Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (6.018)
  • 2015-2019  (5.344)
  • 2000-2004  (682)
  • 1935-1939  (2)
  • Hochschulschrift  (6.018)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Ausgabe: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Anmerkung: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 Online-Ressourcen (86 Seiten = 4 MB; 38 Seiten = 3,2 MB) , Illustrationen, Graphen, Karten
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Ahsbahs, Peter Zur Messung des Mikrolichtklimas im marinen Phytal
    Dissertationsvermerk: Diplomarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel 1975
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 2 Online-Ressourcen
    Ausgabe: Online-Ausgabe 2023
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Schirnick, Carsten Formation of an intracaldera cone sheet dike swarm (Tejeda Caldera, Gran Canaria)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 Online-Ressourcen
    Ausgabe: 2023
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Hass, Christian Sedimentologische und schwermineralogische Untersuchungen an ausgewählten Sedimenttypen des Lac du Bouchet (Massif Central, Frankreich)
    Dissertationsvermerk: Diplomarbeit Unversität Trier 1989
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Englisch
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Prein, Mark, 1959 - The influence of environmental factors on fish production in tropical ponds investigated with multiple regression and path analysis
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 Online-Ressourcen
    Ausgabe: 2023
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Schulz-Bull, Detlef, 1957 - Chlorbiphenyle als Modellsubstanzen für das geochemische Verhalten von organischen Spurenstoffen in der marinen Umwelt
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Ausgabe: Online-Ausgabe 2021
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Schütz, Liselotte Eine vergleichende ökologisch-biologische Studie über die Hartbodenfauna des Nordostseekanals, ein Brackgewässer, im Jahre 1952/53
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1960
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Ausgabe: 2021
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Smetacek, Victor, 1946 - Die Struktur mariner pelagischer Systeme
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1985
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Ausgabe: 2021
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1992
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Englisch , Französisch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology 14
    Serie: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Volk, Bianca Der prekäre Park
    DDC: 303.6
    Schlagwort(e): Nationalpark ; Akteur ; Park ; Geschützte Natur ; Benin ; Afrika ; (Produktform)Online resource ; (VLB-WN)750 ; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound ; Gefährdung ; Nationalpark ; Überwachungseinheiten ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783844067675
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 380 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Religionswissenschaftliche Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Xu, Meide Rebhuhn, Affe und Elefant
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    DDC: 398.2452
    Schlagwort(e): Sanskrit ; Buddhistische Literatur ; Fabel ; Übersetzung ; Chinesisch ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)290: Andere Religionen ; Avadā ; n ; Tierfabeln ; Vinaya ; (VLB-WN)1545: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Weitere Religionen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sanskrit ; Buddhistische Literatur ; Fabel ; Übersetzung ; Chinesisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (49 Seiten)
    Serie: Berliner Abschlussarbeiten der Europäischen Ethnologie 3,2019
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Self-Tracking ; Quantified Self ; Measurement ; Quantification ; Data ; self-optimization ; Technologies of the Self ; Self-Tracking ; Quantified Self ; Messung ; Quantifizierung ; Daten ; Selbstoptimierung ; Technologien des Selbst ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: The general tendency of modern knowledge production towards quantification and datafication increasingly alters the methods of self-observation. Within the practices of self-tracking the subject of cognition collapses with the object of investigation into a self-measuring subject. In the frame of an ethnographic analysis of the Quantified Self movement, the thesis critically questions the relation of this specific self-knowledge to strategies of governance. The Quantified Self presents itself as community of form, in which no specific values are imposed on its members, but the imperative of freedom and a quantified form. However, this apolitical stance of the Quantified Self reproduces the desires inscribed into the body of a capitalistic society. Yet moments of dysfunctionality and crisis can be observed inside the community. Resorting to Michel Foucault’s concept of a “care of the self” the author then elaborates the question, if an emancipatory turn might emerge out of these moments of crisis.
    Kurzfassung: Die allgemeine Tendenz der modernen Wissensproduktion zur Quantifizierung und Datenproduktion erfasst heute zunehmend die Methoden der Selbstbeobachtung. In den Messpraktiken des Self-Trackings kollabieren Erkenntnissubjekt und Untersuchungsobjekt zu einem sich selbst vermessenden Subjekt. Als ethnographische Untersuchung der Bewegung des Quantified Self, geht die Arbeit dem Verhältnis dieses spezifischen Selbstwissens zu Techniken der Selbst- und Fremdkontrolle kritisch nach. Das Quantified Self stellt sich dabei als formgebende Gemeinschaft heraus, in der außer dem Imperativ der Freiheit und einer quantifizierten Form dem Subjekt keine ethischen Normen vorgeschrieben werden. Durch diese sich apolitisch gebende Haltung reproduziert das Quantified Self jedoch vor allem die Bedürfnisse einer kapitalistischen Leistungsgesellschaft. Innerhalb der Gemeinschaft kommt es dabei immer wieder zu Momenten der Dysfunktionalität dieses Wissensprogramms und persönlichen Krisen, aus denen heraus der Autor die Frage entwickelt, ob mit Rückgriff auf Michel Foucaults Konzept einer „Sorge um sich selbst“ eine emanzipative Wendung möglich ist.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783847010111 , 3847010115
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 448 Seiten , mit 13 Abbildungen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative. Band 012
    Serie: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dingelmaier, Theresia Das Märchen vom Märchen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2019
    DDC: 398.2089924
    Schlagwort(e): Geschichte ; Deutsch ; Juden ; Märchen ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; Deutschland ; jüdische Literatur ; Reuß, Heinrich ; Levy, Jacob ; jüdische Märchen ; Buber, Martin ; Volksmärchen ; Österreich ; deutsch-jüdische Literatur ; Rubner, Ilse ; Ury, Else ; Singer, Irma ; nation building ; Herlinger, Ilse ; Nordau, Max ; Kahler, Antoinette von ; transkulturelle Literatur ; Hanel, Hermine ; Kindermärchen ; Strauß, Ludwig ; Mehler, Frieda ; Volksliteratur ; (VLB-WN)9560 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Juden ; Märchen ; Kultur ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ostfildern : Thorbecke
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe C - Historische Forschungen zur exquisiten Küche, Band 2 2
    Serie: Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe C - Historische Forschungen zur exquisiten Küche, Band 2
    Paralleltitel: Weitere Ausg.
    Dissertationsvermerk: Dissertation Dresden, Technische Universität Dresden 2015
    DDC: 641.5140943214209041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1871-1913 ; Gastrosophie ; Kochen ; Ernährung ; Kultur ; Dresden ; Kochkunst ; Konsumgesellschaft ; Ernährungswissenschaft ; Lebensreform ; Gastronomie ; Dresden ; Ess- und Trinksitte ; Geschichte um 1900 ; Cooking ; consumer society ; nutrition science ; life reform ; gastronomy ; Dresden ; eating and drinking ; history around 1900 ; Deutsches Kaiserreich ; Königshof ; Lebensmittelindustrie ; Sachsen ; Tafelkultur ; Vegetarismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dresden ; Gastrosophie ; Kochen ; Ernährung ; Kultur ; Geschichte 1871-1913
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (98 Seiten)
    Serie: Berliner Abschlussarbeiten der Europäischen Ethnologie 4,2019
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; utopia ; film ; Fallism ; South Africa ; frame analysis ; decolonisation ; intersectionality ; Utopie ; Film ; Fallism ; Südafrika ; Rahmenanalyse ; Dekolonialisierung ; Intersektionalität ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Beginning in 2015, the South African Fallist student movement grew rapidly and sparked uprisings across the whole country, calling for free decolonized education. In January 2017, when the movement was in a phase of slow retreat, Kagiso Mogotsi, a black South African history student and I, a white German anthropologist, spent one semester at the University of Pretoria collaborating on a militantly engaged film project. Changing Utopias? A South African Protest Documentary involved a number of Fallists, eager to utilize this particular moment to foster a new debate about South African utopias. Together we created a twenty minute film, exploring the links between the the historical uprisings against apartheid and colonialism of earlier generations of black activists in South Africa, and the new generation of Fallist activists. With the help of narrative and frame analysis I later examined the activists' alignments to the struggle heroes, as well as to black radical feminisms and present LGBTIQA+ movements. While the motivational utopias of Fallism are still based upon equality, justice, decolonisation, and liberation from oppression, these old visions are being interpreted anew, words filled with fresh meaning and adapted to new concepts and practices of intersectionality. With utopia as a method, this thesis recognises the movement as an ever-changing and self-challenging conglomerate of the values, hopes and dreams of the so called Born Free generation of a post-colonial and post-Rainbow Nation South Africa.
    Kurzfassung: Die südafrikanische Studierendenbewegung Fallism nahm ihren Anfang im Jahr 2015 und entfachte mehrere Aufstände überall im Land durch dem Ruf nach freier dekolonialisierter Bildung. Im Januar 2017, zu einer Zeit in der sich die Bewegung in einer Phase des Rückzugs befand, verbrachten Kagiso Mogotsi, eine Schwarze südafrikanische Geschichts-Studentin und ich, eine Weiße deutsche Anthropologin, ein Semester damit, an der Universität zu Pretoria zusammen im Zeichen der militantly engaged anthropology mit mehreren Fallists einen Film zu drehen. Das Ergebnis trug den Titel Changing Utopias? A South African Protest Documentary. Der zwanzig minütige Film wurde von Fallists genutzt, um eine neue Debatte über südafrikanische Utopien anzustoßen. Die Verbindungen zwischen den historischen Aufständen gegen Apartheid und Kolonialismus früherer Generationen Schwarzer südafrikanischer struggle heroes und denen einer neuen Generation von Fallists wurden dabei besonders unterstrichen. Später untersuchte ich mit der Hilfe von Narrations- und Rahmenanalyse diese Aneignung jener historischen Kämpfe, sowie die neue Verortung der Fallists in black radical feminisms und LGBTIQA+ Bewegungen. Während ihre Utopien immer noch auf Gleicheit, Gerechtigkeit, Dekolonialisierung und Befreiung von Unterdrückung basieren, interpretieren Fallists die alten Visionen doch neu und passen sie den aktuellen Konzepten und Praktiken der Intersektionalität an. Schließlich erkennt diese These, Utopie als Methode nutzend, die neue Bewegung eines post-kolonialen und post-Regenbogen Südafrikas als ein sich stetig wandelndes und selbst-hinterfragendes Konglomerat von Werten, Hoffnungen und Träumen der sogenannten Born Free Generation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology 15
    Serie: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology
    Paralleltitel: Erscheint auch als The collapse of a pastoral economy
    DDC: 300
    Schlagwort(e): (Produktform)Online resource ; (VLB-WN)750 ; African pastoralism ; Datoga pastoralists ; Tanzania ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe X 30
    Serie: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe X
    Paralleltitel: Weitere Ausg.
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Münster 2017
    DDC: 306.094973
    Schlagwort(e): Geschichte 600-2014 ; Regionale Identität ; Herrschaft ; Sozialstruktur ; Ritual ; Lebenslauf ; Soziokultureller Wandel ; Unterkrain ; Unterkrain ; Slowenien ; Podgorje ; Identity ; social change ; socio-political structure ; ritual and non-ritual exchange ; Dolenjska ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; Identity ; social change ; socio-political structure ; ritual and non-ritual exchange ; Dolenjska ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unterkrain ; Regionale Identität ; Herrschaft ; Sozialstruktur ; Ritual ; Lebenslauf ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 600-2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 978-3-86962-426-6 , 978-3-86962-425-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 Seiten) : , Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bern 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 2014 ; Europawahl. ; Partei. ; Kommunikation. ; Populismus. ; Presse. ; Wahlkampf. ; Zeitung. ; Politische Berichterstattung. ; Medien. ; Politische Kommunikation. ; Berichterstattung. ; Medienkommunikation ; Parteienkommunikation ; Parteipolitik ; Politikwissenschaft ; Populismus ; Wahlkampf ; Hochschulschrift ; Europawahl ; Partei ; Kommunikation ; Populismus ; Presse ; Geschichte ; Europawahl ; Wahlkampf ; Populismus ; Zeitung ; Politische Berichterstattung ; Geschichte 2014 ; Medien ; Populismus ; Politische Kommunikation ; Berichterstattung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658257828
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 294 S.)
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung 23
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Schools ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Deutsch , Spanisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (215, 19, 19, 2, 15, 27, 14, 12, 11 Seiten) , Illustrationen, Karte, Pläne
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brinkmann, Jens Architektur als sozialer Interaktionsraum
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mainz | Mainz : Universitätsbibliothek Johannes Gutenberg-Universität
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 331 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jong, Poo Lum Wherever You Go, There You Are: A Biographical Reconstruction of Korean Immigrants in the United States by Way of Germany
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783631799420
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (474 Seiten) , Illustrationen
    Serie: LITTERA. Studien zur Sprache und Literatur Bd./Vol. 8
    Serie: Littera
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2018
    DDC: 305.5
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 409-469
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (334 Seiten, 9465 KB) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Arf, Shelan Ali Women’s everyday reality of social insecurity
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Since 1980 Iraq passed through various wars and conflicts including Iraq-Iran war, Saddam Hussein’s the Anfals and Halabja campaigns against the Kurds and the killing campaigns against Shiite in 1986, Saddam Hussein’s invasion of Kuwait in August 1990, the Gulf war in 1990, Iraq war in 2003 and the fall of Saddam, the conflicts and chaos in the transmission of power after the death of Saddam, and the war against ISIS . All these wars left severe impacts in most households in Iraq; on women and children in particular. The consequences of such long wars could be observed in all sectors including economic, social, cultural and religious sectors. The social structure, norms and attitudes are intensely affected. Many women specifically divorced women found them-selves in challenging different difficulties such as social as well as economic situations. Thus the divorced women in Iraqi Kurdistan are the focus of this research. Considering the fact that there is very few empirical researches on this topic, a constructivist grounded theory…
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2018
    DDC: 306.09
    Schlagwort(e): Otaku ; Japan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Wilhelm Fink
    ISBN: 9783846764336
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 250 Seiten) , Illustrationen, Diagramme , 23.3 cm x 15.7 cm
    Serie: Schriften des internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Band 35
    Serie: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100170
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schauerte, Eva, 1983 - Lebensführungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy ; Hochschulschrift ; Lebensführung ; Beratung ; Kultur ; Geschichte
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783412504144
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Luzern 2017
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1920-1980 ; Südasien ; Fotografie ; Bildband ; Illustrierte ; Indienbild ; Pressefotografie ; Öffentlichkeit ; Schweiz ; Deutschland ; Deutschland / Schweiz / Massenmedien / Bildband / Magazin / Inhaltsanalyse / Indien / Auslandsbild / Visualisierung / Bild/Fotografie / Bestimmungsfaktoren / Wandel / Jahrhundert 20 ; Germany / Switzerland / Mass media / Picture books / Magazines / Content analysis / India / Image abroad / visualisation / Pictures/photographs / Determinants / Change / Century 20th ; Selbstbild / Fremdbild / Mythos / Kolonialismus / Postkolonialismus / Gandhi, Mohandas Karamchand / Hunger/Hungersnot / Politische Faktoren / Dritte Welt / Armutsbekämpfung / Industrialisierung / Frauen / Jugendkultur / Popkultur / Kultureinfluss / Westliche Welt / Tourismus / Religiöse Faktoren ; Self-image / Perceptions of foreigners / Myths / Colonialism / Postcolonialism / Hunger/famine / Political determinants / Third World / Poverty alleviation / Industrialization / Women / Youth culture / Popular cultures / Cultural influences / Western World / Tourism / Religious factors ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fotografie ; Öffentlichkeit ; Südasien ; Geschichte 1920-1980 ; Schweiz ; Deutschland ; Bildband ; Illustrierte ; Pressefotografie ; Indienbild ; Geschichte 1920-1980
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mainz | Mainz : Universitätsbibliothek Johannes Gutenberg-Universität
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 292 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Maksimović, Irina The Other by Itself: Authenticity in electronic dance music in Serbia at the turn of the centuries
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1991-2012 ; Elektronische Musik ; Tanzmusik ; Popkultur ; Soziokultureller Wandel ; Serbien ; Belgrad ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: PDF-Version 1.4 (Acrobat 5.x), erzeugt mit Microsoft® Office Word 2007
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110603903 , 9783110603781
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 382 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medien und kulturelle Erinnerung Band 1
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Weimar 2018
    DDC: 306.0744
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsches Historisches Museum ; Musée des civilisations de l'Europe et de la Méditerranée ; Europejskie Centrum Solidarności ; Kulturelle Identität ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtspolitik ; Europa ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Europa ist in der Krise. Angesichts Brexit, dringender Flüchtlings- und Einwanderungsfragen, Diskussionen über den Ausschluss insolventer Länder und dem demokratischen Defizit der EU ist dieser Befund zu einem Allgemeinplatz geworden. Als einen Weg aus der Krise schlagen Politiker_innen, EU-Beamt_innen und Intellektuelle oftmals die Stärkung des Zusammenhalts durch die Rückbesinnung auf die angenommene gemeinsame Geschichte Europas und eine daraus erwachsene kulturelle Identität vor. Dieser Herausforderung stellen sich zunehmend auch aktuelle Nationalmuseen in Europa, indem sie es sich zur Aufgabe machen, sich zu europäisieren: sie setzen es sich zum Ziel, nicht mehr nur die Nation und ihre Geschichte, sondern Europa und europäische Geschichte zu zeigen. Diese "Museen zwischen Nation und Europa" untersucht das Buch aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Anhand dreier aktueller Fallstudien aus Deutschland, Polen und Frankreich (Deutsches Historisches Museum Berlin, Europäisches Solidarność Zentrum Danzig, Musée des civilisations de l'Europe et de la Méditerranée Marseille) geht es den Fragen nach, wie diese Museen Europa und seine Geschichte konstruieren, und was Europa und europäisch in ihren musealen Inszenierungen bedeute. Welche Vorstellungen Europas bringen die Medien der Ausstellungen hervor? Wen und was zeigen sie als europäisch, wer gehört dagegen in den musealen Inszenierungen nicht zu Europa? Die Studie zeigt, dass die Europäisierung nationaler Museen auf starke nationale und strukturelle Widerstände stößt. Ein gesamteuropäisches Narrativ Europas und seiner Geschichte ist deshalb bislang nicht in Sicht.  ...
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110644012
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (512 p.)
