Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (33)
  • München UB  (21)
  • HBZ  (19)
  • Online Resource  (64)
  • 2010-2014  (64)
  • Law  (64)
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    ISSN: 2307-289X , 0012-5415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1956 -
    Parallel Title: Druckausg. Der Donauraum
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Donauländer ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Donauländer ; Landeskunde ; Zeitschrift ; Donauländer ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 05.05.2020 , Beteil. Körp. 1.1956 - 3.1958: Forschungsinstitut für Fragen des Donauraumes; teils: Forschungsinstitut für den Donauraum , Bis 29.1987/88 jährl., ab 30.1989/90 vierteljährl.; teils ohne Zählung
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden ; Boston, Mass. : Brill ; Nachgewiesen 2014 -
    ISSN: 2352-0248
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2014 -
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Encyclopedia of early modern history online
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Datenbank ; Datenbank ; Datenbank ; Datenbank
    Note: Gesehen am 24.07.14. - Vorgänger (Druckausgabe) als mehrteilige Monografie behandelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-4121-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Gesellschaft ; Soziologie ; Gegenwart ; Kapitalismus. ; Soziale Ungleichheit. ; Kapitalismus ; Soziale Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] :Routledge, Taylor and Francis,
    ISBN: 978-0-415-73154-6 , 978-1-315-84858-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Edition: [Nachdr. d.Ausg.] 1989
    Series Statement: Routledge library editions : social and cultural geography 3
    Series Statement: Routledge library editions / social and cultural geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verbrechen. ; Umwelt. ; Kriminalgeografie. ; Aufsatzsammlung ; Verbrechen ; Umwelt ; Kriminalgeografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven & London :Yale University Press,
    ISBN: 978-0-300-20692-0
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 195 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sunstein, Cass R. Why nudge? : the politics of libertarian paternalism
    DDC: 323.0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Paternalism Political aspects ; Libertarianism ; Consumer behavior Political aspects ; Choice (Psychology) Economic aspects ; Verbraucherpolitik. ; Verbraucherverhalten. ; Politische Steuerung. ; Regulierung. ; Paternalismus. ; Libertarianismus. ; Verhaltensökonomie. ; USA ; Verbraucherpolitik ; Verbraucherverhalten ; Politische Steuerung ; Regulierung ; Paternalismus ; Libertarianismus ; Verhaltensökonomie
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    ISBN: 978-3-428-14366-5 , 978-3-428-54366-3 , 978-3-428-84366-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 S.).
    Edition: 3., aktualisierte und überarb. Aufl.
    Series Statement: Beiträge zur politischen Wissenschaft 82
    Series Statement: Beiträge zur politischen Wissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1993
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max 〈1864-1920〉 Contributions in political science ; Weber, Max ; State, The ; Politische Soziologie. ; Staatslehre. ; Hochschulschrift ; 1864-1920 Weber, Max ; Politische Soziologie ; 1864-1920 Weber, Max ; Staatslehre
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783503155194
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte Band 12
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2013
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kahl, Wilhelm ; Geschichte ; Criminal law ; Jurisprudence / History ; Strafrechtstheorie ; Strafrechtsreform ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kahl, Wilhelm 1849-1932 ; Strafrechtsreform ; Strafrechtstheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658061692
    Language: German
    Pages: XII, 359 S. 7 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mikropolitik ; Computerunterstütztes Verfahren ; Ministerialverwaltung ; Bericht ; Innovationsmanagement ; Sachsen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sachsen ; Ministerialverwaltung ; Bericht ; Computerunterstütztes Verfahren ; Innovationsmanagement ; Mikropolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658050887
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 20
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Gemeindeverwaltung ; Organisationstheorie ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Gemeindeverwaltung ; Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Organisationstheorie ; Deutschland ; Großbritannien ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845244617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (452 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft Schriftenreihe zur Geschlechterforschung 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender cage - revisited
    DDC: 302.35072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsforschung ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter
    ISBN: 9783486825541 , 9783486825558
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Series Statement: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution Band 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl. Kiel, Univ., Habil.-Schr., 1987
    DDC: 364.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Kindesmord ; Schleswig-Holstein ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schleswig-Holstein ; Kindesmord ; Geschichte 1700-1800
    Note: Literaturverzeichnis S. [422] - 449
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann
    ISBN: 9783465042112
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (251 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs ""Recht als Kultur v.5
    Parallel Title: Print version Global Age Essays on Social and Cultural Change
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change ; Globalization ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In 14 bislang unveröffentlichten Essays entwickelt der britische Soziologe Martin Albrow seine These vom »Globalen Zeitalter«, die er zuerst in den 1990er Jahren vortrug, um das Neue an unserer Epoche zu kennzeichnen. Anregungen von Max Weber, Emile Durkheim, Arnold Toynbee und Norbert Elias gehen dabei in einen globalen Diskurs ein, der einen neuen Zugang sucht zu bleibenden menschlichen Dilemmata im Zusammenhang mit Glaube, Gerechtigkeit und Verantwortung. Auch wenn der Autor die Überzeugung von der Unabwendbarkeit von Globalisierung und Amerikanisierung nicht teilt, vertritt er doch die Auf
    Abstract: In 14 bislang unveröffentlichten Essays entwickelt der britische Soziologe Martin Albrow seine These vom »Globalen Zeitalter«, die er zuerst in den 1990er Jahren vortrug, um das Neue an unserer Epoche zu kennzeichnen. Anregungen von Max Weber, Emile Durkheim, Arnold Toynbee und Norbert Elias gehen dabei in einen globalen Diskurs ein, der einen neuen Zugang sucht zu bleibenden menschlichen Dilemmata im Zusammenhang mit Glaube, Gerechtigkeit und Verantwortung. Auch wenn der Autor die Überzeugung von der Unabwendbarkeit von Globalisierung und Amerikanisierung nicht teilt, vertritt er doch die Auf
    Description / Table of Contents: Front Cover; Impressum; W. Gephart: The Global Actor: Observing a Global Moralist; Contents; Introduction: Theorizing the Global; I. Classical Perspectives and the Global Shift; Preface; The Weberian Approach to Social Reality; Max Weber and Globalization; Émile Durkheim, Morality, and Global Society; Arnold Toynbee and Norbert Elias as Historical Theorists; Hiroshima: The First Global Event?; II. Towards Theory for Global Society; Preface; An Agenda for Sociological Research into Globalization; The Rediscovery of Society; Territoriality and Abstractness as Properties of Social Relations
    Description / Table of Contents: Local Integrities and Global InterconnectednessIII. Changing Cultures: New Norms; Preface; Postmodernity and the Retrieval of Faith; Postscript: Learning in a Multi-Faith Globe; Global Justice and American Legal Culture; Globalization or Americanization: The Fate of European Culture?; Responsibility in the Global Age; Finding Principles for Global Governance; References; Sources; Index of Names; Subject Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-8394-2711-8 , 978-3-7328-2711-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (463 Seiten).
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297.830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Salafija. ; Islam. ; Fundamentalismus. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Salafija ; Islam ; Fundamentalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531933948
    Language: German
    Pages: VIII, 168 S. 1 Abb
    Series Statement: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Criminology ; Verbrechensopfer ; Rechtsradikalismus ; Gewalttätigkeit ; Viktimologie ; Rechtsradikalismus ; Gewalttätigkeit ; Verbrechensopfer ; Viktimologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    ISBN: 978-3-428-54411-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 S.).
