Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (95)
  • KOBV  (41)
  • MARKK
  • 2015-2019  (99)
  • 2010-2014
  • 1965-1969
  • 1945-1949
  • 1940-1944
  • 2018  (99)
  • Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin  (99)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (99)
  • 2010-2014
  • 1965-1969
  • 1945-1949
  • 1940-1944
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Geoforum 89,2018, Seiten 96-106
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Titel der Quelle: Geoforum
    Publ. der Quelle: Amsterdam [u.a.] : Elsevier
    Angaben zur Quelle: 89,2018, Seiten 96-106
    DDC: 300
    Keywords: Rainwater harvesting ; sociotechnical imaginaries ; urban infrastructure ; Berlin ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Studies of rainwater harvesting regularly highlight the rich diversity of technologies used to collect, treat and reuse rainwater in cities, but rarely devote attention to the equally diverse visions that drive rainwater harvesting projects. To rectify this omission this paper presents research from a city – Berlin – which has a long pedigree of rainwater harvesting that has given rise, over the past 30 years, to an astonishingly varied range of schemes. From a database of over 250 rainwater harvesting projects we select, analyse and compare three case studies which encapsulate three distinct project types prevalent in the city: public, grassroots and commercial. The paper demonstrates the nature of diversity between the three and illustrates how diverse logics of rainwater harvesting co-exist within one city. More significantly, it shows how each scheme reflects a particular imaginary of why urban rainwater should be harvested, how and for whom, and how these imaginaries have emerged out of particular institutional and infrastructural contexts in the course of Berlin’s post-reunification development. These empirical findings are interpreted using STS concepts relating to sociotechnical imaginaries, urban infrastructures in transition and institutional obduracy and change.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: First published as: Natàlia García Soler, Timothy Moss, Ourania Papasozomenou, Rain and the city: Pathways to mainstreaming rainwater harvesting in Berlin, Geoforum, Volume 89, 2018, pp. 96-106. https://doi.org/10.1016/j.geoforum.2018.01.010 This accepted manuscript version of the article stated above is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 978-3-8325-4813-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (76 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Seit einigen Jahren wird in Berlin verstärkt über "Jugenddelinquenz" diskutiert und geforscht. Im Rahmen einer qualitativen Auftragsstudie beleuchten Talja Blokland und Vojin Šerbedžija den Jugendalltag in den Kreuzberger Wohngebieten Mehringplatz und Düttmann-Siedlung. Dabei legen sie den Fokus auf die Erfahrungen und Sichtweisen von - meist auffällig gewordenen - Jugendlichen. Diese Schwerpunktsetzung ermöglicht den AutorInnen, die Ursachen und Umstände von deviantem Verhalten differenziert und kontextbedingt zu analysieren. Blokland und Šerbedžija zeigen auf, dass die jungen, sehr kiezorientierten Menschen mehrheitlich in prekären Verhältnissen aufwachsen. Dies spiegelt sich in Geldmangel, schulischen Problemen und einem erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt wider und wird zusätzlich durch Ausgrenzungs- und Rassismuserfahrungen im städtischen Raum verstärkt. Die AutorInnen argumentieren, dass diese überwiegend strukturellen Probleme sowohl mit dem Aufeinandertreffen unterschiedlicher Logiken als auch mit dem gesellschaftlich ungleichen Zugang zu Ressourcen und Kapital zusammenhängen. Die Studie liefert Erkenntnisse und Vorschläge dazu, wie man durch institutionelle Perspektivwechsel, Raumgestaltung und generations- bzw. schichtübergreifende Begegnungen (Public Familiarity) der Gewalt, Kriminalität oder gefühlten Unsicherheit auf lokaler Ebene entgegenwirken kann.
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Publ. der Quelle: Münster : Waxmann
    Angaben zur Quelle: 114,1, Seiten 71-75
    DDC: 301
    Keywords: Forschungsdaten ; Forschungsdatenmanagement ; Ethnologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Soziologie und Anthropologie ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Abstract: Not Reviewed
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen: Sabine Imeri, Wjatscheslaw Sterzer, Matthias Harbeck: „Forschungsdatenmanagement in den ethnologischen Fächern. Bericht aus dem Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie“. In: Zeitschrift für Volkskunde 114.1 (2018), Seiten 71–75.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  121,2, Seiten 213-243
    Language: German
    Publ. der Quelle: Wien : Verein für Volkskunde
    Angaben zur Quelle: 121,2, Seiten 213-243
    DDC: 020
    Keywords: Forschungsdaten ; Forschungsdatenmanagement ; Ethnologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Forschungsdatenmanagement hat Konjunktur. Nachdrücklich eingefordert und vorangetrieben von so unterschiedlichen Akteuren wie den Forschungsförderinstitutionen, die an Qualitätskontrolle und effizienter Datennutzung interessiert sind, oder den Open-Bewegungen, die sich für freien Zugang zu Wissen einsetzen, begegnen EthnologInnen/KulturanthropologInnen dem Thema zurückhaltend, oft skeptisch. Zu Recht, einerseits, denn die Datenarchivierung und vor allem die angestrebte Nachnutzung der Daten durch Dritte werfen eine Reihe praktischer, rechtlicher und ethischer Fragen auf. Andererseits ist z. B. die Frage, wie digitale Daten organisiert und vor allem dauerhaft erhalten und verwendet werden können, auch in den ethnologischen Fächern virulent. In jedem Fall ist die Auseinandersetzung mit dem Thema dringlich, weil übergreifende Regelungsprozesse längst in Gang gesetzt worden sind. Dieser Beitrag thematisiert unterschiedliche Aspekte der Debatte zum Datenmanagement und skizziert Problemlagen, offene Fragen, aber auch Chancen, die sich für die ethnologischen Fächer daraus ergeben können. Die sich mit der Durchsetzung digitaler Techniken und Technologien verändernden Bedingungen von Wissensproduktion wie -zirkulation erfordern nicht zuletzt historische Kontextierungen. Deshalb versucht der Beitrag auch fachhistorische Einordnungen.
    Abstract: In recent years, research data management has assumed an increasingly prominent place in the research funding institutions debates about quality control and efficient use of data. At the same time open research data was promoted by the open movements too, with intent to support unrestricted access to knowledge. However, ethnologists are often reserved, because data archiving and the intended re-use of data raise a number of practical, legal and ethical questions. Although questions of how to organise digital data are as essential as how to preserve it permanently. In any case, to take part in the debate is inevitable with regard to the ongoing comprehensive regulatory processes. Dealing with different aspects on research data management, problems and open questions on the one hand, and, on the other hand, pointing out opportunities that may arise for ethnographic research, this article seeks to make a contribution to the debate. Beyond that, taking a historical view provides a further framework to think about the changing conditions of knowledge production and circulation that are the wake of digitisation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  3,2, Seiten 215-240
    ISSN: 0044-3700 , 0044-3700
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Publ. der Quelle: Münster : Waxmann
    Angaben zur Quelle: 3,2, Seiten 215-240
    DDC: 390
    Keywords: Ethnography ; research data management ; data policies ; data archiving ; secondary use of research data ; scientific history of cultural anthropology ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: ‘Research data management’ is booming. Urgently demanded and driven by such diverse actors as research funding institutions, who are interested in quality control and the efficient use of data, or the ‘Open’ movements, who advocate free access to knowledge, ethnologists and cultural anthropologists meet this topic with reluctance and often with skepticism. Rightly so, on the one hand, since the archiving of data and, above all, the intended reuse of data by third parties raise a number of practical, legal and ethical questions. On the other hand, the question of how digital data can be organized and especially permanently preserved and used is virulent also in the ethnological disciplines. In any case, the debate on the subject is urgent because overarching regulatory processes have long since been set in motion. This contribution discusses different aspects of the debate on data management and sketches problem areas, open questions and opportunities which can arise for the ethnological disciplines. Not least, the changing conditions of knowledge production and circulation which occur alongside the establishment of digital techniques and technologies require historical contextualization. Therefore, this contribution also attempts a discipline-specific historical categorization.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1469-9729 , 1469-9729
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Publ. der Quelle: London [u.a.] : Routledge, Taylor & Francis Group, 2020
    Angaben zur Quelle: 26,2, Seiten 1-16
    DDC: 070
    Keywords: Spain ; twentieth century ; television news ; immigration ; Switzerland ; democratization ; Dokumentarische Medien, publizistische Medien, Unterrichtsmedien; Journalismus; Verlagswesen ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren
    Abstract: Tele-revista was a biweekly Swiss television broadcast for Spanish immigrants living in Switzerland. It dealt with labour and migration-related issues in Switzerland, information about Spanish cultural manifestations, political rights and interviews with committed immigrants and key figures of Spanish politics in transit on Swiss soil. First aired in 1973, in the final years of General Franco’s authoritarian regime, the TV magazine, initially broadcast on the three Swiss TV channels, is an unique source of the Spanish transition to democracy, seen through the eyes of Swiss TV-makers with the collaboration of some Spanish journalists. Tele-revista was aimed for a better integration of Spaniards within Swiss society, who were considered worse integrated than the Italians. The paper pursues to present a general portrayal of the broadcast with a special attention to the years of the Spanish transition to democracy by means of focussing on the information about social, cultural and political issues.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This article was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 69-79
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
    Angaben zur Quelle: , Seiten 69-79
    DDC: 020
    Keywords: Forschungsdaten ; Forschungsdatenmanagement ; Ethnologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Archivierung ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: In den ethnologischen Fächern stehen dem Interesse, Forschungsdaten langfristig zu sichern, mit Blick auf Nachnutzungsszenarien bzw. -routinen eine Reihe Unklarheiten und Vorbehalte gegenüber: Kontrovers diskutiert werden etwa Formen notwendiger Kontextualisierung sowie – angesichts großer Heterogenität der Datenformen – der Auswahl von Daten zur Archivierung. Besondere Bedeutung kommt Fragen zu Datenschutz und Persönlichkeitsrechten zu, während im Schnittfeld zu forschungsethischen Debatten auch zu erwartende Auswirkungen auf die Feldforschung selbst thematisiert werden. Will man eine breite Akzeptanz von Datenarchivierung und Nachnutzung erreichen, sind die Anforderungen an Professionalität und Vertrauenswürdigkeit künftiger Datenrepositorien entsprechend hoch: Erforderlich sind Lösungen mit ausgeprägter Sensibilität für die Eigenheiten der Wissensproduktion vor allem in der ethnografischen Forschung, wie etwa die geringe Standardisierung, die Individualität der Zugänge und die enge Bindung der forschenden Person an ihr Datenmaterial, aber auch die spezifische Verknüpfung von methodischen und forschungsethischen Fragen. Besondere Bedeutung wird hier Lösungen für den Umgang mit sensiblen Daten, wie sie in sehr vielen ethnografischen Forschungen entstehen, zukommen. Benötigt werden deshalb in erster Linie fachlich spezialisierte Repositorien, die möglichst flexible Prozesse der Archivierung und kontrollierte Prozesse der Nachnutzung genauso anbieten können wie fachspezifische Beratung.
