Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (3.227)
  • 2010-2014  (3.220)
  • 1965-1969  (7)
  • Electronic books  (3.227)
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2013
    DDC: 305.5509
    RVK:
    Schlagwort(e): Bottles ; Collectors and collecting ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Großstadt ; Pfandflasche ; Sammler ; Lebenswelt
    Kurzfassung: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Kurzfassung: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Für jedermann; Vorbemerkung; Einleitung; Anmerkungen zur Methode; Der Soziologe als flanierender Beobachter; Grundprinzipien der Sequenzanalyse; Forschungsethische Reflexionen; Erster Teil; Zur Phänomenologie des Pfandsammelns; (Ein-)Sammeln; Zwischenlagern; Wegbringen; Sammeln: Objektive Bedingungsstrukturen; Eine kleine Pfandgeschichte; Pfand als Sicherung vorübergehender Tauschbeziehungen; Folgerungen: Die Janusköpfigkeit des Pfandgesetzes; Die Tätigkeit des Sammelns - Was tun wir, wenn wir sammeln; Sammeln als Mittel zum Zweck: Arbeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sammeln als Selbstzweck: MußeFolgerungen: Sammeln als Handlungsmuster; Pfandsammeln als Krisenlösung; Elisabeth: »Ich muss sowieso laufen«; Thomas: »Hängt man nich in der Wohnung rum«; Dieter: »Freizeitausgleichsbeschäftigung«; Zwischenlager; Zweiter Teil; Ökonomische Wohltat oder: Wohltätige Ökonomie?; Die Gabe oder: Eine unmögliche Möglichkeit; Zwischen Selbstständigkeit und Selbstüberwindung; Informelle Dienstboten; Eine Form der Institutionalisierung: »pfandgeben.de«; Pfandspuckende Mülleimer?; Erster Exkurs: Verordnete Wohltätigkeit - Ährensammler; Die Ambivalenz von »Drecksarbeit«
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einer muss den Dreck wegmachenWertvoller Müll; »Drecksarbeiter« unter sich; Von Saubermännern und Müllwühlern; Zweiter Exkurs: Die ersten Müllmänner - Lumpensammler; Die Aufteilung des öffentlichen Raums; Neoliberale Stadtästhetik; Der Mülleimer als öffentlicher Raum; Sicherheit als attraktives Potenzial; Dritter Exkurs: Vom Staatsbürger zum Dieb - Raffholzsammler; Grenzen sozialer Anerkennung; Zur Schau gestellte Leistungsfähigkeit; Gewaltsame Worte; Missachtung I: Cyberspace; Missachtung II: Alltägliche Beleidigungen; Missachtung III: Angriff als Verteidigung; Ungebetene Gäste; Endlager
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: BibliografieDanksagung; Zum Autor
    Anmerkung: Literaturverz. S. 257 - 268 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
    ISBN: 3486712950
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (6938 KB, 1569 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941
    Paralleltitel: Print version 1933/1934
    DDC: 337.43047
    Schlagwort(e): Germany -- Relations -- Soviet Union -- Sources ; Soviet Union -- Relations -- Germany -- Sources ; Germany -- Foreign relations -- 1933-1945 -- Sources ; Soviet Union -- Foreign relations -- 1917-1945 -- Sources ; Germany ; Foreign relations ; 1933-1945 ; Sources ; Germany ; Relations ; Soviet Union ; Sources ; Soviet Union ; Foreign relations ; 1917-1945 ; Sources ; Soviet Union ; Relations ; Germany ; Sources ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: The first volume of this four-volume edition covers the years 1933–1934. It reproduces previously unpublished source documents from a number of German and Soviet archives along with key published documents. It represents an invaluable compilation of information about diplomatic, economic, military, cultural, and academic contacts that was virtually inaccessible to researchers until now. Carola Tischler, Berlin;Sergej Slutsch, Moskau
    Kurzfassung: Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion vom Machtantritt Hitlers 1933 bis zum Angriff auf die Sowjetunion 1941 waren vor allem für die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts prägend. Die vierbändige Edition 'Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941' ist ein deutsch-russisches Gemeinschaftsprojekt im Auftrag der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, das neue Einblicke in diesen Zeitraum eröffnet. Der erste Band umfasst die Jahre 1933 und 1934; zum Abdruck kommen sowohl bisher unveröffentlichte Quellen aus einer Vielzahl von deutschen und russischen Archiven als auch veröffentlichte Schlüsseldokumente. Dabei werden nicht nur die diplomatischen, sondern auch die ökonomischen, militärischen, kulturellen und wissenschaftlichen Kontakte thematisiert. In einer bisher nicht vorliegenden Zusammenführung werden die zu einem großen Teil bislang schwer zugänglichen Quellen für die Forschung aufbereitet.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; I. Einleitung; II. Dokumentenverzeichnis; III. Dokumente; IV. Abkürzungsverzeichnis; V. Archive; VI. Veröffentlichte Dokumente und Nachschlagewerke; VII. Personenregister; VIII. Sachregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783799267373
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Reihe Systemisches Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 658.4053
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Konfliktregelung ; Systementwurf ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783799268721
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXI, 746 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Ausgabe: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 395.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Business communication ; Corporations ; Communication in organizations ; Integriertes Management ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Markenpolitik ; Kommunikation ; Marktkommunikation ; Deutschland ; Electronic books ; Unternehmen ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Integriertes Management ; Markenpolitik ; Unternehmen ; Marktkommunikation ; Integriertes Management
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783799268783
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 196 Seiten) , Illustrationen
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid, 1960 - Kulturmarketing
    DDC: 658.80089
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nonprofit-Marketing ; Kultursektor ; Deutschland ; Marketing ; Minority consumers ; Multiculturalism ; Electronic books ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Kurzfassung: Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Organisation von Kultur innerhalb des kulturellen Sektors; 1.1 Kulturbegriff und kultureller Sektor; 1.2 Besonderheiten und Formen von Kulturorganisationen; 1.3 Kulturbetriebe als Non-Profit-Organisationen; 2 Der Kulturmarkt und seine Agitatoren als Ausgangspunkt des Kulturmarketings; 2.1 Der Markt und die Marktakteure; 2.1.1 Relevante Akteure des Kulturmarkts; 2.1.2 Wettbewerber auf dem Kulturmarkt; 2.2 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Kulturmarkt; 2.2.1 Kulturleistungen als Dienstleistungen
    Kurzfassung: 2.2.2 Besonderheiten öffentlicher kultureller Güter in Angebot und Nach­frage3 Das moderne Marketing und seine Relevanz für den Kulturbereich; 3.1 Definition und Funktion von Marketing und Kulturmarketing; 3.2 Spezielle Marketingbereiche mit Relevanz für Kulturbetriebe; 3.2.1 Dienstleistungsmarketing; 3.2.2 Non-Profit-Marketing; 3.3 Marketing als strategisches Konzept; 3.4 Positionen und Kontroversen zum Kulturmarketing; 4 Analytische Dimension des Marketings im Kulturbereich; 4.1 Zielplanung; 4.1.1 Hierarchie von Zielebenen; 4.1.2 Das Mission Statement als Basis von Unternehmenszielen
    Kurzfassung: 4.2 Analyse von Organisation und Wettbewerbsumfeld4.2.1 Die SWOT-Analyse; 4.2.2 Positionierungsanalyse; 4.3 Analyse von Verhalten und Entscheidungsprozessen der Besucher; 5 Strategieentwicklung in Kulturbetrieben; 5.1 Unternehmenstypenbezogene Strategiebildung; 5.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung; 5.3 Geschäftsfeldstrategien; 5.3.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder; 5.3.2 Marktabdeckungsstrategien; 5.3.3 Marktfeldstrategien; 5.4 Marktteilnehmerstrategien; 5.4.1 Audience Development; 5.4.2 Wettbewerbsbezogene Strategien; 5.4.3 Kooperationsstrategien
    Kurzfassung: 5.5 Die Corporate Identity als strategisches Identitätskonzept nach innen und außen5.6 Markenbildung als strategisches Konzept zur Präferenzbildung; 5.6.1 Die Konzeption der Marke; 5.6.2 Markenführung; 5.6.3 Bedeutung des Brandings für Kulturanbieter und Besucher; 6 Der Marketingmix für Kulturbetriebe als operative Strategieumsetzung; 6.1 Finanzierungspolitik; 6.1.1 Fundraising; 6.1.2 Sponsoring; 6.1.3 Etablierung von Public-private-Partnerships; 6.1.4 Merchandising und Licensing; 6.1.5 Weitere Aktivitäten zur Erzielung neuer Erlösfelder; 6.2 Personalpolitik
    Kurzfassung: 6.2.1 Personalbestandsplanung und Personalbedarfsplanung6.2.2 Personalentwicklung; 6.3 Produkt- und Leistungspolitik; 6.3.1 Kern- und Zusatzleistungen; 6.3.2 Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit; 6.4 Preispolitik; 6.4.1 Methoden der Preisbildung; 6.4.2 Instrumente der Preispolitik zur Erlösoptimierung; 6.5 Distributionspolitik; 6.5.1 Absatzwege; 6.5.2 Vertriebsstrategien; 6.6 Kommunikationspolitik; 6.6.1 Kommunikationsformen; 6.6.2 Wirkungsmodelle der werblichen Kommunikation; 6.6.3 Kommunikationsinstrumente; 6.7 Prozesspolitik; 6.7.1 Qualitätsmanagement
    Kurzfassung: 6.7.2 Business Process Reengineering (BPR)
    Kurzfassung: Kunst und Kultur professionell vermarkten. Das Lehrbuch bündelt die klassischen Theorieansätze und Konzepte des Marketings und überträgt sie auf Fragestellungen des Kulturbereichs. Dabei reichen die Themen von der Organisation von Kultur, dem Kulturmarkt und seinen Akteuren über Definition und Funktion des Marketings im Kulturbereich bis hin zu Analyse, Strategieentwicklung und Möglichkeiten der Markenbildung. Außerdem wird gezeigt, wie ein wirkungsvoller Marketingmix für Kulturorganisationen aussehen kann. Die theoretischen Grundlagen werden mittels aktueller Beispiele und Fallstudien aus dem
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658064945
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (251 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vasarik Staub, Katriina Die Übergangsphase von der Primarschule ins Gymnasium aus Elternsicht
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Parent participation ; Great Britain ; Evaluation ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Schulübergang ; Gymnasium
    Kurzfassung: ​In problemzentrierten Interviews kommen Eltern zu Wort, deren 11- bis15-jährigen Kinder in der Übergangsphase zwischen der Primarschule und dem Gymnasium sind. Sie erzählen aus ihrerPerspektive, wie sie ihre Kinder begleiten und wie sie die Transitionen in der Bildung und in der Adoleszenz wahrnehmen. Katriina Vasarik Staub zeigt auf, dass die elterliche Bildungsbeteiligung mit einer hohen Belastungeinhergeht. Die Eltern möchten ihre Kinder auf ihrem Weg nicht nurunterstützen, sondern fördern und bilden, in einem Umfang, worauf bisher kaum Licht geworfen wurde. Die eindrücklichen Aussagen der Eltern regen zum Nachdenken über das Potenzial der elterlichen Bildungsbeteiligung und das Funktionieren der Schulgemeinschaften in unserem Bildungssystem an.
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung und Überblick -- 1.1 Die Rolle der Eltern in der Übergangsphase -- 1.1.1 Eltern im Bildungssystem -- 1.1.2 Eltern in der Bildungsforschung -- 1.1.3 Der Übergang aus der Primarschule in die Sekundarstufe I -- 1.1.4 Die Bedeutung des Schulübergangs -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Unterscheidungen und Begriffe -- 2.2 Einfluss des sozialen Hintergrunds auf Bildungsverläufe -- 2.2.1 Bildungsaspirationen -- 2.2.2 Bildungsentscheidungen -- 2.2.3 Übergangsverhalten -- 2.3 Einfluss der familialen Ressourcen auf Schulleistungen -- 2.3.1 Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau der Eltern -- 2.3.2 Das soziale Kapital -- 2.3.3 Elternmitwirkung in der Schule -- 2.4 Einfluss der Sozialisationsprozesse auf Schulleistungen -- 2.4.1 Sozialisationsprozesse, Erziehungsstil und Schulleistungen -- 2.4.2 Sozialisationsprozesse und Entwicklungder fachlichen Kompetenzen -- 2.4.3 Entwicklung der sozialen Kompetenzen -- 2.4.4 Kompetenzentwicklung durch ausserschulische Aktivitäten -- 2.5 Entwicklungsaufgaben und Adoleszenz -- 2.5.1 Entwicklungsaufgaben und Identitätsentwicklung in der Adoleszenz -- 2.5.2 Entwicklungspsychologische Perspektive auf die Schultransitionen -- 2.6 Zusammenfassung des Forschungsstands und Forschungslücken -- 3 Forschungsdesign -- 3.1 Problembenennung -- 3.2 Fragestellung -- 3.2.1 Zentrale Fragestellung -- 3.2.2 Hypothesen -- 3.2.3 Weitere Fragestellungen -- 3.2.4 Forschungschronologie -- 3.3 Zielsetzung und Ertrag in der pädagogischen Forschung und Praxis -- 3.4 Forschungsgegenstand -- 3.5 Feldzugang -- 3.6 Datenerhebung -- 3.6.1 Das problemzentrierte Interview -- 3.6.2 Leitfadenkonzeption -- 3.6.3 Durchführung der Interviews -- 3.6.4 Postskriptum -- 3.6.5 Transkription -- 3.7 Datenanalyse.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658081157
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (343 pages)
    Serie: Organization and Public Management Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Wie lässt sich die unwahrscheinliche Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland erklären? Aus Perspektive einer institutionalistischen Wissenschaftssoziologie beleuchtet Enno Aljets die Interdependenzen zwischen Wissenschaft und Politik. Er analysiert, wie sich in den 1990er Jahren ein Tauschgeschäft etablieren konnte, bei dem die Wissenschaft hohe Autonomie und umfangreiche Forschungsressourcen erhielt und der Politik im Gegenzug anwendbares „Steuerungswissen" für eine „evidenzbasierte Bildungspolitik" in Aussicht gestellt wurde. In der Folge entwickelten sich vielfältige Strukturdynamiken, die der Autor hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen in verschiedenen Akteurkonstellationen untersucht. Erst diese analytische Rekonstruktion im Zeitverlauf verdeutlicht, wie sehr der rasche Aufstieg auch von kontingenten Bedingungen und transintentionalen Effekten abhängt.
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Was ist der Fall? -- 1.1 Ein Klassiker der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie -- 1.2 Was ist „Empirische Bildungsforschung"? -- 1.3 Wachstum und Ausdifferenzierung der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.1 Ausgangslage Anfang der 1990er Jahre -- 1.3.2 Vermessung und Selbstbeobachtung -- 1.3.3 Universitäre Lehrstühle -- 1.3.4 Stellenausschreibungen -- 1.3.5 Eigene Erhebung der Lehrstühle für das Jahr 2012 -- 1.3.6 Hochschulinstitute der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.7 Außeruniversitäre Forschungsinstitute -- 1.3.8 Forschungsförderung -- 1.3.9 Fachgesellschaften -- 1.4 Rollenhybridisierung -- 1.5 Institutionelle Bedingungen der Rollenhybridisierung -- 1.5.1 Statusgefälle -- 1.5.2 Wettbewerbssituation -- 1.6 Kritik - und Konsequenz für das Forschungsdesign -- 2 Theoretischer Ansatz und institutioneller Kontext -- 2.1 Akteurtheorie -- 2.1.1 Institution und Rolle -- 2.1.2 Enrollment -- 2.1.3 Prozess und Zeitverlauf -- 2.2 Wissenschaft und Gesellschaft -- 2.2.1 Wissenschaft -- 2.2.2 Polykontexturale Gesellschaft -- 2.2.3 Strukturelle Kopplung -- 2.3 Institutioneller Kontext des deutschen Wissenschaftssystems -- 2.3.1 Allokation von Ressourcen -- 2.3.2 Allokation von Reputation -- 2.3.3 Formale Koordination -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Untersuchungsdesign -- 3.1 Methodik -- 3.2 Forschungsstrategie -- 3.2.1 Datenerhebung -- 3.2.2 Datenauswertung -- 3.3 Darstellung und Anonymisierungsstrategie -- 4 Empirische Rekonstruktion -- 4.1 Phasen -- 4.2 Studien -- 4.3 Akteure -- 5 Phase I: Ausgangslage -- 5.1 Akteurkonstellation der wissenschaftlichen Forschung -- 5.1.1 International vergleichende Schulleistungsforschung -- 5.1.2 Weitere Schulleistungsforschung.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658031237
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Children of immigrants ; Family relationships ; Children of migrant laborers ; Family relationships ; Intergenerational communication ; Intergenerational relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Generationsbeziehung ; Wert ; Einstellung ; Soziale Norm
    Kurzfassung: Dieser Band rückt innerfamiliäre Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund in den Mittelpunkt. Die Beiträge untersuchen innerfamiliäre Weitergabe in den Bereichen Sprache, Bildung und Mobilität, Heirat und Kontakte bis hin zu Werte, Tradition und Religion. Wandel und Kontinuität zwischen den Generationen nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein. Die hier präsentierten Forschungen zeigen in einer ausgewogenen Verbindung von quantitativen und qualitativen Fallstudien, wie intergenerationale Dynamiken die Konturen der Lebenswege und Erfahrungen der Nachfolgegenerationen von MigrantInnen bestimmen und die individuellen Lebensverhältnisse und Chancen außerhalb des Elternhauses beeinflussen. Sie ermöglichen es darüber hinaus, Langzeit-Effekte der Einwanderung in der Aufnahmegesellschaft aufzudecken und theoretische Überlegungen zum Integrationsverlauf zu überdenken.
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Einleitung: „Wie die Eltern, so die Kinder?" Zur Bedeutung familiärer Transmission im gesellschaftlichen Integrationsprozess -- 1. Warum Familie und Generationen? -- 2. Die Beiträge in diesem Band -- 3. Ausblick -- Literatur -- I Sprache, Werte, Religion: Ethnische Identitäten im Mainstream -- Eine Sprache und ein Pass als Erbe: Mehrsprachigkeit bei Enkelkindern von ImmigrantInnen in der Schweiz -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand, Hypothesen und Methodik -- 2.1 Forschungsstand und Hypothesen -- 2.2 Methodik -- 3. Ergebnisse und Interpretation der Daten -- 3.1 Herkunftssprachliche Kenntnisse und Sprachgebrauch der dritten Generation -- 3.2 Einflussfaktoren auf den Gebrauch der Herkunftssprache -- 3.2.1 Familienbezogene Faktoren -- 3.2.2 Familienexterne Faktoren -- 3.2.3 Der Einfluss der Schule und des institutionellen Diskurses -- 3.2.4 Der Einfluss des lokalen sprachlichen Umfelds -- 3.3 Bedeutung von Herkunftssprache und Mehrsprachigkeit für die dritte Generation -- 3.3.1 Affektive, symbolische Bedeutung der Herkunftssprache -- 3.3.2 Identitäre Funktionen der Herkunftssprache -- 4. Synthese -- Literatur -- Intergenerationale Werteähnlichkeit, Distanz zu gesellschaftlichen Mainstream-Werten und subjektives Wohlbefinden von MigrantInnen -- 1. Einleitung -- 2. Der Forschungsstand zur intergenerationalen Werteähnlichkeit -- 3. Migrationshintergrund/Minderheitenstatus und intergenerationale Werteähnlichkeit -- 4. Intergenerationale Werteähnlichkeit und subjektives Wohlbefinden -- 5. Gesellschaftliche Mainstream-Werte und subjektives Wohlbefinden -- 6. Das Bildungsniveau der Eltern als Kontrollvariable -- 7. Deutschland und Israel als Untersuchungskontexte -- 8. Untersuchungsdesign -- 8.1 Datenbasis -- 8.2 Messinstrumente -- 9. Ergebnisse -- 10. Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur.
    Anmerkung: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783837624229
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (222 S.)
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Druckausg. Werkbegriff Nachhaltigkeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture, Sustainability, Design, Cultural Studies, Architecture, Business Ethics ; Electronic books ; Nachhaltigkeit ; Begriff
    Kurzfassung: Main description: Die meisten Entwicklungen, die bereits lange anhalten, gibt es inzwischen auch in einer »nachhaltigen« Form. An den Grenzen des Wachstums bricht sich die Rede dieses bereits prominent besetzten Theorems des Regenerierens Bahn. Indes hat sich »Nachhaltigkeit« in ihrer Begrifflichkeit noch kaum entwickelt - weil das vermeintliche handlungsethische Dilemma den freien Zugang zu ihr versperrt? Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Tautologie, indem sie ideenreichen sowie disziplinär offenen Perspektiven zum Thema Raum geben.
    Kurzfassung: Biographical note: Kai Mitschele (lic. phil.) und Sabine Scharff (M.A.) betreuten als akademische Mitarbeiter der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ein BMBF-gefördertes Projekt zum Thema Nachhaltigkeit, dem die Publikation ihr Entstehen verdankt.
    Kurzfassung: Die meisten Entwicklungen, die bereits lange anhalten, gibt es inzwischen auch in einer »nachhaltigen« Form. An den Grenzen des Wachstums bricht sich die Rede dieses bereits prominent besetzten Theorems des Regenerierens Bahn. Indes hat sich »Nachhaltigkeit« in ihrer Begrifflichkeit noch kaum entwickelt - weil das vermeintliche handlungsethische Dilemma den freien Zugang zu ihr versperrt? Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Tautologie, indem sie ideenreichen sowie disziplinär offenen Perspektiven zum Thema Raum geben.   Rezension »Der Sammelband von Mitscherle und Scharff eignet sich be
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Werkbegriff Nachhaltigkeit; Inhalt; Vorwort; SCHÖNHEIT; Modewort mit tiefen Wurzeln. Über die langsame Entdeckung der Nachhaltigkeit; Was heißt nachhaltig in Architektur und Städtebau?; Designaufgabe Nachhaltigkeit. Vom Marketingmumpitz zum Gestaltungsprinzip; EINZIGARTIGKEIT; Wovon reden wir überhaupt? Zur Kritik des Überlebens; Mit Energie zur nachhaltigen Entwicklung; Mutterleib und kaltes Herz. Helfen intelligente Küchen aus autogerechten Städten?; FRAGILITÄT; Deutschlands Energiewende. Zukunftsweisende Vision oder realitätsferner Sonderweg?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: WACHSTUM ./. KRISE. Zwei antagonistische Modelle zum Thema NachhaltigkeitVon Dodos und Java-Nashörnern - oder auch nicht!; Autorinnen und Autoren; Personen- und Sachregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783839419656
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Serie: Urban studies
    Paralleltitel: Druckausg. Music City
    RVK:
    Schlagwort(e): Music, Urbanity, Urban Studies, Musicology, Pop Music, Sociology ; Musikleben ; Kulturwirtschaft ; Stadtmarketing ; Kongress ; Hamburg 〈2010〉 ; Electronic books ; Musikleben ; Stadtmarketing ; Kulturwirtschaft
    Kurzfassung: Die zunehmende Instrumentalisierung von Musik als Marketinginstrument und die Inszenierung urbaner Konglomerate als »Music Cities« dienen vor allem dem neoliberalen »City Branding«. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Musik und Stadt wurden bislang nur punktuell untersucht. Dieser transdisziplinäre Band mit Beiträgen international renommierter Autoren und Autorinnen verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen, ausgewählten Fallstudien und historischen Abhandlungen. Mit der Fokussierung auf die Musik erweitert das Buch nicht nur den gängigen Diskurs um »Creative Cities«, sond
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Music City; Inhalt; Danksagung; Music City - Musikalische Annäherung an die kreative Stadt; I. ALLGEMEINE ZUSAMMENHÄNGE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; What Is a Musically Creative City?; Musical Creativity as a Social Fact; Topos Musikstadt als Politikum - Eine historische Perspektive; Konfigurationen von Wertschöpfung - Musikproduktion zwischen Orten und Szenen; II. INTERNATIONALE BEISPIELE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; Popular Music, the Peripheral City and Cultural Memory - A Case Study of Perth, Australia; Making Glasgow a City of Music - Some Ruminations on an UNESCO Award
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Differentiating Music City - Legacy Industry and Scene in NashvilleGoverning Baltimore by Music - Insights from Governance and Governmentality Studies; Immigrant Music City Vienna? Zur Relevanz ethnischer Kulturökonomien in kreativen Städten; III. MUSIC CITY?! KRITISCHE ANALYSEN AM FALLBEISPIEL HAMBURG; Musikproduktion in Hamburg - Musikalische Akteure im Spannungsfeld von Künstlerexistenz und neoliberaler Stadtentwicklung; Die Hamburger Schule - Vom Entstehen und Vergehen eines Hamburger Musikclusters
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wie klingt die Stadt wenn sie vermarktet wird? Zum Zusammenhang von Musik und StadtmarketingDie Musikwirtschaft in Hamburg - Status Quo und Entwicklungstrends; Gebaute Bürgerlichkeit - Zur Problemgeschichte der Elbphilharmonie; Die Autorinnen und Autoren; English Abstracts; Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658024239
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 206 Seiten)
    Serie: Praxiswissen Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Der Band ist eine Einführung in die Praxis, Wissenschafts- und Wissensthemen im Fernsehen zu präsentieren. Dinge neu zu erfahren, Einblicke in ungekannte Zusammenhänge zu erhalten oder an Orte zu gelangen, an denen noch nie zuvor jemand war, reizt Menschen seit Urzeiten. Das Fernsehen mit seiner besonderen Chance, Zuschauern eine Teilhabe mit eigenen Sinnen zu ermöglichen, ist prädestiniert, genau solche Themen zu erzählen und doch fährt Wissenschaft häufig auch an die Grenzen des im Fernsehen Darstellbaren. Dieses Buch zeigt die besonderen Erzählweisen des Wissenschaftsfernsehens ...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658053666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (255 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Climatic changes ; Economic aspects.. ; Climatic changes ; Political aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: ?Climate Engineering steht fur großskalige, technologische Vorhaben, die zur Bekampfung des Klimawandels in das Erdsystem eingreifen sollen. In Großbritannien und Deutschland hat dies zu kontroversen offentlichen Debatten zwischen Gegnern und Befurwortern der vorgeschlagenen Technologien gefuhrt. Stephanie Uther zeigt anhand einer argumentativen Analyse der Diskursebenen Medien, Politik und Wissenschaft, welche Rechtfertigungs- und Legitimationsangebote von Akteurenvorgebracht werden und wie diese in konkreten forschungspolitischen Maßnahmen ?handlungswirksam“ geworden sind. Dabei deckt der Vergleich der britischen und deutschen Diskursprofile signifikante Unterschiede auf, die nicht nur die Testung und Einsatzbereitschaft spezifischer Technologien in Großbritannien wahrscheinlicher erscheinen lassen, sondern zukunftig auch folgenreich fur die weitere Ausgestaltung (inter-)nationaler Klimaschutzpolitiken sein wer.
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss und Fragestellung -- 1.2 Relevanz des Forschungsthemas -- 1.3 Theoretische und empirische Untersuchungsziele -- 1.4 Forschungsdesign -- 1.5 Zum Stand der Forschung bei Climate Engineering -- 1.6 Aufbau der Untersuchung -- 2 Historischer und wissenschaftlicher Hintergrund -- 2.1 Zur Geschichte der Wetter- und Klimamodifkation -- 2.2 Entwicklung des Forschungsfeldes nach 2006 -- 2.3 Technische Interventionen in das Klimasystem -- 3 Theoretisch-methodischer Rahmen -- 3.1 Zur sozialen Konstruktion von Wirklichkeit in den IB -- 3.2 Moderater und postpositivistischer Konstruktivismus -- 3.3 Diskursanalyse als Forschungsperspektive -- 3.3.1 Der Diskursbegriff -- 3.3.2 Analysekategorien und Funktionen der Diskursanalyse -- 3.4 Datensammlung: Text- und Dokumentenmaterial -- 3.5 Quantitative und qualitative Datenauswertung -- 4 Empirische Analyse -- 4.1 Diskursanalytische Fallstudie zu Großbritannien -- 4.1.1 Climate Engineering in den britischen Medien -- 4.1.2 Der britische Wissenschaftsdiskurs: Die Royal Society und SPICE -- 4.1.3 Legitimation im politischen Diskurs - „We need a Plan B" -- 4.1.4 Zwischenfazit: Wechselwirkungen und Varianzen der Diskursebenen -- 4.1.5 Forschungsförderung, Politikberatung und transatlantische Vernetzung -- 4.1.6 Diskurskoalitionen und Diskurshegemonie -- 4.2 Diskursanalytische Fallstudie zu Deutschland -- 4.2.1 Climate Engineering in den deutschen Medien -- 4.2.2 Bedenkenträger oder Befürworter? Der ambivalente Wissenschaftsdiskurs -- 4.2.3 Der politische Diskurs und die Kontroverse zu LOHAFEX -- 4.2.4 Zwischenfazit: Wechselwirkungen und Varianzen der Diskursebenen -- 4.2.5 Beratung, Vernetzung, Förderung: DFG, BMBF und UBA.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783205792819
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (684 p)
    Paralleltitel: Print version Hansert, Andreas Geburtsaristokratie in Frankfurt am Main : Geschichte des reichsstädtischen Patriziats
    DDC: 305.52094309034
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aristocracy (Social class) History ; Aristocracy (Social class) ; Germany ; Frankfurt am Main ; History ; Frankfurt am Main (Germany) ; History ; Frankfurt am Main (Germany) ; Social conditions ; Electronic books ; Frankfurt am Main (Germany) History ; Frankfurt am Main (Germany) Social conditions ; Electronic books
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
    ISBN: 9783527692620
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: ProQuest Ebook Central
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Erscheint auch als Scholz, Christian, 1952 - 2019 Generation Z
    DDC: 305.2090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Junge Erwachsene ; Soziale Werte ; Deutschland ; Business.. ; Leadership.. ; Management ; Business.;Leadership.;Management ; Young adults ; Social conditions ; Young adults ; Attitudes ; Business ; Leadership ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Jugend
    Kurzfassung: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Kurzfassung: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Kurzfassung: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Kurzfassung: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Kurzfassung: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666404559
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (448 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Online-Ausg.
