Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ethn. Museum Berlin  (91)
  • HU-Berlin Edoc  (27)
  • 2010-2014  (118)
  • Berlin  (61)
  • [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage]  (57)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1955/56,3 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1955/56,3 -
    Former Title: Vorg. Kestner Gesellschaft Sonderausstellung / Kestner-Gesellschaft e.V.
    Former Title: Publikation
    DDC: 700
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1-
    Show associated volumes/articles
    In:  Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege | Eisenbahn und Denkmalpflege | Heritage at risk | Schriften des Hornemann-Instituts
    ISSN: 2365-5623 , 2365-5607 , 2193-1917 , 2365-5631 , 2365-5631
    Language: German
    Pages: Bände
    Dates of Publication: 1-
    Parallel Title: Erscheint auch als ICOMOS. Deutsches Nationalkomitee Hefte des Deutschen Nationalkomitees
    Former Title: Cahiers du Comité National Allemand / ICOMOS
    Former Title: Hefte des Deutschen Nationalkomitees
    Titel der Quelle: Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
    Titel der Quelle: Eisenbahn und Denkmalpflege
    Titel der Quelle: Heritage at risk
    Titel der Quelle: Schriften des Hornemann-Instituts
    Publ. der Quelle: München : Landesamt, 1978
    Publ. der Quelle: [München], 1990
    Publ. der Quelle: Berlin : Hendrik Bäßler Verlag, 2000
    Publ. der Quelle: [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 2000
    DDC: 720
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Band 62 irrtümlich als Band 61 bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Talence : Agence de Cooperation Culturelle et Technique | [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; Nachgewiesen 3.1984 -
    ISSN: 0758-864X
    Language: French
    Dates of Publication: Nachgewiesen 3.1984 -
    Additional Information: 3=9; 10=11 von Société pour l'Etude, la Protection et l'Aménagement de la Nature dans les Régions Intertropicales Colloque de la SEPANRIT [S.l.] , 1984
    Additional Information: 3=12 von Société pour l'Etude, la Protection et l'Aménagement de la Nature dans les Régions Intertropicales Bulletin de liaison [S.l.] , 1984
    DDC: 500
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1939[?]
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0233-0407
    Language: German
    Dates of Publication: 6.1992 -
    Former Title: Vorg. Deutsche Staatsbibliothek Kartographische Bestandsverzeichnisse der Deutschen Staatsbibliothek
    DDC: 550
    Keywords: Monografische Reihe ; Katalog ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Keywords: Katalog ; Staatliche Museen zu Berlin Gipsformerei ; Gipsabguss
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1968 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1968 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Bibliotheca Indonesica
    DDC: 830
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1978 -
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1978 -
    DDC: 910
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.2000 -
    Language: English
    Dates of Publication: 1.2000 -
    DDC: 020
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; [1.]1982; 2.1983 -
    Language: English
    Dates of Publication: [1.]1982; 2.1983 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Oxford psychology series
    DDC: 150
    Keywords: Monografische Reihe ; Psychologie
    Note: 29 doppelt gez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Keywords: Verzeichnis ; Staatliche Museen zu Berlin ; Kulturgut ; Verlust
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Series Statement: Bibliothek der neuesten und interessantesten Reisebeschreibungen ...
    Uniform Title: Voyage autour du monde 〈dt.〉
    Keywords: Reisebericht ; Reise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Magisterarbeit, 2006
    Keywords: Hochschulschrift ; Peru ; Kopfbedeckung ; Material ; Herstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Heidelberg : Vowinckel | Berlin ; 1.1932 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1932 -
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Geografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1990 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Pazifik-Forum
    Former Title: Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Pazifische Studien
    DDC: 910
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Academia | Fribourg : Acad. Press | [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1951; 2.1950; 3.1951 - 16.1963; 17.1973; 18.1963 -
    ISSN: 0570-3085
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1951; 2.1950; 3.1951 - 16.1963; 17.1973; 18.1963 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Studia Instituti Anthropos
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Springende Ersch.-Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Trier : Univ.-Bibliothek | Trier : Stadtbibliothek | Trier : Weyand | Wiesbaden : Reichert | Luxemburg : Nationalbibliothek | Trier : Spee-Verl. | Trier : Stadtarchiv ; [1.]1982 -
    ISSN: 0942-7031
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1982 -
    Former Title: Catalogues d'expositions des Bibliothèques de Trèves
    DDC: 000
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Bd. 9 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1-
    ISSN: 0077-1074
    Language: English
    Dates of Publication: 1-
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Heidelberg : Birkhäuser ; 1.1971 -
    ISSN: 0340-7225
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1971 -
    Additional Information: 97=1; 68=2; 23=3; 98=4 von Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium der Wirtschaftswissenschaft Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1971
    Additional Information: 106=1; 128=2; 302=4; 745=5 von Pragmatische Texttheorie München : Fink, 1974
    Additional Information: 127=1918/33 von Die rote Fahne 〈Berlin〉 / Auszug Berlin : Verein Zeitungsverl., 1973
    Additional Information: 133=1; 580=3; 581=6; 643=4 von Information und Synthese München : Fink, 1973 0933-3142
    Additional Information: 145=2; 337=3; 398=1 von Wirtschafts- und Sozialgeschichte Paderborn : Schöningh, 1973
    Additional Information: 184=1; 248=2; 969=3; 970=4 von Studia mathematica 〈Göttingen〉 / Taschenbuch Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1973
    Additional Information: 195=4; 339=1; 440=3 von Diagnostische und therapeutische Informationen Darmstadt : Steinkopff, 1973 0300-8096
    Additional Information: 230 zugl. alle Bd. von Bibliographie Deutschunterricht Paderborn : Schöningh, 1973
    Additional Information: 239=11 von Studienbücher zur Sozialwissenschaft Opladen : Westdt. Verl., 1972 2943-3320
    Additional Information: 363=1 von Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert München : Fink, 1975
    Additional Information: 620=1; 621=2; 684=3 von Arbeitsbücher zur modernen Geschichte Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1976 2198-1175
    Additional Information: 723=1; 778=2; 895=3; 1007=4; 1104=5; 1277=6; 1379=7; 1615=8 von Philosophische Arbeitsbücher Paderborn : Schöningh, 1977
    Additional Information: 779=1; 836=2; 896=3; 1105=4; 1178=5; 1276=6; 1471=10; 1513=11; 1555=12 von Kolloquium zur Gegenwartsphilosophie (ZDB) Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie Paderborn : Schöningh, 1978
    Additional Information: 1105=1; 1178=2; 1276=3 von Kolloquium Kunst und Philosophie (ZDB) Kolloquium Kunst und Philosophie Paderborn : Schöningh, 1981
    Additional Information: 1333=1977/84 von Bibliographie Deutschunterricht / Ergänzungsband Paderborn : Schöningh, 1984
    Additional Information: 2083=1999 von Der Umweltstudienführer Stuttgart : Ulmer, 1999
    Additional Information: 2423=1; 2870=2; 2966=3; 3247=2009 von Psychotherapie Wien : Facultas, 2003
    Additional Information: 8304=1; 8311=2; 8295=4; 8296=5; 8357=9; 8439=10 von Studienbücher für soziale Berufe München : Reinhardt, 2004 1614-5399
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von SAPERE Tübingen : Mohr Siebeck, 2000 1611-5945
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Themen der Theologie Tübingen : Mohr Siebeck, 2011
    Series Statement: Teils: UTB für Wissenschaft
    Series Statement: Teils: UTB für Wissenschaft
    Series Statement: mittlere Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als UTB
    Former Title: Uni-Taschenbücher
    Former Title: Uni-Taschenbuch
    DDC: 080
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Gesellschaft
    Note: Ersch. teils als CD-ROM-Ausg , Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen , Ersch. unregelmäßig; 5110 doppelt besetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1971 -
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Dates of Publication: 1.1971 -
    Former Title: TELOS
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Gesellschaft ; Religion ; Alltag ; Ideologie
    Note: Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen: Telos-Paperback; Reihe "Die wegweisende Biographie"; Telos-Taschenbuch; Telos-Hardcover; Reihe Leben, Werk, Wirkung; Wissenschaftliche Reihe; Telos-Großdruck; Telos-Großdruck-Taschenbuch; Großdruck; Theologie; Telos-Extra; Gesundes Glaubensleben; Telos-Kinderbuch; Telos-Dokumentation; Telos Paperbackreihe; Telos Geschenkband; Telos Sondertaschenbuch; Telos Johannis Glaubensschritte; Telos Bücher , Teils ohne Zählung; springende Ersch.-Jahre; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISSN: 0347-5158
    Language: Swedish , English , German
    Dates of Publication: 13.1976 -
    Additional Information: 46,1-2=[19]83 von SMAC (ZDB) Proceedings of the Stockholm Music Acoustics Conference Stockholm : Kungl. Musikaliska Akad., 1985
    Additional Information: 53,1-2=2 von International Council for Traditional Music. Study Group on Music Archaeology Conference of the ICTM Study Group on Music Archaeology Stockholm : Kungl. Musikaliska Akad., 1986
    Additional Information: 62=15 von Musikmuseet (Stockholm) Musikmuseets skrifter Stockholm : Musikmuseet, 1985 0282-8952
    Additional Information: 65=9,3 von Music perception Berkeley, Calif. : Univ. of Calif. Press, 1983 0730-7829
    Former Title: Vorg. Kungliga Musikaliska Akademien Publikationer
    Former Title: Kungliga Musikaliska Akademiens skriftserie
    Former Title: Publikationen der Königlichen Schwedischen Musikakademie
    DDC: 780
    Keywords: Monografische Reihe ; Schweden ; Musik
    Note: Ersch. abwechselnd in schwed., engl. u. dt. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1-
    ISSN: 0077-1074
    Language: English
    Dates of Publication: 1-
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Heidelberg : Birkhäuser ; 1.1971 -
    ISSN: 0340-7225
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1971 -
    Additional Information: 97=1; 68=2; 23=3; 98=4 von Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium der Wirtschaftswissenschaft Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1971
    Additional Information: 106=1; 128=2; 302=4; 745=5 von Pragmatische Texttheorie München : Fink, 1974
    Additional Information: 127=1918/33 von Die rote Fahne 〈Berlin〉 / Auszug Berlin : Verein Zeitungsverl., 1973
    Additional Information: 133=1; 580=3; 581=6; 643=4 von Information und Synthese München : Fink, 1973 0933-3142
    Additional Information: 145=2; 337=3; 398=1 von Wirtschafts- und Sozialgeschichte Paderborn : Schöningh, 1973
