäre Grundlagenforschung zwangen von Beginn an die ersten Provenienzforscher_ innen zu einer im Bereich der Kunstgeschichte unüblichen Arbeitsform. Sie tauschten sich aus, informierten sich, halfen sich – dies regelmäßig bei Treffen, die zweimal im Jahr stattfanden. Diese anfangs auf Grund der Stellensituation sehr übersichtliche Gruppe von Expert_innen ist mittlerweile zu einem Verein herangewachsen, der mehr als 230 Mitglieder aus sechs Nationen miteinander vernetzt und ein Forum für den stetigen Austausch bietet. Der Beitrag legt die Aufgaben, die Entwicklung und die Zielsetzung des Vereins Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. sowie den Nutzen einer solchen Infrastruktur auch für die ethnologische Provenienzforschung dar.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 227-248
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 227-248
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Gerade bei Sammlungszuwächsen aus der Kolonialzeit spielt die Frage der Provenienz ethnografischer Objekte eine wichtige Rolle. Bei ihnen gilt es heutzutage in besonderem Maße, die Rechtmäßigkeit des Bestandes zu klären. Mit ersten Ergebnissen der hauseigenen Provenienzforschung an der ethnografischen Sammlung widmete das Landesmuseum Hannover von Oktober 2016 bis Februar 2017 diesem Thema eine große Ausstellung, in der die vielfältigen Verflechtungen Hannovers in der Kolonialzeit ebenso beleuchtet wie aktuelle Bezüge hergestellt wurden. Nach einer Einführung in die historischen Denkmodelle wurde die deutsche Kolonialzeit anhand ausgewählter Stücke und der biografischen Vernetzungen der jeweiligen Sammler erfahrbar gemacht. Eine weitere wichtige Gliederungsebene wurde durch die Darstellung der indigenen Widerstände gegen die deutsche Kolonialpräsenz erzeugt, wodurch ein mehrperspektivisches Lesen der Ausstellung möglich war. In einem zweiten Teil wurde die postkoloniale Situation beleuchtet. Schließlich wurden Wege des zeitgemäßen Umgangs mit dem »heiklen Erbe « aufgezeigt. Fragen und Grenzen der Provenienzforschung waren dabei explizit mit einbezogen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 193-197
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 193-197
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Ausgangspunkt des Vortrags waren Objekte der Aranda in Zentral-Australien, die vom Weltkulturen Museum in Frankfurt zwischen 1904 und 1913 erworben wurden. Es handelt sich vor allem um sensible, als secret/sacred eingestufte Ritualobjekte. Ihr Sammler Carl Strehlow leitete von 1894 bis 1922 die evangelisch-lutherische Mission in Hermannsburg. Zwar profitierte Strehlow in seiner Sammeltätigkeit ganz allgemein von einem kolonialen Ungleichgewicht in der Machtverteilung, doch kann man die hauptsächlich gegen Lebensmittel eingetauschten Objekte formell rechtlich nicht als Raubgut bezeichnen. Ist eine geklärte Provenienz der Schlüssel zur Lösung eines Wertkonflikts zwischen Wissenschaft und Herkunftskultur? Wie kann man zwischen den Rückgabeforderungen der Aborigines, den Museumsträgern und kulturpolitischen Vertretern vermitteln? Welche Formalien sind zu beachten und welche ethischen Fragen zu diskutieren?
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 133-142
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 133-142
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Während eines 17-monatigen Forschungsprojektes 2014–2015 wurde begonnen, die Sammlungskontexte der anthropologischen Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden aufzuarbeiten. Das Projekt wurde aus Eigenmitteln der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finanziert. Der zeitliche und finanzielle Rahmen ermöglichte zwar nur die Erforschung eines kleinen Teils der Sammlung, für den aber Sammlerbiografien und auch Erwerbsorte und -wege recherchiert werden konnten. Da bereits Restitutionsanfragen einiger source communities vorlagen, wurde mit der Bearbeitung der betroffenen Sammlungsteile (Australien, Neuseeland, Hawai‘i) begonnen. Innerhalb dieser 17 Monate konnten, trotz fehlenden Geldes für Recherchereisen zu Archiven in Übersee und zu source communities, grundlegende Ergebnisse erzielt werden. Um die Forschung weiterzuführen, sind weitere Fördergelder notwendig, die die spezifischen Anforderungen ethnologischer Methoden wie z.B. Forschungsaufenthalte in den Herkunftsländern berücksichtigen. Auch eine bessere Vernetzung der ethnografischen Museen untereinander würde die Forschungsarbeit erleichtern
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 91-101
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 91-101
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: What are the potential benefits of digital networks and databases that collect information from different sources – and what are their disadvantages? My contribution details the Research Reciprocal Network (RRN) and its approach to sourcing object provenance. The RRN is a collaborative online database created by the Museum of Anthropology (MOA) in Vancouver, Canada, through the »A Partnership of Peoples« project. The U’mista Cultural Centre is one of four co-developers of this groundbreaking online database. Focused on Northwest Coast museum collections, this research website supports the exchange of information from traditional knowledge keepers and academics alike. Users can share information, create discussions, collaboratively write documents, or upload files regarding specific objects from any particular partner holding institute. This unique platform facilitates collaboration and creates easy access to information to a greater audience, benefiting museum collections and the artefacts’ communities of origin. Provenance is especially important when speaking about collections of the Pacific Northwest Coast of British Columbia; mainly because of the way many of these artefacts have been taken and dispersed around the world. The RRN is a great way to learn multiple histories of objects from many contributors, but what are the pros and cons of this platform?
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 327-333
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 327-333
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 265-276
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 265-276
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Ein Jahr vor Ausstellungseröffnung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden skizzierte der Vortrag, wie eine kritische Repräsentation der Geschichte von Rassenkonstruktionen und Rassismus dem Dilemma einer »Affirmation durch Wiederholung« begegnen könnte. Dabei wurde ausgelotet, wie Probleme des Displays von sensiblen Objekten und Bildern rassistischer Gewalt nicht auf der Text-, sondern auf der Objektebene zu lösen sind. Die kuratorische Herausforderung besteht darin, ein Phänomen zu analysieren, das seine anhaltende und gewaltvolle Wirkmacht gerade durch das wiederholte Zeigen seiner Bilder und Repräsentationen entfaltet. Die Tagungsthemen werden entlang folgender Fragen diskutiert: Wie können Kategorien und Paradigmen der europäischen Moderne, die sowohl unsere Denkstrukturen und Wahrnehmungsweisen als auch unsere Praktiken der Sammlung und Repräsentation in Ausstellungen prägen, gezeigt und als Teil des Problems dargestellt werden? Wie stellt man etwas aus, das »man nicht zeigen darf«? Wie ist mit einem Thema umzugehen, das mit hohem ethischen Anspruch und starken Emotionen diskutiert wird?
