Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH  (23)
  • Electronic books  (23)
  • Zeitschriften zur Ethnologie
  • Political Science  (23)
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658376758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 265 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Boddenberg, Moritz, 1988 - Nachhaltigkeit als Transformation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Nachhaltigkeit im Kapitalismus -- 2.1 Nachhaltigkeit als neuer Leitbegriff der modernen Gesellschaft -- 2.2 Kapitalismus als Lebensform -- 2.3 Entfremdung, Optimierung, Erschöpfung -- 2.4 Zwischenbetrachtung -- 3 Nachhaltigkeit jenseits von Wachstum und Wettbewerb -- 3.1 Nachhaltigkeit und Transformation -- 3.2 Die vernetzte Gesellschaft des Postkapitalismus -- 3.3 Die Vorstellung des guten Lebens in der Postwachstumsgesellschaft -- 3.4 Veränderte Mentalitätsmuster in der konvivialen Gesellschaft -- 3.5 Strategien und Wege gesellschaftlicher Transformationen -- 3.6 Zwischenbetrachtung -- 4 Theoretische Register: Praktiken, Lebensformen und ökonomische Dissidenz -- 4.1 Grundannahmen der Praxistheorie -- 4.2 Das Konzept der Lebensform -- 4.3 Ökonomie, Kapitalismus und Dissidenz -- Teil II -- 5 Methodisches Design -- 5.1 Sampling und Feldzugang -- 5.2 Erhebungsverfahren und Begründung der Methodenauswahl -- 5.2.1 Leitfadengestützte Interviews -- 5.2.2 Gruppendiskussion -- 5.2.3 Fokussierte Ethnographie -- 5.3 Auswertung und Darstellung -- 6 Praktiken ökonomischer Dissidenz -- 6.1 Praktiken der Dekommodifizierung -- 6.1.1 Von der Ware zur Gabe -- 6.1.2 Dekommodifizierung von Arbeit -- 6.2 Praktiken der Dekommerzialisierung -- 6.2.1 Emanzipation von Marktprinzipien -- 6.2.2 Genossenschaftliche Praktiken der effektiven Grenzziehung -- 6.2.3 Dekommerzialisierung des öffentlichen Raums -- 6.3 Praktiken der Kostenreduktion -- 6.3.1 Wiederverwertung -- 6.3.2 Gemeinwohlorientierung von Unternehmen -- 6.4 Zwischenbetrachtung -- 7 Affekte und Artefakte - Zur Materialität dissidenter Praktiken -- 7.1 Affekte der Dissidenz -- 7.1.1 Die Angst als Motivationsmoment der Dissidenz? -- 7.1.2 Gemeinschaftlichkeit und Selbstwirksamkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658308506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Ethnische Identität ; Interkulturalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturtheorie ; Kulturphilosophie ; Multiculturalism ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658224110
    Language: German
    Pages: 1 online resource (308 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences-Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- 70 Jahre Dialektik der Aufklärung -- 1 Zum werk- und zeitgeschichtlichen Kontext -- 2 Wirkungsgeschichte -- 3 „Intérieur" und „extérieur" -- 4 Frankfurter Schule -- 5 Umstrittene Deutung des Schulparadigmas -- 6 Antisemitismus als Kernproblem der Dialektik der Aufklärung -- Literatur -- Teil I Ideengeschichtliche Hintergründe -- Zum Begriff der Aufklärung in der Dialektik der Aufklärung -- 1 Aufklärung -- 2 Mythos -- 3 Aufklärung und/oder Faschismus -- Literatur -- Die Dialektik der Aufklärung als konservatives Palimpsest? -- 1 Konservatives vor der Dialektik der Aufklärung -- 2 Konservatives Fremd-Material bei Horkheimer und Adorno -- 3 Nietzsche oder: das Konservative drängt sich auf -- Literatur -- Nominalismuskritik und „negative Metaphysik". Philosophiegeschichtliche Überlegungen zum Begriff der Natur in der Dialektik der Aufklärung -- 1 Ambivalenzen im Begriff der Natur -- 2 Dialektik des Nominalismus -- 3 Diskursverzweigungen im 20. Jahrhundert -- 3.1 Natur, Philosophie und Wissenschaft -- 3.2 Kritische Theorie und Metaphysik -- 3.3 Essenzialismus und Konstruktivismus -- 3.4 Externalismus und Realismus -- Literatur -- Das Dialektik-Projekt und die Psychoanalyse -- 1 Ambivalente Tendenzen der Psychoanalyse -- 1.1 Der historische Hintergrund: Die „Überwindung Freuds" in Nazideutschland und in der Nachkriegszeit -- 1.2 Das Institut für Sozialforschung in den USA und erneut in Deutschland -- 1.3 Die Psychoanalyse als Struktur in der ‚Dialektik der Aufklärung' -- 2 Neue Anthropologie als Entwicklungsform der Psychoanalyse -- 2.1 Hinter den Kulissen: Psychoanalyse in der Dialektik der Aufklärung als Neue Anthropologie -- 2.2 Das Ich als Kommandoform -- 2.3 Historisierung der Psychoanalyse -- 3 Zusammenziehungen -- 3.1 Genealogie des Kommando-Ichs: Zwei mögliche Wege.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658284022
    Language: German
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 322.109561
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam and politics-Turkey.. ; Turkey-Ethnic relations.. ; Turkey-Politics and government-21st century ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658148133
    Language: German
    Pages: 1 online resource (377 pages)