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 96
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Rechtssoziologie. ; Bourdieu ; Rechtssoziologie ; Rechtstheorie ; Hochschulschrift ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; Rechtssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9780199350995
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung ; Gleichheit ; Ethik ; Menschenrecht ; Recht ; Philosophie ; Ethik ; Philosophie ; Discrimination ; Philosophy ; Discrimination ; Moral and ethical aspects ; Equality ; Philosophy ; Diskriminierung ; Recht ; Philosophie ; Gleichheit ; Menschenrecht ; Diskriminierung ; Ethik
    Note: Includes bibliographical references and index , This text addresses these three issues: What is discrimination? What makes it wrong?; What should be done about wrongful discrimination? It argues that there are different concepts of discrimination; that discrimination is not always morally wrong and that when it is, it is so primarily because of its harmful effects
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400772083
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 588 p. 17 illus., 11 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Child Maltreatment, Contemporary Issues in Research and Policy 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbook of child maltreatment
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life Research ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life Research ; Developmental psychology ; Developmental psychology ; Quality of Life ; Quality of Life Research ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindesmisshandlung ; Kindesmisshandlung
    Abstract: This Handbook examines core questions still remaining in the field of child maltreatment. It addresses major challenges in child maltreatment work, starting with the question of what child abuse and neglect is exactly. It then goes on to examine why maltreatment occurs and what its consequences are. Next, it turns to prevention, treatment and intervention, as well as legal perspectives. The book studies the issue from the perspective of the broader international and cross-cultural human experience. Its aim is to review what is known, but even more importantly, to examine what remains to be known to make progress in helping abused children, their families, and their communities
    Description / Table of Contents: Contents; Author Biographies; Introduction; References; Part I: Child Maltreatment: What Is It?; Chapter 1: Trends in Child Abuse Reporting; Introduction; Referrals to CPS and CPS Responses: Evidence from NCANDS; Incidence of Maltreatment and CPS Investigation Rates: Evidence from NIS; Nonreporting by Mandated Reporters; Who Does and Does Not Report Child Maltreatment; Why Mandated Reporters Fail to Report; Conclusions; References; Chapter 2: Child Neglect: Challenges and Controversies; Defining Child Neglect; Challenges to Definitional Consensus
    Description / Table of Contents: Parent-Focused (Omissions) Versus Child-Focused (Meeting Needs)Actual Versus Potential Harm; Heterogeneity of Neglect; Importance of Chronicity; Developmentally Appropriate Definitions; Cultural Context; Incidence/Prevalence; Risk Factors; Societal Context; Poverty; Child Welfare and Health Professions; Community/Neighborhood Context; Social Capital; Family Context; Parent-Child Relationship; Stressful Life Experiences; Family Chaos and Violence; Individual Parent Factors; Caregiver Depression; Substance Use; Isolation and Lack of Social Support
    Description / Table of Contents: Developmental History, Personality, and Level of FunctioningInformation Processing; Child Factors; Protective Factors; General Factors; Context-Specific Factors; Consequences; Physical Development; Cognitive Development; Socioemotional Development; Neglect During Adolescence; Measurement; Treatment; Prevention; References; Chapter 3: Current Issues in Physical Abuse; Current Issues in Physical Abuse; Definitions; History; Epidemiology; Impact and Costs; International Issues and Cultural Practices; Skin Lesions; Fractures; Head Trauma; Other Injuries; Preventing Physical Abuse; Summary
    Description / Table of Contents: ReferencesChapter 4: Child Sexual Abuse: The History, Current State of the Art and the Challenges for the Future: A Pediatric Perspective; Where Do We Go from Here?; References; Chapter 5: Fatal Child Abuse; Background and History; Epidemiology of Fatal Child Maltreatment; Child Death Evaluation; Ideal Process for Child Death Investigation; Child Fatality Review Teams; Causes of Fatal Child Abuse Deaths; Abusive Head Trauma; Fatal Munchausen's Syndrome by Proxy; Suffocation Versus SIDS; Fatal Poisoning; Fatal Neglect; Prevention; References; Part II: Child Maltreatment: Why Does It Occur?
    Description / Table of Contents: Chapter 6: A Multidimensional View of Continuity in Intergenerational Transmission of Child MaltreatmentA Multidimensional View of Continuity in Intergenerational Transmission of Child Maltreatment; A Multidimensional View of Continuity; A Multidimensional View of Child Maltreatment; A Multidimensional View of IGTM Phenomenology; Homotypic and Heterotypic IGTM; Undifferentiated IGTM; A Multidimensional View of IGTM Etiology; IGTM Mechanisms Specific to Subtypes; IGTM Mechanisms Common Across Subtypes; IGTM Mechanisms That Operate Differently Depending on Subtype
    Description / Table of Contents: Future Directions and Recommendations
    Description / Table of Contents: Introduction: Jill E. Korbin and Richard D. KrugmanPART I. CHILD MALTREATMENT: WHAT IS IT? -- Chapter 1: Trends in Child Abuse Reporting; Andrea Sedlak and Raquel Ellis -- Chapter 2: Child Neglect: Challenges and Controversies; Laura Proctor and Howard Dubowitz -- Chapter 3: Current Issues in Physical Abuse; Vincent Palusci -- Chapter 4: Child Sexual Abuse: The History, Current State of the Art and the Challenges for the Future - a Pediatric Perspective; Astrid Heger -- Chapter 5: Fatal Child Abuse; Scott Krugman and Wendy Lane -- PART II. CHILD MALTREATMENT: WHY DOES IT OCCUR? -- Chapter 6: A Multidimensional View of Continuity in Intergenerational Transmission of Child Maltreatment: Sara Bezenski, Tuppett Yates and Byron Egeland -- Chapter 7: Poverty and Child Maltreatment; F. Brett Drake and Melissa Jonson-Reid -- Chapter 8: The Evolving Understanding of Disproportionality and Disparities in Child Welfare; Alan Dettlaff -- Chapter 9: Child Maltreatment and Disabilities: Increased Risk? Angelo Giardino, Eileen R. Giardino and Reena Isaac -- Chapter 10: Addressing Intimate Partner Violence and Child Maltreatment: Challenges and Opportunities; Jeanne Alhusen, Grace Ho, Kamala Smith and Jacqueline Campbell -- PART III. CHILD MALTREATMENT: WHAT ARE THE CONSEQUENCES? -- Chapter 11: Neurobiological Consequences of Neglect and Abuse; Kristin Bernard, Teresa Lind and Mary Dozier -- Chapter 12: Longterm Consequences of Child Maltreatment; Cathy Spatz Widom -- PART IV. CHILD MALTREATMENT: WHAT CAN AND SHOULD WE DO ABOUT IT? -- Chapter 13: Beyond Maltreatment: Developing Support for Children in Multiproblem Families; Michael Wald -- Prevention -- Chapter 14: Sustaining Progress in Preventing Child Maltreatment: A Transformative Challenge; Deborah Daro and Genevieve Benedetti -- Chapter 15: Community-Level Prevention of Child Maltreatment; Beth Molnar and William Beardslee -- Chapter 16: The Public Health Approach to the Prevention of Child Maltreatment; Patricia Hashima -- Chapter 17: Strong Communities: A Community-wide Approach to Prevention of Child Maltreatment; Gary Melton -- Chapter 18: Prevention of Child Maltreatment: The Problem of Resource Allocation; Fred Wulczyn, Sara Feldman, Sarah McCue Horwitz and Lily Alpert.-Treatment and Intervention -- Chapter 19: Empirically Based Treatments for Maltreated Children: A Developmental Perspective; Susan Timmer and Anthony Urquiza -- Chapter 20: Psychosocial Consequences and Treatments for Maltreated Children; Monica Fitzgerald and Lucy Berliner -- Chapter 21: Foster Care and Child Well-Being: A Promise Whose Time Has Come; Heather Taussig and Tali Raviv -- Chapter 22: Addressing Child Maltreatment through Mutual Support and Self-Help Among Parents; Arlene Andrews -- Chapter 23: Nonoffending Mothers of Sexually Abused Children; Viola Vaughan-Eden -- Chapter 24: Beyond Investigations: Differential Response in Child Protection Services; Tamara Fuller -- Chapter 25: Decisions to Protect Children: A Decision Making Ecology; John Fluke, Donald Baumann, Len Dalgleish and Homer Kern -- Legal Perspectives -- Chapter 26: Using Law to Identify and Manage Child Maltreatment; Ben Mathews and Donald Bross -- Chapter 27: Judicial Issues in Child Maltreatment; Jesse Russell, Nancy Miller and Michael Nash -- Chapter 28: Law Enforcement’s Evolving Mission to Protect Children; Stephanie Stronks Knapp -- PART V.  CHILD MALTREATMENT: IS IT THE SAME EVERYWHERE? -- Chapter 29: Child Maltreatment as a Problem in International Law; Robin Kimbrough-Melton -- Chapter 30: Child Maltreatment and Global Mental Health: Biocultural Perspectives; Brandon Kohrt.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :De Gruyter,
    ISBN: 978-3-11-024827-2 , 3-11-024827-1 , 978-3-11-024826-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: De Gruyter Handbuch
