Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer e-books
    ISBN: 978-3-531-90390-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer e-books
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Soziale Ungleichheit ; Befristetes Arbeitsverhältnis. ; Arbeitsmarkt. ; Arbeitsflexibilisierung ; Deutschland. ; Großbritannien. ; Soziale Ungleichheit ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsflexibilisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1619-6910
    Language: German
    Pages: Illustrationen, Diagramme
    Titel der Quelle: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
    Publ. der Quelle: Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2002
    Angaben zur Quelle: 66(2017), 1, Seite 29-36
    Angaben zur Quelle: volume:66
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:29-36
    Keywords: Deutschland ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Fremdsprachenlernen ; Berufliche Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  International journal of comparative sociology : IJCS Vol. 49, No. 4 (2008), p. 283-304
    ISSN: 0020-7152
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: International journal of comparative sociology : IJCS
    Publ. der Quelle: Los Angeles, Calif. [u.a.] : Sage Publ
    Angaben zur Quelle: Vol. 49, No. 4 (2008), p. 283-304
    DDC: 300
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 ungezähltes Blatt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Einblattdruck ; Leipzig ; Hochzeit ; Lied ; Geschichte 1897
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    In:  Leben in Ost- und Westdeutschland (2010), Seite 247-276 | year:2010 | pages:247-276
    ISBN: 3593393336
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Leben in Ost- und Westdeutschland
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 247-276
    Angaben zur Quelle: year:2010
    Angaben zur Quelle: pages:247-276
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531903903
    Language: German
    Pages: XVI, 324 S. , online resource.
    Parallel Title: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social Sciences. ; Sociology, general. ; Social Structure, Social Inequality.
    Abstract: Der Abbau bestehender Arbeitnehmerschutzrechte, der von Flexibilisierungsbefürwortern vielfach als Chance angesehen wird, die gravierenden Strukturprobleme auf dem Arbeitsmarkt zu überwinden, hat weitreichende Folgen für Ausmaß und Struktur sozialer Ungleichheit. Johannes Giesecke untersucht wichtige sozio-ökonomische Konsequenzen einer Arbeitsmarktflexibilisierung am Beispiel der befristeten Beschäftigung. Dazu werden Längsschnittdaten aus Deutschland und Großbritannien, zwei sehr unterschiedlichen Arbeitsmarktregimen, genutzt.
    Description / Table of Contents: Befristung als Form der Arbeitsmarktflexibilisierung -- Arbeitsmarkttheoretische Überlegungen zur befristeten Beschäftigung -- Befristete Beschäftigung und der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen: Deutschland und Großbritannien im Vergleich -- Hypothesen -- Daten, Variablen und Methoden -- Verbreitungsgrad und Charakteristika befristeter Beschäftigungsverhältnisse -- Besetzungsmuster befristeter Stellen -- Übergänge aus befristeter Beschäftigung -- Einkommenseffekte befristeter Beschäftigung -- Fazit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-531-15079-6 , 3-531-15079-0
    Language: German
    Pages: 337 S. : , zahlr. graph. Darst. ; , 21 cm.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Forschung Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2006
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality ; Equality ; Industrial relations ; Industrial relations ; Labor market ; Labor market ; Soziale Ungleichheit. ; Befristetes Arbeitsverhältnis. ; Arbeitsmarkt. ; Arbeitsflexibilisierung. ; Deutschland ; Großbritannien ; Deutschland. ; Großbritannien. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Ungleichheit ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsflexibilisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kontrollüberzeugungen ; intergenerationale Transmission ; sozio-öknoomischer Status ; Mediation ; Zwillingsstudie ; Interventionsstudie ; Mentoring ; locus of control ; transmission of soico-economic status ; SEM ; mentoring intervention ; twin study ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Dissertation untersucht die Relevanz von Kontrollüberzeugungen in der intergenerationalen Transmission von sozialem Status. Motiviert ist die Arbeit von der Frage nach der Möglichkeit Chancengerechtigkeit durch die Verringerung herkunftsbedingter Unterschiede in Kontrollüberzeugungen zu erhöhen. Nach einer Einführung des zentralen Konstruktes werden im theoretischen Teil durch die Zusammenführung soziologischer und sozialpsychologischer Theorien potentielle Transmissionsmechanismen erörtert. Der empirische Teil prüft den postulierten Transmissionskanal anhand längsschnittlicher Daten. Um die Möglichkeit der Verringerung herkunftsbedingter Unterschiede in Kontrollüberzeugungen abzuschätzen wurde mit Hilfe von Zwillingsdaten und einer randomisiert kontrollierten Interventionsstudie untersucht wie stark Kontrollüberzeugung genetisch determiniert sind beziehungsweise von sozialen Faktoren innerhalb und außerhalb des familiären Kontextes beeinflusst werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kontrollüberzeugungen den Einfluss des Herkunftsstatus auf den eigenen Status teilweise mediieren. In Übereinstimmung mit bisherigen Studien weisen die Ergebnisse der Zwillingsstudien darauf hin, dass Kontrollüberzeugungen in hohem sozial determiniert sind. Die Interventionsstudie indiziert ,dass Kontrollüberzeugungen gezielt verändert werden können. Im konkreten Fall konnten externe, fatalistische Kontrollüberzeugungen durch ein Mentoringprogramm verringert werden. Abschließend wird die gesellschaftliche Norm zur Internalität kritisch betrachtet. Sowohl internale als auch externale Kontrollüberzeugungen können adaptiv sein, sofern sie auf realistischen Einschätzungen der tatsächlich vorhandenen Kontrollmöglichkeiten basieren. Die Grenzen der tatsächlich vorhanden Kontrollmöglichkeiten zu erforschen und zu benennen wird als wichtiges Ziel soziologischer Forschung in diesem Bereich herausgestellt.