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 206-213
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 206-213
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 171-181
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 171-181
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Kooperationsprojekt der Universität Hamburg und des Übersee-Museums Bremen zu den Sammlungen aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika wird diese in einem Dreiklang aus Objektforschung, klassischer Provenienzrecherche und historisch-ethnografischer Feldforschung untersuchen. Im Anfangsstadium des Projektes gilt es zunächst, zu den circa 3.000 Objekten museumsinterne Daten aufzuspüren und zu bündeln. Ein systematischer Blick auf die Namibia-Sammlung verdeutlicht die Problemstellung. Quellen, die näheren Aufschluss über Sammlerbiografien zulassen, finden sich jedoch eher außerhalb des Museums. Zeitgenössische und aktuelle Sekundärliteratur, Archive, Museen, Universitäten oder Privatpersonen können neue Einblicke liefern. Eine möglichst breite Vernetzung erscheint hierbei sinnvoll. Ein Beispiel verdeutlicht, wie weiterführende Recherchen die biografischen Informationen zu einem Sammler deutlich erweitern, jedoch keine neue Erkenntnis zu konkreten Erwerbskontexten liefern.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 123-132
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 123-132
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The paper describes experiences of the author in historical collections research since the 1960s and some methodological practices derived from it. It offers insights into the needs and opportunities of looking at museum objects as material documents of the past and at the implications for contemporary collecting and for the preservation of cultural heritage.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 85-89
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 85-89
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The Reciprocal Research Network (RRN – rrncommunity.org) is an online research tool allowing users to connect with Northwest Coast cultural heritage in multiple museum collections. It was built in order to facilitate reciprocal, collaborative research between and across researchers, originating community members, artists, and museum professionals.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 38-44
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 38-44
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 323-325
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 323-325
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 157-170
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 157-170
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Ein wichtiger Teil der Provenienzforschung, die zurzeit im Rahmen des Projekts »Schwieriges Erbe: Zum Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen« im Linden-Museum stattfindet, dient der Entwicklung und Erprobung eines Ansatzes zur systematischen Auseinandersetzung mit den kolonialzeitlichen Objektbeständen ethnologischer Museen. Im Hinblick darauf, dass diese Forschung immer auch auf eine umfassende »dichte« Kontextualisierung dieser Bestände zielt, wird zurzeit die Anfertigung von Sammlungsprofilen als erster Schritt eines systematischen Ansatzes erprobt. Ausgangspunkt sind dabei jene Menschen, die Objekte an das Museum gegeben haben, die persönlich-beruflichen Hintergründe dieser Objektgeber sowie die Zeiträume, in denen sie aktiv waren. Mithilfe dieser Profile lassen sich spezifische Bestandstrukturen aufdecken und eine gezielte, proaktive Auswahl jener Objektkonvolute vornehmen, deren Provenienzen als nächstes untersucht werden sollen. Die Förderung des Projekts, das das Linden-Museum und die Universität Tübingen gemeinsam durchführen, erfolgt durch den Exploration Fund der Plattform 4 der Exzellenzinitiative der Universität Tübingen mit dem Ziel ein langfristiges Forschungsprojekt zu etablieren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 116-122
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 116-122
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 249-264
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 249-264
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Koloniale Sammlungen und Archive bedingten die kuratorische Arbeit an der Ausstellung. Deren Ordnungen und Sichtweisen verdeutlichten die Umstände und Interessenslagen, aus denen heraus sie entstanden. Zugleich weisen die Sammlungen und Archive sowohl Ausschlüsse und Verunsicherungen als auch Handlungsspielräume auf. Aus dieser Spannung heraus entwickelte die Ausstellung einen reflexiven Umgang mit ethnologischen und anthropologischen Objekten, indem sie diese als Zeugnisse kolonialer Begegnungen und Ereignisse begriff und die vielfältigen Wegen nachzeichnete, auf denen sie in ihrer Entstehung, Aneignung und Zirkulation mit den kolonialen Machtverhältnissen verflochten sind. Eine kuratorische Praxis, die sich auf koloniales Material stützt und dieses zugleich hinterfragt, wird anhand ausgewählter Objekte zur Diskussion gestellt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 184-191
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 184-191
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9782130802129
    Language: French
    Pages: 186 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Ethnologie française tome 48, 2018-1
    Series Statement: Ethnologie française
    Keywords: Überseeisches Hoheitsgebiet ; Überseeterritorium ; Regierung ; Region ; Rechtsprechende Gewalt ; Recht ; Bürgerliches Recht ; Rechtspolitik ; Tradition ; Frankreich
    Note: Zusammenfassungen in Englisch, Deutsch und Spanisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3775744835 , 9783775744836
    Language: English , German
    Pages: 127 Seiten , 120 Fotografien , 26 cm
    DDC: 779.2
    RVK:
    Keywords: Cross-Dressing ; Fotografiegeschichte ; Wehrmacht ; Bildband ; Fotografie ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Weltkrieg ; Soldat ; Alltag ; Verkleidung ; Frau ; Crossdressing
    Abstract: Der Künstler und Sammler Martin Dammann beschäftigt sich mit Kriegsfotografie und der Wirkmacht von Bildern und Geschichtsschreibung. Während seiner Bildrecherche ist er auf zahlreiche Amateurfotos von Wehrmachtssoldaten gestoßen, die sich als Frauen verkleideten – Szenen, die der nationalsozialistischen Ideologie zuwider liefen. Diese Funde werden nun erstmals in einem Band zur Diskussion gestellt. Dammanns kritisches Buch zeigt Bilder, die überraschende Einblicke in die Sehnsüchte und den Alltag deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg geben: von spielerischen Klamaukszenen jugendlicher Rekruten über improvisierte Verkleidungen an der Front in engstem Kreis bis hin zu langwierig vorbereiteten Aufführungen in den Kriegsgefangenenlagern der Alliierten. Textbeiträge von Martin Dammann sowie dem Soziologen und renommierten Sachbuchautor Harald Welzer ordnen die Bilder vielschichtig ein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9788498287158
    Language: Spanish
    Pages: 245 pages , illustrations , 24 cm
    Series Statement: MCS monografías. Ciencias sociales, políticas, del comportamiento y de la educación
    DDC: 299
    Keywords: Brasilien ; Afrobrasilianischer Kult ; Göttlichkeit ; Frau
    Note: Revised thesis
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3777432180 , 9783777432182
    Language: German
    Pages: 245 Seiten , 30 cm
    Additional Information: Rezensiert in Peschel, Peter Tulga Beyerle, Klára Němečková (Hrsg.) Gegen die Unsichtbarkeit. Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1938. München: Hirmer Verlag 2018, 246 Seiten, etwa 300 Abb., 24,90 € 2019
    DDC: 745.408209432142
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1898-1938 ; Dresden ; 2018 ; Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum, Japanisches Palais 03.11.2018-03.03.2019 ; Bildband ; Deutsche Werkstätten ; Designerin ; Innenarchitektin ; Geschichte 1898-1938 ; Deutsche Werkstätten ; Designerin ; Dresden ; Innenarchitektur ; Möbelbau ; Industriedesign ; Frau ; Falkenberg-Liefrinck, Ida 1901-2006
