Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (1.681)
  • Politik  (929)
  • Political science  (487)
  • Islam  (401)
  • Politologie  (1.681)
Datenlieferant
Materialart
Schlagwörter
  • 1
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Stuttgart : Klett-Cotta | Baden-Baden : Heller & Wegner | Stuttgart : Deutsche Verlagsanst. | Stuttgart : Klett | Köln : Kiepenheuer & Witsch ; 1.1947/48=Nr. 1 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0026-0096 , 2510-4179 , 2510-4179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Ausgabe: Bonn MIKROPRESS GMBH 1995-1995 Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995. - Mikrofilm-Ausgabe # Bonn : MIKROPRESS GMBH
    Ausgabe: Marbach, Neckar Deutsches Literaturarchiv
    Erscheinungsverlauf: 1.1947/48=Nr. 1 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Merkur
    DDC: 306.05
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Humanities Periodicals ; Germany Periodicals ; Zeitschrift ; Kultur ; Politik ; Europa ; Geistesgeschichte ; Europagedanke
    Anmerkung: Einzelne H. auch als Sonderh. bez , Ersch. 12x jährl.; 37.1983 u. 38.1984 8x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995. - Mikrofilm-Ausgabe # Bonn : MIKROPRESS GMBH
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Leverkusen : Verlag Barbara Budrich | Münster, Westf. : Vereinigung | Bremen : Con-Vertrieb | Berlin : Peripherie | Berlin : LN-Vertrieb | Frankfurt, M. : IKO-Verl. für Interkulturelle Kommunikation | Berlin : Springer | Münster, Westf. : Verl. Westfälisches Dampfboot ; 1.1980=Nr. 1 -
    ISSN: 0173-184X , 2366-4185 , 2366-4185
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1980=Nr. 1 -
    Suppl.: Ab 2005 Sonderband Peripherie / Sonderband
    Paralleltitel: Erscheint auch als Peripherie
    RVK:
    Schlagwort(e): Entwicklungspolitik ; Entwicklungstheorie ; Internationale Beziehungen ; Nord-Süd-Beziehungen ; Globaler Süden ; Welt ; Zeitschrift ; Entwicklungsländer ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungsländer ; Politik
    Anmerkung: Ersch. 4x jährl.; 18.1998,1/2 = Nr.69/70 fälschlich als Jg. 17 bez.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    München : Südosteuropa-Ges. ; 15.1975 -
    ISSN: 0340-174X
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 15.1975 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Südosteuropa-Mitteilungen
    Vorheriger Titel: Vorg. Südosteuropa-Gesellschaft (Deutschland, Bundesrepublik) Mitteilungen der Südosteuropa-Gesellschaft
    Vorheriger Titel: Vierteljahresschrift der Südosteuropa-Gesellschaft
    DDC: 940
    RVK:
    Schlagwort(e): Länderbericht ; Südosteuropa ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Südosteuropa ; Geschichte ; Zeitschrift ; Südosteuropa ; Politik ; Gesellschaft ; Südosteuropaforschung
    Anmerkung: Ungezählte Beilage: Beiheft , Einzelne Hefte als Sonderausg. oder Sonderh. bez , Ersch. zweimonatl., bis 41.2001 vierteljährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Blätter-Verl.-Ges. | Köln : Dörr | Köln : Pahl-Rugenstein | Bonn : Blätter-Verl.-Ges. ; [1.]1956,1(Nov.)-2(Dez.); 2.1957 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0006-4416
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1956,1(Nov.)-2(Dez.); 2.1957 -
    Suppl.: Beil. Extra-Blätter zur Entschleunigung des öffentlichen Gedächtnisschwunds
    Suppl.: Beil. Der Aktuelle Diskussionsbeitrag
    Paralleltitel: Erscheint auch als Blätter für deutsche und internationale Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Blätter für deutsche und internationale Politik
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Politik ; Internationale Politik ; Deutschland ; Welt ; Zeitschrift ; Deutschland ; Politik ; Internationale Politik ; Entwicklungsländer ; Politik
    Anmerkung: Repr.: Vaduz : Topos-Verl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Leverkusen : Verlag Barbara Budrich | Münster, Westf. : Vereinigung | Bremen : Con-Vertrieb | Berlin : Peripherie | Berlin : LN-Vertrieb | Frankfurt, M. : IKO-Verl. für Interkulturelle Kommunikation | Berlin : Springer | Münster, Westf. : Verl. Westfälisches Dampfboot ; 1.1980=Nr. 1 -
    ISSN: 0173-184X , 2366-4185 , 2366-4185
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1980=Nr. 1 -
    Suppl.: Ab 2005 Sonderband Peripherie / Sonderband
    Paralleltitel: Erscheint auch als Peripherie
    RVK:
    Schlagwort(e): Entwicklungspolitik ; Entwicklungstheorie ; Internationale Beziehungen ; Nord-Süd-Beziehungen ; Globaler Süden ; Welt ; Zeitschrift ; Entwicklungsländer ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungsländer ; Politik
    Anmerkung: Ersch. 4x jährl.; 18.1998,1/2 = Nr.69/70 fälschlich als Jg. 17 bez.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bonn : Dietz | Bonn : Verl. Neue Ges. ; 32.1985 - 54.2007; [55.]2008,1/2-3; 55.2008,4 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0177-6738
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 32.1985 - 54.2007; [55.]2008,1/2-3; 55.2008,4 -
    Paralleltitel: Parallele Sprachausgabe Friedrich-Ebert-Stiftung Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. International quarterly edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte
    Vorheriger Titel: Vorg. Frankfurter Hefte
    Vorheriger Titel: Vorg. Die Neue Gesellschaft
    Vorheriger Titel: Die neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialpolitik ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Gesellschaftsstruktur ; Gesellschaftspolitik ; Politische Soziologie ; Politik ; Politische Zeitfragen ; Zeitschrift ; Politik ; Sozialwissenschaften ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Sozialstruktur ; Politische Soziologie ; Kulturpolitik ; Kultur
    Anmerkung: Erscheint 10x jährlich, anfangs monatlich , Zählung übernommen von "Die Neue Gesellschaft"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Stuttgart : Klett-Cotta | Baden-Baden : Heller & Wegner | Stuttgart : Deutsche Verlagsanst. | Stuttgart : Klett | Köln : Kiepenheuer & Witsch ; 1.1947/48=Nr. 1 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0026-0096 , 2510-4179 , 2510-4179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Ausgabe: Bonn MIKROPRESS GMBH 1995-1995 Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995. - Mikrofilm-Ausgabe # Bonn : MIKROPRESS GMBH
    Ausgabe: Marbach, Neckar Deutsches Literaturarchiv
    Erscheinungsverlauf: 1.1947/48=Nr. 1 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Merkur
    DDC: 306.05
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Humanities Periodicals ; Germany Periodicals ; Zeitschrift ; Kultur ; Politik ; Europa ; Geistesgeschichte ; Europagedanke
    Anmerkung: Einzelne H. auch als Sonderh. bez , Ersch. 12x jährl.; 37.1983 u. 38.1984 8x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995. - Mikrofilm-Ausgabe # Bonn : MIKROPRESS GMBH
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Paris : Presses de Sciences PO | Paris : P.U.F. ; 1.1951 -
    ISSN: 0035-2950 , 1950-6686 , 1950-6686
    Sprache: Französisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1951 -
    Suppl.: 43.1993 - 44.1994 darin, dann Suppl. Travaux universitaires inédits de science politique
    Paralleltitel: Erscheint auch als Revue française de science politique
    Paralleltitel: Erscheint auch als Revue française de science politique
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Staatsrecht ; sbb-nsyk-rec ; Zeitschrift ; Politik ; Zeitschrift ; Frankreich ; Politische Wissenschaft
    Anmerkung: Darin bis 38.1988: Cours et travaux inédits de science politique; 39.1989 - 42.1992: Travaux inédits de science politique , Index 1/20.1951/70(1972); 41/50.1991/2000(2001)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Thousand Oaks, Calif. : Sage ; 1.1986 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1533-8371 , 0888-3254 , 0888-3254
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1986 -
    Suppl.: Enthalten in Central and Eastern European online library
    Paralleltitel: Erscheint auch als East European politics and societies and cultures
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Gesellschaft ; Politik ; Zeitschrift ; Osteuropa ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Online-Publikation ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 23.06.06
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783748942641
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Band 15
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Open Access
    Serie: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Monumentaler Antisemitismus?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Politik ; Architektur ; Antisemitismus ; Stadtsoziologie ; Kritik ; Museum ; Kunst ; Sport ; Politics ; Stadtplanung ; Neuorientierung ; Debatte ; Politische Bildung ; History ; Perspektiven ; art ; sports ; criticism ; debate ; architecture ; Denkmalschutz ; NS-Architektur ; Museen ; Anti-semitism ; reorientation ; perspectives ; Olympische Sommerspiele 1936 ; NS-Sport ; antisemitische Verfolgung ; Nazikunst ; Reichssportfeld ; Stadtgesellschaft ; UdK ; Universität der Künste Berlin ; Jüdischer Sport ; Berliner Olympiagelände ; Berlin Olympic grounds ; conflicting perspectives ; folkish monumentality ; Monumentaler Antisemitismus ; monument conservation ; Neujustierung ; monumental antisemitism ; NS monumentality ; NS-Monumentalität ; readjustment ; völkische Monumentalität ; widersprüchliche Perspektiven ; Aufsatzsammlung ; Olympiagelände Berlin ; Architektur ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Wer das Berliner Olympiagelände besucht, stolpert unweigerlich über das Fortwirkungen der NS-Monumentalität des Geländes – und auch über ihre bis heute weitgehend ungebrochene Tradierung von völkischer und antisemitischer Monumentalität. Die Kritik daran ist vielfältig, aber bisher eher lose verwoben: Wo steht die Debatte – oder: wo stehen die Debatten? Welche Perspektiven gibt es, aus historischer, musealer, künstlerischer, politischer, sportlicher oder denkmalschützender Perspektive? Wo lassen sich Brücken der Kritik schlagen, wo sind unterschiedliche Perspektiven widersprüchlich, an welchen Stellen bedarf es grundlegender Neuorientierung oder Neujustierung der Debatte? Der Sammelband versucht, diese Fragen anzureißen, Wege der Auseinandersetzung zu skizzieren oder zu initiieren, aber auch grundlegende Probleme zu benennen.
    Kurzfassung: Anyone who visits Berlin’s Olympic Park will inevitably stumble across the continued effects of the site's Nazi monumentality—and also its largely unbroken tradition of ethnic and anti-Semitic monumentality. The criticism of this is diverse, but so far rather loosely interwoven: Where does the debate stand—or, indeed, where do the debates stand? What views are there from the perspectives of history, museums, art, politics, sport or monument protection? Where can bridges of criticism be built, where are the different perspectives contradictory, and where is fundamental reorientation or readjustment of the debate(s) required? This anthology attempts to address these questions, not only to outline or initiate paths of debate but also to identify fundamental problems.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783518300169 , 3518300164
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 233 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2416
    Originaltitel: The public and its problems
    DDC: 100
    RVK:
    Schlagwort(e): Democracy ; Political science ; State, The
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783518588093
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 238 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm x 14 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaänderung ; Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Klimaschutz ; Scheitern
    Kurzfassung: Klappentext: Seit Jahrzehnten wissen wir um die Erderwärmung und ihre Gefährlichkeit. Dennoch nehmen die globalen Treibhausgasemissionen weiter zu. Offenbar gelingt es uns nicht, den Klimawandel zu stoppen. Wie lässt sich dieses Versagen erklären? Warum reagieren Gesellschaften so zögerlich auf diese Bedrohung? In seinem neuen Buch gibt Jens Beckert eine Antwort. Dass die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden, liegt an der Beschaffenheit der Macht- und Anreizstrukturen für Unternehmen, Politiker, Wähler und Konsumenten. Die bittere Wahrheit ist: Wir verkaufen unsere Zukunft für die nächsten Quartalszahlen, das kommende Wahlergebnis und das heutige Vergnügen. Anhand von zahlreichen Beispielen und mit sozialwissenschaftlichem Besteck zeigt Beckert, warum es sich beim Klimawandel um ein "tückisches" Problem handelt, an dem die sich seit 500 Jahren entwickelnde kapitalistische Moderne aufgrund ihrer institutionellen und kulturellen Strukturen fast zwangsläufig scheitern muss. Die Temperaturen werden also weiter steigen, die sozialen und politischen Auseinandersetzungen werden sich verschärfen. Anpassungsfähigkeit, Resilienz und vor allem solidarisches Handeln sind gefragt. Daraus ergeben sich Aufgaben für eine realistische Klimapolitik. „Er analysiert die Situation als Soziologe und nicht als Naturwissenschaftler, geht in seiner Studie darüber hinaus, wie die Medien das Thema erörtern. Überzeugend entwirrt dieses Buch auch wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und erklärt, weshalb allen Erkenntnissen zum Trotz der Katastrophe bislang nicht erfolgreich begegnet wurde. Und: Jens Beckert liefert Ideen, wie die Gesellschaft die Kurve kriegen könnte“ (Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 in der Kategorie Sachbuch). Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Springer Nature Singapore | Imprint: Springer
    ISBN: 9789811998294
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 263 p. 2 illus., 1 illus. in color)
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Political sociology ; Political science ; Ethnology—Asia ; Culture
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783658405595
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Politik und Religion
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration—Social aspects. ; Comparative government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Political science. ; Political sociology. ; Islam. ; Emigration and immigration ; Radikalisierung ; Polarisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Radikalismus ; Rechtsradikalismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polarisierung ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus ; Rechtsradikalismus
    Kurzfassung: Einleitung – Problemaufriss und Projektvorstellung RIRA. -- Was Expert:innen sagen. Betrachtungen des Forschungsfeldes Radikalisierung -- Radikalisierung und Co-Radikalisierung in islamischen Kontexten -- Radikale in Not? Unbefriedigte soziale und psychologische Bedürfnisse als Motivatoren gruppenbasierter Radikalisierung. -- Spielen auf der Außenbahn des Feldes der Demokratie – Gravitationszentren politisch-ideologischer, religiöser und weltanschaulicher Radikalisierung -- Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte? -- Typisch muslimisch – typisch deutsch? Stereotype im Spannungsfeld religiöser und nationaler Identität -- Muslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial -- Diskriminiert-desintegriert-radikalisiert? Über einige Fallstricken der Opfer-Täter-Konstruktionen am Fallbeispiel junger türkeistämmiger Muslime. -- Islam und Islamismus im Kontext von politischen Extremismus in aktuellen Schulbüchern für den Politikunterricht. -- Antisemitismus unter Muslim:innen: Ein Problemfeld potentieller Radikalisierung oder nur ein Instrument rechter Akteure? -- Dark Social Capital und dschihadistische Radikalisierung in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse -- Fazit – kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und Perspektiven des Projektes.