    Note: Erstmalig und ursprünglich erschienen in: Hollstein, Betina und Strübing, Jörg (Hrsg.): Archivierung und Zugang zu Qualitativen Daten. RatSWD Working Paper 267/2018. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, 2018. Seiten 69–79. DOI: 10.17620/02671.35
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Politikwissenschaft (Politik und Regierung) ; Geografie und Reisen
    Abstract: This collection brings together a variety of anthropological, historical and sociological case studies from Central Asia and the Caucasus to examine the concept of translocality. The chapters scrutinize the capacity of translocality to describe, in new ways, the multiple mobilities, exchange practices and globalizing processes that link places, people and institutions in Central Asia and the Caucasus with others in Russia, China and the United Arab Emirates. Illuminating translocality as a productive concept for studying cross‐regional connectivities and networks, this volume is an important contribution to a lively field of academic discourse. Following new directions in Area Studies, the chapters aim to overcome ‘territorial containers’ such as the nation‐state or local community, and instead emphasize the significance of processes of translation and negotiation for understanding how meaningful localities emerge beyond conventional boundaries. Structured by the four themes ‘crossing boundaries’, ‘travelling ideas’, ‘social and economic movements’ and ‘pious endeavours’, this volume proposes three conceptual approaches to translocality: firstly, to trace how it is embodied, narrated, virtualized or institutionalized within or in reference to physical or imagined localities; secondly, to understand locality as a relational concept rather than a geographically bounded unit; and thirdly, to consider cross‐border traders, travelling students, business people and refugees as examples of non-elite mobilities that provide alternative ways to think about what ‘global’ means today. Mobilities, Boundaries, and Travelling Ideas will be of interest to students and scholars of the anthropology, history and sociology of Central Asia and the Caucasus, as well as for those interested in new approaches to Area Studies.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
    Publ. der Quelle: München : VDB
    Angaben zur Quelle: 5,2, Seiten 123-141
    DDC: 020
    Keywords: Ethnologie ; Forschungsdaten ; qualitative Sozialforschung ; Langzeitarchivierung ; Datenschutz ; Urheberrecht ; Feldforschung ; Forschungsdatenmanagement ; Datenarchiv ; Anonymisierung ; Fachinformationsdienst ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Sollen Daten aus qualitativer (Sozial-)Forschung dauerhaft archiviert und für die Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden, dann entstehen erhebliche Probleme: Solche Daten sind kaum standardisiert und liegen in heterogenen Formaten vor, sie sind meist hoch sensibel und benötigen besondere Schutzmechanismen. Der Beitrag thematisiert das Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten am Beispiel ethnografischer Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven: Er bietet erstens Einblicke in die Positionen von Ethnologinnen und Ethnologen und skizziert fachspezifische Probleme und stellt zweitens vor, welche infrastrukturellen Lösungen für ähnlich gelagerte Schwierigkeiten bereits existieren. Grundlage sind Erhebungen, die im Rahmen des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin einerseits den aktuellen Stand des Umgangs mit Forschungsdaten und andererseits Bedingungen und Lösungen für die Überführung ethnografischer Materialien in digitale Langzeitarchive eruieren.
    Abstract: There are substantial obstacles when speaking of archiving and making reusable qualitative research data from the social sciences. Not only is that kind of data barely standardized and is usually collected in heterogeneous formats, but also due to its highly sensitive nature, adequate access control systems are imperative. The paper sheds light on the research data management of ethnographic research from multiple perspectives: From the lens of ethnographers, the argument first outlines common obstacles in the field and, second, introduces existent digital information infrastructures with viable solutions for similar challenges. The Specialized Information Service Social- und Cultural Anthropology (University Library of Humboldt-Universität zu Berlin) collected comprehensive data to elicit facts about how ethnographers integrate research data management into their daily research practices and what conditions and solutions are deemed necessary to ingest ethnographic material for digital long-term preservation.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  18,1, Seiten 59-80
    ISSN: 1463-4996 , 1463-4996
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Sage
    Angaben zur Quelle: 18,1, Seiten 59-80
    DDC: 301
    Keywords: hope as practice ; hoping ; material-semiotics ; peri-urban Ouagadougou ; Burkina Faso ; ethnography ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse ; Geografie Afrikas und Reisen in Afrika
    Abstract: Hope is much discussed as a future-oriented affect emerging from uncertain living conditions. While this conceptualisation illuminates the role that hope plays in shaping life trajectories, hope itself remains largely unaddressed. In this paper, we approach hope ethnographically as practice through the lens of material-semiotics. We draw on fieldwork in Ouagadougou, Burkina Faso, where hoping turns out to be co-constitutive of peri-urban life and landscape. We challenge person-centred understandings of hope in order to bring materiality back in two ways: first, hoping in its various modes and forms is always situated in particular settings, thus, its enactment has to be reflected; and second, hoping “takes place”, co-constitutive of the transformation of urban life. Additionally, we consider the temporality of hoping and highlight how hoping persists through urban space. We conclude that a more profound and thoroughly materialised understanding of hoping’s generative and stabilising potential may strengthen the role of anthropology in current research on socio-ecological transformations.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Janine Hauer, Jonas Østergaard Nielsen and Jörg Niewöhner: “Landscapes of Hoping. Urban Expansion and Emerging Futures in Ouagadougou, Burkina Faso”. In: Anthropological Theory 18.1 (2018), pages 59–80. DOI: 10.1177/1463499617747176.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  21,3, Seiten 413-431
    ISSN: 1559-3169 , 1559-3169
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Publ. der Quelle: London : Routledge, Taylor & Francis Group, 2018
    Angaben zur Quelle: 21,3, Seiten 413-431
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: This article discusses the provision of public services (public utilities) and personal social services in European countries. In pursuing a historical perspective, four stages are discerned: the pre-welfare state of the late nineteenth century; the advanced welfare state climaxing in the 1970s; the neo-liberal policy phase since the early 1980s; and the recent phase since the mid-2000s. It is argued that, during each phase, the prevalent organizational form of service provision (whether municipal/public, private, or third sector) was shaped by the current dominant political beliefs and discourse; that is, by the “social democratic” assumption of the operational preference of public/municipal sector provision until the 1970s and the neo-liberal trust in the operational superiority of market liberalization and privatization. In the recent phase since the mid-2000s, divergent trends are observed. On the one hand, the neo-liberal market and privatization drive has persisted while, on the other, in reaction to the downturn of the neo-liberal policy tenets and the socio-economic fallout of fiscal austerity policies, a comeback of the public/municipal sector (remunicipalization) in public service provision and a (re-)emergence of third sector organizations and actors in the provision of personal social services and care have taken shape, somewhat reminiscent of the pre-welfare state engagement of societal actors.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This article was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  17,6, Seiten 704-737
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    Publ. der Quelle: Leiden : Brill
    Angaben zur Quelle: 17,6, Seiten 704-737
    DDC: 300
    Keywords: political participation ; protest ; political socialization ; democratization ; Eastern Germany ; Sozialwissenschaften
    Abstract: How is the protest behavior of citizens in new democracies influenced by their experience of the past? Certain theories of political socialization hold that cohorts reaching political maturity under dictatorship are subject to apathy. Yet, it remains unclear whether mobilization during the transition can counterbalance this effect. This article examines the protest behavior of citizens socialized in Eastern Germany, a region marked by two legacies: a legacy of autocracy and, following the 1989-90 revolution, a legacy of transitional mobilization. Using age-period-cohort models with data from the European Social Survey, the analysis assesses the evolution of gaps in protest across generations and time between East and West Germans. The results demonstrate that participation in demonstrations, petitions, and boycotts is lower for East Germans socialized under communism in comparison with West Germans from the same cohorts. This participation deficit remains stable over time and even increases for certain protest activities.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Article
    Article
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  121,2, Seiten 213-243
    Language: German
    Publ. der Quelle: Wien : Verein für Volkskunde
    Angaben zur Quelle: 121,2, Seiten 213-243
    DDC: 020
    Keywords: Forschungsdaten ; Forschungsdatenmanagement ; Ethnologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Forschungsdatenmanagement hat Konjunktur. Nachdrücklich eingefordert und vorangetrieben von so unterschiedlichen Akteuren wie den Forschungsförderinstitutionen, die an Qualitätskontrolle und effizienter Datennutzung interessiert sind, oder den Open-Bewegungen, die sich für freien Zugang zu Wissen einsetzen, begegnen EthnologInnen/KulturanthropologInnen dem Thema zurückhaltend, oft skeptisch. Zu Recht, einerseits, denn die Datenarchivierung und vor allem die angestrebte Nachnutzung der Daten durch Dritte werfen eine Reihe praktischer, rechtlicher und ethischer Fragen auf. Andererseits ist z. B. die Frage, wie digitale Daten organisiert und vor allem dauerhaft erhalten und verwendet werden können, auch in den ethnologischen Fächern virulent. In jedem Fall ist die Auseinandersetzung mit dem Thema dringlich, weil übergreifende Regelungsprozesse längst in Gang gesetzt worden sind. Dieser Beitrag thematisiert unterschiedliche Aspekte der Debatte zum Datenmanagement und skizziert Problemlagen, offene Fragen, aber auch Chancen, die sich für die ethnologischen Fächer daraus ergeben können. Die sich mit der Durchsetzung digitaler Techniken und Technologien verändernden Bedingungen von Wissensproduktion wie -zirkulation erfordern nicht zuletzt historische Kontextierungen. Deshalb versucht der Beitrag auch fachhistorische Einordnungen.