    DDC: 392.1
    Schlagwort(e): Circumcision -- Psychological aspects ; Circumcision -- Social aspects ; Psychic trauma in children ; Electronic books
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783515107457
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 227
    Serie: Beihefte
    Serie: Geschichte
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.09
    Schlagwort(e): Geschichte 195 ; -1985 ; Geschichte 1950-1985 ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Volkswagenwerk ; Sachsenring-Automobilwerke ; Betriebliche Sozialpolitik ; Geschichte 1950-1985
    Kurzfassung: Betriebliche Sozialleistungen prägten seit der Industrialisierung das Leben großer Bevölkerungsteile. Für die Zeit der deutschen Teilung analysiert sie Rüdiger Gerlach erstmals im Ost-West Systemvergleich. Auf einer breiten Quellengrundlage verdeutlicht er ihre Entwicklung am Beispiel der Automobilbauer Volkswagen und Sachsenring, die ähnliche Arbeitsbedingungen aufwiesen und gleichzeitig prototypisch für die wirtschaftliche Entwicklung in beiden Teilen Deutschlands stehen. Die Herausforderungen des fordistischen Produktionssystems führten - trotz aller Systemunterschiede - anfangs zu vergleic
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VORWORT; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; INHALTSVERZEICHNIS; I. EINLEITUNG: DAS PHÄNOMEN DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK - ERKLÄRUNGSANSÄTZE, FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN ZU IHRER ENTWICKLUNG IM GETEILTEN DEUTSCHLAND; 1. ZUM BEGRIFF DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK; 2. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK ALS GEGENSTAND HISTORISCHER FORSCHUNG; 3. FRAGESTELLUNG UND UNTERSUCHUNGSFELDER; 4. PERIODISIERUNG UND QUELLENLAGE; II. NEUORDNUNG DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK IN DER AUFBAU- UND WIRTSCHAFTSWUNDERZEIT 1950-1965; 1. VW: BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK IN DER ÄRA NORDHOFF
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. DIE BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK SACHSENRINGSIN DER AUFBAUPHASEIII. KONFLIKTE ZWISCHEN ÖKONOMISCHEN UND SOZIALEN ZIELVORGABEN - BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK NACH DEM WIRTSCHAFTSBOOM 1966 BIS 1975; 1. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK AUF DEM PRÜFSTAND - DIE KRISENJAHRE VOLKSWAGENS; 2. DIVERGIERENDE ÖKONOMISCHE UND SOZIALE MOTIVE DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK SACHSENRINGS; IV. PHASE DIVERGIERENDER ENTWICKLUNGEN 1976-1985 - FUNKTIONSWANDEL DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. VOLKSWAGEN - EINE SOZIALE INSEL IM INTERNATIONALEN WETTBEWERB? HÖHEPUNKT UND SCHLEICHENDE EROSION DER GEWERKSCHAFTLICHEN SOZIALPOLITIK2. SACHSENRING: BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK IM ZEICHEN DES ÖKONOMISCHEN NIEDERGANGS; V. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK IM HISTORISCHEN SYSTEMVERGLEICH; 1. SOZIALLEISTUNGEN UND SOZIALAUFWENDUNGEN - DIE EMPIRIE; 2. WIRTSCHAFTLICHE, BRANCHEN- UND UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE FAKTOREN; 3. DER INSTITUTIONELLE RAHMEN; 4. FUNKTIONEN DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5. FAZIT: KONTINUITÄT, WANDEL UND DIVERGIERENDE ENTWICKLUNGEN DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK IN DER DDR UND BUNDESREPUBLIKVI. VERZEICHNISSE UND ANHANG; 1. ABBILDUNGSVERZEICHNIS; 2. TABELLENVERZEICHNIS; 3. QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS; 4. TABELLENANHANG; 5. SACHREGISTER
    Anmerkung: Literaturverz. S. 418 - 434
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 3832977686 , 9783845242668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (396 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Studien zur Politischen Soziologie 23
    Serie: Studien zur Politischen Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kritische Theorie ; Electronic books ; Kritische Theorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 978-3-8006-4889-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 542 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist Schugk, Michael Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturelles Management. ; Internationales Marketing. ; Marketing. ; Kulturvergleich. ; Kulturkontakt. ; Interpersonale Kommunikation. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing ; Marketing ; Kulturvergleich ; Kulturkontakt ; Interpersonale Kommunikation ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing
    Kurzfassung: Kommunikation in der Wirtschaft ist von essentieller Bedeutung und unabdingbar für den Erfolg, wobei die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung die Interkulturelle Kommunikation immer bedeutsamer machen. Erst die Kenntnis kultureller Unterschiede und Besonderheiten ermöglicht eine erfolgreiche Kommunikation auch zwischen Vertretern unterschiedlicher Kulturen. Dieses Buch gibt kulturübergreifend einen umfassenden Überblick über - Begriffe der Kommunikation und Kultur - Interkulturelle Besonderheiten in der interpersonalen und massenmedialen - Kommunikation (Interkulturelle Marketing-Kommunikation) - Verbale und nonverbale Kommunikation - Kulturvergleichende Studien (z.B. GLOBE-Studie) - Neuere Forschungsgebiete wie Interkulturelle Kommunikationspsychologie und Kulturelle Neurowissenschaft Durch zahlreiche Fallbeispiele und Fallstudien eignet sich dieses Buch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie für die Praxis.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main :Peter Lang Edition,
    ISBN: 978-3-653-03448-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (277 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2010
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1919-1988 ; Deutschlandbild ; Selbstbild. ; Identität. ; Generation. ; Jahrgang. ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschlandbild ; Selbstbild ; Identität ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1919-1988
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Generationenvergleich in diesem Buch stellt anhand qualitativer Interviews mit Vertretern der Geburtsjahre 1930 bis 1988 ostdeutsche Selbstwahrnehmungen dar. Dies geschieht im Hinblick auf ihre generationellen Eigenheiten in den Einstellungen zur DDR und Wiedervereinigung, in der alltagskulturellen Sicht auf DDR und BRD und in der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Dabei zeigt sich, dass Aufbau-, Integrierte, Distanzierte und Wendekinder-Generation je typische Wege gefunden haben, zwischen früher und heute zu vermitteln. Im Zentrum stehen generationstypische Narrative und Erzählstrategien, mit denen die spannungsreichen Identitäten konstruiert und die DDR-geprägten Selbstbilder gegenüber den Transformationsanforderungen abgeschirmt oder anschlussfähig gehalten bzw. miteinander vermischt werden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783847414346
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (340 pages)
    Serie: Prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik Ser. v.25
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    Schlagwort(e): Social skills-Study and teaching ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitende Kapitel -- Die Bedeutung normativer Lehrer- und Schüler erwartungen für die Lehrer-Schüler-Beziehung (Petra Richey/Bärbel Wesselborg/Thorsten Bohl/Karin Reiber/Samuel Merk) -- Missachtende und diskriminierende Erfahrungen im Schulkontext aus rechtlicher Sicht. Eine kurze Skizze zu bestehenden Reaktions- und Präventionsregelungen sowie ergänzende Reformvorschläge (Susanne Dern/Ulrike Spangenberg/Alexander Schmid/Regine Morys) -- II. Soziale Beziehungen und Schulleistungen -- Lehrer-Schüler-Beziehungen als Qualitätskriterium erwartungswidrig guter Schulen in schwieriger Lage (Kathrin Racherbäumer/Isabell van Ackeren) -- Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Abschlusserwerb (Bettina Scheidt/Claudia Schuchart) -- Bei Fehlern steht viel auf dem Spiel. Fehler und Verständnisschwierigkeiten als Belastungsfaktoren der Beziehung zwischen Schüler/innen und Lehrkräften (Mike Kästli/Tobias Leonhard) -- III. Soziale Beziehungen und Problemlösungsansätze im Pädagogischen Kontext -- Zur Bedeutung positiver Beziehungen für die Klassenführung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen (Jürg Rüedi) -- Störungen eindämmen - aber klimaschonend! (Hans-Peter Nolting) -- Die Nähe/Distanz-Thematik in Lehrerkonferenzen. Eine organisationstheoretische Perspektive auf die Bearbeitung pädagogischer Probleme (Maja S. Maier) -- IV. Soziale Beziehungen und Motivation -- „…dass die Kinder sich wohlfühlen in der Schule" - Zum Zusammenhang von Beziehung, Motivation und Selbstkompetenz im Schulalltag (Birgit Behrensen/Meike Sauerhering/Claudia Solzbacher) -- Ein Modell inter-individueller Unterschiede sozio-motivationaler Beziehungen von Sekundarschülern mit ihren Peers und Lehrern (Frances Hoferichter/Diana Raufelder).
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (191 p)
    Paralleltitel: Print version Straining: Eine subtile Art von Mobbing
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bullying ; Prevention.. ; Harassment ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Mobbing ; Stress ; Psychische Belastung
    Kurzfassung: Das Thema Mobbing ist im psychologischen, medizinischen und arbeitsrechtlichen Rahmen von großer Bedeutung und Aktualität. Es gibt jedoch eine weitaus subtilere Form von Mobbing, die noch verbreiteter ist. Der Betroffene wird am Arbeitsplatz bewusst und vorsätzlich psychisch oder physisch geschädigt - die Folgen können gravierend sein. Harald Ege prägt dafür den Begriff Straining und grenzt ihn anschaulich und praxisnah gegen andere konflikthafte Belastungen am Arbeitsplatz wie Stalking, Burnout, sexuelle Belästigung, Glass Ceiling oder Stress ab. Mit dieser Begriffsdefinition und dem von ihm
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1Straining; 1.1Ein Fallbeispiel; 1.2Was ist unter Straining zu verstehen?; 1.3Zur Erkennungsmethode von Straining; 1.4Fallbewertung von Straining; 1.5Ein weiteres Fallbeispiel; 2Straining und Mobbing; 2.1Ein Fallbeispiel; 2.2Zur Feststellung von Mobbing; 2.3Ausnahmen zur Sieben-Parameter-Methode; 2.4Schadensprofil von Mobbing und Straining; 2.5Ein weiteres Fallbeispiel; 3Straining und Stalking; 3.1Ein Fallbeispiel; 3.2Formen des Stalkings; 3.3Feststellung von Stalking durch die Sieben-Parameter-Methode
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.4Die Anwendung in der Praxis3.5Ein weiteres Fallbeispiel; 4 Straining und weitere Problemsituationen am Arbeitsplatz; 4.1 Straining und sexuelle Belästigung; 4.2Straining und Stress; 4.3Straining und Burnout; 4.4Straining und Glass Ceiling; 4.5Straining und Workaholism; 5Schlussfolgerungen und Ausblick; Dank; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783847414056
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (220 pages)
    Serie: Prolog - Erfahrungsorientierter Politikunterricht Ser. v.6
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.80094300000002
    Schlagwort(e): Racism-Germany ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- ›Sagt nicht so was!‹ -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Untersuchungsgegenstand, Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise -- 1.1 Untersuchungsgegenstand: aktive Schüler/innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus -- 1.2 Erkenntnisinteresse: Lernen zu Rassismus und Rechtsextremismus -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Begriffsklärung und Stand der Forschung -- 2.1 Rassismus -- 2.1.1 Genealogie von Rassismus -- 2.1.2 Historische Brüche -- 2.1.3 Debatte zu Rassismus in Deutschland - Geschichte und Befunde -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Rechtsextremismus -- 2.2.1 Charakterzüge rechtsextremen Denkens -- 2.2.2 Politische Bewegung(en) -- 2.2.3 Rechtsextremismus als Etikett -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Aktuelle Forschung zu Schule, Schülerverhalten, Rassismus und Rechtsextremismus -- 2.3.1 Rechtsextremistische Orientierungen, Gewalt und Rassismus an Schulen -- 2.3.2 Forschung zu allgemeinen politischen Einstellungen von Schüler/innen und zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur -- 2.3.3 Schule und Migrationsgesellschaft -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Prämissen für die Untersuchung von Lernprozessen bei aktiven Schüler/innen -- 3.1 Lernen als soziale Praxis -- 3.2 Skizze der theoretischen Perspektive der Untersuchung auf die Beziehung von (politischer) Struktur und lokaler Handlungsebene -- 3.3 Zur Problematik objektiver Erkenntnis in der Wissensproduktion (zu Rassismus und Rechtsextremismus) -- 4 Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland - der Lernkontext -- 4.1 Der nationale Raum als homogenisiert-fragmentierter Ort -- 4.1.1 Gemeinsamkeiten und Differenzen -- 4.1.2 Entstehung der Nation durch Narration und Zustimmung -- 4.1.3 Die Mitte und der Rand -- 4.2 Zur Verfasstheit der deutschen Nation -- 4.2.1 Historische Schlaglichter: völkisches Nationalverständnis, NS und ›Untergang‹ -- 4.2.2 Konturen eines neuen Patriotismus.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Heidelberg] : mitp-Verlags GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783826686986 , 3826686985 , 3826696646 , 9783826696640
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hadnagy, Christopher Social engineering enttarnt
    DDC: 303.372
    Schlagwort(e): Social engineering ; Nonverbal communication ; Nonverbal communication ; Social engineering ; Nonverbal communication ; Social engineering ; SOCIAL SCIENCE / General ; Electronic books
    Kurzfassung: Verstehen Sie die menschliche Körpersprache und die verschiedenen Gesichtsausdrücke Lernen Sie, wie Hacker versuchen, Ihr Vertrauen zu gewinnen Erkennen Sie die Sicherheitslücken jenseits der IT-Infrastruktur Denken Sie wie ein Human Hacker Rekapitulieren Sie Fallstudien mit detaillierten Bildern typisch nonverbalen Verhaltens von Human Hackern Setzen Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten der wachsenden Bedrohung durch Human Hacker entgegen Verbinden Sie die Wissenschaft der nonverbalen Kommunikation mit der Kunst des Social Engineering. Social Engineers sind Experten in der Manipulation ihres Gegenübers und wissen, mit welchen Mitteln sie ihr Ziel erreichen können. Mit diesem Buch werden Sie verstehen lernen, was jemand wirklich denkt – auch wenn er Sie etwas anderes glauben lassen möchte. Gleichzeitig lernen Sie, wie Sie Menschen durch Mimik und Gestik dazu bringen, Ihnen zu vertrauen. Christopher Hadnagy, Dr. Paul Ekman und der Fachredakteur Paul Kelly haben sich in diesem Buch zusammengetan, um zu erklären, wie Social Engineering funktioniert und wie Sie sich davor schützen können. Denn Sicherheit bedeutet mehr als die Abwehr von hinterhältigen Angriffen. Vielmehr geht es darum, das Wissen um Social Engineering und Human Hacking so zu nutzen, dass Sie selbst jederzeit Herr der (Kommunikations-)Lage sind. Aus dem Inhalt: Was ist nonverbale Kommunikation? Was ist Social Engineering Die Sprache der Hände Rumpf, Beine und Füße Die Wissenschaft vom Gesicht Nonverbale Anzeichen von Wohlbefinden und Unbehagen Die nonverbale Seite des Elizitierens Nonverbale Kommunikation und der Mensch
    Anmerkung: Includes index. - Vendor-supplied metadata
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783110364620 , 311036462X , 3110364611 , 9783110364613
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Paralleltitel: Print version Rules and violence
    DDC: 303.6
    Schlagwort(e): Violence ; Social norms ; Rules (Philosophy) ; Nonverbal communication ; Nonverbal communication ; Rules (Philosophy) ; Social norms ; Violence ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Nonverbal communication ; Rules (Philosophy) ; Social norms ; Violence ; Electronic books
    Kurzfassung: Even though violence often functions irrationally, recent research has suggested that, as a form of nonverbal communication, violence follows certain rules. The essays explore this phenomenon, with a special focus on collective violence. They investigate examples taken from the cultural and literary history of the premodern era to examine rules of violent action, rules that provoke violence, and rules about discussing violence. Cora Dietl und Titus Knäpper, Universität Giessen, Germany.
    Kurzfassung: Ehestands-Mären und Gewalt. Autoaggressive Gewaltgemeinschaften und ihre gewalthafte Transformation -- in Gewaltgemeinschaften (Die eingemauerte Frau, Frauenzucht)Regeln für den 'gattungsfreien Raum'. Generische Muster der Gewaltdarstellung in Hans Folz' Erzähllied vom Poß rauch; Der Ritter im Baum. Wahnsinn als Auslöser von Gewalt am Beispiel des Rappoltsteiner Parzifal; Practices of Violence and Their Limits. The Percy-Neville Feud in the 1450s; Der Überfall auf das Nördlinger Scharlachrennen. Gewalt und symbolische Ordnung der Gesellschaft in der urbanen Festkultur
    Kurzfassung: Erasmus, Reuchlin und Ulrich von Hutten als 'Gewaltgemeinschaft'? Ein Tragedia oder Spill gehalten in dem künigklichen Sal zu ParißDer Kampf der Reformatoren gegen die baalistischen Pfaffen in der Grafschaft Nassau-Weilburg zur Zeit des Augsburger Interims (1548-52/1555); Kurzbiographien der Autoren / Short Biographies; Index
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Preface; Beasts, Burning, and Beheading. Show Executions in Late Antiquity; Murder in the Palace. Some Considerations on Assassinations in Late Antiquity and the Early Middle-Ages; Ripped Bodies, Pierced Heels and Burned Houses. Violence and Its Evaluation in Norse Saga Literature; Gewalt und Gemeinschaft im Eneasroman Heinrichs von Veldeke; More than Enemies. The Description of Nomads in the Byzantine Literature of the Epoch of the First Pecheneg Incursions into Byzantium; At the Threshold of Hell. Northern Crusaders on the Way to Satan's Dominion
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 3839424941 , 9783839424940
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource (215 pages) , illustrations
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Edition Museum Bd. 3
    Paralleltitel: Print version Musealisierung der Gegenwart
    DDC: 907.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Collective memory Congresses ; Historical museums Congresses ; Historical preservation Congresses ; Historiography Congresses Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Deutschland ; Niederlande ; Kulturhistorisches Museum ; Gegenwart ; Sachkultur ; Sammlung ; Musealisierung
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Papers presented at a meeting held October 2012 at the Siebengebirgsmuseum under title "Das soll in die Ausstellung?! , German and English with summaries in English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783525569436 , 9783647569437
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Serie: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 15
    Serie: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    DDC: 305.892
    Schlagwort(e): Geschichte 1750-1850 ; Geschichte ; Juden ; Medizin ; Jews / Identity ; Jews / Germany / History ; Jewish physicians / Germany / History ; Jews / Medicine / Germany / History ; Medicine / Germany / History ; Arzt ; Medizin ; Juden ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Medizin ; Arzt ; Geschichte 1750-1850
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783847101871 , 9783847001874
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (338 pages)
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderer ; Gesellschaft ; Migration ; Emigration and immigration / Social aspects ; Immigrants / Cultural assimilation ; Forschung ; Integration ; Migration ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Österreich ; Migration ; Integration ; Forschung
    Anmerkung: Includes bibliographical references at the end of each chapters
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen, [Germany] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403662 , 9783647403663
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 209 pages
    DDC: 305.4094
    Schlagwort(e): Feminism ; Sex discrimination ; Organizational change ; Gleichberechtigung ; Geschlechterverhältnis ; Organisationsberatung ; Europa ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Organisationsberatung ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658058890
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (638 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Bürgergesellschaft und Demokratie Ser. v.45
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Democracy ; Germany.. ; Democratization ; Case studies ; Electronic books
    Kurzfassung: Im Mainstream der Beteiligungsforschung fungiert das brasilianische Porto Alegre als ein gelungenes Modell partizipativer Kommunalpolitik. Die Bezeichnung ?Stadt der Demokratie" pragt das Image dieser Stadt, die oft in Verbindung mit dem Verfahren des Burgerhaushaltes untersucht wird. Doch Rogerio R. Mororo prasentiert ein ganz anderes Bild von Porto Alegre. Er kommt in seiner Analyse zu den Ergebnissen, dass direkte Burgerbeteiligung in Porto Alegre bislang zwar zu mehr Legitimation politischer Entscheidungsfindungen beigetragen hat, jedoch nicht zu Veranderungen bestehender Machtstrukturen und ebenso wenig zur spurbaren Minderung von Missstanden wie krassen raumlichen und sozialen Disparitaten in der lokalen Gesellschaft. Diese Tatsache wird jedoch von einem demokratischen Mythos verklart.
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemdarstellung, Ziele der Arbeit und Vorgehen -- 1.1.1 Zum Vorgehen und dem kritischen Ausgangspunkt des Verfassers -- 1.2 Arbeitshypothesen und Forschungsfragen -- 1.2.1 Von einem „idealisierten" Bild des Stadtplanungsmodells von Porto Alegre zu vom Mainstream der Literatur „abweichenden" Arbeitshypothesen -- 1.2.2 Zentrale Arbeitshypothese -- 1.2.3 Sekundäre Arbeitshypothesen -- 1.2.4 Forschungsfragen -- 1.3 Struktur und Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Einführung in den theoretischen Teil der Arbeit -- 2.1.1 Eine erste Abhandlung zur Frage von Theorie und Wertfreiheit -- 2.1.2 Demokratie-, Politik- und Planungsverständnisse -- 2.1.3 Begründung zur Auswahl der Theorien -- 2.2 Ausgewählte theoretische Ansätze zum partizipativen Planungsverständnis: konkurrierende Interpretationen -- 2.2.1 Das „Paradigma" der „nachhaltigen (Stadt)Entwicklung" -- 2.2.2 Planung als kommunikatives und kooperatives Handeln -- 2.2.3 Planejamento politizado brasileiro: Das Verständnis von Planung als politische Tätigkeit -- 2.2.4 Die „autonome Stadtplanung" von SOUZA -- 2.3 Weiterführende theoretische Ansätze -- 2.3.1 Diskurs, Gouvernementalität und Mythos: Begriffserklärungen und (ausgewählte) Grundannahmen -- 2.3.1 Die Stadt als eine "Growth Machine": Der Ansatz von LOGAN &amp -- MOLOTCH -- 2.4 Vom „Anderen" lernen: ZIMA's Beitrag zum „Dialog der Theorien" -- 2.5 Fazit zu den dargestellten theoretischen Ansätzen -- 3 Nationale und regionale Rahmenbedingungen -- 3.1 Veränderungen und Kontinuitäten in der Politik auf nationaler Ebene -- 3.1.1 Spuren von Veränderungen: Die Materialisierung eines Partizipationsdiskurses -- 3.1.2 Anzeichen von Kontinuität in der Politik.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658062576
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (334 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Mortality ; Austria ; Styria ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Diether Kramer befasst sich mit dem Ruckgang und dem damit einhergehenden Wandel der Sterblichkeit in der Steiermark ? dem sogenannten epidemiologischen Ubergang. Diese Dissertation entstand im Rahmen des FWF-Forschungsprojektes P-21157 ?Der Erste Demografische Ubergang in Osterreich 1869-1937‘ (Syn. GAFP). Im Zuge dessen erfolgte eine umfangreiche Digitalisierung verfugbarer und relevanter Daten zur Beschreibung des demografischen Wandels in ausgewahlten osterreichischen Kronlandern. Auf Grundlage dieser Datenbasis versucht der Autor, die Mechanismen des Wandels der Morbiditat und Mortalitat auf Ebene der Politischen Bezirke der Steiermark systematisch mit verschiedenen statistischen Verfahren zu analysieren und auch unter Zuhilfenahme von qualitativen-historischen Quellen zu begrunden.
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort des Erstbegutachters -- Geleitwort des Zweitbegutachters -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretische Konzepte -- 1.2 Fragestellung -- 1.3 Daten und Methode -- 2 Strukturelle Rahmenbedingungen -- 2.1 Das Untersuchungsgebiet - Die Steiermark -- 2.2 Die Klimaentwicklung in der Steiermark -- 2.3 Bevölkerung -- 2.4 Wirtschaftsstruktur und Wohlstandsentwicklung -- 2.5 Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik -- 2.6 Ernährungsstatus -- 2.6.1 Landwirtschaftliche Produktion -- 2.6.2 Assentierungen -- 2.7 Wohnverhältnisse -- 2.8 Städteassanierung - Infrastruktur -- 2.8.1 Beseitigung von „Abfallstoffen" -- 2.8.2 Trinkwasserversorgung -- 2.9 Sanitätspersonal -- 2.10 Krankenhäuser -- 3 Der Rückgang der Sterblichkeit in der Steiermark -- 3.1 Datierung des epidemiologischen Übergangs in der Steiermark -- 3.2 Geschlecht, Alter und Mortalität -- 3.3 Saisonalität der Mortalität -- 3.4 Säuglings-und Kindersterblichkeit -- 3.4.1 Trends und regionale Unterschiede -- 3.4.2 Determinanten der Säuglings- und Kindersterblichkeit -- 3.4.3 Diskussion -- 4 Der Wandel der Todesursachen -- 4.1 Statistische Evidenz -- 4.2 Sonstige Todesursachen -- 4.2.1 Residualkategorien -- 4.2.2 Andere Infektionskrankheiten -- 4.3 Gastrointestinale Krankheiten -- 4.3.1 Cholera asiatica -- 4.3.2 Nicht näher definierte Gastroenteritiden -- 4.3.3 Typhus -- 4.3.4 Ruhr -- 4.4 Krankheiten der Atmungsorgane -- 4.4.1 Tuberkulose -- 4.4.2 Entzündliche Krankheiten der Atmungsorgane bzw. Lungenentzündung -- 4.4.3 Diphtherie -- 4.4.4 Keuchhusten -- 4.5 Krankheiten mit Manifestation auf der Haut -- 4.5.1 Blattern26 -- 4.5.2 Masern -- 4.5.3 Scharlach -- 4.6 Degenerative Krankheiten - „man-made-diseases" -- 4.6.1 Krebs - Bösartige Neubildungen -- 4.6.2 Apoplexie -- 4.6.3 Herzkrankheiten und Erkrankungen der Blutgefäße -- 4.7 Diskussion -- 5 Resümee und Ausblick.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653043136
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (234 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: Documents diplomatiques français
    Paralleltitel: Druckausg. Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identität
    DDC: 306.094
    RVK:
    Schlagwort(e): Analysis (Philosophy) ; Philosophy and religion ; Political culture -- Europe ; Religion -- Philosophy ; Identity (Psychology) ; Group identity ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis ; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Kurzfassung: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Kurzfassung: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Kurzfassung: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Kurzfassung: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (1811 KB, 196 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Actors and structures 4
    Serie: Akteure und Strukturen. Studien zur vergleichenden empirischen Sozialforschung 4
    Paralleltitel: Print version Fitting In and Getting Happy
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Wirken sich Arbeitslosigkeit, Religiosität und Moral auf unser Wohlbefinden aus? Olga Stavrova untersucht, basierend auf Umfragedaten von Menschen aus über 70 Ländern, welchen Einfluss soziokulturelle Merkmale auf das Glücksempfinden haben. Sie weist nach, dass Glück durch ein Zusammenspiel zwischen unseren Handlungen und den soziokulturellen Merkmalen unserer Gesellschaft geprägt ist. Olga Stavrova, Dr. rer. pol., ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität Köln.