    Additional Information: 184=1; 248=2; 969=3; 970=4 von Studia mathematica 〈Göttingen〉 / Taschenbuch Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1973
    Additional Information: 195=4; 339=1; 440=3 von Diagnostische und therapeutische Informationen Darmstadt : Steinkopff, 1973 0300-8096
    Additional Information: 230 zugl. alle Bd. von Bibliographie Deutschunterricht Paderborn : Schöningh, 1973
    Additional Information: 239=11 von Studienbücher zur Sozialwissenschaft Opladen : Westdt. Verl., 1972 2943-3320
    Additional Information: 363=1 von Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert München : Fink, 1975
    Additional Information: 620=1; 621=2; 684=3 von Arbeitsbücher zur modernen Geschichte Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1976 2198-1175
    Additional Information: 723=1; 778=2; 895=3; 1007=4; 1104=5; 1277=6; 1379=7; 1615=8 von Philosophische Arbeitsbücher Paderborn : Schöningh, 1977
    Additional Information: 779=1; 836=2; 896=3; 1105=4; 1178=5; 1276=6; 1471=10; 1513=11; 1555=12 von Kolloquium zur Gegenwartsphilosophie (ZDB) Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie Paderborn : Schöningh, 1978
    Additional Information: 1105=1; 1178=2; 1276=3 von Kolloquium Kunst und Philosophie (ZDB) Kolloquium Kunst und Philosophie Paderborn : Schöningh, 1981
    Additional Information: 1333=1977/84 von Bibliographie Deutschunterricht / Ergänzungsband Paderborn : Schöningh, 1984
    Additional Information: 2083=1999 von Der Umweltstudienführer Stuttgart : Ulmer, 1999
    Additional Information: 2423=1; 2870=2; 2966=3; 3247=2009 von Psychotherapie Wien : Facultas, 2003
    Additional Information: 8304=1; 8311=2; 8295=4; 8296=5; 8357=9; 8439=10 von Studienbücher für soziale Berufe München : Reinhardt, 2004 1614-5399
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von SAPERE Tübingen : Mohr Siebeck, 2000 1611-5945
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Themen der Theologie Tübingen : Mohr Siebeck, 2011
    Series Statement: Teils: UTB für Wissenschaft
    Series Statement: Teils: UTB für Wissenschaft
    Series Statement: mittlere Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als UTB
    Former Title: Uni-Taschenbücher
    Former Title: Uni-Taschenbuch
    DDC: 080
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Gesellschaft
    Note: Ersch. teils als CD-ROM-Ausg , Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen , Ersch. unregelmäßig; 5110 doppelt besetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1982 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1982 -
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Staatl. Museen, Preuß. Kulturbesitz | Berlin ; 1.1961 -
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1961 -
    Additional Information: 1=N.F.3; 2=N.F.5; 3=N.F.6; 4=N.F.9; 5=N.F.10; 6=N.F.11; 7=N.F.15; 8=N.F.16; 9=N.F.21; 10=N.F.25; 11=N.F.39; 12=N.F.59; 13=N.F.63 von al- Shajarah Kuala Lumpur, 1996 1394-6870
    Additional Information: 1=N.F.3; 2=N.F.5; 3=N.F.6; 4=N.F.9; 5=N.F.10; 6=N.F.11; 7=N.F.15; 8=N.F.16; 9=N.F.21; 10=N.F.25; 11=N.F.39; 12=N.F.59; 13=N.F.63 von Museum für Völkerkunde Berlin Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Berlin Berlin : Staatl. Museen, Preuß. Kulturbesitz, 1889 0522-9766
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wolfenbüttel : Herzog-August-Bibliothek | [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1972 -
    ISSN: 0946-9923
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Herzog August Bibliothek Catalogues of exhibitions at the Herzog August Bibliothek
    Former Title: Ausstellungskatalog der Herzog-August-Bibliothek
    DDC: 020
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Wien : Amt ; N.F. 1.1961 -
    ISSN: 0506-919X
    Language: German
    Dates of Publication: N.F. 1.1961 -
    Additional Information: 38=1967; 42=1968 von Niederösterreichisches Landesmuseum Neuerwerbungen Wien, 1967
    Additional Information: 100=1; 125=2; 153=3; 191=4; 209=5; 248=6; 286=7; 335=8; 382=9; 417=10; 421=11; 426=12; 433=13; 436=14; 445=15; 456=16; 463=17; 472=18; 477=19; 486=20; 490=21; 501=22 ; 510=23; 522=26 u.a. von Niederösterreichisches Landesmuseum Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum St. Pölten : Amt der NÖ Landesregierung, 1980
    Additional Information: 279=1; 331=2; 381=3; 418=4 von Veröffentlichte Kunst, Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich Wien : Springer, 1991
    Additional Information: 394=1; 405=2; 416=3; 425=4; 428=5 von Archäologische Forschungen Michelstetten Asparn, Zaya : Marktgemeinde Asparn/Zaya, 1996
    Additional Information: 415=1996 von Kulturbericht ... St. Pölten : Amt der Niederösterr. Landesregierung, Abt. Kunst und Kultur, 1972
    Additional Information: 437a=6; 452=7; 466=8; 478=9 von Öffentliche Kunst, Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich Wien [u.a.] : Springer, 2002
    Additional Information: N.F. 50=1 von Niederösterreichisches Landesmuseum. Kunstabteilung Hauptkatalog Wien : Niederösterreichisches Landesmuseum, 1970
    Former Title: Publikation des Niederösterreichischen Landesmuseums
    Former Title: Publikationen des Niederösterreichischen Landesmuseums
    Former Title: Katalog der Niederösterreichischen Landesregierung
    Former Title: Katalog des N.Ö. Landesmuseums
    Former Title: Katalog der NÖLM
    Former Title: Kataloge des NÖ. Landesmuseums
    Former Title: Katalog
    Former Title: Katalog des Landesmuseums Niederösterreich
    Former Title: Publikation des Urgeschichtemuseums Niederösterreich Asparn, Zaya
    Former Title: Publikationsreihe Neue Folge des Niederösterreichischen Landesmuseums
    DDC: 940
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig; 122 doppelt gez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1969 -
    DDC: 060
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1969 -
    DDC: 060
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; Nachgewiesen 14.1978 -
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 14.1978 -
    DDC: 780
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.1992 -
    ISSN: 0940-595X
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1992 -
    DDC: 630
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1958 -
    ISSN: 0081-9840
    Language: Swedish , German , English
    Dates of Publication: 1.1958 -
    Additional Information: 59=5 von Instituttet for Sammenlignende Kulturforskning (Oslo) Instituttet for Sammenlignende Kulturforskning / B Oslo : Novus Forl., 1925 0332-6217
    Additional Information: 7=2 von Daphnis. Beiheft Amsterdam : Rodopi, 1977
    Additional Information: 7=8,1 von Daphnis Leiden : Brill Rodopi, 1972 0300-693X
    Former Title: Skrifter utgivna av Svenskt Visarkiv
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISSN: 0282-6860
    Language: Swedish , English
    Dates of Publication: 1.1985 -
    Additional Information: 11=1; 27=9; 38=14; 40=13 von Kust till kust-böcker Göteborg : Univ. of Gothenburg, 1999 1404-1251
    Former Title: Arkeologiska skrifter
    Former Title: Gothenburg archaeological thesis
    DDC: 930
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. teils auch als Online-Ausg , Beteil. Körp. anfangs: Institutionen för Arkeologi, Göteborgs Universitet; früher teils: Institutionen för Arkeologi och Antikens Kultur, Göteborgs Universitet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Lund : Sociologiska Inst., Lunds Univ. | [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; [1.]1954 - 102.1991; [N.F.] 1.1999 -
    ISSN: 0460-0045
    Language: Swedish , English
    Dates of Publication: [1.]1954 - 102.1991; [N.F.] 1.1999 -
    Additional Information: 44=15; 59=25; 73=34; 83=35 von Media Panel Program (Lund; Växjö) Media Panel report Stockholm : Almqvist & Wiksell, 1978
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; Nachgewiesen 2.2008 -
    Language: Spanish
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2.2008 -
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Dar-es-Salaam : Univ. Press ; 1.1996 -
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1996 -
    DDC: 070
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Additional Information: 1=1994 von Kula, Völkerkundlicher Bildungsverein Kula-Jahrbuch Berlin : Verein, 1995
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; Nachgewiesen 3.1966 -
    ISSN: 1022-1506
    Language: Spanish
    Dates of Publication: Nachgewiesen 3.1966 -
    DDC: 400
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Berlin : Staatliche Museen, Preuß. Kulturbesitz ; 9.2002 -
    Language: German
    Dates of Publication: 9.2002 -
    Former Title: Vorg. Museum für Völkerkunde Berlin. Abteilung Amerikanische Naturvölker Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Berlin, Amerikanische Naturvölker
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Delhi : [Verlag nicht ermittelbar] | [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; Nachgewiesen 1929(1986) -
    Language: English
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1929(1986) -
    DDC: 370
    Keywords: Monografische Reihe ; Kalkutta ; Bildungswesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; Nachgewiesen 2.2003 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2.2003 -
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1957 -
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISSN: 0282-6860
    Language: Swedish , English
    Dates of Publication: 1.1985 -
    Additional Information: 11=1; 27=9; 38=14; 40=13 von Kust till kust-böcker Göteborg : Univ. of Gothenburg, 1999 1404-1251
    Former Title: Arkeologiska skrifter
    Former Title: Gothenburg archaeological thesis
    DDC: 930
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. teils auch als Online-Ausg , Beteil. Körp. anfangs: Institutionen för Arkeologi, Göteborgs Universitet; früher teils: Institutionen för Arkeologi och Antikens Kultur, Göteborgs Universitet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Dar-es-Salaam : Univ. Press ; 1.1996 -
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1996 -
    DDC: 070
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1929 -
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1929 -
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Theologie
    Note: Repr.: London : Bles, 1947-1960; Folcroft : Folcroft Press, 1969; London : Oxford University Press, 1957-1963
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: Undetermined
    RVK:
    Keywords: Religion ; Christentum ; Gegner ; Theologie ; Apologetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: Undetermined
    Uniform Title: Narrative of a second voyage 〈dt.〉
    Keywords: Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Arktis ; Expedition ; Geschichte 1829-1833 ; Reise ; Polargebiete ; Nordamerika ; Amerika
    Note: Th. 1-3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Keywords: Museum für Völkerkunde Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Frankfurt, M. : Campus-Verl. | Berlin : Jovis | Dessau : Eigenverl. ; 1.1998 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1998 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Edition Bauhaus
    Former Title: Edition Bauhaus Dessau
    DDC: 720
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Einzelne Bände parallel engl. u. dt. ersch , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1955/56,3 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1955/56,3 -
    Former Title: Vorg. Kestner Gesellschaft Sonderausstellung / Kestner-Gesellschaft e.V.