    Abstract: In recent years, research data management has assumed an increasingly prominent place in the research funding institutions debates about quality control and efficient use of data. At the same time open research data was promoted by the open movements too, with intent to support unrestricted access to knowledge. However, ethnologists are often reserved, because data archiving and the intended re-use of data raise a number of practical, legal and ethical questions. Although questions of how to organise digital data are as essential as how to preserve it permanently. In any case, to take part in the debate is inevitable with regard to the ongoing comprehensive regulatory processes. Dealing with different aspects on research data management, problems and open questions on the one hand, and, on the other hand, pointing out opportunities that may arise for ethnographic research, this article seeks to make a contribution to the debate. Beyond that, taking a historical view provides a further framework to think about the changing conditions of knowledge production and circulation that are the wake of digitisation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: ,7/2018, Seiten 4-4
    DDC: 300
    Keywords: Beteiligung ; Ethnographie ; Konflikte ; Lärm ; Nutzungskonflikte ; Problematisierung ; Problembeschreibung ; Probleme ; Stadtforschung ; Tourismus ; Verwaltung ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Interaktion
    Note: erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Marc Lange, Marie-Louise Breinlinger-O'Reilly, Lou Klappenbach, Alexander Bankhofer: „Die Probleme differenziert beschreiben: Ergebnisse der Untersuchung zu Nutzungskonflikten in der Nördlichen Luisenstadt liegen vor“. In: Ecke Köpenicker: Zeitung für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt 7/2018, Seite 4.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  16,2, Seiten 138-156
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
    Publ. der Quelle: Leicester : University of Leicester
    Angaben zur Quelle: 16,2, Seiten 138-156
    DDC: 301
    Keywords: ethnography ; museum ; methodology ; organization ; organigram ; Berlin ; Soziologie und Anthropologie ; Museumswissenschaft (Museologie)
    Abstract: This article addresses the question of how to go beyond the conceptualisation of museums as islands in museum ethnography without losing the ethnographic depth and insights that such research can provide. Discussing existing ethnographic research in museums, the ethnographic turn in organization studies, and methodological innovation that seeks to go beyond bounded locations in anthropology, we offer a new museum methodology that retains ethnography’s capacity to grasp the often overlooked workings of organizational life – such as the informal relations, uncodified activities, chance events and feelings – while also avoiding ‘methodological containerism’, that is, the taking of the museum as an organization for granted. We then present a project design for a multi-sited, multi-linked, multi-researcher ethnography to respond to this; together with its specific realisation as the Making Differences project currently underway on Berlin’s Museum Island. Drawing on three sub-projects of this large ethnography – concerned with exhibition-making in the Museum of Islamic Art, in the Ethnological Museum in preparation for the Humboldt Forum (a high profile and contested cultural development due to open in 2019) and a new exhibition about Berlin, also for the Humboldt Forum – we highlight the importance of what happens beyond the ‘container,’ the discretion of what we even take to be the ‘container’, and how ‘organization-ness’ of various kinds is ‘done’ or ‘achieved’. We do this in part through an analysis of organigrams at play in our research fields, showing what these variously reveal, hide and suggest. Understanding museums, and organizations more generally, in this way, we argue, brings insight both to some of the specific developments that we are analysing as well as to museum and organization studies more widely.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Publ. der Quelle: New York (NY) : Taylor & Francis
    Angaben zur Quelle: 26,2, Seiten 310-323
    DDC: 300
    Keywords: longitudinal autoregressive models ; individual diagnostics ; individual scores (factor scores, sum score) ; Kalman filter ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Much effort has been made to develop models for longitudinal data analysis, but comparably less attention has been paid to the use of individual specific values on latent variables in longitudinal models. In a tutorial style, this article introduces the reader to four common approaches to obtain individual scores – individual mean score, Bartlett method, regression method, Kalman filter – and reviews criteria commonly used to evaluate their performance. By means of simulated data, we mimic realistic scenarios and investigate in how far analytic results on the asymptotic performance of individual scores translate into practical situations. We end this article with a discussion of the use and usefulness of individual scores.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This article was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 641-662
    ISBN: 978-1-137-52879-7 , 978-1-137-52879-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Publ. der Quelle: London : Palgrave Macmillan
    Angaben zur Quelle: , Seiten 641-662
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie
    Abstract: We outline four perspectives on the body that have emerged from ethnographic research on (bio)medicine. We describe these with particular attention to the way they relate ‘nature’ and ‘culture.’ All four approaches engage the human body through ‘culture’ as meaning or practice. The material body is either implicitly treated as universal or particularized through discourse, experience or practice. Trying to stake out a middle ground between material universality and cultural particularity, we discuss the potential within these approaches for an anthropological engagement with the evolution of human bodies over time. In concluding, we use the case of the entanglement of mental illness and urban environments to underscore four modes of engaging the situated body-in-action through long-term, co-laborative ethnographic research.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Final version published as: Patrick Bieler, Jörg Niewöhner: “Universal Biology, Local Society? Notes from Anthropology”. In: The Palgrave Handbook of Biology and Society. Edited by Maurizio Meloni, John Cromby, Des Fitzgerald, Stephanie Lloyd. London: Palgrave Macmillan, 2018, pages 641–662. DOI: 10.1057/978-1-137-52879-7_27
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Berlin ; Beteiligung ; Ethnographie ; Konflikte ; Lärm ; Nutzungskonflikte ; Problematisierung ; Problembeschreibung ; Probleme ; Stadtforschung ; Tourismus ; Verwaltung ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Interaktion
    Abstract: Dieser Abschlussbericht ist das Ergebnis einer von Oktober 2016 bis Dezember 2017 durchgeführten Untersuchung zu Nutzungskonflikten in der Nördlichen Luisenstadt im Berliner Bezirk Mitte. Sie entstand in einer Kooperation zwischen Forscher:innen der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Präventionsrat des Bezirksamt Mitte von Berlin. Im Fokus standen Auswirkungen überwiegend vergnügungsorientierter Nutzungen des Stadtraums: Lärm, Verschmutzung, Straßenverkehrsbeeinträchtigungen sowie der Verkauf und Konsum von Betäubungsmitteln. Darüber hinaus wurden Aspekte wie Beteiligung und Verwaltungshandeln sowie Gewerbe und Tourismus behandelt. Der Abschlussbericht fasst die Forschungsergebnisse insbesondere in Form einer differenzierten Problembeschreibung zusammen und zeigt daran anknüpfende lösungsorientierte Handlungspotenziale auf. Darüber hinaus gibt er Auskunft über das Untersuchungsgebiet, die Ausgangslage und Fragestellung, die angewandten Methoden und die Rahmenbedingungen der Forschung.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISSN: 1660-4601 , 1660-4601
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Basel : MDPI AG
    Angaben zur Quelle: 15,10
    DDC: 301
    Keywords: advanced sentiment analysis ; digital epidemiology ; geographic information system ; geo-social media ; hotspots ; post-disaster mental health ; psychogeography ; spatial epidemiology ; spatial regimes regression ; Twitter data ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Disasters have substantial consequences for population mental health. We used Twitter to (1) extract negative emotions indicating discomfort in New York City (NYC) before, during, and after Superstorm Sandy in 2012. We further aimed to (2) identify whether pre- or peri-disaster discomfort were associated with peri- or post-disaster discomfort, respectively, and to (3) assess geographic variation in discomfort across NYC census tracts over time. Our sample consisted of 1,018,140 geo-located tweets that were analyzed with an advanced sentiment analysis called ”Extracting the Meaning Of Terse Information in a Visualization of Emotion” (EMOTIVE). We calculated discomfort rates for 2137 NYC census tracts, applied spatial regimes regression to find associations of discomfort, and used Moran’s I for spatial cluster detection across NYC boroughs over time. We found increased discomfort, that is, bundled negative emotions after the storm as compared to during the storm. Furthermore, pre- and peri-disaster discomfort was positively associated with post-disaster discomfort; however, this association was different across boroughs, with significant associations only in Manhattan, the Bronx, and Queens. In addition, rates were most prominently spatially clustered in Staten Island lasting pre- to post-disaster. This is the first study that determined significant associations of negative emotional responses found in social media posts over space and time in the context of a natural disaster, which may guide us in identifying those areas and populations mostly in need for care.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This article was supported by the German Research Foundation (DFG) and the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bristol : IOP Publ., 2018
    Angaben zur Quelle: 13,12
    DDC: 301
    Keywords: drug policy ; marijuana ; environmental protection ; endangered species ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: On agricultural frontiers, minimal regulation and potential windfall profits drive opportunistic land use that often results in environmental damage. Cannabis, an increasingly decriminalized agricultural commodity in many places throughout the world, may now be creating new agricultural frontiers. We examined how cannabis frontiers have boomed in northern California, one of the United States' leading production areas. From 2012–2016 cannabis farms increased in number by 58%, cannabis plants increased by 183%, and the total area under cultivation increased by 91%. Growth in number of sites (80%), as well as in site size (56% per site) contributed to the observed expansion. Cannabis expansion took place in areas of high environmental sensitivity, including 80%–116% increases in cultivation sites near high-quality habitat for threatened and endangered salmonid fish species. Production increased by 40% on steep slopes, sites more than doubled near public lands, and increased by 44% in remote locations far from paved roads. Cannabis farm abandonment was modest, and driven primarily by farm size, not location within sensitive environments. To address policy and institutions for environmental protection, we examined state budget allocations for cannabis regulatory programs. These increased six-fold between 2012–2016 but remained very low relative to other regulatory programs. Production may expand on frontiers elsewhere in the world, and our results warn that without careful policy and institutional development these frontiers may pose environmental threats, even in locations with otherwise robust environmental laws and regulatory institutions.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISSN: 0343-4109 , 0343-4109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter
    Angaben zur Quelle: 41,1, Seiten 148-151
    DDC: 300
    Keywords: Rezension ; Methoden ; Bayes-Statistik ; frequentistische Statistik ; Wahrscheinlichkeit ; Erkenntnistheorie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick zum Stand von Open Access in den ethnologischen Fächern. Zusammengestellt sind spezifische Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Büchern, disziplinären Repositorien und sonstigen Angeboten sowie zum fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wissen in Bewegung: Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945 / Stephanie Zloch, Lars Müller, Simone Lässig ,2018, Seiten 321-348
    ISBN: 9783110538076 , 9783110538076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Titel der Quelle: Wissen in Bewegung: Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945 / Stephanie Zloch, Lars Müller, Simone Lässig
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 321-348
    DDC: 301
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Südafrika ; African National Congress ; Freiheitskämpfer ; Entkolonialisierung ; Unabhängigkeitsbewegung ; Biografieforschung ; Soziologie und Anthropologie
    Note: erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Sebastian Pampuch: „Afrikanische Freedom Fighter im Exil der DDR“. In: Wissen in Bewegung: Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945. Hrsg. von Stephanie Zloch, Lars Müller und Simone Lässig. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2018, Seiten 321–348. DOI: 10.1515/9783110538076-012
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Postmigrantische Visionen: Erfahrungen – Ideen – Reflexionen / Marc Hill, Erol Yildiz ,2018, Seiten 15-28
    ISBN: 9783839439166 , 9783839439166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Postmigrantische Visionen: Erfahrungen – Ideen – Reflexionen / Marc Hill, Erol Yildiz
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 15-28
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Naika Foroutan: „Die postmigrantische Perspektive: Aushandlungsprozesse in pluralen Gesellschaften“. In: Postmigrantische Visionen: Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Hrsg. von Marc Hill und Erol Yildiz. Bielefeld: Transcript Verlag, 2018, Seiten 15–28. DOI: 10.14361/9783839439166-004
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839442067
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Verhaltensdesign ; Kybernetik ; Designtheorie ; 1960er Jahre ; 1970er Jahre ; Medien ; Literatur ; Bildung ; Computer ; Technik ; Medientheorie ; Techniksoziologie ; Design ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Ob Neokybernetik, Computer-, Sprach- oder Sound-Experiment, ob Brainstorming, Lernumgebung oder Konferenz, Gruppendynamik oder Umweltschutz – zahlreiche populäre Verfahren der 1960er und 1970er Jahre erzählen von medialer und humaner Transformation. Der Band geht der ästhetischen und politischen Genealogie dieser Bildungs-, Erziehungs- und Regierungsprogramme nach, indem er Verhaltenslehren der europäischen Literaturgeschichte mit medien- und designtheoretischen Diskursen konfrontiert. Dabei erlaubt er auch einen Blick hinter den ›eisernen Vorhang‹ aktueller Programme, die unter dem Diktum von Kreativität, Katastrophe oder Komplexität weiterhin bilden, erziehen und regieren. Mit Beiträgen aus Designtheorie, Literatur-, Medien-, Kultur- und Bildwissenschaft.
