Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Wissenschaft  (778)
  • Metaphysics
  • Philosophie  (871)
Materialart
Schlagwörter
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Warszawa : Państw. Wydawn. Naukowe | Warszawa : Inst. Historii Nauki Polskiej Akad. Nauk ; Nr. 1.1964 - 36.2007; 37=40.2008; 41.2009 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0078-6500
    Sprache: Polnisch
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1964 - 36.2007; 37=40.2008; 41.2009 -
    Suppl.: Beil. zu Kwartalnik historii nauki i techniki
    Paralleltitel: Online-Ausg. Organon
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Technik ; Naturwissenschaften ; Wissenschaft ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Anmerkung: Beteil. Körp. anfangs: Institut d'Histoire de la Science Aupres de l'Académie Polonaise des Sciences avec le concours de la Division d'Histoire des Sciences de l'Union Internationale d'Histoire et de Philosophie des Sciences , Index 1/3.1936/39 u.1/37(40).1964/2008 in: 37.2008
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Darmstadt : Wiss. Buchges.
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 3534124812 , 3534059360
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 4 Bd.
    DDC: 193.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and languages Philosophy ; Knowledge, Theory of ; Symbolism ; Mythology ; Metaphysics ; Symbolism ; Symbol ; Philosophie ; Symbol ; Philosophie ; Symbolik ; Sprache ; Denken ; Erkenntnistheorie ; Mythologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 3518287753
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: [Taschenbuchausg.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1175
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Rationalism ; Rationalization (Psychology) ; Sociology Philosophy ; Action theory ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Rationalität ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Kommunikation ; Kommunikatives Handeln ; Kommunikatives Handeln ; Handlungstheorie ; Soziales Handeln ; Philosophie ; Handlung ; Sozialphilosophie ; Sozialkompetenz ; Philosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 3787309837 , 3787310789
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 25 cm
    RVK:
    Schlagwort(e): Humanities Europe ; encyclopedias ; Philosophy Europe ; encyclopedias ; Science Europe ; encyclopedias ; Social Sciences Europe ; encyclopedias ; Wörterbuch ; Philosophie ; Wissenschaft
    Anmerkung: Erschienen: Bd. 1 - Bd. 4
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 978-3-98740-047-6
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (496 Seiten).
    Serie: Advances in knowledge organization Vol. 20 (2024)
    Serie: Advances in knowledge organization
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Verschwörungstheorien ; Expertenwissen ; Wissenschaft ; Fake News ; Konferenzschrift 2024
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge
    ISBN: 9781003298908
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Science and technology studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kritik ; Methode ; Eurozentrismus ; Wissenschaft ; Science / Methodology ; Research / Social aspects / South Asia ; Knowledge, Sociology of ; Research / Methodology ; Sciences / Méthodologie ; Méthodologie ; methodology ; Methodology ; Science / Methodology ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Methode ; Eurozentrismus ; Kritik
    Kurzfassung: "This volume explores how the scientific method enters and determines the dominant methodologies of various modern academic disciplines. It highlights the ways in which practitioners from different disciplinary backgrounds -- the humanities, the natural sciences, and the social sciences -- engage with the scientific method in their own disciplines. The book maps the discourse (within each of the disciplines) that critiques the scientific method, from different social locations, in order to argue for more complex and nuanced approaches in methodology. It also investigates the connections between the method and the structures of power and domination which exist within these disciplines. In the process, it offers a new way of thinking about the philosophy of the scientific method. Part of the Science and Technology Studies series, this volume is the first of its kind in the South Asian context to debate scientific methods and address questions by scholars based in the global south. It will be useful to students of science, humanities, social sciences, philosophy of science, and philosophy of social science. Research scholars from these disciplines, especially those engaging in interdisciplinary research, will also benefit from this volume"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783848784240 , 3848784246
    Sprache: Englisch
    Seiten: 316 Seiten , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1st edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftstheorie ; Erkenntnistheorie ; Geisteswissenschaften ; Wissenschaft ; Soziologische Theorie ; Sozialphilosophie ; Wissenschaft ; Erkenntnistheorie ; Sozialphilosophie ; Wissenschaftstheorie ; Erkenntnistheorie ; Soziologische Theorie ; Geisteswissenschaften
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Lyon : ENS Éditions
    ISBN: 9791036205552
    Sprache: Französisch
    Seiten: 307 Seiten
    Serie: Collection perspectives genre
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Sexismus ; Feminismus ; Wissenschaft ; Sexismus ; Wissenschaft ; Wissenschaft ; Feminismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 978-3-8394-6586-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (196 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Science studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2022
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neurowissenschaften. ; Kritik. ; Wissenschaft. ; Begriff. ; Forschung. ; Arbeitsbedingungen. ; Kognitionswissenschaft. ; Arbeitsbedingung ; Critical Psychology ; Critique ; Economization ; Economy ; Forschung ; Forschungsbedingung ; Ideologie ; Ideology ; Interdisciplinarity ; Interdisziplinarität ; Kritik ; Kritische Psychologie ; Methodologie ; Methodology ; Neuroscience ; Neurowissenschaft ; Psychologie ; Psychology ; Sociology ; Soziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftsverständnis ; Ökonomisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neurowissenschaften ; Kritik ; Wissenschaft ; Begriff ; Neurowissenschaften ; Forschung ; Arbeitsbedingungen ; Neurowissenschaften ; Kognitionswissenschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden, Germany : Nomos
    ISBN: 9783748928003
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (316 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1st edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftstheorie ; Erkenntnistheorie ; Geisteswissenschaften ; Wissenschaft ; Soziologische Theorie ; Sozialphilosophie ; Wissenschaft ; Erkenntnistheorie ; Sozialphilosophie ; Wissenschaftstheorie ; Erkenntnistheorie ; Soziologische Theorie ; Geisteswissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    London : Routledge
    ISBN: 9781032273525 , 1032273526 , 9781032288741 , 1032288744
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 341 Seiten
    Serie: Science and technology studies
    Paralleltitel: Äquivalent
    Paralleltitel: ebook version
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kritik ; Methode ; Eurozentrismus ; Wissenschaft ; Science / Methodology ; Research / Social aspects / South Asia ; Knowledge, Sociology of ; Research / Methodology ; Sciences / Méthodologie ; Méthodologie ; methodology ; Methodology ; Science / Methodology ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Methode ; Eurozentrismus ; Kritik
    Kurzfassung: "This volume explores how the scientific method enters and determines the dominant methodologies of various modern academic disciplines. It highlights the ways in which practitioners from different disciplinary backgrounds -- the humanities, the natural sciences, and the social sciences -- engage with the scientific method in their own disciplines. The book maps the discourse (within each of the disciplines) that critiques the scientific method, from different social locations, in order to argue for more complex and nuanced approaches in methodology. It also investigates the connections between the method and the structures of power and domination which exist within these disciplines. In the process, it offers a new way of thinking about the philosophy of the scientific method. Part of the Science and Technology Studies series, this volume is the first of its kind in the South Asian context to debate scientific methods and address questions by scholars based in the global south. It will be useful to students of science, humanities, social sciences, philosophy of science, and philosophy of social science. Research scholars from these disciplines, especially those engaging in interdisciplinary research, will also benefit from this volume"--
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009052597
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (74 Seiten)
    Serie: Cambridge elements. Elements in the philosophy of science
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Wertphilosophie ; Wert ; Wissenschaftsphilosophie ; Wissenschaft ; Science / Social aspects ; Science / Philosophy ; Values ; Wert ; Wissenschaft ; Wertphilosophie ; Wissenschaftsphilosophie
    Kurzfassung: This Element introduces the philosophical literature on values in science by examining four questions: (1) How do values influence science? (2) Should we actively incorporate values in science? (3) How can we manage values in science responsibly? (4) What are some next steps for those who want to help promote responsible roles for values in science? It explores arguments for and against the "value-free ideal" for science (i.e., the notion that values should be excluded from scientific reasoning) and concludes that it should be rejected. Nonetheless, this does not mean that value influences are always acceptable. The Element explores a range of strategies for distinguishing between appropriate and inappropriate value influences. It concludes by proposing an approach for managing values in science that relies on justifying, prioritising, and implementing norms for scientific research practices and institutions
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 10 Jun 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Buch
    Buch
    Cambridge :Cambridge University Press,
    ISBN: 978-0-521-89560-6
    Sprache: Englisch
    Seiten: xix, 465 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: Second edition 2009 (version 10, October 2022)
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kausalität - Mathematik ; Kausalität - Methode - Wissenschaft - Kausalitätswahrnehmung ; Vernunft - Kausalmodell ; Causation ; Probabilities ; Kausalität. ; Wahrscheinlichkeitsrechnung. ; Wissenschaft. ; Methode. ; Kausalitätswahrnehmung. ; Wahrscheinlichkeit. ; Vernunft. ; Kausalmodell. ; Statistische Analyse. ; Unsicheres Schließen. ; Statistische Schlussweise. ; Kausalität ; Wahrscheinlichkeitsrechnung ; Wissenschaft ; Methode ; Kausalitätswahrnehmung ; Kausalität ; Wahrscheinlichkeit ; Vernunft ; Kausalmodell ; Kausalität ; Statistische Analyse ; Unsicheres Schließen ; Statistische Schlussweise
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Buch
    Buch
    Cambridge ; New York ; Port Melbourne, New Delhi ; Singapore : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009055635
    Sprache: Englisch
    Seiten: 74 Seiten
    Serie: Cambridge elements. Elements in the philosophy of science
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Wertphilosophie ; Wert ; Wissenschaftsphilosophie ; Wissenschaft ; Science / Social aspects ; Science / Philosophy ; Values ; Wert ; Wissenschaft ; Wertphilosophie ; Wissenschaftsphilosophie
    Kurzfassung: This Element introduces the philosophical literature on values in science by examining four questions: (1) How do values influence science? (2) Should we actively incorporate values in science? (3) How can we manage values in science responsibly? (4) What are some next steps for those who want to help promote responsible roles for values in science? It explores arguments for and against the "value-free ideal" for science (i.e., the notion that values should be excluded from scientific reasoning) and concludes that it should be rejected. Nonetheless, this does not mean that value influences are always acceptable. The Element explores a range of strategies for distinguishing between appropriate and inappropriate value influences. It concludes by proposing an approach for managing values in science that relies on justifying, prioritising, and implementing norms for scientific research practices and institutions
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783495825464
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (559 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Originalausgabe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Komplexität ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Transdisziplinarität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783777439365 , 3777439363
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 271 Seiten , 26 x 21 cm
    DDC: 612.82074435518
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Bundeskunsthalle 28.01.2022-26.06.2022 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Bundeskunsthalle 28.01.2022-26.06.2022 ; Bildband ; Gehirn ; Hirnfunktion ; Gedächtnis ; Denken ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Gehirn ; Kunst ; Gehirn ; Hirnfunktion ; Gedächtnis ; Denken ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Kunst ; Geschichte
    Kurzfassung: Was haben wir eigentlich im Kopf und wie stellen wir uns die Vorgänge darin vor? Ist unser Ich etwas anderes als unser Körper, und wie machen wir uns einen Reim auf die Welt um uns herum? Wie sieht das Gehirn der Zukunft aus? Werke aus Kunst und Kulturgeschichte treffen auf Medizingeschichte und aktuelle Hirnforschung, um das menschliche Gehirn zu erkunden und besser verstehen zu lernen. Viele Disziplinen arbeiten zusammen, um sich dem Gehirn wie einem unbekannten Territorium zu nähern. Die Hirnforschung liefert aktuelle Erkenntnisse, steht aber auch vor vielen ungelösten Fragen. Kunst und geisteswissenschaftliche Disziplinen wie die Philosophie helfen, frei über Denken und Fühlen, Bewusstsein und Wahrnehmung, Erinnerung und Traum nachzudenken. In der Art eines Magazins wirft der Band einen kaleidoskopartigen Blick auf das rätselhafteste Organ des Menschen: Mit Reportagen, Interviews, Essays und einer Fülle von Abbildungen bietet er einen frischen und multiperspektivischen Einblick in eines der vielfältigsten Forschungsgebiete der Gegenwart
    Anmerkung: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft' vom 28. Januar - 26. Juni 2022 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783495492260 , 3495492267
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 559 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    DDC: 001.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Komplexität ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Transdisziplinarität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783631839089
    Sprache: Englisch
    Seiten: 170 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 302 g
    Serie: Treffpunkt Philosophie Band 19
    Serie: Treffpunkt Philosophie
    DDC: 303.4826
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Afrika ; Musik ; Philosophie ; Wissenschaft ; Rezeption ; Weltgesellschaft
    Anmerkung: S. 9 Introduction: "International conference on 5 and 6, 2017 "Africa in-the-world", this book brings together the texts from the Halle meeting ..."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn :Brill/mentis,
    ISBN: 978-3-96975-232-6
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (381 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Modell. ; Wissenschaft. ; Künste. ; Mathematische Logik. ; Modelltheorie. ; Informatik ; Kunstgeschichte ; Logik ; Modelltheorie ; Unified Modeling Language ; Wissenschaftstheorie ; aesthetics ; art theory ; computer science ; epistemology ; logic ; model theory ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Modell ; Wissenschaft ; Künste ; Modell ; Mathematische Logik ; Modelltheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Buch
    Buch
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-29943-2 , 3-518-29943-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 289 Seiten : , Illustrationen ; , 18 cm.