    Series Statement: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Forest policy ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Die vergleichende Methode -- 1.3.1 Qualitative Fallstudie und Differenzmethode -- 1.3.2 Fallauswahl: Costa Rica und Chile -- 2 Untersuchungsgegenstand: Nachhaltige Waldpolitik in Entwicklungsländern -- 2.1 Nachhaltige Entwicklung -- 2.2 Nachhaltige Forstwirtschaft und Waldpolitik -- 2.2.1 Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft -- 2.2.2 Nachhaltige Waldpolitik -- 2.2.2.1 Operationalisierung nachhaltiger Waldpolitik -- 2.2.2.2 Die Indikatoren waldpolitischen Wandels in Costa Rica und Chile -- 2.3 Juristische Betrachtung -- 3 Theoretisch-analytische Grundlagen -- 3.1 Historischer Institutionalismus -- 3.1.1 Der historische Institutionalismus und die Analyse institutionellen Wandels -- 3.1.2 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.2 Akteurzentrierter Institutionalismus -- 3.2.1 Institutioneller Kontext -- 3.2.2 Akteure und Handlungsorientierungen -- 3.2.3 Akteurkonstellationen und Interaktionsformen -- 3.2.4 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.3 Advocacy Coalition Framework (ACF) -- 3.3.1 Policy-Subsysteme, belief systems und advocacy coalitions -- 3.3.2 Politischer Wandel und politisches Lernen -- 3.3.2.1 Politischer Wandel durch externe Faktoren -- 3.3.2.2 Policy-orientiertes Lernen in Subsystemen -- 3.3.3 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Die Arbeitshypothesen im analytischen Bezugsrahmen -- 4.1 Die Arbeitshypothesen -- 4.2 Erhebungs- und Auswertungsmethode -- 4.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.2.2 Dokumentenanalyse -- 4.2.3 Experteninterviews -- 4.2.4 Auswertung -- 4.2.5 Netzwerkanalyse -- 5 Waldpolitik in Costa Rica: Das ökologische Modell.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658151621
    Language: German
    Pages: 1 online resource (382 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 327
    RVK:
    Keywords: Political science ; European Union countries ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- INHALT -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- I Historische Grundlagen -- 1 Frankreichs Stellung im Nahen Osten nach Ende des Zweiten Weltkriegs -- 1.1 Politische Aspekte -- 1.2 Ökonomische Aspekte -- 1.3 (Erdöl-)strategische Aspekte -- 2 Herausforderungen französischer Nahostpolitik -- 2.1 Der Prozess der Entkolonisierung -- 2.1.1 Ideologische Grundlagen: Arabischer Nationalismus, Panarabismus, Nasserismus und Baathismus -- 2.1.2 Die politische Entkolonisierung -- 2.1.3 Die ökonomische Entkolonisierung unter besonderer Berücksichtigung erdölpolitischer Aspekte -- 2.2 Der Nahostkonflikt -- 2.2.1 Israel als strategischer Verbündeter Frankreichs bis zum Sechs-Tage-Krieg im Juni 1967 -- 2.2.2 Erdölpolitische Konsequenzen der ersten drei Nahostkriege 1948/49, 1956 und 1967 -- 2.2.3 De Gaulles Konzeptionen für eine Friedensregelung im Nahen Osten 1967-1969 -- 3 Fazit: Einflusswahrung und Interessenabsicherung als Kernziele französischer Nahostpolitik im postkolonialen Zeitalter -- II Analytische Grundlagen und systemische Vorbedingungen -- 1 Der akteurzentrierte Institutionalismus -- 1.1 Der Institutionenbegriff -- 1.2 Akteurarten -- 1.2.1 Komplexe Akteure und die Fähigkeit zu kollektivem und strategischem Handeln -- 1.2.2 Handlungsorientierungen und Handlungsressourcen -- 1.2.3 Akteurkonstellationen und Interaktionsformen -- 1.3 Handlungssituationen -- 2 Die französische Exekutive als korporativer Akteur mit hierarchischer Steuerung -- 2.1 Non-actors: Parlament, öffentliche Meinung und intermediäre Strukturen -- 2.2 Key actors: Staatspräsident, Außenminister und Politischer Direktor -- 2.3 Handlungsressourcen und Interaktionsmodus -- 2.4 Kollektive Handlungsfähigkeit und Strategiefähigkeit -- 3 Die EPZ als kollektiver Akteur mit Verhandlungsmodus -- 3.1 Handlungsressourcen und Interaktionsmodus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658134396
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Afghanistan ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.2 Relevanz des Forschungsthemas und Beitrag der Studie -- 1.2.1 Empirische Relevanz -- 1.2.2 Theoretische Relevanz -- 1.2.3 Forschungsbeitrag -- 2 Inter-institutionelle Beziehungen als Forschungsgegenstand -- 2.1 Forschungsstand -- 2.2 Forschungsgegenstand -- 2.2.1 Internationale Kooperation -- 2.2.2 Inter-institutionelle Kooperation -- 2.3 Analysekriterien der bisherigen Forschung -- 2.4 Theoretische Erklärungsansätze -- 3 Untersuchungsrahmen -- 3.1 Kooperationsformen von EU und NATO im Konfliktmanagement -- 3.2 Theoretischer Rahmen und Forschungsdesign -- 3.2.1 Rationaler Institutionalismus als erweiterter Analyserahmen -- 3.2.2 Institutionen als Akteure in den Internationalen Beziehungen -- 3.2.2.1 Principal-Agent-Theorie -- 3.2.2.2 Bureaucratic Politics -- 3.2.3 Research Design -- 3.3 Methodischer Rahmen -- 3.3.1 Fallauswahl -- 3.3.1.1 Institutionen und institutionelle Akteure -- 3.3.1.2 Konfliktmanagement-Missionen -- 3.3.2 Methodik und Vorgehensweise -- 3.3.2.1 Methode -- 3.3.2.2 Datensammlung, -generierung und -auswertung -- 4 EU und NATO im Konfliktmanagement: ein Abriss der historischen Entwicklung -- 4.1 Entwicklung der inter-institutionellen Kooperation von EU und NATO im Konfliktmanagement -- 4.1.1 Phase 1 (1992-1998): Von ‚interblocking institutions' zu einer engeren Beziehung -- 4.1.2 Phase 2 (1998-2003): Eine Entwicklung in Richtung ‚interlockingin stitutions' -- 4.1.3 Phase 3 (seit 2003): ‚Institutionalisierung' mit Berlin-Plus -- 4.2 Eine ursprüngliche Principal-Agent-Beziehung: der Einfluss der Staaten und internationalen Institutionen -- 4.2.1 Staaten als Herren in den internationalen Beziehungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658156961
    Language: German
