Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (1,516)
  • HU Berlin  (444)
  • 2015-2019  (1,816)
  • Wiesbaden : Springer VS  (1,746)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: English
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Habitus (Sociology) ; Religion and sociology ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Habitus ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. ; 1.2012 -
    ISSN: 2192-1741 , 2192-1741 , 2524-6976
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.2012 -
    Additional Information: Supplement Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
    Former Title: Fortsetzung von Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung AFK-Friedensschriften
    DDC: 303.66072
    RVK:
    Keywords: Konfliktforschung ; Friedensforschung ; Zeitschrift ; Friedensforschung ; Konfliktforschung
    Note: Früher ohne Paralleltitel , Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Opladen | Wiesbaden | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.[1956] -
    Show associated volumes/articles
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    ISSN: 0454-1340 , 0023-2653 , 2512-0980 , 2512-0980
    Language: German
    Dates of Publication: 1.[1956] -
    Additional Information: Index 1/11=Index 1/19 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden : Springer VS, 1948 0023-2653
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 1948
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Forschung
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Baden-Baden : Nomos | Köln : Westdt. Verlag | Wiesbaden : Westdt. Verlag | Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlag ; 1.1960 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0032-3470 , 1862-2860 , 1862-2860
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1960 -
    Additional Information: Sonderh. Politische Vierteljahresschrift / Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Vierteljahresschrift
    Former Title: Daraus hervorgeg. u. darin aufgeg. Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur
    DDC: 320.05
    RVK:
    Keywords: Politikwissenschaft ; Politisches System ; Welt ; Political science Periodicals ; Zeitschrift ; Politische Wissenschaft
    Note: Repr.: Würzburg : Jal-Reprint , Ersch. 4x jährl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Stuttgart : Ring-Verl. | Frankfurt, M. : Europ. Verl.-Anst. | Wiesbaden : Steiner | Frankfurt, M. : Lang ; 1.1956 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0028-3320 , 2197-6082 , 2197-6082
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1956 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue politische Literatur
    Former Title: Fortsetzung von Politische Literatur
    Former Title: Berichte über das internationale Schrifttum
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland (bis 1945) ; Politikwissenschaft ; Politik ; Sozialwissenschaft ; Social sciences Periodicals ; Social sciences Indexes Periodicals ; Periodicals ; Bibliographie ; Zeitschrift ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Politische Wissenschaft ; Politik ; Politik ; Rezension ; Geschichte ; Politische Wissenschaft ; Geschichte
    Note: 2. Zusatz ab 31.1986 , Darin: Zeitschriften-Bibliographie , Ersch. 3x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Opladen | Wiesbaden | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.[1956] -
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    ISSN: 0454-1340 , 0023-2653 , 2512-0980 , 2512-0980
    Language: German
    Dates of Publication: 1.[1956] -
    Additional Information: Index 1/11=Index 1/19 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden : Springer VS, 1948 0023-2653
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 1948
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Forschung
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen [u.a.] : Leske + Budrich ; 1.1995 -
    ISSN: 2512-0883 , 2512-0905 , 2512-0905
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht & Gesellschaft
    Former Title: Geschlecht und Gesellschaft
    Former Title: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Berlin : Akad.-Verl. | Leverkusen : Leske + Budrich | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften | Berlin : Springer ; 1.1991 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0863-1808 , 1862-2593 , 1862-2593
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1991 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Berliner Journal für Soziologie
    Former Title: Berlin journal of sociology
    DDC: 301.05
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Soziologie
    Note: Repr.: Hudson, NY : Periodicals Service Co , Beteil. Körp. anfangs: Gesellschaft für Soziologie am Institut für Soziologie der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Opladen : Leske und Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.1987 -
    ISSN: 2570-4397 , 2629-1037 , 2629-1037
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1987 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundwissen Politik
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658215705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer Reference
    DDC: 305
    Keywords: Social Structure, Social Inequality ; German Politics ; Migration ; Democracy ; Sociology of Citizenship ; Germany-Politics and government ; Migration ; Democracy ; Citizenship—Sociological aspects ; Integration ; Einwanderungspolitik ; Einwanderer ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration ; Einwanderungspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658163587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Cultural Studies ; Communication ; Virtualisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Virtualisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658219437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer reference
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Research ; Media Sociology ; Music ; Music ; Medien ; Musik ; Filmmusik ; Musikformate ; Musikjournalismus ; Musikmedien ; Musikproduktion ; Rahmenbedingungen der Produktion von Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Medien
    Note: Erscheint auch als statische Ausgabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.2010 -
    ISSN: 2512-0964 , 2512-0972 , 2512-0972
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Former Title: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Opladen : Leske und Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.1987 -
    ISSN: 2570-4397 , 2629-1037 , 2629-1037
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1987 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundwissen Politik
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln ; Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , 0023-2653 , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte. Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte. Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956- 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911-1989 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952-1954
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , 1861-891X , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag (ZDB) Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz (ZDB) Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Wirtschaftssoziologie ; Sociology Periodicals ; Social psychology Periodicals ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1.2013(2014) -
    ISSN: 2198-8277
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2013(2014) -
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Baden-Baden : Nomos-Verl. | Leverkusen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften | Baden-Baden : Nomos ; 6.1996 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1430-6387 , 2366-2638 , 2366-2638
    Language: German
    Dates of Publication: 6.1996 -
    Additional Information: 2009 - 2015 Sonderbd. Zeitschrift für Politikwissenschaft / Sonderband
    Additional Information: Supplement Zeitschrift für Politikwissenschaft. Sonderheft
    Additional Information: Darin Aktuelle und annotierte Bibliographie zur Politikwissenschaft
    Additional Information: Darin Zeitschrift für Politikwissenschaft / ZPol-Bibliografie
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Politikwissenschaft
    Former Title: Vorg. Jahrbuch für Politik
    DDC: 320.05
    Keywords: Political science Periodicals ; Political science Periodicals ; Political science Bibliography ; Periodicals ; Internationale Politik ; Politische Institutionenlehre ; Herrschaftssystem ; Vergleich ; Außenpolitik ; Innenpolitik ; Internationale Organisation ; Politische Wissenschaft Internationale Politik (wissenschaftliche Disziplin) ; Politische Institutionenlehre ; Vergleichende Lehre von Herrschaftssystemen ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Innenpolitik ; Staatlicher internationaler Akteur ; Internationale Organisation ; Zeitschrift ; Politische Wissenschaft
    Note: Index 1/5.1991/95 in: 6.1996,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen [u.a.] : Leske + Budrich ; 1.1995 -
    ISSN: 2512-0883 , 2512-0905 , 2512-0905
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht & Gesellschaft
    Former Title: Geschlecht und Gesellschaft
    Former Title: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS-Verl. ; 9.2004 -
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 9.2004 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Alter(n) und Gesellschaft
    Former Title: Vorg. Journal of African American men
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: 22 doppelt gezählt; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS-Verl. ; 1.2007,1; 2.2008-volume 15, 3 (2021)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1865-2646 , 1865-2654 , 1865-2654
    Language: German , English
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2007,1; 2.2008-volume 15, 3 (2021)
    Additional Information: Supplement Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special issue
    Additional Information: Supplement Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft
    DDC: 320.05
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; DE in Bearbeitung (SWP) ; Zeitschrift ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Note: Einzelne Hefte ab 2017 als "Special issue" bezeichnet , Ab 2021,4 fortgesetzt als Online-Ausgabe , Ungezählte Beil.: Supplement , Ersch. 2x jährl. , Text teils dt., engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    Language: German
    Pages: 2 Bände
    Series Statement: Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode ; Qualitative Methode ; Methode ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode ; Qualitative Methode ; Empirische Sozialforschung ; Methode
    Note: 1. Auflage als Monografie erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783531160979
    Language: German
    Pages: XV, 223 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.90943
    RVK:
    Keywords: Sterben ; Tod ; Soziologie ; Thanatologie ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sterben ; Tod ; Soziologie ; Thanatologie ; Deutschland ; Sterben ; Tod
    Abstract: Sterben, Tod und die Bewältigung der Trauer werden vordergründig als vom Menschen unbeeinflussbare Ereignisse bzw. als Ausdruck individuellen Verhaltens gesehen. Im Grunde sind die dabei entstandenen Richtungen und Formen aber Kultur, also gesellschaftlich bedingt. Geblieben ist dem Tod die Ambivalenz. So gelang es in modernen Gesellschaften ihn erfolgreich zu bekämpfen, d.h. hinauszuschieben. Andererseits gibt es noch immer die absichtsvolle, politisch legitimierte Tötung. Gegenwärtig wird ein tiefer Umbruch in der Trauer- und Bestattungskultur beobachtet. Neben einer voranschreitenden Professionalisierung, Entsakralisierung und Anonymisierung entstehen vielfältige individuelle und milieuspezifische Formen. Diese soziologische Einführung stellt den Wandel in den Zusammenhang gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen. Quelle: Klappentext/Verlag.
    Note: Tatsächlich erschienen 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658201104
    Language: German
    Pages: IX, 670 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Regensburg 2017
    DDC: 303.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sicherheit und Ordnung ; Diskurs ; Sicherheitspolitik ; Sicherheit ; Angst ; Feldforschung ; Überwachung ; Sicherheitsbedürfnis ; Alltag ; JFC ; Sicherheitsgesellschaft ; Alltagsethnografie ; Sicherheitsmoral ; Moralpanik ; Kontrollgesellschaft ; Gouvernementalität ; Alltagskultur ; Securitization ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Diskurs ; Alltag ; Angst ; Sicherheitsbedürfnis ; Sicherheit und Ordnung ; Überwachung ; Sicherheitspolitik ; Sicherheit ; Alltag ; Angst ; Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658240554 , 3658240555
    Language: German
    Pages: XI, 343 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 461 g
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Uniform Title: Rassismus bearbeiten: zwischen Aneignung & Aushandlung: biographische Selbstthematisierungen Schwarzer Menschen in Deutschland vor dem Hintergrund wirkmächtiger Diskurse
    Parallel Title: Erscheint auch als Ransiek, Anna-Christin Rassismus in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rassismus
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Rassismus bearbeiten. Zwischen Aneignung & Aushandlung: Biographische Selbstthematisierungen Schwarzer Menschen in Deutschland vor dem Hintergrund wirkmächtiger Diskurse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658245337
    Language: German
    Pages: IX, 409 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 541 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirchhof, Reik Grundlegung einer Soziologie der Scharia
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2018
    DDC: 340.59
    Keywords: Hochschulschrift ; Islamisches Recht ; Fikh ; Rechtssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658221379 , 3658221372
    Language: German
    Pages: XIV, 713 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.29
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Rauschgift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rauschgift ; Sozialwissenschaften ; Kulturwissenschaften
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658223878
    Language: German
    Pages: XVII, 300 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Family ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Soziologie ; Familiensoziologie ; Familienbetrieb ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familienbetrieb ; Soziologie ; Familiensoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658245634 , 3658245638
    Language: German
    Pages: x, 462 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitative Forschung mit Kindern
    DDC: 305.230721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Qualitative Methode ; Kindheitsforschung ; Qualitative Methode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658246044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 297 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2018
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Educational sociology ; Soziale Herkunft ; Grundschulkind ; Gleichheit ; Einfluss ; Freizeitgestaltung ; Bildungsgang ; Bildung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundschulkind ; Soziale Herkunft ; Freizeitgestaltung ; Einfluss ; Bildung ; Gleichheit ; Deutschland ; Grundschulkind ; Soziale Herkunft ; Bildungsgang ; Einfluss
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658240288 , 3658240288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 561 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Zapka, Klaus Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Marktwirtschaft ; Ordnungsökonomik ; EU-Binnenmarkt ; Wirtschaftsliberalismus ; Sozialstaat ; Nationalstaat ; EU-Staaten ; European Economic Community lite ; European Union Politics ; European Union ; Political economy ; Economic policy ; European Economic Community literature. ; Soziale Marktwirtschaft
    Abstract: Kurz vor Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Mai 1949 wurde mit parteiübergreifendem Konsens zur Begrenzung des Laissez-faire-Prinzips die explizit neoliberale und inhaltlich unbestimmte Institution der „Sozialen Marktwirtschaft“ eingeführt. Ihr Konzept zielt auf die langfristige Lösung des systemischen Zielkonflikts zwischen „Demokratie und Markt“, um „den Kapitalismus“ und damit das marktwirtschaftliche System als wohlfahrtsstaatliches Modell und das politische System durch die Herstellung des „Sozialen Friedens“ zu stabilisieren. Als nationale Ordnungspolitik passte sich die „Soziale Marktwirtschaft“ im Laufe der Zeit an globale Marktbedingungen an, um unter aktivierbaren Instrumenten allein dem „Europäischen Binnenmarkt“ die politische Vorherrschaft zu gewähren. Nationale Sozialpolitik hat sich gegenüber dem europäischen Wirtschaftsregime zu legitimieren. Der Inhalt Konfliktszenario: Soziale Marktwirtschaft im Stress zwischen Distribution, Angebotsökonomik und Laisser-faire.- Prozess der Sozialen Marktwirtschaft im trade-off zwischen nationalen Präferenzen, Vollendung des Binnenmarkts und Laisser-faire-Prinzip.- Ordnungspolitische Grenzen der Sozialen Marktwirtschaft durch das finale Paradigma zur Vollendung des Binnenmarktes.- Soziale Marktwirtschaft – nur ein inhaltsloses „Wieselwort“?.- EuGH als ordnungspolitischer Platzanweiser – der Pfad zum Laisser-faire-Prinzip.- Transferleistungen, Anreizmigration als Belastung der Sozialen Marktwirtschaft.- Systemische Trade-offs, ricardianischer Justizverbund, Sozialmodell Der Autor Dr. Klaus Zapka ist Privatdozent an der Georg-August-Universität Göttingen und Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658162399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 799 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Political science Philosophy ; Epistemology ; Philosophy and science. ; Political philosophy.
    Abstract: Einleitung -- I. Karl Poppers Leben und Werk -- II. Karl Popper und der Umkreis seines Denkens -- III. Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- IV. Metaphysik, Erkenntnistheorie und Biophilosophie -- V. Sozialphilosophie und politische Philosophie -- VI. Der Kritische Rationalismus in den Wissenschaften -- VII. Zur Wirkungsgeschichte des Kritischen Rationalismus -- Anhang: Chronologie von Karl Poppers Lebensdaten und seiner Werke -- Autorenverzeichnis -- Namensregister
    Abstract: Dieses Handbuch bietet einen verlässlichen, systematischen und umfassenden Zugang einerseits zu Leben und Werk Karl Poppers, andererseits zur breiten Wirkung seiner Ideen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Struktur des Handbuches macht es möglich, es als praktisches Referenzwerk für Forschung und Lehre zu verwenden, aber auch Studierenden und interessierten Laien einen ersten Zugang zu verschiedenen Themenbereichen zu ermöglichen und ihnen die Bandbreite von Poppers Kritischem Rationalismus zu vermitteln. Der Inhalt • Karl Poppers Leben und Werk • Karl Popper und der Umkreis seines Denkens • Wissenschaftstheoretische Grundlagen • Metaphysik, Erkenntnistheorie und Biophilosophie • Sozialphilosophie und politische Philosophie • Der Kritische Rationalismus in den Wissenschaften • Zur Wirkungsgeschichte des Kritischen Rationalismus Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler, Praktiker in den entsprechenden Disziplinen Der Herausgebende PD Dr. phil. Dr. theol. habil. Giuseppe Franco (geb. 1981) ist Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Feodor Lynen-Forschungsstipendiat bei der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie Preisträger des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658076160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 722 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Band 1
    Keywords: Cultural Studies ; Culture. ; Sociology. ; Communication.
    Abstract: Der Begriff der Kultur -- Kultursoziologie im internationalen Kontext -- Kultursoziologie in interdisziplinärer Perspektive -- Kultursoziologisch relevante Autor_innen
    Abstract: Die Vielfalt kultursoziologischer Ansätze, Diskurse, Arbeitsfelder und Methoden wird in diesem Handbuch kompakt dargestellt. Geboten wird damit die Möglichkeit zur Orientierung innerhalb des heterogenen Feldes der Kultursoziologie. Unterschiedliche Positionen und das mit ihnen jeweils verbundene Verständnis von ‚Kultur‘ werden sichtbar gemacht und die Leser_innen zur weiterführenden Auseinandersetzung mit diesem Forschungsfeld eingeladen. Band 1 des Handbuchs widmet sich dem Begriff der Kultur, der Kontextualisierung des Themenfeldes ‚Kultursoziologie‘ im interdisziplinären Umfeld, seiner Entwicklung und gegenwärtigen Ausformung in unterschiedlichen Weltregionen sowie zentralen kultursoziologischen Autor_innen. Der Inhalt Der Begriff der Kultur Kultursoziologie im internationalen Kontext Kultursoziologie in interdisziplinärer Perspektive Kultursoziologisch relevante Autor_innen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Frithjof Nungesser ist Universitätsassistent am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Katharina Scherke ist außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658267452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 154 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Witten/Herdecke 2018
    Keywords: European Politics ; Europe-Politics and government ; Germany-Politics and government ; Hochschulschrift
    Abstract: Dezidierte Darstellung der relevanten Europäisierungstheorien -- Ableitung eines grundlegenden Forschungsdesigns -- Analyse des Politikfeldes Innere Sicherheit -- Untersuchung an zwei Fallbeispielen mit größtmöglicher Europäisierung
    Abstract: Nils Petersen untersucht, ob sich das Politikfeld der Inneren Sicherheit tatsächlich europäisiert, wie gemeinhin angenommen wird. Der Begriff der Europäisierung in diesem Bereich ist bislang nicht klar genug gegenüber Integration im Sinne einer Abgabe von Hoheitsrechten an die supranationale Ebene abgegrenzt. Der Autor entwickelt ein Forschungsdesign, um insbesondere die Rückwirkung des Integrationsprozesses auf die nationale Ebene besser untersuchen zu können. Dieses Europäisierungspentagon ermöglicht einen genauen Blick auf Innenministerium, Bundeskriminalamt und Bundespolizei vor dem Hintergrund sich verändernder internationaler Herausforderungen. Das Ergebnis ist als ambivalent zu bezeichnen, weil sowohl starke Anpassungen als auch Vorbehalte und Grenzen nachgewiesen werden. Der Inhalt • Dezidierte Darstellung der relevanten Europäisierungstheorien • Ableitung eines grundlegenden Forschungsdesigns • Analyse des Politikfeldes Innere Sicherheit • Untersuchung an zwei Fallbeispielen mit größtmöglicher Europäisierung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Politikwissenschaften, Kriminologie, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften • Akteure bei der Polizei der Länder und des Bundes sowie der Verwaltung der Inneren Sicherheit (Innenministerien) Der Autor Dr. Nils Petersen ist nach seiner Promotion an der Universität Witten/Herdecke im Auftrag von drei Lotteriegesellschaften im Bereich Public Affairs im erweiterten Umfeld der Inneren Sicherheit tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658251864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Social sciences. ; Communication. ; Sociology.