    Series Statement: De Gruyter Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Hans Joachim Kriminologie : Ein internationales HandbuchBand 1: Grundlagen
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crimes ; Criminal law ; Criminology ; LAW / Essays ; LAW / General Practice ; LAW / Jurisprudence ; LAW / Paralegals & Paralegalism ; LAW / Practical Guides ; LAW / Reference ; Criminology ; Criminology ; Kriminologie. ; Kriminologie
    Description / Table of Contents: Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung. Die internationale, die europäische und die deutschsprachige Kriminologie: Entwicklungen und gegenwärtige Situation; 1 Die internationale und die europäische Kriminologie; 2 Die deutschsprachige Kriminologie; Grundlagen der internationalen Kriminologie; 1 Die internationale Kriminologie als Sozialwissenschaft; 1.1 Begriff und Aufgaben der Kriminologie als Sozialwissenschaft; 1.2 Schwerpunkte der Kriminologie als Sozialwissenschaft; 1.2.1 Die kriminelle Persönlichkeit; 1.2.2 Im Zentrum der Kriminologie: Kriminalpsychologie
    Description / Table of Contents: 1.2.3 Täter, Opfer und Gesellschaft: Kriminologische Opferforschung1.3 Kriminologie in den USA, in Europa und in Deutschland im 20. Jahrhundert und zu Beginn des 21. Jahrhunderts; 2 Kriminologie als internationale Wissenschaft; 2.1 Geschichte der internationalen Kriminologie; 2.2 Theorien der internationalen Kriminologie; 2.2.1 Kriminologische Theorien im Überblick; 2.2.2 Kriminologische Theorien im Einzelnen; 2.3 Umwelt-Kriminologie: Kriminalgeographie und -ökologie; 2.4 Methoden der internationalen Kriminologie
    Description / Table of Contents: This three-volume work covers the field of criminology in eight parts and provides comprehensive, accurate, and streamlined information. The prevailing social- scientific model for understanding international criminology characterizes the entire work. Volume 1 examines the fundamentals of criminology
    Note: Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 11, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520958289 , 0520958284 , 1306923611 , 9781306923613 , 0520282515 , 9780520282513
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xvii, 338 pages) , illustrations, maps.
    Series Statement: California series in public anthropology 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Andersson, Ruben, 1977 - Illegality, inc.
    DDC: 364.1/370964
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Illegal aliens Case studies ; Spain ; Cueta ; Illegal aliens Case studies ; Spain ; Melilla ; Illegal aliens Case studies ; Illegal aliens Case studies ; Internationale Migration ; Illegale Einwanderung ; Zuwanderer ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Fallstudie ; SOCIAL SCIENCE ; Criminology ; Emigration and immigration ; Illegal aliens ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Case studies ; Ceuta (Spain) Case studies ; Emigration and immigration ; Melilla (Spain) Case studies ; Emigration and immigration ; Mali Case studies ; Emigration and immigration ; Senegal Case studies ; Emigration and immigration ; Ceuta (Spain) Case studies Emigration and immigration ; Melilla (Spain) Case studies Emigration and immigration ; Mali Case studies Emigration and immigration ; Senegal Case studies Emigration and immigration ; Mali ; Senegal ; Europa ; Mali ; Senegal ; Spain ; Ceuta ; Spain ; Melilla ; Electronic books ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Afrika ; Internationale Migration ; Europa
    Abstract: "In this groundbreaking ethnography, Ruben Andersson, a gifted anthropologist and journalist, travels along the clandestine migration trail from Senegal and Mali to the Spanish North African enclaves of Ceuta and Melilla. Through the voices of his informants, Andersson explores, viscerally and emphatically, how Europe's increasingly powerful border regime meets and interacts with its target - the clandestine migrant. This vivid, rich work examines the subterranean migration flow from Africa to Europe, and shifts the focus from the "illegal immigrants" themselves to the vast industry built around their movements. This fascinating and accessible book is a must-read for anyone interested in the politics of international migration and the changing texture of global culture."--Provided by the publisher
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-0348-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ehegattensplitting ; Hausfrauenehe ; Steuerrecht ; Splitting. ; Ehegattenbesteuerung. ; Geschlechterrolle. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Splitting ; Ehegattenbesteuerung ; Geschlechterrolle ; Geschichte
    Abstract: Warum hat das steuerliche Ehegattensplitting nach über 50 Jahren der Kritik und des gesellschaftlichen Wandels nach wie vor Bestand? Die Autorin erzählt die lange Geschichte gescheiterter Reformversuche und zeigt auf, welche Faktoren einen Übergang zu einer individuellen Besteuerung in Deutschland erschweren. Der politische Streit über das Ehegattensplitting wird aus einer transdisziplinären Perspektive dargestellt, die ökonomisches Wissen, sozialwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Zugänge miteinander verknüpft. Diskutiert werden unter anderem die ökonomischen Wirkungen des Ehegattensplittings und die Entwicklung der verfassungsrechtlichen Argumente für dessen Beibehaltung. Weiterhin werden rechtliche Alternativen und die feministische Kritik am Ehegattensplitting in den Blick genommen
    Abstract: Hartnäckig hält sich das Ehegattensplitting.Trotz seiner negativen Anreizwirkung auf dieErwerbstätigkeit von Frauen und der damitverbundenen mangelnden eigenständigenAbsicherung in den sozialen Sicherungssystemenkonnte es bis heute nicht abgeschafftoder reformiert werden. Die Juristinund Politologin Maria Wersig geht in ihremneuen Buch "Der lange Schatten der Hausfrauenehe" den Ursachen der Reformresistenzauf den Grund. frau geht vor - DGB Bundesvorstand 2/2013 Ihr Buch ist ein wichtiger Beitrag zur frisch entflammten Diskussion um das Ehegattensplitting und Pflichtlektüre für die politischen Akteure [...]. Denn: Nicht Paare sollen profitieren, sondern Familien mit Kindern.
    Abstract: Vorwaerts.de, 26.06.2013 Insgesamt hat Maria Wersig mit dieser Publikation einen längst fälligen, umfassenden Überblick zu den Entstehungsbedingungen und Reformresistenzen des Ehegattensplittings vorgelegt, der sowohl für die Politikwissenschaft und die Wirtschaftswissenschaften als auch das normative Verständnis in den Rechtswissenschaften instruktiv sein dürfte. Femina Politica 2/2013 Seit seiner Einführung 1958 ist das Ehegattensplitting umstritten. Wissenschaftlich wurde die Diskussion jedoch bislang fast ausschließlich in der juristischen Literatur geführt. Nun liegt endlich auch ein Beitrag vor, der politik- und rechtswissenschaftliche Zugänge vereint. [...] Wer sich für die kommende Debatte rüsten möchte, sollte dringend Wersigs Buch zur Hilfe nehmen. Aber auch am Zusammenspiel von Recht und Politik, an (steuerpolitischem) Regieren in der BRD oder an feministischer Rechtspolitik Interessierte werden es mit viel Gewinn lesen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783621281041
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation ; Konfliktregelung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Konfliktregelung ; Mediation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531190020
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (193 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arts
    Abstract: Das Recht der Kunst und Kultur aller Sparten hat in den letzten Jahren an Umfang, Bedeutung und Vielfalt gewonnen. Dem entspricht die Zunahme kunstrechtlicher Publikationen. Es fehlte aber bislang eine umfassende Gesamtdarstellung, die in Form eines Lehrbuchs Wege durch das „Labyrinth des Kunstrechts“ aufzeigt und in konziser Beschreibung dem - auch nicht juristisch ausgebildeten - Leser hilft, diese selber gehen zu können. Im zweiten Band dieses Lehrbuchs stehen die öffentliche Hand und staatliche Gestaltungsmöglichkeiten im Fokus der Darstellung. Der hier gebrauchte Begriff „Kunstgewährleistungsrecht“ bezieht sich auf das „Gewährenlassen“ im Sinne staatlicher Garantien und Rahmenbedingungen und das „Gewähren“ im Sinne der Förderung von Kunst und Kultur durch öffentliche Instanzen aller Ebenen (internationale Institutionen, Bund, Länder, Gemeinden). Dies schließt den Kulturgüterschutz als staatliche Aufgabe ein. Im Bezug auf die Künstler geht es um institutionelle, projektbezogene und persönliche Förderungen sowie um Absicherungen künstlersozialversicherungsrechtlicher Art. Weitere Kapitel dieses Bandes betreffen das Steuerrecht und das Strafrecht in Bezug auf Kunst und Künstler.Prof. Dr. iur. Dr. phil. h.c. Peter M. Lynen ist Leiter des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM) der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Mitglied und Sekretar (Vizepräsident) der Klasse für Künste der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Der Verfasser verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrungen im Kunst- und Musikmanagement mit wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten als Hochschullehrer.