    Former Title: Publikation
    DDC: 700
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Wien : Amt ; N.F. 1.1961 -
    ISSN: 0506-919X
    Language: German
    Dates of Publication: N.F. 1.1961 -
    Additional Information: 38=1967; 42=1968 von Niederösterreichisches Landesmuseum Neuerwerbungen Wien, 1967
    Additional Information: 100=1; 125=2; 153=3; 191=4; 209=5; 248=6; 286=7; 335=8; 382=9; 417=10; 421=11; 426=12; 433=13; 436=14; 445=15; 456=16; 463=17; 472=18; 477=19; 486=20; 490=21; 501=22 ; 510=23; 522=26 u.a. von Niederösterreichisches Landesmuseum Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum St. Pölten : Amt der NÖ Landesregierung, 1980
    Additional Information: 279=1; 331=2; 381=3; 418=4 von Veröffentlichte Kunst, Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich Wien : Springer, 1991
    Additional Information: 394=1; 405=2; 416=3; 425=4; 428=5 von Archäologische Forschungen Michelstetten Asparn, Zaya : Marktgemeinde Asparn/Zaya, 1996
    Additional Information: 415=1996 von Kulturbericht ... St. Pölten : Amt der Niederösterr. Landesregierung, Abt. Kunst und Kultur, 1972
    Additional Information: 437a=6; 452=7; 466=8; 478=9 von Öffentliche Kunst, Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich Wien [u.a.] : Springer, 2002
    Additional Information: N.F. 50=1 von Niederösterreichisches Landesmuseum. Kunstabteilung Hauptkatalog Wien : Niederösterreichisches Landesmuseum, 1970
    Former Title: Publikation des Niederösterreichischen Landesmuseums
    Former Title: Publikationen des Niederösterreichischen Landesmuseums
    Former Title: Katalog der Niederösterreichischen Landesregierung
    Former Title: Katalog des N.Ö. Landesmuseums
    Former Title: Katalog der NÖLM
    Former Title: Kataloge des NÖ. Landesmuseums
    Former Title: Katalog
    Former Title: Katalog des Landesmuseums Niederösterreich
    Former Title: Publikation des Urgeschichtemuseums Niederösterreich Asparn, Zaya
    Former Title: Publikationsreihe Neue Folge des Niederösterreichischen Landesmuseums
    DDC: 940
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig; 122 doppelt gez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.2000-
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2000-
    DDC: 930
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Lizenzausg.: Darmstadt : Wiss. Buchges., 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1990 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Pazifik-Forum
    Former Title: Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Pazifische Studien
    DDC: 910
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1-
    Show associated volumes/articles
    In:  Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege | Eisenbahn und Denkmalpflege | Heritage at risk | Schriften des Hornemann-Instituts
    ISSN: 2365-5623 , 2365-5607 , 2193-1917 , 2365-5631 , 2365-5631
    Language: German
    Pages: Bände
    Dates of Publication: 1-
    Parallel Title: Erscheint auch als ICOMOS. Deutsches Nationalkomitee Hefte des Deutschen Nationalkomitees
    Former Title: Cahiers du Comité National Allemand / ICOMOS
    Former Title: Hefte des Deutschen Nationalkomitees
    Titel der Quelle: Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
    Titel der Quelle: Eisenbahn und Denkmalpflege
    Titel der Quelle: Heritage at risk
    Titel der Quelle: Schriften des Hornemann-Instituts
    Publ. der Quelle: München : Landesamt, 1978
    Publ. der Quelle: [München], 1990
    Publ. der Quelle: Berlin : Hendrik Bäßler Verlag, 2000
    Publ. der Quelle: [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 2000
    DDC: 720
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Band 62 irrtümlich als Band 61 bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 4.2002 -
    ISSN: 2567-8795
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 4.2002 -
    Additional Information: 32=1; 45=3 von Mannheimer Geschichtsblätter / Sonderveröffentlichung [Halle, Saale] : Morio Verlag, 2008
    Former Title: Vorg. Publikationen des Reiss-Museums Mannheim
    Former Title: Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen
    Former Title: Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen
    Former Title: Publications of the Reiss-Engelhorn Museums
    Former Title: Pubblicazioni dei Reiss-Engelhorn-Museen
    Keywords: Reiss-Engelhorn-Museen ; Museum ; Mannheim ; Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Indien ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris [u.a.] : L'Harmattan | Istanbul : Éd. Isis | [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1985 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1985 -
    Additional Information: 4=6 von International Committee for Pre-Ottomane and Ottoman Studies Proceedings / Comité International d'Etudes Pré-Ottomanes et Ottomanes Istanbul [u.a.] : Divit Press, 1987
    DDC: 910
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Academia | Fribourg : Acad. Press | [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1951; 2.1950; 3.1951 - 16.1963; 17.1973; 18.1963 -
    ISSN: 0570-3085
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1951; 2.1950; 3.1951 - 16.1963; 17.1973; 18.1963 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Studia Instituti Anthropos
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Springende Ersch.-Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Frankfurt, M. : Campus-Verl. | Berlin : Jovis | Dessau : Eigenverl. ; 1.1998 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1998 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Edition Bauhaus
    Former Title: Edition Bauhaus Dessau
    DDC: 720
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Einzelne Bände parallel engl. u. dt. ersch , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Aarhus : Univ.-Forl. ; 1.1951 - 35.1998; 35.2000; 36.2000; 36.2000 -
    ISSN: 0107-2854
    Language: Danish , English , French
    Dates of Publication: 1.1951 - 35.1998; 35.2000; 36.2000; 36.2000 -
    Additional Information: 11=3 von Atlantic Colloquium (ZDB) Papers presented at the ... Atlantic Colloquium Brugge : de Tempel, 1973
    Additional Information: 28=1; 34=2; 52=3 von Viborg Stiftsmuseum Viborg Stiftsmuseums raekke Århus : Aarhus Univ.-Forl., 1991
    Additional Information: 35.1998=1,A-B von Den Antikvariske Samling (Ribe) Den Antikvariske Samlings skriftraekke Århus : Aarhus Universitetsforlag, 1998 1399-3372
    Additional Information: 35.2000=1; 41=2 von Kulturhistorisk Museums skrifter Aarhus : Univ.-forl., 2000 1601-6254
    Former Title: Jutland Archaeological Society publications
    Former Title: Jutland Archaeological Society
    Former Title: Jysk Arkaeologisk Selskab skrifter
    Former Title: Jutland archaeological publications
    DDC: 930
    Keywords: Monografische Reihe ; Altertumswissenschaft ; Skandinavien ; Geschichte ; Jütland ; Dänemark
    Note: Teils ohne Parallelsacht , 35 u. 36 doppelt gez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISSN: 2566-5804
    Language: German , English
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: Band 1-
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
    DDC: 720
    Keywords: Monografische Reihe ; Kulturphilosophie ; Medienkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 17.2001 - 79.2010; 79.2011 -
    Language: German
    Dates of Publication: 17.2001 - 79.2010; 79.2011 -
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Landesbibliothek Oldenburg Schriften der Landesbibliothek Oldenburg Petersberg : Imhof, 1974
    Former Title: Vorg. Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte (Oldenburg (Oldenburg)) Schriftenreihe des Staatlichen Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg
    Former Title: Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg
    Former Title: Schriftenreihe des Landesmuseum für Natur und Mensch
    Former Title: Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch
    Former Title: Publications from the State Museum of Nature and Mankind
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: H. 79 doppelt gez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; [1.]1950 - [7.]1967; 8.1968 -
    ISSN: 1431-6218
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1950 - [7.]1967; 8.1968 -
    Additional Information: 30=3 von Haus Marteau (Lichtenberg, Landkreis Hof) Mitteilungen des Hauses Marteau in Lichtenberg, Ofr. Tutzing : Schneider, 1982
    Additional Information: 36=1985/86,9/10 von Bayerische Staatsoper Blätter der Bayerischen Staatsoper / Bayerische Staatsoper, Nationaltheater München München : Gotteswinter, 1938
    Additional Information: 47=1121 von Insel-Taschenbuch Berlin : Insel Verlag, 1972 2626-9937
    Additional Information: 53=25; 58=38; 80=334; 82=346 von Patrimonia [Berlin] : Kulturstiftung der Länder, 1988 0941-7036
    Additional Information: 55=10 von Documenta München : Pamphlet-Verlag, 1968
    Former Title: Ausstellungskatalog
    DDC: 050
    Keywords: Bayerische Staatsbibliothek ; Monografische Reihe ; Ausstellungskatalog ; Bayerische Staatsbibliothek
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 17.2001 - 79.2010; 79.2011 -
    Language: German
    Dates of Publication: 17.2001 - 79.2010; 79.2011 -
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Landesbibliothek Oldenburg Schriften der Landesbibliothek Oldenburg Petersberg : Imhof, 1974
    Former Title: Vorg. Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte (Oldenburg (Oldenburg)) Schriftenreihe des Staatlichen Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg
    Former Title: Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg
    Former Title: Schriftenreihe des Landesmuseum für Natur und Mensch
    Former Title: Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch
    Former Title: Publications from the State Museum of Nature and Mankind
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: H. 79 doppelt gez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; [1.]1950 - [7.]1967; 8.1968 -
    ISSN: 1431-6218
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1950 - [7.]1967; 8.1968 -
    Additional Information: 30=3 von Haus Marteau (Lichtenberg, Landkreis Hof) Mitteilungen des Hauses Marteau in Lichtenberg, Ofr. Tutzing : Schneider, 1982
    Additional Information: 36=1985/86,9/10 von Bayerische Staatsoper Blätter der Bayerischen Staatsoper / Bayerische Staatsoper, Nationaltheater München München : Gotteswinter, 1938
    Additional Information: 47=1121 von Insel-Taschenbuch Berlin : Insel Verlag, 1972 2626-9937
    Additional Information: 53=25; 58=38; 80=334; 82=346 von Patrimonia [Berlin] : Kulturstiftung der Länder, 1988 0941-7036
    Additional Information: 55=10 von Documenta München : Pamphlet-Verlag, 1968
    Former Title: Ausstellungskatalog
    DDC: 050
    Keywords: Bayerische Staatsbibliothek ; Monografische Reihe ; Ausstellungskatalog ; Bayerische Staatsbibliothek
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 75.1976 -
    ISSN: 0342-801X
    Language: German
    Dates of Publication: 75.1976 -
    Parallel Title: Erscheint auch als DIN-Taschenbuch
    Former Title: Vorg. Deutscher Normenausschuß DIN-Taschenbuch
    Former Title: DIN-VDI-Taschenbuch
    Former Title: DIN-DVS-Taschenbuch
    Former Title: DIN-VDE-Taschenbuch
    Former Title: DIN handbook
    Former Title: DIN-DVS handbook
    DDC: 600
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland
    Note: Erscheint unregelmäßig , Ersch. teils auch als CD-ROM-Ausg.; teils als CD-ROM-Ausg , Die Ausgaben erscheinen in verschiedenen Auflagen; höhere Auflagen einzelner Ausgaben des früheren Titels auch unter diesem Titel erschienen; Nr. 94 doppelt gezählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leuven [u.a.] : Peeters | Paris : Champion [u.a.] | Paris : Klincksieck | [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1908 - 48.1941; 49.1946 -
    ISSN: 0768-1321
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1908 - 48.1941; 49.1946 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Collection linguistique
    DDC: 400
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Repr.: Genève : Slatkine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Heidelberg : Vowinckel | Berlin ; 1.1932 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1932 -
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Geografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Staatl. Museen, Preuß. Kulturbesitz | Berlin ; 1.1961 -
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1961 -
