Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (89,513)
  • HU-Berlin Edoc  (582)
  • German  (80,083)
  • Spanish  (10,088)
  • Indonesian  (63)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Soziologie und Anthropologie ; Museumswissenschaft (Museologie)
    Abstract: “Koloniale Provenienzen erforschen” ist eine leicht gekürzte Fassung des Abschlussberichts zum Forschungsprojekt über die Provenienzen der Sammlungen aus Togo unter deutscher Kolonialherrschaft, die sich heute in den Museen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) befinden. Im Mittelpunkt des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts stand ein Konvolut von 700 “Objekten” und Fotografien, die zwischen 1899 und 1939 als Ankäufe oder Schenkungen an das Museum für Völkerkunde Dresden und das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gelangten. Das Projekt befasste sich mit den Geschichten ihrer Aneignung, die im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Angehörigen der deutschen Kolonialpolizei, von Wissenschaftlern, Händlern und Kolonialbeamten in Togo unter deutscher Kolonialherrschaft von 1884 bis 1914 steht. Bei den kolonialen Akteuren handelt es sich um Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich und Gaston Thierry. Diese agierten im Rahmen des kolonialen Unrechtskontextes, der durch Annektierungsexpeditionen, Eroberungskriege sowie Missionierung und Aneignung von Kulturgut geprägt war. Die Ergebnisse der Forschung sind in der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und in einer ausführlicheren Version des Abschlussberichts in der Datenbank Proveana des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste veröffentlicht. Im jüngeren Feld der postkolonialen Provenienzforschung verortet, versteht sich der Bericht als Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Völkerkundemuseen und ihrer weitverzweigten Netzwerke im kolonialen Kontext. Mit den Erkenntnissen zur engen Verbindung zwischen Museen und dem Projekt kolonialer Expansion und Herrschaft verdeutlicht er auch die Verantwortung, die den Museen bei der Aufarbeitung der kolonialen Geschichte zukommt.
    Abstract: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Note: English Translation: https://doi.org/10.18452/27458 ; French Translation: https://doi.org/10.18452/27459 , Weitere AutorInnen: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Asylbewerberleistungsgesetz ; Bezahlkarte ; Teilhabe ; Integration ; Geflüchtete ; Fluchtmigration ; Sozialwissenschaften
    Abstract: (1) Die Bezahlkarte für Geflüchtete soll Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ersetzen. Dies betrifft überwiegend Asylbe­werber­innen und -bewerber während der Asylverfahren und Personen, deren Anträge auf Schutz abgelehnt wurden, nicht aber Geflüchtete mit einem anerkannten Schutzstatus oder ukrainische Staatsangehörige, die seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24.02.2022 nach Deutschland geflohen sind. (2) Die Ausgestaltung der Bezahlkarte, insbesondere inwieweit die sächliche und räumliche Verwendung der Transferleistungen eingeschränkt wird und in welchem Umfang Bargeld abgehoben werden kann, ist noch offen. (3) Die Bezahlkarte kann die soziale und kulturelle Teilhabe, die Wahrnehmung von Integrationsangeboten und die Integration in den Arbeitsmarkt behindern. Die Wirkungen werden wesentlich von der Aus­ge­staltung der Bezahlkarte abhängen. Je ähnlicher sie einem allgemeinen Zahlungsmittel ist, desto geringer sind die negativen Wirkungen. (4) Mit der Bezahlkarte sind direkte und indirekte Kosten verbunden. Die direkten Kosten ergeben sich aus den Gebühren für die Finanz­dienst­leister und dem zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Zusätzlich können aber auch indirekte Kosten für die Betroffenen und weitere fiskalische Kosten entstehen, wenn die Integration durch die Bezahlkarte beeinträchtigt wird. (5) Es ist unwahrscheinlich, dass die Bezahlkarte einen spürbaren Einfluss auf den Umfang der Fluchtmigration hat. Das Volumen der Rücküberweis­ungen an die Hauptasylherkunftsländer ist vergleichsweise gering und der überwiegende Teil dieser Rücküberweisungen dürfte von erwerbs­tät­igen Personen stammen. Auch sind die Leistungssätze zu gering, als dass unter realistischen Annahmen aus den Leistungen nach dem Asylbe­werberleistungsgesetz die Flucht von Familienangehörigen oder Freunden finanziert werden kann.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    DDC: 720
    Keywords: Posthumanismus ; Natur/Kulturen ; Kontamination ; Multi-Spezies Beziehungen ; Verkörperung ; Stadtnaturen ; kritische Wahrnehmung ; künstlerische Forschung ; Infrastruktur ; queer ; posthumanism ; nature/cultures ; contamination ; multi-species relations ; urban natures ; critical perception ; artistic research ; infrastructure ; Architektur ; Einzelen Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen ; Schäden, Krankheiten, Schädlinge an Pflanzen ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Kontamination, Verunreinigung, Vermischung. Urbane Natur/Kulturen und die Beziehungen zwischen Menschen und Pflanzen sind vielfältig. In Begegnung und Austausch finden gegenseitige Veränderungen statt. Ohne Kollaborationen wäre ein (Über)Leben nicht möglich. In diesen Momenten der Transformation fragen wir: Wie finden solche Prozesse in unserer Nähe statt? Was heißt es, kontaminiert zu werden? Und wer kontaminiert wen? Ohne den Versuch eine klare Antwort finden zu wollen, spiegeln sich diese Fragen in den Beiträgen des ‘Kontaminiert Werden Magazin #2’ wider – etwa in Form von Essays, Prosa, Praxis- und Feldberichten.
    Abstract: Contamination, pollution, mingling. Urban nature/cultures and the relationships between people and plants are diverse. In encounters and exchanges, mutual transformations take place and without collaborations living and surviving would not be possible. In these ongoing moments of transformation, we ask: How do such processes take place close to us? What does it mean to become contaminated? Who is contaminating whom? Without trying to find a clear answer these questions are reflected in the contributions of 'Kontaminiert Werden Magazin #2, for example in form of essays, prose, practical reports and field notes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Gebärdensprachdolmetscher*innen ; Gemeinsamer Unterricht ; Taub ; Gehörlos ; Best practice ; Deaf ; Best practice ; Sign language interpreters ; mainstreaming ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Einsatz von Dolmetscher*innen für deutsche Laut- und Gebärdensprache (GSD) im Unterricht stellt viele Lehrpersonen vor neue Chancen und Herausforderungen. Meist wurden die Lehrpersonen in der Ausbildung nicht auf ein solches Unterrichtssetting vorbereitet und der Umgang mit GSD und GSD nut-zenden Schüler*innen ist in der ersten Zeit ungewohnt. Um Lehrpersonen kompakt Hinweise für den Unterricht mit GSD an die Hand zu geben, wurde im Rahmen eines Projekts während des Referendariats der beiden Autorinnen an der Margarethe-von-Witzleben-Schule ein kurzes Merkblatt verfasst, das zehn wichtige Punkte (im Sinne des Best Practice) für den gemeinsamen Einsatz zusammenfasst.
    Abstract: The use of interpreters for spoken German and German sign language in the classroom presents many teachers with new opportunities and challenges. In most cases, teachers have not been prepared for such a teaching setting during their training and dealing with the interpreters and pupils who use these is unfamiliar at first. In order to provide teachers with compact tips for teaching with interpreters present, a short leaflet was written as part of a project during the two authors' traineeship at Margarethe-von-Witzleben-Schule, which summarizes ten important points (in terms of best practice) for the collaborative work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; LSBT* ; Queer ; Habitus ; Geschlechternormen ; Bildung ; Sexual Orientation Wage Gap ; Gender Pay Gap ; nicht-binär ; trans* ; LGBT* ; queer ; habitus ; gender norms ; education ; sexual orientation wage gap ; gender pay gap ; non-binary ; trans* ; Sozialwissenschaften
    Abstract: LSBT*-Personen unterscheiden sich häufig in gelebten Familien- und Partnerschaftskonzepten von der heteronormativen Idealvorstellung und weisen womöglich deshalb bedeutsame Differenzen in Bildungsabschlüssen, Löhnen und beruflichen Status verglichen zur heterosexuellen Cisbevölkerung auf. Mithilfe der gezielten Aufstockungsstichprobe von LSBT*-Personen des SOEP und der Onlinebefragung LGBielefeld analysiert die Dissertation die soziale Lage queerer Personen in der Intersektion von sozialer Herkunft, sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität. LSB*-Cispersonen aus Arbeiter*innenklassen erreichen in Deutschland höhere Bildungstitel verglichen mit ihren heterosexuellen Pendants. Gemäß der ‚Queer Habitus‘ Hypothese führt das Begehren außerhalb der Heteronormativität zu einer Reflektion des Klassenhabitus und damit einer „Klassenflucht“ durch Bildung. Allerdings lohnen sich die höheren Bildungserrungenschaften finanziell weniger als für heterosexuelle Cispersonen, da LSB*-Cispersonen auf strukturelle Barrieren stoßen. Ambivalente Beziehungen zur Herkunftsfamilie und stärkere Bindungen zur Wahlfamilie bedeuten außerdem elternunabhängige Karrierewege. Das letzte empirische Kapitel präsentiert erstmalig gemeinsam den Gender Pay Gap und Sexual Orientation Wage Gap inkl. vielfältiger Geschlechter. LSBT*-Personen profitieren nicht von einer Eheschließung. Queere Paare organisieren Arbeit egalitärer, weshalb sie nicht wie heterosexuelle Cismänner auf die Übernahme von Fürsorge- und Hausarbeit der Ehefrauen zurückgreifen können und somit lediglich heterosexuelle Cismänner die Vorteile einer Heiratsprämie genießen. Gelebte Partnerschafts- und Familienverhältnisse jenseits heteronormativer Vorstellungen üben also einen bedeutenden Einfluss auf die soziale Lage aus. Vielmehr als Chancen zu erhöhen, legen die Analysen nahe, dass Dominanzverhältnisse und Vorteile abgebaut werden müssen, um Gleichstellung über rechtliche Veränderungen hinaus auch in die Realität zu übertragen.