    Abstract: This dissertation aims to assess the role of locus of control (LoC) in the intergenerational transmission of social status as well as the potential to raise fair equality of opportunity by reducing the social gradient in LoC. After the core concept of locus of control is introduced, the theoretical part explicates the mechanisms through which social status is likely to be reproduced via LoC across generations. Structural equation modeling is used to assess the substantive importance of LoC in the intergenerational reproduction of social status using data from the British Cohort Study 1970. The evidence suggests that LoC partly mediates the influence of parents’ status on own status attainment: Children from low-SES households are less likely to be endowed with the type of LoC that benefits status attainment later in life. Hence LoC is a potential lever for reducing intergenerational status persistence. As the potency of this lever depends on the degree to which LoC is socially formed rather than genetically determined another aim was to provide evidence on the contribution of genetic inheritance and different social actors at different points in the life-span. Towards this end, information from a multi-cohort twin study and a randomized controlled intervention study were analyzed. The evidence suggests that extra-familial influences become more important in determining locus of control across age, and that a low-intensity mentoring program can reduce fatalistic LoC in low-status children, but not their overall locus of control. The overall discussion reflects upon a general social norm of internality. It is argued that internality and externality are functional if they are based on a realistic assessment of the boundaries of control. Providing empirical evidence for these boundaries is endorsed as an important goal for social scientific research.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; berufliche Geschlechtersegregation ; geschlechts-untypische Berufe ; Berufseinstieg ; Berufsaustritt ; Occupational gender segregation ; Gender-atypical occupations ; Entries ; Exits ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Negative Folgen daraus, dass Frauen und Männer in unterschiedlichen Berufen arbeiten, machen die Reduktion beruflicher Segregation zu einem wichtigen politischen Ziel. Die Forschung konzentriert sich jedoch primär auf Erklärungen der Segregation, während Strategien zur Desegregation von geschlechtsuntypischen Berufen weniger Beachtung finden. Des Weiteren wird berufliche Desegregation in der Öffentlichkeit und Wissenschaft vorwiegend als Vorteil für Frauen wahrgenommen, während die Abneigung von Männern, in geschlechtsuntypischen Berufen zu arbeiten, oft vernachlässigt wird. Diese kumulative Dissertation widmet sich dem Desegregationspotenzial geschlechtsuntypischer Berufe für Frauen und Männer. Die erste Studie untersucht anhand des deutschen Zivildienstes, wie geschlechtsuntypische Lernerfahrungen den Einstieg von Männern in geschlechtsuntypische Berufe fördern können. Die zweite Studie beschreibt, wie Männer und Frauen durch unterschiedliche Mechanismen aus geschlechtsuntypischen Berufen und Unternehmen, in denen das eigene Geschlecht in der Minderheit ist, verdrängt werden. Die dritte Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Selektion in geschlechtsuntypische Berufe und den Erfahrungen in diesen. Sie zeigt, dass sich stressresistente Personen eher in diese Berufe hineinselektieren, was sie jedoch nicht vor mentalen Gesundheitsrisiken in geschlechtsuntypischen Berufen schützt. Die Studien zeichnen die Dynamiken geschlechtsuntypischer Berufe anhand von Ein- und Austritten sowie der fehlenden Interdependenz zwischen Selektion und Erfahrungen nach. Die nach Geschlecht getrennten Analysen verdeutlichen, dass geschlechtsuntypische Berufe mit geschlechtsspezifischen Hindernissen einhergehen. Die ergänzende Betrachtung von Männern zur auf Frauen fokussierten Forschung trägt nicht nur Strategien zur Desegregation frauendominierter Berufe bei, sondern zum Verständnis geschlechtsspezifischer Hindernisse und Potenziale bezüglich beruflicher Desegregation.
    Abstract: Negative consequences arising from women and men working in different occupations render addressing occupational segregation a significant policy goal. However, most research focuses on explaining segregation; strategies to foster entries and persistence in occupations dominated by the other gender receive less attention. Furthermore, occupational integration is often viewed as beneficial for women's economic advancement. The reluctance of men to work in gender-atypical occupations, on the other hand, plays a subordinate role. In response, this cumulative dissertation hones in on the integrating potential of gender-atypical occupations for women as well as men. The first study highlights a policy potential of increasing men's entry into gender-atypical occupations based on evidence from gender-atypical learning experiences in the civilian service in Germany. The second study compares the exit from gender-atypical occupations with the exit from firms in which one's own gender is in the minority and shows that exits from gender-atypical occupations operate along gender-specific mechanisms. The third study explores the relationship between the selection into gender-atypical occupations and the experiences within them, showing that stress-resilient individuals are more likely to select into them, yet, this does protect them against negative mental health consequences of gender-atypical occupations. These studies trace the dynamics of gender-atypical occupations through entries, exits, and the interdependence between selection and experiences. The analyses reveal that each gender faces distinct obstacles when entering and working in gender-atypical occupations. Thus, complementing efforts focused on women with similar attention to men not only informs strategies for integrating female-dominated occupations but also provides a more nuanced understanding of gender-specific barriers and potentials for occupational integration.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531903903 , 353190390X , 3531150790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 324 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Series Statement: Forschung Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Giesecke, Johannes Arbeitsmarktflexibilisierung und Soziale Ungleichheit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsflexibilisierung ; Sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social Structure ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...