    Serie: Pariser Historische Studien 114
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mouvement pour le Triomphe des Libertés Democratiques ; Ǧabhat at-Taḥrīr al-Qaumī ; Mouvement National Algérien ; Geschichte ; Algerischer Einwanderer ; Soziale Situation ; Algerienkrieg ; Politische Mobilisierung ; Lothringen ; Saarland ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Studie befasst sich mit den Lebensbedingungen algerischer Migranten in Lothringen und im Saarland seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Unabhängigkeit Algeriens. Der Fokus liegt auf der Frage, wie der Algerienkrieg (1954-1962) den Alltag vor Ort veränderte. Dazu werden insbesondere die Arbeitsbedingungen der Migranten, die Aktivitäten algerischer Untergrundorganisationen und die Kontrollmaßnahmen der Polizei und Gendarmerie beleuchtet.
    Kurzfassung: The study examines the living conditions of Algerian immigrants in the Saarland-Lorraine border region from the end of World War II until Algerian independence. It focuses on how the Algerian War (1954–1962) affected their daily lives. Specifically, it examines working conditions, their involvement in Algerian underground organizations, and control measures undertaken by police and gendarmerie.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783110825039
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (436 pages) , 16 plates, 1 frontisp
    Ausgabe: Reprint 2019
    Serie: Change and Continuity in Africa
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Genya ‹Volk› ; Initiation ; Kisangani ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Initiation ; Genya ; Stamm ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Genya ; Initiation ; Genya ; Stamm
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2019) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789048538164 , 9048538165
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Serie: Gendering the Late Medieval and Early Modern World Ser
    Paralleltitel: Erscheint auch als Billingham, Josephine Infanticide in Tudor and Stuart England
    DDC: 304.6680941
    Schlagwort(e): Infanticide History ; LITERARY CRITICISM ; European ; English, Irish, Scottish, Welsh ; Infanticide ; History ; England ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Appendix 6. Sussex Infant Deaths Involving Bloodshed or Extreme ViolenceAppendix 7. Sussex Infant Deaths Showing Direct Involvement of Men; List of Illustrations; Image 1: The Age and Life of Man described and depicted in Peter Fancy's ballad (1650-1665?); Image 2: Woodcut from The Mourning Conquest (1674-1679).; Image 3: The ages of man schemes suggest infant liminality by showing them not yet on thestairway of life.; Image 4: Woodcut from the title page of A Pittilesse Mother (1616).; Image 5: Hidden crime: detail of title page of The Wicked Midwife (1640).
    Kurzfassung: Cover; Contents; Acknowledgments; Author's notes; 1. Losses, Lacunae and Liminality; Investigating the invisible; Historiography; The age of an infant; Primary sources: a dual approach; Archival sources; Literary sources; Secondary sources: the role of liminality; 2. European and Medieval Contexts of Infanticide; Infanticide in medieval Europe; Infanticide in early modern Europe; Representations of infanticide in Europe; Infanticide in medieval England; Representations of infanticide in medieval England; 3. The liminal child and mother; Beliefs and attitudes toward new lives
    Kurzfassung: Death and the unwelcome infantKilling and caring; Throwing; The liminal world of childbirth; Unmarried women and pregnancy; 4. Love, Law and Liminality; The 'betwixt and between' of betrothal and marriage; Liminal marital states in literature; Bastard bearing, punishment and liminality; Social seclusion and separation; Literary death; The rituals of socially inclusive punishments; Self-imposed punishment and liminality; Avoiding the shame of pregnancy: 'A dose of the Doctor'; 5. Constructing Outsiders, Constructing Killers; Lack of money; Mirth and misery: single pregnancy in literature
    Kurzfassung: Infanticide in Tudor and Stuart England explores one of society's darkest crimes using archival sources and discussing its representation in the drama, pamphlets and broadside ballads of the early modern period. It takes the reader on a journey through the streets and taverns where street literature was hawked, to the playhouses where the crime was dramatized, and the courts where it was tried and punished. Using a regional microstudy of coroners' inquests and churchwardens' presentments, coupled with theories of liminality, marginality and rites of passage, it reveals complex and contradictory attitudes to infants, women and the crime. As well as considering unwed women, the most common perpetrators of infanticide, the study shows that married women, men and the local community were also culpable, and the many reasons for this. Infanticide in Tudor and Stuart England is set in its European and historical contexts, revealing surprising continuities across time
    Kurzfassung: Seeking marriage and securityWandering; Prostitution; Constructing killers; 6. Not the Usual Suspects: Communities and Accomplices; Communities; Accomplices: 'feloniously aiding and abetting'; Devilish influences; 7. Not the Usual Suspects: Married Women; Vengeful women; Death and the maternal breast; Choosing not to nurse; 8. Not the Usual Suspects: Men; The sins of the fathers; The unborn child; Newborn and very young infants; Aiding and abetting; Money and motive; Sexual shame and motive; Infant murder and monarchy; More violent than liminal; 9. Interlude: Infanticide 1700-1950
    Kurzfassung: The liminal motherThe liminal child; Liminal places: water; Not the usual suspects; 10. Epilogue: Echoes of the Past; Introduction; Reality and fiction; Killers, communities and accomplices; Liminality and marginality today; Performing modern Medeas; The language of monstrosity; Why?; Finally; Appendix 1. The 1624 Infanticide Act; Appendix 2. Note on Sussex Coroners' inquests; Appendix 3. Sussex Cases of Violent, Unnatural, Unexplained Infant Death 1547-1686; Appendix 4. Sussex Infant Deaths Involving Water; Appendix 5. Sussex Infant Deaths Involving Throwing
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Image 6: Woodcut from Bloody Newes from Dover (1646)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : New York University Press
    ISBN: 9781479841677
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (417 pages)
    Suppl.: Rezensiert in Laczó, Ferenc A Mortuary of Books: The Rescue of Jewish Culture after the HolocaustElisabeth Gallas 2020
    Serie: Goldstein-Goren Series in American Jewish History Ser. v.17
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/4009045
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews-History-20th century ; Jews-Civilization ; Cultural property-Destruction and pillage-Europe ; Cultural property-Repatriation-Europe ; World War, 1939-1945-Destruction and pillage-Europe ; Jewish property-Europe-History-20th century ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Cover -- A Mortuary of Books -- Title -- Copyright -- Dedication -- CONTENTS -- List of Abbreviations -- Introduction -- 1. Confronting the Present: The Offenbach Archival Depot -- 2. Envisioning a Future: American- Jewish Politics of Restitution -- 3. Reconstructing Jewish Culture: The New Map of Jewish Life after 1945 -- 4. Building the New State: Israel and the European Jewish Cultural Heritage -- 5. Taking Action in Dark Times: The Commitment of Hannah Arendt, Salo W. Baron, Lucy S. Dawidowicz, and Gershom Scholem -- Conclusion -- Acknowledgments -- Notes -- Bibliography -- Index -- About the Author -- About the Translator.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783658232726
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 303 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Juridicum - Schriften zur Rechtsphilosophie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Breitenband, Detlef Konsens - der Grund der Legitimität
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Law Philosophy ; Law ; Constitutional law ; Law ; Constitutional law ; Law—Philosophy. ; Hochschulschrift ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Habermas, Jürgen 1929- ; Recht ; Legitimität
    Kurzfassung: Detlef Breitenband gibt in seinem Buch einen problemorientierten Überblick über die Rechtstheorien von Immanuel Kant und Jürgen Habermas. Im Zentrum steht die Frage nach der Leistungsfähigkeit beider Rechtstheorien, da diese den Konsens aller Rechtsadressaten zur Grundlage haben, aber nicht davon ausgegangen wird, dass jemals über eine Rechtsnorm ein faktischer Konsens erzeugt wird. Der Autor arbeitet die radikal-demokratischen Implikationen des Kantischen Republikanismus heraus und leistet einen wichtigen Beitrag zur Klärung des Begriffs der Legitimation von Rechtsnormen. Der Inhalt Die „Drei-Bühnen-Performance“ im Kantischen Republikanismus Die konsenstheoretischen Grundlagen von Kants Rechtslehre Die Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates nach Jürgen Habermas Die Diskursivität des Gesetzgebungsprozesses Legitimität und Souveränität Die Zielgruppen Lehrende und Studierende aus den Bereichen Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Politische Theorie, Demokratietheorie Der Autor Dr. Detlef Breitenband ist u.a. als Leiter der juristischen Prüfungsämter im Dekanat des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig
    Kurzfassung: Die „Drei-Bühnen-Performance“ im Kantischen Republikanismus -- Die konsenstheoretischen Grundlagen von Kants Rechtslehre -- Die Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates nach Jürgen Habermas -- Die Diskursivität des Gesetzgebungsprozesses -- Legitimität und Souveränität
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783658251840
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 282 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlegel, Arndt Normative Grenzen für internetbasierte Ermittlungsmethoden
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Criminal Law ; Law—Philosophy. ; Law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Telekommunikationsüberwachung ; Online-Durchsuchung ; Technischer Fortschritt ; Eingriffsermächtigung ; Strafverfahrensrecht ; Deutschland ; Verdeckter Ermittler ; Kontaktaufnahme ; Internet ; Strafverfahrensrecht
    Kurzfassung: Ermöglicht der technische Fortschritt die Durchführung neuer Ermittlungsmethoden, sind Gesetzesanwender schnell versucht, diese unter bestehende Ermächtigungsgrundlagen zu subsumieren. Dies gilt insbesondere für den Bereich internetbasierter Ermittlungsmethoden. Hier kann der Gesetzgeber oft nicht mit der technischen Entwicklung Schritt halten. Der Autor zeigt auf, welche verfassungsrechtlichen und methodischen Vorgaben diesem Vorgehen Grenzen setzen. Im Anschluss untersucht er exemplarisch, ob die vor Inkrafttreten der neuen §§ 100a, 100b StPO praktizierte technikoffene Auslegung der vermeintlich einschlägigen Ermächtigungsgrundlagen zur Legitimation von Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung rechtlich zulässig gewesen ist. Ferner prüft er, ob verdeckte personale Ermittlungen im Internet auf Grundlage der ursprünglich für den Einsatz in der „analogen Welt“ verabschiedeten §§ 110a ff. StPO durchführbar sind. Der Inhalt Grundrechtsrelevanz internetbasierter Ermittlungsmethoden Kriterien zur Bestimmung der Technikoffenheit strafprozessualer Ermächtigungsgrundlagen Quellen-TKÜ, Online-Durchsuchung Verdeckte personale Ermittlungen im Internet Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Fachgebiets Strafprozessrecht Strafprozessrechtler Der Autor Der Autor studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Konstanz und Hamburg und absolvierte am Hanseatischen Oberlandesgericht sein Referendariat. Im Anschluss war er an der Universität Hamburg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Florian Jeßberger als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig
    Kurzfassung: Grundrechtsrelevanz internetbasierter Ermittlungsmethoden -- Kriterien zur Bestimmung der Technikoffenheit strafprozessualer Ermächtigungsgrundlagen -- Quellen-TKÜ, Online-Durchsuchung -- Verdeckte personale Ermittlungen im Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658242015
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 576 S, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klaus, Carina, 1986 - Berufs- und lauterkeitsrechtliche Grenzen der Anwaltswerbung
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Commercial law ; Commercial law ; Constitutional law ; Commercial Law ; Constitutional law ; International law. ; Trade. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtsanwalt ; Werbung
    Kurzfassung: Carina Klaus beleuchtet in ihrem Buch das anwaltliche Werberecht in seiner gesamten Breite. Dazu stellt die Autorin die Unterschiede zwischen wettbewerbsrechtlichen- und berufsrechtlichen Folgen unzulässiger anwaltlicher Werbung dar und beleuchtet die unions- und verfassungsrechtlichen Grenzen für die Regulierung anwaltlicher Werbung. Kernstück der Untersuchung ist die Verfassungs- und Unionsrechtskonformität der Regulierung von Anwaltswerbung durch die Rechtsprechung. Der jetzige § 43b BRAO wird als verfassungs- und unionsrechtswidrig identifiziert. Am Ende der Untersuchung wird anhand der gewonnenen Erkenntnisse ein eigenständiger Regelungsvorschlag für die anwaltlichen Werbevorschriften in der Bundesrechtsanwaltsordnung und der Berufsordnung der Rechtsanwälte entwickelt. Der Inhalt Die Geschichte des anwaltlichen Werberechts Unterschiede zwischen wettbewerbs- und berufsrechtlicher Verfolgung unzulässiger anwaltlicher Werbung Verfassungs- und unionsrechtliche Vorgaben für die Regulierung von Anwaltswerbung Überprüfung der in der Rechtsprechung herausgebildeten Fallgruppen berufsrechtswidriger Anwaltswerbung auf ihre Vereinbarkeit mit verfassungs- und unionsrechtlichen Vorgaben Reformvorschlag für § 43b BRAO und die werberechtlichen Vorschriften der BORA Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Rechtswissenschaft(en), insbesondere Lauterkeitsrecht (Wettbewerbsrecht) und anwaltliches Berufsrecht Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen Die Autorin Carina Klaus ist Notarassessorin im Freistaat Thüringen
    Kurzfassung: Die Geschichte des anwaltlichen Werberechts -- Unterschiede zwischen wettbewerbs- und berufsrechtlicher Verfolgung unzulässiger anwaltlicher Werbung -- Verfassungs- und unionsrechtliche Vorgaben für die Regulierung von Anwaltswerbung -- Überprüfung der in der Rechtsprechung herausgebildeten Fallgruppen berufsrechtswidriger Anwaltswerbung auf ihre Vereinbarkeit mit verfassungs- und unionsrechtlichen Vorgaben -- Reformvorschlag für § 43b BRAO und die werberechtlichen Vorschriften der BORA
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783658256692
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 387 Seiten) , Illustration
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Barnickel, Christiane, 1984 - Postdemokratisierung der Legitimationspolitik
    Paralleltitel: Printed edition
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2018
    Schlagwort(e): German Politics ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Regierungserklärung ; Politische Kommunikation ; Legitimität ; Postdemokratie
    Kurzfassung: Die Studie untersucht die Verwendung von Legitimationsargumenten und zeigt, dass und wie im bundesrepublikanischen politischen Diskurs Legitimität zunehmend über die Verwendung postdemokratischer Argumente konstruiert wird. Damit wird erstmals die in der Literatur seit Langem geführte Postdemokratisierungsdebatte mit legitimationstheoretischen Überlegungen verknüpft und zudem umfangreich empirisch fundiert. Die Studie begründet zudem eine relationale Betrachtung von Legitimationspolitik und eine methodisch angemessene Umsetzung über einen diskursnetzwerkanalytischen Zugang. Der Inhalt Legitimationspolitik - Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte Legitimationspolitik und Postdemokratie Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Demokratie- und Legitimitätstheorie, Diskurs- und Netzwerkforschung Praktikerinnen und Praktiker der Politischen Bildung Die Autorin Christiane Barnickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Demokratie- und Legitimitätstheorie, Postdemokratieansätze, Diskurs- sowie Netzwerkforschung
    Kurzfassung: Legitimationspolitik - Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten -- Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte -- Legitimationspolitik und Postdemokratie -- Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658250423
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 464 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rosert, Elvira, 1980 - Die Nicht-Entstehung internationaler Normen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2016
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political science ; International relations ; Political Science ; International relations ; Rüstungsbegrenzung ; Sanktion ; Waffe ; Abwurfmunition ; Humanitäres Völkerrecht ; Internationale Norm ; Rechtsnorm ; Entwurf ; Blockade ; Missstand ; Hochschulschrift ; Humanitäres Völkerrecht ; Rüstungsbegrenzung ; Internationale Politik ; Normativität
    Kurzfassung: Elvira Rosert geht der Frage nach, was normativen Fortschritt im internationalen System ermöglicht und was ihn verhindert. Während die konstruktivistische Normenforschung für den Erfolg von Normsetzungsprozessen zahlreiche Erklärungen bietet, analysiert die Autorin deren Misserfolg. Sie entwickelt eine Theorie der Nicht-Entstehung internationaler Normen und formuliert eine kontraintuitive These: Anders als bisher angenommen, profitieren Normen nicht nur voneinander, sondern blockieren sich gegenseitig. Wie solche Blockadeprozesse vonstatten gehen, erfasst die Autorin mit dem Modell der permissiven Effekte. Dessen Erklärungskraft demonstrieren detaillierte empirische Fallstudien zur internationalen Regulierung von Brandwaffen, Landminen und Streumunition. Der Inhalt • Das humanitäre Völkerrecht und die Norm gegen Streumunition • Normenforschung in den Internationalen Beziehungen • Permissive Effekte und die Nicht-Entstehung von Normen • Theorie, Empirie und Praxis der Entstehung und Nicht-Entstehung von Normen des Waffeneinsatzes Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft • Entscheidungsträgerinnen und -träger und Campaigner im Bereich des humanitären Völkerrechts und der Rüstungskontrolle Die Autorin Prof. Dr. Elvira Rosert ist Juniorprofessorin für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH)
    Kurzfassung: Das humanitäre Völkerrecht und die Norm gegen Streumunition -- Normenforschung in den Internationalen Beziehungen -- Permissive Effekte und die Nicht-Entstehung von Normen -- Theorie, Empirie und Praxis der Entstehung und Nicht-Entstehung von Normen des Waffeneinsatzes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658255633
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 306 Seiten) , Illustration
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Küster, Melanie Der rechtliche Rahmen für unternehmensinterne Ermittlungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Osnabrück 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Criminal Law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Internal Investigation ; Aussagefreiheit ; Beschlagnahme ; Beweisverwertung ; Strafverfahrensrecht
    Kurzfassung: Melanie Küster untersucht die im Zusammenhang mit Internal Investigations diskutierten Problemkreise und zeigt die zu beachtenden rechtlichen Grenzen auf. Als ersten Schwerpunkt nimmt die Autorin die Beschlagnahmemöglichkeit von Ermittlungsunterlagen durch Strafverfolgungsbehörden in den Blick. Die kritische Würdigung der §§ 97, 160a StPO zeigt, dass de lege lata ein partieller Beschlagnahmeschutz greift. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Prüfung eines strafprozessualen Verwertungsverbotes aufgrund des Spannungsverhältnisses zwischen der Selbstbelastungspflicht der Arbeitnehmer bei Befragungen im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen und dem nemo-tenetur-Grundsatz. Ein solches Verwertungsverbot folgt aus der analogen Anwendung des § 630c Abs. 2 S. 3 BGB. Der Inhalt Rechtlicher Rahmen für die Durchführung der verschiedenen Ermittlungsmaßnahmen Selbstbelastungspflicht von Arbeitnehmern bei Befragungen durch interne Ermittler Beschlagnahme von Unterlagen in Unternehmen und Kanzleiräumlichkeiten Verwertungsverbote im Strafverfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie Praktiker im Bereich Wirtschaftsstrafrecht, Compliance, Strafverfahrensrecht Die Autorin Melanie Küster ist Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Oldenburg
    Kurzfassung: Rechtlicher Rahmen für die Durchführung der verschiedenen Ermittlungsmaßnahmen -- Selbstbelastungspflicht von Arbeitnehmern bei Befragungen durch interne Ermittler -- Beschlagnahme von Unterlagen in Unternehmen und Kanzleiräumlichkeiten -- Verwertungsverbote im Strafverfahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783658266349
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 252 Seiten)
    Serie: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kuschnereit, Rouven Die aktienrechtliche Legalitätspflicht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Konstanz 2019
    Schlagwort(e): Commercial Law ; Commercial law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Vorstandsmitglied ; Sorgfaltspflicht ; Organhaftung
    Kurzfassung: Begriff und Inhalt der Legalitätspflicht -- Die Herleitung der Legalitätspflicht -- Die wichtigsten Problemfälle im Zusammenhang mit der Legalitätspflicht