    Abstract: LGBT* people often differ from the heteronormative ideals in their family and partnership concepts and may therefore differ substantially in terms of educational qualifications, wages and occupational status compared to the heterosexual cis-population. The dissertation analyzes the education and social destination of queer people in the intersection of social origin, sexual orientation and gender identity using the oversample of LGBT* people in the SOEP and by using the LGBielefeld online survey. LGB* cisgender people from working-class backgrounds achieve higher educational attainments in Germany compared to their heterosexual counterparts. According to the 'queer habitus' hypothesis, desire outside of heteronormativity can lead to a reflection of the class habitus and thus to "escape from home" through education. However, higher educational attainment is less financially rewarding than for heterosexual cisgender people, as LGB* cisgender people seem to face structural barriers. Ambivalent relationships to the family-of-origin and stronger ties to the family-of-choice also indicate career paths independent of parents. The final empirical chapter jointly presents the Gender Pay Gap and Sexual Orientation Wage Gap including gender diversity for the first time. LGBT* people do not benefit from marriage. Queer couples organize work in a more egalitarian way, which is why they cannot rely on their wives to take on care and housework like heterosexual cisgender husbands, which means that only heterosexual cisgender men enjoy the benefits of a marriage premium. Lived partnership and family relationships beyond heteronormative ideas therefore have a considerable impact on the social situation. Rather than increasing equal opportunities, the analyses suggest that dominance relations and advantages must be minimized in order to implement equality in everyday life beyond legal changes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 340 Seiten
    Keywords: Afrika Kenia ; Tansania ; Pflegekindschaft ; Kind ; Kindheit ; Jugend ; Familie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Aneignung, kulturelle ; Hochschulschrift
    Note: Enthält englisch- und deutschsprachiges Abstract , Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-8394-6525-7 (PDF) , 978-3-8376-6525-3 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 2752-1524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Cultural Heritage Studies Band 4
    Keywords: Deutschland Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Museumskunde ; Provenienzforschung ; Das Heilige
    Abstract: Vor mehr als einem Jahrhundert wurden in ethnologischen Museen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 0. Definitionen und Hintergründe -- 0.1 Die soziale Kategorie »Rasse« -- 0.2 weiß und Schwarz, Weiß-Sein und Schwarz-Sein -- 0.3 Person of Color, People of Color und BIPoC -- 0.4 Gender-Doppelpunkt -- 0.5 Vorbemerkungen zur weißen Position des Autors -- 1. Kolonisierung und Musealisierung -- 2. Kulturell sensible Objekte? -- 2.1 Some objects say »Hello!« -- 2.2 Das Heilige -- 2.3 Heiligtümer -- 3. Antikoloniale Museumskritik -- 3.1 Sammlungen aus kolonialen Kontexten -- 3.2 Positionen des Postkolonialismus -- 3.3 Museumsmanifeste und institutionalisiertes Weiß-Sein -- 4. Die Musealisierung von Heiligtümern lebender Kulturen aus kolonialen Kontexten -- 4.1 Isolation und Deterritorialisierung -- 4.1.1 Physische Gewalt -- 4.1.2 Fallbeispiel: Tjurringas -- 4.2 Ästhetisierung und Disziplinarisierung -- 4.2.1 Fallbeispiel: Die Göttin Irhevbu oder Prinzessin Edeleyu -- 4.2.2 Epistemische Gewalt -- 4.3 Historisierung (und Restitution) -- 4.3.1 Das Kulturerbe der Tairona und Kogi -- 4.3.2 Allochrone Gewalt -- 4.3.3 Fallbeispiel: Mama Uakai und Mama Nuikukui Uakai -- 5. Kuratorische Konsequenzen -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Anhang -- 7.1 Declaration on the Importance and Value of Universal Museums -- 7.2 Diversity-Manifeste ethnologischer Museen in Deutschland -- 7.3 Manifest der Organisation Gonawindúa Tayron -- 7.4 Schriftliche Frage/Schriftliche Antwort Bündnis 90/Die Grünen: Herausgabe heiliger Masken der Kogi-Indianer [sic] aus Kolumbien durch das Ethnologische Museum Berlin -- 7.5 Große Anfrage […] der AfD: Aufarbeitung der Provenienzen von Kulturgut aus kolonialem Erbe in Museen und Sammlungen -- 7.6 Antrag […] der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Zur kulturpolitischen Aufarbeitung unseres kolonialen Erbes -- 8. Danksagungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186-201 , Dissertation, Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Deutschlandfunk
    Language: German
    Pages: 5 min
    Edition: 29061873_der_ethnologe_leo_frobenius_geboren_dlf_20230629_0905_de3b7026.mp3
    Keywords: Frobenius, Leo [Leben und Werk]
    Abstract: Leo Frobenius erforschte die prähistorischen Felszeichnungen Afrikas. Der Ethnologie-Autodidakt lehnte die nationalsozialistische Rassentheorie ab. Verstrickte sich jedoch in die Strukturen des Kolonialismus.
    Note: Ausgestrahlt im Deutschlandfung, Rubrik Kalenderblatt am 29. Juni 2023, 09:05 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 204
    Abstract: Ethnologischen Museen kam in den letzten 20 Jahren, auch befördert durch die Kontroversen um das Humboldt Forum in Berlin, erhöhte Aufmerksamkeit in politischen, gesellschaftlichen und medialen Debatten zu. Zeitgleich haben sich Ethnolog:innen mit Blick auf das materielleErbe der Disziplin kritisch mit der Herausbildung und Funktionsweise dieses im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts als Völkerkundemuseum entstandenen Wissensraums auseinandergesetzt. In Ergänzung zu diesen Anfangskapiteln der Fachgeschichte rekonstruiert das AP IFEAS 204/2023 Arbeitspapier ausgehend von der um 1950 gegründeten Ethnografischen Studiensammlung Mainz Praktiken und Paradigmen des Sammelns in der bundesrepublikanischen Ethnologie nach 1945. Unter Einbezug von Archivquellen und Interviewsequenzen zeigt es, wie sich dieMainzer Sammlung mit ihren Phasen des engagierten Aufbaus, der unhinterfragten Persistenz und der selbstreflexiven Fortführung in die Kontinuitäten, Leerstellen und Transformationen in der musealen und universitären Sammlungslandschaft der BRD einfügt. Mit Blick auf das lose Wechselverhältnis von ethnografischen Sammelpraktiken und ethnologischer Theoriebildung in den näher analysierten Beständen von der "Mainzer Kongo-Expedition" (1951-1954) und den Feierlichkeiten zum 50. Unabhängigkeitsjubiläum in Afrika (2007-2011) fragt es schließlich nach der Bedeutung von Sammeln jenseits seiner erkenntnistheoretischen Belange.Keywords: Ethnologie der Dinge, Ethnologische Museen, Universitätssammlungen, Fachgeschichte, Epis-temologie, BRD | Anthropology of things, ethnographic museums, university collections, disciplinary history, epistemology, FRG
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 85-99
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Seismo Verlag
    ISBN: 978-3-03777-828-9 , 978-3-03777-228-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English , French , German
    Pages: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Keywords: Anthropologie Macht ; Machtverhältnis ; Feldforschung ; Familie ; Ozeanien ; Dekolonisation ; Indien ; Wissenschaft ; Epistemologie ; Salafismus ; Emotion ; Litauen ; Flüchtling ; Migration
    Abstract: The special issue of the Swiss Journal of Sociocultural Anthropology "Anthropological knowledge and power relations" questions the way in which power relations condition research - including from an intersectional perspective that considers, among other things, the interweaving of systems of gender, class, race, validism and age. It brings together work that shows how individuals question, accept, and/or subvert hierarchical relations within the processes of scientific fabrication. In this perspective, the introduction presents some of the issues that went through the construction of the special issue, in order to question the criteria of selectivity of the publication processes. (Verlagsangabe)
    Note: Published: 2023-02-22
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Münster : Unrast
    ISBN: 978-3-89771-230-0
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen
    Edition: 11. Auflage, Januar 2023
    Keywords: Deutschland Rassismus ; Bildung ; Schule ; Bildungspolitik ; Soziale Klasse ; Konflikt, sozialer ; Ethnizität ; Geschichte ; Beziehungen, interethnische ; Anthropologie, soziale