    Kurzfassung: Wirken sich Arbeitslosigkeit, Religiosität und Moral auf unser Wohlbefinden aus? Olga Stavrova untersucht, basierend auf Umfragedaten von Menschen aus über 70 Ländern, welchen Einfluss soziokulturelle Merkmale auf das Glücksempfinden haben. Sie weist nach, dass Glück durch ein Zusammenspiel zwischen unseren Handlungen und den soziokulturellen Merkmalen unserer Gesellschaft geprägt ist.   Inhaltsverzeichnis Table of Contents Acknowledgments 9 Preface 11 1. Happiness as a Subject of Scientific Inquiry 15 1.1 Happiness: The Old New Concept 15 1.2 Happiness, Life Satisfaction and Subjective
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Table of Contents; Acknowledgments; Preface; 1 Happiness as a Subject of Scientific Inquiry; 1.1 Happiness: The Old New Concept; 1.2 Happiness, Life Satisfaction and Subjective Well-being; 1.3 Is Happiness Measurable?; 2 Theories of Happiness: An Overview; 2.1 Born Happy: The Effect of Genetic Predispositions; 2.2 Getting Happy: Bottom-up Approach to Happiness; 2.3 Goals Theories; 2.4 Value-as-a-Moderator Model; 2.5 Social Comparison Theories; 3 Theoretical Foundations of the Social Norms Framework of Happiness; 3.1 The Power of Social Influence
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Informational and Normative Social Influence3.3 Descriptive and Injunctive Norms; 3.4 Social Sanctions and Rewards; 3.5 Normative Conformity and Subjective Well-being: Empirical Evidence; 3.6 The Social Norms Framework of Happiness: Summary and Predictions; 4 The Case of Unemployment; 4.1 The Effect of Personal Unemployment on Well-being; 4.2 The Social Norm Effect; 4.3 Method; 4.4 Results; 4.5 Discussion; 5 The Case of Cohabitation and Gender; 5.1 Cohabitation and Men's and Women's Well-being; 5.2 Social Influence and Gender Conformity; 5.3 Method; 5.4 Results; 5.5 Discussion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 The Case of Religiosity6.1 Religion and Subjective Well-being; 6.2 Religiosity as a Social Norm; 6.3 Study 1; 6.3.1 Method; 6.3.2 Results; 6.4 Study 2; 6.4.1 Method; 6.4.2 Results; 6.5 General Discussion; 7 The Case of Civic Virtue; 7.1 Virtue and Subjective Well-being; 7.2 Civic Virtue; 7.3 Study 1; 7.3.1 Method; 7.3.2 Results; 7.4 Study 2; 7.4.1 Method; 7.4.2 Results; 7.5 General Discussion; 8 Integrative Discussion; 8.1 The Social Norms Framework of Happiness and Its Place in Happiness Research; 8.2 Some Considerations of Descriptive vs. Injunctive Norms
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.3 A Tribute to Sociology: What is a Societal Normative Climate and Does It Contribute to Citizens' Happiness?9 Directions for Future Research; 9.1 Prosociality and Subjective Well-being in Cross-National Comparison; 9.2 Some Methodological Refinements (Using an Example of Prosociality); 9.3 Gender-Role Norms and Subjective Well-being in Cross-National Comparison; 9.4 Learning from the Happiness of Others; 10 Building a Bridge between Sociology and Social Psychology; Closing Words; Appendix; Figure Credits; References; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837619119
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (212 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Kulturtheorie
    Paralleltitel: Print version Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung : Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus
    DDC: 617.4
    Schlagwort(e): Kulturtheorie ; Body ; Culture ; Universalismus ; Identität ; Körper ; Menschenrechte ; Kritische Theorie ; Ethnologie ; Ethnology ; Violence ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Geschlecht ; FGC ; Gender ; FGM ; Gewalt ; Kulturrelativismus ; Cultural Studies ; Kultur ; Human Rights ; Critical Theory ; Electronic books
    Kurzfassung: Biographical note: Janne Mende hat Ethnologie, Politikwissenschaft und Psychologie studiert. Sie forscht zur Problematik kollektiver Menschenrechtsforderungen, zu Moralphilosophie, Kritischer Theorie, Kultur- und Identitätskonzepten.
    Kurzfassung: Long description: Die Auseinandersetzungen um Universalismus und Kulturrelativismus weisen eine lange und kontroverse Geschichte auf. Janne Mende nimmt die Spezifika beider Seiten in den Blick und eröffnet damit eine Verhältnisbestimmung, die weder einen Zugang hypostasiert noch das gesamte Feld verlässt. Entlang inhaltlicher und moralphilosophischer Dimensionen konturiert sie die Konzepte in ihrer Vermitteltheit und verdeutlicht anhand der Praxis der Genitalverstümmelung die Stärken einer reflexiven Sozialwissenschaft: Eine solche kann sich jenseits von relativistischer Gleichgültigkeit und universalistischer Dominanz verorten und sich kontextsensibel an der unhintergehbaren Forderung orientieren, Leiden zu vermindern.; Review quote: Besprochen in: www.socialnet.de, 17.11.2011, Jos Schnurer
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung; Inhalt; Einleitung; I Die Diskussionen um Menschenrechte zwischen Kulturrelativismus und Universalismus; I.1 Historie und Herkunft des Kulturrelativismus; I.2 Das Phänomen des Universalismus; I.3 Zum Begriff von Kultur; I.4 Universalismus vs. Kulturrelativismus: Sackgasse oder Lösungsmöglichkeit?; II Kulturrelativismus und Universalismus konkret: Weibliche Genitalverstümmelung/Genitalbeschneidung; II.1 Die gegenkoloniale Perspektive; II.2 Die gesundheitliche Perspektive; II.3 Die Perspektive kultureller Rechte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II.4 Die Perspektive des freien WillensIII (Minimal-)Bedingungen einer vermittlungslogischen universalistischen Konzeption; Glossar; Bibliographie
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837619430
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (259 p)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft v.16
    Paralleltitel: Print version Die Idee der Landschaft : Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Landschaft ist selbst eine Idee: Den Begriff der Landschaft gibt es nicht ohne den der Ideallandschaft - als komplexe Vorstellung, die mit dem Gedanken verbunden ist, man solle ihre Verwirklichung anstreben. Zugleich ist Landschaft auch mit Ideen, vor allem politischen Utopien, verbunden. Ludwig Trepl zeichnet in diesem Band die Idee der Landschaft in ihrer historischen Entwicklung nach - von den Landschaftsvorstellungen der Aufklärung und der Romantik über jene des klassischen Konservativismus und der Blut-und-Boden-Ideologie bis hin zur »Ökologisierung« von Landschaft im Zuge der Umweltbeweg
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Die Idee der Landschaft ; Inhalt; Vorwort; 1. Einführung - wie gebrauchen wir das Wort Landschaft?; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Natur und Landschaft; 1.3 Landschaft als Situation und als Gegenstand; 1.4 Stimmung; 2. Landschaft: Kunstwerk in statu nascendi; 3. Zur Entstehung des landschaftlichen Blicks; 3.1 Zur Entstehung des Landschaftsgemäldes; 3.2 Ist Landschaft ein abendländisch-neuzeitliches Phänomen?; 3.3 Landschaft und die Natur der Wissenschaft; 4. Die Landschaftsidee der Aufklärung; 4.1 Vorbemerkungen; 4.2 Vernunft und Fortschritt; 4.3 Liberale Aufklärung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.4 Demokratische Aufklärung4.5 Natur und Landschaft in der Aufklärung; 4.5.1 Ästhetik und Ethik in der Aufklärung; 4.5.2 Der Landschaftsgarten; 4.5.3 Umdeutungen von Wildnis in der Aufklärung; 5. Die Landschaftsidee der Romantik; 5.1 Vorbemerkungen; 5.2 Die Entzauberung der Welt durch die Aufklärung; 5.3 Die Reaktion der Romantik: Kunstreligion; 5.4 Die ferne und die schauerliche Landschaft; 6. Die Landschaftsidee des Konservativismus; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Was ist Konservativismus?; 6.3 Natur und Landschaft im Konservativismus; 6.3.1 Land und Leute; 6.3.2 Vielfalt, Eigenart und Schönheit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3.3 Landschaft: Territorium in „alter Freiheit"6.3.4 Die Ideallandschaft des Konservativismus; 6.4 Rück- und Ausblick; 7. Blut und Boden: die NS-Landschaftsidee; 7.1 Vorbemerkungen; 7.2 Der NS-Rassismus; 7.3 Nomaden und Siedler; 7.4 Nationalsozialistische und konservative Landschaftsidee; 7.5 Technik als Natureigenschaft der Rasse; 7.6 Landschaft wird herstellbar; 8. Ökologisierung der Landschaftsidee in der Nachkriegszeit; 8.1 Vorbemerkungen und Überblick; 8.2 Ökologisierung und konservative Landschaftsidee; 8.3 Versachlichung und Verdrängung; 8.4 Der Einfluss der Umweltbewegung; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052812
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (335 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Auf Basis der Neuen Institutionenokonomik und des Governance-Ansatzes wertet Florian Krummheuer Beispiele von privatisierten kommunalen Bahnsystemen im europaischen Ausland sowie die Erfahrungen bei der Marktoffnung aus dem Schienen- und Busverkehr in Deutschland aus. Dabei liegt der Fokus auf der Interaktion der Akteure im durch Wettbewerb gepragten Rechtsrahmen. Er verfolgt dazu einen planungswissenschaftlichen Zugang: So werden die Interaktionsformen, Informationsasymmetrien und Interessendivergenzen in der Steuerung, bei der Ubertragung von Verfugungsrechten oder der Wahrnehmung von Fahrgastinteressen zwischen Aufgabentrager und Verkehrsunternehmen betrachtet. Der Autor schließt mit Thesen und Empfehlungen zum zukunftigen Umgang mit den kommunalen Bahnsystemen?.
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kommunale Bahnsysteme zwischen Markt und Gewährleistungsverantwortung -- 1.1 Planungswissenschaftlicher Ansatz dieser Arbeit -- 1.2 Theoretischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 2 Steuerung zwischen Planung und Markt -- 2.1 Neue Institutionenökonomik - Ökonomische Mechanismen der Steuerung -- 2.1.1 Institutionen als steuerndes Element -- 2.1.2 Institutionen des Staates und Institutionen des Marktes -- 2.1.3 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.1.4 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.1.5 Transaktionskosten -- 2.1.6 Institutionenökonomische Ansätze in der Planungswissenschaft -- 2.2 Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 2.2.1 Governance-Ansatz im Privatisierungsdiskurs -- 2.2.2 Daseinsvorsorge und öffentliche Dienstleistungen -- 2.2.3 Privatisierung und Liberalisierung als Politikziel -- 2.2.4 Steuerung der Daseinsvorsorge im Gewährleistungsstaat -- 2.2.5 Modelle externer Leistungserstellung -- 2.2.6 Regulierung, Unbundling und Dekonzentration als Voraussetzung für eine Marktöffnung bei Infrastrukturen -- 2.2.7 Privatisierungen und Legitimation -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Marktöffnung im öffentlichen Verkehr -- 3.1 Marktöffnung normativ: Institutionelle Rahmenbedingungen -- 3.2 Der deutsche ÖPNV zwischen Markt und Staat -- 3.2.1 Regelungscharakter des PBefG -- 3.2.2 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV -- 3.3 Prinzipale und Agenten im ÖPNV -- 3.3.1 Aufgabenträger und Aufgabenträgerorganisation -- 3.3.2 Dekonzentration oder Rekonzentration unter den Verkehrsunternehmen -- 3.3.3 Integration durch Verkehrsverbünde -- 3.4 Verteilte Aufgaben, verteilte Risiken, verteilte Verantwortung -- 3.4.1 Modelle der Steuerung im ÖPNV -- 3.4.2 Regulierung und Unbundling im Schienenpersonennahverkehr.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783658061203
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (416 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Schlagwort(e): Social sciences ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: ​Rüdiger Goldschmidt erarbeitet ein integratives System aus sechs Metakriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungs­verfahren: Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität. Dazu leitet er aus den Grundkonzepten Partizipation, Deliberation und Evaluation drei Kernansprüche ab, nach denen das Kriteriensystem strukturiert und aufgebaut wird. Zur Ausarbeitung der Kriterien werden bestehende Konzeptualisierungen aus der Forschung zu Dialog und Beteiligung sowie aus einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wie der Sozialpsychologie, der Erziehungs-, Rechts- sowie der Wirtschaftswissenschaft geprüft, erweitert und zusammengeführt. Zudem zeigt der Autor für konkrete Evaluationsvorhaben die Anwendungsmöglichkeiten des Kriteriensystems und die Ausgestaltungsoptionen für die Datenerhebung auf.
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Renn -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Summary -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Zielsetzung und Zielspezifikation der Arbeit -- 3 Entwicklung der Grundstruktur des Kriteriensystems aus drei Kernkonzepten -- 3.1 Gesellschaftliche Entscheidung und Beteiligung der Bevölkerung -- 3.2 Zum technokratischen Ansatz -- 3.3 Zum partizipativen Ansatz und zum Kernkonzept der Partizipation -- 3.3.1 Die drei Hauptargumente für den Einsatz von Partizipation -- 3.3.2 Eingrenzung und Differenzierung des Partizipationsbegriffes -- 3.4 Zum Kernkonzept der Deliberation -- 3.5 Zum Kernkonzept der Evaluation -- 3.5.1 Aspekte zur Strukturierung der Evaluationsaufgaben -- 3.5.2 Evaluation als wertendes Verfahren mit Kontrolle der subjektiven Komponente -- 3.5.3 Das Kriterium als Strukturelement des Kriteriensystems -- 3.6 Überblick über das Kriteriensystem und das Zielkriterium „Erfolg" -- 3.6.1 Fokussierung des Kriteriensystems auf Dialog- und Beteiligungsverfahren -- 3.6.2 Integratives Kriteriensystem auf Basis der Hauptargumente für Partizipation -- 3.6.3 Zielkriterium Erfolg und weitere Strukturierungen des Kriteriensystems -- 3.6.4 Einführung und Kurzcharakterisierung der sechs Metakriterien -- 4 Das Metakriterium der Kompetenzentwicklung -- 4.1 Organisation von Wissensvermittlung und -transfer -- 4.1.1 Charakterisierung der Expertenperspektive -- 4.1.2 Charakterisierung der Laienperspektive -- 4.1.3 Typen von Wissensbeständen und Zugang von Experten und Laien -- 4.1.4 Möglichkeiten und Grenzen des Wissenstransfers -- 4.1.5 Das Verständnis- und das Vermittlungsproblem als Aspekte der Kompetenzentwicklung -- 4.1.6 Dialog als motivierende Lernsituation mit Entfaltungsmöglichkeiten -- 4.2 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle -- 4.2.1 Allgemeine Kompetenzmodelle.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783658062903
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (136 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 658.562
    Schlagwort(e): Psychology, Applied ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: In der fuhrungstheoretischen Auseinandersetzung wird der Einfluss der Mitarbeitermotivation auf den unternehmerischen Erfolg immer starker diskutiert. Qualitatsmanagementsysteme berucksichtigen durch Konzepte wie das der Mitarbeiterorientierung punktuell motivationale Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung im Hinblick auf Qualitatssicherung. Der Einfluss motivationaler Aspekte auf die Qualitat von Weiterbildung ist im erziehungswissenschaftlichen Kontext bislang wenig untersucht worden. Ausgehend von der Analyse des im padagogischen Feld am haufigsten implementierten Qualitatsmanagementsystems zeigt Mario Dieninghoff eine mogliche Verankerung motivationsrelevanter Dimensionen der Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung in Qualitatsmanagementsystemen auf.
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Qualitätsmanagement in der Weiterbildung -- 2.1 Paradigmenwechsel in der Weiterbildung -- 2.2 Qualität und Qualitätsverständnisse -- 2.2.1 Qualität im Spiegel der Zeit -- 2.2.2 Qualitätsverständnisse -- 2.2.3 Definition des Qualitätsbegriffs -- 2.3 Zentrale Begriffe der Qualitätsdiskussion -- 2.3.1 Strukturierung des Qualitätsinstrumentariums -- 2.3.2 Zentrale Qualitätskonzepte -- 2.4 Qualitätsmanagement -- 2.5 Fazit -- 3 Die Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung -- 3.1 Entstehungshintergründe und Verbreitung -- 3.2 Aufbau des Modells -- 3.2.1 Bildungswissenschaftliche Grundlegung -- 3.2.2 Lernerorientierung -- 3.2.3 Qualitätsentwicklung als Möglichkeit der Organisationsentwicklung -- 3.3 Ablauf des Testierungsverfahrens -- 3.4 Fazit LQW -- 4 Motivation als Konzept des Qualitätsmanagements -- 4.1 Begriffsdefinition: Motivation -- 4.2 Intrinsische und extrinsische Motivation -- 4.3 Motivationstheorien -- 4.4 Zusammenhänge zwischen Motivation und Qualitätsmanagement -- 4.5 Qualitätsmanagement und Motivation in der Weiterbildung -- 4.6 Fazit Motivation und Qualität -- 5 Der Job Diagnostics Survey (JDS) -- 5.1 Historischer Hintergrund -- 5.2 Theoretische Grundlegung -- 5.3 Aufbau des Arbeitsanalyseverfahrens -- 5.4 Kritische Würdigung -- 5.5 Fazit -- 6 Empirischer Teil -- 6.1 Forschungstheoretisches Verständnis -- 6.2 Erste forschungspraktische Annäherungen -- 6.3 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring -- 6.4 Datengrundlage der Untersuchung -- 6.5 Untersuchungsdesign -- 6.6 Ableitung des Untersuchungsinstruments -- 6.7 Empirisch-qualitative Gütekriterien -- 7 Ergebnisse -- 7.1 Frequenzanalytischer Allgemeinüberblick -- 7.2 Motivierungspotenziale -- 7.2.1 Anforderungsvielfalt -- 7.2.2 Aufgabengeschlossenheit.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658062378
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Adoleszenzforschung Ser. v.4
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Tübingen 2013
    DDC: 305.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Engagement (Philosophy) ; Adolescent psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Auf welche Weise wird Partizipation für Heranwachsende zu einem subjektiv sinnvollen Handeln? Die Studie rekonstruiert Biographien sogenannter benachteiligter Jugendlicher, die sich in der Jugendarbeit engagieren. Sie zeigt, dass Partizipation nicht einfach von (formaler) Bildung oder spezifischen Werthaltungen abhängt und ein enger, formaler Partizipationsbegriff den Jugendlichen nicht gerecht wird. Partizipation wird hier als biographisches Handeln in Bezug auf Öffentlichkeit sichtbar, als ein Prozess, in dem Jugendliche biographische Passungen suchen, deren Herstellung jedoch zugleich Anerkennung und Aushandlungsbereitschaft Anderer voraussetzt. Partizipation ist daher vom Subjekt und seinen Bewältigungsleistungen im Kontext der jeweiligen Biographie zu denken.
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Problemaufriss und Einleitung -- 2 Partizipation Jugendlicher: Theoretische Perspektiven -- 2.1 Jugend in der Spätmoderne unter der Perspektive gesellschaftlicher Teilhabe -- 2.2 Zum Forschungsstand der Partizipation Jugendlicher -- 2.2.1 Einstellungen Jugendlicher zu Partizipation im Spiegel von (Jugend-) Surveys -- 2.2.2 Forschungsbefunde zur subjektiven Bedeutung von Partizipation -- 2.2.3 Partizipation im Feld der Kinder- und Jugendhilfe -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Zum Partizipationsbegriff -- 2.4 Gesellschaftstheoretische und politische Perspektiven auf Partizipation -- 2.4.1 Demokratietheoretische Perspektiven -- 2.4.2 Partizipation im Kontext von sozialer Ungleichheit und Integration -- 2.5 Pädagogische Perspektiven auf Partizipation -- 2.5.1 Mündigkeit, Staatsbürgerstatus und zivilgesellschaftliche Handlungsmuster -- 2.5.2 Pädagogisches Handeln als Ko-Produktion -- 2.5.3 Partizipation in der Jugendarbeit -- 2.6 Partizipationsbiografi en: Partizipation in biografischer Perspektive -- 2.7 Kritik der Partizipation: zum Aktivierungsdiskurs -- 2.8 Partizipation als Scharnier zwischen Individuum und Gesellschaft - Zwischenfazit -- 3 Methodische Herangehensweise -- 3.1 Methodische und methodologische Überlegungen zum Partizipationshandeln -- 3.2 Forschungsdesign und -feld -- 3.3 Erhebungsund Auswertungsschritte -- 4 Zur biografischen Bedeutung von Partizipation: Drei Fallrekonstruktionen -- 4.1 Sinan: „Ich bin irgendwie 'n anderer Mensch" -- 4.1.1 Analyse der Erzähl- und Interviewsituationen -- 4.1.2 Sinans Partizipationsgeschichte -- 4.1.3 Biografischer und sozioökonomischer Hintergrund -- 4.1.4 Partizipation als Identitätsarbeit -- 4.1.5 Zentraler Partizipationsmodus: Die Konstruktion als Anderer -- 4.1.6 Zusammenfassung -- 4.2 Ramona: „So den kleinen Revolutionär in sich selber rauskitzeln".
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658065775
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (280 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Schlagwort(e): High school graduates ; Employment ; Germany.. ; High school graduates ; Employment ; Scandinavia ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: ?In ?feminisierten" Hochschulfachern wie der Erziehungswissenschaft dreht sich das Geschlechterverhaltnis vom Studium bis zur Professur beinahe um ? dieses Phanomen zeigt sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in den skandinavischen Landern. Am Beispiel Norwegen untersucht Anna Gstottner in einer qualitativen Analyse, welche Faktoren dieses Phanomen erklaren konnen. Es zeigt sich, dass ein Mix aus individuellen und strukturellen, wissenschaftsimmanenten Faktoren zu einer Entscheidung gegen eine professorale Wissenschaftskarriere fuhren kann.?.
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsgegenstand -- 1.2 Zum Begriff der Karriere -- 1.3 Methodische und theoretische Verortung -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Forschungskontext: Rahmenbedingungen für Hochschulkarrieren in Deutschland und Norwegen -- 2.1 Allgemeine Rahmenbedingungen -- 2.2 Gesetzgebung -- 2.3 Sozialer Hintergrund -- 2.4 Wissenschaftsstrukturen -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Wissenschaftlerinnen im Hochschulsystem und in »feminisierten« Hochschulfächern -- 3.2 Forschungsdesiderat und Forschungsfrage -- 4 Methodischer Zugang -- 4.1 Qualitativ inhaltsanalytisch-rekonstruktives Vorgehen -- 4.2 Erhebungsmethode: Problemzentriertes Interview -- 4.3 Datenaufbereitung -- 4.4 Auswertungsmethoden -- 4.4.1 Komparative Analyse mittels Qualitativer Inhaltsanalyse -- 4.4.2 Vertiefung der inhaltsanalytischen Ergebnisse auf dokumentarischer Ebene -- 4.5 Anlage des Samples -- 5 Darstellung der empirischen Ergebnisse -- 5.1 Ergebnisdarstellung Qualitative Inhaltsanalyse -- 5.1.1 Das entstandene Kategoriensystem -- 5.1.2 Kurzporträt des Samples -- 5.1.3 Komparative Analyse -- 5.1.4 Zusammenfassung der inhaltsanalytischen Ergebnisse -- 5.2 Exemplarische Ausdifferenzierung der inhaltsanalytischen Befunde auf dokumentarischer Ebene -- 5.2.1 Vergleichende Darstellung der Fälle Frau Müller und Herr Huber -- 5.2.2 Zusammenfassung des Fallvergleichs Frau Müller und Herr Huber -- 6 Diskussion: Unterstützende und hemmende Faktoren für Hochschulkarrieren -- 6.1 „Aber dann kam das mit der Zwölf-Jahres-Regel": Die Bedeutung hochschulpolitischer Strukturen -- 6.2 „Im Zweifel lieber Lehrerin als Professorin": Die Bedeutung individueller Präferenzen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783447192729 , 3447192720
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, XIX, 600 Seiten , 23 Illustrationen
    Ausgabe: 1., Auflage
    Serie: Izumi 13
    Serie: Izumi
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kinski, Michael, 1962- "Riten" beginnen bei "Essen und Trinken"
    DDC: 395.540952
    Schlagwort(e): Edo-Zeit ; Ess- und Trinksitte ; Umgangsformen ; Edo-Zeit ; Ritus ; Trinken ; Mahlzeit ; Japan ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (Zielgruppe)Ethnologen, Japanologen, Historiker, Anthropologen, Kulturwissenschaftler, Soziologen ; Edo-Zeit ; Essetikette ; Etikette ; Etiketteliteratur ; Japan ; Konfuzianismus ; Konfuzius ; Riten ; Ritus ; Trinketikette ; (VLB-WN)9555: Nonbooks, PBS / Geschichte/Neuzeit bis 1918 ; (DNB-Sachgruppen)950 ; Electronic books ; Edo-Zeit ; Ess- und Trinksitte
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783412217594
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (600 Seiten)
    Serie: Industrielle Welt 89
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Serie: Industrielle Welt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlesier, Stephanie, 1978 - Bürger zweiter Klasse?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Trier 2010
    DDC: 943.43004924
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Electronic books ; Rheinprovinz ; Lothringen ; Luxemburg ; Dorf ; Judenemanzipation ; Geschichte ; Rheinprovinz ; Lothringen ; Luxemburg ; Dorf ; Judentum ; Christentum ; Geschichte ; Rheinprovinz ; Lothringen ; Luxemburg ; Dorf ; Jüdische Gemeinde ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783205793359
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (376 p)
    Serie: Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien v.36
    Paralleltitel: Print version Zeitlhofer, Hermann Besitzwechsel und sozialer Wandel : Lebensläufe und sozioökonomische Entwicklungen im südlichen Böhmerwald, 1640-1840
    DDC: 306.094
    Schlagwort(e): Land tenure ; History ; Real property ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783534739721 , 9783534739738
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (894 p)
    Paralleltitel: Print version Deutsche Berichte aus dem Osten : Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion III
    DDC: 305.892/404709041
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Die fast täglich im Reichssicherheitshauptamt zusammengestellten Berichte der ""Ereignismeldungen UdSSR"" des Jahres 1942 und die sie ablösenden ""Berichte aus den besetzten Ostgebieten"" der Jahre 1942 bis 1943 sind die bedeutendsten durchlaufenden Quellen zu den Einsatzgruppen in der Sowjetunion und zugleich Dokumente des Grauens. Auf tausenden Schreibmaschinenseiten ist hier minutiös festgehalten, wer, wann, wo und auf wessen Befehl hin welche Vergeltungsaktionen durchführte, Partisanen tötete oder Juden, Kommunisten und unbewaffnete Zivilisten in Massenexekutionen erschoss.Auf der Grundlag
    Kurzfassung: Die fast täglich im Reichssicherheitshauptamt zusammengestellten Berichte der ""Ereignismeldungen UdSSR"" des Jahres 1942 und die sie ablösenden ""Berichte aus den besetzten Ostgebieten"" der Jahre 1942 bis 1943 sind die bedeutendsten durchlaufenden Quellen zu den Einsatzgruppen in der Sowjetunion und zugleich Dokumente des Grauens. Auf tausenden Schreibmaschinenseiten ist hier minutiös festgehalten, wer, wann, wo und auf wessen Befehl hin welche Vergeltungsaktionen durchführte, Partisanen tötete oder Juden, Kommunisten und unbewaffnete Zivilisten in Massenexekutionen erschoss.Auf der Grundlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Die »Ereignismeldungen UdSSR« 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 2. Januar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 5. Jan. 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 7. Januar 1941; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 9. Januar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 12. Januar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 14. Januar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 16. Januar 1942
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 19. Januar 1942[Ereignismeldung UdSSR Nr. 158 ist die einzige Nummer dieser Berichtsserie, die nirgendwo überliefert ist]; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 23. Jan. 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 26. Januar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 28. Januar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 30. Januar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 2. Februar 1942
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Chef der Sicherheitspolizei u.d. SD: Berlin, den 4. Februar 1942Der Chef der Sicherheitspolizei u.d. SD: Berlin, den 6. Februar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei u.d. SD: Berlin, den 9. Februar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 11. Februar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 13. Februar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 16. Februar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 18. Februar 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 20. Februar 1942
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 23.2.1942Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 25. Febr. 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 27.II.1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 2. März 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 4. März 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 6. März 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 9. März 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 11. März 1942
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 13. März 1942Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 16. März 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 18. März 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 20. März 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 23. März 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 25. März 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD: Berlin, den 27. März 1942; Der Chef der Sicherheitspolizei u.d. SD: Berlin, den 30. März 1942
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Chef der Sicherheitspolizei und d. SD: Berlin, den 1. April 1942
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954660957
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (369 pages) , illustrations (some color), photographs
    Paralleltitel: Erscheint auch als Social media und online-kommunikation für das krankenhaus : konzepte, methoden, umsetzung
    DDC: 303.4833
    Schlagwort(e): Internet Social aspects ; Online social networks Economic aspects ; Internet Social aspects ; Online social networks Economic aspects ; Online social networks ; Social media ; Web 2.0 ; Internet Social aspects ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Krankenhäuser können es sich nicht mehr leisten, auf Social Media-Aktivitäten wie Facebook, Blogs, YouTube und Co. zu verzichten. Viele Mitarbeiter in der Gesundheitswirtschaft sind allerdings noch unsicher: - Wie kann Social Media erfolgreich in Marketing- und Employer-Branding-Aktivitäten sowie in die Kommunikation mit den Zielgruppen integriert werden? - Was sollten Krankenhäuser berücksichtigen, wenn sie Social Media-Kanäle nutzen und weiterentwickeln wollen? - Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? - Gibt es überhaupt s
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 31, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839420041
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (307 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 956.7044
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Iraq War, 2003-2011 ; Blogs.. ; Iraq ; Social conditions ; 21st century ; Electronic books
    Kurzfassung: Blogs von Soldaten aus dem Irakkrieg sind Teil bedeutsamer Umstrukturierungen unserer Medienkultur: Soldaten werden zu Journalisten, persönliche Botschaften zu Kriegsberichterstattung. Johanna Roering beschreibt erstmals systematisch dieses Phänomen, indem sie Darstellungsverfahren und Kommunikationsprozesse in »Military Blogs« untersucht. Dabei wird deutlich, dass »Military Blogs« gleichzeitig der interpersonalen Kommunikation dienen und sich in einen online stattfindenden »Infowar« einfügen. Hoffnungen auf kriegskritische Augenzeugenberichte werden meist enttäuscht. Dennoch: »Military Blogs« eröffnen dem Leser eine soldatische Perspektive auf den Komplex »Irakkrieg« - von der Militärstrategie bis hin zu Themen wie posttraumatischem Stress. Rezension Besprochen in: www.friedensnews.at, 11 (2012), Andreas Hermann Landl GMK-Newsletter, 1 (2013) Wissenschaft und Frieden, 1 (2013) IF- Innere Führung, 1 (2013), Aschot Manutscharjan GMK-Newsletter, 4 (2013) Wehrmedizinische Monatsschrift, 57/7 (2013), Franz-J. Lemmens.