    Kurzfassung: Rouven Kuschnereit beschäftigt sich mit der Herleitung der aktienrechtlichen Legalitätspflicht, also der von Nützlichkeitserwägungen unabhängigen Pflicht des Vorstands gegenüber der Gesellschaft, bei seiner Geschäftsführung die Einhaltung der relevanten Außenpflichten sicherzustellen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass eine solche Pflicht sich rechtlich nicht überzeugend begründen lässt. Er setzt sich vertieft mit den vorgeschlagenen grammatikalischen, historischen, systematischen und teleologischen Herleitungsansätzen auseinander und analysiert schwerpunktmäßig die Frage, ob sich die Legalitätspflicht auf verhaltenssteuernde Gesichtspunkte stützen lässt. Kuschnereit erarbeitet einen alternativen Lösungsansatz und erprobt diesen an den wichtigsten Problemfällen im Zusammenhang mit der Legalitätspflicht. Der Inhalt Begriff und Inhalt der Legalitätspflicht Die Herleitung der Legalitätspflicht Die wichtigsten Problemfälle im Zusammenhang mit der Legalitätspflicht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalgesellschaftsrecht, Aktienrecht, Vorstandsrecht, Recht des Aufsichtsrats Praktiker und Praktikerinnen aus dem Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalgesellschaftsrecht, Aktienrecht, Vorstandsrecht, Recht des Aufsichtsrats Der Autor Rouven Kuschnereit ist Rechtsreferendar am Landgericht Hechingen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783658265540
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 444 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika, Politikwissenschaftliche Analysen zur Entwicklungs- und Schwellenländerforschung
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2018
    Schlagwort(e): Development and Sustainability ; Economic development—Environmental aspects ; Area studies ; Economic policy ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Rohstoffwirtschaft und (Neo-)Extraktivismus in Lateinamerika -- Soziale Ungleichheiten in Ecuador -- Bilanz der Linksregierungen -- Umwelt und Entwicklung in Lateinamerika
    Kurzfassung: Im Hinblick auf die aktuellen Probleme in den meisten Rohstoffexportländern untersucht Sebastian Matthes die Potentiale von primärgüterexportbasierter Entwicklung zum Abbau von sozialen Ungleichheiten. Am Beispiel Ecuadors wird gezeigt, dass die sozialen Disparitäten und damit auch die bestehenden Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Entwicklungsmodell des Neo-Extraktivismus im Wesentlichen intakt bleiben bzw. sogar (re-)produziert und perpetuiert werden. Anhand der vergleichenden Fallanalyse zweier Bergbauprojekte wird illustriert, wie politische und sozio-ökologische Rechte der mittelfristigen Aufwärtsmobilität der Gesellschaft zum Opfer fallen. Der Inhalt • Rohstoffwirtschaft und (Neo-)Extraktivismus in Lateinamerika • Soziale Ungleichheiten in Ecuador • Bilanz der Linksregierungen • Umwelt und Entwicklung in Lateinamerika Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften • Praktiker und Praktikerinnen in den Bereichen internationale Zusammenarbeit, Lateinamerika, nachhaltige Entwicklung, Rohstoffwirtschaft, Bergbau und Rechte indigener Völker Der Autor Dr. Sebastian Matthes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover. Der Autor promovierte am Graduiertenkolleg Global Social Policies and Governance der Universität Kassel. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Rohstoff-, Umwelt- und Entwicklungspolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049193
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 284 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2017
    Schlagwort(e): Genetic epistemology ; Philosophy of Mind ; Philosophy of mind ; Analysis (Philosophy) ; Epistemology. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Der Inhalt Ryle über praktische Intelligenz -- Praktische Intelligenz -- Intellektualismus und Anti-Intellektualismus -- Vermögen, Dispositionen und Fähigkeiten -- Wissen-wie und Wissen-dass
    Kurzfassung: Wodurch zeichnet sich menschliches intelligentes Handeln aus und in welcher Beziehung steht dieses Handeln zum Wissen der handelnden Personen? Diesen Fragen wird im vorliegenden Buch nachgegangen. Praktische Intelligenz wird als Fähigkeit verstanden, im Denken, Handeln und Fühlen durch Standards und Normen geleitet zu werden. Aufbauend auf eine Interpretation von Überlegungen Gilbert Ryles entwickelt Hannes Worthmann einen neuartigen Ansatz, praktische Intelligenz und die Unterscheidung zwischen Wissen-wie und Wissen-dass jenseits verbreiteter intellektualistischer und anti-intellektualistischer Auffassungen verständlich zu machen. Der Inhalt Ryle über praktische Intelligenz Praktische Intelligenz Intellektualismus und Anti-Intellektualismus Vermögen, Dispositionen und Fähigkeiten Wissen-wie und Wissen-dass Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Kognitionswissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Bildungswissenschaft Lehrerinnen und Lehrer, Praktikerinnen und Praktiker aus Unterricht, Coaching und Mentoring Der Autor Hannes Worthmann hat an der Georg-August-Universität Göttingen, der UC Berkeley und der University of Chicago Philosophie und Deutsche Philologie studiert. Seit 2018 forscht und lehrt er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048318
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Schriften zur Alten Geschichte
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Originaltitel: Militärische Niederlagen in der römischen Erinnerungskultur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lentzsch, Simon Roma victa
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ancient History ; History, Ancient ; Europe-History-To 476 ; Hochschulschrift ; Römisches Reich ; Niederlage ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Römisches Reich ; Niederlage ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: 1. Einleitung -- 2. Methodische Vorbemerkungen -- 3. Seit dem Bestand unserer Herrschaft der gefährlichste Gegner - Roms Keltenkriege -- 4. Unters Joch – Die Samnitenkriege -- 5. Die dunkelste Stunde – Die römisch-karthagischen Kriege -- 6. Zusammenfassung
    Kurzfassung: Die Geschichte der römischen Republik war eine militärische Erfolgsgeschichte. Texte, Monumente und Rituale erinnerten an die Siege Roms, und diese Betonung der eigenen Triumphe bildete eine Grundlage des Führungsanspruchs der römischen Nobilität. Allerdings erlitten die Römer in der Zeit der Republik auch zahlreiche schwere Niederlagen. Die Studie untersucht erstmals umfassend, wie Roms Niederlagen gegen Kelten, Samniten und Karthager in der Geschichtskultur der Republik und frühen Kaiserzeit erklärt und gedeutet wurden. Zum Vorschein kommt so eine spezifisch römische Kultur des Umgangs mit Niederlagen, die den Römern half, Sinn in den Geschichten ihrer Misserfolge zu finden und ihnen einen Platz in der eigenen Vergangenheit zuzuweisen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 449-478 , Überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation erschien unter dem Titel: Militärische Niederlagen in der römischen Erinnerungskultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783658263997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 518 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina$f2017
    Schlagwort(e): European Union Politics ; European Union ; Political science ; Social structure. ; Social inequality. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Randständigkeit der Roma -- Externe EU-Governance des bulgarischen „Roma-Problems“ -- Governance des bulgarischen „Roma-Problems“ im EU-Mehrebenensystem
    Kurzfassung: Yana Kavrakova fokussiert den Misserfolg der EU-Governance im bislang unerforschten Feld der Roma-Politik und deckt dabei Inkonsistenzen, Widersprüche und kontraproduktive Wirkungen auf. Die Autorin analysiert ihr Zustandekommen im Wechselspiel zwischen Governance-Formen, Interessenlagen und Wissenssystemen über zwei Makroperioden und über viele Akteurkonstellationen hinweg. Die Analyse stellt einen theoretisch informierten empirischen Beitrag zur Erforschung des gesellschaftlich überaus relevanten Themas der Marginalität von Roma in Europa als auch zur anstehenden grundsätzlichen Diskussion über die Funktionsschwächen der EU und die Effektivitätsprobleme der EU-Politik dar. Der Inhalt • Randständigkeit der Roma • Externe EU-Governance des bulgarischen „Roma-Problems“ • Governance des bulgarischen „Roma-Problems“ im EU-Mehrebenensystem Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus der Politikwissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Europa- und Governance-Forschung; Romani Studies • Akteure aus der Politik und NROs Die Autorin Dr. Yana Kavrakova promovierte im Fachbereich Politikwissenschaft an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658261689
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 447 Seiten)
    Serie: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2018
    Schlagwort(e): Conflict Studies ; Peace ; Religion and politics ; International relations ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Clara Braungart analysiert die Rolle religiöser Nichtregierungsorganisationen (RNGOs) in der Vergangenheitsaufarbeitung. Sie untersucht RNGOs, die am IStGH und gleichzeitig auch in Kenia und Uganda tätig sind, und beschreibt ihre Position im Feld der Vergangenheitsaufarbeitung. Gleichzeitig zeigt sie, wie diese Positionen zustande kommen: Insbesondere der jeweilige Kontext und die religiöse Tradition beeinflussen die Position einer Organisation und religiöse Werte wie Versöhnung werden je nach Kontext unterschiedlich interpretiert.
    Anmerkung: Versöhnung und Bestrafung: Hinführung zum Forschungsgegenstand , Theoretischer Rahmen: (Global) Governance religiöser Akteure , Vorgehen und Methoden , Der IStGH in der Praxis: Den Haag, Kenia und Uganda , Analyse der vier Fallstudien , Vergleich der Fallstudien und Synthese , Fazit: Implikationen für Theorie und Praxis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783658261276
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 440 Seiten)
    Serie: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation TU Dortmund
    Schlagwort(e): Public relations ; Political economy ; Journalism ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Überblick über die internationale Journalismusforschung -- Mehrebenen-Analyse: deutscher und japanischer Journalismus im Vergleich -- Katastrophenberichterstattung -- Experteninterviews (Wissenschaftler) -- Narrative Interviews (Journalisten) -- Fazit: deutscher und japanischer Journalismus im Zeichen der Katastrophe
    Kurzfassung: Florian Meißner befasst sich mit der Fukushima-Katastrophe und der entsprechenden Berichterstattung deutscher und japanischer Medien. Der Autor geht der Frage nach, warum über die Ereignisse des Jahres 2011 in beiden Ländern sehr unterschiedlich berichtet wurde und welche Rolle dabei insbesondere kulturelle und historische Prägungen spielten. Auf diese Weise rekonstruiert der Autor nicht nur völlig unterschiedliche Kernkraft-Diskurse in Deutschland und Japan, sondern auch divergente journalistische Rollenverständnisse. Dabei verfolgt er einen kultursensiblen Untersuchungsansatz, der einen tiefen Einblick in das Denken deutscher und japanischer Journalisten erlaubt. Der Inhalt Überblick über die internationale Journalismusforschung Mehrebenen-Analyse: deutscher und japanischer Journalismus im Vergleich Katastrophenberichterstattung Experteninterviews (Wissenschaftler) Narrative Interviews (Journalisten) Fazit: deutscher und japanischer Journalismus im Zeichen der Katastrophe Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in Kommunikationswissenschaft/Journalismusforschung, Japanologie Praktizierende aus den Bereichen Journalismus, interkulturelle Kommunikation, japanische Kultur Der Autor Dr. Florian Meißner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Seniorprofessur Kommunikationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Fachschwerpunkte sind journalistische Kulturen, Katastrophenberichterstattung und Sicherheitskommunikation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    ISBN: 9783658260132
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVI, 413 Seiten)
    Serie: DuD-Fachbeiträge
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public Law ; Public law ; Information technology ; Management ; Business—Data processing. ; Industrial management. ; Connected car ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kraftfahrzeug ; Datenerhebung ; Verkehrsunfall ; Haftpflichtprozess ; Beweisführung ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Datenschutz
    Kurzfassung: Die Haftung bei vernetzten Automobilen -- Relevantes Datenschutzrecht -- Beweisführung mit und rechtliche Zuordnung von Fahrzeugdaten -- Ansprüche auf Fahrzeugdaten -- Interessenabwägung: Beweisführung und Datenschutz im Konflikt
    Kurzfassung: Mit der zunehmenden Vernetzung des Automobils rückt der Schutz der Privatsphäre des Nutzers immer mehr in den Fokus. Neue Technologien werden gesellschaftlich nur dann akzeptiert, wenn sowohl Funktionalität als auch Privatsphäre gewährleistet werden. Nina Raith untersucht vor diesem Hintergrund, wer in welchen Fällen welche Art von Fahrzeugdaten für die Beweisführung vor einem Zivilgericht oder in einer außergerichtlichen privatrechtlichen Streitigkeit verwenden darf. Sie erarbeitet allgemeingültige Kriterien, die im Konfliktfall als Orientierung bei der Interessenabwägung dienen können. Die Untersuchung soll dazu beitragen, Klarheit darüber zu schaffen, wer mit Fahrzeugdaten Beweis erbringen kann und wie dabei die Rechte der Beteiligten gewahrt werden können. Der Inhalt Die Haftung bei vernetzten Automobilen Relevantes Datenschutzrecht Beweisführung mit und rechtliche Zuordnung von Fahrzeugdaten Ansprüche auf Fahrzeugdaten Interessenabwägung: Beweisführung und Datenschutz im Konflikt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Verantwortliche im Bereich Datenschutz, Produkthaftung und Digitalisierung Die Autorin Nina Raith promovierte bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel. Sie arbeitet seit 2017 als Syndikusrechtsanwältin im Bereich Litigation eines großen Automobilherstellers. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Gerrit Hornung, Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783658261849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Energiepolitik und Klimaschutz
    Serie: Energy Policy and Climate Protection
    Serie: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Political Science ; Political science ; Economic development ; Energy and state. ; Energy policy. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Bürgerbeteiligung an der Energiewende: politikwissenschaftliche und soziologische Grundlagen -- Multi-Level-Konstellationsanalysen: ein Werkzeug für die Analyse von Partizipationsmustern in der Energiepolitik -- Bewertung informeller Beteiligungsmaßnahmen im Zuge des Modellprojektes InnovationCity
    Kurzfassung: Mit „InnovationCity Ruhr – Modellstadt Bottrop“ soll ein typisches Stück Ruhrgebiet mit rund 70 000 Einwohnern bis zum Jahr 2020 klimagerecht umgebaut werden. Benjamin Best rekonstruiert den Partizipationsprozess des Projektes, er analysiert seine Begrenzungen und zeigt Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf. Die empirische Studie basiert auf qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, auf teilnehmenden Beobachtungen in der Modellstadt und der Teilnahme an ausgewählten Beteiligungsveranstaltungen. Mittels Interviews mit Expertinnen und Experten identifiziert der Autor kulturelle Faktoren, die die Form der Partizipation im Kontext von InnovationCity sowie den Verlauf des Gesamtprojektes bestimmt haben. Der Inhalt Bürgerbeteiligung an der Energiewende: politikwissenschaftliche und soziologische Grundlagen Multi-Level-Konstellationsanalysen: ein Werkzeug für die Analyse von Partizipationsmustern in der Energiepolitik Bewertung informeller Beteiligungsmaßnahmen im Zuge des Modellprojektes InnovationCity Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Wissenschafts- und Technikstudien, Wirtschaftswissenschaft, Geographie und Raumplanung Akteure in der Praxis der Raumplanung und Energiepolitik Der Autor Benjamin Best promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783476048660
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 497 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schultz-Pernice, Florian, 1967 - Die Literatur der Literaturdidaktik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Hochschulschrift ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Literaturwissenschaft ; Deutschunterricht
    Kurzfassung: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch -- Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution -- Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft
    Kurzfassung: Wie ist Literatur zu konzipieren, damit die Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und der Literaturunterricht als Praxis theoretisch fundiert und produktiv entfaltet werden können? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Durch eine Analyse der Spannungen zwischen literaturwissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen im Diskurs der Literaturdidaktik legt Florian Schultz-Pernice dabei Notwendigkeit und Konturen einer eigenständigen ›literaturdidaktischen Objektkonstitution‹ frei. Der Autor erarbeitet auf dieser Basis den Entwurf einer ›Literatur der Literaturdidaktik‹ und verortet diesen im Spektrum literaturtheoretischer und literaturdidaktischer Ansätze. Der Inhalt Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft Seminarlehrkräfte Der Autor StD Florian Schultz-Pernice arbeitet am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783658257507
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 362 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Schlagwort(e): Private International Law, International & Foreign Law, Comparative Law ; Public law ; Conflict of laws. ; Private international law. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Aufgaben der BBC und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -- Struktur und Aufsicht der Rundfunkveranstalter -- Finanzierung der Rundfunkveranstalter -- Methodik und Vergleichsgegenstände -- Bewertung und Rechtsübernahme
    Kurzfassung: Robert Rook sucht in diesem Buch durch einen Rechtsvergleich mit dem Rundfunksystem des Vereinigten Königreichs nach Regeln und Mechanismen, die im Wege einer Rechtsübernahme die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland gegenüber staatlichen Einflüssen verbessern könnten. Dabei untersucht der Autor sowohl die Regeln der Kreation der Rundfunkveranstalter, deren Aufgaben, ihre Struktur als auch die interne und externe Aufsicht über sie sowie die Regeln zur Finanzierung. Der Inhalt Aufgaben der BBC und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Struktur und Aufsicht der Rundfunkveranstalter Finanzierung der Rundfunkveranstalter Methodik und Vergleichsgegenstände Bewertung und Rechtsübernahme Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft und Medienwissenschaft in Deutschland und Großbritannien Justiziare und Justiziarinnen der Rundfunkanstalten; Referenten und Referentinnen in Justizministerien, Landtagen und Staatskanzleien Der Autor Dr. Robert Rook ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783658257927
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVII, 790 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Originaltitel: Blackbox PKGr – Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste durch das Parlamentarische Kontrollgremium 1999–2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Friedel, Andreas, 1983 - Blackbox Parlamentarisches Kontrollgremium des Bundestages
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2018
    Schlagwort(e): German Politics ; Germany-Politics and government ; Comparative politics ; Legislative bodies ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Parlamentarisches Kontrollgremium ; Geheimdienst ; Kontrolle ; Defizit ; Strategie ; Geschichte 1999-2016 ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Parlamentarisches Kontrollgremium ; Geschichte 1999 - 2016
    Kurzfassung: Andreas Friedel lokalisiert die Ursachen der Funktionsschwächen des mit der Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes (BND, BfV und MAD) beauftragten Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Deutschen Bundestages. Hierfür evaluiert er systematisch die strukturellen Rahmenbedingungen und die individuellen Eigenschaften der Abgeordneten im PKGr im Zeitraum von 1999 und 2016. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse und identifizierter Wechsel der Kontrollstrategie sowie formaler und informaler Maßnahmen zur Optimierung der Kontrolle formuliert der Autor Empfehlungen für die politische Praxis. Der Inhalt • Nutzbarmachung theoretischer Ansätze aus der Accountability-, Agentur- und Parlamentarismusforschung • Genese, Akteure und Besonderheiten der Kontrolle der Nachrichtendienste • Lokalisierung der Ursachen beschränkter Effektivität des PKGr • Parlamentarischer Umgang mit Kontrolldefiziten • Formulierung von Optimierungsempfehlungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker aus dem Parlament und Sicherheitsbehörden Der Autor Andreas Friedel lehrte und promovierte am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg und arbeitet derzeit als Referent der dortigen Universitätsleitung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783658257576
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 544 Seiten)
    Serie: Film, Fernsehen, Medienkultur
    Serie: Schriftenreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Serie: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Medienwissenschaft 2018
    Schlagwort(e): Film Theory ; Motion pictures ; Theater ; Actors ; Hochschulschrift ; Laienschauspieler ; Film ; Filmtheorie
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis: Laien als filmspezifisches Gesetz -- Kreative Laien als Gegenstand der Forschung -- Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller in der Filmtheorie -- Analysemodell zur Erschließung des Laiendarsteller-Diskurses -- Film- und Paratextanalysen.