    Abstract: Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Das Buch begleitet die Leser*innen bei ihrer mitunter ersten Auseinandersetzung mit Rassismus und tut dies ohne erhobenen Zeigefinger. Vielmehr werden die Leser*innen auf eine rassismuskritische Reise mitgenommen, in deren Verlauf sie nicht nur konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen erhalten, sondern auch Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema.Übungen und Lesetipps eröffnen an vielen Stellen die Möglichkeit, sich eingehender mit einem bestimmten Themenbereich zu befassen. Über QR-Codes gelangt man zu weiterführenden Artikeln, Videos und Bildern. Ergänzend dazu finden sich in fast jedem Kapitel Auszüge aus sogenannten Rassismus-Logbüchern - anonymisierte Tagebücher, die ehemalige Student*innen von Tupoka Ogette in ihrer eigenen Auseinandersetzung mit Rassismus geführt haben und in denen sie über ihre Emotionen und Gedankenprozesse berichten. Auch Handlungsoptionen kommen nicht zu kurz. Ziel des Buches ist es, gemeinsam mit den Leser*innen eine rassismuskritische Perspektive zu erarbeiten, die diese im Alltag wirklich leben können. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Intro -- 2. Los geht's. 2.1. Noch ein Wort, bevor wir starten. 2.2. Disclaimer für Schwarze Menschen und People of Color. 2.3. Warum ein "Mitmach-Buch"? & Wie dieses Buch "funktioniert" -- 3. Willkommen in Happyland! -- 4. Abwehrmechanismen von Happyland -- 5. Die Geschichte des Rassismus - oder: Wie Happyland entstand. 5.1. Rassentheorien. 5.2. Wie Deutschland von der Sklaverei profitierte. 5.3. Deutschlands "Platz an der Sonne". 5.4. Mission -- 6. Rassismus und Weißsein heute. 6.1. Othering - Wer sind die Anderen? 6.2. Weiße Privilegien oder: Oh, wie schön ist Happyland. 6.3. Die Macht der Sprache - Sprache der Macht (TRIGGERWARNUNG). 6.4. Von Vor- und anderen Urteilen -- 7. Deutschland und Rassismus als Unwort des Jahrzehnts. 7.1. Warum wir uns gerade in Deutschland so schwertun mit Rassismus. 7.2. Die Derailing-Evergreens -- 8. Story time. Drei Perspektivenwechsel. · 8.1 Woher kommst Du? Ich meine, wirklich? 8.2. Rassismus und Kita. 8.3. Rassismus und Schule. 8.4. Die R-Wort Bombe oder: Jetzt bin ich aber tief verletzt! 8.5. überall nur Rassismus oder: Schwarze Babys sind viel süßer als weiße. 8.6. Ein Klimawandel auch in Mannheim -- 9. Raus aus Happyland - und jetzt? 9.1. Tipps für einen rassismuskritischen Alltag. 9.2. Weiße Eltern, Schwarzes Kind. 9.3. Der Beginn (D)einer rassismuskritischen Lebensreise -- 10. Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 129-131
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (68 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: AVE-Studie 32 (2023)
    Keywords: Usbekistan Landwirtschaft ; Entwicklungsprojekt ; Mikrofinanzierung ; Deutsche Sparkassenstiftung für Internationale Kooperation
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung -- Executive Summary -- 1. Einführung -- 1 2. Sozio-ökonomischer Hintergrund Usbekistans -- 2.1 Demographie, Geographie, wirtschaftliche Entwicklung und sozio-ökonomische Situation der Bevölkerung -- 2.2 Jugend und Beschäftigungsförderung -- 2.3 Landwirtschaft und Viehhaltung -- 2.4 Gender und Beschäftigung -- 2.5 Allgemeine Politik und Regierungsführung (Governance) -- 3. Der usbekische (Mikro)Finanzsektor -- 3.1 Einführung -- 3.2 Zugang zu ländlicher Finanzierung, insbesondere Agrarfinanzierung -- 3.3 Herausforderungen des Finanzsektor -- 4. Methodik der Untersuchung -- 5. Die Fördermaßnahmen der Sparkassenstiftung in Usbekistan -- 5.1 Die Stiftung, ihre früheren Projekte und ihre Partner -- 5.2 Unterstützung junger ExistenzgründerInnen und BerufsanfängerInnen --6. Fallstudie -- 6.1 Einführung -- 6.2 Die Zielgruppe und ihre sozio-ökonomische Situation -- 6.3 Fortbildung und Kreditzugang -- 6.4 Die Outcomes aus den Krediten oder: Was wurde mit dem geliehenen Geld getan? -- 7. Schlussfolgerungen und grundsätzliche Empfehlungen -- 7.1 Schlussfolgerungen -- 7.1.1 Die Projekte der Sparkassenstiftung -- 7.1.2 Der usbekische (Mikro)Kreditsektor: Die Herausforderungen -- 7.2 Grundsätzliche Empfehlungen -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 64-68Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-496-01687-8 , 3-496-01687-6
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Kunst ; Museumskunde ; Kunstgeschichte
    Abstract: Kaum ein Ausstellungsformat hat in den vergangenen Jahren so viel Popularität im Museum erfahren wie die "Kunst- und Wunderkammer". Sarah Wagner legt die erste umfassende Untersuchung dieses Phänomens aus museologischer Perspektive vor und betrachtet zahlreiche Dauerausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Bereits ab dem frühen 19. Jahrhundert werden einstige Kunst- und Wunderkammern in Museen integriert, z.B. im Unteren Belvedere in Wien, im Historischen Museum in Dresden oder im Neuen Museum in Berlin. Um das Jahr 2000 erlebt die Kunst- und Wunderkammer dann eine regelrechte Renaissance als Ausstellungsformat in kunst- und kulturhistorischen Museen, etwa im Kunsthistorischen Museum Wien und im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Einst bürgerliche, höfische oder kirchliche Sammlungen werden in Rückberufung auf ihren historischen Kontext reinszeniert. Was motiviert so viele Institutionen, eine Kunst- und Wunderkammer einzurichten? Worauf geht dieses Phänomen zurück? Welche Strategien und Konzepte sind dabei zu beobachten? Und welche Aspekte des frühneuzeitlichen Sammlungsmodells lassen sich überhaupt in den musealen Rahmen übertragen?Sarah Wagner betrachtet zahlreiche Dauerausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf der Suche nach den Ursprüngen des Phänomens entdeckt sie vergessene Ausstellungen wieder, die davon zeugen, dass Kunst- und Wunderkammern keineswegs überall im Zuge der Aufklärung aufgelöst und zerstreut wurden.
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhalt -- 1 Zur Einführung -- Die Kunst- und Wunderkammer als Ausstellungsmodell -- Struktur und Methodik -- Forschungsstand -- 2 Zwischen Auflösung und ­Wiedergeburt -- Die Musealisierung der Kunst- und Wunderkammer - das 19. ­Jahrhundert -- Die Kunst- und Wunderkammer Ferdinands II. auf Schloss Ambras und im Belvedere Museum Wien (1814-1880/1891) -- Die Kurfürstliche Kunstkammer im Königlichen Historischen Museum Dresden (1876/77-1939) -- Die Kunstkammer im Benediktinerstift Kremsmünster (1850-1962) -- Die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer im Neuen Museum Berlin (1855-1878) -- Die Großherzogliche Kunstkammer im Karlsruher Schloss (1879-1918) -- Die Wiederentdeckung des historischen Sammlungs­konzepts - das 20. Jahrhundert -- Sonderausstellungen - die Kunst- und Wunderkammer als Nukleus -- Rekonstruktion der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer (1930) -- Rekonstruktion der Kurfürstlichen Kunstkammer Dresden (1960) -- Erste Dauerausstellungen - drei Porträts aus Österreich -- Die Kunstkammer im Benediktinerstift Kremsmünster (1962) -- Die Erzbischöfliche Kunst- und Wunderkammer im Dommuseum Salzburg (1974) -- Die Kunst- und Wunderkammer Ferdinands II. auf Schloss Ambras (1974) -- Abkehr von moderner Ausstellungssprache -- 3. Typologie der Ausstellungsmodelle -- (Teil-)Rekonstruktionen -- Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen Halle (1995) -- Die Esterházy Schatzkammer auf Burg Forchtenstein (2005) -- Historisierende Inszenierungen -- Die "Kunst- und Wunderkammer" im Badischen Landesmuseum ­Karlsruhe (1997-2017) -- Die "Kunst- und Wunderkammer" im Historischen Museum Bern (2005) -- Die "Kunst- und Wunderkammer" im St. Annen-Museum Lübeck (2012) -- Die "Wunderkammer" in der Staatlichen Bibliothek Passau (2015) -- Die "Bürgerliche Kunstkammer" im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen (2016).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 91 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Schweiz Afrika ; Afrika-Forscher ; Afrikanistik ; Biographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-8394-6522-6 (PDF) , 978-3-8376-6522-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Human-Animal Studies Band 29
    Keywords: Beziehungen Mensch-Tier Deutschland
    Abstract: Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland - und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Mit ethnografischen Mitteln untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verflechtung von Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Seine These: Die Wölfe bewegen und berühren uns in einer gemeinsamen Lebenswelt und stoßen damit einen Prozess an, uns als mehr-als-menschliche Gesellschaft neu zu denken. Er zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Affekten auf, schlägt ein komplexes Verständnis von Wölfen als affektive Akteure vor und begreift somit das Mensch-Wolf-Verhältnis radikal neu. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Wolfs-Affekte -- 3. Wolfs-Agency -- 4. Wolfs-Atmosphären -- 5. Wolfs-Gefühle -- 6. Wolfsmanagement als Affektmanagement -- 7. Epilog: Vom Ruhepuls der Koexistenz und affektbewegten Nachdenken -- 8. Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 68 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: AVE-Studie 32 (2023)
    Keywords: Usbekistan Landwirtschaft ; Entwicklungsprojekt ; Mikrofinanzierung ; Deutsche Sparkassenstiftung für Internationale Kooperation
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung -- Executive Summary -- 1. Einführung -- 1 2. Sozio-ökonomischer Hintergrund Usbekistans -- 2.1 Demographie, Geographie, wirtschaftliche Entwicklung und sozio-ökonomische Situation der Bevölkerung -- 2.2 Jugend und Beschäftigungsförderung -- 2.3 Landwirtschaft und Viehhaltung -- 2.4 Gender und Beschäftigung -- 2.5 Allgemeine Politik und Regierungsführung (Governance) -- 3. Der usbekische (Mikro)Finanzsektor -- 3.1 Einführung -- 3.2 Zugang zu ländlicher Finanzierung, insbesondere Agrarfinanzierung -- 3.3 Herausforderungen des Finanzsektor -- 4. Methodik der Untersuchung -- 5. Die Fördermaßnahmen der Sparkassenstiftung in Usbekistan -- 5.1 Die Stiftung, ihre früheren Projekte und ihre Partner -- 5.2 Unterstützung junger ExistenzgründerInnen und BerufsanfängerInnen --6. Fallstudie -- 6.1 Einführung -- 6.2 Die Zielgruppe und ihre sozio-ökonomische Situation -- 6.3 Fortbildung und Kreditzugang -- 6.4 Die Outcomes aus den Krediten oder: Was wurde mit dem geliehenen Geld getan? -- 7. Schlussfolgerungen und grundsätzliche Empfehlungen -- 7.1 Schlussfolgerungen -- 7.1.1 Die Projekte der Sparkassenstiftung -- 7.1.2 Der usbekische (Mikro)Kreditsektor: Die Herausforderungen -- 7.2 Grundsätzliche Empfehlungen -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 64-68Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Bonn : Politischer Arbeitskreis Schulen e.V.