    Abstract: Theoretische Positionen -- Empirische Umsetzung diskursanalytischer Perspektiven -- Erweiterung diskursanalytischer Verfahren
    Abstract: Die Diskursanalyse kann einen signifikanten Beitrag zur Kommunikationswissenschaft und zur sozialwissenschaftlichen Medienforschung leisten. Der Sammelband stellt grundlegende theoretische Positionen dar, diskutiert analytische Vorgehensweisen mit unterschiedlichem Datenmaterial, präsentiert empirische Forschungsbefunde und fragt nach künftigen Perspektiven sowie Erweiterungsmöglichkeiten diskursanalytischer Verfahren. Der Band liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme in Sachen Diskursanalyse aus verschiedenen Disziplinen und plädiert für eine stärkere Integration dieser Forschungstradition in die Kommunikationswissenschaft. Der Inhalt • Theoretische Positionen • Empirische Umsetzung diskursanalytischer Perspektiven • Erweiterung diskursanalytischer Verfahren Die Zielgruppen Der Band richtet sich an Studierende, Lehrende sowie Forscherinnen und Forscher aus dem Fach Kommunikationswissenschaft und den sozial- und geisteswissenschaftlich orientierten Nachbardisziplinen. Die Herausgebenden Dr. Thomas Wiedemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Christine Lohmeier ist Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Sie leitet die Abteilung Mediennutzung und Digitale Kulturen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658264444
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 362 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2018
    Keywords: International Relations ; International relations ; Hochschulschrift
    Abstract: Staatliche Identität und Außenpolitik – theoretische Konzeption und Operationalisierung -- Politik Irlands und Kanadas in den Feldern nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung, Biowaffenkontrolle und Antipersonenminen-Verbot -- Bürokratische Kultur als Wirkmechanismus staatlicher Identität
    Abstract: Una Jakob untersucht ein Phänomen der multilateralen Abrüstungs- und Nichtverbreitungspolitik: Das proaktive Engagement für den Aufbau, Erhalt und die Stärkung der zugehörigen internationalen Regime. Sie zeichnet die Politik Irlands und Kanadas zu den Themenfeldern Nuklearwaffen, biologische Waffen und Antipersonenminen über mehrere Jahrzehnte nach und analysiert die innenpolitischen Ursprünge und begleitenden Diskurse vor dem Hintergrund der Frage, welche Rolle staatliche Identität für die Ausgestaltung der untersuchten Politik spielte. Ihre Analyse zeigt, dass die jeweilige Identität, übersetzt und vermittelt durch die abrüstungspolitische bürokratische Kultur, die beobachtete Politik direkt oder über Pfadabhängigkeiten wesentlich prägte. Der Inhalt • Staatliche Identität und Außenpolitik – theoretische Konzeption und Operationalisierung • Politik Irlands und Kanadas in den Feldern nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung, Biowaffenkontrolle und Antipersonenminen-Verbot • Bürokratische Kultur als Wirkmechanismus staatlicher Identität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Internationale Beziehungen, Internationale Sicherheitspolitik, Außenpolitikforschung, Irland- und Kanadastudien • Praktikerinnen und Praktiker im Diplomatischen Dienst und in der Abrüstungspolitik Die Autorin Una Jakob ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658265786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 397 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globale Politische Ökonomie
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Thamm, Carmen Der Kampf um Transnationalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2018
    Keywords: Gewerkschaftspolitik ; Internationale Zusammenarbeit ; Vergleich ; Deutschland ; Österreich ; Slowenien ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Political economy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Slowenien ; Gewerkschaftspolitik ; Transnationale Politik ; Finanzkrise ; Krisenmanagement
    Abstract: Theoretische Zugänge zur gewerkschaftlichen Handlungswahl -- Gewerkschaftspolitik vor, während und nach der Krise in Deutschland, Österreich und Slowenien -- Potential von Krisen als „Window of Opportunity“ für gewerkschaftlichen Wandel
    Abstract: Wie wandlungsfähig ist gewerkschaftliches Handeln? Diese Frage steht im Zentrum der durchgeführten komparativen Analyse nationaler Gewerkschaftspolitiken in Deutschland, Österreich und Slowenien. Dort unterliegen die Gewerkschaften vergleichbaren Handlungsbedingungen und entwickelten Gewerkschaftsidentitäten mit dem Fokus auf „Kooperation und Kompromiss“. Die 2008 einsetzende Wirtschafts- und Finanzkrise drohte diesen tradierten Mustern aber ihre politökonomische Grundlage zu entziehen. Im Rahmen der Studie erwiesen sich die nationalen Gewerkschaftsstrategien als wesentlich flexibler, als auf Grundlage der verinnerlichten Identitäten erwartet. Im Gesamtverlauf kam es dennoch nicht zu einer identitären Neuorientierung. Vielmehr war schließlich eine Revitalisierung der tradierten Handlungsimperative zu konstatieren. Der Inhalt Theoretische Zugänge zur gewerkschaftlichen Handlungswahl Gewerkschaftspolitik vor, während und nach der Krise in Deutschland, Österreich und Slowenien Potential von Krisen als „Window of Opportunity“ für gewerkschaftlichen Wandel Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Sozialpolitik Verantwortliche in Gewerkschaften Die Autorin Carmen Thamm ist Sozialwissenschaftlerin, promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Koordinatorin am Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658255381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 152 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Die internationale Schutzverantwortung. Anhaltspunkt für eine Ethik des gerechten Friedens? -- Souveränität als Verantwortung. Theologisch-ethische Annäherungen zur Responsibility to Protect -- Die Schutzverantwortung der Staatengemeinschaft im Spannungsfeld von politischer Ethik und internationaler Politik -- Die Responsibility to Prevent – „the one not to be named“? -- Zum Potenzial des Konzepts der Responsibility while Protecting -- Responsibility to Protect – ein westliches Konzept? -- Der Beitrag der internationalen Schutzverantwortung zu einer Ethik des gerechten Friedens. Eine Synthese
    Abstract: Die internationale Schutzverantwortung ist begleitet von kontroversen politischen und ethischen Debatten. Während Befürworter dieses Konzeptes die Aufwertung individueller Menschenrechte in Anschlag bringen, befürchten Kritiker eine weitere Aushöhlung des Interventions- und Gewaltverbots. Mit der im Namen der Responsibility to Protect beschlossenen Libyen-Resolution von 2011 scheinen sich diese Vorbehalte noch verfestigt zu haben. Dabei liegt die originäre Intention des Konzeptes in der Gewaltprävention. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes diskutieren, inwieweit es im Rahmen der Schutzverantwortung möglich ist, Geist, Logik und Praxis des Krieges zu überwinden. Kann sie als Anhaltspunkt für eine Ethik des gerechten Friedens dienen oder ist eher zu konstatieren: „Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren“? PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Thilo Marauhn ist Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiter der Forschungsgruppe Völkerrecht am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658240073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 313 Seiten)
    Series Statement: Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wewer, Göttrik, 1954 - Open government
    RVK:
    Keywords: E-Government ; Demokratie ; Transparenz ; Welt ; Norwegen ; Südafrika ; Südkorea ; Costa Rica ; Neuseeland ; Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Public policy ; Public administration ; Regierung ; Politik ; Transparenz ; Leitbild ; Demokratie
    Abstract: Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren -- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren -- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick -- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien -- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin -- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie -- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen
    Abstract: Die Studie bietet einen Überblick, ob in den rund 70 Ländern, die sich bisher zu dem Leitbild eines „offeneren Regierens“ bekannt haben, in den letzten zehn Jahren demokratische Fortschritte zu erkennen sind. Nach den Protagonisten dieses Ansatzes – wie OECD, Barack Obama und der Open Government Partnership (OGP) – soll eine größere Offenheit von Regierung und Verwaltung kein Selbstweck sein, sondern drei Ziele zu erreichen helfen: ein effektiveres Regieren, ein größeres Vertrauen der Regierten in die Regierenden und damit letztlich eine Stärkung der Demokratie. Wenn das gelingen sollte, dann wäre Open Government schon deshalb besonders interessant, weil derzeit wieder viel von einer „Krise der Demokratie“ die Rede ist. Der globale Überblick wird vertieft in fünf qualitativen Fallstudien, wie in Costa Rica, Neuseeland, Norwegen, Südafrika und Südkorea eine größere Offenheit beim Regieren und Verwalten interpretiert worden ist, und ergänzt durch eine Analyse der Motive, die Barack Obama veranlasst haben, mit der Open Government Partnership eine Plattform für Reformer aus aller Welt zu schaffen. Der Inhalt Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren.- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren.- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick.- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien.- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin.- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie.- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen Die Zielgruppen Von Interesse ist diese Bestandsaufnahme für alle in Wissenschaft und Praxis, im Studium und in der Politik, die sich von Open Government eine andere Art und Weise des Regierens und Verwaltens erhoffen und dadurch eine Belebung der Demokratie. Die Autoren Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post, Hamburg. Till Wewer ist Managementberater im öffentlichen Sektor, Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658257149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 300 Seiten)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen
    Keywords: Sociology, Urban ; Cultural geography ; Human Geography ; Sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Konzeptionelle Grundlagen -- Der Wald – vom ‚Laubwerk‘ zur ‚Seelenlandschaft‘ -- Methodisches Vorgehen und Aufbau der Untersuchung -- Auswertung der quantitativen und qualitativen Untersuchungsteile -- Synthese der Ergebnisse – Ableitungen für Landschaftstheorie und Landschaftspraxis -- Fazit und Ausblick
    Abstract: Das Buch befasst sich mit den komplexen Prozessen der Zusammenschau physischer Objekte zu Wald auf Grundlage eines sozialkonstruktivistischen Ansatzes. Darüber hinaus werden in einem neopragmatischen Zugriff nicht nur landschaftstheoretische Perspektiven aufgegriffen, sondern auch landschaftspraktische Konsequenzen diskutiert. ‚Wald‘ gilt insbesondere in Deutschland als mit hohen symbolischen Aufladungen versehen, die vielfach das Ergebnis sozialer Aushandlungsprozesse darstellen und nicht als den physischen Grundlagen von Wald immanente ‚Eigenschaften‘. Dabei sind symbolische Einschreibungen und Funktionszuweisungen nicht stabil, sondern stark kontextgebunden und unterliegen einem stetigen Prozess der Aktualisierung, (Re)Produktion, Modifikation oder auch Verwerfung und Erneuerung: Wurden etwa Fichtenwälder lange Zeit als forstliches ‚Waldideal‘ gefördert, werden die gleichen physischen Grundlagen von ‚Wald‘ gegenwärtig zunehmend als ‚hässlicher Wirtschaftsacker‘ zurückgewiesen und abgelehnt. Der Inhalt • Konzeptionelle Grundlagen • Der Wald – vom ‚Laubwerk‘ zur ‚Seelenlandschaft‘ • Methodisches Vorgehen und Aufbau der Untersuchung • Auswertung der quantitativen und qualitativen Untersuchungsteile • Synthese der Ergebnisse – Ableitungen für Landschaftstheorie und Landschaftspraxis • Fazit und Ausblick Die Zielgruppen - Geografinnen und Geografen - Landschaftsforscherinnen und -forscher - Soziologinnen und Soziologen - Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler - Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Die Autorin Dr. Corinna Jenal ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen und befasst sich in Forschung und Lehre mit sozialkonstruktivistischer Landschaftsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658260200
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 353 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Political economy ; Hochschulschrift
    Abstract: Katar als Handlungsumfeld und neuem Partner deutscher Außenpolitik im Mittleren Osten -- Interessenlagen und Problemfelder in den deutsch-katarischen Beziehungen -- Interne und externe Grenzen deutscher Außenwirtschaftspolitik -- Theoriegeleitete Analyse deutscher Außenpolitik (Akteure, Interessen, Werte, Umfeld, System, Kultur)
    Abstract: Jeremias Kettner untersucht erstmals den Auf- und Ausbau der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu Katar und deren Kontext. Die Analyse zeigt die Vielschichtigkeit der Interessenlagen in den deutsch-katarischen Beziehungen und arbeitet die Chancen und Risiken einer zukünftigen Kooperation klar strukturiert heraus. Dabei basiert die politikwissenschaftliche Studie auf 115 Interviews, welche der Autor mit Protagonisten aus Wirtschaft und Politik in Deutschland und Katar geführt hat und bietet seltene Einblicke in ein bisher nicht erschlossenes Politikfeld. Der Inhalt Katar als Handlungsumfeld und neuem Partner deutscher Außenpolitik im Mittleren Osten Interessenlagen und Problemfelder in den deutsch-katarischen Beziehungen Interne und externe Grenzen deutscher Außenwirtschaftspolitik Theoriegeleitete Analyse deutscher Außenpolitik (Akteure, Interessen, Werte, Umfeld, System, Kultur) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen und politische Ökonomie, Regionalstudien Naher und Mittlerer Osten sowie Wirtschaftswissenschaften Experten aus Wirtschaft und Politik Der Autor Jeremias Kettner ist promovierter Politikwissenschaftler. Er ist Gründer einer Beratungsfirma und arbeitet als Global Risk Analyst und Aussenpolitikexperte. Er ist Gastdozent und kommentiert die Beziehungen Deutschland und Europas mit der arabischen Welt in führenden internationalen Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658260224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 237 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Frankreich Jahrbuch
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: French Politics ; France—Politics and government ; Political leadership
    Abstract: Wie lässt sich die Wahl von Emmanuel Macron aus soziologischer Sicht erklären? -- Macron als Philosoph -- Innenpolitische Reformen und Europapolitik des französischen Präsidenten -- Welche Zukunft hat die französische Linke? -- Die Krise der politischen Repräsentation im Spiegel der französischen Literatur -- Partizipationsprozesse in der französischen Umwelt- und Energiepolitik
    Abstract: Dieser Sammelband beleuchtet das Phänomen Emmanuel Macron aus verschiedenen Blickwinkeln, angefangen bei den Umständen seiner Wahl über die von ihm eingeleiteten Reformen und seine europapolitischen Vorstellungen bis hin zu seiner intellektuellen Prägung. Des Weiteren wird analysiert, wie sich die Situation für die stark geschwächte Linke in Frankreich darstellt und inwieweit verschiedene Formen gesellschaftlicher Partizipation Auswege aus der Krise der repräsentativen Demokratie weisen könnten. Der Inhalt Wie lässt sich die Wahl von Emmanuel Macron aus soziologischer Sicht erklären? Macron als Philosoph Innenpolitische Reformen und Europapolitik des französischen Präsidenten Welche Zukunft hat die französische Linke? Die Krise der politischen Repräsentation im Spiegel der französischen Literatur Partizipationsprozesse in der französischen Umwelt- und Energiepolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Romanistik und Germanistik Journalisten, Politiker und Mitarbeiter in PR Abteilungen Der Herausgeber Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut. Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und gestaltet es seit über 70 Jahren die deutsch-französische Kooperation in Europa. Forschungsschwerpunkte: Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Interkulturelle Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658257866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 538 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Der Staat und die Werte. Zum Einfluss staatlicher Rahmenbedingungen auf die Werte der Bürger am Beispiel von Einträgen in Poesiealben in DDR und Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989
    Parallel Title: Erscheint auch als Walter, Stefan, 1975 - Der Staat und die Werte
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2016
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Historical sociology ; Childhood. ; Adolescence. ; Social sciences. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Grundwerte ; Poesiealbum ; Wertorientierung ; Geschichte 1949-1989 ; Deutschland ; Deutschland ; Grundwerte ; Poesiealbum ; Wertorientierung
    Abstract: Der Begriff „Wert“ -- Das Interesse des Staats an den Werten -- Wie kann ein Staat Einfluss nehmen auf die Werte seiner Bürger? -- Das Poesiealbum als Untersuchungsgegenstand
    Abstract: Stefan Walter analysiert Einträge in Poesiealben, die die seltene Möglichkeit bieten, Wertvorstellungen einer Bevölkerung abseits reaktiver Umfragen über einen langen Zeitraum zu untersuchen. Die Auswertung von mehr als 2800 Einträgen in Alben aus der DDR und Bundesrepublik deutet auf eine zunehmende Wertediskretion in der Bundesrepublik hin, während die Werte in der DDR-Bevölkerung weitgehend konserviert blieben. Diese divergierenden Wertentwicklungen in Ost und West werden auf unterschiedlich wahrgenommene staatliche Rahmenbedingungen zurückgeführt und als unintendierte Folgen staatlichen Handelns interpretiert. Der Inhalt • Der Begriff „Wert“ • Das Interesse des Staats an den Werten • Wie kann ein Staat Einfluss nehmen auf die Werte seiner Bürger? • Das Poesiealbum als Untersuchungsgegenstand Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fachgebiete Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik Der Autor Stefan Walter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte bilden die Werte- und Wertwandelforschung, die Sozialisationsforschung sowie die Erprobung nichtreaktiver Forschungsmethoden im Rahmen der empirischen Bildungsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658244057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 546 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political Communication ; Political communication ; Motion pictures ; Communication. ; Mass media.
    Abstract: Einzelanalysen -- Themen -- Strategien -- Digitalisierung -- Internationalisierung
    Abstract: In diesem Sammelband werden die Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017 in Deutschland erstmalig aus unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen wie der Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Politikwissenschaft sowie der Pädagogik ausführlich analysiert. Dabei werden die Themen, Personen, Dimensionen des Politischen, Darstellungsformen, Erzähl- und Inszenierungsstrategien, normative Aspekte sowie ästhetische und dramaturgische Ausprägungen der Spots auch im historischen und länderübergreifenden Vergleich interpretiert und kontextuell eingeordnet. Der Inhalt Einzelanalysen.- Themen.- Strategien.- Digitalisierung.- Internationalisierung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Politikwissenschaft sowie der Pädagogik Der Herausgeber Dr. Christian Schicha ist Professor für Medienethik am Institut für Theater- und Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658256715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 221 Seiten)
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Learning & Instruction ; Educational psychology ; Instruction. ; Teaching. ; Learning. ; Education—Psychology.