    Description / Table of Contents: 1. Literatur2. Bildende Künste; 3. Musik; 4. Theater und Tanz; 5. Ruudfunk (Hörfunk und Fernsehen); 6. Film; 7. Nene Medien; 8. Denkmalschutz und Denkmalpßege; 9. Kulturelle Bildung; Kultur- und Medienkompetenz; 10. Kulturelle Vielfalt; auswilrtige Kulturangelegenheiten; 11. Kunst und Wissenschaft; Kunst- und Kulturmanagement; 12. Soziokulturelle Bemühungen; IV. Zu den EmpfIngern der Kunst- und Kulturflirderung; 1. Staatliche Institutionen; 2. Private Institutionen oder EinzeIpersonen; V. Zur Kunst- und Kulturpolitik in Deutschland; 1. Die drei Phasen der Kulturpolitik (in Deutschland)
    Description / Table of Contents: 2. Aktuelle AspekteVI. Zusammenfassung des 6 in Thesenform; 7 Kulturgüterrecht; I. Definitionen, Unterschiede zwischen Kunstwerk und Kulturgut; II. Ziele des Kulturgüterschutzes; III. Instrumente und Maßnahmen des Kulturgüterschutzes; 1. Leistende Instrumente und Maßnahmen; 2. Eingreifende Instrumente und Maßnahmen; IV. Besondere Problembereiche; V. Zusammenfassung des 7 in Thesenform; 8 Künstlersozialversicherungsrecht; I. Der Künstler als Selbststilndiger, seine sozialrechtlichen Bedürfnisseund das System der Künstlersozialversicherung
    Description / Table of Contents: II. Zum Künstlerbegriff im Sozialversicherungsrecht, der Liste von 400Teilberufen und der Abgrenzung von Kunst und GewerbeIII. Zu weiteren Voraussetzungen der Künstlersozialversicherung; IV. Zur Künstlersozialabgabe und der Sicht der Unternehmer undVerwerter sowie zum Abgabeverfahren; V. Zusammenfassung des 8 in Thesenform; 9 Öffentliche Abgaben; Steuerrecht in Bezug auf Kunstund Künstler; I. Ausgangspunkte; II. Staatliche Abgaben; Gebühren, BeitrAge und Steuern; III. Einteilung der Steuern und Steuerarten; zum Kunstbezug
    Description / Table of Contents: IV. Wichtige Rechtsgrundlagen im Steuerrecht für Kunst und Künstler1. EiDkommenateuer; einkommenbezogene Steuerpftiehten; .elbItstlndige und nieh1:lelbriltilDdige kOnrilerilehe Tltigkeiten; GewiDnenielunp:abJieht und Hobbykunat; Verfahren; 2. Künstlerische Personenzusammenschlüsse und die Klrperschaftsteuer; gemeinnützige Zwecke; 3. Gewerbesteuer; Kunst versus Gewerbe; 4. Umsatzsteuer (umgangssprachlich: "Mehrwertsteuer"); S. Erbschaft-, Schenkung- und Vermögensteuer; 6. Besteuerung der im Inland und Ausland ansässigen und tltigenKünstler
    Description / Table of Contents: die Ausschaltung internationaler Doppelbesteuerungen
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort der Herausgeberin; Einleitung; 2. BandSchwerpunkte desKunstgewährleistungsrechts; 6 Förderung der Kunst und der Künstler durch dieöffentliche Hand; I. Zu den Kompetenzverteilungen im Sinne von Zuständigkeiten; 1. Zuständigkeit im Rechtssinne; 2. Zur kultur- und kunstrechtlichen Kompetenzordnung undAufgabenverteilung; II. Zu den Aufgaben der öffentlichen Kumt- und KulturfGrderung; 1_ Förderung kultnradlquater Rahmenbedingungen; 2. Institutionelle Förderungen; 3. Projektbezogene Fiirderungen; 4. Personenbezogene Förderungen; III. Zu den Sparten der Kunst- und Kulturfllrderung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531190037
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (223 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arts
    Abstract: Das Recht der Kunst und Kultur aller Sparten hat in den letzten Jahren an Umfang, Bedeutung und Vielfalt gewonnen. Dem entspricht die Zunahme kunstrechtlicher Publikationen. Es fehlte aber bislang eine umfassende Gesamtdarstellung, die in Form eines Lehrbuchs Wege durch das „Labyrinth des Kunstrechts“ aufzeigt und in konziser Beschreibung dem - auch nicht juristisch ausgebildeten - Leser hilft, diese selber gehen zu können. Im dritten Band dieses Lehrbuchs stehen die Akteure marktbezogenen Verhaltens im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang wird auf einen Schwerpunkt des Kunstrechts - das Urheberrecht - besonders eingegangen. Das Kunstvertragsrecht bezieht sich indes nicht nur auf urheberrechtliche Beziehungen, sondern weist eine Fülle bedeutsamer Fallgestaltungen auf. Denen wird vertieft nachgegangen, wobei auch das Recht künstlerischer Veranstaltungen aller Sparten behandelt wird. Insgesamt geht es zunächst um die „positive und zukunftsgerichtete“ Gestaltung solcher Verträge. Sodann ist zu erläutern, was rechtlich gilt, „wenn etwas passiert“. Dabei geht es um Fragen der Verantwortung, der Haftung, des Schadensersatzes und der Versicherung von Kunst. Das Werk abschließend wird das Internationale Privatrecht in Bezug auf Kunst kurz vorgestellt.Prof. Dr. iur. Dr. phil. h.c. Peter M. Lynen ist Leiter des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM) der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Mitglied und Sekretar (Vizepräsident) der Klasse für Künste der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Der Verfasser verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrungen im Kunst- und Musikmanagement mit wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten als Hochschullehrer.