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Elections ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Mehrheitsentscheidungen in demokratischen Gemeinschaften -- 2.1 Grundlagen demokratischer Gemeinschaften -- 2.2 Grundidee und Rechtfertigungsgründe der Mehrheitsentscheidung -- 2.3 Politische und demokratische Legitimität -- 3 Demokratische Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- 3.1 Voraussetzungen für den Gebrauch von Mehrheitsentscheidungen -- 3.2 Bedingungen für die Vermittlung demokratischer Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- 3.2.1 Minderheitenschutz -- 3.2.2 Politische Freiheits- und Teilhaberechte -- 3.2.3 Gleiches, allgemeines, freies, geheimes und direktes Stimmrecht -- 3.2.4 Auswahl -- 3.2.5 Mehrheitliche Entscheidung -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Mehrheitsentscheidung und Wahlbeteiligung -- 4.1 Entwicklung der Wahlbeteiligung in Deutschland -- 4.2 Einstellungen der Nichtwähler -- 4.3 Wahlbeteiligung und soziale Selektivität -- 5 Sicherung einer mehrheitlichen Entscheidung bei Wahlen in Deutschland -- 5.1 Idee des Quorums -- 5.2 Quoren in der deutschen Wahlgeschichte -- 5.3 Quoren in der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Sicherung einer Entscheidung unter Auswahl bei Wahlen in Deutschland -- 7 Demokratische Legitimität bei Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen -- 7.1 Überprüfung der partizipationsbezogenen Bedingung einer Entscheidung unter Auswahl -- 7.2 Überprüfung der partizipationsbezogenen Bedingung einer mehrheitlichen Entscheidung -- 7.3 Überprüfung beider partizipationsbezogener Bedingungen -- 7.4 Zusammenfassung -- Teil II -- 8 Erklärungsmodell zur Wirkung des Wahlsystems als politische Institution -- 9 Faktoren zur Erklärung von Wahlbeteiligung und Kandidatenzahl -- 9.1 Wahlbeteiligung -- 9.1.1 Institutionelle Kontextfaktoren -- 9.1.2 Politische Kontextfaktoren -- 9.1.3 Sozioökonomische Kontextfaktoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658140182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (389 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Saxony-Anhalt (Germany) ; Politics and government ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Einführung in das Thema -- 1. Einleitung -- 2. Stand der Forschung -- 3. Ziele -- 4. Theoretischer Rahmen -- 4.1Was ist ein Parteiensystem? -- 4.2 Was sind Parteiensystemeigenschaften? -- 4.3 Warum kommt es zu Parteiensystemwandel? -- 5. Erstellung eines Analyserahmens -- 5.1 Problemaufriss -- 5.2 Ziele des Analyserahmens -- 5.3 Aufbau des Analyserahmens -- 5.4 Parteiensystemanalyse (Wie?) -- 5.5 Ursachenanalyse (Warum?) -- 5.5.1 Einflussfaktoren auf elektoraler Ebene -- 5.5.2 Einflussfaktoren auf parlamentarischer Ebene -- 5.6 Standortbestimmung und Ausblick (Wohin?) -- 6. Arbeitsplan -- 6.1 Parteiensystemanalyse -- 6.2 Ursachenanalyse -- 6.3 Standortbestimmung und Ausblick -- 6.4 Exkurs: Codierung -- Teil II: Parteiensystemanalyse -- 7. Parteiensystemanalyse -- 7.1 Format -- 7.2 Fragmentierung -- 7.3 Asymmetrie -- 7.4 Polarisierung -- 7.5 Segmentierung -- 7.6 Volatilität -- 7.7 Zusammenfassung -- Teil III: Ursachenanalyse - Längsschnittanalyse -- 8. Rahmenbedingungen -- 8.1 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 8.2 Bundespolitik -- 8.3 Historie -- 8.4 Exkurs: Konfliktlinien Sachsen-Anhalt -- 8.5 Ökonomie -- 8.6 Medien -- 9. Nachfrageseite -- 9.1 Sozialstruktur -- 9.1.1 Alter -- 9.1.1.1 SOZ (60+) -- 9.1.1.2 SOZ (45-59) -- 9.1.1.3 SOZ (U30) -- 9.1.1.4 Zusammenfassung Alter -- 9.1.2 Berufsgruppen -- 9.1.2.1 SOZ (Arbeiter) -- 9.1.2.2 SOZ (Angestellte) -- 9.1.2.3 SOZ (Beamte) -- 9.1.2.4 SOZ (Selbstständige) -- 9.1.2.5 SOZ (Landwirte) -- 9.1.2.6 SOZ (arbeitslos) -- 9.1.3 Konfession -- 9.1.3.1 SOZ (katholisch) -- 9.1.3.2 SOZ (evangelisch) -- 9.2 Langfristige Einstellungen -- 9.2.1 Politisches Interesse -- 9.2.2 Exkurs: Wahlbeteiligung -- 9.2.3 Demokratie -- 9.2.4 Exkurs: Demokratieverständnis in Sachsen-Anhalt -- 9.2.5 Institutionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658049973
    Language: German
    Pages: 1 online resource (362 pages)
    Series Statement: Verfassung und Politik Ser. v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1 Einführung -- 2 Verfassungsgerichtsbarkeit und politikwissenschaftliche Analyse -- 3 Überblick über die Arbeit -- II. Ideengeschichte und Theorie -- 4 Bund und foedus - eine begriffsgeschichtliche Spurensuche -- 5 Föderalismus in systematischer Perspektive -- 5.1 Eingeführte Typologien des Föderalismus -- 5.2 Föderalismus - eine typologische Neubestimmung -- 5.2.1 Das Beispiel des Theokratischen Föderalismus -- 5.2.2 Das Beispiel des Republikanischen Föderalismus -- 5.2.3 Das Beispiel des Sozietären Föderalismus -- 5.2.4 Das Beispiel des Realistischen Föderalismus -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 6 Der Bundesstaat in ideengeschichtlicher Perspektive -- 6.1 Fürstensouveränität: Die monarchische Bundesstaatstradition der Reichspublizistik -- 6.1.1 Jean Bodins Souveränitätslehre -- 6.1.2 Johannes Althusius und die Souveränität politischer Verbände -- 6.1.3 Ludolf Hugos Staaten im Staate -- 6.1.4 Samuel Pufendorf und die Irregularität des Reiches -- 6.2 Volkssouveränität: Die republikanische Bundesstaatstradition -- 6.2.1 Montesquieus Republik von Republiken und die Sicherheit -- 6.2.2 Die Federalists Papers: Sicherheit, Macht und Freiheit -- 6.2.3 Zusammenfassung: Der republikanische Bundesstaat -- 6.3 Staatensouveränität: Die monarchische Bundesstaatstradition der Reichsstaatslehre -- 6.3.1 Georg Waitz und die Souveränität als imaginierte Aufgabenbündel -- 6.3.2 Max Seydel und die Reaktualisierung der Bodinschen Souveränität -- 6.3.3 Paul Laband und die juristische Person des Staates -- 6.3.4 Zusammenfassung: Die Reichsstaatslehre als Bundesstaatstheorie -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Ausblick und Fortgang der Untersuchung -- III. Die empirische Analyse -- 8 Methode und Operationalisierung -- 8.1 Rekonstruktion der Rechtswirkungsforschung -- 8.1.1 Konsequentialistische Rechtswirkungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658072025
    Language: German
    Pages: 1 online resource (348 pages)