    Kurzfassung: Die Besetzung von Laien im Kinospielfilm hat eine lange Geschichte und ist bis heute verbreitet. Anna Luise Kiss analysiert Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller erstmals als diskursive Phänomene, die auf der Basis filmischer und paratextueller Informationen durch Rezipientinnen und Rezipienten hervorgebracht werden. Mittels einer Kombination von Film- und Paratextanalysen werden die Mechanismen, die zur diskursiven Herausbildung der Laien als Darsteller ihrer selbst, Performer und Naturtalente beitragen, anschaulich gemacht und im Sinne einer kartografischen Erkundung die Topografie des Laiendarsteller-Diskurses herausgearbeitet. Der Inhalt Laien als filmspezifisches Gesetz Kreative Laien als Gegenstand der Forschung Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller in der Filmtheorie Analysemodell zur Erschließung des Laiendarsteller-Diskurses Film- und Paratextanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Film- und Medienwissenschaft Medienpraktikerinnen und -praktiker sowie Filmjournalistinnen und -journalisten Die Autorin Die Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss war als akademische Mitarbeiterin und Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der Filmuniversität KONRAD WOLF tätig. Nach einer Gastprofessur leitet sie den Bereich Forschung und Transfer
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658268978
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 164 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August Universität Göttingen 2019
    Schlagwort(e): Comparative Politics ; Comparative politics ; Mass media—Political aspects ; Political science ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Was ist Regulierung? -- Zum Begriff der Pfadabhängigkeit -- Medienregulierung im Digitalen Zeitalter -- Die Länderstudien: Deutschland, Großbritannien, USA -- Die Regulierungsregime im Vergleich -- Epilog: Medieninhaltsregulierung im Spiegel der sozialen Medien
    Kurzfassung: Björn Küllmer untersucht anhand der Fälle Deutschland, Großbritannien und den USA, wie demokratische Staaten die Regulierung von Inhalten im Internet umsetzen. Welchen Einfluss haben die bestehenden Regulierungsregime in den „klassischen Medien“ auf die neu entstehenden Inhaltskontrollen im Internet? Der Autor zeigt, wie die institutionellen Voraussetzungen und Akteurskonstellationen die Möglichkeiten institutionellen Wandels im Bereich der Regulierungsregime der Medieninhaltskontrolle bestimmen. Der Inhalt Was ist Regulierung? Zum Begriff der Pfadabhängigkeit Medienregulierung im Digitalen Zeitalter Die Länderstudien: Deutschland, Großbritannien, USA Die Regulierungsregime im Vergleich Epilog: Medieninhaltsregulierung im Spiegel der sozialen Medien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vergleichende Politikwissenschaft, Medienwissenschaften, Geschichte des Internets Politikberater und -beraterinnen sowie Referenten und Referentinnen im Bereich Internetregulierung, Jugendmedienschutz, Digitalisierung Der Autor Björn Küllmer ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er beschäftigt sich mit aktuellen und historischen Themen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Untersuchung der Bedingungen sozialen Wandels, vergleichende Politikwissenschaft und Netzpolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783658268381
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 284 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Originaltitel: Der Einfluss der Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung. Eine Untersuchung von Personalisierungstrends und Wahlkontextbedingungen bei westdeutschen Landtagswahlen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schell, Toni Sebastian Personalisierungstrends der Wahlentscheidung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2018
    Schlagwort(e): Political Science ; Political science ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Landtagswahl ; Wahlverhalten ; Personalisierung ; Geschichte 1962-2012 ; Deutschland ; Personalisierung ; Wahlverhalten
    Kurzfassung: Sozialer Wandel und Personalisierung der Wahlentscheidung in Deutschland -- Wahlspezifische und (quasi-)institutionelle Kontextbedingungen -- Entwicklung des Einflusses von rollennahen und rollenfernen Kandidateneigenschaften -- Effekte in der Gesamtwählerschaft und bei Personen ohne Parteiidentifikation
    Kurzfassung: Toni Sebastian Schell untersucht, ob es Personalisierungstrends bei der Wahlentscheidung der Bürger in Deutschland gibt. Dazu werden Umfragedaten zu 91 Landtagswahlen seit 1962 herangezogen. Der Autor prüft, ob sich der Einfluss der Bewertung der Spitzenkandidaten von Union und SPD auf die Wahlentscheidung in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt hat. Neben dem Einfluss des zeitlichen Kontexts, der für verschiedene Prozesse des Wandels steht, werden spezifische Kontextbedingungen der Wahlen und (quasi-)institutionelle Bedingungen der Länder berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen eine gegenläufige Entwicklung für die Personalisierung der Wahlentscheidung bei Union und SPD: Während es bei der Union eine Personalisierungstendenz gibt, sinkt bei der SPD-Wahl der Einfluss der Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung. Der Inhalt • Sozialer Wandel und Personalisierung der Wahlentscheidung in Deutschland • Wahlspezifische und (quasi-)institutionelle Kontextbedingungen • Entwicklung des Einflusses von rollennahen und rollenfernen Kandidateneigenschaften • Effekte in der Gesamtwählerschaft und bei Personen ohne Parteiidentifikation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und Politischen Kommunikation • Praktikerinnen und Praktiker in Politikberatung und Wahlforschung Der Autor Toni Sebastian Schell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Der Einfluss der Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung. Eine Untersuchung von Personalisierungstrends und Wahlkontextbedingungen bei westdeutschen Landtagswahlen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783658270674
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 464 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    Schlagwort(e): International Relations Theory ; International relations ; Peace ; Human rights. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Umstrittene Entwicklung internationaler Normen -- Gerechtigkeit und Normkontestation -- Entwicklung der Schutzverantwortung / Responsibility to Protect (R2P) -- Gerechtigkeitskonflikte und deren Einfluss auf die R2P
    Kurzfassung: Gregor Peter Hofmann untersucht, wie Gerechtigkeitskonflikte zwischen Staaten die Entwicklung internationaler Normen beeinflussen. Er analysiert hierfür die Debatte über humanitäre Interventionen und das umstrittene Normbündel der internationalen Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P). Die R2P hält Staaten dazu an, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und ethnische Säuberungen zu verhindern. Anknüpfend an die konstruktivistische Normenforschung in den Internationalen Beziehungen, zeichnet der Autor detailliert empirisch nach, wie konträre Vorstellungen über eine gerechte Weltordnung im Spannungsfeld zwischen individuellen Menschenrechten, staatlichen Souveränitätsansprüchen und Forderungen nach prozeduraler Gerechtigkeit das Normbündel der R2P prägen. Der Inhalt • Umstrittene Entwicklung internationaler Normen • Gerechtigkeit und Normkontestation • Entwicklung der Schutzverantwortung / Responsibility to Protect (R2P) • Gerechtigkeitskonflikte und deren Einfluss auf die R2P Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung und Völkerrecht • Praktikerinnen und Praktiker in Nichtregierungsorganisationen und in der Außenpolitik Der Autor Gregor Peter Hofmann ist wissenschaftlicher Referent am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662588130
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts Band 6
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wesser, Wiebke Die Verbriefung von Darlehensforderungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil Law ; Civil law ; Investment banking ; Securities ; Banks and banking ; Commercial law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Darlehen ; Securitization ; Anlegerschutz
    Kurzfassung: Einleitung -- Ablauf der Verbriefung -- Rechtliche Struktur -- Risiken des Anlegers -- Schadensersatzansprüche des Anlegers -- Kündigungsrechte des Anlegers -- Zusammenfassung und Schluss
    Kurzfassung: Das Buch setzt sich mit der Verbriefung von Darlehensforderungen in Gestalt forderungsbesicherter Wertpapiere auseinander und legt den Schwerpunkt auf die damit einhergehenden Risiken des Anlegers. Der Verbriefungsvorgang wird allgemein dargestellt und anhand einer Beispielstransaktion nach deutschem Recht eingeordnet. Mögliche Risiken werden untergliedert in allgemeine, objekt-, struktur-, personen-, umfeld- und bewertungsbedingte Risiken sowie nach Durchsetzungsrisiken und unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen eingehend beleuchtet. Zur Klärung etwaiger Schadensersatzansprüche werden die Risiken im Rahmen vorvertraglicher Aufklärungspflichten, der Vermögensverwaltung, Vermögensbetreuung, Anlageberatung und Anlagevermittlung sowie der Prospekthaftung differenziert auf ihre Aufklärungspflichtigkeit hin untersucht. Weitergehend werden in Betracht kommende Kündigungsrechte des Anlegers bei Risikorealisierung untersucht, wobei sich die Arbeit intensiv mit der Anwendbarkeit der §§ 313, 314 und 490 Abs. 1 BGB auf Inhaberschuldverschreibungen beschäftigt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658270209
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 309 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2018
    Schlagwort(e): Modern History ; History, Modern ; Finance History ; Banks and banking ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Überblick über das Haus Rothschild -- Das Jahr 1948 als zeitlicher Rahmen -- Das Haus Rothschild und die Krise 1848
    Kurzfassung: Martin Achatz untersucht die Krisenbewältigung des Hauses Rothschild im Jahr 1848. Als überall in Europa Revolutionen ausbrachen, stürzten die politischen Verwerfungen und die Turbulenzen auf den Finanzmärkten die Rothschild-Banken in eine existenzielle Krise. Anhand des Briefwechsels zwischen den 1848 ausschließlich von Familienmitgliedern geführten Rothschild-Niederlassungen rekonstruiert der Autor, wie es den Rothschilds gelang, Krisenbewältigungsstrategien zu entwickeln und die Krise letztlich zu meistern. Seine Darstellung zeigt, dass der steile Aufstieg der Rothschilds aus dem Frankfurter Judenghetto zu den reichsten Männern ihrer Zeit keineswegs so kontinuierlich verlief, wie das bisher angenommen wurde. Der Inhalt Überblick über das Haus Rothschild Das Jahr 1948 als zeitlicher Rahmen Das Haus Rothschild und die Krise 1848 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Neueren Geschichte, Bankengeschichte, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte in europäischer Perspektive, Jüdischen Geschichte und Wirtschaftswissenschaften Der Autor Dr. Martin Achatz studierte Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Regensburg und forscht schwerpunktmäßig zur Bankengeschichte in europäischer Perspektive sowie zur jüdischen Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658272562
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 274 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Haas, Georg Alexander Internetquellen im Zivilprozess
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil Law ; Civil Procedure Law ; Civil procedure. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; USA ; Deutschland ; Zivilprozess ; Beweis ; Internet ; Online-Recherche ; Offenkundige Tatsache ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Internetquellen in der Praxis -- Berücksichtigung von Internetquellen -- Selbstständige Internetrecherche des Gerichts -- Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Zivilprozessrecht
    Kurzfassung: Internetquellen spielen in der Praxis der deutschen Zivilgerichte eine wichtige Rolle. Gleichzeitig sind die Grundlagen und Voraussetzungen ihrer Berücksichtigung weitgehend ungeklärt. Vielfach wird das Rechtsinstitut der Offenkundigkeit gemäß § 291 ZPO herangezogen, um gerichtliche Internetrecherchen zu legitimieren. Dem widerspricht Georg Haas anhand einer umfassenden Auslegung der Vorschrift und zeigt auf, dass die Berücksichtigung von Internetquellen grundsätzlich im Rahmen des Beweisverfahrens zu erfolgen hat. Auf dieser Grundlage kann sich eine Befugnis des Gerichts zu Internetrecherchen insbesondere aus den Regeln über die Beweisaufnahme von Amts wegen ergeben. Diese Befunde werden durch eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen Zivilprozessrechts erhärtet. Zudem zeigen die Erkenntnisse aus dem Bereich der Kognitionspsychologie, dass unbeschränkte richterliche (Internet-)Recherchen erhebliche Risiken bergen. Der Inhalt Internetquellen in der Praxis Berücksichtigung von Internetquellen Selbstständige Internetrecherche des Gerichts Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Zivilprozessrecht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung Richter und Richterinnen sowie Rechtsanwälte und -anwältinnen Der Autor Georg Alexander Haas ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049032
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature Band 9
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weiland, Marc, 1984 - Mensch und Erzählung
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature-History and criticism ; Literature, Modern-20th century ; Ethnology ; Culture-Study and teaching ; Philosophy. ; Hochschulschrift ; Ricœur, Paul 1913-2005 ; Erzähltheorie ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Philosophische Anthropologie
    Kurzfassung: 1. Einleitung -- 2. Die Philosophische Anthropologie Plessners, die Subjektivitätstheorie Ricœurs und die literarische Anthropologie – Ansatzpunkte, Ziele und Methoden -- 3. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie -- 4. Paul Austers New York Trilogy aus den Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie -- 5. Paul Ricœurs Konzept der narrativen Identität und seine Bedeutung für die Philosophische und literarische Anthropologie – am Beispiel der New York Trilogy -- 6. Narrative Selbstbezüglichkeiten des Menschen. Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie anhand von Beispielanalysen zur Gegenwartsliteratur -- 7. Exzentrisches Erzählen? Fazit und Ausblick
    Kurzfassung: Der Mensch lebt von Natur aus in und mit Geschichten. Mit Erzählungen bestimmt er, als wer oder was er sich denkt und wer oder was er ist. Den damit verbundenen anthropologischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen und Funktionen des Erzählens geht die Untersuchung anhand einer systematischen Verschränkung der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners mit der Erzähltheorie Paul Ricœurs sowie aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen nach. Dabei zeigen Analysen zu Menschenbildern in Literaturen der (Post-)Moderne und Gegenwart, dass sich die jeweils vorgenommenen Bestimmungsversuche ebenso wie die wahrgenommenen Unergründlichkeiten auch auf die literarisch reflektierten Formen und Aneignungsweisen des Narrativen auswirken – und schließlich ein exzentrisches Erzählen erzeugen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783658273859
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 373 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Politikwissenschaftliche Paperbacks
    Serie: Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften
    Serie: Politikwissenschaftliche Paperbacks, Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2019
    Schlagwort(e): Political Science ; Political science ; Political sociology ; Regionalism ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die révolution tranquille und der Aufstieg des PQ (1960 – 1976) -- Der lange Weg zur Souveränität (1976 – 1995) -- Die Unabhängigkeitsdebatte frisst ihre Kinder (1995 – 2014) -- Die Zukunft Quebecs: Zwischen Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit -- Das Fallbeispiel Quebecs in vergleichender Perspektive
    Kurzfassung: Sebastian Geßler zeigt exemplarisch am Beispiel der kanadischen Provinz Quebec, dass ein unabhängiger Staat nicht das zwangsläufige Ergebnis von Unabhängigkeitsbestrebungen ist. Dafür analysiert der Autor die Gründe für den Aufstieg und den Niedergang der Unabhängigkeitsbewegung in Quebec zwischen 1960 und 2014 und kommt zu dem Schluss, dass die Unabhängigkeitsbefürworter des Parti Québécois zu Opfern ihres eigenen Erfolges wurden. Darüber hinaus kann der Begriff der Souveränität in einer globalisierten Welt nicht mehr mit „Unabhängigkeit“ gleichgesetzt werden. Der Inhalt Die révolution tranquille und der Aufstieg des PQ (1960 – 1976) Der lange Weg zur Souveränität (1976 – 1995) Die Unabhängigkeitsdebatte frisst ihre Kinder (1995 – 2014) Die Zukunft Quebecs: Zwischen Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit Das Fallbeispiel Quebecs in vergleichender Perspektive Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, politischen Soziologie, Sezessions-, Nationalismus- und Föderalismusforschung Politiker von regionalen Parteien sowie Politikberater in föderalen Staaten Der Autor Sebastian Geßler arbeitet als Büroleiter einer Abgeordneten im bayerischen Landtag. Daneben ist er als Lehrbeauftragter am Institut für Kanada-Studien der Universität Augsburg tätig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783476048882
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 312 Seiten)
    Serie: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion Band 2
    Serie: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion 2
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deibl, Jakob Helmut, 1978 - Abschied und Offenbarung
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Wien 2018
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Literary History ; Literature-History and criticism ; Poetry ; Aesthetics ; Theology ; Philosophy. ; Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843
    Kurzfassung: 1. Einleitung -- 2. Figuren des Verlustes: Von den Anfängen bis zum Ausgang aus den Tübinger Hymnen -- 3. Umbrüche: Dichtung sprachlicher Sphären -- 4.Übergänge: Hölderlins Dichtung nach 1800 -- 5. Turmgedichte -- 6. Epilog
    Kurzfassung: Der vorliegende Band bietet einen Durchgang durch Hölderlins dichterisches Schaffen und interpretiert zahlreiche Gedichte ausgehend von der Frage, wie sich das Verhältnis von Gott/Mensch/Sprache darin jeweils darstellt. Dieses zeigt sich als ein zunehmend gebrochen-fragiles; in dieser Schwächung kann sich jedoch eine neue Aufmerksamkeit für das Göttliche, das Menschliche und die Sprache entwickeln – in theologischer Diktion: Offenbarung Gottes nicht in einem „Mehr“, sondern in der Zurücknahme einer für den Menschen nicht fassbaren Fülle und im Abschied von fixierten Bildern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783658279691
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 279 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bielefeld 2018
    Schlagwort(e): Social Sciences, general ; Social sciences ; Schools ; Teaching. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Lehrerwissen und Verbraucherbildung – ein wissenssoziologischer Zugriff -- Grundlagen der Konsumentenbildung: Konsum und seine Bedeutung für die moderne Gesellschaft -- Verbraucher(leit)bilder in Verbraucherpolitik und Verbraucherbildung -- Rekonstruktion der individuellen didaktischen Theorien zur Konsum(enten)bildung – zwei Fallstudien -- Deutungsmuster zu Konsum und Bildung im Spiegel sozialwissenschaftlicher Professionalität