    Description / Table of Contents: dieVerwertungsgesellschaftenX. Internationale Aspekte und Sonderfragen; XI. Zusammenfassung des 11 in Thesenform; 12 Wichtige Fallgruppen zum Kunstvertragsrecht; Zu Fragenkomplex A) der kunstbezogenen Vertragstypen; I. Grundsltzliches auf der Basis der Vertragsfreiheit; II. Der Galerievertrag; III. Der AussteUungsvertrag; IV. Vertragsgestaltungen im Auktionswesen und bei Messen imKunstbereich; V. Aufführungs-, Vermittlungs-, Agentur- und Managementvertrige; VI. Verlag.vertrAge; "Auftragswerke"; weitere produktlon.bezogeneVerträge im Kun.treeht; "EhrenamtIer" und "Praktikante
    Description / Table of Contents: Zu Fragenkomplex B) der nicht erfDUten Erwartungen:I. Grundsitzliches und bei bzw. vor Vertragsschluss zu Beachtendes; zur Geschäftsgrundlage und zur culpa in contrahendo; II. Auswirkungen des Abstraktionsprinzips; III. Die zivilrechtliehe Irrtumslehre und ihre kunstbezogene Relevanz; IV. Weitere besondere Leistungsstörungen im Kunstrecht; V. Vertragsbeendigungen und -inderungen beiDauerschuldverhUtnissen; VI. Zusammenfassung des 12 in Thesenform; 13 Das Recht künstlerischer und kultureller Veranstaltungen; I. Der Veranstalter; II. Der Veranstalter und seine Besucher
    Description / Table of Contents: III. Der Veranstalter nnd sein PersoIV. Der Veranstalter im Wettbewerb; V. Der Veranstalter und die Medien; VI. Der Veranstalter und die Be; VII. Zusammenfassung des 13 in The; 14 Verantwortung, Haftung, Schadensersatz undVersicherungen; I. GrundsAtzliehe Bemerkungen zur Bedeutung der Haftung; II. Ergänzende Hinweise zu den kunstrechtIich relevantenAnspruchsgrundlagen; das Verschulden (Vorsatz und Fahrlässigkeit); III. Granddtze der Kaulantlt, der Totalreparation und derNaturalreltitution; IV. Materiener und immateriener Schaden, Vermögensschaden undSchmerzensgeld
    Description / Table of Contents: V. Vertrauensschaden und entgangener GewinnVI. Schadensminderungspftichten und das Mitverschulden; VII. Grundzüge des privaten Versicherungsrechts in künstlerischenBereichen aus der Sicht öffentlicher und privater Kulturbetriehe; VIII. Zusammenfassung des 14 in Thesenform; I5 Internationales Privatrecht in Bezug auf Kunst; I Da. !PR ab Teil deI rAr DeutJehland geltenden RedrtI; II. Rechtsquellen des deutschen IPR; III. Anknüpfungen im IPR; Kollisionsnormen und typische BegriffedesIPR; IV. Zn Sonderproblemen nnd spezifischen GrnndsAtzen
    Description / Table of Contents: V. Markante Beispiele unter Einbeziehung rechtsvergleichenderElemente
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort der Herausgeberin; Einleitung; Band 3Schwerpunkte des Kunstwirtschaftsrechts; 11 Kunsturheberrecht; I. Urheherrecht im objektiven und subjektiven Sinne; II. Das Werk und sein Schöpfer im Urheberrecht; III. Die Schutz- und Gewilhrleistungsfunktionen im Urheberrecht sowiedamit verbundene Interessenkonftikte; IV. Die Urheherpersönlichkeitsrechte; V. Die Verwertnng.rechte; VI. Schranken des Urheberrechts, zustimmungsfreie Nutzungen; VII. Das Urheberrecht im Rechtsverkehr; Nutzungsrechte; dasUrhebervertragsrecht; VIII. Verwandte Schutzrechte; IX. Die Wahrnehmung der Urheherrechte
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783866303157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Reihe Recht 3
    Series Statement: Häusliche Pflege
    Parallel Title: Erscheint auch als Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII
    DDC: 344.4303
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialhilferecht ; Pflegebedürftigkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Pflegebedürftigkeit ; Sozialhilferecht
    Abstract: Welche Hilfen es gibt, wie die Voraussetzungen sind und wie das Verhältnis zu den Leistungen der Pflegeversicherung ist, das vermittelt dieser praktische Ratgeber. Mit Fallbeispielen, Schaubildern und Musterberechnungen. Ideal für ambulante Dienste, Pflegeeinrichtugen, Beratungsstellen, Hausärzte sowie für Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783110304800
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Praxishandbuch
    Parallel Title: Print version Mobile Apps : Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen
    DDC: 399
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The term "app" typically refers to software applications run on mobile devices. The market for apps has grown explosively in recent years. From a legal point of view, however, mobile apps largely represent uncharted territory. Many important legal questions have yet to be clarified. This volume explains the legal basis for the creation, sale, and use of mobile applications
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Bearbeiterverzeichnis; Kapitel 1 Apps; A. Entwicklung des Mobile Internet und der Smartphones; I. Der Computer wird mobil; II. Datennetze: Internet und Mobilfunk; III. Entwicklung des Smartphone: Konvergenz der Technologie; 1. PDA; 2. Feature Phone; 3. Zukünftige Entwicklung; IV. Apps und Applikationen; B. Typische Anwendungsbereiche von Apps; I. Der Ersatz für andere Geräte; II. Die Bibliothek in der Tasche; III. Das Universelle Internet Interface; IV. App und Service Interaktion; C. Vertriebsphilosophie von Apple und Google
    Description / Table of Contents: I. Apple: iOS - Eine monolithische PlattformII. Google: Android - Vielfalt und Wildwuchs; III. Apps jenseits von Apple und Google; 1. Weitere mobile Betriebssysteme; 2. Web basierte Apps; Kapitel 2 Technische Aspekte; A. Besonderheiten von Apps gegenüber sonstiger Software; I. Entwicklung von Apps; II. Software Design für Apps; 1. Besondere Anforderungen mobile Softwareprojekte; 2. Besondere Möglichkeiten mobiler Plattformen; a) Sensoren; b) Stetige Internetverbindung; c) Überall und zu jeder Zeit; d) Push-Nachrichten; 3. Hardware-Vielfalt; III. Der App Store: Beispiel Apple
    Description / Table of Contents: 1. Entwickler-Account2. Review-Prozess; 3. Testen von Apps; a) Komponententests; b) Integrationstest; c) Systemtest; d) Abnahmetest; 4. Continuous Integration; 5. Updates; 6. Kundenfeedback; IV. Wirtschaftliche Aspekte; 1. Verkauf der App; 2. Werbefinanziert; 3. In-App-Käufe; 4. Freemium-Modell; B. Gefährdung der Datensicherheit/Malware durch Apps; I. Datensicherheit; 1. Betriebssystemebene; 2. Benutzerdaten; 3. Das Prinzip „sandbox"; 4. Daten sicher auf dem Gerät speichern; 5. Daten sicher übertragen; 6. Daten sicher in der Cloud speichern; 7. Zugriff auf persönliche Daten
    Description / Table of Contents: 8. Authentizität von Datena) Asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren; b) Signierte Daten; 9. Datenverlust und Verfügbarkeit; II. Sicherheit im Unternehmenseinsatz; 1. Einsatz privater Smartphones; 2. Anbindung externer Dienste; Kapitel 3 Entwicklungs-, Vertriebs- und Endkundenverträge; A. Beteiligte Personen und Vertragsbeziehungen; I. Beteiligte Personen/Begriffsdefinitionen; II. Vertragsbeziehungen; 1. Zwischen Entwickler und Anbieter; 2. Zwischen Anbieter und (App Store-) Betreiber; 3. Zwischen (App Store-) Betreiber und Anwender (Endkunde); 4. Zwischen Anbieter und Anwender (Endkunde)
    Description / Table of Contents: 5. Besonderheit: Direktverkauf der Apps/Enterprise-ProgrammeB. App-Entwicklungsverträge; I. Vertragstypologische Einordnung; 1. Arten von Apps; 2. Distribution der Apps; a) Öffentliche App Stores; b) App Stores für Firmen; c) Firmeninterne Lösungen; d) Beta-Tests; 3. Typische Leistungen bei App-Entwicklungsverträgen; 4. Rechtliche Grundlagen bei Softwareverträgen; a) Einteilung nach den gesetzlichen Vertragstypen; b) Zeitraum der Überlassung; c) Festlegung der Vertragsart; d) Apps als vertretbare oder nicht-vertretbare Sachen; aa) Allgemeine Rechtslage
    Description / Table of Contents: bb) Anwendung auf Software und Entwicklungsverträge
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269242 , 9783862262243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 70 S.)