    Abstract: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse aus drei Perspektiven (Politikdidaktik, Argumentationstheorie und Lehr-Lern-Psychologie) -- Potential unterschiedlicher Diskussionsformate zur kognitiven Aktivierung -- Argumentationstraining zur Förderung der Diskussionsqualität -- Einflussfaktoren der Beteiligung an kontroversen Unterrichtsdiskussionen -- Effekte zugewiesener Diskussionspositionen
    Abstract: Dorothee Gronostay untersucht das Potential argumentativer Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht (z.B. kontroverser Diskussionen) zur kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und Schüler. In drei empirischen Teilstudien werden Sequenzmuster argumentativer Abwägung identifiziert, Wirkungen eines fachspezifischen Argumentationstrainings auf die Diskussionsqualität geprüft sowie Effekte von Persönlichkeitsmerkmalen und zugewiesenen Diskussionspositionen (pro/kontra) auf die Diskussionsbeteiligung und persönliche Position der Schülerinnen und Schüler zu einer politischen Streitfrage untersucht. Die Autorin stellt vielfältige Bezüge zur Unterrichtspraxis her und leitet aus den Ergebnissen auch unterrichtspraktische Implikationen ab. Der Inhalt Argumentative Lehr-Lern-Prozesse aus drei Perspektiven (Politikdidaktik, Argumentationstheorie und Lehr-Lern-Psychologie) Potential unterschiedlicher Diskussionsformate zur kognitiven Aktivierung Argumentationstraining zur Förderung der Diskussionsqualität Einflussfaktoren der Beteiligung an kontroversen Unterrichtsdiskussionen Effekte zugewiesener Diskussionspositionen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende in der Politikdidaktik und verwandten gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Praktikerinnen und Praktiker in der Politischen Bildung Die Autorin Dorothee Gronostay ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Duisburg-Essen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658257576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 544 Seiten)
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur
    Series Statement: Schriftenreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Medienwissenschaft 2018
    Keywords: Film Theory ; Motion pictures ; Theater ; Actors ; Hochschulschrift ; Laienschauspieler ; Film ; Filmtheorie
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Laien als filmspezifisches Gesetz -- Kreative Laien als Gegenstand der Forschung -- Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller in der Filmtheorie -- Analysemodell zur Erschließung des Laiendarsteller-Diskurses -- Film- und Paratextanalysen.
    Abstract: Die Besetzung von Laien im Kinospielfilm hat eine lange Geschichte und ist bis heute verbreitet. Anna Luise Kiss analysiert Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller erstmals als diskursive Phänomene, die auf der Basis filmischer und paratextueller Informationen durch Rezipientinnen und Rezipienten hervorgebracht werden. Mittels einer Kombination von Film- und Paratextanalysen werden die Mechanismen, die zur diskursiven Herausbildung der Laien als Darsteller ihrer selbst, Performer und Naturtalente beitragen, anschaulich gemacht und im Sinne einer kartografischen Erkundung die Topografie des Laiendarsteller-Diskurses herausgearbeitet. Der Inhalt Laien als filmspezifisches Gesetz Kreative Laien als Gegenstand der Forschung Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller in der Filmtheorie Analysemodell zur Erschließung des Laiendarsteller-Diskurses Film- und Paratextanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Film- und Medienwissenschaft Medienpraktikerinnen und -praktiker sowie Filmjournalistinnen und -journalisten Die Autorin Die Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss war als akademische Mitarbeiterin und Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der Filmuniversität KONRAD WOLF tätig. Nach einer Gastprofessur leitet sie den Bereich Forschung und Transfer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658268978
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 164 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August Universität Göttingen 2019
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Mass media—Political aspects ; Political science ; Hochschulschrift
    Abstract: Was ist Regulierung? -- Zum Begriff der Pfadabhängigkeit -- Medienregulierung im Digitalen Zeitalter -- Die Länderstudien: Deutschland, Großbritannien, USA -- Die Regulierungsregime im Vergleich -- Epilog: Medieninhaltsregulierung im Spiegel der sozialen Medien
    Abstract: Björn Küllmer untersucht anhand der Fälle Deutschland, Großbritannien und den USA, wie demokratische Staaten die Regulierung von Inhalten im Internet umsetzen. Welchen Einfluss haben die bestehenden Regulierungsregime in den „klassischen Medien“ auf die neu entstehenden Inhaltskontrollen im Internet? Der Autor zeigt, wie die institutionellen Voraussetzungen und Akteurskonstellationen die Möglichkeiten institutionellen Wandels im Bereich der Regulierungsregime der Medieninhaltskontrolle bestimmen. Der Inhalt Was ist Regulierung? Zum Begriff der Pfadabhängigkeit Medienregulierung im Digitalen Zeitalter Die Länderstudien: Deutschland, Großbritannien, USA Die Regulierungsregime im Vergleich Epilog: Medieninhaltsregulierung im Spiegel der sozialen Medien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vergleichende Politikwissenschaft, Medienwissenschaften, Geschichte des Internets Politikberater und -beraterinnen sowie Referenten und Referentinnen im Bereich Internetregulierung, Jugendmedienschutz, Digitalisierung Der Autor Björn Küllmer ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er beschäftigt sich mit aktuellen und historischen Themen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Untersuchung der Bedingungen sozialen Wandels, vergleichende Politikwissenschaft und Netzpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658257484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 366 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik und Regieren in Schleswig-Holstein
    RVK:
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Comparative politics ; Politisches System ; Schleswig-Holstein ; Aufsatzsammlung ; Schleswig-Holstein ; Politisches System ; Regierung ; Schleswig-Holstein ; Politisches System
    Abstract: Einleitung: Schleswig-Holstein als politikwissenschaftliches Thema -- Historische Grundlagen: Von Schleswig und Holstein zu Schleswig-Holstein -- Gesellschaftliche Grundlagen der Politik in Schleswig-Holstein -- Ökonomische Grundlagen: Wirtschaft und Wachstum in Schleswig-Holstein -- Pathologien der politischen Regionalkultur in Schleswig-Holstein – Mythen und Realitäten -- Verfassung und Verfassungsgericht - Die Fortsetzung des Kampfes um die Verfassung -- Landesregierung: Staatskanzlei und Ministerien zwischen verfassungsrechtlichen Prinzipien und Koalitionsrealitäten -- Der Schleswig-Holsteinische Landtag und der Landesparlamentarismus -- Wahlsystem, Wahlen und Parteisystem in Schleswig-Holstein -- Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein -- Medien und Medienpolitik in Schleswig-Holstein -- Kulturpolitik in Schleswig-Holstein -- Bildungs- und Forschungspolitik in Schleswig-Holstein -- Wasserpolitik in Schleswig-Holstein: Ein Beispiel von Umweltpolitik im Mehrebenensystem -- Minderheitenpolitik in Schleswig-Holstein -- Nordstaat – Norddeutschland – Echter Norden. Schleswig-Holstein im föderalen Verbund des deutschen Nordens
    Abstract: Der Band stellt das politische System von Schleswig-Holstein dar. Die historischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Grundlagen des Regierens und die politische Kultur im nördlichsten deutschen Bundesland werden analysiert. Das politische System Schleswig-Holsteins und seine zentralen Institutionen werden ebenso vorgestellt wie ausgewählte Politikfelder. Der Inhalt Schleswig-Holstein als politikwissenschaftliches Thema · Historische Grundlagen: Von Schleswig und Holstein zu Schleswig-Holstein · Gesellschaftliche Grundlagen der Politik · Ökonomische Grundlagen: Wirtschaft und Wachstum · Pathologien der politischen Regionalkultur· Verfassung und Verfassungsgericht · Landesregierung: Staatskanzlei und Ministerien · Der Schleswig-Holsteinische Landtag und der Landesparlamentarismus · Wahlsystem, Wahlen und Parteiensystem in Schleswig-Holstein · Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein · Medien und Medienpolitik in Schleswig-Holstein · Kulturpolitik in Schleswig-Holstein · Bildungs- und Forschungspolitik in Schleswig-Holstein · Wasserpolitik in Schleswig-Holstein · Minderheitenpolitik in Schleswig-Holstein · Nordstaat – Norddeutschland – Echter Norden Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie benachbarter Fächer Politisch interessierte Personen Die Herausgeber Dr. Wilhelm Knelangen ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dr. Friedhelm Boyken ist Ministerialbeamter in der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein und Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658270377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 569 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Democracy ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Entwicklung einer demokratischen Identität der EU -- Demokratie, Qualität und Decline of Democracy -- Rahmenbedingungen der Demokratiequalität und des Decline of Democracy -- Das Niveau der Demokratiequalität in den EU-Mitgliedsländern -- Spurensuche: Verortung des Decline of Democracy in Funktionen und Teilregimen der Demokratie
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht die Zu- und Abnahme der Demokratiequalität in den EU-Staaten. Mithilfe des Demokratie Barometers wird für die Jahre 2004 bis 2012 nachgezeichnet, dass ein Decline of Democracy keineswegs auf prominente Beispiele wie Polen und Ungarn begrenzt ist. Vielmehr identifiziert Theresia Smolka ein Bündel struktureller Faktoren, die EU-weit gültig sind. Vor allem eine niedrige Einkommensungleichheit und lange EU-Mitgliedschaft wirken sich negativ auf die Demokratiequalität der EU-Mitglieder aus. Der Inhalt Die Entwicklung einer demokratischen Identität der EU Demokratie, Qualität und Decline of Democracy Rahmenbedingungen der Demokratiequalität und des Decline of Democracy Das Niveau der Demokratiequalität in den EU-Mitgliedsländern Spurensuche: Verortung des Decline of Democracy in Funktionen und Teilregimen der Demokratie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Fachgebieten Politikwissenschaft und Europa-Studien Praktiker und Praktikerinnen aus Think-Tanks, NGOs mit Schwerpunkt Europäische Integration und Europapolitik Die Autorin Theresia Smolka promovierte an der Universität Duisburg-Essen mit einem Stipendium der Stiftung Mercator und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen. Aktuell arbeitet sie als parteipolitische Referentin im Deutschen Bundestag
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658270209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 309 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2018
    Keywords: Modern History ; History, Modern ; Finance History ; Banks and banking ; Hochschulschrift
    Abstract: Überblick über das Haus Rothschild -- Das Jahr 1948 als zeitlicher Rahmen -- Das Haus Rothschild und die Krise 1848
    Abstract: Martin Achatz untersucht die Krisenbewältigung des Hauses Rothschild im Jahr 1848. Als überall in Europa Revolutionen ausbrachen, stürzten die politischen Verwerfungen und die Turbulenzen auf den Finanzmärkten die Rothschild-Banken in eine existenzielle Krise. Anhand des Briefwechsels zwischen den 1848 ausschließlich von Familienmitgliedern geführten Rothschild-Niederlassungen rekonstruiert der Autor, wie es den Rothschilds gelang, Krisenbewältigungsstrategien zu entwickeln und die Krise letztlich zu meistern. Seine Darstellung zeigt, dass der steile Aufstieg der Rothschilds aus dem Frankfurter Judenghetto zu den reichsten Männern ihrer Zeit keineswegs so kontinuierlich verlief, wie das bisher angenommen wurde. Der Inhalt Überblick über das Haus Rothschild Das Jahr 1948 als zeitlicher Rahmen Das Haus Rothschild und die Krise 1848 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Neueren Geschichte, Bankengeschichte, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte in europäischer Perspektive, Jüdischen Geschichte und Wirtschaftswissenschaften Der Autor Dr. Martin Achatz studierte Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Regensburg und forscht schwerpunktmäßig zur Bankengeschichte in europäischer Perspektive sowie zur jüdischen Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658242763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 366 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfahl-Traughber, Armin, 1963 - Rechtsextremismus in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Terrorism ; Elections ; Democracy ; Political violence. ; Deutschland ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Definition „Extremismus“ - „Rechtsextremismus“ -- Ideologieelemente und Ideologiefamilien des Rechtextremismus -- Parteiförmiger Rechtsextremismus -- Kultureller Rechtsextremismus -- Aktionsorientierter Rechtsextremismus -- Subkultureller Rechtsextremismus -- Gewalttätiger Rechtsextremismus -- Terroristischer Rechtsextremismus I -- Agitations- und Handlungsfelder von Rechtsextremisten -- Sozialer Rechtsextremismus -- Erklärungsansätze für Rechtsextremismus
    Abstract: Gegenwärtig ist viel vom „Rechtsruck“ die Rede. Doch in der Bundesrepublik Deutschland hat es immer auch Rechtsextremismus gegeben. Die aktuellen Entwicklungen sollten daher im Kontext der Vergangenheit gesehen werden. Das vorliegende Buch versteht sich sowohl als Einführung wie als Überblicksdarstellung dazu. Es werden die zentralen Begriffe definiert und konkretisiert sowie die Ideologieelemente und -familien erläutert und unterschieden. Der inhaltlichen Kern besteht aus einer Darstellung und Einschätzung der Entwicklung des parteiförmigen und kulturellen, aktionsorientierten und organisationsförmigen, subkulturellen und bewegungsförmigen, gewalttätigen und terroristischen Rechtsextremismus. Dabei werden auch die AfD, die Neue Rechte oder Pegida als neue Phänomene behandelt und eingeschätzt. Außerdem stehen die rechtsextremistischen Einstellungen in der Gesellschaft mit im Zentrum. Und dann werden die Erklärungsansätze noch beschreibend dargestellt und kritisch erörtert. All dies mündet in einer bilanzierenden Gefahrenpotentialeinschätzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in Fraktionen, Gewerkschaften, Parteien und Verbänden Journalistinnen und Journalisten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der politischen Bildung Der Autor Prof. Dr. phil. Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftler und Soziologe, arbeitet als hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und als Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Universität Bonn, außerdem gibt er das „Jahrbuch für Extremismus und Terrorismusforschung“ (JET) heraus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658265984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 156 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Frieden und Recht ; Band 4: Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht - eine Verhältnisbestimmung
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Human rights. ; Menschenrecht ; Völkerrecht
    Abstract: Gedanken zum Verhältnis von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht -- Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht -- Menschenrechte – universal geltend? -- Unvermischt und ungetrennt. Überlegungen zur notwendigen Einheit von rechtlicher, politischer und ethisch-moralischer Dimension der Menschenrechte -- Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte: Synthese und Ausblick
    Abstract: Die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht haben eines gemeinsam: das Ziel des Schutzes und der Absicherung der Menschen. Das Verhältnis zwischen ihnen ist dabei nach wie vor umstritten und nicht abschließend geklärt. Hierfür gibt es vielfältige Gründe. Sie reichen von der geschichtlichen Entwicklung beider Rechtsgebiete über rechtsdogmatisch voneinander abweichende Ansichten bis hin zu Fragen des Verhältnisses im engeren Sinne. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nähern sich aus verschiedenen disziplinären Perspektiven der Zuordnung der beiden Rechtskorpora und ihrer jeweiligen Geltungsbereiche an. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Stefan Oeter ist Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658263645
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 173 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Elections ; Political communication ; Democracy
    Abstract: Die repräsentative Demokratie in der Akzeptanzkrise? Ein Problemaufriss -- Teil 1 – Konstellationen: In der Gesellschaft der Singularitäten: Wandlungen des Parteiensystems -- Ökonomische Ungleichheit als Demokratieproblem -- Soziale Ungleichheit und Wahlbeteiligung. Gefahr für die Demokratie? -- Mythos direkte Demokratie. Lässt sich das Repräsentativsystem durch plebiszitäre Verfahren verbessern? -- Gesellschaftlicher Konflikt und Krise demokratischer Repräsentation -- Teil 2 – Diskurse: Die Kultur der Inklusion und der Schatten der Exklusion -- Demokratie in Zeiten entpolitisierter Diskurse -- Die Überforderung der Demokratie durch den Bürger. Überlegungen zum Dilemma einer aktiven Zivilgesellschaft -- „Auf uns hört ja keiner“ - Die populistische Herausforderung der deutschen Demokratie -- (Repräsentative) Demokratie in der Krise? - Der Umgang mit der AfD -- Teil 3 – Perspektiven: Subsidiarität und Demokratie -- Entflechtung von Kompetenzen und die Effizienz demokratischer Verfahren in politischen Mehrebenensystemen -- Demokratischer Dezentrismus. Subsidiarität und Entflechtung als Strategien der Demokratiereform -- Entflechtung und Subsidiarität als Strategien der Demokratiereform - Probleme und Reformoptionen aus Sicht der Landesparlamente: eine Skizze
    Abstract: Der Sammelband beleuchtet Zustand und Perspektiven des bundesdeutschen demokratischen Systems vor dem Hintergrund der zuletzt für Parteien, Politiker und die repräsentative Demokratie im Allgemeinen diagnostizierte Akzeptanzkrise. Sowohl gesellschaftliche Entwicklungen als auch institutionelle Rahmenbedingungen werden in den Blick genommen und verschiedene Ansätze der Reform demokratischer Prozesse diskutiert. Der Inhalt · Die repräsentative Demokratie in der Akzeptanzkrise? Ein Problemaufriss · Teil 1 – Konstellationen: In der Gesellschaft der Singularitäten: Wandlungen des Parteiensystems · Ökonomische Ungleichheit als Demokratieproblem · Soziale Ungleichheit und Wahlbeteiligung. Gefahr für die Demokratie? · Mythos direkte Demokratie. Lässt sich das Repräsentativsystem durch plebiszitäre Verfahren verbessern? · Gesellschaftlicher Konflikt und Krise demokratischer Repräsentation · Teil 2 – Diskurse: Die Kultur der Inklusion und der Schatten der Exklusion · Demokratie in Zeiten entpolitisierter Diskurse · Die Überforderung der Demokratie durch den Bürger. Überlegungen zum Dilemma einer aktiven Zivilgesellschaft · „Auf uns hört ja keiner“ - Die populistische Herausforderung der deutschen Demokratie · (Repräsentative) Demokratie in der Krise? - Der Umgang mit der AfD · Teil 3 – Perspektiven: Subsidiarität und Demokratie · Entflechtung von Kompetenzen und die Effizienz demokratischer Verfahren in politischen Mehrebenensystemen · Demokratischer Dezentrismus. Subsidiarität und Entflechtung als Strategien der Demokratiereform · Entflechtung und Subsidiarität als Strategien der Demokratiereform · Probleme und Reformoptionen aus Sicht der Landesparlamente: eine Skizze Die Herausgeber Prof. Dr. Volker Kronenberg lehrt Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität sowie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Jakob Horneber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658275273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 287 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    Keywords: Language Acquisition and Development ; Language acquisition ; Educational psychology ; Educational sociology ; Education—Psychology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Bildungsbezogene Leistungen von Migranten in Deutschland -- Stereotype Threat -- Migranten in Deutschland: Stereotype und Selbstbild -- Pfadanalysen, Mediatoranalysen und Strukturgleichungsmodell -- Zentrale Ergebnisse und Implikationen für Forschung im Bereich Stereotype Threat -- Implikationen für Lehrerbildung
    Abstract: In diesem Buch untersucht Christian Helmchen, ob sich Stereotype Threat – konzeptualisiert durch Stigma Consciousness, Ingroup Identification und Domain Identification – negativ auf Schulleistungen der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch auswirkt. Die Domäne Englisch steht aufgrund der besonderen Bedeutung von Sprache für die Identität von Schülern mit Migrationshintergrund und der mit ihrer Mehrsprachigkeit einhergehenden besonderen sprachlichen Kompetenz im Fokus der Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass Stereotype Threat einen negativen Einfluss auf Schulleistung hat, vor allem in der Domäne Englisch. Zugleich wird deutlich, dass die Prädiktoren auch aufeinander wirken und Effekte auf Leistung mediiert werden. Der Inhalt Bildungsbezogene Leistungen von Migranten in Deutschland Stereotype Threat Migranten in Deutschland: Stereotype und Selbstbild Pfadanalysen, Mediatoranalysen und Strukturgleichungsmodell Zentrale Ergebnisse und Implikationen für Forschung im Bereich Stereotype Threat Implikationen für Lehrerbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und der Pädagogischen Psychologie Experten aus der Schule sowie Lehrerinnen und Lehrer Der Autor Christian Helmchen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Hamburg. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Tertiärspracherwerb von Schülern mit Migrationshintergrund und sozialpsychologischen Einflussfaktoren auf deren Bildungsprozesse
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658247607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 477 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Energietransformation
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public Policy ; Public policy ; Political science ; Germany-Politics and government ; Political communication ; Energy policy. ; Energy and state.