    Kurzfassung: Franziska Wittau setzt sich mit den Prozessen der Konsum- und Verbraucherbildung vor allem aus dem Blickwinkel der unterrichtenden Lehrkräfte auseinander. Die Autorin fokussiert sich im Besonderen auf Deutungsmuster, die die Gestaltung erfolgreicher Konsum- und Verbraucherbildung in den Augen der Lehrkräfte prägen. Im Rahmen der vorliegenden Interviewstudie lässt sich rekonstruieren, wie stark das professionale Handeln gerade im Bereich der Verbraucherbildung in Milieu, Habitus und alltäglicher Lebenspraxis verwurzelt ist. Hieraus lassen sich Rückschlüsse für die Professionalisierung von Lehrkräften vor allem in der sozialwissenschaftlichen Domäne ziehen. Der Inhalt Lehrerwissen und Verbraucherbildung – ein wissenssoziologischer Zugriff Grundlagen der Konsumentenbildung: Konsum und seine Bedeutung für die moderne Gesellschaft Verbraucher(leit)bilder in Verbraucherpolitik und Verbraucherbildung Rekonstruktion der individuellen didaktischen Theorien zur Konsum(enten)bildung – zwei Fallstudien Deutungsmuster zu Konsum und Bildung im Spiegel sozialwissenschaftlicher Professionalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Erziehungswissenschaften, Politikdidaktik Fachkräfte in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften Die Autorin Franziska Wittau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783658279318
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 322 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Originaltitel: Politischer Journalismus in Deutschland und Frankreich - Journalistsche Darstellung und Meinungsäußerung in der Presseberichterstattung zur Debatte um das Freihandelsabkommen TTIP
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation FAU Erlangen-Nürnberg 2018
    Schlagwort(e): Political communication ; Journalism ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Kontext und Bedingungen des Pressejournalismus in Deutschland und Frankreich -- Makroebene: Bedingungen auf Systemebene -- Mesoebene: Ökonomische und publizistische Rahmenbedingungen -- Mikroebene: Journalisten als Berufsgruppe und Individuen -- Die TTIP-Berichterstattung im deutsch-französischen Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Meinungsäußerungen im Vergleich: Positionen, Argumente und Bewertungen in Berichterstattung und Kommentierung
    Kurzfassung: Susanne Merkle beschäftigt sich in einem komparativen Forschungsansatz mit dem politischen Journalismus in Deutschland und Frankreich. Vor dem Hintergrund der länderspezifischen Kontextfaktoren des Pressejournalismus untersucht sie in einer quantitativen Inhaltsanalyse die Muster journalistischer Darstellung und Meinungsäußerung in deutschen und französischen Qualitätszeitungen zur Debatte um das Freihandelsabkommen TTIP. Im Zusammenhang mit den Entstehungsbedingungen der Berichterstattung im deutschen und französischen Mediensystem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der Journalismus beider Länder trotz gewisser Konvergenzen nach wie vor durch national-spezifische und historisch gewachsene Journalismusverständnisse geprägt ist. Der Inhalt Kontext und Bedingungen des Pressejournalismus in Deutschland und Frankreich Makroebene: Bedingungen auf Systemebene Mesoebene: Ökonomische und publizistische Rahmenbedingungen Mikroebene: Journalisten als Berufsgruppe und Individuen Die TTIP-Berichterstattung im deutsch-französischen Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Meinungsäußerungen im Vergleich: Positionen, Argumente und Bewertungen in Berichterstattung und Kommentierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaft Experten im Bereich Medien und Journalismus Die Autorin Dr. Susanne Merkle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Politischer Journalismus in Deutschland und Frankreich - Journalistsche Darstellung und Meinungsäußerung in der Presseberichterstattung zur Debatte um das Freihandelsabkommen TTIP
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783658278380
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 346 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 28
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Originaltitel: Der Komplexität begegnen – Inklusion steuern? Eine Situationsanalyse zur Umsetzung von Artikel 24 der UN-BRK in zwei Bundesländern in Deutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität zu Frankfurt am Main 2018
    Schlagwort(e): Education Policy ; Education and state ; Education—Research ; Schools ; Educational policy. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Rekonstruktion von Steuerungsprozessen zur Entwicklung inklusiver Strukturen in Bildungssystemen -- Situationsanalyse im Anschluss an Adele Clarke als Erweiterung der Grounded Theory Methodologie -- Kritische Reflexion der Educational Governance-Perspektive
    Kurzfassung: Julia Gasterstädt zeigt die Komplexität von Steuerungsprozessen bei der Entwicklung inklusiver Strukturen in Schulsystemen empirisch fundiert auf. Ausgangspunkt ist die Perspektive der Educational Governance-Forschung, die anhand des Forschungsgegenstandes kritisch reflektiert wird. Dabei werden Leerstellen deutlich, die mit Bezug auf die Theorie sozialer Welten und Arenen sowie die Analyse von Macht und Diskursen bearbeitet werden. Dazu folgt die Autorin methodisch der Situational Analysis nach Adele Clarke als Erweiterung der Grounded Theory Methodologie, deren deren Erkenntnispotentiale für die Analyse von Prozessen der Steuerung in Bildungssystemen aufgezeigt werden. Die Ergebnisse dieser Rekonstruktionen machen eindrücklich deutlich, wie die UN-BRK durch Akteure der Bildungsadministration reinterpretiert wird und daran anschließend innerhalb spezifischer Steuerungslogiken umgesetzt wird. Der Inhalt Rekonstruktion von Steuerungsprozessen zur Entwicklung inklusiver Strukturen in Bildungssystemen Situationsanalyse im Anschluss an Adele Clarke als Erweiterung der Grounded Theory Methodologie Kritische Reflexion der Educational Governance-Perspektive Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft sowie Lehramtstudierende Akteure der Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte Die Autorin Julia Gasterstädt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Bildung und Erziehung im Kontext sozialer Marginalisierung am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt/Main
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Der Komplexität begegnen – Inklusion steuern? Eine Situationsanalyse zur Umsetzung von Artikel 24 der UN-BRK in zwei Bundesländern in Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783658278502
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 323 Seiten)
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 43
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dortmund 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Mathematics ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Mathematics—Study and teaching . ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Text- sowie lesendenseitige Anforderungen beim Lesen und Verstehen von Textaufgaben -- Mathematikspezifische Lese- und Verstehensstrategien und syntaktische Sprachbewusstheit als Lerngegenstand -- Entwicklung eines Lehr-Lern-Arrangements -- Lernverläufe und Hürden im Auf- und Ausbau von Strategien und syntaktischer Sprachbewusstheit -- Wirksamkeitsstudie zum entwickelten Lehr-Lern-Arrangement
    Kurzfassung: Leseförderung wird in allen Unterrichtsfächern von Lehrkräften erwartet. Vor diesem Hintergrund präsentiert Jennifer Dröse ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes Lehr-Lern-Arrangement zur Förderung von mathematikspezifischem Leseverständnis. Sie untersucht fachspezifische Lese- und Verstehensstrategien sowie syntaktische Sprachbewusstheit für beziehungstragende Strukturen, die bisher selten als Lerngegenstand im Mathematikunterricht thematisiert wurden. Durch die Rekonstruktion der individuellen gegenstandsspezifischen Lernwege zeigt die Autorin die situative Wirkung des Lehr-Lern-Arrangements auf. Dieses hat sich auch im Klassenunterricht als wirksam erwiesen. Der Inhalt Text- sowie lesendenseitige Anforderungen beim Lesen und Verstehen von Textaufgaben Mathematikspezifische Lese- und Verstehensstrategien und syntaktische Sprachbewusstheit als Lerngegenstand Entwicklung eines Lehr-Lern-Arrangements Lernverläufe und Hürden im Auf- und Ausbau von Strategien und syntaktischer Sprachbewusstheit Wirksamkeitsstudie zum entwickelten Lehr-Lern-Arrangement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Jennifer Dröse promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Susanne Prediger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783658285180
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 521 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wernert, Yann, 1986 - Internationale Kooperation in der Rohstoffpolitik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1946-2017 ; Rohstoffpolitik ; Internationale Rohstoffpolitik ; Vergleich ; Frankreich ; Deutschland ; International Relations ; International relations ; Economic policy ; Europe—Politics and government ; Internationaler Vergleich ; Natürliche Ressourcen ; Mineralischer Rohstoff ; Ressourcenmanagement ; Rohstoffpolitik ; Rohstoffhandel ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Internationale Kooperation ; Erde ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte
    Kurzfassung: Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren -- Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen -- Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik -- Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur
    Kurzfassung: Deutschland und Frankreich benötigen stetige Metallimporte, um ihr Wirtschaftsmodell aufrechtzuerhalten. Internationale Kooperation ist unerlässlich, damit diese Importe zuverlässig und nachhaltig verlaufen. Doch welche Potenziale bieten sich in diesem Bereich, welche Grenzen sind dabei zu erkennen? Dieser Frage geht Yann Wernert durch einen Fallstudienvergleich mit prozessanalytischen Methoden und auf der theoretischen Grundlage des neoliberalen Institutionalismus nach. Er zeigt, dass beide Länder ihre Bemühungen als reaktive Mittelmächte gestalten. Sie wollen durch staatliche Rohstoffstrategien wirtschaftliche, strategische und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Während die Analyse durchaus Kooperationspotenziale ausmacht, fallen diese je nach Ländergruppe und Politikbereich sehr unterschiedlich aus. Der Inhalt Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Umweltwissenschaft Praktiker aus der Wirtschafts-, Rohstoff-, Entwicklungs- und Außenpolitik sowie im Bereich Ökologie Der Autor Dr. Yann Wernert, Politikwissenschaftler und Historiker, Lehrtätigkeit und Promotion an der Universität Potsdam
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783658278328
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 221 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    Schlagwort(e): Mathematics Education ; Mathematics—Study and teaching  ; Higher education ; Learning ; Instruction ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Modellieren als Kompetenz -- Lernstrategien im Modellierungsprozess -- Entwicklung eines Modellierungskompetenztests -- Item-Response-Theorie -- Skalierung der Daten
    Kurzfassung: Catharina Beckschulte, geb. Adamek, untersucht, wie sich der Einsatz eines Lösungsplans als metakognitives Strategieinstrument auf die Kompetenzentwicklung beim mathematischen Modellieren auswirkt. In ihrer Interventionsstudie vergleicht sie zwei Versuchsgruppen in 29 neunten Klassen des Gymnasiums, die während einer Unterrichtseinheit jeweils mit bzw. ohne Strategieinstrument an Modellierungsaufgaben arbeiten. Auf Grundlage der Item-Response-Theorie stellt die Autorin Teilkompetenzen des Modellierens als getrennt zu erfassende Kompetenzdimensionen heraus. Die Ergebnisse zur Kompetenzentwicklung zeigen ein differenziertes Bild für die Teilkompetenzen: Der Einsatz eines Lösungsplans führt nicht direkt zu einem höheren Kompetenzerwerb, jedoch wird eine Tendenz für eine stärkere langfristige Kompetenzentwicklung deutlich. Der Inhalt Modellieren als Kompetenz Lernstrategien im Modellierungsprozess Entwicklung eines Modellierungskompetenztests Item-Response-Theorie Skalierung der Daten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Dr. Catharina Beckschulte, geb. Adamek, promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der WWU Münster
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783662593684
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 385 Seiten)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 286
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 286
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2018
    Schlagwort(e): European Law ; Law—Europe ; Administrative law ; Private international law ; Conflict of laws ; Law—Philosophy ; Law ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Dieses Buch nimmt die derzeitige - sowohl interinstitutionelle als auch wissenschaftliche - Debatte um den Erlass eines europäischen Eigenverwaltungsverfahrensgesetzes zum Anlass, sich mit den in der Diskussion bislang ausgeklammerten Rechtsfiguren der Heilung und Unbeachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern im europäischen Eigenverwaltungsrecht zu befassen. Dabei analysiert und systematisiert es ausführlich die unionsgerichtliche Rechtsprechung und bettet Heilung und Unbeachtlichkeit in das System des europäischen Primärrechts sowie in die Dogmatik und Funktionen des europäischen Eigenverwaltungs(verfahrens)rechts ein. Ein Rechtsvergleich untersucht ferner, wie ausgewählte mitgliedstaatliche Rechtsordnungen mit der Möglichkeit, Verfahrens- und Formfehlern zu relativieren, umgehen. Mit einem konkreten Vorschlag dazu, wie ein mögliches Gesetz zum allgemeinen europäischen Eigenverwaltungsverfahrensrecht die Heilung und Unbeachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern kodifizieren könnte, wird die Arbeit beschlossen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658235437
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 391 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Research
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kamzela, Kerrin Lesen und Leseunterricht in der Sekundarstufe I
    Paralleltitel: Printed edition
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Language and languages Study and teaching ; Teaching ; Teaching ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Leseunterricht ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Fachdidaktik ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Leseerziehung ; Lesekompetenz
    Kurzfassung: Das Buch zeigt auf, welche Konzepte Deutschlehrende zum Lesen und zum Leseunterricht in der frühen Sekundarstufe I haben. Hierfür rekonstruiert Kerrin Kamzela, welches Verständnis von Lesekompetenz und Leseprozessen sich bei Lehrenden zeigt, welche Orientierungen sie bei der Auswahl von Inhalten leiten, welche Ziele für den Bereich Lesen und Umgang mit Texten verfolgt werden und wie versucht wird, diese Ziele zu erreichen. Weiter zeigt die Autorin auf, welche Rolle die Lernenden in den Konzepten der Lehrer und Lehrerinnen einnehmen und wie sie in dem Zusammenhang bspw. mit der Heterogenität der Schülerschaft umgehen. Es wird zudem untersucht, welchen mitunter widersprüchlichen Anforderungen sich die Lehrenden gegenübergestellt sehen. Der Inhalt Forschung zum Lehrerberuf Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik Umgang mit Heterogenität Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen der Lehrerforschung, der Erziehungswissenschaft und Deutschdidaktik Lehrer und Lehrerinnen, Schulleitungen sowie Tätige in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung Die Autorin Kerrin Kamzela ist Lehrerin an einer Hamburger Stadtteilschule und lehrt an der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Deutschdidaktik. Ihre Schwerpunkte in der Lehre und Forschung liegen im Bereich der Lesedidaktik, der Lehrerprofessionsforschung und dem Umgang mit Heterogenität
    Kurzfassung: Forschung zum Lehrerberuf -- Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik -- Umgang mit Heterogenität -- Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I -- Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658236212
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 299 S. 111 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lichti, Michaela Funktionales Denken fördern
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Mathematics ; Mathematics Education ; Mathematics ; Educational technology ; Educational technology ; Mathematics—Study and teaching . ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 6 ; Funktion
    Kurzfassung: Michaela Lichti stellt in ihrem Buch die Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung des funktionalen Denkens in Jahrgangsstufe 6 vor, die unter Verwendung von Experimenten mit gegenständlichen Materialien und Computer-Simulationen durchgeführt wurde. Basierend auf einer quantitativen und qualitativen Betrachtung der Ergebnisse arbeitet die Autorin eine Empfehlung aus, wie eine effektive Förderung funktionalen Denkens erreicht werden kann. Funktionales Denken, verstanden als das Verständnis funktionaler Zusammenhänge, ist grundlegend für das Bestehen von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht. Seine Förderung ist entsprechend von Beginn an von zentraler Bedeutung. Der Inhalt Funktionsbegriff und Funktionales Denken Funktionales Denken messbar machen und verstehen Der Einfluss von Repräsentationsformen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte für Mathematik in der Sekundarstufe I Die Autorin Michaela Lichti ist Lehrerin für Mathematik und Latein. Als Teil der Arbeitsgruppe „Didaktik der Mathematik - Sekundarstufen“ der Universität Koblenz-Landau befasst sie sich schwerpunktmäßig mit dem Thema funktionales Denken
    Kurzfassung: Funktionsbegriff und Funktionales Denken -- Funktionales Denken messbar machen und verstehen -- Der Einfluss von Repräsentationsformen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783658233679
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 245 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hammer, Edith, 1982 - Lebenslanges Lernen in der Mediengesellschaft
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2016
    RVK:
    Schlagwort(e): Lifelong Learning/Adult Education ; Adult education ; Communication ; Adult education ; Communication ; Lifelong learning. ; Educational sociology. ; Adult education ; Communication ; Lifelong Learning/Adult Education ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Lebenslanges Lernen
    Kurzfassung: Edith Hammer analysiert aus wissenssoziologischer Perspektive die Verbreitung des lebenslangen Lernens als bildungspolitisches Leitprinzip. Ausgehend von der Annahme, dass in einer mediatisierten Welt, nur mehr diejenigen das soziale Geschehen verstehen können, die auch die Medien verstehen, konzentriert sich die Studie auf eine Analyse von Medieninhalten. Basierend auf der Rekonstruktion thematischer Diskursstränge beschreibt die Autorin Medienframes, innerhalb derer sich die mediale Bedeutungskonstruktion vollzieht. Ergänzend dazu werden Steuerungsmechanismen rekonstruiert, die als Technologien zur Verbreitung des lebenslangen Lernens beitragen. Die abschließende Untersuchung zeigt, dass sich lebenslanges Lernen wesentlich entlang eines Kompensations- und Wettbewerbsprinzips diskursiv formiert. Der Inhalt Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Leitprinzip Steuerungsmechanismen zur Verbreitung des lebenslangen Lernens Mediale Rahmungen des lebenslangen Lernens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs-, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Soziologie Expertinnen und Experten in den Bereichen lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung und Bildungspolitik Die Autorin Edith Hammer arbeitet als Programme Specialist am UNESCO Institute for Lifelong Learning in Hamburg. Sie betreibt international ausgerichtete Forschung, Vernetzung und Kompetenzentwicklung zu lebenslangem Lernen als Prinzip internationaler, nationaler und lokaler Bildungspolitik
    Kurzfassung: Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Leitprinzip -- Steuerungsmechanismen zur Verbreitung des lebenslangen Lernens -- Mediale Rahmungen des lebenslangen Lernens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783658233075
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2017