    Series Statement: Soziologische Studien 43
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783848702046 , 9783845245843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 270
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA)
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Internet ; Rechtsverletzung ; Haftung ; Urheberrecht ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Urheberrecht ; Internet ; Rechtsverletzung ; Haftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-42016-5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (246 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft Band 76
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leistungsgesellschaft. ; Leistungsprinzip. ; Erbschaft. ; Soziale Ungleichheit. ; Electronic books ; Leistungsgesellschaft ; Leistungsprinzip ; Erbschaft ; Soziale Ungleichheit
    Note: Biographical note: Jens Beckert ist Professor für Soziologie und Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln. - Kaum eine Institution ist für die Reproduktion sozialer Ungleichheit so bedeutsam wie die Vererbung von Vermögen. Doch Erbschaften widersprechen dem Leistungsprinzip, mit dem in modernen Gesellschaften soziale Ungleichheit gerechtfertigt wird. Wie gehen wir mit diesem Widerspruch um? Welche Kontroversen entspannen sich um die Vermögensvererbung? Welche normativen Ansprüche werden im Erbrecht reguliert? Mit Bezug auf die Erbschaftssteuer, das Pflichtteilsrecht und die wirtschaftlichen Folgen erbrechtlicher Regulierung diskutiert Jens Beckert diese Fragen. Jens Beckert ist Professor für Soziologie und Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln. - Long description: Kaum eine Institution ist für die Reproduktion sozialer Ungleichheit so bedeutsam wie die Vererbung von Vermögen. Doch Erbschaften widersprechen dem Leistungsprinzip, mit dem in modernen Gesellschaften soziale Ungleichheit gerechtfertigt wird. Wie gehen wir mit diesem Widerspruch um? Welche Kontroversen entspannen sich um die Vermögensvererbung? Welche normativen Ansprüche werden im Erbrecht reguliert? Mit Bezug auf die Erbschaftssteuer, das Pflichtteilsrecht und die wirtschaftlichen Folgen erbrechtlicher Regulierung diskutiert Jens Beckert diese Fragen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783845248998 , 3845248998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 pages)
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut fÃ1⁄4r Sozialrecht und Sozialpolitik - Band 59
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusion und Sozialraum
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Conference papers and proceedings
    Abstract: Barrieren im Sozialraum -- ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter -- sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune -- ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die "große Lösung" -- eine unendliche Geschichte?
    Abstract: Die "große Lösung" als gleichheitsrechtliches Gebot -- Verfassungsrechtliche Grenzen des dualen Systems der Eingliederungshilfe für Kinder und JugendlicheKinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Kommune -- Kommentar aus Sicht eines Jugendamtes; Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Kommune -- Kommentar aus Sicht einer Schule; Autorenverzeichnis
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo -- "Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum -- Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; "Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" -- Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-42129-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.615
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Gerechtigkeit ; Nachhaltige Entwicklung ; Politische Zeitfragen ; Soziale Entwicklung ; Wirtschaftskrise ; Soziale Gerechtigkeit. ; Wirtschaftswachstum. ; Nachhaltigkeit. ; Sozioökonomischer Wandel. ; Demokratisierung. ; Aufsatzsammlung ; Soziale Gerechtigkeit ; Wirtschaftswachstum ; Nachhaltigkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Demokratisierung
    Note: Description based upon print version of record. - Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise war in der öffentlichen Debatte noch die Rede von einer Zeitenwende, von der 'Krise als Chance' für einen sozial-ökologischen Kurswechsel. Heute scheint dieser Impuls erloschen zu sein. Doch wie könnte im Jahr 2020 eine 'bessere' Welt aussehen? Woher kommen frische Ideen und Konzepte für Staat und Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt? Wie sollen die 'Roadmaps' in die Zukunft organisiert sein? Welche neuen Institutionen, welche gesellschaftlichen Allianzen benötigt Deutschland? Beiträge von etablierten Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, etwa Sigmar Gabriel und Claudia Roth, Berthold Huber und Frank Bsirske, werden in diesem Buch ergänzt durch Lösungsansätze von Vordenkern einer jüngeren Generation. Der 2011 gegründete Verein Denkwerk Demokratie versteht sich als 'Think-net' im sozial-ökologischen Spektrum. - Biographical note: Der 2011 gegründete Verein Denkwerk Demokratie versteht sich als "Think-net" im sozial-ökologischen Spektrum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-3-518-73523-7 , 3-518-73523-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783531191195
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (476 S.)
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.24094355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Geschichte 2005-2010 ; Regierungswechsel ; Neoinstitutionalismus ; Organisationswandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen Landesregierung ; Organisationswandel ; Regierungswechsel ; Neoinstitutionalismus ; Geschichte 2005-2010
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783845246369 , 9783848702237
    Language: German
    Pages: Online Ressource (306 S)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Schriften zur interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung 9
    Series Statement: Schriften zur interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.745097281
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strukturelle Gewalt ; Lebenswelt ; Prostitution ; Weibliche Jugend ; Prostituierte ; Minderjährigkeit ; Guatemala ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Guatemala ; Weibliche Jugend ; Prostitution ; Strukturelle Gewalt ; Guatemala ; Prostituierte ; Minderjährigkeit ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658003500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 S.)
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V. 1
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eheähnliche Gemeinschaft ; Elterliche Sorge ; Deutschland ; Online-Publikation ; Deutschland ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Elterliche Sorge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476052964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 420 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Online-Publikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg :Hamburger Edition,
    ISBN: 978-3-86854-579-1 , 978-3-86854-575-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten).
    Uniform Title: 〈〈La〉〉 société des égaux
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-2010 ; Soziale Gerechtigkeit. ; Gleichheit. ; Politische Ethik. ; Sozialethik. ; Soziale Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Politische Ethik ; Sozialethik ; Geschichte 1770-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783531931272
    Language: German
    Pages: X, 278 S. 24 Abb
    Edition: 3., erweiterte und überarbeitete Aufl. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Early childhood education ; Häusliche Gewalt ; Häusliche Gewalt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    München [u.a.] :Pearson,
    ISBN: 978-3-86326-612-7 , 978-1-283-73633-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1049 S.) : , zahlr. Ill., graph. Darst.
    Edition: 13., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Scientific tools
    Series Statement: Always learning
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: 12. Auflage Bühl, Achim SPSS 18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: IBM SPSS Statistics 20. ; Lehrbuch ; IBM SPSS Statistics 20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang,
    ISBN: 978-3-653-01623-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeografie. ; Kriminalität. ; Kriminalgeografie. ; Sozialgeografie ; Kriminalität ; Kriminalgeografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783531187242
    Language: German
    Pages: Etwa 235 S. 13 Abb., 3 Abb. in Farbe
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bevölkerungsstruktur ; Segregation ; Stadtviertel ; Gewalttätigkeit ; Öffentlicher Raum ; Duisburg-Marxloh ; Frankfurt-Gallus ; Halle-Silberhöhe ; Stadtviertel ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit ; Segregation ; Bevölkerungsstruktur ; Duisburg-Marxloh ; Frankfurt-Gallus ; Halle-Silberhöhe ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780511818462
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Reprinted
    Series Statement: Cambridge studies in comparative politics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political violence ; Civil war ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Kriegführung ; Bürgerkrieg ; Bürgerkrieg ; Gewalt ; Bürgerkrieg ; Kriegführung ; Gewalttätigkeit
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-3-8394-1986-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 Seiten).