    Abstract: Akzeptanz im Spannungsfeld kollektiv-verbindlicher Energiewendemaßnahmen und individueller Handlungsfreiheit -- Der Zusammenhang von Akzeptanz und Partizipation in Aushandlungsprozessen -- Soziale Systeme, Prozesse und Akteure -- Wissensproduktion und –vermittlung -- Die Akzeptanz von Zukunftstechnologien als gesellschaftliche Herausforderung
    Abstract: Der inter- und transdisziplinäre Band steuert einen innovativen Zugang zu den Begriffen Akzeptanz und politische Partizipation bei, der den Fokus auf die gesellschaftlichen Bestimmungsfaktoren und Systemgrenzen der Energietransformation legt. Die Beiträge erörtern Definitionen, Konzepte, Akteure und Ausprägungen und stellen die soziale Seite von Energiesystemen in den Mittelpunkt ihrer Analysen. Der Zusammenhang zwischen der sozialen sowie der technischen und ressourcenbasierten Seite des Energiesystems wird dabei nicht als einseitig, sondern als wechselseitig erachtet. Der Inhalt Akzeptanz im Spannungsfeld kollektiv-verbindlicher Energiewendemaßnahmen und individueller Handlungsfreiheit.- Der Zusammenhang von Akzeptanz und Partizipation in Aushandlungsprozessen.- Soziale Systeme, Prozesse und Akteure.- Wissensproduktion und –vermittlung.- Die Akzeptanz von Zukunftstechnologien als gesellschaftliche Herausforderung Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Lehrende, Studierende der Sozial- und Technikwissenschaften Fach- und Führungskräfte in NGOs sowie PraktikerInnen in der Energiebranche Die HerausgeberInnen Dr. Cornelia Fraune ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Dr. Michèle Knodt ist Professorin für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt. Dr. Sebastian Gölz ist Leiter des Teams Nutzerverhalten und Feldtest am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Dr. Katharina Langer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Nutzerverhalten und Feldtest am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658275075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 376 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprenger-Menzel, Michael Th., 1958 - Von der Apartheidsgesellschaft zur Rainbow Nation
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Area studies ; World history ; Hochschulschrift ; Südafrika ; Wohlfahrtsstaat ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1989-2019
    Abstract: Entwicklung zur Apartheidsgesellschaft, deren Bekämpfung und Niedergang -- Abwicklung des Apartheidsstaates - Übergang zur Demokratie -- Das RDP des ANC als Agenda des Wandels unter Präsident Mandela und seinen Nachfolgern bis 2019 -- Armutsbekämpfung in Südafrika -- Black Empowerment, Korruption und State Capture -- Weiterführung der sozioökonomischen Transformation
    Abstract: Michael Thomas P. Sprenger-Menzel untersucht den dreifachen Kolonialismus und die historische Entwicklung zur Apartheid in Südafrika. Er analysiert die Bekämpfung und Abschaffung der Apartheid. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wirtschafts- und Sozialpolitik auf Basis des Reconstruction and Development Programme (RDP) der Regierungspartei African National Congress (ANC) von 1994-2019/20. Der sozioökonomische Umbau auf den Gebieten der Existenzsicherung, des Infrastruktur- und Wohnungsbaus, der Bildung, medizinischen Versorgung und gesellschaftlichen Umverteilung mittels Wirtschaftswachstums und Arbeitsplatzschaffung (Redistribution by Growth) des ANC ist ins Stocken geraten. Der Inhalt Entwicklung zur Apartheidsgesellschaft, deren Bekämpfung und Niedergang Abwicklung des Apartheidsstaates - Übergang zur Demokratie Das RDP des ANC als Agenda des Wandels unter Präsident Mandela und seinen Nachfolgern bis 2019 Armutsbekämpfung in Südafrika Black Empowerment, Korruption und State Capture Weiterführung der sozioökonomischen Transformation Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der internationalen Wirtschafts- und Sozialpolitik, Außenwirtschaft, Entwicklungsökonomie, Historiker, Afrikanisten, Ethnologen (Sicherheits-)Politikberater und Entwicklungshelfer Der Autor Dr. Michael Thomas P. Sprenger-Menzel lehrt als Hochschuldozent in Köln, Bonn und Sankt Augustin Volkswirtschaftslehre und Controlling in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658270148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 257 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: World History, Global and Transnational History ; World history
    Abstract: Einleitung -- Der Handlungsraum und die Ordnung des Hauses, des Staates und der Welt -- Der handelnde Mensch zwischen Haus und Welt -- Jia und Guo: Binnenbeziehungen des Regierens -- Das Staatswesen Ost und West -- Das Gefüge des Gemeinsamen -- Herkommen und Verschwinden von Gesellschaft -- Verantwortung für Wohlfahrt -- Übereinstimmung finden „unter dem Himmel“
    Abstract: In der Welt bewähren und wandeln sich Haus und Staat als Basisinstitutionen menschlichen Zusammenlebens. Sie sind auf einer ökotheoretischen Grundlage Gegenstand einer vergleichenden Studie. Im globalen Rahmen haben sich in Haus und Staat die Modi gesellschaftlicher Steuerung unterschiedlich entwickelt. In ihnen und mit ihnen wird Ordnung in der Welt und für die individuelle und gemeinsame Lebensführung geschaffen. Mit den institutionellen Handlungsrahmen Haus und Staat in der Welt sind Weisen der Daseinsgestaltung entfaltet, die einander in ihrer europäisch-okzidentalen und ostasiatischen Ausformung gegenübergestellt werden: Ihre Diskussion erfolgt entlang der altgriechischen Grundbegriffe und Denkformen des Oikos, der Polis und des Kosmos einerseits und der altchinesischen Kategorien jia, guo und tianxia andererseits. Sie werden mit ihren ethischen, politischen und ökonomischen Bezügen in ihrer traditionellen und gegenwärtigen Bedeutung und auf ihre ökologische Zukunftsfähigkeit hin erörtert. Erkenntnisleitend ist das Interesse an einer diskursiven Verständigung über nachhaltig lebensdienliche Ordnungen angesichts globaler Herausforderungen. Der Inhalt Einleitung.- Der Handlungsraum und die Ordnung des Hauses, des Staates und der Welt.- Der handelnde Mensch zwischen Haus und Welt.- Jia und Guo: Binnenbeziehungen des Regierens.- Das Staatswesen Ost und West.- Das Gefüge des Gemeinsamen.- Herkommen und Verschwinden von Gesellschaft.- Verantwortung für Wohlfahrt.- Übereinstimmung finden „unter dem Himmel“. Der Autor Professor Dr. Wolf Rainer Wendt lehrt an der Dualen Hochschule BW Stuttgart und an anderen Hochschulen. Er war bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit und ist Ehrenvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658261030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 442 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Energietransformation
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public Policy ; Public policy ; Political science ; Comparative politics ; Political communication ; Democracy ; Energy policy. ; Energy and state. ; Konferenzschrift
    Abstract: Energiewende und Populismus: Theoretische Zugänge -- Energiewende-Diskurse auf europäischer und internationaler Ebene -- Lokale Konfliktfelder -- Protestkulturen und Soziale Bewegungen
    Abstract: Der Sammelband bietet einen breiten Überblick zu Energiewende-Konflikten und dem Umgang mit Populismus in Energiewende-Diskursen. Die Beiträge zeigen vielfältige Konfliktlagen, Konfliktthemen und Konfliktherde vor allem auf lokaler Ebene in verschiedenen Energiewende-Sektoren (z.B. Windenergie oder Netzausbau) auf. Die inhaltlichen Themenfelder betreffen theoretische Zugänge, die europäische und internationale politische Ebene, lokale Konfliktfelder sowie Protestkulturen und Soziale Bewegungen. Die Beiträge fokussieren das Zusammenwirken unterschiedlicher Akteursgruppen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Der Inhalt Energiewende und Populismus: Theoretische Zugänge Energiewende-Diskurse auf europäischer und internationaler Ebene Lokale Konfliktfelder Protestkulturen und Soziale Bewegungen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften, Praktiker aus Verwaltung und Politik Die Herausgebenden Dr. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Siegen. Dr. Weert Canzler ist Senior Researcher am Wissenschaftszentrum Berlin in der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik. Dr. Miranda Schreurs ist Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der Hochschule für Politik der TU München. Dr. Stefan Wurster ist Professor für Policy Analysis an der Hochschule für Politik der TU München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658264239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 203 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Public policy ; Democracy ; Educational policy. ; Education and state.
    Abstract: Rechtsextremismus und Schule: Herausforderungen, Aufgaben und Perspektiven -- Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Extreme Rechte, Rechtspopulismus, Neue Rechte? Eine notwendige Klärung für die politische Bildung -- Rechtsextremismus als Herausforderung für die Schule -- Schule und Rechtsextremismus?! Eine Diskurskritik -- Rechtsextremismusprävention als Schulentwicklungsthema -- Was Schulen dazu beitragen, Diskriminierung zu (ver-)lernen. Exemplarische Überlegungen zu schulischen Diskriminierungserfahrungen von Sinti und Roma -- Wider das Märchen von der Neutralität. Wie Schule mit der AfD umgehen sollte -- Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht. Empirische Zugänge und didaktische Perspektiven -- „Aus meiner Sicht richtet er keinen Schaden an!“ – Schulforschung und Pädagog*innenkonzepte -- „Politische Bildung“ als Format der Prävention und die Bedeutung des Beutelsbacher KonsensVom Heckerlied zum Sommermärchen – Rassismuskonstruktionen in rechter Musik im Wandel der Zeit -- Jugendstudien und „rechte“ Jugendliche – was sagt das zu Politik-Unterricht? -- „Der Islam“ im Fokus von rechts: Was heißt das für die Lehrkräftebildung? -- Dem Hass begegnen – Demokratielernen und Antidiskriminierung als Herausforderung für die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte -- „Wir brauchen mehr Lehrkräfte mit ‚Migrationshintergrund‘!“ Die kritische Reflexion einer politischen Forderung
    Abstract: Schule kommt eine Schlüsselfunktion in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zu. In ihrem bildungspolitischen Auftrag kann Schule nicht neutral sein. Sie hat die Aufgabe, pluralistische, demokratische und menschenrechtsorientierte Haltungen und Werte zu vermitteln. Dieser Band gibt einen Überblick über das Thema Rechtsextremismus und Schule sowie Verweise auf praktische Handlungsperspektiven. Neben einer Bestandsaufnahme schulischer Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus wird auch die Lehrkräftebildung in den Blick genommen. Der Inhalt Rechtsextremismus und Schule * Wie Schule mit der AfD umgehen sollte * Rechtsextremismusprävention als Schulentwicklungsthema * Schule und (Anti-)Diskriminierung * Rassistische Zuschreibungen und Selektionspraktiken * Rechtsextremismus als Unterrichtsthema * Umgang mit extrem rechtem Verhalten im Unterricht * Rechtsextremismus, Rassismus und Beutelsbacher Konsens * Rechtsextremismus in der Lehrkräftebildung * Demokratielernen und Antidiskriminierung in pädagogischer Ausbildung * Lehrkräftebildung und Rassismuskritik Die Zielgruppen Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulverwaltungen, Zentren für Lehrkräftebildung, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Bildungspolitikerinnen und -politiker Die Herausgebenden Dr. Jan Schedler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Sabine Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin. Dr. Gabi Elverich ist Lehrerin an einer Berliner Gemeinschaftsschule und Lehrbeauftragte für Politikdidaktik an der FU Berlin. Annemarie Jordan ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658262525
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 218 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Outsiders. Studies in the sociology of deviance
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Howard Saul, 1928 - 2023 Außenseiter
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Law and the social sciences ; Critical criminology ; Sociology. ; Culture. ; Abweichendes Verhalten ; Soziologie
    Abstract: Außenseiter -- Arten abweichenden Verhaltens -- Wie man Marihuana-Benutzer wird -- Marihuana-Gebrauch und soziale Kontrolle -- Die Kultur einer abweichenden Gruppe -- Karrieren in einer abweichenden Berufsgruppe -- Regeln und ihre Durchsetzung -- Moralische Unternehmer -- Das Studium abweichenden Verhaltens -- Nachträgliche Betrachtungen zur „Etikettierungstheorie“ -- Warum war Außenseiter ein Hit? Warum ist es immer noch ein Hit? -- Warum man mir die Legalisierung von Marihuana nicht zurechnen sollte
    Abstract: „Der Mensch mit abweichendem Verhalten ist ein Mensch, auf den diese Bezeichnung erfolgreich angewandt worden ist; abweichendes Verhalten ist Verhalten, das Menschen als solches bezeichnen“: Es ist einer der klassischen Sätze der Devianzsoziologie in einem der Klassiker des Feldes. Howard S. Becker betont fernab von alten und simplistischen Fragen danach, „warum Menschen Regeln brechen“, welche Situationen und welche Prozesse dazu führen, dass Menschen in Positionen geraten, in denen sie als „Regelbrecher“ betitelt werden, wie sie mit diesen Positionen umgehen und sich auch gegen diese wehren. "Außenseiter" erschien erstmals 1963 in New York und wurde 1981 bei S. Fischer in deutscher Übersetzung publiziert. Seit den frühen neunziger Jahren vergriffen, liegt seit 2014 eine von Michael Dellwing überarbeitete Version vor. In der nun neuesten Auflage enthält der Band zudem zwei neue Kapitel von Howard Becker, in denen er die Geschichte seiner Forschung reflektiert. Der Inhalt Außenseiter • Arten abweichenden Verhaltens • Wie man Marihuana-Benutzer wird • Marihuana-Gebrauch und soziale Kontrolle • Die Kultur einer abweichenden Gruppe • Karrieren in einer abweichenden Berufsgruppe • Regeln und ihre Durchsetzung • Moralische Unternehmer • Das Studium abweichenden Verhaltens • Nachträgliche Betrachtungen zur „Etikettierungstheorie“ • Warum war Außenseiter ein Hit? Warum ist es immer noch ein Hit? • Warum man mir die Legalisierung von Marihuana nicht zurechnen sollte Die Zielgruppen SoziologInnen VertreterInnen der akademischen und praktischen sozialen Arbeit am Thema interessierte Laien Der Autor Howard S. Becker, geboren 1928 in Chicago, studierte Soziologie und übernahm nach langjähriger Feldforschungstätigkeit eine Professur für Soziologie an der Northwestern University, danach eine Professur für Soziologie an der University of Washington
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658283452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 522 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Gounaris, Dimitrios Die Geschichte der sozialliberalen Rüstungsexportpolitik
    RVK:
    Keywords: Brandt, Willy ; Schmidt, Helmut ; History of Germany and Central Europe ; Europe, Central—History ; Sicherheitspolitik ; Außenhandelspolitik ; Rüstungsindustrie ; Regierungschef ; Waffe ; Waffensystem ; Waffenhandel ; Außenpolitik ; Einflussgröße ; Grundwerte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rüstungsexport ; Außenpolitik ; Geschichte 1969-1982 ; Deutschland ; Außenpolitik ; Rüstungsexport ; Geschichte 1969-1982
    Abstract: Deutschlands Aufstieg zu einem der größten Rüstungsverkäufer weltweit begann in der sozialliberalen Ära. Waffenexporte wurden zum Mittel der Politik, mit dem unterschiedlichste Motive verfolgt wurden: außen- und europapolitische Ziele ebenso wie Wirtschaftsinteressen. Erstmals wurde ein Konzept zur Rüstungsexportpolitik entwickelt, welches permanent dem Spannungsfeld zwischen Friedenspolitik und Bündnisverpflichtungen ausgesetzt war. Vor allem die Exportfrage aus der Rüstungskooperation mit Frankreich wurde wiederholt zur Belastungsprobe. Die diplomatiehistorische Studie untersucht die Konzepte und Entwicklungen aus den Quellen. Der Inhalt • Voraussetzungen und Bedingungen des Rüstungsexportes • Die Ära Brandt 1969-1974: Portugal, Spanien, Griechenland • Von Brandt zu Schmidt – Die Europäische Verteidigungszusammenarbeit • Die Ära Schmidt 1974-1982: Frankreich und Naher Osten • Brandt und Schmidt – Exporte in Nicht-NATO-Staaten 1969-1982 Der Autor Dimitrios Gounaris ist Historiker und arbeitet in der Neueren und Neuesten Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658268428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 476 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Communication Studies ; Communication
    Abstract: Digitale Revolution -- Serielles Erzählen -- Narratives Verstehen -- Narratives Erleben -- Modell der kumulierten Serienrezeption
    Abstract: Was macht den Reiz aus, mehrere Folgen einer Serie am Stück anzusehen? Dieser Frage widmet sich Miriam Czichon in ihrem Buch und stellt ein Modell zur Erklärung des Rezeptionsphänomens Binge Watching vor. Wie die empirische Überprüfung des Modells zeigt, profitieren das narrative Verstehen und Erleben der Rezipierenden von der kumulierten Serienrezeption. Binge Watching ist demnach bei komplexen Serien eine effiziente und effektive Rezeptionsstrategie, um den Rezeptionsgenuss zu erhöhen. Der Inhalt Digitale Revolution Serielles Erzählen Narratives Verstehen Narratives Erleben Modell der kumulierten Serienrezeption Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft Fachkräfte der Fernsehprogrammplanung Die Autorin Miriam Czichon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind serielles Erzählen sowie die Rezeptions- und Wirkungsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658242053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 436 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Holocaust education revisited
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; International education  ; Comparative education ; Education—Philosophy ; World War, 1939-1945 ; Language and education ; Education—Research ; Konferenzschrift 2018 ; Judenvernichtung ; Pädagogik
    Abstract: Zur Einführung -- Wahrnehmung und Vermittlung -- Fiktionen und Fakten -- Medialität und Digitalität
    Abstract: Der Band wendet sich Konzepten von „Holocaust Education“ zu, die auf einer Tagung an der LMU München im Februar 2018 diskutiert worden sind: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen reflektierten über Zieldimensionen, mediale Repräsentationen sowie Wandel und Herausforderungen bei der Vermittlung der Themenfelder Holocaust und NS-Verbrechen. Die kritische Auseinandersetzung mit Konzepten von „Holocaust Education“ hat sich auch im 21. Jahrhundert als produktiv erwiesen: Es kann ein vielstimmiger und auf die Gegenwart bezogener Diskurs entfaltet werden, der von Fragen der Vermittlung im Klassenzimmer bis zu der Virtualisierung von Zeugenschaft in Museen und daraus resultierender didaktischer Konsequenzen reicht. Der Inhalt Zur Einführung • Wahrnehmung und Vermittlung • Fiktionen und Fakten • Medialität und Digitalität Die Herausgeber Dr. Anja Ballis ist Professorin am Fachbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Markus Gloe ist Professor am Fachbereich Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658282332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 232 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of Man ; Philosophy ; Ethnology ; Social sciences—Philosophy
    Abstract: Diskurs „Soziale Ungleichheit“ -- Beiträge -- Berichte -- Rezensionen -- Kalender
