Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (170)
  • HU-Berlin Edoc  (18)
  • Online Resource  (188)
  • 2005-2009  (125)
  • 1995-1999  (36)
  • 1985-1989  (11)
  • 1980-1984  (12)
  • 1975-1979  (8)
  • Sociology  (188)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Münster
    ISSN: 0724-4096
    Language: German
    Parallel Title: Druckausg. Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großstadt ; Nachbarschaft ; Münster (Westf) ; Online-Ressource ; Münster (Westf) ; Nachbarschaft ; Online-Ressource ; Nachbarschaft ; Großstadt ; Online-Ressource
    Note: Verl.-Angabe wechselt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    Language: English
    Pages: XIV, 261 S.
    Edition: Online-Ausg. s.l. 2010
    Series Statement: Identity studies in the social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5090511
    RVK:
    Keywords: Gruppenidentität ; Sozialpsychologie ; Aufsatzsammlung ; Social psychology. ; Group identity. ; Social classes. ; Social history--20th century.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (535 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demokratie ; Ägypten ; Toleranz ; Transformation ; Islam ; Demokratisierung ; Menschenrechte ; Minderheiten ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Nicht-Staatliche Akteure in Ägypten ; Politisches System Ägyptens ; Ägyptische Regierung ; Ägyptische Presse ; Ägyptische Parteien ; Ägyptische Religiöse Institutionen ; Islamismus ; Islamistische Gruppen ; Islamistische Organisationen ; Christliche Organisationen ; Christliche Verbände ; Islamische Organisationen ; Islamische Verbände ; Diskurs ; Christen ; Kopten ; Kirche und Staat ; Diaspora-Kopten ; Religion ; Pluralismus ; NGO ; NRO ; Nichtregierungsorganisationen ; Konfessionalismus ; Diskriminierung ; Ägyptens Nationale Einheit ; Interkonfessionelle Ausschreitungen ; Interkonfessionelle Konflikte ; Zusammenstöße in al-Kosheh 1999 / 2000 ; al-Kosheh ; al-Kosh ; al-Kuã… ; Democracy ; Egypt ; Transformation ; Islam ; NGO ; Democratization ; Civil Society ; Egyptian Non-State Actors ; Egyptian Political System ; Egyptian Government ; Egyptian Press ; Egyptian Parties ; Egyptian Religious Institutions ; Islamism ; Islamist Groups ; Islamist Organizations ; Christian Organizations ; Christian Associations ; Islamic Organizations ; Islamic Associations ; Discourse ; Christians ; Minorities ; Copts ; Church and State ; Diaspora Copts ; Religion ; Pluralism ; Tolerance ; Human Rights ; Non-Governmental Organization ; Public Sphere ; Sectarianism ; Discrimination ; Egypt’s National Unity ; Sectarian Strife ; Sectarian Conflicts ; Al-Kosheh Incidents 1999 / 2000 ; al-Kosheh ; al-Kosh ; al-Kuã… ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Meinungen über die Chancen einer Demokratisierung im Nahen und Mittleren Osten sind geteilt. Diese Arbeit versucht für Ägypten eine Einschätzung zu geben. Als bevölkerungsreichstes und eines der politisch bedeutsamsten Länder der Region könnte es eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Dissertation untersucht an einem Fallbeispiel, den Ausschreitungen zwischen Muslimen und Christen in einem oberägyptischen Dorf 1999/ 2000, in welcher Form und in welchem Ausmaß sich staatliche Akteure, religiöse Institutionen und die Bürger zum heiklen Thema der Gefährdung der Rechte von Minderheiten im öffentlichen Diskurs zu Wort melden und dabei das Kriterium des Pluralismus, im Sinne von Toleranz und Ablehnung von Gewalt, erfüllen. Pessimistische Stimmen versagen dem Nahen und Mittleren Osten insbesondere wegen der dort vorherrschenden Religion eine Reformierbarkeit der politischen Kultur und stigmatisieren den Islam als Demokratisierungshindernis. Diese Arbeit beobachtet jedoch, dass es empirisch bereits einige Merkmale gibt, die auf eine Zunahme von Pluralismus in der ägyptischen Gesellschaft hindeuten. Sie zeigt die Anzeichen für die Herausbildung einer freien Öffentlichkeit und einer Zivilgesellschaft auf, die langfristig auf die Konsolidierung von Demokratie und nicht auf deren Zerstörung hinarbeitet. Gleichzeitig ist diese Arbeit eine Art in Szene gesetztes, lebendiges „Who is who?“ der gegenwärtigen Minderheiten- und Menschenrechtsbewegung in Ägypten. 1
    Abstract: The current status of democratization and civil society development in Egypt through the example of the discourse on the indigenous Christian minority of the Copts. Opinions regarding the chances of democratization in the Middle East are divided. The thesis attempts to give an evaluation in the case of Egypt. As the most populous and one of the politically most influencing countries of that region Egypt could take the function of a role model. The dissertation investigates, on the basis of a case study – the clashes between Muslims and Christians in an Upper Egyptian village in 1999/ 2000 - in what form and to what extent state actors, religious institutions and citizens take a stand in public discourse on the sensitive issue of endangering the rights of minorities and thereby meet the criteria of pluralism in the sense of tolerance and rejection of violence. Pessimistic voices deny the Middle East a reformability of its political culture particularly with regard to the predominating religion there and stigmatize Islam as an obstacle to democratization. This study however, shows empirically that there are already some indications that point towards an increase of pluralism in Egyptian society and towards the development of a free public sphere and a civil society that in the long term can lead to the consolidation of democracy and not to its destruction. At the same time this study is a kind of status report and “Who’s who?” of the current minority – and human rights movement in Egypt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mobilität ; Migration ; Arbeitsmarkt ; Regionalentwicklung ; Deutschland ; Geschlechterunterschiede ; Bildung ; neue Bundesländer ; Geschlecht ; Wiedervereinigung ; Wanderung ; Geschlechterproportion ; Ostdeutschland ; mobility ; Germany ; gender differences ; migration ; regional development ; education ; gender ; German unification ; sex ratio ; labor markets ; East Germany ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Im Zeitraum 1989 bis 2005 sind per Saldo 1,6 Millionen Menschen aus den neuen in die alten Bundesländer gezogen. Die Mehrheit dieser Binnenwanderer war zwischen 18 und 29 Jahre alt und die Mehrheit war weiblich. Als Ergebnis dieser anhaltenden geschlechtsselektiven Wanderung ist in den neuen Bundesländern eine stark unausgewogene Geschlechterproportion in der Wohnbevölkerung entstanden. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen lag die Geschlechterproportion in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) im Jahr 2005 nur bei 90 Frauen zu 100 Männern und sank in zahlreichen Landkreisen auf Werte von weniger als 85 zu 100. Eine so unausgewogene Geschlechterproportion ist auch im europäischen Maßstab ungewöhnlich und kommt in keinem ähnlich großen und dicht besiedelten Gebiet vor. Als eine wesentliche Ursache der disproportionalen Wanderung wird ein erhebliches Bildungsgefälle zwischen jungen Frauen und Männern in den neuen Bundesländern identifiziert. Das hohe Bildungsniveau von Frauen ist dabei nicht nur als ökonomischer Faktor für den Fortzug zu sehen: Da Frauen Partnerschaften mit geringer gebildeten Partnern meiden, werden auch Paarbeziehungen mit westdeutschen Männern und damit das Verbleiben in Westdeutschland wahrscheinlicher. Als Ursache für die Auseinanderentwicklung des Bildungsniveaus von Frauen und Männern in den neuen Bundesländern sieht die Studie die Kollision eines Geschlechterarrangements, das seine Wurzeln in der DDR-Geschichte hat, mit den ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach der Wiedervereinigung. Das Rollenbild von Frauen, gekennzeichnet durch hohe Wertschätzung ökonomischer Selbstständigkeit und Orientierung auf Tätigkeiten im qualifizierten Dienstleistungsbereich, erweist sich im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel als prinzipiell anpassungsfähiger als jenes der Männer, deren klassische Tätigkeiten in Industrie und Handwerk eine tief greifende Entwertung erfahren haben.
    Abstract: Between the fall of the Berlin Wall in 1989 and the year 2005, 1.6 million people have migrated from East Germany (the former German Democratic Republic – GDR) to West Germany. The majority of these migrants were female and between the ages of 18 and 29. This unbalanced migration has caused a disproportionate sex ratio in the East German population. The sex ratio (in the age group between 18 and 29) in 2005 was only 90 women per 100 men and in many remote counties the ratio was less than 85 to 100. In such a large and densely populated area this phenomenon is unique within Europe. This study identifies the development of a considerable discrepancy in educational levels between women and men in Eastern Germany as one important cause for the disproportionate sex ratio in migration. The higher educational level of women is not only an economic factor: Since women generally prefer partners with at least the same educational level, relationships between East German women and West German men has become much more likely than the opposite. As a cause for the discrepancy in educational levels the study highlights a clash between gender roles rooted in GDR history and structural changes that took place after German reunification. The role model of women – a high valuation of economic independence and orientation towards professions in the service sector – proves to be more adaptable to the economic and social changes in East Germany than the role model of men, whose classical vocations in industry and crafts experience a considerable devaluation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Befragung ; Wohnarchitektur ; Bewohnersicht ; Raumkonzepte ; Erschließung und Freiraumzuordnung ; Leitfaden Neu- und Umbauplanung ; Architekturnutzer im Qualitätsdialog ; Brückenschlag Grundlagen- und Marktforschung ; Housing architecture ; User’s View ; Survey tenant’s households ; Space Sociology ; Interior Focus ; Outdoor space ; Guidelines userfriendly renovation ; Housing stock and Housing-needs ; Bridge basic research use-oriented market survey ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Wie sieht gute und alltagstaugliche Wohnarchitektur aus Sicht der Bewohner aus? 1.600 Mieterhaushalte in städtischen Wohnungen von acht deutschen Städten und eine kleine Kontrollgruppe von Eigentümern wurden in Face-To-Face-Interviews befragt. Ein Standardfragebogen wurde mit Computergraphiken und Animationen kombiniert. Der Blick gilt nicht der Gebäudehülle, sondern dem Inneren, dem Raumkonzept, der inneren Erschließung und der Freiraumzuordnung. Die Ergebnisse sind ein Leitfaden zum bedarfsgerechten Neu- und Umbau von städtischen Wohnungen für Bauherren und Planer. Die Architekturnutzer, überwiegend städtische Mieter, erhalten eine Stimme im Qualitätsdialog. Dem interessierten Laien wird eine Übersicht über vorhandene und mögliche Typologien des städtischen Wohnens vorgelegt. In den raumsoziologischen Diskurs wird ein Beleg dafür eingebracht, dass das Gebaute die Wohnweise und die Vorstellungswelt über richtiges Wohnen prägt. Die Studie ist ein Brückenschlag zwischen wohnsoziologischer Grundlagen- und anwendungsorientierter Marktforschung. Der Wunsch nach intelligenten Verbindungen von besonntem privaten Außenraum und Wohnung durchzieht die Ergebnisse wie ein grüner Faden. Es ist aus Sicht der Nutzer das Qualitätskriterium Nummer Eins und eine Kritik an vielen Defiziten städtischen Wohnens. Dem Planer zeigt es die Prioritäten eines bedarfsgerechten Neu- und Umbaus von städtischen Wohnungen auf. Das Gewohnte prägt das Gewünschte. Bewohnergruppen mit vergleichbaren soziodemographischen Merkmalen urteilen in Berlin anders als in Dresden oder Bochum. Der vorhandene Wohnungsbestand ist nicht nur das Ergebnis einer historisch spezifischen Wohnweise, sondern zugleich Prägestock und Begrenzung für das gelebte und das gewünschte Wohnen.