    Series Statement: Islam und Politik Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Islamic countries ; Politics and government ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Die strukturelle Einbindung des Islam zwischen privater Angelegenheit und öffentlichem Interesse -- 1 Einleitung -- 2 Forschungslinien und -desiderate -- 2.1 Islam und Sicherheit -- 2.2 Islam und Integration -- 2.3 Islam und deutsche Rechtsordnung -- 2.4 Muslimische Migrantenselbstorganisationen und ihr Verhältnis zum Staat -- 2.5 Islam und Bildung -- 2.6 Staat und Islam im internationalen Vergleich -- 2.7 Aktuelle Entwicklungstendenzen und Anknüpfungspunkte für weitere Forschung -- 3 Konzeption und Aufbau des Bandes -- Literatur -- I Grundlagen -- 2 Die Einbeziehung des Islam in Deutschland zwischen Integrations- und Religionspolitik -- 1 Eine aufgeregte Debatte um Zugehörigkeit -- 2 Wachsende Präsenz des Islam in Deutschland -- 3 Das deutsche Religionsregime und seine Auszehrung -- 4 Wege zur Gleichstellung in Schulen und Universitäten -- 5 Institutionelle Gleichstellung: Militär-, Gefängnis- und Krankenhausseelsorge -- 6 Strukturelle Perspektiven -- Literatur -- 3 Governance und Religion. Annäherung an ein komplexes Verhält nis -- 1 Zur Auffächerung des Themas -- 2 Religionspolitische Governance: von der absolutistischen Religionspolizei zur Religion als nützlicher Sinnstiftungsagentur -- 3 Governance with Religions: „Cooperative Governance" als Verhältnisbestimmung zweier eigenständiger Governancekollektive -- 3.1 Staatsverträge mit Muslimen? Oder: „Wie viel Institution braucht Religion"? -- 3.2 Zur unterschiedlichen Intensität religionsgemeinschaftlicher Institutionalisierung -- 3.2.1 Zur Institutionalität des Katholizismus -- 3.2.2 Zum für den Protestantismus typischen Spannungsverhältnis von innerlicher Frömmigkeit und Institutionalisierung des Glaubens -- 3.2.3 Der Islam als transnationales religiöses Regime von netzwerkartiger Beschaffenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658142025
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political campaigns ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Klewes -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung: Wahlkampf gleich Wahlkampf? -- 1.2 Fragestellung, Selbstverständnis und Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Grundlagen I: Negative Campaigning -- 2.1 Begriffsklärung und Definition von Negative Campaigning -- 2.2 Ausmaß und Entwicklung von Negative Campaigning -- 2.3 Inhalte von Negative Campaigning -- 2.3.1 Befunde zu negativen Kampagneninhalten -- 2.3.2 Erklärungsansätze für (negative) Kampagneninhalte -- 2.3.3 Faktengehalt negativer Kampagneninhalte -- 2.4 Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning -- 2.4.1 Positionskalküle -- 2.4.2 Zielgruppenkalküle -- 2.4.3 Koalitionskalküle -- 2.4.4 Europäische Forschungsbilanz zum Einsatz von Negative Campaigning -- 2.5 Zusammenfassung der Negative Campaigning-Forschung -- 3 Theoretische Grundlagen II: Prinzipal-Agent- Beziehung -- 3.1 Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Wählern und Repräsentanten -- 3.1.1 Grundannahmen des Prinzipal-Agent-Ansatzes demokratischer Delegation -- 3.1.2 Die Informationsasymmetrie zuungunsten des Wählers -- 3.2 Das Sanktionsmodell der rationalen Wahl -- 3.2.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Sanktionsmodells -- 3.2.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Sanktionsmodells -- 3.2.3 Economic Voting als maßgeblicher Sanktionsmechanismus -- 3.2.4 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Economic Voting -- 3.3 Das Selektionsmodell der rationalen Wahl -- 3.3.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Selektionsmodells -- 3.3.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Selektionsmodells -- 3.4 Kritische Würdigung des Sanktions- und Selektionsmodells -- 3.4.1 Theorieverständnis rationaler Modelle -- 3.4.2 Kritik am Sanktions- und Selektionsmodell.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658129774
    Language: German
    Pages: 1 online resource (287 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Political campaigns ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 In Gedenken an Jens Tenscher -- 2 Bundestags-, EU- und Landtagswahlkämpfe in Deutschland im Vergleich -- 1 Die Bundestagswahlen 2013 und die EU-Wahlen 2014 -- 2 Haupt- und Nebenwahlen im Vergleich -- 3 Zum Inhalt des Bandes -- Literatur -- I Parteien, KandidatInnen und Kampagnen -- 3 Nebenwahleffekte auf der Angebotsseite? Bundestagswahlprogramme 2013 und Europawahlprogramme 2014 im Vergleich -- 1 Einleitung -- 2 Analyserahmen des Nebenwahlcharakters von Wahlprogrammen -- 2.1 Konzeption der Europawahl als Nebenwahl für nationale Parteien -- 2.2 Merkmale des Nebenwahlcharakters von Wahlprogrammen: Operationalisierung und Messung -- 2.2.1 Geringerer Ressourceneinsatz -- 2.2.2 Dominanz nationaler Themen -- 2.2.3 Größere ideologische Distanz zwischen den Parteien -- 2.2.4 Ausmaß des Nebenwahlcharakters von Wahlprogrammen -- 3 Empirische Analyse -- 3.1 Fallauswahl -- 3.2 Datenerhebung -- 3.3 Wahlprogramme im Lichte des Ressourceneinsatzes -- 3.4 Inhaltsanalyse der Wahlprogramme -- 3.4.1 Framing der Programme -- 3.4.2 Thematische Kongruenz -- 3.4.3 Ideologische Distanz zwischen den Parteien -- 3.5 Nebenwahleffekte bei den Europawahlen 2014? -- 4 Die Wahlen 2009 und 2013/2014 im Vergleich -- 5 Politische Lösungen im Polity-Bereich -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Webkampagnen im Vergleich von Bundestags- und Europawahlkämpfen. Ein Vergleich der Wahlen von 2009 und 2013/14 -- 1 Einleitung -- 2 Websites als Kampagneninstrument in Bundestags- und Europawahlen -- 3 Methode und Datengrundlage -- 4 Die Websites der deutschen Parteien im Langzeit- und Wahlkampfvergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Bundestags- und EU-Wahlkämpfen 2009-2013 -- 5 Fazit -- Literatur -- 5 Individuelle Kandidatenkampagnen bei der Bundestagswahl 2013 und der Europawahl 2014 im Vergleich -- 1 Einleitung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658073701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (311 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/40943