    ISBN: 978-3-921876-43-5
    ISSN: 0942-4466
    Language: German
    Pages: 412 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungsethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-947251-73-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 Seiten) , Illustrationen (teils farbig), Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 21
    Keywords: Schweden Eisenzeit, Europa ; Bronzezeit, Europa ; Prähistorie, Eu ; Mittelalter ; Bestattung ; Bestattungsform ; Archäologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die spätwikingerzeitlichen Bestattungen auf dem Gräberfeld von Havor, Hablingbo sn, auf Gotland und im Besonderen die Art und Weise, wie in den Bestattungen von Havor die Erinnerungen an und Vorstellungen von Vergangenheit auf der einen und kulturelle Veränderungen auf der anderen Seite zur Konstruktion von spezifischen Identitäten instrumentalisiert wurden. Dieses Vorgehen, besonders durch den Aufgriff älterer Bestattungstraditionen und die Nachnutzung älterer Grabanlagen, erlaubt Rückschlüsse auf die Wahrnehmung einer mythischen Vergangenheit in der Wikingerzeit und auf die diskursive Ebene von Erinnerungen und Traditionen als soziale und identitätsstiftende Konstrukte. Theoretischer Ausgangspunkt für diese Analyse ist die Neukonzeptionalisierung des Ressourcenbegriffs durch den SFB 1070, der als analytisches Werkzeug eine holistische Perspektive auf das multidimensionale Netzwerk von Perzeption und Inwertsetzung materieller wie immaterieller Aspekte ermöglicht. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 1.1. Vorgehen und Methodik -- 1.2. Gotland -- 1.3. Das Gräberfeld von Havor, Hablingbo sn, und seine Bedeutung für die gotländische Archäologie -- 1.4. Gabriel Gustafson und die Forschungs geschichte des Gräberfeldes von Havor -- 2. Das Gräberfeld und der Siedlungskomplex von Havor -- 2.1. Lage -- 2.2. Ausdehnung und Umfang -- 2.3. Datierung und zeitliche Entwicklung -- 2.4. Bildsteine -- 2.5. Der Siedlungskomplex von Havor und die Umgebung des Gräberfeldes -- 3. Die wikingerzeitlichen Bestattungen auf dem Gräberfeld von Havor -- 3.1. Die Gräber -- 3.2. Das Fundmaterial -- 3.3. Geschlechtsverteilung -- 3.4. Datierung -- 3.5. Bestattungssitten und Kultausübung -- 3.6. Auswertung -- 4. Die Siedlungsentwicklung in Havor von der frühen Eisen bis in die späte Wikingerzeit -- 4.1. Besiedlung und Sozialstruktur in der frühen Eisenzeit Gotlands (Perioden III-VI) -- 4.2. Besiedlung und Sozialstruktur in der späteren Eisenzeit Gotlands (Perioden VI-VII) -- 4.3. Besiedlung und Sozialstruktur in der Wikingerzeit Gotlands -- 4.4. Die Entwicklung von Havor: Zwischen Bronzezeit und Wikingerzeit -- 5. Zwischen lokalen Traditionen und kultureller Integration: Bestattungen als Ressourcen -- 5.1. Analytische Methodik: Burial Archaeology und Ressourcenkonzept -- 5.2. Past in the Past: Die Vergangenheit als Medium -- 5.3. Soziale Veränderungen und kulturelle Integration -- 5.4. Auswertung: Invention of Tradition als RessourcenKultur -- 6. Zusammenfassung -- 7. Summary -- 8. Katalog -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 377-438
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Berlin : TAZ Verl.- und Vertriebs-GmbH
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 978-3-98682-024-4 , 978-3-98682-025-1 (eBook)
    ISSN: 1864-3876
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Edition Le Monde Diplomatique no. 33 (2023)
    Keywords: Südostasien Indonesien ; Philippinen ; Vietnam ; Thailand ; Laos ; Malaysia ; Singapur ; Kambodscha ; Burma ; China ; Pflanzennutzung ; Humanökologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Klimawandel ; Islam und Politik ; Homosexualität ; Politik und Gesellschaft ; Massenmedien ; Massenkommunikation ; Geopolitik ; Internet ; Kriminalität ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Inklusive Ausbildung ; Partizipation ; Teilhabe ; Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ; Übergang Schule-Beruf ; Inklusive Beschulung ; WfbM ; Teilhabe am Arbeitsleben ; Subjektperspektive ; Berufswünsche ; System der beruflichen Rehabilitation ; Participation ; Transition from school to work ; Inclusive education ; Sheltered workshop for people with disabilities ; Participation in working life ; Subject perspective ; Career aspirations ; System of vocational rehabilitation ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Wege von ehemaligen Förderschüler*innen nach der Schule in Ausbildung, Arbeit oder Übergangsmaßnahmen können mit Hilfe der bestehenden Statistiken nur vage nachvollzogen werden. Die subjektive Sichtweise der Förderschüler*innen wird dabei zudem sehr selten erfasst. Besonders bei dem Förderschwerpunkt (FS) Geistige Entwicklung (GE) sind (strukturelle) Benachteiligungen deutlich zu erkennen. So werden die Schüler*innen dieses Förderschwerpunktes fast ausschließlich an der Förderschule beschult. Das Forschungsdesign der Dissertation ist eine explorative Längsschnittstudie mit Fokus auf die Entstehung und Umsetzung des Berufswunsches bei acht Schüler*innen des FS GE. Innerhalb dieses Lebensabschnittes werden die Partizipationsmöglichkeiten und Barrieren aus Sicht der Schüler*innen eruiert. Als theoretisch-konzeptionelle Grundlage dient der Begriff der Partizipation. Der inflationär verwendete und dennoch unscharf definierte Partizipationsbegriff wird sowohl politisch in unterschiedlichen Diskursen, als auch im Bereich der Behindertenhilfe rege diskutiert. Besonders eine Abgrenzung zu dem Begriff der Teilhabe findet sich jedoch eher selten. In der Dissertation wird eine Schärfung des Begriffs Partizipation vorgenommen. Die Studie konnte zeigen, dass Partizipationsmöglichkeiten der Schüler*innen des FS GE in dem Übergang Schule-Beruf nur in einem geringen Umfang und in einem begrenzten Handlungsrahmen möglich sind. Das Lehrpersonal, die Reha-Berater*innen der Agentur für Arbeit, sowie die Eltern haben einen großen Einfluss auf den Berufswunsch der Förderschüler*innen und die Umsetzung dessen. Alternative Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, wie z.B. Unterstützte Beschäftigung, Fachpraktikerausbildung usw. wurden von den Schüler*innen nicht thematisiert. Des Weiteren konnten die teilweise engen Kooperationen der Schulen zu den Werkstätten für behinderte Menschen aufgezeigt werden, sowie eine fehlende langfristige Begleitung von unabhängigen Berufsberater*innen.
    Abstract: The paths of former special needs students after school into training, work or vocational education can only be very vaguely traced with the help of the existing statistics. The subjective point of view of the special needs students is only rarely recorded. Structural disadvantages are particularly evident at students with special needs related to intellectual development. Students with special needs related to intellectual development are almost exclusively taught at special schools. The research design of the dissertation is an exploratory longitudinal study. The research question was how the career aspirations were developed, of eight special needs students related to intellectual development, and how they can implement them. In the dissertation, the concept of participation was chosen as the theoretical and conceptual basis. The concept of participation, which is used excessively and is still vaguely defined, is the subject of lively debate both politically in various discourses and in the work with people with disabilities. However, a distinction from the concept of participation is rare. In the dissertation, an urgently needed differentiation of the definition of the concept of participation took place. The study was able to show that the participation opportunities for students in the transition from school to work are only possible to a small extent and within a limited, usually predeter-mined, framework for action. In the case of the special needs students, it can be seen that the teaching staff, the rehabilitation consultants from the employment agency and the parents have a major influence on the career choice of the special needs students. Existing support options, such as supported employment, etc. were not discussed by the students. Furthermore, the sometimes close cooperation between the schools and the sheltered workshop for people with disabilities could be shown, as well as a lack of long-term support from independent careers advisers.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
    Dissertation note: Bachelorarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 102
    Keywords: Hochschulschrift ; Marxismus ; Klimawandel ; Ökologie ; Naturverhältnis ; Kapitalismus ; Natur ; Umwelt ; Mensch ; Marxism ; Climate Change ; Environmentalism ; Capitalism ; Nature ; Verschiedenes zur Philsophie ; Menschheit ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Wenn es um die drohenden und einsetzenden Umweltkrisen geht, wird häufig mit einem vagen „Wir“ hantiert, das diesem oder jenem Handlungsdruck ausgesetzt sei. Diese Abschlussarbeit zeigt auf, welche Grenzen eine solche flache Auffassung des „Wir, der Mensch“ hat. Sie ist notwendig zwar noch zur Bestimmung des Menschen in seinem allgemeinen Verhältnis zu Natur. Dieses ist historisch aber stets ein besonderes soziales Verhältnis, das sich aus einer jeweils verschieden bestimmten Organisationsweise der Arbeit – der bewussten Umformung und Nutzbarmachung der Natur – ergibt. Wer mehr als ebendas wissen will, dass also der Mensch in der Produktion seines Lebens sein praktisches Verhältnis zur Natur einnimmt, muss von der Abstraktion des Menschen an sich ablassen und konkrete gesellschaftliche Analyse anstellen. Dies ist das erste Argument der Arbeit: Die philosophische Bestimmung des Menschen und seiner Beziehung zur Natur erkennt diese als ein gesellschaftliches Naturverhältnis, dessen historisch konkrete Form in Ansehung der herrschenden Produktionsweise erfasst werden muss. Das zweite Argument schließt daran an: Ein Verständnis des modernen Verhältnisses zur Natur und seines destruktiven Charakters braucht eine Kritik der Politischen Ökonomie. Und so findet sich der ökologische Widerspruch des Kapitalismus schon in der Warenform. Hier zeigt sich die inwertgesetzte Versachlichung der Naturform als Ausdruck einer Verselbstständigung des Tauschwertes zum Geld und zuletzt zum Kapital als, so Marx, „automatisches Subjekt“ des Produktionsprozesses. Es soll gezeigt werden: Die zerstörerische Dynamik des modernen Naturverhältnisses liegt im Verwertungszwang des Kapitals begründet, der die Produktion und abhängige gesellschaftliche Prozesse bestimmt. Es wird nahegelegt: Ein ökologisch nachhaltiges Verhältnis zur Natur kann nicht allein durch ein Umdenken, sondern erst durch Emanzipation von diesen, außer gesellschaftlicher Kontrolle stehenden Kräften, ermöglicht werden.