    Abstract: What has good housing architecture to be like, when the occupants are questioned.This leading question guidelines a survey among 1,600 tenants-households in eight German cities. Mainly designed as a post occupancy-evaluation the study contributes guidelines for a more userfriendly planning in urban housing construction and renovation. The survey was carried out by face-to-face interviews assisted by a standardized questionnaire, computer graphics and animation. It focuses on the inside, on floorplans, the idea of the floor plan, interior access and the combination of the interior and the private space outdoors. Space- sociology benefits from the results, as they prove, that the way of construction determines housing habits and housing needs. By means of a catalogue showing several common types of floor plans the occupants were consulted and got basic informations in order to distinguish, to evaluate and to choose among existing types of apartments. This work builds a bridge between basic resarch in housing sociology and user oriented market surveys. Unlike most studies on housing needs and demands, this survey does not operate by the fiction of a transparent line of products at housing markets and freedom of choice. Both, the design of the questionnaire and the shown types of floor-plans take the restrictions of the urban housing market into consideration as well as they mark the boundary of lower income demand and a limited knowledge about housing architecture. Many results underline the importance of intelligent links between interior and private space outdoors. Like a “green thread” running through the evaluation it’s a lesson about Number One quality issue from the view of users. We want, what we are used to. The existing housing stock engraves and restricts both, the historical residential manner and housing needs.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demografischer Wandel ; Bürgerschaftliches Engagement ; Erfahrungswissen für Initiativen ; seniorTrainerin ; Demographic challenge ; Voluntary work ; Experience for Initiatives ; seniortrainer ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einer steigenden Zahl Älterer, steht die Gesellschaft vor der Aufgabe, Ideen und Konzepte zu entwickeln, engagierten Älteren sinnvolle Perspektiven zur gleichberechtigten Partizipation zu bieten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Motivation älterer Menschen, sich in der nachberuflichen Lebensphase für das Gemeinwohl zu engagieren. Empirischer Ausgangspunkt für die Fragestellung war das Modellprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen“, das im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in zehn Bundesländern mit der Zielstellung durchgeführt worden ist, ein Handlungs- und Strukturkonzept zu entwickeln, mit dem das Erfahrungswissen Älterer für den Freiwilligenbereich nutzbar gemacht werden kann. Die auf der Grundlage von leitfadengestützten Interviews erhobenen Daten der Stichprobe mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren weisen einen eindeutigen Zusammenhang zwischen lebensgeschichtlichen Ereignissen und konkreten Engagementtätigkeiten nach. Engagement in der nachberuflichen Lebensphase speist sich demnach aus historischen, gesellschaftlichen, kulturellen und familiären Erfahrens- und Erlebensräumen, die in gemeinwohlorientierten Projekten erneut sichtbar werden. Als maßgebliche Einflussfaktoren gelten die Lebensphase der Kindheit und Jugend im Kontext der Kriegs- und Nachkriegszeit, elterliches Vorbild und familiäre Prägung, die Familiengründung, berufliche Entwicklungen und Weiterbildungsteilnahme sowie krisenhafte Lebensereignisse und das Erleben der Phase des Übergangs vom Arbeitsleben in die Phase der Nachberuflichkeit.
    Abstract: In the content of the demographic challenge an increasing number of older people has been searching for a new and active role in society. Therefore voluntary work becomes more and more necessary and develops as an important component in society. It is necessary to develop innovative ideas and concepts according of getting chances for the involvement of these people in local communities. The actual study works on the topic of individual motivation of older people, who decide to become volunteers after their career. The empiric background of the research was the Federal Model Programme „Experience for Initiatives“, that took place under authority of the Federal Ministry für Familiy Affairs, Senior Citizens, Women and Youth. About 1.000 older people at the age range from 55 to 70 and older have taken part in courses to become a seniortrainer and get active across the ages. Their aim is to work with children, young and older people and become ambassadors for a new image of old age. The results of the study show the very high importance of individual biography according to the decision to start volunteer work after the family phase and career. Especially the familiar background, historical events (World War Two and the Political Change in Germany) and critical life events influence the way of volunteering. Biographical themes become topical in present volunteer projects of the older people and they are to find in the different fields of community life, where seniors are active. It is obvious, that there exists a great wealth of knowledge and life long experience, that can establish community life and innovation apart from traditional ways of volunteer work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : facultas.wuv
    ISBN: 9783838532370
    Language: German
    Pages: 117 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: UTB 3237
    Series Statement: UTB Profile
    Series Statement: Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als Lacina, Katharina: Tod
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tod ; Philosophie ; Tod ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    New York [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230248304
    Language: English
    Pages: VIII, 196 S.
    Series Statement: Cultural criminology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berühmte Persönlichkeit ; Kriminologie ; Kriminalität ; Berühmte Persönlichkeit ; Kriminalität ; Berühmte Persönlichkeit ; Kriminologie
    Note: "In the 21st century celebrities and celebrity culture thrives. This book tackles the much noted but little analyzed realtionship between celebrity and crime. Criminals who become celebrities and celebrities who become criminals are examined in relation to Adorno and Horkheimer's culture industry"--Provided by publisher.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658255909 , 3658255900
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2009
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Coser, Lewis A Theorie sozialer Konflikte
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Konflikt ; Sociology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531913957
    Language: German
    Pages: 236S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Chancengleichheit ; Macht ; Karriere ; Geschlechterverhältnis ; Bildung ; Geschlechtsunterschied ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Karriere ; Geschlechtsunterschied ; Macht ; Chancengleichheit ; Bildung ; Geschlechtsunterschied ; Macht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY [u.a.] : Palgrave Macmillan
    Language: English
    Pages: XVI, 264 S. , Ill.
    Edition: 1. ed.
    Edition: Online-Ausg. s.l. 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.709046
    RVK:
    Keywords: Achtundsechziger ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Aufsatzsammlung ; Sex--Cross-cultural studies. ; Social change--Cross-cultural studies. ; Nineteen sixty-eight, A.D.--Social aspects. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles ; London : SAGE
    ISBN: 9781446278925
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xii, 288 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Organizational ethnography
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Struktur ; Organisationshandeln ; Organizational sociology ; Applied anthropology ; Business anthropology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Struktur ; Organisationshandeln ; Ethnologie
    Abstract: 'Organizational Ethnography' brings contributions from leading scholars in organisational studies that help to develop an ethnographic perspective on organisations and organisational research
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783486707304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (628 Seiten)
    Series Statement: Ordnungssysteme Band 28
    Series Statement: Ordnungssysteme
    Parallel Title: Erscheint auch als Reitmayer, Morten Elite
    DDC: 305.52094309045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elite (Social sciences) / Germany (West) / History / 20th century ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Buch untersucht, weshalb der Elite-Begriff erst nach 1945 in Deutschland eine tragende Rolle zur Beschreibung der politisch-sozialen Ordnung spielte. "Elite" wird dabei als eine bestimmte Form des Meinungswissens über die Ordnung der Gesellschaft verstanden, das im Wesentlichen auf vier Annahmen basiert: 1. Jede Gesellschaft zerfällt in die Elite und die Nicht-Elite. 2. Die Elite bildet den (einzig) relevanten Teil einer Gesellschaft. 3. Eliten werden sozial wirksam durch die Herstellung eines Konsenses, nicht durch Unterwerfung. 4. Elite-Mitglieder werden in Systemen der Leistungsauslese unter Konkurrenzbedingungen ausgewählt. Damit wurde der westdeutschen Gesellschaft genau die stabile politisch-ideelle Ordnung gegeben, die den politischen Systemen seit 1871 fehlte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783866183087
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit und Alltag 1
    Parallel Title: Druckausg Arbeit und Nicht-Arbeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prekariat ; Arbeitsflexibilisierung ; Lebensführung ; Strukturwandel ; Arbeit ; Entgrenzung ; Subjektivität ; Arbeitswelt ; Einbindung ; Alltag ; Arbeitskultur ; Arbeitskultur ; Strukturwandel ; Arbeitsflexibilisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitskultur ; Strukturwandel ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeit ; Entgrenzung ; Alltag ; Lebensführung ; Arbeitswelt ; Subjektivität ; Einbindung ; Prekariat ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeit ; Entgrenzung
    Abstract: Mit dem Begriff der Entgrenzung lassen sich aktuelle Phänomene des Wandels von Arbeit und Arbeitskulturen fassen. Lange bestehende Standards von Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten oder Arbeitsplätzen und -orten befinden sich in Auflösung oder werden ausgeweitet. Abgrenzungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit, Familien- und Reproduktionsarbeit, von klassischer Lohnarbeit und Bürgerarbeit sowie gesellschaftlichem Engagement verlieren zunehmend an Schärfe. Die Grenzen der Bedeutung und des Verständnisses von Arbeit und Nicht-Arbeit werden gegenwärtig neu verhandelt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in empirischen Fallstudien die alltagskulturelle Dimension der mit dieser Entwicklung verknüpften gesellschaftlichen Wandlungsprozesse
    URL: Volltext  (Lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Tauris Academic Studies | New York : Distributed in the USA by Palgrave Macmillan
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiv, 282 pages) , illustrations, maps
    Series Statement: International library of African studies
    DDC: 305.488968
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Apartheid / South Africa ; Women / South Africa / Social conditions / 20th century ; Migration, immigration & emigration ; Cape Town (South Africa) / Social conditions / 20th century
    Note: Includes bibliographical references and index , Also issued in print
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Continuum
    Language: English
    Pages: 1 online resource (vi, 250 pages)
    DDC: 306.6092/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references (pages [237]-239) and index , Also issued in print
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : I.B. Tauris
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiv, 247 pages) , map
    Series Statement: International library of migration studies 3
    DDC: 305.90691409567
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees / Iraq ; International relations ; Iraq / Emigration and immigration ; Iraq / Social conditions / 21st century
    Note: Includes bibliographical references (pages [173]-238) and index , Also issued in print
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 3839409969 , 3899429966 , 9783839409961 , 9783899429961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 306.068422
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativität ; Kulturwirtschaft ; Governance ; Stadtentwicklung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser Band diskutiert aktuelle und zukünftige Steuerungsoptionen der Kreativwirtschaft. Internationale Experten aus Forschung und Praxis stellen das Orientierungswissen zu neuen Institutionen, Wissensmanagement und vernetzten transnationalen Arbeitsformen vor und problematisieren die Frage der Steuerbarkeit dieses aufstrebenden Handlungsfeldes. Erstmalig für den deutschen Sprachraum werden substanzielle, passgenaue und tragfähige Verständnisse und Perspektiven zur Beförderung der Kreativwirtschaft präsentiert, kritisch bewertet sowie in einen übergeordneten fachlichen wie gesellschaftspolitischen Zusammenhang gestellt
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415432987 , 0415432995 , 0203927087 , 9780203927083
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 205 S.)
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Key ideas
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalism ; Transnationalism Case studies ; Internationale Migration ; Transnationale Politik ; Sozioökonomischer Wandel ; Migration ; Fallstudiensammlung ; Transnationale Politik ; Migration ; Internationale Migration ; Transnationale Politik ; Sozioökonomischer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230240865 , 9781282556591
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 300 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Democracy in social movements
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social movements Political aspects ; Anti-globalization movement ; Democracy ; SOCIAL SCIENCE General ; Social groups: clubs & societies ; Demonstrations & protest movements ; Educational: Citizenship & social education ; Globalization ; Society ; Anti-globalization movement ; Democracy ; Social movements Political aspects ; Social movements Political aspects ; Anti-globalization movement ; Democracy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Bewegung ; Antiglobalisierungsbewegung ; Demokratie
    Abstract: This collection explores how principles and practices of democracy are elaborated and implemented within the global justice movement, both in their internal organization and in experiments of public decision-making. The issue of internal democracy is particularly relevant for a multifaceted and heterogeneous movement which has denounced the democratic deficits of decision-making processes and stressed the need for radical democratic reforms. In addition, and in part as a response to these demands for greater levels of citizen participation, experiments in participatory and deliberative forms of democracy are underway. Taking an empirical perspective, this collection investigates the development of new conceptions and practices of democracy, integrating research into approximately 250 European and transnational social movement organizations
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Cape Town, South Africa : UCT Press
    ISBN: 9781920499426 , 9781920516604
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXII, 240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800968
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnische Identität ; Person of Color ; Südafrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Südafrika ; Person of Color ; Ethnische Identität
    Note: Der Titel ist Teil des Projekts Knowledge Unlatched
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Polen ; Mittel- und Osteuropa ; Zivilgesellschaft ; Institutionentransfer ; Slowakei ; Demokratieförderung ; Zivilgesellschaftsförderung ; Non-Governmental Organisations ; Poland ; Civil Society ; Central- and Eastern Europe ; Democracy Aid ; Civil Society Assistance ; Non-Governmental Organisations ; Institutional Transfer ; Slovakia ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Arbeit stellt sich die Frage, inwieweit es externen Akteuren möglich ist, zivilgesellschaftli-che Strukturen eines in der Transformation befindlichen Staates zu stärken, um damit einen Beitrag zur Konsolidierung nachkommunistischer Gesellschaften zu leisten. Resultiert die externe Förderung tatsächlich in eine „zivilere“ Gesellschaft, welche sich auf mündige und aktive Bürger stützt, oder führt sie zu einem bloßen Transfer von Strukturen in Form von Nicht-Regierungsorganisationen (NRO), welche jedoch keine gesellschaftliche Anbindung haben und bloße Zuarbeiter westlicher Geberorganisationen sind? // Um diese Frage zu beantworten, werden im theoretischen Teil der Arbeit ausgehend vom akteurszentrierten Institutionalismus zwei wesentliche Mechanismen identifiziert, durch wel-che die Aktivitäten der Geber Veränderungen bei den Nehmern erzielen: Ermächtigung und Lernen. Während Ersteres die Einsatzmöglichkeiten und Ressourcen einiger Akteure stärkt und damit vorhandene Akteurskonstellationen ändert, führt Letzteres dazu, dass neue Ideen Eingang in die politische Arena finden. // Die Arbeit stellt die Aktivitäten vier verschiedener Geberländer und –organisationen in Polen und der Slowakei in den 1990er Jahren vor; der Europäischen Union, Deutschlands, der Vereinigten Staaten von Amerika und dem privaten Netzwerk der Soros Stiftungen; und un-tersucht deren Beitrag zur zivilgesellschaftlichen Entwicklung beider Länder. Hierzu werden lokale NROs in den Blick genommen, welche maßgeblich von westlichen Gebern unterstützt werden und untersucht, inwieweit diese als Träger der Zivilgesellschaft fungieren, welche Legitimität sie bei der Bevölkerung besitzen und ob sie nach Rückzug der Geber weiter exis-tieren. // Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass westliche Zivilgesellschaftsförderung in beiden un-tersuchten Ländern einen positiven Effekt hatte in dem Sinne, dass maßgeblich geförderte NROs tatsächlich als Träger der Zivilgesellschaft fungierten. Sie bemühten sich um die Un-terstützung anderer NROs, erweitern gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten und sind soweit in nationale Strukturen und in der Gesellschaft verankert, dass auch ein Fortbestand ohne westliche Gelder möglich ist.