    RVK:
    Keywords: Right-wing extremists Case studies ; Political culture Case studies ; Xenophobia Case studies ; Racism Case studies ; Right-wing extremists ; Germany ; Xenophobia ; Germany ; Racism ; Germany ; Political culture ; Germany ; Democracy ; Germany ; Electronic books ; Germany Case studies Race relations ; Germany Case studies Politics and government 1990- ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Lokalisation
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Der Public Sociology-Ansatz -- 3 Rechtsextremismus in lokalen Kontexten: Skizze des Vorhabens -- 3.1 Ebenen der Analyse -- 3.1.1 Kontextfaktoren -- 3.1.2 Angebotsstrukturen des organisierten Rechtsextremismus -- 3.1.3 Rechtsextreme Geländegewinne -- 3.2 Wissenschaftliche Methoden -- 3.2.1 Empirische Basis -- 3.2.2 Wer weiß was? Befragte und Dokumente -- 4 Fallstudie I: Saalfeld -- 4.1 Befunde, Entwicklungen, Thesen -- 4.2 Der lokale Kontext -- 4.2.1 Elemente der politischen Kultur Saalfelds -- 4.2.2 Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus -- 4.3 Angebotsstrukturen -- 4.3.1 Informell organisierter Rechtsextremismus -- 4.3.2 Formell organisierter Rechtsextremismus in Saalfeld -- 4.3.3 Akteure des organisierten Rechtsextremismus in Jugend- und Subkulturen -- 4.3.4 Treffpunkte -- 4.3.5 Sonstiges: "Reichsbürgerbewegung" -- 4.4 Geländegewinne -- 4.4.1 Geländegewinne des informell organisierten Rechtsextremismus -- 4.4.2 Geländegewinne des formell organisierten Rechtsextremismus -- 4.4.3 Geländegewinne in jugend- und subkulturellen Milieus -- 4.4.4 Ideologien der Ungleichwertigkeit -- 4.4.5 Räumliche Hegemonien und Angsträume -- 4.4.6 Von der Provokation zur Normalität -- 4.5 Schlussfolgerungen für den Fall Saalfeld -- 4.6 Perspektive eines Praktikers: Kommentierung zur Saalfelder Fallstudie -- 5 Fallstudie II: Jena -- 5.1 Befunde, Entwicklungen, Thesen -- 5.2 Der lokale Kontext -- 5.2.1 Tendenzen sozialräumlicher Entmischung -- 5.2.2 Elemente der politischen Kultur Jenas -- 5.3 Angebotsstrukturen -- 5.3.1 Informell organisierter Rechtsextremismus -- 5.3.2 Formell organisierter Rechtsextremismus -- 5.3.3 Akteure des organisierten Rechtsextremismus in Jugend- und Subkulturen -- 5.3.4 Treffpunkte -- 5.3.5 Sonstiges -- 5.4 Geländegewinne.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: 1 online resource (575 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism in motion pictures ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Länderkürzel -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Grundlagen und Begriffe -- 1 Terrorismus -- 1.1 Legitimität und Wertung -- 1.2 Höhere Werte und Ideologie -- 1.3 Unterlegenheitsposition und Substaatlichkeit -- 1.4 Kommunikation und Symbolik -- 1.5 Terrorismus als Strategie -- 1.6 Personalisierung, Psychologisierung und Individualisierung -- 2 Erzählen und Erzählungen -- 2.1 Bedeutung, Elemente, Aspekte -- 2.1.1 Story und Plot -- 2.1.2 Fiktional und non-fiktional -- 2.2 Terrorismus-Erzählungen und -Erzählen -- 2.2.1 Typen von Terrorismus Erzählungen -- 2.2.2 Terrorismus-Rhetoriken -- 2.3 Spielfilm-Erzählen -- 2.3.1 Gesellschaftliche und individuelle Aufgaben und Funktionen von Terrorismus-Spielfilmen -- 2.3.2 Dramaturgie des Erzählfilms -- 2.3.3 Figuren, Figurenanbindung und -bewertung -- 2.3.4 Stereotype -- 2.3.5 Genres -- II. Terrorismuskonflikte und ihre Filme -- 3 Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film -- 3.1 Konflikt- und Filmgeschichte der „Original"-IRA -- 3.2 Der Nordirlandkonflikt und seine filmische Thematisierung -- 3.2.1 Zensur, Fanatisierung und Kriminalisierung der 1970er- und 1980er-Jahre -- 3.2.2 Investigationen, Soziodramen und Thriller der 1980er- und frühen 1990er-Jahre -- 3.2.3 Entspannungs- und Post-„Troubles"-Kino -- 3.3 Fazit: Framingstrategie des IRA- und „Troubles"-Kinos -- 4 Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- 4.1 Medialer und filmgeschichtlicher Kontext -- 4.2 Vor-, Früh- und Hauptphase des RAF-Terrorismus(films) -- 4.3 Exkurs: Terrorismuskritik Rainer Werner Fassbinders -- 4.4 Der RAF-Film der 1980er-Jahre - Analytische Spurensuche -- 4.5 Der RAF-Film seit 1990 -- 4.5.1 Grotesken, Satiren und Komödien -- 4.5.2 Krimis und Thriller -- 4.5.3 Familiendramen - Untote Vergangenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658091699
    Language: German
    Pages: 1 online resource (474 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration.. ; Transnationalism.. ; Cuba ; Social conditions ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Entwicklung des Forschungsinteresses -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Stand der Forschung und theoretische Einbettung -- 2.1 Sozialkonstruktivistische, wissenssoziologische und biographietheoretische Perspektive -- 2.2 Kubaforschung in einem polarisierten wissenschaftlichen Diskurs -- 2.2.1 Grenzgängerliteratur zu kubanischer Migration -- 2.3 Ein postsozialistischer Blick auf die kubanische Transformation -- 2.4 Ansätze zur Erforschung transnationaler Migration -- 2.4.1 Die Entstehung des Transnationalismusparadigmas -- 2.4.2 Transnationalismus Konzepte -- 2.4.3 Annahmen des Transnationalismusparadigmas -- 2.4.4 Migration, soziale Transformation und Entwicklung -- 2.5 Eine figurationssoziologische Perspektive -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Methodologische Anmerkungen -- 3.2 Forschungsfrage und Methodentriangulation -- 3.2.1 Theoretische Stichprobe