    Schlagwort(e): Education, Higher ; Lifelong Learning/Adult Education ; Education, Higher ; Adult education ; Adult education ; Lifelong learning. ; Higher education. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Franziska Sweers beschäftigt sich mit der Frage, wie weiterbildende Masterstudiengänge kooperativ gestaltet werden, wenn Hochschulen mit hochschulexternen Partnerinnen und Partnern aus dem (Non-) Profit-Bereich und dem Stiftungswesen zusammenarbeiten. Auf der Grundlage von Experteninterviews rekonstruiert die Autorin anhand ausgewählter Kooperationsfälle spezifische Formen kooperativer Angebotsgestaltung. Im Fokus der Studie stehen die theoretische Bestimmung und empirische Analyse von interorganisationalen Aushandlungsprozessen. Dabei wird Hybridität als ein durchgängiges (präventives) Instrument für die Bearbeitung von Aushandlungsmomenten im spannungsreichen Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung bestimmt. Der Inhalt Aushandlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Kooperationsbezogene Aushandlung Kooperative Angebotsgestaltung (Planung, Entwicklung, Durchführung und Management) Empirische Rekonstruktion von kooperativer Angebotsgestaltung Empirische Rekonstruktion von Aushandlungslinien Hybridität als (präventives) Aushandlungsinstrument Die Zielgruppen Forscherinnen und Forscher, Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung, insbesondere aus dem Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung Die Autorin Franziska Sweers ist Geschäftsführerin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Philipps-Universität Marburg
    Kurzfassung: Aushandlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung -- Kooperationsbezogene Aushandlung -- Kooperative Angebotsgestaltung (Planung, Entwicklung, Durchführung und Management) -- Empirische Rekonstruktion von kooperativer Angebotsgestaltung -- Empirische Rekonstruktion von Aushandlungslinien -- Hybridität als (präventives) Aushandlungsinstrument
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783658231606
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 383 S. 9 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thiel, Corrie Lehrerhandeln zwischen neuer Steuerung und Fallarbeit
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Educational tests and measuremen ; Education Policy ; Educational tests and measuremen ; Education and state ; Education-Research ; Education and state ; Education—Research ; Assessment. ; Hochschulschrift ; Schule ; Neues Steuerungsmodell ; Lehrer ; Professionalität ; Pädagogische Handlung
    Kurzfassung: Corrie Thiel nimmt die bildungspolitischen Versuche „Neuer“ oder auch „datengetriebener Steuerung“ schulischer Praxis aus der Perspektive strukturtheoretischer Professionstheorie in den Blick. Sie zeigt auf Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Modellen der Inputsteuerung und Neuer Steuerung auf, inwiefern die Einführung Neuer Steuerung die Deprofessionalisierung schulischer Praxis impliziert. Hieran anschließend präsentiert die Autorin Ergebnisse einer empirischen Studie, in der sie den Umgang von Lehrkräften unter der Fragestellung untersuchte, inwieweit sich die zuvor herausgearbeiteten Deprofessionalisierungspotentiale in der schulischen Praxis entfalten. Der Inhalt Pädagogische Professionalität Professionstheoretische Analyse der Einführung Neuer Steuerung im pädagogischen Handlungsfeld Schule Empirische Analyse des Umgangs von Lehrkräften mit Neuer Steuerung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie sowie Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Bildungspolitik, Bildungsadministration sowie Lehrkräfte unterschiedlicher Lehrfächer Die Autorin Corrie Thiel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Kurzfassung: Pädagogische Professionalität -- Professionstheoretische Analyse der Einführung Neuer Steuerung im pädagogischen Handlungsfeld Schule -- Empirische Analyse des Umgangs von Lehrkräften mit Neuer Steuerung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783658246167
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 493 S. 25 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Vergleichende Politikwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stark, Toralf, 1981 - Demokratische Bürgerbeteiligung außerhalb des Wahllokals
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Sociology-Research ; Comparative Politics ; Democracy ; Sociology-Research ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Democracy ; Sociology-Research ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Geschichte 1970-2015
    Kurzfassung: Die Forschungsergebnisse in diesem Buch belegen den Wandel von einer kontinuierlichen zu einer periodischen, themenspezifischen Bürgerbeteiligung. Im Detail modifiziert eine individuelle Kombination aus konventionellen und unkonventionellen Partizipationsformen den bislang bevorzugten Gang zum Wahllokal. Darüber hinaus belegt Toralf Stark, dass vor allem die Ressourcenausstattung darüber entscheidet, wer politischen Einfluss ausüben kann. Bildung, Einkommen und politisches Interesse entscheiden maßgeblich über die Art und Häufigkeit politischer Beteiligung. Der Inhalt Legitimität, Effektivität und die Krise der repräsentativen Demokratie Politische Partizipation - Ein konzeptioneller Überblick Gesellschaftliche und individuelle Determinanten politischen Verhaltens Entwicklung der Typen politischer Partizipation Analysen der Determinanten politischer Partizipation Politische Partizipation im Wandel: Vom Staatsbürger zum interessierten Aktivisten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vergleichende Politikwissenschaft, Soziologie, Bildungswissenschaft Referenten und Referentinnen öffentlicher Verwaltung, NGO´s im Bereich der Demokratieförderung und bürgerlichen Beteiligung Der Autor Dr. Toralf Stark ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungspräferenzen liegen in der Politischen Kultur- und politischen Einstellungsforschung, Partizipationsforschung und politischen Systemforschung
    Kurzfassung: Legitimität, Effektivität und die Krise der repräsentativen Demokratie -- Politische Partizipation - Ein konzeptioneller Überblick -- Gesellschaftliche und individuelle Determinanten politischen Verhaltens -- Entwicklung der Typen politischer Partizipation -- Analysen der Determinanten politischer Partizipatio -- Politische Partizipation im Wandel: Vom Staatsbürger zum interessierten Aktivisten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783658247904
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 218 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Arnold, Timo, 1987 - Wirtschaftswerbung und die Meinungsfreiheit des Grundgesetzes
    Paralleltitel: Printed edition
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public law ; Public law ; Public Law ; Hochschulschrift ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Meinungsfreiheit ; Werbung
    Kurzfassung: Moderne Wirtschaftswerbung ist sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene stark reglementiert. Es besteht aber weiterhin Unklarheit, wann genau einer wirtschaftswerblichen Äußerung Meinungsqualität beigemessen werden kann. Timo Arnold untersucht und hinterfragt das aktuelle Schutzniveau unter Zugrundelegung der jüngeren Rechtsprechung des BVerfG. Der interdisziplinäre Ansatz berücksichtigt dabei wirtschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Erkenntnisse. Das Buch versteht sich als Plädoyer für einen vollumfänglichen Schutz kommerzieller Werbeinhalte durch Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG. Der Inhalt Meinungspotential von Wirtschaftswerbung Ausschluss der Wirtschaftswerbung aus dem Schutzbereich wegen politischer Attitüde der Meinungsfreiheit? Systematische Erwägungen zur Einbeziehung von Wirtschaftswerbung in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit Beschränkungen der Wirtschaftswerbung als Eingriffe in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit Rechtfertigung von wirtschaftswerbebezogenen Eingriffen in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG im Allgemeinen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Abgeordnete, Verfassungsrichter, Richter und Anwälte im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes Der Autor Dr. Timo Arnold ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Kurzfassung: Meinungspotential von Wirtschaftswerbung -- Ausschluss der Wirtschaftswerbung aus dem Schutzbereich wegen politischer Attitüde der Meinungsfreiheit? -- Systematische Erwägungen zur Einbeziehung von Wirtschaftswerbung in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- Beschränkungen der Wirtschaftswerbung als Eingriffe in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- Rechtfertigung von wirtschaftswerbebezogenen Eingriffen in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG im Allgemeinen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : J.B. Metzler
    ISBN: 9783658248581
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 302 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    Schlagwort(e): Asian Cinema and TV ; Motion pictures-Asia ; Chinese language ; Motion pictures-Asia ; Chinese language ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Der Wuxia-Film ist eines der ältesten und populärsten chinesischen Filmgenres. Über historische Brüche und Verlagerungen der Produktion vom chinesischen Festland nach Hongkong und Taiwan und zurück hat er meist das Bild eines homogenen, idealisierten China gezeichnet. Zugleich spiegeln sich in seinen Narrativen und Ikonographien jedoch immer auch die Verwerfungen der jeweiligen Gegenwart. Clemens von Haselberg untersucht, wie im Wuxia-Film kollektive chinesische Identitäten vor dem Hintergrund politischer und sozialer Transformationen kontinuierlich neu konstruiert worden sind. Der Untersuchungshorizont reicht vom ersten Boom des Genres in den 1920er Jahren bis ins 21. Jahrhundert. Der Inhalt Der Wuxia-Film als Diskurs kollektiver Identität Definition, Periodisierung und Charakteristika des Wuxia-Filmgenres Der frühe, der klassische, der postklassische und der zeitgenössische Wuxia-Film Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sinologie sowie der Medien-, Film- und Kulturwissenschaften Praktiker aus den Bereichen Medien- und Filmwissenschaft Der Autor Dr. Clemens von Haselberg promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Mechthild Leutner am Lehrstuhl für Staat, Gesellschaft und Kultur des modernen China an der Freien Universität Berlin. Er forscht zur Ästhetik und Geschichte der Medien sowie zur Geistes- und Diskursgeschichte Chinas
    Kurzfassung: Der Wuxia-Film als Diskurs kollektiver Identität -- Definition, Periodisierung und Charakteristika des Wuxia-Filmgenres -- Der frühe, der klassische, der postklassische und der zeitgenössische Wuxia-Film
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783662581537
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 474 S. 3 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 278
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Struth, Anna Katharina Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Struth, Anna Katharina Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media Law and legislation ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Constitutional law ; Constitutional law ; Mass media Law and legislation ; Human rights. ; Law—Europe. ; Communication. ; Law. ; Hochschulschrift ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Europäische Union Charta der Grundrechte ; Meinungsfreiheit ; Schutzbereich ; Hassrede
    Kurzfassung: Dieses Buch analysiert den grundrechtlichen Schutzbereich der Garantien der Meinungsäußerungsfreiheit in den Grundrechtskatalogen der EMRK, des Grundgesetzes und der Grundrechtecharta der EU. Das Werk untersucht, inwieweit Hassreden und vergleichbare demokratiefeindliche Äußerungen vom Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit umfasst sind. Die Autorin setzt sich mit der zu diesen Äußerungen ergangenen Rechtsprechung der zuständigen Gerichte auseinander. Sie kommt über ausführliche Auslegungserwägungen zu den relevanten Bestimmungen zum Ergebnis, dass die Äußerungen, auch wenn sie einen Grundrechtsmissbrauch darstellen, im Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit liegen und ihr Verbot einen rechtfertigungsbedürftigen Eingriff in das Grundrecht darstellt. Diese Schlussfolgerung wird mit der Feststellung verbunden, dass die Anforderungen an die Rechtfertigung eines solchen Eingriffs wegen der in diesen Fällen typischerweise vorliegenden Interessenlage regelmäßig erfüllt werden können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658239107
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 404 S, online resource)
    Serie: Juridicum - Schriften zum Arbeitsrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ahrends, Mirko, 1989 - Das europäisierte Urlaubsrecht
    Schlagwort(e): Social legislation ; Labour Law/Social Law ; Social legislation ; Labor law. ; Labour Law/Social Law ; Social legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Urlaubsrecht
    Kurzfassung: Dieses Buch befasst sich mit dem Urlaubsrecht auf europäischer und nationaler Ebene. Mirko Ahrends berücksichtigt hierbei zunächst die Rechtsquellen des europäischen Urlaubsrechts und erfasst dabei auch die hierauf aufbauende, ausdifferenzierte Rechtsprechung des EuGH, um diese in ein Gesamtkonzept zum europäischen Urlaubsrecht zu stellen. Hieran anschließend beleuchtet der Autor einzelne nationale Themenbereiche, u. a. ruhendes Arbeitsverhältnis, Teilzeitbeschäftigung, Kurzarbeit und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Forschungsergebnisse münden in einen Vorschlag zur Neuregelung des Bundesurlaubsgesetzes. Der Inhalt Unionsrechtliche Vorgaben für das Urlaubsrecht Bezahlter Erholungsurlaub auf Grundlage der Arbeitszeitrichtlinie Nationales Urlaubsrecht und seine Veränderung durch das Unionsrecht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Arbeitsrechts Arbeitsrechtler und Arbeitsrechtlerinnen und Personalverantwortliche in Unternehmen Der Autor Mirko Ahrends war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Claudia Schubert) an der Ruhr-Universität Bochum
    Kurzfassung: Unionsrechtliche Vorgaben für das Urlaubsrecht -- Bezahlter Erholungsurlaub auf Grundlage der Arbeitszeitrichtlinie -- Nationales Urlaubsrecht und seine Veränderung durch das Unionsrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658240226
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 354 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Laak, Jona van Souveränität in Zeiten der Krise
    RVK:
    Schlagwort(e): Political theory ; Political theory ; Democracy ; Political leadership ; Political Theory ; Democracy ; Political leadership ; Hochschulschrift ; Souveränität ; Ausnahmezustand ; Legitimation ; Politische Theorie ; Rechtstheorie ; Geschichte 2000-2019
    Kurzfassung: Es kriselt in Demokratien. Und die Krise ist nicht mehr nur die Diagnose eines Notstands, der der politischen Bewältigung bedarf. Vielmehr ist sie selbst zum Mittel der Politik geworden, um die rechtliche Grenze zwischen Ausnahmezustand und Normalzustand neu zu ziehen. Dient diese Transformation des Rechts dem Wohle der Gesellschaft oder der Etablierung autoritärer Strukturen? Im kritischen Dialog mit der Theorie Giorgio Agambens beleuchtet der Autor die rechtlichen Folgen von Ausnahmezuständen und differenziert diese anhand einer Typologie. Im Fokus stehen dabei insbesondere neue Ausnahmezustände, die sich durch eine bewusste, rechtswidrige Rechtsauslegung auszeichnen und durch ihre geringe Sichtbarkeit zum effektiven, politischen Mittel in aktuellen Krisen geworden sind. Der Inhalt Dekonstruktion des Ausnahmezustands Zur Ausnahmezustandstheorie Giorgio Agambens Rethinking Agamben Typologisierung von Ausnahmezuständen Transformation von Exekutivsouveränität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Rechtstheorie und Ökonomie Verantwortliche in Politik, Medien und Stiftungen Der Autor Jona van Laak ist Redakteur und Lehrbeauftragter. Er hat bis 2013 Politikwissenschaft und Ökonomie an der LMU München studiert und im Anschluss an der TU München zu aktuellen Ausnahmezuständen promoviert und publiziert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Souveränitätstheorie sowie in der Analyse aktueller politischer, ökonomischer und sozialer Krisen
    Kurzfassung: Der Inhalt Dekonstruktion des Ausnahmezustands -- Zur Ausnahmezustandstheorie Giorgio Agambens -- Rethinking Agamben -- Typologisierung von Ausnahmezuständen -- Transformation von Exekutivsouveränität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658216849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hirte, Katrin, 1964 - Die deutsche Agrarpolitik und Agrarökonomik
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): History of Science ; History ; Economic history ; History, Modern ; History ; Economic history ; History, Modern ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Agrarökonomie ; Agrarpolitik ; Geschichte
    Kurzfassung: Anlass der vorliegenden Arbeit war die sogenannte Agrarwende 2001 in Deutschland und insbesondere die Positionierung „Professoren mahnen zur Vernunft in der Agrarpolitik“. Gemahnt wurde jedoch nicht von ProfessorInnen der Agrarpolitik, sondern vielmehr von AgrarökonomInnen. Darin liegt eine Kernthematik dieser Arbeit, denn alle Professuren für Agrarpolitik an den Universitäten in Deutschland sind derzeit von ÖkonomInnen besetzt und diese dominieren auch die Wirtschafts-und Sozialwissenschaften aller Agrarfakultäten. Mit der institutionell, personell und thematisch umfassenden Historie beider Disziplinen, einschließlich der NS-Zeit, wird mit der vorliegenden Arbeit auf die alte und gleichzeitig aktuelle Frage, wie politisch Ökonomik ist und mit welchen Folgen sie agiert, am Beispiel des Agrarbereiches erstmals in dieser Breite eingegangen. Der Inhalt • Theorieentwicklung, Wissenschaftssoziologie und Performativität • Die Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik (1) ab den Anfängen bis 1933, (2) 1933 bis zur ersten Nachkriegsgeneration und (3) ab der ersten Nachkriegsgeneration bis ca. 2012; einschließlich Positionierungen zu bestehenden Geschichtsschreibungen Die Zielgruppen • Studierende und WissenschaftlerInnen der Agrarwissenschaft und -ökonomik • Im Bereich Agrarpolitik Engagierte Die Autorin Katrin Hirte ist aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) der Universität Linz
    Kurzfassung: Teil A: Einleitung - zum Anliegen der Arbeit -- Teil B: Methoden -- Teil C: Anlass der Arbeit: Agrarpolitik gleich Agrarökonomik? -- Teil D: Stand der Forschung, Theorieentwicklung und Bedingungen zur Universitätsentwicklung -- Teil E: Die Entstehung und Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab den Anfängen bis 1933 -- Teil F: Die Entstehung und Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab 1933 bis zur ersten Nachkriegsgeneration -- Teil G: Die Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab 1945 bis zur Gegenwart -- Teil H: Fazit und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783658253493
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 169 Seiten) , Illustration
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Streeck, Eva-Maria Die rechtsgeschäftliche Übertragung von Kommanditanteilen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Streeck, Eva-Maria Die rechtsgeschäftliche Übertragung von Kommanditanteilen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Commercial law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommanditanteil ; Übertragung ; Gesellschafterwechsel ; Handelsregistereintragung ; Fehler ; Haftung
    Kurzfassung: Dieses Buch befasst sich mit der Anteilsübertragung von Kommanditanteilen, die von der Rechtsprechung zwar längst anerkannt ist, jedoch vom Gesetzgeber bislang nicht geregelt wurde. Bei der Eintragung einer solchen Anteilsübertragung in das Handelsregister unterlaufen in der Praxis häufig Fehler, deren jeweilige haftungsrechtliche Konsequenz die Autorin eingehend untersucht. Im Zentrum der Arbeit steht die These, dass die Nichteintragung des Sonderrechtsnachfolgevermerkes zu keiner doppelten Haftung von Neu- und Altkommanditist führt. Der Inhalt Überblick über das Recht der Kommanditgesellschaft Ökonomische Analyse der Haftungsbeschränkung des Kommanditisten Vergleich: Kommanditistenwechsel durch Anteilsübertragung statt durch getrennten Ein- und Austritt Negative Abfindungsversicherung Haftungsfolgen bei fehlerhaften Handelsregistereintragungen im Rahmen der Anteilsübertragung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Gesellschaftsrechts Praktiker und Praktikerinnen aus dem Gesellschaftsrecht Die Autorin Eva-Maria Streeck, LL.M. (University of Illinois) ist Staatsanwältin in Berlin