    Kurzfassung: Spätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert. Die Herausgeber*innen Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Oliver Decker ist Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig und Professor für Sozialpsychologie an der Sigmund-Freud-Universität Berlin. Dr. Immo Fritsche ist Professor für Sozialpsychologie am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig. Dr. Michael Kiefer ist Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft am Institut für islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. Frank M. Lütze ist Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen und Abteilungsleiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Dr. Haci-Halil Uslucan ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung am Institut für Türkistik der Universität Duisburg-Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9780191915093
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 660 pages)
    Serie: Oxford handbooks online
    Serie: Political science
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of South Korean politics
    DDC: 320.95195
    RVK:
    Schlagwort(e): Politics & government ; Korea (South) Politics and government ; Südkorea ; Politik ; Politisches System
    Kurzfassung: South Korea is best-known for its economic development, democratic transition and consolidation, vibrant civil society, and emergence as a cultural powerhouse. The Oxford Handbook of South Korean Politics presents and analyses contemporary South Korean politics, bringing together domestic political, economic, social cultural, and demographic developments and putting them in the context of trends in fellow developed countries.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783658392857
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lohmann, Marco-Thejesh, 1988 - Islamistische Gewalttaten in Westeuropa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europe—Politics and government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Europe ; Islamismus ; Terrorismus ; Extremismus ; Radikalisierung ; Ideologie ; Gewalt ; Empirische Forschung ; Hochschulschrift ; Westeuropa ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Aggressivität ; Ursache ; Gewalttäter ; Hate crime ; Terrorismus ; Täterprofil
    Kurzfassung: Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet. Der Autor Marco-Thejesh Lohmann ist derzeit im Bereich der Islamismusprävention in Deutschland tätig. Er arbeitet in einem Präventionsprogramm, das darauf abzielt, der Radikalisierung junger Menschen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken.
    Anmerkung: Open Access , Literaturverzeichnis: Seite 243-263 , Erklärungsgegenstand : ideologie-basierte Gewalt , Herausforderungen für eine Theorie zur Erklärung ideologie-basierter Gewalt , Bisherige Theorien zur Erklärung islamistischer Gewalt , Theoretischer Rahmen , Empirische Untersuchung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780192692276 , 0192692275
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 392 Seiten)
    Serie: Oxford scholarship online
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; International cooperation ; Governance ; Regierung ; Mehrebenen-Verflechtung ; Organisation ; Reorganisation ; Verwaltungsgliederung ; Politische Institution ; Macht ; Legitimität ; Politics and Government ; Politics & government
    Kurzfassung: How does governing work today? How does society (mis)handle pressing challenges such as armed violence, cultural difference, ecological degradation, economic restructuring, geopolitical shifts, global pandemics, migration flows, and technological change in ways that are (not) democratic, effective, fair, peaceful, and sustainable? This volume addresses these key questions with reference to the theme of 'polycentrism', i.e. the idea that contemporary governing is dispersed, fluctuating, messy, elusive, and headless. Chapters develop this notion of polycentrism from the perspectives of a broad spectrum of academic disciplines and theoretical approaches, offering comprehensive coverage of exciting new thinking about how today's world is (mis)ruled. The book identifies four paradigms of knowledge about polycentric governing - organizational, legal, relational, and structural - and pursues conversations across the divides that normally keep these approaches within separate research communities. These exceptional inter-paradigm exchanges focus particularly on issues of techniques (how governing is done), power (what forces drive governing), and legitimacy (whether governing is rightful). Comparisons between the multiple perspectives on polycentric governing highlight, and help to clarify, the distinctive emphases, potentials, and limitations of each approach. In addition, various combinations of the different theories generate promising novel avenues of thought about polycentrism. The book will allow readers to develop and refine their own understandings of governing today and hence to become more empowered political subjects.
    Anmerkung: Register , Introduction , An introduction to polycentric governing , Historicizing polycentric governing , Undoing coloniality? : polycentric governing and refugee space , Organizational approaches , Institutional complexity and political agency in polycentric governance , Polycentric governing and polycentric governance , Transnational governance : polycentric interactions , Legal approaches , Taming polycentric governing : global administrative law's reformist ambition , Law's governing centres : a global sociolegal approach , Transnational legal realism : the polycentric workings of power within law , Relational approaches , Fields, trajectories, and symbolic power : studying practices of polycentric governing with Bourdieu , Governing assemblages : territory, technology, and traps , An actor-network perspective on polycentric governing , Structural approaches , A Marxist interpretation of polycentric governing , A governmentality perspective on polycentric governing , Polycentric governing from an intersectional and transnational feminist perspective : new openings and opportunities for women's voices from the Global South? , Conclusion , Conclusion : what does polycentrism (not) reveal about governing today?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pockets of effectiveness and the politics of state-building and development in Africa
    RVK:
    Schlagwort(e): Politik ; Öffentliche Verwaltung ; Bürokratie ; Erfolgsfaktor ; Nationenbildung ; Entwicklung ; Ghana ; Kenia ; Ruanda ; Sambia ; Uganda ; Nationenbildung ; Staat ; Funktion ; Fähigkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Politischer Wandel ; Effektivität ; Beispiel ; Development studies ; Political economy ; Public administration ; Africa ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung
    Kurzfassung: Why do certain parts of the state in Africa work so effectively despite operating in difficult governance contexts? How do 'pockets of bureaucratic effectiveness' emerge and become sustained over time? And what does this tell us about the prospects for state-building and development in Africa? Repeated economic and social crises have demanded that development thinkers and policy actors have had to engage with the critical role that states play in delivering development. Pockets of Effectiveness and the Politics of State-building and Development in Africa shows that politics is the driving factor that shapes how well state agencies perform their roles. It deploys a new conceptual framework – the power domains approach – to explore the shifting fortunes of key state agencies in five countries – Ghana, Kenya, Rwanda, Uganda, and Zambia – over the past three decades. Our original research reveals when, how and why political rulers decide to build effective state agencies and enable them to deliver certain forms of economic development – often through forming strategic coalitions with senior bureaucrats and with international support – and also when this support falters and gives way to a politics of survival. Comparative analysis identifies two potential trajectories towards state-building in Africa, each shaped by different configurations of social and political power. The book critiques the role that international development agencies have played in (mis)shaping the state in Africa and suggests a new strategic agenda for building the state capacities required to deliver sustained development at the current juncture. The book closes with critical commentaries from two leading scholars in the field, to help place our work in context and establish the next steps for research and strategy in this increasingly important area of development theory and practice
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658411763
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 491 S. 1 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Haus, Michael, 1970 - Grundlagen der Politischen Theorie
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science. ; World politics. ; Intellectual life ; Political science ; Lehrbuch ; Politische Theorie ; Politische Theorie
    Kurzfassung: Zur Einführung -- Von der Polisgemeinschaft zum christlichen Imperium: Aristoteles und Augustinus -- Mittelalterliche Autoritäten und Emporkömmlinge der Renaissance: Thomas von Aquin und Niccolo de Machiavelli -- Zwischen Absolutismus und Liberalismus: Thomas Hobbes und John Locke -- Umdeutungen des Republikanismus im neuzeitlichen Verfassungsdiskurs: Jean-Jacques Rousseau und Autoren der Federalist Papers -- Kapitalismus zwischen Reform und Revolution: John Stuart Mill und Karl Marx -- Verwaltete Welt und politisches Handeln als Neuanfang: Max Weber und Hannah Arendt -- Kontroversen um Gerechtigkeit und Gleichheit: John Rawls und Michael Walzer -- Kontroversen zur Macht des Diskurses: Jürgen Habermas und Michel Foucault -- Kontroversen zum Konstruktivismus: Niklas Luhmann und Chantal Mouffe -- Feministische politische Theorie und die Überwindung des Androzentrismus -- Postkoloniale politische Theorie und die Überwindung des Eurozentrismus,. Ökologische politische Theorie und die Überwindung des Anthropozentrismus.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch verbindet eine bewährte Orientierung an Schlüsselautor*innen mit einer innovativ-systematischen Darstellungsweise. Mit dem Verständnis von Politischer Theorie als Systematisierung der Rechtfertigung und Kritik politischer Verhältnisse wird ein weiter, aber zugleich eingegrenzter Fokus gesetzt. Im ersten Teil („Klassische Perspektiven“) werden jeweils zwei Figuren der politischen Ideengeschichte kapitelweise gegenübergestellt. Auch im zweiten Teil („Zeitgenössische Perspektiven“) werden zentrale Argumentationsansätze mittels einer vergleichenden Betrachtung von Theoretiker*innen erschlossen. Darüber hinaus werden Forderungen nach einer grundlegenden Neuausrichtung der Politischen Theorie behandelt. Eine übergreifende Klammer bilden Reflexionen zu den Konzepten „Macht“, „Gerechtigkeit“ und „Demokratie“. Der Autor Dr. Michael Haus ist Professor für moderne Politische Theorie am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Buch
    Buch
    Stuttgart : ibidem Verlag
    ISBN: 9783838213859
    Sprache: Englisch
    Seiten: 227 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Soviet and post-Soviet politics and society Vol. 220
    Serie: Soviet and post-Soviet politics and society
    DDC: 320.011
    RVK:
    Schlagwort(e): Politik ; Unsicherheit ; Politische Wissenschaft ; Politische Theorie ; Politik ; Ungewissheit ; Unsicherheit
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783838217406 , 3838217403
    Sprache: Englisch
    Seiten: 314 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 412 g
    Serie: Soviet and post-Soviet politics and society vol. 260
    Serie: Soviet and post-Soviet politics and society
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Ukrainian oligarchy after the Euromaidan
    Dissertationsvermerk: Dissertation University College London 2021
    DDC: 320.9477
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Ukraine ; Oligarchie ; Reichtum ; Macht ; Politik ; Einflussnahme ; Geschichte 2006-2017 ; Ukraine ; Oligarchie ; Reichtum ; Politik ; Einflussnahme
    Kurzfassung: How did the Ukrainian oligarchy survive the institutional disruption of the Euromaidan revolt of 2013/2014? How did it manage to continue its extractive political and economic practices, amid deep changes in Ukraine’s society and polity? To answer these questions, this book analyzes the evolution of the Ukrainian super-rich in 2006-2017, tracing the process of conversion of wealth into political influence through vote-buying in the Verkhovna Rada (the Ukrainian parliament) and of the transformation of political influence back into wealth via elite rent-extraction schemes within the Ukrainian gas sector. A key argument is that continuity in informal practices between the Yanukovych and Poroshenko presidencies, and of the networks that conduct them, meant a prolongation of the dominant political economy regime. The study conceptualizes the processes of the recreation of Ukrainian oligarchy as a “currency flow,” or circuit, of wealth and power. It adds to the literature on the dynamics of informally dominated post-communist political economy regimes a detailed, integrated, and internally comparative case study of Ukraine.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 293-314
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 3-8376-6285-3 , 978-3-8376-6285-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 168 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g.
    Serie: Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.37201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verantwortung. ; Pädagogischer Bezug. ; Pädagogische Soziologie. ; Pädagogik. ; Gesellschaft. ; Bildungstheorie. ; Begriff. ; Soziologie. ; Sozialphilosophie. ; Bildung ; Bildungstheorie ; Education ; Einführung ; Ethics ; Ethik ; Gesellschaft ; Introduction ; Pedagogy ; Politics ; Politik ; Pädagogik ; Responsibility ; School ; Schule ; Schulreform ; Social History ; Social Philosophy ; Society ; Sociological Theory ; Sozialgeschichte ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Theory of Education ; Verantwortung ; Verantwortung ; Pädagogischer Bezug ; Pädagogische Soziologie ; Verantwortung ; Pädagogik ; Gesellschaft ; Bildungstheorie ; Verantwortung ; Begriff ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Pädagogik
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783839467862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Serie: Edition Politik 157
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thomas, Jens, 1974 - Selbstherstellen als neue Politik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Hochschule Chemnitz 2022
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Arbeit ; Produktion ; Politik ; Kulturwirtschaft ; Soziologie ; Politische Theorie ; Arbeitssoziologie ; Industriesoziologie ; Protestbewegung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031262630
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXV, 285 p., 16 illus., 3 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    Serie: Palgrave studies in European Union politics
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Laffan, Brigid The EU's response to Brexit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): European Union ; European Union ; Europe—Politics and government ; Legislation ; Executive power ; Political science ; Europe ; Internationale Organisation ; Ausscheiden ; Mitgliedsstaaten ; Mitglied ; Verhandlung ; Diplomatie ; Internationaler Konflikt ; Konfliktlösung ; European Union countries Foreign relations ; Great Britain Foreign relations ; Großbritannien
    Kurzfassung: Introduction. Responding to Brexit -- Chapter 1. Framing the Brexit challenge -- Chapter 2. Creating Institutional Capacity -- Chapter 3. Building the EU’s Brexit process -- Chapter 4. Structuring the Negotiations -- Chapter 5. Sufficient Progress -- Chapter 6. Deal or no deal?.-Chapter 7. The Trade and Cooperation Agreement -- Chapter 8. Implementation of the Agreements -- Conclusions. Process and Capacity.
    Kurzfassung: “Finally a book that examines the EU side of the Brexit story. Based on an original argument and interviews with policy-makers, Laffan and Telle explain how the EU managed to be united and successful in the negotiations with the UK.” —Frank Schimmelfennig, Professor of European Politics, ETH Zurich, Switzerland "This entertaining, persuasive and well-researched account of how the EU approached and conducted the Brexit negotiations is likely to be the definitive work on the subject." —Bobby McDonagh, Ambassador of Ireland to the United Kingdom (2009–2013) Laffan and Telle’s book is both a definitive statement on Brexit-EU relations and a clear-sighted investigation of how the EU may cope with future tests, ranging from climate change to Ukraine enlargement. —Liesbet Hooghe, Professor of Political Science, UNC-Chapel Hill , USA This book is the first detailed analysis of how the EU responded to Brexit. It is an important reference point for future studies of the Brexit negotiations. The authors conducted in-depth interviews with key institutional players in Brussels and in several member states to document how the EU handled the first-ever exit of one of its members. The Brexit shock came at a time when the EU had barely recovered from the Euro crisis and was struggling to manage an unprecedented inflow of refugees. The immediate fear was that Brexit might be the final straw that broke the camel ’s back. Eurosceptics were jubilant, and Europhiles were distraught. In reality, the EU reacted to Brexit with resolve and a determination to protect the polity. The book argues that getting the process right was crucial. The EU mobilised its collective capacity to negotiate effectively and with one voice. Brigid Laffan is Emeritus Professor at the European University Institute (EUI) in Florence, Italy. Until her retirement in August 2021, Prof. Laffan was Director and Professor at the Robert Schuman Centre for Advanced Studies. Stefan Telle worked as Research Associate in the Robert Schuman Centre for Advanced Studies at the European University Institute, Italy.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : UCL Press | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9781800085039 , 9781800085046 , 9781800085053 , 9781800085060 , 9781787355279 , 9781787356184 , 9781787357778 , 9781800081185
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (235 p.)