    Note: Die Publikation wurde ermöglicht durch den Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor der Humboldt-Universität zu Berlin (Fördernr. EXC 1027/1) und die finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick über die Verbreitung und Akzeptanz von Open Access in den sozial- und kulturanthropologischen Fächern sowie über relevante Open-Access-Zeitschriften, Publikationsmöglichkeiten für Bücher, disziplinäre Repositorien, fächerspezifische Rechercheangebote und den fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: Erstveröffentlicht auf der Informationsplattform Open Access (open-access.net) in der Rubrik „Informationen für verschiedene Fächer“: http://open-access.net/informationen-fuer-verschiedene-faecher/sozial-und-kulturanthropologische-faecher-ethnologie/
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 318-322
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 318-322
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 295-310
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 295-310
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Parallel zur Gründung der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste hat das Land Niedersachsen im Februar 2015 ein Netzwerk errichtet, das die Kräfte und Kompetenzen im Bereich der Provenienzforschung auf Landesebene bündeln und koordiniert mit den nationalen Initiativen verzahnen soll. Zu den Mitgliedern zählen Museen und Universitäten, die Projekte zur systematischen Überprüfung ihrer Bestände durchgeführt oder begonnen haben, der Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V. sowie Partner aus Bibliotheken, Archiven und regionalen Verbänden. Wesentliche Inhalte der Netzwerkarbeit sind u.a. die Beratung von Museen im Bereich der Provenienzforschung, Initiativen für Forschungs- und Verbundprojekte, Hilfestellung bei Förderanträgen, Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Informationsund Weiterbildungsveranstaltungen. Auch wenn die systematische Erforschung und Identifizierung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, insbesondere aus ehemaligem jüdischem Eigentum, im Fokus steht, wurde und wird Provenienzforschung zu ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit ausdrücklich mit berücksichtigt. Der Beitrag versucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen, die sich im Hinblick auf die Ausgangslage und Planung von Projekten sowie Fragestellungen und Schwerpunkte nicht zuletzt angesichts der noch weitgehend fehlenden Infrastrukturen im Bereich der »kolonialen« Provenienzforschung im Vergleich zur NS-Raubgutforschung ergeben.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 265-276
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 265-276
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Ein Jahr vor Ausstellungseröffnung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden skizzierte der Vortrag, wie eine kritische Repräsentation der Geschichte von Rassenkonstruktionen und Rassismus dem Dilemma einer »Affirmation durch Wiederholung« begegnen könnte. Dabei wurde ausgelotet, wie Probleme des Displays von sensiblen Objekten und Bildern rassistischer Gewalt nicht auf der Text-, sondern auf der Objektebene zu lösen sind. Die kuratorische Herausforderung besteht darin, ein Phänomen zu analysieren, das seine anhaltende und gewaltvolle Wirkmacht gerade durch das wiederholte Zeigen seiner Bilder und Repräsentationen entfaltet. Die Tagungsthemen werden entlang folgender Fragen diskutiert: Wie können Kategorien und Paradigmen der europäischen Moderne, die sowohl unsere Denkstrukturen und Wahrnehmungsweisen als auch unsere Praktiken der Sammlung und Repräsentation in Ausstellungen prägen, gezeigt und als Teil des Problems dargestellt werden? Wie stellt man etwas aus, das »man nicht zeigen darf«? Wie ist mit einem Thema umzugehen, das mit hohem ethischen Anspruch und starken Emotionen diskutiert wird?
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 249-264
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 249-264
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Koloniale Sammlungen und Archive bedingten die kuratorische Arbeit an der Ausstellung. Deren Ordnungen und Sichtweisen verdeutlichten die Umstände und Interessenslagen, aus denen heraus sie entstanden. Zugleich weisen die Sammlungen und Archive sowohl Ausschlüsse und Verunsicherungen als auch Handlungsspielräume auf. Aus dieser Spannung heraus entwickelte die Ausstellung einen reflexiven Umgang mit ethnologischen und anthropologischen Objekten, indem sie diese als Zeugnisse kolonialer Begegnungen und Ereignisse begriff und die vielfältigen Wegen nachzeichnete, auf denen sie in ihrer Entstehung, Aneignung und Zirkulation mit den kolonialen Machtverhältnissen verflochten sind. Eine kuratorische Praxis, die sich auf koloniales Material stützt und dieses zugleich hinterfragt, wird anhand ausgewählter Objekte zur Diskussion gestellt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 157-170
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 157-170
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Ein wichtiger Teil der Provenienzforschung, die zurzeit im Rahmen des Projekts »Schwieriges Erbe: Zum Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen« im Linden-Museum stattfindet, dient der Entwicklung und Erprobung eines Ansatzes zur systematischen Auseinandersetzung mit den kolonialzeitlichen Objektbeständen ethnologischer Museen. Im Hinblick darauf, dass diese Forschung immer auch auf eine umfassende »dichte« Kontextualisierung dieser Bestände zielt, wird zurzeit die Anfertigung von Sammlungsprofilen als erster Schritt eines systematischen Ansatzes erprobt. Ausgangspunkt sind dabei jene Menschen, die Objekte an das Museum gegeben haben, die persönlich-beruflichen Hintergründe dieser Objektgeber sowie die Zeiträume, in denen sie aktiv waren. Mithilfe dieser Profile lassen sich spezifische Bestandstrukturen aufdecken und eine gezielte, proaktive Auswahl jener Objektkonvolute vornehmen, deren Provenienzen als nächstes untersucht werden sollen. Die Förderung des Projekts, das das Linden-Museum und die Universität Tübingen gemeinsam durchführen, erfolgt durch den Exploration Fund der Plattform 4 der Exzellenzinitiative der Universität Tübingen mit dem Ziel ein langfristiges Forschungsprojekt zu etablieren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 103-113
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 103-113
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The »Return, Reconcile, Renew Project«, a major research initiative funded by the Australian Research Council, has several aims. One important goal is the creation of digital resources for provenance research, primarily in connection with the repatriation of the bodily remains of Old People by Indigenous Australian communities. Digitally mapping the history of the collecting of ancestral bodily remains and important cultural property of Australian and other Indigenous peoples since the mid-eighteenth century can greatly enhance the kinds of provenance research that western museums now commonly find themselves obliged to undertake.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 91-101
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 91-101
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: What are the potential benefits of digital networks and databases that collect information from different sources – and what are their disadvantages? My contribution details the Research Reciprocal Network (RRN) and its approach to sourcing object provenance. The RRN is a collaborative online database created by the Museum of Anthropology (MOA) in Vancouver, Canada, through the »A Partnership of Peoples« project. The U’mista Cultural Centre is one of four co-developers of this groundbreaking online database. Focused on Northwest Coast museum collections, this research website supports the exchange of information from traditional knowledge keepers and academics alike. Users can share information, create discussions, collaboratively write documents, or upload files regarding specific objects from any particular partner holding institute. This unique platform facilitates collaboration and creates easy access to information to a greater audience, benefiting museum collections and the artefacts’ communities of origin. Provenance is especially important when speaking about collections of the Pacific Northwest Coast of British Columbia; mainly because of the way many of these artefacts have been taken and dispersed around the world. The RRN is a great way to learn multiple histories of objects from many contributors, but what are the pros and cons of this platform?
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 9-11
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 9-11
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-86004-323-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (70 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Social Inclusion 6,2018,1, Seiten 166-175
    ISSN: 2183-2803 , 2183-2803
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Titel der Quelle: Social Inclusion
    Publ. der Quelle: Lisbon : Cogitatio Press
    Angaben zur Quelle: 6,2018,1, Seiten 166-175
    DDC: 300
    Keywords: autonomy of migration ; border regime ; differential inclusion ; migrant labour ; migration management ; migrant struggles ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In this article, I trace struggles regarding EU internal mobility and migrant labour as they emerge in the mobilization of South European migrants in Berlin. The effects of the 2007–2008 financial crisis and European austerity politics have reoriented migration flows within the EU, increasing South-to-North migration with Germany as a prime destination. German public discourse on the matter reveals a view on (EU) migration that focuses on its economic ‘usefulness’ and tries to regulate it accordingly. EU citizenship turns out to be a key instrument of such EU internal ‘migration management’. The emergence of migrant activist groups, however, hints at another force at play. In their fight for social rights and better working conditions, migrant activists show they will not allow themselves to be easily ‘managed’ into precarious ‘productivity’. Against this background, I argue that EU internal mobility is a field of struggle where attempts to control migrant labour clash with moments of autonomy and resistance. My aim is to explore this field from a migration perspective, analysing rationales of EU ‘migration management’ and their impact on migrants’ lives as well as investigating the strategies that migrants develop in response. Based on an analysis of EU legislation and interviews with Italian activists in Berlin, I trace conflicts around EU internal mobility and migrant labour. Against the background of critical migration studies, I analyse EU internal ‘migration management’, especially regarding the role of EU citizenship. Then, I look at EU migrant struggles in Berlin through the lens of autonomy of migration, drawing on the example of the Italian activist group Berlin Migrant Strikers.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    DDC: 306
    Keywords: Forschungsdaten ; Menzel ; Ruth Tesmar ; Humboldt-Universität zu Berlin ; Menzel ; Ruth Tesmar ; Humboldt University ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Ein Film von Johanna Aust & Anne Erika Schmidt für, mit und über Ruth Tesmar / Humboldt-Universität zu Berlin; Tonaufnahme, Musik & Sprecher Jan Siebert; Extramaterial Hanna Seibel; Vielen Dank an Simone Damis und Anne Makarov
    Abstract: A movie by Johanna Aust & Anne Erika Schmidt for, with and about Ruth Tesmar / Humboldt University Berlin; Sound recording, music & speaker Jan Siebert; Extra material Hanna Seibel; Many thanks to Simone Damis and Anne Makarov
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Dimensionen des Politischen: Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft / Johanna Rolshoven, Ingo Schneider ,2018, Seiten 227-245
    ISBN: 9783958081871 , 9783958081451 , 9783958081871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Titel der Quelle: Dimensionen des Politischen: Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft / Johanna Rolshoven, Ingo Schneider
    Publ. der Quelle: Berlin : Neofelis
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 227-245
    DDC: 300
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Postkolonialismus ; Volkskunde ; Deutschland ; Deutschland (DDR) ; Afrika (Kontinent) ; Zweistaatlichkeit ; Wissensproduktion ; Sozialwissenschaften
    Note: erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Sebastian Pampuch: „Politiken der Erinnerung und wissenschaftliche Praxis: Postkoloniale Verflechtungen des ‚anderen‘ Deutschland als auffälliges Desiderat der Europäischen Ethnologie“. In: Dimensionen des Politischen: Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Hrsg. von Johanna Rolshoven und Ingo Schneider. Berlin: Neofelis, 2018, Seiten 227–245.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Forschungsdaten ; Forschungsdatenmanagement ; Europäische Ethnologie ; Empirische Kulturwissenschaft ; Kulturanthropologie ; Soziologie und Anthropologie ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Note: vorherige Fassung von https://doi.org/10.18452/27741
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2015/2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 59-65
    ISBN: 978-3-86004-322-6 , 978-3-86004-322-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2015/2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 59-65
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2015/2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 29-35
    ISBN: 978-3-86004-322-6 , 978-3-86004-322-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2015/2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 29-35
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 46-59
    ISBN: 978-3-86004-323-3 , 978-3-86004-323-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 46-59
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2015/2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 23-28