    Kurzfassung: Cover Krieg bloggen -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- Ein unbeständiger Gegenstand und ein Arbeitsbegriff -- Das digitale Medium Blog in der Medienkultur -- Vorgehen -- Die Arbeit im Rahmen der Milblogforschung -- Arbeiten mit digitalen Medien -- 2. Die Medienspezifik des Blogs -- Die Merkmale des Blogs -- Die Merkmale des Blogs und die interpersonale Kommunikation -- Text im Blog: Das Posting -- Der vernetzte Sprecher -- Das digitale Medium Blog -- Eine analytische Vorgehensweise -- 3. Milblogs: Ein historischer Überblick -- Die Popularisierung von Newsblogs und Personal Blogs -- Digitale Kriegsberichterstattung und Augenzeugenberichte aus dem Irakkrieg -- Neue Medientechnologien und die Anfänge von Milblogs -- Popularisierung und Zensur -- Die Netzwerke von Milblogs: Milblogosphäre und Milblogging-Community -- Milblogs als Teil des Infowar -- Milblogs in der Gegenwart -- 4. Technolibertäre Newsblogs und der Warrior Citizen Journalist -- Instapundit: Ein technolibertärerCitizen Journalist -- Newsblogger als Citizen Journalists -- Soldaten als Citizen Journalists? -- Der Warrior Citizen Journalist -- 5. LT Smash: Ein Kabinett der Alltäglichkeiten -- Drei Blogs: Ein Blogger -- The Indepundit: Medienspezifik eines Newsblogs -- LT Smash: Medienspezifik eines soldatischen Milblogs -- Der Kriegsanfang in LT Smash -- Sprecherpositionierung und Kriegsdarstellung in LT Smash -- 6. My War: Ein Soldat als New Journalist? -- My War: Ein Publikumserfolg -- Medienspezifik und Einflussfelder in My War -- Kriegsdarstellung in My War: Die Postings und deren Kommentare -- Die Kommentare: Zwischen politischer Diskussion und Lob -- Das Posting Men in Black und dessen Rezeption -- Kriegsdarstellung und Sprecherpositionierung in My War -- 7. 365 and a Wakeup: Orientalistische Kriegsdarstellung im Blog.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839421451
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 online resource (321 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.19
    Paralleltitel: Print version Rasse in der Ära der Genetik
    Paralleltitel: Plümecke, Tino Rasse in der Ära der Genetik
    DDC: 025.06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Genetics ; Human beings ; Life sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Humangenetik ; Rassentheorie ; Geschichte
    Kurzfassung: Die Einteilung von Menschen in Rassen ist eine der umstrittensten Praktiken biologischer Forschung. Doch statt ihres Endes zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance rassifizierter Konzepte ab. Tino Plümeckes detaillierte Studie geht erstmals der Frage nach, wieso Rasse immer wieder Teil modernster Forschungen werden konnte. Analysiert werden die Rassifizierungen in verschiedenen biologischen Disziplinen und die Entwicklungslinien im Kontext genetischer Ansätze. Das Buch führt Kompetenzen aus den Bio- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und liefert einen Beitrag zur Weiterentwicklung kritischer und intervenierender Wissenschaftsforschung. Rezension «Tino Plümecke gibt [...] einen guten Überblick über die rassistischen Forschungen der Biologie und Anwendungen der Medizin - und zeigt auf, wie 'Rasse'-Konzepte noch heute zentrale Bestandteile dieser Disziplinen sind.« Heinz-Jürgen Voß, Gen-ethischer Informationsdienst, 220 (2013) Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 110/49 (2013) www.socialnet.de, 12.02.2014, Aurelia Weikert IDA NRW, 4 (2014) www.socialnet.de, 12.02.2015, Aurelia Weikert Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 19.
    Kurzfassung: Cover Rasse in der Ära der Genetik -- Inhalt -- Einleitung -- Differenzierende Verhältnisse -- Ungleichheit in den Lebenswissenschaften -- Kapitel Eins -- Perspektiven und Grundlagen -- Was ist Rasse? -- Sozialität der Differenz -- Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftstheorie und Historisierung -- Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien -- Bedingungen der Rassismusanalyse -- Dimensionen von Rassismen -- Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten -- Begriffe und Semantiken -- Kapitel Zwei -- Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisieren -- Gesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse -- Differenzen und Teilungen der Moderne -- Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte -- Wie Rassismus wissenschaftlich wurde -- Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie -- Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus -- Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen -- UNESCO-Statements zur »Rassenfrage« -- Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit -- Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945 -- Kapitel Drei -- Genetifizierung -- Genetische Verhältnisse -- Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung -- Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik -- Die Ära der Genetik -- Die Vererbung des Unterschieds -- Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens -- Genetifizierung der Lebenswissenschaften -- Vom Phän zum Gen -- Verinnerlichung und Verkleinerung -- Knochen, Haut und Haare -- Psyche - Das Seelenleben der Rasse -- Transfusionen zwischen Rasse und Blut -- Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverRasse in der Ära der Genetik; Inhalt; Einleitung; Differenzierende Verhältnisse; Ungleichheit in den Lebenswissenschaften; Kapitel Eins; Perspektiven und Grundlagen; Was ist Rasse?; Sozialität der Differenz; Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung; Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung; Gesellschaftstheorie und Historisierung; Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien; Bedingungen der Rassismusanalyse; Dimensionen von Rassismen; Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten; Begriffe und Semantiken; Kapitel Zwei
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisierenGesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse; Differenzen und Teilungen der Moderne; Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte; Wie Rassismus wissenschaftlich wurde; Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie; Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus; Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen; UNESCO-Statements zur »Rassenfrage«; Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945Kapitel Drei; Genetifizierung; Genetische Verhältnisse; Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung; Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik; Die Ära der Genetik; Die Vererbung des Unterschieds; Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens; Genetifizierung der Lebenswissenschaften; Vom Phän zum Gen; Verinnerlichung und Verkleinerung; Knochen, Haut und Haare; Psyche - Das Seelenleben der Rasse; Transfusionen zwischen Rasse und Blut; Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Populationsgenetik: Rasse als Merkmalsverteilungen und FrequenzunterschiedeSeroanthropologie als epistemische Schwelle; Metamorphosen genetischer Rassekonzepte; Kapitel Vier; Rasse in der Post/Genomik: Die neuen Differenzen der Lebenswissenschaften; Differenzierende Genomik - Das Human Genome Diversity Project; Von der Genetik zur Genomik zur Postgenomik; Modernisierungslinien rassischer Differenz; Molekularisierung; Die Sequenzierung des Lebens; Genetische Marker der Differenz: Vom Blut zu Mitochondrien, Satelliten und repetitiver DNA; Der Junge aus Ghana und die Knochen von Mengele
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einzelnukleotid-Polymorphismen und Admixture MappingHerkunfts-Marker und Phänotypisierung in der Molekularen Forensik; Medikalisierung; Rasse auf Rezept: BiDil; Gesellschaftliche Aushandlungen um Gesundheit und Krankheit; Der lange Schatten rassistischer Medizin; Genetische Screenings als Mittler zur neuen Rasseforschung; Zensuskategorien und »Biomultikulturalismus«; Differenzdilemma der Gesundheitsunterschiede; Bio-Integrationismus; Genetische Herkunftstests; Differente Differenzierungen: Von der sozialen zur genetischen Ungleichheit; Von Minderwertigkeit zu Diversity
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Diversity Marketing - Rasse© als Produkt
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500914
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (4503 KB, 325 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Interdisziplinäre Stadtforschung 17
    Serie: Interdisziplinäre Stadtforschung
    Paralleltitel: Print version Kleider machen Städte
    DDC: 741.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; München ; Frankfurt am Main ; Stadtentwicklung ; Habitus ; Sinnkonstitution ; Mode ; Urbanität
    Kurzfassung: Graziös, leicht, sportlich: die typische Münchner Modeszene unterscheidet sich deutlich von Frankfurts Mode, die zwischen Business-Style und »pragmatisch« pendelt. Kristina Siekermann dokumentiert, dass jede Stadt ihre individuelle, stadtspezifische Mode hervorbringt. Neben den Modeschaffenden wird der Einfluss weiterer Akteure auf die »Eigenlogik« einer Stadt untersucht. Dabei zeigt sich, dass die unterschiedlichen modischen Besonderheiten Ausdruck des Selbstverständnisses der jeweiligen Stadt sind, in denen charakteristische Wertvorstellungen, lokale Wissensformen und informelle Praktiken sichtbar werden. Kristina Siekermann, Dr. phil., studierte Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Stadt- und Regionalsoziologie an der HU Berlin.
    Kurzfassung: Graziös, leicht, sportlich: die typische Münchner Modeszene unterscheidet sich deutlich von Frankfurts Mode, die zwischen Business-Style und »pragmatisch« pendelt. Kristina Siekermann dokumentiert, dass jede Stadt ihre individuelle, stadtspezifische Mode hervorbringt. Neben den Modeschaffenden wird der Einfluss weiterer Akteure auf die »Eigenlogik« einer Stadt untersucht. Dabei zeigt sich, dass die unterschiedlichen modischen Besonderheiten Ausdruck des Selbstverständnisses der jeweiligen Stadt sind, in denen charakteristische Wertvorstellungen, lokale Wissensformen und informelle Praktiken sichtbar werden. Kristina Siekermann, Dr. phil., studierte Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Stadt- und Regionalsoziologie an der HU Berlin.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Dank; 1 Einleitung, Forschungsfrage und Zielsetzung; 2 Aktueller Forschungsstand, theoretische Grundlagen der vorliegenden Untersuchung und eigene Forschungsperspektive; 2.1 Aktuelle Diskussionen in der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung; 2.2 Modesoziologie und Stadt; 2.3 Zusammenfassung und eigene Forschungsperspektive; 3 Untersuchungsdesign; 3.1 Untersuchungsmethode und Forschungsdesign; 3.2 Städtevergleich und Untersuchungsstädte; 4 Münchner Modeszene: Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Herausarbeitung modeszenespezifischer Strukturen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Herausbildung der Münchner Modeszene4.2 Die »Modestadt München« als Ziel aktiver Stadtentwicklung; 4.3 Das Spektrum der Münchner Modeszene; 4.4 Besonderheiten der Münchner Modeszene; 4.5 Der Blick der Münchner Modeschaffenden (Interviews); 4.6 Fazit: Besondere Strukturen der Münchner Modeszene; 5 Frankfurter Modeszene: Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Herausarbeitung modeszenespezifischer Strukturen; 5.1 Herausbildung der Frankfurter Modeszene; 5.2 Die Modeszene entwickelt sich aufgrund privater Initiativen; 5.3 Das Spektrum der Frankfurter Modeszene
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.4 Besonderheiten der Frankfurter Modeszene5.5 Die Sicht der interviewten Modeschaffenden; 5.6 Fazit: Besondere Strukturen der Frankfurter Modeszene; 6 Suche nach eigenlogischen Mustern mithilfe des Neoinstitutionalismus; 6.1 Die untersuchten Modeszenen aus neoinstitutionalistischer Perspektive; 6.2 Versprachlichte gemeinsame Übereinkommen; 6.3 Isomorphismus; 6.4 Fazit: Unterschiedliche institutionelle Erwartungsstrukturen in den Issue-Feldern »Mode« in München und Frankfurt am Main; 7 Suche nach Homologien bezüglich der Eigenlogik in Fallstudien zu München und Frankfurt am Main
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.1 München: Aktive Stadtverwaltung - gesamtstädtische Planungen - langfristige Strukturen7.2 Frankfurt: Aktive Einzelakteure - stadtteilbezogene Planungen - sachbezogene (Einzelfall-) Entscheidungen; 7.3 Fazit: Übereinstimmungen zwischen den externen Studien; 8 Zur Eigenlogik von München und Frankfurt am Main; 8.1 Zusammenschau der Befunde zur Eigenlogik von München und Frankfurt; 8.2 Befunde zur und Rückschlüsse auf die Eigenlogik von München und Frankfurt; 8.3 Fazit: Entwicklung einer Hypothese zur Eigenlogik von München und Frankfurt; 9 Fazit und Ausblick; 9.1 Fazit der Studie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.2 Zukünftiger Forschungsbedarf und PerspektivenAbkürzungen; Tabellen; Literatur; Anhang
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 3593421984 , 9783593421988
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (PDF, 2429 KB, 421 S.)
    Ausgabe: 3., aktualisierte und erw. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Unternehmenswandel gegen Widerstände
    DDC: 302.307
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Unternehmen ; Change Management ; Mitarbeiter ; Akzeptanz ; Gruppendynamik
    Kurzfassung: Ein Change Management in Unternehmen gelingt nur, wenn es mit den Menschen vollzogen wird, die in der Organisation wirken. Nur die Menschen können neue Strukturen mit neuem Leben erfüllen. Sie können einen Wandlungsprozess aber auch scheitern lassen, wenn sie Widerstand leisten. Die Autoren demonstrieren ganz praxisbezogen, wie es gelingt, die wesentlichen gruppendynamischen Prozesse zu identifizieren, ihre Kräfte positiv zu nutzen und zerstörerische Energien in Schach zu halten. Die Autoren beschreiben konkrete Instrumente, mit denen verantwortliche Manager, Berater sowie Menschen, die von Wandlungsprozessen betroffen sind, das eigene Verhaltensrepertoire erweitern können. Dieses Buch trägt dazu bei, das Geschehen rund um Change Management zu entmythologisieren. 'Ein Volltreffer! Die Autoren holen endlich die Gruppendynamik aus der Expertenecke und machen auf verständliche Weise deutlich: Wer Veränderungen steuern will, muss die Energie der zwischenmenschlichen Dynamik verstehen - und nutzen!' Brigitta Lentz, Capital Klaus Doppler (Abb.) ist Spezialist für die Begleitung des Umbaus angesehener Unternehmen sowie staatlicher Institutionen. Er ist Autor des Klassikers »Change Management«. Bert Voigt und Birgitt Lebbe-Waschke sind seit vielen Jahren als selbstständige Organisations- und Managementberater sowie als Trainer tätig. Hellmuth Fuhrmann ist vor Drucklegung der 1. Auflage dieses Buches verstorben.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort: Change Managementmit den Menschen; TEIL I; Das Umfeld, in dem wir uns bewegen; Gruppendynamik im Kontext unterschiedlicherOrganisationsarchitekturen; Kapitel 1; Organisationsstrukturen: Nichts bleibt, wie es einmal war; Kapitel 2; Change Management im Rahmen der neuen Organisationsarchitekturen und die Renaissance der Gruppendynamik; Kapitel 3; Die modernen Konzepte im Großversuch und ihre gruppendynamische Dimension; Kapitel 4; Warum so viele Vorhaben scheitern; Kapitel 5; Merger and Akquisition: Von allein wächst nichts zusammen; Kapitel 6
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Familiendynamik im UnternehmenKapitel 7; Antriebsenergie für Veränderung - Treibstoff Gruppendynamik; TEIL II; Ein Blick hinter die Kulissen; Veränderung und der Faktor Gruppe; Kapitel 1; Individuum, Flexibilität, Veränderung - und die Rolle der Gruppendynamik; Kapitel 2; Die Funktion der Gruppe und ihr Innenleben; Kapitel 3; Mythos Führung oder: Ein gruppendynamisches Führungskonzept; Kapitel 4; Die Neurosen der Chefs oder: Ein kurzer Ausflug in die Tiefenpsychologie; Kapitel 5; Teams als Schlüssel zur Hochleistungsorganisation?; Kapitel 6; Die Sache mit den Gefühlen; Kapitel 7
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Kunst der sozialen Wahrnehmung oder: Der wundersame Herr XKapitel 8; Die Kunst des Feedback; Kapitel 9; Virtuelle Teams; TEIL III; Der Werkzeugkasten; Konzepte, Instrumenteund Verfahren; Kapitel 1; Die Unterwelt von Gruppen - und wie man sie erkundet; Kapitel 2; Selbsteinschätzung und Feedback; Kapitel 3; Teamentwicklung - Konzepte und Modelle; Kapitel 4; Konzept einer gruppendynamisch orientierten Bereichsentwicklung Ein Beispiel; Kapitel 5; Konzept eines praxisbezogenen gruppendynamischen Trainings Soziale Kompetenz; Kapitel 6; Führungsaufgabe: Einführung und Abbau von Mitarbeitern
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kapitel 7Networking; Register
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500574
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (3610 KB, 222 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Campus Forschung 967
    Paralleltitel: Print version Soziologie des Antiamerikanismus
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Antiamerikanismus ; Soziologie
    Kurzfassung: In den letzten Jahren ist das Phänomen des Antiamerikanismus kontrovers diskutiert worden. An expliziten Erklärungen und verlässlichen Daten mangelt es jedoch bislang. Heiko Beyer schließt diese Lücke: Zum einen entwirft er einen theoretischen Ansatz, der die Mechanismen antiamerikanischer Einstellungen und Handlungen aufzeigt. Zum anderen legt er Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage vor, die erstmals fundierte Aussagen über die Verbreitung des Antiamerikanismus zulassen und auf deren Grundlage das theoretische Modell überprüft werden kann. Heiko Beyer ist akademischer Rat auf Zeit an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Dank; 1. Einleitung; 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Ziele der Arbeit; 1.4 Zum Begriff des Antiamerikanismus; 1.5 Inhaltliche Struktur der Arbeit; 2. Die Geschichte des Antiamerikanismus; 2.1 Vorgeschichte; 2.2 Die zweite Entdeckung Amerikas durch die Romantik; 2.3 Die › Amerikanisierung‹ des Fin de Siècle; 2.4 Weimar und Amerika; 2.5 Der nationalsozialistische Antiamerikanismus; 2.6 Deutscher Antiamerikanismus nach 1945; 2.7 Der neue Antiamerikanismus; 3. Zur Theorie des Antiamerikanismus; 3.1 Antiamerikanismus als Rationalisierung sozialen Wandels
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.1 Sozialer Wandel als Naturprozess3.1.2 Kognitive Dissonanz; 3.1.3 Die kognitive Funktion des Antiamerikanismus; 3.2 Antiamerikanismus als Projektion verleugneter Selbstanteile; 3.2.1 Rationalität und Selbstbeherrschung; 3.2.2 Verdrängung und Projektion; 3.2.3 Die affektive Funktion des Antiamerikanismus; 3.3 Exkurs 1: Zur funktionalen Äquivalenz antiamerikanischer und antisemitischer Einstellungen; 3.4 Der Antiamerikanismus der Anderen: Die Bedeutung des sozialen Umfeldes; 3.4.1 Geteiltes Wissen; 3.4.2 Der strategische Nutzen moralischer Integrität; 3.4.3 Soziale Identität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.5 Faktoren antiamerikanischer Handlungen3.6 Zusammenführung und Hypothesen; 4. Antiamerikanismus in Deutschland: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung; 4.1 Die Stichprobe; 4.2 Operationalisierung, Indexbildung und univariate Ergebnisse; 4.2.1 Variablen des Einstellungsmodells; 4.2.2 Variablen des Handlungsmodells; 4.3 Bivariate Analysen; 4.3.1 Bivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.3.2 Bivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell; 4.4 Multivariate Analysen; 4.4.1 Multivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.4.2 Multivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.5 Exkurs 2: Zur Permanenz antiamerikanischer Einstellungen - Eine Test- Retest- Studie5. Fazit und Diskussion; 5.1 Zusammenfassung; 5.2 Diskussion; 5.3 Schluss; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593397080
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (5601 KB, 254 S.)
    Ausgabe: 2., aktualisierte Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Neu präsentieren
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Präsentationen werden oft als einschläfernd und langweilig empfunden. Der Werbeprofi und Kommunikationstrainer Gerriet Danz hat eine außergewöhnliche Methode entwickelt: Er zeigt, wie man mit Techniken aus der Werbung ungewöhnlich und neuartig präsentieren kann, sodass das Publikum die Botschaft nicht nur versteht, sondern sich auch garantiert merkt. Mit vielen Beispielen erfolgreicher Werbekampagnen und 30 originellen Ideen für die häufigsten Präsentationsthemen im Beruf. So wird die Präsentation zu einem Event, das das Publikum inspiriert. Die Neuauflage wird ergänzt durch zwei Gratis-Trainingsvideos des Autors sowie einen kostenlosen E-Mail-Coach. »Unbedingt lesens- und sehenswert.« Hamburger Abendblatt Gerriet Danz ist einer der anerkanntesten Kommunikationsexperten im deutschsprachigen Raum. Als ehemaliger Kreativdirektor der internationalen Werbeagentur BBDO unterstützt er heute in seinem Unternehmen praesentarium Berufstätige und Führungskräfte dabei, überzeugend, begeisternd und kreativ zu präsentieren.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort: Alles proper - oder was?; Das Licht im Saal wird langsam dunkler; Präsentationen und Vorträge sind Werbung - um Zustimmung!; KREATORIK© macht Spaß. Und Ihrem Publikum Laune; Vorbereitung verleiht Flügel!; In neun Steps zur besten Präsentation Ihres Lebens; Step 1: Zielgruppe analysieren; Step 2: Nutzen definieren; Step 3: USP identifizieren; Step 4: Kernbotschaft isolieren; Step 5: Argumentation aufbauen; Step 6: Inhalte inszenieren; Step 7: Wirkung testen; Step 8: Die Präsentation halten; Step 9: Feedback einholen; Wie alle präsentieren? Ich bin doch nicht blöd!
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Pinke Luft für schwarze ZahlenMe-too oder Be-You? Sie haben die Wahl!; Quermacher© für Präsentationen gesucht; Das N.E.U.R.O.-Prinzip; Bilder - das einzig Wahre; Dann klappt's auch mit dem Publikum: 18 Werbe-Erfolgstechniken für Präsentatoren; »Echt gut« ist nur, was »echt Sie« sind; Technik 1: Fotos zeigen; Technik 2: Geschichten erzählen; Technik 3: News nutzen; Technik 4: Referenzen nutzen; Technik 5: Metaphern verwenden; Technik 6: Objekte zeigen; Technik 7: Demonstration durchführen; Technik 8: Selbst illustrieren; Technik 9: Interaktiv werden; Technik 10: Film und Ton einblenden
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Technik 11: Vorher - NachherTechnik 12: Seite an Seite stellen; Technik 13: Botschaften wiederholen; Technik 14: Cliffhanger einbauen; Technik 15: Kopräsentator verpflichten; Technik 16: Mit Zahlen spielen; Technik 17: Geschenke machen; Technik 18: Location wählen; Werden Sie rhetorisch kreativ: mit KREATORIK©; Chilis schärfen - Ihre Präsentation und die Aufmerksamkeit der Menschen; Wie lang ist langweilig?; 30 Minuten Präsentationszeit sind 5,4 Millionen Euro wert; Man nehme: 30 Chili-Ideen - fertig zubereitet für Ihre Präsentation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fakten, Fakten, Fakten: die Top 5 Präsentationsfragen. Kurz und knapp präsentiertDas Thema Sprache; Das Thema Körpersprache; Das Thema Beamerpräsentation; Das Thema Lampenfieber; Das Thema Unterbrechungen; Meine Ziellinie ist Ihre Startrampe; Die Quintessenz: Sieben Botschaften für Sie; Danke; Inspirationsquellen für Präsentatoren; Bildnachweis; Register
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500949
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (2566 KB, 306 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Mikropolitik der Gewalt 10
    Paralleltitel: Print version Umkämpfte Herrschaft
    DDC: 305.6/97/095997
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Welchen Einfluss haben Macht- und Herrschaftsverhältnisse, die sich im Zuge eines gewaltsamen Konfliktaustrags neu herausbilden, auf den Verlauf und die Ergebnisse von Friedensprozessen? Am Beispiel des philippinischen Mindanao zeigt Sonja Grigat, wie friedenspolitische Maßnahmen Konfliktakteuren zu Machtmitteln werden, mithilfe derer sie Herrschaftsansprüche durchzusetzen versuchen. Anders als häufig angenommen richtet sich ihr Kampf dabei auf die Etablierung staatlicher Herrschaft. Zudem wird die Aufmerksamkeit wieder stärker auf die Herausforderungen gelenkt, die sich aus der politischen Dimension konstruktiver Konfliktbearbeitung ergeben. Sonja Grigat, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Magdeburg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Dank; 1 Einleitung; 2 Figurationen; 2.1 Macht und Herrschaft; 2.2 Habitus; 2.3 Figurationen in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen; 3 Macht und Herrschaft in postkolonialen Gesellschaften; 3.1 Die Figuration des neopatrimonialen Staates; 3.2 Die Figuration des Quasi- Staates; 3.3 Die Warlordfiguration; 3.4 Die Verhandlungsfiguration; 4 Die Philippinen in der Weltgesellschaft; 4.1 Politik; 4.2 Wirtschaft; 4.3 Gesellschaft; 4.4 Konflikt und Krieg; 5 Die Figuration des neopatrimonialen philippinischen Staates; 5.1 Gewalt- und Territorialkontrolle; 5.1.1 Im Sog der Bürokratie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.1.2 Lokale Herrschaftssicherung durch regionale Autonomie5.1.3 Staatlich subventionierte private Gewaltkontrolle; 5.2 Materielle Reproduktion; 5.2.1 Politische Ämter, administrative Posten; 5.2.2 Die Gelder der Geber; 5.2.3 Gewaltbasierte Reproduktion durch Public Private Partnerships; 5.3 Symbolische Orientierung; 5.3.1 Demokratie und Entwicklung; 5.3.2 Verfassung; 5.3.3 Tradition; 6 Die Warlordfiguration der Moro National Liberation Front; 6.1 Gewalt- und Territorialkontrolle; 6.1.1 Die Macht traditionaler Bindung; 6.1.2 Charismatische Führung aus der Ferne; 6.2 Materielle Reproduktion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.2.1 Externe Patrone, Schattenwirtschaft und Revolutionssteuern6.2.2 Internationale Entwicklungsgelder, Staatskasse und Subsistenzwirtschaft; 6.3 Symbolische Orientierung; 6.3.1 Nationalismus, Sozialismus und Islam; 6.3.2 Ancestral domain, Entwicklung und Scharia; 7 Die quasi- staatliche Figuration der Moro Islamic Liberation Front; 7.1 Gewalt- und Territorialkontrolle; 7.1.1 Der » äußere « Feind und das MILF- ius in bello; 7.1.2 » Innere « Sicherheit - Polizeifunktionen der MILF; 7.1.3 Veralltäglichung des Charismas und Rationalisierung von Herrschaft; 7.2 Materielle Reproduktion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.2.1 Aufbau einer dauerhaften Reproduktionsbasis7.2.2 Wohlfahrt; 7.3 Symbolische Orientierung; 7.3.1 Der Islam als Basis von Staat und Gesellschaft; 7.3.2 Nationalismus und ancestral domain; 8 Herrschaftspraktiken als Verhandlungsstrategien; 8.1 Allianzen mit externen Akteuren; 8.2 Divide et impera; 8.3 Take it or leave it; 8.4 Volksbefragung; 9 Rationalisierung der Friedensverhandlungen; 9.1 Bürokratisierung; 9.2 Kodifizierung; 10 Umkämpfte Herrschaft in Friedensprozessen; 10.1 Ergebnisse der Untersuchung; 10.2 Instrumentarium und Ergebnisse im Spiegel anderer Fälle; Abkürzungsverzeichnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593501147
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (5456 KB, 332 S.) , Ill.
    Ausgabe: 4., aktualisierte Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Campus Studium
    Serie: Campus »Studium«
    Paralleltitel: Print version Käsler, Dirk, 1944 - Max Weber
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Biografie ; Weber, Max 1864-1920
    Kurzfassung: Max Weber (1864 - 1920) zählt zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Seine Hypothesen, Begriffe und Methoden sind bis heute wichtige Bezugspunkte im sozialwissenschaftlichen Studium. Der Band führt in die zentralen methodologischen Positionen Webers ein, rekurriert auf Biografie und Werkgeschichte und stellt Webers wichtigste Arbeiten auf den Gebieten unter anderem der Wirtschaftsund Sozialgeschichte sowie der Herrschafts-, Rechts- und Religionssoziologie vor. »Wer sich schnell und zuverlässig über Leben, Werk und Wirkung Webers informieren will, dem steht die vorzügliche Einführung Dirk Kaeslers zur Verfügung.« Wilhelm Hennis, FAZ Dirk Kaesler ist Professor emeritus für Allgemeine Soziologie an der Universität Marburg.