    DDC: 956.910423
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unruhen ; Aufruhr ; Diskontinuität ; Wandel ; Gesellschaft ; Politik ; Populismus ; Umsturz ; Gewalt ; Terrorismus ; Sociology ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social issues & processes ; Political control & freedoms ; Political activism ; Political corruption ; revolution;migration;Syria;ethnography;Assad regime;displacement ; Konferenzschrift University College London 2017
    Kurzfassung: Waiting for the Revolution to End explores the Syrian revolution through the experiences of citizens in exile. Based on more than three years of embedded fieldwork with Syrians displaced in the border city of Gaziantep (southern Turkey), the book places the Syrian revolution and its tragic aftermath under ethnographic scrutiny. It charts the evolution from peaceful uprising (2011) to armed confrontation (2012), descent into fully fledged conflict (2013) and finally to proxy war (2015), to propose an understanding of revolution beyond success and failure. While the Assad regime remains in place, the Syrian revolution (al-thawra) still holds a transformational power that can be located on intimate and world-making scales. Charlotte Al-Khalili traces the unintended consequences of revolution and its unexpected consequences to reveal the reshaping of Syrian life-worlds and exiles’ evolving theorizations, experiences and imaginations of al-thawra. She describes the in-between spatio-temporal realm inhabited by Syrians displaced to Turkey as they await the revolution’s outcomes, and maps the revolution’s multidimensional and multi-scalar effects on their everyday life. By following the chronology of events inside Syria and Syrians’ geography of displacement, the book makes the relation between revolution and displacement its centerpiece, both as an ethnographic object and an analytical device. Praise for Waiting for the Revolution to End 'Waiting for the Revolution to End is essential reading for scholars and students wanting to understand the temporal and affective orientations at play in the aftermath of the Syrian revolution. Al-Khalili presents a lucid ethnography of revolutionary hopes, defeat, and displacement hereby offering a sustained theoretical engagement with the social, political and religious forces that undergird Syrian existence.' Andreas Bandak, University of Copenhagen 'Although so much has been said about the Syrian revolution, surprisingly little has been written about what it did to the selves, hopes, and lives of those who joined it but were defeated. Waiting for the Revolution to End is a very important and urgently needed contribution that tells the story of the revolution as it is understood by ordinary Syrians who turned into revolutionaries by participating in the uprising from its beginnings in 2011 and 2012, when the possibility of a non-violent overcoming of a violent regime still appeared within reach. Writing through the experience of living among displaced Syrians in Gaziantep, Al-Khalili tells us something that political analyses from above so often miss: the transformational power of participation in the revolution, and the cosmogonic change it effected in the minds and lives of people while they were tragically defeated. Speaking of defeat rather than failure of Syrian revolutionaries, Waiting for the Revolution to End *weaves a rich, emphatic, convincing, tragic yet also hopeful story of the possibility of dignity.' Samuli Schielke, Leibniz-Zentrum Moderner Orient 'Charlotte Al-Khalili’s stunning and moving ethnography is a landmark in the study of revolution, social change and mobility. Through an extraordinary portrayal of the lives, hopes and fears of Syria’s exiled revolutionaries in their “capital”, Al-Khalili transforms understandings of how migration shapes revolutionary subjectivity, how grassroots revolutionary activists theorize revolutionary outcomes, and how revolutionaries reorganize families and networks to keep ideals of social transformation alive.’ Alice Wilson, University of Sussex...
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658415068
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVI, 459 Seiten)
    Ausgabe: 13., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science. ; Comparative government. ; Elections. ; Executive power. ; Legislation. ; Europe ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Lehrbuch ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Kurzfassung: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 13. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2021 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen – Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus – und der politischen Prozesse – Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese – verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Die Autoren Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme war Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau. Prof. Dr. Andreas Busch ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft sowie Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031233289
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXIII, 175 p. 1 illus.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Serie: The future of Europe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): European Union ; Europe—Politics and government ; Europe—Economic conditions ; Comparative government ; Environmental policy ; Political science ; Europe ; Climate change mitigation ; Climate change mitigation ; Europäische Union ; Klimaänderung
    Kurzfassung: Part I. Member States -- Chapter 1. Austria: Weathering the Storm and Greening the Economy? -- Chapter 2. Belgium’s Climate Policy: High Expectations, Low Performance -- Chapter 3. Between Fighting for Climate Change and Fighting for Coal: The Bulgarian Case -- Chapter 4. Croatia - Needs Versus Capacity: Mind the Gap! -- Chapter 5. Cyprus: Global Energy Crisis is an Opportunity to Tackle Climate Change -- Chapter 6. Czechia: Saving the Climate or the Czech Industry? -- Chapter 7. Denmark: Climate as a Given -- Chapter 8. Has Estonia Already Lost the Path to Achieving Its Climate Goals? -- Chapter 9. Finland’s Fight Against Climate Change: Ambitious Yet Pragmatic Approach -- Chapter 10. France: Not Living Up to Its Ambition -- Chapter 11. The Fight Against Climate Change in Germany – From Energiewende to Zeitenwende? -- Chapter 12. Greece’s New Energy and Climate Strategy. A Story of Hope? -- Chapter 13. Hard Pressed by External Actors: Sustainability Transition in Hungary -- Chapter 14. ‘Now, We Need Action’ – Ireland’s Fight Against Climate Change -- Chapter 15. Vulnerable and Unprepared: Assessing Italy’s Path to Fight Climate Change -- Chapter 16. Nature Friendly Latvia Against Its Unnatural Climate Change Problem -- Chapter 17. Climate Change Policies in Lithuania: as Usual, Words Speak Louder Than Actions -- Chapter 18. No Decarbonisation Without Taxation in Luxembourg -- Chapter 19. Malta and Climate Change – Balancing Opportunities with Limitations -- Chapter 20. Concerned but Not Fully Dedicated – the Polish Perspective on Climate Change -- Chapter 21. Portugal Facing Climate Change: Deep Problems, Sluggish Responses, but Hopeful Prospects -- Chapter 22. Romania’s Fight Against Climate Change. Contributing to Ambitious European Targets While Facing Deep-rooted Sectoral Flaws -- Chapter 23. Climate Change: A Second-class Agenda in Slovakia? -- Chapter 24. Slovenia: Big on Plans, Small on Deeds? -- Chapter 25. Solving the Spanish Climate Conundrum While Contributing to the Eu’s Decarbonisation Compass -- Chapter 26. Sweden: Much Progress – but More is Needed! -- Chapter 27. Ambitious Dreams Versus Harsh Reality – Can the Netherlands Really Become a Frontrunner in Climate Action? -- Part II. EU Neighbours -- Chapter 28. Albania’s Challenges and Risks on Climate Neutrality! -- Chapter 29. Mission (Im)possible – How to Fight Against Climate Change in a Country Enduring Permanent Crises: The Case of Bosnia and Herzegovina -- Chapter 30. Georgia: It is Time to Address the Devastating Effects of Climate Change -- Chapter 31. Icelandic Climate Politics: Ways Forward to a Green and Socially Inclusive Welfare State? -- Chapter 32. Liechtenstein: Small State, Little Responsibility? -- Chapter 33. Climate Change - a Powerful Engine for Economic Transformation in Montenegro -- Chapter 34. North Macedonia: Pause on the ‘green Agenda’ During Crisis -- Chapter 35. Norway’s Climate Policy – Don’t Think of the Elephant! -- Chapter 36. Switzerland’s Climate Policy: Caught Between Eu-compatible Goals and Referendum Constraints -- Chapter 37. Türkiye: a Climate Financing Opportunist? -- Chapter 38. United Kingdom: Brexit, Climate Change and the Conservative Party -- Chapter 39. Ukraine: Revisit Climate Goals After the War to Increase Ambition.
    Kurzfassung: While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis. The Editors Dr. Michael Kaeding holds a Jean Monnet Chair for European Integration and European Union Politics at the Institute of Political Science, University of Duisburg-Essen, Germany. He is a visiting fellow of the European Institute of Public Administration in Maastricht and member of the flying faculties of the College of Europe, Bruges, and the Turkish-German University in Istanbul. From 2016 to 2019 he was the chairman of the Trans European Policy Studies Association. Dr. Johannes Pollak is a Professor of International Relations and rector of Webster Vienna Private University, Austria. Prior to this position, he headed the Department of Political Science at the Institute for Advanced Studies in Vienna. In summer 2019, he was elected Chairperson of the Board of the Institute of European Politics in Berlin. Paul Schmidt is the Secretary General of the Austrian Society for European Politics, which promotes and supports the analysis of and communication on European affairs. Prior to that he has worked at the Oesterreichische Nationalbank, both in Vienna and at its office in Brussels at the Permanent Representation of Austria to the European Union.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783406796494
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 338 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Deutschland ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Zeitenwende ; Politik ; Recht ; Gesellschaft ; Krise ; Politischer Wandel ; Recht ; Krieg ; Idealismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 307-324
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742510228
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 370 Seiten , 18 cm x 11 cm
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 11022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Daub, Adrian, 1980 - Cancel Culture Transfer
    DDC: 323.443
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cancel Culture ; Meinungsfreiheit ; Kommunikation ; Social Media ; Medien ; Politik
    Kurzfassung: Ein Gespenst geht um in Europa, ja in der ganzen Welt – das Gespenst der Cancel Culture. Glaubt man diversen Zeitungen, dürfen insbesondere weiße Männer jenseits der vierzig praktisch nichts mehr sagen, wenn sie nicht ihren guten Ruf oder gar ihren Job riskieren wollen. Ist da etwas dran? Oder handelt es sich häufig um Panikmache, bei der Aktivist:innen zu einer Gefahr für die moralische Ordnung stilisiert werden, um ihre berechtigten Anliegen zu diskreditieren? Der Ursprung der Cancel Culture wird üblicherweise an US-Universitäten verortet. Adrian Daub lehrt im kalifornischen Stanford Literaturwissenschaft. Er zeigt, wie während der Reagan-Jahre entwickelte Deutungsmuster über Campus-Romane verbreitet und auf die Gesellschaft insgesamt übertragen wurden. Man pickt einige wenige Anekdoten heraus und reicht sie herum, was auch hierzulande zu einer verzerrten Wahrnehmung führt. Anhand quantitativer Analysen zeichnet Daub nach, wie diese Diagnosen immer weitere Kreise zogen, bis sie auch die Twitter-Kanäle deutscher Politiker erfassten. „Die Debatte um die „Cancel Culture“ wird vehement geführt, besonders in den USA. Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub hat sich nun genauer mit dem Phänomen auseinandergesetzt – von dem nach seiner Analyse nicht viel übrig bleibt“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839462928 , 9783837662924 , 9783732862924
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (408 p.)
    Serie: Sozialtheorie
    DDC: 320.533
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtspopulismus ; Rechtsextremismus ; Autoritarismus ; Kritische Theorie ; Politik ; Antisemitismus ; Staat ; Liberalismus ; Nationalismus ; Gesellschaft ; Politische Soziologie ; Politische Ideologien ; Soziologie ; Right-wing-populism ; Right-wing Extremism ; Authoritarianism ; Critical Theory ; Politics ; Antisemitism ; State ; Liberalism ; Nationalism ; Society ; Political Sociology ; Political Ideologies ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements::JPFQ Far-right political ideologies and movements ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800 ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die kritische Theorie erklärte Faschismus und autoritäres Bewusstsein aus den Widersprüchen und Krisentendenzen der bürgerlichen Gesellschaft. Die Analyse der extremen und populistischen Rechten kann an die Einsichten von Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Co. anknüpfen. Die Beiträge dieses Bandes rekapitulieren zentrale theoretische Überlegungen zum autoritären Charakter und zum autoritären Staat, zu Antisemitismus und Rassismus sowie zum Verhältnis von liberalem und völkischem Denken. Darüber hinaus setzen sie sich in der Tradition der kritischen Theorie mit verschiedenen Aspekten der gegenwärtigen extremen Rechten auseinander
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783756001019
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 387 Seiten , 1 Illustration
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Recht und Gesellschaft Band 16
    Serie: Recht und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtspolitik ; Rechtsethnologie ; Antidiskriminierungsrecht ; Berlin ; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ; anti-discrimination work ; Antidiskriminierungsarbeit ; civil society ; Diskriminierung ; discrimination ; ethnography ; Ethnographie ; Moral ; general equal treatment act ; law ; Organisationen ; Politik ; legal mobilization ; moral ; Recht ; Rechtsmobilisierung ; organizations ; politics ; Staatliche Agenturen ; Werte ; social designs ; state agencies ; Zivilgesellschaft ; values ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Antidiskriminierungsrecht ; Rechtspolitik ; Rechtsethnologie
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783518299548
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 404 Seiten , Illustrationen , 18 cm x 11 cm
    Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2354
    DDC: 320.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Theorie ; Politische Philosophie ; Entscheidungstheorie ; Politische Entscheidung ; Wissenschaft ; Methode ; Heuristik ; Politik ; Politische Wissenschaft ; Entscheidungsprozess ; Aufsatzsammlung ; Politische Entscheidung ; Entscheidungstheorie ; Wissenschaft ; Methode ; Heuristik
    Kurzfassung: Wo individuelle Nutzenkalküle und geteilte Erwartungen enden, beginnt das Terrain der Kunstfertigkeit. Unter der Annahme, dass politisches Entscheiden als pragmatischer Problemlösungs- und Abwägungsprozess zu betrachten ist, rollen die Beiträge dieses interdisziplinär angelegten Bandes die Frage neu auf, wie in der Politik unter Bedingungen begrenzter Rationalität Handlungsalternativen entworfen, verhandelt und ausgewählt werden. Die Pandemie hat diesem Anliegen eine ungeahnte Dramatik verliehen, eingeübte Grundsätze, Entscheidungsarenen und Praktiken der Politik stehen mehr denn je zur Disposition. Es ist an der Zeit, diese neu zu vermessen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030930356
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 204 p. 1 illus)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: IMISCOE Research Series
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration ; Political science ; Emigration and immigration—Government policy
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783030766771
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxv, 440 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leuffen, Dirk, 1974 - Integration and differentiation in the European Union
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Europe—Politics and government. ; Legislative bodies. ; World politics. ; Public policy. ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Politik ; Europäische Integration
    Kurzfassung: Introduction -- The European Union as a System of Differentiated Integration -- PART I: THEORY Intergovernmentalism -- Supranationalism -- Constructivism -- PART II: POLICIES The Single Market -- Economic and Monetary Union -- Security and Defence -- The Area of Freedom, Security, and Justice -- Conclusions: Integration and differentiation in the European Union.
    Kurzfassung: Far from displaying a uniform pattern, European integration varies significantly across policy areas and individual countries. Why do some policies, such as the Single Market, attract non-EU member states, while some member states choose to opt out of specific EU policies? Why are some policies deeply integrated, whereas others, such as defence, remain intergovernmental? In answering these questions, this innovative text provides a state-of-the-art introduction to the study of European integration. In this updated second edition, the authors introduce the most important theoretical approaches to European integration (intergovernmentalism, supranationalism, constructivism and postfunctionalism) and apply these to the trajectories of key EU policy areas – including the single market, monetary policy, foreign and security policy, and justice and home affairs. Arguing that no single theory offers a completely convincing explanation of integration and differentiation in the EU, the authors put forward a new analytical perspective for describing and explaining the institutions and policies of the EU and their development over time. Written by a team of prominent scholars in the field, this thought-provoking book provides a new synthesis of integration theory and an original way of thinking about what the EU is and how it works. Dirk Leuffen is Professor of International Politics at the Department of Politics and Public Administration, University of Konstanz, Germany. Berthold Rittberger is Professor of International Relations at the Geschwister-Scholl-Institute of Political Science, University of Munich, Germany. Frank Schimmelfennig is Professor of European Politics at ETH Zurich, Center for Comparative and International Studies, Switzerland.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781788977319
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 256 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Duberry, Jérôme Artificial intelligence and democracy
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Artificial intelligence Political aspects ; Politische Beteiligung ; Demokratie ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Inklusion ; Politik ; Politische Entscheidung ; Fallstudie ; Interview ; Künstliche Intelligenz ; Staat ; Bürger
    Kurzfassung: This insightful book explores the citizen-government relation, as mediated through artificial intelligence (AI). Through a critical lens, Jérôme Duberry examines the role of AI in the relation and its implications for the quality of liberal democracy and the strength of civic capacity. In his analysis of AI, Duberry covers three key objectives: illustrating where and how AI is used in the context of citizen-government relations; highlighting the specific risks of using AI for citizen-government relations; and calling for a dedicated framework for assessing AI in these contexts. The author assesses the promises and pitfalls of AI at various levels of the citizen-government relation, including citizen participation, civic technology and political communication. Employing empirical findings from in-depth case studies and interviews with 40 experts in the field, the book stresses the burgeoning need for an innovative, human-centric management of AI in the citizen-government relation based on risk assessment that prioritises equality, freedom, human rights and popular sovereignty. Intervening at a key watershed in the history of digital politics, this timely book is key reading for researchers and scholars of political science and public policy, particularly those studying the digital landscape of contemporary policy and politics. It also offers significant empirical insights into the benefits and risks of AI for policymakers and civil servants working with new technologies.