    Note: Ausstellung wurde übernommen und im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg vom 17. Mai bis 18. August 2019 gezeigt. Daten aus dem Internet , Erscheint anlässlich der Ausstellung "Gegen die Unsichtbarkeit : Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1938", Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum, Japanisches Palais, 3. November 2018 bis 3. März 2019 (Impressum) , Enthält mehere Aufsätze, u. a. auch: Liv Falkenbergs Tätigkeit als Innenarchitektin und Möbeldesignerin der Deutschen Werkstätten Hellerau in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg / Tanja Scheffler , Enthält auch 52 Kurzbiografien von Designerinnen: Käthe Baur, Lisl Bertsch-Kampferseck, Margarethe von Brauchitsch, Gertrud Caspari, Johanna Dohrn, Elisabeth Eimer-Raab, Lilly Erk, Liv Falkenberg, Käthe Filchner, Margarethe Freytag-Just, Lotte Frömel-Fochler, Marie von Geldern-Egmond, Ruth Hildegard Geyer-Raack, Wanda Gmelin, Catharine Greve-Hamburger, Hertha von Gumppenberg-List, Charlotte Herzfeld, Carola Hilsdorf, Johanna Hollmann, Margarete Junge, Maria Jutz, Marion, Kaulitz, Gertrud Kleinhempel, Martha Klett-Hirsch, Änne Koken, Charlotte Krause, Laura Lange, Maria La Roche, Margret Leischner, Dora Lennartz, Maria Mack, Maria May, Clara Möller-Coburg, Margarete Mühlhausen, Margarete Naumann, Luise Pollitzer, Hedda Reidt, Paula Riezler-Kraft, Erna Sandig, Elisabeth Schaudinn, Ulla Schnitt-Paul, Lina Schufinsky, Bertha Senestréy, Emmy Seyfried, Marie Strauss-Dresler, Hermine Urban, Lilli Vetter, Minna Vollnhals, Grete Wendt, Else Wenz-Viëtor, Herthe von Wersin, Käthe Lore Zschweigert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783862281831 , 3862281833
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , 28 cm
    DDC: 741.6094407443515
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Gebrauchsgrafik ; Art Déco ; Frankreich ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 04.05.2018-30.09.2018 ; Ausstellungskatalog Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst 28.05.2019-18.08.2019 ; Frankreich ; Gebrauchsgrafik ; Art Déco ; Geschichte 1920-1930 ; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Frankreich ; Gebrauchsgrafik ; Art Déco
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Art Déco. Grafikdesign aus Paris" Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 4. Mai bis 30. September 2018, Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover 25. Mai bis 18. August 2018"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit - Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 335-338
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit - Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 335-338
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 311-315
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 311-315
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: 2010 wurden die Staatlichen Ethnografischen Sammlungen Sachsen mit ihren drei Museen in Dresden, Herrnhut und Leipzig den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden angegliedert. Seither lassen sich in diesem zweitgrößten Museumsverbund Deutschlands exemplarisch die diversen Fallkonstellationen und Provenienzfragen in unterschiedlichen Museumstypen beobachten. Die Kunstmuseen wurden mit neuen Fragestellungen wie human remains oder Kolonialgeschichte konfrontiert; ihr zentrales Thema, der NS-Raub, hingegen ist den ethnologischen Sammlungen noch wenig vertraut. Doch damit nicht genug: Die ganz spezifischen Probleme der Museen im Osten Deutschlands betreffen alle. Bestände wurden nach dem Kriegsende 1945 von der Roten Armee in die Sowjetunion verbracht; in der sogenannten Schlossbergung wurden in der Sowjetischen Besatzungszone Hunderte von Schlössern geräumt und Teile des Inventars auch auf Museen verteilt. In der DDR gab es dann unterschiedliche Formen der Enteignung privater Sammler. Kurz gesagt: Für Völkerkundemuseen im Osten gibt es eine Vielzahl von potentiell problembehafteten Objekten, nicht nur aus kolonialen Kontexten. Die Lösungsansätze für diese unterschiedlichen Problemfelder können unterschiedlich sein, auch hinsichtlich verschiedener Rechtslagen; bei den Recherchemethoden hingegen gibt es zahlreiche Synergieeffekte.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 295-310
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 295-310
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Parallel zur Gründung der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste hat das Land Niedersachsen im Februar 2015 ein Netzwerk errichtet, das die Kräfte und Kompetenzen im Bereich der Provenienzforschung auf Landesebene bündeln und koordiniert mit den nationalen Initiativen verzahnen soll. Zu den Mitgliedern zählen Museen und Universitäten, die Projekte zur systematischen Überprüfung ihrer Bestände durchgeführt oder begonnen haben, der Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V. sowie Partner aus Bibliotheken, Archiven und regionalen Verbänden. Wesentliche Inhalte der Netzwerkarbeit sind u.a. die Beratung von Museen im Bereich der Provenienzforschung, Initiativen für Forschungs- und Verbundprojekte, Hilfestellung bei Förderanträgen, Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Informationsund Weiterbildungsveranstaltungen. Auch wenn die systematische Erforschung und Identifizierung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, insbesondere aus ehemaligem jüdischem Eigentum, im Fokus steht, wurde und wird Provenienzforschung zu ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit ausdrücklich mit berücksichtigt. Der Beitrag versucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen, die sich im Hinblick auf die Ausgangslage und Planung von Projekten sowie Fragestellungen und Schwerpunkte nicht zuletzt angesichts der noch weitgehend fehlenden Infrastrukturen im Bereich der »kolonialen« Provenienzforschung im Vergleich zur NS-Raubgutforschung ergeben.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 69-84
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 69-84
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The Sámi are the only Indigenous people living in the European Union. During the last 15 years, three larger surveys have been conducted on Sámi collections in Nordic and European museums. Today, Sámi museums have collections of at least 25,000 objects, but, according to our current knowledge, almost 50,000 objects – for example the sacred drums – are in the hands of others. The majority of objects are in Nordic collections, but other European museums house at least 4,000 objects; about 1,600 of these are for example in German museums. In this paper, I wish to reflect upon the experiences we have had during the surveys. I will discuss some challenges we faced and suggest what kind of proceedings could be useful for both sides – for museums in order to get an understanding of the relevance of the objects they guard in their collections and the Indigenous contemporary knowledge about them, and for the Indigenous people who are looking for their cultural heritage in museums across Europe.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 9-11
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (9 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 9-11
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3927270776 , 9783927270770
    Language: English , German
    Pages: 160 Seiten in 1 Teil , 122 Fotografien
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Frau ; Afrika
    Note: Zielgruppe - ab 6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9788899657826
    Language: English , French , Italian
    Pages: 489 Seiten , 21 x 22 cm
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Katalog ; Benetton, Luciano 1935- ; Sammlung ; Imago Mundi ; Frankreich ; Kunst
    Note: Catalog of the collection , Text englisch, französisch, italienisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783426214299
    Language: German
    Pages: 362 Seiten, 4 ungezählte Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: Originalausgabe
    Uniform Title: The last girl
    DDC: 364.154
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Islamischer Staat ; Jesiden ; Frau ; Gefangenschaft
    Abstract: Nadia Murad (Jahrgang 1993) und ihre Familie wurden in ihrem jesidischen Dorf von Truppen des IS überfallen. Nadia verlor 44 Angehörige und wurde als Sklavin entführt. Seitdem ihr die Flucht gelang, kämpft sie dafür, dass die Verantwortlichen vor den Internationalen Strafgerichtshof gestellt werden. Nadia Murad erhielt 2018 den Friedensnobelpreis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783518127186