mit einem Multi-Sited-Ansatz -- 3.3 Ethnographische Feldforschung -- 3.4 Familien- und lebensgeschichtlicher Ansatz -- 3.4.1 Das biographisch-narrative Interview -- 3.4.2 Die Fallrekonstruktion -- 4 Zugang zum Feld transnationaler Familien -- 4.1 Feldzugang zu kubanischen MigrantInnen in Deutschland -- 4.2 Zugang zum Feld in Kuba - Forschung in einem politisierten Kontext -- 4.2.1 Implikationen des Forschens im Kontext eingeschränkter Meinungsfreiheit -- 4.2.2 Partielle Teilnahme im Kontext institutionalisierter Separation -- 4.2.3 Einbettung und Rollen im Feld -- 5 Darstellung des soziokulturellen Kontextes -- 5.1 Migration in Kuba -- 5.1.1 Migration in der kubanischen Geschichte vor der Revolution -- 5.1.2 Migrationsdiskurs und -bewegungen im sozialistischen Kuba -- 5.2 Die soziale Institution der Familie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen -- 5.2.1 Die Familie im vorrevolutionären Kuba.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658043773
    Language: German
    Pages: 1 online resource (460 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Europa - Politik - Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.524
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elite (Social sciences) ; Europe, Eastern.. ; Civil society ; Europe, Eastern.. ; Social conflict ; Europe, Eastern ; Electronic books
    Abstract: In dieser Studie werden Eliten in Ostmitteleuropa unter vergleichenden Gesichtspunkten untersucht. Das Spektrum der Eliten reicht von den kommunistischen Fuhrungsgruppen bis zu neuen Machteliten und Gegeneliten, der Untersuchungszeitraum von 1968 bis 2013. Auf breiter empirischer Basis (ausfuhrliche Interviews, Dokumente, Printmedien) beleuchtet der Autor den Elitenwandel in Polen, der Tschechischen Republik und der DDR/Ostdeutschland. Dabei geht es um ein tieferes Verstandnis der Demokratisierung, der Elitenbildung und der Legitimitatskonflikte vor und nach den revolutionaren Umbruchen von 1989.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I -- Umbrüche in Ostmitteleuropa: „1968", „1980" und „1989" -- Kapitel 1 -- Konzepte und Politische Deutungsmuster -- Kapitel 2 -- Transformation, Modernisierung und Krisen -- 2.1 Probleme des radikalen sozialen Wandels -- 2.2 Zur Tragfähigkeit soziologischer Modelle des sozialen Wandels -- 2.3 Widersprüche und Krisen des sozialen Wandels -- 2.4 Theoretische Alternativen -- Kapitel 3 -- Ende des Reformkommunismus und Politischer Generationswechsel: „1968" in Ostmitteleuropa -- 3.1 Politische und kulturelle Rahmenbedingungen für „1968" -- 3.2 „Prager Frühling" und politische Generationskonstellationen -- 3.3 Politik der „Normalisierung" und Konsolidierung der demokratischen Opposition -- 3.4 „Achtundsechziger" in der DDR - eine Generationseinheit? -- 3.5 Erweiterung des Ideen- und Handlungsrepertoires -- Kapitel 4 -- Solidarność 1980 - Populismus und Selbstorganisation der Gesellschaft -- 4.1 Gemeinschaft gegen System und Staatsmacht -- 4.2 Macht und Feindbilder -- 4.3 Methoden der Machtausübung des kommunistischen Regimes -- 4.4 Widerstand und Wertorientierungen der gewaltlosen Revolution -- 4.5 Messianismus und nationale Traditionen des Aufstands -- 4.6 Anpassungsmuster und Gegner-Stereotypen -- Kapitel 5 -- Öffentlichkeit und zivile Gesellschaft vor 1989 -- 5.1 Wiederbelebung zivilgesellschaftlicher Orientierungen -- 5.2 Ideen und Erfahrungen der Selbstorganisation -- 5.3 Politische Initiativen und Klubs -- 5.4 Zivilgesellschaft und „unpolitische Politik" -- 5.5 Sprachwandel und sozialethische Handlungsorientierungen -- Kapitel 6 -- Auf dem Weg zum Runden Tisch: Legitimationsverfall und politischer Sprachwandel -- 6.1 Von Selbstverständigungsdebatten zum öffentlichen Dialog: Pluralismus als Master-Frame.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658058890
    Language: German
    Pages: 1 online resource (638 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie Ser. v.45
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Germany.. ; Democratization ; Case studies ; Electronic books
    Abstract: Im Mainstream der Beteiligungsforschung fungiert das brasilianische Porto Alegre als ein gelungenes Modell partizipativer Kommunalpolitik. Die Bezeichnung ?Stadt der Demokratie" pragt das Image dieser Stadt, die oft in Verbindung mit dem Verfahren des Burgerhaushaltes untersucht wird. Doch Rogerio R. Mororo prasentiert ein ganz anderes Bild von Porto Alegre. Er kommt in seiner Analyse zu den Ergebnissen, dass direkte Burgerbeteiligung in Porto Alegre bislang zwar zu mehr Legitimation politischer Entscheidungsfindungen beigetragen hat, jedoch nicht zu Veranderungen bestehender Machtstrukturen und ebenso wenig zur spurbaren Minderung von Missstanden wie krassen raumlichen und sozialen Disparitaten in der lokalen Gesellschaft. Diese Tatsache wird jedoch von einem demokratischen Mythos verklart.