    Anmerkung: Literaturhinweise, Register
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658380021
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 500 S. 36 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Ende der Merkel-Jahre
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative government. ; Political science. ; Executive power. ; Legislation. ; Elections. ; Social policy. ; Aufsatzsammlung ; Große Koalition ; Christlich-Demokratische Union Deutschlands ; Christlich-Soziale Union in Bayern ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Geschichte 2018-2021 ; Deutschland ; Politik ; Geschichte 2018-2021
    Kurzfassung: Die vierte Regierung Merkel, 2018-2021. Zwischen politischem Unbehagen und inhaltlicher Nähe? -- Ein halber Regierungswechsel nach einer politischen Achterbahnfahrt. Eine Analyse der öffentlichen Meinung zur vierten Regierung Merkel und des Wahlverhaltens bei der Bundestagswahl 2021 -- Die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD: Überraschender Wahlsieg der SPD als Wachablösung im Parteienwettbewerb? -- Wettbewerb um Wählerstimmen, Klimakrise und die Corona-Pandemie. Parteienwettbewerb und Regierungshandeln in der 19. Wahlperiode -- Individuelles Abstimmungsverhalten im 19. Deutschen Bundestag zwischen alltäglicher Fraktionsdisziplin und vereinzelten Gewissensentscheidungen -- Koalitionsmanagement -- Föderale Koordination im Stresstest – zur Rolle der Ministerpräsidentenkonferenz im Pandemie-Management -- Corona und das Ende der deutschen Fiskalorthodoxie? -- Neue gesundheitspolitische Stile vor und während der Corona-Krise: Etatisierung und Zentralisierung bei wechselnden Akteurskonstellationen -- Stabilität nur für Insider? Die Arbeitsmarktpolitik der Großen Koalition 2018-2021 -- Kontinuität und Krisenreaktionen: Die Sozialpolitik der Großen Koalition 2018-2021 -- Inkrementeller Wandel mit transformativer Wirkung? Eine Bilanz der Bildungspolitik der vierten Regierung Merkel (2018-2021) -- Gleichstellungspolitik in der Ära Merkel: Setzte die vierte Regierung Merkel (2018-2021) den Modernisierungskurs fort oder kam es zur Retraditionalisierung in der Corona-Pandemie? -- Migrationspolitik der Großen Koalition – Im Spagat zwischen Obergrenze, geordneter Rückkehr, Fachkräfteeinwanderung und Beschäftigungsduldung -- Kontinuität statt Überbietungswettlauf. Die Law and Order Politik der Regierung Merkel IV -- Die Umwelt- und Klimapolitik der letzten Regierung Merkel zwischen Protesten und Pandemie: „Business as usual“ auf hohem Niveau -- Deutsche Außenpolitik am Ende der Ära Merkel: Die Suche nach Orientierung in einem veränderten internationalen und innenpolitischen Kontext -- Nur wer sich ändert, bleibt sich treu? Die Europapolitik der Regierung Merkel IV.
    Kurzfassung: Der Sammelband zieht eine erste und zugleich umfassende politikwissenschaftliche Bilanz der vierten Regierung Merkel aus CDU/CSU und SPD. In den Beiträgen ausgewiesener Expert*innen werden in einem ersten Teil die Rahmenbedingungen des Regierens durch die Große Koalition zwischen 2017/18 und 2021 analysiert. Hierzu zählen die strategische Positionierung von Regierungs- und Oppositionsparteien, das Koalitionsmanagement, die Koordination der Bundesländer sowie das Abstimmungsverhalten im Bundestag. In einem zweiten Teil wird das Regierungshandeln in allen relevanten Politikfeldern beschrieben, erklärt und bewertet. Hierzu zählt nicht nur die in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode alles dominierende Corona-Krisenpolitik. Vielmehr werden auch die wichtigsten Entscheidungen und Nicht-Entscheidungen in Bereichen wie der Finanz- und Sozialpolitik, der Umweltpolitik, der Integrationspolitik oder der Außen- und Europapolitik untersucht und eingeordnet. Die Herausgeber Dr. Reimut Zohlnhöfer ist Professor für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dr. Fabian Engler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Springer International Publishing, | Cham :Palgrave Macmillan.
    ISBN: 978-3-031-14541-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 225 Seiten).
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: Studies in Childhood and Youth
    Serie: Studies in Childhood and Youth
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 361.61
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Children, Youth and Family Policy ; Politics and Human Rights ; Youth Culture ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Politics and International Studies ; Philosophy of the Social Sciences ; Family policy ; Human rights ; Youth—Social life and customs ; Sociology ; Social groups ; Political science ; Philosophy and social sciences ; Wahlalter. ; Wahlalter
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cheltenham : Edward Elgar Publishing Limited
    ISBN: 9781800880160
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxii, 376 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als A century of development in Taiwan
    DDC: 951.249
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Taiwan ; Politik ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Kultur ; Identität ; Kolonie ; Entwicklung ; Demokratie ; Geschichte 1920-
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9781782548287
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 179 Seiten)
    Serie: European security and justice critiques
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kaunert, Christian The European Union as a global counter-terrorism actor
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism Prevention ; Internationaler Terrorismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Securitization ; Internationale Organisation ; Politik ; Sicherheitspolitik ; Staatensystem ; Politisches Mandat ; Entwicklung ; Fallstudie
    Kurzfassung: Analysing one of the most important policy areas of European integration, authors Christian Kaunert, Alex MacKenzie and Sarah Leonard consider the key question of why the EU may have become a global actor in counter-terrorism. The authors then develop a unique theoretical approach in the form of actorness and collective securitization, which analyses the EU's evolution as a counter-terrorism actor in different case studies, such as counter-terrorism in the transatlantic relationship, North Africa, the Middle East and South Asia. Overall, this book highlights that the EU is, in fact, becoming a counter-terrorism actor of growing importance and with an ever-diversifying number of policy options available.
    Anmerkung: Enthält Litaeraturangaben und Index , EU counter-terrorism, collective securitization, and global actorness , The collective securitization of terrorism in the EU , Institutions in EU counter-terrorism , Counter-terrorism in the transatlantic relationship , EU counter-terrorism and South Asia , EU counter-terrorism, Iraq, and Syria
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030941635
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XI, 130 p. 4 illus.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Serie: French Politics, Society and Culture
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Facing terrorism in France
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europe—Politics and government. ; Political sociology. ; Sociology. ; Terrorism. ; Political violence. ; Frankreich ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Attentat ; Geschichte 2015-2016
    Kurzfassung: Chapter 1. Introduction (Florence Faucher and Gérôme Truc) -- Chapter 2. At the Centre of the Attack: from Individual Fear to Mutual Assistance (Guillaume Dezecache) -- Chapter 3. Out in the Street: Ephemeral Memorials to Express Mourning (Maëlle Bazin) -- Chapter 4. On Television: Journalists Caught between Rival Demands (Pierre Lefébure and Claire Sécail) -- Chapter 5. On the Internet: From Conflicting Values to Counter-Publics (Romain Badouard) -- Chapter 6. In the Schools: Bringing Pupils into the National Community of Mourning (Sébastien Ledoux) -- Chapter 7. French Muslims: A Silent Community? (Vincent Geisser) -- Chapter 8. At the Upper Echelons of the State: Symbols to Build National Unity (Laurie Boussaguet and Florence Faucher) -- Chapter 9. In People’s minds: An Authoritarian Dynamic or the Spread of Tolerance? (Vincent Tiberj) -- Chapter 10. Social sciences in a time of terror (Gérôme Truc).
    Kurzfassung: “France has been the target of more terrorist attacks than any other Western country. In this major contribution to the burgeoning new field of ‘terrorism studies’, these attacks are subjected to intense social scientific analysis.” – Jolyon Howorth, Harvard University, USA “This timely and important volume presents a compelling analysis of terrorism's impacts and the responses needed to counteract these effects.” – Bruce Hoffman, Georgetown University, USA “Taking a very original perspective, this precious collection investigates the learning and healing processes that followed the Charlie Hebdo’s attacks.” – Donatella della Porta, Scuola Normale Superiore, Italy “This fine, wide-ranging collection on the 2015 Paris attacks takes stock of what we know while charting future directions of research.” – Stéphane Gerson, New York University, USA “By bringing together perspectives from political science, sociology, psychology, and media studies, the editors produce the most complete treatment of a society’s reaction to these horrific events that I have seen.” – Marc J. Hetherington, University of North Carolina Chapel Hill, USA From Charlie Hebdo to the Bataclan, the terrorist attacks perpetrated in Paris in 2015 shocked France and the world. This book offers a unique interdisciplinary approach on the complex responses of French society to these events: from the individual level (survivors of the Bataclan attack, emotional citizens paying homage to the victims, French Muslims) to the meso level of civic association and web communities, and the macro level of the State and public opinion. Florence Faucher is Professor of Political Science at Sciences Po, Paris, France and Associate Fellow at Nuffield College, University of Oxford, UK. Gérôme Truc is Research Fellow in Sociology at the French National Center for Scientific Research (CNRS), France. He is the author of Shell Shocked: The Social Response to Terrorist Attacks (2018).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783838972206
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 488 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Suppl.: Rezensiert in Wunschik, Tobias, 1967 - Sammelrezension 2023
    Serie: Zeitbilder
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationaler Terrorismus ; Politik ; Terroranschlag ; Politische Gewalt ; Radikalisierung ; Extremismus ; Historische Entwicklung ; Terrorismusbekämpfung ; Terroropfer ; Terrorismusforschung ; Aufsatzsammlung ; Internationaler Terrorismus ; Terrorismus ; Geschichte 2000-2021
    Kurzfassung: Christchurch. IS. "Deutscher Herbst". Chiffren, die wir heute selbstverständlich mit Terrorismus verbinden. Aber was wissen wir über den rechtsterroristischen Attentäter von Christchurch und seine Ideologie? Haben wir uns als Gesellschaft hinreichend für die Betroffenen des islamistischen Anschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz starkgemacht? Und warum liegt die Erinnerung an die Taten der linksterroristischen Roten Armee Fraktion wie ein langer Schatten über dem kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik und prägt bis heute unser Verständnis von Terrorismus? Diese Fragen können nur beantwortet werden, wenn wir uns sehr viel grundsätzlicher mit dem Thema auseinandersetzen: Was ist denn Terrorismus? Wo liegen seine Wurzeln, wie hat er sich im Laufe der Jahrzehnte verändert? Wer wird warum zum Terroristen oder zur Terroristin? Wie lässt sich Terrorismus effektiv bekämpfen? Und wie kann es gelingen, die Opfer stärker in den Blick zu nehmen? Das Zeitbild "Terrorismus im 21. Jahrhundert" geht diesen Fragen nach, ohne einfache Antworten zu geben. Texte und Grafiken, Interviews und Fotos, Porträts und Kartenmaterial ermöglichen ungewohnte Perspektiven, diskutieren aktuelle Kontroversen und machen blinde Flecken sichtbar.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783848776474
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 475 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 15.3 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zu Religion, Philosophie und Recht Band 7
    Serie: Studien zu Religion, Philosophie und Recht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 2020
    DDC: 342.5491085297
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Pakistan ; Ahmadiyya ; Religiöse Minderheit ; Religionsfreiheit ; Islam ; Ausschluss ; Verfassungsmäßigkeit ; Völkerrecht ; Pakistan ; Islam ; Ahmadiyya ; Häresie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9780191858826
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 697 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: First edition
    Serie: Oxford handbooks
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of German politics
    DDC: 943
    RVK:
    Schlagwort(e): German politics ; Deutschland ; Politik
    Kurzfassung: Few countries have caused or experienced more calamities in the twentieth century than Germany. The country emerged from the Cold War as a newly united and sovereign state, eventually becoming Europe's indispensable partner for all major domestic and foreign policy initiatives. This Oxford Handbook of German Politics provides a comprehensive overview of some of the major issues of German domestic politics, economics, foreign policy, and culture by leading experts in their respective fields. This book serves primarily as a reference work on Germany for scholars and an interested public, but through this broader lens it also provides a magnifying glass of global developments, which are challenging and transforming the modern state. The growing importance of Germany as a political actor and economic partner makes this endeavour all the more timely and pertinent from both a German and European but also from a global perspective.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783658369361
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 728 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wimmer, Linda Folter in Diktaturen und Demokratien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2020
    RVK:
    Schlagwort(e): Human rights. ; World politics. ; America—Politics and government. ; Asia—Politics and government. ; Folter ; Menschenrechtsverletzung ; Gewalt ; Politik ; Politisches System ; Demokratie ; Diktatur ; Funktion ; Wirkung ; Auswirkung ; Fallstudie ; Erde ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Einleitung -- Theoretische Konzeption -- Empirische Untersuchung des theoretischen Konzeptes -- Auswertung und Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit analysiert die mögliche Funktions- und Wirkungsweise von Folter in politischen Systemen und geht vor dem Hintergrund des de facto Verbots der Folter im Völkerrecht der Frage nach, welchen Zweck die Folter im 21. Jahrhundert in Demokratien und Diktaturen eigentlich einnimmt. Die Autorin arbeitet die verschiedensten interdisziplinären Aspekte der Folter heraus. So wird die Gundlage für das theoretische Konstrukt eines Funktions- und Wirkungskataloges gebildet. Nach einem Überblick über die Folter im Laufe der Jahrhunderten und möglicher Sonderformen der Folter wird dieser Katalog anhand von sechs Länderbeispielen analysiert. Drei der Beispiele fallen dabei auf das demokratische Sprektrum der politischen Systeme wie die USA, Spanien und Israel. Die anderen drei nehmen Diktaturen des 21. Jahrhundert in den Fokus (China, Irak und Nigeria). Die Autorin Nach einem Studium der Politikwissenschaften an der Universität Regensburg und der Vanderbilt University promovierte Linda Wimmer am Institut für Politikwissenschaften am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaften der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Internationalen Politik mit einem Fokus auf den Auslandseinsätzen der Bundeswehr, Terrorismus, dem Afghanistankonflikt, Irakkrieg und Verstößen gegen die Menschenrechte, speziell der Thematik der Folter. Momentan ist die Autorin im Wissenschaftsmanagement im Präsidialstab für Strategie- und Exzellenzentwicklung der TU München tätig.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839463680 , 9783837663686 , 9783732863686
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Serie: Soziale Bewegung und Protest