    Language: German
    Pages: 95 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2718
    Uniform Title: Il n'y pas d'identité culturelle, mais nous défendons les ressources culturelles
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951 - Es gibt keine kulturelle Identität
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951 - Es gibt keine kulturelle Identität
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Gesetzgebung ; Vorrang ; Wandel ; Kultur ; Pluralismus ; Sitte ; Brauchtum ; Tradition ; Sprache ; Kulturphilosophie ; Europa ; Frankreich ; Kulturelle Identität ; Vorstellung ; Kritik ; Interkulturalität
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (als Auflage bezeichnet)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783957990280
    Language: German
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Mecklenburg-Strelitz ; Frau ; Alltag ; Kultur ; Geschichte 1850-1918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German , English
    Pages: 74 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: JMB-Journal Nr. 16, 2017
    Keywords: Ausstellungskatalog Jüdisches Museums BerlinSy21.03.2017-02.07.2017 ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museums BerlinSy21.03.2017-02.07.2017 ; Frau ; Kopfbedeckung ; Kopftuch ; Verschleierung ; Judenhut ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Hamburg : Selbstverlag der Geographischen Gesellschaft in Hamburg | Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Stuttgart : Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783515115605
    Language: German
    Pages: XX, 396 Seiten , Diagramme , 8°
    Series Statement: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg Band 108
    Uniform Title: Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 910#23sdnb
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Financial crises ; Financial crises ; Financial crises ; Capitalism ; Capitalism ; Capitalism ; Germany Economic conditions 21st century ; France Economic conditions 21st century ; Great Britain Economic conditions 21st century ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Finanzkrise ; Varieties of capitalism ; Geschichte 2008 ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Wirtschaftskrise
    Abstract: Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 war geprägt durch ihre globale Auswirkung. Trotzdem lassen sich deutliche nationale Unterschiede insbesondere in den Krisenreaktionen erkennen. Nora Thiessen ordnet im Rahmen dieser Arbeit verschiedene nationale institutionelle Strukturen drei Modellen zu: einem koordinierten (Deutschland), einem liberalen (UK) und einem staatlich geprägten Typ (Frankreich). Als zentrale Bereiche der Modelle untersucht Thiessen Strukturen und langfristige Entwicklungen des Arbeitsmarktes, der Mittlerorganisationen, der Unternehmensführung und des Finanzmarktes. Diese, der Vergleichenden Kapitalismusforschung entnommene, Typisierung wird inhaltlich aufgearbeitet und empirisch für die drei Länder analysiert und interpretiert. Trotz zunehmender Gemeinsamkeiten durch Globalisierungsprozesse und EU-Richtlinien zeigt sich, dass in den Krisenreaktionen langfristig verwurzelte institutionelle Unterschiede zu variierenden Handlungen und Ergebnissen führen. Nationalstaatlichen Institutionen und räumlichen Unterschieden kommt also nach wie vor eine große Bedeutung zu.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3837632717 , 9783837632712
    Language: German
    Pages: 290 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Uniform Title: The headscarf debates
    Parallel Title: Erscheint auch als Korteweg, Anna C. Kopftuchdebatten in Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Korteweg, Anna C. Kopftuch-Debatten in Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Korteweg, Anna C. Kopftuch-Debatten in Europa
    DDC: 305.48697094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hijab (Islamic clothing) Cross-cultural studies Political aspects ; Muslim women Cross-cultural studies Clothing ; Political aspects ; Citizenship Cross-cultural studies ; National characteristics Cross-cultural studies Political aspects ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Muslim ; Bevölkerungsgruppe ; Kopftuch ; Religionsausübung ; Identität ; Diskussion ; Frankreich ; Deutschland ; Niederlande ; Türkei ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Zugehörigkeit ; Debatte
    Abstract: Kopftuch und Identität: Wie sprechen muslimische Frauen in nationalen Debatten für sich und welcher Widerhall begegnet ihnen? Anna C. Korteweg und Gökce Yurdakul analysieren Prozesse der In- und Exklusion anhand »nationaler Narrative« sowie öffentlicher Zugehörigkeitsdiskurse zu geographischen Gemeinschaften in Frankreich, der Türkei, den Niederlanden und Deutschland. Den Fokus legen sie hierbei auf die medialen und politischen Diskussionen zu Kopftuch, Niqab und Burka, die zwischen Ablehnung, Toleranz und Aushandlung changieren. Die Aussagen muslimischer Frauen zeigen dabei, wie anhand der Kopftuchdebatten die Bedeutung nationaler Zugehörigkeit überdacht, bekräftigt und potenziell neu artikuliert werden kann
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 271-290 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830934035 , 3830934033
    Language: German
    Pages: 56 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Additional Material: 1 Karte zur Ausstellungsanalyse
    Series Statement: Neue Heimatmuseen / herausgegeben von Karen Ellwanger Band 2
    Series Statement: Neue Heimatmuseen
    Parallel Title: Erscheint auch als Ebeling, Smilla Museum & Gender
    Parallel Title: Erscheint auch als Ebeling, Smilla Museum & Gender
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Museum ; Frau ; Geschlechterforschung
    Abstract: Dieser Leitfaden bietet konkrete Anregungen zur musealen Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Museum. Er möchte dazu ermutigen, die Kategorien Weiblichkeit und Männlichkeit neu zu beleuchten und den Blick für Heterogenitäten zu schärfen. Die Handreichung informiert über das aktuelle Geschlechterwissen, bezieht es auf Museen, und verdeutlicht, wie die Kategorie Gender auf allen Ebenen der Institution Museum eine Rolle spielt. Der Leitfaden macht keine Vorgaben, sondern gibt Hilfestellung bei der Analyse von Genderthemen in Museen. Ziel ist es, Museumsakteur_innen für Geschlechterthematiken zu sensibilisieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Museen - gewollt oder ungewollt - immer auch Geschlechterwissen herstellen, um auf dieser Grundlage eine praktische Hilfestellung für die Museumsarbeit zu bieten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: French
    Pages: 184 S , Ill., graph. Darst , 28 cm
    Series Statement: Journal de la Société des Océanistes 140.2015,1
    Keywords: Pazifischer Raum Süd ; Frankreich ; Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9781107016545 , 9781107602526 , 1107602521
    Language: English
    Pages: XVI, 281 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Edition: First published
    Additional Information: Rezensiert in Tiquet, Romain, 1988 - Rezension von Gregory Mann: From Empires to NGOs in the West African Sahel. The Road to Nongovernmentality Cambridge (Cambridge University Press) 2015 2016
    Series Statement: African studies 129
    Series Statement: African studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Mann, Gregory, 1971 - From empires to NGOs in the West African Sahel
    DDC: 966.03/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Non-governmental organizations ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Nichtstaatliche Organisation ; Entkolonialisierung ; Politischer Wandel ; Politische Beteiligung ; Internationale Politik ; Internationale Migration ; Sahel Politics and government ; Sahel Social conditions ; Sahel Economic conditions ; Sahel History ; Westafrika ; Sahel ; Frankreich ; Französisch-Westafrika ; Sahel ; Bürgerrechtsbewegung ; Entkolonialisierung ; Nichtstaatliche Organisation ; Transnationale Politik
    Note: Literaturverzeichns S. 249 - 273
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Book
    Book
    London : V & A Publishing
    ISBN: 1851777814 , 9781851777815
    Language: English
    Pages: 271 S. , zahlr. Ill.