    Abstract: Der Widerspruch zwischen dem empirischen Befund faktischer gesellschaftlicher Ungleichheit und der idealen Forderung nach Gleichheit ist der Ausgangspunkt des Jahrbuchs: Soziale Ungleichheit und ihre Folgen stellen ein massives Problem für die Stabilität moderner menschlicher Gesellschaften dar. Der Diskurs thematisiert einen primatologisch-ethologischen Zugang, in dem die Sozialität nicht-menschlicher Primaten analysiert wird. Die Dynamik der Koevolution zwischen kultureller Veränderung und evolutionärer Anpassung ist dabei eine der grundlegenden Herausforderungen für die evolutionäre/ interdisziplinäre Anthropologie: Welche Auswirkungen hätte eine Anerkennung der Ungleichheit als Faktum in biologischer, soziologischer, vielleicht sogar moralischer und politischer Hinsicht auf unsere Konzeption der conditio humana? Der Inhalt Diskurs „Soziale Ungleichheit“ • Beiträge • Berichte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen • Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658277796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 42 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German Politics ; Germany—Politics and government ; Political theory ; Political communication ; World politics ; Political philosophy
    Abstract: Das „Institut für Staatspolitik“ und die „Sezession“ -- Extremismustheoretische Analyse der Diskurse in der „Sezession“ -- Einschätzungen zu Gefahrenpotential im aktuellen „Rechtsruck“
    Abstract: Dieses essential behandelt die Neue Rechte, eine lose Gruppe von Intellektuellen, die sich auf die Konservative Revolution der Weimarer Republik berufen und durch eine „Kulturrevolution von rechts“ eine „Umwälzung“ vorantreiben wollen. Dabei liefert der Autor zunächst einige Basisinformation zur Definition, zu den politischen Klassikern, aber auch zu Organisation und Strategie. Dem folgt eine Fallstudie, die sich auf das „Institut für Staatspolitik“ und deren Zeitschrift „Sezession“ bezieht. Es werden Diskurse analysiert und deren Extremismusgehalt bewertet. Abschließend gibt es eine Einschätzung hinsichtlich des Stellenwertes, welchen die gemeinten Intellektuellen im Kontext des gegenwärtigen „Rechtsrucks“ einnehmen. Der Inhalt Das „Institut für Staatspolitik“ und die „Sezession“ Extremismustheoretische Analyse der Diskurse in der „Sezession“ Einschätzungen zu Gefahrenpotential im aktuellen „Rechtsruck“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in Fraktionen, Gewerkschaften und Parteien Journalistinnen und Journalisten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der politischen Bildung Der Autor Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftler und Soziologe, arbeitet als hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und als Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Universität Bonn, außerdem gibt er das „Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung“ heraus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658262884
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 226 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Terrorism and Political Violence ; Terrorism ; Political violence ; Public policy ; Europe—Politics and government ; Personality ; Social psychology
    Abstract: Theoretische Überlegungen -- Herausforderungen -- Antworten und Reaktionen
    Abstract: Dieser Band analysiert Terrorismus als ein vielschichtiges Phänomen, das von unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und politischen Institutionen untersucht und bekämpft werden muss. Der Staat steht dabei irregulären Kräften gegenüber, die an keine Normen gebunden sind. Sie können auf alle Mittel zurückgreifen, derer sie habhaft werden und sie in jeder Weise einsetzen. Es werden daher verschiedene Formen des Terrorismus und ihre Instrumente vorgestellt, die nicht nur in Gewaltanwendung bestehen. Neben einer rein wissenschaftlichen Betrachtung wird auch der praktische Umgang mit diesem Phänomen beleuchtet. Der Inhalt Theoretische Überlegungen • Herausforderungen • Antworten und Reaktionen Die Herausgeber Martin Böcker ist Büroleiter und Verbindungsoffizier in der Beratergruppe der Deutschen Bundeswehr in Dakar, Senegal. Dipl. sc. pol. Falko Schmid arbeitet in der Branddirektion der Landeshauptstadt München, Abteilung Einsatzlenkung - Einsatzführungsdienst. Dr. med. Veronika Morhart-Klute ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Notfallmedizin, Geriatrie, Spez. Schmerztherapie. Dr. Bernhard Schreyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Redaktion Staatslexikon an der Universität Passau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658168599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 730 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kommunitarismus
    Keywords: Political Philosophy ; Political philosophy ; Aufsatzsammlung ; Kommunitarismus ; Politische Theorie ; Kommunitarismus ; Politische Theorie
    Abstract: 1. Grundlagen -- 2. Ideengeschichtlicher Hintergrund -- 3. Personen -- 4. Liberalismus und Kommunitarismus -- 5. Begriffe -- 6. Bereiche -- 7.〈 Kommunitarismus in der Praxis -- 8. Spannungsfelder und Abgrenzungen -- 9. Kommentierte Bibliographie -- 10. Schlusswort
    Abstract: Dieses Handbuch vermittelt umfassend und systematisch alle Grundlagen zur politischen Theorie und Philosophie des Kommunitarismus. Die Entwicklung moderner Formen von Gemeinschaftsdenken als permanentes Korrektiv eines individualistisch argumentierenden Liberalismus: das ist das kommunitarische Denkprogramm von Autoren wie Charles Taylor, Martha Nussbaum, Amitai Etzioni, Michael Walzer, Robert Bellah, Alasdair MacIntyre und Michael Sandel. Die Kernelemente ihres Denkansatzes sind eine allen gemeinsame hermeneutische Methodologie, die Kritik des liberalen Individualismus, ein neoaristotelischer Begriff des Guten, die Idee neuer posttraditionaler Gemeinschaftsbildungen, ein Konzept der Bürgertugenden sowie die Betonung der Rolle der Zivilgesellschaft gegen zentralistischen Etatismus und den Korporatismus der traditionellen Großorganisationen. Abgrenzungen zum Konservatismus, zum Feminismus sowie zu religiösen Vergemeinschaftsformen werden diskutiert. Die interkulturellen Bezüge auch zum Konfuzianismus, Zionismus und zum islamischen Denken werden ausführlich behandelt, ebenso die praktischen Konsequenzen am Beispiel Singapur, in Frankreich sowie für die internationale Migrationspolitik. Der Inhalt • Theoretische Grundlagen und Definitionen • Ideengeschichtlicher Hintergrund • Personen und theoretische Ansätze • Liberalismus und Kommunitarismus • Felder und Diskurse • Kommunitarismus in der Praxis • Bilanz Die Zielgruppen Studierende und Lehrende in den Fächergruppen Philosophie, Ökonomie, Jura, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Ethik und Theologie. Der Herausgebende Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer lehrt Politikwissenschaft an der Universität Göttingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658285180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 521 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wernert, Yann, 1986 - Internationale Kooperation in der Rohstoffpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1946-2017 ; Rohstoffpolitik ; Internationale Rohstoffpolitik ; Vergleich ; Frankreich ; Deutschland ; International Relations ; International relations ; Economic policy ; Europe—Politics and government ; Internationaler Vergleich ; Natürliche Ressourcen ; Mineralischer Rohstoff ; Ressourcenmanagement ; Rohstoffpolitik ; Rohstoffhandel ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Internationale Kooperation ; Erde ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte
    Abstract: Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren -- Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen -- Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik -- Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur
    Abstract: Deutschland und Frankreich benötigen stetige Metallimporte, um ihr Wirtschaftsmodell aufrechtzuerhalten. Internationale Kooperation ist unerlässlich, damit diese Importe zuverlässig und nachhaltig verlaufen. Doch welche Potenziale bieten sich in diesem Bereich, welche Grenzen sind dabei zu erkennen? Dieser Frage geht Yann Wernert durch einen Fallstudienvergleich mit prozessanalytischen Methoden und auf der theoretischen Grundlage des neoliberalen Institutionalismus nach. Er zeigt, dass beide Länder ihre Bemühungen als reaktive Mittelmächte gestalten. Sie wollen durch staatliche Rohstoffstrategien wirtschaftliche, strategische und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Während die Analyse durchaus Kooperationspotenziale ausmacht, fallen diese je nach Ländergruppe und Politikbereich sehr unterschiedlich aus. Der Inhalt Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Umweltwissenschaft Praktiker aus der Wirtschafts-, Rohstoff-, Entwicklungs- und Außenpolitik sowie im Bereich Ökologie Der Autor Dr. Yann Wernert, Politikwissenschaftler und Historiker, Lehrtätigkeit und Promotion an der Universität Potsdam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658263744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 480 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Russia—Politics and government ; European Union ; International relations ; Peace
    Abstract: Politik im Südkaukasus -- Soziale Entwicklung und Minderheiten -- Die Kaukasus-Region im außenpolitischen Fadenkreuz -- Ausblick
    Abstract: Der Band nimmt eine umfassende Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Lage der Kaukasus-Region vor. Er gibt einen breiten Überblick über die innenpolitische und gesellschaftliche Situation in Aserbaidschan, Armenien und Georgien, behandelt zugleich aber auch länderübergreifende Themen und nimmt die Politik der angrenzenden Staaten sowie der Europäischen Union in den Blick. Auf diese Weise entsteht ein komplexes Bild einer vielfältigen, jedoch politisch, sozial und militärisch instabilen Region. Deutsche und einheimische Wissenschaftler erarbeiten Zukunftsperspektiven für eine Region zwischen Tradition und Transformation. Der Inhalt Politik im Südkaukasus • Soziale Entwicklung und Minderheiten • Die Kaukasus-Region im außenpolitischen Fadenkreuz • Ausblick Der Herausgeber Dr. Olaf Leiße ist außerplanmäßiger Professor für Europäische Studien am Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658279103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 382 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political communication ; Mass media ; Communication ; Journalism
    Abstract: Journalismus in schwierigen Zeiten -- Die methodische Anlage der Studie -- Soziodemografische Merkmale -- Journalisten in ihrem Arbeitsumfeld -- Journalismus zwischen Unabhängigkeit und Einfluss -- Berufliches Rollenverständnis -- Vertrauen und gesellschaftliche Institutionen -- Professionelle Ethik- Journalismus im Wandel -- Zwischen Kontinuität und Wandel: Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Abstract: Der Band liefert eine Zustandsbeschreibung des Journalismus in einer Zeit, in der Medieninstitutionen ökonomisch unter Druck stehen und journalistische Autoritäten zunehmend hinterfragt werden. Das Buch berichtet Ergebnisse einer Befragung von über 2500 Journalist*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Zentrum stehen die soziodemografischen Profile der Journalist*innen, die Anstellungsverhältnisse und Tätigkeitsbereiche, ihre beruflichen Rollenverständnisse und ethischen Orientierungen, ihr Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen sowie die Wahrnehmung von redaktioneller Autonomie und Einflüssen auf ihre Arbeit. Der Inhalt Journalismus in schwierigen Zeiten.- Journalist*innen in ihrem Arbeitsumfeld.- Journalismus zwischen Unabhängigkeit und Einfluss.- Professionelle Ethik.- Zwischen Kontinuität und Wandel.- u.a. Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende, Wissenschaftler*innen im Fach Journalismus/Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft · Journalist*innen Die Herausgeber*innen Dr. Thomas Hanitzsch ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Journalismusforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Dr. Josef Seethaler ist stellvertretender Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität. Dr. Vinzenz Wyss ist Professor für Journalistik an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658241872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 266 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 7
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Education—Philosophy ; Education—History
    Abstract: 30 Jahre phänomenologisch-pädagogische Forschungen in Deutschland: Bestandsaufnahmen für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts -- Einblicke: Ausgewählte phänomenologisch-pädagogische Diskurse in den USA der 70er Jahre -- Bildung, Kultur und Alterität – Bildungsphilosophische Interpretationen -- Pädagogischer Bezug. Erzieherisches Verhältnis (zusammen mit Jeong-Gil Woo) -- Der Humanismus des anderen Menschen (Emmanuel Lévinas) und die Pädagogik -- Fremdheit und Andersheit in pädagogischen Kontexten -- Das „fremde Kind“ – Zur Verstehensproblematik aus pädagogischer Sicht -- Aloys Fischer (1880-1937): „Deskriptive Pädagogik“ oder „Prinzipienwissenschaft von der Erziehung“. Zu den Anfängen phänomenologischer Forschungen in der Erziehungswissenschaft -- „… durch die endlose Mühe der Worte zu drehen …“. Der Mensch als „Geständnistier“. Autobiographische Forschungen als „Geständniswissenschaften“? -- „Werde, der du bist“ – Elitäre Identitäten in Herman Hesses Romanen (zusammen mit Heike Faber und Melanie Kusterer) -- Erkenntnis- und Identitätskrise in Musils Erstlingsroman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ -- „Subjekte“ der Erziehung? Autobiographische Erinnerungen von Erziehungswissenschaftlern
    Abstract: Der Band versammelt historische und systematische Studien von Wilfried Lippitz der letzten Jahre zur Theorie, Geschichte und internationalen Verbreitung der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Phänomene wie Sozialität, Leiblichkeit, Responsivität und Alterität werden systematisch reflektiert und pädagogische Grundbegriffe wie Lernen und Erziehen, Generation und Kindheit neu gerahmt. Neben historisch-systematischen und bildungsphilosophischen Studien bilden Texte unter der Fragestellung von Identität und Autobiographie das dritte zentrale Thema dieses Bandes. Er bietet einen übersichtlichen Einstieg in historische, internationale und aktuelle Diskurse der phänomenologischen Erziehungswissenschaft sowie in das Denken und Forschen von Wilfried Lippitz. Der Inhalt • Historisch-systematischen und internationale Studien zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft • Systematik und Geschichte pädagogischer Grundbegriffe • Fremdheit und Andersheit in pädagogischen Kontexten und im pädagogischen Verhältnis zwischen den Generationen • Kindheit, Identität und (Auto-)Biographie Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Biographieforschung Der Autor Wilfried Lippitz, Prof. i.R. für systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebich-Universität Gießen Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658272814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit Band 23
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German Politics ; Germany—Politics and government ; Political science ; Public policy ; Political communication
    Abstract: ‚Die gefühlte (Un)Sicherheit‘ am Beispiel des Entwurfs des Landes Baden-Württemberg zu einem Gesetz zur Erweiterung des Umfangs der Untersuchung von DNA-fähigem Material -- Veranstaltungsordnungsdienste als wahrnehmungsbeeinflussende Akteure bei der Sicherheit von Großveranstaltungen – ein Werkstattberich -- Aus der Geschichte gelernt – Zur Relevanz geteilter Erinnerung im Diskurs um den Einsatz der Bundeswehr im Innern -- Der objektivierte Mensch und die Sicherheitskultur in Deutschland -- Rechtsextremistisches Framing von (Un)Sicherheit in Zeiten der „Flüchtlingskrise“ -- Alles nur noch Fake!? Innere Sicherheit und Migration in Zeiten postfaktischer Wahrheiten -- „Unsicherheit durch Lüge – Sicherheitspolitik im postfaktischen Zeitalter“ -- „Unsicherheit durch Lüge – Sicherheitspolitik im postfaktischen Zeitalter“ -- Sicherheitsgefühl, Kriminalität und das Internet“ – Ein Auszug aus einer studentischen Online-Studie
    Abstract: Der Begriff des Postfaktischen hat den öffentlichen Diskurs durchdrungen und taucht in verschiedensten Diskussionen auf. Dieser Band beleuchtet daher, in welcher Weise die Sicherheitspolitik durch diesen Zeitgeist geprägt wird und mit ihm umgeht. Dabei stehen zum einen die Konstruktion von (Un)Sicherheit und zum anderen die Fragen der Wahrnehmung sowie Vermittlung von Sicherheitspolitik für die Demokratie im Fokus. Der Inhalt Mit Beiträgen von Hans-Jürgen Lange, Michaela Wendekamm, Sascha Kische, Malte Schönefeld, Patricia M. Schütte, Frank Fiedrich, Maren Zangerle, Martin Schwarz, Christoph Busch, Andreas Werner, Verena Schmied, Martin Kagel, Jana-Andrea Frommer, Judith Hauber, Ramian Fathi, Anne-Marie Brixy und Marie-Loretta Boose. Die Zielgruppe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft Politische Akteurinnen und Akteure Angehörige von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Die Herausgebenden Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658174835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 469 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Ethics
    Abstract: 1. Einführung und Forschungsstand -- 2. Grundbegriffe und Grundprobleme -- 3. Technische Entwicklung und ethische Probleme -- 4. Fallstudien, Einzelprobleme -- 5. Forschungsfragen und Forschungsbedarf
    Abstract: Die Maschinenethik arbeitet mit Künstlicher Intelligenz und Robotik zusammen. Sie bringt maschinelle Moral hervor und untersucht sie. Ausgangspunkt sind teilautonome und autonome Systeme, etwa selbstständig fahrende Autos, Serviceroboter, Kampfroboter und Chatbots. Dieses Handbuch liefert Grundlagen zur Maschinenethik, erkundet Anwendungsgebiete der Disziplin und stellt Prototypen moralischer Maschinen vor. Neben der Maschinenethik kommen Roboterethik und Rechtswissenschaft zu Wort. Der Inhalt • Grundlagen der Maschinenethik • Die Maschinenethik und verwandte Ethiken und Ansätze • Die Maschinenethik und die Bereichsethiken • Maschinenethik, Robotik und Künstliche Intelligenz • Programmierung moralischer Maschinen • Anwendungsgebiete der Maschinenethik • Prototypen moralischer Maschinen • Maschinenethik und Roboterrecht Die Zielgruppen Das Buch richtet sich sowohl an Expertinnen und Experten in Künstlicher Intelligenz, Robotik und Maschinenethik als auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Fachgebiete, die sich mit grundlegenden Fragen zu Wissenschaft, Gesellschaft und Moral im Zeitalter der Digitalisierung beschäftigen. Der Herausgeber Prof. Dr. Oliver Bendel ist Experte in den Bereichen Wissensmanagement, Informationsethik und Maschinenethik. Seine Forschung in der Maschinenethik wird weltweit mit großem Interesse aufgenommen. Seit 1998 sind über 350 Fachpublikationen entstanden, darunter verschiedene Bücher und Buchbeiträge sowie Artikel in Fachzeitschriften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658254452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 137 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social Policy ; Social policy ; Economic development ; Social change ; Social sciences.