    Kurzfassung: Überblick über das Recht der Kommanditgesellschaft -- Ökonomische Analyse der Haftungsbeschränkung des Kommanditisten -- Vergleich: Kommanditistenwechsel durch Anteilsübertragung statt durch getrennten Ein- und Austritt -- Negative Abfindungsversicherung -- Haftungsfolgen bei fehlerhaften Handelsregistereintragungen im Rahmen der Anteilsübertragung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783658266301
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 456 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technischen Universität München 2018
    Schlagwort(e): Public relations ; Journalism ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Nutzungsgründe, Verwendung, Umgang und Bewertung von PR-Material -- Effektivität und Effizienz der PR zur DTM verschiedener Automobilfirmen -- Ergebnisse zu Anpassungen und Beeinflussungen zwischen Sport-PR und Sportjournalismus
    Kurzfassung: Erstmals wird das Intereffikationsmodell, mit dem die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen PR und Journalismus beschrieben wird, auf den Bereich Sport übertragen und empirisch analysiert: Julia Konitzer untersucht einerseits, ob es die Sport-PR schafft, PR-Informationen in der Sportberichterstattung zu platzieren. Andererseits überprüft sie, ob und inwiefern der Sportjournalismus aufbereitetes PR-Material verwendet und ob er übernommene PR-Informationen verändert. Anhand eines Mehr-Methoden-Ansatzes (Input-Output-Analyse, Online-Befragung, Leitfadeninterviews) weist die Autorin konkrete Induktionen und Adaptionen zwischen Sport-PR und Sportjournalismus nach und stellt fest, dass die PR weit davon entfernt ist, den Sportjournalismus zu determinieren oder zu instrumentalisieren. Dennoch finden beidseitige Beeinflussungen statt, die medienspezifisch unterschiedlich ausgeprägt sind. Der Inhalt Nutzungsgründe, Verwendung, Umgang und Bewertung von PR-Material Effektivität und Effizienz der PR zur DTM verschiedener Automobilfirmen Ergebnisse zu Anpassungen und Beeinflussungen zwischen Sport-PR und Sportjournalismus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sportkommunikation, Public Relations, Kommunikationswissenschaft und des Journalismus (Sport-)Journalisten, PR-Verantwortliche, Pressesprecher Die Autorin Julia Konitzer ist Journalistin, Autorin und Regisseurin in München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783658268565
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 448 Seiten)
    Serie: Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alfter, Philipp Das Beweismaß in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Dispute Resolution, Mediation, Arbitration ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Hochschulschrift ; Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit ; Beweiswürdigung ; Beweislast ; Beweisaufnahme ; Schiedsrichterliches Verfahren ; Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit ; Schiedsrichterliches Verfahren ; Civil Law ; Common law ; Beweis
    Kurzfassung: Grundbegriffe des Beweisrechts -- Das Beweismaß im Civil Law und im Common Law -- Zusammenspiel zwischen materiellem Recht und Prozessrecht im Civil Law -- Dokumenteneditionspflichten in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit
    Kurzfassung: In Handelsschiedsverfahren treffen zunehmend Parteien, Schiedsrichter und Rechtsanwälte aus unterschiedlichen Rechtskreisen aufeinander. Allerdings sind Fragen des anwendbaren Beweismaßes bislang nicht in gleichem Maße geklärt wie in Bezug auf die staatliche Gerichtsbarkeit. Anhand der Beweismaßstandards im Common Law und im Civil Law legt Philipp Alfter dar, dass es für den Ausgang des Schiedsverfahrens entscheidend sein kann, welche Anforderungen das Schiedsgericht an den zu erbringenden Beweis stellt. Am Beispiel der sich in der Handelsschiedsgerichtsbarkeit herausgebildeten best practice der document production zeigt er in diesem Zusammenhang auf, dass dem kontinental-europäischen Prozessrecht fremde Verfahrenselemente geeignet sind, sich auf das im Schiedsverfahren anwendbare nationale Sachrecht auszuwirken. Der Inhalt Grundbegriffe des Beweisrechts Das Beweismaß im Civil Law und im Common Law Zusammenspiel zwischen materiellem Recht und Prozessrecht im Civil Law Dokumenteneditionspflichten in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Schiedsverfahrensrecht, Zivilprozessrecht, Rechtsvergleichung Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Schiedsverfahrensrecht, Zivilprozessrecht, Konfliktlösung Der Autor Philipp Alfter ist Referendar im Gerichtsbezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt a.M
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783658264444
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 362 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2018
    Schlagwort(e): International Relations ; International relations ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Staatliche Identität und Außenpolitik – theoretische Konzeption und Operationalisierung -- Politik Irlands und Kanadas in den Feldern nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung, Biowaffenkontrolle und Antipersonenminen-Verbot -- Bürokratische Kultur als Wirkmechanismus staatlicher Identität
    Kurzfassung: Una Jakob untersucht ein Phänomen der multilateralen Abrüstungs- und Nichtverbreitungspolitik: Das proaktive Engagement für den Aufbau, Erhalt und die Stärkung der zugehörigen internationalen Regime. Sie zeichnet die Politik Irlands und Kanadas zu den Themenfeldern Nuklearwaffen, biologische Waffen und Antipersonenminen über mehrere Jahrzehnte nach und analysiert die innenpolitischen Ursprünge und begleitenden Diskurse vor dem Hintergrund der Frage, welche Rolle staatliche Identität für die Ausgestaltung der untersuchten Politik spielte. Ihre Analyse zeigt, dass die jeweilige Identität, übersetzt und vermittelt durch die abrüstungspolitische bürokratische Kultur, die beobachtete Politik direkt oder über Pfadabhängigkeiten wesentlich prägte. Der Inhalt • Staatliche Identität und Außenpolitik – theoretische Konzeption und Operationalisierung • Politik Irlands und Kanadas in den Feldern nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung, Biowaffenkontrolle und Antipersonenminen-Verbot • Bürokratische Kultur als Wirkmechanismus staatlicher Identität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Internationale Beziehungen, Internationale Sicherheitspolitik, Außenpolitikforschung, Irland- und Kanadastudien • Praktikerinnen und Praktiker im Diplomatischen Dienst und in der Abrüstungspolitik Die Autorin Una Jakob ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783658265786
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 397 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Globale Politische Ökonomie
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thamm, Carmen Der Kampf um Transnationalisierung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Tübingen 2018
    Schlagwort(e): Gewerkschaftspolitik ; Internationale Zusammenarbeit ; Vergleich ; Deutschland ; Österreich ; Slowenien ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Political economy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Slowenien ; Gewerkschaftspolitik ; Transnationale Politik ; Finanzkrise ; Krisenmanagement
    Kurzfassung: Theoretische Zugänge zur gewerkschaftlichen Handlungswahl -- Gewerkschaftspolitik vor, während und nach der Krise in Deutschland, Österreich und Slowenien -- Potential von Krisen als „Window of Opportunity“ für gewerkschaftlichen Wandel
    Kurzfassung: Wie wandlungsfähig ist gewerkschaftliches Handeln? Diese Frage steht im Zentrum der durchgeführten komparativen Analyse nationaler Gewerkschaftspolitiken in Deutschland, Österreich und Slowenien. Dort unterliegen die Gewerkschaften vergleichbaren Handlungsbedingungen und entwickelten Gewerkschaftsidentitäten mit dem Fokus auf „Kooperation und Kompromiss“. Die 2008 einsetzende Wirtschafts- und Finanzkrise drohte diesen tradierten Mustern aber ihre politökonomische Grundlage zu entziehen. Im Rahmen der Studie erwiesen sich die nationalen Gewerkschaftsstrategien als wesentlich flexibler, als auf Grundlage der verinnerlichten Identitäten erwartet. Im Gesamtverlauf kam es dennoch nicht zu einer identitären Neuorientierung. Vielmehr war schließlich eine Revitalisierung der tradierten Handlungsimperative zu konstatieren. Der Inhalt Theoretische Zugänge zur gewerkschaftlichen Handlungswahl Gewerkschaftspolitik vor, während und nach der Krise in Deutschland, Österreich und Slowenien Potential von Krisen als „Window of Opportunity“ für gewerkschaftlichen Wandel Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Sozialpolitik Verantwortliche in Gewerkschaften Die Autorin Carmen Thamm ist Sozialwissenschaftlerin, promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Koordinatorin am Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783476049179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 512 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2018
    Schlagwort(e): Language and Literature ; Linguistics ; Study skills ; Language and languages—Study and teaching ; Philology. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Der Inhalt Was macht eine Erzählung zur Erzählung? -- Sprachformen als narrative Muster -- Narrative Musterbildung -- Zugänge in Wort und Bild -- Textformen als Konkretion, Erweiterung und Variation -- Sich einschreiben in narrative Muster für vorgestellte Erfahrung und Ereignisfolgen
    Kurzfassung: An der Schnittstelle von Sprach- und Literaturdidaktik kristallisiert sich die schreibdidaktische Relevanz eines rezeptiven Zugangs zum Erzählen heraus. Zugänge wie Sage, Gemälde und Figur eröffnen Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter die Möglichkeit, sich einzuschreiben in Inhalte und Formen des Erzählens, die über prototypische sprachliche Mittel und Strukturen weit hinausgehen. Die Sprachformen, die die Kinder erproben, zeigen, dass ihre Sprachkompetenz nicht nur als literale, sondern auch als ästhetische, literarische Kompetenz zutage treten kann – und zwar grundsätzlich unabhängig vom Sozialindex des Einzugsgebiets und vom sprachlichen Hintergrund der Kinder. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Mechthild Dehn und Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff. Der Inhalt Was macht eine Erzählung zur Erzählung? Sprachformen als narrative Muster Narrative Musterbildung Zugänge in Wort und Bild Textformen als Konkretion, Erweiterung und Variation Sich einschreiben in narrative Muster für vorgestellte Erfahrung und Ereignisfolgen Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sprach- und Literaturdidaktik, Erzählforschung, Erziehungswissenschaft, (Grundschul-)Pädagogik Deutschlehrkräfte, Kultur-, Literatur- und Erzählpädagogen Die Autorin Lis Schüler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel am Institut für Germanistik/Primarstufendidaktik Deutsch. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Textschreiben, Erzählen, Rechtschreiben, Schriftspracherwerb, und Mehrsprachigkeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783658262013
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 825 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tschammer, Anne-Kerstin Sprache der Einheit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science Philosophy ; Political Communication ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Political philosophy. ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Politische Sprache ; Sprachgebrauch ; Friedliche Revolution in der DDR
    Kurzfassung: Identität und Integration -- Repräsentation und Rhetorik -- Die friedliche Revolution und ihre Sprache -- Der Mauerfall als Ereignis der Repräsentation -- Der rhetorische Weg zur Wiedervereinigung
    Kurzfassung: Anhand der politischen Rhetorik untersucht Anne-Kerstin Tschammer die symbolisch-repräsentative Arbeit an der deutschen Einheit in der Zeit der friedlichen Revolution, des Mauerfalls und der Wiedervereinigung. Es ist die erste wissenschaftliche Studie, die sich diesem Aspekt widmet und die Rhetorik dieses für die politische Gegenwart so bedeutsamen Zeitraumes umfassend behandelt. Damit geht die Autorin an den Ursprung noch heute bestehender ost- und westdeutscher Identitäten sowie der gesamtdeutschen Integration und ergänzt die Literatur zu den formalen Aspekten der Wiedervereinigung um die Analyse der politischen Ansprache der Menschen. Es zeigt sich, dass die Wiedervereinigung ein großer rhetorischer Erfolg war. Doch offenbarten sich in der Rhetorik auch ihre Mängel. So war die Sprache der Einheit nicht zuletzt auch eine Sprache der Differenz. Der Inhalt Identität und Integration Repräsentation und Rhetorik Die friedliche Revolution und ihre Sprache Der Mauerfall als Ereignis der Repräsentation Der rhetorische Weg zur Wiedervereinigung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Rhetorikforschung, Deutschen Geschichte, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaften Politische Akteure, Kommunikationsspezialisten, Redenschreiber und Berater, Publizisten Die Autorin Anne-Kerstin Tschammer hat an der Philipps-Universität Marburg im Fach Medienwissenschaft promoviert. Sie arbeitet in der Organisationskommunikation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783658260774
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 451 Seiten)
    Serie: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht Band 2
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): White Collar Crime ; White collar crimes ; International criminal law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Großbritannien ; Schweiz ; Wirtschaftsdelikt ; Internal Investigation ; Strafverfahrensrecht ; Datenschutz
    Kurzfassung: Criminal Compliance -- Ausgewählte Fälle interner Erhebungen: VW, DFB und FIFA -- Die Beschlagnahme von Dokumenten im Rahmen interner Erhebungen -- Besonderheiten von internen Erhebungen mit Auslandsbezug.-Völkerrechtliche Zulässigkeit von internen Erhebungen -- Datenschutzrechtliche Aspekte von der Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
    Kurzfassung: Die Dissertation durchmisst ein ausweislich des Koalitionsvertrages für die 19. Legislaturperiode gesetzgeberisch noch unzulänglich strukturiertes Feld des Wirtschaftsstrafrechts. Oliver Jedynak untersucht die besonderen Schwierigkeiten bei internen Erhebungen, bei denen die Anforderungen unterschiedlicher Rechtsgebiete zu beachten sind. Auch die Tätigkeit eines Unternehmensanwalts wirft eine Reihe rechtlicher und praktischer Fragen auf, wenn es darum geht, Unternehmen im Hinblick auf drohende oder bereits anhängige Ermittlungsverfahren zu beraten. Hier spielt insbesondere die Frage nach der Beschlagnahmefreiheit von anwaltlichen Unterlagen eine große Rolle. Durch die aktuellen Fälle VW, DFB und FIFA sowie das Urteil des BVerfG in der Causa Jones-Day sind interne Erhebungen wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der Inhalt Criminal Compliance Ausgewählte Fälle interner Erhebungen: VW, DFB und FIFA Die Beschlagnahme von Dokumenten im Rahmen interner Erhebungen Besonderheiten von internen Erhebungen mit Auslandsbezug Völkerrechtliche Zulässigkeit von internen Erhebungen Datenschutzrechtliche Aspekte von der Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht Großkanzleien mit Tätigkeitsfeld Cross-Border-Investigations Der Autor Dr. Oliver Jedynak ist Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und Rechtsreferendar am Landgericht Frankfurt am Main
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783658258313
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVI, 359 Seiten)
    Serie: Diversität in Kommunikation und Sprache
    Serie: Diversity in Communication and Language
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Leibniz Lab for Relational Communication Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2018
    Schlagwort(e): Child Well-being ; Well-being. ; Children. ; Childhood. ; Adolescence. ; Culture. ; Sociology. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Analyse der Ausgangssituation von Radhia im Waisenheim -- Das Performative als bedeutsamer Aspekt der Situation -- Der Versuch einer Ableitung der relationalen Methodik -- Die Prozesse einer relationalen Methodik -- Präsentation und Reflexion der performativen Momente im Dialog -- Bedeutung des Performativen für die pädagogische Forschung und Praxis
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit wendet den Blick auf das was geschieht, wenn die Anderen nicht von Beginn an anwesend sind und untersucht dies am Fall des Mädchens Radhia. Radhia lebt in einem tansanischen Waisenheim unter isolierenden Bedingungen, die auf ein komplexes Bedingungsgefüge zurückzuführen sind. Chantal Polzin initiiert und begleitet im Rahmen eines partizipativen Projekts den Dialogaufbau mit Radhia. Die Austauschprozesse werden mit dem Begriff der Performativität reflektiert und in der hierfür entwickelten relationalen Moment-Analyse untersucht. Mit diesem Einbezug in entwicklungspsychologische Kontexte öffnet sich eine breite interdisziplinäre Anschlussfähigkeit. Inhalt Analyse der Ausgangssituation von Radhia im Waisenheim Das Performative als bedeutsamer Aspekt der Situation Der Versuch einer Ableitung der relationalen Methodik Die Prozesse einer relationalen Methodik Präsentation und Reflexion der performativen Momente im Dialog Bedeutung des Performativen für die pädagogische Forschung und Praxis Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Sprachpädagogik, -therapie, Kulturwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Sprachpädagogik, -therapie sowie aus Kulturwissenschaft Die Autorin Chantal Polzin ist Sonderpädagogin und arbeitet zurzeit als Forschungskoordinatorin im Leibniz Lab for Relational Communication an der Leibniz Universität Hannover. Dort ist sie ebenfalls in der Lehre zur frühen Kommunikationsentwicklung tätig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783658260682
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 490 Seiten)
    Serie: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2018
    Schlagwort(e): Foreign Policy ; International relations ; Political science ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Deutsche Interessen und Außenpolitik gegenüber dem Südkaukasus -- Deutsch-georgische Beziehungen -- Geopolitik im sog. postsowjetischen Raum
    Kurzfassung: Mikheil Sarjveladze untersucht am Beispiel der deutschen Georgien- bzw. Südkaukasuspolitik, welche Interessen sowohl Deutschland als auch die EU und NATO im Südkaukasus verfolgen und inwieweit diese Interessen in der Vorphase der neuen Weltordnung mit den Interessen anderer Akteure kollidieren. Am Beispiel der deutschen Außenpolitik gegenüber Georgien lassen sich die Konfliktlinien und tektonische Verschiebungen in der Weltordnung aufzeigen, die die krisenhaften Beziehungen zwischen dem Westen und Russischer Föderation spätestens seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine prägen. Die kleine Schwarzmeerrepublik Georgien als Spitzenreiter der östlichen Partnerschaft ist ein Lackmustest für die EU, sich als eigenständiger, werteorientierter Akteur u.a. im sog. postsowjetischen Raum und im Neuordnungsprozess der Weltpolitik zu beweisen, währenddessen sich die alte Weltordnung auflöst. Der Inhalt Deutsche Interessen und Außenpolitik gegenüber dem Südkaukasus Deutsch-georgische Beziehungen Geopolitik im sog. postsowjetischen Raum Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen, Osteuropäischen Geschichte und Europastudien Praktikerinnen und Praktiker der Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Wirtschaftspolitik, Energiepolitik, Entwicklungspolitik Der Autor Mikheil Sarjveladze promovierte als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Dorothee Wilms-Stiftung an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne an der Universität zu Köln
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783658262259
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 330 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 21