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Widerstand ; Politische Beteiligung ; Straßenbau ; Selbstverwaltung ; Demonstrations & protest movements ; Political structures: democracy ; Bolivien ; Resistencia ; Soziale Bewegung ; Protest ; Bolivien ; Indigene ; Recht ; Evo Morales ; Framing ; Extraktivismus ; Selbstverwaltung ; Amazonas ; Zivilgesellschaft ; Politik ; Amerika ; Soziale Bewegungen ; Demokratie ; Lateinamerika ; Politikwissenschaft ; Social Movement ; Bolivia ; Indigenous ; Law ; Extractivism ; Self-administration ; Civil Society ; Politics ; America ; Social Movements ; Democracy ; Latin America ; Political Science ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Lateinamerika kennt zahlreiche Protestbewegungen seiner indigenen Bevölkerung. Einer der emblematischsten Fälle ist die soziale Bewegung gegen ein Prestige-Projekt der Morales-Regierung: den Bau einer Straße im Indigenen Territorium und Nationalpark Isiboro Sécure (TIPNIS) im bolivianischen Amazonasgebiet. Mit Blick auf die Perspektiven der heterogenen Protestakteur*innen rekonstruiert Maximilian Held diesen Widerstand in seinen komplexen Erscheinungsformen. Dabei stellt er heraus, wie Problematiken der geschwächten indigenen Selbstverwaltung, sozioökologische Bedrohungen, Defizite des neoextraktiven Entwicklungsmodells und mangelnde Rechtsumsetzung zusammenhängen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783839460535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmidt, Sabrina, 1983 - Grauzonen des Alltagsrassismus
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2020
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Communication ; Daily Life ; Islam ; Knowledge ; Language ; Media ; Middle Class ; Migration ; Milieu ; Muslim ; Social Inequality ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Muslim ; Alltagswissen ; Umgangssprache
    Kurzfassung: Antimuslimischer Alltagsrassismus zeigt sich häufig im Latenten und Unbewussten. Als Teil orientalistischer Wissensumwelten, die Muslim*innen als »Andere« markieren, entfalten sich rassistische Erzählungen dabei zunehmend auch in aufgeklärten Milieus. Doch wie lässt sich latenter Rassismus konkret benennen - und: Wenn jenes »Wissen« uns alle umgibt, ist ein Sprechen jenseits rassistischer Zuschreibungen überhaupt möglich? Sabrina Schmidt rekonstruiert die vielfältigen Formen rassistischer Diskurs- und Argumentationspraxen und liefert so ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise eines kommunikativen Alltagsrassismus, wie er vor allem von Personen der gesellschaftlichen Mitte realisiert wird
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Buch
    Buch
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9780367408718 , 9780367434847
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 289 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.83
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Macht ; Verflechtung ; Verwandtschaft ; Politische Anthropologie ; Politik ; Political science / Anthropological aspects ; Kinship / Political aspects ; Kinship / Political aspects ; Political science / Anthropological aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verwandtschaft ; Politik ; Verflechtung ; Macht ; Politische Anthropologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783839443910
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (816 Seiten)
    Serie: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 11
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gmehling, Joachim, 1962 - Totalitarismustheorien in der jungen BRD
    DDC: 320.5301
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergangenheitsbewältigung ; Politik ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Nationalsozialismus ; Zeitgeschichte ; History ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Kalter Krieg ; Intellektuelle ; Antikommunismus ; Politics ; Germany ; Cultural History ; Amerikanische Geschichte ; American History ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of the 20th Century ; Contemporary History ; Cold War ; National Socialism ; Intellectuals ; CIA ; Totalitarismustheorie ; Sowjetkommunismus ; Kongress Für Kulturelle Freiheit ; Theory of Totalitarianism ; Soviet Communism ; Congress For Cultural Freedom ; Coming To Terms With the Past ; Anti-Communism ; Deutschland; Kalter Krieg; Totalitarismustheorie; Nationalsozialismus; Sowjetkommunismus; Kongress Für Kulturelle Freiheit; CIA; Vergangenheitsbewältigung; Intellektuelle; Antikommunismus; Kulturgeschichte; Politik; Amerikanische Geschichte; Deutsche Geschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Germany; Cold War; Theory of Totalitarianism; National Socialism; Soviet Communism; Congress For Cultural Freedom; Coming To Terms With the Past; Intellectuals; Anti-Communism; Cultural History; Politics; American History; German History; Contemporary History; History of the 20th Century; History; ; Hochschulschrift ; Der Monat ; Nationalsozialismus ; Sowjetunion ; Kommunismus ; Kritik ; Geschichte 1948-1970 ; Deutschland ; Totalitarismus ; Theorie ; Geschichte 1948-1970
    Kurzfassung: Die 1948 im Auftrag der US-amerikanischen Militärregierung gegründete Zeitschrift Der Monat war ein intellektueller Brennspiegel der jungen Bundesrepublik, in dem die politischen Deutungskonflikte der Zeit ausgetragen wurden, mit Fokus auf den Nationalsozialismus, den Sowjetkommunismus und die Zukunft der westlichen Welt. Zu ihrem Renommee trug bei, dass sie zahlreiche prominente Autoren wie Hannah Arendt, Raymond Aron, Hans Kohn, Herbert Lüthy, George F. Kennan oder auch die Ex-Kommunisten Arthur Koestler, George Orwell und Richard Löwenthal versammelte.Joachim Gmehling zeigt, welches Bild in der Zeitschrift vom nationalsozialistischen und sowjetkommunistischen Herrschaftssystem gezeichnet wurde und wie der Vergleich der beiden Diktaturen ausfiel. Dabei rekonstruiert er nicht nur den Einfluss der zeitgenössischen Totalitarismustheorien sowie die Imperative der US-amerikanischen Besatzungspolitik in Westdeutschland, sondern geht auch auf die CIA-Hintergründe des Periodikums ein.Eine Studie zu den Anfängen des Kalten Krieges, die angesichts der vielschichtigen Krise der westlichen Demokratien an Aktualität gewinnt.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 785-816
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783838216416
    Sprache: Englisch
    Seiten: 376 Seiten , Diagramme , 21 cm, 507 g
    Serie: Soviet and post-Soviet politics and society Vol. 239
    Serie: Soviet and post-Soviet politics and society
    DDC: 320.947
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Nationalbewusstsein ; Ideologie ; Mehrheit ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Politik ; Mehrheit ; Souveränität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783518299821 , 3518299824
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 314 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2382
    Originaltitel: Se défendre
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 172.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political violence History ; Political violence Philosophy ; Self-defense Political aspects ; Government, Resistance to History ; Gewalt ; Selbstverteidigung ; Widerstand ; Politische Philosophie ; Unterdrückung ; Selbstverteidigung ; Politische Bewegung ; Kampf ; Ethik ; Geschichte ; Soziale Ungleichheit ; Gewalt ; Politik ; Widerstand ; Selbstverteidigung ; Feminismus ; Rassismus ; Kolonialismus ; Diskriminierung ; Widerstand ; Gewalt ; Politik ; Politische Philosophie
    Kurzfassung: Vom Sklavenwiderstand bis zum Jiu-Jitsu der Suffragetten, vom Aufstand im Warschauer Ghetto bis zu den Black Panther und den Queer-Patrouillen zeichnet Elsa Dorlin in ihrem preisgekrönten Buch eine Genealogie der politischen Selbstverteidigung nach. Diese Geschichte der Gewalt wirft ein neues Licht auf die Definition der modernen Subjektivität und die zeitgenössische Sicherheitspolitik. Sie führt zu einer Neuinterpretation der politischen Philosophie, in deren Rahmen Hobbes und Locke mit Frantz Fanon, Michel Foucault, Malcolm X, June Jordan und Judith Butler in ein faszinierendes Streitgespräch geraten.
    Anmerkung: Literaturhinweise: Seite 233-[315]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783030931650
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 262 Seiten) , Diagramme
    Serie: Interdisciplinary European Studies
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Routes to a resilient European Union
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europe—Politics and government. ; Political planning. ; Emigration and immigration—Government policy. ; Political sociology. ; Europäische Union ; Politik ; Resilienz ; Nachhaltigkeit
    Kurzfassung: 1. The EU and the precarious routes to political, economic and social resilience. By Antonina Bakardjieva Engelbrekt, Per Ekman, Anna Michalski and Lars Oxelheim -- 2. Improved Framework Conditions for a More Entrepreneurial, Innovative and Resilient EU. By Niklas Elert and Magnus Henrekson -- 3. Towards a climate-neutral union by 2050? The European Green Deal, Climate Law, and Green Recovery. By Karin Bäckstrand -- 4. Legal preconditions for an environmentally sustainable European Union. By David Langlet -- 5. COVID-19 and the EU’s ability to manage and prevent health crises. By Louise Bengtsson -- 6. The Demographic Challenge Facing the EU Roads to Sustainability in an Ageing Europe. By Titti Mattsson -- 7. How Can a Banking Union Make the EU More Resilient to Crises?. By Jens Forssbæck -- 8. EU Resilience in the Internal Market after Financial Crisis: Political Resolve and Legal Responsiveness. By Carl Fredrik Bergström -- 9. Immigration and Asylum in the EU: A Resilient Policy for Integration?. By Karin Borevi -- 10. Intra-European labour migration for a resilient EU. By Erik Sjödin and Eskil Wadensjö -- 11.Conclusion. The EU and the search for sustainability and resilience. By Antonina Bakardjieva Engelbrekt, Per Ekman, Anna Michalski and Lars Oxelheim.
    Kurzfassung: “In an increasingly globalized world, the EU stands out for its economic strength and value-based social and environmental consciousness. However, our democratic system is being tested from inside and outside the union. It is therefore crucial to strengthen the EU’s resilience on the internal market, security, digital transformation, and climate change. This book is therefore highly relevant. It discusses resilience from different perspectives and is a welcome contribution to debates on the subject.” — Ambassador Christian Danielsson, Head of the European Commission’s Representation in Sweden, former Director-General for Neighbourhood and Enlargement Negotiations, and Deputy Secretary-General of the European Commission “This volume offers novel, interdisciplinary analyses on the resilience of the EU facing multiple crises. It is a must-read for anyone interested in how these crises may be tackled.” — Professor Jarle Trondal, University of Oslo and University of Agder, Norway The fifth volume of the Interdisciplinary European Studies series aims to explore the EU’s pursuit of societal resilience and its role in the transition to a green economy. It brings together scholars from economics, law, and political science to provide insights related to climate change and the protection of the environment, the role of innovation in the green economy, resilience of national public health systems after the COVID-19 pandemic, regulatory resilience in the face of financial instability, and immigration. All chapters are based on up-to-date research, succinct assessment of the current state of affairs, and ongoing debates. They conclude with policy recommendations for decision-makers on European and national levels. Antonina Bakardjieva Engelbrekt is Professor of European Law on the Faculty of Law at Stockholm University, Sweden, and Chair of the Swedish Network for European Legal Studies. Per Ekman is Researcher in Political Science in the Department of Government, Uppsala University, Sweden. Anna Michalski is Associate Professor in Political Science in the Department of Government, Uppsala University, Sweden, and Associate Senior Fellow at the Swedish Institute of International Affairs. Lars Oxelheim is Professor of International Business and Finance at the University of Agder, Kristiansand, Norway and the Research Institute of Industrial Economics, Stockholm, Sweden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham, Switzerland : Springer
    ISBN: 9783030930356
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: IMISCOE research series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Human Migration ; Political Science ; Migration Policy ; Emigration and immigration ; Political science ; Emigration and immigration—Government policy
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783518430927 , 3518430920
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 751 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Originaltitel: Revolusi
    DDC: 325.349209598
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regionale Geografie ; Politik ; Indonesien ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Revolution ; Indonesien ; Niederlande ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Indonesischer Unabhängigkeitskrieg ; Geschichte ; Indonesien ; Geschichte 1914-1966
    Kurzfassung: Der belgische Schriftsteller und Historiker Reybrouck ist durch ein monumentales Werk über die Geschichte Kongos (siehe "Kongo", ID-A 24/12) schon einem gröe︣ren Publikum bekannt geworden. Die in diesem Buch beschriebene Revolusi (Revolution) bezeichnet die Periode, während der die Indonesier nach der Besetzung durch Japan einen Guerilla-Krieg gegen die zurückkehrenden niederländischen Kolonialherren führten und schliesslich im Dezember 1949 die internationale Anerkennung der im August 1945 proklamierten nationalen Unabhängigkeit erreichten. Für Reybrouck waren diese Ereignisse, die ausserhalb Indonesiens bis heute kaum beachtet werden, weltgeschichtlich bedeutsam. Er schildert die ungemein komplexen diplomatischen, militärischen und innenpolitischen Entwicklungen lebhaft und auch für den Laien gut nachvollziehbar. Dabei bezieht er sich auf fast 200 ausführliche Interviews mit, überwiegend indonesischen, Zeitzeugen. In der fesselnden Darstellung spannt Reybrouck den Bogen von den Anfängen der indonesischen Geschichte bis in die 1950er-Jahre und vermag es, auch den Blick Betroffener einzubeziehen. (2) Andreas Ufen
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literatur: Seite 672-702
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Bild
    Bild
    Oakland : University of California Press
    ISBN: 9780520389397 , 9780520389380
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 200 Seiten, 8 ungezählte Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Ausgabe: Updated edition with a new preface
    DDC: 306.48424091767
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular music Social aspects ; Popular music Social aspects ; Popular music Social aspects ; Popular music Social aspects ; Islamische Staaten ; Naher Osten ; Popmusik ; Rockmusik ; Islam ; Gesellschaft
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476058836
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 180 p. 11 illus. in color)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1982-2019 ; European Culture ; Ethnology—Europe ; Culture ; Politik ; Politische Identität ; Europa ; Literatur ; Film ; Europäische Integration ; Europa ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Literatur ; Film ; Europa ; Geschichte 1982-2019 ; Europa ; Politik ; Europäische Integration ; Politische Identität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030738112 , 3030738116
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 213 Seiten) , 1 illus.
    Ausgabe: 1st ed. 2021
    Serie: Marx, Engels, and Marxisms
    Paralleltitel: Erscheint auch als Munck, Ronaldo Rethinking Development
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Soziologie ; Marxismus ; Entwicklungstheorie ; Political sociology ; Political science ; Marxian school of sociology ; Economic development ; Economic sociology ; Political Sociology ; Political Theory ; Marxist Sociology ; Development Studies ; Economic Sociology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030796532 , 3030796531
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 154 Seiten) , 8 illus., 7 illus. in color.