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemdarstellung, Ziele der Arbeit und Vorgehen -- 1.1.1 Zum Vorgehen und dem kritischen Ausgangspunkt des Verfassers -- 1.2 Arbeitshypothesen und Forschungsfragen -- 1.2.1 Von einem „idealisierten" Bild des Stadtplanungsmodells von Porto Alegre zu vom Mainstream der Literatur „abweichenden" Arbeitshypothesen -- 1.2.2 Zentrale Arbeitshypothese -- 1.2.3 Sekundäre Arbeitshypothesen -- 1.2.4 Forschungsfragen -- 1.3 Struktur und Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Einführung in den theoretischen Teil der Arbeit -- 2.1.1 Eine erste Abhandlung zur Frage von Theorie und Wertfreiheit -- 2.1.2 Demokratie-, Politik- und Planungsverständnisse -- 2.1.3 Begründung zur Auswahl der Theorien -- 2.2 Ausgewählte theoretische Ansätze zum partizipativen Planungsverständnis: konkurrierende Interpretationen -- 2.2.1 Das „Paradigma" der „nachhaltigen (Stadt)Entwicklung" -- 2.2.2 Planung als kommunikatives und kooperatives Handeln -- 2.2.3 Planejamento politizado brasileiro: Das Verständnis von Planung als politische Tätigkeit -- 2.2.4 Die „autonome Stadtplanung" von SOUZA -- 2.3 Weiterführende theoretische Ansätze -- 2.3.1 Diskurs, Gouvernementalität und Mythos: Begriffserklärungen und (ausgewählte) Grundannahmen -- 2.3.1 Die Stadt als eine "Growth Machine": Der Ansatz von LOGAN &amp -- MOLOTCH -- 2.4 Vom „Anderen" lernen: ZIMA's Beitrag zum „Dialog der Theorien" -- 2.5 Fazit zu den dargestellten theoretischen Ansätzen -- 3 Nationale und regionale Rahmenbedingungen -- 3.1 Veränderungen und Kontinuitäten in der Politik auf nationaler Ebene -- 3.1.1 Spuren von Veränderungen: Die Materialisierung eines Partizipationsdiskurses -- 3.1.2 Anzeichen von Kontinuität in der Politik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658053666
    Language: German
    Pages: 1 online resource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Climatic changes ; Economic aspects.. ; Climatic changes ; Political aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Climate Engineering steht fur großskalige, technologische Vorhaben, die zur Bekampfung des Klimawandels in das Erdsystem eingreifen sollen. In Großbritannien und Deutschland hat dies zu kontroversen offentlichen Debatten zwischen Gegnern und Befurwortern der vorgeschlagenen Technologien gefuhrt. Stephanie Uther zeigt anhand einer argumentativen Analyse der Diskursebenen Medien, Politik und Wissenschaft, welche Rechtfertigungs- und Legitimationsangebote von Akteurenvorgebracht werden und wie diese in konkreten forschungspolitischen Maßnahmen ?handlungswirksam“ geworden sind. Dabei deckt der Vergleich der britischen und deutschen Diskursprofile signifikante Unterschiede auf, die nicht nur die Testung und Einsatzbereitschaft spezifischer Technologien in Großbritannien wahrscheinlicher erscheinen lassen, sondern zukunftig auch folgenreich fur die weitere Ausgestaltung (inter-)nationaler Klimaschutzpolitiken sein wer.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss und Fragestellung -- 1.2 Relevanz des Forschungsthemas -- 1.3 Theoretische und empirische Untersuchungsziele -- 1.4 Forschungsdesign -- 1.5 Zum Stand der Forschung bei Climate Engineering -- 1.6 Aufbau der Untersuchung -- 2 Historischer und wissenschaftlicher Hintergrund -- 2.1 Zur Geschichte der Wetter- und Klimamodifkation -- 2.2 Entwicklung des Forschungsfeldes nach 2006 -- 2.3 Technische Interventionen in das Klimasystem -- 3 Theoretisch-methodischer Rahmen -- 3.1 Zur sozialen Konstruktion von Wirklichkeit in den IB -- 3.2 Moderater und postpositivistischer Konstruktivismus -- 3.3 Diskursanalyse als Forschungsperspektive -- 3.3.1 Der Diskursbegriff -- 3.3.2 Analysekategorien und Funktionen der Diskursanalyse -- 3.4 Datensammlung: Text- und Dokumentenmaterial -- 3.5 Quantitative und qualitative Datenauswertung -- 4 Empirische Analyse -- 4.1 Diskursanalytische Fallstudie zu Großbritannien -- 4.1.1 Climate Engineering in den britischen Medien -- 4.1.2 Der britische Wissenschaftsdiskurs: Die Royal Society und SPICE -- 4.1.3 Legitimation im politischen Diskurs - „We need a Plan B" -- 4.1.4 Zwischenfazit: Wechselwirkungen und Varianzen der Diskursebenen -- 4.1.5 Forschungsförderung, Politikberatung und transatlantische Vernetzung -- 4.1.6 Diskurskoalitionen und Diskurshegemonie -- 4.2 Diskursanalytische Fallstudie zu Deutschland -- 4.2.1 Climate Engineering in den deutschen Medien -- 4.2.2 Bedenkenträger oder Befürworter? Der ambivalente Wissenschaftsdiskurs -- 4.2.3 Der politische Diskurs und die Kontroverse zu LOHAFEX -- 4.2.4 Zwischenfazit: Wechselwirkungen und Varianzen der Diskursebenen -- 4.2.5 Beratung, Vernetzung, Förderung: DFG, BMBF und UBA.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658007461
    Language: German
    Pages: 1 online resource (148 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media -- History.. ; Mass media -- Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Das Buch richtet sich vor allem an Social-Media-Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung. Im Detail werden die derzeit gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet und anwendungsorientiert die Vorgehensweise zur Formulierung und Implementierung von Social-Media-Strategien und -taktiken dargestellt. Mit Beispielen aus der Verwaltungspraxis in den deutschsprachigen Ländern sowie Best Practices-Beispielen aus den USA.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Social Media - Hype oder Revolution? -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Soziale Netzwerke - Trend oder neue Kulturtechnik? -- 1.3 Jeder kann Inhalte produzieren: Many-to-many-Kommunikation -- 1.4 Potenziale der Online-Kommunikation und des Social Web -- 1.5 Vom Web 2.0 zu Social Media -- 1.6 Chancen sozialer Medien -- 1.7 Soziale Medien für Entscheider in Politik und Verwaltung -- 1.8 Soziale Medien verändern den Politik-Zyklus -- 1.8.1 BarCamps -- 1.8.2 Bürgerhaushalt -- 1.8.3 Kollaboratives Citizen-Relationship-Management -- 1.8.4 Open Government Data -- 2 Social Media in der öffentlichen Verwaltung -- 2.1 Social Media trifft auf bürokratisch-hierarchische Struktur -- 2.2 Nutzenanlässe und Zielsetzungen für die Verwaltungseinheiten -- 2.3 Grenzen von privater und dienstlicher Social-Media-Nutzung -- 2.3.1 Dimensionen der privaten und beruflichen Nutzung von Social Media -- 2.3.2 Szenarien mithilfe der Nutzungs-Dimensionen -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Social Media -- 3.1 Rechtsrahmen für die Nutzung von Social Media -- 3.2 Rechtsrahmen für die private Nutzung von Social Media -- 3.2.1 Ohnehin geltendes Recht -- 3.2.2 Allgemeine Benutzungsregeln -- 3.2.3 Leitfaden für die private Nutzung für Bedienstete -- 3.3 Rechtsrahmen für die behördliche Nutzung von Social Media -- 3.3.1 Zulässigkeit der Nutzung -- 3.3.2 Auswahl eines Social-Media-Angebots im rechtlichen Rahmen und unter Berücksichtigung der konkreten Zielsetzung -- 3.3.3 Zustimmung zu Datenschutzbedingungen und Funktionalitäten, die nicht datenschutzkonform sind -- 3.3.4 Beeinflussung von Bürgern zur Nutzung einer bestimmten Plattform -- 4 Social-Media-Strategien für Behörden -- 4.1 Dimensionen der Social-Media-Strategie -- 4.2 Social-Media-Zielsetzung und -Richtlinien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531189581