    Additional Information: 1=N.F.3; 2=N.F.5; 3=N.F.6; 4=N.F.9; 5=N.F.10; 6=N.F.11; 7=N.F.15; 8=N.F.16; 9=N.F.21; 10=N.F.25; 11=N.F.39; 12=N.F.59; 13=N.F.63 von al- Shajarah Kuala Lumpur, 1996 1394-6870
    Additional Information: 1=N.F.3; 2=N.F.5; 3=N.F.6; 4=N.F.9; 5=N.F.10; 6=N.F.11; 7=N.F.15; 8=N.F.16; 9=N.F.21; 10=N.F.25; 11=N.F.39; 12=N.F.59; 13=N.F.63 von Museum für Völkerkunde Berlin Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Berlin Berlin : Staatl. Museen, Preuß. Kulturbesitz, 1889 0522-9766
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 4.2002 -
    ISSN: 2567-8795
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 4.2002 -
    Additional Information: 32=1; 45=3 von Mannheimer Geschichtsblätter / Sonderveröffentlichung [Halle, Saale] : Morio Verlag, 2008
    Former Title: Vorg. Publikationen des Reiss-Museums Mannheim
    Former Title: Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen
    Former Title: Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen
    Former Title: Publications of the Reiss-Engelhorn Museums
    Former Title: Pubblicazioni dei Reiss-Engelhorn-Museen
    Keywords: Reiss-Engelhorn-Museen ; Museum ; Mannheim ; Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Trier : Univ.-Bibliothek | Trier : Stadtbibliothek | Trier : Weyand | Wiesbaden : Reichert | Luxemburg : Nationalbibliothek | Trier : Spee-Verl. | Trier : Stadtarchiv ; [1.]1982 -
    ISSN: 0942-7031
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1982 -
    Former Title: Catalogues d'expositions des Bibliothèques de Trèves
    DDC: 000
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Bd. 9 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1982 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1982 -
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Berlin : Staatliche Museen, Preuß. Kulturbesitz ; 9.2002 -
    Language: German
    Dates of Publication: 9.2002 -
    Former Title: Vorg. Museum für Völkerkunde Berlin. Abteilung Amerikanische Naturvölker Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Berlin, Amerikanische Naturvölker
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wolfenbüttel : Herzog-August-Bibliothek | [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 1.1972 -
    ISSN: 0946-9923
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Herzog August Bibliothek Catalogues of exhibitions at the Herzog August Bibliothek
    Former Title: Ausstellungskatalog der Herzog-August-Bibliothek
    DDC: 020
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Stuttgart : Deutsche Verl.-Anst. | München : Schreiber | Köln : Oktagon | Köln : König ; [1.]1954 - [21.]1974/75(1974); 22.1975/76(1975) -65 ; damit Erscheinen eingestellt
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0448-1631
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1954 - [21.]1974/75(1974); 22.1975/76(1975) -65 ; damit Erscheinen eingestellt
    Former Title: ein Querschnitt durch d. deutsche Literatur u. Kunst d. Gegenwart
    Former Title: Jahrbuch für Kunst u. Literatur
    Former Title: Beiträge zur deutschen Literatur und Kunst der Gegenwart
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Kunst ; Literatur ; Deutsch
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Hrsg. Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtpolitik ; Kreative Stadt ; Urban Governance ; Kultur- und Kreativwirtschaft ; creative city ; urban governance ; urban politics ; cultural and creative industries ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Seit mehr als zehn Jahren wird in Städten weltweit über die „Kreative Stadt“ debattiert. Doch können Städte Kreativität fördern? Aus einer stadtsoziologischen Perspektive wird zunächst gefragt, welche Möglichkeiten die Stadt zur Entfaltung von Kreativität bietet. Das Verhältnis von Kreativität und Stadt wird als eine Wechselwirkung konzipiert, bei der Städte besondere Gelegenheitsstrukturen und Möglichkeitsräume für die Entstehung und Bewertung von Kreativität darstellen können, die mit Anthony Giddens Strukturationstheorie als Regeln und Ressourcen interpretiert und in den Interaktionen, Beziehungen und Institutionen verortet werden, die mit und zwischen Kreativtätigen in Städten entstehen. Aus einer Governanceperspektive wird dann gefragt, welche sozialen und soziopolitischen Arrangements sich zur Koordination von Kreativität in Städten herausbilden. Im Fokus der empirisch-analytischen Untersuchung stehen horizontale Kooperationsformen wie Netzwerke und Steuerungskreise von kreativwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren deren Ziel die Unterstützung der kreativwirtschaftlichen Branchen ist. Diese Governancestrukturen werden als intermediäre Strukturen betrachtet, die für die Beförderung von Kreativität wesentliche Koordinations- und Vermittlungsleistungen erbringen können. In einem explorativen, multimethodischen, qualitativen Fallstudienansatz werden jeweils zwei Governancearrangements in Berlin und London untersucht. Allen gemeinsam ist, dass sie eher symbolische Funktionen erfüllen, die Kooperationsbereitschaft anzeigen als Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse und die Erarbeitung gemeinsamer Problemdefinitionen und Lösungsansätze. Trotz intensiver „Kreative Stadt“ - Diskussionen bildet „Kreativität als Ressource der Stadtentwicklung“ noch kein Deutungsrahmen, mit dem sich politische Mehrheiten für gezielte Strategien in den Städten mobilisieren lassen.
    Abstract: In the last decade, creativity has been promoted as the new key resource of urban development. From a governance perspective, the empirical-analytical inquiry focuses on the question how the ‘creative city’ has been translated into new governance processes and how creativity can be governed in cities. The empirical research draws on four governance arrangements between creative industries stakeholders and public bodies in Berlin and London and is based on an embedded multi-case-study-design with different qualitative methods such as interviews, content analysis and participant observation. These unfolding governance arrangements share objectively several productive features for success and policy innovation in that particular policy field: they combine a diversity of new actors and stakeholders in open and inclusive designs, exhibit passion and endurance of key actors, display a common interest and are matched by supportive, new strategic objectives from the two urban governments. Nevertheless, they also miss several features: a common frame of reference for defining a problem and for integrating disparate knowledge between all stakeholders, no prior cooperation experiences, hardly any financial resources, and eventually, a rather opportunistic and week commitment by urban governments. As in many other cities, the idea of a ‘creative city’ was rather used a ‘rhetorical device’ by urban politics to refashion existing policies instead of appropriate policy-making that supports cultural production in its multifaceted ways.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziale Ungleichheit ; Armut ; städtische Armut ; Verarmungsprozess ; Entwicklungstrends ; social inequality ; Poverty ; urban poverty ; impoverishment process ; development trends ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Das Phänomen der Armut zählt zu den größten Problemen der Großstädte. Die im Fokus dieser Arbeit stehende Armut in zwei Städten kann nur mit einer breiteren Betrachtung der sozialen Ungleichheit, zunehmender Arbeitslosigkeit, der Verschlechterung von Arbeits- und Lebensbedingungen, der Einkommensdisparitäten etc. verstanden werden. Diese Merkmale sind in zunehmendem Maße in Städten der Industrieländer wie Berlin zu spüren. Die wachsende Ausbreitung von Armut in den industrialisierten Gesellschaften sowie in den sogenannten Schwellenländern führte zu einer breiteren Diskussion über das Armutsphänomen auf internationaler Ebene. In der vorliegenden Arbeit wird das Phänomen der Armut in zwei Großstädten untersucht. Mexiko-Stadt und Berlin sind zwei unterschiedliche Städte mit ähnlichen sozialen Problemen. Mexiko-Stadt ist die ,typische’ Stadt in einem Schwellenland, die sich von Städten der Industrieländer durch den Grad der sozialen Ungleichheit, die ausgeprägte Kluft zwischen arm und reich sowohl strukturell als auch funktionell deutlich unterscheidet. Berlin andererseits nähert sich nach der Wiedervereinigung den Problemen anderer großen Metropolen an. In den letzten Jahren traten folgende Phänomene auf: das Entstehen neuer Formen der Armut, eine wachsende Zahl von Sozialhilfeempfängern, eine zunehmende Migrationsbevölkerung ohne wirtschaftliche Perspektiven u.a. Die Studie fasst Untersuchungsergebnisse und Berichte über Armut in Mexiko-Stadt und Berlin zusammen. Es handelt sich nicht um die Erhebung neuer empirischer Daten, sondern um die Selektion, Darstellung und Analyse verschiedener Studien zu Armut in beiden Städten. Die Analyse widmet sich der Armut unter dem Gesichtspunkt gemeinsamer Aspekte, verschiedener Charakteristiken und der jeweiligen Entwicklungstrends in den zwei untersuchten Städten.
    Abstract: The phenomenon of poverty is one of the most serious problems of big cities. The focus of this doctoral thesis is an examination of poverty in two major cities, which must be understood on a broader basis while considering social inequality, rising unemployment, deterioration of working and living conditions, income disparities, etc. These increasing characteristics are notable in cities of developed countries such as Berlin. The growing spread of poverty in industrialized societies and in emerging countries has led to a broader discussion about the phenomenon of poverty at the international level. This doctoral thesis analyzes the phenomenon of poverty in two major cities. Mexico City and Berlin are two different cities with similar social problems. Mexico City is a ,typicalʼ city in a emerging country, which is structurally as well as functionally different from cities of developed countries by the degree of social inequality and the pronounced gap between rich and poor. On the other hand, after its reunification Berlin faces problems of other large cities. In recent years the following phenomena have occurred: the emergence of new forms of poverty, a growing number of welfare recipients, an increasing migrant population without economic prospects etc. This study summarizes investigative findings and reports on poverty in Mexico City and Berlin together. The goal is not to collect new empirical data, but rather to emphasize the selection, presentation and analysis of various studies on poverty in both cities. The analysis focuses on poverty from the standpoint of common aspects, differing characteristics and the respective development trends in the two researched cities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arbeitsmarkt ; Kausalität ; gesundheitliche Selektionshypothese ; gesundheitliche Ungleichheiten ; causality ; health selection hypothesis ; labor market ; health inequalities ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Dissertation untersucht theoretisch und empirisch gesundheitliche Selektionsprozesse auf dem deutschen Arbeitsmarkt und wie diese durch soziale Kontextfaktoren beeinflusst werden. Aufbauend auf der Humankaiptaltheorie werden eine reihe von Hypothesen aufgestellt über den kausalen Effekt der subjektiven Gesundheit und der krankheitsbedingten Fehltage auf den Jobstatus. Die Humankapitaltheorie wird so erweitert, dass der Effekt der Gesundheit mit dem Grad der Benachteiligung einer Person und dem Grad der sozialen Schließung des Jobs variieren kann. Konkret werden die moderierenden Einflüsse des Geschlechts und des öffentlichen versus privaten Sektors sowie der Geschlechteranteile im Beruf untersucht. Die empirische Analysen werden auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) durchgeführt. Verschiedene Methoden werden angewandt, um kausale Effekte der subjektiven Gesundheit auf den Jobstatus zu schätzen. Weiterhin wird eine Dekomposition der gesamten gesundheitlichen Ungleichheit in zeit-konstante und zeit-variante Faktoren und auf gesundheitlicher Selektion basierende Prozesse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass gesundheitliche Selektion für Frauen im privaten Sektor gefunden werden kann, nicht aber im öffentlichen Sektor und auch nicht für Männer. Für krankheitsbedingte Fehltage kann ein kausaler Effekt für Männer im privaten Sektor gefunden werden, nicht aber im öffentlichen Sektor oder für Frauen. Unter den gewählten Bedingungen der Studie, sind gesundheitliche Selektionsprozesse daher eher in offenen Positionen und für Gruppen, die einer Benachteiligung gegenüber stehen zu finden.