    DDC: 746/.0439
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Silk industry History 18th century ; Textile fabrics Sample books ; Silk industry History 18th century ; Silk industry History 18th century ; Frankreich ; Textilmuster ; Musterbuch ; Seidenstoff
    Abstract: "In 1764, British Customs confiscated a book containing hundreds of silk samples of different qualities from French agents who were attempting to sell them illegally in London. The merchant's sample book acquired in 1972 by the V & A may be this very book, a fascinating record of the eighteenth-century French and English silk industries and their commercial practices. Alongside a full and faithful reproduction of the whole album, Lesley Miller sets in context the role of the book as a marketing tool from the premier European silk-weaving centre of Lyon and as a model for Spitalfields manufacturers. This publication makes accessible the contents of an extremely rare and fragile object. Translations of French inscriptions, identification of how samples have migrated from one page to another, and technical analysis of some of the silks, as well as a glossary and biographical data on the Lyonnais suppliers make this an invaluable resource for historians, collectors and designers."--Publisher's description
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Auckland : Polynesian Soc.
    Language: English
    Pages: S. 106 - 230 , Ill. , 21 cm
    Series Statement: The Journal of the Polynesian Society 123.2014,2
    Keywords: Polynesien ; Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783643506016
    Language: German
    Pages: 160 S. , Ill.
    Series Statement: Investigaciones 21
    Series Statement: Investigaciones
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Master-Arb., , 2012
    DDC: 770.21092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fotografie ; Körper ; Kuba ; Bildband ; Hochschulschrift ; Bildband ; Hochschulschrift ; Kuba ; Fotomontage ; Frau
    Abstract: Literaturverz. S. 151 - 155
    Note: Mit span. Zusammenfassung , Literaturverz. S. 151 - 155
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783837628364
    Language: German
    Pages: 675 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Series Statement: Histoire Band 69
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Loosen, Livia, 1982 - Deutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2013
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germans History ; Germany Colonies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kolonie ; Alltag ; Frau ; Ozeanien ; Geschichte 1884-1919
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 619-645
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783901753725 , 9783901753794
    Language: German , English
    Pages: 204 Seiten , 29 cm
    DDC: 779.24092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Woehrl, Ann-Christine 1975- ; Porträtfotografie ; Frau ; Brandopfer ; Krisengebiet ; Asien ; Attentat ; Säure
    Note: Text dt. und engl , Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Völkerkunde München, 06.06.2014 bis 19.01.2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 3506775634 , 9783506775634
    Language: German
    Pages: 340 S. , 22 cm
    Additional Information: Rezensiert in Michels, Eckard, 1962 - Rezension von Christian Koller: Die Fremdenlegion. Kolonialismus Söldnertum 2013
    Parallel Title: Online-Ausg. Koller, Christian Die Fremdenlegion
    DDC: 355.359
    RVK:
    RVK:
    Keywords: France History 19th century ; France History 20th century ; Frankreich ; Söldner ; Militär ; Kolonialismus ; Hierarchie ; Rekrutierung ; France History, Military 19th century ; France History, Military 20th century ; France Colonies 19th century ; History, Military ; France Colonies 20th century ; History, Military ; Frankreich ; Frankreich Légion étrangère ; Geschichte 1831-1962
    Abstract: Verlagsinfo: Erste Nicht-Militaria-Geschichte der Fremdenlegion. Moderne Militärgeschichte im besten Sinne. Memoiren, Romane, Filme und Propagandaschriften haben den Ruf der Fremdenlegion als Sammelbecken von Kriminellen und Aussteigern, als sadistisch-militaristische Hölle oder als exotische Lebenswelt romantischer Helden verbreitet. Christian Kollers faszinierendes Buch liefert die erste auf aktuellen sozial- und kulturgeschichtlichen Zugängen basierende Beschreibung dieser Söldnertruppe
    Note: Literaturverzeichnis S. 288 - 337
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 311030466X , 9783110304664
    Language: German , French
    Pages: VI, 327 S. , graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Additional Information: Rezensiert in Bedague, Jean-Charles Rezension von Klaus Herbers: Waldemar Könighaus (Hg.) Von Outremer bis Flandern. Miscellanea zur Gallia Pontificia und zur Diplomatik 2015
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F., Bd. 26
    Series Statement: Studien zu Papstgeschichte und Papsturkunden
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Parallel Title: Online-Ausg. Von Outremer bis Flandern
    DDC: 282/.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Catholic Church History ; Sources ; Gallia pontificia ; Papal documents History and criticism ; France Church history ; Sources ; Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Papsturkunde ; Urkundenlehre ; Frankreich ; Papsturkunde ; Geschichte ; Frankreich ; Frankreich Königskanzlei ; Papst ; Päpstliche Kanzlei ; Urkundenlehre
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. franz , Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783899462241
    Language: German
    Pages: 212 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Series Statement: TenDenZen 20.2012
    Series Statement: TenDenZen
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2010
    DDC: 915.20425
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Edo-Zeit ; Frau ; Reisebericht ; Japan ; Hochschulschrift ; Japan ; Reisebericht ; Frau ; Edo-Zeit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9780415672412 , 0415672414
    Language: English
    Pages: XX, 200 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Durham modern Middle East and Islamic world series 26
    Series Statement: Durham modern Middle East and Islamic world series
    Parallel Title: Online-Ausg. Al-Azri, Khalid M., 1969 - Social and gender inequality in Oman
    DDC: 305.4095353
    RVK:
    Keywords: Women Social conditions ; Equality ; Oman Sozioökonomische Entwicklung ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Frauen ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Diskriminierung ; Islamisches Recht ; Modernisierung ; Oman Social conditions ; Oman ; Oman ; Frau ; Soziale Situation ; Diskriminierung
    Abstract: "Looking at the social, political and legal changes in Oman since 1970, this book challenges the Islamic and tribal traditional cultural norms relating to marriage, divorce and women's rights which guide social and legal practice in the modern Omani state"--
    Abstract: "Looking at the social, political and legal changes in Oman since 1970, this book challenges the Islamic and tribal traditional cultural norms relating to marriage, divorce and women's rights which guide social and legal practice in the modern Omani state. The book argues that despite the establishment of legal instruments guaranteeing equality for all citizens, the fact that the state depends upon Islamic and tribal elites for its legitimacy invalidates these guarantees in practice. Two particular features of the legal and cultural regulation of marriage and marital rights are focused on--the perceived requirement for kafa'a or equality in marriage between so called high and low socio-economic status peoples is examined, and the institution of talaq, which grants greater rights to men than to women in appeals for divorce. This book addresses highly complex subjects with great rigor, in terms of empirical research and engagement with theory, sociological and political as well as theological and legal. It is an interesting investigation of the divisions of authority between the state, Islam and tribal norms, highlighting barriers to reform in both Oman and wider Islamic society, and advocating the removal of such obstacles"--
    Abstract: "Looking at the social, political and legal changes in Oman since 1970, this book challenges the Islamic and tribal traditional cultural norms relating to marriage, divorce and women's rights which guide social and legal practice in the modern Omani state"--