    Kurzfassung: Max Weber (1864 - 1920) zählt zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Seine Hypothesen, Begriffe und Methoden sind bis heute wichtige Bezugspunkte im sozialwissenschaftlichen Studium. Der Band führt in die zentralen methodologischen Positionen Webers ein, rekurriert auf Biografie und Werkgeschichte und stellt Webers wichtigste Arbeiten auf den Gebieten unter anderem der Wirtschaftsund Sozialgeschichte sowie der Herrschafts-, Rechts- und Religionssoziologie vor. »Wer sich schnell und zuverlässig über Leben, Werk und Wirkung Webers informieren will, dem steht die vorzügliche Einführung Dirk Kaeslers zur Verfügung.« Wilhelm Hennis, FAZ Dirk Kaesler ist Professor emeritus für Allgemeine Soziologie an der Universität Marburg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Einleitung zur Vierten Auflage (2014); I. Das Leben; II. Das Werk; 1. Studien zur Agrar-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Antike und des Mittelalters; 2. Studien zur Sozial- und Wirtschaftsverfassung des Wilhelminischen Deutschland; a) Untersuchungen zur Lage der deutschen Landarbeiter; b) Untersuchungen zur Börse; c) Untersuchungen zur Lage der deutschen Industriearbeiter; 3. Schriften zur Religionssoziologie; a) Studien zur Kulturbedeutung des Protestantismus; b) »Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen«
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. »Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte (Wirtschaft und Gesellschaft)«a) Rechtssoziologie; b) »Allgemeine Soziologie«; c) Wirtschaftssoziologie; d) Soziologie der Herrschaft; e) Musiksoziologie; III. Die Methode; 1. Das Konzept des »Verstehens«; 2. Das Konzept des »Idealtypus«; 3. Das Postulat der »Werturteilsfreiheit«; IV. Die Wirkung; V. Verzeichnis der Publikationen Max Webers und exemplarische Sekundärliteratur; 1. Werkverzeichnis; 2. Literaturhinweise; Personenregister; Sachregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500051
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (3473 KB, 234 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Feelings at the Margins : Dealing with Violence, Stigma and Isolation in Indonesia
    DDC: 303.48
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: This book integrates social anthropological, political, and historical perspectives on the emotional impact of marginalization, stigmatization and violence in present-day Indonesia. The authors' combined focus on regional particularities and universal dimensions of experiencing and dealing with social, economic and psychological adversities targets scholars who share regional interest in the archipelago and researchers concerned with theoretical aspects of the interplay between power asymmetries, agency, emotion and culture. Birgitt Röttger-Rössler is Professor at the Institute of Social and Cultural Anthropology, Freie Universität Berlin. Thomas Stodulka works there as a Lecturer and Senior Research Fellow.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Content; Acknowledgments; Introduction-The Emotional Make-up of Marginality and Stigma - Birgitt Röttger-Rössler and Thomas Stodulka; What Makes a Good Life?-Changing Marginality and Dayak Benuaq Subjective Wellbeing in East Kalimantan - Michaela Haug; Converging Ontologies, Flattening of Time-Discordant Temporalities and Feeling Rules in Bali's New Village Jurisdictions - Martin Ramstedt1; When Trauma Came to Halmahera-Global Governance, Emotion Work, and the Reinvention of Spirits in North Maluku - Nils Bubandt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: "Playing it Right"-Empathy and Emotional Economies on the Streets of Java - Thomas Stodulka1Locations of Emotional Security-Queer Narratives on Stigma, Marginality, and Cross-Cultural Friendships in Java - Eric Anton Heuser; Lessons from the Notion of "Moral Terrorism" - Tom Boellstorff1; Navigating Inner Conflict-Online Circulation of Indonesian Muslim Queer Emotions - Ferdiansyah Thajib; Marginalized by Silence-Victims of Japanese Occupation in Indonesia's Political Memory - Boryano Rickum
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Keeping Hope in a Marginalized World-Testimonies of Former Political Prisoners in Yogyakarta - Baskara T. WardayaThe Act of Killing and Dealing with Present-Day Demons of Impunity-A Conversation with Joshua Oppenheimer - Victoria K. Sakti; Map of Indonesia; Notes on Contributors; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593502119
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (4324 KB, 470 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Interdisziplinäre Stadtforschung 19
    Serie: Interdisziplinäre Stadtforschung
    Paralleltitel: Print version Barbehön, Marlon Städte unterscheiden lernen : Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Birmingham ; Dortmund ; Frankfurt am Main ; Glasgow ; Selbstbild ; Stadtleben ; Urbanität ; Interdisziplinäre Forschung ; Vergleichende Forschung
    Kurzfassung: Das Buch präsentiert Forschungsergebnisse eines interdisziplinär angelegten Städtevergleichs, der sich auf Differenzen und Eigenheiten städtischer Wahrnehmungs- und Handlungsmuster richtet. Analysiert werden Friseursalons, Stadtkrimis, Mediendiskurse und Stadtmarketingmaßnahmen in den vier Städten Birmingham, Dortmund, Glasgow und Frankfurt am Main. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich die genannten Städte sind: Sie »ticken« verschieden, und zwar aus sich heraus. Sybille Frank ist Juniorprofessorin am Institut für Soziologie an der TU Berlin. Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt. Julika Griem ist Professorin für Anglistische Literaturwissenschaft an der Universität Frankfurt. Michael Haus ist Professur für Moderne Politische Theorie an der Universität Heidelberg.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869620862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (296 p)
    Serie: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft
    Paralleltitel: Print version Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft : Internationale Perspektiven
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: International ausgerichteter Band über Anschlussfähigkeit und Aktualität von Pierre Bourdieu in der Kommunikationswissenschaft. Der Beitrag von Pierre Bourdieu für die Scientific Community der Sozialwissenschaften ist unbestritten und aus dem internationalen Wissenschaftsdiskurs nicht mehr wegzudenken. Auch für die Kommunikationswissenschaft - eine Disziplin, die die mediale und kommunikative Wirklichkeit und ihre sozialen Zusammenhänge analysiert - sind die Denkwerkzeuge des französischen Soziologen für viele (wenn nicht für alle) Fragestellungen unverzichtbar. Was für zahlreiche internatio
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Thomas Wiedemann / Michael Meyen; Warum Bourdieu, warum internationale Perspektiven? Eine Einführung; I.Forschungsfelder; Rodney Benson; Nachrichtenmedien als ›journalistisches Feld‹: Was Bourdieu zum Neo-Institutionalismus beiträgt - und andersherum; Lee Edwards; Mit Bourdieu Public Relations verstehen; Erik Neveu; Pierre Bourdieu und die Analyse von Mediendiskursen.Rezeptionsschwierigkeiten und Umsetzung eines theoretischen Programms; Helmut Scherer; Mediennutzung und soziale Distinktion; David W. Park
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Pierre Bourdieu und die Geschichte des kommunikationswissenschaftlichen Feldes.Auf dem Weg zu einem reflexiven und konfliktorientierten Verständnis der FachentwicklungII.Anwendungen; Julien Duval; Das journalistische Angebot und der soziale Raum im heutigen Frankreich; Nicolas Hubé; Aus naher Quelle einer nahen Quelle …Die Codifizierung des ›off‹ in der deutschen Politik; Adrienne Russell; Digitale Kommunikationsnetzwerke und das journalistische Feld.Eine Fallstudie zu den französischen Unruhen 2005; III.Entgrenzungen; Øyvind Ihlen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kämpfe im Feld der Wirtschaft verstehen.Bourdieu und die Analyse strategischer KommunikationKlaus Beck / Till Büser / Christiane Schubert; Medialer Habitus, mediales Kapital, mediales Feld - oder: vom Nutzen Bourdieus für die Mediennutzungsforschung; Benjamin Krämer; Eine Bourdieu'sche Kritik der politischen Urteilskraft; Autoreninformationen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832593223
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (328 pages)
    Serie: Lebenslang Lernen Ser v.12
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.87
    Schlagwort(e): Working mothers-United States ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Familie im gesellschaftlichen Wandel (Una M. Röhr-Sendlmeier) -- Berufstätige Mütter und die Leistungen ihrer Kinder in der weiterführenden Schule (Una M. Röhr-Sendlmeier) -- Leistungsmotivation, schulisches Selbstkonzept und Berufswahlbereitschaft von jugendlichen Gymnasiasten im Kontext mütterlicher Berufstätigkeit (Una M. Röhr-Sendlmeier & Mareike Kröger) -- Jugendliche an allgemein bildenden Schulen - leistungsbezogene Merkmale vor dem Hintergrund elterlicher Leistungsmotivation und Berufstätigkeit (Sebastian Bergold, Una M. Röhr-Sendlmeier, Kathrin Heuser, Christina Bieling & Andrea Burdorf) -- Mütterliche Berufstätigkeit in Deutschland und Finnland (Sebastian Bergold, Una M. Röhr-Sendlmeier & Helena Müller) -- Die Partner berufstätiger Mütter - väterliche Aufgabenübernahme und Lebenszufriedenheit und ihre Zusammenhänge mit dem Schulerfolg der Kinder (Sebastian Bergold & Una M. Röhr-Sendlmeier) -- Berufstätigkeit der Mutter, Erziehungsstil und sozial-emotionale Kompetenzen der Kinder (Una M. Röhr-Sendlmeier, Sebastian Bergold, Andreas Jöris, Anna Verena Cummings, Karin Heim & Eva Johannen) -- Rollenbilder und Persönlichkeit berufstätiger und nicht berufstätiger Mütter - eine qualitative Analyse auf der Basis von Tiefeninterviews (Meike Raabe) -- Eltern im Konflikt zwischen Familie und Beruf - elterliche Schuldgefühle und ihr Zusammenhang mit wahrgenommenen sozial-emotionalen und schulischen Kompetenzen der Kinder (Mathias Krüger, Sebastian Bergold & Una M. Röhr-Sendlmeier) -- Die Sicht und die Zufriedenheit der Kinder im Kontext von Erwerbstätigkeit und berufsbezogenen Schuldgefühlen ihrer Eltern (Martina Rahe, Una M. Röhr-Sendlmeier, Mathias Krüger & Simone Diener).
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783838261980
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (411 pages).
    Serie: Interdisciplinary series of the Centre for Intercultural and European Studies 7
    Serie: An Interdisciplinary Series of the Centre for Intercultural and European Studies - CINTEUS v.7
    DDC: 303.482
    Schlagwort(e): Intercultural communication-Europe ; Intercultural communication ; Europe ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Cuvillier Verlag
    ISBN: 9783736947436
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (87 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    Schlagwort(e): Mediation ; Mediation ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Konflikte in Organisation -- 3 Konflikttypen des Wirtschaftslebens -- 4 Die Kosten betrieblicher Konflikte -- 5 Reaktive und proaktive Konfliktbearbeitung -- 6 Klassische Instrumente betrieblicher Konfliktbearbeitung -- 7 Zum Unterschied von "klassischen" Instrumenten und Mediation -- 8 Kosten unterschiedlicher Verfahren einer Konfliktbearbeitung -- 9 Wirtschaftsmediation -- 10 Besonderheiten im Verfahren einer Wirtschaftsmediation -- 11 Wirtschaftsmediation in der Praxis -- 12 Recht und Mediation -- 13 Zusammenfassung -- 14 Literaturverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783867368162
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (239 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 302.231
    Schlagwort(e): Digital media ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Grußwort - Den Masterplan „Schule 2020" entwickeln und umsetzen -- Messebericht - Im Fokus der fraMediale 2012: das interaktive Whiteboard -- Technik stört! Lernen mit digitalen Medien in interaktionistisch-konstruktivistischer Perspektive -- 1. Technik stört? -- 1.1 Wer stört? - eine Erinnerung -- 2. Lernen in der digitalen Gesellschaft -- 2.1 Peter stört -- 2.2 Wie lernen wir eigentlich? -- 2.3 Von der Anpassung zum konstruktivistischen Lernmodell -- 2.4 Störung als Lernimpuls -- 2.5 Kriterien nachhaltigen Lernens -- 2.6 Lernen ist Kommunikation - Kommunikation ist Lernen -- 2.7 Störung, Verstörung oder Zerstörung - die Grenzen des störungsaktivierten Lernens -- 3. Digitale Bildungstechnik: störender Mehraufwand oder lernförderliche Innovation? -- 3.1 Die obligatorische Frage nach dem Warum -- 3.2 Let's talk about technology - Mehr vom Weniger -- 3.3 Bring Your Own Disturber? -- 3.4 Die Ausstattungsoffensive der Lernenden -- 3.5 Technology follows pedagogy -- 4. …aber Peter stört noch immer: interaktionistisch-konstruktivistisches Lernen innerhalb curricularer Vorgaben - ein Widerspruch? -- 4.1 Lernen mittels persönlicher (mobiler) Endgeräte und Umgebungen -- 4.2 Webbasierte Werkzeuge für kollaboratives Lernen -- 4.2.1 Praxisbeispiel 1: Kollaboratives Schreiben (Etherpad) -- 4.2.2 Praxisbeispiel 2: Gemeinsames Erstellen von Präsentationen (Prezi) -- 4.2.3 Praxisbeispiel 3: Kollaboratives Lernen mit MindMaps und ConceptMaps (FreeMind, MindMup und Coggle) -- 4.3 Lernen mit digitalen Medien in lehrendenzentrierten Unterrichtsphasen -- 4.4 Formelles und informelles Lernen - Lässt sich Freiheit planen? -- 4.5 Lehrende als Forscherinnen und Forscher - Die Grenzen empirischer Lehr-Lern-Forschung -- 5. Fazit und Ausblick -- 5.1 The teacher matters - Support the supporter.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783846750865
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Serie: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Band 18
    Serie: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als PhantomGesichter
    DDC: 006.2/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biometric identification ; Image processing ; Images, Photographic ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Überwachungstechnik ; Gesicht ; Bilderkennung ; Biometrie ; Porträtfotografie ; Biometrie
    Kurzfassung: Intro -- PHANTOMGESICHTER: Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild -- INHALT -- Vorwort -- EINLEITUNG: Zum Programm einer zukünftigen Bildtheorie der Sicherheitstechnik -- A - TECHNIK UND KONSTRUKTION -- Das biometrische Dokumenten-Foto -- Der automatische Bildvergleich -- Kontrollpolitische Automatisierung der Personenidentifizierung an den Grenzen -- Werkzeug, Maschine, System.Bemerkungen zu »Biometrischen Bildern« und Biometischer Überwachung aus technikphilosophischer Sicht -- B - BILD (KUNST) UND KOMPOSITION -- »A surprising air of reality« - Kompositfotografie zwischen wissenschaftlicher Evidenzbehauptung und künstlerischer Subversion -- Die unscharfe Allgemeinheit des Bildes. Wittgensteins Begriff der Familienähnlichkeit und das biometrische Kompositbild -- Interconnected Pictures -- C - IDENTITӒT UND GESELLSCHAFT -- Die automatische Zukunft der Kameraaugen -- »Schau mir auf die Augen« - Der vergebliche, aber folgenreiche Wunsch mit Biometrie verstehen zu können -- Im Bann der Kriminalbilder. Zur Rolle von Videoüber wachungs material in den britischen Medien -- D - MEDIUM UND GESICHT -- »Das Antlitz spricht« - Phänomenologie des (Film-) Gesichts -- Neurologische Gesichtsblindheit und biometrische Gesichtserkennung - ein Januskopf ? -- Autorinnen und Autoren.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837619850
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (391 p)
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Print version Wilde Museen : Zur Museologie des Amateurmuseums
    DDC: 069.12478
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: In den letzten Jahrzehnten sind im Zuge des Museumsbooms auch zahlreiche von Amateuren betriebene Museen entstanden. Was aber motiviert sie dazu? Was ist so attraktiv am Sammeln und Ausstellen? Inspiriert von Claude Lévi-Strauss' Theorie des »wilden Denkens« hat Angela Jannelli eine Feldforschung in drei Amateurmuseen durchgeführt und dort erstmalig das Sammeln und Ausstellen als kulturelle Praxis untersucht. Die so gewonnenen Einsichten werfen nicht nur ein neues Licht auf die Bedeutung von Dingen und den musealen Umgang mit ihnen, sondern auch auf das Museum als Wissensort und symbolischen H
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Wilde Museen; Inhalt; Dank; DAS WILDE MUSEUM - EINE EIGENSTÄNDIGE MUSEUMSFORM; Warum machen Menschen Museen? Anstoß zur Arbeit und Erkenntnisinteresse; Begriffsklärung: Was ist ein wildes Museum?; Ein Sammelbegriff für Amateur-Museen; Lévi-Strauss Konzept des wilden Denkens als Ausgangspunkt; Forschungsstand; Amateure und Laien im Museum; Spuren des Wilden im Heimat- und Alltagsmuseum; Musealisierung und Kompensationstheorie; Spuren des Wilden im heritage-Konzept; Spuren des Wilden in der New Museology-Bewegung; Die Krise der Repräsentation und die Frage nach Autorität und Deutungsmacht
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: WILDE MUSEEN ANALYSIEREN - THEORIEN, METHODEN UND ERKENNTNISMITTELDas wilde Denken als symbolisches Denken verstehen; Museumsanalyse als Methoden-Bricolage; Ausstellungsanalyse, symbolisches Denken und Performanztheorie; Vorgehen und Analyseinstrumente: Theorien und Methoden; Die performativ ausgerichtete Ausstellungsanalyse; Feldforschung als „Meta-Methode"; VORSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN WILDEN MUSEEN; Portraits der drei untersuchten wilden Museen; McNair-Museum; Museum Elbinsel Wilhelmsburg; Bienenmuseum Moorrege; ANALYSEN
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: McNair-Museum - ein Ort der Sammlung für eine aufgelöste GemeinschaftZugang: „Off Limits to Unauthorized Personnel/Zugang nur für Befugte"; Die Museumsräume: Treffpunkt und Begegnungsstätte; Die Museumsdinge: beziehungsreiche Dinge; Das McNair-Museum: Geschichten vom „Sich-Sammeln"; Museum Elbinsel Wilhelmsburg − ein Heimatmuseum ohne Heimat; Zugang: eine unerwartete Idylle; Repräsentationen einer Insel: Wohnort, Heimat oder Zuhause?; Die Museumsräume: sozialer Treffpunkt und schönes Ambiente; Die Museumsdinge: Requisiten der Erinnerung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Museum Elbinsel Wilhelmsburg als Gegenerzählung und HeterotopieBienenmuseum Moorrege − „Willst du Gottes Wunder sehn, musst du zu den Bienen gehn!"; Zugang: „Wo Bienen fliegen, ist die Welt in Ordnung"; „Hier ist Leben drinne!" - Das Bienenmuseum als ‚Kultort' der Wissensgemeinschaft der Imker; Die Museumsdinge: versammeltes Know-how; Das Bienenmuseum Moorrege „Schatzkästlein der Bienenfreunde"; WILDE MUSEEN UND IHRE VERWENDUNGEN; Das wilde Museum und der Museumsboom; Das wilde Museum als populäre kulturelle Äußerungsform; ‚Es ist genug Kultur für alle da!'
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Museum als institutionalisierte RaumvorstellungDas Museum als symbolische Form; Wilde Museen als Orte des Erfahrungswissens; Erzählen über Dinge; Wilde Museen als Orte des Erzählens zwischen Fakten und Fiktion; Das performative Potential der Dinge; Exkurs: Über das Wirken und Bedeuten von Museumsdingen; Das wilde Museum - versammeln, (sich) sammeln und ordnen; Wilde Museen als populäre kulturelle Äußerungsform der Spätmoderne; WILD WERDEN? ANWENDUNG DER ERGEBNISSE FÜR DIE WISSENSCHAFTLICHE MUSEUMSPRAXIS; Museen und die Frage nach ihrer gesellschaftlichen Relevanz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Museumsobjekte als symbolische Dinge
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783110333671
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (349 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aesthetics ; Arts ; Philosophy ; Paradigm (Theory of knowledge) ; Science ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Künste ; Wissenschaft ; Paradigmenwechsel
    Kurzfassung: Thomas S. Kuhn coined the term "paradigm shift" in 1962, and since then, it has taken on discursive power beyond the realm of the philosophy of science. This work's examination of the cultural applications of the "paradigmatic" helps us to achieve a more precise understanding of the different ways that the term has been used.
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata -- Paradigma und Idealtyp -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Denkstil - Paradigma - Avantgarde - Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns -- 1. Einleitung -- 2. Denkstile in Wissenschaft und Kunst -- 3. Was übernimmt Kuhn von Fleck? -- 4. Der ›Paradigmen‹-Begriff und die Kunst -- 5. Fazit -- Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens - Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot -- 1. Kuhns heroische Zeit und die ›Entwicklung‹ von Fakten -- 2. Aufscheinende Grenzverläufe bei Hacking und Davidson -- 3. Verlangsamung des Fragens und die Sphäre der Neutralität -- 4. Fazit -- Paradigmenwechsel oder ›turns‹? - Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren -- Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik -- 1. Das Problem der Abgrenzung von Kunst -- 2. Das Autonomie-Paradigma: Erste Konturen -- 3. Probleme mit der Pluralität der Kunst -- 4. Probleme zu bestimmen, wofür Kunst gut ist -- 5. Ausblick -- Singuläre Paradigmata - Kunst als epistemische Praxis -- Paradigmata in Künsten und Wissenschaften -- Singularitätsvergessenheit -- Kunst und Reflexivität -- Singuläre Paradigmata als ästhetische Reflexionsmodelle -- Epistemologien konträrer Konstellationen -- Bestimmende Selbstbestimmtheit - Die Paradigmatizität der Kunst -- 1. Das Problem des Paradigmas -- 2. Kuhns Paradigmenbegriff -- 3. Adorno und das Paradigma des ›identifizierenden Denkens‹ -- 4. ›Ästhetische Theorie‹ und Paradigma -- 5. Kunstwerke als Quasi-Paradigmen -- 6. Quasi-Paradigmen vs. Paradigmatizität -- 7. Goodmans Begriff der Exemplifikation -- 8. Eine Unterscheidung: Beispiel und Paradigma.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata; Paradigma und Idealtyp; Denkstil - Paradigma - Avantgarde. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns; Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens. Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot; Paradigmenwechsel oder ›turns‹? Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren; Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik; Singuläre Paradigmata. Kunst als epistemische Praxis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bestimmende Selbstbestimmtheit. Die Paradigmatizität der KunstLife and Forms. On a Paradigmatic Negotiation in the Philosophy of Gilles Deleuze; Teil II: Paradigmen als Muster ästhetischer Praxis; Paradigma Fotografie; Szenarien, Zeitmuster. Umbrüche paradigmatischer Zeitperspektiven in Künsten und Wissenschaften; Paradigmenwechsel wohin? Artistic Research bei Tomás Saraceno und Robert Smithson; Im Angesicht der Kunst. Tuerlinckx und die Politik der Präsentation; »Goldene Aphrodite«. Zu einem Paradigma der antiken Literatur; Nach dem Muster.Die Paradigmatizität der Poesie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nach dem Muster. Vom innigen Band der Begriffe symplektischer Wortgeflechte mit Anmerkungen von Ralph M. Kaufmann zu Oswald Eggers Hölderlin-SchnittenAbbildungsverzeichnis; Liste der Beitragenden
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Munich : Kopaed | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867368155
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (175 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 302.231
    Schlagwort(e): Digital media ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Vahlen
    ISBN: 9783800647668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 1008 S.) , graph. Darst
    Ausgabe: 3., vollst. überarb. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2014 Online-Ressource
    Serie: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Gläser, Martin, 1947 - Medienmanagement
    DDC: 302.23068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Medienwirtschaft ; Management
    Kurzfassung: Dieses Handbuch behandelt in übersichtlicher Weise das gesamte Themenfeld des Medienmanagements, wobei es besonderen Wert auf eine ganzheitliche und umfassende Sichtweise legt. Es versteht sich als Einführungswerk in das Medienmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Der Stoff ist in 40 handliche, gut überschaubare Kapitel gegliedert, die jeweils eine in sich geschlossene Einheit bilden - mit Leitfragen, einer kurzen Beschreibung des Gegenstands, Kernthesen, Literaturhinweisen und Hinweisen auf Fallbeispiele und Studien. Ziel ist es, dem Nutzer eine kompakte, anschauliche und mit vielen Beispielen angereicherte Darstellung zu bieten. Das Buch eignet sich gleichermaßen für Studierende, Akademiker und Praktiker. Die Thematik gliedert sich in drei große Teile: Teil A: Medienmanagement als Disziplin Teil B: Medienunternehmen als Gegenstand Teil C: Unternehmensführung und Steuerung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 12.1 Begriff Wertschöpfung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, [Germany] : Springer
    ISBN: 9783662437032
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (124 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 813.52
    RVK:
    Schlagwort(e): Faulkner, William ; 1897-1962 ; Linguistics ; American fiction ; History and criticism ; 20th century ; Electronic books
    Anmerkung: Includes bibliographical references at the end of each chapters and index. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Redline Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783962671464
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (338 pages)
    DDC: 302.3
    Schlagwort(e): Problemlösen ; Visualisierung ; Geschäftsidee ; Präsentation ; Negotiation ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783867368292
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (229 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 303.484
    Schlagwort(e): Youth movements ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783867368193
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (198 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 305.23
    Schlagwort(e): Children ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783515107785
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Studien zur Geschichte der Europäischen Integration Nr. 23
    Serie: Geschichte
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.3
    Schlagwort(e): Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ; Geschichte ; Ungleichheiten ; geschlechtsspezifisch ; Dimensionen ; Debatten ; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ; Dissertation ; Electronic books ; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ; Sozialpolitik ; Beschäftigungspolitik ; Debatte ; Chancengleichheit ; Gleichberechtigung ; Leitbild ; Geschichte 1958-1972
    Kurzfassung: Die 1970er Jahre gelten als Ausgangspunkt der inzwischen weit entwickelten EU-Geschlechterpolitik. Doch bereits in der ersten Integrationsphase (1958-1972) konnten soziale und ökonomische Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts thematisiert werden, denn der mit dem Integrationsprojekt verbundene Gleichheitsanspruch beinhaltete bereits eine geschlechterpolitische Dimension.Ausgehend vom gesellschaftlichen und strukturellen Wandel, dem globalen Gleichheitsdiskurs - vertreten durch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) - und der institutionellen Entwicklung der EWG zeichnet Kristin Reichel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNIS; EINLEITUNG; I. DIE 1960ER JAHRE WIRTSCHAFTLICHE PROSPERITÄT UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL; 1. DER BOOM 1948-1973 - ANNÄHERUNG DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT; 2. UMBRÜCHE IM GESCHLECHTERVERHÄLTNIS?; II. SOZIALPOLITIK IN DER REGIONALEN UND INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT NACH 1945; 1. SOZIALPOLITISCHE BESTIMMUNGEN IM EWG-VERTRAG; 2. DIE SOZIALPOLITIK ALS UMKÄMPFTES FELD IN DEN 1960ER JAHREN; 3. DIE SOZIALE DIMENSION DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION UND DER GLOBALE GLEICHHEITSDISKURS; III. MUTTERSCHUTZ: EIN FALL FÜR DIE HARMONISIERUNG IN DER EWG?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. MUTTERSCHAFT ALS SOZIALES RISIKO2. DIE EMPFEHLUNG ALS MITTEL ZUR ANGLEICHUNG; 3. DIE MUTTERSCHUTZDEBATTE IN DEN EWG-GREMIEN; 4. DIE MUTTERSCHUTZEMPFEHLUNG IM KONTEXT DER SOZIALPOLITISCHEN DEBATTEN; ZWISCHENFAZIT; IV. FRAUENERWERBSARBEIT ALS SOZIALES PROBLEM; 1. VOM PROTEKTIONISMUS ZUR GLEICHHEIT: FRAUENERWERBSARBEIT ALS THEMA DER ILO; 2. FRAUENERWERBSARBEIT AUF DER AGENDA DER EWG; 3. DIE „FRAU MIT FAMILIENPFLICHTEN" IM FOKUS; 4. DIE FRAUENARBEITSFRAGE ALS ASPEKT DER BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK; ZWISCHENFAZIT; V. GESCHLECHTERGLEICHHEIT IM KONTEXT DES GEMEINSAMEN MARKTES
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. „GLEICHER LOHN FÜR GLEICHE ARBEIT": DIE ERWEITERUNG DES LOHNGLEICHHEITSPRINZIPS2. CHANCEN(UN)GLEICHHEIT: BERUFLICHE BILDUNG UND GESCHLECHT; 3. VON DER LOHNGLEICHHEIT ZUR GLEICHBEHANDLUNG; 4. GLEICHBEHANDLUNG HINSICHTLICH DER BERUFSBILDUNG (RICHTLINIE 1976); 5. GLEICHBEHANDLUNG IN SYSTEMEN DER SOZIALEN SICHERHEIT (RICHTLINIE 1979); 6. ZUR FUNKTION VON EXPERTINNENWISSEN IN DER ENTWICKLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSPOLITIK; ZWISCHENFAZIT; VI. FAMILIEN- UND GESCHLECHTERLEITBILDER IN DER ARBEITNEHMERFREIZÜGIGKEIT-POLITIK; 1. DIE POLITIK DER EWG FÜR WANDERARBEITNEHMER
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. SOZIALPOLITIK ALS FAMILIENPOLITIK?SCHLUSSBETRACHTUNG; DANKSAGUNG; QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; ANHANG
    Anmerkung: Literaturverz. S. [251] - 264
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783848714124 , 3848714124 , 9783845254630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie 27
    Serie: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Linz, Univ., Habil.-Schrift, 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Rekonstruktion ; Soziologische Theorie ; Weltgesellschaft ; Diskurs ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Weltgesellschaft ; Soziologische Theorie ; Rekonstruktion ; Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Sozialwissenschaften ; Diskurs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783515105798
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 17
    Serie: Quellen und Forschungen 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Minderheitenpolitik im "unsichtbaren Entscheidungszentrum"
    DDC: 940
    RVK:
    Schlagwort(e): Landesgeschichte ; Geschichte ; Entscheidungszentrum ; Minderheitenpolitik ; Electronic books ; Fritz, László 1889-1967 ; Nachlass Laszlo Fritz
    Kurzfassung: Die Zeitgeschichtsforschung widmet sich verstärkt solchen Personen, die als "Akteure der zweiten Reihe" in Partei- und Beamtenapparat neben der bloßen Befehlsausführung auch im beträchtlichen Maße Eigeninitiative entwickelten und dadurch politische Aktivitäten maßgeblich (mit-)gestalteten.Eine solche "graue Eminenz" verkörperte der Ministerialbeamte László Fritz, der zunächst aus der Position der ungarischen Minorität im Königreich Rumänien agierte, um bald darauf aus der Position der magyarischen Majorität bei der Gestaltung der "deutschen Frage" im Königreich Ungarn gewichtig zu wirken
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; EINFÜHRUNG; 1. László Fritz: Herkunft, Ausbildung und soziale Integration in Klausenburg; 2. Der Experte für Minderheitenfragen: László Fritz als Statistiker und Publizist; 3. Ämter und Konfl ikte in der evangelisch-lutherischen Kirche in Siebenbürgen; 4. Als Ministerialrat in der Nationalitätenabteilung des Ungarischen Ministerpräsidiums (1933 - 1944); 5. Unter dem Stigma der eigenen Vergangenheit nach 1945: Die Mitverantwortung an der Vertreibung der Deutschen; 6. László Fritz und die evangelisch-lutherische Kirche in Ungarn
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7. Der wissenschaftliche Stellenwert des Nachlasses von László Fritz8. Zur Relevanz der für die Edition ausgewählten Quellen; QUELLEN; I. DER UNGARLÄNDISCHE DEUTSCHE VOLKSBILDUNGSVEREIN (UDV); II. KONZEPTIONEN UND MEMORANDEN DER ABTEILUNG II DES MINISTERPRÄSIDIUMS; III. DER VOLKSBUND DER DEUTSCHEN IN UNGARN (VDU); IV. MATERIALIEN ZUR FRIEDENSVORBEREITUNG UND ZUR VERTREIBUNG DER DEUTSCHEN; ANHANG; VERZEICHNIS DER QUELLEN; Literaturverzeichnis; PERSONENREGISTER; ORTSREGISTER
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783835326859
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Serie: Germanistik im Dialog
    Paralleltitel: Erscheint auch als Germanistik in Brasilien: Herausforderungen, Vermittlungswege, Übersetzungen
    DDC: 306.44
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and culture ; Linguistics ; Language and culture ; Linguistics ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Brasilien ; Germanistik
    Kurzfassung: Monika Heitz: Herausforderung "Deutsch für den akademischen Gebrauch". Überlegungen zum steigenden Bedarf an studienvorbereitenden Kursen für brasilianische Austauschstudenten vor Ort in BrasilienAnna-Katharina Elstermann: Deutsche und brasilianische Vermittlungswege. Sprachlernberatung im Vergleich; Paul Voerkel: Perspektiven der Deutschlehrerausbildung in der brasilianischen Germanistik; Mônica Maria Guimarães Savedra / Beate Höhmann: Die Förderung des plurizentrischen Deutsch in Brasilien und in der DaF-Lehrerausbildung
    Kurzfassung: Gerson Roberto Neumann: Übersetzung deutscher Texte des 19. Jahrhunderts. Der Reisende Friedrich Gerstäcker in BrasilienKarin Volobuef: Übersetzung und Germanistik in Brasilien; Ruth Bohunovsky: Eine österreichische Literaturgeschichte. Methode und Übersetzung; Ebal Bolacio / Magali Moura: Übersetzung zwischen Sprachen und Kulturen; Marcel Vejmelka: Zu Lage und Perspektiven der Germanistik in Brasilien. Die brasilianische Germanistik aus Sicht der deutschen Brasilianistik; Sonja Arnold: Transkulturelle Literatur im DaF-Unterricht
    Kurzfassung: Marcos F. Campos da Rocha: Kontakte zwischen Tragödien und Romanen2. Metaphern als Medien der Vermittlung. Sprach- und literaturwissenschaftliche Ansätze; Tito Lívio Cruz Romão: Zoomorphe Metaphern und kontrastive Untersuchungen zur deutsch-brasilianischen Phraseologie; Luciane Corrêa Ferreira: Lernmetaphern. Eine Studie über die Motivation für das DaF-Lernen; Maria Helena Voorsluys Battaglia: Analogie als möglicher Mechanismus der Veränderung bei der Grammatikalisierung; Rogéria C. Pereira: Kontrastive Phonologie und Phonetik Portugiesisch/Deutsch. Eine Bestandsaufnahme
    Kurzfassung: Wolfgang Bock: Ist Walter Benjamins Übersetzungstheorie heute noch aktuell?Rosani Ketzer Umbach: Metaphern in literarischen Erinnerungen an Repression; 3. Berufs- und Fachorientierung, Lehr- undLernprozesse im Fach Deutsch als Fremdsprache. Herausforderungen und Bestandsaufnahmen; Erwin Tschirner: Zur Skalierung von Deutsch als Bildungssprache. Internationale Referenzrahmen im Vergleich; Norma Wucherpfennig: Den Austausch fördern. Neue Aufgaben für den universitären Deutschunterricht
    Kurzfassung: Sprach- und Kulturtransfer zwischen Deutschland und Brasilien aus germanistischer Sicht - Analysen und Impulse. Deutsch war in Brasilien immer schon eine Sprache unter vielen anderen Sprachen. Internationale Kooperationen auf verschiedensten Gebieten, aber auch die Beschäftigung mit den eigenen kulturellen Wurzeln befördern gegenwärtig das Interesse an deutscher Sprache und Kultur. Der DAAD hat dies zum Anlass genommen, genauer nach den Prozessen des Kulturtransfers zwischen Brasilien und Deutschland zu fragen. Der Band versammelt Beiträge zur Geschichte, zu den Konzepten und der Praxis der a
    Anmerkung: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Übersetzung in interkulturellen Kontexten. Theorien und Praktiken; Wiebke Röben de Alencar Xavier
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 3835315722
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Serie: Göttinger Studien zur Generationsforschung v.14
    Paralleltitel: Print version Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland : Eine Ethnografie im Generationenvergleich
    Paralleltitel: Erscheint auch als Baerwolf, Astrid, 1975 - Kinder, Kinder!