    ISBN: 978-3-86004-322-6 , 978-3-86004-322-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2015/2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 23-28
    DDC: 306
    Keywords: Kultur und Institutionen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 24-29
    ISBN: 978-3-86004-323-3 , 978-3-86004-323-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 24-29
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 17-23
    ISBN: 978-3-86004-323-3 , 978-3-86004-323-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 17-23
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 1-10
    ISBN: 978-3-86004-323-3 , 978-3-86004-323-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 1-10
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Journal of Urban Affairs 40,2018,8, Seiten 1182-1183
    ISSN: 1467-9906 , 1467-9906
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Seiten)
    Titel der Quelle: Journal of Urban Affairs
    Publ. der Quelle: London : Routledge, Taylor & Francis Group
    Angaben zur Quelle: 40,2018,8, Seiten 1182-1183
    DDC: 301
    Keywords: Rezension ; Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Weltbevölkerung ; Übervölkerung ; Folgen ; Hunger ; Kriege ; Migrationsströme ; Gegenmaßnahmen ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Von den meisten Zeitgenossen wohl unbemerkt, vollzieht sich ein rapides Wachstum der Weltbevölkerung, welches den Fortbestand des Menschengeschlechts in Gefahr bringen könnte. Nach Verdeutlichung dieser Tendenz wird auf die ungleiche Verteilung dieses Zuwachses hingewiesen, welche insbesondere die ärmeren Entwicklungsländer vor große Probleme stellt. Die Auswirkungen dieses Zuwachses, die teilweise jetzt schon zu beobachten sind, werden verdeutlicht. Die Eindämmung dieser Folgen verlangt ein unverzügliches und entschiedenes Handeln. Dazu werden zunächst die erkennbaren Möglichkeiten aufgeführt, wobei sich zeigt, dass damit der erhoffte Durchbruch nicht erreicht wird. Entsprechend dieser Erkenntnis wird auf die Notwendigkeit des Wirksamwerdens von Seiten der Weltorganisation hingewiesen und dabei als Lösungsmodell auf die weltweit verbindlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Klimapolitik verwiesen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (32 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Verhältnis von Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung ; Begriff der Persönlichkeit und Gegenstand soziologischer Persönlichkeitsforschung ; Kritik der soziologischen Rollentheorie ; „Differenzielle“ Persönlichkeitstheorie und Persönlichkeitstypen in der Soziologie ; Concept of personality and subject of sociological personality research ; Relation of socialization and personality development ; Criticism of the sociological role theorem ; "Differential" personality theory and personality types in sociology ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Eine soziologische Persönlichkeitstheorie steckt noch in den Anfängen, obwohl nicht wenige Autoren sie im Titel ihrer Veröffentlichungen erwähnen. Leider hat kaum einer von ihnen eine klare Vorstellung von einer solchen Theorie und eigene Erfahrungen in entsprechenden empi-rischen Untersuchungen. Mit dem vorliegenden Manuskript will der Verfasser den Gegenstand soziologischer Persönlichkeitsforschung klarer eingrenzen und die Diskussion hierzu ein wenig anstoßen. Dabei werden eigene Erfahrungen aus der Durchführung eines Oberseminars an der HU Berlin herangezogen und ausgewählte thematische Schwerpunkte diskutiert, ohne eine sys-tematische Abhandlung im Sinne eines Lehrbriefs zu beabsichtigen. Es wird insbesondere auf den Begriff der „Persönlichkeit“, auf die soziologische Rollentheorie und die Sozialisationsfor-schung sowie auf Ansätze soziologischer Typenanalyse Bezug genommen.
    Abstract: A sociological theory of personality is still in its infancy, though not a few authors mention it in the title of their publications. Unfortunately, hardly any of them has a clear idea of such a theory and their own experiences in corresponding empirical investigations. With the present manuscript the author wants to delineate the subject of sociological personality research more clearly and to a little initiate the discussion. In doing so, it uses its own experience from the execution of a senior seminar at the Humboldt University Berlin and discusses selected thematic emphases without planning a systematic essay in the sense of a teaching letter. Particular refer-ence is made to the concept of "personality", sociological role theory and socialization research, as well as sociological type analysis approaches.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2015/2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 43-48
    ISBN: 978-3-86004-322-6 , 978-3-86004-322-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2015/2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 43-48
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 35-42
    ISBN: 978-3-86004-323-3 , 978-3-86004-323-3
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 35-42
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit - Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 335-338
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit - Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 335-338
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Social Inclusion 6,2018,1, Seiten 157-165
    ISSN: 2183-2803 , 2183-2803
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (9 Seiten)
    Titel der Quelle: Social Inclusion
    Publ. der Quelle: Lisbon : Cogitatio Press
    Angaben zur Quelle: 6,2018,1, Seiten 157-165
    DDC: 300
    Keywords: illegal migration ; imperceptible politics ; migration ; mobile commons ; political subjectivity ; social change ; trade union ; Rancière ; Sozialwissenschaften
    Abstract: This article argues that illegalized migrants carry the potential for social change not only through their acts of resistance but also in their everyday practices. This is the case despite illegalized migrants being the most disenfranchised subjects produced by the European border regime. In line with Jacques Rancière (1999) these practices can be understood as ‘politics’. For Rancière, becoming a political subject requires visibility, while other scholars (Papadopoulos & Tsianos, 2007; Rygiel, 2011) stress that this is not necessarily the case. They argue that political subjectivity can also be achieved via invisible means; important in this discussion as invisibility is an essential strategy of illegalized migrants. The aim of this article is to resolve this binary and demonstrate, via empirical examples, that the two concepts of visibility and imperceptibility are often intertwined in the messy realities of everyday life. In the first case study, an intervention at the ver.di trade union conference in 2003, analysis reveals that illegalized migrants transformed society in their fight for union membership, but also that their visible campaigning simultaneously comprised strategies of imperceptibility. The second empirical section, which examines the employment stories of illegalized migrants, demonstrates that the everyday practices of illegal work can be understood as ‘imperceptible politics’. The discussion demonstrates that despite the exclusionary mechanisms of the existing social order, illegalized migrants are often able to find work. Thus, they routinely undermine the very foundations of the order that produces their exclusions. I argue that this disruption can be analyzed as migrants’ ‘imperceptible politics’, which in turn can be recognized as migrants’ transformative power.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Social Inclusion 6,2018,1, Seiten 135-146
    ISSN: 2183-2803 , 2183-2803
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Titel der Quelle: Social Inclusion
    Publ. der Quelle: Lisbon : Cogitatio Press
    Angaben zur Quelle: 6,2018,1, Seiten 135-146
    DDC: 300
    Keywords: border studies ; civic stratification ; differential inclusion ; Germany ; housing ; internal border regimes ; refugees ; Sozialwissenschaften
    Abstract: This article examines how state regulations, market barriers, racist discrimination as well as NGOs interact and create internal border regimes by enabling, as well as restricting, access to social and civil rights connected to housing and the freedom of movement and settlement for refugees. Our contribution builds on an analysis of federal and state regulations on housing for refugees who are either in the process of seeking asylum or have completed the process and have been granted an asylum status in Germany. The analysis aims to dissect the workings of these regulations in order to develop a detailed understanding of how these internal border regimes define barriers and access to social and civil rights. In addition to legal and regulatory barriers at the federal, state, and local levels, we identify several other barriers that affect if, how, and when refugees are able to enter local housing markets. We will examine these barriers based on an exemplary analysis of the situation in the cities of Berlin and Dresden, whereby we will apply concepts from border as well as citizenship studies to obtain a deeper understanding of the processes at hand. While contributions to the realm of border studies have so far mostly concentrated on national or EU borders, our approach follows recent literature that emphasises the need to analyse the workings of borders internal to nation-states but has so far not addressed local variations of the ways in which refugees are able to access their right to housing. In taking up this approach, we also stress the need to look at local dimensions of an increasing civic stratification of refugee rights, which past research has also conceptualised primarily on the national level. In both cities, we have collected administrative documents and conducted interviews with refugees, NGOs, and representatives from the local administration. Based on this material, we analyse the workings of administrative barriers at the state and local levels along with market barriers and discriminatory practices employed by landlords and housing companies at the local level. In most cases, these conditions restrict refugees’ access to housing. We will contrast these obstacles with insight into the strategies pursued by refugees and volunteers in their efforts to find a place to live in the city.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 287-294
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 287-294
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Komplexität der Provenienzforschung und die lange fehlende universitäre Grundlagenforschung zwangen von Beginn an die ersten Provenienzforscher_ innen zu einer im Bereich der Kunstgeschichte unüblichen Arbeitsform. Sie tauschten sich aus, informierten sich, halfen sich – dies regelmäßig bei Treffen, die zweimal im Jahr stattfanden. Diese anfangs auf Grund der Stellensituation sehr übersichtliche Gruppe von Expert_innen ist mittlerweile zu einem Verein herangewachsen, der mehr als 230 Mitglieder aus sechs Nationen miteinander vernetzt und ein Forum für den stetigen Austausch bietet. Der Beitrag legt die Aufgaben, die Entwicklung und die Zielsetzung des Vereins Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. sowie den Nutzen einer solchen Infrastruktur auch für die ethnologische Provenienzforschung dar.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 199-203
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 199-203
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Restitutionsforderungen bedürfen in der Regel einer detaillierten Analyse der konkreten Umstände der Provenienzen der jeweiligen Objekte, sowie der Interessen der die Ansprüche erhebenden Personen und Parteien. Dies gilt auch für den sog. tange, einen Schiffsschnabel aus der Region Douala (Kamerun), der 1885 als Geschenk von Max Buchner in die Königlichen Ethnologischen Sammlungen (später Museum für Völkerkunde, heute Museum Fünf Kontinente) kam. Buchner nahm im Jahre 1884 den tange als Kriegsbeute von Häuptling Kum'a Mbape (»Lock Priso«) in Hickorytown in Besitz, als deutsche Truppen ihren Verbündeten King Bell in einem bewaffneten Konflikt unterstützten. Seit Mitte der 1990er Jahre erhebt Professor Prinz Kum'a Ndumbe III. den Anspruch, dass er als Nachfahre von Kum'a Mbape der legitime Erbe dieses tange ist und dass er diesen nach Duala restituiert sehen möchte. Aber es gibt auch andere Stimmen, Vorstellungen und Perspektiven dazu – in Europa und in Kamerun. Um miteinander ins Gespräch zu kommen, fand im Mai 2016 ein erstes persönliches Treffen im Museum zwischen Kum'a Ndumbe und Vertretern der Bundesrepublik Deutschland, des Freistaates Bayern und des Museums Fünf Kontinente statt. Alle Parteien stimmten darin überein, dass der tange von einem »Zankapfel« in ein Symbol der Kooperation verwandelt werden sollte.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 184-191
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 184-191
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 193-197
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 193-197
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Ausgangspunkt des Vortrags waren Objekte der Aranda in Zentral-Australien, die vom Weltkulturen Museum in Frankfurt zwischen 1904 und 1913 erworben wurden. Es handelt sich vor allem um sensible, als secret/sacred eingestufte Ritualobjekte. Ihr Sammler Carl Strehlow leitete von 1894 bis 1922 die evangelisch-lutherische Mission in Hermannsburg. Zwar profitierte Strehlow in seiner Sammeltätigkeit ganz allgemein von einem kolonialen Ungleichgewicht in der Machtverteilung, doch kann man die hauptsächlich gegen Lebensmittel eingetauschten Objekte formell rechtlich nicht als Raubgut bezeichnen. Ist eine geklärte Provenienz der Schlüssel zur Lösung eines Wertkonflikts zwischen Wissenschaft und Herkunftskultur? Wie kann man zwischen den Rückgabeforderungen der Aborigines, den Museumsträgern und kulturpolitischen Vertretern vermitteln? Welche Formalien sind zu beachten und welche ethischen Fragen zu diskutieren?