    Language: German
    Pages: 1 online resource (398 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Political violence ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: Politische Gewalt ist eine Grundkonstante, die in der Geschichte durchgehend auftritt und sich als mögliches Mittel der Politik auch nicht beseitigen lässt. Dieses Handbuch behandelt systematisch die Grundformen politischer Gewalt: Widerstand, Revolution, Krieg, Terror und Extremismus.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Zum Konzept des Bandes -- 2 Zu den Beiträgen -- Biotische, psychische und soziale Bedingungen für Aggression und Gewalt -- 1 Definitionsversuche und Typologien -- 2 Verbreitung von Gewalt und ihren Opfern - einst und jetzt -- 3 Systematische Ursachensuche - Biopsychosoziale Mechanismen -- 4 Aggression - ein Erfolgsmodell der Evolution ? -- 5 Gehirn, Genetik, Gesellschaft: Komplexes Zusammenspiel -- 6 Sex, Gender und Gewalt -- 7 Sozialisation und Gewalt -- 8 Kultur und Gewalt -- 9 Prävention gegen individuelle Gewalt -- 10 Gewalt in und zwischen Gruppen und Kollektiven -- 11 Dynamik kollektiver Gewalt -- Literatur -- Politische Gewalt Formen, Hintergründe, Überwindbarkeit -- 1 Einleitung -- 2 Politische Gewalt - ein politischer Begriff -- 3 Interne Differenzierung -- 3.1 Täter und Ziele -- 3.2 Opfer und Adressaten -- 3.3 Legalität und Legitimität -- 4 Entstehungsfaktoren nichtstaatlicher politischer Gewalt -- 4.1 Allgemeine Annahmen -- 4.2 Ausgewählte Zusammenhänge -- 5 Ambivalenz staatlicher Gewalt -- 6 Prävention und Überwindbarkeit politischer Gewalt -- Literatur -- Widerstand, Ziviler Ungehorsam, Opposition* -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsklärung -- 2.1 Widerstand als Form der Opposition -- 2.2 Ziviler Ungehorsam -- 2.3 Gewaltbegriff -- 3 Legalität und Legitimität -- 4 Fazit -- Literatur -- Die klassische Lehre vom Widerstandsrecht -- 1 Rechtliche Präzisierung und Ausdifferenzierung des Widerstandsrechts -- 2 Thomas von Aquin: Systematisierung des Widerstandsrechts -- 3 Die Monarchomachen: Beginnende Säkularisierung des Widerstandsrechts -- 4 Gesellschaftsvertragstheorie: Individualisierung des Widerstandsrechts -- 5 Politisches Widerstandsrecht -- Literatur -- Widerstand gegen den Nationalsozialismus -- 1 Die Eigenart des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531932163
    Language: German
    Pages: 1 online resource (210 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social structure.. ; Group identity ; Electronic books
    Abstract: Zahlreiche Gesellschaften dieser Erde sind durch große innere Heterogenität herausgefordert. Über die Analyse von Spaltungs- und Desintegrationspotentialen hinaus will dieser Band explizit die Frage nach integrierenden Faktoren und gelungenen Beispielen stellen. Welche Rolle spielen hierbei politische Institutionen und Prozesse? In einer Zusammenschau von Fallstudien zu europäischen und außereuropäischen Gesellschaften bietet dieser Band Material, Analysen und Hinweise zur Frage „Was hält Gesellschaften zusammen?".
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Was hält Gesellschaften zusammen? Ein schwieriger Gegenstand -- I Konzepte -- Was hält Gesellschaften zusammen? Gesellschaftstheoretische Integrationskonzeptionen im Vergleich -- 1. Wahrnehmungsänderungen: Integration rückt in den Vordergrund -- 2. Problematische Fakten: Zerreißproben unserer Gesellschaft -- 3. Theorien und Thesen: Was hält Gesellschaften zusammen? -- 3.1 Konsens -- 3.1.1 Überkummener Konsens -- 3.1.2 Hergestellter Konsens -- 3.1.3 Grundlegende Moral -- 3.1.4 Lokale Gemeinschaften -- 3.2 Überbrückung gesellschaftlicher Ausdifferenzierungen -- 3.2.1 Gegenseitige Abhängigkeit spezialisierter Einheiten -- 3.2.2 Kommunikative Überbrückung durch Verfahren -- 3.2.3 Sozialer Ausgleich -- 3.3 Regulierung von Konflikten -- 4. Ein neues Gesellschaftsmodell? -- Literatur -- II Europa -- Vom Rütlischwur zum Röstigraben: Der Modellfall Schweiz -- 1. Gedanklicher Rahmen -- 2. Modellfall Schweiz -- 2.1 Vorgeschichten -- 2.2 „Stille sitzen -- 2.3 Sprachenfrieden -- 2.4 Lust auf Differenz -- 2.5 Versöhnlichkeit -- 2.6 Machtbegrenzung -- 3. Fazit -- Literatur -- Belgien: Wie die Einheit von Flandern und Wallonen abbröckelt -- 1. Einleitung -- 2. Konfliktlinien in Belgien -- 3. Der Föderalisierungsprozess -- 4. Desintegrierende Faktoren -- 4.1 It's Ihe economy, stupid! -- 4.2 Brüssel -- 4.3 Außenpolitik der Regionen -- 5. Schlussbetrachtungen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Prekäre Grundlagen der Stabilität und Legitimität des "Systems Putin" in Russland -- 1. Einleitung -- 2. Die Einhindung der Gesellschaft in die staatliche „Machtvertikale -- 3. Loyalitäten und Rivalitäten in der informellen Kremloligarchie -- 4. Die Großmachtidee als nationale Identititsbildung und Anspruch auf Weltmachtstatus -- 5. Hat sich das restaurative System Putln ausgelebt und überlebt? -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...