    Abstract: With the end of the communist bloc and the transformations taking place in Central and Eastern Europe the promotion and protection of democracy from abroad became a major field of assistance. Especially civil society assistance, understood as direct support granted to non-governmental actors of the target state with the explicit aim to promote the consolida-tion of democracy, became a major pillar of democracy aid. The dissertation analyzes civil society assistance and aims to tackle the question whether it is feasible to promote and strengthen civil society from abroad. Does civil society assistance result in more civil society or does it result in nothing more than the establishment of donor driven NGOs which are nei-ther voluntary nor independent but solely function as puppets of donors? // In order to answer this question and following the insights of actor-centered institutionalism, the dissertation identifies to modes of external intervention labeled „empowerment” and “learning. In the first case, donors may increase the action resources of chosen domestic actors, thus altering domestic actor constellations, by providing finances, technical equip-ment, information and know-how. In the latter case, external actors may impact upon the ori-entations, that is, the perceptions and preferences, of domestic actors. // The dissertation analyses the contribution of the activities of four different donors; the Euro-pean Union, the USA, Germany and the private network of Soros Foundations; to the devel-opment of civil society in Poland and Slovakia. In order to pinpoint outcomes of civil society assistance the dissertation focuses on recipients and their activities. The dissertation thus clarifies to what extent main recipient organizations act as carriers of civil society, whether they transmit the interests of their constituency into politics, whether they fulfill a watch-dog function and democratic functions attributed to civil society. It therefore analyzes main recipi-ents, their sustainability, legitimacy and effectiveness as carriers of civil society. // The dissertation jumps to the conclusion that externally driven civil society assistance had positive effects in both countries under investigation as supported NGOs acted as carriers of civil society.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Lebensstilkonflikte ; Minderheiten ; kulturelle Desintegration ; Schöneberger Norden von Berlin ; lifestyle-related conflicts ; minorities ; cultural disintegration ; Berlin district Schöneberger Norden ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Arbeit über Lebensstilkonflikte sozialer Minderheiten im Berliner Quartiersmanagement Schöneberger Norden widmet sich einem Konflikt zwischen zwei Gruppen in einem Quartier. Es handelt sich um die Angriffe vor allem arabischer Jugendlicher gegen Homosexuelle und Einrichtungen von Homosexuellen-Initiativen im Schöneberger Norden. Im Kontext der Diskussion um kulturelle Desintegrationstendenzen steht hier die Frage im Mittelpunkt, wie ein konfliktfreies Zusammenleben von sozialen Gruppen mit extrem unterschiedlichen Auffassungen zur sexuellen Freiheit gelingen kann. Simmels Theorie einer gleichgültigen Toleranz als Garant eines friedlichen Nebeneinanders verschiedener Individuen mit unterschiedlichen Lebensstilen in Großstädten wird als Basiskonzept der Untersuchung angenommen. Lebensstile als Integrationsmomente werden darüber hinaus zum zentralen theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit. Die an Fallbeispiele geknüpfte These, dass die Integration der Stadtgesellschaft im Untersuchungsgebiet nicht länger gelingt, wird in Bezug auf die o.g. Minderheiten mit Hilfe von Experteninterviews qualitativ überprüft. Die Auswertungen der Experteninterviews und eines Gruppeninterviews mit arabischen Jugendlichen führt zum Ergebnis, dass das hier zu konstatierende Misslingen des Integrationsprozesses vor allem an eine stark akzeptierte Gewaltanwendung der sozial benachteiligten Jugendlichen mit Migrationshintergrund geknüpft ist. Verschiedene niedrig schwellige Angebote zur Förderung wechselseitiger Akzeptanz gewaltfreier Kommunikation der unterschiedlichen Minderheiten folgen der Ergebnisdarstellung.
    Abstract: This dissertation, about lifestyle-related problems in the Berlin district of “Schöneberger Norden,” addresses the conflict between two culturally very different groups within the neighbourhood. It concerns primarily the offences by mainly Arabic young men against homosexuals and homosexual initiatives in Schöneberger Norden. In the debate over cultural disintegration, the question arises how these different groups can manage to live together in peaceful coexistence, given their radically different attitudes towards sexual freedom. The theoretical context of this research is informed: by Simmel´s urban theory that an indifferent tolerance is the guarantor of peaceful coexistence among individuals with different lifestyles; and by the idea that lifestyles form moments of integration. The thesis relates three different case studies and shows that the peaceful coexistence in “Schöneberger Norden” is under threat for the above mentioned minorities. This assumption is tested and verified through the qualitative analysis of expert interviews. An evaluation of the interviews and of a group discussion with young Arabic men showed that the failure of the integration process was correlated to a strong common acceptance of the use of violence among socially disadvantaged youth with migration backgrounds. Various proposals to promote mutual acceptance among the minority groups through modes of non-violent communication conclude the presentation of the results.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-86004-216-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziale Ungleichheit ; politische Einstellungen ; Stadtpolitik ; Stadtsoziologie ; Vertrauen ; Solidarität ; soziales Kapital ; social inequality ; political attitudes ; local government ; urban sociology ; trust ; solidarity ; social capital ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Großstädte in Deutschland und Europa befinden sich im Zuge des Strukturwandels von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft in einem tiefgreifenden ökonomischen, sozialen und politischen Wandlungsprozess, der zu einer schärferen Segregation der Städte führt. Die sozialräumliche Konzentration von Arbeitslosigkeit, Armut und sozialer Ausgrenzung in benachteiligten Großstadtgebieten entfernt solche Stadtgebiete in ihren sozialen Standards und Lebenschancen immer weiter vom urbanen Leben der Mehrheit. Dies wirft die Frage nach der sozialen und politischen Integration der Städte auf. Die vorliegende Arbeit widmet sich einem Teilaspekt der Frage nach der Integration in den Städten und fokussiert die Wahrnehmungen und Einstellungen ihrer Bürgerinnen und Bürger. Anlass dazu geben rückläufige Wahlbeteiligungen und eine zunehmende „Politikverdrossenheit“ in benachteiligten Stadträumen, die die Enttäuschung und Resignation benachteiligter Gruppen gegenüber der Politik signalisieren, sowie Entsolidarisierungstendenzen in privilegierten Gebieten. Die Arbeit beschäftigt sich mit den lokalen politischen Einstellungen und vergleicht diese in sozialstrukturell benachteiligten und privilegierten Stadtquartieren in vier Großstädten: Berlin, Köln, Leipzig und Mannheim. Unter politischen Einstellungen werden das lokale politische Vertrauen, die Wahrnehmung der lokalen Politik und die politische Partizipation sowie die Solidaritätsbereitschaft, das soziale Vertrauen und das bürgerschaftliche Engagement verstanden. Insgesamt wurden 3200, d.h. in jedem untersuchten Stadtgebiet 400 standardisierte Telefoninterviews durchgeführt und statistisch ausgewertet.
    Abstract: In the course of structural change from an industrial society to a service society large cities in Germany and Europe undergo a profound economic, social and political process of change, which leads to a sharper segregation in the cities. The social spatial concentration of unemployment, poverty and social exclusion in underprivileged city areas removes such areas in their social standards and life chances far from the urban life of the majority. This raises the question of urban social and political integration. The doctoral thesis is dedicated to one aspect of the question regarding integration of cities. It focuses on the political perceptions and attitudes of their citizens. A noticeable declining of turnouts of voters and an increasing “disenchantment with politics”, which signal the disappointment and resignation of disadvantaged groups toward policy, and a tendency towards desolidarization in privileged areas give reason to analyze political attitudes in cities. Therefore, the doctoral thesis deals with local political attitudes in privileged and underprivileged city areas in four cities: Berlin, Cologne, Leipzig and Mannheim. Political attitudes are operationalized as political trust, the perception of responsivity of local policy, political participation as well as solidarity, social confidence and social commitment. A telephone poll was carried out with 400 standardized interviews in each of four privileged and four underprivileged quarters. In total, 3200 interviews were conducted and included in the statistical analysis.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries Inc.
    ISBN: 9783839408896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten.)
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körperbild ; Kosmetische Chirurgie ; Manipulation ; Soziale Norm ; Soziale Identität ; Plastische Chirurgie ; Leiblichkeit ; Schönheitsideal ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die drastische Zunahme der plastischen Chirurgie macht Technologien, die unter die Haut gehen, als soziales, kulturelles und politisches Phänomen besonders virulent. Sie werden als »Selbsttechnologien« gefasst, mittels derer Menschen sich selbst zu formen versuchen. Dieser Band geht den Fragen nach, welchen Normen die Menschen dabei folgen, welche Erfahrungen sie dabei machen, wie dies in Medien und Literatur thematisiert wird und wie sich angemessen darüber nachdenken lässt. Technologisch induzierte Arbeiten am eigenen Körper werden dabei als ambivalentes Phänomen zwischen Selbst-Ermächtigung und Selbst-Unterwerfung skizziert.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531910383 , 9783531159652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 257 S.)