    Abstract: Public discourse surrounding climate change and economic crisis often makes use of the rhethorical figure of a human 'we' or 'us', who is responsible for this or that and urged to act in one way or another. This thesis aims to show the limitations that lay in this imaginary collective 'we, the human being'. It might have some analytical necessity in assessing the transhistorical, abstract philosophical description of man and his relation to nature. In this context man is to be found characterized as setting his own conditions of existence by socially (re)producing them, which means to form and interact with his natural surroundings through labor. However: Anyone, who wants to understand more, which means to know not only that, but also how man forms his existence in his metabolism with nature, needs to give up the abstraction of man as an analytical entity and turn towards historical analysis of society. Mans relation to nature can only be understood as a social relation of material (re)production. This is the first argument of this thesis. The second argument is based on that first: For an understanding of the destructive character of modern societies relation to its natural environment, a critique of political economy of the capitalist mode of production is needed. This Marxist analysis reveals the ecological contradiction that can be found in the commodity and its production, where the natural form is being subjugated to value. Value then aquires power of its own as capital, whose necessity of being reinvested and accumulated becomes the dominant factor in capitalist production. It is just that, what determines the destructive dynamics of capital-led production and the dependent social processes. Can a social relation to nature of environmental sustainability become possible only through emancipation from those destructive forces?
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 020
    Keywords: Forschungsdaten ; Berlin Science Survey ; Wissenschaftsforschung ; Berliner Forschungsraum ; Berlin University Alliance ; Open Science ; Kooperationen ; Wissenstransfer ; Forschungsqualität ; Forschungskulturen ; Berlin research area ; Science Studies ; Meta Science ; Research Cultures ; Knowledge Transfer ; Research Quality ; Research Cooperation ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Berlin Science Survey (BSS) ist eine wissenschaftliche Trendstudie zum kulturellen Wandel in der Berliner Forschungslandschaft. Zu diesem Zweck werden im zweijährlichen Rhythmus die Erfahrungen und Einschätzungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Berliner Forschungsraum in einer Onlinebefragung erhoben. Die Pilotstudie fand im Wintersemester 2021/22 statt. Der Datensatz umfasst die Angaben von 1.098 Personen, die am Survey teilgenommen haben.
    Abstract: The Berlin Science Survey (BSS) is a scientific trend study on cultural change in the Berlin research area. For this purpose, the experiences and assessments of scientists in the Berlin research area are collected in an online survey every two years. The pilot study took place in the winter semester 2021/22. The data set includes the information of 1,098 people who participated in the survey.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (37 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaftsbefragung ; Berliner Forschungsraum ; Berlin University Alliance ; Berlin Science Survey ; Open Science ; Open Access ; Open Data ; Data sharing ; Code sharing ; material sharing ; Open peer review ; Citizen science ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In diesem Report werden die Ergebnisse der ersten Pilotstudie des Berlin Science Survey (BSS) zum Themenblock Open Science detailliert vorgestellt. Unter dem Begriff Open Science werden verschiedene wissenschaftliche Praktiken zusammengefasst, die die Verbesserung der Zugänglichkeit, Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen zum Ziel haben. Im BSS wurden Open Access Publikationen, Data Sharing, Code und Material Sharing, Open Peer Review und Citizen Science thematisiert. Neben der Verbreitung der einzelnen Open Science Praktiken wurden auch Einstellungen und Einschätzungen der Wissenschaftler:innen erhoben, die Aufschluss darüber geben, inwiefern das wissenschaftspolitische Ziel einer Ausweitung von Open Science geteilt wird.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Forschungsdaten ; Forschungsdatenmanagement ; Ethnologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Soziologie und Anthropologie ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Note: nachfolgende Fassung von https://doi.org/10.18452/27740
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISSN: 0340-0425 , 0340-0425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Publ. der Quelle: Baden-Baden : Nomos
    Angaben zur Quelle: 51,1, Seiten 85-113
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: Mit Blick auf LGBTQ*-Familien bleibt die rechtliche Gleichstellung in Deutschland hinter dem Wandel der Lebenswirklichkeit zurück. Durch diesen institutional lag werden Familien jenseits der Paar- und Cis-Norm weiter von familienpolitischen Rechten ausgeschlossen. Anhand qualitativer Interviews mit 13 LGBTQ*-Familien zeigen wir, wie Ungleichheiten im Recht fortbestehen und sich in die Familienpraxen einschreiben. Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität müssen daher als zentrale Determinanten sozialer Ungleichheit stärker berücksichtigt werden.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Plattformarbeit ; Crowdwork ; digitale Arbeit ; Prekarisierung ; Arbeitskontrolle ; Macht und Herrschaft ; Subjektivierung ; platform work, crowdwork, digital work, precarity, control, power, subjects of work ; platform work ; crowdwork ; digital work ; precarity ; control ; power ; subjects of work ; Soziologie und Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Auswirkungen von Plattformarbeit in Westeuropa und Nordamerika. Dafür werden die Zusammenhänge zwischen drei Ebenen untersucht: Erstens die Gestaltung des Arbeitsmodells als Mesoebene, zweitens bestehende Arbeitsmarktentwicklungen und nationale Regulierungskontexte als Makroebene, sowie drittens das Leben und Erleben des Arbeitsmodells von Plattformarbeiter*innen als Mikroebene. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf Crowdwork als ortsunabhängige Form von Plattformarbeit. Zudem wird eine Triangulation von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sowie eine komparative Perspektive zwischen unterschiedlichen Aufgabenkomplexitäten (Mikro- und Makroaufgaben) und institutionellen Kontexten (Deutschland und USA) genutzt. Die Mehrebenenuntersuchung zeigt, dass Plattformarbeit auf der Mesoebene eine arbeitsorganisatorische Innovation darstellt, die auf der Makro- und Mikroebene an bestehende Entwicklungen anknüpft. Auf der Mesoebene zeigen sich vielfältigere und komplexere Ansätze der Arbeitsorganisation und Arbeitskontrolle als häufig angenommen. Auf der Makroebene knüpft Plattformarbeit an bestehende Prozesse der Auslagerung, Flexibilisierung und Prekarisierung von Arbeit, wobei der nationale Regulierungskontext weiterhin prägend ist. Auf der Mikroebene zeigt sich, dass die Heterogenität der Plattformarbeiter*innen und das hohe Maß an Eigenverantwortung ihre Individualisierung befördert. Die vorliegende Arbeit schlussfolgert, dass eine Plattformisierung der Arbeitswelt keineswegs gegeben ist. Die Bedeutung von Plattformarbeit wird insbesondere darin verortet, dass es die weitere Ausbreitung und Ausdifferenzierung von prekären Erwerbsformen auf der Makroebene und die Individualisierung von prekär Erwerbstätigen auf der Mikroebene befördert. Die vorliegende Arbeit verortet in dieser Vielfalt an Prekarität und Individualisierung der Prekären eine Form von Herrschaft.
    Abstract: This study examines the importance and consequences of platform work in Western Europe and North America. To this end, the connections between three levels are examined: First, the design of the work model as the meso level, second, existing labour market developments and national regulatory contexts as the macro level, and third, the forms of use and perceptions of platform workers as the micro level. The empirical investigation focuses on crowdwork as a location-independent form of platform work. Furthermore, the study uses a triangulation of qualitative and quantitative research methods as well as a comparative perspective between different task complexities (micro and macro tasks) and institutional contexts (Germany and USA). The multi-level investigation shows that platform work represents an innovation at the meso level that reflects and reinforces existing developments at the macro and micro levels. At the meso level, more diverse and complex approaches to work organization and control emerge than is often assumed. At the macro level, platform work reflects and reinforces processes of outsourcing, flexibilization and precarisation of work, though the national regulatory context remains a central factor. At the micro level, the heterogeneity of platform worker and the high degree of personal responsibility promotes their individualization. The study concludes that a platformisation of work is far from certain. The study attributes the importance of platform work to the fact that it promotes the further spread and differentiation of precarious employment at the macro level and the individualization of precarious workers at the micro level. The study identifies this variety of precarity and individualization of the precarious as a form of domination.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 Seiten)
    Dissertation note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Elternzeit ; BEEG ; Geschlechtergleichstellung ; Bildungsungleichheiten ; Sequenzanalyse ; Masterarbeit ; Humboldt-Universität zu Berlin ; Sozialwissenschaften ; parental leave ; gender equality ; educational inequalities ; sequence analysis ; social sciences ; Masterthesis ; Humboldt University Berlin ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Mit der Einführung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) im Jahr 2007 wurde der Familienpolitik in Deutschland ein Paradigmenwechsel bescheinigt, da erstmals Individuen an die Stelle von Familien in den Fokus der Unterstützungsmaßnahmen rückten. Aus der Familienforschung liegen bereits einhellige Befunde vor. Zwar kann das BEEG zur Förderung der Geschlechtergleichstellung beitragen, doch seine einkommensabhängige Ausgestaltung verträgt sich eher weniger mit den Voraussetzungen einer sozialen Gerechtigkeit. Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei zentralen Forschungsfragen. Zum einen soll mithilfe der Multichannel Sequence Analysis (MCSA) untersucht werden, ob sich werdende Mütter in ihren drei Jahre lang beobachteten Erwerbsverläufen mehr, weniger oder gleichermaßen den Erwerbsverläufen ihrer Partner annähern. Zum anderen wird die Hypothese überprüft, ob bei Müttern eine höhere Bildung mit einer privilegierten BEEG-Wirksamkeit einhergeht. Für diesen zweiten Forschungsaspekt der Arbeit wird die Methode der multi-nomialen logistischen Regression herangezogen. Um beide Fragestellungen bearbeiten zu können, werden die Längsschnittdaten des Soziookonomischen Panels (SOEP) genutzt und in zwei Zeitepochen (1990–2006; 2007–2018) unterteilt. Die Ergebnisse zeigen zunehmend heterogene Frauenerwerbsverläufe. Rückläufigen Berufsausstiegs- und Hausfrauenmuster sowie die deutlich vermehrte Übergänge in Teilzeitbeschäftigungen erfahren Frauen nahezu exklusiv. Dabei erhöht ein hohes bis mittleres Bildungsniveau die Wahrscheinlichkeit einer zeitigen und planbaren Erwerbsrückkehr. Damit kann dem BEEG einerseits zugestanden werden, die richtige Richtung in der Geschlechterangleichung vorzugeben. Andererseits gilt es, identifizierte Schwachstellen in der Sozialverträglichkeit des Gesetzes anzuerkennen und zugunsten von Müttern mit geringerer Bildung auszubessern.