    Ausgabe: Originalausgabe ; Erste Auflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2343
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaft. ; Experiment. ; Philosophie. ; Erkenntnistheorie. ; Wissenschaft ; Experimentieren ; Epistemologie ; Wissenschaftstheorie ; Wissenschaft ; Experiment ; Philosophie ; Experiment ; Experiment ; Wissenschaft ; Erkenntnistheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 978-3-518-28026-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 242 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: 6. Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 426
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Originaltitel: On the shoulders of giants
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Naturwissenschaften. ; Geistesgeschichte. ; Wissenschaft. ; Geschichte. ; Wissenssoziologie. ; Naturwissenschaften ; Geistesgeschichte ; Wissenschaft ; Geschichte ; Wissenssoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783518299432 , 3518299433
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 289 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 17.7 cm x 10.8 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2343
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rheinberger, Hans-Jörg, 1946 - Spalt und Fuge
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rheinberger, Hans-Jörg, 1946 - Spalt und Fuge
    DDC: 001.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Experiment ; Wissenschaft ; Erkenntnistheorie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 255-283 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Buch
    Buch
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8376-5931-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 220 Seiten : , Diagramme.
    Ausgabe: 3., aktualisierte und ergänzte Ausgabe
    Suppl.: Überarbeitung von 2. Auflage 2017 978-3-8376-3102-9
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verschwörungstheorie. ; Erkenntnistheorie. ; Philosophie. ; Erkenntnistheorie ; 9/11 ; Chemtrails ; Echelon ; Bielefeldverschwörung ; Barschelaffäre ; Illuminati ; Freimaurer ; Guy Fawkes ; Catilina ; Stammheim ; Fichen-Affäre ; Challenger ; Phoebuskartell ; Evergreening ; Mondlandung ; Corona ; QAnon ; Jüdische Weltverschwörung ; Bill Gates ; George Soros ; Covid-19 ; Wissenschaft ; Kultur ; Wissenschaftsphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Conspiracy Theory ; Epistemology ; Bielefeld Conspiracy ; Barschel Affair ; Freemasons ; Fichen-affair ; Phoebus-cartel ; Lunar Landing ; Qanon ; Jewish World Conspiracy ; Science ; Culture ; Philosophy of Science ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Philosophy ; Verschwörungstheorie ; Erkenntnistheorie ; Verschwörungstheorie ; Philosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Buch
    Buch
    Paderborn :mentis,
    ISBN: 978-3-95743-232-2 , 3-95743-232-4
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 381 Seiten : , 11 Illustrationen, 23 Illustrationen, 56 Diagramme ; , 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Modell. ; Wissenschaft. ; Künste. ; Modelltheorie. ; Mathematische Logik. ; Informatik ; Kunstgeschichte ; Logik ; Modelltheorie ; Unified Modeling Language ; Wissenschaftstheorie ; aesthetics ; art theory ; computer science ; epistemology ; logic ; model theory ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Modell ; Wissenschaft ; Künste ; Modelltheorie ; Modell ; Mathematische Logik ; Modelltheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783832553630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Menschen ; Recht ; Standard ; Bildungspolitik ; Gesundheit ; Nachhaltige Entwicklung ; Künstliche Intelligenz ; Internet ; Arbeitswelt ; Soziales Problem ; Soziale Sicherheit ; Deutschland ; Wissenschaft ; Verantwortung ; Science: general issues ; Computer science ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Digitalisierung ; Technikbewertung ; Verantwortung
    Kurzfassung: Klappentext: Digitalisierung, Vernetzung und Künstliche Intelligenz verändern unser Leben in grundlegender Weise! Wir müssen die verschiedenen Entwicklungen verstehen und analysieren, wie sie sich gegenseitig verstärken und auf unser "normales", analoges Leben wirken. Welche Konsequenzen haben die Veränderungen für mich und für die Gesellschaft, in der ich lebe? Digitale Vernetzung und Künstliche Intelligenz sind epochale Basisinnovationen, die schubartig alle Bereiche der Gesellschaft durchdringen und Motor eines umfassenden, disruptiv verlaufenden Strukturwandels sind, der in den nächsten Jahren zahlreiche neue Innovationen hervorbringen wird. Trotz zahlreicher Bücher zum Thema werden die tiefgehenden und vielseitigen Wirkungen der Digitalisierung meistens nur ausschnittsweise, also für einzelne Bereiche betrachtet. Was fehlt, ist ein Gesamtbild. Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) beschäftigt sich deshalb seit 2016 eingehend mit Technikfolgen der Digitalisierung und hat hierzu eine Studiengruppe eingesetzt, die das vorliegende Kompendium vorlegt. Darin betrachten wir aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven Zusammenhänge und Rückwirkungen digitaler Innovation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Sehen Sie das Buch als eine Einladung, mit anderen Menschen und mit uns darüber nachzudenken, wie wir leben wollen!
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783832553630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Menschen ; Recht ; Standard ; Bildungspolitik ; Gesundheit ; Nachhaltige Entwicklung ; Künstliche Intelligenz ; Internet ; Arbeitswelt ; Soziales Problem ; Soziale Sicherheit ; Deutschland ; Wissenschaft ; Verantwortung ; Media studies ; Digital lifestyle ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Digitalisierung ; Technikbewertung ; Verantwortung
    Kurzfassung: Klappentext: Digitalisierung, Vernetzung und Künstliche Intelligenz verändern unser Leben in grundlegender Weise! Wir müssen die verschiedenen Entwicklungen verstehen und analysieren, wie sie sich gegenseitig verstärken und auf unser "normales", analoges Leben wirken. Welche Konsequenzen haben die Veränderungen für mich und für die Gesellschaft, in der ich lebe? Digitale Vernetzung und Künstliche Intelligenz sind epochale Basisinnovationen, die schubartig alle Bereiche der Gesellschaft durchdringen und Motor eines umfassenden, disruptiv verlaufenden Strukturwandels sind, der in den nächsten Jahren zahlreiche neue Innovationen hervorbringen wird. Trotz zahlreicher Bücher zum Thema werden die tiefgehenden und vielseitigen Wirkungen der Digitalisierung meistens nur ausschnittsweise, also für einzelne Bereiche betrachtet. Was fehlt, ist ein Gesamtbild. Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) beschäftigt sich deshalb seit 2016 eingehend mit Technikfolgen der Digitalisierung und hat hierzu eine Studiengruppe eingesetzt, die das vorliegende Kompendium vorlegt. Darin betrachten wir aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven Zusammenhänge und Rückwirkungen digitaler Innovation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Sehen Sie das Buch als eine Einladung, mit anderen Menschen und mit uns darüber nachzudenken, wie wir leben wollen!
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 291-320 , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Menschen ; Recht ; Standard ; Bildungspolitik ; Gesundheit ; Nachhaltige Entwicklung ; Künstliche Intelligenz ; Internet ; Arbeitswelt ; Soziales Problem ; Soziale Sicherheit ; Deutschland ; Wissenschaft ; Verantwortung ; Science: general issues ; Computer science ; Philosophy ; Media studies ; Digital lifestyle ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Digitalisierung ; Technikbewertung ; Verantwortung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 291-320
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783865257666 , 3865257666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 499 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Æsthetische Eigenzeiten Band 16
    Serie: Ästhetische Eigenzeiten
    DDC: 001.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wissenschaft ; Ästhetik ; Zeit
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben und ein Sachregister
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Buch
    Buch
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691171982
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVIII, 561 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Übersetzt als Renn, Jürgen, 1956 - Die Evolution des Wissens
    Paralleltitel: Übersetzt als Renn, Jürgen, 1956 - Ren lei zhi shi yan hua shi
    Paralleltitel: Erscheint auch als Renn, Jürgen, 1956 - The evolution of knowledge
    DDC: 500
    RVK:
    Schlagwort(e): Science Philosophy ; Science History ; Wissenschaft ; Philosophie ; Anthropozän
    Kurzfassung: Klappentext: This book presents a new way of thinking about the history of science and technology, one that offers a grand narrative of human history in which knowledge serves as a critical factor of cultural evolution. Jurgen Renn examines the role of knowledge in global transformations going back to the dawn of civilization while providing vital perspectives on the complex challenges confronting us today in the Anthropocene-this new geological epoch shaped by humankind. Renn reframes the history of science and technology within a much broader history of knowledge, analyzing key episodes such as the evolution of writing, the emergence of science in the ancient world, the Scientific Revolution of early modernity, the globalization of knowledge, industrialization, and the profound transformations wrought by modern science. He investigates the evolution of knowledge using an array of disciplines and methods, from cognitive science and experimental psychology to earth science and evolutionary biology. The result is an entirely new framework for understanding structural changes in systems of knowledge-and a bold new approach to the history and philosophy of science. Written by one of today's preeminent historians of science, The Evolution of Knowledge features discussions of historiographical themes, a glossary of key terms, and practical insights on global issues ranging from climate change to digital capitalism. This incisive book also serves as an invaluable introduction to the history of knowledge.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 469-541
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 978-3-8252-5000-3 , 3-8252-5000-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 296 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: Jubiläumsausgabe
    Serie: utb 5000
    Serie: utb
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max ; Beruf. ; Soziologie. ; Politik. ; Berufspolitiker. ; Philosophieunterricht. ; Lehrmittel. ; Wissenschaft. ; Beruf ; Soziologie ; Politik ; Berufspolitiker ; 1864-1920 Weber, Max ; Philosophieunterricht ; Lehrmittel ; Wissenschaft ; Beruf ; Berufspolitiker
    Anmerkung: Wissenschaft als Beruf , Politik als Beruf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 978-3-96196-154-2 , 3-96196-154-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaft. ; Populismus. ; Moralismus. ; Szientismus. ; Populismus ; Wissenschaft ; Szientokratie ; Moralischer Diskurs ; universitäre Wissenschaft ; Wandel der Universtäten ; Propaganda ; kursbuch.edition ; DFG ; Kursbuch ; Wissenschaft ; Populismus ; Moralismus ; Szientismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 3-518-27625-5 , 978-3-518-27625-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 238 Seiten.