    Series Statement: Perspectives of the Other, Studies on Intercultural Communication
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783476050571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 392 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Kulturwissenschaften ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kulturwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 9783838530611
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (380 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: UTB 3061
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkart, Günter, 1950- Familiensoziologie
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiensoziologie ; Einführung ; Einführung ; Familiensoziologie ; Einführung
    Abstract: Diese Einführung bietet einen umfassenden Überblick über den gesamten Bereich von familialen und nichtfamilialen Lebensformen und das Spannungsverhältnis von Familie und Gesellschaft. Der Autor macht dabei deutlich, dass sich die Familie heute neuen Anforderungen wie Individualismus, Mobilität und Flexibilität stellen muss. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung, Übungsfragen und Literaturangaben. Glossar und Index erleichtern zudem die Erschließung von Grundbegriffen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 3839407834 , 3899427831 , 9783839407837 , 9783899427837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Wertordnung ; Sozialer Wandel ; Institutionalisierung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ordnung muss sein! So lässt sich das zentrale Strukturprinzip der Moderne zusammenfassen. Heutige soziale, politische, wirtschaftliche und rechtliche Ordnungen erscheinen dagegen immer weniger eindeutig. Ziel dieses Bandes ist es, den Blick transdisziplinär für alternative Konzeptionen von Wirklichkeit zu öffnen. Dabei wird gefragt: Welche Ordnungen institutionalisieren sich jenseits von Demokratie, Nation und Staat? Inwiefern bestehen Ordnungen nebeneinander fort und überlagern sich in Zeit und Raum? Die Beiträge eröffnen eine Debatte, die moderne Paradigmen hinterfragt und die Eindimensionalität und Statik traditioneller sozialwissenschaftlicher Konzepte herausfordert
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Tauris Academic Studies | New York : Distributed in the USA by St. Martins Press
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xii, 205 pages) , illustrations
    Series Statement: International library of Iranian studies 14
    DDC: 305.420955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women / Iran / Social conditions / 21st century ; Gender studies: women
    Note: Includes bibliographical references (pages [188]-202) and index , Also issued in print
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    Language: English
    Pages: XXIV, 782 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. s.l. 2009
    Series Statement: Oxford handbooks in business and management
    Parallel Title: Druckausg. The Oxford handbook of inter-organizational relations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interorganizational relations ; Netzwerk ; Organisation ; Unternehmen ; Strategische Allianz ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Organisation ; Netzwerk ; Strategische Allianz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783428126958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften 44
    Parallel Title: Druckausg Mensch
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Menschenbild ; Menschenbild ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Menschenbild ; Sozialwissenschaften ; Menschenbild ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das vorliegende Buch, entstanden im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Führungsakademie der Bundeswehr, bietet dem Leser multidisziplinäre Zugänge zu verschiedenen Menschenbildern, die Überprüfung der jeweiligen Konzepte anhand realen menschlichen Verhaltens und abschließend den Bezug zur Bundeswehr. Die einzelnen Beiträge lassen sich vier wissenschaftlichen Feldern zuordnen, nämlich der Ideengeschichte, der Gesellschaft, der Politik und dem Militär. Neben der Entfaltung disziplinärer Gedankegänge mit Blick auf das jeweils zugrunde liegende Menschenbild wird auch ein Beitrag zur Einordnung der Bundeswehr aus gesellschaftlicher Perspektive geleistet. Gerade in Zeiten eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, verbunden mit der Notwendigkeit, darauf individuell und institutionell zu reagieren, bieten die einzelnen Beiträge weiterführende Analysen über menschliche Verhaltensparadigmen und deren Einpassung in die Rolle als Soldaten. Indem sowohl die jeweilige Wissenschaft auf ihre anthropologischen Aussagen hin dargestellt wie die Strittigkeit solcher Aussagen im interdisziplinären Diskurs offengelegt wird, werden die Leser in die Lage versetzt, selbst Brücken zwischen einzelnen Wissenschaftsdisziplinen zu bauen und sich somit ein umfassendes Verständnis der Rolle des Menschen anzueignen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    München : Wilhelm Fink
    Language: German
    Pages: 607 Seiten , Illustrationen
    Edition: Reproduction. s.l.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Die neue Sichtbarkeit des Todes
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tod ; Tod ; Kultur ; Berlin ; Konferenzschrift ; Tod ; Kultur ; Tod ; Berlin
    Note: Fast alle Beitr. des vorliegenden Bd. sind aus zwei Tagungen hervorgegangen: der Tagung "Die neue Sichtbarkeit des Todes" (17.-19. Nov. 2005) und der Tagung "Dead Bodies. Presentation and re-presentation" (8.-10. Dez. 2005)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9781446278918
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 364 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [Third Edition]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Alterssoziologie ; Altern ; Alter ; Gerontologie ; Soziale Probleme ; Gesellschaft ; Gesellschaft ; Gerontology ; Aging ; Older people ; Großbritannien ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Soziale Probleme ; Altern ; Gesellschaft ; Alterssoziologie ; Gerontologie
    Note: Ausgabebezeichnung "Third Edition" steht im Abstract und auf dem Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 1997
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Moderne ; Struktur ; Soziologische Theorie ; Anthony Giddens ; Mikro-Makro ; Handeln ; Structure ; Sociological Thory ; Anthony Giddens ; Micro-Macro ; Modernity ; Action ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In der soziologischen Theoriebildung besteht ein weitgehender Konsens darüber, dass die theoriebildende Leitdifferenz von Handlung und Struktur nicht mehr dichotom konzeptualisiert werden kann, sondern analytisch überwunden werden muss. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Arbeiten von Anthony Giddens und prüft, inwiefern der hierin entwickelte Ansatz eines strukturierungstheoretischen Theoriemodells die bestehenden Defizite der soziologischen Theorie überwinden kann. Hierfür werden Kategorien für einen Theorievergleich entwickelt, auf Grundlage derer die Kernannahmen der Strukturierungstheorie in sozialtheoretischer, soziologischer und analytischer Hinsicht systematisch rekonstruiert werden. Angesichts der zentralen Thesen von Giddens, wonach das bislang dualistisch bestimmte Verhältnis von Handeln und Struktur in eine wechselseitige Dualität überführt werden müsse, die soziologische Ordnungsproblematik von ihrer Norm- und Wertzentriertheit auf eine Formzentriertheit, die die Kategorien von Raum und Zeit in die Analyse mit auf nimmt, umgestellt wird und sich damit auch die Bestimmung der Grunddimensionen der Moderne grundlegend ändern, lässt sich die Theorie der Strukturierung als eine Theorie mit Allgemeinheitsanspruch charakterisieren. Zwar finden sich in Giddens Arbeiten theoretisch weitreichende Vorschläge, die soziologischen Grundprobleme neu zu bestimmen, gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass er es versäumt hat, die Relationen zwischen den einzelnen Problemebenen ausreichend zu reflektieren. Es wird aber auch deutlich, dass auf der Grundlage der bisher vorliegenden strukturierungstheoretischen Begriffe und Methoden ein analytisches Modell entwickelt werden kann, auf dessen Basis sich konkrete soziale Prozesse und Felder aufklären lassen. Strukturierung stellt somit kein neues Paradigma im Sinne einer Metatheorie dar, sondern umfasst eine Vielzahl von grundlegenden Einsichten und analytischen Möglichkeiten für ein soziologisches Forschungsprogramm, das es noch deutlicher auszuarbeiten gilt.
    Abstract: In the sociological theory formation, there is a far-reaching agreement that a theory forming difference between action and structure cannot be conceptualised bipartitely but has to be overcome analytically. This paper is concentrating on the works of Anthony Giddens and examines to what extent the developed approach of a theoretical concept may overcome the existing deficits of the sociological theory. For a theory comparison, categories have been developed which systematically reconstruct the central acceptances of the theory of structuration in theoretical, sociological, and analytical regard. In view of Giddens’s major theses, according to which the relationship of action and structure determined till now dualistically must be convicted into a mutual duality, the questions of sociological order must change from a concentration on standards and values to a category which includes in its analysis both scope and time and thus fundamentally change the basic dimensions of the modern age, the theory of structuration can be characterized as a theory of general validity. However, in Giddens’s work we find far-reaching theoretical suggestions for a determination of the sociological basic problems, however, it turns out that he failed to reflect the relation between the individual problem levels sufficiently. On the other side, it is evident that on the basis of the theoretical concepts and methods existing till now an analytical model can be developed which contributes to the solution of concrete social processes and fields. Therefore, the theory of structuration doesn’t represent a new paradigm in the sense of a metatheory but contains a variety of basic insights and analytical possibilities for a sociological research program which has to be worked out still more considerably.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mobilität ; Großbritannien ; Arbeitsmarktflexibilisierung ; Teilzeit ; Ost- und Westdeutschland ; mobility ; Germany ; Labour market flexibility ; part-time employment ; Great Britain ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Ein Viertel der britischen Beschäftigten und mehr als ein Fünftel der Beschäftigten in Deutschland arbeiten Teilzeit, mit steigender Tendenz in beiden Ländern. In der vorliegenden Arbeit werden die Teilzeit als am weitesten verbreitete Form flexibler Beschäftigung und ihre Konsequenzen untersucht, um zu diskutieren, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten hieraus für die Erwerbstätigen entstehen. Darüber hinaus werden die Konsequenzen für den regulierten deutschen und den flexiblen britischen Arbeitsmarkt kontrastiert. Befürworter der Arbeitsmarktflexibilisierung argumentieren, dass Teilzeit als Arbeitsmarktchance anzusehen ist, etwa für solche Beschäftigtengruppen wie Frauen, die bislang vom Normalarbeitsverhältnis, durch unbefristete Vollzeitbeschäftigung charakterisiert, ausgeschlossen waren (Inklusionsthese). Deshalb ist eine Egalisierung von weiblichen und männlichen Erwerbsverläufen zu erwarten. Im Gegensatz dazu argumentieren Gegner flexibler Beschäftigung, eine Ausweitung der Teilzeit bedroht gültige Beschäftigungsstandards und führt zu einer Zunahme sozialer Ungleichheit im segmentierten Arbeitsmarkt (Exklusionsthese). Ergebnisse auf der Basis des British Household Panel Survey 1991 bis 2001 und des Deutschen Sozio-ökonomischen Panel 1984 bis 1991 zeigen auf, dass Teilzeit großes Potenzial hat, Individuen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, das bislang jedoch nicht vollständig genutzt wird. Besonders für Frauen entstehen Arbeitsmarktchancen durch Teilzeit. Allerdings sind Beschäftigte mit höheren Bildungsinvestitionen, wie nach der Humankapitaltheorie zu erwarten war, stärker an Vollzeitbeschäftigung interessiert, um ihre Einkommen zu maximieren. Außerdem sind Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse von durchschnittlich geringerer Dauer und Teilzeitbeschäftigte weisen ein höheres (geringeres) Risiko auf, im Falle eines beruflichen Wechsels abzusteigen (aufzusteigen) als Vollzeitbeschäftigte. Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt zwar abnimmt, bedingt durch die Heterogenisierung sowohl der weiblichen als auch der männlichen Beschäftigten, jedoch ein Bedarf an attraktiven Teilzeitstellen auf dem Level qualifizierter Beschäftigung fortbesteht.
    Abstract: A quarter of British employees and more than one in five German employees are part-timers, with a rising tendency in both countries. In this study, part-time as the most widespread type of flexible employment and their consequences are investigated to discuss opportunities and problems emerging for individual employees. Additionally, these consequences are compared for the strongly regulated German and the highly flexible British labour market. Proponents of flexible employment state that part-time gives labour market opportunities to those groups such as women which have been formerly excluded from the standard employment relationship, characterised by permanent full-time contracts (Inclusion hypothesis). Therefore, an equalisation between male and female employees is expected. In contrast, opponents of flexible employment argue that an expansion of part-time threatens existing employment standards and produces higher social inequality in a segmented labour market (Exclusion hypothesis). Evidence based on the British Household Panel Survey from 1991 to 2001 and the German Socio-economic Panel from 1984 to 1991 shows that part-time employment has a huge potential to integrate individuals in the labour market which has not been fully used so far. Especially for women, employment opportunities emerge. However, employees with high investments in their human capital are more interested in full-time employment to maximise their income as expected according to the human capital theory. Moreover, part-time episodes are on average of shorter duration and part-timers have a higher (lower) risk to experience downward (upward) mobility than their full-time employed counterparts. These results suggest that while there is a decrease of gender inequality in the labour market due to the increasing heterogeneity of both, female and male employees, there is still a need for more attractive part-time positions on the level of skilled work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832927301
    Language: German
    Pages: 311 S. , 153 mm x 227 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften Soziologie 8
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Eisentraut, Roswitha, 1963 - Intergenerationelle Projekte
    Dissertation note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2006
    DDC: 305.209431848
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familien- und Jugendsoziologie ; Family and Youth ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Halle (Saale) ; Projekt ; Generationsbeziehung ; Bildungsprozess ; Soziale Anerkennung
    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um demografische Entwicklungen und damit zusammenhängende sich ändernde Beziehungen zwischen den Generationen untersucht die Autorin intergenerationelle Begegnungen außerhalb von Familien in inszenierten Projekten. Die Forschungsfragen konzentrieren sich auf das Spektrum der Begegnungsorte und -inhalte. Der theoretische Teil der Arbeit dient der Strukturierung der Wissenshintergründe der empirischen Untersuchung und thematisiert Bildungs- und Anerkennungsprozesse. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass es – gerade angesichts demografischer Entwicklungen – gute Gründe gibt, auch jenseits familialer Bindungen Generationenbeziehungen zu stärken und dass die Beziehungen zwischen Alt und Jung, die in Generationenprojekten entstehen, zum festen Bestandteil des Alltagslebens der Projektbeteiligten werden können. Der letzte Teil reflektiert Erfahrungen, die in den USA mit intergenerationellen Programmen gewonnen wurden. Projektinitiatoren, Lehrenden und Studierenden werden Best-Practice-Elemente aufgezeigt, die außerfamiliale Begegnungen zwischen den Generationen fördern
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 128121597X , 1848131364 , 9781281215970 , 9781848131361
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 286 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.48/9692090511
    RVK:
    Keywords: 2000 - 2099 ; SOCIAL SCIENCE / Women's Studies ; Feminism ; Women political activists ; Women / Social conditions ; Frau ; Antimilitarismus ; Feminismus ; Friedensbewegung ; Frauenbewegung ; Frau ; Women political activists ; Women Social conditions 21st century ; Feminism ; Feminismus ; Antimilitarismus ; Frauenbewegung ; Friedensbewegung ; Frau ; Frau ; Antimilitarismus ; Feminismus ; Frau ; Friedensbewegung ; Frauenbewegung
    Note: Includes bibliographical references (pages 260-275) and index , Different wars, women's responses -- Against imperialist wars : three transnational networks -- Disloyal to nation and state : antimilitarist women in Serbia -- A refusal of othering : Palestinian and Israeli women -- Achievements and contradictions : WILPF and the UN -- Methodology of women's protest -- Towards coherence : pacifism, nationalism, racism -- Choosing to be 'women' : what war says to feminism -- Gender, violence and war : what feminism says to war studies , Why do so many women organize against militarism and war? And why, very often, do they choose to do so in women-only groups? This original study, the product of 80,000 miles of travel by the author over a two-year period, examines women?s activism against wars as far apart as Sierra Leone, Colombia and India. It shows women on different sides of conflicts in the former Yugoslavia and Israel refusing enmity, and co-operating for peace. It describes trans-national networks of women opposing US and Western European militarism and the so-called?war on terror?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476050151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 250 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Ritual ; Kultur ; Ritual ; Kultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839407110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Allemagne (Est) au cinéma Congrès ; Allemagne (Ouest) au cinéma Congrès ; Allemands au cinéma Congrès ; Allemands dans la littérature Congrès ; Allemands Congrès ; Home Psychological aspects ; Home Social aspects ; Juifs Hongrie ; Identité ; Nationalisme dans la littérature Congrès ; Nationalisme et littérature Congrès ; Nostalgie au cinéma Congrès ; Nostalgie Congrès ; Nostalgie Congrès ; Patrie dans la littérature Congrès ; Repräsentation ; Begriff ; Heimat ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Heimat ; Begriff ; Kultur ; Geschichte ; Heimat ; Repräsentation
    Abstract: Auf einen Begriff scheint 'Heimat' nicht zu bringen zu sein. Vielmehr stellt sich Unschärfe oder Mehrdeutigkeit ein. Womöglich liegt in der Offenheit und begrifflichen Widerständigkeit gerade der Reiz, das Potenzial, aber auch die Brisanz dieses streitbaren wie umstrittenen Konzepts.Eine Öffnung der 'Heimat' hin zu den Anforderungen von Moderne und Globalisierungen lässt sich ebenso konstatieren wie die zum Teil fatalen Folgen von Ausschließung und Abgrenzung, für die der Begriff auch steht.Heimaten gewinnen ihre Plausibilität aus je spezifischen historischen Umständen. Brüche, Transformationen, Aufmerksamkeitsverschiebungen und Neuakzentuierungen, die das Konzept seit etwa 1800 in zunehmendem Maße geprägt haben, lassen Konjunkturen erkennen. Diese sind meist - in den Koordinaten von Raum, Zeit und Identität - Protokolle der Verunsicherung oder des Verlusts. Heimat fungiert dann gleichermaßen als Sehnsuchtsraum und Ordnungsentwurf.Der Band versteht sich nicht als ein weiterer Versuch, Heimat zu definieren, sondern versammelt Studien aus Literatur-, Film- und Geschichtswissenschaft, die vor allem der Frage nachgehen, wo, wann und wie Heimat thematisiert und konzeptualisiert wurde und wird. Es wird also an einzelnen Lektüren und Überlegungen erprobt, was als eine historische Perspektive notwendiger Impuls für eine Beschäftigung mit Heimat sein könnte
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476000903
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 323 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Civilization-History ; Europe, Central-History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 280 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2011
    Series Statement: Trajekte
    Parallel Title: Druckausg. Treml, Martin Nachleben der Religionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Religiosität ; Religion ; Kulturwissenschaften ; Säkularisierung ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Säkularisierung ; Kulturwissenschaften ; Religion ; Kulturwissenschaften ; Neue Religiosität ; Kulturwissenschaften
    Note: Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.5477
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511804052
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 294 Seiten)
    Series Statement: Econometric Society monographs 44
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Sociometry
    Abstract: This 2007 book provides a systematic and self-contained account of the fast-developing theory of complex social networks. Social networks are central to the understanding of most socio-economic phenomena in the modern world. The classical approach to studying them relies on a methodology that abstracts from their size and complexity. In contrast, the approach taken in this book keeps complexity at the core, whilst integrating it with the incentive considerations that are preeminent in traditional economic analysis. The treatment starts with a detailed discussion of the basic models that act as 'benchmarks' for the complex-network literature: random networks, small worlds, and scale-free networks, before studying three different forces that underlie almost all network phenomena in social contexts: diffusion, search, and play. Finally, these forces are combined into a unified framework that is brought to bear on the issue of network formation and the coevolution of agents' behaviour and their pattern of interaction.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839407752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 728.9809
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Automobile parking History ; Garages Design and construction ; History ; Garages Design and construction ; Parkhaus ; Parkhaus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783476000903
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 323 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als 1968
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studentenbewegung ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Medien ; Medienberichterstattung ; Mediengeschichte ; Gegenkultur ; BRD ; Geschichte, 1968 ; Geschichte, 1960-1970 ; Alternativbewegung ; Vietnamkrieg ; Kommune 1 ; Subversive Aktion ; Subversion ; Öffentlichkeit ; fehlt ; Achtundsechziger ; Kultur ; Massenmedien ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Achtundsechziger ; Kultur ; Geschichte ; Achtundsechziger ; Massenmedien ; Geschichte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9781405177597
    Language: English
    Pages: XVIII, 478 S. , Ill.