    DDC: 331.430943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Erziehung ; Deutschland ; œaElectronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Mutterschaft ; Konzeption ; Generation ; Vergleich ; Jahrgang ; Geschichte 1935-1978
    Kurzfassung: Eine ethnografische Perspektive auf Müttergenerationen: in der DDR, während der gesellschaftlichen Transformation und im gegenwärtigen Ostdeutschland. Die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf ist ein aktuelles Schlagwort in Politik und Medien. Dieses zentrale Thema verknüpft die Ethnografie mit einem historischen Schlüsselkonzept: über den familiären und gesellschaftlichen Generationenvergleich geht sie der Tradierung und Transformation kultureller Konzepte von kompetenter Mütterlichkeit und angemessener Erwerbsarbeit nach. Aus einer akteurszentrierten Perspektive werden die beruflichen Biografien von Frauen aus drei verschiedenen Generationen sowie ihre Einstellungen und Praktiken rund um Kinder und Mutterschaft jeweils spiegelbildlich aufeinander bezogen analysiert und generative Logiken herausgearbeitet. Die Perspektive auf den generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft konstatiert veränderte Arbeits- und Wissensregime sowie neue Care-Ökonomien in Ostdeutschland, verliert jedoch über den gesellschaftlichen Transformationsprozess der jüngsten deutschen Geschichte hinaus auch die longue dureé-Prozesse nicht aus dem Blick. Biographische Informationen Astrid Baerwolf, geb. 1975, ist ehemalige Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Arbeit & Care-Ökonomien, Generationenforschung, Childhood- & Parenthood studies, DDR und postsozialistische Transformation. Reihe Göttinger Studien zur Generationsforschung - Band 14.
    Kurzfassung: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Forschungsperspektive -- II. Ordnungsversuche einer unordentlichen Methode - die Feldforschung -- III. Theoretische Perspektiven - Biografie und Generation -- 1. »Wenn Mutti früh zur Arbeit geht«. Das Narrativ der voll berufstätigen Mutti in der DDR -- I. Zur Genese einer sozialen Erzählung -- II. Arbeits- und Arbeiterkult(ur): »Frauen zählen mit« -- III. Nachwendeerzählung: Von der Vorhut zu den Verliererinnen undzurück zur Avantgarde -- IV. Narrative Abgrenzungen - Arithmetische Annäherungen -- 2. Das haben doch immer alle geschafft. Zur generationellen Inkorporation einer sozialen Erzählung -- I. Generationsthemen -- II. Haltungen: Was hätte ich denn machen sollen, ab jetzt Hausfrau sein? Die Wendemütter -- III. Umdeutungen: Das schafft man doch gar nicht. Die Nachwendemütter -- IV. Erinnerungen: Ich war wie gesagt ganz stolz und war ja nun berufstätig. Die DDR-Mütter -- V. Generation und Erzählung: Generationsthemen zwischen Narrativ und Narrationen -- 3. Generation und Berufsbiografien. Porträts -- I. Vereinbarkeit - (k)ein Thema? Die DDR-Mütter -- II. Du musst jetzt auf Arbeit gehen. Die Wendemütter -- III. Unternehmerinnen in Sachen Familie und Beruf. Die Nachwendemütter -- IV. Berufsbiografien im Spannungsfeld zwischen weiblichen Strategien und institutionellen Effekten -- 4. Zwischen Erzählungen. »Die berufstätige Mutti« in intergenerationeller Rede -- I. Zweifel: Ich glaube niemals, dass die Mütter das gern gemacht haben -- II. Einigkeit: Muss sie wohl in den sauren Apfel beißen und voll arbeiten -- III. Erzählung: Vorprogrammierter Weg -- IV. Zwischen-Erzählungen: Zum generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft -- 5. Kulturelle Kodierungen von Kindheit und Elternschaft -- I. Die schöne Kindheit - ein hegemoniales Modell.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; I. Die Forschungsperspektive; II. Ordnungsversuche einer unordentlichen Methode - die Feldforschung; III. Theoretische Perspektiven - Biografie und Generation; 1. »Wenn Mutti früh zur Arbeit geht«. Das Narrativ der voll berufstätigen Mutti in der DDR; I. Zur Genese einer sozialen Erzählung; II. Arbeits- und Arbeiterkult(ur): »Frauen zählen mit«; III. Nachwendeerzählung: Von der Vorhut zu den Verliererinnen undzurück zur Avantgarde; IV. Narrative Abgrenzungen - Arithmetische Annäherungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Das haben doch immer alle geschafft. Zur generationellen Inkorporation einer sozialen ErzählungI. Generationsthemen; II. Haltungen: Was hätte ich denn machen sollen, ab jetzt Hausfrau sein? Die Wendemütter; III. Umdeutungen: Das schafft man doch gar nicht. Die Nachwendemütter; IV. Erinnerungen: Ich war wie gesagt ganz stolz und war ja nun berufstätig. Die DDR-Mütter; V. Generation und Erzählung: Generationsthemen zwischen Narrativ und Narrationen; 3. Generation und Berufsbiografien. Porträts; I. Vereinbarkeit - (k)ein Thema? Die DDR-Mütter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II. Du musst jetzt auf Arbeit gehen. Die WendemütterIII. Unternehmerinnen in Sachen Familie und Beruf. Die Nachwendemütter; IV. Berufsbiografien im Spannungsfeld zwischen weiblichen Strategien und institutionellen Effekten; 4. Zwischen Erzählungen. »Die berufstätige Mutti« in intergenerationeller Rede; I. Zweifel: Ich glaube niemals, dass die Mütter das gern gemacht haben; II. Einigkeit: Muss sie wohl in den sauren Apfel beißen und voll arbeiten; III. Erzählung: Vorprogrammierter Weg; IV. Zwischen-Erzählungen: Zum generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5. Kulturelle Kodierungen von Kindheit und ElternschaftI. Die schöne Kindheit - ein hegemoniales Modell; II. Elternschaft: »Familienideologie« und Mutterliebe; 6. Da mussten die Kinder ihre Probleme eben weitestgehend ohne die Mutti klären. Die vergesellschaftete Kindheit in der DDR; I. Grenzen von Elternschaft: Die Kinder in ihren Grenzen halten; II. Die institutionalisierte Kindheit: Da war den Eltern manches aus der Hand genommen; III. Pragmatische Mütterlichkeit: Es gab keinerlei Probleme
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7. In der deutschen Gesellschaft haben im Prinzip die Eltern das Sagen. Zur Privatisierung der Kindererziehung nach 1989I. Ausweitung von Elternschaft: Das wurde relativ in die Verantwortung der Familien übergeben; II. Verlängerung der elterlichen Verantwortung: Ich habe ja Eltern, die fangen mich ja auf; III. Elternstile im Umbruch - eine Zwischenfigur; 8. Entweder ich bin ich oder ich bin Mutter. doing mother: Professionalisierte Mütterlichkeit; So viel wie möglich richtig machen. Zur Professionalisierung des Mütterlichen; Professionalisierungslogiken des doing mother
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cui bono? Ich hab die Kinder doch für mich bekommen. Aneignung und Transfer
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783515107075
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Jenaer mediävistische Vorträge Bd. 2
    DDC: 398.22
    Schlagwort(e): Geschichte ; Historia ; Fabelhaftes ; Unwahrscheinliches ; Mögliches ; Electronic books ; Johannes von Hildesheim 1315-1375 Historia trium regum ; Orient ; Quelle ; Drei Könige ; Legende ; Geschichte 1350
    Kurzfassung: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde durch keinen Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe eine "Geschichte der drei Könige" (Historia trium regum) wieder entdeckt, die seither dem Karmelitermönch Johannes von Hildesheim (†1375) zugeschrieben wird und eine - früh in zahllose Volkssprachen übersetzte - literarische Summe mittelalterlicher Legenden um die Heiligen Drei Könige darstellt. Eine Analyse der orientalischen Traditionen zu den Magiern der Geburtsgeschichte Jesu nach Matthäus, anhand altfranzösischer, lateinischer, griechischer, armenischer, syrischer, äthiopischer, arabischer, persi
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; „Mögliches, Unwahrscheinliches, Fabelhaftes"; 1. Zur Geschichte der Erforschung der Historia trium Regum des Johannes von Hildesheim; 2. Zum Inhalt der Historia trium regum des Johannes von Hildesheim; 3. Biblische und patristische Kontexte; 4. Die orientalische Tradition; 4.1 Bild; 4.2 Windeln; 4.3 Brot; 4.4 Stein; 5. Ergebnisse; 6. Anhang; 6.1 Testimonien; 6.2 Abbildungen; 6.3 Namenregister; 6.4 Quellenregister; 6.5 Literaturverzeichnis; 6.6 Abbildungsverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : Theiss
    ISBN: 9783806229554
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 2., bibliographisch aktual. u. überarb. Aufl.
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Druckausg. Simek, Rudolf, 1954 - Religion und Mythologie der Germanen
    DDC: 398.2094802
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Germanic cults ; Germans -- Religion ; Mythology, Germanic ; Germanic cults ; Germans Religion ; Mythology, Germanic ; Electronic books ; Germanen ; Religion
    Kurzfassung: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Vorwort zur zweiten Auflage; I. Der lebende Mythos der germanischen Vorfahren: Drei Fallbeispiele; 1. Dreitausend Jahre lang verehrt und keiner kennt sie. Die vergessenen Göttinnen des Rheinlandes; 2. Odin sei bei uns! Junge Heiden und ihre alten Götter; 3. Wagner oder: Warum wanken Walküren nicht?; II. Vorspiel: Die Megalithkultur in West- und Nordeuropa und die skandinavische Bronzezeit; 1. Das Geheimnis der Megalithen; a) Dolmen, Ganggräber und Hünengräber; b) Steinkreise, Alleen und Menhire
    Kurzfassung: 2. Bronzezeitliche Felszeichnungen als religiöse UrkundenIII. Das Opfer; 1. Das öffentliche Opfer; a) Der öffentliche Opferkult der Eisenzeit; Kriegsbeuteopfer; Öffentliche Opferfeiern; Wagenopfer; Menschenopfer; Weitere Formen kollektiven Opfers; b) Die goldene Zeit Dänemarks: Goldopfer der Völkerwanderungszeit; Die Männerdarstellungen; Die Darstellung von Paaren; Tänzergruppe; Die Frauendarstellungen; c) Die Opfertätigkeit der Wikingerzeit; d) Heilige Haine, Festhallen, Altäre; 2. Das private Opfer; IV. Die Götterwelt des heidnischen Polytheismus
    Kurzfassung: 1. Idole, anthropomorphe Kultpfähle und Götterbilder2. Göttertriaden und Götter des germanischen Altertums; 3. Die Vielzahl der weiblichen Gottheiten (Matronen, Disen, Nornen, Walküren); 4. Das wikingerzeitliche nordische Pantheon; a) Die Götter; b) Die Göttinnen; 5. Die persönliche Bindung an Götter; V. Die niedere Mythologie; VI. Vorchristliche germanische Kosmogonie, Kosmologie und Eschatologie; 1. Kosmogonie; 2. Kosmologie; 3. Eschatologie; 4. Die Rolle des unpersönlichen Schicksals; 5. Jenseits der Mythologie: die Heiligkeit des Landes
    Kurzfassung: VII. Tod und Jenseits: Die Fragen nach den letzten Dingen1. Begräbnis und Grabbrauch; 2. Jenseitsvorstellungen der heidnischen Spätzeit; a) Seelenglauben; b) Totenreiche; VIII. Magie und Zauber; 1. Weiße Magie; 2. Schwarze Magie; 3. Zaubersprüche; 4. Runenzauber; 5. Seherinnen und Weissagungen; IX. Síðaskipti: Der Glaubenswechsel und seine Phasen; 1. Die Christianisierung der germanischen Stämme auf dem europäischen Festland; 2. Die Bekehrung Britanniens; 3. Die Bekehrung Skandinaviens; 4. Die Phasen der Bekehrungsgeschichte; 5. Síðaskipti: Sitten und Gebräuche
    Kurzfassung: 6. Inhaltliche Elemente der Bekehrung vom Heidentum zum Christentum7. Einflüsse der Germanenmission auf das Christentum; X. Nachspiel: Das germanische Heidentum in der christlichen Zeit: antiquarisch-historische und dichterische Beschäftigung im Mittelalter; Anmerkungen; Quellen; Literatur; Megalithkultur und Bronzezeit; Germanische Religion und Mythologie; Register; Abbildungsverzeichnis; Back Cover
    Kurzfassung: Rudolf Simek bietet anhand von archäologischen Funden und authentischen Quellen eine umfassende Darstellung der vielfältigen Erscheinungsformen der religiösen Welt der Germanen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Kultpraktiken, über die jüngere Forschungen sehr genauen Aufschluss geben können. Der Autor zeichnet nach, wie sich die mythologische Götterwelt von der Eiszeit bis zur Wikingerzeit von numinosen Mächten an Flüssen oder Sümpfen zu einem komplexen Götterpantheon entwickelte. Der Magie ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Sehr anschaulich zeigt Simek, welche Praktiken und mythologischen We
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Unterschleissheim : Microsoft Press Deutschland
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Schlagwort(e): C# (Computer program language) ; Visual programming (Computer science) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Kurzfassung: Lernen Sie programmieren mit Visual C# 2013.
    Anmerkung: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed Jan. 27, 2014)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Unterschleissheim : Microsoft Press Deutschland
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Schlagwort(e): Microsoft Excel (Computer file) ; Electronic spreadsheets ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Kurzfassung: Das umfassende Handbuch zum Thema Excel VBA
    Anmerkung: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed Mar. 13, 2014)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg, [Germany] : dpunkt.verlag
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Ausgabe: 1. aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): OpenStack ; Cloud computing ; Cloud computing ; Software ; Open source software ; Storage area networks (Computer networks) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Kurzfassung: Erstes deutschsprachiges Buch zum "Cloud-Standard"- Einziges Buch zum neuen Havanna-Release (10/2013)- "From the Source"- Keine Theorie, sondern praktische Erfahrungen
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Unterschleissheim : Microsoft Press Deutschland
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Schlagwort(e): Microsoft Word ; Word processing ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Kurzfassung: Das Standardwerk zur Word-Programmierung mit VBA und VSTO - von den Grundlagen bis Office Open XML!
    Anmerkung: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed Mar. 13, 2014)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658060015
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (230 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Education -- Study and teaching ; Education -- Research ; Education ; Study and teaching.. ; Education ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Ziel der Arbeit ist es, die Rolle des Schulers bei der Wahl der Schulform im Anschluss an die Grundschule zu untersuchen und so einen in der aktuellen Ubergangsforschung nahezu ganzlich ausgeblendeten Akteur gezielt in den Blick zu nehmen. Nach einer zunachst theoretischen Erorterung zur Berucksichtigung der Schulerperspektive folgen im empirischen Teil die anhand der Langsschnittuntersuchung KOALA-S durchgefuhrten Analysen. Mithilfe der Unterscheidung von Konsens und Dissens zwischen Eltern und ihren Kindern und unter Berucksichtigung von Lehrerempfehlungen, Schulleistungen, Herkunftsmerkmalen, Erziehungseinstellungen und Peereinflussen wird herausgearbeitet, dass Schuler tatsachlich einen Einfluss auf die Bildungsentscheidung ausuben.
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Der Wechsel in die weiterführende Schule -- 2.1 Systematisierungsansätze zu den Schulsystemen der deutschen Bundesländer -- 2.2 Der Übertritt in Bayern -- 2.3 Der Übertritt in Sachsen -- 2.4 Gegenüberstellung der Übergangsregelungen in Bayern und Sachsen -- 3 Die Wahl der Schulform nach der Grundschule -- 3.1 Theoretische Ansätze zur Modellierung der Übergangsentscheidung -- 3.1.1 Die Theorie kultureller Reproduktion nach Bourdieu -- 3.1.2 Das Modell rationaler Wahlen nach Boudon -- 3.1.3 Formalisierte Rational Choice Ansätze -- 3.2 Eigener Ansatz: Der Abstimmungsprozess um die Wahl der weiterführenden Schule -- 3.3 Empirische Befunde zur Übergangsentscheidung -- 3.3.1 Die Übergangsentscheidung zwischen Lehrerempfehlung und Elternwille -- 3.3.2 Die Rolle der Schüler bei der Schulformwahl -- 4 Warum das Kind berücksichtigen? -- 4.1 Argumente zur (Nicht-)Berücksichtigung des Schülers bei der Untersuchung des Übergangs -- 4.2 Sozialer Wandel und Erziehung -- 4.2.1 Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Familie -- 4.2.2 Verändertes Erziehungsverhalten -- 4.2.3 Unterschiede bei der Erziehung in Ost-und Westdeutschland -- 4.3 Die Schulformwahl als „Familienentscheidung" -- 5 Welche Rolle spielt der Schüler im Entscheidungsprozess? -- 5.1 Annäherungshypothese -- 5.2 Konsenshypothese -- 5.3 Leistungshypothese -- 5.4 Sozialstatushypothese -- 5.5 Erziehungshypothesen -- 5.6 Peerorientierungshypothesen -- 5.7 Ost-West-Differenzierungshypothese -- 6 Datenbasis und Methode -- 6.1 Untersuchungsstichprobe -- 6.2 Verwendete Instrumente -- 6.2.1 Abhängige Variable: Anmeldung am Gymnasium -- 6.2.2 Akteursspezifische Vorstellungen von der Bildungskarriere -- 6.2.3 Erziehungsziele: Autonomie und Konformität.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658049065
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (112 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences.. ; Social service ; Electronic books
    Kurzfassung: Waldpadagogische Angebote in Einrichtungen der Elementarpadagogik erschlieÃen einen einzigartigen Bildungsraum- fast unendlich in den Eindrucken und Bildungsanlassen, unendlich naturlich und nah an menschlichen Lernprozessen. In vielen Kindertagesstatten bestehen dennoch Befurchtungen und Vorbehalte fur die Integration von Waldangeboten. Auf der Basis einer detaillierten Beschreibung in einer heilpadagogischen, einer integrativ arbeitenden sowie einer ?Regelâ-Kindertagesstatte werden Lern- und Erfahrungswege aufgezeigt: Wie kann die Integration von naturpadagogischen Inhalten in den Kindergartenalltag erfolgreich gelingen Welche Rahmenbedingungen sind von Bedeutung Die Untersuchung veranschaulicht eindrucklich die relevanten Faktoren in verschiedenen Dimensionen: Dokumentationen der Kinder, die Elternerwartungen und-erfahrungen, Reflexionen des padagogischen Fachpersonals, Reflexionen der Einrichtungsleitungen sowie der naturpadagogischen Anleitung.
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Inspiration Wald: Waldwochen in Kindertagesstätten -- 2 Untersuchung, Erhebungsdimensionen und Auswertungsmethoden -- 2.1 Fragestellung und Entstehungszusammenhang der empirischen Daten -- 2.1 Erhebungsdimensionen -- 2.2 Übersicht der Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 3 Die Gestaltung von Waldwochen (Heiko Schuiling) -- 3.1 Aspekte der Durchführung waldpädagogischer Angebote -- 3.2 Reflexion der Waldwochen aus anleitender Perspektive -- 4 Ergebnisse der Erhebungsdimensionen -- 4.1 Ergebnisse der Beobachtungsbögen der Kinder -- 4.1.1 Kindertagesstätte A -- 4.1.2 Kindertagesstätte B -- 4.1.3 Kindertagesstätte C -- 4.1.4 Diskussion und Einordnung der Beobachtungsbeispiele -- 4.2 Auswertung der Reflexionsbögen der pädagogischen MitarbeiterInnen -- 4.2.1 (Ich-) Erfahrungen im Wald -- 4.2.2 Inspirationen durch die Beobachtung der Kinder -- 4.2.3 Inspirationen durch die Stimmung im Wald -- 4.2.4 Fachliche Reflexionen im Wald -- 4.2.5 Zusammenfassung Reflexionsbögen des pädagogischen Fachpersonals -- 4.3 Die Elternsicht: Erwartungen und Erfahrungen -- 4.3.1 Grundmodell der Auswertung / Kategorien -- 4.3.2 Vorannahmen der Eltern: Wald und Wetter -- 4.3.3 Wahrnehmung der Kinder während der Waldwochen -- 4.3.4 Erwartungen an und Erfahrungen mit der Organisation -- 4.3.5 Beobachtete Verhaltensänderungen -- 4.3.6 Schlussfolgerungen - ein Resümee der Eltern zu den Waldwochen -- 4.3.7 Elterneinschätzungen im Nachgang an die Waldwochen -- 4.3.8 Zusammenfassung der Elternsicht auf Waldwochen -- 4.4 Auswertung der Reflexionen der Kindergartenleitung -- 4.4.1 Waldwirkungen aus Leitungssicht -- 4.4.2 Förderliche Faktoren für die Integration naturpädagogischer Inhalte -- 4.4.3 Hindernde Faktoren für die Integration naturpädagogischer Inhalte -- 4.4.4 Aktuelle und zukünftige Realisation naturpädagogischer Inhalte.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061890
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (274 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Studien Zur International Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Europa - Studies in International Comparative Educational Science. Focus: Europe Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Comparative education.. ; International education ; Electronic books
    Kurzfassung: ?Imke von Bargen geht der Frage nach, ob und inwieweit der Lehrerberuf heute von kollektiven Erfahrungen und Entwicklungen gepragt wird. Vor dem Hintergrund globaler Prozesse und einem damit einhergehenden veranderten Steuerungsdenken sowie global ahnlichen bildungspolitischen Maßnahmen untersucht die Autorin, was das berufliche Selbstverstandnis pragt und konstituiert, ohne dabei die Rolle der Nation und des Schulsystems eines jeweiligen Landes zu vernachlassigen. Dies wird mithilfe eines landerubergreifenden Ansatzes, der die Bildungssysteme in England und Deutschland in den Blick nimmt, verdeutlicht. Es handelt sich um eine qualitative Studie, die anhand teilstrukturierter Leitfadeninterviews das berufliche Selbstverstandnis der Lehrerinnen und Lehrer erforscht und in Kombination von Inhaltsanalyse und Typenbildung auswertet.?.