    Ausgabe: Zweite revidierte und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Auflage, 26. Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 25
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Originaltitel: 〈〈The〉〉 structure of scientific revolutions
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Paradigmenwechsel - Wissenschaftlicher Fortschritt ; Wissenschaftliche Revolution ; Naturwissenschaften. ; Wissenschaftliche Revolution. ; Paradigma ; Paradigmenwechsel. ; Wissenschaftsphilosophie. ; Wissenschaft. ; Wissenschaftstheorie. ; Philosophie. ; Fortschritt. ; Geschichte. ; Wissenschaftlicher Fortschritt. ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Naturwissenschaften ; Wissenschaftliche Revolution ; Paradigma ; Paradigmenwechsel ; Wissenschaftsphilosophie ; Wissenschaft ; Naturwissenschaften ; Wissenschaftstheorie ; Philosophie ; Wissenschaft ; Naturwissenschaften ; Wissenschaftstheorie ; Geschichte ; Wissenschaft ; Fortschritt ; Wissenschaft ; Geschichte ; Wissenschaftlicher Fortschritt
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Princeton, New Jersey] : Princeton University Press
    ISBN: 9780691209753
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 262 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Longino, Helen E. Science as social knowledge
    DDC: 306.4/5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Australopithecus ; Benbow ; Darwinism ; Djerassi ; Fairweather ; Homo Erectus ; Jensen ; Laetoli ; Meno ; Nature ; New England Journal of Medicine ; Pascal ; Science ; Stimpson, Shapere ; Zahar ; animal models ; contextual values ; epistemology ; feminist ; gender Freeman ; gynecentrism ; hypothesis ; neuroendocrinology ; observation ; pacemaker cells ; positivism ; teleology ; tomboyism ; PHILOSOPHY / Epistemology ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Wissenschaftstheorie ; Gesellschaft ; Naturwissenschaften ; Wissenschaft ; Naturwissenschaften ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftstheorie
    Kurzfassung: Conventional wisdom has it that the sciences, properly pursued, constitute a pure, value-free method of obtaining knowledge about the natural world. In light of the social and normative dimensions of many scientific debates, Helen Longino finds that general accounts of scientific methodology cannot support this common belief. Focusing on the notion of evidence, the author argues that a methodology powerful enough to account for theories of any scope and depth is incapable of ruling out the influence of social and cultural values in the very structuring of knowledge. The objectivity of scientific inquiry can nevertheless be maintained, she proposes, by understanding scientific inquiry as a social rather than an individual process. Seeking to open a dialogue between methodologists and social critics of the sciences, Longino develops this concept of "contextual empiricism" in an analysis of research programs that have drawn criticism from feminists. Examining theories of human evolution and of prenatal hormonal determination of "gender-role" behavior, of sex differences in cognition, and of sexual orientation, the author shows how assumptions laden with social values affect the description, presentation, and interpretation of data. In particular, Longino argues that research on the hormonal basis of "sex-differentiated behavior" involves assumptions not only about gender relations but also about human action and agency. She concludes with a discussion of the relation between science, values, and ideology, based on the work of Habermas, Foucault, Keller, and Haraway
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Princeton, New Jersey] : Princeton University Press
    ISBN: 9780691209753
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 262 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Longino, Helen E. Science as social knowledge
    DDC: 306.4/5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Australopithecus ; Benbow ; Darwinism ; Djerassi ; Fairweather ; Homo Erectus ; Jensen ; Laetoli ; Meno ; Nature ; New England Journal of Medicine ; Pascal ; Science ; Stimpson, Shapere ; Zahar ; animal models ; contextual values ; epistemology ; feminist ; gender Freeman ; gynecentrism ; hypothesis ; neuroendocrinology ; observation ; pacemaker cells ; positivism ; teleology ; tomboyism ; PHILOSOPHY / Epistemology ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Wissenschaftstheorie ; Gesellschaft ; Naturwissenschaften ; Wissenschaft ; Naturwissenschaften ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftstheorie
    Kurzfassung: Conventional wisdom has it that the sciences, properly pursued, constitute a pure, value-free method of obtaining knowledge about the natural world. In light of the social and normative dimensions of many scientific debates, Helen Longino finds that general accounts of scientific methodology cannot support this common belief. Focusing on the notion of evidence, the author argues that a methodology powerful enough to account for theories of any scope and depth is incapable of ruling out the influence of social and cultural values in the very structuring of knowledge. The objectivity of scientific inquiry can nevertheless be maintained, she proposes, by understanding scientific inquiry as a social rather than an individual process. Seeking to open a dialogue between methodologists and social critics of the sciences, Longino develops this concept of "contextual empiricism" in an analysis of research programs that have drawn criticism from feminists. Examining theories of human evolution and of prenatal hormonal determination of "gender-role" behavior, of sex differences in cognition, and of sexual orientation, the author shows how assumptions laden with social values affect the description, presentation, and interpretation of data. In particular, Longino argues that research on the hormonal basis of "sex-differentiated behavior" involves assumptions not only about gender relations but also about human action and agency. She concludes with a discussion of the relation between science, values, and ideology, based on the work of Habermas, Foucault, Keller, and Haraway
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    London : Routledge
    ISBN: 9780367307233
    Sprache: Englisch
    Seiten: 344 Seiten
    DDC: 306'.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaft ; Wissenssoziologie ; Wissenschaftstheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 978-3-518-27696-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 469 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: 25. Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 96
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Originaltitel: 〈〈Les〉〉 mots et les choses
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Velázquez, Diego Rodríguez de Silva 〈〈y〉〉 ; Foucault, Michel ; Geschichte 1600-1900 ; Geschichte 1600 - 1900 ; Geistesgeschichte 1600-1800 ; Wissenschaft. ; Strukturalismus. ; Kulturwissenschaften. ; Geisteswissenschaften. ; Wissenschaftssoziologie. ; Wissenschaft ; Strukturalismus ; Geschichte 1600-1900 ; Wissenschaft ; Geschichte 1600 - 1900 ; Strukturalismus ; Strukturalismus ; Kulturwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Geistesgeschichte 1600-1800 ; Wissenschaftssoziologie ; 1599-1660 〈〈Las〉〉 Meninas Velázquez, Diego Rodríguez de Silva 〈〈y〉〉 ; 1926-1984 Foucault, Michel
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 463-470
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Franz Steiner Verlag,
    ISBN: 978-3-515-11291-8
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 300 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm.
    Serie: Basistexte - Frühe Neuzeit Band 5
    Serie: Basistexte - Frühe Neuzeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-1800 ; Wissen. ; Wissenschaft. ; Kultur. ; Europa. ; Aufsatzsammlung ; Wissen ; Wissenschaft ; Kultur ; Geschichte 1500-1800
    Anmerkung: Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518294918
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 406 Seiten , Illustrationen, 1 Diagramm , 18 cm
    Ausgabe: 4. Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1891
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regionalökonomik ; Geisteswissenschaft ; Sozialwissenschaft ; Geschichtswissenschaft ; Wissenschaft ; Theorie ; Space and time ; Space and time in art ; Space and time in literature ; Space and time in music ; Space and time in motion pictures ; Space and time in language ; Buch ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Raum ; Wissenschaft ; Raum ; Theorie
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783896571748 , 3896571745
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 344 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Black books
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krise ; Ideologie ; Fetischismus ; Wissenschaft ; Kapitalismus ; Erkenntniskritik ; Krisentheorie ; Gesellschaftskritik ; Westliche Welt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fetischismus ; Erkenntniskritik ; Krisentheorie ; Gesellschaftskritik ; Westliche Welt ; Ideologie ; Kapitalismus ; Krise ; Wissenschaft ; Erkenntniskritik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Buch
    Buch
    London ; Oxford ; New York ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781472509529 , 1472509528 , 9781472512888 , 147251288X
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 265 Seiten
    Serie: Bloomsbury critical introductions to contemporary metaphysics
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 121
    RVK:
    Schlagwort(e): Funktionalismus ; Fictions, Theory of ; Metaphysics ; Reality ; Fictions, Theory of ; Metaphysics ; Reality ; Einführung ; Funktionalismus
    Kurzfassung: "A Critical Introduction to Fictionalism provides a clear and comprehensive understanding of an important alternative to realism. Drawing on questions from ethics, the philosophy of religion, art, mathematics, logic and science, this is a complete exploration of how fictionalism contrasts with other non-realist doctrines and motivates influential fictionalist treatments across a range of philosophical issues. Defending and criticizing influential as well as emerging fictionalist approaches, this accessible overview discuses physical objects, universals, God, moral properties, numbers and other fictional entities. Where possible it draws general lessons about the conditions under which a fictionalist treatment of a class of items is plausible. Distinguishing fictionalism from other views about the existence of items, it explains the central features of this key metaphysical topic. Featuring an historical survey, definitions of key terms, characterisations of important subdivisions, objections and problems for fictionalism, and contemporary fictionalist treatments of several issues, A Critical Introduction to Fictionalism is a valuable resource for students of metaphysics as well as students of philosophical methodology. It is the only book of its kind"..
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783550081828 , 3550081820 , 9783548060415
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 393 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 22 cm x 13.8 cm
    Ausgabe: 10. Auflage
    Serie: Ullstein Sachbuch
    Originaltitel: Factfulness
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Entwicklung ; Fehlinformation ; Weltbild ; Gefühl ; Pessimismus ; Instinktives Verhalten ; Zukunftserwartung ; Kritisches Denken ; Soziale Wahrnehmung ; Weltgesellschaft ; Wirklichkeit ; alternative facts ; Donald Trump ; fake news ; Wissenschaft ; Wirklichkeit ; Statistik ; Gesundheit ; Weltgesellschaft ; Entwicklung ; Zukunftserwartung ; Pessimismus ; Weltbild ; Fehlinformation ; Wirklichkeit ; Soziale Wahrnehmung ; Kritisches Denken ; Gefühl ; Instinktives Verhalten
    Anmerkung: Quellenverzeichnis Seite 363-378
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Buch
    Buch
    Hamburg :Textem Verlag,
    ISBN: 978-3-86485-127-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 135 Seiten : , Illustrationen.
    Serie: Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden Bd. 19
    Serie: Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst. ; Normalität. ; Gesellschaft. ; Psychologie. ; Biowissenschaften. ; Normalwert. ; Alltag. ; Normalisierung. ; Alltag ; Medizin ; Normal ; Wissenschaft ; Kunst ; Normalität ; Gesellschaft ; Psychologie ; Biowissenschaften ; Normalwert ; Normalität ; Alltag ; Normalisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9781350050303
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 258 Seiten , 24 cm
    Paralleltitel: Online version Thorndike, Oliver, 1973- author Kant's transition project and late philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thorndike, Oliver, 1973 - Kant's transition project and late philosophy
    DDC: 193
    RVK:
    Schlagwort(e): Kant, Immanuel ; Kant, Immanuel ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Kant, Immanuel ; Metaphysics ; Quantum theory Philosophy ; Ethics ; Metaphysics ; Quantum theory Philosophy ; Ethics ; Ethics ; Metaphysics ; Quantum theory ; Kant, Immanuel 1724-1804 Opus postumum ; Kant, Immanuel 1724-1804 Die Metaphysik der Sitten ; Praktische Philosophie ; Kant, Immanuel 1724-1804 Opus postumum ; Kant, Immanuel 1724-1804 Die Metaphysik der Sitten ; Praktische Philosophie
    Anmerkung: Literaturangaben: Seite 243-254 und Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Buch
    Buch
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198796732
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 244 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: First Edition
    DDC: 210.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion Philosophy ; Philosophy and religion ; Knowledge, Theory of (Religion) ; Religion ; Aufsatzsammlung ; Theologie ; Wissenschaft ; Religionsphilosophie ; Religionswissenschaft
    Kurzfassung: What does it mean to understand the world religiously? How is such understanding to be distinguished from scientific understanding? What does it have to do with religious practice, transfiguring love, and spiritual well-being? 'New models of religious understanding' investigates these questions to set a new and exciting agenda for philosophy of religion. Featuring contributions from leading scholars in the field, the volume cuts across the supposed divide between analytic and continental approaches to the subject and engages the interest of a broad range of philosophical and theological readers
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783476048202
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 724 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Romero Contreras, Arturo Die Gegenwart anders denken
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Metaphysics ; Poststructuralism ; Logic ; Poststructuralism ; Logic ; Metaphysics ; Wirklichkeit ; Dekonstruktion ; Erkenntnistheorie ; Phänomenologie
    Kurzfassung: In diesem Buch befasst sich Arturo Romero Contreras mit der Frage, wie Philosophie nach ihrem proklamierten Ende möglich ist. Dabei geht der Autor im ersten Teil von der Phänomenologie Husserls und ihrer Rezeption bei Fink, Heidegger und Derrida aus und stellt sich die Aufgabe, Kontext und Begründung der Behauptung, die Philosophie habe ihr Ende erreicht, ans Licht zu bringen. Im zweiten Teil wird gezeigt, dass die Vertreter des Endes der Philosophie in der Tat auf eine andere „Logik“ und „Mathematik“ hinweisen. Die Paradoxie ist ein logischer Begriff, der nur unter gewissen Bedingungen sinnvoll ist. Was sind aber die philosophischen Folgen und der daraus resultierende Denkraum, wenn man neue mathematische Gedanken und nicht-klassische Logiken akzeptiert? Der Inhalt Die These des Endes der Philosophie: historisch-philosophische Darstellung Das Ende der Philosophie und die Phänomenologie Die Selbstkritik der Phänomenologie Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht Phänomenologie, Dekonstruktion und Psychoanalyse am Leitfaden der Logik und der Mathematik Topologie und Logik außerhalb des Denkens des Endes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, der Kulturwissenschaft und der Mathematik Philosophen und Philosophinnen, Kulturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, Mathematiker und Mathematikerinnen, Logiker und Logikerinnen, Exakt-Wissenschaftler und Exakt-Wissenschaftlerinnen Der Autor Arturo Romero Contreras ist Professor und Forscher im Fach Philosophie an der öffentlichen Universität BUAP in Mexiko
    Kurzfassung: Die These des Endes der Philosophie: historisch-philosophische Darstellung -- Das Ende der Philosophie und die Phänomenologie -- Die Selbstkritik der Phänomenologie -- Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht -- Phänomenologie, Dekonstruktion und Psychoanalyse am Leitfaden der Logik und der Mathematik -- Topologie und Logik außerhalb des Denkens des Endes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 3658212977 , 9783658212971
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 41 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mainzer, Klaus, 1947 - Wie berechenbar ist unsere Welt
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Revolution ; Wissenschaft ; Berechenbarkeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 39-41
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 978-3-550-08182-8 , 3-550-08182-0 , 978-3-548-06041-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 393 Seiten : , Diagramme, Illustrationen ; , 22 cm x 13.8 cm.