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2017
    Schlagwort(e): Children, Youth and Family Policy ; Social policy ; Educational sociology ; International education . ; Comparative education. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Schnittstelle sozial- und erziehungswissenschaftlicher Migrations- und Kindheitsforschung -- Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Kindern -- Child Well-Being-Forschung -- Internationaler Vergleich von Deutschland, Frankreich und den Niederlanden
    Kurzfassung: Karin Kämpfe geht in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie der Pluralisierung von Kindheiten in Migrationsgesellschaften aus Kinderperspektiven nach. Anhand von in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden geführten Gruppendiskussionen rekonstruiert sie handlungsleitende Orientierungen von Kindern im Kontext von Migration und Differenz. Im Ergebnis zeigen sich Selbstpositionierungen im Sinne planvoller sowie irritierter/unsicherer AkteurInnen als handlungsleitend. Der Ländervergleich liefert Hinweise, dass Kindheiten kein in erster Linie nationales Konstrukt darstellen, sondern durch einen größeren – hier westlich-wohlfahrtsstaatlichen sowie transnationalen – Gesamtkontext gerahmt sind. Der Inhalt Schnittstelle sozial- und erziehungswissenschaftlicher Migrations- und Kindheitsforschung Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Kindern Child Well-Being-Forschung Internationaler Vergleich von Deutschland, Frankreich und den Niederlanden Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit und Soziologie Pädagogische Fach- und Lehrkräfte Die Autorin Karin Kämpfe, Dr. phil., Promotion im Fachgebiet Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Kindheitsforschung und Elementar-/Primarpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783476048998
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 515 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2018
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Literature-History and criticism ; Philosophy. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Etymologische Ansätze zur Erfassung des Kitschbegriffs -- Entwicklungslinien entlang der Schwulst-, Reiz- und Empfindeleikritik im 18. und 19. Jahrhundert -- Die Kitschdiskussionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1911–1955) -- Die Kitschdiskussion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1955–1978) -- Ausblick: Kitsch und Camp
    Kurzfassung: Laurenz Schulz liefert neue Erkenntnisse hinsichtlich der Etymologie und des regionalen Ursprungs des Kitschbegriffs und zeigt auf, dass die Werte Wahrheit, Originalität und Distanz dessen Bedeutung in invertierter Form dominieren. Die bisher in der Forschung gängige Annahme, dass Rührung bzw. Distanz die wichtigsten Werte für den Kitschbegriff sind, werden vom Autor widerlegt. Ausgehend hiervon vergleicht er den Kitsch-Diskurs mit den historischen Vorläuferphänomenen sowie postmodernen Phänomenen wie Camp und Trash und stellt argumentative Parallelen und Wertkongruenzen sowie Unterschiede heraus. Der Inhalt Etymologische Ansätze zur Erfassung des Kitschbegriffs Entwicklungslinien entlang der Schwulst-, Reiz- und Empfindeleikritik im 18. und 19. Jahrhundert Die Kitschdiskussionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1911–1955) Die Kitschdiskussion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1955–1978) Ausblick: Kitsch und Camp Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte Philosophen und Philosophinnen Der Autor Dr. Laurenz Schulz promovierte bei Prof. Dr. Mathias Mayer am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg. Er arbeitet aktuell als Kulturreferent beim Bezirk Niederbayern, wo er unter anderem Theater-, Literatur- und Kunstprojekte betreut
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783658259495
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 195 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gomille, Anika, 1983 - Bürgerwehren und ihre Bedeutung im öffentlichen Raum
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Crime and Society ; Crime—Sociological aspects ; Political science ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bürgerwehr ; Öffentlicher Raum ; Sicherheit und Ordnung ; Gewaltmonopol ; Deutschland ; Bürgerwehr ; Öffentlicher Raum ; Sicherheit und Ordnung ; Staat ; Gewaltmonopol
    Kurzfassung: Bürgerwehren als interdisziplinärer Forschungsgegenstand -- Das Handlungsspektrum von Bürgerwehren -- Bürgerwehren im Netz – eine statistische Erhebung -- Staatliches Gewaltmonopol -- Sicherheit und öffentlicher Raum -- Bürgerwehren als kriminologisch relevantes Problem des öffentlichen Raums
    Kurzfassung: Die Autorin befasst sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit dem Phänomen der seit der Kölner Silvesternacht 2015/2016 vielerorts neu entstandenen Bürgerwehren. Sie vermittelt nicht nur neues kriminologisches (Grundlagen-)Wissen über deutsche Bürgerwehren, sondern verortet dieses auch im Gesamtkomplex aktueller Entwicklungen. Wissenschaftlich betrachtet geht es dabei um die Frage nach der Bedeutung abweichenden Verhaltens für die Kriminologie im Allgemeinen. Der Inhalt Bürgerwehren als interdisziplinärer Forschungsgegenstand Das Handlungsspektrum von Bürgerwehren Bürgerwehren im Netz – eine statistische Erhebung Staatliches Gewaltmonopol Sicherheit und öffentlicher Raum Bürgerwehren als kriminologisch relevantes Problem des öffentlichen Raums Die Zielgruppe Studierende und Lehrende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Kriminologie und Strafrecht sowie der Soziologie Fach- und Führungskräfte wissenschaftlicher Institutionen im Bereich Politikwissenschaft, Kriminologie und Soziologie Die Autorin Dipl.-Soz., Dipl.-Jur. Dr. Anika Hoffmann studierte Soziologie und Rechtswissenschaft an den Universitäten Mainz und Frankfurt am Main. Nach Tätigkeiten als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstühlen "Soziologische Theorie und Gender Studies" sowie "Kriminologie, Strafrecht, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht" der Universität Mainz ist sie seit 2015 bei der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden tätig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783658271053
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 485 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Göttingen 2019
    Schlagwort(e): Political science Philosophy ; Political Theory ; Political theory ; Political philosophy. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Politische Freiheit im Zeitalter der „Niemandsherrschaft“ -- Die Autonomie des Politischen -- Das Ethos der Demokratie -- Gibt es einen „demokratischen Konstitutionalismus“? -- Parlaments- oder Verfassungssouveränität? -- Das Spannungsverhältnis von Demokratie und judicial review
    Kurzfassung: Auf der Grundlage eines Vergleichs von Hannah Arendts und Sheldon Wolins politischem Denken skizziert Danny Michelsen die theoretischen Grundzüge eines kritischen Republikanismus, der von einem Ideal aktiver Freiheit ausgeht und die Autonomie des Politischen betont. Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Verhältnis von Politik und Recht, von Demokratie und Konstitutionalismus, dessen Bewertung im republikanischen Diskurs – gerade angesichts der in der Literatur vielfach beschriebenen „Juridifizierung“ der Politik – häufig ambivalent ausfällt. Die Frage, die insbesondere den zweiten Teil der Untersuchung leitet, lautet daher, inwieweit das republikanische Denken Arendts und Wolins Perspektiven für eine demokratische Gestaltung von Verrechtlichungsprozessen eröffnen kann. Der Inhalt Politische Freiheit im Zeitalter der „Niemandsherrschaft“ Die Autonomie des Politischen Das Ethos der Demokratie Gibt es einen „demokratischen Konstitutionalismus“? Parlaments- oder Verfassungssouveränität? Das Spannungsverhältnis von Demokratie und judicial review Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft sowie der praktischen Philosophie Entscheidungsträger im Bereich der Politischen Bildung Der Autor Danny Michelsen ist Politikwissenschaftler und arbeitet am Institut für Demokratieforschung der Universität Göttingen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658269012
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 527 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wolf, Tanja Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa
    Dissertationsvermerk: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Methodology ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Social sciences. ; Hochschulschrift ; Europa ; Rechtsradikale Partei ; Rechtspopulismus
    Kurzfassung: Typologie von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Europa -- Elf Fallstudien rechter Parteien -- Theoriegeleitete Definitionsentwicklung -- Reflektive Entwicklung des Klassifikationskonzepts
    Kurzfassung: Tanja Wolf entwickelt eine Typologie zur Unterscheidung rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien in Europa. Diese basiert auf einer systematischen Herleitung der Unterscheidungsmerkmale. Hierfür werden nicht nur die gängigsten Definitionen extremer Parteienformen beleuchtet, sondern auch verschiedene Theorien und die zentralen Charakteristika der beiden Parteitypen. Die bereits existierenden Definitionen werden anhand dieser Charakteristika und grundlegender Wissenschaftstheorie weiterentwickelt, um aus ihnen adäquate Unterscheidungskriterien ableiten zu können. Die Angemessenheit der Typologie wird anschließend mittels Sekundäranalyse anhand von elf Fallbeispielen aus allen Regionen Europas überprüft. Der Inhalt Typologie von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Europa Elf Fallstudien rechter Parteien Theoriegeleitete Definitionsentwicklung Reflektive Entwicklung des Klassifikationskonzepts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie Politikerinnen und Politiker und an Politik interessierte Praktiker Die Autorin Tanja Wolf ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre der Universität Würzburg und forscht zu Themen wie Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, rechte Parteien und Propaganda
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658267896
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 298 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Originaltitel: Ins Abseits geschrieben?“ – Profitrainer im Spannungsfeld von Sportjournalismus und Sportkommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2019
    Schlagwort(e): Public relations ; Journalism ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Folklore, Freizeit, Faszination – Sport in der modernen Gesellschaft -- Sportjournalismus und Sportberichterstattung in Deutschland -- Sportkommunikation als junges Forschungsfeld -- Trainer im Fokus: Bis an die Grenzen der Belastung
    Kurzfassung: Getrieben durch das steigende Interesse von Medien, Sponsoren und Fans ist der Spitzensport für Trainer zu einem gnadenlosen Wettbewerb geworden. Zur Beschreibung ihrer Position untersucht Jonas Schützeneder zunächst mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse die mediale Darstellung von Trainern. Danach folgen eine quantitative Online-Befragung unter knapp 200 deutschen Sportjournalisten und Leitfaden-Interviews mit zwölf Pressesprechern aus dem Spitzensport. Dieser Methoden-Mix ermöglicht einen intensiven Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Spitzensport und zeigt, dass Trainer (und nicht mehr die Spieler) die prägenden Gesichter eines Vereins sind. Medien können hingegen einen Trainer „ins Abseits schreiben“ und seine Entlassung forcieren. Unter diesen Aspekten liefert die vorliegende Arbeit neue Erkenntnisse, die vor allem durch die kritische Reflexion der befragten Akteure greifbar werden. Der Inhalt Folklore, Freizeit, Faszination – Sport in der modernen Gesellschaft Sportjournalismus und Sportberichterstattung in Deutschland Sportkommunikation als junges Forschungsfeld Trainer im Fokus: Bis an die Grenzen der Belastung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Journalistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Sportkommunikation bzw. (Sport-)PR Sportjournalisten, Pressesprecher, PR-Berater Der Autor Dr. Jonas Schützeneder ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Journalistik I der Katholischen Universität Eichstätt
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Ins Abseits geschrieben?“ –Profitrainer im Spannungsfeld von Sportjournalismus und Sportkommunikation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658268992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 495 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Vergleichende Politikwissenschaft
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwaneck, Stefan Lobbyismus und Transparenz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative Politics ; Comparative politics ; Political communication ; Hochschulschrift ; Politik ; Lobbyismus ; Transparenz ; Politik ; Lobbyismus ; Transparenz
    Kurzfassung: Determinanten lobbyistischer Transparenz -- Motive der Transparenzschaffung -- Niveaus der Transparenzschaffung -- Steuerung der Transparenzschaffung -- Neue Perspektiven für die Lobbyismus- und Transparenzforschung
    Kurzfassung: Obwohl die Zahl der Publikationen über Lobbyismus und Transparenz deutlich zugenommen hat, ist über den Zusammenhang der beiden Phänomene wenig bekannt. Die Motive einer Transparenzschaffung oder Transparenzverhinderung durch Lobbyisten blieben in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung bislang ebenso unterbelichtet, wie unscharfe oder widersprüchliche Begriffsverständnisse eine Vergleichbarkeit und Anschlussfähigkeit der Forschungsergebnisse erschwerten. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den definitorischen Grundlagen zeigen aus Theorie und Praxis abgeleitete Erkenntnisse sowie Daten aus einer quantitativen Erhebung mit qualitativer Folgebefragung, dass sich der Zusammenhang zwischen Lobbyismus und Transparenz wesentlich komplexer darstellt, als weithin angenommen. Der Inhalt Determinanten lobbyistischer Transparenz Motive der Transparenzschaffung Niveaus der Transparenzschaffung Steuerung der Transparenzschaffung Neue Perspektiven für die Lobbyismus- und Transparenzforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft, Soziologie Lobbyisten und politische Interessenvertreter und -vertreterinnen, politische Entscheidungsträger und -trägerinnen, Journalisten und Journalistinnen Der Autor Stefan Schwaneck ist Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. in Frankfurt am Main und Lehrbeauftragter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783476050229
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 319 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bielefeld 2018
    Schlagwort(e): Analytic Philosophy ; Analysis (Philosophy) ; Medical ethics ; Ethics ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Notwendigkeit der informierten Einwilligung und ihr Zusammenhang mit der Patientenautonomie -- Zwei normative Funktionen der Patientenautonomie und deren Folgen für die medizinische Praxis -- Handlungsautonomie als mögliche Grundlage der Patientenautonomie: eine kritische Auseinandersetzung mit Beauchamp und Childress -- Personale Autonomie als mögliche Grundlage der Patientenautonomie
    Kurzfassung: Pia Becker entwirft eine Konzeption von Patientenautonomie, die sich im Gegensatz zu in der Medizinethik bisher dominierenden Konzeptionen an der grundsätzlichen Fähigkeit des Patienten zur Autonomie orientiert. Ausgangspunkt bildet die Notwendigkeit der informierten Einwilligung, die neben der Patientenautonomie vor allem auch die körperliche Integrität des Patienten schützt. Als Adäquatheitsbedingungen dienen die beiden normativen Funktionen der Patientenautonomie als Barriere und Schlüssel einer medizinischen Behandlung. Diese Konzeption von Patientenautonomie hat den Vorteil, Patienten besser vor Überforderungen zu bewahren und deren Bedarf an Unterstützungsangeboten zur Förderung der Patientenautonomie deutlicher hervorzuheben. Der Inhalt Die Notwendigkeit der informierten Einwilligung und ihr Zusammenhang mit der Patientenautonomie Zwei normative Funktionen der Patientenautonomie und deren Folgen für die medizinische Praxis Handlungsautonomie als mögliche Grundlage der Patientenautonomie: eine kritische Auseinandersetzung mit Beauchamp und Childress Personale Autonomie als mögliche Grundlage der Patientenautonomie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medizinethik, Ethik, Philosophie, Medizin, Pflege Medizinethiker, Mediziner, Pflegepersonal Die Autorin Pia Becker promovierte an der Universität Bielefeld und arbeitet als Gymnasiallehrerin in den Fächern Ethik und Biologie. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Medizin- und Bioethik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783658270780
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 305 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Huang, Ying Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bonn 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Foreign Policy ; International relations ; Political science ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Außenpolitik ; China ; Geschichte 1990-2019 ; Deutschland ; Außenpolitik ; China ; Geschichte 1990-2019
    Kurzfassung: Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen -- Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989 -- Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik -- Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich -- Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik
    Kurzfassung: Ying Huang untersucht mithilfe der Theorie des Neoliberalismus die Leitmotive der Chinapolitik Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Die Analyse zeigt, dass die deutsche Chinapolitik stets ein Balanceakt zwischen Wertedominanz und Interessenherrschaft darstellt. Dieser Balanceakt prägt sich unter Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel unterschiedlich aus, sodass die chinapolitischen Präferenzen ein Produkt durchsetzungsstarker Akteure auf nationaler (Bundesregierung, Bundestag, Interessengruppen) und internationaler Ebene (EU, USA, NGOs) darstellen. Die Autorin erklärt die Umstände und Gründe der Schwankungen und liefert einen intensiven Einblick in die Formulierung und Durchsetzung der deutschen Chinapolitik. Der Inhalt Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989 Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen und der Asienwissenschaft Experten der deutschen Chinapolitik, chinapolitische Entscheidungsträger sowie Außenpolitikanalysten Die Autorin Dr. Ying Huang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Global Studies und promovierte als Stipendiatin des CSC und der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783476049476
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Exil-Kulturen Band 3
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg
    Schlagwort(e): Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Culture ; Judaism and culture ; Literature, Modern—21st century. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Einleitung -- 1. Zum Forschungsgegenstand ‚jüdische Literaturen‘ -- 2.Theoretische Kontextualisierungen -- 3. In den Erinnerungen wohnen -- 4. Hausbesichtigungen -- 5. Unbehaust: über offene und temporäre Verortungen -- 6. Schlusswort und Ausblick: flüchtige Häuser -- Literatur
    Kurzfassung: Die komparatistische Studie arbeitet anhand von Parallellektüren deutsch-, englisch- und hebräischsprachiger Gegenwartstexte den Befund heraus, dass gerade an der Konfiguration des immobilen Hauses Mehrfachverortung und Grenzüberschreitung verhandelt werden. Das Zuhause verliert durch die Zerstörungen der Shoah und die Exilerfahrungen der jüdischen Figuren seine Funktion als Heimat und Ort der Stabilität und Kontinuität. Erinnerndes Erzählen und Traditionen des diasporischen Schreibens werden dagegen als Orte der Zugehörigkeit diskutiert. Der in der mehrsprachigen jüdischen Literaturgeschichte ohnehin angelegte Transnationalitätsdiskurs wird in Untersuchungen zu Nicole Krauss und Anna Mitgutsch, Jenny Erpenbeck und Eshkol Nevo, Michal Govrin und Barbara Honigmann aufgerufen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...