    Abstract: Sozialplanung in Deutschland -- Geschichte der Sozialplanung -- Sozialraumorientierung -- Managementkreislauf Sozialplanung -- Wirkungsorientierung -- Sozialberichterstattung -- Beteiligungsorientierte Sozialplanung -- Selbstverständnis, Standards und Haltung der Sozialplanenden
    Abstract: Das VSOP Kursbuch liefert theoretische und praxisnahe Grundlagen zu den Kernaufgaben der Sozialplanung. Es bietet damit Einblick und Orientierung für Fachkräfte aus der öffentlichen Verwaltung, von freien Trägern sowie von Instituten und auch Unternehmen, die Fragen der Sozialplanung bearbeiten sowie für Wissenschaft und Studium. Sozialplanung ist das strategische Instrument zur Gestaltung der sozialen Infrastruktur vor Ort und fachpolitische Steuerungsunterstützung und trägt damit dazu bei, sich den zunehmenden sozialpolitischen Herausforderungen in den Kommunen Deutschlands stellen zu können. Sozialplanung bewegt sich dabei im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und Praxis und ist damit Sozialforschungs-, Planungs- und Koordinationstätigkeit. Der Inhalt Sozialplanung in Deutschland Geschichte der Sozialplanung Sozialraumorientierung Managementkreislauf Sozialplanung Wirkungsorientierung Sozialberichterstattung Beteiligungsorientierte Sozialplanung Selbstverständnis, Standards und Haltung der Sozialplanenden Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Soziologie, Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik sowie Erziehungswissenschaften Praktiker in der Sozialplanung bei freien Trägern im sozialen Bereich bzw. in Kommunen, Politik, Ministerien Der Herausgeber Dr. Ingo Gottschalk ist Vorsitzender des Vereins für Sozialplanung e. V
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658222758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 292 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology of Culture ; Arts ; Cultural studies. ; Culture.
    Abstract: Anarchismus als sezessionistische Kraft -- Anarchismus als Umwertung aller Werte: Der Fall Nietzsche -- Anarchismus als gelebte Herrschaftsfreiheit I: Genie und Wahnsinn -- Anarchismus als gelebte Herrschaftsfreiheit II: Fiktionen des Selbst -- Anarchismus und Repräsentanz: Sprachpolitik und Sprachen der Politik -- Endspiele: Anarchismus als Fluchtpunkt und Nachspiel.-Ausblicke: Anarchismus als spekulative Fiktion und theoretische Aufgabe
    Abstract: Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist der einzigartige historische Moment des Anarchismus in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Bezug nicht nur auf seine politische, sondern vor allem auf seine kulturelle Bedeutung. Anarchismus wurde zum kreativ-zerstörerischen Prinzip der avantgardistischen Bewegungen, die aus der immer akuteren Krise der europäischen Ordnung und der bürgerlichen Gesellschaft jener Jahre entstanden. Das avantgardistische Moment, getragen von einer europäischen Intelligenz zwischen ästhetischem Protest und politischer Revolte, zielte auf die Überwindung der Grenzen zwischen Kunst, Leben und Politik und entfachte eine Suche sowohl nach neuen Möglichkeiten in der Kunst wie auch nach neuen, antibürgerlichen, gesellschaftliche und sexuelle Befreiung versprechenden Lebensformen, angefangen von Künstlerkolonien bis hin zu politischen Kommunen. Das Ergebnis war ein Ferment von Kreativität und Provokationen, von dem alle späteren anarchistischen Bewegungen – von den Situationisten bis zum Mai 68, von der Beat-Generation bis zur kalifornischen New Age und zur Pop Art – inspiriert wurden. Der Inhalt Anarchismus als sezessionistische Kraft.- Anarchismus als Umwertung aller Werte: Der Fall Nietzsche.- Anarchismus als gelebte Herrschaftsfreiheit I: Genie und Wahnsinn.- Anarchismus als gelebte Herrschaftsfreiheit II: Fiktionen des Selbst.- Anarchismus und Repräsentanz: Sprachpolitik und Sprachen der Politik.- Endspiele: Anarchismus als Fluchtpunkt und Nachspiel.-Ausblicke: Anarchismus als spekulative Fiktion und theoretische Aufgabe Die Zielgruppen Kultur- und Literaturwissenschaftler sowie Kultursoziologen Herausgegeben von Dr. Christine Magerski lehrt als Professorin für neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb, Kroatien. Dr. David Roberts ist Emeritus Professor an der School of Languages and Literatures, Monash University Melbourne, Australia und Fellow der Australian Academy of the Humanities
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658174446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 350 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 12
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociological Theory ; Ethnology ; Sociology. ; Culture.
    Abstract: Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft -- Die Marktgesellschaft als Verhängnis -- Der Sozialstaat der Bundesrepublik
    Abstract: Unter dem Wissen der Moderne, dass die gesellschaftlichen Lebensformen vom Menschen selbst geschaffene Lebensformen darstellen und an Bedingungen gebunden sind, die sich zum System entwickelt haben, muss der Begriff der Gerechtigkeit von dem Problemgehalt der Gesellschaft verstanden werden. Der aber wird von der Verfasstheit des ökonomischen Systems bestimmt. Das reklamiert zwar in der Marktgesellschaft eine Autonomie, es muss jedoch politisch in einer Weise gestaltet werden, dass jeder sich in die Lage versetzt sieht, ein den Anforderungen der Moderne entsprechendes sinnvolles Dasein zu führen. Exakt das meint, folgt man Günter Dux, Gerechtigkeit. Jeder muss an den ökonomischen und kulturellen Errungenschaften der Gesellschaft einen Anteil gewinnen können, der der Sinnbestimmung des Daseins genügt. Es ist exakt dieses Postulat, das sich als Postulat der Gerechtigkeit in der Neuzeit gebildet hat: Seine historische Ausbildung zieht sich von der Französischen Revolution, über die frühe Industriegesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts, bis hin zum Verhängnis, in das die Weimarer Republik geführt hat. Gerechtigkeit muss ihre Grundlage im Sozialstaat der Marktgesellschaft finden. Der muss politisch so gestaltet werden, dass er die Sinnbestimmung der Lebensführung eines jeden möglich macht. Der Konflikt mit einem auf den Glauben an die Marktgesellschaft eingeschworenen Liberalismus, der das Machtpotenzial des Kapitals für sich in Anspruch nimmt, ist unvermeidbar. Und warum überhaupt Gerechtigkeit? Weil mit ihr die Grundlage der humanen Lebensform: Sinn, eingefordert wird. Der Inhalt Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft Die Marktgesellschaft als Verhängnis Der Sozialstaat der Bundesrepublik Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658268732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 379 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Zohlnhöfer, Reimut, 1972 - [Rezension von: Sack, Detlef, Vom Staat zum Markt] 2020
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Sack, Detlef, 1965 - Vom Staat zum Markt
    Keywords: Privatisierung ; Forschung ; Öffentliches Unternehmen ; Kommunales Unternehmen ; Geschichte ; Wirtschaftstheorie ; Politikwissenschaft ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Public policy ; Legislative bodies ; Municipal government ; Public administration
    Abstract: Definitionen und Techniken der Privatisierung -- ‚Öffentliche‘ Güter und Dienstleistungen -- Methoden und Datenlage der politikwissenschaftlichen Privatisierungsforschung -- Privatisierung, Kapitalismus und Staatsaufgaben -- Privatisierung in ökonomischen Theorien -- Privatisierung und Staatstätigkeit in der Politikwissenschaft -- Geschichte der Privatisierung in Deutschland und Europa -- Geschichte der Privatisierung im globalen Kontext -- Privatisierung in einzelnen Politikfeldern -- Regulierung der Privatisierung -- Effekte der Privatisierung -- Staatsunternehmen und Rekommunalisierung -- Aufgaben und Möglichkeiten der politikwissenschaftlichen Privatisierungsforschung
    Abstract: Privatisierung ist keine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern das Ergebnis von Politik. Das Lehrbuch führt in die politikwissenschaftliche Privatisierungsforschung im internationalen Vergleich ein. Es stellt grundlegende Definitionen, Konzepte und Theorien vor, mit denen Entstaatlichung im öffentlichen Sektor untersucht wird. Insgesamt thematisiert der Band die (machtpolitischen) Gründe für Privatisierung wie die Effekte der Entstaatlichung, die begleitende Regulierung und die Konsequenzen für demokratische Politik. Der Band skizziert die zukünftigen Aufgaben und Möglichkeiten der politikwissenschaftlichen Privatisierungsforschung. Der Inhalt Definitionen und Techniken der Privatisierung.- ‚Öffentliche‘ Güter und Dienstleistungen.- Methoden und Datenlage der politikwissenschaftlichen Privatisierungsforschung.- Privatisierung, Kapitalismus und Staatsaufgaben.- Privatisierung in ökonomischen Theorien.- Privatisierung und Staatstätigkeit in der Politikwissenschaft.- Geschichte der Privatisierung in Deutschland und Europa.- Geschichte der Privatisierung im globalen Kontext.- Privatisierung in einzelnen Politikfeldern.- Regulierung der Privatisierung.- Effekte der Privatisierung.- Staatsunternehmen und Rekommunalisierung.- Aufgaben und Möglichkeiten der politikwissenschaftlichen Privatisierungsforschung Die Zielgruppen Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftler*innen Der Autor Dr. Detlef Sack ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658271664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 192 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Classical Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Philosophy
    Abstract: Einleitung -- I. Perspektiven frühgriechischen Denkens -- II. Dichtung -- III. Naturphilosophie -- IV. Sophistik -- V. Mysterien -- VI. Klassische Philosophie
    Abstract: Das Problem der Sterblichkeit und Unsterblichkeit gehört untrennbar zum Nachdenken des Menschen über sich und seine Stellung in der Welt. Auch für das antike Denken stellt diese Thematik ein anthropologisches Prisma dar. Es verbindet Fragen der praktischen und theoretischen Philosophie in existentiell relevanter Weise. Disziplinübergreifend beleuchtet der vorliegende Band wirkmächtige Positionen des frühgriechischen Denkens und erkundet dabei die Dimensionen menschlicher Begrenztheit. Der Inhalt • Bedeutung der Sterblichkeit im frühgriechischen Denken • Perspektiven • Dichtung • Naturphilosophie • Sophistik • Mysterien • Platon Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler im Bereich der Antiken Philosophie und Anthropologie Die Herausgeber Dr. Viktoria Bachmann (CAU Kiel) und Dr. Raul Heimann (FU Berlin) leiten die AG „Philosophische Anthropologie in der Antike“ innerhalb der Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658259631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 142 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Communication Studies ; Communication
    Abstract: Einfluss von Emotionen auf Meinungsbildung und Wissensklüfte -- Infotainment – Unterhaltung – Involvement – Presence -- Mobile Medien – Methoden – Werbung – Wein!