    Serie: Ullstein Sachbuch
    Originaltitel: Factfulness
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltgesellschaft. ; Entwicklung. ; Zukunftserwartung. ; Pessimismus. ; Weltbild. ; Fehlinformation. ; Wirklichkeit. ; Soziale Wahrnehmung. ; Kritisches Denken. ; Gefühl. ; Instinktives Verhalten. ; alternative facts ; Donald Trump ; fake news ; Wissenschaft ; Wirklichkeit ; Statistik ; Gesundheit ; Weltgesellschaft ; Entwicklung ; Zukunftserwartung ; Pessimismus ; Weltbild ; Fehlinformation ; Wirklichkeit ; Soziale Wahrnehmung ; Kritisches Denken ; Gefühl ; Instinktives Verhalten
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke bzw. Auflagen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9781509521814 , 9781509521807
    Sprache: Englisch
    Seiten: vii, 163 Seiten , 1 Illustration
    Originaltitel: Une autre science est possible!
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stengers, Isabelle, author Another science is possible
    DDC: 501
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Research Social aspects ; Science Social aspects ; Science Philosophy ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftsphilosophie ; Research ; Science ; Bewusstsein ; Beschleunigung ; Forschungsmethode ; Langsamkeit ; Zeiteinteilung ; Wandel ; Forschung ; Wissenschaft ; Zeit ; Wissenschaftsphilosophie
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 978-3-7705-6381-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 228 Seiten.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissen. ; Tatsache. ; Populismus. ; Wissenschaft. ; Gesellschaft. ; Hochschule. ; Drittmittelforschung. ; Wissenschaftsfreiheit. ; Science ; Sociological Factors ; Popular Works ; Aufsatzsammlung ; Wissen ; Tatsache ; Populismus ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Hochschule ; Drittmittelforschung ; Wissenschaftsfreiheit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Buch
    Buch
    Cham, Switzerland : Springer
    ISBN: 9783319749372 , 3319749374
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiv, 199 Seiten
    Serie: Logic, argumentation & reasoning volume 16
    Serie: Logic, argumentation & reasoning
    Originaltitel: Scienza e democrazia: Verità, fatti e valori in una prospettiva pragmatista
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaft ; Demokratie ; Gesellschaft ; Philosophy ; Communication ; Philosophy and science ; Social sciences / Philosophy ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Wissenschaft ; Demokratie ; Gesellschaft
    Kurzfassung: This monograph examines the relationship between science and democracy. The author argues that there is no clear-cut division between science and the rest of society. Rather, scientists and laypeople form a single community of inquiry, which aims at the truth. To defend his theory, the author shows that science and society are both heterogeneous and fragmented. They display variable and shifting alliances between components. He also explains how information flow between science and society is bi-directional through "transactional" processes. In other words, science and society mutually define themselves. The author also explains how science is both objective and laden with values. Coverage includes a wide range of topics, such as: the ideal of value-free science, the is/ought divide, "thick terms" and the language of science, inductive risk, the dichotomy between pure science and applied science, constructivism and the philosophy of risk. It also looks at the concepts of truth and objectivity, the autonomy of science, moral and social inquiry, perfectionism and democracy, and the role of experts in democratic societies. The style is philosophical, but the book features many examples and case-studies. It will appeal to philosophers of science, those in science and technology studies as well as interested general readers
    Kurzfassung: Chapter 1. Hume’s "law" and the ideal of value-free science -- Chapter 2. Concepts, values and scientific measurements -- Chapter 3. Values and inductive risk -- Chapter 4. Scientific research and the truth -- Chapter 5. Values and autonomy of science -- Chapter 6. Science, democracy and pragmatism
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Buch
    Buch
    Berlin :Matthes & Seitz Berlin,
    ISBN: 978-3-95757-392-6 , 3-95757-392-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 220 Seiten : , Illustrationen ; , 18 cm x 9.5 cm.
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: Fröhliche Wissenschaft 108
    Serie: Fröhliche Wissenschaft
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst. ; Film. ; Architektur. ; Experiment. ; Ästhetik. ; Wissenschaft. ; Experiment ; Kunst ; Wissenschaft ; Kunst ; Film ; Architektur ; Experiment ; Ästhetik ; Kunst ; Wissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783959481557 , 3959481551
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 366 Seiten , 23 cm
    Serie: Gesammelte Werke / Gerdsen, Peter Band 8
    Serie: Gerdsen, Peter 1936- Gesammelte Werke
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mensch und Transzendenz
    Paralleltitel: Das moralische Kostüm geistiger Herrschaft : wie unter dem Deckmantel der Moral Macht ausgeübt wird
    DDC: 200.9
    RVK:
    Schlagwort(e): Religiosität ; Selbstbestimmung ; Identität ; Selbstbild ; Religion ; Wissenschaft ; Kultur ; Ethik ; Macht ; Herrschaft ; Moral ; Westliche Welt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9781501321221
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 209 Seiten
    Suppl.: Rezensiert in Acharya, Vinod, 1978 - Beyond onto-theology and metaphysics 2020
    Suppl.: Rezensiert in [Rethinking faith], in: Nietzsche-Studien 49 (2020), Seite 329-345
    Paralleltitel: Erscheint auch als Radical Experiences: Faith and Reason in Nietzsche, Heidegger and Wittgenstein (Veranstaltung : 2013 : Nimwegen) Rethinking faith
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Heidegger, Martin ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; Wittgenstein, Ludwig ; Nietzsche, Friedrich ; Heidegger, Martin ; Wittgenstein, Ludwig ; Faith ; Religion ; Metaphysics ; Werkanalyse ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Religion ; Glaube
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783837636987 , 3837636984
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 268 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 393 g
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 120
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wissenskulturen im Dialog
    DDC: 001.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Künste ; Interdisziplinarität ; Transdisziplinarität ; Kunst ; Dialog ; Kunsterziehung
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783787331567
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (467 pages)
    Serie: Philosophische Bibliothek
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Naturzustand ; Ungleichheit ; Tugend ; Wissenschaft ; Kunst
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518297612 , 3518297619
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 478 Seiten
    Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2161
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fetischismus ; Lieblingsobjekte ; Wissenschaft ; Fetischismus ; Kulturwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Fetischismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518742136
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (478 Seiten)
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2161
    Serie: Suhrkamp-E-Books
    Serie: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fetischismus
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaft ; Wissenschaft ; Fetischismus ; Lieblingsobjekte ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Fetischismus ; Fetischismus ; Geschichte 1700 -
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783518584903
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 530, [20] Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Wissenschaftliche Sonderausgabe, Erste Auflage
    Originaltitel: Objectivity
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krüger, Christa, 1938 - Objektivität
    DDC: 001.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Objectivity ; Wissenschaft ; Objektivität ; Naturwissenschaften ; Bildliche Darstellung ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053657
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 449 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Metaphysik
    RVK:
    Schlagwort(e): Metaphysics ; Philosophy ; Philosophy ; Metaphysics ; Metaphysik
    Kurzfassung: Metaphysik als die zentrale Disziplin der Philosophie befasst sich mit den grundsätzlichen Fragen nach dem Sein, dem Wesen der Dinge in der Welt und ihren Relationen zueinander. Ihre Einsichten bilden die Grundlage für zahlreiche andere, nicht nur philosophische Disziplinen. Das Handbuch umfasst ausgehend von der Frage, was es überhaupt gibt, sämtliche Teilbereiche der Metaphysik, vom Problem der Existenz über Raum und Zeit, Wissenschaftsmetaphysik, Logik und Semantik bis hin zur Frage nach dem Status der Metaphysik selbst. Es enthält zudem einen ausführlichen Überblick über die Geschichte und die Methoden metaphysischen Denkens
    Kurzfassung: I. Einleitung: Was ist Metaphysik? -- II. Geschichte der Metaphysik: Wichtige Positionen und Themen -- III. Was gibt es? -- A. Eigenschaften -- B. Gegenstände -- C. Komplexe Entitäten -- D. Personen -- E. Götter -- IV. Was heißt es zu sein? -- V. Wie hängt alles zusammen und wo ist es verortet? -- A. Zeit und Raum -- B. Die Struktur der Welt -- C. Wissenschaftsmetaphysik -- VI. Philosophische Logik und Semantik -- A. Wahrheit -- B. Bedeutung und Referenz -- C. Modalität -- VII. Methoden und Kritik der Metaphysik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9781108416382
    Sprache: Englisch
    Seiten: vii, 203 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Max Weber and international relations
    DDC: 327.101
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max Political and social views ; International relations Philosophy ; Internationale Politik ; Theorie ; Wissenschaft ; Geschichte ; Soziologie ; Wissenssoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Erkenntnistheorie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Weber, Max 1864-1920 ; Internationale Kooperation ; Weber, Max 1864-1920 ; Internationale Kooperation
    Kurzfassung: "Max Weber explored the political, epistemological and ethical problems of modernity, and understood how closely connected they were. His efforts are imaginative, sophisticated, even inspiring, but also flawed. Weber's epistemological successes and failures highlight unresolvable tensions that are just as pronounced today and from which we have much to learn. This edited collection of essays offers novel readings of Weber's politics, approach to knowledge, rationality, counterfactuals, ideal types, power, bureaucracy, the state, history, and the non-Western world. The conclusions look at how some of his prominent successors have addressed or finessed the tensions of the epistemological between subjective values and subjective knowledge; the sociological between social rationalization and irrational myths; the personal among conflicting values; the political between the kinds of leaders democracies select and the national tasks that should be performed; and the tragic between human conscience and worldly affairs"--
    Kurzfassung: "This edited collection of essays offers novel readings of Weber's politics, approach to knowledge, rationality, counterfactuals, ideal types, power, bureaucracy, the state, history, and the non-Western world. The conclusions look at how some of his prominent successors have addressed or finessed the tensions of the epistemological between subjective values and subjective knowledge; the sociological between social rationalization and irrational myths; the personal among conflicting values; the political between the kinds of leaders democracies select and the national tasks that should be performed; and the tragic between human conscience and worldly affairs"--
    Kurzfassung: Machine generated contents note: 1. Introduction Richard Ned Lebow; 2. Max Weber and international relations Richard Ned Lebow; 3. Wissenschaftliche Warheit: Weber's search for knowledge Richard Ned Lebow; 4. Production of facts: ideal-typification and the preservation of politics Patrick Thaddeus Jackson; 5. Max Weber's power Stefano Guzzini; 6. International organizations and bureaucratic modernity Jens Steffek; 7. Decolonizing Weber: the Eurocentrism of Weber's IR and historical sociology John M. Hobson; 8. Weber's tragic legacy David Bohmer Lebow and Richard Ned Lebow
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Introduction , Max Weber and international relations , Wissenschaftliche Warheit : Weber's search for knowledge , Production of facts : ideal-typification and the preservation of politic , Max Weber's power , International organizations and bureaucratic modernity , Decolonizing Weber : the Eurocentrism of Weber's IR and historical sociology , Weber's tragic legacy
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 3879974802 , 9783879974801
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 326 Seiten , 22 cm, 412 g
    Ausgabe: 1. Auflage, Erstausgabe
    Suppl.: Rezensiert in Hegasy, Sonja, 1967- Islam und Philosophie in der nahöstlichen Moderne, in: Qantara.de : Dialog mit der Islamischen Welt, ZDB-ID 2126748-0 22.09.2017 2017 (22.09.2017), Seite 1-2
    Suppl.: Rezensiert in Hegasy, Sonja, 1967 - Islam und Philosophie in der nahöstlichen Moderne 2019
    Serie: pnm - Philosophie in der nahöstlichen Moderne
    DDC: 199.56
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Quelle ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Religionskritik ; Philosophie ; Geschichte 1878-1914 ; Religionskritik ; Islamische Philosophie ; Geschichte 1878-1914 ; Islam ; Moderne ; Wissenschaft
    Kurzfassung: Die im Laufe des 19. Jahrhunderts mit technischen Mitteln erreichte Beherrschbarkeit der Natur und die Erweiterung der materiellen Möglichkeiten und der geistigen Horizonte gingen mit einer zunehmenden Loslösung der Wissenschaften von Philosophie und Religion einher. Sie führten auch in nahöstlichen Metropolen zur Neubestimmung dieser drei Wissens- und Glaubensfelder und ihres Verhältnisses zueinander. Der vorliegende Band zeigt auf und erläutert, wie schöpferisch diese Herausforderung der Moderne teils in direkter Auseinandersetzung mit europäischen Philosophen, teils unter Bezug auf muslimische Denker angenommen wurde. Er versammelt erstmals ins Deutsche übertragene religionskritische Positionen arabischer, aserbaidschanischer, iranischer und türkischer Intellektueller säkularistischer, materialistischer und auch reformislamischer Ausrichtungen. Alle Texte sind mit Kommentaren und Annotationen versehen und werden in einem einleitenden Aufsatz in den Gesamtkontext der Debatte um Wissenschaft, Philosophie und Religion von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute gestellt. Texte von Mīrzā Fath ʿAlī-ye Ākhūndzāde, Mīrzā Āqā Khān-e Kermānī, Ahmed Midhat Efendi und Baha Tevfik ins Deutsche übersetzt, annotiert und kommentiert von Enur Imeri, Michael Mäder und Mahdi Rezaei-Tazik.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9781138271777 , 9781409445272
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 231 Seiten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Philosophie ; Wissenschaft ; Recherche
    Anmerkung: First issued in paperback , Includes bibliographical references (pages 193-224) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen :Wallstein Verlag,