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung und Darstellung des Erkenntnisinteresses der Arbeit -- 2 Globale Schulentwicklung: Veränderungen und Entwicklungen im Bildungswesen und in der Bildungspolitik -- 2.1 Globalisierung: Annäherung an einen Begriff -- 2.2 Das Verhältnis Welt, Nation und Bildungswesen - Theoretische Präliminarien -- 2.3 Allgemeine und konkrete Entwicklungen im Bildungswesen in Zusammenhang mit der Globalisierung -- 2.3.1 Allgemeine Entwicklungen im Bildungswesen im Zuge der Globalisierung -- 2.3.2 Konkrete Entwicklungen im Bildungswesen: England und Deutschland -- 2.3.3 Globalisierungstendenzen und Entwicklungen in England und Deutschland: Fazit und Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 3 Die Lehrkraft im Zeichen der Globalisierung -- 3.1 Rahmenbedingungen des Lehrerberufs -- 3.2 Der professionstheoretische Ansatz -- 3.3 (Mögliche) Auswirkungen globalisierender Tendenzen auf die Lehrkraft oder die Diskussion um De- und Reprofessionalisierung des Lehrerberufs -- 3.3.1 Der deutschsprachige Diskurs -- 3.3.2 Der englischsprachige Diskurs -- 3.3.3 International vergleichende Ansätze -- 3.4 Reflexion des Forschungsstandes: Eigene Positionierung sowie Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 4 Konzeption des beruflichen Selbstverständnisses -- 4.1 Das berufliche Selbstverständnis im Kontext existierender Forschungskonzepte -- 4.1.1 Person und Persönlichkeit -- 4.1.2 Bewusstsein, Wissen, Überzeugungen -- 4.1.3 Leitbild und Ethos -- 4.1.4 Subjektive Theorien und Selbstverständnis -- 4.2 Fazit: Das berufliche Selbstverständnis von Lehrkräften -- 5 Erläuterung der Methodologie sowie des methodischen Vorgehens: Entwicklung des Forschungsdesigns und Durchführung der Untersuchung -- 5.1 Forschungsmethodologische Grundlagen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631656785
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (292 p)
    Paralleltitel: Print version Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen : Institutionelle, macht- und organisationstheoretische Einflussfaktoren
    DDC: 302.3
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Die Innovationsfaehigkeit von multinationalen Unternehmen basiert zunehmend auf der Vernetzung von Niederlassungen in fuehrenden Fertigungsregionen, Wachstumsmaerkten und technologischen Clustern. Mitarbeiter nehmen die Dezentralisierung von Entwicklungskompetenzen jedoch eher mit Resignation als Begeisterung hin. Autonomiebestrebungen, heterogene Arbeits- und Wissensstrukturen und verschiedene soziokulturelle Hintergruende fuehren zu Konflikten zwischen verteilten Managern und Entwicklern. Diese Studie erklaert die institutionellen, macht- und organisationstheoretischen Ursachen hinter Konfli
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Vorwort; Überblick; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungen; 1 Einleitung: Weltweite Wissensvernetzung als neue Herausforderung für MNU; 2 Dezentralisierung und Integration von F&E: Empirische Trends und theoretischer Paradigmenwechsel in der Managementforschung; 2.1 Strategische Typen von F&E-Niederlassungen im Ausland; 2.2 Strukturen der Wissensvernetzung in MNU; 3 Die Entstehung transnationaler Innovationsstrukturen: Organisationstheoretische, machttheoretische und institutionelle Einflussfaktoren
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1 Organisationsforschung: Wissen und Macht in organisationalen Lernprozessen3.1.1 Organisationale Bedingungen der Wissenskombination im Innovationsprozess; 3.1.2 Organisational induzierte Widerstände in Innovationsprozessen; 3.2 Ressourcenbasierte Netzwerkforschung: MNU-interne und -externe Machtressourcen; 3.2.1 Statische ressourcenbasierte Perspektive: Lokale Einbettung und Machtressourcen; 3.2.2 Dynamische ressourcenbasierte Perspektive: Interne Einbettung und Machtressourcen; 3.3 Institutionalismusforschung: Unternehmensstrukturen im gesellschaftlichen Kontext
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3.1 Neoinstitutionalismusforschung: Institutionelle Distanz und Legitimationsprozesse3.3.2 Vergleichender Institutionalismus: Institutioneller Kontext und autoritative Beziehungen; 3.4 Verknüpfung verschiedener Blickwinkel mit Hilfe der Strukturationstheorie; 4 Strukturationstheoretischer Forschungsrahmen: Verbindung der institutionellen und machttheoretischen Perspektive; 4.1 MNU als strukturelle Mehrebenensysteme; 4.1.1 MNU aus strukturationstheoretischer Perspektive; 4.1.2 Die doppelte Einbettung in lokale und grenzüberschreitende Regel- und Ressourcensets
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1.3 Reflexions- und Aushandlungsprozesse auf der strategischen und operativen Ebene4.2 Verteilte Produktentwicklungsprojekte als Untersuchungsobjekt; 4.3 Zusammenfassung der theoretischen Grundannahmen in forschungsleitende Thesen; 4.3.1 Initiierung und Planung verteilter Projekte auf der strategischen Ebene; 4.3.2 Überbrückung heterogener Anpassungszwänge in der operativen Wissensintegration; 4.4 Verhältnis zwischen theoretischen Grundannahmen und empirischer Exploration; 5 Fallstudien als Erhebungsmethode: Verteilte Produktentwicklungsprojekte in der Medizintechnik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.1 Theoretisches Forschungsdesign5.1.1 Die Medizintechnikbranche in Deutschland und Schweden; 5.1.2 Kurzdarstellung der Fälle; 5.1.3 Intendierte Varianz zwischen den Fällen; 5.2 Prozess der Datenerhebung und Auswertung; 5.2.1 Unternehmenszugang; 5.2.2 Auswahl der Interviewpartner, Interviewleitfaden und Erhebungsprozess; 5.2.3 Datenauswertung und fallübergreifender Vergleich; 5.2.4 Umgang mit Limitationen in der Fallauswahl; 5.3 Abgrenzung zu bestehenden quantitativen und qualitativen Studien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 Initiierung und Planung verteilter Projekte auf der strategischen Ebene: Machtspiele zwischen zentralen und dezentralen Managern
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631654330
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (288 p)
    Paralleltitel: Print version Verzauberte und unverzauberte Welten
    DDC: 398.2
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Die in diesem Buch versammelten Beitraege deuten auf die Vielschichtigkeit der Maerchenproblematik hin und verweisen schnittpunktartig auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dem aus dem polnischen und dem deutschsprachigen Kulturkreis stammenden Forschungsmaterial. Im Fokus des Bandes stehen nicht nur unterschiedliche Aspekte der Maerchenthematik (Helfer, Natur, Sachwelt, Raum, Sprechen, Musizieren, Bestrafen im Maerchen), sondern auch die polnischen und deutschsprachigen Maerchensammler und -forscher, besonders die Brueder Grimm, Oskar Kolberg, Max Luethi und Julian Krzyzanowski. Eingegangen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Inhaltsverzeichnis; I. Einführung; II. Studien zum polnischen und deutschsprachigen Volksmärchen,seinen Sammlern, Forschern undihrem familiären Umfeld; 1. Märchensammler, Märchenforscher und ihr familiäres Umfeld; 1.1. Über die Brüder Grimm, Oskar Kolberg und ihre Vorläufer, oder: Wie man in Europa Volksmärchenzu sammeln begann; I; II; III; IV; 1.2. „… jeder tue, wann, wo und wie er könne…" Zu Oskar Kolbergs Brief an die Redaktion der Warschauer Bibliothek (Biblioteka Warszawska) und zu Jacob Grimms Zirkular wegen Aufsammlung der Volkspoesie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.3. „Meine Tage vergehen mir in gleichmäßigem Vergnügen und wunschlos". Zu Herman Grimms Tagebuch von 1847I; II; III; 1.4. „Es könnte mir nie ein schönerer Ruhm gewährt werden". Zu Herman Grimms Erinnerungen an seine Familie und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung; I; II; III; 1.5. Fryderyk Chopin und die Familie Kolberg; I; II; III; IV; V; VI; 1.6. Juliusz Kolberg - ein vergessener Wahlwarschauer deutscher Abstammung; 1.7. Zu Wilhelm Kolbergs Briefwechsel mit seinem Bruder Oskar; I; II; III
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.8. „Für eine freundliche Auskunft würden wir Ihnen besten Dank wissen". Zu Oskar Kolbergs Korrespondenz mit dem Leipziger Verlag Breitkopf und HärtelI; II; III; 1.9. „So lebt er noch heute…". Zur Bedeutung Max Lüthis für die europäische Märchenforschung; I; II; III; 1.10. Julian Krzyżanowski als Organisator des geheimen Unterrichts an der Universität Warschau während des II. Weltkriegs; I; II; III; 2. Märchenhafte Helfer; 2.1. „Königssohn! Halte ein und schieße nicht auf mich, denn ich weiß, was du brauchst…". Über Helfer in polnischen Volksmärchen aus Masowien; I; II; 1. Helfende Menschen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.1. Frauen1.1.1. Rettung vor Gefahr; 1.1.2. Entzauberung; 1.1.3. Aufgabenbewältigung; 1.1.4. Andere Hilfsaktionen; 1.2. Männer; 1.2.1. Rettung vor Gefahr; 1.2.2. Entzauberung; 1.2.3. Aufgabenbewältigung; 1.2.4. Andere Hilfsaktionen; 1.3. Helfende Kinder und geschlechtslose Helfer; 2. Helfende Tiere; 2.1. Aufgabenbewältigung; 2.2. Rettung vor Gefahr; 2.3. Entzauberung; 2.4. Andere Hilfsaktionen; 3. Andere Helfer; 3.1. Muttergottes; 3.2. Gott; 3.3. Teufel; 3.4. Drache; 3.5. Sakramente (Taufe), Fantasiebilder (Traum), Naturkräfte (Wind), Musik; 3.6. Zaubergegenstände; III
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Märchenhafte Tiere, Pflanzen und Gegenstände3.1. „Da warf ihm der Vogel ein golden und silbern Kleid herunter" oder: Über zauberhafte Tiere und von Tieren stammende Zaubergegenstände in polnischen und deutschen Volksmärchen; I; II; 1. Tiere; 1.1. Vögel; 1.2. Säuger; 2. Von Tieren stammende Gegenstände; 2.1. Fleisch; 2.2. Rogen; 2.3. Knochen; 2.4. Feder, Haar und Schuppe; 2.5. Honig, Ei und Asche; III; 3.2. Über zauberhafte Pflanzen und andere Objekte der Natur in polnischen und deutschen Volksmärchen; I; II; 1. Pflanzen und ihre Bestandteile; 1.1. Bäume und ihre Früchte; 1.1.1. Apfelbaum
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.1.2. Esche, Weide, Ahorn, Kirschbaum und Haselbaum
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783847286837
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (250 p)
    Paralleltitel: Print version Sprachlos
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Lucia versucht nach dem Tod ihres Vaters, ihre Mutter wieder zu finden und stößt dabei auf eine dunkle Spur, die sie zu einer Welt führt, die von außen wirkt, als wäre sie aus dem Mittelalter, doch schon nach einiger Zeit muss die Dreizehnjährige feststellen, dass dieser Ort futuristischer ist, als ihr lieb ist. In ihrem Kampf gegen die Elektronisierung und gegen die aufkommende Kommunikationsschwäche lernt sie ihre erste Liebe kennen. Ein Buch über Gegensätze, wie Gefühle und Kälte, Kommunikation und Sprachlosigkeit.   Biographische Informationen Marine de Waha wurde am 11. März 1998 in Luxem
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Widmung; Titel; Impressum; Seltsame Geschehnisse; Wie im Märchen; Plötzlich weg; Wahrheiten; Marcedo; Ohne Worte; Bekannt und Unbekannt; Fremde; Chancen; Kleingedruckt; Serviert; Worte; Wurzeln; Pläne; Letztes Mal; Zurück gelassen; Schatten; Neugeburt; Seitenwechsel; Andere Welt; Kurzschluss; Gute Freunde; Wiederkehr; Befreiung; Änderung; Begegnungen; Und wieder zurück; Àrthro; Ein langer Weg; Ein letzter Kampf; Ende gut; Danksagung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525370334
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (3421 KB, 402 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft v.213
    Paralleltitel: Print version Geschlechtergeschichten der Neuzeit : Ideen, Politik, Praxis
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Geschlechtergeschichte
    Kurzfassung: Der Band enthält 14 Studien, die sich mit der internationalen Frauen- und Geschlechtergeschichte seit den 1970er Jahren befassen. Zum einen sind es theoretische Reflexionen über die Anfänge dieses Forschungsfelds, das sich transnational entfaltete und sukzessiv vertiefte, sowie Rückblicke aus der Perspektive der Gegenwart. Zum anderen geht es um eine Vielzahl großer Themen, die miteinander zusammenhängen und zugleich die Vielfalt der Geschlechtergeschichte demonstrieren: »multiple Geschichten« (Natalie Zemon Davis), die international und kontrovers diskutiert wurden und werden. Sie reichen von der frühneuzeitlichen Querelle des femmes, dem damaligen europaweiten Geschlechterstreit, über das im 19. Jahrhundert neu entstehende Konzept der »Frauenemanzipation« und über die nationalen und transnationalen Wege zu weiblicher Bürgerschaft bis hin zur Geschlechtergeschichte des nationalsozialistischen Rassenstaats und der demokratischen Sozialstaaten im 20. Jahrhundert. Der Band kombiniert Sozial- und Politikgeschichte; Begriffs- und Ideengeschichte; nationale, vergleichende und transnationale, europäische und außereuropäische Geschichte. Einige der Kapitel sind eigens für diesen Band entstanden, andere erscheinen hier erstmals auf Deutsch, und einige werden wegen ihres Beitrags zur Entfaltung des Fachgebiets wiederabgedruckt. Prof. Dr. Gisela Bock ist emeritiert und lehrte Geschichte am Europ. Hochschulinstitut in Florenz sowie in Bielefeld und Berlin (FU).
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; »Multiple Stories«: Perspektivenwandel in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; Entwürfe; Frauengeschichte und Geschlechtergeschichte: Aspekte einer internationalen Debatte; Fragwürdige Dichotomien: eine Herausforderung für die Geschlechtergeschichte; Begriffe und Geschichten; Die Querelle des Femmes in Europa. Eine begriffs- und forschungsgeschichtliche Einführung; Begriffsgeschichten: »Frauenemanzipation« im Kontext der Emanzipationsbewegungen des 19. Jahrhunderts; Wege und Bewegungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frauenrechte als Menschenrechte: Olympe de Gouges' transnationale WiederentdeckungDas politische Denken des Suffragismus: Deutschland um 1900 im internationalen Vergleich; Wege zur demokratischen Bürgerschaft: transnationale Perspektiven; Arbeit und Armut, Sozialstaat contra Rassenstaat; Labor of Love: Zur Entstehung der modernen Hausarbeit in den Vereinigten Staaten; Weibliche Armut, Geschlechterbeziehungen und Rechte von Müttern in der Entstehung der europäischen Sozialstaaten, ca. 1880-1950; Nationalsozialistische Sterilisations- und Geburtenpolitik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ganz normale Frauen: Täter, Opfer, Mitläufer und Zuschauer im NationalsozialismusRückblicke und Ausblicke; Zukunft braucht Vergangenheit. Women's History zwischen Amerika und Europa: Nachruf auf Gerda Lerner; Grenzübergänge und Hegemonien: Lokale und europäische, transnationale und globale Geschlechtergeschichten; Erstdrucke; Abkürzungen; Personenregister; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849599478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (480 p)
    Paralleltitel: Print version Eine Scheidung wider Willen
    DDC: 306.89
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Christine Martens ist geschieden wider Willen, denn die Trennung von Andreas sollte nur eine Beziehungspause sein. Sie versucht, die Scheidung abzuwenden, aber Andreas lehnt ab: er hat eine neue Freundin und Pläne für die Zukunft. Enttäuscht sieht sie sich vor die Aufgabe gestellt, das Leben mit ihren beiden Kindern allein zu gestalten. Glücklicherweise hat Christine ihre beste Freundin Olivia. Sie ist für Christine allzeitige Beraterin in schwierigen Lebenslagen.Das aufregende Leben mit ihren zwei Lausejungs, dem Teilzeitjob und dauernden Geldsorgen ist nicht leicht für die junge Mutter. Und
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Urheberrecht; Titelblatt; Danksagung; Widmung; Kapitel 1; Kapitel 2; Kapitel 3; Kapitel 4; Kapitel 5; Die Autorin
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525369972
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (2692 KB, 348 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts v.21
    Paralleltitel: Print version Leipziger Juden und die DDR : Eine Existenzerfahrung im Kalten Krieg
    DDC: 305.892
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Am Beispiel Leipzigs, der zweitgrößten Stadt in der DDR, zeichnet die Studie die politische Erfahrungsgeschichte von Juden unter den Bedingungen von Sozialismus und Kaltem Krieg nach. Dabei wird deutlich, das sich jüdisches Leben dort nicht allein über die Gemeindeorganisation bestimmte, sondern auch über die Zugehörigkeit zu religiösen und politischen Strömungen wie der Reform, der Orthodoxie, Zionismus, Sozialismus und Kommunismus. Das Verhältnis der SED zu den jüdischen Bürgern war nicht festgefügt, vielmehr war es Ausdruck eines wechselseitigen Aushandlungsprozesses. Hendrik Niether zeigt auf, dass ungeachtet aller Widrigkeiten des Kalten Kriegs und staatlicher Repression eine ständige Kommunikation zwischen Leipziger Juden, emigrierten Leipzigern und jüdischen Organisationen in Westeuropa, Israel und den Vereinigten Staaten bestand. Dabei bildete die Erfahrung des Holocaust ein verbindendes Element der Verständigung. In der ostdeutschen Gesellschaft indes trat das Interesse an jüdischer Geschichte und Kultur umso stärker in den Vordergrund, je mehr der Antifaschismus seit den Siebzigerjahren an Bindekraft verlor. Dies galt sowohl für kirchliche und oppositionelle Kreise als auch für die geschichts- und kulturpolitischen Akteure der SED. Dr. Hendrik Niether ist Historiker und lebt in Hannover.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Erster Teil: Die SBZ 1945-1949; 1. Ubi Lenin, ibi Jerusalem. Jüdische Neuformierung in Leipzig; Die Reetablierung der Gemeinde und Reaktionen des Auslands; Überlebende: Heterogene Selbstverständnisse; Betreuung der Gemeindemitglieder und Positionierung gegenüber anderen Überlebenden; Perspektiven der Auswanderung, Existenzgründung und antifaschistisches Engagement; Kontakte mit Juden im westlichen Ausland; 2. Wiedergutmachung, Entnazifizierung und Antisemitismus. Jüdische Überlebende in der SBZ
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Restitution an die GemeindeWiedergutmachung und Sozialfürsorge; NS-Prozesse in Leipzig; Gedenken und Kampf gegen Antisemitismus; Zweiter Teil: Der Kalte Krieg 1949-1967; 3. Juden in Leipzig 1949-1953; Schauprozesse im Ostblock; Zionistische Agenten und westliche Spionagezentralen; Flucht und Loyalitätsbekundungen; 4. Leipziger Juden im SED-Staat 1953-1967; Fraktionsbildungen in der Gemeinde; Die Neuordnung des Gemeindelebens; SED-Staat und jüdische Gemeinde im Kalten Krieg; Jüdische Akademiker und Parteifunktionäre; 5. Der Blick ins Ausland im Kalten Krieg; Israel, die DDR und Leipzig
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jüdische Institutionen im WestenDiesseits des Eisernen Vorhangs; Verein ehemaliger Leipziger; Kontakt mit Emigranten; Dritter Teil : Die Ära Honecker 1967-1989; 6. Jüdische Kultur ohne Juden; Eugen Gollomb gegen staatlich verordneten Antizionismus; Eine schwindende Gemeinde; Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum; Lokalgeschichtliches zum Judentum; Antisemitische Reaktionen; 7. Das Ende der geschlossenen Gesellschaft; Staatliche Doppelstrategie; Annäherung an die Vereinigten Staaten mittels Juden; Gedenken an die Pogromnacht; Kommunisten und Kulturvereine
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jüdische Reaktionen auf den MauerfallWiedergutmachung an Israel und städtische Restitution; Schluss; Quellen und Literatur; Personenregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658062439
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (57 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Essentials Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Schlagwort(e): Work-life balance ; History.. ; Self-consciousness (Awareness) ; History ; Electronic books
    Kurzfassung: ​Immer mehr Menschen verbringen die besten Jahre ihres Lebens mit einem Job, den sie nicht mögen, um immer mehr Dinge zu kaufen, die sie nicht brauchen, um einen Lebensstil zu führen, den sie nicht genießen. Tatsachen, die bei manchen Zeitgenossen stilles Kopfnicken auslösen. Doch anstatt zu handeln, geht man zur Tagesordnung über und verschreibt sich dem Prinzip Hoffnung: „Irgendwann wird's schon besser." Doch weit gefehlt! Ronald Schnetzer beleuchtet das Thema aus einem neuen Blickwinkel. Er zeigt, wie Selbsterkenntnis mit Work-Life-Balance zusammenhängt und sich privat und geschäftlich positiv auswirkt. Anhand von prägnanten Beispielen und eindrücklichen Erlebnisberichten zeigt er, wie man Achtsame Selbsterkenntnis umsetzt, um damit glücksfähiger zu werden.
    Kurzfassung: Was Sie in diesem Essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Einleitung und Motivation -- Kapitel 2 -- Begriffe -- 2.1 Achtsamkeit & Selbsterkenntnis -- 2.2 Work-Life-Balance -- 2.3 Achtsame Unternehmensführung & Achtsames Prozessmanagement (Beruf & Business) -- 2.4 Fakten -- Kapitel 3 -- Lebensvision -- 3.1 Sinn -- 3.2 Das Vier-Schichten-Persönlichkeitsmodell -- 3.3 Konditionierungen & Tabus -- 3.4 Herzkrieger -- Kapitel 4 -- Gesundheit -- 4.1 Körper, Geist und Seele -- 4.2 Ernährung und Fasten -- 4.3 Burnout-Prävention -- 4.4 Glücksfähigkeit und Stolpersteine -- Kapitel 5 -- Soziales Umfeld -- 5.1 Beziehung - Partnerschaft - Gemeinschaft -- 5.2 Schule & Lernen -- 5.3 Emotionen & Gefühle -- Kapitel 6 -- Fazit und Epilog -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642543180
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (228 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    Schlagwort(e): Sports ; Physiological aspects.. ; Exercise ; Physiological aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: ​Wir werden älter, aber nicht so alt, wie wir es werden könnten. Gleichzeitig versuchen wir um jeden Preis jünger zu werden. Wir konsumieren Q 10 und diverse Antiaging-Präparate. Wir lassen uns liften, die Figur straffen und sind trotzdem unzufrieden. Wir haben Vieles zur Verbesserung der Gesundheit in der Hand und investieren Unsummen. Dennoch werden immer mehr Menschen krank. Wir suchen, hasten und eilen,probieren dies und das und sterben entweder völlig unerwartet, oder lange krank oder dement vergessen im Pflegeheim. Dieses leicht verständliche Werk geht auf unterhaltsame und humorvolle Weise den Fragen und Aspekten nach, weshalb wir oft nicht so alt werden wie es möglich wäre und veranschaulicht, welche Rolle die genetische Disposition und der Lebensstil mit Faktoren wie Stress, Bildung, Ernährung, Bewegung und Sport spielen. Dabei werden auch psychologische, psychosoziale und sozialökonomisch-gesellschaftliche Faktoren und deren Auswirkung auf die Gesundheit und Lebenserwartung aufschlussreich dargestellt. Der Leser erhält am Ende wertvolle Hinweise und Tipps zur Umsetzung für die eigene Lebenspraxis.
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1 -- Warum werden einige Menschen 120 Jahre alt, andere noch nicht einmal 70? -- Kapitel 2 -- Warum werden Wildtiere im Zoo fast doppelt so alt, wie in der freien Wildbahn? -- Kapitel 3 -- Warum werden Menschen in bestimmten Regionen deutlich älter als in anderen? -- Kapitel 4 -- Was sind die Merkmale alter Menschen? -- Kapitel 5 -- Was unterscheidet Früh- von Spätsterbenden? -- Kapitel 6 -- Welche Rolle spielt die Ernährung? -- Kapitel 7 -- Was bewirkt Bewegung? -- Kapitel 8 -- Wie viel Sport ist gesund? -- Kapitel 9 -- Ist der Stress an allem schuld? -- Kapitel 10 -- Welchen Einfluss hat die Leistungsgesellschaft auf die Entstehung von Stress? -- Kapitel 11 -- Über wie viel Energie verfügen wir? -- Kapitel 12 -- Wer sind die größten Energieverbraucher im eigenen Körper? -- Kapitel 13 -- Welchen Einfluss hat der Sauerstoff? -- Kapitel 14 -- Wie groß ist die Bedeutung unseres Lebensstils? -- Kapitel 15 -- Wie beeinflussen das Selbstbewusstsein und der Mangel daran die Energiepotenziale? -- Kapitel 16 -- Was hat Bildung mit einem langen Leben zu tun? -- Kapitel 17 -- Wir haben mehr in der Hand als wir glauben -- Kapitel 18 -- Was können wir selbst tun?.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783658039608
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (468 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Jahrbuch Für Theorie und Geschichte der Soziologie Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Sociology ; History ; Electronic books
    Kurzfassung: Die Soziologie ist eine Wissenschaft, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, eine Wissenschaft also, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss. Dieses Jahrbuch fur Theorie und Geschichte der Soziologie tragt diesem Umstand Rechnung und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsatzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bande dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlagigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlagiger Buchpublikationen zu diesem Thema.