    Series Statement: Blackwell companions in cultural studies 13
    Series Statement: Blackwell companions in cultural studies
    Parallel Title: Druckausg. A companion to lesbian, gay, bisexual, transgender, and queer studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.766
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gay and lesbian studies ; Sexual minorities
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: VIII, 152 S. , graph. Darst., Kt.
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. s.l. 2010
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 28
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfister, Christian, 1944- Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie
    DDC: 304.609430903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Bevölkerung ; Deutsches Sprachgebiet ; Literaturbericht ; Enzyklopädie ; Literaturbericht ; Deutsches Sprachgebiet ; Bevölkerung ; Geschichte 1500-1800 ; Deutsches Sprachgebiet ; Bevölkerung ; Geschichte 1500-1800
    Note: Literaturverz. S. 125 - 140
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    München : Fink
    Language: German
    Pages: 211 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2012
    Parallel Title: Druckausg. Beziehungskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Beziehung ; Beziehung ; Kultur
    Note: Volltext // 2012 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.3469
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 582 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2012
    Parallel Title: Druckausg. Gamper, Michael Masse lesen, Masse schreiben
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geistesgeschichte 1765-1930 ; Literatur ; Masse ; Diskursanalyse ; Masse ; Literatur ; Diskursanalyse ; Geistesgeschichte 1765-1930
    Note: Volltext // 2012 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.2428
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 408 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2012
    Parallel Title: Druckausg. Meyer, Kurt Von der Stadt zur urbanen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Burckhardt, Jacob ; Lefebvre, Henri ; Urbanität ; Kultur ; Städtebau ; Stadtforschung ; London ; Rom ; Paris ; Burckhardt, Jacob 1818-1897 ; Urbanität ; Kultur ; Lefebvre, Henri 1901-1991 ; Stadtforschung ; Städtebau ; Paris ; Städtebau ; London ; Städtebau ; Rom ; Städtebau ; Burckhardt, Jacob 1818-1897 ; Lefebvre, Henri 1901-1991 ; Stadtforschung
    Note: Volltext // 2012 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.4922
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn [u.a.] : Fink,
    Language: German
    Pages: 373 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2012 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    München : Fink
    Language: German
    Pages: 312 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2011
    Series Statement: Mediologie 17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Normalität ; Medien ; Normalisierung ; Kultursoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Normalisierung ; Medien ; Kultursoziologie ; Normalität ; Medien ; Kultursoziologie
    Note: Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.3990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    München : Fink
    Language: German
    Pages: 250 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2011
    Parallel Title: Druckausg. Inszenierungen der Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Körper ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Politik ; Kultur
    Note: Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.5807
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    München [u.a.] : Fink
    Language: German
    Pages: 239 S. , 24 cm
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2012
    Parallel Title: Druckausg. Steininger, Christian Markt und Öffentlichkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeit ; Massenmedien ; Marktwirtschaft ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Marktwirtschaft
    Note: Literaturverz. S. 207 - 231 , Volltext // 2012 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.1696
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    München [u.a.] : Fink
    Language: German
    Pages: 197 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2012
    Series Statement: Forum
    Parallel Title: Druckausg. Die Zukunft der Familie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Familie ; Zukunft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Zukunft
    Note: Volltext // 2012 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.3466
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839406700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.883
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization Social aspects ; Weltgesellschaft ; Sozialraum ; Supranationalität ; Familie ; Kulturelle Identität ; Migration ; Globalisierung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Globalisierung ; Weltgesellschaft ; Sozialraum ; Familie ; Deutschland ; Migration ; Familie ; Supranationalität ; Kulturelle Identität ; Sozialer Wandel
    Description / Table of Contents: Hinter Schlagworten wie Globalität, Globalisierung und Weltgesellschaft verbergen sich mitunter wohlfeile theoretische Konzepte, die jedoch oftmals den gesellschaftlichen Inhalt - die Gesellschaft und die Gesellschaftlichkeit konstituierenden Akteure - nicht im Blick haben. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen daher die durch die 'Globalisierung' veränderten sozialräumlichen Beziehungen. Grenzüberschreitende Interaktionsformen bestimmen den Alltag von immer mehr Menschen und ihren Familien. Das Phänomen der räumlich dislozierten, d.h. transnationalen Familie ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung jedoch noch weitgehend eine Terra incognita. Kann sie die zunehmend global vernetzte Infrastruktur, die Transport- und Kommunikationsmedien, für sich nutzen, um Distanzen zu überbrücken - wodurch die familiären Bindungen aufrechterhalten oder gestärkt werden können? Hierbei geht es auch um die Frage, ob transnationale Familien als Bestandteil einer sich formierenden Weltgesellschaft angesehen werden können. Mit einem Vorwort von Jens Becker
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476050472
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 405 S.)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Geschlechterforschung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Geschlechterforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476001931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (III, 329 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Religion ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Religion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale Univ. Press | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9780300128727 , 030012872X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Series Statement: Castle Lectures in ethics, politics & economics
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industriesoziologie ; Kapitalismus ; Kulturkritik ; Industrial sociology ; Capitalism Social aspects ; Industrial organization ; Bureaucracy ; Economic history ; Online-Ressource
    Abstract: The distinguished sociologist Richard Sennett surveys major differences between earlier forms of industrial capitalism and the more global, more febrile, ever more mutable version of capitalism that is taking its place. He shows how these changes affect everyday life-how the work ethic is changing; how new beliefs about merit and talent displace old values of craftsmanship and achievement; how what Sennett calls "the specter of uselessness" haunts professionals as well as manual workers; how the boundary between consumption and politics is dissolving. ...
    Note: Literaturverzeichnis Seite [199] - 203
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476002105
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 203 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2006 ; Cultural and Media Studies ; Cultural and Media Studies, general ; Culture / Study and teaching ; Künste ; Kultur ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Kultur ; Geschichte 1945-2006 ; Künste ; Geschichte 1945-2006
    Abstract: Von Happening bis Hypertext. Die wichtigsten Phänomene der Gegenwartskultur seit 1945 wie 68er, Black Music, Comic, Event, Fernsehen, Fotografie, Historikerstreit, Körperkunst, Literaturbetrieb, Multimedia, Political Correctness, Video, Werbung und Wohnkultur werden informativ aufgeschlüsselt. Das ABC zum Mitreden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, Mass. [u.a.] : Blackwell
    ISBN: 9781405165426 , 9780470996645
    Language: English
    Pages: XXXIV, 668 S.
    Series Statement: Blackwell companions in cultural studies 11
    Series Statement: Blackwell companions in cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.896073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African Americans Study and teaching ; USA ; Schwarze ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    München [u.a.] : Fink
    Language: German
    Pages: 217 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Parallel Title: Druckausg. Unterhaltungskultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur ; Massenmedien ; Unterhaltung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unterhaltung ; Massenmedien ; Massenkultur
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.5881
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,
    Language: German
    Pages: 205 S. : , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2011 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968 ; Protestbewegung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,
    Language: German
    Pages: 232 S. : , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2012 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Korruption ; Nepotismus ; Sozialer Aufstieg ; Informelle Beziehung ; Soziales Netzwerk ; Politisches Netzwerk ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    München [u.a.] : Fink
    Language: German
    Pages: 364 S. , Ill., graph. Darst., Kt
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Parallel Title: Druckausg. Urban Fictions
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Stadt ; Netzwerk ; Urbanität ; Stadtentwicklung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Kultur ; Netzwerk ; Stadt ; Kultur ; Netzwerk ; Urbanität ; Stadtentwicklung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.7005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Continuum
    Language: English
    Pages: 1 online resource (v, 142 pages)
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Philosophical anthropology
    Note: Includes bibliographical references and index , Also issued in print
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322807533
    Language: German
    Pages: 167S. 28 Abb
    Series Statement: Forschung Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Rational Choice ; Nationalismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Regionalismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Regionalismus ; Nationalismus ; Rational Choice
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 1842774166 , 1842774166 , 1842774174 , 1842774174 , 1848130554 , 9781842774168 , 9781842774175 , 9781848130555
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (243 pages)
    Uniform Title: Anthropologie et développement
    DDC: 303.4/096
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociologie ; Anthropologie appliquée ; Développement économique / Aspect sociologique ; Développement économique ; Changement social ; SOCIAL SCIENCE / General ; Culturele antropologie ; Sociaal-economische ontwikkeling ; Applied anthropology ; Social change ; Social history ; Sozialgeschichte ; Soziologie ; Applied anthropology ; Social change ; Sozialanthropologie ; Ethnologie ; Sozialer Wandel ; Entwicklungszusammenarbeit ; Afrika ; Entwicklungszusammenarbeit ; Sozialer Wandel ; Ethnologie ; Sozialanthropologie ; Sozialer Wandel
    Note: Includes bibliographical references pages (217-235) and index , Introduction : the three approaches in the anthropology of development -- Socio-anthropology of development : some preliminary statements -- Anthropology, sociology, Africa, and development : a brief historical overview -- A renewal of anthropology? -- Stereotypes, ideologies, and conceptions -- Is an anthropology of innovation possible? -- Developmentist populism and social science populism : ideology, action, knowledge -- Relations of production and modes of economic action -- Development projects and social logic -- Popular knowledge and scientific and technical knowledge -- Mediations and brokerage -- Arenas and strategic games -- Conclusion : the dialogue between social scientists and developers , This book re-establishes the relevance of mainstream anthropological (and sociological) approaches to development processes and simultaneously recognizes that contemporary development ought to be anthropology?s principal area of study. Professor de Sardan argues for a socio-anthropology of change and development that is a deeply empirical, multidimensional, diachronic study of social groups and their interactions. The Introduction provides a thought-provoking examination of the principal new approaches that have emerged in the discipline during the 1990s. Part I then makes clear the complexity
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, Mass. [u.a.] : Blackwell
    ISBN: 9781405165419
    Language: English
    Pages: XI, 561 S.