    ISBN: 978-3-8353-2913-3 , 978-3-8353-2912-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (277 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max ; Troeltsch, Ernst ; Stern, Fritz ; Dahrendorf, Ralf ; Habermas, Jürgen ; Geschichte 1900-2010 ; Sozialwissenschaftler. ; Intellektueller. ; Zeitkritik. ; Sozialwissenschaften. ; Geschichtsdenken. ; Electronic book text ; HIS030000 ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Kulturgeschichte ; Politik ; Kritik ; Zeitdiagnostik ; 20. Jahrhundert ; Idee ; Wissenschaft ; Moderne ; Max Weber ; Ernst Troeltsch ; Fritz Stern ; Ralf Dahrendorf ; Jürgen Habermas ; 1989 ; Wiedervereinigung ; Europa ; Amerika ; USA ; Historiker ; Vergangenheit ; Gegenwart ; 9559 ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaftler ; Intellektueller ; Zeitkritik ; Geschichte 1900-2010 ; Sozialwissenschaften ; Geschichtsdenken ; Geschichte 1900-2010 ; 1864-1920 Weber, Max ; 1865-1923 Troeltsch, Ernst ; 1926-2016 Stern, Fritz ; 1929-2009 Dahrendorf, Ralf ; 1929- Habermas, Jürgen
    Anmerkung: Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-28190-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 298 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: 4. Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 590
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frau. ; Mann. ; Wissenschaft. ; Frauenbewegung. ; Männlichkeitskult. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1984 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1984 ; Frau ; Mann ; Wissenschaft ; Wissenschaft ; Frau ; Frauenbewegung ; Wissenschaft ; Männlichkeitskult ; Frauenbewegung ; Wissenschaft
    Kurzfassung: Die Beiträge befassen sich mit der Dominanz von Männern im Wissenschaftsbetrieb aus den Bereichen Kultur, Recht, Wirtschaft, Medizin und Technik und in der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9781472566850 , 9781472566867
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 242 Seiten
    Serie: Bloomsbury critical introductions to contemporary metaphysics
    Paralleltitel: Erscheint auch als Curtis, Benjamin L. A critical introduction to the metaphysics of time
    DDC: 115
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Time ; Metaphysics ; Einführung ; Zeit ; Metaphysik ; Zeit ; Metaphysik
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 221-236
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Buch
    Buch
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300228762 , 0300221460 , 9780300221466
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 285 Seiten
    DDC: 410.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Chomsky, Noam Criticism and interpretation ; Chomsky, Noam 1928- ; Wissenschaft ; Politik
    Kurzfassung: A fresh and fascinating look at the philosophies, politics, and intellectual legacy of one of the twentieth century's most influential and controversial minds Occupying a pivotal position in postwar thought, Noam Chomsky is both the founder of modern linguistics and the world's most prominent political dissident. Chris Knight adopts an anthropologist's perspective on the twin output of this intellectual giant, acclaimed as much for his denunciations of US foreign policy as for his theories about language and mind. Knight explores the social and institutional context of Chomsky's thinking, showing how the tension between military funding and his role as linchpin of the political left pressured him to establish a disconnect between science on the one hand and politics on the other, deepening a split between mind and body characteristic of Western philosophy since the Enlightenment. Provocative, fearless, and engaging, this remarkable study explains the enigma of one of the greatest intellectuals of our time. --
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , The revolutionary , The language machine , A man of his time , The most hideous institution on this earth , The cognitive revolution , The Tower of Babel , The Pentagon's 'new tower' , Machine translation : the great folly , A universal alphabet of sounds , Russian formalist roots , Incantation by laughter , Tatlin's tower , An instinct for freedom , The linguistics wars , Between colliding tectonic plates , The escapologist , The soul mutation , Carburettor and other innate concepts , A scientific revolution? , Mindless activism, tongue-tied science , Chomsky's tower , Before language , The human revolution
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9780253021076 , 9780253021113 , 9780253021199
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 304 Seiten
    Serie: World philosophies
    DDC: 111
    RVK:
    Schlagwort(e): Ontology ; Metaphysics ; China ; Philosophie ; Metaphysik
    Kurzfassung: "Yang Guorong is one of the most prominent Chinese philosophers working today and is best known for using the full range of Chinese philosophical resources in connection with the thought of Kant, Hegel, Marx, and Heidegger. In The Mutual Cultivation of Self and Things, Yang grapples with the philosophical problem of how the complexly interwoven nature of things and being relates to human nature, values, affairs, and facts, and ultimately creates a world of meaning. Yang outlines how humans might live more fully integrated lives on philosophical, religious, cultural, aesthetic, and material planes. This first English translation introduces current, influential work from China to readers worldwide."--Page [4] of cover
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Meaning in the context of accomplishing oneself and accomplishing things -- Human capacities and a world of meaning -- Systems of norms and the genesis of meaning -- Meaning in the world of spirit -- Meaning and reality -- Meaning and the individual -- Accomplishing oneself and accomplishing things: value in a world of meaning.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 293-299
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518281437 , 9783518281437
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 93 Seiten
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 543
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Originaltitel: The tacit dimension
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissen ; Wissenschaftstheorie ; Erkenntnistheorie ; Wissenschaft ; Denken ; Implizites Wissen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Wissen ; Erkenntnistheorie ; Implizites Wissen ; Wissenschaftstheorie ; Denken ; Wissenschaftstheorie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 89-99
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658110048
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 185 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Originaltitel: Eine erkenntnistheoretische Kritik von Schopenhauers Willensmetaphysik und ihre ethischen Konsequenzen nach Aristoteles
    Paralleltitel: Druckausg. Carus, David Galbraith Die Gründung des Willensbegriffs
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy, Ancient ; Ethics ; Metaphysics ; Modern philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Ethics ; Metaphysics ; Modern philosophy ; Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Wille ; Aristoteles v384-v322 ; Wille
    Kurzfassung: Schopenhauers Willensvorstellung -- Der Wille bei Aristoteles und die intellektuelle Tugend der Klugheit -- Dritter Hauptteil - Die Ethik ist keine Moralität: Die negativen Konsequenzen der aristotelischen Willenskonzeption für die Erfassung und Beurteilung des Handlungsprinzips.
    Kurzfassung: Mit diesem Werk wird zum ersten Mal der Willensbegriff gegründet, indem der intellektuelle Wille im Unterschied und in Erweiterung von einem rein vorstellenden rationalen Willen deutlich erfasst wird. Es wird im Verhältnis zu den anderen Strebevermögen gezeigt, dass der intellektuelle Wille das Strebevermögen des Menschen vervollkommnet und somit das Gute der Praxis im erkennenden Subjekt liegt. Im ersten Teil wird der Wille als Strebevermögen bei Arthur Schopenhauer analysiert, um in einer Kritik aufzuweisen, dass der Wille ein rationales Strebevermögen ist. Im nächsten Schritt wird der rationale und gute Wille bei Aristoteles in seiner Bedingtheit durch die intellektuelle Tugend der Klugheit aufgezeigt und nachgewiesen, dass der intellektuelle Wille in Abgrenzung von einem vorstellenden rationalen Willen von Aristoteles nicht hinreichend erfasst worden ist. Abschließend wird erklärt, dass die sittliche Tugend kein Prinzip der Moralität sein kann und allein der intellektuelle Wille das Prinzip des Guten abgibt. Der Inhalt Schopenhauers Willenskonzeption.- Der Wille bei Aristoteles und die intellektuelle Tugend der Klugheit.- Die negativen Konsequenzen der aristotelischen Klugheits- und daher Willensbestimmung für die Erfassung und Bestimmung des Prinzips der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie Der Autor Dr. D. G. Carus ist Philosoph und Übersetzer der englischen Ausgabe von Schopenhauers "Welt als Wille u nd Vorstellung".
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Schopenhauers WillensvorstellungDer Wille bei Aristoteles und die intellektuelle Tugend der Klugheit -- Dritter Hauptteil - Die Ethik ist keine Moralität: Die negativen Konsequenzen der aristotelischen Willenskonzeption für die Erfassung und Beurteilung des Handlungsprinzips.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Switzerland] : Springer
    ISBN: 9783319205748
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 226 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives 217
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schmidt, Stefan W., 1979 - Grund und Freiheit
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy ; Metaphysics ; Ontology ; Phenomenology ; Philosophy ; Metaphysics ; Ontology ; Phenomenology ; Hochschulschrift ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Phänomenologie
    Kurzfassung: Vorwort -- Einleitung -- 1 Grund -- 1.1 Grund und Wissen -- 1.2 Der Satz vom Grunde -- 1.3 Der Satz vom Grunde und die Durchgängigkeit der Erfahrung -- 1.4 Grund und Welt -- 2 Freiheit.- 2.1 Existenziale Freiheit — Freiheit und Möglichkeit -- 2.2 Die Revisionsbedürftigkeit der Fundamentalontologie und die Idee der Metontologie -- 2.3 „Transzendentale“ Freiheit — Freiheit und Welt -- 2.4 Freiheit und Welt nach der Metontologie -- 3 Grund und Freiheit — Schlussbetrachtungen -- 3.1 Rekapitulation -- 3.2 Die Freiheit als Drang des Lebens -- 3.3 Phänomenologische Interpretation der metontologischen Freiheit -- 4 Ontologie und Ethik -- 4.1 Ethische Überlegungen im Ausgang an den existenzialen Freiheitsbegriff -- 4.2 Physis und Ethos — Die Idee einer metontologischen Ethik -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhängen von Gründung und Begründung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhänge Freiheit voraussetzen, aus Freiheit hervorgehen oder doch zumindest freiheitsbedingt sind. Die Analyse des ontologischen Freiheitsbegriffs Heideggers nimmt so die Gestalt einer phänomenologischen Destruktion von „Grund“ an. Der Fokus des Buches liegt auf Heideggers tatsächlichem Gebrauch des Begriffs „Freiheit“. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Diktum „Die Freiheit ist der Grund des Grundes“. Dieser Satz fällt in Heideggers „metaphysische Periode“, die sich auf den Zeitraum von 1928 bis 1930 beschränkt und in der er versucht, einen positiven Begriff von Metaphysik, eine Metaphysik des Daseins, zu entwerfen. Zur Aufschlüsselung dieses Diktums konzentriert sich die Untersuchung daher auf eben jenen Zeitraum. Im ersten Kapitel wird der Begriff des Grundes systematisch und philosophiehistorisch untersucht, um unsere Praxis des Begründens offenzulegen und aufzuzeigen, wie diese Praxis bereits den Begriff von Welt präsupponiert. Das zweite Kapitel widmet sich Heideggers positivem Verständnis von Freiheit und weist nach, wie die beiden Begriffe „Grund“ und „Freiheit“ mittels des Weltbegriffs miteinander verwoben sind. Das dritte Kapitel zieht ein Resümee und setzt die Ergebnisse in einen breiteren phänomenologischen Kontext, der nicht allein auf Heidegger beschränkt bleibt. Das vierte und letzte Kapitel setzt sich mit den ethischen Implikationen von Heideggers ontologischem Freiheitsbegriff auseinander.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VorwortEinleitung -- 1 Grund -- 1.1 Grund und Wissen -- 1.2 Der Satz vom Grunde -- 1.3 Der Satz vom Grunde und die Durchgängigkeit der Erfahrung -- 1.4 Grund und Welt -- 2 Freiheit.- 2.1 Existenziale Freiheit - Freiheit und Möglichkeit -- 2.2 Die Revisionsbedürftigkeit der Fundamentalontologie und die Idee der Metontologie -- 2.3 „Transzendentale“ Freiheit - Freiheit und Welt -- 2.4 Freiheit und Welt nach der Metontologie -- 3 Grund und Freiheit - Schlussbetrachtungen -- 3.1 Rekapitulation -- 3.2 Die Freiheit als Drang des Lebens -- 3.3 Phänomenologische Interpretation der metontologischen Freiheit -- 4 Ontologie und Ethik -- 4.1 Ethische Überlegungen im Ausgang an den existenzialen Freiheitsbegriff -- 4.2 Physis und Ethos - Die Idee einer metontologischen Ethik -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 978-3-662-48013-7 , 3-662-48013-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XX, 325 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm x 16.8 cm, 0 g.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wert. ; Wertorientierung. ; Sozialpsychologie. ; Wertethik. ; Wertpsychologie. ; Anwendung ; Theologie ; Werte ; Philosophie ; Praxis ; JMJ ; JMH ; Psychologie ; Wissenschaft ; Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wert ; Wertorientierung ; Sozialpsychologie ; Wertethik ; Wertpsychologie
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 3837634027 , 9783837634020
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 340 Seiten , Diagramme, Karten, Illustrationen , 23 cm x 14.8 cm, 468 g
    Serie: Science Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialwissenschaften und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialwissenschaften und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialwissenschaften und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zwischen den Welten: Sozial- und Raumwissenschaften auf dem Weg zu einem neuen Transferverständnis (Veranstaltung : 2013 : Berlin) Sozialwissenschaften und Gesellschaft
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Knowledge, Sociology of Congresses ; Technology transfer Congresses ; Sozialwissenschaften ; Gesellschaft ; Politik ; Wissenschaft ; Wissenschaftstransfer ; Wissensvermittlung ; Wissenssoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Praxis ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sozialwissenschaften ; Gesellschaft ; Wissenschaftstransfer
    Anmerkung: "Der Sammelband basiert auf einer Konferenz, die im Rahmen des Forschungsprojektes "Unbekanntes Terrain? Wissenstransfer in den Sozial- und Raumwissenschaften" im Dezember 2013 stattgefunden hat" - Rückseite des Titelblatts , Die Abschlusskonferenz zum Projekt Unbekanntes Terrain? Wissenstransfer in den Sozial- und Raumwissenschaften fand vom 5. bis 6. Dezember 2013 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) statt unter dem Titel Zwischen den Welten: Sozial- und Raumwissenschaften auf dem Weg zu einem neuen Transferverständnis , Enthält 10 Beiträge , S. 4: "Der Sammelband basiert auf einer Konferenz, die im Rahmen des Forschungsprojektes "Unbekanntes Terrain? Wissentransfer in den Sozial- und Raumwissenschaften" im Dezember 2013 stattgefunden hat. Das Projekt wurde von 2012 bis 2014 gemeinsam vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig durchgeführt ..."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783447195126
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (593 pages).