    Abstract: The introduction of the Federal Parental Allowance and Parental Leave Act (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, BEEG) in 2007 marked a paradigm shift in family policy in Germany, as for the first time individuals took the place of families as the focus of support policies. There are already consistent findings from family research. Although the BEEG can contribute to the promotion of gender equality, its income-dependent design is rather less compatible with the requirements of social justice. This paper addresses two central research questions. First, it uses multichannel sequence analysis to investigate whether mothers-to-be converge more, less, or equally to their partners' employment trajectories in their three-year observed employment trajectories. Second, the hypothesis is tested whether mothers with higher education experience a privileged BEEG effectiveness. For this second research aspect of the paper, the method of multinomial logistic regression is used. To address both questions, lon-gitudinal data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) are used and divided into two time epochs (1990-2006; 2007-2018). The results show increasingly heterogeneous female employment trajectories. Declining career exit and housewife patterns, as well as significant-ly increased transitions to part-time employment, are experienced almost exclusively by women. At the same time, a high to medium level of education increases the probability of a prompt and predictable return to the labor force. Thus, on the one hand, the BEEG can be credited with setting the right direction in gender equalization. On the other hand, it is important to recognize identified weaknesses in the social compatibility of the law and to remedy them in favor of mothers with lower levels of education.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 978-3-8394-6875-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Additional Information: Bielefeld : Transcript Verlag 978-3-8394-6875-3
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Journalismus ; Jordanien ; Öffentlichkeit ; Postkolonialismus ; Demokratie ; Kuratieren ; Tageszeitung ; Globaler Süden ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Mediensoziologie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Öffentlichkeit ist der zentrale Begriff in Diskussionen über Demokratie und politische Partizipation. Johanna Montanari erweitert den Öffentlichkeitsbegriff postkolonial, indem sie den globalen Süden nicht als defizitären Raum »nachholender Modernisierung« beschreibt, sondern die Anstrengungen um die Herstellung von Öffentlichkeit unter eingeschränkt demokratischen Bedingungen ernst nimmt. Anhand der journalistischen Praxis einer englischsprachigen Tageszeitung in Jordanien zeigt sie, dass Öffentlichkeit immer kuratiert wird und sich universal verstandene Versprechen der Moderne lokal aneignet. Ihre Ergebnisse fordern zur Reflexion der Auslassungen westlicher Diskurse auf.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 9783963178788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: In jüngerer Zeit haben populäre Songs wie ›Heroes‹ von David Bowie, klangkünstlerische Werke wie ›Forty Part Motet‹ von Janet Cardiff und mit ›Lao Khamhom‹ eine der ersten Tonaufnahmen von 1900 Einzug in den Museumskontext gehalten und markieren damit einen Trend: Zunehmend rücken Klangartefakte in den Mittelpunkt von Ausstellungen. Unter welcher Prämisse geschieht dies und welche kuratorischen Schwierigkeiten und Chancen ergeben sich daraus? Oder in Björks Worten gefasst: How do you hang a song on the wall? Sound on Display bietet erstmals einen Überblick über neue Potenziale auditiven Ausstellens und profitiert dabei von dem Umstand, dass sich insbesondere Klang- und Medienkünstler*innen experimentell mit dem Akustischen auseinandergesetzt haben. Den Erkenntnissen, die sich daraus für die Darstellung von akustischen Aufnahmen ableiten lassen, stehen drei Fallbeispiele akustischer Kurationen gegenüber, die allesamt 2018 in Berlin verschiedene Gattungen akustischer Aufnahmen ›on Display‹ stellten: [laut] Die Welt hören, Oh Yeah! und Radiophonic Spaces.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; lebensverkürzende Erkrankung ; lebensbedrohliche Erkrankung ; Familien ; Bedürfnisse ; Kinderhospizarbeit ; Jugendhospizarbeit ; Palliativversorgung ; partizipativ orientierte Mixed-Methods-Studie ; life-shortening condition ; life-threatening condition ; families ; needs ; child hospice work ; youth hospice work ; Palliative Care ; participatory-oriented mixed-methods ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In Deutschland leben ca. 320.000 bis 400.000 Kinder und Jugendliche mit einer diagnostizierten lebensverkürzenden/-bedrohlichen Erkrankung (vgl. Jennessen & Burgio 2022, S. 41), von denen jedoch aufgrund kurativer Behandlungsmöglichkeiten im Feld der lebensbedrohlichen Erkrankungen nicht alle Betroffenen im Krankheitsverlauf einen palliativen oder hospizlichen Versorgungsbedarf entwickeln. So liegt beispielsweise bei vielen onkologischen Erkrankungen häufig nur in der akuten Behandlungs- und Rehabilitationsphase eine erhöhte Pflegebedürftigkeit vor. Grundlegend kann festgestellt werden, dass die Diagnose einer Erkrankung aus dem o.g. Krankheitsspektrum von betroffenen Familien als existenzielle Herausforderung erlebt wird und für die erkrankten Kinder und Jugendlichen, aber auch für die anderen Familienmitglieder und das Familiensystem als Ganzes Auswirkungen auf alle Lebensbereiche haben kann. Kaum empirisches Wissen ist bislang zu der Frage verfügbar, welche familiären Bedarfe und Bedürfnisse sich aus dieser spezifischen Lebenssituation ergeben. Das Projekt FamPalliNeeds, das vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Zeitraum von 2020 bis 2023 gefördert wurde, untersuchte die Bedarfe und Bedürfnisse von Familien mit lebensverkürzend/-bedrohlich erkrankten oder verstorbenen Kindern. Mit Hilfe eines partizipativ orientierten Mixed-Methods-Designs wurde erhoben, welche Formen der Unterstützung die einzelnen Familienmitglieder bereits in Anspruch nehmen, wie sie diese bewerten, welche sie sich wünschen und wo sie Optimierungsbedarfe sehen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurden Empfehlungen für die Begleitung und Versorgung sowie die Teilhabe der Familien formuliert. Abschließend wurden die 12 Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit auf der Basis der erhobenen Perspektiven erkrankter Jugendlicher, Geschwister und Eltern reflektiert.
    Abstract: In Germany, approximately 320.000 to 400.000 children and adolescents live with a diagnosed life-shortening or life-threatening illness (cf. Jennessen & Burgio 2022, p.419). Not all develop a need for palliative or hospice care during the course of the disease due to good curative treatment options in the field of life-threatening diseases. For example, in many oncological diseases there is often only an increased need for care in the acute treatment and rehabilitation phase. Generally speaking the diagnosis from the above-mentioned spectrum of illnesses is experienced as an existential challenge and may have an impact on all areas of life for the sick children and adolescents, but also for the other family members and the family system. Almost no empirical knowledge is available on the question of what family needs and requirements result from this specific life situation. The FamPalliNeeds project, which was funded from 2020 to 2023 by the German Federal Ministry for Families, Senior Citizens, Women and Youth, investigated the needs and requirements of families with children with life-shortening/threatening illnesses or who have already died. A participatory-oriented mixed-methods was designed to analyse which forms of support the individual family members already make use of, how they evaluate them, which ones they would like to use and where they see a need for optimisation. With these results, recommendations were formulated for the support and care as well as the participation of the families. Consequently, a contribution to the qualitative further development of existing counselling, accompaniment and care structures is made. Furthermore, the existing 12 Principles of child and youth hospice work were examined and partially differentiated based on the perspectives of adolescents with diagnosed life-shortening or life-threatening illnesses, as well as their siblings and parents.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-3-8394-7053-4 , 978-3-7328-7053-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Additional Information: Bielefeld : Transcript Verlag 978-3-8394-7053-4
    Additional Information: 978-3-7328-7053-0
    DDC: 300
    Keywords: Wissen ; Wissensordnung ; Erwerbsarbeit ; Ableismus ; Rassismus ; Behinderung ; Migration ; Flucht ; Intersektionalität ; Dekolonialisierung ; Partizipative Forschung ; Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Körper ; Kulturwissenschaft ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die voranschreitende Geopolitik geht mit komplexen Formen epistemischer Gewalt eurozentristischer Wissensordnungen einher. Diese zeigt sich auch in der Weitertradierung komplexitätsreduzierender Wissensproduktion sowohl über Behinderung als auch über Migration/Flucht: Es wird wiederholt über die Betroffenen, statt mit ihnen gesprochen. Robel Afeworki Abay widmet sich der Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit von BIPoC mit Behinderungserfahrungen und beleuchtet aus postkolonialen und intersektionalen Perspektiven die Zugangsbarrieren und Bewältigungsressourcen der Betroffenen. In seiner partizipativen Studie legt er dar, dass epistemische Gewalt hierbei als konstitutiver Bestandteil der Kolonialität des Wissens fungiert.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Fluchtmigration ; Migration ; Ankommensprozesse ; Stadt ; Großwohnsiedlungen ; Ostdeutschland ; Infrastruktur ; Teilhabe ; Diskriminierung ; Rassismus ; Wohnen ; Refugee migration ; migration ; arrival processes ; city ; large housing estates ; East Germany ; infrastructure ; participation ; discrimination ; racism ; housing ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das vorliegende Working Paper fasst die Ergebnisse des Teilprojektes „Bewohner*innenschaft und Migration“ zusammen, das Teil des BMBF-geförderten Verbundprojektes „Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier? (StadtumMig, Laufzeit 2019-2022, BMBF-FKZ 01UR1802C)“ war. Das Projekt untersuchte Ankommensprozesse von Geflüchteten in drei ostdeutschen Großwohnsiedlungen in Schwerin, Halle(Saale) und Cottbus seit 2014/15 und nahm dabei insbesondere Fragen des lokalen Zusammenlebens, des Ressourcenzugangs und der Bleibeperspektiven von Geflüchteten in den Blick.