    Series Statement: Blackwell companions in cultural studies 8
    Series Statement: Blackwell companions in cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role ; Women's studies ; Men's studies ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Geschlechterforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476000460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 211 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Kulturkontakt ; Einführung ; Einführung ; Kulturkontakt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900384
    Language: German
    Pages: 233S. 7 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Systemtheorie ; Behinderung ; Ausgrenzung ; Partizipation ; Risiko ; Soziologie ; Wohlfahrtsstaat ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Wohlfahrtsstaat ; Behinderung ; Ausgrenzung ; Risiko ; Soziologie ; Systemtheorie ; Wohlfahrtsstaat ; Behinderung ; Partizipation ; Soziologie ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9780253111579
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 266 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Tracking globalization
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 364.1/35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnational crime ; State, The ; Internationale Kriminalität ; Internationale Verflechtung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internationale Kriminalität ; Internationale Verflechtung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805942
    Language: German
    Pages: 339S. 6 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Clique ; Gemeinwesen ; Soziales Kapital ; Clan ; Handlungsorientierung ; Gemeindesoziologie ; Soziale Bindung ; Struktur ; Sozioökonomischer Wandel ; Gemeinwohl ; Politisches Engagement ; Agrarkrise ; Iowa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Iowa ; Gemeinwesen ; Clique ; Clan ; Politisches Engagement ; Agrarkrise ; Iowa ; Sozioökonomischer Wandel ; Soziale Bindung ; Gemeinwohl ; Handlungsorientierung ; Soziales Kapital ; Iowa ; Agrarkrise ; Soziales Kapital ; Struktur ; Gemeindesoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783322807519
    Language: German
    Pages: 1 online resource (370 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Forschung Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.119149704309
    RVK:
    Keywords: Romanies ; Germany ; Social conditions ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808875
    Language: German
    Pages: 261S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Social sciences ; Early childhood education ; Tierethik ; Jugendkultur ; Tätowierung ; Selbstdarstellung ; Vegane Kost ; Deutschland ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschichte 1900-2000 ; Jugendkultur ; Vegane Kost ; Tierethik ; Jugendkultur ; Tätowierung ; Selbstdarstellung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783322809094
    Language: German
    Pages: X, 286S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sozialstruktur ; Agrarsoziologie ; Ländlicher Raum ; Agrargesellschaft ; Deutschland ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Agrarsoziologie ; Deutschland ; Agrargesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809544
    Language: German
    Pages: 163S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Lebensstil ; Wertwandel ; Informationsgesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Lebensstil ; Wertwandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322806710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (395S) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Marx, Karl 1818-1883 ; Beschäftigung ; Soziale Konstruktion ; Weber, Max 1864-1920 ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Parsons, Talcott 1902-1979
    Abstract: Manfred Stock untersucht die soziale Konstruktion von Beschäftigung in der Moderne in einer theorievergleichenden Perspektive. Er bezieht die Gesellschaftstheorien von Marx, Weber, Durkheim und Parsons auf die aktuelle Debatte, die in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Berufs- und Professionssoziologie sowie in der Organisationssoziologie geführt wird. Zentral ist dabei die Frage, ob in der gegenwärtigen Phase der Moderne die Rolle des Professionellen gegenüber der des Arbeiters und der des Unternehmers strukturell an Bedeutung - im Sinne einer Professionalisierung der Arbeit - gewinnt
    Description / Table of Contents: I. Prolog: Zur sozialen Konstruktion von Beschäftigungsrollen - die Theorien von Marx, Weber, Durkheim und Parsons vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte1. Arbeiter, Unternehmer und Professioneller als grundlegende Beschäftigungsrollen in der Moderne -- 2. Job und Beruf als Formen der Rollenkonstruktion von Beschäftigung -- II. Produktion und Reproduktion - Beschäftigungsrollen und kapitalistische Produktionsweise: Karl Marx -- 1. Vorbemerkung -- 2. Der reproduktionstheoretische Zugang -- 3. Beschäftigungsrollen als Konstrukte der Reproduktion der kapitalistischen Produktionsweise -- III. Rationalität als kulturelle Konstruktion - Berufsethik und die normativen Standards bürokratischer Organisation: Max Weber -- 1. Vorbemerkung: Marxsche Reproduktionstheorie und Webers Theorie des okzidentalen Rationalismus -- 2. Methodologische Grundlagen der Soziologie Webers -- 3. Beruf als normatives Konstrukt der okzidentalen Kultur: „Berufsethik“ -- 4. „Gesonderter Beruf“ als Rollenkonstrukt -- 5. Rolle des Arbeiters -- 6. Rolle des Unternehmers -- IV. Berufsverbände und die Erzeugung normativer Standards der Kooperation: Emil Durkheim -- 1. Vorbemerkung -- 2. Utilitarismuskritik und normative Standards der Kooperation -- 3. Erzeugung von Normen angemessener Kooperation durch Berufsverbände -- V. Normative Integration und Professionalisierung: Talcott Parsons -- 1. Vorbemerkung: Zur Stellung der Professionstheorie in der Soziologie Parsons -- 2. Bürokratisches Rollenmodell von Beschäftigung als Inbegriff von Modernität? - Parsons’ Kritik an Weber -- 3. Analyse der Beschäftigungsrollen anhand der „pattern variables“ -- 4. Analyse der Beschäftigungsrollen anhand des AGIL-Schemas -- 5. Normative Orientierung und faktische Probleme professionellen Handelns -- 6. „Pattern variables“ in bürokratischer und professioneller Auslegung -- 7. Beschäftigungsrollen und Modernisierung -- 8. Empirische Befunde zur faktischen Autorität professioneller Normen in Arbeitsorganisationen -- VI. Epilog: Reproduktion und Kopplung -- 1. Organisationsinterne und -externe Gesichtspunkte der sozialen Konstruktion von Beschäftigung bei Marx, Weber, Durkheim und Parsons -- 2. Beruf als Einrichtung der strukturellen Kopplung zwischen Wirtschaft und Erziehung -- Literatur.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783322937339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 S.)
    Edition: 3., überarb. Aufl.
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biographik ; Sozialwissenschaftliche Methodik ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Methodologie ; Biografieforschung ; Forschung ; Soziologie ; Biografie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Biografie ; Methodologie ; Sozialwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Biografieforschung ; Biografie ; Forschung ; Biografie ; Methode ; Biografieforschung ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809605
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (262S) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die kindliche Unschuld ist Vehikel gesellschaftlicher Interessen, strategisches Instrument - immer wieder auch zur Bekräftigung sozialer Ordnung und zur Abwertung und Ausgrenzung von Minderheiten. Der Blick auf das Kind gilt der Gesellschaft. Was als das Wesentliche des Kindes identifiziert und öffentlich geltend gemacht wird, ist Bestandteil - und nicht selten argumentatives Kernelement - gesellschaftlicher Entwürfe und es ist diesen verpflichtet. Das Kind wird als Chiffre für höchste moralische Werte eingesetzt und zur Instanz hochstilisiert, vor deren Richterstuhl die Bücher aufgetan werden. Ob es um die Bekräftigung herrschender Moral und dann auch den Kampf gegen religiöse oder soziale Minderheiten geht, ob die Gesellschaft umgeformt werden soll oder Gruppeninteressen durchgesetzt - die Rede vom Kind verleiht den Forderungen Gewicht. Kindliche Unschuld ist damit nicht Produkt unverdächtiger Mythologie und erwachsener Projektionen. Sie ist Strategie in Zusammenhängen von Macht und Konflikt - das wird in allen Beiträgen dieses Bandes gezeigt, aus der Sicht verschiedener Disziplinen und an Dokumenten aus verschiedenen Jahrhunderten: philosophischen Schriften, Überlieferungen von kirchlichen Bräuchen, sozialpolitischen Diskursen und Entscheidungen, Belletristik, Entscheidungen von Lebensversicherungen und Gerichten
    Description / Table of Contents: Einleitung: Der Blick auf das Kind - gilt der GesellschaftAlte Juden und junge Christen -- Kindliche Unschuld als revolutionäres Argument: Rousseaus Émile und die Französische Revolution -- Die kindliche Natur zwischen Utopie und Roman: Drei Beispiele -- Preis und Wert von Kindern: Die Kinderversichemng -- Die Macht des Bildes - das Kind im politischen Plakat -- Frech oder schuldig. Wie das Recht über die Strafmündigkeit von Kindern in England, Deutschland und Australien denkt -- „Stumme Hilferufe hören“ - Naturalisierung und Entpoütisierung deutscher Politik an der Wende zum 21. Jahrhundert -- Über die Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783322807762
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (355S. 69 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Bevölkerungsrückgang in Ostdeutschland ist ein mittlerweile auch öffentlich wahrgenommenes Krisensymptom und eine Herausforderung für die politische Gestaltung. In diesem Band wird, ausgehend von der Fallstudie Sachsen-Anhalt, erstmals eine interdisziplinäre Gesamtschau der regionalen Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland und ihrer Einflussfaktoren vorgelegt. Der vergleichende Blick auf andere Regionen in Deutschland, Italien, Irland, Finnland und Portugal ermöglicht neue Blickwinkel auf regionale Entwicklungsdisparitäten und ihre Folgen
    Description / Table of Contents: Einleitung: Theorie und Praxis regionaler Bevölkerungsentwicklung in OstdeutschlandAbwanderung und Heimatbindung junger Menschen aus Sachsen-Anhalt - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Kinderwunsch und Familiengründungsabsichten junger Menschen in Sachsen-Anhalt - Ergebnisse einer qualitativen Studie -- „Ich will beides. Beruf und Familie“- Lebenslagen von Mädchen in Sachsen-Anhalt zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Erfolgsrezept kommunale Familienpolitik? Das Beispiel Emsland -- Metropol-Regionen - Wachstumskerne der Zukunft -- Studieren und Jobben - das Hochschulstudium und sein sozialer Sinn im Wandel - Ein bildungssoziologischer Blick auf die regionale Bevölkerungsentwicklung -- Das Dorf Cirigliano - Eigensinn, Abwanderung und Überlebenswille in der Basilicata -- Regional population development in Finland - an economic perspective -- The regional geographer’s view on population development -- Mit einem Bein noch im Osten? Abwanderung aus Ostdeutsehland in sozialgeographischer Perspektive -- Geburtenverhalten und Familienpolitik - West- und ostdeutsche Frauen im Vergleich - Eine empirische Studie -- Ostdeutschland auf dem Weg zur Ein-Kind-Familie? -- „Besser wegzugehen“: Abwanderungsdruck und Jugendraumbesitz von Jugendcliquen -- Long-Seasonal and Polarized Development of Population in the Top of Europe: The Case Study of Northern Finland -- Demographic transition, migration and regional economic development in Ireland -- Immigration in the Portuguese demography and some impacts of emigration and return -- 100 years of emigration from Basilicata: demographic and labour market consequences -- Autorenhinweise.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476050748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    Series Statement: Sammlung Metzler
    Parallel Title: Print version Nünning, Ansgar Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture - German ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Vorwort -- Inhalt -- Grundbegriffe von A-Z -- Abkürzungen -- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- Auswahlbibliographie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783322924476
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (284 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Kinderarmut
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poor children ; Poor children ; Poverty Research ; Social sciences ; Early childhood education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Armut
    Abstract: Das Thema Kinderarmut ist in der Bundesrepublik zu einem viel beachteten Thema in der politischen Auseinandersetzung avanciert. Die Publikation möchte einen ersten Überblick über den europäischen Forschungsdiskurs geben und die bisherigen bundesrepublikanischen Forschungsergebnisse systematisch darstellen. Außerdem stellt sie die unterschiedlichen Handlungsperspektiven im Bereich der Sozialen Arbeit dar, die sich an verschiedenen Dimensionen kindlicher Lebenslagen sowie an ihren Lebenswelten orientieren
    Description / Table of Contents: 1 Kinderarmut in europäischer Sicht - Ein Blick über die Grenzen1. Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Großbritannien -- 2. Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen -- 3. Was wirkt gegen Kinderarmut? Finnland - Ein Beispiel des nordischen familienpolitischen Modells -- 4. Kinderzahl und Armut in italienischen Familien -- 2 Armut von Kindern in unterschiedlichen Lebensphasen - Wie bewältigen Kinder Armutserfahrungen? -- 1. Frühe Armutserfahrungen und ihre Folgen - Kinderarmut im Vorschulalter -- 2. Kindliche Bewältigungsstrategien von Armut im Grundschulalter - Ein Forschungsbericht -- 3. Bewältigung durch Peerintegration im Übergang zu weiterführenden Schulen - Eine Perspektive moralischer Ökonomie benachteiligter Kinder -- 4. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Armut und soziale Deprivation -- 3 Armutsprävention - Handlungsperspektiven in unterschiedlichen Feldern sozialer Praxis -- 1. ‚Frühe Hilfen‘ für entwicklungsgefährdete Kinder in Armutslagen -- 2. Armutsprävention - Ein Auftrag für die Gesundheitsförderung -- 3. Armutsprävention im Bildungsbereich - Ansatzpunkte für Chancengleichheit -- 4. Haushaltsführung als Beitrag zur Armutsprävention - Konzepte, Kompetenzen, Förderungsbedarf -- 5. Bekämpfung von Armutsfolgen durch Soziale Arbeit - Zwei Modellprojekte in Saarbrücken -- Kurzprofil der Autorinnen und Autoren.