    Ausgabe: 1st ed
    Serie: Episteme in Bewegung v.4
    Paralleltitel: Pythagorean knowledge from the ancient to the modern world
    Paralleltitel: Print version Renger, Almut-Barbara Pythagorean Knowledge from the Ancient to the Modern World: askesis, religion, science
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture--Study and teaching ; Culture Study and teaching ; Culture studies ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Pythagoreer ; Philosophie ; Religion ; Wissenschaft ; Kultur
    Kurzfassung: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Andrew James Johnston and Gyburg Uhlmann: Preface -- Almut-Barbara Renger & Alessandro Stavru: Introduction -- I Orphika -- Alberto Bernabé: Transfer of Afterlife Knowledge in Pythagorean Eschatology -- Francesc Casadesús Bordoy: The Appropriation of the Figure of Orpheus and Orphic Doctrines: An Example of Pythagoras' Artful Knavery (kakotechnie)? -- Luc Brisson: The Making of Pythagoreanism: Orpheus, Aglaophamus, Pythagoras, Plato -- II Metempsychosis -- Richard McKirahan: Philolaus on the Soul -- Sylvana Chrysakopoulou: Is Parmenides a Pythagorean? Plato on Theoria as a Vision of the Soul -- Gabriele Cornelli: Aristotle and the Pythagorean Myths of Metempsychosis -- Bernd Roling: Pythagoras and Christian Eschatology: The Debate on the Transmigration of Souls in Early Scholasticism -- III Tropos tou biou -- Maurizio Giangiulio: Aristoxenus and Timaeus on the Pythagorean Way of Life -- Claudia Montepaone & Marcello Catarzi: Pythagorean Askesis in Timycha of Sparta and Theano of Croton -- Ilaria Ramelli: The Sentences of Sextus and the Christian Transformation of Pythagorean Asceticism -- Irini Fotini Viltanioti: Porphyry's Letter to Marcella. A Literary Attack on Christian Appropriation of (Neo)Pythagorean Moral Wisdom? -- Luca Arcari: Reinventing the Pythagorean Tradition in Pseudo-Justin's Cohortatio ad Graecos -- Dirk Baltzly: Transformations of Pythagorean Wisdom and Psychic ἄσκησις in Proclus' Timaeus Commentary -- Ada Palmer: The Active and Monastic Life in Humanist Biographies of Pythagoras -- Jan N. Bremmer: Richard Reitzenstein, Pythagoras and the Life of Antony -- IV Dietetics & Medicine -- Stavros Kouloumentas: The Pythagoreans on Medicine: Religion or Science? -- Andrew Barker: Pythagoreans and Medical Writers on Periods of Human Gestation.
    Kurzfassung: Hynek Bartoš: Iamblichus on Pythagorean Dietetics -- V Music -- Antonietta Provenza: The Pythagoreans and the Therapeutic Effects of the Paean between Religion, Paideia, and Politics -- Emidio Spinelli: "Are Flute-Players Better than Philosophers?" Sextus Empiricus on Music, Against Pythagoras -- VI Number & Harmony -- Leonid Zhmud: Greek Arithmology: Pythagoras or Plato? -- Eugene Afonasin: Pythagorean Numerology and Diophantus' Arithmetica: A Note on Hippolytus' Elenchos I 2 -- Anna Izdebska: The Pythagorean Metaphysics of Numbers in the Works of the Ikhwān al-Ṣafāʼ and al-Shahrastāni -- Christiane L. Joost-Gaugier: Pythagoras and the "Perfect" Churches of the Renaissance -- Wilhelm Schmidt-Biggemann: Kabbalah as a Transfer of Pythagorean Number Theory: The Case of Johannes Reuchlin's De Arte Cabalistica -- Samuel Galson: Unfolding Pythagoras: Leibniz, Myth, and Mathesis -- VII Refractions -- Tengiz Iremadze: The Pythagorean Doctrine in the Caucasus -- Beate Ulrike La Sala: Ibn Sīnā's and Al-Ghazālī's Approach to Pythagoreanism -- Denis Robichaud: Marsilio Ficino and Plato's Divided Line: Iamblichus and Pythagorean Pseudepigrapha in the Renaissance -- Hanns-Peter Neumann: Pythagoras Refracted: The Formation of Pythagoreanism in the Early Modern Period -- Appendix: Three Texts on Pythagorean Way of Life -- Emily Cottrell: Pythagoras, the Wandering Ascetic: A Reconstruction of the Life of Pythagoras According to al-Mubashshir ibn Fātik and Ibn Abī Uṣaybiʻa* -- Ada Palmer: Two Humanist Lives of Pythagoras -- Indexes -- Index of Topics -- Index of Passages -- Index of Ancient Names -- Index of Medieval and Modern Names -- Notes on Authors
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161546808 , 3161546806 , 3161546806 , 9783161546808
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (373 p)
    Serie: Historische Wissensforschung v.5
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bauer, Julian Zellen, Wellen, Systeme
    Paralleltitel: Print version Bauer, Julian Zellen, Wellen, Systeme : Eine Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Konstanz 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Systems biology ; Biology History 19th century ; System theory History 20th century ; Biology History 20th century ; System theory History 19th century ; Systems biology ; Biology ; System theory ; Biology ; System theory ; HISTORY ; Essays ; Biology ; System theory ; Systems biology ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Systemdenken ; Systemtheorie ; Geschichte 1880-1980 ; Wissenschaft ; Wissen ; Wissenschaftstheorie ; Geschichte ; Kognition ; Denken ; Systemdenken ; Systemtheorie ; Geschichte 1880-1980
    Kurzfassung: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 0. Einleitung: Minervas Eule fliegt oft. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980; 0.1 Die Dunkelkammern der Theoriegeschichte. Zum Aufbau und den Absichten des Buchs; 0.2 Vergangenheiten und Gegenwarten systemischer Weltbilder bei Gabriel Tarde, Rudolf Burckhardt, Karl Camillo Schneider und Alfred North Whitehead; Zukünftige Vergangenheit 1896. Tardes ‚Fragment d'histoire future'; Gegenwärtige Vergangenheit 1904. Burckhardts Reise in die Antike; Vergangene Gegenwart 1931. Das autobiographische Drama Schneiders
    Kurzfassung: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 0. Einleitung: Minervas Eule fliegt oft. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980; 0.1 Die Dunkelkammern der Theoriegeschichte. Zum Aufbau und den Absichten des Buchs; 0.2 Vergangenheiten und Gegenwarten systemischer Weltbilder bei Gabriel Tarde, Rudolf Burckhardt, Karl Camillo Schneider und Alfred North Whitehead; Zukünftige Vergangenheit 1896. Tardes ‚Fragment d'histoire future'; Gegenwärtige Vergangenheit 1904. Burckhardts Reise in die Antike; Vergangene Gegenwart 1931. Das autobiographische Drama Schneiders
    Kurzfassung: Die Einheit der Welt. Biologisches Wissen über natürliche Sozialformen im 19. JahrhundertDie Statik des Sozialen. Über die Ursprünge des Funktionalismus in der organismischen Soziologie; Die Dynamik der Differenzierung. Sozialtheoretische Wurzeln der Weltgesellschaft um 1900; Die Natur der Gesellschaft. Systemische Semantiken des Sozialen im 20. Jahrhundert; 1.3 Parapsychologie. Zu nützlichen Irrtümern und systemischen Denkansätzen der Geisterwissenschaften; Ist Okkultismus ‚die Metaphysik der dummen Kerle'?
    Kurzfassung: Johannes Reinke und das Paradigma der AnschauungJakob von Uexkülls Abstraktionen und die Pluralisierung von Wirklichkeit; Axiomatisierung und Diagrammatik. Ludwig von Bertalanffys Systemtheorie des Lebens; Reflexion, Relation und Risiko. Die epistemischen Werte und Bild-programme systemischen Denkens in der theoretischen Biologie um 1900; 1.2 Organismen als Grenzobjekte. Über Anfänge von Funktionalismus und Differenzierungstheorie in den Lebens- und Sozialwissenschaften; Auf der Suche nach Gesellschaft. Neue Perspektiven auf die Geschichte der Lebens- und Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Johannes Reinke und das Paradigma der AnschauungJakob von Uexkülls Abstraktionen und die Pluralisierung von Wirklichkeit; Axiomatisierung und Diagrammatik. Ludwig von Bertalanffys Systemtheorie des Lebens; Reflexion, Relation und Risiko. Die epistemischen Werte und Bild-programme systemischen Denkens in der theoretischen Biologie um 1900; 1.2 Organismen als Grenzobjekte. Über Anfänge von Funktionalismus und Differenzierungstheorie in den Lebens- und Sozialwissenschaften; Auf der Suche nach Gesellschaft. Neue Perspektiven auf die Geschichte der Lebens- und Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Zukünftige Gegenwart 1925. Whiteheads Wissenschaftsgeschichte der modernen Welt0.3 Ethnohistoriographien, epistemische Ideale, Bildprogramme und Begriffsnetze. Umrisse der intellektuellen Kultur systemischen Denkens; 1. Lebens-, Sozial- und Geisterwissenschaften. Die vielen Ursprünge systemischer Vorstellungen, 1880-1930; 1.1 Anschauung, Abstraktion und Axiomatisierung. Die epistemischen Ideale der theoretischen Biologie und die Bildgeschichte der frühen Systemtheorie; Die materialisierten Epistemologien der theoretischen Biologie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
    Anmerkung: 2. Niedergang, Wiederholung und Fortschritt. Die eigentüm-lichen Dynamiken systemischer Geschichtstheorien, 1910-1960 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Buch
    Buch
    Cambridge, US : Polity
    ISBN: 9780745685953 , 9780745685960
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 187 Seiten , 19 cm
    Serie: New human frontiers series
    DDC: 355/.02
    RVK:
    Schlagwort(e): Military art and science Technological innovations ; Moral and ethical aspects ; Science Moral and ethical aspects ; Military resarch Moral and ethical aspects ; War Moral and ethical aspects ; Forschung und Entwicklung ; Militär ; Wissenschaft ; Innovation ; Militärtechnik ; Bedeutung ; Rolle ; Kriegsende ; Begrenzter Krieg ; Friede ; Moral ; Einflussgröße ; Militärische Forschung ; Krieg
    Kurzfassung: Preface: be careful what you look for -- Can science end war? -- Is war good for science? -- Can scientists end war? -- Can science limit war? -- What will tomorrow's war look like? -- What will end war?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preface: be careful what you look forCan science end war? -- Is war good for science? -- Can scientists end war? -- Can science limit war? -- What will tomorrow's war look like? -- What will end war?.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783865992925 , 3865992927
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 389 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Serie: [Kaleidogramme] [Band 135]
    Serie: Kaleidogramme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2014
    DDC: 306.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; History ; Culture Study and teaching ; History ; Culture ; Ethnology ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Forschung ; Lehre ; Theorie ; Methode ; Wissenschaft ; Forschungsgegenstand ; Fallstudie ; Forschungsergebnis ; Fachliteratur ; Analyse ; Politik ; Gesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Geschichte 1990-2010
    Anmerkung: Gesamttitel der Internetseite des Verlages entnommen , Reihenangabe und Zählung von der Verlags-Homepage übernommen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783658102869
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 338 S, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Jansen, Ludger, 1969 - Tun und Können
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Metaphysics ; Philosophy (General) ; Philosophy, classical ; Metaphysics ; Aristoteles 9 v384-v322 Metaphysica ; Dynamis
    Kurzfassung: Vorwort -- 1. Können, Tun und Möglichkeit. Eine Einführung -- 2. Die kausale Dimension von Vermögen (V 12, IX 1) -- 3. Die ontologische Dimension von Vermögen (IX 6) -- 4. Megariker, Konsistenz und Vermögen: Eine notwendige Bedingung für Vermögen (IX 3-4) -- 5. Hindernisse und Verwirklichung (IX 5, 7) -- 6. Prioritätsfragen (IX 8-9) -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Nachwort zur zweiten Auflage.