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 171-181
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 171-181
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Kooperationsprojekt der Universität Hamburg und des Übersee-Museums Bremen zu den Sammlungen aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika wird diese in einem Dreiklang aus Objektforschung, klassischer Provenienzrecherche und historisch-ethnografischer Feldforschung untersuchen. Im Anfangsstadium des Projektes gilt es zunächst, zu den circa 3.000 Objekten museumsinterne Daten aufzuspüren und zu bündeln. Ein systematischer Blick auf die Namibia-Sammlung verdeutlicht die Problemstellung. Quellen, die näheren Aufschluss über Sammlerbiografien zulassen, finden sich jedoch eher außerhalb des Museums. Zeitgenössische und aktuelle Sekundärliteratur, Archive, Museen, Universitäten oder Privatpersonen können neue Einblicke liefern. Eine möglichst breite Vernetzung erscheint hierbei sinnvoll. Ein Beispiel verdeutlicht, wie weiterführende Recherchen die biografischen Informationen zu einem Sammler deutlich erweitern, jedoch keine neue Erkenntnis zu konkreten Erwerbskontexten liefern.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 143-156
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 143-156
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Beitrag stellt zwei Projekte des Ethnologischen Museums Berlin vor, die infolge der »Wiederauffindung« von Kriegsbeuten aus dem Maji-Maji-Krieg (und weiteren militärischen Konflikten im heutigen Tansania) in den Museumssammlungen initiiert wurden: Zum einen wird in einem zweijährigen Projekt die Provenienz ausgewählter Bestände aus der Tansania-Sammlung vertiefend erforscht. Zum anderen hat das »Humboldt Lab Tanzania« (gefördert vom Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes) einen interdisziplinären kritischen Dialog zwischen Wissenschaftler*innen, Kulturschaffenden und Museumskurator*innen aus Deutschland und Tansania angestoßen, dessen Ergebnisse Anfang 2017 in Tansania in der Ausstellung Living inside the story präsentiert wurden. Im Fokus der Autorinnen steht insbesondere die Notwendigkeit, die langfristige Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus den jeweiligen Herkunftsregionen der Objekte als unabdingbare Voraussetzung für ethnologische Provenienzforschung zu etablieren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 85-89
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 85-89
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The Reciprocal Research Network (RRN – rrncommunity.org) is an online research tool allowing users to connect with Northwest Coast cultural heritage in multiple museum collections. It was built in order to facilitate reciprocal, collaborative research between and across researchers, originating community members, artists, and museum professionals.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Forschungsdaten ; Stadtgeschichte ; Sozialtopographie ; Görlitz ; Quellenedition ; urban history ; social topography ; Görlitz ; source edition ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Görlitzer Geschossbücher sind die Register der Haus- und Vermögensteuer, die vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in Görlitz zweimal jährlich erhoben wurden. Die Register wurden in großen Papierheften niedergeschrieben und nachträglich in großen Bänden in chronologischer Reihenfolge zusammengebunden. Die Bände sind im Ratsarchiv Görlitz als libri exactorum fast lückenlos ab 1426 erhalten. Die Geschosslisten für die Stadt und die Vorstadt wurden in separaten Registern aufgeführt. Das Wintergeschoss für das Jahr 1500 liegt hier als Edition vor. Jedes Haus bildet einen Absatz mit den jeweiligen Steuerposten. Jeder Absatz beginnt mit dem Namen des Eigentümers in fetter Schrift. Die Mieter erscheinen am Ende des Eintrages in eingerückter Position. Die Steuerposten sind vielfältig. Der Eigentümer zahlte eine Haussteuer (pro domo) in Höhe von ca. 0,6 % des Hauswertes. Die Eigentümer zahlten dann eine Herdsteuer (pro foco) in Höhe von drei Groschen. Die Mieter hingegen unterlagen in der Regel einer Tischsteuer (pro mensa) von zwei Groschen. Zu den häufigen Posten zählte auch die Gartensteuer (pro orto) und die Steuer für fahrende Habe (mobilia). Die Summen werden in Görlitzer Währung angegeben, in Heller, Pfennig/Denar (3 Heller), Groschen (7 Pfennig), Schock (60 Groschen) und Mark (48 Groschen). Eine Besonderheit des hier edierten Geschossbuches bildet die Auflistung der Hauswerte am linken Seitenrand. Zudem sind die Hypothekennummer und die Adressen, die vom Archivar Richard Jecht rekonstruiert wurden, in der Edition am rechten Seitenrand vorhanden. Für die Vorstadt ist eine solche Rekonstruktion unmöglich, das Geschossbuch der Vorstadt ist jedoch nach Straße geordnet, so dass eine räumliche Einordnung möglich ist. Dementsprechend eignet sich die Quelle zu sozialgeschichtlichen und sozialtopographischen Studien. Beteiligt an der Edition waren die Studierenden Johanna Blender, Kerstin Botsch, Maren Fettback, Kathleen Hertel, Benjamin Huang, Magdalena Janik, Mattis Lehmann, Sebastian Negraszus, Nam Nguyen, Domenic Teipelke, Luca Tilly und Wiebke Weigmann unter der Supervision von Colin Arnaud.
    Abstract: The Görlitzer Geschossbücher are the registers of the property and wealth tax, which were collected from the 15th to the 19th century in Görlitz twice a year. The registers were written in large paper booklets and subsequently bound together in large volumes in chronological order. The volumes are preserved in Ratsarchiv Görlitz as libri exactorum almost completely from 1426 on. The lists for the city and the suburbs were listed in separate registers. The winter floor for the year 1500 is available here as an edition. Each house forms a paragraph with the respective tax items. Each paragraph begins with the name of the owner in bold type. The tenants appear at the end of the entry in an engaged position. The tax items are varied. The owner paid a house tax (per domo) of about 0.6% of the value of the house. The owners then paid a stove tax (pro foco) of three Groschen. Tenants, on the other hand, were usually subject to a table tax (per mensa) of two Groschen. Among the frequent items also included the garden tax (per orto) and the tax on moving goods (mobilia). The sums are given in Görlitzer currency, in Heller, Pfennig / Denar (3 Heller), Groschen (7 Pfennig), Schock (60 Groschen) and Mark (48 Groschen). A special feature of the book edited here is the list of household values on the left margin. In addition, the mortgage number and the addresses, which were reconstructed by the archivist Richard Jecht, are present in the edition on the right margin. For the suburb, such a reconstruction is impossible, but the book of the suburb is ordered by street, so that a spatial classification is possible. Accordingly, the source is suitable for socio-historical and socio-topographical studies. Participants in the edition were Johanna Blender, Kerstin Botsch, Maren Fettback, Kathleen Hertel, Benjamin Huang, Magdalena Janik, Mattis Lehmann, Sebastian Negraszus, Nam Nguyen, Domenic Teipelke, Luca Tilly and Wiebke Weigmann under the supervision of Colin Arnaud.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 323-325
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 323-325
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 311-315
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 311-315
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: 2010 wurden die Staatlichen Ethnografischen Sammlungen Sachsen mit ihren drei Museen in Dresden, Herrnhut und Leipzig den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden angegliedert. Seither lassen sich in diesem zweitgrößten Museumsverbund Deutschlands exemplarisch die diversen Fallkonstellationen und Provenienzfragen in unterschiedlichen Museumstypen beobachten. Die Kunstmuseen wurden mit neuen Fragestellungen wie human remains oder Kolonialgeschichte konfrontiert; ihr zentrales Thema, der NS-Raub, hingegen ist den ethnologischen Sammlungen noch wenig vertraut. Doch damit nicht genug: Die ganz spezifischen Probleme der Museen im Osten Deutschlands betreffen alle. Bestände wurden nach dem Kriegsende 1945 von der Roten Armee in die Sowjetunion verbracht; in der sogenannten Schlossbergung wurden in der Sowjetischen Besatzungszone Hunderte von Schlössern geräumt und Teile des Inventars auch auf Museen verteilt. In der DDR gab es dann unterschiedliche Formen der Enteignung privater Sammler. Kurz gesagt: Für Völkerkundemuseen im Osten gibt es eine Vielzahl von potentiell problembehafteten Objekten, nicht nur aus kolonialen Kontexten. Die Lösungsansätze für diese unterschiedlichen Problemfelder können unterschiedlich sein, auch hinsichtlich verschiedener Rechtslagen; bei den Recherchemethoden hingegen gibt es zahlreiche Synergieeffekte.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 13-36
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (30 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 13-36
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 227-248
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 227-248
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Gerade bei Sammlungszuwächsen aus der Kolonialzeit spielt die Frage der Provenienz ethnografischer Objekte eine wichtige Rolle. Bei ihnen gilt es heutzutage in besonderem Maße, die Rechtmäßigkeit des Bestandes zu klären. Mit ersten Ergebnissen der hauseigenen Provenienzforschung an der ethnografischen Sammlung widmete das Landesmuseum Hannover von Oktober 2016 bis Februar 2017 diesem Thema eine große Ausstellung, in der die vielfältigen Verflechtungen Hannovers in der Kolonialzeit ebenso beleuchtet wie aktuelle Bezüge hergestellt wurden. Nach einer Einführung in die historischen Denkmodelle wurde die deutsche Kolonialzeit anhand ausgewählter Stücke und der biografischen Vernetzungen der jeweiligen Sammler erfahrbar gemacht. Eine weitere wichtige Gliederungsebene wurde durch die Darstellung der indigenen Widerstände gegen die deutsche Kolonialpräsenz erzeugt, wodurch ein mehrperspektivisches Lesen der Ausstellung möglich war. In einem zweiten Teil wurde die postkoloniale Situation beleuchtet. Schließlich wurden Wege des zeitgemäßen Umgangs mit dem »heiklen Erbe « aufgezeigt. Fragen und Grenzen der Provenienzforschung waren dabei explizit mit einbezogen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 215-226
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 215-226