    Note: Literaturangaben , Enth. 13 Beitr
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805058
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292S. 6 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Ringen um Glaubwürdigkeit und Vertrauen wird zur Erfolgs- bzw. Überlebensfrage von Journalisten, Wissenschaftlern, Politikern und Managern einer durch Skandale nachhaltig verunsicherten Öffentlichkeit. Es dabei um mehr als eine Autoritätskrise führender Kräfte: Die steigende Medialisierung und Komplexität von Informationen lassen immer weniger ein individuelle und tatsächliche Prüfung von relevanten Sachverhalten und sichere Erkenntnis zu. Deshalb wird die Vertrauenswürdigkeit von öffentlichen Personen und Institutionen für jeden Einzelnen zu einem wichtigen Kriterium und zum größten Problem bei der Meinungsbildung und bei Entscheidungen bezüglich der Wahl von Produkten, Medien, Investitionen, Arbeitgebern, Geschäftspartnern und Politikern. Fragen im Zusammenhang der Etablierung, der Beschädigung und der Widerherstellung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen gehen über die unmittelbaren Grenzen der einzelnen Disziplin hinaus. Deshalb ist eine Diskussion aus der Sicht der Psychologie, der Publizistik, der Politik, der Wirtschaft, der Philosophie, des Rechts und der Kunst wertvoll, um aus wechselseitigen Perspektiven neue und übergreifende Einsichten in die Funktion von Vertrauen für die Beziehungen zwischen Personen und Institutionen zu gewinnen
    Description / Table of Contents: Das LobDer Glaube an den Fortschritt. Vom Vertrauen in Wissenschaft -- Vertrauen durch Glaubwürdigkeit - Möglichkeiten der (Wieder-)Gewinnung von Vertrauen aus psychologischer Perspektive -- Kollektiv, kooperativ, reflexiv: Vertrauen und Glaubwürdigkeit in Unternehmungen und Unternehmungsnetzwerken -- Explikation der umgangssprachlichen Bedeutung des Begriffs Vertrauen und ihre lebenspraktische Verwendung als semantisches Ordnungspotenzial -- Vertrauen - kommunikationswissenschaftlich beobachtet -- Was schwarz auf weiß gedruckt ist… Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten -- Credit und Diskreditierung: zur englischen Presse und Literatur im frühen 18.Jahrhundert -- (Un-)Zuverlässigkeitsurteile aus literaturwissenschaftlicher Sicht: Textuelle Signale, lebensweltliche Bezugsrahmen und Kriterien für die Zuschreibung von (Un-)Glaubwürdigkeit in fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählungen -- Glaubwürdigkeit in der PR: In Jahren erarbeitet, in Sekunden zerstört Fünf Thesen aus der Sicht eines PR-Praktikers -- Wissen und Macht: Der amerikanische Krieg um Massenvernichtungs- und Massenverwirrungswaffen -- Glaubwürdigkeit in der Politik: Vertrauen in Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der Kommunikationsstrategie von Greenpeace -- Vertrauen in Naturwissenschaft und Technik -- Autorenverzeichnis.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783322807380
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (556S. 49 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert hat sich Österreich politisch von einer "Insel der Seligen" zu einer turbulenten, konflikthaften Gesellschaft gewandelt. Dieses Buch zeigt, dass hinter diesem Wandel tiefgehende Umwälzungen der Sozialstruktur und der Wertorientierungen standen. Hierzu gehören die steigende Bildung der Bevölkerung, Wandlungen im Heirats- und generativen Verhalten, zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen. Trotz einer Verbesserung der Lebensqualität für die Mehrheit der Bevölkerung und einer Ausbreitung kritischerer Haltungen zu Institutionen ist es nicht zur Ausbreitung einer mittelschichtorientierten "Lebensstilgesellschaft" gekommen. Zu alten Ungleichheiten sind neue Formen sozialer Benachteiligung und Ausgrenzung getreten. Die Studie basiert auf dem dritten "Sozialen Survey", einer sozialwissenschaftlichen Repräsentativerhebung, und vergleicht Daten über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten (1986, 1993, 2003); sie entwirft ein umfassendes Bild des neueren sozialen Wandels der österreichischen Gesellschaft
    Description / Table of Contents: A Einführung und ÜberblickDer Soziale Survey als Instrument zur Erfassung des soziokulturellen Wandels in Österreich -- Auf dem Weg zur mündigen Gesellschaft? Wertwandel in Österreich 1986 bis 2003 -- Lebensqualität in Österreich - ein 20-Jahres Vergleich -- B Sozialstruktur -- Soziale Mobilität - Haben sich die Aufstiegschancen von Frauen und Männern in Österreich gleichermaßen verbessert? -- Wo die „Ehe“ hinfällt. Muster schichtspezifischer Homogamie bzw. Heterogamie und ihre Folgen -- Entwicklungen relativer Einkommensarmut in Österreich seit Mitte der 1980er Jahre -- Was soll das Individualeinkommen bestimmen und wovon hängt es tatsächlich ab? -- C Arbeit und Beruf -- Einstellungen zu Arbeit und Beruf -- „Stolpersteine“ weiblicher Erwerbskarrieren: Berufliche Segregation, die „gläserne Decke“ und Erwerbsunterbrechungen -- Geschlechterverhältnisse im Spiegel von Einstellungen zu Arbeit und Beruf -- D Ehe und Familie -- Veränderungen in den Formen des Zusammenlebens und Wandel der Einstellungen zu Ehe und Familie -- Tradition, Investitionsgut oder Herzenssache? Der Wunsch nach Kindern zwischen Ideal und Realität -- Work-Life-Balance - Wie bringen Österreichs Familien Beruf und Familie in Einklang? -- E Politische und soziale Teilnahme -- Parteipräferenz und politische Partizipation -- „Mehr privat - weniger Staat?“ Zur Akzeptanz des Wohlfahrtsstaats in Österreich -- Christliche Religiosität und New Age - zwei Pole des religiösen Feldes der Gegenwartsgesellschaft -- F Methodik des Sozialen Surveys 2003 -- Forschungsdesign, Erhebung und Gewichtung -- Zur Qualität der Interviews -- Kurzbiographien der Autorinnen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322810045
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (269S) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch gibt einen Überblick über die jüngste Entwicklung der Kindheitssoziologie. Es führt ein in die Konzepte der neueren soziologischen Kindheitsforschung, diskutiert die gesellschaftliche Positionierung von Kindern und den gegenwärtigen Wandel von Kindheit. Repräsentanten der neuen Forschungsrichtungen aus Dänemark, Finnland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich und der Bundesrepublik stellen exemplarisch sozialstrukturelle, kulturanalytische und konstruktivistische Perspektiven der Kindheitsforschung vor. In allen Beiträgen wird Kindheit als Ausdruck eines konkret-gesellschaftlichen Generationenverhältnisses diskutiert. Das Themenspektrum reicht von der generationalen Arbeitsteilung über den Mediengebrauch und die alltägliche Lebensführung, Peer- und Familienbeziehungen bis zur Neuorganisation von Lernformen
    Description / Table of Contents: VorwortVon Kinderwissenschaften zu generationalen Analysen. Einleitung -- Erster Teil Generationenkonzepte in der soziologischen Kindheitsforschung -- Kinder und Kindheit in der Sozialstruktur -- Kindheitssoziologie und Statistik. Eine generationale Perspektive -- Kindheit als generationales Konzept -- Kinder und Erwachsene. Die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis -- Zweiter Teil Gesellschaftliche Positionierung der Kinder -- Generationale Ordnung und „moralische Unternehmen“ -- Der moralische Status der Kindheit -- Das Kinderpublikum positionieren -- Dritter Teil Gegenwärtiger Wandel der Kindheit -- Generationale Arbeits- und Ressourcenteilung -- Der Machtgewinn der Arbeitswelt über die Zeit der Kinder -- Neue Lernformen - neues Generationenverhältnis? -- Kindheitsforschung, sozialer Wandel, Zeitgenossenschaft -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663114802
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (660 S) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Stadtplanung
    Abstract: Das Buch befasst sich umfassend mit dem Thema Stadtplanung unter den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft. In 11 Kapiteln werden alle wichtigen Aspekte der Stadtplanung thematisiert. Städtebauliche Planungstheorie, institutionelle Grundlagen und Methoden werden ebenso behandelt wie die Planung von Stadtstrukturen, die Gestaltung von Städten oder das städtebauliche Planungsrecht. Vertiefende Kapitel sind Stadterneuerung, Stadtentwicklung sowie den internationalen Beziehungsgeflechten der Stadtplanung gewidmet; den Abschluss macht ein Kapitel über utopisches Denken in der Stadtplanung. Der Textteil des Buches wird durch digitale Medien - DVD und Internetauftritt - ergänzt
    Description / Table of Contents: Begriffe und Systematik der StadtplanungStädtebauliche Planungstheorie -- Institutionelle Grundlagen der Stadtplanung -- Methoden der Stadtplanung -- Städtebauliche Strukturplanung -- Städtebauliche Gestaltungsplanung -- Bauleitplanung -- Stadterneuerung -- Stadtentwicklung -- Internationale Bezüge der Stadtplanung -- Utopisches Denken in der Stadtplanung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783322807823
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (329S) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der prominent besetzte Band versammelt Beiträge zu den Funktionssystemen der Gesellschaft und diskutiert auf diese Weise die Aktualität der Luhmannschen Systemtheorie. Mit Beiträgen u.a. von Uwe Schimank, Karl-Siegbert Rehberg, Alois Hahn und Hartmut Esser
    Description / Table of Contents: Einleitung: Luhmann und die FunktionssystemeSpezifik und Autonomie des politischen Systems Analyse und Kritik der politischen Soziologie Niklas Luhmanns -- Niklas Luhmann und das Recht Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung des Rechtssystems -- Luhmanns Religionssoziologie und die empirische Religionsforschung - zwei getrennte Welten? -- Die „Kunst der Gesellschaft“ in Gesellschaft der Kunst -- Die Familie in der Systemtheorie -- Funktionssystem Intimbeziehungen -- Erziehungssystem -- Die Massenmedien der Gesellschaft - beobachtet von Niklas Luhmann -- Technik als Medium -- Was die erklärende Soziologie von Niklas Luhmann hat lernen können -- „Gespielter Konsens“: Fluchtburg des Menschen in Luhmanns Sozialtheorie -- Konservativismus in postmodernen Zeiten: Niklas Luhmann -- Führt die Globalisierung zur Tilgung von Differenzen?.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783322807526
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (373S. 14 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Forschung Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Individualisierung ; Verlaufsmuster ; Systemtransformation
    Abstract: m Zentrum der Studie steht die Frage, ob und inwieweit Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung von einem Individualisierungsschub erfasst wurde. Dies wurde auf Grund der schnellen Anpassung der Lebensbedingungen in Ostdeutschland an westdeutsche Verhältnisse von vielen AutorInnen erwartet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung widersprechen der Vermutung nicht. Sie zeigen aber, dass der Individualisierungsprozess in Ostdeutschland auf Grund der anders gelagerten Sozialisationserfahrungen der Menschen sowie der Spezifika des Transformationsprozesses zahlreiche Besonderheiten gegenüber dem westdeutschen aufweist, d.h. eine andere inhaltliche Ausprägung annimmt, in anderer Richtung verläuft und sich auch in anderer Stärke darstellt
    Description / Table of Contents: VorwortVorbemerkung -- A Ziel der Untersuchung, theoretische Standortbestimmung der Individualisierungsthese und Forschungsstand zur Individualisierung in Westdeutschland -- I Ziel und Begründung -- II Die Individualisierungsthese: Eine theoretische Standortbestimmung -- III Der Individualisierungsprozess in Westdeutschland -- B Historischer Rückblick, theoretischer Rahmen und Methode der Untersuchung -- IV Die Ausgangslage in der DDR -- V Forschungsleitende Hypothesen zum Individualisierungsprozess in Ostdeutschland -- VI Methodische Durchführung -- C Darstellung der empirischen Befunde -- VII Individualisierung im Erwerbsbereich -- VIII Individualisierung im Bereich der privaten Lebensformen -- IX Individualisierung im Wohnbereich -- X Verlaufsmuster der Individualisierung: Ein Erklärungsversuch -- XI Individualisierung in Ostdeutschland: Ein Fazit -- Literatur.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322806055
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (252S. 15 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Early childhood education ; Developmental psychology ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Lebensalltag entwerfen Männer ihre Rollen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und realen Möglichkeiten ihrer Lebenswelt. Tradierte oder medial vermittelte "gemachte" Männerbilder liefern dafür Bausteine und Konstruktionsmodelle. Doch was aussieht wie ein schlüssiger Bauplan, erweist sich oft auch für den erfahrenen Heimwerker als unsicher, widersprüchlich oder gar unvereinbar. Bildung und Beratung stellen sich der Aufgabe, wie man gut fundierte Bewältigungsstrategien und tragfähige Lösungen erarbeiten kann. Konkrete Herausforderungen und Problemstellungen des Alltages und seiner gesellschaftlichen Bedingungen sind Gegenstand der "Baustelle Mann