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Literatur -- Aufsätze -- »Das« Politische Versuch einer soziologischen Bestimmung -- 1 Plessners Konzeption »Politischer Anthropologie« -- 2 Konstitutionsanalyse »des« Politischen -- 3 Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Worum geht es in der Mechanismendiskussion in den Sozialwissenschaften und welcher Konzepte bedarf es, um sozialmechanismische Erklärungen zu realisieren? -- 1 Worum geht es in der Mechanismendiskussion? Anforderungsprofil, Umsetzungsprobleme und Abgrenzungen -- 2 Das Mechanismenkonzept von Renate Mayntz -- 2.1 Sozialtheoretische Grundlagen des Mayntz'schen Konzeptes -- 2.2 Wie »funktioniert« sozialmechanismisches Geschehen als Kausalgeschehen? -- 2.3 Sind soziale Strukturen als kausale Makrofaktoren zu begreifen? -- 3 Von welchen Kausallinien sozialen Geschehens ist auszugehen? Sozialtheoretische Konzeptvorschläge -- 4 Wie weiter in der Mechanismendiskussion? -- Literatur -- Franz Oppenheimers »System der Soziologie« (1922 - 1935) Eine werkgeschichtliche Betrachtung -- 1 Einleitung -- 2 Oppenheimers Suche nach einem »System« -- 3 Oppenheimers »Allgemeine Soziologie« -- 4 Ausblick -- Literatur -- Von Frankfurt aus zwischen den Schulen. Heinz Maus und die frühe bundesrepublikanische Soziologie -- 1 Zwischen den Disziplinen. Die Soziologie in der frühen Bundesrepublik -- 2 Zwischen den Generationen. Zur Biographie von Heinz Maus -- 3 Zwischen Arbeitswissenschaft, Soziographie und kritischer Gesellschaftstheorie. Zur Soziologie von Heinz Maus. -- 4 Zwischen den Schulen. Heinz Maus als Herausforderung für Geschichte und Gegenwart der Soziologie -- Literatur -- Max Weber und die Naturwissenschaften -- Sozialwissenschaft als historische Wissenschaft? -- Das neukantianische System der Wissenschaften -- Die Sonderstellung der Astronomie -- Das astronomische Erkenntnisideal und die Sozialwissenschaft.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828858343
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (539 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Antijüdische Stereotype und Vorurteile in mittelalterlichen Legenden
    DDC: 800
    Schlagwort(e): Antisemitism ; Germany ; History.. ; Jews ; Germany.. ; Literature, Medieval.. ; Germany ; Folklore ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: ""Die Judenfrage ist ein verschlepptes Stück Mittelalter"", schreibt Theodor Herzl 1895 in einem Brief an Fürst Otto von Bismarck. Der These einer die Jahrhunderte überdauernden Judenfeindlichkeit geht Kira Preen nach, indem sie auf einem schwierigen Terrain neue Wege beschreitet: Anhand mittelalterlicher Legenden verfolgt sie die Wurzeln antijüdischer Stereotype und Vorurteile bis ins Mittelalter zurück. Dabei sucht sie nach Gründen dafür, dass diese sich so hartnäckig bis in die Gegenwart halten und anscheinend jederzeit - beispielsweise im Zusammenhang mit der Kritik an der Nahostpolitik Is
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CONTENTS; 1. Vorbemerkung; 2. Legenden als Quellenkulturhistorischer Erkenntnisse; 2.1 Gattungsfragen; 2.2 Theoretische Verortung des Ansatzes; 3. Untersuchung der Judendarstellungen inden Legendartexten und Legendenspielen; 3.1 Darstellungszusammenhänge; 3.2 Darstellungszusammenhänge, die nurin den Legendartexten vorkommen; 3.3 Zusammenfassung derDarstellungszusammenhänge insgesamt; 3.4 Eigenschaftszuschreibungen; 4. Anwendung sozialpsychologischerStereotyp- und Vorurteilskonzepteauf die Judendarstellung in denuntersuchten Quellen; 4.1 Untersuchungsziel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Ansätze der Stereotypen- und Vorurteilsforschung:Methodische Vorüberlegungen4.3 Die sozialpsychologischen Konstrukte‚Stereotyp' und ‚Vorurteil'; 4.4 Der Intergruppenansatz; 4.5 Die besondere Performanz der Legendenspielein sozialpsychologischer Hinsicht; 4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse; 5. Schlussbemerkung; 5.1 Ergebnisse; 5.2 Desiderate; 5.3 Aktueller Stand und Ausblick; 6. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis; Abkürzungen; Allgemeine Abkürzungen; Quellen; Allgemeine Nachschlagewerke; Darstellungen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt [u.a.] : Philipp von Zabern Verlag
    ISBN: 9783805346801
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (161 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Die Weihrauchstraße
    DDC: 381.44987
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Die Weihrauchstraße war in der Antike eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt. Über 3000 km wurden auf ihr das wertvolle Baumharz und daneben auch Gewürze und Edelsteine quer über die Arabische Halbinsel transportiert - eine logistische Meisterleistung, die ohne Karawanen nicht möglich gewesen wäre. Im 1. Jahrhundert v. Chr. verlagerte sich der Handel allmählich auf den Seeweg, da so Zölle und Abgaben umgangen und höhere Gewinne erzielt werden konnten. Dies war das Ende der Weihrauchstraße als Handelsweg. Joachim Willeitner nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den großen, aber auch zu den
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Die geografischen Gegebenheiten der Weihrauchstraße; Die Arabische Halbinsel; Der Seeweg im Roten Meer; Das Mare Erythraeum und der »Periplus Maris Erythraei«; Das Weihrauchland Punt; Die Königin von Saba bei Salomo; Weihrauch und Myrrhe als wertvolles Handelsgut; Die Weihrauchernte; Die Verbreitung des Weihrauchs; Entlang der Weihrauchstraße; Die geplante Eroberung Arabiens unter Alexander dem Großen; Vom Landweg auf das Wasser; Der Feldzug des Aelius Gallus; Die antiken Reiche Südarabiens; Der Tatenbericht des Yitha'amar Watar
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Tatenbericht des Karib'il WatarDas Königreich Hadramaut; Das Reich von Ausan; Das Reich von Qataban; Das Reich der Sabäer; Die Anfänge der sabäischen Geschichte; Das minäische Reich (Reich von Ma'in); Frühe südarabisch-äthiopische Wechselbeziehungen; Das Reich von Axum; Der Aufstieg des Reiches von Himyar; Die umkämpfte Tihama; Das Vordringen des Christentums; Jüdisch-christliche Konflikte und der Sieg des Islam; Zentral- und Nordarabien; Nadschran; Quer über die Arabische Halbinsel nach Gerrha; Qaryat al-Faw; Gerrha; Die Route zum Mittelmeer; Asir und Tihama; Makoraba/Mekka
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Yathrib/MedinaChaibar; Dedan/al-'Ula; Im Reich der Nabatäer; Qedar, das Vorgängerreich der Nabatäer; Die Kultur der Nabatäer; Von Aretas I. bis Malichos I.; Der »Reichskanzler« Syllaios und Aretas IV.; Die Nabatäer nach Aretas IV.; Hegra/Meda'in Saleh; Die Oase Tayma; Das Wadi Rum; Gaza; Anhang Weiterführende deutschsprachige Literatur (Auswahl); Antike Autoren; Bildnachweis; Informationen Zum Buch; Informationen Zum Autor; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534262816
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (205 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Von Helden und Opfern
    DDC: 394.262
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Deutschland ; Kriegerdenkmal ; Politischer Wandel ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: In jeder Gemeinde Deutschlands stehen Denkmäler für die Kriege 1870/71, 1914-1918 und 1939-1945: triumphale Siegesmale für den Deutsch-Französischen Krieg, Gefallenendenkmäler für die verlorenen Weltkriege. In allerjüngster Zeit erst wurden das Ehrenmal der Bundeswehr und das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma geweiht, werden Stolpersteine zur Erinnerung an ermordete Juden in den Boden vor deren ehemaligen Wohnhäusern eingelassen. Betrachtet man den Wandel in der Gedenkkultur an die Kriege in Deutschland und an die Opfer von der napoleonischen Zeit bis heute, so entsteht ein Beitrag zur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; I. Einleitung; II. Die Veteranen der Napoleonischen Kriege und ihre Denksteine; 1. Veteranenvereine und Napoleonsteine; 2. Literarische Denkmäler; Mainz; Worms-Innenstadt; Westhofen; Mannheim; 3. Gedenkorte an die Teilnehmer der Feldzüge Napoleons und der Befreiungskriege; III. Die Kriegerdenkmäler für 1870/71, 1866, 1864 und 1848; 1. Allgemeines; 2. Die Gründung von Kriegervereinen, exemplarisch dargestellt am Kreis Worms; 3. Friedensbäume; 4. Kriegerdenkmäler als Siegesdenkmäler; Das Niederwalddenkmal bei Rüdesheim
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5. Denkmäler und ihre sinnstiftende Bedeutung für Raum und Zeit6. Der Sedantag; 7. Mit Gott zum Sieg; Die Berliner Siegessäule als Vorbild; Freiburg; Heilbronn; Worms; Darmstadt; Worms-Pfiffligheim; Worms-Leiselheim; Worms-Herrnsheim; Worms-Rheindürkheim; Dalsheim/Rheinhessen; Monsheim/Rheinhessen; Osthofen/Rheinhessen; Neckarsteinach; Bühl/Baden; Weißenburg/Elsass; Umgebung von Metz; 8. Ausblick; IV. Denkmäler für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; 1. Allgemeines; 2. Vom Volkstrauertag zum Heldengedenktag; Magdeburg; Hamburg (Barlach-Stele); Hamburg-Dammtor (76er-Denkmal); Düsseldorf
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Worms-InnenstadtMettenheim/Rheinhessen; Zellertal/Pfalz; Waterneverstorf/Ostsee; Ehrenmale für gefallene jüdische Soldaten; Tannenberg-Denkmal; 3. Weitere Gedenkorte; V. Vom Gefallenendenkmal zum Mahnmal: Denkmäler für die Gefallenen und Opfer des Zweiten Weltkrieges; 1. Allgemeines; 2. Exkurs: DDR; 3. Die Neubestimmung des Volkstrauertages; Bundeswehr-Ehrenmal in Berlin; Worms-Herrnsheim; Worms-Hochheim; Worms-Pfeddersheim; Worms-Rheindürkheim; Worms-Pfiffligheim; VI. Schlussbetrachtung; Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas; Stolpersteine; Anmerkungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: LiteraturOrtsregister; Abbildungsnachweis; Informationen Zum Buch; Informationen Zum Autor; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525404557
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (4748 KB, 450 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Print version Die Beschneidung von Jungen : Ein trauriges Vermächtnis
    DDC: 392.1
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Die Auseinandersetzung um die rituelle, medizinisch nicht begründete Genitalbeschneidung kleiner, nicht einwilligungsfähiger Jungen findet seit dem Urteil des Kölner Landgerichts vom Mai 2012 nun auch in Deutschland statt. Sie bewegt sich im Spannungsfeld der Grundrechte auf Religionsfreiheit einerseits und auf körperliche Unversehrtheit andererseits. Die Heftigkeit der Debatte lässt auf tiefgreifende Ängste und Konflikte schließen. Es geht um die Frage, ob es heute in einer säkularen Demokratie noch angemessen ist, kleinen Jungen zur Absicherung der gruppalen und religiösen Identität von Erwachsenen Schmerzen und Ängste zuzufügen, sie erheblichen Gesundheitsrisiken und irreversibler Verletzung der Intimzone auszusetzen. Leidvolle körperliche, sexuelle und seelische Langzeitfolgen der Beschneidung sind möglich und belegt. In diesem Buch äußern sich Betroffene, Ärzte, Juristen, Psychoanalytiker, Politiker und andere Fachleute kritisch zur Jungenbeschneidung und engagieren sich für den Kinderschutzgedanken. Sie werben für eine Debatte auf wissenschaftlicher und rechtlicher Grundlage. Prof. Dr. med. Matthias Franz ist Univ.-Prof. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Matthias Franz: Einführung; Josef Tutsch: Heilige Körperverletzungen. Die Beschneidung im Kreis der Geburts-und Pubertätsriten der Völker, Kulturen und Religionen; Friedrich H. Moll: Medizingeschichtliche und urologische Aspekte der Knabenbeschneidung; Volker von Loewenich: Medizinethische Aspekte der rituellen Genitalbeschneidung nicht einwilligungsfähiger Jungen; Christoph Kupferschmid: Die Beschneidung von Knaben aus kinder- und jugendärztlicher Sicht; Mattias Schäfer und Maximilian Stehr: Zur medizinischen Tragweite einer Beschneidung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Matthias Franz: Beschneidung ohne Ende?Adriaan de Klerk: Die Bedeutung der Kastrationsangst und der Beschneidung in Freuds Werk und Leben; Jérôme Segal: Die Beschneidung aus jüdisch-humanistischer Perspektive; Andreas Gotzmann: Jenseits der Aufregungen - Zur Konstruktion des Jüdischen in der Beschneidungsdebatte; Rolf Dietrich Herzberg: Ethische und rechtliche Aspekte der Genitalbeschneidung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Holm Putzke: Die Beschneidungsdebatte aus Sicht eines Protagonisten. Anmerkungen zur Entstehung und Einordnung des Beschneidungs-urteils sowie zum Beschneidungsparagrafen ( 1631d BGB) und zu seinen KonsequenzenJörg Scheinfeld: Die Knabenbeschneidung im Lichte des Grundgesetzes; Irmingard Schewe-Gerigk: Kinderrechte sind unverhandelbare Menschenrechte; Marlene Rupprecht: Das Recht, alles zu glauben - nicht aber, alles zu tun. Zum schwierigen Verhältnis zwischen Kinderrechten und Religionsfreiheit; Die Autorinnnen und Autoren; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 3763911642
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (482 KB, 98 S.) , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Berichte zur beruflichen Bildung
    Serie: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn
    Paralleltitel: Druckausg. Politikberatung und Praxisgestaltung als Aufgabe der Wissenschaft?
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Berufsbildungssystem ; Politikberatung
    Kurzfassung: Dieser Tagungsband enthält Referentenbeiträge des gleichnamigen Symposiums. Ziel war es, das Konzept der Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation anhand von Erfahrungen aus der Praxis zu fundieren und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt des Symposiums stand dabei die Frage, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Beratung von politisch Verantwortlichen und zur Verbesserung der Berufsbildungspraxis leisten kann. Aus Sicht der Berufsbildungsforschung wurden die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung im Spannungsverhältnis zur eigenen Unabhängigkeit erörtert. Zu den v
    Kurzfassung: Dieser Tagungsband enthält Referentenbeiträge des gleichnamigen Symposiums.Ziel war es, das Konzept der Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation anhand von Erfahrungen aus der Praxis zu fundieren und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt des Symposiums stand dabei die Frage, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Beratung von politisch Verantwortlichen und zur Verbesserung der Berufsbildungspraxis leisten kann. Aus Sicht der Berufsbildungsforschung wurden die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung im Spannungsverhältnis zur eigenen Unabhängigkeit erörtert. Zu den verschiedenen Foren des Symposiums haben Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Statements abgegeben. Der den Band abschließende Beitrag entwickelt grundlegende Perspektiven für die Arbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Friedrich Hubert Esser ist Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Politikberatung und Praxisgestaltung als Aufgabe der Wissenschaft?; Impressum; Inhalt; Einführung; Literatur; Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation in der beruflichen Bildung; Literatur; Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung - Merkmale und Kriterien der Wissenschaftlichkeit anwendungsorientierter Forschung; 1. Wissenschaft und Gesellschaft - unterschiedliche Sichtweisen und Veränderungen; 2. Entgrenzung und Grenzen von Wissenschaft - Kriterien der Wissenschaftlichkeit; 3. Vorherrschende Kriterien der Wissenschaftlichkeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. Kriterien der Wissenschaftlichkeit anwendungsorientierter ForschungLiteratur; Zum Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Unabhängigkeit und Politikberatung; Einleitung; 1. Diagnose Wissensgesellschaft; 2. Das Feld der Politikberatung; 3. Die Handlungslogik der Politik; 4. Die Handlungslogik der Wissenschaft; 5. Legitime Erwartungen an die Wissenschaft; 6. Ambivalenzen der Politikberatung für die Wissenschaft; 7. Sicherung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit im Beratungsprozess; 8. Wissenschaftliche Unabhängigkeit in der Ressortforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9. Schlussfolgerungen für die Ressortforschungsaufgaben des BIBBLiteratur; Welchen Beitrag kann die Forschung zur Schaffung attraktiver Ausbildungsberufe leisten?; Statement von Johanna Bittner-Kelber; Statement von Bernd Baasner; 1. Einleítung; 2. Forschung und Innovation; 3. Wachstum, Beschäftigung und Ausbildung; 4. Themen der Berufsbildungsforschung; 5. Fazit und Ausblick; Literatur; Wie können Effizienz und Effektivität berufsbildungspolitischer Maßnahmen durch Forschung verbessert werden?; Statement von Günter Walden; Literatur; Statement von Udo Michallik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bildungsforschung und Politik aus der Sicht der KMKAktuelle Handlungsfelder der Berufsbildungspolitik; Statement von Matthias Anbuhl; Welche Daten braucht die Berufsbildungspolitik und was kann die Forschung leisten?; Statement von Thomas Sondermann; Politik - Forschung: Zwei Welten begegnen sich!; Statement von Uwe Schummer MdB; Welche wissenschaftlichen Daten für welche Berufsbildungspolitik?; 1. Frageperspektiven; 2. Der aktuelle steuerungspolitische Kontext der Fragestellung; 3. Welche Wissenschaft? Wissenschaftsdiffusion als Problem der Politikberatung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. Welche wissenschaftlichen Daten für welche Berufsbildungspolitik?5. Inhaltliche Forschungsperspektiven; Literatur; Wissenschaftliche Politikberatung - Perspektiven für die Arbeit des BIBB; 1. Spezifika und Formen der wissenschaftlichen Politikberatung; 2. Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Politik; 3. Politikberatung als Aufgabe des BIBB; 4. Charakteristika der Politikberatung durch das BIBB; 5. Beispiele für erfolgreiche Politikberatung; 6. Forschungstransfer in Politik und Praxis; 7. Qualitätsentwicklung der wissenschaftlichen Politikberatung; Quellen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525776853
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (2224 KB, 48 S.) , Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Religionsunterricht
    Paralleltitel: Druckausg. Arnhold, Oliver, 1967 - Zwischen Abseits und Jenseits
    DDC: 306.483
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Fußball-Fans »pilgern« in die »Fußball-Tempel«, zum »heiligen Rasen«, um ihren »Idolen« zu huldigen und für ein »Fußball-Wunder« zu »beten«. Die »Hand Gottes« entscheidet wichtige Spiele, nachdem das »erlösende« Tor lange nicht fallen wollte. - Was steckt hinter den Redewendungen? Worin besteht die spezielle Verbindung zwischen Fußball und Religion? Spannende Fragen - gerade im Jahr der Fußball-WM. Ob »Fußball-Gott« Toni Turek 1954 oder Diego Maradona, der 1986 die »Hand Gottes« für sein WM-Tor bemühte: Die Bezüge zwischen Fußball und Religion sind zahlreich. In der Unterrichtseinheit wird diesen Fragen nachgegangen, wobei u.a. die Funktion von Mythen und Ritualen im Erleben der Fans, die Religiosität der Akteure selbst sowie die Berichterstattung der Medien in den Blick genommen werden. Zahlreiche strukturelle Ähnlichkeiten zwischen Religion und Fußball können individuell erarbeitet und nachvollzogen werden. Das Material leistet einen interessanten Beitrag zum Themenfeld »Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur«, das laut Kernlehrplänen des Landes NRW in allen Schulformen behandelt wird. Dr. Oliver Arnhold ist Dozent für Rel.päd. und kirchl. Zeitgeschichte in Bielefeld und Paderborn sowie Lehrer/Fachleiter für ev. Religion. Dr. des. Constantin Klein ist wiss. Mitarbeiter für Rel.päd. und Religionswissenschaft in der Abteilung Theologie der Universität Bielefeld
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung: Was euch erwartet; Anpfiff: Fußball und Religion; M 1.1Wie hältst du es mit dem Fußball?; M 1.2Fever Pitch; M 1.3Gemeinde in Kirche und Stadion; M 1.4Leuchte auf mein Stern - Fangesänge; M 1.5Jogis blauer Pullover - Rituale; 1. Halbzeit: Fußball und Kult; M 2.1Religiöse Ballspiele; M 2.2Fußballgötter; M 2.3Jetzt geh über Wasser! - Der Messias aus München; M 2.4Magie, Orakel, Aberglaube; M 2.5Körperkult; 2. Halbzeit: Religion im Fußball; M 3.1Mit Gott auf Schalke; M 3.2Ein Leben lang - und darüber hinaus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: M 3.3Jesus loves you: Dennis Aogo berichtetM 3.4Keine Knete auf der Brust; Nachspielzeit: Grenzen von Fußball und Religion; M 4.1Gebet an den Fußballgott; M 4.2Gibt es einen Fußballgott?; M 4.3You'll never walk alone; M 4.4Der Mann, der Manolo war; Interviews in der Mixed Zone: Fair Play im Fußball, in Kirche und Gesellschaft; M 5.1Ganz in Schwarz - vorm Altar und auf dem Rasen; M 5.2 »Wenn einer 100 Millionen verdient, dann ist er trotzdem noch ein Mensch!« (Uli Hoeneß); M 5.3Trikottausch; M 5.4Coming out - Homophobie im Fußball; M 5.5Trikot und Stutzen statt Kopftuch
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: M 5.6Zeig Rassismus die rote Karte!M 5.7Foulspiel - Gewalt im Fußball; M 5.8Kein Land liebt den Fußball doch mehr als Brasilien; Back Cover
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Haufe Verlag
    ISBN: 3648050265
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (2425 KB, 366 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Haufe Fachbuch
    Paralleltitel: Print version Leistung durch Coaching : Mitarbeiterführung in einer virtuellen Arbeitswelt
    DDC: 174/.4 2
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Dieses Buch erklärt, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter in der globalisierten Arbeitswelt zu Leistung motivieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, dass sich Führungskräfte als Coaches verstehen und in den Unternehmen eine neue Lehr-Lern-Kultur entsteht. Erfolgreiche Manager müssen in der heutigen Arbeitswelt unterschiedliche Rollen als Coaches beherrschen, um das Potential Ihrer Mitarbeiter zu entwickeln und auszuschöpfen. Reiner Czichos erklärt, wie die Internationalisierung das Lehren und Lernen in Unternehmen verändert und welche "Werkzeuge" Führungskräfte zum Coaching nutzen können. Er zeigt auch, wie die Virtualisierung von Führung unter den Bedingungen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen gelingt.Inhalte:"Der Kundendienst ist tot - es leben die Services!" - neue Rollen im Unternehmen."Wirkzeuge" - Führungstechniken für wirkungsvolles Coaching.Wie Führungskräfte durch Coaching das Verhalten von Mitarbeitern verändern können.Coaching von Teams in der Praxis.So funktionieren virtuelles Coaching und die Kommunikation in virtuellen Teams. Dr. Reiner Czichos ist Diplom-Soziologe und Diplom-Volkswirt. Seit bald 40 Jahren ist sein in bereits 8 Büchern und weit mehr als 50 Aufsätzen beschriebenes Thema Change Management und Coaching. Er hat umfangreiche Erfahrungen in internationalen und nationalen Change Projekten als Trainer, Coach und gerade auch als Berater und Moderator.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Die Welt verändert sich; 2.1 Die Herausforderung: Was bringt die Zukunft?; 2.2 Wie gehen Sie mit Change um?; 2.3 Neues Spiel, neue Spielregeln; 3 Über das Lernen in Organisationen; 3.1 Coaching und Motivation; 3.2 Gurus und Pragmatiker; 3.3 Coaching und Verhaltensänderung; 3.4 Persönlichkeitsmodell; 3.5 Der Manager als Rollen-Modell; 3.6 Inhaltsfreies Coaching und Lernpartnerschaft; 3.7 Coaching - Seminare - Coaching; 3.8 Praxis - Theorie/Konzepte - Praxis; 3.9 Intelligenztypen; 3.10 Lernen - Erfahrungen - Intuition; 3.10.1 Lernkreise
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.10.2 Baumwoll-Affen-Experimente, oder: Aus Erfolgen wird man klug3.11 Coaching-Stil und Reifegrad der Mitarbeiter; 3.12 Er- nicht entmutigen: ein Coaching-Experiment; 3.13 Stellen Sie sich auf Ihre Mitarbeiter ein; 3.14 Mut zum Profil; 4 Coaching-/Führungsverhalten und Coach-Rollen; 4.1 Führungsverhalten und Rollen; 4.1.1 Coaching-/Führungsverhalten; 4.1.2 Fünf Coach-Rollen; 4.1.2.1 Informieren/lehren/erziehen; 4.1.2.2 Sponsoring; 4.1.2.3 Intensive Einzelarbeit (Coaching/Training); 4.1.2.4 Probleme diskutieren und lösen; 4.1.2.5 Konfrontieren; 4.2 Brauchen auch Ihre Experten Ihr Coaching?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3 Wen Sie coachen können/sollten5 Führungsinstrumente als Coaching-Wirkzeuge; 5.1 Stellenbeschreibungen; 5.2 Das ABC des Führens im Regelkreis; 5.2.1 Aktivieren; 5.2.2 Beobachten; 5.3 Zielvereinbarungen; 5.3.1 Die sieben Elemente der Zielvereinbarung; 5.3.2 Wie die Zielvereinbarung zum Coaching-Instrument wird; 5.3.3 Formblatt für die Rollen-/Zielvereinbarung; 5.3.4 Wie müssen Ziele definiert sein?; 5.3.5 Akronyme für Ziele; 5.3.5.1 SMARTT; 5.3.5.2 TALENT; 5.3.6 Schritt für Schritt zu einem optimalen Zielvereinbarungsprozess; 5.3.7 Prinzipien des integrierten Zielvereinbarungsprozesses
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.3.8 Ein integrierter Zielvereinbarungsprozess5.3.9 Zielvereinbarungen: immer Top-down und horizontal integriert; 5.3.10 Schritte im Zielevereinbarungsprozess; 5.3.11 Team-Integrations-Matrix; 5.3.12 Aufgaben-(Input-Output)-Analyse; 5.4 Job Enrichment (Zwei-Faktoren-Theorie frei nach F. Herzberg); 5.5 Anforderungsprofile; 5.5.1 In fünf Schritten zum Anforderungsprofil; 5.5.2 Formblatt „Anforderungsprofil"; 5.6 „Kunden"-Analyse; 5.7 Verhaltenswissenschaftlich fundierte Potenzialerkennung; 5.7.1 Achtung: Psychometrische Tests; 5.7.2 Meine Empfehlungen für die Potenzialerkennung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.7.3 Ein Plädoyer gegen die Testgläubigkeit5.8 Der Entwicklungsplan; 5.8.1 Fehler vermeiden beim Entwicklungsplan; 5.8.2 Formblatt für einen Entwicklungsplan; 5.9 Ihre Coaching-Ziele; 5.10 Mit Visionen arbeiten; 6 Gehirngerechte Kommunikation im Coaching-Gespräch; 6.1 Körpersprache; 6.2 Augenbewegungen und Informationskanäle; 6.2.1 Catarina schaut nach oben; 6.2.2 Augenbewegungsmuster; 6.2.3 Übung: Beobachtung der Augenbewegungen; 6.2.4 Bevorzugten Informationskanal herausfinden; 6.3 Die VAK-Sprache; 6.3.1 VAK-Wörter; 6.3.2 Augenbewegungen und VAK-Wörter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3.3 Die Sprache der Kunden sprechen (nebenbei: Mitarbeiter sind auch Kunden)
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783827429070
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (209 p)
    Paralleltitel: Print version 50 Schlüsselideen der Menschheit
    DDC: 010
    Schlagwort(e): Philosophy.. ; Theology ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Eine Entdeckungsreise zu den großen Ideen und weltbewegenden Konzepten der MenschheitsgeschichtePlatonismus Aristotelismus Die Goldene Regel Altruismus Freiheit Toleranz Skeptizismus Vernunft Strafe Materialismus Relativismus Utilitarismus Existenzialismus Das Böse Schicksal Seele Glaube Fundamentalismus Atheismus Säkularismus Kreationismus Krieg Pflicht Utopie Liberalismus Demokratie Konservatismus Imperialismus Nationalismus Multikulturalismus Gesellschaftsvertrag Republikanismus Kommunismus Faschismus Rassismus Feminismus Islamismus Kapitalismus Globalisierung Klassizismus Romantik Moderne
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Table of Contents; Einleitung; 01 Platonismus; 02 Aristotelismus; 03 Die Goldene Regel; 04 Altruismus; 05 Freiheit; 06 Toleranz; 07 Skeptizismus; 08 Vernunft; 09 Strafe; 10 Materialismus; 11 Relativismus; 12 Utilitarismus; 13 Existenzialismus; 14 Das Böse; 15 Schicksal; 16 Seele; 17 Glaube; 18 Fundamentalismus; 19 Atheismus; 20 Säkularismus; 21 Kreationismus; 22 Krieg; 23 Pflicht; 24 Utopie; 25 Liberalismus; 26 Demokratie; 27 Konservatismus; 28 Imperialismus; 29 Nationalismus; 30 Multikulturalismus; 31 Gesellschaftsvertrag; 32 Republikanismus; 33 Kommunismus; 34 Faschismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 35 Rassismus36 Feminismus; 37 Islamismus; 38 Kapitalismus; 39 Globalisierung; 40 Klassizismus; 41 Romantik; 42 Moderne; 43 Surrealismus; 44 Zensur; 45 Evolution; 46 Gaia; 47 Chaos; 48 Relativität; 49 Quantenmechanik; 50 Der Urknall; Glossar; Index; Copyright Page
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : V & R Unipress
    ISBN: 3847101862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (373 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Transkulturelle Perspektiven Band 11
    Serie: Transkulturelle Perspektiven
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kuhlmann-Smirnov, Anne Schwarze Europäer im Alten Reich
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Schwarze ; Geschichte 1600-1800
    Kurzfassung: Das Bild des frühneuzeitlichen Deutschland ist bis heute geprägt von der Wahrnehmung weißer Akteure. Die neuere Geschichtswissenschaft sieht in ihnen zunehmend Menschen, die vor dem Hintergrund eines gesamteuropäischen Horizontes handelten. Doch lässt sich für Menschen afrikanischer Herkunft Ähnliches sagen? Die Autorin analysiert zum einen deutsche Berührungspunkte mit dem transatlantischen und mediterranen Sklavenhandel und der nordamerikanischen Sklavenhaltung. Zum anderen setzt sich die Studie mit überlieferten Stereotypen über Afrika und Afrikaner auseinander, wie sie in zentralen schriftlichen und künstlerischen Medien der Zeit zwischen 1600 und 1800 vermittelt wurden. Sie untersucht die Rolle von schwarzen Menschen an den Höfen unter für die höfische Gesellschaft zentralen Kriterien wie »Herrschaft«, »Rang« und »Repräsentation«. Jenseits ihrer formalrechtlichen Positionen an den Höfen finden sich vielfach Hinweise auf Integration und Aneignung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Dank; I Einleitung; I.1 Forschungsüberblick; I.1.1 Internationale Forschung zur afrikanischen Diaspora; I.1.2 Forschung in Deutschland; I.2 Fragestellung; I.3 Methodische Zugänge; I.4 Fallstudie: Der ausgewählte Adelskreis; I.5 Quellenbasis; I.5.1 Quellen der Fallstudie; I.5.2 Quantitative Erhebung; I.5.3 Quellenproblematik und -perspektiven; II Between the Global and the Local; II.1 Herkunftsregionen: Europäische, transatlantische und globale Kontexte von Migration; II.2 Anbindung an den transatlantischen Handel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II.2.1 Deutsche Unternehmen und Regionen im transatlantischen HandelII.2.2 Die Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie; II.3 Hof und Handel im atlantischen Kontext; II.4 Sklaverei in Zentraleuropa?; III ›Schwarze‹ Imaginationen; III.1 Afrikaner und ‚Mohren` in Kosmografien, Kollektionen und Enzyklopädien; III.1.1 ‚Mohr`: Annäherung an einen Quellenbegriff; III.1.2 Kosmografien und Kollektionen; III.1.3 Die Reiseberichte der Verleger de Bry; III.1.4 Das Zedler'sche Universal-Lexicon; III.2 Kunsthistorischer Rekurs: Schwarze Heilige und Könige der christlichen Ikonografie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: III.2.1 Kreuzzüge und die ikonografische Wende seit Beginn des 12. JahrhundertsIII.2.2 Der schwarze Priesterkönig Johannes; III.2.3 Der schwarze König in der Dreikönigsdarstellung; III.2.4 Die schwarze Königin von Saba; III.2.5 Der schwarze Heilige Mauritius; IV Schwarze Menschen in der höfischen Welt: Inszenierung, Herrschaft, Rang; IV.1 Territorien, Herrschaft, höfische Ordnung; IV.2 Höfische Herrschaftsrepräsentation; IV.3 ‚Mohren' an europäischen Höfen: Tradition und Rolle‌(n); IV.4 Positionen bei Hof; IV.5 Schwarze Pagen und gehobene Positionen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: V ‚Mohren` in Nordwestdeutschland und in den dynastischen Netzwerken der CirksenaV.1 Menschen afrikanischer Herkunft im norddeutschen Raum; V.2 Schwarze Bedienstete an norddeutschen Adelshöfen; V.3 Die dynastischen Beziehungen der Cirksena; V.4 ‚Mohren` am ostfriesischen Fürstenhof; Württemberg: Christine Charlotte von Ostfriesland und das Ideal des Zeremonialhofes; Die Herrschaft Knyphausen; Bayreuth und Oettingen; Oldenburg; Ostfriesland; V.5 ‚Türkenknaben` und ‚gewesene Türkinnen` am ostfriesischen Hof; V.6 Das Ende der ostfriesischen Fürstenherrschaft und die Übernahme durch Preußen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VI Aneignung und Integration an deutschen FürstenhöfenVI.1 Höfische Zeichen und bildende Kunst; VI.2 ‚Kostbare Objekte`? Afrikaner und die Semiotik von Herrschaft und Dignität; VI.2.1 ‚Kostbare Objekte`: Maurice Godelier und ‚Das Rätsel der Gabe`; VI.2.2 Kunstkammern und herausgehobene ästhetische Objekte; VI.2.3 Schwarze Menschen als Objekte des höfischen Austauschs; VI.2.4 ‚Edle Mohren` und höfische Repräsentation; VI.3 Getreue Wiedergabe oder Statusattribut? Schwarze Pagenfiguren in den Fürstenbildnissen des 17. und 18. Jahrhunderts; VI.3.1 ‚Invisibility in the Foreground`
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VI.3.2 Schwarze Pagen in der Bildniskunst und die Paradigmen der höfischen Kunst
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...