    Abstract: This working paper summarizes the results of the sub-project "Residents and Migration", which was part of the BMBF-funded joint project "From Demolition to Immigration? (StadtumMig, 2019-2022, BMBF-FKZ 01UR1802C)". The project examined the arrival processes of refugees in three large East German housing estates in Schwerin, Halle(Saale) and Cottbus since 2014/15, focusing in particular on questions of local coexistence, access to resources and the prospects for refugees to stay.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Series Statement: EVIFA Working Papers 1,2023
    DDC: 025
    Keywords: Metadaten ; Inhaltserschließung ; Thesaurus ; Gemeinsame Normdatei (Werk) ; Normdatei ; Metadata ; Subject cataloging ; Subject headings ; Authority files (Information retrieval) ; Tätigkeiten und Betriebsabläufe in Bibliotheken und Archiven ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Handreichung erläutert die Grundzüge der Medienerschließung sowie die Vorteile der Nutzung von Schlagwörtern und sogenannten kontrollierten Vokabularen bzw. Normdaten als wichtiges Werkzeug der Erschließung. Gleichzeitig umfasst sie eine Anleitung, die Interessierten zeigt, wie sie bei der Recherche nach Normdaten vorgehen können, die als Schlagwörter zum Beispiel bei der Einreichung eigener Artikel oder der Datenabgabe an Repositorien, aber auch zur Recherche verwendet werden können.
    Abstract: This handout explains the basic principles of media indexing and the advantages of using subject headings and so-called controlled vocabularies or authority files as an important tool for indexing. At the same time, it includes instructions that show interested parties how to proceed when searching for authority files, which can be used as subject headings, for example, when submitting one's own articles or data to repositories, but also for retrieval.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS
    Angaben zur Quelle: 75,1, Seiten 37-61
    DDC: 300
    Keywords: Nachbarschaft ; Wohnumfeld ; Segregation ; Schulkontext ; Bildungsungleichheit ; Neighborhood ; Residential environment ; Segregation ; School context ; Educational inequality ; Sozialwissenschaften ; Bildung und Erziehung
    Abstract: Ob Merkmale der nachbarschaftlichen Wohnumgebung den schulischen Bildungserfolg beeinflussen, wurde in Deutschland bislang kaum untersucht. Epidemische Theorieansätze lassen erwarten, dass Effekte der Wohnumgebung nicht linear sind, sondern erst ab bestimmten Schwellenwerten auftreten. Der Artikel untersucht den Beitrag der Sozialstruktur der Wohnumgebung zur statistischen Erklärung schulischer Kompetenzen. Dabei wird im Gegensatz zu bereits vorliegenden Arbeiten die Konfundierung von Nachbarschaftsmerkmalen mit individuellen, familiären und schulischen Merkmalen berücksichtigt. Als Datengrundlage dienen die querschnittlichen IQB-Bildungstrendstudien 2015 (N = 1467, 9. Klassenstufe) und 2016 (N = 1546, 4. Klassenstufe), die an sozialräumliche Daten des Statistischen Landesamts Bremen gekoppelt werden. Mehrebenenmodelle weisen auf einen Zusammenhang zwischen der sozialen Zusammensetzung der Nachbarschaft und den schulischen Kompetenzen von Heranwachsenden hin, der weitgehend auf die Konfundierung mit individuellen, familiären und schulischen Merkmalen zurückgeführt werden kann. Die Zusammenhänge sind linear und die Effektstärken fallen für beide Jahrgangsstufen ähnlich klein aus. Die Ergebnisse werden mit Blick auf die Folgen sozialräumlicher Segregation für Bildungsungleichheit diskutiert.
    Abstract: Only a few studies have examined the possible effects of neighborhood characteristics on educational success in Germany. According to epidemic theories, neighborhood effects are nonlinear and occur only when certain thresholds are met. We investigated the effects of socioeconomic neighborhood characteristics on students’ academic achievement while considering possible confounding effects of individual and family characteristics as well as the school composition. The data basis came from the cross-sectional IQB Trends in Student Achievement studies in 2015 (N = 1467, 9th grade) and 2016 (N = 1546, 4th grade) merged with sociospatial data from the Bremen State Office of Statistics. Findings from cross-classified multilevel models reveal that neighborhood characteristics are associated with academic achievement. These associations are mainly attributed to the confounding effects of individual, family, and school characteristics. We find no evidence for nonlinear effects or differences in neighborhood effects between the two age groups. The study’s findings contribute to the discourse on the consequences of sociospatial segregation for educational inequality.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  30,2, Seiten 161-165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS
    Angaben zur Quelle: 30,2, Seiten 161-165
    DDC: 150
    Keywords: Psychologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS
    Angaben zur Quelle: 75,2, Seiten 117-142
    DDC: 300
    Keywords: Polarisierung ; SOEP ; Migration ; Diversität ; Sozialpolitische Einstellungen ; Polarisation ; GSOEP ; Migration ; Diversity ; Social policy attitudes ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In zeitdiagnostischen Arbeiten wird häufig vermutet, dass sich kosmopolitische Einstellungskomplexe in oberen sozialen Lagen finden, wohingegen untere soziale Lagen durch kommunitaristische Werthaltungen gekennzeichnet sind. Dieser Beitrag nimmt die Armutspopulation als unterstes Segment des sozialen Stratifikationsgefüges in den Blick, um am Testfall dieser Gruppe Einstellungen zu verschiedenen sozialen Ungleichheiten zu untersuchen. Drei gesellschaftlich umstrittene Felder sozialer Ungleichheit, nämlich sexuelle Diversität, Migration und soziale Sicherung, werden in einen Analysezusammenhang integriert. Mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) kann gezeigt werden, dass Menschen in Armut gegenüber Homosexuellen oder transgender Personen nicht skeptischer eingestellt sind als nichtarme Personen. Dagegen lehnen Menschen mit Armutserfahrung Migrationsbewegungen eher ab. Die Migrationsskepsis unter Personen in langanhaltender und intensiver Armut ist größer als bei Menschen mit diskontinuierlichen Armutsverläufen. Im Feld der sozialen Sicherung bevorzugen Personen mit Armutserfahrung staatliche Sicherungsmaßnahmen gegenüber privater Absicherung. Der Testfall der Armen zeigt, dass man nicht pauschal von Einstellungskomplexen in einzelnen sozialen Lagen ausgehen kann, vielmehr müssen Einstellungsfelder differenziert betrachtet werden.
    Abstract: In contemporary social theory, it is often assumed that cosmopolitan attitudinal complexes are found in upper social strata, whereas lower social strata are characterized by communitarian values. This article focuses on the poor as the lowest segment of the social stratification structure in order to examine attitudes toward various social inequalities, using this group as a test case. Three socially controversial fields of social inequality, namely sexual diversity, migration, and social security, are integrated into an analytical context. Using data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP), it is shown that people in poverty are no more skeptical about homosexuals or transgender persons than nonpoor people are. However, people experiencing poverty are more likely to oppose migration movements. Skepticism about migration is greater among people in long-term and intense poverty than among people with discontinuous poverty histories. In the field of social security provision, people with experience of poverty prefer state security measures over private security. The test case of the poor shows that it is not possible to make general assumptions about attitudinal complexes in certain social positions; rather, attitude fields must be considered in a differentiated manner.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISSN: 0006-1972 , 0006-1972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter Saur
    Angaben zur Quelle: 57,10-11, Seiten 600-612
    DDC: 020
    Keywords: Deutsche Bibliotheksstatistik ; DBS ; Geflüchtete ; Nachhaltigkeit ; grüne Bibliothek ; Corona ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Sozialwissenschaften
    Abstract: 2022 wurde die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) für Öffentliche Bibliotheken durch ein neues Feature ergänzt: das „DBS-Blitzlicht“. Der Aufsatz beschreibt die Ziele hinter dem Konzept, die Erfahrungen aus dem ersten Durchgang 2022 und die Nutzungsmöglichkeiten der Ergebnisse. Einige Ergebnisse zu den 2022 abgefragten Themen – Angebote für Geflüchtete, Nachhaltigkeit und Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen – werden dargestellt.