    Abstract: Anlässlich des 60. Geburtstags von Werner Wirth nehmen die Autorinnen und Autoren in dieser Festschrift jüngere theoretische Entwicklungen und empirische Befunde der Rezeptions- und Wirkungsforschung zum wechselseitigen Einfluss von Emotionen und Kognitionen in den Blick. Die ausgewiesenen Expertinnen und Experten – gleichzeitig langjährige Wegbegleiter Werner Wirths – widmen sich schlaglichtartig prominenten Forschungsfeldern, die Werner Wirth intensiv und nachhaltig bearbeitet hat. Der Inhalt Einfluss von Emotionen auf Meinungsbildung und Wissensklüfte Infotainment – Unterhaltung – Involvement – Presence Mobile Medien – Methoden – Werbung – Wein! Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende aus der Kommunikationswissenschaft und Medienpsychologie Vertreterinnen und Vertreter der Medienbranche, die sich für die emotionale Verarbeitung und Wirkung von Medieninhalten interessieren Die Herausgeber Prof. Dr. Holger Schramm, Institut Mensch-Computer-Medien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Prof. Dr. Jörg Matthes, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Prof. Dr. Christian Schemer, Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658278960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 247 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political Theory ; Political theory ; Germany—Politics and government ; Educational policy ; Education and state
    Abstract: Im wissenschaftlichen Diskurs über politische Bildung lässt sich seit etwa dreißig Jahren eine starke Betonung empirischer Forschung feststellen. Durch die Entwicklung systematischer empirische Forschung hat sich zugleich die Frage nach der theoretischen Begründung der Politikdidaktik neu gestellt. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen die Wissensvermittlung als eine Hauptaufgabe des Politikunterrichts. Sie verbinden sie mit individuellen Merkmalen wie der Motivation, unterrichtlichen Determinanten wie der Unterrichtsqualität und Kontextfaktoren wie dem Migrationshintergrund. Die theoretischen und empirischen Entwicklungen haben zu einer Ausdifferenzierung der Politikdidaktik und zu einem neuen Blick auf die Praxis des Politikunterrichts geführt. Der Inhalt Theorieaspekte der Politikkompetenz Empirische Studien zum politischen Wissen und den Einflussfaktoren Die Zielgruppen Studierende der Politikdidaktik und Politikwissenschaft Lehrkräfte in der schulischen politischen Bildung Der Herausgeber Dr. Georg Weißeno ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658285166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 408 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2018
    Keywords: Political Science ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Hochschulschrift
    Abstract: Darstellung der geopolitischen Situation im Südkaukasus -- Ursachen und Auswirkungen der Konfliktgeschichte in Bergkarabach -- Die postsowjetische Entwicklung in Armenien, Aserbaidschan und Bergkarabach 1991 – 2015 -- Die externen Akteure im Bergkarabach-Konflikt und in der Region -- Das Engagement der OSZE im Bergkarabach-Konflikt
    Abstract: Andranik Eduard Aslanyan analysiert mit Blick auf Geographie, Geschichte und Interessen die Macht- und Energiepolitiken von Russland, dem Iran, der Türkei, den USA sowie der EU als externe Akteure im Südkaukasus. Es ist eine Region mit dem Strukturmuster von „frozen conflicts“. Die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hier gegründeten neuen kleinen Staaten versuchen ihre nur schmalen politischen Gestaltungsspielräume zu nutzen, sich aus dem Griff von bloßen Objekten externer Mächte zu lösen, um sich als politisch-selbstbestimmte politische Subjekte zu behaupten. Der Inhalt Darstellung der geopolitischen Situation im Südkaukasus Ursachen und Auswirkungen der Konfliktgeschichte in Bergkarabach Die postsowjetische Entwicklung in Armenien, Aserbaidschan und Bergkarabach 1991 – 2015 Die externen Akteure im Bergkarabach-Konflikt und in der Region Das Engagement der OSZE im Bergkarabach-Konflikt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Geopolitik, Internationale Beziehungen und postsowjetischer Raum. Mitarbeitende in Forschungseinrichtungen/Think Tanks mit Fokus Südkaukasus, Osteuropa, Konflikt- und Friedensforschung und Außen- und Sicherheitspolitik. Der Autor Dr. Andranik Eduard Aslanyan promovierte an der Freien Universität Berlin im Fach Politikwissenschaft, nachdem er zuvor in Eriwan, Riga und in Berlin studierte. Er ist Referent für Außen- und Sicherheitspolitik im Deutschen Bundestag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658270063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 219 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science Philosophy ; Political Philosophy
    Abstract: Einleitung -- Das Ende der Gewalt? Fragen und Konjekturen zu Hannah Arendts Essay über Macht -- Protestgewalt als gewaltlose (göttliche) Gewalt? Arendts Machtbegriff und Benjamins "Zur Kritik der Gewalt" -- "Wenn Sprache verstummt." Hannah Arendt über Gewalt -- Gesellschaftliche und politische Macht. Reflexionen zum Machtbegriff bei Hannah Arendt -- Hannah Arendt über Macht als Matrix des Politischen -- Pluralität und Macht -- Von der Macht der Gründung zur Macht der Bürgergesellschaft -- Macht- und Gewaltstrukturen im Sprachduktus der Neuen Rechten -- Die Macht der Liebe. Arendts Paria-Identifikation
    Abstract: Dieses Buch vereinigt Studien, die Arendts Überlegungen zu den Begriffen von Macht- und Gewalt kritisch prüfen, in den theoriegeschichtlichen Überlieferungszusammenhang von der Antike bis in das 20. Jahrhundert stellen und im aktuellen Diskursumfeld verorten. Dabei sollen die Stärken und ggf. auch die Schwächen der Entgegensetzung von Macht und Gewalt zur Sprache kommen. Es ist zu prüfen, inwiefern Arendts Überlegungen nicht nur die blinden Flecken der gegenwärtigen Diskussion zu identifizieren erlauben, sondern die Grundlage für weiterführende Theoriebildung liefern können. Der Inhalt • Fragen und Konjekturen zu Hannah Arendts Essay über Macht • Arendts Machtbegriff und Benjamins „Zur Kritik der Gewalt“ • Hannah Arendt über Sprachlosigkeit und Gewalt • Reflexionen zum Machtbegriff bei Hannah Arendt • Hannah Arendt über Macht als Matrix des Politischen • Pluralität und Macht • Von der Macht der Gründung zur Macht der Bürgergesellschaft • Macht- und Gewaltstrukturen im Sprachduktus der Neuen Rechten • Arendts Paria-Identifikation Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen (Philosophie, Sozialwissenschaften, Geschichtswissenschaften) • Leser*innen mit Interesse am Politischen Die Herausgeber PD Dr. Mirko Wischke ist Lehrer an der Neuen Schule Wolfsburg; Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim. Prof. Dr. Georg Zenkert lehrt Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658223076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 282 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 69
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als "Sounds like a real man to me"
    Keywords: Men's Studies ; Men ; Culture ; Music ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Popmusik ; Männlichkeit ; Geschlechterrolle ; Männerforschung ; Popkultur
    Abstract: Männlichkeit zwischen Tradition und Transgression -- Männlichkeit aus intersektionaler Perspektive -- Männlichkeit und Weiblichkeit
    Abstract: In populärer Kultur ist Männlichkeit ein vielschichtiges Thema – hörbar und sichtbar in Sounds, Performances, Medien, Moden, Biographien, Szenen und (Selbst-)Inszenierungen. Was ist Männlichkeit? Zu dieser nicht (mehr) eindeutig zu beantwortenden Frage liefern populäre Musiken, Medien und Szenen diverse Aussagen und Darstellungen, mal eher traditionell, mal eher transgressiv, wobei sich durch Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Herkunft oder Behinderung jeweils Bedeutungsverschiebungen ergeben. Anhand vielfältiger populärkultureller Phänomene bietet der Sammelband facettenreiche Einblicke in die aktuelle Männlichkeitsforschung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Inhalt Männlichkeit zwischen Tradition und Transgression Männlichkeit aus intersektionaler Perspektive Männlichkeit und Weiblichkeit Zielgruppen Studierende und Dozierende der Gender Studies, Soziologie, Musikwissenschaft sowie der Kultur- und Medienwissenschaften. Herausgeberin und Herausgeber Laura Patrizia Fleischer ist Doktorandin im Fach Musikwissenschaft an der Universität Siegen. Dr. Florian Heesch ist Universitätsprofessor für Populäre Musik und Gender Studies an der Universität Siegen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658217389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 256 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften
    RVK:
    Keywords: Hermeneutics ; Hermeneutics ; Hermeneutics ; Aufsatzsammlung ; Geisteswissenschaften ; Entdeckendes Lernen
    Abstract: Der Sammelband bezieht sich auf eine Lücke in der neueren Literatur zum Forschenden Lernen: die Sicht der Geisteswissenschaften. Er veranschaulicht in zwölf Kapiteln die Fülle an hermeneutischen, geisteswissenschaftlichen Ansätzen und bietet Impulse für die innovative Gestaltung von Hochschullehre und Studium durch Forschendes Lernen. Der Inhalt • Grundlegungen und Querschnittsthemen • Forschendes Lernen mit Schwerpunkt auf Textarbeiten • Forschendes Lernen mit Schwerpunkt auf empirisch-praktische Projekte Die Zielgruppen Lehrende, Hochschuldidaktiker und -didaktikerinnen, Hochschulleitungen, Hochschulentwickler und -entwicklerinnen Herausgegeben von Dr. Margrit E. Kaufmann, Ethnologin und Kulturwissenschaftlerin, Bremen Senior Researcher, berät und begleitet als Expertin für Diversity und Forschendes Lernen Prozesse an der Universität Bremen und darüber hinaus. Sie leitet Pilotprojekte zum Forschenden Lernen. Ayla Satilmis, Diplom-Politikwissenschaftlerin, verantwortet seit 2011 das intersektionell angelegte Projekt "e n t e r s c i e n c e" an der Universität Bremen. Sie konzipiert ungleichheitssensible Lehr-Lern-Formate, die auf soziale Öffnungsprozesse im Hochschulkontext abzielen. Prof. Dr. Harald A. Mieg, Geograph, ist Leiter des nationalen Verbund-Forschungsprojektes "ForschenLernen", das die Umsetzungsbedingungen für Forschendes Lernen in Deutschland untersucht
    Abstract: Einleitung -- Teil I Querschnittsthemen -- Teil II Fachkulturen -- Teil III Fruchtbare Verbindungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658170820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 574 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute
    RVK:
    Keywords: Fischer, Aloys ; Bollnow, Otto Friedrich ; Fink, Eugen ; Copei, Friedrich ; Buck, Günther ; Schütz, Egon ; Meyer-Drawe, Käte ; Loch, Werner ; Geschichte 1914-2016 ; Education ; Education ; Education Philosophy ; Education—Philosophy. ; Pädagogik ; Phänomenologie ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Humanismus ; Lernen ; Erfahrung ; Anthologie ; Phänomenologische Pädagogik ; Geschichte 1914-2016
    Abstract: In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen • Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulpädagogik Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin
    Abstract: Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft -- Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens -- Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik -- Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen -- Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658231736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 187 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Education ; Learning. ; Instruction. ; Schools. ; Education—Research.
    Abstract: Die Herausgeberinnen Katharina Verrière und Larena Schäfer bündeln in diesem Buch Einblicke in Forschungsberichte mit dem Fokus auf das Geschehen und die Interaktion im Unterricht. Hierbei werden insbesondere die forschungsmethodologischen und -methodischen Zugriffe beleuchtet. Diese ermöglichen eine forschende Perspektive auf die Interaktion in Klassenzimmern in unterschiedlichen Stufen im Bildungssystem, in verschiedene Interaktionsformen und in unterschiedliche fachliche Zugänge. Der Inhalt • Interaktion in unterschiedlichen Fächern • Interaktion in unterschiedlichen Stufen des Bildungssystems • Interaktion in kooperativen Lernsituationen • Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden • Quantitative und qualitative Zugänge zur unterrichtlichen Interaktion Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Pädagogik bzw. Lehramt • Forschende im Bereich Interaktion in unterrichtlichen Strukturen Die Herausgeberinnen Katharina Verrière ist Studienrätin für die Fächer Mathematik und Englisch an einem Bielefelder Berufskolleg und verfügt über mehrjährige Erfahrungen in der universitären Lehre und Forschung. Larena Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen
    Abstract: Interaktion in unterschiedlichen Fächern -- Interaktion in unterschiedlichen Stufen des Bildungssystems -- Interaktion in kooperativen Lernsituationen -- Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden -- Quantitative und qualitative Zugänge zur unterrichtlichen Interaktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658239206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 182 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 3: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 3: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Friedensplan ; Sicherheitspolitik ; Europäische Union ; Kollektive Sicherheit ; Außenpolitik ; Strategie ; Sicherheit ; Friedenssicherung ; Friedenspolitik ; Weltordnung
    Abstract: Die mit 1990 gehegten Hoffnungen auf einen liberalen Frieden haben sich nicht erfüllt. Nicht nur, dass Krieg in Europa wieder zu einem Mittel der Außenpolitik geworden ist, scheint auch die Geopolitik wieder zurückgekehrt. Zudem sind die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten nach wie vor ungelöst. Es fehlen Erfolg versprechende Strategien, dem Islamischen Staat zu begegnen oder den Krieg in Syrien zu befrieden. Auch stehen der bewaffnete Konflikt in der Ukraine, die eskalierenden militärischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen sowie die Entfremdung zur Türkei für das Scheitern einer Strategie, Frieden in Europa durch Transformation nach westlichem Vorbild zu schaffen. Welche Sicherheitssysteme können angesichts dieser Situation greifen und sich als friedensfähig erweisen? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes widmen sich dieser Aufgabe; sie stellen verschiedene Konzepte vor und diskutieren ihre Stärken und Schwächen. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Martina Fischer ist Politikwissenschaftlerin und Friedensforscherin; sie arbeitet als Referentin für Frieden und Konfliktbearbeitung bei Brot für die Welt in Berlin
    Abstract: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen -- Frieden und Sicherheit. Von der Begriffslogik zur epistemischen Haltung -- Der liberale Frieden als Paradigma europäischer Politik: Trägt die EU zu einer globalen Friedensordnung bei? -- Der plurale Frieden: Erste Gedanken zu einer dissoziativen Friedensstrategie -- Die Rolle des Vertrauens für eine Sicherheitspolitik der Kooperation -- Gemeinsame Sicherheit - eine friedenslogisch orientierte Sicherheitsstrategie -- Kooperative Sicherheit am Beispiel der OSZE -- Zur Friedensfähigkeit von Systemen kollektiver Sicherheit am Beispiel der Vereinten Nationen - eine völkerrechtliche Perspektive -- Gerechtigkeit, Recht und Gewaltfreiheit - die Grundfeste einer europäischen Friedensordnung. Eine Synthese -- Oder: Eine Friedensordnung jenseits des liberalen Friedens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658255558
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 340 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Area studies ; Comparative Politics ; Area studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Neven Klepo zeichnet die weitreichende Umgestaltung der Kommunen in Bosnien und Herzegowina nach und bewertet ihre Entwicklung im Hinblick auf eine „Good Enough Governance“. Gleichzeitig werden die Determinanten des seit 2002 erfolgreichen Statebuildings „von unten“ aufgearbeitet, die wiederum ein Ausbleiben des parallelen Statebuildings „von oben“ erklären. Dieser Untersuchung liegt dabei eine zehnjährige, empirische Feldforschung in zwölf bosnisch-herzegowinischen Gemeinden zugrunde, bei der Bürgermeister, Beamte, Gemeinderatsabgeordnete und Mitarbeiter internationaler Organisationen befragt wurden. Neven Klepo spricht sich für eine Wandlung des vorherrschenden Rollenverständnisses zwischen den Regierungsebenen als hierarchisches System zu einem gleichrangigen System einer Governance im Mehrebenensystem aus. Der Inhalt • Statebuilding und Dezentralisierung • Der Weg zur Local Governance • Von Good Governance zu Good „Enough“ Governance • Faktoren für den erfolgreichen Aufbau der lokalen Ebene • Governance im Mehrebenensystem und Statebuilding „von unten“ Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus der Politikwissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Internationale Beziehungen und Vergleichende Politikwissenschaft sowie aus den Verwaltungswissenschaften • Akteure aus der Entwicklungszusammenarbeit, wie z. B. Local Governance/Stärkung lokaler Selbstverwaltung, EU-Member-State-Building Der Autor Dr. phil. Neven Klepo studierte in München, Jena und Graz Politikwissenschaft und Geschichte
    Abstract: Statebuilding und Dezentralisierung -- Der Weg zur Local Governance -- Von Good Governance zu Good „Enough“ Governance -- Faktoren für den erfolgreichen Aufbau der lokalen Ebene -- Governance im Mehrebenensystem und Statebuilding „von unten“
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658151249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 244 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Philosophy and science ; Philosophy and science
    Abstract: Erstmals wird mit diesem Band in einer Wissenschaftstheorie auch umfassend die Verantwortung der Wissenschaften thematisiert. Die Wissenschaften sind für die Organisation des Zusammenlebens und der Bewältigung der Überlebensprobleme der Menschen unentbehrlich geworden. Dadurch sind für alle Wissenschaften Verantwortlichkeiten entstanden, an die hier nicht nur erinnert wird, sondern die im Einzelnen beschrieben werden. Wenn das Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem menschlichen Gemeinwesen kaum oder gar nicht ausgebildet zu sein scheint, wird deutliche und wenn möglich konstruktive Kritik geübt. Nahezu alle Wissenschaften leiden an einer mangelhaften Fundierung ihrer Grundlagen. Wenn dadurch ihre Existenzberechtigung fraglich ist, wird auf alternative Wissenschaftskonzepte hingewiesen wie etwa für die Rechtswissenschaften oder sogar ausgearbeitet wie z.B. für die Theologische Fakultät. Der Inhalt Mögliche Gliederungen der Wissenschaften • Das Ganze der Wissenschaft • Die Kritik der Wissenschaften hinsichtlich ihrer Verantwortung für das menschliche Gemeinwesen • Die nötigen und möglichen Konsequenzen der Kritik der Wissenschaften hinsichtlich ihrer Verantwortung für das menschliche Gemeinwesen • Schluss der Theorie der Wissenschaften als Start und Aufbruch zum gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeiten zur Existenzsicherung der Menschheit und der Natur im Weltganzen Die Zielgruppen Für Studierende an Universitäten und Hochschulen, für lehrende und forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für alle Leserinnen und Leser, die sich im Selbststudium einen Überblick über die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens verschaffen wollen. Der Autor Wolfgang Deppert ist Wissenschaftstheoretiker und Philosoph
    Abstract: Mögliche Gliederungen der Wissenschaften -- Das Ganze der Wissenschaft -- Die Kritik der Wissenschaften hinsichtlich ihrer Verantwortung für das menschliche Gemeinwesen -- Die nötigen und möglichen Konsequenzen der Kritik der Wissenschaften hinsichtlich ihrer Verantwortung für das menschliche Gemeinwesen -- Schluss der Theorie der Wissenschaften als Start und Aufbruch zum gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeiten zur Existenzsicherung der Menschheit und der Natur im Weltganzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658237912
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 156 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Die bundesdeutsche Gesellschaft ist stark von einer multikulturellen Pluralität geprägt. So verkörpert das Christentum nur eine von vielen gesellschaftlichen Kräften. Zugleich möchte es aber nicht nur einen partikularen Anspruch erheben, sondern vielmehr Gesellschaft mitgestalten. Die Kirchen stehen deshalb vor der Schwierigkeit, ihre eigenen Einflussmöglichkeiten und ihre Rolle im öffentlichen Raum zu klären. Dies betrifft auch Fragen der Friedensethik, die im Fokus der Reihe stehen. Dieser Band widmet sich der Geltung und Reichweite christlicher Ansätze, den Chancen und Grenzen einer Übertragung religiöser Inhalte in säkulare Vernunftsätze sowie dem Verhältnis der Wahrheits- und Absolutheitsansprüche zwischen den Religionen. Die Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Reiner Anselm ist Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München und Vorsitzender der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland
    Abstract: Das Säkulare und das Religiöse in pluralen Gesellschaften - eine Begriffsbestimmung -- Das Leitbild vom gerechten Frieden - auch ein säkulares Konzept? -- Öffentliches Christentum. Überlegungen zum Problem der „Übersetzung“ religiöser Gehalte -- Wahrheitsansprüche der Religionen in pluralen Gesellschaften. Überlegungen zu ihrer theoretischen Differenzierung und friedlichen Gestaltung -- Moralische Ressourcen in Zeiten globaler Herausforderungen. Das Projekt Weltethos und die Friedenskompetenz der Religionen -- Die Rolle des Vertrauens für eine interreligiöse und interkulturelle Begegnung in Friedensfragen -- Ausblick: Wie lässt sich der Pluralismus in der Ethik aufrechterhalten?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658228828