    Kurzfassung: Tun und Können Tun und Können erläutert und diskutiert den Gründungstext der Modalontologie: das neunte Buch der Metaphysik des Aristoteles. Aristoteles’ Thesen und Argumente werden zum ersten Mal in Gänze mit formalen analytischen Mitteln rekonstruiert und auf ihre Kohärenz und Gültigkeit geprüft. Erstmals verwendet der Autor dazu eine adverbiale Analyse von Ausdrücken des Könnens und des Vermögens als Prädikatmodifikatoren. Das Buch zeigt, dass Aristoteles’ Theorie der Vermögen nicht nur eine konsistente, sondern auch eine leistungsfähige Analyse von Dispositionen und Dispositionsprädikaten bietet. Die Neuausgabe wurde vollständig durchgesehen und um weiterführende Anhänge ergänzt. Der Inhalt Können, Tun und Möglichkeit. Eine Einführung • Die kausale Dimension von Vermögen • Die ontologische Dimension von Vermögen• Eine notwendige Bedingung für Vermögen • Hindernisse und Verwirklichung • Prioritätsfragen • Aristotle’s Theory of Dispositions • Das Problem des Neuen • Planners, Deciders, Performers Zielgruppen Philosophen, Altphilologen, Ideenhistoriker Der Autor PD Dr. Ludger Jansen lehrt Philosophie an den Universitäten Münster und Rostock.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort1. Können, Tun und Möglichkeit. Eine Einführung -- 2. Die kausale Dimension von Vermögen (V 12, IX 1) -- 3. Die ontologische Dimension von Vermögen (IX 6) -- 4. Megariker, Konsistenz und Vermögen: Eine notwendige Bedingung für Vermögen (IX 3-4) -- 5. Hindernisse und Verwirklichung (IX 5, 7) -- 6. Prioritätsfragen (IX 8-9) -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Nachwort zur zweiten Auflage.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Buch
    Buch
    Cambridge, UK ; Malden, MA :Polity Press,
    ISBN: 978-0-7456-8762-9 , 978-0-7456-8761-2
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 198 Seiten.
    DDC: 121.63
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unsicherheit. ; Wissen. ; Wissenschaft. ; Unsicherheit ; Wissen ; Wissenschaft
    Kurzfassung: Uncertainty is interwoven into human existence. It is a powerful incentive in the search for knowledge and an inherent component of scientific research. We have developed many ways of coping with uncertainty. We make promises, manage risks and make predictions to try to clear the mists and predict ahead. But the future is inherently uncertain - and the mist that shrouds our path an inherent part of our journey. The burning question is whether our societies can face up to uncertainty, learn to embrace it and whether we can open up to a constantly evolving future. In this new book, Helga Nowotny shows how research can thrive at the cusp of uncertainty. Science, she argues, can eventually transform uncertainty into certainty, but into certainty which remains always provisional. Uncertainty is never completely static. It is constantly evolving. It encompasses geological time scales and, at the level of human experience, split-second changes as cells divide. Life and death decisions are taken in the blink of the eye, while human interactions with the natural environment may reveal their impact over millennia. Uncertainty is cunning. It appears at unexpected moments, it shuns the straight line, takes the oblique route and sometimes the unexpected short-cut. As we acknowledge the cunning of uncertainty, its threats retreat. We accept that any scientific inquiry must produce results that are provisional and uncertain. This message is vital for politicians and policy-makers: do not be tempted by small, short-term, controllable gains to the exclusion of uncertain, high-gain opportunities. Wide-ranging in its use of examples and enriched by the author’s experience as President of the European Research Council, one of the world’s leading funding organisations for fundamental research.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 3-518-29195-5 , 978-3-518-29195-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 385 S. : , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 5. Aufl.
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1595
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Originaltitel: Pandora's hope
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Naturwissenschaft ; Philosophie ; Realism ; Science Philosophy ; Wissenschaft. ; Wirklichkeit. ; Gesellschaft. ; Wissenschaftsforschung. ; Naturwissenschaften. ; Subjekt-Objekt-Problem. ; Wissenschaftssoziologie. ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Wissenschaft ; Wirklichkeit ; Gesellschaft ; Wissenschaftsforschung ; Naturwissenschaften ; Wirklichkeit ; Subjekt-Objekt-Problem ; Wissenschaftssoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783518294611 , 351829461X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 205 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 5. Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1861
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Originaltitel: Nous n'avons jamais été modernes
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Modernität ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Philosophische Anthropologie ; Kulturanthropologie ; Symmetrie ; Anthropologie ; Kultur ; Natur ; Sozialanthropologie ; Philosophie ; Moderne ; Techniksoziologie ; Kulturphilosophie ; Moderne ; Natur ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Natur ; Kultur ; Philosophie ; Moderne ; Anthropologie ; Wissenschaft ; Moderne ; Philosophische Anthropologie ; Anthropologie ; Symmetrie ; Modernität ; Anthropologie ; Kulturphilosophie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Sozialanthropologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783934730984
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 397 S , graph. Darst.
    Ausgabe: Studienausg., unveränderter Nachdr. der Erstausg., 4. Aufl.
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politik ; Wissenschaft ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Medien ; Wissenschaft ; Informationsgesellschaft ; Wissenschaft ; Informationsgesellschaft
    Anmerkung: Literaturverz. S. 356 - 383
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 3867545014 , 9783867545013
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 269 Seiten
    Ausgabe: Deutsche Originalausgabe, erste Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Galster, Ingrid, 1944 - Simone de Beauvoir und der Feminismus
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Beauvoir, Simone de 1908-1986 ; Frankreich ; Feminismus ; Wissenschaft ; Frau ; Gleichberechtigung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Argument
    ISBN: 9783867549707
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (338 ungezählte Seiten)
    Ausgabe: Deutsche Originalausgabe, erste digitale Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Galster, Ingrid, 1944 - Simone de Beauvoir und der Feminismus
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Beauvoir, Simone de 1908-1986 ; Frankreich ; Feminismus ; Wissenschaft ; Frau ; Gleichberechtigung
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 3110441292 , 9783110441291
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: IX, 292 Seiten , 230 mm x 155 mm
    Suppl.: Rezensiert in Dierken, Jörg, 1959 - [Rezension von: Gabriel, Markus, Wolfram Hogrebe, Andreas Speer (Hrsg.), Das neue Bedürfnis nach Metaphysik] 2017
    Suppl.: Rezensiert in Dierken, Jörg, 1959 - Das neue Bedürfnis nach Metaphysik. The New Desire for Metaphysics 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das neue Bedürfnis nach Metaphysik
    DDC: 110
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Metaphysics ; Philosophy, Modern ; Konferenzschrift ; Metaphysik
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 277-286 , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319100265
    Sprache: Französisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 213 p, online resource)
    Serie: Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives 214
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Druckausg. Forestier, Florian, 1981 - La phénoménologie génétique de Marc Richir
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Aesthetics ; Metaphysics ; Phenomenology ; Linguistics Philosophy ; Philosophy of mind ; Developmental psychology ; Philosophy ; Aesthetics ; Developmental psychology ; Linguistics Philosophy ; Metaphysics ; Phenomenology ; Philosophy (General) ; Philosophy of mind
    Kurzfassung: Cet ouvrage est la première tentative de présenter une analyse d'ensemble des théories phénoménologiques de Marc Richir. La phénoménologie richirienne se présente comme une phénoménologie "transcendantale génétique" qui se développe en dialogue avec Husserl, dont les écrits constituent presque toujours le point de départ problématique et méthodologique. L’auteur établit que la phénoménologie richirienne constitue une refondation globale et systématique de la phénoménologie. Il décrit la manière dont Richir clarifie et reformule les analyses de Husserl. Le livre examine ainsi l’éventail entier de la pensée de Marc Richir : le phénomène et le schématisme, le sens et la signification, les synthèses passives, l'imagination et la phantasia, la temps et la temporalité, l’espace et la spatialité, le transcendantalisme et la subjectivité. Il explicite également l'interprétation proposée par Richir de concepts tels que la réduction, l'eidétique, l'incarnation ou l'intersubjectivité. En plaçant le travail de Richir dans le contexte plus large de la tradition continentale, et en évaluant la pertinence de son œuvre pour la phénoménologie contemporaine, cet ouvrage apporte une contribution essentielle à la littérature académique
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783319156637
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 184 p. 6 illus, online resource)
    Serie: Analecta Husserliana, The Yearbook of Phenomenological Research 120
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Druckausg. Alfieri, Francesco, 1976 - The presence of Duns Scotus in the thought of Edith Stein
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Duns Scotus, John approximately 1266-1308 Influence ; Stein, Edith 1891-1942 ; Philosophy (General) ; Philosophy, medieval ; Metaphysics ; Phenomenology ; Philosophy ; Individuality ; Philosophical anthropology ; Johannes Duns Scotus 1266-1308 ; Individuation ; Rezeption ; Stein, Edith Heilige 1891-1942 ; Johannes Duns Scotus 1266-1308 ; Rezeption ; Stein, Edith Heilige 1891-1942 ; Individuation
    Kurzfassung: This book examines the phenomenological anthropology of Edith Stein. It specifically focuses on the question which Stein addressed in her work Finite and Eternal Being: What is the foundational principle that makes the individual unique and unrepeatable within the human species? Traditional analyses of Edith Stein’s writings have tended to frame her views on this issue as being influenced by Aristotle and Thomas Aquinas, while neglecting her interest in the lesser-known figure of Duns Scotus. Yet, as this book shows, with regard to the question of individuality, Stein was critical of Aquinas’ approach, finding that of Duns Scotus to be more convincing. In order to get to the heart of Stein’s readings of Duns Scotus, this book looks at her published writings and her personal correspondence, in addition to conducting a meticulous analysis of the original codexes on which her sources were based. Written with diligence and flair, the book critically evaluates the authenticity of Stein’s sources and shows how the position of Scotus himself evolved. It highlights the originality of Stein’s contribution, which was to rediscover the relevance of Mediaeval scholastic thought and reinterpret it in the language of the Phenomenological school founded by Edmund Husserl
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9789401796644
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 210 p. 27 illus, online resource)
    Serie: Archimedes, New Studies in the History and Philosophy of Science and Technology 41
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Druckausg. G. W. Leibniz, interrelations between mathematics and philosophy
    RVK:
    Schlagwort(e): Science History ; Philosophy (General) ; Science, general ; Wissenschaft ; Mathematik ; Philosophie ; Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 ; Geschichte
    Kurzfassung: Up to now there have been scarcely any publications on Leibniz dedicated to investigating the interrelations between philosophy and mathematics in his thought. In part this is due to the previously restricted textual basis of editions such as those produced by Gerhardt. Through recent volumes of the scientific letters and mathematical papers series of the Academy Edition scholars have obtained a much richer textual basis on which to conduct their studies - material which allows readers to see interconnections between his philosophical and mathematical ideas which have not previously been manifested. The present book draws extensively from this recently published material. The contributors are among the best in their fields. Their commissioned papers cover thematically salient aspects of the various ways in which philosophy and mathematics informed each other in Leibniz's thought
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783839420096
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Serie: Science Studies ;
    Serie: Science Studies
    Paralleltitel: Druckausg. Leben zwischen Natur und Kultur
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture ; nature ; leben ; culture ; Nature ; Leben ; Ethik ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Natur ; Kultur ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Genetik ; Künstliche Intelligenz ; Wissenschaftssoziologie ; Life Sciences ; Nanotechnologien ; Ethics ; Sociology ; Cultural Theory ; Sociology of Culture ; Sociology of Science ; Science ; Life ; Wissenschaftsforschung; Genetik; Nanotechnologien; Künstliche Intelligenz; Natur; Kultur; Ethik; Wissenschaft; Leben; Wissenschaftssoziologie; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Life Sciences; Soziologie; Nature; Culture; Ethics; Science; Life; Sociology of Science; Sociology of Culture; Cultural Theory; Sociology; ; Natur ; Kultur ; Nanotechnologie ; Biowissenschaften
    Kurzfassung: Welche Konsequenzen hat die Schaffung künstlicher Intelligenz und genetisch manipulierten Lebens für das Verhältnis von Natur und Kultur? Die Forschungspraxis der Technik- und Lebenswissenschaften zieht tief greifende Veränderungen basaler Konzepte nach sich - insbesondere das interdependente Verhältnis von Natur und Kultur ist gekennzeichnet von einer Dynamik der Um- und Neudeutungen.Die Beiträge des Bandes reflektieren diese (oft impliziten) Verschiebungen der Grenzen, die daraus resultierenden epistemologischen Konsequenzen - sowie die damit einhergehenden Veränderungen gesellschaftlicher Wirklichkeit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Buch
    Buch
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198801306 , 9780198732600
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 281 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: First edition
    Serie: Uehiro series in practical ethics
    Paralleltitel: Online-Ausg. Pettit, Philip, 1945 - The robust demands of the good
    DDC: 170
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethics ; Normativity (Ethics) ; Metaphysics ; Philosophy of mind ; Moral realism ; Good and evil ; Virtue ; Respect ; Ethics ; Ethik ; Ethik