    Series Statement: Queer Studies Band 3
    Series Statement: Queer Studies
    Uniform Title: "Dort bin ich schwul, hier bin ich Ausländer"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    DDC: 306.76/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexuelles Paar. ; Binationales Paar. ; Intersektionalität. ; Homophobie. ; Islamfeindlichkeit. ; Berlin. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Homosexuelles Paar ; Binationales Paar ; Intersektionalität ; Homophobie ; Islamfeindlichkeit
    Note: Review text: »Das Buch setzt mit seiner beeindruckenden Analyse von Mehrfachdiskriminierungen wichtige Maßstäbe für zukünftige antirassistische queer studies in Deutschland.« Eva Kalny, Peripherie, 129 (2013) »Spannend zu lesende Studie.« Gudrun Hauer, LAMBDA-Nachrichten, 3 (2013) »Die Studie bietet [...] differenzierte Einblicke in konkrete Fälle von Mehrfachdiskriminierung, die typologisch auf das intersektionale Analysemodell bezogen werden.« David Christopher Stoop, Das Argument, 301 (2013) »[Die] rekonstruktive Auswertung der ausgewählten Interviews geht detailreich in die Tiefe.« Andreas Brunner, www.qwien.at, 25.04.2013 »Bereichernd ist die Studie [...], weil sie die subjektiven Wahrnehmungen der Interviewpartner und deren Umgang mit Erfahrungen von intersektionalen Diskriminierungen ausführlich darlegt.« Sabrina Apicella, analyse & kritik, 576/10 (2012) »Çetins Analyse kratzt am Selbstbild der europäischen, sich aufgeklärt glaubenden Gesellschaft: Homophobie, Rassismus und Islamophobie sind durchgehende und strukturelle Merkmale einer Mehrheitsgesellschaft, die von sich selbst meint, toleranter als andere Bevölkerungsgruppen zu sein, und damit hegemoniale Machtverhältnisse aufrecht erhält.« Eva Kalny, Queeramnesty Berlin, 10 (2012) »Eine vorzügliche qualitative intersektionale Untersuchung. [...] Çetins Arbeit ist ein wichtiger Schritt, Diskriminierungen und ihre Verschränkungen nachhaltig in den Blick zu bekommen und gesellschaftliche Veränderungen anstoßen zu können.« Heinz-Jürgen Voß, kritisch-lesen.de, 7 (2012) »Zum Thema Mehrfachdiskriminierung liegen bis heute vergleichsweise nur wenige wissenschaftliche Forschungen und theoretische Auseinandersetzungen vor - umso relevanter ist hier Çetins Beitrag.« Vina Yun, an.schläge, 7/8 (2012) Besprochen in: Medienspiegel der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft, 6 (2012) IDA-NRW, 18/2 (2012)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593395916 , 9783593395913 , 9783593412832 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 319 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest Online-Ressource ISBN 9783593412832
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Campus Forschung 956
    Series Statement: Campus Forschung
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bonhoeffer, Dietrich ; Behinderung ; Inklusion ; Teilhabe ; Ethik ; Gerechtigkeit ; Soziale Integration ; Soziale Gerechtigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 347.4305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prozess. ; Massenmedien. ; Öffentlichkeit. ; Gerichtsberichterstattung. ; Rechtsanwalt. ; Öffentlichkeitsarbeit. ; Deutschland. ; Prozess ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Gerichtsberichterstattung ; Rechtsanwalt ; Öffentlichkeitsarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Burlington, MA :Academic Press,
    ISBN: 978-0-12-386029-3
    Language: English
    Pages: Online Ressource.
    Edition: 2nd ed
    DDC: 363.2595320973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rape / Investigation / United States ; Rape / United States / United States ; USA
    Note: Includes index. - Includes bibliographical references and index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 978-3-518-74681-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (628 Seiten).
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2048
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 123.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; soziale Gerechtigkeit ; Freiheit ; Hegel ; Rechtsphilosophie ; Hegel, Georg W. Fr ; Freiheit. ; Philosophie. ; Rechtsphilosophie. ; Freiheit ; Philosophie ; Freiheit ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-86854-525-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (736 Seiten) : , Illustrationen, Porträts.
    Uniform Title: Violence a micro-sociological theory
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Mobbing ; Mikrosoziologie ; Konfrontation ; Situativer Kontext ; Vorwärtspanik ; Gewalttätigkeit. ; Situativer Kontext. ; Mikrosoziologie. ; Gewalttätigkeit ; Situativer Kontext ; Mikrosoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,
    ISBN: 978-3-8452-2820-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1. Auflage 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsphilosopie, Rechtstheorie ; Methods, Theory & Philosophy of Law ; Rechtssoziologie. ; Rechtssoziologie
    Description / Table of Contents: Thomas Raiser gehört zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Rechtssoziologie. Der Sammelband enthält die Beiträge aus vier Jahrzehnten von 1970 bis 2010 und dokumentiert eindrucksvoll den juristischen Umgang mit den gesellschaftlichen Grundlagen des Rechts. In dem Band finden sich unter anderem Beiträge über die Funktion der Rechtssoziologie als Zweig der Rechtswissenschaft, über ihren Beitrag zur Gesetzgebung, Rechtsprechung und Juristenausbildung sowie über das Verhältnis von Recht und Moral und von Recht und Macht. Er schließt mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Nachbarwissenschaften der Rechtswissenschaft. Nachdem die Grundlagenfächer auch in der Lehre wieder stärkeres Gewicht bekommen, sind Raisers Texte so aktuell wie am ersten Tag und eröffnen in der Zusammenschau neue Perspektiven auf das Wechselverhältnis von Recht und Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    ISBN: 978-3-428-53574-3 , 978-3-428-83574-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten).
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie 256
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtstheorie. ; Systemtheorie. ; Rechtstheorie ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783476053275
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 450 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Globalisierung
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Welt ; Philosophy ; Globalisierungskritik ; Globalisierung ; Globalisierungsforschung ; Globalisierung 〈 Begriffsgeschichte〉 ; Handbuch ; Attac 〈 Globalisierungsgegner〉 ; Biopolitik ; G20 ; Internationaler Strafgerichtshof ; Islamismus ; Klimawandel ; Menschenrechte ; Multinationales Unternehmen ; Krieg ; Nichtregierungsorganisation ; NGO ; Postkolonialismus ; Terrorismus ; Internationaler Terrorismus ; Völkerrecht ; Weltbank ; Interdisziplinarität ; Kulturwissenschaft ; Sozialwissenschaft ; Technologie ; Ökologie ; Globalisierung
    Abstract: Wichtiges Forschungsfeld und vielschichtige Problematik. Das Handbuch beschreibt die zentralen Phänomene und die gegenwärtigen Kontroversen der Globalisierung. Es präsentiert die Kernthemen der Globalisierungsdebatten in den verschiedenen Disziplinen: von Wirtschaft und Politik über Philosophie und Geografie bis zu den Medien- und Kulturwissenschaften. Ein Glossar bündelt die grundlegenden Begriffe wie Attac, Biopolitik, G20, Klimawandel, Menschenrechte, multinationale Konzerne, NGO, Postkolonialismus, UN, Völkerrecht, Weltbank-Gruppe, WHO etc
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783486707557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (817 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London 60
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitation
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geistesgeschichte 1700-1800 ; Ancien Régime ; Geistesgeschichte ; Verfassungsgeschichte ; HISTORY / General ; Political science History ; State, The ; Rezeption ; Verfassung ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Verfassung ; Rezeption ; Frankreich ; Geistesgeschichte 1700-1800 ; Großbritannien ; Verfassung ; Rezeption ; Deutschland ; Geistesgeschichte 1700-1800
    Note: Description based on Online-Ressource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Feb 2021) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Farmington Hills, MI :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-86649-585-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Zeitschrift für Familienforschung Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Familienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eltern. ; Kind. ; Familienstruktur. ; Familienrecht. ; Aufsatzsammlung ; Eltern ; Kind ; Familienstruktur ; Familienrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531930886
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382S. 5 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kleidat, Carl P. Bedingungen der Akzeptanz von Reform
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Stadtverwaltung ; Kommunales Rechnungswesen ; Finanzmanagement ; Doppelte Buchführung ; Implementation ; Verwaltungsreform ; Akzeptanz ; Organisationssoziologie ; Systemtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Luchterhand Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schmerzensgeld. ; Recht. ; Psychiatrie. ; Rechtsstaat. ; Gerichtliche Psychiatrie. ; Deutschland. ; Entscheidungssammlung ; Formularsammlung ; Schmerzensgeld ; Recht ; Psychiatrie ; Rechtsstaat ; Gerichtliche Psychiatrie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (428 S.)