    Abstract: In 2022 a new feature for public libraries was introduced to the German Library Statistics (DBS) program – the DBS Blitzlicht/Flashlight. The article describes the concept, objectives and experiences during the first run in 2022, as well as possible uses of the results. Findings relating to various topics from special offers for refugees, to sustainability and restrictions due to COVID-19 are highlighted.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISSN: 2942-0989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (71 Seiten)
    Series Statement: 4
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 61-76)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 61-76)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Historische Anthropologie [Elektronische Ressource] : 2023, 1 Online-Ressource (Seite 62-87)
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : 2023, 1 Online-Ressource (Seite 62-87)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Historische Anthropologie [Elektronische Ressource] : 2023, 1 Online-Ressource (Seite 112-139)
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : 2023, 1 Online-Ressource (Seite 112-139)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Titel der Quelle: Anthropos [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 165-174
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 117-132)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 117-132)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Swiss Journal of Sociocultural Anthropology [Elektronische Ressource] : [2023], 1 Online-Ressource (Seite 127-149)
    Language: German
    Titel der Quelle: Swiss Journal of Sociocultural Anthropology [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023], 1 Online-Ressource (Seite 127-149)
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 181-188
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 181-188
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Article
    Article
    In:  IFKnow [Bestand] : 2023, Seite 6-7
    Language: German
    Titel der Quelle: IFKnow [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 6-7
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Urknall der Kunst Leipzig: [2023], Seite 20-29
    Language: German
    Titel der Quelle: Urknall der Kunst
    Angaben zur Quelle: Leipzig: [2023], Seite 20-29
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 165-173
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 165-173
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 62-87
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Paideuma [Elektronische Ressource] : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 243-250)
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 243-250)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Historische Anthropologie [Elektronische Ressource] : 2023, 1 Online-Ressource (Seite 88-111)
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : 2023, 1 Online-Ressource (Seite 88-111)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 181-189)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 181-189)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 251-259)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 251-259)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 13-33
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 13-33
    Keywords: Sébillot, Paul [Leben und Werk]
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 77-93)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 77-93)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 135-156)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 263-268)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 263-268)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: Spanish
    Titel der Quelle: Anthropos [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 99-113
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Titel der Quelle: Urknall der Kunst
    Angaben zur Quelle: Leipzig: [2023], Seite 40-49
    Keywords: Baumeister, Willi [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Paideuma [Elektronische Ressource] : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 187-235)
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 187-235)
    Keywords: Thurnwald, Hilde [Leben und Werk] Thurnwald, Richard [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 7-12
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 7-12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 199-207)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 243-249)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 243-249)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Paideuma [Elektronische Ressource] : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 35-79)
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 35-79)
    Keywords: Mänch Maenchen-Helfen, Otto [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 225-231)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 225-231)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: Spanish
    Titel der Quelle: Anthropos [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 115-123
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 95-116)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 157-169)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 157-169)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Article
    Article
    In:  IFKnow [Bestand] : 2023, Seite 4-5
    Language: German
    Titel der Quelle: IFKnow [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 4-5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Urknall der Kunst Leipzig: [2023], Seite 50-59
    Language: German
    Titel der Quelle: Urknall der Kunst
    Angaben zur Quelle: Leipzig: [2023], Seite 50-59
    Keywords: Beuys, Joseph [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Article
    Article
    In:  Paideuma [Bestand] : [2023] [@2022], Seite 237-242
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], Seite 237-242
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], Seite 187-235
    Keywords: Thurnwald, Hilde [Leben und Werk] Thurnwald, Richard [Leben und Werk]
    Note: "[...] beruht auf meinem Eröffnungsvortrag zur Konferenz 'Unsichtbare Felder. Hilde und Richard Thurnwalds Ethnologie' (Paris, 7.-9. Juli 2021)" (Seite 187)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Titel der Quelle: Süd.Ost.Asien
    Angaben zur Quelle: Berlin: 2023, Seite 6-9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Urknall der Kunst Leipzig: [2023], Seite 10-19
    Language: German
    Titel der Quelle: Urknall der Kunst
    Angaben zur Quelle: Leipzig: [2023], Seite 10-19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Article
    Article
    In:  AGEM und 60 Jahre "Interdisziplinäres Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin", Teil III Berlin: [2023], Seite 209-224
    Language: German
    Titel der Quelle: AGEM und 60 Jahre "Interdisziplinäres Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin", Teil III
    Angaben zur Quelle: Berlin: [2023], Seite 209-224
    Note: Faksimile-Reprint S. 241-256, 1984 (Festschrift für Devereux, Curare-Sonderband 2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], Seite 251-291
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Article
    Article
    In:  AGEM und 60 Jahre "Interdisziplinäres Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin", Teil III Berlin: [2023], Seite 205-208
    Language: German
    Titel der Quelle: AGEM und 60 Jahre "Interdisziplinäres Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin", Teil III
    Angaben zur Quelle: Berlin: [2023], Seite 205-208
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Urknall der Kunst Leipzig: [2023], Seite 30-39
    Language: German
    Titel der Quelle: Urknall der Kunst
    Angaben zur Quelle: Leipzig: [2023], Seite 30-39
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Article
    Article
    In:  Anthropos [Bestand] : 2023, Seite 139-153
    Language: German
    Titel der Quelle: Anthropos [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 139-153
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], Seite 35-79
    Keywords: Maenchen-Helfen, Otto [Leben und Werk]
    Note: "[...] überarbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten am 8. September 2022 auf der Zwischentagung der AG Fachgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie zum Thema "Verhinderung und Ablehnung. Historische Autoritätsstrukturen in der Ethnologie und ihr Einfluss auf interne und öfffentliche Diskurse"." (Seite 35)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Article
    Article
    In:  Paideuma [Bestand] : [2023] [@2022], Seite 243-250
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], Seite 243-250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 112-139
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 112-139
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 11-25)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 11-25)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Paideuma [Elektronische Ressource] : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 149-165)
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 149-165)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], Seite 149-165
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Titel der Quelle: IFKnow [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Paideuma [Elektronische Ressource] : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 237-242)
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 237-242)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 88-111
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 88-111
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Paideuma [Elektronische Ressource] : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 251-291)
    Language: German
    Titel der Quelle: Paideuma [Elektronische Ressource]
    Angaben zur Quelle: : [2023] [@2022], 1 Online-Ressource (Seite 251-291)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: Spanish
    Titel der Quelle: Anthropos [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 87-97
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Article
    Article
    In:  Historische Anthropologie [Bestand] : 2023, Seite 174-180
    Language: German
    Titel der Quelle: Historische Anthropologie [Bestand]
    Angaben zur Quelle: : 2023, Seite 174-180
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Book
    Book
    In:  Mobilitäten - Regime München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 45-60)
    Language: German
    Titel der Quelle: Mobilitäten - Regime
    Angaben zur Quelle: München: 2023, 1 Online-Ressource (Seite 45-60)
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 978-4-910055-08-4
    ISSN: 0387-6004
    Language: Spanish
    Pages: 348 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Senri Ethnological Studies 112
    Keywords: Peru Anden ; Ethnographie ; Ethnologie ; Anthropologie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 203
    Abstract: Für Jugendliche und junge Erwachsene sind öffentliche Räume essenzielle Erfahrungsräume und wichtige soziale Treffpunkte. Ihre Raumaneignung kann jedoch zu Nutzungskonflikten mit anderen sozialen Akteuren führen. Die vorliegende Untersuchung beschreibt solche Konflikte am südlichen Rheinufer in Mainz, das im Spätsommer 2021 einen bedeutenden Treffpunkt für Jugendliche darstellte. Hunderte Jugendliche und junge Erwachsene aus Mainz und der näheren Umgebung kamen dort regelmäßig an den Wochenenden zusammen, was zu Beschwerden der Anwohner*innen und Gewerbetreibenden über Lärm und Müll führte. Die feiernden Jugendlichen, ihre Praktiken und Wahrnehmungen sind zentraler Gegenstand dieserArbeit, die methodisch auf einer mehrwöchigen ethnographischen Feldforschung im Team beruht. Im April 2022 wurden von der Stadtverwaltung strengere Regelungen für das südliche Rheinufer verabschiedet, darunter ein Verbot von Tonträgern, was zu einer Verdrängung der Jugendlichen führte. Jugendorganisationen der politischen Parteien forderten einen Dialog mit der Stadtverwaltung bezüglich der Nutzung des Rheinufers, die Einbindung der Belange von Jugendlichen in lokalpolitische Entscheidungen und die Ausarbeitung zukunftsorientierter Konzepte statt ordnungspolitischer Maßnahmen.Keywords: Ethnographie, Teamforschung, Stadtethnologie, öffentliche Räume, Jugendliche, Nutzungskonflikte | ethnography, team research, urban anthropology, public spaces, youth, conflicts of use
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 34-37
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783837635317 , 3837635317
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion pictures Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Motion pictures Handbooks, manuals, etc Appreciation ; Psychoanalysis and motion pictures Handbooks, manuals, etc ; Film genres Handbooks, manuals, etc ; Motion picture audiences Handbooks, manuals, etc History ; Documentary films Handbooks, manuals, etc History and criticism ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film ; Forschungsmethode ; Film
    Abstract: Klappentext: Kamera-Ethnographie ist ein filmischer Ansatz zur Gestaltung der Wahrnehmungs- und Wissensprozesse beim ethnographischen Forschen. Dabei wird im Unterschied zur Logik der Aufzeichnung angenommen, dass Forschungsgegenstände zunächst noch gar nicht sichtbar sind. Kameraführung, Schnitt und Montage tragen als experimentelle Praktiken zur Beobachtbarkeit und Sichtbarkeit epistemischer Dinge bei. Bina Elisabeth Mohns repräsentationskritische Programmschrift zeigt, wie die Methode der Kamera-Ethnographie auch nonverbale Praktiken in ihren Choreographien und bildhaften Figuren in den Blick rückt. Eine situierte Methodologie und reflexive Pragmatik leiten zum positionierten Hinschauen und Sehenlernen an und binden selbst das Publikum in eine forschende Rezeption ein.
    Note: Literaturverzeichnsis: Seiten 263-276
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 978-3-86502-494-7
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Felsbild Sammler und Sammlung ; Prähistorische Kunst ; Moderne Kunst ; Kunstgeschichte ; Ausstellungskatalog ; Frobenius, Leo [Leben und Werk] ; Frobenius-Institut
    Note: "Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit" Hessisches Landesmuseum Darmstadt 24. März bis 25. Juni 2023" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783947251728
    Language: German
    Pages: 438 Seiten , Illustrationen, Karten , 29.7 cm x 21 cm, 1596 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 21
    Series Statement: RessourcenKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Toplak, Matthias, 1984 - Zwischen lokalen Traditionen und kultureller Integration
    DDC: 940
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839435311 , 9783732835317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Wien : Stichproben - Verein zur Förderung und Publikation wissenschaftlicher Arbeiten aus den Afrikawissenschaften
    Show associated volumes/articles
    Language: German , English
    Pages: 135 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Stichproben Nr. 43, 22. Jg. (2022)
    Keywords: Österreich Rassismus ; Vorurteil ; Schwarze ; Afrika-Bild ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 978-3-942310-39-0 , 3-942310-39-2
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Kamerun ; Kamerun, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Menschenhandel ; Mission, christliche ; Völkerschau ; Völkermord ; Kulturgut, Rückgabe ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Lübeck
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-150
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...