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 147 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tschiggerl, Martin, 1983 - Geschichtstheorie
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Historiography and Method ; Historiography ; Historiography ; Geschichtswissenschaft ; Methode
    Abstract: Die Rehabilitation des in Verruf geratenen Subjekts als einzig bestimmender historischer Akteur ist der zentrale Anspruch dieses Buches. Wesentliche geschichtswissenschaftliche Kategorien wie historische Wirklichkeit, Geschichte als Wissenschaft, Quellen und Medien werden darin nicht als positive Phänomene verkannt, sondern als Produkte einer dialektischen Auseinandersetzung zwischen dem Subjekt und seiner wahrgenommenen Umwelt erfasst. Damit werden in diesem Buch die Ecksteine einer neuen Geschichtstheorie erläutert. Der Inhalt • Geschichte • Daten in der Geschichtswissenschaft • Historischer Akteur • Oral History • Quellen und Medien • Inhaltsanalyse • Historische Wirklichkeit • Diskursanalyse Die Zielgruppen Die vorliegende Veröffentlichung richtet sich nicht nur an ein Fachpublikum, sondern dient auch als wissenschaftstheoretischer Leitfaden für Studierende und interessierte Laien. Die Autoren Martin Tschiggerl, Dr., ist Universitätsassistent für Wissenschafts- und Medientheorie am Institut für Geschichte der Universität Wien. Thomas Walach, Dr., ist Universitätsassistent für Quellentheorie und Digitalisierung am Institut für Geschichte der Universität Wien. Stefan Zahlmann, Prof. Dr., ist Professor für Geschichte und Theorie von Medienkulturen (18.-20. Jahrhundert) am Institut für Geschichte der Universität Wien
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- Geschichte -- Daten in der Geschichtswissenschaft -- Historischer Akteur -- Oral History -- Quellen und Medien -- Inhaltsanalyse -- Historische Wirklichkeit -- Diskursanalyse -- Ceterum censeo -- Nachweise
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658242275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 109 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lüthke, Albrecht Strafjustiz für Nicht-Juristen
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Criminology and Criminal Justice, general ; Criminology ; Criminology ; Einführung ; Deutschland ; Strafrecht ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Der vollständig aktualisierte Ratgeber ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Akteure, verfahrensrelevante Themen und mögliche Strafen der Strafjustiz. Damit sollen u.a. Schöffen auf das staatspolitisch bedeutende Amt vorbereitet werden. Das Buch vermittelt aber auch dem Laien in einer für ihn verständlichen Form die Grundlagen des materiellen und prozessualen Strafrechts und stellt die historischen sowie kriminologischen Hintergründe des Strafrechts dar. Der Ratgeber dient zudem als Hilfsmittel für Lehrer, Gerichtshelfer und Bewährungshelfer bei ihrer täglichen Arbeit. Der Inhalt Kriminalität und Gesellschaft ● Vom Sinn der Strafe ● Das Strafverfahren ● Strafen und Maßnahmen bei erwachsenen Straftätern ● Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden ● Verfahrenssichernde Maßnahmen im Vorverfahren ● Die Problematik der Straßenkinder ● Ausländerfeindliche Gewalt - Das Beispiel Rostock-Lichtenhagen ● Straftaten von und zu Lasten von Flüchtlingen (Asylsuchenden) ● Sonderregelungen für das Schöffenamt Die Zielgruppen Schöffen ● Pädagogen ● Gerichtshelfer ● Bewährungshelfer ● Sozialarbeiter Die Autoren Dr. jur. Albrecht Lüthke war seit 1969 Jugendrichter beim Amtsgericht Bremen und zwischen 1992 -2002 beim Amtsgericht Rostock. Er arbeitete von 2003 bis 2015 als Strafverteidiger und Opferanwalt. Dr. phil., Dr. jur. Ingo Müller ist pensionierter Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Polizeihochschule in Hamburg
    Abstract: Kriminalität und Gesellschaft -- Vom Sinn der Strafe -- Das Strafverfahren -- Strafen und Maßnahmen bei erwachsenen Straftätern -- Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden -- Verfahrenssichernde Maßnahmen im Vorverfahren -- Die Problematik der Straßenkinder -- Ausländerfeindliche Gewalt - Das Beispiel Rostock-Lichtenhagen -- Straftaten von und zu Lasten von Flüchtlingen (Asylsuchenden) -- Sonderregelungen für das Schöffenamt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658249472
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 628 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Gros, Lucas Praxeologie der Politik
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Political theory ; Political sociology ; Political Theory ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Politische Theorie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Politische Theorie
    Abstract: Pierre Bourdieus Praxeologie ist eine Theorie der politischen Praxis. Sie lässt sich vielseitig für umfassende Untersuchungen der Implementation, des Erhalts und des Umsturzes politischer und sozialer Ordnungen einsetzen. Gemeinhin als der wichtigste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts akzeptiert, blieb eine breite Rezeption Bourdieus in der Politikwissenschaft dennoch bislang aus. Dies mithilfe einer systematisierten und auf die politischen Aspekte hin zugespitzten Gesamtschau des umfangreichen Werks Bourdieus zu ändern, hat sich das vorliegende Buch zur Aufgabe gemacht. Der Inhalt Bourdieu in Algerien: Zwischen Weltuntergang und Selbstbefreiung Bourdieu im Béarn: Die symbolische Dimension sozialer Praxis Die männliche Herrschaft Bourdieus Soziologie - politisch gelesen Wissenschaft: Die Macht der Wahrheit Die Internationale der Intellektuellen Das mediale Öffentlichkeits-Monopol Sprachliche Herrschaft Manet und die symbolische Revolution Kulturkapital: Verstetigte Ungleichheit Distinktion: Klassenkampf um die Deutungshoheit Klassifizierung: Die befreiende Schule Der Staatsadel Bourdieu, der Staat, das politische Feld und der Neoliberalismus Eine Politikwissenschaft neuen Typs Die Zielgruppen Politikwissenschaftler, (politische) Soziologen und (politische) Philosophen Der Autor Lucas Gros beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Fragen der politischen Theorie, Soziologie und Philosophie
    Abstract: Bourdieu in Algerien: Zwischen Weltuntergang und Selbstbefreiung -- Bourdieu im Béarn: Die symbolische Dimension sozialer Praxis -- Die männliche Herrschaft -- Bourdieus Soziologie - politisch gelesen -- Wissenschaft: Die Macht der Wahrheit -- Die Internationale der Intellektuellen -- Das mediale Öffentlichkeits-Monopol -- Sprachliche Herrschaft -- Manet und die symbolische Revolution -- Kulturkapital: Verstetigte Ungleichheit -- Distinktion: Klassenkampf um die Deutungshoheit -- Klassifizierung: Die befreiende Schule -- Der Staatsadel -- Bourdieu, der Staat, das politische Feld und der Neoliberalismus -- Eine Politikwissenschaft neuen Typs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658256692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 387 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Barnickel, Christiane, 1984 - Postdemokratisierung der Legitimationspolitik
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2018
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Regierungserklärung ; Politische Kommunikation ; Legitimität ; Postdemokratie
    Abstract: Die Studie untersucht die Verwendung von Legitimationsargumenten und zeigt, dass und wie im bundesrepublikanischen politischen Diskurs Legitimität zunehmend über die Verwendung postdemokratischer Argumente konstruiert wird. Damit wird erstmals die in der Literatur seit Langem geführte Postdemokratisierungsdebatte mit legitimationstheoretischen Überlegungen verknüpft und zudem umfangreich empirisch fundiert. Die Studie begründet zudem eine relationale Betrachtung von Legitimationspolitik und eine methodisch angemessene Umsetzung über einen diskursnetzwerkanalytischen Zugang. Der Inhalt Legitimationspolitik - Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte Legitimationspolitik und Postdemokratie Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Demokratie- und Legitimitätstheorie, Diskurs- und Netzwerkforschung Praktikerinnen und Praktiker der Politischen Bildung Die Autorin Christiane Barnickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Demokratie- und Legitimitätstheorie, Postdemokratieansätze, Diskurs- sowie Netzwerkforschung
    Abstract: Legitimationspolitik - Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten -- Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte -- Legitimationspolitik und Postdemokratie -- Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658239756
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 330 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Edition ZfAS
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Military and Defence Studies ; Politics and war ; International relations ; Security, International ; Germany-Politics and government ; Legislative bodies ; Politics and war ; International relations ; Security, International ; Germany-Politics and government ; Legislative bodies
    Abstract: Gegenwärtige Strategiebildungsprozesse müssen sich mit einer ihnen konstitutiv eingelassenen, zentralen Spannung befassen: Auf der einen Seite präsentieren sie sich stets als fixierte Form, stehen aber andererseits einer sicherheitspolitischen Umwelt entgegen, die dynamischer ist als jemals zuvor. Zentral hierbei ist nicht nur die Frage der zukünftigen (Neu-)Gestaltung sicherheitspolitischer Strategiebildung auf der institutionellen und prozessualen Ebene. Als Dokument eines demokratischen Gemeinwesens stellt sich gleichermaßen die Frage nach einer weiterreichenden Einbindung der Öffentlichkeit. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes debattieren diese Herausforderung entlang des Weißbuchs 2016 der Bundesregierung. Der Inhalt Konzeptionen von Sicherheit und Strategie.- Der Prozess der Strategiebildung.- Strategische Kultur und Öffentlichkeit.- Zukunft und Herausforderungen der Strategiebildung Die Zielgruppen Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik Fach- und Führungskräfte in der politischen Praxis Die Herausgeber Dr. Daniel Jacobi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt deutsche und europäische Außenpolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Abstract: Konzeptionen von Sicherheit und Strategie -- Der Prozess der Strategiebildung -- Strategische Kultur und Öffentlichkeit -- Zukunft und Herausforderungen der Strategiebildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658237837
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 190 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Angriff auf die liberale Weltordnung
    RVK:
    Keywords: United States-Politics and gover ; Foreign Policy ; United States-Politics and gover ; International relations ; Security, International ; Political leadership ; Legislative bodies ; International relations ; Security, International ; Political leadership ; Legislative bodies ; United States—Politics and government. ; Aufsatzsammlung ; Trump, Donald 1946- ; USA ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik
    Abstract: Die Regierung unter Donald Trump mischt die internationale Politik auf. Dabei stellt sie internationale Normen ebenso in Frage wie etablierte Beziehungen und Organisationen. Nicht wenige sehen hierin einen Angriff auf die liberale Weltordnung. Die Beiträge dieses Bandes nehmen die Außen- und Sicherheitspolitik der Trump-Regierung zum Ausgangspunkt, um näher zu bestimmen, welche Prinzipien diese Ordnung ausmachen und inwieweit sie durch die gegenwärtige amerikanische Politik beeinträchtigt werden. Fokussiert wird dabei sowohl auf den Akteur Trump, den Twitter-Provokateur und Narzissten, als auch auf die etablierten Strukturen, die durch die aktuelle Politik verschoben werden, die diese aber auch zu begrenzen vermögen. Der Band zeichnet ein differenziertes Bild von Trumps Präsidentschaft, ohne dabei die tiefer liegenden Gefahren zu relativieren. Der Inhalt Angriff auf die liberale Weltordnung und populistische Weltpolitik ● Zwischen Ego und Fake News: Das Phänomen Trump ● America First? Trump in etablierten Strukturen Die Herausgeber Prof. Dr. Christopher Daase ist stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Inhaber der Professur für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Stefan Kroll ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ und Mitarbeiter des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Abstract: Angriff auf die liberale Weltordnung und populistische Weltpolitik -- Zwischen Ego und Fake News: Das Phänomen Trump -- America First? Trump in etablierten Strukturen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658232283
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reintjes, Matthias Dienstrechtsreformen der deutschen Länder
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlicher Dienst ; Beamte ; Dienstrecht ; Reform ; Föderalismus ; Deutschland ; Comparative politics ; Comparative politics ; Public policy ; Area studies ; Comparative Politics ; Public policy ; Area studies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlicher Dienst ; Reform ; Dienstrecht
    Abstract: In diesem Buch werden durch fallstudiengestützte Analysen einzelner Bundesländer die Variablen für die Entstehung der spezifischen Landesdienstrechte, basierend auf dem breiten Theoriefundament der vergleichenden Policyforschung, analysiert. Matthias Reintjes untersucht die Staatstätigkeit der Länder in diesem Politikfeld und betrachtet die föderalen Politikprozesse zwischen den Ländern. Die vergleichende Policyanalyse prüft neben der Staatstätigkeit der Länder auch die divergierenden Auswirkungen der Föderalismusreform I und II auf das untersuchte Politikfeld. Neben politischen Zielvorgaben werden insbesondere sozio-ökonomische und demografische Faktoren als problemrelevante Kontextvariablen identifiziert. Die divergierenden administrativen Kapazitäten und finanziellen Kapazitäten der Länder sind im Kontext der Föderalismusreform II und der Schuldenbremse wesentliche Variablen, die nachweislich fördernd wie auch hemmend auf potentielle Reformmaßnahmen einwirken. Der Inhalt Stand der Länderforschung in der Beamtenpolitik Governance-Regime und Regierungsstile der Länder Ein neuer Bundesstaat zwischen Wettbewerb und Kooperation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der vergleichenden Politik- und Verwaltungswissenschaften Politikberater und Politikberaterinnen, Vertreter und Vertreterinnen der Spitzenverbände Der Autor Matthias Reintjes ist als Berater mit den Schwerpunkten Vergleichende Policy-Analyse, Öffentliches Dienstrecht, Kommunalverwaltung und Kommunalwirtschaft tätig
    Abstract: Stand der Länderforschung in der Beamtenpolitik -- Governance-Regime und Regierungsstile der Länder -- Ein neuer Bundesstaat zwischen Wettbewerb und Kooperation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658214067
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 359 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Kritische Sozialpsychologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences Methodology ; Psychological tests and testing ; Consciousness ; Methodology of the Social Sciences ; Psychological tests and testing ; Consciousness ; Ethnography ; Ethnography ; Social sciences Methodology ; Psychology—Methodology. ; Psychological measurement. ; Personality. ; Social psychology.
    Abstract: Das Buch gibt eine neue, systematische Einführung in die Tiefenhermeneutik in Form eines ausführlichen Einleitungskapitels und präsentiert darauf aufbauend verschiedene Aufsätze mit tiefenhermeneutischen Interpretationen, in denen die spezifische Herangehensweise ans Material und ihr Potenzial systematisch veranschaulicht wird. Dabei werden die einzelnen Interpretationsschritte so transparent gemacht, dass die Studien Interessierten eine Anleitung für eigenes tiefenhermeneutisches Arbeiten liefern. Der Inhalt • Methodologische Einleitung • Gegenwärtige Sozialisationsprozesse • Aufarbeitung der Vergangenheit • Vergangenheit im Gegenwärtigen Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende und Forschende in den Sozialwissenschaften, der Psychologie, den Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaften, in der Pädagogik, in der Sozialen Arbeit und den Medienwissenschaften • In der Vermittlung qualitativer Methoden Tätige • Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, klinische Psychologinnen und Psychologen, (psychoanalytische) Sozialpsychologinnen und Sozialpsychologen Herausgegeben von Dr. Julia König ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Nicole Burgermeister ist Soziologin und Psychoanalytikerin in Zürich. Dr. Markus Brunner ist Co-Leiter des Master-Studienschwerpunktes „Sozialpsychologie und psychosoziale Praxis“ an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Philipp Berg ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Darmstadt. Prof. Dr. Hans-Dieter König hat Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main gelehrt und praktiziert als Psychoanalytiker in Dortmund
    Abstract: Methodologische Einleitung -- Gegenwärtige Sozialisationsprozesse -- Aufarbeitung der Vergangenheit -- Vergangenheit im Gegenwärtigen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658252984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 261 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Wissenschaft und kommunikative Grenzarbeit im Internet am Beispiel eines Blogportals
    Parallel Title: Erscheint auch als Wenninger, Andreas Digitale Grenzkämpfe der Wissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität München 2017
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Technology-Sociological aspects ; Digital media ; Technology—Sociological aspects ; Digital media ; Social sciences Methodology ; Digital media ; Methodology of the Social Sciences ; Social sciences Methodology ; TechnologySociological aspects ; Hochschulschrift ; Blogosphäre ; Wissenschaftlichkeit ; Wissenschaftskommunikation ; Abgrenzung ; Pseudowissenschaft
    Abstract: Social Media eröffnen Kommunikationsräume, in denen Wissenschaftsaktivisten und Wissenschaftsskeptiker aufeinanderprallen und in unterschiedlichen Konstellationen fortwährende Grenzkämpfe ausfechten. Andreas Wenninger analysiert anhand von drei Fallanalysen die Formen solcher Auseinandersetzungen. Er identifiziert Dynamiken, Muster und Funktionen dieser digitalen Grenzarbeit. Unter einer wissenssoziologischen, differenzierungstheoretischen und poststrukturalistischen Perspektive werden die empirischen Ergebnisse reflektiert. Der Inhalt • Abgrenzungsproblem und Grenzziehung (Boundary-Work) in der Wissenschaft • Echte und falsche Wissenschaft im Internet • Empirischer Teil: Grenzziehung in Scienceblogs • Sozialtheoretische Überlegungen zur Funktion des Boundary Work in Weblogs Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftskommunikation, Internetforschung, Science and Technology Studies, Wissenssoziologie, Qualitative Sozialforschung, Soziologische Theorie • Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Wissenschaftskommunikation, Wissenschafts-PR, Social Media Der Autor Andreas Wenninger ist Postdoc am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der TU München. Er forscht und lehrt u.a. zu den Themengebieten Social Media, Wissenschaftskommunikation, Partizipative Wissenschaft, Evidenzpraktiken, Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Abgrenzungsproblem und Grenzziehung (Boundary-Work) in der Wissenschaft -- Echte und falsche Wissenschaft im Internet -- Empirischer Teil: Grenzziehung in Scienceblogs -- Sozialtheoretische Überlegungen zur Funktion des Boundary Work in Weblogs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658264253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 423 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Innovative Konfliktforschung
    Series Statement: Innovation in Conflict Research
    Series Statement: Innovative Konfliktforschung – Innovation in Conflict Research
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Keywords: Political Science ; Political science ; Peace ; Area studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Friedliches Miteinander und gewaltsame Eskalation -- Multiethnizität im lokalen Alltag und Konflikt -- Prizren: Geschichte, öffentlicher Raum und Bevölkerung
    Abstract: In diesem Band untersucht der Autor eine Stadt im Nachkriegskosovo, in der der Alltag weitgehend konfliktfrei gelingt, die in Konfliktfällen aber in ethnische Mobilisierung zurückfällt. Johannes Gold analysiert dabei nicht nur die Beziehungen zwischen Albanern und Serben, sondern geht gleichermaßen auf Türken, Bosniaken und Roma ein. Die Konflikte werden dabei von nationalen wie internationalen Einflüssen durchdrungen. Die Identitäten der einzelnen Gruppen erweisen sich als ambivalent, wie der facettenreiche Blick in Alltags- wie Konfliktbeziehungen offenbart. In Prizren offenbart sich somit wie im Brennglas die in Postkonfliktszenarien häufige Herausforderung des Wiederzusammenfindens von Konfliktparteien. Die Studie basiert auf umfangreicher Feldforschung, die eine Fülle von Interviews und eine eigene Umfrage umfasst. Kulturanthropologische Ansätze und computergestützte Analysen komplettieren das Multimethodendesign. Der Inhalt Friedliches Miteinander und gewaltsame Eskalation Multiethnizität im lokalen Alltag und Konflikt Prizren: Geschichte, öffentlicher Raum und Bevölkerung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Südosteuropawissenschaft, Kulturwissenschaft, Ethnologie In Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitspolitik Tätige Der Autor Johannes Gold arbeitet und forscht zu ethnischen Konflikten in Südosteuropa
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...