    Abstract: "Looking at the social, political and legal changes in Oman since 1970, this book challenges the Islamic and tribal traditional cultural norms relating to marriage, divorce and women's rights which guide social and legal practice in the modern Omani state. The book argues that despite the establishment of legal instruments guaranteeing equality for all citizens, the fact that the state depends upon Islamic and tribal elites for its legitimacy invalidates these guarantees in practice. Two particular features of the legal and cultural regulation of marriage and marital rights are focused on--the perceived requirement for kafa'a or equality in marriage between so called high and low socio-economic status peoples is examined, and the institution of talaq, which grants greater rights to men than to women in appeals for divorce. This book addresses highly complex subjects with great rigor, in terms of empirical research and engagement with theory, sociological and political as well as theological and legal. It is an interesting investigation of the divisions of authority between the state, Islam and tribal norms, highlighting barriers to reform in both Oman and wider Islamic society, and advocating the removal of such obstacles"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Kyoto : Univ., Center for African Area Studies
    Language: French
    Pages: 173 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: African Study Monographs / Suppl. iss. 46.2013
    Series Statement: African study monographs / Supplementary issue
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Handwerk ; Landwirtschaft ; Mann ; Frau ; Wissen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9780521761048 , 9780521122528
    Language: English
    Pages: XII, 333 S. , 23 cm
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Cambridge Middle East studies 43
    Series Statement: Cambridge Middle East studies
    DDC: 305.4209538
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women Social conditions ; Muslim women Social conditions ; Feminism ; Feminism Religious aspects ; Islam ; Women and religion ; Sex role ; Women's rights ; Frau ; Geschlechterrolle ; Soziokultureller Wandel ; Religion ; Einflussgröße ; Frauenpolitik ; Saudi-Arabien ; Saudi-Arabien ; Islam ; Frau ; Soziale Situation ; Geschlechterrolle ; Saudi-Arabien ; Islam ; Frau ; Soziale Situation ; Geschlechterrolle
    Note: Includes bibliographical references (p. 303-313) and index , Introduction: the 'woman question' in Saudi Arabia -- From religious revival to religious nationalism -- Schooling women: the state as benevolent educator -- Symbols of piety: fatwa on women in the 1980s -- The quest for cosmopolitan modernity -- Women in search of themselves -- Celebrity women novelists and the cosmopolitan fantasy -- Guarding self and nation: women preachers and activists -- Conclusion: light at the end of the tunnel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3837621731 , 9783837621730
    Language: German
    Pages: 321 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Global local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung?
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in Islam Congresses ; Women's rights Congresses ; Human rights Congresses ; Democracy Congresses Religious aspects ; Islam ; Feminism Congresses ; Geschlechtergerechtigkeit ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Sozialer Wandel ; Demokratisierung ; Arabischer Frühling ; Geschlechterverhältnis ; Sozialer Wandel
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783837625493 , 3837625494
    Language: German
    Pages: 272 S. , Ill. , 23 cm
    Series Statement: Edition Museum Bd. 4
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Online-Ausg. Pippel, Nadine Museen kultureller Vielfalt
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Gießen, Univ., Diss. u.d.T.: Pippel, Nadine: „Une leçon d’humanité“ : Verhandlung und Repräsentation französischer Identität in zwei Museumsgründungen seit der Jahrtausendwende
    DDC: 440
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Einrichtung ; Nationalbewusstsein ; Gruppenidentität ; Identitätsentwicklung ; Kultur ; Pluralismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Französisches Sprachgebiet ; Vielfalt ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Musée du Quai Branly ; Musée National de l'Histoire de l'Immigration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 3837625117 , 9783837625110
    Language: English
    Pages: 241 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 423 g
    Series Statement: Global, local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Herding, Maruta Inventing the Muslim cool
    Parallel Title: Erscheint auch als Herding, Maruta Inventing the Muslim Cool
    Parallel Title: Online-Ausg. Herding, Maruta Inventing the Muslim cool
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Cambridge, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.235/088/2971
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim youth Social life and customs 21st century ; Muslim youth Religious life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Muslim ; Jugendkultur ; Lebensstil
    Note: Literaturverz. S. [215] - 241
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9780857458964 , 9780857458957
    Language: English
    Pages: XII, 227 S. , Ill , 25 cm
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: ASAO studies in Pacific anthropology 4
    Parallel Title: Online-Ausg. u.d.T.: Addo, Ping-Ann Creating a nation with cloth
    DDC: 305.4099612
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women Social conditions ; Women Economic conditions ; Textile fabrics ; Frau ; Auswanderin ; Diaspora ; Textilien ; Tradition ; Textilkunst ; Nationalbewusstsein ; Tonga Social life and customs ; Tonga ; Neuseeland ; Tonga ; Frau ; Diaspora ; Textilien ; Tradition
    Note: Literaturverz. S. [204]-218
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9789517656764
    Language: English
    Pages: 410 S. , graph. Darst., Kt.
    Dissertation note: Zugl.: Åbo Akademi, Diss., 2012
    RVK:
    Keywords: Muslim women ; Muslim women ; Muslim women Ethnic identity ; Muslim women Conduct of life ; Muslim women Conduct of life ; Islam and state ; Islam and state ; Women in Islam ; Women in Islam ; Makedonien ; Albaner ; Muslimin ; Frau ; Geschlechtsidentität ; Ethnische Identität ; Religiöse Identität ; Hochschulschrift ; Nordmazedonien ; Albaner ; Muslimin ; Geschlechtsidentität ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität
    Note: Zsfassung in schwed. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783942468091 , 3942468093
    Language: German
    Pages: 174 S. , Ill. , 209 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 796
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frau ; Mädchen ; Fußball ; Frauenfußball
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 3779928043 , 9783779928041
    Language: German
    Pages: 284 S. , Ill., graph. Darst. , 230 mm x 150 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. Sinning, Silke, 1969 - Auf den Spuren des Frauen- und Mädchenfußballs
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soccer for women ; Soccer for girls ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mädchen ; Frau ; Fußball ; Mädchen ; Fußball ; Frauenfußball ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Rom
    Parallel Title: Reproduktion von Explosion der Stille
    Keywords: Film ; Film ; Jemen ; Frau
    Note: Dokumentarfilm, Deutschland 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISSN: 2190-314X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Series Statement: Sonderforschungsbereich 640: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel 2010,2011,3
    DDC: 000
    Keywords: Deutschland ; Spanien ; Frankreich ; Vergleich Europa Repräsentationen ; Germany ; Spain ; France ; representations Europe comparison ; Allgemeines, Wissenschaft ; Geschichte ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: The geographical and cultural boundaries of Europe are constantly disputed. Especially in the debates regarding the Euro-Mediterranean Partnership, politicians and experts in Spain, France, and Germany had to reflect about their images of Europe. The paper argues that in this context short-term interests conflicted with traditional self-concepts of the European Union. The paper analyses scientific and media statements of Spanish, French, and German politicians and experts in order to find representations of Europe inherent in their self-concepts and self-images.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Article
    Article
    Paris
    Show associated volumes/articles
    In:  Ethnologie française 41(2011), 1, Seite 141-149 | volume:41 | year:2011 | number:1 | pages:141-149
    ISSN: 0046-2616
    Language: French
    Titel der Quelle: Ethnologie française
    Publ. der Quelle: Paris : PUF, 1971
    Angaben zur Quelle: 41(2011), 1, Seite 141-149
    Angaben zur Quelle: volume:41
    Angaben zur Quelle: year:2011
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:141-149
    DDC: 440
    Keywords: Identität ; Regionalismus ; Nationalbewusstsein ; Identitätsentwicklung ; Sprache ; Regionalsprache ; Minderheitensprache ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Article
    Article
    Paris
    Show associated volumes/articles
    In:  Ethnologie française 41(2011), 2, Seite 333-341 | volume:41 | year:2011 | number:2 | pages:333-341
    ISSN: 0046-2616
    Language: French
    Pages: Ill.