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Große Teile der Samoa-Sammlung des Münchner Museums Fünf Kontinente stammen aus dem Umfeld von Völkerschauen. Als Rekruteure und Impresarios fungierten die Brüder Marquardt, die zugleich um 1900 einen schwunghaften Handel mit Ethnographica betrieben. Ein am Museum initiiertes Forschungsprojekt widmete sich der detaillierten Rekonstruktion dieser Samoa- Völkerschauen und der von den Marquardts erworbenen Sammlungen. Neben der Auswertung hiesiger Archivalien stand dabei besonders die Erschließung samoanischer Schriftquellen und mündlicher Überlieferungen im Zentrum der Untersuchung. Zeitgenössische samoanische Zeugnisse und Interviews mit Nachfahren der Völkerschau-Reisenden eröffneten Perspektiven und historisch-kulturelle Facetten, die in den europäischen Quellen völlig fehlen. Die Herausforderungen der aus dem Projekt resultierenden Ausstellung sind ebenfalls Thema dieses Beitrags: die Zusammenführung europäischer und samoanischer Perspektiven, die Gewichtung konkurrierender samoanischer Stimmen und die symbolische Anerkennung kolonialen Unrechts.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 206-213
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 206-213
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 133-142
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 133-142
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Während eines 17-monatigen Forschungsprojektes 2014–2015 wurde begonnen, die Sammlungskontexte der anthropologischen Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden aufzuarbeiten. Das Projekt wurde aus Eigenmitteln der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finanziert. Der zeitliche und finanzielle Rahmen ermöglichte zwar nur die Erforschung eines kleinen Teils der Sammlung, für den aber Sammlerbiografien und auch Erwerbsorte und -wege recherchiert werden konnten. Da bereits Restitutionsanfragen einiger source communities vorlagen, wurde mit der Bearbeitung der betroffenen Sammlungsteile (Australien, Neuseeland, Hawai‘i) begonnen. Innerhalb dieser 17 Monate konnten, trotz fehlenden Geldes für Recherchereisen zu Archiven in Übersee und zu source communities, grundlegende Ergebnisse erzielt werden. Um die Forschung weiterzuführen, sind weitere Fördergelder notwendig, die die spezifischen Anforderungen ethnologischer Methoden wie z.B. Forschungsaufenthalte in den Herkunftsländern berücksichtigen. Auch eine bessere Vernetzung der ethnografischen Museen untereinander würde die Forschungsarbeit erleichtern
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 123-132
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 123-132
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The paper describes experiences of the author in historical collections research since the 1960s and some methodological practices derived from it. It offers insights into the needs and opportunities of looking at museum objects as material documents of the past and at the implications for contemporary collecting and for the preservation of cultural heritage.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 55-68
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 55-68
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In Namibia, it is difficult today to locate many historical artefacts that embody the cultural identity of communities. Yet these objects have been collected and, often, archived (rather than displayed) in museums beyond the continent. The internet gives access to a disparate »virtual museum« of Namibian cultural heritage. The »Africa Accessioned« project aims to locate and list the diaspora of African ethnographic collections held in European museums as a tool to generate dialogue and collaborative projects. We see the project as a concept that could be extended, a concept that operates with little or no financial resources. Four African countries provided the initial focus for the project: Botswana, Namibia, Zambia and Zimbabwe. The project initially mapped relevant collections held in Finland, Germany, Sweden, and the UK. A secondary exercise has documented Namibian collections in Finnish museums in more detail and will be used to demonstrate the project’s potential to develop the notion of the »museum as process«. However, the presentation will also speculate on the ways in which German museums might engage more effectively with Namibian communities. The project recognises the contextual framework of the circulation of material culture along colonial trade routes. It seeks to position museums as mediums for global dialogue. Conversations can enable source communities to provide greater historical depth regarding the intangible cultural heritage and places which provide a more complete biography of an object in a collection. However, establishing mechanisms to enable effective dialogue remains a challenge. The project is not a campaign for the repatriation of all African artefacts to the continent, but it will initiate debate about the provenance and significance of some artefacts. We believe that the willingness to review collections and to address the past can stimulate inter-cultural dialogue and lead to positive co-operation. European museums need to engage with this legacy, but should see dialogue as an opportunity, rather than a threat. Collections can generate connections. Museums can build bridges, rather than barriers, between communities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 11-16
    ISBN: 978-3-86004-323-3 , 978-3-86004-323-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 11-16
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Journal of intercultural studies 39,2018,5, Seiten 527-542
    ISSN: 0725-6868 , 0725-6868
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Titel der Quelle: Journal of intercultural studies
    Publ. der Quelle: London [u.a.] : Taylor & Francis
    Angaben zur Quelle: 39,2018,5, Seiten 527-542
    DDC: 300
    Keywords: Cultural precarity ; Brexit ; vulnerability ; anti-immigrant populism ; migration ; whiteness ; positionalities ; Sozialwissenschaften ; Internationale Migration, Kolonisation
    Abstract: The Brexit referendum was an earthquake to those in otherwise privileged positions: white intra-European migrants. Poles form the largest among these groups in the UK. As much as they are vulnerable to discrimination as non-British citizens, these migrants benefit from their whiteness and European heritage. They are objects of anti-immigrant campaigns, but they are not free of anti-immigrant sentiments and racist attitudes. This article uses the notion of ‘cultural precarity’ to highlight their ambivalent positionalities in Britain and how those have been changing since the Brexit vote. Drawing on three studies conducted among Poles in England between 2010 and 2017, it explores how the neoliberal and culturalist logics of belonging determine the migrants’ conditions. By applying the lens of ‘cultural precarity’, the article is attentive to both to the migrants’ vulnerability and the moments of everyday resistance to anti-immigrant populism now at work across Europe. The Brexit case is instructive for other contexts for it demonstrates how migrants construct their own cultural and racial proximity to dominant groups to counter vulnerability and secure inclusion.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This article was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: Das Buch versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 7./8. April 2017 – veranstaltet von der AG Museum der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) und dem Museum Fünf Kontinente, München. Herausgeberinnen und Autor_innen behandeln darin u.a. die Frage nach einer sinnvollen Systematisierung und Institutionalisierung von postkolonialer Provenienzforschung, nach internationaler Vernetzung, insbesondere zu den Herkunftsländern und -gesellschaften, und stellen aktuelle Forschungs- und Ausstellungsprojekte zum Thema vor.
    Abstract: The book collects the contributions to the conference of the same name that took place on 7th/8th April 2017, and was organised by the Working Group on Museums of the German Anthropological Association and the Museum Fünf Kontinente, Munich. Editors and authors discuss issues such as meaningful systematization and institutionalization of postcolonial provenance research, international networking and collaboration, in particular with regards to source countries and communities, and present current research and exhibition projects on the subject.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 327-333
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 327-333
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 15-22
    ISBN: 978-3-86004-310-3 , 978-3-86004-310-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 15-22
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 278-285
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 278-285
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (37 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Voluntary Departure Policy ; Externalization Policy ; Israel ; Rwanda ; Forced migration journeys ; Netherlands ; Eritreans ; Libya ; Mediterranean Sea ; אירופה ; מדיניות עזיבה מרצון ; פליטים ; אריתראים ; רואנדה ; גרמניה ; הולנד ; לוב ; מסעות פליטות ; Sozialwissenschaften
    Abstract: This report is based on interviews conducted with Eritrean refugees who left Israel under the “Voluntary Departure” program to Rwanda and Uganda. There – in contrast to the promises made to them by the State of Israel – they were not granted protection, forcing them to embark on a dangerous journey ending in Europe. This report focuses on the “Voluntary Departure” policy and how it affected the lives of those who left Israel under it. This policy has been implemented since late 2013 vis-à-vis Eritrean and Sudanese residing in Israel. In January 2018, shortly before the publication of this report, the State of Israel announced an escalation of the measures it implements against this population; one such measure is a plan to forcibly deport asylum-seekers to a third country, i.e., not their homeland. The report is based on a qualitative research made up of 19 interviews with Eritrean refugees who left Israel between 2014-2016. 11 interviews were conducted in Germany and eight in the Netherlands, the countries of residence of the interviewees, in which the overwhelming majority received refugee status. An analysis of their responses shows a similar pattern: promises made by the Israeli government, both in court and to those departing, about what awaits them after their arrival to Rwanda and Uganda, went unfulfilled. Instead of being granted access to a process of applying for asylum or work permits, the deportees, upon landing, were placed in a precarious situation: the travel document they received in Israel, the only identifying document in their possession, was taken away from them. They were transferred to a hotel guarded by an armed sentry and prevented, under threat, from leaving the hotel. None of them were given the opportunity to apply for asylum.