    Abstract: In this PhD-thesis the social context of health selection processes on the German labor market are investigated theoretically and empirically. Based on human capital theory a number of hypotheses about the causal effect of subjective health and sickness absence on job status are derived. The theory is modified to allow the effect of health to vary with the degree of disadvantage a person faces and the degree of social closure of the job. In concrete terms, the moderating effect of gender and public versus private sector are investigated, as well as the occupational gender composition. The empirical analyses are based on the Socio-economic panel study (SOEP) using different methods to estimate causal effects of subjective health on subsequent job status. A decomposition of overall health inequalities into effects attributable to time-constant, time-varying confounders and into health selection processes is presented. The results show that health selection is present for women in the private sector, but not for men nor in the public sector. Sickness absence shows the strongest effects for men in the private sector, but not for women nor in the public sector. For the chosen setting, health selection processes are strongest in open positions and for groups that are disadvantaged.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Identität ; Väter ; Beruf ; Sozialisation ; identity ; labor ; Fathers ; socialisation ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Frage nach dem Zusammenhang von beruflicher Position und anderen Einflussfaktoren auf die Väteridentität. Dabei werden in einer quantitativen Auswertung neben soziostrukturellen Variablen, wie Einkommen und beruflicher Verantwortungsgrad auch Einstellungen und Präferenzen der Väter im Hinblick auf ihre Väteridentität analysiert. Es kann gezeigt werden, dass der Beruf nur einen geringen Teil des Einflusses auf die Väteridentität darstellt und vielmehr Faktoren wie die Partnerin oder bestimmte Einstellungen ihre väterliche Identität ebenso prägen. Dies bedeutet einerseits, dass sich die Sozialisation von Vätern hinsichtlich ihrer Identität nur in einem Mehrebenenmodell wirklich voll erfassen lässt. Andererseits werden das Wohlbefinden und die subjektive Einstellung von Vätern, neben den soziostrukturellen Faktoren, als Einflussfaktoren auch im familienpolitischen Zusammenhang relevant. Die Väteridentität wird hier anhand des Konstanzer Väterinstruments getestet und misst sieben Faktoren: Belastung, Bereicherung, Geduld, Zeit/Beziehung, Durchsetzen und Freilassen. Die Datengrundlage besteht aus einer eigenen quantitativen Erhebung von 166 Vätern.
    Abstract: The current discussion about „new fathers“ assumes a significant correlation between work context and father engagement. But exactly which factors influence paternal identity and a distinct interpretation of fatherhood? Besides social structural variables like position within the labor market or income, this dissertation measures additional influencing variables like fathers’ preferences and partnership variables on father identity. The concept of father identity is based on seven subjective dimensions: mental strain, gain, patience, time/relationship, ability to assert oneself and releasability. Evaluating this concept of paternal identity shows that factors related to employment have less influence on fathers’ identities as may expected. Furthermore, this study shows that fathers’ identity is influenced by a mixture of socio-structural and non-sociostructural factors alike. These have to be measured in a multidimensional model. Data comes from self-administered questionnaires among 166 fathers. The evaluation of the concept of paternal identity was done by quantitative bivariate and multivariate statistical methods.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Gruppenbegutachtung ; Antragsbegutachtung ; Entscheidungen in Gruppen ; Organisationssoziologie ; Sozialpsychologie ; AL 33300 ; AK 52000 ; MR 2800 ; CP 4000 ; Panel Peer Review ; Grant Peer Review ; Group Decision Making ; Organizational Sociology ; Social Psychology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Gutachterinnen und Gutachter im Rahmen von Gruppenbegutachtungen zu einer gemeinsamen Bewertungsentscheidung finden. Untersucht wird diese Frage am Beispiel von Gruppenbegutachtungen zur Förderung von Sonderforschungsbereichen (SFB). Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sowohl die organisatorischen Rahmenbedingungen der Begutachtungssitzungen als auch die Organisation des gesamten Peer-Review-Prozesses, in welchem die Gruppenbegutachtung in der Regel nur einen Verfahrensschritt darstellt, maßgeblichen Einfluss auf den Prozess der Entscheidungsfindung innerhalb des Panels nehmen, wie auch auf die letztendliche konsensuale Entscheidung der Gutachtergruppe und die (unerwünschten) Gruppenphänomene, die während der Panelbegutachtung auftreten können. Die Ergebnisse zeigen darüberhinaus, dass Gutachtende den Prozess der Begutachtung sowohl als Subjekt ihrer eigenen Entscheidungsfindung (Rolle: Gutachter) als auch als Objekt des Entscheidungsfindungsprozesses anderer (Rolle: Antragsteller) wahrnehmen. Deshalb ist es für sie zentral, als Subjekt an einem Prozess teilzunehmen, der so fair ist, dass sie ihn auch als Objekt der Entscheidung anderer als fair erleben können. Dieser persönlichen Forderung nach Fairness kommt die Gruppenbegutachtung, den Ergebnissen zu Folge, stärker entgegen als die Einzelbegutachtung. Methodisch wurde ein exploratives Vorgehen gewählt und drei SFB-Beratungsgespräche sowie vier SFB-Einrichtungsbegutachtungen mit Hilfe der Methode der nicht-teilnehmenden Beobachtung analysiert. Zusätzlich wurden 80 Leitfadeninterviews mit Beteiligten der Begutachtungssitzungen und ausgewählten Antragstellenden sowie Dokumentenanalysen von Begutachtungsunterlagen durchgeführt.
    Abstract: The study addresses the question of how peer review committees come to a consensual decision. Therefore the decision making process of review committees to promote collaborative research centres (CRC, in German: Sonderforschungsbereiche, SFB) was analyzed. The results show that the organizational framework of the evaluation sessions as well as the organization of the entire peer review process (whereby the group evaluation is only one step in the whole process) have a great influence on: (1) on the decision making process within the panel, (2) on the final consensual decision of the panel group and (3) on the (unwanted) group phenomena that may occur during panel reviews. In addition the results illustrate that reviewers perceived the process of evaluations as both the subject of their own decisions (role: reviewer) as well as the object of the decision-making process of others (role: applicant). Therefore, for them it is central as a subject to participate in a process that is so fair that they can also experience the process as being wholly fair as an object of the decision of others. This personal call for fairness is stronger in relation to group evaluations than for individual peer review evaluations. Methodologically, an exploratory approach was chosen and three CRC preliminary review session (SFB Beratungsgespräch) and four CRC on-site reviews (SFB Einrichtungsbegutachtungen) were analyzed using the method of non-participant observation. In addition, 80 semi-structured interviews were conducted with evaluation session participants and selected applicants and a content analysis of review documents were done.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtsoziologie ; Erinnerungskultur ; Wirkung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; quantitative Befragung ; Pierre Bourdieu ; öffentlicher Raum ; urban sociology ; Memorial to the Murdered Jews of Europe ; memorial culture ; quantitative survey ; effect ; Pierre Bourdieu ; public space ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Studie wird erstmals die Frage untersucht, wie das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin auf die Besucher wirkt. Dafür wird eine quantitative Befragung von 500 Besuchern durchgeführt. Zunächst werden die Erinnerungskulturtheorien von Jan und Aleida Assmann und Horst-Alfred Heinrich vorgestellt. Anschließend wird das Denkmal für die ermordeten Juden Europas örtlich und zeitlich eingebunden, indem das Konzept des repräsentativen öffentlichen Raums eingeführt und die Erinnerung an die Opfer des Holocaust in der Bundesrepublik und der DDR beleuchtet werden. Es folgt die Darstellung der Entstehung des Denkmals. Über die Rezeption von Denkmälern existieren in den Sozialwissenschaften bisher keine Theorien. Daher wird auf die kunstsoziologische Theorie von Pierre Bourdieu, auf eine Studie über die Wirkung von Gedenkstätten von Bert Pampel und auf eine Untersuchung über die emotionale Wirkung von Gemälden von Dorothée Halcour zurückgegriffen. Für die Untersuchung wird angenommen, dass sich die Besucher aufgrund ihres Bildungsgrades, ihrer Nationalität, ihres Alters und ihres Sozialisationsortes in ihren Reaktionen auf das Denkmal unterscheiden. Weiterhin wird angenommen, dass die Umstände des Denkmalbesuchs die Wirkung des Denkmals beeinflussen. Die Befragung zeigt: Personen mit niedrigerem Bildungsgrad konnten sich das Denkmal seltener erschließen als Personen mit höherem Bildungsgrad. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Teile der Bevölkerung nicht an der Erinnerung an den Holocaust teilhaben können, wenn die Materialisierung der Erinnerung über Kunst geschieht. Die Nationalität beeinflusste wesentlich, wie die Befragten das Denkmal bewerteten: So beurteilten Deutsche das Denkmal häufiger negativ und seltener positiv als Ausländer. Die Ergebnisse der Befragung werden abschließend im Kontext erinnerungspolitischer Debatten diskutiert.
    Abstract: This study asks how the Memorial to the Murdered Jews of Europe in Berlin affects its visitors. The study comprises a quantitative survey of 500 visitors. First the study introduces the theories of memory by Jan and Aleida Assmann and Horst-Alfred Heinrich. This is followed by the concept of the so-called representative public space that locates the memorial topographically. This chapter also shows the historical context of the memorial. It describes the development processes of earlier monuments to remember the victims of the Holocaust in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic between 1945 and 2005. The study then shows the development process of the Memorial to the Murdered Jews of Europe. There are no theories on the effects of memorials in the social sciences. The study uses Pierre Bourdieu''s theory of art sociology as well as a study on the impact of memorial sites by Bert Pampel and a study on the emotional effects of paintings by Dorothee Halcour as a theoretical frame. The most resultant hypothesises tested by the research state that visitors differ in their reactions to the memorial according to their education, their nationality and their age. Furthermore the study presumes that the circumstances of visiting the memorial affect how people react to the memorial. The results show that visitors with lower levels of education are less often able to develop an understanding of the memorial compared to visitors with a higher education background. The results indicate that these visitors are excluded from the intended remembrance of the Holocaust when the materialization of the memorial is implemented with artistic measures. Nationality plays a significant role too and influences visitors when judging the memorial. Germans more often have negative and less often positive judgements than foreign visitors. Finally the results of the research are discussed in the context of the cultural debate around the significance of memorials.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hegel ; Asymmetrie ; Herrschaft und Knechtschaft ; Bewegung der Anerkennung ; Hegel ; Master and Slave ; Movement of regonition ; Marx ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Anerkennung wird heute sozialphilosophisch diskutiert. Dabei wird übersehen, sie hat auch eine politisch-philosophische Geschichte und darin mehrere Wandlungen durchlebt. Der Auftakt liegt in der politischen Philosophie des 19. Jahrhunderts. Die erste Wandlung durchläuft die Diskussion im Übergang von Hegels Realphilosophie zur Phänomenologie des Geistes im Jahr 1807. Schlagartig stand nicht mehr der Topos der Anerkennung im Zentrum der Diskussion, sondern das Herr-Knecht-Verhältnis. Die ökonomisch-philosophische Wendung in den unversöhnlichen Gegensatz von Kapital und Arbeit dominiert die Herr-Knecht-Diskussion seit den 1840er Jahren bis zur Veröffentlichung der Jenaer Frühschriften Hegels. Die Dissertation eröffnet mit einem Forschungsstand der wichtigsten seit 1931 in Deutschland veröffentlichten Diskussionsbeiträge. Als Resultat wird die Debatte aus der Sozialphilosophie in die politische Philosophie getragen. Nicht der sozialphilosophische Kampf um Anerkennung, sondern die politisch-philosophische Bewegung der Anerkennung ist der methodische Leitfaden durch die letzten zwei Jahrhunderte. Sie ist ein konflikttheoretisches Mehrstufenmodell, das zum Untersuchungsinstrument für vier prototypische Denker_innen von Demokratisierungs- und Gleichstellungsbewegungen wird. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon und Simone de Beauvoir sind bis heute Kronzeug_innen, wenn es um Rechtsbegründung, eine klassenlose Gesellschaft und eine Menschheit geht, in der weder Hautfarbe noch Geschlecht bestimmend für soziale und politische Stellung sind. Sie haben ihre politische Philosophie mit dem Denken einer Bewegung der Anerkennung konzipiert. Im Ausblick wird die Bewegung als detailreiches Denkwerkzeug politischer Analyse und Konzeptbildung beschrieben. Die Arbeit ist für politische Theoretiker_innen und Praktiker_innen, die sich ohne große Vorkenntnisse die Anerkennungsdiskussion als wichtigen Quellcode der europäischen politischen Philosophie gewinnbringend aneignen wollen.