    Titel der Quelle: Ethnologie française
    Publ. der Quelle: Paris : PUF, 1971
    Angaben zur Quelle: 41(2011), 2, Seite 333-341
    Angaben zur Quelle: volume:41
    Angaben zur Quelle: year:2011
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:333-341
    DDC: 305.8
    Keywords: Bretonen ; Binnenwanderung ; Landflucht ; Ethnizität ; Klassifikation ; Ethnische Gruppe ; Gruppe ; Identitätsentwicklung ; Frankreich
    Note: Sprache der Zusammenfassung: Englisch , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Book
    Book
    Berkeley, Calif. [u.a.] : Univ. of California Press
    ISBN: 9780520267664 , 9780520267671
    Language: English
    Pages: XIV, 288 S. , 23 cm
    DDC: 305.48/969420972814
    Keywords: Women Social conditions ; Women Violence against ; Ladino (Latin American people) Violence against ; Violence ; Guatemala ; Gewalt ; Frau ; Guatemala ; Frau ; Gewalt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3593394979 , 9783593394978
    Language: German
    Pages: 417 Seiten , 213 mm x 140 mm
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2010
    DDC: 305.9/0691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegal aliens Social conditions ; Illegal aliens Social conditions ; Illegal aliens Civil rights ; Illegal aliens Civil rights ; Migration ; Migrant ; Migrationspolitik ; Illegalität ; Sans Papiers ; Deutschland ; Frankreich ; Ländervergleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Illegaler Einwanderer ; Lebensbedingungen ; Menschenrecht ; Ausländerrecht ; Einwanderungspolitik ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Frankreich ; Illegaler Einwanderer ; Lebensbedingungen ; Menschenrecht ; Ausländerrecht ; Einwanderungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Article
    Article
    Paris
    Show associated volumes/articles
    In:  Ethnologie française 40(2010), 3, Seite 535-542 | volume:40 | year:2010 | number:3 | pages:535-542
    ISSN: 0046-2616
    Language: French
    Titel der Quelle: Ethnologie française
    Publ. der Quelle: Paris : PUF, 1971
    Angaben zur Quelle: 40(2010), 3, Seite 535-542
    Angaben zur Quelle: volume:40
    Angaben zur Quelle: year:2010
    Angaben zur Quelle: number:3
    Angaben zur Quelle: pages:535-542
    DDC: 305
    Keywords: Tabak ; Gift ; Schadstoff ; Verbot ; Widerstand ; Randgruppe ; Arbeitsloser ; Armut ; Kultur ; Frankreich
    Note: Sprache der Zusammenfassung: Englisch , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 4924971286 , 9784924971288
    Language: English
    Pages: XIX, 290 S. , graph. Darst. , 20 cm
    Edition: 1. Engl. ed.
    Series Statement: LTCB international library selection 26
    Series Statement: LTCB international library selection
    Uniform Title: Jojo kakusa 〈engl.〉
    DDC: 305.420952
    RVK:
    Keywords: Women Social conditions ; Social status ; Japan ; Frau ; Gleichberechtigung ; Soziale Ungleichheit
    Note: Includes bibliographical references (p. 273-279) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3631599404 , 9783631599402
    Language: German
    Pages: 356 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation 2
    Series Statement: Hildesheimer Schriften zur interkulturellen Kommunikation
    Dissertation note: Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims ; North Africans Ethnic identity ; Turks Ethnic identity ; Children of immigrants ; Children of immigrants ; Social integration ; Social integration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Ethnische Gruppe ; Muslim ; Ausländer ; Lebensbedingungen ; Soziale Integration ; Internationaler Vergleich ; Frankreich Deutschland ; Einwanderung/Einwanderer ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Muslime ; Ausländer ; Nordafrika ; Türkei ; Lebensbedingungen ; Soziale Integration ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; France Germany ; Immigration/immigrants ; Ethnic/national communities ; Muslims ; Aliens ; North Africa ; Turkey ; Living conditions ; Social integration ; International/country comparison ; Ausländische Arbeitnehmer Flüchtlinge ; Erwerb der Staatsangehörigkeit ; Kulturelle Identität ; Soziale Diskriminierung ; Islam ; Familienzusammenführung ; Rückwanderung ; Beispielhafte Fälle ; Algerier ; Marokkaner ; Tunesier ; Türken ; Algerien ; Marokko ; Tunesien ; Foreign workers Refugees ; Nationality acquisition ; Cultural identity ; Social discrimination ; Family reunifications ; Return migration ; Exemplary cases ; Algerians ; Moroccans ; Tunisians ; Turks ; Algeria ; Morocco ; Tunisia ; Frankreich ; Deutschland ; Nordafrika ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Maghrebiner ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783937603476
    Language: German
    Pages: 228 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Preis, Ninette Train Friends
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Kulturgeschichte und Kulturkunde, Diss., 2009
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Book ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Frauen ; Indien ; Menschen, die sich für Indien interessieren, und dabei insbesondere für die Situation der Frauen. ; Zugfahrten ; ab 18 Jahre ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mumbai Region ; Regionalbahn ; Berufspendler ; Frau ; Freundschaft ; Ethnologie ; Mumbai Region ; Regionalbahn ; Berufspendler ; Frau ; Freundschaft ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Deutschland ; Zweite Genereration ; Ungleichheit ; Frankreich ; Germany ; Immigration ; Second generation ; Inequality ; France ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Arbeit untersucht die Partizipationsmodi der Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland, insbesondere junger Menschen mit einem türkischen Hintergrund in Deutschland und einem maghrebinischen Hintergrund in Frankreich. Individuen bewegen sich in gesellschaftlichen Räumen, die für das individuelle und kollektive Handeln sowohl Opportunitäten bieten als auch durch Grenzen gekennzeichnet sind. Indem die historischen, institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen Frankreichs und Deutschlands verglichen werden, können die Unterschiede zwischen den Partizipationsmodi junger Menschen mit Migrationshintergrund analysiert werden. Die Auswertung repräsentativer Daten für Frankreich und Deutschland zeigt, dass die Migrantennachkommen in Frankreich deutlich höhere Bildungsabschlüsse erreichen als in Deutschland, wenn gleich die Situation polarisierter ist. Diese Bildungsungleichheiten wirken sich auf die Modi der Partizipation am Arbeitsmarkt aus. Trotz der Defizite der Migrantennachkommen in Deutschland im Hinblick auf das erreichte Bildungsniveau, haben diese eine relativ bessere Situation im Hinblick auf ihre Beschäftigung. Die Nachkommen maghrebinischer Migranten in Frankreich erfahren Arbeitslosigkeit und berufliche Disqualifizierung – trotz relativ hoher Bildungsabschlüsse. Die Partizipationsmodi verweisen auf zwei unterschiedliche, jedoch sich nicht ausschließende soziale Logiken: eine soziale Distanzierung durch Relegation in Deutschland und eine soziale Distanzierung durch Diskriminierung in Frankreich. Schließlich haben der nationale Rahmen und die Diskriminierungserfahrung einen Einfluss auf die von ihnen entwickelten Formen von Zugehörigkeit. So tendieren Jugendliche mit maghrebinischem Hintergrund, die Diskriminierung erfahren eher dazu, ihre Zugehörigkeit zur französischen Nation aufzukündigen. Dagegen hat die Diskriminierungserfahrung keinen Effekt auf das Zugehörigkeitsgefühl türkischer Migrantennachkommen in Deutschland.