    Kurzfassung: "Some goods that we generate for others, as when we give them attention or help or encouragement, require us to provide that benefit under the actual circumstances where we interact. Other goods that we generate require not just that we actually provide that sort of benefit but that we are also poised to provide it, even should actual circumstances change in various ways. These goods demand robust and not merely actual beneficence. Thus to give you friendship I must be robustly, not just accidentally, attentive to your needs; to give you a virtue like honesty I must be robustly disposed to tell you the truth; and to give you respect I must be robustly committed to showing restraint in my dealings with you. In this original contribution to normative ethics, Philip Pettit charts the range of robustly demanding goods, building on his earlier work on the robust demands of freedom. He explores the rationale behind our concern for being able to rely on others to treat us well, not just for being lucky enough to enjoy good treatment. And then he traces the implications for ethics of giving a central place to robustly demanding goods. The lessons he draws teach us that there is a tighter connection between being good and doing good than is generally recognized; that it is harder to count as doing good than it is to count as doing evil; and that there is a serious issue, ignored in many ethical theories, about the basis on which we should deliberate in day-to-day decisions about what it is right to do. The book amounts to a radical rethinking of ethics in which many standard positions shift or fall. The association between being good and doing good casts doubt on the orthodox dichotomy between evaluating agents and evaluating actions. The calibration between doing good and doing evil explains the Knobe effect, so called, as well as explaining the superficial appeal of doctrines like that of double effect. And the investigation of how to be guided in deliberating about the right reduces the gap between the recommendations of approaches like Kantianism, contractualism, and virtue theory and their common, consequentialist foe."--
    Kurzfassung: Preview -- The robust demands of attachment -- The robust demands of virtue -- The robust demands of respect -- The rationale of robust demands -- Doing good and being good -- Doing good and doing evil -- Doing good and doing right -- Overview -- Appendix I: Reconstructing attachment, virtue, and respect -- Appendix II: Robustness and probability -- Appendix III: Robust robustness
    Anmerkung: Bibliografie: Seiten 263-272 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Buch
    Buch
    East Lansing : Michigan State University Press
    ISBN: 9781611861853 , 162895244X , 1611861853 , 9781628952445
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 81 Seiten , 23 cm
    Serie: Studies in violence, mimesis, and culture
    Originaltitel: Petite métaphysique des tsunamis
    DDC: 111.84
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Natural disasters Psychological aspects ; Disasters Psychological aspects ; Metaphysics ; Moral realism ; Psychic trauma ; Disasters Psychological aspects ; Metaphysics ; Moral realism ; Natural disasters Psychological aspects ; Psychic trauma ; Natural disasters Psychological aspects ; Disasters Psychological aspects ; Metaphysics ; Moral realism ; Psychic trauma ; Naturkatastrophe ; Psychisches Trauma
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9781614517924
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 246 Seiten , 24 cm
    Serie: Eide Volume 8
    Serie: Eide
    Paralleltitel: Erscheint auch als Butchvarov, Panayot, 1933 - Anthropocentrism in philosophy
    DDC: 128
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophical anthropology ; Anthropology Philosophy ; Ethics ; Knowledge, Theory of ; Metaphysics ; Anthropozentrismus ; Realismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [238]-243
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Buch
    Buch
    Seattle, Wash. [u.a.] : Univ. of Washington Press
    ISBN: 9780295994765
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 285 S. , Ill.
    DDC: 181/.11
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dai, Zhen ; Dai, Zhen 1724-1777 ; Philosophy, Chinese 1644-1912 ; Philosophy, Chinese 1644-1912 ; PHILOSOPHY Eastern ; Intellectual life ; Philosophy, Chinese ; China Intellectual life 1644-1912 ; China History Qianlong, 1736-1795 ; China Intellectual life ; 1644-1912 ; China History ; Qianlong, 1736-1795 ; China ; Dai, Zhen 1724-1777 ; Intellektueller ; Jesuiten ; Wissenschaft ; Modernisierung ; Geistesgeschichte 1700-1800
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The man and his timesHow Jesuit science conquered the Kangxi court -- Searching for truth in the origins of civilizations -- How to build a coalition around science -- An outsider enters the mainstream -- How to dethrone Jesuit science -- Bringing it home to the palace of light -- Legibility of visionary scholars.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839419205
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 online resource (241 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Print version Biosecurity
    Paralleltitel: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    DDC: 363.325307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biological weapons ; Biosecurity ; Bioterrorism ; Electronic books ; Electronic books ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Kurzfassung: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht. Rezension »Ein sehr lesenswertes Buch.« Christof Potthof, GID, 220/10 (2013) Besprochen in: Wissenschaft & Forschung, 1 (2012) Ethik in der Medizin, 24 (2012), Birgit Beck Deutschlandfunk, 20.02.2012, Jochen Steiner Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.2012, Volker Stollorz Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2012, Manuela Lenzen Servus TV, 18.10.2012.
    Kurzfassung: Intro -- Cover Biosecurity -- Inhalt -- Transparenz und Restriktion -- Aufbau der Arbeit -- Methode -- 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen -- 1 Selbstzensurerklärung -- 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch -- 3 Wissenskontrolle -- 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen -- Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen -- Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung -- 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole -- I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN -- 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben -- 3 Neuere Entwicklungen der Aerosolgeneration -- II ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG -- 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie -- 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole -- III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE -- 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole -- IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN -- 7 Forschungszweige -- 2 Das Dual-Use-Dilemma -- 1 Dual-Use -- 2 Kontrollmechanismen -- 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns -- 4 Waffe oder Vakzine -- Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-Bewertung -- Etappen einer Bewertung -- 1 Die Fakten -- 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors -- 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie -- 3 Biologische Waffen -- Der Gedankengang -- 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes -- 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien -- 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten -- 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Biosecurity; Inhalt; Transparenz und Restriktion; Aufbau der Arbeit; Methode; 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen; 1 Selbstzensurerklärung; 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch; 3 Wissenskontrolle; 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen; Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen; Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung; 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole; I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN; 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Neuere Entwicklungen der AerosolgenerationII ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG; 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie; 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole; III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE; 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole; IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN; 7 Forschungszweige; 2 Das Dual-Use-Dilemma; 1 Dual-Use; 2 Kontrollmechanismen; 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns; 4 Waffe oder Vakzine
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-BewertungEtappen einer Bewertung; 1 Die Fakten; 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors; 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie; 3 Biologische Waffen; Der Gedankengang; 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes; 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien; 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene4 Sicherheits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Diskussion und Ausblick; Der Gedankengang; 1 Neue Kriege. Die Bedeutung der Kommunikation; 2 Risikokommunikation als Biodefense. Kommunikation von Risiken und Kommunikation als Risiko; 3 Die biopolitische Macht der Kommunikation: Risikokommunikation; Danksagung; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Buch
    Buch
    Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
    ISBN: 978-3-942393-70-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 260 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: Erste Auflage
    Originaltitel: Science transformed?
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaft. ; Forschung. ; Strukturwandel. ; Technischer Fortschritt. ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Forschung ; Strukturwandel ; Technischer Fortschritt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518276255 , 9783518276259
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 238 Seiten
    Ausgabe: Zweite revidierte und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Auflage, 24. Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 25
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Originaltitel: The structure of scientific revolutions
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Paradigmenwechsel - Wissenschaftlicher Fortschritt ; Wissenschaftliche Revolution ; Fortschritt ; Geschichte ; Wissenschaft ; Paradigmenwechsel ; Wissenschaftlicher Fortschritt ; Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftliche Revolution ; Wissenschaftsphilosophie ; Paradigma ; Naturwissenschaften ; Philosophie ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Naturwissenschaften ; Wissenschaftliche Revolution ; Paradigma ; Paradigmenwechsel ; Wissenschaftsphilosophie ; Wissenschaft ; Naturwissenschaften ; Wissenschaftstheorie ; Philosophie ; Wissenschaft ; Naturwissenschaften ; Wissenschaftstheorie ; Geschichte ; Wissenschaft ; Fortschritt ; Wissenschaft ; Geschichte ; Wissenschaftlicher Fortschritt
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110333671
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (349 pages)
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Künste ; Wissenschaft ; Paradigmenwechsel ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Thomas S. Kuhn coined the term "paradigm shift" in 1962, and since then, it has taken on discursive power beyond the realm of the philosophy of science. This work's examination of the cultural applications of the "paradigmatic" helps us to achieve a more precise understanding of the different ways that the term has been used.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658006723
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 365 S. 17 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Kuhn, Thomas S. ; Social sciences ; Science Philosophy ; Social sciences Methodology ; Wissenschaftsphilosophie ; Pluralismus ; Wissenschaft ; Paradigma ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Paradigma ; Pluralismus ; Kuhn, Thomas S. 1922-1996 ; Wissenschaftsphilosophie ; Paradigma
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319047591
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 311 p. 195 illus, online resource)
    Serie: The New Synthese Historical Library, Texts and Studies in the History of Philosophy 73
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Bäck, Allan Aristotle's theory of abstraction
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Philosophy, classical ; Logic ; Metaphysics ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Philosophy, classical ; Logic ; Metaphysics ; Aristoteles v384-v322 ; Abstraktion ; Erkenntnistheorie ; Logik
    Kurzfassung: This book investigates Aristotle’s views on abstraction and explores how he uses it. In this work, the author follows Aristotle in focusing on the scientific detail first and then approaches the metaphysical claims, and so creates a reconstructed theory that explains many puzzles of Aristotle’s thought. Understanding the details of his theory of relations and abstraction further illuminates his theory of universals.   Some of the features of Aristotle’s theory of abstraction developed in this book include: abstraction is a relation; perception and knowledge are types of abstraction; the objects generated by abstractions are relata which can serve as subjects in their own right, whereupon they can appear as items in other categories. The author goes on to look at how Aristotle distinguishes the concrete from the abstract paronym, how induction is a type of abstraction which typically moves from the perceived individuals to universals, and how Aristotle’s metaphysical vocabulary is "relational.’ Beyond those features, this work also looks at how of universals, accidents, forms, causes, and potentialities have being only as abstract aspects of individual substances. An individual substance is identical to its essence; the essence has universal features but is the singularity making the individual substance what it is. These theories are expounded within this book. One main attraction in working out the details of Aristotle’s views on abstraction lies in understanding his metaphysics of universals as abstract objects.  This work reclaims past ground as the main philosophical tradition of abstraction has been ignored in recent times. It gives a modern version of the medieval doctrine of the threefold distinction of essence, made famous by the Islamic philosopher, Avicenna
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: PrefaceIntroduction -- Logic: The Formal Structure of Abstraction -- Chapter 1. The Conception of Abstraction -- Chapter 2. Abstract Relata -- Chapter 3. The Relation of Abstraction -- Science: The Psychological Process of Abstraction -- Chapter 4. Perceiving -- Chapter 5. Thinking -- Chapter 6. The Process of Abstraction -- Metaphysics: Aristotle’s Abstract Ontology -- Chapter 7. The Subject of Metaphysics -- Chapter 8. Aristotle’s Buddhism -- Chapter 9. Parts of Animals -- Chapter 10. Aristotle’s Nominalism -- Appendix -- The Formal Structure of Abstraction.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783942393706
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 260 S. , Ill. , 23 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Originaltitel: Science transformed? 〈dt.〉
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Forschung ; Strukturwandel ; Technischer Fortschritt ; Wissenschaft ; Digitale Revolution ; Strukturwandel ; Technik ; Methodologie ; Wissenschaftsethik
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Buch
    Buch
    Weilerswist : Velbrück Wissenschaft
    ISBN: 9783942393706
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 260 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Erste Auflage
    Originaltitel: Science transformed?
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technischer Fortschritt ; Strukturwandel ; Wissenschaft ; Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Forschung ; Strukturwandel ; Technischer Fortschritt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...