    Abstract: Recognition is discussed today predominantly in social philosophy. But it also has a political-philosophical history and it is going through several changes. The prelude is the political philosophy of the 19th century. The first conversion passes through the discussion in the transition from Hegel''s Realphilosophie (1806) to his Phenomenology of Spirit in 1807. Abruptly was no longer the topos of recognition in the center of the discussion, but the master-servant relationship. The economic- philosophical turn in the irreconcilable opposition between capital and labor dominates the master-servant discussion since the 1840s until the publication of the Jena Hegel''s early writings. In practical politics it dominated until the collapse of the Soviet Union. The thesis begins with a state of the most important research published in Germany since 1931 discussion posts. As a result, the debate is carried out of the social philosophy in political philosophy. Not the socio-philosophical struggle for recognition, but the political and philosophical movement of recognition is the methodological guide through the last two centuries. It is a conflict-theoretical multi-stage model, which is here the investigation instrument for four prototypical thinkers of democratization and equality movements. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon and Simone de Beauvoir are still key witnesses, when it comes to legal reasoning, a classless society and humanity in which neither color nor sex are decisive for social and political position. Hegel, Marx, Fanon and de Beauvoir have designed their political philosophy with the thought of a movement of recognition. In the outlook, the movement is described as a highly detailed political analysis tool for thinking and concept formation. The work is for political theorists and practicians without much prior knowledge who want to acquire the recognition discussion profitable. It is one of the most important sources of European political philosophy.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: English
    Pages: 253 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Auktion / Galerie Gerda Bassenge, Kunst- und Buchauktionen Berlin 104
    RVK:
    Keywords: Auktionskatalog ; Auktionskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: English
    Pages: 217 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Auktion / Galerie Gerda Bassenge, Kunst- und Buchauktionen Berlin 103
    RVK:
    Keywords: Auktionskatalog ; Auktionskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: 71 S. , überw. Ill.
    Series Statement: Auktion / Galerie Gerda Bassenge, Kunst- und Buchauktionen Berlin 103.2014
    Keywords: Galerie Gerda Bassenge Catalogs ; China Pictorial works History ; China Pictorial works ; China ; Fotografie ; Auktionskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: ca. 250 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Auktion / Villa Grisebach Auktionen 230
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (97 Seiten)
    Dissertation note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2013
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Antirassismus ; Freiwillige Rückführung ; Autonomie der Migration ; Bundesdeutsche Migrationsgeschichte ; Voluntary return ; Autonomy of migration ; Migration history of the German Federal Republic ; Antiracism ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Welche neuen Sichtweisen und Perspektiven eröffnen sich, wenn Politiken der freiwilligen Rückführung ausgehend von den Kämpfen der Migration gedacht werden? Diese Frage untersucht die vorliegende Arbeit anhand des Rückkehrhilfegesetzes von 1983 sowie anhand aktueller Rückkehrprogramme, welche darauf ausgerichtet sind, Migrant_innen mit prekärem Aufenthaltsstatus mithilfe finanzieller Anreize und über Beratungsangebote dazu zu motivieren, in ihre Herkunftsländer zurückzukehren. Die Untersuchung verfolgt damit zwei Ziele: Zum einen will sie in Vergessenheit geratene widerständige migrantische Praktiken im Feld der Rückführungspolitik sichtbar machen und herausarbeiten, dass die in der Migrationsforschung bis heute verbreitete Repräsentation von Migrant_innen als passive Steuerungsobjekte empirisch überaus fraglich ist. Hierauf aufbauend wird zweitens ein neues Verständnis des Zustandekommens und der Funktionsweise von Rückführungspolitiken entwickelt. Das zentrale Argument lautet, dass sowohl historische als auch aktuelle Politiken der freiwilligen Rückführung auf Kompromissen basieren, in welche sich viele Akteur_innen mit zum Teil widersprüchlichen Interessenlagen einschreiben, vor allem aber auch Migrant_innen mit ihren Kämpfen. Die Materialgrundlage der Untersuchung bilden neben sozialwissenschaftlichen Publikationen ausgewählte Parlamentsdebatten aus den Jahren 1982 und 1983, in welchen das Rückkehrhilfegesetz diskutiert und verabschiedet wurde, sowie vier leitfadenbasierte Interviews, die mit Mitarbeiter_innen zweier Rückkehrberatungsstellen, der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport und des Bundesinnenministeriums geführt wurden.
    Abstract: What new insights can be gained by analyzing politics of voluntary return in the light of migrant struggles? This question is examined on the basis of two examples: the Return Assistance Act from 1983 and present voluntary return schemes which offer immigrants with precarious legal status financial incentives and consultation in order to make them return to their home countries. The study has two main objectives: First, it aims to depict resistant practices in the field of return politics and hereby demonstrate that there are no empirical grounds for the widespread representation of migrants as passive control objects. Second, taking these practices as a starting point, it develops a new picture of the origins and functioning of return politics. The key argument is that both historical and present return schemes are based on compromises negotiated by various actors with conflicting interests, which cannot be understood without equally taking into consideration the practices and struggles of migration. The empirical material of the study includes publications from the field of social science, selected parliamentary debates from 1982 and 1983, in which the Return Assistance Act was discussed and passed, and four guided interviews that were conducted at two return advisory centers, the Berlin Senate Department for the Interior and Sports and the Federal Ministry of the Interior.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Paarbeziehung ; Zweierbeziehung ; Behinderung ; Chronische Erkrankung ; Grounded Theory ; Wirklichkeitskonstruktion ; Disability Studies ; couple relationship ; disability ; chronical illness ; Grounded Theory ; Social Construction ; Disability Studies ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die qualitative Studie befasst sich mit der Lebenslage von (Ehe-)Paaren, welche in ihrer gemeinsamen Zeit als Zweierbeziehung den Eintritt einer sogenannten „Spätbehinderung“ durch plötzliches Krankheits- oder Unfallgeschehen oder aufgrund einer chronischen Erkrankung erleben. Die inhaltliche Fragestellung richtet sich auf die soziale Handlungspraxis partnerschaftlicher Arbeitsorganisation im Zusammenhang mit dem Eintritt einer körperlichen „Behinderung“ sowie auf die partnerschaftliche Deutung von „Körperbehinderung“ im Rahmen der dyadischen Wirklichkeitskonstruktion. In Erweiterung des aktuellen Forschungsstands wird diesbezüglich nicht allein auf die individuelle Sichtweise des „betroffenen Partners“ oder des „angehörigen Partners“ fokussiert, sondern auch die gemeinsame Ebene dyadischer Wirklichkeitskonstruktion miteinbezogen. Die Datengrundlage dieser Studie im Stil der Grounded Theory Methodologie bilden fünfzehn Interviewreihen, bestehend aus einem Paarinterview (narratives Interview) und anschließenden Einzelinterviews (problemzentriertes Interview) mit jedem Partner. Im Ergebnisteil verdeutlichen sieben Fallbeschreibungen die komplexe paarspezifische Bearbeitung einer „Spätbehinderung“ im Rahmen von Biographie, Ressourcen und Körperlichkeit. Theoretisch verdichtet werden die Ergebnisse in einer Konzeption partnerschaftlicher Konstruktion von Behinderung im Kontext von Leiberfahrung und Körperbetrachtung. Die partnerschaftliche Alltagsverhandlung dreht sich im Zuge der Neukonstruktion von Alltag und „Normalität“ um die körperliche Funktionsfähigkeit des Partners mit Beeinträchtigung und verhandelt dessen Veränderung der Körperlichkeit dabei gleichzeitig mit, wobei körperliche, kulturelle, medizinische und sozialpolitische Aspekte in die partnerschaftliche Deutung mit hinein spielen. Zudem berühren derlei Aushandlungen zentrale Grunddefinitionen von Partnerschaft wie Individualitätsentfaltung, Intimität und Privatheit.