    Ausgabe: 1st ed. 2021
    Serie: Latin American Societies, Current Challenges in Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rocha, Camila The Bolsonaro Paradox
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political sociology ; Political science ; Political Sociology ; Political Science
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658001377
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 450 S. 14 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Serie: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schedler, Jan, 1977 - Rechtsterrorismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative politics. ; Germany—Politics and government. ; Public policy. ; Terrorismus ; Rechtsextremismus ; Rechtsradikalismus ; Neonazismus ; Politische Gewalt ; Politik ; Gewalt ; Mobilisierung ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Milieu ; Sozialisation ; Radikalisierung ; Deutungsmuster
    Kurzfassung: Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, extreme Rechte und Neonazismus. - Politische Gewalt und Terrorismus. - Erklärungsansätze für Terrorismus. - Rechtsterrorismus in Deutschland und Schweden 1990-2011 -- Ideologie des Rechtsterrorismus -- Strategien politischer Praxis des Rechtsterrorismus -- Deutschland und Schweden: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
    Kurzfassung: Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) ermordete bis zu seiner Selbstaufdeckung 2011 zehn Menschen und verletzte zahlreiche weitere. Zwischen 1999 und 2011 verübte die Gruppe zehn Mordanschläge und drei Sprengstoffanschläge. Während die Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess das Bild eines isolierten und nur von einzelnen Neonazis unterstützten Trios zeichnete, dem auch das Gericht in seinem Urteil folgte, zeichnet diese Studie ein verzweigtes Netzwerk nach und betont die Rolle der neonazistischen Bewegung bei der Entstehung, Radikalisierung und Unterstützung des NSU. Unter Rückgriff auf Ansätze aus der Forschung zu sozialen Bewegungen wird neben der Bedeutung radikaler Milieus auch die gesellschaftlicher Kontextbedingungen herausgearbeitet. Zu diesen Gelegenheitsstrukturen zählen etwa das Protest Policing, insbesondere die Vertrauenspersonenpraxis der Verfassungsschutzämter, oder der Asyldiskurs in den frühen 1990er Jahren. Auf der Grundlage von empirischem Material aus der neonazistischen Bewegung wird zusätzlich der bewegungsinterne Gewaltdiskurs untersucht und die diskursive Konstruktion von Deutungs- und Handlungsrahmen in Bewegung und radikalen Milieus und ihre Bedeutung für die Gewaltpraxis des NSU analysiert. Damit zeigt diese Studie Perspektiven für die Erforschung des Rechtsterrorismus auf, die auch unabhängig vom NSU relevant sind. Der Autor Dr. Jan Schedler ist Sozialwissenschaftler und Studiendekan der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783658345563
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 268 Seiten)
    Serie: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation 2021
    RVK:
    Schlagwort(e): Middle East—Politics and government. ; Religion and politics. ; Islam. ; International relations. ; Hochschulschrift ; Tunesien ; Islam ; Fundamentalismus ; Politisches System ; Laizität
    Kurzfassung: Seit dem Übergang zur Demokratie in Tunesien scheint der Konflikt zwischen der islamistischen Ennahda und den nichtislamistischen Parteien das Parteiensystem zu strukturieren, dennoch besteht Uneinigkeit über den Konfliktgegenstand. Durch eine vertiefte Analyse der vorfindbaren kollektiven belief systems, konnte der Band den Unterschied in den Wertevorstellungen und Ansichten der Islamist:innen und Nichtislamist:innen herausarbeiten und zeigen, dass sie sich tatsächlich unterscheiden. Dabei steht nicht die Ordnung des religiösen Feldes bzw. das Verhältnis der Religion im Staat im Zentrum, sondern ihre Vorstellungen von der nationalen identität und der idealen Einrichtung der Demokratie. Der Autor Valerian Thielicke ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politik und Gesellschaft des Maghrebs, Geschichte des Politischen Denkens der MENA-Region sowie politische Kognitionsforschung. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- Analyse gesellschaftlicher Konflikte und Cleavages -- Die Teil-belief systems der Islamist:innen und Nichtislamist:innen -- Konflikt und Konsens zwischen Islamist:innen und Nichtislamist:innen -- Fazit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-33177-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 228 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science ; Social Sciences, general ; Electoral Politics ; Public Policy ; Migration ; Political science ; Social sciences ; Elections ; Public policy ; Emigration and immigration ; Soziologie. ; Politische Wissenschaft. ; Empirische Sozialforschung. ; Quantitative Methode. ; Wissenschaftliche Zeitschrift. ; Verstehen. ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Politische Wissenschaft ; Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode ; Wissenschaftliche Zeitschrift ; Verstehen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Buch
    Buch
    Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag
    ISBN: 9783830551072
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 881 Seiten
    Serie: Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 / Winfried Schneider-Deters Band 2
    Serie: Schneider-Deters, Winfried 1938- Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schneider-Deters, Winfried Ukrainische Schicksalsjahre 2013–2019
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ukraine Conflict, 2014- ; Ukraine Conflict, 2014- Causes ; Ukraine Politics and government 1991- ; Crimea (Ukraine) History 2014- ; Donets Basin (Ukraine and Russia) Politics and government ; Russia (Federation) Foreign relations ; Ukraine Foreign relations ; Ukraine History 1991- ; Ukraine ; Krim ; Annexion ; Politik ; Geschichte 2013-2019 ; Russisch-Ukrainischer Krieg
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 869-880
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Buch
    Buch
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780197511817
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 186 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Türkmen, Gülay Under the banner of Islam
    DDC: 956.104/1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kurds Politics and government 21st century ; Islam and politics 21st century ; Turkey Politics and government 21st century ; Turkey Ethnic relations 21st century ; Islam ; Kurden ; Türkei ; Minderheitenfrage ; Kulturbeziehungen ; Religionspolitik
    Kurzfassung: "How do religious, ethnic, and national identities interact in religiously homogenous ethnic conflicts? Is it possible for religion to act as a resolution tool in such conflicts? Why? Why not? In search for answers to these questions, Under the Banner of Islam focuses on the ambivalent role Sunni Islam has played in Turkey's Kurdish conflict-both as a conflict-resolution tool and as a tool of resistance-in the last two decades. Relying mainly on participant observation in Civil Friday Prayers and 62 interviews conducted in three different cities in Turkey (Istanbul and the majority-Kurdish Diyarbakir and Batman) between June 2012 and June 2013, it demonstrates that Sunni Islam has had a very limited impact as a conflict-resolution tool in Turkey. Blending interview data with a detailed historical institutional analysis that goes back as early as the nineteenth century, it argues that the strength of Turkish and Kurdish nationalisms, the symbiotic relationship between Turkey's religious and political fields, religious elites' varying conceptualizations of religious and ethnic identities, and the recent political developments in the region (particularly the establishment of an autonomous Kurdish region, Rojava, in Syria) have all contributed to this outcome. The resulting narrative is not only a record of religion, ethnicity, and nationalism in Turkey's Kurdish conflict, but also an investigation of how ethnic and religious identities are negotiated in conflict resolution and how symbolic boundaries are drawn in ethnic conflict zones"--
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 151-173 , Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9781138354685 , 9780367652319
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 165 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Serie: Routledge religion, society and government in Eastern Europe and the former Soviet states 14
    Serie: Routledge religion, society and government in Eastern Europe and the former Soviet states
    Paralleltitel: Erscheint auch als Köllner, Tobias, 1979 - Religion and politics in contemporary Russia
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Russland ; Russisch-Orthodoxe Kirche ; Politik
    Kurzfassung: Based on extensive original research at the local level, this book explores the relationship between Russian Orthodoxy and politics in contemporary Russia. It reveals close personal links between politicians at the local, regional and national levels and their counterparts at the equivalent level in the Russian Orthodox Church – priests and monks, bishops and archbishops – who are extensively consulted about political decisions. It outlines a convergence of conservative ideology between politicians and clerics and also highlights that, despite working closely together, there are nevertheless many tensions. The book examines in detail particular areas of cooperation and tension: reform to religious education and a growing emphasis on traditional moral values, the restitution of former church property and the introduction of new festive days. Overall, the book concludes that there is much uncertainty, ambiguity and great local variation.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 144-162
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Buch
    Buch
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108474887 , 9781108465564
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: xi, 375 Seiten , Illustrationen, Karten
    Originaltitel: Afrika seit der Dekolonisation
    Paralleltitel: Parallele Sprachausgabe Welz, Martin Afrika seit der Dekolonisation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 960.32
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Decolonization ; Africa History 1960- ; Africa Politics and government 1960- ; Africa Foreign relations 1960- ; Afrika ; Entkolonialisierung ; Politik ; Geschichte 1960-2020
    Kurzfassung: Home to more than 1.2 billion people, living in 54 recognized states, speaking around 3,000 languages, Africa is a diverse and complex continent made up of states which differ in regard to their colonial history, political system, socio-economic development, economic polices and their experience with crises and conflicts. This introduction and overview of African history and politics since decolonization emphasises throughout, the diversity of the continent. Organised thematically to include chapters on decolonization and its legacies, external influences, economics, political systems, inter-African relations, crises, conflicts and conflict management, and Africa's external relations, Martin Welz strikes a fine balance between the use of contextual information, analysis, case studies and examples with theoretical debates in development, politics and global policy. Accessible to students at all levels, it counters histories which offer reductive explanations of complex issues, and offers new insights into the role African actors have played in influencing international affairs beyond the continent.
    Anmerkung: Literaturangaben, Register
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Buch
    Buch
    Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag
    ISBN: 9783830551065
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 679 Seiten
    Serie: Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 / Winfried Schneider-Deters Band 1
    Serie: Schneider-Deters, Winfried 1938- Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schneider-Deters, Winfried Ukrainische Schicksalsjahre 2013–2019
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ukraine Conflict, 2014- ; Ukraine Conflict, 2014- Causes ; Ukraine Politics and government 1991- ; Crimea (Ukraine) History 2014- ; Donets Basin (Ukraine and Russia) Politics and government ; Russia (Federation) Foreign relations ; Ukraine Foreign relations ; Ukraine History 1991- ; Ukraine ; Politik ; Euromaidan ; Geschichte 2013-2019 ; Ukraine ; Europäische Union ; Russland ; Geschichte 2013-2019
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 667-678
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783848782734 , 3848782731
    Sprache: Englisch
    Seiten: 199 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Nahoststudien volume 5
    Serie: Nahoststudien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Decentralization in the Middle East and North Africa
    DDC: 320.60956
    RVK:
    Schlagwort(e): Dezentralisierung ; Finanzbeziehungen ; Politische Reform ; Autoritarismus ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Dezentralisation ; Reform ; Politik ; Informelle Kommunikation ; Neopatrimonialismus ; Regionalisierung ; Soziales Netzwerk ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Aufsatzsammlung ; Naher Osten ; Nordafrika ; Dezentralisation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Buch
    Buch
    Stanford, California : Stanford Briefs, an imprint of Stanford University Press
    ISBN: 9781503630178
    Sprache: Englisch
    Seiten: 185 Seiten
    Serie: Stanford briefs
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zhang, Li The origins of COVID-19
    DDC: 362.1962/41400951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Coronavirus ; Politik ; Kapitalismus ; China ; Welt ; COVID-19 (Disease) ; COVID-19 (Disease) Government policy ; COVID-19 Pandemic, 2020- ; Capitalism Health aspects ; Gesundheit ; COVID-19 ; Ursache ; Bedeutung ; Rolle ; Kapitalismus ; Menschliche Sicherheit ; Erde ; China ; China ; COVID-19 ; Kapitalismus
    Kurzfassung: "A new strain of coronavirus emerged sometime in November 2019, and within weeks a cluster of patients began to be admitted to hospitals in Wuhan with severe pneumonia, most of them linked to the Huanan Seafood Wholesale Market. China's seemingly effective containment of the first stage of the epidemic, in glaring contrast with the uncontrolled spread in Europe and the United States, was heralded as a testament to the Chinese Communist Party's unparalleled command over the biomedical sciences, population, and economy. Conversely, much academic and public debate about the origins of the virus focuses on the supposedly "backwards" cultural practice of consuming wild animals and the perceived problem of authoritarianism suppressing information about the outbreak until it was too late. The Origins of COVID-19, by Li Zhang, shifts debate away from narrow cultural, political, or biomedical frameworks, emphasizing that we must understand the origins of emerging diseases with pandemic potential (such as SARS and COVID-19) in the more complex and structural entanglements of state-making, science and technology, and global capitalism. She argues that both narratives, that of China's victory and the racist depictions of its culpability, do not address-and even aggravate-these larger forces that degrade the environment and increase the human-wildlife interface through which novel pathogens spill over into humans and may rapidly expand into global pandemics."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191862618
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Oxford handbooks online
    Serie: Political Science
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of Irish politics
    DDC: 320.9415
    RVK:
    Schlagwort(e): Ireland Politics and government ; Politik ; Irland ; Irland ; Politisches System
    Kurzfassung: Ireland has enjoyed continuous democratic government for almost a century, an unusual experience among countries that gained their independence in the 20th century. But the way this works in practice has changed dramatically over time. Ireland's colonial past had an enduring influence over political life for much of the time since independence, enabling stable institutions of democratic accountability, while also shaping a dismal record of economic under-development and persistent emigration. More recently, membership of the EU has brought about far-reaching transformation across almost all aspects of Irish life. But if anything, the paradoxes have only intensified. This handbook provides comprehensive coverage of Irish politics and society.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783839457535 , 9783732857531
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kämpfe um Migrationspolitik seit 2015
    DDC: 325.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Flucht ; Internationale Politik ; Internationale Organisation ; Politik ; Internationale Kooperation ; Europa ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die migrantische Mobilität im Sommer 2015 hat die europäische Flüchtlingspolitik auf den Kopf gestellt. Rechte und konservative Kräfte wurden bestärkt, aber auch die Solidaritätserfahrungen hallen immer noch nach. Wie steht es nun um die Kämpfe der Migration? Welche Kräfte haben sich durchgesetzt und welche Verschiebungen haben sich diskursiv und politisch ergeben? Und was bedeutet dies für emanzipatorische, pro-migrantische Perspektiven? Die Forschungsgruppe "Beyond Summer 15" diskutiert diese Transformation des Migrationsregimes und zeigt u.a. in den Bereichen Recht, öffentliche Debatten, zivilgesellschaftliche Interventionen und Arbeitsmarkt auf, wie um Migration gerungen wird.
    Anmerkung: Der lange Sommer der Migration als ein Ergebnis gesellschaftlicher Kämpfe , "The root causes of migration were suddenly everywhere" : Entwicklungspolitik und Migrationskontrolle im Kontext der Krise des Grenzregimes 2015 , "Berührungslose Kontrolle" : Kämpfe um die symbolische Macht des Rechts auf der Hohen See , Pushbacks dokumentieren : ungehorsame Beobachtungen von Grenzgewalt auf der Balkanroute , Rechtskämpfe gegen die Asylrechtsverschärfungen : die juristischen Auseinandersetzungen um die deutschen Asyl- und Migrationspakete zwischen 2015 und 2020 , Arbeitskämpfe im Migrationsregime nach 2015 : ein Streik bei Amazon
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783838215358 , 3838215354
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 307 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 434 g
    Serie: Soviet and post-Soviet politics and society Vol. 228
    Serie: Soviet and post-Soviet politics and society
    DDC: 320.94758
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Georgien ; Politischer Wandel ; Soziokultureller Wandel ; Öffentliche Ordnung ; Georgien ; Innenpolitik ; Politik ; Sozialer Wandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783515129602
    Sprache: Englisch
    Seiten: 334 Seiten
    Serie: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie [Neue Folge], 167
    Serie: Beiheft
    Serie: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft
    DDC: 320.566201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Populismus ; Politik ; Rechtsphilosophie ; Populismus
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9780691206806
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 639 Seiten , Diagramme, 1 Karte , 25 cm
    Suppl.: Rezensiert in Nandan, Aniket [Rezension von: Christophe Jaffrelot, Modi’s India - Hindu nationalism and the rise of ethnic democracy] 2022
    Originaltitel: L' Inde de Modi
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jaffrelot, Christophe Modi's India
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jaffrelot, Christophe, 1964 - Modi's India
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jaffrelot, Christophe, 1964 - Modi's India
    DDC: 954.05/33
    RVK:
    Schlagwort(e): Modī, Narendra ; Hindutva ; Democracy History 21st century ; India Politics and government 21st century ; Modi, Narendra 1950- ; Indien ; Politik ; Hinduismus ; Nationalismus ; Geschichte 2014-
    Kurzfassung: "Although ethnic and sect ...
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 469-616 , Literaturhinweise: Seite 617-627 und Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783839457825 , 9783732857821
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (310 Seiten) , Diagramme
    Serie: Edition Politik 120
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Boos, Tobias Populismus und Mittelklasse
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2019
    DDC: 320.98209051
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Argentinien ; Politik ; Regierung ; Kirchner, Néstor 1950-2010 ; Fernández de Kirchner, Cristina 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783839452783
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (384 p.)