    Abstract: This doctoral thesis analyses the modes of participating of young people of migrant origin, in particular those of North-African origin and of Turkish origin in today’s France and Germany respectively. Especially, it deals with their educational achievements, their transition into the labour market and their forms of belonging (citizenship and elective participation). The results from French and German micro-data indicate that despite their severe difficulties in terms of school achievements, young people of Turkish origin have a more favorable working life than young people of North-African origin who are more successful in the educational system. The former experience unemployment, instability and declassing more frequently in their working life. Two types of processes of social distancing emerge from those results: through relegation in Germany and through discrimination in France. Those processes trace back to institutional, structural and symbolic mechanisms. Furthermore, both the national framework and experience of discrimination influence the forms of belonging of those population groups in different ways.
    Abstract: Cette thèse analyse les modes de participation des descendants de migrants, en particulier maghrébins en France et turcs en Allemagne. Selon le cadre national dans lequel ils évoluent, les descendants de migrants n’ont pas les mêmes opportunités et ne font pas face à des contraintes similaires. Ainsi, en confrontant les conditions institutionnelles et structurelles propres aux sociétés française et allemande, il est possible de s’interroger sur les variations des modes de participation des descendants de migrants. Plusieurs dimensions sont étudiées : les inégalités dans l’accès aux titres scolaires, les transitions sur le marché du travail, le type d’emploi et les formes d’appartenance (lien de citoyenneté et lien de participation élective). Les résultats fondés sur l’exploitation quantitative de grandes enquêtes montrent que les descendants de migrants turcs, malgré leur situation d’échec scolaire, ont une vie professionnelle plus favorable que les descendants de migrants maghrébins qui ont quant à eux des diplômes plus élevés. Ces derniers, contrairement aux premiers, connaissent plus souvent le chômage, ils ont quitté le secteur industriel dans lequel étaient concentrés leurs parents, et subissent souvent un déclassement et une instabilité professionnelle. Les résultats obtenus laissent apparaître deux types de logiques sociales : la mise à distance sociale par la relégation en Allemagne et par la discrimination en France. Ces logiques sociales renvoient à des mécanismes institutionnels, structurels et symboliques précis qui sont développés et théorisés dans ce travail. Enfin, les descendants de migrants ne développent pas les mêmes formes d’appartenance. Alors que l’expérience du rejet amène les descendants de migrants maghrébins à révoquer leur appartenance à la société française, les descendants de migrants turcs sont maintenus dans un entre-soi qui, en quelque sorte, « va de soi ».
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783499624889
    Language: German
    Pages: 253 S , Ill , 210 mm x 125 mm
    Series Statement: Rororo 62488
    Series Statement: rororo-Paperback
    DDC: 300
    Keywords: Vereinigte Staaten Frankreich ; Deutschland ; Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Alltag ; Frankreich ; USA
    Abstract: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen, französischen und US-amerikanischen Alltagskultur, in den E-Mails dargeboten von 3 auslandserfahrenen deutschen Autorinnen, die alle berufstätig, verheiratet und Mütter von Schulkindern sind. (Barbara Riedl)
    Abstract: Deutschland, Frankreich, USA: Was haben diese Länder im Alltag gemeinsam, was ist anders? S. Stamer ("Mein Amerika - Dein Amerika", BA 11/06), D. Krämer-Anderson und B. de Cosnac (hier zuletzt: "Gisèle Freund", ID 4/09), alle berufstätig, publizistisch tätig, verheiratet, Mütter von Schulkindern, mit langjähriger Auslandserfahrung, gehen der Frage humorvoll-amüsant-unterhaltsam auf den Grund. Auf moderne Weise tauschen sie sich in wechselseitigen E-Mails aus über Schulsysteme und Pädagogik, Fitness und Sport, Kochen und Esskultur, Alkoholkonsum, Einkaufsgewohnheiten, Feste und Feiern, Datenschutz, Ökologie, Feminismus und Karriere, soziales Engagement, Mode, Deutsche im Ausland, Ein- und Auswanderung etc., wobei sich die meisten Unterschiede im Schulwesen zeigen. Modetrends sind überall gleich, manches ist bekannt, z.B. dass die französische Esskultur vorzüglich ist, Deutsche am besten ihren Müll trennen, Amerikaner sich sozial sehr engagieren. Vieles aber ist neu und nachdenkenswert. Nette, kurzweilige, informative Lektüre mit hübschem Cover, ideal auch für unterwegs. Schon für kleine Bibliotheken. (2) (Barbara Riedl)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Article
    Article
    Paris
    Show associated volumes/articles
    In:  Ethnologie française 39(2009), 4, Seite 667-676 | volume:39 | year:2009 | number:4 | pages:667-676
    ISSN: 0046-2616
    Language: French
    Titel der Quelle: Ethnologie française
    Publ. der Quelle: Paris : PUF, 1971
    Angaben zur Quelle: 39(2009), 4, Seite 667-676
    Angaben zur Quelle: volume:39
    Angaben zur Quelle: year:2009
    Angaben zur Quelle: number:4
    Angaben zur Quelle: pages:667-676
    DDC: 333.7
    Keywords: Klimaänderung ; Erwärmung ; Treibhausgas ; Treibhauseffekt ; Umweltschutz ; Nation ; Region ; Klimaschutz ; Maßnahme ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...