    Abstract: This study focusses on the circumstances of marriage and quasi-marital couples, which experience together diability in later couple lifetime by occurence of chronical illness or impairment of one of the couples members. The contentwise question is on one hand targeted at the social practice of work processes and tasks of couples related to the life change through the occurence of impairment. On the other hand the study demands on the couples interpretation of this experience. The data basis consists of fifteen narrative interview cycles each containing one interview with the couple plus one interview with each marriage partner. Here the situation of a suddenly interruption of everyday life through an event of accident or illness has been contrasted with the situation of chronic ailment with its progressing loss of physical power. The study approach of interviewing, analysing and interpretation founds on the principles of the Grounded Theory Methodology. The results are presented twofold. Firstly seven case reconstructions clarify the couple''s coping with physical body change in the context of biography, capabilities and resources, and physicality and illustrate similarities and differences of the couple’s topics. After this a conception of the couple''s construction of reality in the case of an impairment experience were tendered. It describes the couple’s experience of change, disability and normality as a experience of the physical and functional body, which cannot be extricated from cultural and socio-political framing. Specifically, the main topic of the couple’s negotation concern on the one hand the self-activity of the partner with impairment and on the other hand the availability of the other part and his / her duty to compensate for both the lack of paid work and the increasing amount of time spent for everyday life. Significant is the fact that in this process challenge central positions of the couple’s intimacy and privateness.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Internet ; Wahlkampführung ; E-Campaigning ; Nullmessung ; Wahlkampfkommunikation ; Bundestagswahlkampf ; internet ; election campaign ; e-campaigning ; baseline measurement ; election campaign communication ; German national election campaign ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt das jüngste Element der Wahlkampfkommunikation in den Mittelpunkt: das Internet. In den USA spielte das sogenannte E-Campaigning bei den Präsidentschaftswahlen erstmals im Jahr 2000 eine wichtige Rolle. Bereits 2002 fasste es auch in Deutschland bei Bundestagswahlen zum ersten Mal Fuß. Um sich diesem Untersuchungsgegenstand der politischen Kommunikation systematisch zu nähern, wird anhand des US-amerikanischen Vorbilds ein eigener Ansatz – eine sogenannte Nullmessung – entwickelt. Diese wurde dann anlässlich des Bundestagswahlkampfes 2002 anhand der Internet-Wahlkampfaktivitäten der im Bundestag vertretenen Parteien durchgeführt und im Wahlkampf 2005 ergänzt. Vergleicht man die Untersuchungsergebnisse mit den Zielen, die damals von den Parteien nach eigenen Angaben mit ihren Onlinekampagnen verfolgt wurden, zeigt sich, dass die Internetauftritte den öffentlich von den Kampagnenmanagern artikulierten Ansprüchen, nicht gerecht wurden. Die Chance, die für den Wahlsieg wichtige Gruppe der Wechselwähler gezielt anzusprechen, wurde beispielsweise nicht hinreichend genutzt. Die Analyse zeigt, dass das aus den Betrachtungen der US-amerikanischen Kampagnen bekannte Online-Instrumentarium häufig nur kopiert und dann auch nicht zielgerichtet und konsequent genug eingesetzt wurde. An den Internetkampagnen der deutschen Parteien ist ebenfalls zu erkennen, dass sie bei der Übernahme US-amerikanischer Internetformate keine Rücksicht auf die unterschiedlichen gesellschaftlichen Randbedingungen beider Länder genommen haben, die sich beispielsweise bei der Bereitschaft zur Unterstützung politischer Kampagnen auswirken. Das Internet ist als eigenständiges Kampagneninstrument in den Dimensionen „Darstellung“, „Aktivierung“ und „Steuerung“ nicht erkennbar. Die Arbeit zeigt auf, dass im Internet gerade für eine spezifisch deutsche Wahlkampfführung noch ein erhebliches strategisches Potenzial liegt, welches 2002 und 2005 nicht genutzt wurde.
    Abstract: This paper focuses on the latest element in electronic election campaign communication: the Internet. In the USA, e-campaigning first played a major role during presidential elections in the year 2000. By 2002 it had already begun to gain ground at Germany’s federal elections. In order to examine this aspect of political communication systematically, a dedicated approach known as baseline measurement was developed on the basis of the US American example. It was then applied to the Internet election campaign activities of the parties represented in Germany’s parliament during the 2002 federal election campaign, and then supplemented to include the 2005 campaign. If we compare the results of the study with the objectives which the parties said they were pursuing in their online campaigns, we see that those online campaigns did not fulfil the aspirations articulated publicly by campaign managers. For example, the opportunity to address swing voters, who are crucial to election victory, was inadequately utilised. Analysis reveals that the online instruments familiar to observers of US American campaigns were often simply copied and then not applied consistently enough or with sufficient attention to aims. The Internet campaigns run by German parties also indicated that when adopting US American Internet formats, they ignored the social differences between the two countries that affect things like people’s willingness to support political campaigns. The Internet was not recognisable as an independent campaign instrument used in the dimensions of Portrayal, Activation or Control. This paper shows that the Internet still harbours considerable strategic potential for specifically German election campaign management – potential which was not utilised in 2002 or 2005.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2012
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Soziale Netzwerke ; Nachbarschaften ; soziale Integration ; elektronische Kommunikation. ; Social networks ; neighbourhoods ; social integration ; electronic communication ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Städtische soziale Netze wie Nachbarschaften, lokale Vereine oder Bürgerinitiativen bestehen aus eher lockeren, schwächeren Beziehungen, die oft nur zeitlich begrenzt und nur bis zu einem gewissen Grad für die einzelne Person von Bedeutung sind. Dennoch können sie ein Gefühl der sozialen Integration stärken und wichtige Unterstützungsleistungen bieten, beispielsweise in Form von Informationen und Hilfestellungen. In Zeiten von Facebook und anderen Sozialen Netzwerken stellt sich hierbei die Frage, ob internetbasierte Soziale Netzwerke das Potenzial bieten, die Bildung schwacher Beziehungen, also „weak ties“ vor Ort zu unterstützen. Die vorliegende Arbeit widmet dieser Frage, indem sie die Kommunikationsstrukturen in nachbarschaftlichen sozialen Netzen mit denen in „Hybriden Sozialen Netzwerken“ vergleicht, die sowohl elektronische als auch face-to-face-Kommunikation nutzen. Hierbei werden die Aspekte herausarbeitet, die auf Unterschiede in Bezug auf den Prozess der sozialen Integration hinweisen. Insgesamt wurden 78 persönliche Interviews geführt und qualitativ über den Grounded Theory-Ansatz ausgewertet. Die empirischen Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass es in lokalen sozialen Netzen neben den „weak ties“ zusätzlich „very weak ties“ gibt, die das individuelle Gefühl der sozialen Integration mitbestimmen. Diese sehr schwachen Bindungen wirken dabei sowohl in Nachbarschaften als auch in Hybriden Sozialen Netzen eher indirekt über passive Interaktionen (z.B. Beobachtungen) und bestimmen je nach persönlicher Einstellung, ob sich aus dem jeweiligen sozialen Netzwerk heraus engere Bindungen ergeben oder nicht. Während sich jedoch schwache Bindungen in nachbarschaftlichen und Hybriden Sozialen Netzen in vielen Aspekten ähneln, ergeben sich über elektronische Kommunikationsformen ganz neue Formen lokaler sozialer Netzwerke, die eine Ausweitung persönlicher sozialer Netzwerke vor Ort fördern können.
    Abstract: Urban social networks like neighborhoods, local associations or civic initiatives are bound by loose and weak ties that are usually only temporarily and to a certain degree important for individuals. However, they can support a feeling of social integration and are a source of support, e.g. in terms of information or help in everyday life. In times of facebook and other social networks, we face the question, if internet based social networks could help to support local weak ties, i.e. local relationships. In this context, this dissertation compares communication structures between neighbors with those within “hybrid social networks”, which integrate both virtual and face-to-face contacts. Here, differences can give a hint on new processes of social integration within local social networks that use both virtual and face-to-face communication. The empirical basis consists of 78 personal interviews that were evaluated on basis of the Grounded Theory approach. The results of this evaluation have revealed that in local social networks, a feeling of social integration is not only dependent on weak ties, i.e. active contacts, but also on “very weak ties” that are characterized by passive interactions (e.g. observations of network contacts). According to the individual attitude, very weak ties determine if local contacts will become stronger or not. Whereas weak ties show similar features in neighborly and hybrid social networks, the threshold to knit very weak ties is lower in hybrid networks. Thus, electronic communication can indeed initiate new forms of local social networks and broaden individual local contacts.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 Seiten)
    Dissertation note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Promotion ; Supervision ; Hochschulforschung ; Wissenschaftsforschung ; Panel ; Längsschnittuntersuchung ; Germany ; supervision ; doctorate ; higher education research ; science studies ; panel ; longitudinal study ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Der Doktortitel ist einer der wichtigsten und renommiertesten akademischen Auszeichnungen in Deutschland. Forschung zum Promotionsprozess ist in Deutschland jedoch rar. Ein zentraler Erklärungsfaktor für eine Unterbrechung der Promotion ist die Betreuungsqualität. Unterschiedliche Studien im Ausland und vereinzelt auch in Deutschland haben die Bedeutung der Betreuungsqualität für die Promotion bereits herausgestellt. Ziel dieser Untersuchung war es, den Zusammenhang zwischen der Betreuungsqualität und einer Unterbrechung der Promotion in Deutschland mittels Ereignisanalyse genauer zu beleuchten. Hierzu wurde das ProFile Promovierendenpanel des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) herangezogen. Die Ergebnisse der statistischen Auswertungen zeigten eindeutige Zusammenhänge zwischen der Betreuung und der Unterbrechungswahrscheinlichkeit. Es zeigte sich, dass vor allem die Austauschhäufigkeit die Wahrscheinlichkeit einer Promotionsunterbrechung beeinflusst. Aber auch persönliche Lebensumstände sind von Bedeutung. Promovierende mit Kindern unterbrechen signifikant häufiger ihre Promotion für mindestens zwei Monate als kinderlose Promovierende.
    Abstract: The doctoral degree is one of the most important and prestigious academic honours in Germany. Research on the doctoral process is however rare in Germany. The quality of supervision is a key explanation factor for doctorate intermissions. Different studies abroad and occasionally also in Germany have already highlighted the importance of the quality of supervision for the doctorate. The aim of this study was to illuminate the relationship between the quality of supervision and doctorate intermissions in Germany by means of event history analysis. For this the ProFile Doctoral Candidates Panel of the Institute for Research Information and Quality Assurance (iFQ) was used. The results of the statistical analyses showed a clear correlation between supervision and the likelihood of an intermission. It turned out that especially the exchange frequency affects the likelihood of a doctoral intermission. But also personal circumstances are important. Doctoral candidates with children significantly more frequently interrupt their doctorate for at least two months as childless PhD students.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
    Dissertation note: Diplomarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät 2013
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Mutter-Fetus Bindung ; Pränatale Depression ; Mütterliche Depression ; Maternal Fetal Attachment Scale ; MFAS ; maternal-fetal attachment ; prenatal depression ; maternal depression ; Maternal Fetal Attachment Scale ; MFAS ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Übersichtsarbeit prüft den Zusammenhang einer pränatalen mütterlichen Depression auf die Bildung einer Mutter-Fetus-Bindung, ob der Einsatz der Maternal Fetal Attachment Scale (MFAS, Cranley, 1981) zur Erfassung der Mutter-Fetus-Bindung zu inhomogeneren Ergebnissen bei der Zusammenhangstestung führt, und ob das Alter und Gestationsalter der Mutter, Jahre in der Partnerschaft und Ausbildung, die Qualität der Studien und die Stichprobengröße Einfluss auf diesen Zusammenhang haben. Mithilfe mehrerer Vote-Counting-Prozeduren wurde festgestellt, dass überwiegend ein signifikant negativer Zusammenhang zwischen beiden Konstrukten auftrat. Ohne Einsatz der MFAS, waren die Ergebnisse noch homogener signifikant negativ. Die Tendenz des Vorliegens von Moderatoreffekten des Alters und des Gestationsalters der Mutter und der Jahre in der Partnerschaft und Ausbildung auf den Zusammenhang der Konstrukte, zeigte sich nur in der Gruppe der Studien mit Verwendung der MFAS.