    Description / Table of Contents: Achtung „baustelle mann“!1. Jungen und Männer - öffentliche Inszenierung und Alltagsbewältigung -- Vom Marlboro-Mann zum Metrosexuellen? Das gewandelte(?) Männerbild in den Medien -- Männer zwischen öffentlichem Auftritt und persönlichem Zweifel -- Männlichkeit und Trauma als mediale Inszenierung - „Jungen- und Männerarbeit im Kino“ -- 2. Jungen und Männer - Herausforderungen, Risiken und Bewältigungsstrategien -- Mann Sein. Zu Risiken und Nebenwirkungen -- Der Mann in der Spannung zwischen Familie und Beruf -- Wie die männliche Energie am Weiblichen sichtbar wird - oder warum die Welt der Frauen für Männer rätselhaft bleibt -- Vatersehnsucht - Zur Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung -- Auch Jungen können Problemfälle sein - Zur Arbeit mit Jungen in der Schule -- Mann und Alter -- 3. Jungen- und Männerarbeit - Bausteine für Bildung, Beratung und Begegnung -- Psychodrama der Männlichkeit - Therapeutische Arbeit mit Männern -- „Darüber habe ich bisher noch nicht nachgedacht!“- Materialien zur Arbeit mit Jungen in Jungengruppen -- Väter bei der Betreuung ihrer Kinder -„Ich habe mir das anders vorgestellt“ -- Die neue Väterlichkeit: Frauen zurück an den Herd? -- Väterkarenz in Österreich und Schweden - Hindernisse, Motivationen und Rahmenbedingungen -- Väter und Töchter - Wissenswertes für Väter -- Lustvolle Männlichkeit - an den eigenen Glaubenssätzen arbeiten -- 4. Jungen- und Männerarbeit - Aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen -- Jungen- und Männerarbeit - ein Überblick über den Stand der Debatte -- Geschlechtergerechte Politik - Grundlagen für die Konzeption von Männerpolitik -- Schaustelle Mann - Kontinuitäten und Bruchlinien im Männerleben am Beginn des 21. Jahrhunderts -- Autoren, Autorinnen und Herausgeber.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322807663
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (297S. 3 Abb) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Soziale Differenzierung ; Soziale Integration
    Abstract: Die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft konstituiert eine spezifische Autonomie ihrer ausdifferenzierten Teilsysteme - und aus dieser Polykontexturalität ergeben sich Integrationsprobleme. Genese, Strukturdynamiken und Folgewirkungen dieses die Moderne charakterisierenden Zusammenhangs von Differenzierungsform und Problemen der System- und Sozialintegration sowie der ökologischen Integration sind Gegenstand der Beiträge dieses Bandes. Ein Folgeband wird sich dem hieran anknüpfenden Fragenkomplex von teilsystemischer Autonomie und politischer Gesellschaftssteuerung widmen
    Description / Table of Contents: 1 Akteurkonstellationen und Differenzierungsdynamiken - Ein theoretischer Bezugsrahmen1.1 Die wechselseitige Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen -- 1.2 Akteure - Konstellationen - Strukturen -- 2 Polykontexturale Gesellschaft -- 2.1 Emergenz - nicht Arbeitsteilung -- 2.2 Teile und Ganzes -- 3 Code - Leistungen - Funktion: Zur Konstitution gesellschaftlicher Teilsysteme -- 3.1 Funktional differenzierte Gesellschaft? -- 3.2 Teilsystemische Autopoiesis und Leistungsbezüge -- 3.3 Funktionsbeschreibungen -- 4 Luhmanns analytischer Anti-Humanismus: Eine halbierte Theorie der modernen Gesellschaft -- 4.1 Die „alte“ Luhmannsche Theorie: Reduktion von Weltkomplexität für personale Systeme -- 4.2 Die „neue“ Luhmannsche Theorie: Anschlussfähigkeit in autopoietischen Kommunikationszusammenhängen -- 4.3 Negative Anthropologie und halbierte Theorie der Moderne -- 5 Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen -- 5.1 Das Problem der Kontingenzbewältigung und das Konzept des gesellschaftlichen Teilsystems -- 5.2 Gesellschaftliche Teilsysteme als kontingenzbestimmende Fiktionen der Akteure -- 6 Der mangelnde Akteurbezug system theoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung -- 6.1 Systemtheoretischer Erklärungsangebote -- 6.2 Ein akteurtheoretischer Bezugsrahmen -- 7 Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem -- 7.1 Sport als gesellschaftliches Teilsystem -- 7.2 Die Ausdifferenzierung des Breitensports -- 7.3 Die Innendifferenzierung in Breiten- und Leistungssport -- 8 Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien: Die zwei Seiten der Strukturdynamiken der modernen Gesellschaft -- 8.1 Gesellschaft als Evolution autopoietischer Kommunikationszusammenhänge -- 8.2 Gesellschaftliche Dynamiken als Verkettungen strategischen Handelns -- 8.3 Kombinatorische Analysegewinne -- 9 Differenzierungsdynamiken - einige Verlaufsfiguren der Ent- und Verkopplung -- 9.1 Dynamiken der Entkopplung -- 9.2 Dynamiken der Verkopplung -- 9.3 Funktionale Differenzierung: der unbewegte Beweger -- 10 Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft -- 10.1 Teilsystemische Differenzierung und Systemintegration: Zwei Sichtweisen -- 10.2 Mechanismen intersystemischer Abstimmung -- 11 Spezifische Interessenkonsense trotz generellem Orientierungsdissens: Ein Integrationsmechanismus polyzentrischer Gesellschaften -- 11.1 Polyzentrische Gesellschaft und intersystemischer genereller Orientierungsdissens -- 11.2 Intersystemische spezifische Interessenkonsense -- 12 Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft -- 12.1 Sozialintegration -- 12.2 Systemintegration -- 13 Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: Die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung -- 13.1 Analytische Problembezüge beider Theorieperspektiven -- 13.2 Inklusion als Brückenkonzept: Das Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne -- 13.3 Die Möglichkeit von Inklusionskrisen: Grenzen der Anspruchsbefriedigung -- 14 Gesellschaftliche Integrationsprobleme im Spiegel soziologischer Gegenwartsdiagnosen -- 14.1 Gesellschaftliche Integration -- 14.2 Systemintegration -- 14.3 Ökologische Integration -- 14.4 Sozialintegration -- 15 Literatur.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783322807267
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.73
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Parliament ; Elections, 2004.. ; Elections ; European Union countries.. ; Mass media ; Political aspects ; European Union countries.. ; Voting ; European Union countries ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Obwohl das Europäische Parlament das einzige EU-Organ mit unmittelbarer demokratischer Legitimation darstellt, ist es bis heute nicht gelungen, die Europawahl als ein wichtiges Ereignis im Bewusstsein der europäischen Wählerschaft zu verankern. Europawahlen gelten nach wie vor als Second-order elections, und zwar nicht nur im Bewußtsein der Wählerinnen und Wähler, sondern auch bei den politischen Akteuren und den Medien, und diese beeinflussen sich in dieser Hinsicht auch wechselseitig. Die sechste Direktwahl zum Europäischen Parlament im Jahr 2004 stand jedoch unter besonderen Vorzeichen, weil sie kurz nach dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedstaaten stattfand. Dieses Buch versammelt Beiträge, die Befunde aus Untersuchungen zum Europawahlkampf in und mit den Medien präsentieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783322807243
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224S. 7 Abb) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Vergesellschaftung ; Neue Medien ; Soziologie
    Abstract: Der soziologische Begriff der Vergesellschaftung ist unter anderem eng verbunden mit den Arbeiten von Max Weber und Georg Simmel. Anknüpfungen an diese Klassiker finden sich zunehmend in aktuellen Untersuchungen zu technisch vermittelten Sozialbeziehungen. Ob die sozialen Prozesse in "virtuellen Gruppen", Chatforen, Videokonferenzen oder Mailinglisten jedoch mit den Begrifflichkeiten der klassischen Gemeinschaft-Gesellschaft-Debatte angemessen erfasst werden können, ist umstritten. Die teils kontroversen Beiträge des Bandes verfolgen das gemeinsame Ziel, die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien als Prozesse der Vergemeinschaftung oder Vergesellschaftung zu untersuchen. Der Band stellt entsprechende systemtheoretische, netzwerkanalytische, informationswissenschaftliche und techniksoziologische Ansätze vor und gibt auf diese Weise einen umfassenden Überblick zum Themenkomplex der "Online-Vergesellschaftung
    Description / Table of Contents: Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien - eine EinführungVergesellschaftung durch Medienkommunikation als Inklusionsprozess -- Interaktion ohne Gegenüber? -- Neue Begriffe, alte Schwächen: Virtuelle Gemeinschaft -- Programmiere Dich selbst! Die Persona als Form der Vergesellschaftung im Cyberspace -- Vergesellschaftungsprozesse in der „Free/Open Source-Softwareentwicklung“ -- Neue Kommunikationstechnologien und Prozesse der Vergemeinschaftung im Unternehmen. Netzwerktheoretische Interaktionsanalyse in einem Sales Support Center -- Computerunterstützte Vergesellschaftung -- „PowerPoint makes you dumb“. Ein Klärungsversuch mit Hilfe der Theorie der Strukturierung -- Die Einbettung der Online-Interaktion in soziale Netzwerke der Offline-Welt -- Soziale Formen im Internet -- Autorenverzeichnis.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783531900728
    Language: German
    Pages: 228S. 36 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Clique ; Jugend ; Jugend ; Clique
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805706
    Language: German
    Pages: 298S.
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Soziologie ; Organisation ; Professionalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Professionalisierung ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    Language: English
    Pages: xiii, 282 p. , ill., maps , 25 cm
    Edition: Reproduction. s.l.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: In: ACLS Humanities E-Book , Includes bibliographical references (p. [243]-265) and index , Electronic text and image data. Ann Arbor, Mich. : University of Michigan, Scholarly Publishing Office, 2008. Includes both TIFF files and keyword searchable text. ([ACLS Humanities E-Book]) Mode of access: Intranet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9780203992203
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 236 Seiten) , Illustrationen
    Edition: This ed. publ. in Taylor & Francis e-library
    Parallel Title: Erscheint auch als Young, Robert J. C., 1950- Colonial desire
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-1900 ; Geschichte 1800-1995 ; Sexualität ; Wissenschaft ; Rassismus ; Ethnizität ; Theorie ; Kolonialismus ; Rassenmischung ; Kulturelle Identität ; Rassentheorie ; Ethnische Beziehungen ; Großbritannien ; Großbritannien ; Ethnische Beziehungen ; Geschichte 1800-1995 ; Großbritannien ; Rassentheorie ; Sexualität ; Geschichte 1800-1995 ; Ethnizität ; Sexualität ; Kulturelle Identität ; Kolonialismus ; Rassismus ; Sexualität ; Kulturelle Identität ; Kolonialismus ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Wissenschaft ; Rassismus ; Kulturelle Identität ; Wissenschaft ; Großbritannien ; Rassenmischung ; Theorie ; Geschichte 1830-1900 ; Großbritannien ; Rassentheorie ; Geschichte 1830-1900
    Note: Entspricht der Print-Ausgabe 1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783663094326
    Language: German
    Pages: 276 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Biografieforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Biografieforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783322808578
    Language: German
    Pages: 1 online resource (377 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Children of immigrants ; France ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 289 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Formen der Erinnerung 23
    Parallel Title: Druckausg. Nationale Mythen - kollektive Symbole
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jeanne ; Mythos ; Geschichtsbewusstsein ; Nationalbewusstsein ; Politisches Symbol ; Deutschland ; Gießen 〈2002〉 ; Frankreich ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2002 ; Deutschland ; Mythos ; Politisches Symbol ; Frankreich ; Jeanne d'Arc 1412-1431 ; Mythos ; Deutschland ; Nationalbewusstsein ; Politisches Symbol ; Frankreich ; Jeanne d'Arc 1412-1431 ; Politisches Symbol ; Politisches Symbol ; Nationalbewusstsein ; Geschichtsbewusstsein ; Gießen 〈2002〉
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2005.2552
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...