    Edition: Reproduction. Berlin De Gruyter
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg Klepp, Silja, 1976 - Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz
    DDC: 342.24083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht ; Grenzpolitik ; Mittelmeerraum ; Refugees ; Refugees ; Asylum, Right of ; Europäische Union ; Mittelmeerraum ; Grenzpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht
    Abstract: Biographical note: Silja Klepp (Dr. phil.) arbeitet am artec - Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rechtsethnologie, Flucht und Migration sowie soziale Aushandlungsprozesse im Kontext des Klimawandels
    Abstract: Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen. Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik
    Abstract: Review text: »Ausgezeichnet. Mit der [Studie] hat Klepp Maßstäbe gesetzt.« taz, 14.02.2012 »Eine sachkundige und zugleich lebendige Reise an die Südgrenzen Europas.« Federica Benigni, Zeitschrift für Volkskunde, 108/II (2012) »Diese Arbeit geht, obwohl sie vom Geschehen an fernen Außengrenzen der EU handelt, durchaus auch den deutschen Leser an und sei ihm/ihr empfohlen.« Dieter Hartwig, Das Historisch-Politische Buch, 60/2 (2012) »Da [die] Arbeit nicht nur als Empfehlung für politische Entscheidungen wertvoll ist, sondern auch grundsätzliche methodische und analytische Einsichten enthält, kann sie nicht nur von Ethnologinnen und Ethnologen gewinnbringend gelesen werden.« Stefanie Michels/Friedemann Neumann, www.sehepunkte.de, 2 (2012) »Ausgezeichnet. Mit der [Studie] hat Klepp Maßstäbe gesetzt.« taz, 14.02.2012 »Ein wichtiges Buch.« Ulrich Engel, Wort und Antwort, 53/1 (2012) »Ein beachtlicher Beitrag zu einem komplexen Thema.« Die Brücke, 159/1 (2012) »Eine [...] Arbeit, die sowohl die politischen Probleme der Mittelmeer-Migration als auch die Lage der Migranten lebendig beschreibt.« Medienspiegel Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, 11 (2011) Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 3 (2012), Sabine Steppat terra cognita, 20 (2012)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Klepp, Silja, 1976 - Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz
    DDC: 342.24083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: EU ; Migration ; Politik ; Europa ; Politikwissenschaft ; Italien ; Grenze ; Kulturanthropologie ; Flüchtlingspolitik ; Europäische Politik ; Mittelmeer ; Malta ; Libyen ; Europe ; Politics ; Cultural Anthropology ; Political Science ; European Politics ; Flüchtlingspolitik ; Internationale Flüchtlingspolitik ; Migrationspolitik ; Migration ; Flüchtling ; Grenze ; Grenzkontrolle ; Europa ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Mittelmeer ; See ; Italien ; Libyen ; Malta ; Flüchtlinge; Flüchtlingspolitik; Grenze; EU; Mittelmeer; Malta; Libyen; Italien; Migration; Politik; Europa; Europäische Politik; Kulturanthropologie; Politikwissenschaft; Politics; Europe; European Politics; Cultural Anthropology; Political Science; ; Europäische Union ; Mittelmeerraum ; Grenzpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht
    Abstract: Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen. Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-3-8329-4500-8 , 978-3-8452-2210-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Staatsverständnisse 31
    Series Statement: Staatsverständnisse
    DDC: 320.1092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Locke, John ; Liberalismus. ; Staat. ; Staatslehre. ; Aufsatzsammlung ; 1632-1704 Locke, John ; Liberalismus ; Staat ; 1632-1704 Locke, John ; Staatslehre ; Liberalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 978-3-8452-2597-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheit ; Health Science ; Reproduktive Gesundheit. ; Internationaler Vergleich. ; Merseburg. ; Konferenzschrift 2010 ; Reproduktive Gesundheit ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Partnerschaft, Sexualität und Familienplanung werden meist als sehr individuelle Themen begriffen. Dieser Sammelband ermöglicht einen Blick auf politisch und fachpolitisch relevante Aspekte dieser Lebensbereiche. Er zeigt, wie bedroht und verletzt das Recht auf sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung in vielen Regionen dieser Welt ist und welche dramatischen Folgen dies hat. Er zeigt auch, dass selbst in Europa oder in Deutschland diverse neue und alte Herausforderungen bewältigt werden müssen. Und er wirft einen Blick auf die Akteure in diesem Auseinandersetzungsprozess. Das Buch fasst sowohl für politisch Ambitionierte als auch für fachlich Interessierte, für Studierende sozialwissenschaftlicher Disziplinen wie für ProtagonistInnen dieser Diskurse vielfältige Facetten dieses Themas zusammen. Spannungsvolle Kontraste stehen dabei zugleich für die spezifischen Erfahrungsbereiche und Zugänge der AutorInnen.Mit Beiträgen von: Ulrike Busch, Sarah Diehl, Ulla Ellerstorfer, Patrick Franke, Helmut Graupner, Claudia Hanson, Eva Johanna Kantelhardt, Ken Kupzok, Christel Riemann-Hanewinckel, Corinna Ter-Nedden, Anne Thiemann, Haci-Halil Uslucan und Christoph Zerm
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783845222608
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie 6
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legitimität ; Legalität ; Politische Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Legalität ; Legitimität ; Politische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783845225289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie 4
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Volkssouveränität ; Menschenrecht ; Weltgesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weltgesellschaft ; Demokratie ; Menschenrecht ; Volkssouveränität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783110247978
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 303 S.)
    Series Statement: Juristische Zeitgeschichte : Abteilung 2, Forum juristische Zeitgeschichte 19
    Series Statement: Juristische Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Strafrecht ; Diktatur ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Spanien ; Italien ; Argentinien ; Chile ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Deutschland ; Argentinien ; Chile ; Spanien ; Italien ; Diktatur ; Vergangenheitsbewältigung ; Strafrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269440
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XL, 300 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht 32
    Series Statement: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Arens, Stephan Untreue im Konzern
    Dissertation note: Dissertation Universität Freiburg 2010
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Konzern ; Untreue ; Gesellschafter ; Wirtschaftsstrafrecht
    Abstract: Bei gesellschaftsrechtlichen Verbindungen zwischen zwei Unternehmen - sogenannten Konzernen - ergibt sich eine Vielzahl von Problemen. Zivilrechtlich steht bei Abziehen von Geldern aus dem Tochterunternehmen zugunsten der Mutter eine Existenzvernichtungshaftung im Raum. Strafrechtlich stellt sich die Frage, ob der Tatbestand der Untreue verwirklicht wird. Da der Bereich des Konzernrechts durch eine enge Verbindung zwischen Zivil- und Strafrecht geprägt ist, waren zivilrechtlich die „Trihotel“- und „Gamma“-Entscheidungen zu berücksichtigen. Strafrechtlich soll die Problematik im Hinblick auf die „Bremer-Vulkan“-Entscheidung diskutiert werden. Zunächst sind hier die verschiedenen Ansichten kritisch zu beleuchten. Anschließend wird getrennt nach faktischen und Vertragskonzernen sowie nach den Gesellschaftsformen „GmbH“ und „AG“ untersucht, ob den Gesellschafter eine Vermögensbetreuungspflicht trifft, was im Endeffekt bejaht wird. Bei der Frage, wann ein Handeln des Gesellschafters pflichtwidrig ist, wird allein ein Stammkapitaleingriff als tatbestandsmäßig erkannt, wobei - nach Ansicht des Autors - strafrechtliche Besonderheiten der Bilanzierung zu beachten sind. Der sog. Existenzvernichtende Eingriff wird u.a. wegen Bedenken hinsichtlich des Bestimmtheitsgrundsatzes abgelehnt. Einen Schwerpunkt legt der Autor auch auf die Untersuchung von konzernspezifischen Problemen bei der Einbeziehung von Ausgleichspflichten und der Nachteilskompensation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783476053282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 389 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterben und Tod
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Culture Study and teaching ; Culture—Study and teaching. ; Sterben ; Tod ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sterben ; Tod
    Abstract: Zentrale ethische Frage im 21. Jahrhundert: Wie gehen wir am besten mit Altern, Sterben und Tod um? Erstmals werden die Erkenntnisse verschiedener Wissenschaften dazu in einem Handbuch zusammengefasst. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über medizinische, psychologische, historische und ethische Aspekte von Sterben und Tod und beleuchtet religionswissenschaftliche, ethnologische und philosophische Perspektiven. Sowohl der individuelle als auch der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema kommen zur Sprache, ebenso wie moralische Debatten, z. B. zu Suizid und Todesstrafe
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783531926049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abweichendes Verhalten ; Massenmedien ; Soziale Kontrolle ; Sicherheit und Ordnung ; Berichterstattung ; Soziale Sicherheit ; Zunahme ; Öffentlicher Raum ; Innere Sicherheit ; Sozialer Wandel ; Subjektive Theorie ; Gefährdung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sicherheit und Ordnung ; Gefährdung ; Subjektive Theorie ; Massenmedien ; Abweichendes Verhalten ; Berichterstattung ; Innere Sicherheit ; Soziale Sicherheit ; Sozialer Wandel ; Öffentlicher Raum ; Soziale Kontrolle ; Zunahme
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...