    Abstract: This systematic review tests the relationship between the existence of a prenatal maternal depression and the effects on maternal-fetal attachment and if moderator effects of age, gestational age, years in relationship and education and study quality can be identified. Methodically we proved if the use of the Maternal Fetal Attachment Scale (MFAS, Cranley, 1981) for assessing maternal-fetal attachment leads to more inhomogeneous results when testing the mentioned relationship. Multiple Vote-Counting procedures showed a mostly significant negative relationship between both constructs. Without using the MFAS, the results were even more homogenic significant negative. The tendency of moderator effects of age, gestational age, years in relationship and education on the relationship of both constructs only existed in the group of studies using the MFAS.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (203 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2011
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Globalisierung ; Transnationalismus ; transnationales Unternehmertum ; deutschtürkische transnationale UnternehmerInnen ; Globalisation ; Transnationalism ; Transnational entrepreneurship ; Turkish transnational entrepreneurs ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In Deutschland hat ein kleiner Anteil der deutschtürkischen UnternehmerInnen in letzter Zeit vielerlei wirtschaftliche Kontakte zu verschiedenen Ländern hergestellt und weltweit transnationale Firmen gegründet. Die vorliegende qualitative Studie zeigt, dass es nicht im Wesentlichen ethnische Netzwerke waren, auf die sie dabei gebaut haben, sondern dass sie aufgrund ihrer eigenen Voraussetzungen (hoher Bildungsstand, Fachwissen, Erfahrung, Unternehmergeist) in der Lage sind, die Möglichkeiten zu nutzen, die sich aus dem globalen Wandel ergeben. Im Gegensatz zu transnationalen Aktivitäten, die frühere Studien für die Amerikas dokumentieren, sind deutschtürkische transnationale UnternehmerInnen vielseitiger und globaler. Zum einen handeln Sie mit Textilien, Elektronik, Technologie, Unterhaltung, Tourismus und Lebensmitteln. Zum anderen unterhalten sie Geschäftsbeziehungen zu KundInnen aus der ganzen Welt, aus Asien, Afrika, Europa, Australien und den Amerikas. Grundsätzlich kann man sagen, dass deutschtürkische transnationale UntermehmerInnen vielseitige Verbindungen in den verschiedensten Länder der Welt pflegen und dass ihr unternehmerischer Erfolg nicht maßgeblich von Verbindungen zur Türkei abhängt.
    Abstract: In Germany, a minority of Turkish immigrant entrepreneurs recently have developed multiple economic linkages with different countries, and set up transnational firms across the globe. This qualitative research finds that they have not relied heavily on the ethnic networks but draw on sufficient human capital to exploit resources and opportunities arising from the globalising changes. Compared to the transnational activities in previous studies conducted in the Americas, the Turkish transnational entrepreneurs are more diverse and global. First, their ventures include textiles, electronics, technology, entertainment, tourism and food production. Second, their clientele is worldwide covering Asia, Africa, Europe, Australia and the Americas. In essence, the Turkish transnational entrepreneurs have developed multiple ties that span different countries all over the world, and their economic success is not largely dependent on ties with their home country.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Berufsbildung ; Geburtenrate ; TFR ; Kohortenfertilität ; zweiter demografischer Übergang ; Emanzipation ; Geburtenrückgang ; Frauenerwerbstätigkeit ; vocational training ; birth rate ; TFR ; total fertility rate ; cohort fertility rate ; second demographic transition ; emancipation ; falling birth rate ; female employment ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Dissertation fragt nach den Ursachen der spezifisch niedrigen Geburtenrate in Ost- und Westdeutschland, die seit Mitte der siebziger Jahre deutlich unter dem Reproduktionsniveau liegt. Theoretisch wird die Frage behandelt, inwiefern die gewandelte gesellschaftliche Stellung der Frau – insbesondere ihre höhere Bildungs- und Erwerbspartizipation – mit der Verbreitung geringer Kinderzahlen in Verbindung steht. Für die Analysen werden Scientific Use Files der Mikrozensen 1973 bis 2008 verwendet; diese repräsentieren jährlich 0,7 Prozent der deutschen Bevölkerung. So kann gezeigt werden, dass innerhalb vergleichbarer soziostruktureller Gruppen kaum ein Rückgang der Kinderzahlen auftrat. Differenziert nach Berufsbildungsabschluss, Erwerbstätigkeit und Finanzierung des Lebensunterhaltes zeigt sich, dass einzig Frauen ohne Berufsbildung sowie Frauen, die das Hausfraumodell leben, durchschnittlich 2,0 Kinder haben – dies ist sowohl im Jahr 1982 wie auch 2008 in Westdeutschland der Fall. Innerhalb der Gruppe der erwerbstätigen Frauen liegen die Kinderzahlen je Frau deutlich niedriger. Die Gruppe der Hausfrauen, die ihren überwiegenden Lebensunterhalt durch ihren Ehemann finanziert, hat sich in Westdeutschland im Zeitvergleich seit dem Jahr 1982 von 50 auf 25 Prozent der Frauen halbiert. Dieser strukturelle Wandel hin zu einer unabhängigen weiblichen Lebensführung führte in Westdeutschland zu Kinderzahlen weit unter dem Reproduktionsniveau. Die empirische Analyse zeigt, dass strukturtheoretische Modelle mit klassischen Variablen wie Familienstand, Erwerbsumfang und Einkommen die Varianz der Kinderzahl heute besser erklären können als noch in den achtziger Jahren. Im Fazit scheint ein gesellschaftliches „cultural lag“ auf – die gesellschaftliche Unterstützung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist offensichtlich zu gering, so dass die Emanzipation der Frau in Deutschland den negativen Effekt niedriger Geburtenraten hervorbringt.
    Abstract: The study focuses on the causes of low birth rates in eastern and western Germany, which has been below the level of reproduction since 1975. Theoretically the changing position of women in society is considered and the possible connections between higher female education, the spread of female employment and low fertility rates are discussed. The analysis is based upon scientific use files of the German micro census from 1973 up to 2008; the data represent annually 0.7 percent of the German population. It is shown, that there is no decline in fertility within similar socio structural subgroups. Controlled by educational/vocational training, employment and female income (financial independence) it is shown that only women with no vocational training and women with no own income have 2.0 children per women – this result is significant for Western Germany in 1982 as well as in 2008. Within the group of employed women the mean number of children is much lower. But the group of housewives declined in half from 50 to 25 percent between 1982 and 2008. This structural change toward female independent lifestyle leads to a very low birth rate in Germany. The empirical analysis shows that classical models using structural variables like family status, employment and income are able to explain a considerable higher variance of birth rates today. Summing up there appears to be a “cultural lag”: women get emancipated, but the public support and the compatibility of work and family stays low, as well as the birth rates of employed women led to low overall birth rates.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Köln : Salon-Verl. | Köln : König ; N.S. 1.2003 - N.S.148.2013
    Language: German
    Dates of Publication: N.S. 1.2003 - N.S.148.2013
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Edition Fotohof Salzburg : Ed. Fotohof, 1996
    Former Title: Vorg. Oberösterreichisches Landesmuseum Kataloge des OÖ. Landesmuseums
    Subsequent Title: Forts. Oberösterreichisches Landesmuseum Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums
    DDC: 060
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: 34 Seiten , Illustrationen, Karten , 30 cm
    Edition: 2., überarbeitete Aufllage
    Keywords: Humboldt-Forum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: English
    Pages: 281 S. , überw. Ill.
    Series Statement: Auktion / Galerie Gerda Bassenge, Kunst- und Buchauktionen Berlin 102
    RVK:
    Keywords: Auktionskatalog ; Auktionskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Köln : Salon-Verl. | Köln : König ; N.S. 1.2003 - N.S.148.2013
    Language: German
    Dates of Publication: N.S. 1.2003 - N.S.148.2013
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Edition Fotohof Salzburg : Ed. Fotohof, 1996
    Former Title: Vorg. Oberösterreichisches Landesmuseum Kataloge des OÖ. Landesmuseums
    Subsequent Title: Forts. Oberösterreichisches Landesmuseum Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums
    DDC: 060
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hybride Regimen ; Polarizierung ; ethnische Heterogenität ; westlichen Gebern ; ehemaligen Sowjetunion ; kompetitive Wahlen ; polarization ; Hybrid regimes ; ethnic heterogeneity ; Western donors ; former Soviet Union ; competitive elections ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion stellte der Aufbau eines unabhängigen Staates und einer unabhängigen Nation eine große Herausforderung für die Regierenden der fünfzehn ehemaligen Sowjetrepubliken dar Zwanzig Jahre später, pendelt der Typus, der aus jenen Prozessen hervorgegangenen politischen Regime, zwischen Demokratie und Autokratie. Diese Dissertation konzentriert sich auf die Grauzone zwischen diesen beiden Idealtypen, d.h. auf ‚hybride Regime‘, verstanden als Staaten, die nachweislich freie und faire Wahlen einerseits mit einem autokratischen Regierungsstil andererseits kombinieren. Unter den ehemaligen Sowjetrepubliken sind dies Georgien, Moldawien und die Ukraine. Die zentrale Frage der Arbeit lautet, welche Faktoren die Funktionstüchtigkeit dieser Regime gewährleistet. Es zeigt sich, dass die drei genannten Länder ethnisch stark heterogen sind relative arme Volkswirtschaften mit sehr schwachem Wachstum sind. Es wird argumentiert, dass es diese beiden Strukturmerkmale sind, die das Handeln der heimischen Eliten wesentlich determinieren und die, zusammen mit den durch internationale Geldgeber gesetzten Anreizen, die Dauerhaftigkeit dieser hybriden Regime bedingen. Dagegen steht die politische Polarisierung im Kern des Erklärungsmodells dieser Dissertation. Im Detail sieht das Erklärungsmodell vor, dass sie diesen Einfluss vermittelt durch das Moment der politischen Polarisierung ausüben. Ethnische Spaltungen spiegeln sich in polarisierten politischen Gruppierungen wieder und sind dadurch für einen hochgradig kompetitiven Charakter von Wahlen verantwortlich. Die heimischen Eliten betonen ethnische Antagonismen in ihren Wahlkämpfen und auch die internationalen Geldgeber schüren eine bereits latent konfliktreiche Atmosphäre. Dieses Verhaltensschema sichert den Fortbestand der hybriden Regime in Moldawien und der Ukraine. Die Abwesenheit von Polarisierung, die auf einer leicht entflammbaren Fragen basiert, resultiert in einem Mangel an Kompetitivität.
    Abstract: In the aftermath of the breakdown of the Soviet Union, the leadership in the fifteen former republics found themselves challenged by complex processes of independent state- and nation-building. Twenty years later, the political regimes that emerged vary from democracies to autocracies. This dissertation focuses on the grey zone in between the pure types. Conceptualizing hybrid regimes as the ones that combine holding of free and fair, recognized elections, and autocratic governance, it asks the question of what keeps the former viable. This research singles out Georgia, Moldova and Ukraine as the countries with hybrid regimes. It shows that the three are highly ethnically heterogeneous and have relatively poor, very low-growing economies. This dissertation argues that these structural conditions are responsible for the actions of the domestic elites, which together with the incentives that the international donors provide the domestic elites with make hybrid regimes permanent. The political polarization is at the core of the explanatory account this dissertation presents. Ethnic divisions, reflected in political polarization are responsible for emergence of regimes with competitive elections. The elites emphasize the divisive issues in their campaigning, while the donors support the already thriving competitive environment. This keeps competitive hybrid regimes in Moldova and Ukraine viable. Absence of polarization based on easily inflammable issues results in the lack of competitiveness. However, an absence of divisiveness produces orientation on one vector of donors (the West). The stimulation of reform and praise for achievement in governance that the donors provide keep the non-competitive hybrid regime in Georgia afloat.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...