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Schlagwort(e): 2000-2099 ; Emotions Political aspects ; Political culture Psychology ; Language and emotions ; Langage et émotions ; PHILOSOPHY / Political ; Emotions - Political aspects ; Language and emotions ; Politics and government ; Affekt ; Authentizität ; Diskurs ; Gewalt ; Macht ; Medien ; Migration ; Philosophie ; Politik ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Politische Theorie ; Populismus ; Rationalität ; Schuld ; Sozialphilosophie ; Wahrheit ; United States Politics and government 21st century ; États-Unis - Politique et gouvernement - 21e siècle ; United States ; Affect ; Authenticity ; Discourse ; Guilt ; Media ; Migration ; Philosophy ; Political Philosophy ; Political Sociology ; Political Theory ; Politics ; Populism ; Power ; Rationality ; Social Philosophy ; Truth ; Violence
    Kurzfassung: Nie war das Politische frei von Emotionen, jedoch scheint ihre Quantität und Geltung in der politischen Sphäre der Gegenwart stetig zuzunehmen. Hinweise darauf sind die zunehmende Präsenz emotionaler Debatten im medialen Bereich wie auch im alltäglichen Umgang miteinander. Ein Blick in die Zeitung oder in soziale Netzwerke scheint zu genügen, um zu erfahren, welchen Stellenwert Emotionen und Affekte in Diskussionen über politische Entscheidungen oder Problemstellungen einnehmen. Ob und inwiefern es eine signifikante Zunahme der Rolle der Emotionen im Bereich des Politischen gibt, erörtern die Beiträger*innen des Bandes mit unterschiedlichen Perspektiven
    Anmerkung: Frontmatter , Inhalt , Einleitung: Vom Aufschrei bis zur gestalterischen Teilhabe -- Emotionen und Politik , 1. Emotionen & Politik -- historische Perspektiven , Eine Frage des Gefühls , Ein demokratisches Puppentheater? , »Erklärt doch die Esel durch Volksbeschluss für Pferde!« , Die Dialektik politischer Emotionalisierung und Entemotionalisierung , 2. Konfrontative Emotionen -- Politische Teilhabe mit unerwünschten Mitteln , Erlaubte und verbotene Aggressionsaffekte im öffentlichen Raum , Normalisierte Verachtung und verachtende Normalität , Affektiv, authentisch, autoritär? , Zur Diskurstauglichkeit des Authentischen , Patriotische Erregung oder Friedhofsruhe des rationalen Diskurses? , Eine Diskursethik der Lebenswelt und eine Spur Existenzialismus , Emotionalisierung als Entgrenzung des sozialen Kriegszustands , Kommentar zu Rafael Rehm »Emotionalisierung als Entgrenzung des sozialen Kriegszustands. Der Kriegszustand des Politischen als Transmitter der Emotionalisierung« , 3. Emotionen & Ratio -- Die Frage nach einem adäquaten Verhältnis , Sagen oder zeigen? , Darstellende Praxis in Theorie und Alltag , Zwischen Verrohung und Sensibilisierung , Kommentar zu Lucas von Ramin »Zwischen Verrohung und Sensibilisierung. Chancen einer Emotionalisierung des Politischen bei Richard Rorty und Zygmunt Bauman« , Wie Hass und Gewalt sich begrifflich ausdehnen , Die Dystopie des fraglosen Verstehens , Die Empörung der Anständigen und der Hass der Verratenen , Von der Empörung zur Praxis -- Ein Plädoyer , 4. Konkrete Verwendung von Emotionen im Politischen -- Eine empirische Analyse , Instrumentalization of Emotion During the 2016 U.S. Presidential Election , Kommentar zu Sheena F. Bartscherer »Instrumentalization of Emotion During the 2016 U.S. Presidential Election -- A Neopragmatist Analysis of the Presidential Nominees' Media Communication« , Autor:inneninformation , In German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-31881-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 173 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy of the Social Sciences ; Political Philosophy ; Social Philosophy ; Sociological Theory ; Philosophy and social sciences ; Political philosophy ; Social sciences—Philosophy ; Sociology ; Soziologie. ; Philosophie. ; Subjekt ; Gesellschaft. ; Politik. ; Kritische Theorie. ; Politische Philosophie. ; Soziologie ; Philosophie ; Subjekt ; Gesellschaft ; Politik ; Kritische Theorie ; Politische Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837655803
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 333 Seiten , Karte
    Serie: Edition Politik Band 109
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 962.9051
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 2011-2021 ; Bürgerkrieg im Sudan ; Bürgerkrieg im Südsudan ; Politischer Konflikt ; Konflikt ; Staat Südsudan ; Sudan ; Bewaffneter Konflikt ; Friedensentwicklung ; Friedensprozess ; Bürgerkrieg ; Subsahara-Afrika ; Politik ; Gewalt ; Konfliktforschung ; Staat ; Politics ; Afrika ; Politikwissenschaft ; South Sudan ; Armed Conflict ; Peacebuilding ; Peace Process ; Civil War ; Sub-sahara Africa ; Violence ; Conflict Studies ; State ; Africa ; Political Science ; Historische Darstellung ; Staat Südsudan ; Konflikt ; Geschichte 2011-2021 ; Sudan Süd ; Bürgerkrieg im Sudan ; Geschichte ; Staat Südsudan ; Politischer Konflikt ; Geschichte ; Bürgerkrieg im Südsudan ; Geschichte
    Kurzfassung: Nach einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg erlangt die Republik Südsudan am 9. Juli 2011 ihre Unabhängigkeit. Doch trotz aller Bemühungen um einen friedlichen Staatsaufbau nimmt die erste Dekade der Eigenstaatlichkeit einen gewaltsamen Verlauf: Im Dezember 2013 schlittert der Südsudan in einen blutig geführten Bürgerkrieg, der sich nicht als einheitlicher Konflikt mit klar definierbaren Parteien, sondern zu einem Amalgam komplex verschachtelter Konfliktlandschaften entwickelt. In analytischen Vignetten, die verschiedene Regionen sowie die nationale und internationale Dimension des Bürgerkrieges untersuchen, gibt Jan Pospisil einen Einblick in die südsudanesische Konfliktrealität.
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter , Erscheint in der Transcript Open Library Politikwissenschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 978-3-8376-5872-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 228 Seiten.
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 340.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vereinte Nationen. ; Sachenrecht ; Kapitalismus ; Souveränität ; Kritik ; Umweltbelastung ; Soziale Ungleichheit ; Global Governance ; Politische Integration ; Welt ; Weltstaat ; Eigentum. ; Anthropogene Klimaänderung. ; Soziale Ungleichheit. ; Souveränität. ; Rechtsphilosophie. ; Gemeineigentum ; Globale Krise ; Nationale Souveränität ; Vereinte Nationen ; Klimawandel ; Soziale Ungleichheit ; Politische Theorie ; Politik ; Recht ; Wirtschaft ; Politische Philosophie ; Politikwissenschaft ; Private Property ; Commons ; Global Crisis ; National Sovereignity ; United Nations ; Climate Change ; Social Inequality ; Political Theory ; Politics ; Law ; Economy ; Political Philosophy ; Political Science ; Eigentum ; Anthropogene Klimaänderung ; Soziale Ungleichheit ; Souveränität ; Rechtsphilosophie
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter. - Erscheint in der Transcript Open Library Politikwissenschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783658318963
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 207 Seiten) , Diagramme
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2010-2015 ; Migration ; Political Sociology ; Political Science ; Emigration and immigration ; Political sociology ; Political science ; Berufssituation ; Portugiesischer Arbeitnehmer ; Freizügigkeit ; Europäisierung ; Luxemburg ; Luxemburg ; Portugiesischer Arbeitnehmer ; Berufssituation ; Freizügigkeit ; Europäisierung ; Geschichte 2010-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783030361532
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VIII, 186 p. 3 illus., 1 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hartleb, Florian, 1979 - Lone wolves
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Terrorism ; Political violence ; Personality ; Social psychology ; Terrorismus ; Terrorist ; Individuum ; Rechtsradikalismus ; Radikalisierung ; Prävention ; Aussteiger ; Radikalismus ; Erde
    Kurzfassung: Right-wing Terrorism. Still an Underestimated Threat -- What is a "Lone Wolf"? -- Offenders and Terrorism. Ideology, Motives, Objectives -- Radicalisation in Our Very Midst and in Virtual Rooms and Spaces -- Counter-Strategies and Prevention -- Conclusions. .
    Kurzfassung: As the attacks in Norway, Munich and most recently Christchurch have shown: a new threat is now shaking liberal Western societies. Radicalized right-wing extremists – so-called lone wolves – are engaging in individually planned terror attacks. Written by an expert on terrorism and populism, this book highlights the dynamics of this new breed of terrorism. By providing in-depth insights into the biographies of individual perpetrators, it illustrates the changing profile of the typical lone terrorist. This new kind of terrorist engages in violence without being a member of a party or organization, yet is radicalized by a global right-wing subculture that communicates in virtual networks. This startling and well-written book reveals the ideological roots of lone wolf terrorism and urges governments and civil society to take the threat seriously and implement suitable countermeasures.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658238452
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XI, 764 S. 48 Abb., 23 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 2nd ed. 2020.
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Politik USA
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): United States—Politics and government. ; Political leadership. ; Political science. ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; USA ; Politik
    Kurzfassung: The Liberal Tradition in America: Gesellschaft und Ideologie -- Checks and Balances: Institutionen, Akteure und Strukturen -- Et pluribus unum? Öffentlichkeit und Teilhabe -- Policies Matter: Regieren im 21. Jahrhundert -- Empire of Liberty: Die USA in der Welt.
    Kurzfassung: Zum Ende der ersten Amtszeit Donald J. Trumps als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wurde das Handbuch Politik USA grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. In den einzelnen Aufsätzen legen ausgewiesene Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung die grundlegenden Strukturen, Akteure und Mechanismen der US-amerikanischen Politik dar, und verorten diese kritisch in ihrem (zeit)historischen Kontext. Die insgesamt 44 Beiträge bieten somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA. Der Inhalt The Liberal Tradition in America: Gesellschaft und Ideologie Checks and Balances: Institutionen, Akteure und Strukturen Et pluribus unum? Öffentlichkeit und Teilhabe Policies Matter: Regieren im 21. Jahrhundert Empire of Liberty: Die USA in der Welt Die Zielgruppen Das Handbuch richtet sich an Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften, Vertreter*innen aus Politik und Medien, sowie eine breite Öffentlichkeit mit Interesse an Themen der US-Politik. Die Herausgeber Christian Lammert ist Professor für die politischen Systeme Nordamerikas am John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. Markus B. Siewert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Policy-Analysis an der Hochschule für Politik München. Boris Vormann ist Professor für Politikwissenschaft und Leiter der Politiksektion am Bard College Berlin.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658284527
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 226 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Stadtforschung aktuell
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neue Koalitionen – alte Probleme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Germany—Politics and government ; Municipal government ; Elections ; Political science ; Public policy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Parteiensystem ; Koalition ; Partizipation ; Koalition ; Migrationspolitik ; Parteiensystem ; Partizipation ; Regierung
    Kurzfassung: Zwischen Gebietsreformen und Migrantenbeiräten – Zur Einführung -- Parteimitglieder auf lokaler Ebene – eine vergleichende Analyse für urbane und ländliche Regionen in Niedersachsen und Sachsen -- Der Einfluss von Amtsinhaberkandidaturen und des parteipolitischen Hintergrundes auf die Direktwahl des (Ober-)Bürgermeisters – Eine vergleichende Analyse bundesdeutscher (Ober-)Bürgermeisterwahlen -- Gebietsreformen und politische Desintegration: Welche Rolle spielt die Größe? -- Institutionalisierte Beziehungen zwischen lokalem Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – Politikfeldspezifische Unterschiede -- Lokale Wahlprogramme. Ein blinder Fleck der deutschen Kommunalpolitikforschung? -- Kommunen in der Migrations- und Integrationspolitik. Herausforderungen, Verwaltungsvollzug und Handlungsempfehlungen -- Zuwanderungspolitiken: Lokale Koalitionen in Hochschulstädten -- Politische Repräsentation, und Integration. Zur Akzeptanz von Migrationsbeiräten -- Kommunale Beiräte für Migration und Integration: Migrantische Mitgestaltung der Lokalpolitik am Beispiel des Leipziger Migrantenbeirates.
    Kurzfassung: Im politischen System der Bundesrepublik zeichnet sich auf der lokalen Ebene seit geraumer Zeit ab, dass sich das Parteiensystem durch den Einzug neuer Parteien in die Kreistage und Räte erweitert hat, während neue Beteiligungsmöglichkeiten politische Mehrheitskonstellationen weniger vorhersehbar machen. In der Folge sieht sich lokale Politik damit konfrontiert, mit neuen, bisher als „unmöglich“ eingeschätzten Koalitionen, Bündnissen und Verhandlungen regierungsfähig sein zu müssen. Diese Anforderung besteht angesichts neuer sachlicher Herausforderungen des lokalen Regierens. Insbesondere die Migrations- und Integrationspolitik sind in Bewegung. Hier sind nicht nur gute Politik und Verwaltung, sondern auch die Ermöglichung von Partizipation wesentliche Stellschrauben, um zukünftige Herausforderungen in Städten, Kreisen und Gemeinden zu bewältigen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Björn Egner ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt. Dr. Detlef Sack ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030422073
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 361 p)
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als de Koning, Martijn Islamic militant activism in Belgium, the Netherlands and Germany
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political sociology ; Ethnicity ; Islam ; Religion and sociology
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783658304928
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 290 Seiten) , Diagramme
    Serie: Politisches Wissen
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politisches Wissen in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Elections. ; Political sociology. ; Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; Social structure. ; Social inequality. ; ALLBUS ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politik ; Wissen ; Deutschland ; Politisches Denken ; Politisches Bewusstsein
    Kurzfassung: Politisches Wissen in Deutschland. Analysen mit dem ALLBUS 2018 -- Die Erfassung politischen Wissens in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften -- Messung politischen Wissens -- Niveau und Determinanten politischen Wissens -- Politisches Wissen und politisches Vertrauen -- Kritik an sozialer Ungleichheit – Macht politisches Wissen den Unterschied? -- Schützt politisches Wissen vor Populismus? -- Politische Partizipation und politisches Wissen: Fördert politisches Wissen die Bereitschaft zu politischer Beteiligung?.