    Abstract: Lacking identifying documentation, exposed to robberies, threats and arrest, they were forced to embark on a dangerous journey that included passing through South Sudan, Sudan and Libya in search of safety. Throughout the journey, the refugees were subjected to human trafficking, incarceration, the threat of forcible deportation to Eritrea, harsh conditions of starvation, violence, slavery in torture camps in Libya and a dangerous crossing of the Mediterranean Sea from Libya to Europe. The interviewees described a perilous journey permeated with an all-encompassing fear of death: many witnessed the death of fellow travelers during the crossing of the Sahara Desert, in the torture camps in Libya and as they drowned in the Mediterranean Sea. Among the dead were others who had who left Israel “voluntarily.” This conclusion is in congruence with findings of previous reports published by Israeli and international NGOs that collected testimonies in African countries of those who “voluntarily” departed Israel. These testimonies were recently buttressed by a statement of the United Nations High Commissioner on Refugees (UNHCR) about dozens of similar testimonies the agency collected in Italy. Taken together, several hundreds of testimonies have been collected. Thus, the report confirms that the alarming patterns documented by previous reports have not changed. In addition, this report, for the first time, details additional stages in the journey of those who departed. Little information was available about these legs of the journey – and especially about what the interviewees experienced in Libya and during their crossing of the Mediterranean Sea– until their arrival in Europe
    Abstract: דו"ח מחקר זה מבוסס על ראיונות שנערכו עם פליטים אריתריאים אשר עזבו את ישראל במסגרת תכנית העזיבה "מרצון" לרואנדה ולאוגנדה. שם - בניגוד להבטחות שניתנו להם על ידי מדינת ישראל - לא זכו להגנה ונאלצו לצאת למסע רווי סכנות, שהסתיים באירופה. הרקע לדו"ח היא מדיניות "העזיבה מרצון" והוא עוסק בהשלכותיה על העוזבים. מדיניות זו מופעלת החל מסוף שנת 2013 כלפי מבקשי מקלט אריתריאים וסודנים החיים בישראל, אולם בינואר ,2018 זמן קצר לפני מועד פרסומו של דו"ח זה, הודיעה מדינת ישראל על החרפת צעדיה כלפי אוכלוסייה זו, החרפה הכוללת גם כוונה לגרשם בכפייה משטחה למדינה שלישית. מסקנות דו"ח זה ברורות: לא רק שההבטחות שניתנו לעוזבים "מרצון" אינן מתקיימות, אלא גם יישומו של "נוהל ההרחקה למדינות שלישיות" הוא בחזקת סכנה ממשית לשלומם הנפשי, לביטחונם ולחייהם של גברים, נשים וילדים, וכבר גבה את חייהם של מספר לא ידוע של בני אדם. העדויות המובאות בדו"ח זה הן קריאה לעצירתה של מדיניות הגירוש המתוכננת ולהסדרת מעמדם של מבקשי המקלט החיים בישראל.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 51-58
    ISBN: 978-3-86004-310-3 , 978-3-86004-310-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 51-58
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 116-122
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 116-122
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 69-84
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 69-84
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The Sámi are the only Indigenous people living in the European Union. During the last 15 years, three larger surveys have been conducted on Sámi collections in Nordic and European museums. Today, Sámi museums have collections of at least 25,000 objects, but, according to our current knowledge, almost 50,000 objects – for example the sacred drums – are in the hands of others. The majority of objects are in Nordic collections, but other European museums house at least 4,000 objects; about 1,600 of these are for example in German museums. In this paper, I wish to reflect upon the experiences we have had during the surveys. I will discuss some challenges we faced and suggest what kind of proceedings could be useful for both sides – for museums in order to get an understanding of the relevance of the objects they guard in their collections and the Indigenous contemporary knowledge about them, and for the Indigenous people who are looking for their cultural heritage in museums across Europe.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 38-44
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 38-44
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 45-54
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 45-54
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Provenance research, whether it be in relation to objects or ancestral human remains, can be a daunting process for any museum curator. Knowing where to start, confirming accession information, and identifying the country, specific location, or even the communities/cultures of origin can seem too difficult a task to achieve at times. This contribution looks at the various types of research avenues I have ventured down in my role as repatriation researcher for the Karanga Aotearoa epatriation Programme at the Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa. This includes oral and tribal histories, archival material, private and published material, and archaeological information. I also draw on my experiences as an anthropologist and archaeologist as well as an indigenous person and discuss the importance of working with communities in this type of research, especially with regard to collaboration and relationship building which in some countries like New Zealand is an integral part of a museum’s philosophy. Making contact with communities does not have to be a difficult process and there are many benefits to creating lasting relationships of this nature. Networks within the museum world are also very important, especially if your work seems isolating. Knowing there are other colleagues out there willing to provide support and knowledge not only nationally but also internationally can help. I will discuss the strong networks I have created over the years and share some of the positive outcomes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 9-11
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (9 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 9-11
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 978-3-86004-336-3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (56 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: Das bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin fördert im Rahmen des Qualitätspakts Lehre (BMBF, 2012-2020) eine Reihe von Projekten mit dem Ziel, bereits ab dem Bachelorstudium Freiräume für forschendes Lernen zu schaffen und diese mit forschungsnahen Lehrangeboten zu füllen. Eines dieser Projekte sind die Q-Tutorien, deren Abschlussberichte in diesem Band versammelt sind. In diesen studentischen Veranstaltungen bearbeitet eine Gruppe Studierender ein selbst gewähltes Forschungsthema in eigenständiger, interdisziplinärer und möglichst innovativer Projektarbeit.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    DDC: 306
    Keywords: Forschungsdaten ; Menzel ; Ruth Tesmar ; Humboldt-Universität zu Berlin ; Menzel ; Ruth Tesmar ; Humboldt University ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Ein Film von Johanna Aust & Anne Erika Schmidt für, mit und über Ruth Tesmar / Humboldt-Universität zu Berlin; Tonaufnahme, Musik & Sprecher Jan Siebert; Extramaterial Hanna Seibel; Vielen Dank an Simone Damis und Anne Makarov
    Abstract: A movie by Johanna Aust & Anne Erika Schmidt for, with and about Ruth Tesmar / Humboldt University Berlin; Sound recording, music & speaker Jan Siebert; Extra material Hanna Seibel; Many thanks to Simone Damis and Anne Makarov
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISSN: 2183-2803 , 2183-2803
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Titel der Quelle: Social Inclusion
    Publ. der Quelle: Lisbon : Cogitatio Press
    Angaben zur Quelle: 6,2018,3
    DDC: 301
    Keywords: differential inclusion ; Germany ; humanitarian reception ; integration ; refugee management ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: A high number of legal changes accompanied the increase of people seeking asylum in Germany throughout the 18th legislative period from 2013–2017. These changes have transformed the field of humanitarian reception in Germany, especially along the axes of citizenship, integration performance and deviation from administrative and legal rules. Half of the legal measures from this period have led to differential rights for different groups of asylum seekers according to one of these three axes. The axis of citizenship has also structured the development of administrative procedures referred to as “integrated refugee management” which was established to speed up asylum seeking processes, classifying persons applying for a humanitarian residence visa in Germany into four clusters. This categorization, too, led to different entitlements regarding the admittance to state-financed German courses and integration measures focussed on education and the labour market. In this article I employ the notion of differential inclusion (Mezzadra & Neilson, 2012) to analyse these legal and administrative changes. I show that they have reshaped the substructures impacting the lives of those categorized as “genuine” and “illegitimate” refugees and thus redrawn the boundaries and created hierarchies among those seeking humanitarian protection in Germany.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2017 / Wolfgang Deicke, Monika Sonntag und Mascha Schädlich (Hg.) ,2018, Seiten 47-53
    ISBN: 978-3-86004-336-3 , 978-3-86004-336-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2017 / Wolfgang Deicke, Monika Sonntag und Mascha Schädlich (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 47-53
    DDC: 306
    Keywords: Kultur und Institutionen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2017 / Wolfgang Deicke, Monika Sonntag und Mascha Schädlich (Hg.) ,2018, Seiten 41-46
    ISBN: 978-3-86004-336-3 , 978-3-86004-336-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2017 / Wolfgang Deicke, Monika Sonntag und Mascha Schädlich (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 41-46
    DDC: 306
    Keywords: Kultur und Institutionen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2017 / Wolfgang Deicke, Monika Sonntag und Mascha Schädlich (Hg.) ,2018, Seiten 1-7
    ISBN: 978-3-86004-336-3 , 978-3-86004-336-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2017 / Wolfgang Deicke, Monika Sonntag und Mascha Schädlich (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 1-7
    DDC: 306
    Keywords: Kultur und Institutionen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2017 / Wolfgang Deicke, Monika Sonntag und Mascha Schädlich (Hg.) ,2018, Seiten 34-40
    ISBN: 978-3-86004-336-3 , 978-3-86004-336-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2017 / Wolfgang Deicke, Monika Sonntag und Mascha Schädlich (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 34-40
    DDC: 306
    Keywords: Kultur und Institutionen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Ethnic and racial studies 42,2018,10, Seiten 1766-1787
    ISSN: 1466-4356 , 1466-4356
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Titel der Quelle: Ethnic and racial studies
    Publ. der Quelle: London [u.a.] : Routledge
    Angaben zur Quelle: 42,2018,10, Seiten 1766-1787
    DDC: 307
    Keywords: Migrant economies ; urban development ; medium-sized cities ; rescaling ; local opportunity structures ; metropolis ; Gemeinschaften
    Abstract: In this paper we wish to appraise how opportunities for migrant economies and their role in urban development may differ among various city types. The article contributes to the debate about the relationship of migrant economies and urban development and takes up two perspectives: it examines local opportunity structures for migrant entrepreneurs and sheds light on migrant economies’ potential for urban development. To address the many interrelated historical and contemporary processes in cities that influence migrant economies, we adopt the rescaling and the mixed embeddedness approaches. Studies on the role of migrant economies in urban development have predominantly focused on metropolises. Based on mixed-methods case studies in two medium-sized German cities, we ask how different city types influence the opportunities and potential of migrant economies for urban development.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This article was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 33-39
    ISBN: 978-3-86004-310-3 , 978-3-86004-310-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 33-39
    DDC: 303
    Keywords: Gesellschaftliche Prozesse
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.) ,2018, Seiten 8-14
    ISBN: 978-3-86004-310-3 , 978-3-86004-310-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018 / Wolfgang Deicke und Monika Sonntag (Hg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 8-14
    DDC: 303
    Keywords: Gesellschaftliche Prozesse
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 65,2018,2–3, Seiten 78-79
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (2 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann
    Angaben zur Quelle: 65,2018,2–3, Seiten 78-79
    DDC: 020
    Keywords: Fachinformationsdienst ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 65,2018,2–3, Seiten 73-77
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann
    Angaben zur Quelle: 65,2018,2–3, Seiten 73-77
    DDC: 020
    Keywords: Fachinformationsdienst ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Bibliotheksdienst 52,2018,3–4, Seiten 208-224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Titel der Quelle: Bibliotheksdienst
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter
    Angaben zur Quelle: 52,2018,3–4, Seiten 208-224
    DDC: 020
    Keywords: Fachinformationsdienst ; Fachportal ; Sozial- und Kulturanthropologie ; specialist information service ; specialist portal ; social and cultural anthropology ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Mit dem Wechsel vom SSG-System zu den Fachinformationsdiensten stehen auch die virtuellen Fachbibliotheken vor einem Umbruch. Welche Services sollen wie und warum fortgeführt werden? Wie nachhaltig kann man vor dem Hintergrund einer bedarfsorientierten, projektartigen Förderstruktur entwickeln? Der Artikel zeigt die Vorgehensweise, die Hürden und mögliche Lösungswege am Beispiel des Fachportals EVIFA im Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie. Es wird deutlich, dass in kleineren Einrichtungen eine Verringerung der Komplexität der Angebote sowie die Nachnutzung technischer Lösungen der Trägerinstitution aber auch anderer Einrichtungen eine größere Rolle spielen werden, da technische Entwicklungen in kurzfristigen Bewilligungszeiträumen schwer realisierbar sind.
    Abstract: With the replacement of the SSG system with specialist information services, the virtual specialist libraries face a radical change, too. Which services are to be continued, how and why? How sustainable can a development be before the background of promotion structures that are limited to punctual needs and projects? The article shows the proceedings, the obstacles and possible solutions, taking the example of the specialist portal EVIFA in the specialist information service social and cultural anthropology. It becomes clear that in smaller institutions, a reduction of the complexity of the offers will play a bigger role as well as reusing technical solutions of higher and other institutions because technical developments are hard to realise in short-term periods.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick über die Verbreitung und Akzeptanz von Open Access in den sozial- und kulturanthropologischen Fächern sowie über relevante Open-Access-Zeitschriften, Publikationsmöglichkeiten für Bücher, disziplinäre Repositorien, fächerspezifische Rechercheangebote und den fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: Erstveröffentlicht auf der Informationsplattform Open Access (open-access.net) in der Rubrik „Informationen für verschiedene Fächer“: http://open-access.net/informationen-fuer-verschiedene-faecher/sozial-und-kulturanthropologische-faecher-ethnologie/
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick zum Stand von Open Access in den ethnologischen Fächern. Zusammengestellt sind spezifische Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Büchern, disziplinären Repositorien und sonstigen Angeboten sowie zum fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...