    Kurzfassung: Was und wie viel wissen die Menschen in Deutschland über Politik? Wie ähnlich oder unterschiedlich sind die Wissensstände in verschiedenen Bevölkerungsgruppen? Was sind hinderliche und was förderliche Faktoren für den Wissenserwerb? Und: Was sind Folgen des politischen Wissensniveaus für Einstellungen gegenüber Politik und Partizipation? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Band zu politischem Wissen auf Grundlage der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 2018. Auf Basis des ALLBUS 2018 werden politisches Wissen der Bevölkerung erfasst, Wissensniveaus beschrieben, zentrale Bestimmungsfaktoren identifiziert und Folgen politischen Wissens in Deutschland untersucht. Der Inhalt Messung politischen Wissens Niveau und Determinanten politischen Wissens Politisches Wissen und politisches Vertrauen Politisches Wissen und soziale Ungleichheit Politisches Wissen und Populismus Politisches Wissen und Partizipationsbereitschaft Die Herausgeber Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle Quantitative Methoden, an der FernUniversität in Hagen. Dr. Bettina Westle ist Professorin für politikwissenschaftliche Methoden und empirische Demokratieforschung an der Philipps-Universität Marburg. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9781788971270
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 407 Seiten , Diagramme
    Serie: Research handbooks in law and politics
    Paralleltitel: Erscheint auch als Research handbook on the politics of EU law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Research handbook on the politics of EU law
    DDC: 341.2422
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; European Union countries Politics and government ; Europäische Union ; Recht ; Politik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190051006
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Oxford handbooks online
    Serie: Political Science
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320.952
    RVK:
    Schlagwort(e): Japan ; Politics and government ; Japan Politics and government ; Japan ; Politik ; Politisches System
    Kurzfassung: The study of Japanese politics has flourished over the past several decades. This Handbook provides a state-of-the-field overview for students and researchers of Japanese. The volume also serves to introduce Japanese politics to readers less familiar with Japan. In addition, the volume has a theme of "evaluating Japan's democracy." Taken as a whole, the volume provides a positive evaluation of the state of Japan's democracy. The volume is divided into two parts, roughly corresponding to domestic Japanese politics and Japan's international politics.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Buch
    Buch
    Boulder : Lynne Rienner Publishers
    ISBN: 9781626378780
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 415 Seiten , Karten
    Suppl.: Rezensiert in Wild, Hannah Unmasking Boko Haram and The Boko Haram insurgence in Nigeria: perspectives from within 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zenn, Jacob, 1983- Unmasking boko haram
    DDC: 363.32509669
    RVK:
    Schlagwort(e): Boko Haram History ; Islamic State in West Africa Province ; Ansaru ; Jihad ; Islamic fundamentalism ; Terrorist organizations ; Violence Religious aspects ; Islam ; Geopolitics Religious aspects ; Islam ; Islam and state ; Terrorismus ; Terrorist ; Miliz ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Gewalt ; Religion ; Fundamentalismus ; Nigeria ; Nigeria ; Boko Haram ; Internationaler Terrorismus
    Kurzfassung: Verlagsinfo: The kidnapping of 276 schoolgirls from the village of Chibok, Nigeria, in 2014 drew the world's attention to the previously little-known extremist group Boko Haram. Numerous questions followed, among them: Where did Boko Haram come from? What explains the rise of this militant Islamic group and its increasingly violent actions? What is its relationship to the Islamic State? Jacob Zenn addresses these questions in his detailed chronicle of the foundation of Boko Haram, its strategy and tactics, and its evolution as a global Jihadist movement. Drawing on exclusive interviews and extensive primary sources in Arabic and Hausa, Zenn reveals the group's inner workings and the dynamics of its trajectory.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 341-400, Register , Boko Haram and global Jihad , Nigerian Jihadists in Sudan and the Sahel , Al-Qaeda in Nigeria , Ideological preparation for Jihad , Broken alliances with Salafis , Mobilizing for battle , The role of Al-Qaeda affiliates , Factional feuds and territorial conquests , Allegiance to the Islamic State , The Islamic State in West Africa Province , The future of global Jihad in Nigeria
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9780191853227
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxiii, 761 Seiten)
    Serie: Oxford handbooks online
    Serie: Political Science
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of Kenyan politics
    DDC: 320.967620904
    RVK:
    Schlagwort(e): Kenya ; Politics and government ; 20th century ; Kenya ; Politics and government ; 21st century ; Kenya Politics and government 20th century ; Kenya Politics and government 21st century ; Aufsatzsammlung ; Kenia ; Politik
    Kurzfassung: Kenya is one of the most politically dynamic and influential countries in sub-Saharan Africa. Today, it is known in equal measure as a country that has experienced great highs and tragic lows. In the 1960s and 1970s, Kenya was seen as a success story of development in the periphery, and also led the way in terms of democratic breakthroughs in 2010, when a new Constitution devolved power and placed new constraints on the president. However, the country has also made international headlines for the kind of political instability that occurs when electoral violence is expressed along ethnic lines, such as during the "Kenya crisis" of 2007/2008, when over 1,000 people lost their lives and almost 700,000 were displaced. This Handbook explains these developments and many more, drawing together 50 specially commissioned chapters by leading researchers.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on March 27, 2020)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Buch
    Buch
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 1478010908 , 9781478010906 , 147800987X , 9781478009870
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 274 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Serie: Theory in forms
    Paralleltitel: Erscheint auch als Banerjee, Prathama Elementary aspects of the political
    DDC: 320.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political science Philosophy ; Political science ; Political science ; Philosophy ; India ; Indien ; Politische Wissenschaft ; Politische Philosophie ; Geschichte
    Kurzfassung: The Self -- Renunciation and Antisocial Being -- Philosophy, Theater, and Realpolitik -- Action -- Karma, Freedom, and Everyday Life -- Labor, Hunger, and Struggle -- Idea -- Equality and Spirituality -- Equality and Economic Reason -- People -- People as Party -- People as Fiction.
    Kurzfassung: "In Elementary Aspects of the Political Prathama Banerjee moves beyond postcolonial and decolonial critiques of European political philosophy to rethink modern conceptions of "the political" from the perspective of the Global South. Drawing on Indian and Bengali practices and philosophies from the late nineteenth and early twentieth centuries, Banerjee identifies four elements of the political: the self, action, ideas, and the people. She examines selfhood in light of precolonial Indic traditions of renunciation and realpolitik; action in the constitutive tension between traditional conceptions of karma and modern ideas of labor; the idea of equality as it emerges in the dialectic between spirituality and economics; and people in the friction between the structure of the political party and the atmospherics of fiction and theater. Throughout, Banerjee reasserts the historical specificity of political thought and challenges modern assumptions about the universality, primacy, and self-evidence of the political. In formulating a new theory of the political, Banerjee gestures toward a globally salient political philosophy that displaces prevailing Western notions of the political masquerading as universal"--
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 247-264. Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191843532
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Oxford handbooks online
    Serie: Political Science
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of Australian politics
    DDC: 320.994
    RVK:
    Schlagwort(e): Australia ; Politics and government ; Australia Politics and government ; Australien ; Politik ; Politisches System
    Kurzfassung: The Oxford Handbook of Australian Politics is a comprehensive collection that considers Australia's distinctive politics-both ancient and modern-at all levels and across many themes. It examines the factors that make Australian politics unique and interesting, while firmly placing these in the context of the nation's Indigenous and imported heritage and global engagement. The book presents an account of Australian politics that recognizes and celebrates its inherent diversity by taking a thematic approach in six parts. The first theme addresses Australia's unique inheritances, examining the development of its political culture in relation to the arrival of British colonists and their conflicts with First Nations peoples, as well as the resulting geopolitics.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783658236694
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Nature Living Reference
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): E-Government ; Staat ; Digitalisierung ; Öffentliche Verwaltung ; Politik ; Datensicherheit ; Datenschutz ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Governance and Government ; Germany-Politics and government ; Germany—Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Public policy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Staat ; Verwaltung ; E-Government ; Digitalisierung
    Kurzfassung: Spielarten der Digitalisierung -- Leitbilder und normative Grundfragen -- Demokratisches Regieren -- Akteure und Institutionen -- Politikfelder und Instrumente -- Personal, Organisation, Prozesse
    Kurzfassung: Digitalisierung prägt nicht nur die Marktökonomie, sie gestaltet auch den öffentlichen Sektor neu. Das Handbuch liefert erstmals einen wissenschaftlichen Überblick zum Stand der Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Die über 50 Beiträge erläutern Leitprinzipien einer digitalen Staatsentwicklung, Instrumente einer digitalisierten Verwaltung und Anwendungen digitaler Steuerung in einzelnen Politikfeldern. Das Handbuch liefert zudem den aktuellen Diskussionsstand zu Grundfragen der Sicherung von Freiheit und Privatheit, sozialer Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Digitalisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783879977277 , 3879977275 , 9783110675276 , 9783110675368
    Sprache: Englisch
    Seiten: 722 Seiten , Illustrationen
    Serie: Studien / Leibniz-Zentrum Moderner Orient 37
    Serie: ZMO-Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zehnle, Stephanie, 1986 - A Geography of Jihad
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2015
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; RELIGION / General ; Hochschulschrift ; Westafrika ; Kalifat Sokoto ; Dschihadismus ; Grenze ; Raum ; Geografie ; Wissen ; Transfer ; Afrika ; Sokoto ; Gelehrter ; Djihad ; Dschihadismus ; Pilger ; Pilgerschaft ; Reisender ; Fundamentalismus ; Geografie ; Geografischer Raum ; Kalifat ; Ideologie ; Islam
    Kurzfassung: Klappentext: This book addresses the Jihad movement that created the largest African state of the 19th century: the Sokoto Caliphate, existing for 99 years from 1804 until its military defeat by European colonial troops in 1903.
    Kurzfassung: The author carves out the entanglements of jihadist ideology and warfare with geographical concepts at Africa’s periphery of the Islamic world: geographical knowledge about the boundary between the "Land of Islam" and the "Land of War"; the pre-colonial construction of "the Muslim" and "the unbeliever"; and the transfer of ideas between political elites and mobile actors (traders, pilgrims, slaves, soldiers), whose reports helped shape new definitions of the African frontier of Islam. Research for this book is based on the study of a very wide range of Arabic and West African (Hausa, Fulfulde) manuscripts. Their policies reveal the persistent reciprocity of jihadist warfare and territorial statehood, of Africa and the Middle East.
    Kurzfassung: Stephanie Zehnle is Assistant Professor (JProf) of Extra-European History at Kiel University(Christian-Albrechts-Universität). Her work on African and trans-continental history includes research on the history of Islam, human-animal relations, and comics in Africa.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 651-695, Index: Seite 697-722
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783837653168 , 3837653161
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 321 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Serie: Edition Politik Band 101
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Babacan, Errol, 1976 - Hegemonie und Kulturkampf
    Paralleltitel: Erscheint auch als Babacan, Errol, 1976 - Hegemonie und Kulturkampf
    Paralleltitel: Erscheint auch als Babacan, Errol, 1976 - Hegemonie und Kulturkampf
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Frankfurt a. M. 2019
    DDC: 322.109561
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neoliberalism ; Neoliberalism Religious aspects ; Islam ; Islam 21st century ; Hochschulschrift ; Türkei ; Islamisierung ; Adalet ve Kalkınma Partisi ; Vorherrschaft ; Politische Theorie ; Türkei ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 297-321
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190931063
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Oxford handbooks online
    Serie: Political Science
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of politics in Muslim societies
    DDC: 320.557
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamic countries ; Politics and government ; Islamic countries Politics and government ; Islamische Staaten ; Politik ; Politisches System
    Kurzfassung: Muslim societies are largely absent from the study of religion and politics in the social sciences, despite the common presumption that religion exercises a colossal influence on social, political, and economic outcomes in predominantly Muslim countries. This volume uses real-world events and newly available data to more fully integrate the study of politics in Muslim societies into mainstream comparative analytical frameworks. Moreover, it explores the extent to which theories about core topics of inquiry in political science apply to Muslim societies. Through forty chapters by leading specialists, this handbook examines a wide range of topics concerning regimes and regime change, electoral politics, political attitudes and behavior beyond voting, social mobilization, economic performance and development outcomes, and social welfare and governance.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191863783
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Oxford handbooks online
    Serie: Oxford handbooks online
    Serie: Political Science
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of modern greek politics
    DDC: 320.949509047
    RVK:
    Schlagwort(e): Greece ; Politics and government ; 1974- ; Greece Politics and government 1974- ; Aufsatzsammlung ; Griechenland ; Politik ; Geschichte 1974-2020
    Kurzfassung: 'The Oxford Handbook of Modern Greek Politics' is a major new contribution to the study of contemporary European and Greek politics. This edited volume contains 43 chapters written by Greek and foreign academics foremost in their field. After an introductory section, offering a frame of analysis, the volume includes sections on political institutions, traditions and party families, political and social interest groups, policy-making and policy sectors, external relations, and Greece's most important political leaders of the period between the 1974 transition to democracy and today. It will be an invaluable reference for scholars, new and established, as well as for the informed reader around the world. This work offers the most comprehensive approach to the subject to this day.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9780191843549
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Oxford handbooks online
    Serie: Political Science
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320.96891
    RVK:
    Schlagwort(e): Zimbabwe ; Politics and government ; Zimbabwe Politics and government ; Simbabwe ; Politik ; Politisches System
    Kurzfassung: This handbook is currently in development, with individual articles publishing online in advance of print publication. At this time, we cannot add information about unpublished articles in this handbook, however the table of contents will continue to grow as additional articles pass through the review process and are added to the site. Please note that the online publication date for this handbook is the date that the first article in the title was published online.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190064907
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Oxford handbooks online
    Serie: Political Science
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of Turkish politics
    DDC: 320.9561
    RVK:
    Schlagwort(e): Turkey ; Politics and government ; Turkey Politics and government ; Türkei ; Politik ; Politisches System
    Kurzfassung: Turkey has a history of multiparty electoral competition going back to 1950, longer than many other nations in the world. Until recently, it was often perceived as a model country that showed the feasibility of democratic governance in a Muslim-majority society. However, the rise of religious-nationalist populism and sociopolitical polarization has resulted in an authoritarian turn that has stifled political liberalization. Turkish foreign policy has had strong linkages with the West but now exhibits a more independent and assertive position. Turkish national identity remains exclusionary as citizens not belonging to the dominant ethnic and religious groups face various levels of discrimination. Political violence persists in the forms of state repression, insurgent attacks, and terrorism; nevertheless, Turkish civil society continues to be resilient.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-27636-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 346 Seiten).
    Serie: Politik und Religion
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 322.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politics and Religion ; Political Theory ; Political History ; German Politics ; Ethics ; Religion and politics ; Political theory ; World politics ; Germany—Politics and government ; Ethics ; Ethik. ; Politik. ; Religion. ; Religionspolitik. ; Staat. ; Demokratie. ; Säkularismus. ; Konferenzschrift 2018 ; Ethik ; Politik ; Religion ; Religionspolitik ; Religion ; Staat ; Politik ; Ethik ; Demokratie ; Säkularismus ; Religion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 978-3-406-74924-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karte.
    Originaltitel: 〈〈Het〉〉 vervallen huis van de islam
    DDC: 297.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1979-2019 ; Islam. ; Fundamentalismus. ; Ursache. ; Religion. ; Gesellschaft. ; Politik. ; Islam ; Fundamentalismus ; Ursache ; Religion ; Islam ; Fundamentalismus ; Geschichte 1979-2019 ; Islam ; Gesellschaft ; Politik ; Islam ; Fundamentalismus
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Das Buch wurde für die deutsche Ausgabe vom Autor ins Deutsche übertragen und überarbeitet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Buch
    Buch
    Bloomington, Indiana :Indiana University Press,
    ISBN: 978-0-253-04651-2 , 978-0-253-04650-5
    Sprache: Englisch
    Seiten: vii, 341 Seiten : , Illustrationen, Diagramme (schwarz-weiß).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 327.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1953-1989 ; Wirtschaft. ; Kultur. ; Politik. ; Globalisierung. ; Ost-West-Konflikt. ; Geopolitik. ; Osteuropa. ; Sozialistische Staaten. ; China. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Wirtschaft ; Kultur ; Politik ; Globalisierung ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1953-1989 ; Geopolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783839453162 , 9783732853168
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Serie: Edition Politik Band 101
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Babacan, Errol, 1976 - Hegemonie und Kulturkampf
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Frankfurt a. M. 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): POLITICAL SCIENCE / American Government / General ; Hochschulschrift ; Türkei ; Adalet ve Kalkınma Partisi ; Islam ; Fundamentalismus
    Kurzfassung: Die Türkei durchläuft einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Während sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf den politischen Autoritarismus und die Repression richtet, rückt Errol Babacan die kulturkämpferische Dynamik in den Blick. Auf der Basis einer Feldstudie bestimmt er die Regierungspartei AKP als Trägerin eines Hegemonieprojekts, das mit einer wachsenden Schicht religiöser Akteure vernetzt ist, die ihre Stellung sukzessive ausbauen. Die Religionsbehörde Diyanet, theologische Schulen und islamische Bruderschaften werden dabei im Zentrum einer religiösen Privilegienstruktur verortet, deren sozio-ökonomische Grundlage ein neoliberales Armutsregime ist
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung und Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Vorgehen und Werdegang der Studie -- 3. Vier Thesen -- 4. Vorgehen -- 5. Der historische Bogen -- 6. Religiöse Wirkungsstätten -- 7. Fazit: Hegemonie, Kulturkampf und sunnitische Privilegien - Was ist Islamismus? -- Literatur- und Quellenverzeichnis
    Anmerkung: Gesehen am 04.09.2020 , Literaturverzeichnis: Seite 297-321
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...